Wikivoyage dewikivoyage https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.23 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikivoyage Wikivoyage Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Wahl Wahl Diskussion Thema Thema Diskussion Nachrichten Nachrichten Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Dresden 0 3484 1479156 1475129 2022-08-12T12:27:02Z Nw520 8380 /* Öffentliche Verkehrsmittel */ Typografie: u. a. wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild = [[Image:DD-abendstimmung-elbe.jpg|300px|Elbufer Brühlsche Terrassen]] | TouriInfoWeb = [http://www.dresden.de/dtg/index.php www.dresden.de] | TouriInfoTel = +49 (0)351 501 501 }} '''Dresden''' ist die Landeshauptstadt [[Sachsen]]s. Die viel besuchte Stadt liegt an der Elbe, die sich zuvor durch die [[Sächsische Schweiz]] ihren Weg gebahnt hat. Weltbekannt ist die Stadt für ihre wunderschöne Barockarchitektur mit der 2005 wiedererrichteten Frauenkirche, dem Zwinger, der Semperoper und der Brühlschen Terrasse, aber auch für das [[Sächsisches Elbland|Elbtal]]. Oft wird die Stadt aufgrund ihrer Schönheit und des Einflusses italienischer Baumeister im Barock auch ''Elbflorenz'' genannt. == Stadtteile == Dresden gliedert sich in 10 Stadtbezirke und neun Ortschaften. Da sich die touristisch interessanten Punkte und Einrichtungen überwiegend in den Bereichen Altstadt und Neustadt ballen, während die übrigen vorwiegend Wohngebiete sind, ist für die Zwecke dieses Reiseführers folgende Einteilung sinnvoller: {{Region List | title = Stadtteile von Dresden | map = Dresden Wikivoyage.svg | version = 1 | {{Region Item | color = #FCD760 | name = Dresden/Altstadt{{!}}Altstadt | description = Das historische Zentrum mit den barocken Prachtbauten des einstigen Fürsten- und Königshofs. Hier konzentrieren sich die berühmtesten Sehenswürdigkeiten: Frauenkirche, Residenzschloss, Zwinger und Semperoper. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Altstadt fast vollständig zerstört. Seither hat man die wichtigsten Gebäude aber nach und nach wieder aufgebaut. Hier gibt es auch zahlreiche Hotels sowie auf Touristen zugeschnittene Geschäfte und Restaurants. Über die Innere Altstadt hinaus gehören zu diesem Artikel auch die angrenzenden Stadtteile Seevorstadt (mit der Einkaufsmeile Prager Straße), Pirnaische Vorstadt, Wilsdruffer Vorstadt, Friedrichstadt und Johannstadt sowie der Große Garten.}} | {{Region Item | color = #DC4541 | name = Dresden/Neustadt{{!}}Neustadt | description = Paradoxerweise ist in der Neustadt, dank geringerer Kriegszerstörung, mehr historische Bausubstanz erhalten als in der Altstadt. Zur Neustadt gehören zwei Stadtteile mit ganz unterschiedlichem Charakter: Die Innere Neustadt mit dem Barockviertel Königsstraße aus der Zeit Augusts des Starken und seinem Goldenen Reiter-Standbild; und die Äußere Neustadt, die als Dresdens alternatives Szeneviertel Studenten, Künstler und Kreative anlockt. Dies ist zugleich das Hauptausgehviertel der Dresdner mit unzähligen Cafés, Restaurants, Kneipen und Bars, aber auch unabhängigen Kultureinrichtungen und Läden mit ökologischem oder handwerklichen Angebot. Mit in diesem Artikel abgehandelt werden die nördlichen und nordwestlichen Stadtteile wie Albertstadt, Pieschen, Hellerau, Klotzsche und Langebrück.}} | {{Region Item | color = #7FAF8D | name = Dresden/Blasewitz-Loschwitz-Weißer Hirsch{{!}}Blasewitz, Loschwitz, Weißer Hirsch | description = Dies sind die drei bekanntesten und nobelsten Villenviertel der Stadt. Sie stehen stellvertretend für die östlichen Stadtteile, beiderseits der Elbe. Dazu gehören aber auch Striesen, Laubegast, Leuben, Pillnitz und Schönfeld-Weißig. In diesem Bereich lockt nicht nur die sehenswerte Architektur der Villen und Elbschlösser, sondern auch die schöne Natur der Elbwiesen, Elbhänge und Dresdner Heide sowie die Schwebe- und die Standseilbahn.}} | {{Region Item | color = #5FBCD3 | name = Dresden/Cotta-Plauen-Prohlis{{!}}Cotta, Plauen, Prohlis | description =Diese drei stehen stellvertretend für die südwestlichen Stadtteile, zu denen aber auch die Südvorstadt (mit der Technischen Universität), Löbtau, Strehlen oder Gorbitz gehören. Abseits der Touristenpfade finden sich hier hauptsächlich Wohngebiete, vom Gründerzeitviertel über die beiden großen Plattenbausiedlungen Dresdens bis hin zu erst in neuerer Zeit eingemeindeten Vororten, die noch eine dörfliche oder suburbane Struktur haben.}} }} == Hintergrund == [[Datei:DD-frauenkirche-ansicht.jpg|mini|hochkant|Ein Wahrzeichen von Dresden: Die Frauenkirche]] [[Datei:DD-frauenkirche-altar.jpg|mini|hochkant|Altarraum Frauenkirche]] Dresden rangiert auf Platz vier der von Touristen meistbesuchten Städte in Deutschland mit ca. 10 Millionen Besuchern und ca. 4 Millionen Übernachtungen jährlich. Nach der deutschen Einheit sank die Einwohnerzahl der Stadt auf etwa 469.000 Bewohner im Jahr 1995. In der Folgezeit fand allerdings eine Trendwende statt und Dresden liegt heute mit ca. 555.000 Einwohnern auf Platz 12 der deutschen Städte. Den Titel der größten Stadt des Freistaates musste Dresden des öfteren an [[Leipzig]] abgeben. === Geschichte === Dresden wurde als Stadt erstmals im Jahre 1206 in einer Urkunde Dietrichs des Bedrängten erwähnt, in der es um einen Grenzstreit zwischen dem Burggrafen Heinrich II. von Dohna und dem Hochstift [[Meißen]] geht. Man kann jedoch annehmen, dass der Platz schon länger von Slawen besiedelt war, aus deren Sprache sich auch das Wort Drježdzany, nach dem altsorbischen ''Dreždany'' für Sumpf- oder Auwaldbewohner, ableitet. Das Hochmittelalter war auch für die junge Stadt an der Elbe eine Zeit der Blüte und so wird Dresden im Jahre 1216 in einer Urkunde des Markgrafen von Meißen, zu dessen Besitzungen es damals gehörte, erstmals als ''civitas'', also „Stadt“, bezeichnet. Die große europäische Pest der Jahre 1349 und 1350 warf die Entwicklung aber genauso zurück, wie die Belagerung und teilweise Zerstörung durch die Hussiten. Einen wichtigen Wendepunkt markiert das Jahr 1485, in dem die '''Wettiner''' Dresden zu ihrem ständigen Hauptsitz machten, was auch bis 1918 so blieb. Unter der Ära von Kurfürst Johann Georg II. in den Jahren 1656-1679 entstanden prachtvolle barocke Bauten sowie der Große Garten und erste Manufakturen. 1694 trat Kurfürst Friedrich August I., vorwiegend unter dem Namen '''August der Starke''' bekannt, seine Herrschaft am Dresdner Hofe an. Damit begann die klassische Geschichtsperiode Dresdens, welche bis zum Beginn des Siebenjährigen Krieges andauerte. Keine andere Epoche war vom kurfürstlichen Hof so bestimmt wie die Regierungszeit Augusts des Starken. Höchste kunsthandwerkliche und künstlerische Leistungen spiegelten sich in den prunkvollen Barockbauten wieder, welche in großer Anzahl zu dieser Zeit entstanden. Großzügige Hoffeste repräsentierten Kunstverständnis und gleichzeitig Machtverlangen. Mehrere Lustschlösser und -gärten entstanden. Mit dem Erwerb der polnischen Königskrone machte August der Starke Dresden zu einer Residenzstadt höchsten europäischen Ranges. [[Datei:DD-frauenkirche-innenraum.jpg|mini|hochkant|Innenraum Frauenkirche]] Auch der technologische Fortschritt hielt bald Einzug, etwa in Form der ersten Ferneisenbahnverbindung in Deutschland zwischen Dresden und Leipzig. Bestimmend während der industriellen Revolution waren jedoch nie die ''schweren'' Industriezweige, sondern die Opto-, Elektro- und feinmechanische Industrie, was übrigens bis heute gilt. Ein Großteil der klassischen und barocken Bebauung des Stadtkerns fiel den Bombenangriffen im Februar 1945 zum Opfer. In dem Feuersturm kamen zwischen 20.000 und 30.000 Menschen ums Leben (die Historikerkommission, die vom Dresdner Oberbürgermeister Roßberg einberufen wurde, kam 2010 zu einem Ergebnis von höchstens 25.000 Toten) und fast die gesamte Altstadt wurde zerstört. Während der Zeit des kalten Krieges legte die DDR-Führung wenig Wert auf die Wiederherstellung der historischen Bausubstanz. Stattdessen wurden schnell und möglichst preiswert Wohnungen und breite Straßen im bekannten sozialistischen Stil zwischen die Reste gebaut. Weil die Dresdner jedoch ihre Stadt lieben, konnten sie nach jahrelangem Druck die vollständige Restaurierung wichtiger Gebäude wie der '''Semperoper''' durchsetzen, die 1985 fertiggestellt wurde. 1989/ 1990 war Dresden ein Zentrum des gewaltlosen Umsturzes in der DDR. Das Jahr markiert auch den Startpunkt für ein umfangreiches Wiederaufbauprogramm, das Dresden heute wieder zu einer der schönsten Großstädte Europas gemacht hat. Den architektonischen und auch emotionalen Höhepunkt des Aufbaus markiert sicher die mit Spendenmitteln (darunter auch vielen Beiträgen aus England) wieder aufgebaute '''Frauenkirche''' im Herzen der Stadt. Der 13. Februar spielt noch heute als Jahrestag der Bombardierung in Dresden eine größere Rolle als vergleichbare Jahrestage in anderen Städten und ist in der Kommunalpolitik kontroverser als anderswo. Dies liegt nicht zuletzt auch an den Neonazi-Demonstrationen der letzten Jahre, die zeitweise der größte Nazi-Aufmarsch Europas waren. Am 13. Februar kommt es daher immer wieder zu (teils auch gewalttätigen) (Gegen-)Demonstrationen, die auch überregional Beachtung finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:DD-zwinger-turmhaube-kronentor.jpg|mini|hochkant|Turmhaube des Kronentors am Zwinger]] Der etwa 9 Kilometer nördlich der Stadt gelegene internationale {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Dresden|Flughafen Dresden-Klotzsche]] |wikidata=Q657005}} fertigt derzeit etwa 1,8 Millionen Passagiere im Jahr ab, von denen viele jedoch auf Charterflieger in der Urlaubszeit entfallen. Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es Direktflüge von Basel, Düsseldorf, Frankfurt, Köln/Bonn, München, Stuttgart und Zürich. Eine Übersicht über alle angeflogenen Ziele (und weitere Verbindungen) und Flugzeiten findet sich [http://www.dresden-airport.de/de/reisende_und_besucher/flugziele_und_flugplan.html hier]. Der Flughafen kann gut mit dem PKW, Bus oder der S-Bahn erreicht werden. Direkt unterhalb des Terminals befindet sich ein kleiner Bahnhof, von dem die '''S-Bahnlinie 2''' alle 30 min ins Stadtzentrum (unter anderem via ''Bahnhof Neustadt'' und ''Hauptbahnhof'' und werktags weiter nach [[Pirna]] verkehrt. Der [http://www.dvb.de/de/Tickets-Tarife/Ticket-Tarifuebersicht/ Fahrpreis] in das Dresdner Zentrum entspricht einem normalen 1 h-Ticket und beträgt 2,50 € pro Person und für Kinder von 6-14 Jahren 1,70 € <small>(Stand 01-2021)</small>. Am Flughafen halten ebenfalls die Buslinien 77 und 80, mit denen man die Straßenbahnlinie 7 (Umstieg bei Infineon Nord, wird im Bus angesagt) Richtung Zentrum erreicht. Vom {{Marker|type=airport|name=Flughafen Leipzig/Halle|wikidata=Q668382|show=none}} (Schkeuditz), der ein etwas umfangreicheres Angebot an Flugverbindungen hat, nimmt man die S-Bahn nach Leipzig Hbf (tief) und steigt dann über die Rolltreppen in den Zug nach Dresden um. Wenn man den InterCity benutzt, braucht man so 1:48 Std., mit dem Regionalexpress 2:08 Std. Aller zwei Stunden gibt es auch eine Direktverbindung mit IC und ICE (ebenfalls mit Umstieg in Leipzig), die nur 1:30 Std. braucht. Wenn man den RE nimmt, ist auf der gesamten Strecke das Sachsen-Ticket gültig (lohnt sich vor allem bei mehreren Personen). Seit April 2016 erkennt der Dresdner Stadtverkehr es auch an. Vom {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} kommt man im Zweistundentakt mit einem Mal Umsteigen nach Dresden. Von Schönefeld fährt man zunächst mit der S-Bahn zum Südkreuz, wo man in den EC nach Dresden umsteigen kann. Diese ebenso im Zweistundentakt angebotene Verbindung dauert etwas mehr als 2½ Stunden. Darüber hinaus ist die Verbindung Dresden–Berlin eine der umkämpftesten im Fernbusgeschäft und viele Linien halten an einem oder beiden Flughafen. Zum {{Marker|type=airport|name=Flughafen Prag|wikidata=Q99172|show=none}} gibt es ebenfalls mehr Flugverbindungen als nach Dresden und die Stadt ist im Zweistundentakt in ca. 2:15 Stunden (Hauptbahnhof nach Hauptbahnhof) per Eurocity zu erreichen. Zuvor muss man noch mit dem kostenpflichtigen Airport Express 35 Minuten vom Flughafen zum Hauptbahnhof fahren (alternativ Taxi, was aber nicht viel schneller und in Prag gerade auf dieser Strecke oft recht teuer ist). === Mit der Bahn === [[File:Dresden - Hauptbahnhof Mittelhalle.jpg|thumb|Hauptbahnhof Mittelhalle]] Dresden hat zwei Fernverkehrsbahnhöfe: den Neustädter und den Hauptbahnhof. Züge, die aus Richtung Norden (Berlin, Hamburg), Westen (Leipzig, Erfurt, Frankfurt) oder Osten (Görlitz, Zittau) kommen, halten zunächst in Neustadt, bevor sie weiter zum Hauptbahnhof fahren. Lediglich die Züge aus südlicher Richtung (Prag, Chemnitz, Hof) halten zunächst am Hauptbahnhof und enden zum Teil auch dort. Wenn man eine Unterkunft auf der rechten (d.&nbsp;h. nördlichen) Elbseite gebucht hat, ist auf jeden Fall der Ausstieg am Bahnhof Neustadt vorzugswürdig. Der Altstadtkern mit den Hauptsehenswürdigkeiten ist von beiden Bahnhöfen etwa gleich weit entfernt und von diesen mit der Straßenbahn erreichbar. Zudem kommt man mit der S-Bahn von beiden Bahnhöfen schnell zu den weiter außen gelegenen Stadtteilen. Direktverbindungen nach Dresden bestehen u.&nbsp;a. jeweils zweistündlich mit dem ICE von [[Frankfurt am Main]] (Fahrtzeit 4:15 Std.), [[Erfurt]] (2 Std.), [[Leipzig]] (1:05 Std.), mit dem Eurocity von [[Berlin]] (1:50 Std.), [[Hamburg]] (4:15 Std.) und [[Prag]] (2:20 Std.), mit dem Intercity von [[Dortmund]] (gut 6 Std.), [[Hannover]] (4 Std.), [[Leipzig]] (genauso schnell wie ICE). Je einmal pro Tag gibt es Direktverbindungen mit [[Saarbrücken]] (knapp 7 Std.), [[Bratislava]] (6½ Std.) und [[Budapest]] (9 Std.) Mit dem Regionalexpress erreicht man Dresden stündlich von [[Bautzen]] (45 min), [[Chemnitz]] (1 Std.), [[Görlitz]] (1:15 Std.), Leipzig und [[Zwickau]] (jeweils 1½ Std.), [[Hof]] (2:40 Std.); zweistündlich von [[Hoyerswerda]] (1:20 Std.), [[Zittau]] (1½ Std.) und [[Cottbus]] (1:45 Std). Aus Richtung München und Nürnberg kommend, muss man in der Regel in Leipzig umsteigen (insgesamt 4:40 bzw. 3½ Std.); aus Nürnberg gibt es auch die Möglichkeit, zuschlagsfrei mit Regionalzügen über Hof zu fahren, was jedoch 4½ Std. dauert. Von Stuttgart geht die schnellste Verbindung über Leipzig und dauert 5:45 Std. Von Köln fährt man mit dem ICE über Frankfurt und Leipzig knapp 6 Stunden, die Direktverbindung mit dem IC dauert 1½ Stunden länger. Von Wien sind es über Prag (und ggf. Břeclav) etwa 6½–7½ Stunden. Von [[Breslau]] gibt es dreimal täglich eine Verbindung mit Regionalzügen, wobei in Węgliniec der Zug gewechselt werden muss, die Fahrt dauert insgesamt 3:50 Std. Fahrtzeiten jeweils bis Hbf. Die bis 2016 bzw. 2017 bestehenden Nachtzugverbindungen mit Zürich, Wien und Budapest sind sämtlich eingestellt. * {{Marker | name = Dresden Hauptbahnhof | type = station | wikidata=Q704354 | image = Dresden_-_Hauptbahnhof_Mittelhalle.jpg}} ist als klassischer Kopfbahnhof konzipiert, der jedoch seitlich Durchgangsgleise in Richtung Prag und für die S-Bahn besitzt. Der Bahnhof wurde in den 2000er-Jahren komplett saniert und mit einem Membrandach des Architekturen Sir Norman Foster versehen. Im Bahnhof befinden sich ein Supermarkt, Zeitschriftenläden, Bäcker, diverse Fastfood-Läden, und einige weitere kleine Läden. An den Wiener Platz fügt sich die bekannte Prager Straße an. Auf der Rückseite des Bahnhofs ist ebenfalls eine kleine Passage mit Supermarkt, Apotheke und Drogeriemarkt. Vom Hauptbahnhof sind es 1,2 km zum Altmarkt, 1,7 km zur Frauenkirche und Residenz. Mit der Straßenbahnlinie 11 gelangt man in wenigen Minuten zum ''Postplatz'' inmitten der Altstadt. *Der {{Marker |type=station |name=Bahnhof Dresden-Neustadt |wikidata=Q800686}} ist der kleinere der beiden Fernbahnhöfe. Die meisten Züge, die aus den Richtungen [[Leipzig]], [[Berlin]] oder [[Görlitz]] den Hauptbahnhof anfahren, halten zunächst hier, wobei es einige wenige Züge gibt, die nur im „Neustädter“ halten. Im Bahnhof befindet sich Burger King, ein Lidl und einige weitere kleine Läden. Beinahe alle Geschäfte in beiden Bahnhöfen haben sonntags geöffnet. Vom Neustädter Bahnhof sind es nur wenige hundert Meter in die Innere Neustadt bzw. rund 1 km in die Äußere Neustadt (ggf. 1–2 Haltestellen mit Straßenbahnlinie 6 oder 11). Residenz und Frauenkirche sind 1,8 km entfernt, mit der Straßenbahnlinie 11 kann man direkt zum ''Postplatz'' fahren, der mitten in der Altstadt liegt. *Der {{Marker |type=station |name=Bahnhof Dresden Mitte |wikidata=Q668015}} liegt dem Altstadtkern am nächsten. Hier halten jedoch nur S-Bahnen und Regionalzüge (u.&nbsp;a. von Leipzig, Görlitz, Zittau, Cottbus, Hoyerswerda). Mit den Straßenbahnlinien 1 und 2 kann von hier zum ''Postplatz'' oder ''Altmarkt'' fahren. === Mit dem Bus === ''siehe auch:'' [[Fernbusse in Deutschland]] Die '''[http://www.rvd.de Regionalverkehr Dresden - RVD]''' fährt zu/von einer Vielzahl von Städten und Gemeinden rund um Dresden, bis hin zum Erzgebirge. Des weiteren werden [[Fernbusse in Deutschland|Fernlinien]], u.&nbsp;a. mehrmals täglich von/nach [[Prag]] (Fahrtzeit ca. 2 Std., ab 12 €); [[Berlin]] (2–2½ Std., ab 10 €); [[Erfurt]] oder [[Breslau]] (3½–4½ Std., ab 9 €); [[Nürnberg]] (gut 4 Std., ab 15 €); [[Hamburg]] (gut 6 Std., ab 19 €); [[München]] oder [[Wien]] (jeweils 6–7 Std., ab 19 €); [[Stuttgart]] (rund 7 Std.); [[Dortmund]] oder [[Frankfurt am Main]] (jeweils 7–8 Std.; ab 19 €) sowie der Ostsee (z.&nbsp;B. Rostock, 6 Std., ab 18 €), angeboten. Wichtigster Anbieter ist '''[http://www.flixbus.de Flixbus]''' mit Verbindungen zu zahlreichen Städten. Der internationale Anbieter '''[http://www.eurolines.com Eurolines]''' bietet ebenfalls einige Routen über Dresden an. Für Verbindungen mit Tschechien oder Berlin gibt es zudem den Anbieter [http://www.regiojet.com RegioJet], welcher oft billiger als Flixbus ist. Für Busse an die Ostsee gibt es den Ostsee-Express. Die {{Marker |type=bus |name=internationale Bushaltestelle |lat=51.039291 |long=13.732183}} in Dresden befindet sich derzeit noch an der Südseite des Hauptbahnhofes (Bayrische Straße) und bietet Platz für etwa zwei bis drei Busse gleichzeitig. Aufgrund des starken Wachstums der innerdeutschen Buslinien ist die Haltestelle inzwischen überlastet und es gibt Pläne einen „echten“ ZOB zu bauen. Bisher sind allerdings nur einige Parkplätze in weitere Bushaltemöglichkeiten umgewandelt worden. Die {{Marker |type=bus |name=Regionalbusse |lat=51.039729 |long=13.733769}} halten in der Regel direkt am Hauptausgang des Hauptbahnhofes (östlicher Ausgang). Man muss die Straßenbahngleise überqueren und befindet sich dann an der zuständigen Haltestelle. Ankommende Busse halten auf der anderen Seite der Straße. Beide Haltestellen sind per Zug, Stadtbus und Straßenbahn leicht über alle Haltestellen um den Hauptbahnhof zu erreichen. * {{Marker |type=bus |name=Fernbushalt Neustadt |lat=51.066377 |long=13.739384 }} Die Haltestellensituation dort ist ähnlich unbefriedigend. === Auf der Straße === Dresden erreicht man aus Westen oder Süden kommend über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|4}}. Aus Norden kommend mündet die {{RSIGN|DE|A|13}} (Berlin/ Cottbus) am Dresdner Dreieck in die {{RSIGN|DE|A|4}}. Die Elbbrücke der Autobahn ist vollständig dreispurig ausgebaut, so dass dieses alte Nadelöhr heute kein Problem mehr darstellt. Die {{RSIGN|DE|A|17}} nach [[Prag]] wurde im Dezember 2016 fertiggestellt und ist durchgehend befahrbar. === Mit dem Fahrrad === Der [[Elberadweg (Sächsische Schweiz–Magdeburg)|'''Elberadweg''' (Sächsische Schweiz–Magdeburg)]] führt am Elbufer, im Zentrum auch beidseitig, durch Dresden. === Mit dem Schiff === Es gibt derzeit keinen Linienverkehr auf dem Wasser. Die einzige Ausnahme bilden die Dampfer der Weißen Flotte, die Ziele im Umland anfahren. Mehr Informationen dazu im Bereich [[Dresden#Schaufelraddampfer|Schaufelraddampfer]]. == Mobilität == {{Mapframe|51.0535|13.7418|zoom=13}} Besonders das historische Stadtzentrum kann man bequem und am einfachsten '''zu Fuß''' erkunden. Für einen Spaziergang an den wichtigsten Gebäuden entlang muss man nicht viel mehr als eine oder zwei Stunden einplanen. === Öffentliche Verkehrsmittel === [[Image:Liniennetzplan Straßenbahn Dresden 2012 schematisch.png|mini|hochkant=1.5|Straßenbahnlinien in Dresden, Stand: 2017 (zum Vergrößern klicken)]] Dresden verfügt über ein zuverlässiges '''Nahverkehrssystem''', das von den '''[https://www.dvb.de/ Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB)]''' betrieben wird. Die '''Straßenbahnen''' und '''Busse''' verkehren werktags meist im 10-Minuten-Takt, am Wochenende und abends im Viertelstundentakt. Ein Teil der Linien fährt auch [https://www.dvb.de/de-de/fahrplan/nachtverkehr/ '''nachts'''] (alle 30–60 Minuten). Am Postplatz und weiteren Anschlussplätzen treffen sich die Busse und Straßenbahnen, so dass man auch zu fortgeschrittener Stunde bequem umsteigen kann. Das DVB-Netz verbindet alle wichtigen und touristisch interessanten Punkte der Stadt. Zusätzlich gibt es noch drei '''S-Bahn-Linien''', die in die „Vororte“ von Dresden (wie [[Freital]] und [[Meißen]]), zum [[Flughafen Dresden|Flughafen in Klotzsche]] und in die [[Sächsische Schweiz]] über [[Bad Schandau]] hinaus fahren. Allerdings fährt jede S-Bahn-Linie nur aller 30 Minuten, mitunter auch nur einmal in der Stunde. Auf der S-Bahn Dresden kommen Doppelstockzüge zum Einsatz, die meist auch über Toiletten verfügen. Dank des Verkehrsverbunds Oberelbe (VVO) gelten Straßenbahn- und Busfahrscheine auch in der S-Bahn (und umgekehrt). '''[https://www.dvb.de/de-de/tickets/ticketuebersicht/ Fahrpreise]''': Der Einzelfahrschein kostet 2,70 € pro Person und für Kinder von 6 bis 14 Jahren 1,70 €. Empfehlenswert ist eine Tageskarte zu 6,90 € (ermäßigt: 5,80 €) oder Familienkarte zu 10,60 €, die auch auf den (gelben) Fähren etwa am Schloss Pillnitz akzeptiert wird {{Stand|2022|04}}. Das Stadtgebiet Dresden bildet eine Tarifzone (Tarifzone 10), für Fahrten innerhalb des Stadtgebiets werden jeweils Tickets der Preisstufe 1 benötigt. Nicht nur aus technikhistorischen Gründen einen Ausflug wert sind die beiden Dresdner '''Bergbahnen''', die von der DVB betrieben werden. Beide Talstationen liegen am Körnerplatz, der u.&#x202F;a. mit den Buslinien 61 und 63 erreicht werden kann (oder mit der Straßenbahn bis Blasewitz Schillerplatz und dann zu Fuß über das "Blaue Wunder" zum Körnerplatz). An der Bergstation der Standseilbahn gibt es ein Café, an der Bergstation der Schwebebahn eine Dauerausstellung über Schwebebahnen im allgemeinen und die Dresdner im Speziellen. Aufgrund ihres inzwischen stattlichen Alters sind sie allerdings saisonal wegen Inspektion geschlossen, zumeist im Frühling und Winter. Weitere Informationen findet man [https://www.dvb.de/de-de/ausfluege/bergbahnen hier] und [http://www.dresdner-bergbahnen.de hier]. Für beide Bergbahnen gilt ein gesonderter Tarif. Ein weiteres besonderes Verkehrsmittel der DVB sind die '''Elbfähren''', die den Fluss an drei Stellen im Stadtgebiet queren: {{Marker |type=ferry |name=Johannstadt–Neustadt |lat=51.06223 |long=13.76608}} in Zentrumsnähe sowie {{Marker |type=ferry |name=Niederpoyritz–Laubegast |lat=51.03197 |long=13.83858}} und {{Marker |type=ferry |name=Kleinzschachwitz–Pillnitz |lat=51.0106 |long=13.86309}} im Bereich der ehemaligen Elbhangdörfer im Osten. Während die Fähre Johannstadt–Neustadt angesichts der nahegelegenen Brücken eher eine Vergnügungssache ist, sind die beiden anderen verkehrstechnisch wirklich erforderlich, da die nächste feste Elbquerung mehrere Kilometer entfernt wäre. Auch auf den Fähren gelten die ganz normalen DVB- bzw. VVO-Tickets. Die [http://www.dresden.de/de/tourismus/dresden_welcome_cards/dresden-city-card.php '''Dresden City-Card''' (z.&#x202F;B.&nbsp;2 Tage zu 15 €, für Familien 22,50 €)] oder [http://www.dresden.de/de/tourismus/dresden_welcome_cards/dresden-regio-card.php '''Dresden Regio Card''' (z.&#x202F;B.&nbsp;3 Tage zu 40 €)] lohnt nur, wenn man mindestens zwei Museen der [http://www.skd-dresden.de/de/museen.html Staatlichen Kunstsammlungen] besuchen will. Diese sind im Preis enthalten, nicht jedoch das Historische Grüne Gewölbe. Einen aktuellen Netzplan der Dresdner Bus- und Straßenbahnlinien sowie einen Innenstadtplan mit allen Linien (PDF) gibt es '''[https://www.dvb.de/-/media/files/liniennetz/dvb_lnp_standard_pdf.pdf hier]'''. Dresden und die umliegenden Regionen bis zum [[Osterzgebirge]] sind verkehrstechnisch im '''[http://www.vvo-online.de Verkehrsverbund Oberelbe]''' organisiert und in mehrere Tarifzonen aufgeteilt. Wenn man Fahrten außerhalb der Tarifzone Dresden plant, sollte man sich gleich ein Ticket für alle anderen durchgefahrenen Tarifzonen besorgen, was aber ohne Problem an allen Ticketautomaten und Ticketschaltern möglich ist. Mehr Infos zu den genauen Preisen und Linien '''[https://www.vvo-online.de/de/tarif-tickets hier]'''. ===== MOBI ===== MOBI stellt die neue Angebotswelt der Dresdner Verkehrsbetriebe dar. An den sogenannten MOBI-Punkten kann zwischen den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad, dem MOBI-Bike, und den teilweise elektrischen MOBI-Cars gewechselt werden. Außerdem können Reifen von Fahrrädern aufgepumt und E-Autos aufgeladen werden. Von Punkt zu Punkt können die Services jedoch unterschiedlich sein. Insgesamt will die DVB in den nächsten Jahren über 50 solche Punkte bauen. Über die MOBI-App kann man die Services barrierefrei nutzen. === Eigenes Kraftfahrzeug === Dresden ist eine Stadt mit gut einer halben Million Einwohnern. Auch wenn es keine echten Engpässe oder stundenlangen Staus mehr gibt, sollte man die City oder die Ausfallstraßen zur Hauptverkehrszeit meiden. Es gibt ein gut funktionierendes Parkleitsystem in der Innenstadt, auf dem die Anzahl der verfügbaren Parkplätze angegeben wird. Es ist generell kein großes Problem, einen Parkplatz zu finden, aber man wird immer dafür zahlen müssen. Die neue Stadtratsmehrheit hat angekündigt, künftig mehr Geld über Parker einnehmen zu wollen, so dass mit kurz- und mittelfristig steigenden Parkpreisen zu rechnen ist. Direkt in der City kostet eine Stunde Parken zwischen einem und zwei Euro. Parkengpässe können vor allem an Samstagen und insbesondere während des Striezelmarktes auftreten und für diese Zeit empfiehlt es sich, Bahn und Bus zu benutzen. In Dresden gibt es auch viele ''Park&Ride''-Plätze. Die genaue Lage, Kapazität und Anbindung kann man '''[https://www.vvo-online.de/de/service/park-ride/index.cshtml hier]''' sehen. Generell sind alle ''P&R''s kostenfrei und 24 Stunden geöffnet. === Stadtrundfahrten === Von mehreren Punkten im Stadtzentrum (z.&#x202F;B.&nbsp;Hauptbahnhof, Zwinger, Bahnhaltestelle Altmarkt) aus starten praktisch den ganzen Tag lang die üblichen Stadtrundfahrten. Einige bieten dabei eine '''HopOn-HopOff'''-Karte an, mit der man an allen Stationen der wie ein Linienbus verkehrenden Rundfahrt beliebig oft ein- und aussteigen kann. Es gibt mehrere Anbieter, zum Beispiel '''[http://www.stadtrundfahrt.com/ Stadtrundfahrt Dresden]''', die '''[http://www.stadtrundfahrt-dresden.de/ Hummelbahn]''' und Kombitouren mit Rundfahrt und/ oder Rundgang der '''[http://www.dvb.de/de/Freizeit-Tourismus/Stadtrundfahrt/ DVB]''' (hier man kann auch nur einen Gästeführer mieten, wenn man möchte). Die genannten Stadtrundfahrten mit dem Bus sind eine gute Möglichkeit viele auch etwas entfernter liegende Ansichten wie Pfundsmolkerei oder Blaues Wunder innerhalb kurzer Zeit zu besichtigen. Wer sich allerdings für die vielen Sehenswürdigkeiten in der Altstadt interessiert, dem sei eine Fahrt im [[Dresden#Fahrradtaxis|Fahrradtaxi]] empfohlen. Denn den Bussen ist es weder erlaubt, über den Neumarkt entlang der Frauenkirche zu fahren noch haben sie die Fahrt am berühmten Fürstenzug vorbei im Programm. Zudem kommen auch die Kinder auf ihre Kosten. Mit der [https://www.stadtrundfahrt.de/stadtrundfahrten/sydney-kindertour/ Sydney's Kindertour Stadtrundfahrt] bietet sich ein Erlebnis für Jung und Alt! Sydney nimmt alle Kinder (Altersempfehlung: 3–12 Jahre) mit auf spannende Drachenjagd und erklärt spielerisch, witzig und interaktiv über einen eigenen Audio-Kinderkanal die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Über einen eigenen Audio-Kinderkanal erfahren die Kleinen auf kindgerechte und unterhaltsame Weise Spannendes und Wissenswertes über Dresden. Ganz egal, wo Sie ein- und aussteigen. === Schaufelraddampfer === [[Datei:DD-elbe-raddampfer.jpg|mini|hochkant=1.3|Schaufelraddampfer auf der Elbe]] Dresden ist der Heimathafen der ältesten Schaufelraddampferflotte der Welt, der '''Weißen Flotte'''. Die '''[http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de/ Sächsische Dampfschiffahrt]''' bietet Fahrten elbeabwärts nach [[Meißen]] oder durch das Elbtal aufwärts in die [[Sächsische Schweiz]] bis nach [[Děčín]] in [[Tschechien]] an. Angeboten werden aber auch viele Sonderfahrten, zum Beispiel zu Pfingsten oder während des [[#Feste und Festivals|Dixieland-Festivals]]. Wer nur eine kurze Fahrt bis zum „Blauen Wunder“ oder zum [[#Ausflüge|Schloss Pillnitz]] wünscht, kann dies ebenfalls tun (ausführliche Infos hierzu siehe Abschnitt [[#Dresdner Elbtal|Dresdner Elbtal]]) Die Dampferflotte ist direkt am Terrassenufer (Brühlsche Terrasse) am Schloss stationiert und man kann dort Tickets kaufen und sich näher informieren. Am 1. Mai und 18. August finden jeweils Flottenparaden statt, bei denen alle Dampfer hintereinander die Elbe abwärts durch Dresden fahren. Zu dieser Zeit wird man viele Dresdner auf den Elbwiesen mit einem Picknickkorb finden um dieses Ereignis zu beobachten. In den Wintermonaten finden immer noch Fahrten statt, allerdings nur mit einem eingeschränkten Angebot. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Velotaxi_vor_frauenkirche_wv_ds_05_2008.jpg|mini|hochkant|Velotaxi vor der Frauenkirche]] Der Drahtesel erfreut sich zunehmender Beliebtheit und ist gerade in der warmen Jahreszeit eine gute Alternative zu Bus und Bahn. Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten ist Dresden in den letzten Jahren recht fahrradfreundlich geworden. Vielerorts findet man separate Fahrradwege oder -streifen. Auch extra für Fahrräder eingerichtete grüne Wellen an Ampeln oder Vorrangschaltungen machen das Rad fahren attraktiver. Jedoch muss beim Abstellen des Rades einiges beachtet werden. Viele unsachgemäß abgestellte Räder werden beispielsweise geklaut und dann in Nachbarländer wie Tschechien oder Polen geschafft. An verbotenen Stellen wie Einfahrten oder vor Toren werden sie von der Stadt beseitigt. Besonders gut zum Abstellen eignen sich die [[Bike and Ride]] Plätze (kurz B+R), welche eine Art großen Parkplatz für Fahrräder bilden. Besonders empfehlenswert ist hingegen der '''[http://www.elberadweg.de/abschnitte/meissen-heidenau.html Elberadweg]''', der nur nichtmotorisierten Besuchern offen steht, an Wochenenden mit schönem Wetter aber sehr stark befahren ist. Fahrräder kann man an zahlreichen Punkten mieten. ;Fahrradvermietungs-System [http://www.nextbike.de Nextbike] ist in Dresden unter dem Namen MOBI-Bike aktiv. Innerhalb der großen Flexzone in der Innenstadt kann das Rad an jeder beliebigen Stelle abgestellt werden. Außerhalb gibt es Abstellstraßen oder MOBI-Punkte, an denen das MOBI-Bike abgestellt werden kann. Inhaber der DVB-Abo-Monatskarte haben 30 Freiminuten bei der Ausleihe eines Rades. Weitere Informationen zu MOBI unter der Überschrift MOBI. Ein weiterer Anbieter ist [https://mieton.de/stationen/dresden-fahrradverleih/ MietOn]. An festgelegten Standorten können Fahrräder ab 6 € ausgeliehen und an allen MietOn-Stationen wieder zurückgegeben werden. ;Fahrradtaxis Eine beliebte und entspannte Art die Innenstadt zu erkunden oder einfach nur von einem Ort zum anderen zu kommen, ist das '''[http://www.dresden.velotaxi.de Velotaxi]''' oder auch [http://www.rikschataxi-dresden.de Rikschataxi] (Tel. +49 (0)160 92708603). Diese kultigen Dreiräder für einen Fahrer und zwei Gäste sind an bei Touristen beliebten Plätzen im Zentrum Dresdens zu finden und halten per Handzeichen. Der erste Kilometer kostet etwa 6 € und jeder weitere angefangene Kilometer 4 €. Der Preis für eine individuelle 30-minütige Velotour beträgt 22 €. Man kann auch per Telefon Fahrzeuge vorbestellen. Wenn mehr als vier Fahrzeuge vorbestellt werden, dann arbeiten die Firmen auch zusammen – solch eine Rikschaparade gibt im übrigen ein tolles Bild im Stadtzentrum ab. Die Velotaxen werden oft von einheimischen Studenten gesteuert, Fahrer bei der Firma Rikschataxi fahren meist hauptberuflich. {{Panorama|bild=DD-Abendstimmung-Elbe.jpg|unterschrift=Abendstimmung an der Elbe. Von links Brühlsche Terrasse, Kunstakademie, Kuppel der Frauenkirche, Rathausturm, Kreuzkirche, Ständehaus, Residenzschloss mit Georgenbau und Hausmannsturm, Hofkirche, Augustusbrücke, ganz rechts Semperoper|breite=900px}} == Sehenswürdigkeiten == Schon Victor Klemperer und Erich Kästner haben immer wieder die Schönheit von ''Elbflorenz'' beschrieben. Da es in der Stadt praktisch nie eine Schwerindustrie gab, haben sich prächtige Bauten und großzügige Grünanlagen im Laufe der wechselhaften Geschichte zu einem einzigartigen Stadtbild vermischt. Dresden bietet heute viele Sehenswürdigkeiten, vor allem Geschichts- und Kunstinteressierte kommen hier auf ihre Kosten. Wer eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, insbesondere Museen, besuchen will, kann den Kauf einer [http://www.dresden.de/de/tourismus/dresden-welcome-cards.php '''Dresden Welcome Card'''] in Erwägung ziehen. Es gibt sie in verschiedenen Varianten: Gemeinsamkeit aller Varianten sind Ermäßigungen bei über 70 Restaurants, Geschäften, Touren und Veranstaltungen; bei der Dresden City Card kommt freie Fahrt mit Bus und Bahn im Stadtgebiet hinzu, die Dresden Regio Card gilt auch im Umland, die Dresden Museum Card bietet freien Eintritt in Museen und Ausstellungen, die Dresden Tour Card einen geführten Altstadt-Rundgang. Die Dresden City Card kostet z.&#x202F;B.&nbsp;für eine Einzelperson und zwei Tage 17 €, lohnt sich also nur, wenn man wirklich viele der teilnehmenden Einrichtungen besuchen will. Die Zahl der Sehenswürdigkeiten ist so groß, dass hier nur eine Auswahl aufgelistet werden kann. Weitere Sehenswürdigkeiten und detailliertere Beschreibungen finden sich in den vier '''[[#Stadtteile|Stadtteilartikeln]]'''. In der [[Dresden/Altstadt|Altstadt]] befinden sich die meisten und die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Die anderen Stadtteile sind aber auch nicht zu verachten! === Kirchen und Synagoge === [[Datei:DD-hofkirche-silbermann.jpg|mini|hochkant|Silbermann-Orgel in der Hofkirche]] [[Datei:Synagoge - Panorama, Dresden.jpg|mini|hochkant=1.3|Neue Synagoge]] * Die {{Marker | name = [[Dresden/Altstadt#Die Frauenkirche|Frauenkirche]] | type = church | lat = 51.05213 | long = 13.74162 | image = DD-frauenkirche-ansicht.jpg |wikidata=Q157229}} ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört, nach der Wende aber wiederaufgebaut und 2005 eingeweiht. Die prachtvolle Barockkirche verfügt über eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen. Auch die Innenausstattung ist äußerst üppig. Von der Kuppel hat man einen tollen Ausblick. *Die katholische {{Marker | name = [[Dresden/Altstadt#vCard_Hofkirche|Hofkirche]] | type = church| lat = 51.05365 | long = 13.73735 | image = Hofkirche_Dresden_September_2014.jpg |wikidata=Q666935}} im spätbarocken Stil zwischen Residenzschloss und Brühlscher Terrasse. Hintergrund ist, dass die Mitglieder des sächsischen Herrscherhauses seit August dem Starken katholisch waren, obwohl sie über ein mehrheitlich evangelisches Land regierten. Die Hofkirche wurde von italienischen Künstlern gestaltet. Sie ist die Kathedrale des katholischen Bistums Dresden-Meißen. * Die {{Marker | name = [[Dresden/Altstadt#vCard_Kreuzkirche|Kreuzkirche]] | type = church | lat = 51.04887 | long = 13.73919 | image = Kreuzkirche_dresden.jpg |wikidata=Q301607}} ist die Heimstatt der Kruzianer, eines berühmten Knabenchors. Nach ihrem Brand im Dresdener Feuersturm 1945 wurde sie äußerlich wiederaufgebaut, die Innenausstattung wurde jedoch nicht wiederhergestellt. Stattdessen versah man die Innenwände mit einem provisorischen Rauhputz, der den Räumen einen fast grottenartigen Eindruck verleiht. * {{Marker |type=church |name=[[Dresden/Neustadt#vCard_Dreikönigskirche|Dreikönigskirche]] |wikidata=Q1257935}} – Barockkirche in der Inneren Neustadt, erbaut 1732–39 nach einem Entwurf von Matthäus Daniel Pöppelmann. Ihr 87,5 Meter hoher Turm überragt diesen Stadtteil. * {{Marker |type=church |name=[[Dresden/Cotta-Plauen-Prohlis#Kirchen|Russisch-Orthodoxe Kirche]] |wikidata=Q571593}} – Ein ungewöhnlicher Anblick ist die Russische Kirche in der Südvorstadt, erbaut 1872–74, mit ihren typischen türkisblauen Zwiebeltürmchen. * Die {{Marker | name = [[Dresden/Altstadt#vCard_Neue Synagoge|Neue Synagoge]] | type = synagogue| lat = 51.05237 | long = 13.74671 | image = Synagoge_Dresden_an_der_Carolabrücke.JPG |wikidata=Q670209}} am Hasenberg. Obwohl ihre Ästhetik die Gemüter spaltet, bekam das Architekturbüro Wandel, Hoefer und Lorch im Jahr 2001 den Preis für das beste europäische neue Bauwerk. Besichtigungen des Innenraums sind möglich und es gibt ein Café. * Weitere in den [[#Stadtteile|Stadtteilartikeln]] === Schlösser === [[Datei:DD-hofkirche-residenzschloss.jpg|mini|Hofkirche und Residenzschloss, Blick von der Semperoper]] Sachsen ist nie eine Großmacht wie etwa Österreich oder Preußen gewesen. Vielleicht gerade deshalb demonstrierten die Wettiner und ihre Nachfahren, die Dresden im Jahr 1485 zu ihrem Hauptsitz machten, Reichtum, Kultur und Macht durch die Anlage oder den Ausbau wunderschöner, noch heute erhaltener Schlösser und Parks. Dazu gehören: * Das {{Marker | name = [[Dresden/Altstadt#Das Residenzschloss|Residenzschloss]] | type = palace | lat = 51.05272 | long = 13.73685 | image = DD-hofkirche-residenzschloss.jpg |wikidata=Q167314}} geht zurück auf das 15. Jahrhundert, es wurde im 16. Jahrhundert im Stil der Renaissance erweitert. Hier war die Hauptresidenz der sächsischen Herrscher. Heute fungiert es als ''Residenz der Kunst und Wissenschaft'' und beherbergt mehrere Museen der Staatlichen Kunstsammlung Dresden. Das bedeutendste und herausragendste darunter ist das '''Grüne Gewölbe''' (aufgeteilt in Historisches und Neues Grünes Gewölbe) mit schier unfassbar prächtigen, wertvollen und aufwändigst gestalteten Kunst- und Schmuckgegenständen, die die sächsischen Kurfürsten vor allem in der Barockzeit gesammelt haben. Hinzu kommen die Rüstkammer (prachtvolle Waffen und Rüstungen), Türckische Cammer (osmanische Kunst), Kupferstich-Kabinett und Münzkabinett. Zudem kann die Aussichtsplattform des Hausmannsturms bestiegen werden. *{{Marker |type=artwork |name=[[Dresden/Altstadt#vCard_Fürstenzug|Fürstenzug]] |wikidata=Q513214}} – 102 m langes und 9,5 m hohes Fassadenbild aus etwa 25.000 Meißner Porzellanfliesen – vermutlich das größte Porzellanbild der Welt. Das Prunkbild zeigt einen Reiterzug mit allen sächsischen bzw. meißenischen Herrschern von 1127 bis 1873. [[Datei:Dresden_zwinger_wv_ds_05_2008.jpg|mini|Blick in den Zwinger]] * {{Marker | name = [[Dresden/Altstadt#Zwinger|Zwinger]] | type = see | lat = 51.05294 | long = 13.73432 | image = Dresden_zwinger_wv_ds_05_2008.jpg |wikidata=Q155107}} – anders als der Name nahelegt hat der Zwinger seit Zeiten Augusts des Starken keine Funktion als Befestigungsanlage. Der Zwingerhof war Garten und Orangerie – eine Stätte für höfische Festivitäten, und seine Gebäude beherbergten schon damals die kurfürstlichen Kunstsammlungen und die Bibliothek. In ihm sind heute die Gemäldegalerie Alte Meister (Kunst des 15. bis 18. Jahrhunderts, darunter Raphaels weltberühmte Sixtinische Madonna), Porzellansammlung und der Mathematisch-Physikalischer Salon untergebracht. Sie gehören zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. * {{Marker | name = [[Dresden/Neustadt#vCard_Japanisches Palais|Japanisches Palais]] | type =palace | lat = 51.05987 | long = 13.73772 | image = Japanisches_Palais,_Dresden.jpg |wikidata=Q468137}} – Der spätbarock-klassizistische Bau beherbergte zu Zeiten Augusts des Starken die Sammlung ostasiatischen Porzellans. Heute sind hier das Museum für Völkerkunde und die Naturhistorischen Sammlungen untergebracht. [[File:Dresden - Schloss Pillnitz Neues Palais & Lustgarten.jpg|mini|[[Schloss Pillnitz]]: Neues Palais und Lustgarten]] * {{Marker |type=castle |name=[[Dresden/Blasewitz-Loschwitz-Weißer Hirsch#Schlösser|Elbschlösser]] |wikidata=Q1325441}} – Auf der Anhöhe am rechten Elbufer im Stadtteil Loschwitz unweit der Brücke Blaues Wunder ragen in den Weinbergterrassen das Schloss Albrechtsberg, das Lingnerschloss und das Schloss Eckberg hervor. Nur bei Schloss Albrechtsberg handelt es sich um ein Schloss im strengen Sinne, nämlich die ehemalige Residenz des Prinzen Albrecht von Preußen. Bei den beiden anderen handelte es sich hingegen eigentlich „nur“ um Villen reicher Unternehmer, die aber auch sehr hochherrschaftlich wirken. * {{Marker | name = [[Schloss Pillnitz]] | type = see | lat = 51.00852 | long = 13.87166 | image = Dresden - Schloss Pillnitz Neues Palais & Lustgarten.jpg}} – Im Südosten, etwas außerhalb der Stadt, liegt dieses Lustschloss direkt an der Elbe. Ein Ausflug lohnt besonders wegen des einzigartigen Gartens mit vielen seltenen Bäumen und dem Palmenhaus. Besonders viele Besucher kommen jedes Jahr im April zur Blüte der riesigen Kamelie, der ältesten Kamelie Europas. === Bauwerke === [[Datei:Dresden Germany Exterior-of-Semperoper-02.jpg|mini|Semperoper am Theaterplatz]] Obwohl die Altstadt vom Krieg und der DDR-Stadtplanung schwer mitgenommen wurde, sind heute doch die wichtigsten historischen Gebäude im alten Stil restauriert bzw. wieder aufgebaut. Zudem gibt es in der Neustadt und anderen Stadtteilen (z.&nbsp;B. Striesen) noch Gebiete mit nahezu flächendeckender historischer Bausubstanz aus der Vorkriegszeit. * {{Marker | name = [[Dresden/Altstadt#vCard_Semperoper|Semperoper]] | type = see | wikidata=Q127097| image = Semperoper.jpg}} – Das neobarocke ehemalige königliche Hoftheather aus dem 19. Jahrhundert ist nach seinem Architekten Gottfried Semper benannt. Es ist ein Wahrzeichen Dresdens und eines der prächtigsten Opernhäuser Europas. [[Datei:Dresden Yenidze02.jpg|mini|Yenidze]] * {{Marker |type=building |name=[[Dresden/Altstadt#vCard_Yenidze|Yenidze]] |wikidata=Q512953}} – Viele Besucher wundern sich über dieses auffällige Gebäude, das auf den ersten Blick wie eine Moschee aussieht. Tatsächlich handelt es sich aber um eine ehemalige Zigarettenfabrik. Der Schornstein wurde als Minarett getarnt. In der Kuppel befindet sich heute ein Restaurant mit dem höchsten Biergarten Dresdens. Direkt unter der Kuppel finden Märchen- und Geschichtenabende sowie Bauchtanzvorführungen statt. * Das {{Marker | name = [[Dresden/Altstadt#vCard_Albertinum|Albertinum]] | type = building | lat = 51.05210 | long = 13.74427 | image = Dresden Albertinum Ostportal.jpg}} am östlichen Ende der Brühlschen Terrasse wurde aus dem ehemaligen Zeughaus der Festung Dresden im ausgehenden 19. Jahrhundert zum Museum umgebaut. Hier werden die Galerie Neue Meister und die Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden aufbewahrt und ausgestellt. * Die {{Marker |type=building |name=[[Dresden/Altstadt#vCard_Kunstakademie|Kunstakademie]] |wikidata=Q14545380}}, nach ihrem Architekten auch Lipsiusbau genannt, beherbergt heute die Hochschule für Bildende Künste. Sie steht zwischen der Brühlschen Terrasse und der Frauenkirche. Ihr auffälligstes Merkmal ist die geriffelte Glaskuppel, die weithin zu sehen ist und im Volksmund „Zitronenpresse“ genannt wird. * {{Marker |type=building |name=Barockviertel Königstraße |wikidata=Q808571}} – Das Viertel entlang der Königstraße und ihren Nebengassen in der Inneren Neustadt entstand Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts. Das weitgehend einheitliche Erscheinungsbild der Gebäude ist auf strenge Vorgaben Augusts des Starken zurückzuführen. In dem Viertel findet man verschiedene Restaurants und individuelle, meist hochpreisige Läden. [[Datei:Pfunds Molkerei 02 (js).jpg|mini|Pfunds Molkerei]] * Ein weiteres, architektonisch interessantes Viertel ist die {{Marker |type=see |name=Äußere Neustadt |wikidata=Q8894 |lat=51.06664 |long=13.75292}} (Antonstadt). Sie ist von weitgehend intakten Straßenzügen mit gründerzeitlichen Mehrfamilienhäusern in Blockrandbebauung aus dem späten 19. Jahrhundert geprägt. Auch hier folgen die meisten Gebäude einem einheitlichen Stil und unterscheiden sich doch in ihren individuellen Details. Dies ist der Teil Dresdens, den Erich Kästner in seinem Buch ''Als ich ein kleiner Junge war '' beschreibt. Gegen Ende der DDR-Zeit wurde die äußere Neustadt zum alternativen Szeneviertel. Anfang der 1990er-Jahren gab es sogar (nicht ganz ernste) Pläne, unter dem Namen ''Bunte Republik Neustadt'' einen autonomen Mikrostaat zu gründen. Es gibt hier eine enorme Dichte von Restaurants, Cafés, Kneipen, Bars und kleinen Läden sowie (sub-)kulturellen Einrichtungen. * {{Marker |type=see |name=[[Dresden/Neustadt#vCard_Pfunds Molkerei|Pfunds Molkerei]] |wikidata=Q2084468}} – Der Milchladen der Molkerei Pfunds wurde 1997 als ''Schönster Milchladen der Welt'' ins Guinness Buch der Rekorde eingetragen. Er ist mit fast 250 Quadratmetern handbemalter Fliesen ausgestattet und zeigt eine Pracht wie man sie in heutigen Verkaufsräumen nicht mehr findet. [[Datei:Mietshaus Wägnerstraße 18 Dresden.jpg|mini|Villa Wägnerstraße 18]] * Typisch für das Stadtbild von Dresden sind sogenannte {{Marker |type= house |name=Kaffeemühlenhäuser in Striesen |lat=51.0453 |long=13.7975 }} aus der Zeit um 1900, die man in besonders großer Zahl im Stadtteil '''[[Dresden/Blasewitz-Loschwitz-Weißer Hirsch#Bauwerke|Striesen]]''' findet. Diese freistehenden Mehrfamilienhäuser im Gründerzeit- oder Jugendstil tragen ihren Namen, weil ihre Form mit der annähernd quadratischen Grundfläche, der Höhe, die ungefähr der Kantenlänge entspricht, und den Mansarddächern mit etwas Phantasie an die einer Kaffeemühle erinnert. Andere Beinamen für diesen Haustyp sind „Würfelhäuser“ oder „Zinsvillen“. Sie sind meist von einem Garten umgeben und haben oft sehr dekorative Fassaden, weshalb man sie für Villen halten kann, obwohl es sich um Mietshäuser handelt. In Striesen gibt es Gebiete von mehreren Quadratkilometern Fläche, in denen ganze Straßenzüge von Häusern dieses Typs gesäumt sind. [[Datei:DD Blaues Wunder Aerial.jpg|mini|Brücke „Blaues Wunder“]] * {{Marker |type=building |name=[[Dresden/Blasewitz-Loschwitz-Weißer Hirsch#Bauwerke|Blaues Wunder]] |wikidata=Q567518}} – Unter den Brücken der Stadt hat es diese den Dresdnern wie ihren Besuchern besonders angetan. Offiziell heißt sie Loschwitzer Brücke und verbindet die Stadtteile Blasewitz und Loschwitz im Osten der Stadt. Es handelt sich um eine blau angestrichene Stahlkonstruktion. Als Wunder (der Ingenieurskunst) galt sie bei ihrer Fertigstellung, weil sie nur von Nieten zusammengehalten wird. Besonders gut kann man die Brücke von der Bergstation der nahen Schwebebahn bewundern. * '''[[Dresden/Blasewitz-Loschwitz-Weißer Hirsch#Bauwerke|Villen in Loschwitz und Weißer Hirsch]]''' – Die beiden (neben Blasewitz) bekanntesten und nobelsten Villenviertel der Stadt liegen auf der rechten Elbseite auf einer gut 100 Meter hohen, recht steilen Anhöhe mit herrlichem Blick über das Elbtal. Hier finden sich unzählige repräsentative und dekorative Wohnhäuser wohnlhabender Bürger, vorwiegend aus dem späten 19. Jahrhundert. * In der {{Marker |type=see |name=[[Dresden/Altstadt#vCard_Gläsernen Manufaktur|Gläsernen Manufaktur]] |wikidata=Q516226}} ließ Volkswagen von 2000 bis 2016 den Phaeton mit eher mäßigem Erfolg produzieren; inzwischen ist hier die E-Auto-Produktion von VW angesiedelt. === Denkmäler === [[Datei:Dresden_goldene_reiter_wv_ds_05_2008.jpg|mini|Der goldene Reiter]] * {{Marker | name = Der Goldene Reiter | type = see | lat = 51.05823 | long = 13.74133 | image = Dresden_goldene_reiter_wv_ds_05_2008.jpg |wikidata=Q558537}} - Auf der Neustädter Seite steht das berühmte Reiterstandbild Augusts des Starken. Am einfachsten erreicht man es bei einem Spaziergang über die Augustusbrücke, direkt von der Hofkirche und dem Platz vor der Semperoper aus. Kunst- und Kulturinteressierte finden gleich schräg gegenüber des Reiters das Japanische Palais in dem sich heute das Völkerkundemuseum befindet. Wer mit der Bahn fährt, steigt am besten an der Haltestelle [[Datei:Zeichen 224.svg|12px|baseline]] ''Neustädter Markt'' aus. === Straßen und Plätze === [[Datei:Dresden_nacht_von_carola_bruecke_wv_ds_05_2008.jpg|mini|Nachtblick von der Carolabrücke: Brühlsche Terrasse]] *{{Marker | name = Brühlsche Terrasse | type = see | lat = 51.05335 | long = 13.74147 | image = Dresden Brühlsche Terrasse.jpg |wikidata=Q25711}} - Die nach dem sächsischen Premierminister Heinrich Graf von Brühl (1700–1763) benannte und später als '''Balkon Europas''' bezeichnete Terrasse war einst ein Teil der Festungsanlage Dresden und hier die nördliche Begrenzung. Sie wurde zwischen 1545–55 errichtet. In den 1740er-Jahren ließ Graf Brühl auf dem ehemaligen Verteidigungswall einen Garten anlegen, die heutige berühmte Brühlsche Terrasse. Sie wird heute als touristische Flaniermeile genutzt und erstreckt sich ca. 20 Meter über der Elbe, ein paar hundert Meter entlang des Flusses. Sie führt an den wichtigsten historischen Gebäuden vorbei (Sächsisches Ständehaus, Sekundogenitur, Hochschule für Bildende Künste, Jungfernbastei Belvederehügel, Bärenzwinger, Hofgärtnerhaus und Albertinum). Auf der gegenüberliegenden Flussseite erblickt man die könliglich-sächsischen Repräsentativbauten des Regierungsviertels (Staatskanzlei und Ministerien). * {{Marker |type=see |name=Neumarkt |wikidata=Q514642}} mit der Frauenkirche und dem Johanneum (Verkehrsmuseum). Neben dem wiederaufgebauten Dresdner Wahrzeichen sind hier auch einige neue Häuserzeilen im historischen Stil neu entstanden. Der Nachbau der Barockbauten ist umstritten, während sich die einen über ein Wiedererstehen das „alten“ Dresden freuen, sehen andere darin ein pseudo-historisches „Disneyland“. * {{Marker |type=see |name=Schloßplatz |wikidata=Q471312}} umrahmt vom Sächsischen Ständehaus (heute Sitz des Oberlandesgerichts), dem Residenzschloss mit dem Georgentor, der Hofkirche und der Augustusbrücke. Inmitten des Platzes steht ein Reiterstandbild von Friedrich August I., der – von Napoleons Gnaden – 1806 erster König von Sachsen wurde. * {{Marker |type=see |name=Theaterplatz |wikidata=Q471314}} mit Hofkirche, Semperoper und Zwinger. Hier geben sich die Besucher aus aller Welt die Klinke in die Hand. Ein Besuch des Platzes ist ein Muss bei einem Besuch in der Stadt. === Parks und Gärten === [[Datei:Luftbildaufnahme des Großen Gartens in Dresden.jpg|mini|Großer Garten (Luftbild)]] [[Datei:Sommerresidenz01.jpg|mini|Palais im Großen Garten]] * {{vCard | name = Großer Garten | type = park |url=http://www.schloesser-dresden.de/index.php?entry_id=25 |wikidata=Q446470 |description=Einer der schönsten und größten Stadtparks in Deutschland. Radfahrer und Skater nutzen gern die mehrere Kilometer langen Wege, während Kinder sich über eine Fahrt mit der Parkeisenbahn (Spurweite 15 Zoll) oder einen Besuch des Zoos freuen. Im Zentrum der Anlage befindet sich das ''Palais im Großen Garten'' und der ''Palaisteich''. An der Südseite ist der Carolasee, mit dem kleinen Carolaschlösschen, in dem man schön sitzen und einen Imbiss nehmen kann. Im Sommer kann man auf dem Teich auch Ruderboote ausleihen. An der Westseite, beim Eingang vom Stadion und Hygienemuseum aus, liegt die Torwirtschaft, ein weiterer Biergarten. }} :Die etwa 1,8 km² große Anlage ist etwa 950 m lang und 1900 m breit. Den Mittelpunkt der Anlage bildet das 1678 bis 1683 errichtete Palais, das als eines der Vorzeigestücke des sächsischen Barock gilt. Nach Plänen von Johann Georg Starcke erbaut, war das dreistöckige Gebäude eigentlich ein Veranstaltungsort für die Feste des sächsischen Hofes und später auch Museum. im Februar 1945 wurde es zerstört und strahlt erst seit wenigen Jahren wieder in altem Glanz. Leider ist der Innenausbau noch nicht abgeschlossen, so dass derzeit nur das Erdgeschoss als Ausstellungsfläche für barocke Plastiken und Veranstaltungen genutzt werden kann. Das Palais befindet sich am Kreuzungspunkt der beiden Hauptachsen des Parks und direkt östlich von ihm befindet sich der Palaisteich. :Den Großen Garten erreicht man in etwa 20 Fußminuten vom Schloss aus oder einfacher mit Bus und Straßenbahn bis zu den Haltestellen {{Station|Straßburger Platz|{{Bus}}}} (hier ist auch die Gläserne Manufaktur), {{Station|Georg-Arnhold-Bad|{{Bus}}}} (das Hygienemuseum ist um die Ecke), {{Station|Lennéplatz|{{Bus}}}} (Nähe Rudolf-Harbig-Stadium), {{Station|Zoo|{{Bus}}}}, bzw. besser {{Station|Querallee|{{Bus}}}} oder auch über die nördlichen Eingänge an den Haltestellen {{Station|Comeniusplatz|{{Bus}}}} und {{Station|Karcherallee|{{Bus}}}}. * {{vCard |type=garden |name=Botanischer Garten |url=https://tu-dresden.de/bg |directions=Straba 1, 2, 4, 10, 12, 13 "Straßburger Platz" |hours=April–September: Freiland 8–18 Uhr, Gewächshäuser 10–18 Uhr; März/Oktober: alles 10–17 Uhr; Februar/November: 10–16 Uhr; Dezember–Januar: 10–15.30 Uhr |price=Eintritt frei |description=Ein Botanischer Garten wurde in Dresden erstmals 1820 gegründet. Seit 1893 befindet er sich an seinem heutigen Standort am Großen Garten. Er wird von der Technischen Universität Dresden betreut und beheimatet etwa 10.000 Pflanzenarten. |wikidata=Q321575 }} * {{vCard | name = Zoo Dresden | type = zoo | wikidata = Q220024 | auto = y | url = https://www.zoo-dresden.de/ | directions = Straba 9, 10, 13, Bus 62, 75 "Zoo" | phone = 0351 - 4780 60 | fax = 0351 - 4780 660 | email = info@zoo-dresden.de | facebook = ZooDresden | instagram = https://www.instagram.com/zoodresden/ | description = Tiergartenstraße 1. }} [[Datei:Dresden Blüherpark Skulptur Herakles und Megara, Thaddäus Ignatius Wiskotschill, um 1780.jpg|mini|Blüherpark mit Skulpturen ''Herakles'' und ''Megara'']] * {{vCard |type=park |name=Blüherpark |wikidata=Q887189 |description=Ursprünglich im 17. Jahrhundert angelegter Landschaftsgarten in der Nähe des Großen Gartens (zwischen Hygienemuseum, Georg-Arnhold-Bad und Dynamo-Stadion). Im 18. Jahrhundert gehörte er dem Chevalier de Saxe (einem illegitimen Sohn Augusts des Starken), anschließend jeweils dem zweitgeborenen sächsischen Prinzen (daher auch Garten der Sekundogenitur genannt). Die Stadt Dresden erwarb das Gelände 1926 und stellte es dem Hygienemuseum zur Verfügung, der Park wurde nach dem damaligen Oberbürgermeister Bernhard Blüher benannt. Bei den Luftangriffe auf Dresden wurde die Anlage zerstört, nach dem Krieg wiederhergestellt, aber nicht originalgetreu. Erst in den 2000er-Jahren erfolgte die Umgestaltung wieder nach historischen Vorgaben samt barocken Sandsteinvasen und antikisierenden Statuen. |directions={{Station|Georg-Arnhold-Bad|{{Bus}}}} }} * {{vCard |type=park |name=Bürgerwiese |wikidata=Q1021532 |description=Ein weiterer, etwa 10 Hektar großer Landschaftsgarten schließt sich südlich und westlich an den Blüherpark an. Sie ist die älteste Grünanlage Dresdens. Auch hier findet man einige Großplastiken, darunter der vergoldete Mozartbrunnen von 1907 (nach Kriegsbeschädigung ab 1988 rekonstruiert und 1991 wiederaufgestellt), die Marmorgruppe ''Venus und Amor'' von 1886 sowie die „Badende“ von Bruno Fischer (1908). |directions={{Station|Hans-Dankner-Straße|{{Bus}}}} }} * {{vCard |type=park |name=Prießnitzgrund |lat=51.0794 |long=13.76707 |wikidata=Q60646850 |directions=erreichbar von der Stauffenbergallee oder An der Prießnitz; nahe Militärhistorisches Museum und Garnisonskirche St. Martin; {{Station|Hans-Oster-Straße|{{Bus}}}} oder {{Station|Stauffenbergallee|{{Bus}}}} |description=Nur einen Kilometer vom urbanen Zentrum der Neustadt und schon ist man im Wald. Bei einem Spaziergang entlang der plätschernden Prießnitz im innenstadtnächsten Teil des Landschaftsschutzgebiets '''Dresdner Heide''' glaubt man kaum, dass man eigentlich noch mitten in der Großstadt ist. }} === Museen === Dresden hat eine vielfältige Museumslandschaft mit über 50 Einrichtungen, allen voran die berühmten Kunstausstellungen, aber auch Sammlungen zu Geschichte, Naturwissenschaften, Sozialem, Technik, Musik und Literatur sowie bedeutenden Persönlichkeiten. ==== Staatliche Kunstsammlungen ==== [[Datei:The Green Vault 2010.jpg|mini|Miniaturdarstellung ''Der Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls Aureng-Zeb'', mit hunderten Diamanten, Rubinen und Smaragden von Johann Melchior Dinglinger; Neues Grünes Gewölbe]] Am bekanntesten sind sicherlich die '''[https://www.skd.museum Staatlichen Kunstsammlungen Dresden]''' (SKD). Eine Tageskarte für alle Museen der SKD – mit Ausnahme des Historischen Grünen Gewölbes – kostet 19 €. Man kann aber auch für jedes der Museen eine einzelne Eintrittskarte kaufen. Für Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren ist der Eintritt in alle SKD-Museen frei. Ein Großteil befindet sich im '''[[#Das Residenzschloss|Residenzschloss]]''' (siehe oben): * '''Historisches Grünes Gewölbe''' * '''Grünes Gewölbe''' * '''Kupferstich-Kabinett''' * '''Münzkabinett''' * '''Rüstkammer''' und '''Türckische Cammer''' [[Datei:Raffaels Angels.jpg|mini|Die weltberühmten Engel aus Raffaels ''Sixtinischer Madonna'' in der Gemäldegalerie Alte Meister]] Im '''[[#Dresdner Zwinger|Zwinger]]''' untergebracht sind: * '''Gemäldegalerie Alte Meister''' im Semperbau * '''Porzellansammlung''' * '''Mathematisch-Physikalischer Salon''' [[Datei:Caspar_David_Friedrich_-_Zwei_Männer_in_Betrachtung_des_Mondes.jpg|mini|''Zwei Männer in Betrachtung des Mondes'' von Caspar David Friedrich in der Galerie Neue Meister]] Im '''Albertinum''' an der Brühlschen Terrasse: * {{vCard | type = museum | name = Galerie Neue Meister | url = https://albertinum.skd.museum/ | address = Tzschirnerplatz 2 | wikidata = Q472706 | description = Sammlung von Gemälden des 19. und 20. Jahrhunderts (Romantik, bürgerlicher Realismus und Impressionismus). Hier findet man einige der wichtigsten Werke der Romantiker Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus und Ludwig Richter, der Impressionisten Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt sowie des Expressionisten Otto Dix, aber auch der Gegenwartskünstler Gerhard Richter und Georg Baselitz. }} * {{vCard | type = museum | name = Skulpturensammlung im Albertinum | url = https://skulpturensammlung.skd.museum/ | hours = Di-So 10–18 Uhr | wikidata = Q869690 | description = Skulpturen aus der Zeit ab 1800.}} In beiden Museen werden Kunst der Moderne ab dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in all ihren Gattungen präsentiert. Dabei stehen sie durch die Kunstwerke miteinander im Dialog, ergänzen und begegnen sich. Der Eintritt ins Albertinum (gültig für Gemäldegalerie und Skulpturensammlung) kostet für Vollzahler 12 €, ermäßigt 9 €, für Kinder unter 17 Jahren frei. * {{vCard | type = museum | name = Kunsthalle im Lipsiusbau | url = https://lipsiusbau.skd.museum/ | address = Georg-Treu-Platz 1 | lat = 51.05255 | long = 13.74301 | directions = zwischen Frauenkirche und Brühlscher Terrasse, gegenüber Albertinum | hours = Di-So 10–18 Uhr | price = Je nach Ausstellung (zZt. 6 €) | wikidata = Q828334 | description = Hier werden wechselnde Kunstausstellungen zeitgenössischer Maler seit 2005 ausgestellt. }} Weitere Museen der '''Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD)''' sind: * {{vCard |type=museum |name=Museum für Völkerkunde Dresden |url=https://voelkerkunde-dresden.skd.museum/ |address=Palaisplatz 11 |directions=im Japanischen Palais |phone=+49 (0)351 8144840 |hours=Sa-So 11–18 Uhr |price=Eintritt frei |wikidata=Q278978 |description=Sammlung von Kunst und Alltagsgegenständen (Skulpturen, Schmuck, Geschirr und Waffen) verschiedenster Kulturen in Ozeanien, Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa. Ein Höhepunkt ist das Dresdner Damaskuszimmer mit osmanischer Holzvertäfelung von 1810.}} * {{vCard |type=museum |name=Kunstgewerbemuseum |url=https://kunstgewerbemuseum.skd.museum/ |address=August-Böckstiegel-Straße 2 |directions=im Berg- und Wasserpalais von [[Schloss Pillnitz]] |wikidata=Q1331753 |description=Dauerausstellung zur dekorativen und angewandten Kunst in Gestalt von Möbeln, Geschirr, Textilien, Glas und Alltagsgegenständen ab der Spätantike, vor allem aber vom Barock bis zur Gegenwart. Wechselausstellungen im Bereich Design. |hours=Di-So 10–18 Uhr; Winterschließzeit von Anfang November bis Ende April |price=Vollzahler 8 €, ermäßigt 6 €, unter 17 J. frei}} * {{vCard |type=museum |name=Museum für Sächsische Volkskunst |address=Jägerhof, Köpckestraße 1 |url=https://volkskunst.skd.museum/ |hours=Di-So 10–18 Uhr |price=Vollzahler 5 €, ermäßigt 4 €, unter 17 J. frei |description=Heimatkundliches Museum von Sachsen mit Gegenständen der volkstümlichen Kunst aus den verschiedenen Regionen des Freistaats (u.&nbsp;a. [[Erzgebirge]], [[Oberlausitz]], [[Vogtland]]). Angegliedert ist auch eine der größten Puppentheatersammlungen der Welt. |wikidata=Q1305061}} ==== Museen der Stadt Dresden ==== [[Datei:20121007020MDR Dresden Altes Landhaus Museum für Geschichte.jpg|mini|Altes Landhaus – Standort von Stadtmuseum und Städtischer Galerie]] Die Stadt Dresden ist Trägerin einiger [http://www.museen-dresden.de/index.php?lang=de&node=home Museen]. Im prächtigen barocken {{Marker |type=building |name=Landhaus |wikidata=Q1630350}} an der Wilsdruffer Straße 2 (Haltestelle ''Pirnaischer Platz''), sind untergebracht: * {{vCard |type=museum |name=Stadtmuseum Dresden |url=http://www.stmd.de/ |description=Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte. |hours=Di–So 10–18 Uhr, Fr bis 19 Uhr |price=Eintritt 4 €, Kinder bis 6 Jahre frei, Familien 12 €, freitags ab 12 Uhr freier Eintritt. |wikidata=Q2327655}} * {{vCard |type=museum |name=Städtische Galerie |url=http://www.galerie-dresden.de/ |hours=Di-So 10–18 Uhr, Fr bis 19 Uhr |price=Vollzahler 5 €, ermäßigt 4 €, Kinder unter 7 J. frei; freitags ab 12 Uhr frei |description=Schwerpunkt der Gemäldesammlung ist das 19. und 20. Jahrhundert. |wikidata=Q830042}} Weitere Museen sind: [[Datei:Technische Sammlungen Dresden - Erlebnisland Mathematik - Durchkrabbelknoten - DSC4404.jpg|mini|Im Erlebnisland Mathematik der Technischen Sammlungen Dresden]] * {{vCard |type=museum |name=Carl-Maria-von-Weber-Museum |address=OT Hosterwitz, Dresdner Straße 44 |directions=Bus 63 "Van-Gogh-Straße" |url=http://www.stmd.de/weber-staendige-ausstellu |description=Musikmuseum am ehemaligen Sommerwohnsitz des romantischen Komponisten Carl Maria von Weber. |hours=Mi-So u. Feiertage 13–18 Uhr |price=Vollzahler 4 €, ermäßigt 3 €; freitags freier Eintritt |wikidata=Q1036560}} * {{vCard |type=museum |name=Kraszewski-Museum |address=Nordstraße 28 |directions=Bus 74 "Arno-Holz-Allee" |url=http://www.stmd.de/kraszewski-museum-ausstel |description=Literaturmuseum, das dem polnischen Schriftsteller Józef Ignacy Kraszewski (1812–1887) gewidmet ist, der 1863 bis 1883 im Exil in Dresden lebte. |hours=Mi-So u. Feiertage 13–18 Uhr |price=Vollzahler 4 €, ermäßigt 3 €; freitags freier Eintritt |wikidata=Q835605}} * {{vCard |type=museum |name=Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik |address=Hauptstraße 13 |directions=beim Neustädter Markt |url=http://www.stmd.de/public/bb.shtml |description=Eines der historischen Barockhäuser der Inneren Neustadt, das einstige Wohnhaus des Gerhard von Kügelgen (1772–1820), ist der Epoche der Romantik gewidmet, die in Dresden eines ihrer Zentren hatte. Es wird auf Philosophie und Literatur, Malerei und Musik eingegangen. |wikidata=Q1746253}} * {{vCard |type=museum |name=Schillerhäuschen |address=Schillerstraße 19 |url=http://www.stmd.de/schiller_ausstellung |wikidata=Q1746740 |description=Das kleinste Dresdner Museum befindet sich in dem Loschwitzer Häuschen, in dem Friedrich Schiller während seiner Aufenthalte in Dresden 1786 und 1787 wohnte. Es ist dem Leben und Wirken des Dichters in dieser Phase gewidmet. |hours=Ostern bis Ende September: Sa+So 10–17 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen. |price=Eintritt frei}} * {{vCard |type=museum |name=Kunsthaus Dresden |alt=Städtische Galerie für Gegenwartskunst |address=Rähnitzgasse 8 |url=http://kunsthausdresden.de/ |wikidata=Q1784938}} * {{vCard |type=museum |name=Leonhardi-Museum |url=http://www.leonhardi-museum.de/ |alt=Hentschelmühle |address=Grundstraße 26 |wikidata=Q1278232}} * {{vCard |type=museum |name=Palitzsch-Museum |alt=Heimat- und Palitzsch-Museum Prohlis |address=Gamigstraße 24 |url=http://palitzsch-museum.de/ |wikidata=Q1595524}} * {{vCard |type=museum |name=Technische Sammlungen Dresden |url=http://www.tsd.de |address=Junghansstraße 1-3 |directions=im Ernemann-Werk im Stadtteil Striesen; Straba 4, 10 "Pohlandplatz" |wikidata=Q1409852}} Mit dem '''Erlebnisland Mathematik'''. ==== sonstige Museen ==== [[Datei:Deutsches Hygienemuseum, mit Plastik Ballwerfer von Richard Daniel Fabricius-9716.jpg|mini|Deutsches Hygiene-Museum]] * {{vCard | type = museum |name=Deutsches Hygiene-Museum |address=Lingnerplatz 1 |directions=Straba 10, 13 "Georg-Arnhold-Bad" oder 1, 2, 4, 12 "Deutsches Hygiene-Museum" |url=http://www.dhmd.de |hours=Di-So u. Feiertage 10–18 Uhr |price=Vollzahler 9 €, ermäßigt 4 €, Familie 14 €, Kinder bis 16 J. frei. Eine Eintrittskarte ist an zwei aufeinanderfolgenden Öffnungstagen gültig. |description=Ein weiteres großes Museum von überregionaler Bedeutung. Sein Name führt ein wenig in die Irre und wirkt etwas aus der Zeit gefallen. Als das Hygienemuseum 1912 gegründet wurde, war es tatsächlich zur Aufklärung, Belehrung und Erziehung der Bevölkerung zur Hygiene konzipiert. Initiator war der Fabrikant Karl August Lingner (siehe auch Lingnerschloss an der Elbe), der das Mundwasser Odol vertrieb. Heute hat sich das Museum aber recht weit davon entfernt und gestaltet ganz unterschiedliche Ausstellungen zu verschiedenen Aspekten des menschlichen Lebens, sowohl aus kultur- als auch naturwissenschaftlicher Perspektive. Untergebracht ist es in einem großräumigen Gebäude von 1928–1930 (nach der Kriegszerstörung wiederaufgebaut), das sich stilistisch zwischen Neoklassizismus und Bauhaus bewegt. Bekannteste Attraktion ist der ''Gläserner Mensch'', zwei lebensgroße anatomische Modelle des Menschen (Mann und Frau) aus durchsichtigem Kunststoff, in deren Inneren man Skelett, innere Organe, Blutgefäße und Nervenbahnen sieht. |wikidata=Q874373}} [[Datei:Militärhistorisches Museum Dresden 01.JPG|mini|Militärhistorisches Museum]] * {{vCard |type=museum |name=Militärhistorisches Museum der Bundeswehr |url=http://www.mhmbw.de |address=Olbrichtplatz 2 |directions=Straba 7, 8 "Stauffenbergallee" |hours=Mo 10–21 Uhr, Di u. Do-So 10–18 Uhr, Mi geschlossen |price=Dauerausstellung 5 €, ermäßigt 3 €, Familie 7 €; Dauer- u. Wechselausstellung 7/4/10 € |description=Deutschlands größtes und bedeutendstes Museum für Militärgeschichte. Untergebracht ist es im ehemaligen Arsenal in der Albertstadt, einem Stadtteil, der im 19. Jahrhundert für die Sächsische Armee angelegt wurde und weitläufige Kasernengelände, Garnisonkirche, ehemalige Heeresbäckerei, Zeugmeisterei, Militärgericht usw. umfasst. Das ehemalige Armeemuseum der DDR wurde unter der Ägide der Bundeswehr völlig umgestaltet und nach Plänen des Architekten Daniel Libeskind umgebaut. Auffälligstes Element ist der dekonstruktivistische, keilförmige Einbau an der Fassade, der u.&nbsp;a. als Anspielung auf die Bombenangriffe auf Dresden 1945, aber auch als Symbol für das neue Ausstellungskonzept verstanden werden kann. Soldatentum und Kriegstechnik will das Museum weder verherrlichen, noch ideologisch verdammen, sondern in einen geschichtswissenschaftlichen Kontext stellen. Die Ausstellung ist weitgehend chronologisch aufgebaut, im Neubau werden hingegen in Themenparcours epochenübergreifende Themen und Fragestellungen behandelt. Eine Außenstelle des MHM ist auf der Festung [[Königstein (Sächsische Schweiz)|Königstein]] in der Sächsischen Schweiz. |wikidata=Q459416}} * {{vCard |type=museum |name=Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden |address=Japanisches Palais, Palaisplatz 11 |phone=+49 0351-81085304 |url=http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=4774 |description=Die Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen, bestehend aus dem '''Museum für Tierkunde''', dem '''Museum für Mineralogie und Geologie''' und der Naturhistorischen Zentralbibliothek, gehören seit 2009 zur überregionalen Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, was sich auch im neuen Namen widerspiegelt. Für die umfangreichen Sammlungen, die in Dresden-Klotzsche gelagert werden, gibt es zur Zeit keine adäquaten Dauer-Ausstellungsräume. Im Japanischen Palais zeigt das Senckenberg wechselnde Sonderausstellungen zu naturkundlichen Themen. |hours=Di-So 10–18 Uhr |price=Vollzahler 4 €, ermäßigt 2 € |wikidata=Q2269939}} [[File:Dresden Johanneum - Verkehrsmuseum.jpg|mini|Verkehrsmuseum im Johanneum]] * {{vCard |type=museum |name=Museum Festung Dresden |alt=Dresdner Kasematten |url=http://www.festung-dresden.de/ |directions=unterhalb der Brühlschen Terrasse |wikidata=Q1954433}} * {{vCard | type = museum |name=Verkehrsmuseum Dresden |directions=im Johanneum am Neumarkt | image = Dresden_Johanneum_-_Verkehrsmuseum.jpg |wikidata=Q178619|auto=y|price=Erw. 7,-&nbsp;€, Kinder (ab 6 J. 3,50&#x202F;€|hours=Di-So: 10:00-18:00 |lastedit=2020-05-30|description=Das 1956 eröffnete Museum zeigt auf 5.000 m² Ausstellungsfläche Exponate zur Geschichte der einzelnen Verkehrszweige Eisenbahn, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt. Daneben gibt es Sonderausstellungen, einen Bobbycar-Verkehrsgarten, Experimentier- und Kinderbereiche sowie eine Modelleisenbahnanlage der Spur 0 mit einer Fläche von 325 Quadratmetern. }} * {{vCard | type = museum | name = Erich-Kästner-Museum | alt = Literaturhaus Villa Augustin | url = http://www.erich-kaestner-museum.de/museum/neues/ | email = info@erich-kaestner-museum.de | address = Antonstraße 1 | directions = am Albertplatz | phone =+49 0351-8045086 | hours = So-Mi u. Fr 10–18 Uhr, Do nur Schulklassen, Sa geschlossen | price = Vollzahler 5 €, ermäßigt 3 € | wikidata = Q1352684 | description = Das Literaturmuseum ist einem der berühmtesten Söhne der Stadt gewidmet, der vor allem für seine Kinderbücher (Emil und die Detektive, Pünktchen und Anton, Das doppelte Lottchen usw.) bekannt ist, aber auch für Erwachsene geschrieben hat. Kästner wuchs in der nahegelegenen Königsbrücker Straße auf. In der Villa Augustin lebte sein Onkel, ein reicher Pferdehändler, bei dem der junge Kästner oft zu Besuch war, wie er in seinem autobiographischen Buch „Als ich ein kleiner Junge war“ beschreibt. Das Museum ist als interaktives „Micromuseum“ konzipiert, mit Originalexponaten, Videos, Büchern sowie 13 beweglichen Modulen, die verschiedene Aspekte zum Leben und Werk des Schriftstellers erschließen. Das ganze ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Mit dem Museum verbunden ist das Projekt „[http://erich-kaestner-viertel.de/ Erich-Kästner-Viertel]“: Mit dem Smartphone kann man sich durch die Neustadt bewegen und Orte entdecken, die einen Bezug zu Kästner haben. }} * {{vCard |type=museum |name=Die Welt der DDR |address=im Hochhaus am Albertplatz, Antonstraße 2a |url=http://www.weltderddr.de/ |description=Das Museum auf vier Etagen ist dem Alltagsleben in der DDR gewidmet. Unzählige originale Gebrauchsgegenstände und originalgetreu nachgebildete Räume von Einrichtungen und Organisationen (Kindergarten, Schule, Arbeit, Wohnen, Einkaufen, Urlaub, Sport und Freizeit) sollen eine „Zeitreise“ in diese Epoche ermöglichen. Hinzu kommen zahlreiche DDR-Fahrzeuge, die aus dem ehemaligen Automobilmuseum Dresden übernommen wurden. |hours=täglich 9.30–18 Uhr |price=Vollzahler 9 €, ermäßigt 7 €, Familie 20 €, Kinder bis 6 J. frei; Di ist Studenten-, Mi Seniorentag (jeweils 4 €); Kombiticket mit Gedenkstätte Bautzner Straße 12 € |lat=51.064092 |long=13.746243}} [[Datei:Tzolkin-Abschnitt im Codex Dresdensis, beginnend mit dem Tag 1 Manik´. Gezeichnet von Lacambalam..jpg|mini|Detail des Maya-Codex im Buchmuseum der SLUB]] * {{vCard |type=museum |name=Buchmuseum der SLUB |address=Sächsische Landesbibliothek, Zellescher Weg 18 |directions=Bus 61, 63 "Staats- und Universitätsbibliothek" |phone=+49 0351-4677-580 |url=https://www.slub-dresden.de/ueber-uns/buchmuseum/ |description=Sammlung und Ausstellung seltener und wertvoller historischer Bücher. Es ist aus dem Zimelienzimmer der Königlich Sächsischen Bibliothek hervorgegangen. Höhepunkt der Schatzkammer des Buchmuseums ist der ''Codex Dresdensis'', eine Maya-Handschrift aus dem 13. Jahrhundert. Außerdem können ein sumerischer Tonkegel mit Keilschrift, Teile der ''Bibliotheca Corviniana'' (Weltdokumentenerbe der UNESCO), ein Exemplar des Mainzer Psalters von 1457, mehrere Gutenberg-Drucke, ein Skizzenbuch von Albrecht Dürer, Vorlesungsmanuskripte Martin Luthers, astronomische Globen Johann Gabriel Doppelmayrs sowie Autographen der Komponisten Vivaldi, Bach, Schumann und Wagner bestaunt werden. |hours=täglich 10–18 Uhr; öffentliche Führung durch die Schatzkammer Sa 14 Uhr |wikidata=Q998667}} [[Datei:Yadegar Asisi Panorama DRESDEN BAROCK.jpg|mini|Panometer Dresden Barock]] * Ein Erlebnis der besonderen Art ist das {{Marker |type=museum |url=http://www.asisi-factory.de/Projekte/panometerdresden.htm |name=Panometer |wikidata=Q1679651}} in einer alten Gasanstalt. In dem großen, runden Gebäude kann man in der Mitte auf einen Turm hinaufgehen und ein riesiges 360°-Bild bewundern, dass Dresden so zeigt, wie es im Jahr 1756 aussah. Man steht dabei simuliert auf dem Turm der Hofkirche und hat einen sehr schönen Blick auf die damals noch relativ kleine Alt- und Neustadt (der Große Garten lag schon außerhalb), sowie auf die Parks und Elbwiesen außerhalb der Stadt und das weitere Umland. Hunderte verschiedener Bürger beleben das Bild, bei dem man manchmal schon ein Feldstecher braucht, um alle Details zu erkennen. Gerade für alle die, die das heutige Dresden etwas kennengelernt haben, ist es ein faszinierender Einblick in die Geschichte der Stadt, die vor 250 Jahren vielleicht sogar noch schöner war als heute. * {{vCard |type=museum |name=Gedenkstätte Münchner Platz |address=Münchner Platz 3 |url=https://www.stsg.de/cms/dresden/startseite |description=Hier befand sich von 1907 bis 1956 das Landgericht Dresden. Sowohl während der Zeit des Nationalsozialismus als auch während der sowjetischen Besatzung und der stalinistischen Phase der DDR wurden politische Gegener verurteilt und hingerichtet; u.&nbsp;a. starben hier 1944/45 die antifaschistischen Widerstandskämpfer Kurt Schlosser, Georg Schumann, Alfred Frank und Margarete Blank, nach Kriegsende dann der „Euthanasie“-Arzt Paul Nitsche, die Aufständischen vom 17. Juni 1953 Erna Dorn und Ernst Jennrich sowie 1955 Elli Barczatis und Karl Laurenz, die in der DDR für den Westen spioniert hatten. |hours=Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa+So u. Feiertage 10–18 Uhr; öffentliche Führung (kostenfrei) Sa+So u. Feiertage 14 Uhr |wikidata=Q1497544}} [[Datei:Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden - Zellentrakt der Haftanstalt (ii).jpg|mini|Zellentrakt der Stasi-Haftanstalt Bautzner Straße]] * {{vCard |type=museum |name=Gedenkstätte Bautzner Straße |address=Bautzner Str. 112a |directions=Straba 11, Bus 74 "Angelikastr." |url=https://www.bautzner-strasse-dresden.de/ |description=Ehemalige Untersuchungshaftanstalt des MfS („Stasi“). |hours=täglich 10–18 Uhr |price=Vollzahler 6 €, ermäßigt 3 €; Kombiticket mit Museum „Die Welt der DDR“ erhältlich für 12 € |wikidata=Q1497520}} * {{vCard |type=museum |name=KraftWerk – Dresdner Energiemuseum |address=Kraftwerk Mitte 26 |directions=S-Bahnhof Mitte |phone=+49 0351-8604180 |url=http://www.kraftwerk-museum.de/das-museum.html |email=kontakt@kraftwerk-museum.de |description=Museum der Dresdner Stadtwerke DREWAG im ehemaligen Heizkraftwerks Mitte zu den Themen Gas-, Strom-, Wasserversorgung und Fernwärme. |hours=Mi 10–17 Uhr (ganzjährig), Oktober–Juni zusätzlich Sa 13–17 Uhr |price=Eintritt frei |wikidata=Q1360068}} * {{vCard |type=museum |name=Museum Hofmühle |address=Altplauen 19 |directions=am S-Bahnhof Dresden-Plauen |url=http://bienertmuehle.com/hier-sind-taetig/museum-und-bienerts-laden/ |description=Mühlentechnik- und Heimatmuseum in der Bienertmühle Dresden-Plauen. Ausstellungen zur Mühlentechnik und Plauener Ortsgeschichte, zur Dresdner Tänzerin und Tanzpädagogin Gret Palucca (die mit dem Sohn des Mühlenbesitzers verheiratet war) und zu alten Schokoladenformen und dekorativen Blechdosen der Firma Anton Reiche. |hours=Di+Do 16–18 Uhr, So 14–18 Uhr; Sommerpause von Anfang Juni bis Mitte September |price=Vollzahler 3 €, ermäßigt 2 €, Kinder bis 12 J. 1 € |wikidata=Q1635322}} * {{vCard |type=museum |name=Schulmuseum |address=Seminarstraße 11 |directions=S-Bahnhof Mitte |phone=+49 0351-2130156 |url=http://www.schulmuseum-dresden.de/ |hours=Do 14–18 Uhr |price=Vollzahler 3 €, ermäßigt 2 €, Kinder 1 € |description=Museum zum Schulwesen in vergangenen Zeiten mit je einem nachgestellten Klassenzimmer aus der Kaiserzeit, Reformschule der 1920er, Dritten Reich und DDR. |wikidata=Q1369362}} * {{vCard |type=museum |name=Straßenbahnmuseum Dresden |address=Trachenberger Straße 38 |directions=64, 70, 76 "Betriebshof Trachenberge" oder Straba 3 "Trachenberger Platz" |url=http://www.strassenbahnmuseum-dresden.de/ |description=Sammlung von historischen Straßenbahn-Fahrzeugen. Die Besichtigung der Museumshallen, des Werkstattbereiches und der historischen Wagen ist einmal pro Monat möglich (erster Samstag im Monat); einmal im Halbjahr (Frühjahr und Herbst) gibt es zudem ein Wochenende, an dem Rundfahrten mit historischen Bahnen aus dem Museumsbestand angeboten werden. |hours=nur 1. Sa im Monat 10–16 Uhr |price=5 € |wikidata=Q2354751}} * {{vCard |type=museum |name=Eisenbahnmuseum |alt=ehemaliges Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt |directions=Bus 61 "Zwickauer Str." |wikidata=Q800287 |auto=y|hours=von April bis Oktober an vielen Samstagen, Termine siehe Website |price=Museumstag 4,-&nbsp;€, ermäßigt 3,-&nbsp;€, Kinder bis 14 J. frei; Sonderveranstaltungen teurer|lastedit=2020-08-24|description=Sammlung historischer Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Dampflokomotiven aus Zeiten der Königlich-Sächsischen Staatseisenbahnen und der Deutschen Reichsbahn }} Im 7 km außerhalb von Dresden gelegenen Vorort [[Radebeul]] gibt es zudem das '''[[Radebeul#Sehenswürdigkeiten|Karl-May-Museum]]''' in der „Villa Shatterhand“ (erreichbar mit der S-Bahn in 15–20 min). === Aussichtspunkte === * {{Marker |type=see |name=Aussichtsturm Bismarcksäule |url=http://www.bismarckturm-dresden.de |wikidata=Q866512}} - Der 24 Meter hohe Turm bietet einen hervorragenden Blick von der Südhöhe über die Dresdner Altstadt. Bei gutem Wetter sieht man wunderbar bis in die Sächsische Schweiz und über Radebeul hinweg. In Südrichtung kann man noch die Babisnauer Pappel sehen. Öffnungszeiten 2014 bis zum 07.01.2015: Do. − So. u. Feiertage 10–18 Uhr. * {{vCard |type=see |name=Rathausturm |url=http://www.dresden.de/de/02/or/anliegen/c_212.php |hours=20. März–31. Oktober: täglich 10–18 Uhr, die letzte Auffahrt erfolgt um 17.30 Uhr |price=Eintritt 3 €, ermäßigt: 1,70 €, Familienkarte: 7 € |wikidata=Q1980363 |description=Der 100,3 Meter hohe Turm ist durch einen Trick zum höchsten Bauwerk der Altstadt geworden. König Friedrich August III. hatte bestimmt, dass das Bauwerk nicht höher als der 100 m hohe Schlossturm (Hausmannsturm) werden durfte. Durch die Ergänzung des Turms um eine 5,05 m hohe goldene Figur wurde der Turm aber trotzdem zum höchsten Gebäude der Altstadt. Die Aussichtsplattform befindet sich in 68 m Höhe und ist über einen zweigeteilten Aufzug zugänglich.}} * {{vCard |type = see |name=Hausmannsturm des Residenzschlosses |url=http://www.skd-dresden.de/de/gebaeude/residenzschloss/Hausmannsturm_jap.html |wikidata=Q1288508 |description=Der 100 m hohe Turm kann bestiegen werden. Der Zugang erfolgt über den Eingang zum Residenzschloss (Sophienstraße/Ecke Taschenberg) |hours=Ende März–Anfang November: Mi-Mo 10–18 Uhr, Di geschlossen |price=Eintritt 5 €, ermäßigt 4 €, Kinder bis 16 Jahre frei. Der Hausmannsturm ist im Ticket Residenzschloss (12 €) enthalten.}} * {{vCard | type = see | name = Turm der Kreuzkirche | url = | address = An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden | lat = 51.04874 | long = 13.73890 | phone = 0351 43939646 oder 0351 4393920 | hours = Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr, So 12-18 Uhr, letzter Aufstieg 30 Minuten vor Schließung, Änderungen sind aufgrund von Proben oder Konzertvorbereitungen möglich | price = 4,- €, Schüler/Studenten: 2,50 €, Kinder 6-14 Jahre: 1,50 €, Familien mit eigenen Kindern bis 14 Jahre: 8,- €. | image = | lastedit = | description = Der 1792 erbaute Turm ist 92 m hoch. Zur Aussichtsplattform in 54 m Höhe sind 256 Stufen sind zu bewältigen. Blick von Süden auf den Altmarkt, Frauenkirche usw.}} *'''[http://www.frauenkirche-dresden.de/kuppelaufstieg.html Kuppelaufstieg Frauenkirche]''' − Die Kuppel des Dresdner Wahrzeichens kann erklommen werden. <br/> Geöffnet Mo. - Sa.: 10:00 - 18:00 Uhr, So 12:30 - 18:00 Uhr; Nov.-Febr: 10:00-16:00 Uhr, So 12:30-16:00 Uhr; · Eintritt: 8 €; ermäßigt: 5 €; Familienkarte: 20 €; Wartezeiten müssen evtl. eingeplant werden. Aufwärts geht es mit einem Lift 24 m hoch bis zum Beginn der Kuppel, dann muss man zu Fuß zunächst über eine schmale Treppe und dann auf einer Wendelrampe aufwärts steigen. Das letzte Stück bilden die Sprossen einer eisernen Leiter auf die 67 m hoch gelegenen Aussichtsplattform. Abwärts benutzt man das Treppenhaus anstelle des Lifts. *'''Turm der Dreikönigskirche''' − in der Dresdner Neustadt. Vom rechtselbigen Aussichtspunkt in der Dresdener Neustadt hat man einen schönen Blick auf die Barocke Altstadt mit Elbufer. Der 87,5 Meter hohe Turm wurde zwischen 1853 bis 1857 an das Kirchenschiff angebaut. Die Aussichtsplattform ist über eine Treppe zugänglich. · Öffnungszeiten: :März bis Oktober: Montag: Ruhetag, Di. 11:30-16:00 Uhr, Mi.-Sa. 11:00-17:00 Uhr, Sonn- und Feiertag: 11:30-17:00 Uhr :November bis Februar: Mo.-Di. Ruhetag, Mi. 12:00-16:00 Uhr, Do. und Fr. 10:00-16:00 Uhr, So./Feiertag 12:30-16:30 Uhr :Eintritt: 1,50 €, Ermäßigt: 1 €, Kinder bis 10 Jahre sind frei : bis Mitte Dezember 2014 ist keine Turmbesteigung möglich! * '''Bergstation Schwebebahn''' und {{Marker |type=see |name=Luisenhof |wikidata=Q1876706}} in Dresden-Loschwitz: Schöne Blicke auf die Elbe sowie zum Blauen Wunder; weiteres siehe Abschnitt [[#Für Eisenbahnfreunde|Für Eisenbahnfreunde]]. === Für Eisenbahnfreunde === ==== Bergbahnen in Dresden Loschwitz ==== [[Datei:Dresden schwebebahn talblick ds wv 06 2010.jpg|mini|hochkant|Blick von oben auf die Schwebebahn. Standpunkt: frei zugänglich Aussichtskanzel mit drei Bänken links der Bergstation.]] * {{Marker |type=see |name=Schwebebahn Dresden |wikidata=Q263040}} - Mit der ältesten Bergschwebebahn der Welt in 3 Minuten zum schönen Aussichtspunkt in Dresden-Loschwitz. Die am 6. Mai 1901 in Dienst gestellte 274 m lange Hängebahn ist ähnlich ausgeführt wie die Wuppertaler Schwebebahn. Allerdings wird sie über ein Seil angetrieben. Auf dem Maschinenhaus gibt es eine '''Aussichtsplattform''', die man wahlweise über einen Außenaufzug oder über Treppen im Gebäude erreichen kann. Von hier oben hat man einen '''schönen Blick''' auf das Dresdner Elbtal und zur Brücke „Blaues Wunder“. Am besten fährt man mit dem Außenaufzug hoch und steigt über die Treppen im Gebäude ab. Dabei kann man sich die anschauliche '''Ausstellung''' über die Geschichte der Schwebebahn anschauen. Zu sehen sind u. a. Modelle der alten Wagen und ein Film über die Bahngeschichte. Die Ausstellung sowie die Aussichtsplattform mit Aufzug sind mit Fahrkarte ''kostenlos zugänglich.''. ** Das Maschinenhaus kann nach Voranmeldung auch besichtigt werden (Tel.: +49 (0)351 8572410, bzw. Fax +49 (0)351 8572413, '''[mailto:bergbahn@dvbag.de Mail]'''). ** Gut zu wissen: '''Toiletten''' findet man gleich rechts neben der Bergstation. Die Nutzungsgebühr beträgt 50 Cent (benötigt man passend als 50 Cent-Stück). ** Fahrzeiten: in 2019 täglich 10:00 bis 18:00 alle 15 Minuten. [https://www.dvb.de/de-de/entdecken/bergbahnen/standseilbahn/ Info mit Fahrplan auf dvb.de]. ** Einkehrmöglichkeit: Cafe Schwebebahn direkt neben der Bergstation [[File:Standseilbahn Dresden Ausweichstelle.jpg|miniatur|Gegenzug der Standseilbahn an der Ausweichstelle)]] * {{Marker |type=see |name=Standseilbahn Dresden |wikidata=Q314571}} – in 5 Minuten zum Villenvorort Weißer Hirsch in Dresden-Loschwitz, 547 m bergauf bei 96 m Höhenunterschied. ** Fahrzeiten: [https://www.dvb.de/de-de/entdecken/bergbahnen/schwebebahn/ Info mit Fahrplan auf dvb.de]. Betriebzeiten: In 2019 von 6:30 (Sa & So erst ab 9:08) bis 20:23, Takt je nach Wochentag: 10 bis 15 Minuten ** '''wichtig zu Wissen:''' Ein frei zugänglicher Aussichtspunkt ist im Bereich der Bergstation der Standseilbahn nicht vorhanden. ** Einkehrmöglichkeit: Luisenhof ([https://www.luisenhof-in-dresden.de/ Gastronomie] mit großer Aussichtsterrasse, etwas gehobene Preise). *: Fahrpreise für die Standseilbahn '''oder''' die Schwebebahn (beide haben den gleichen Tarif): ** Erwachsene: Berg- oder Talfahrt: 4,- €, Berg- und Talfahrt: 5,- € ** Ermäßigt (Kinder 6-14 Jahre, Hund, Fahrrad): Berg- oder Talfahrt: 2,50 €, Berg- und Talfahrt: 3,- € ** Familienkarte für Berg- und Talfahrt: 10,- € (2 Erwachsene und 4 Kinder von 6-14 Jahren). ** Nahverkehrsfahrkarten '''gelten nicht'''. Aber: Wer ein gültiges Tagesticket des Verkehrsverbund Oberelbe oder der Dresdner Verkehrsbetriebe besitzt, darf für die Bergbahnen eine ''ermäßigte Karte'' lösen. Die Talstationen beider Bergbahnen liegen dicht bei einander unweit der Loschwitzer Brücker [[#Blaues Wunder|„Blaues Wunder“]]. · ''Talstation: Bus 61, 63 „Körnerplatz“ oder mit der Straßenbahn 6 oder 12 bis „Schillerplatz“ und dann über das Blauer Wunder laufen (10 min.).'' · Lage von Loschwitz: {{coord|51°03'15.26''|13°48'52.23''|scale=7000}} Während die Talstationen nur ca. zwei Minuten Fußweg voneinander entfernt liegen, sind die Bergstationenstationen durch ein Tal voneinander getrennt, so dass der Fußweg zwischen den beiden Bergstationen fast eine Stunde dauert. ==== Parkeisenbahn im Großen Garten ==== {{vCard |type=train |name=Parkeisenbahn |wikidata=Q267008 | auto=y | price=Rundfahrt: Erw. 4,-&nbsp;€, erm. 2,-&nbsp;€ (Details sh. Homepage) | description=Die historische Dresdner Parkeisenbahn wurde 1950 als Kindereisenbahn eröffnet. Mit einer Spurweite von 381 mm zählt sie zu den Liliputbahnen. Die beiden Dampfloks wurden 1925, je eine Elektro-Akkulok 1962 und 1982 gebaut. Das Streckennetz umfasst seit dem Jahr 2000 eine Länge von 5,6&nbsp;km mit 5 Bahnhöfen.}} ==== Bahnen in der Umgebung von Dresden ==== * '''[[Radebeul#Sehenswürdigkeiten|Dampf-Schmalspurbahn „Lößnitzdackel“]]''' von [[Radebeul]] über [[Moritzburg]] nach [[Radeburg]] - Anreise: ''S-Bahn S1, Regional-Express RE 50 oder Bus 327: „Radebeul-Ost“'' * '''[http://www.weisseritztalbahn.de Dampf-Schmalspurbahn Weißeritztalbahn]''' von Freital-Hainsberg - Kurort Kipsdorf - Anreise: ''S-Bahn S3, S30, Regionalbahn RB30: Richtung Tharandt - Freiberg bis Bahnhof „Freital-Hainsberg“, Bus 345, 348, 376, 400'' ==== jährliches Dampfloktreffen ==== Jährliches [http://www.dresden-dampfloktreffen.de/ '''Dampfloktreffen'''] um das ehemalige Betriebswerk Dresden-Altstadt an der Zwickauer Straße. Mehrere Sonderzüge mit interessanten Gastlokomotiven treffen in Dresden ein, viele historische Eisenbahnfahrzeuge können in Altstadt besichtigt werden. === Verschiedenes === Das '''Dresdner Elbtal''' gehörte mit seinen drei in die Weinhänge integrierten Schlösser seit 24.06.2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe der Menschheit. Durch den Bau der umstrittenen Waldschlösschenbrücke wurde der Status am 25. Juni 2009 aber wieder aberkannt. Karl August Lingner hatte sich zielsicher das Mittlere der Elbschlösser als Residenz ausgesucht. Er, den die geniale Vermarktung des Mundwassers ''Odol'' Anfang des 20. Jahrhunderts zum Millionär gemacht hatte, war gleichzeitig enthusiastischer Aufklärer der Bevölkerung in gesundheitlichen Belangen, wovon auch das [http://www.dhmd.de '''Hygienemuseum'''] in der Stadt zeugt. '''Dampferfahrten:''' Das Dresdener Elbtal lernt man am besten bei einer Fahrt mit dem Schaufelraddampfer kennen. Wer sich sportlich betätigen möchte, kann auch per Fahrrad den gut ausgebauten [[Elbe-Radweg (Sächsische Schweiz - Magdeburg)|Elbe-Radweg]] nutzen. Ausflugsziele per Raddampfer ab Dresden-Terrassenufer in der Stadtmitte: * '''Blaues Wunder und Bergbahnen in Dresden-Loschwitz''' - Ein schönes Ausflugsziel im Elbtal ist der Stadtteil Loschwitz mit der Brücke „[[#Blaues Wunder|Blaues Wunder]]“ und den beiden [[#Für Eisenbahnfreunde|Bergbahnen]]. Von der Stadtmitte liegen diese Sehenswürdigkeiten etwa 5,5 km elbaufwärts. :Dampferstation Blasewitz, · Fahrpreise mit Linienschiff in 2012 ab Dresden Terrassenufer (=Stadtmitte): <br/> Erwachsene: einfache Fahrt: 5,50 €, Hin- und Rückfahrt: 10,50 €; (Kinder zwischen 3 und 14 Jahren zahlen die Hälfte, Kinder unter 3 Jahren sind frei) <br/> Fahrzeiten ab Terrassenufer: 40 Minuten * '''Schloss und Park Pillnitz''' - 12,5 km stromaufwärts von der Stadtmitte ist das [[Schloss Pillnitz]] mit seinem schönen Schlosspark zu finden. :Dampferstation Pillnitz, · Fahrpreise mit Linienschiff in 2012 ab Dresden-Terrassenufer (=Stadtmitte): <br/> Einfache Fahrt: 10,50 €, Hin- und Rückfahrt: 16,50 €. <br/> Fahrzeiten ab Terrassenufer: 90 Minuten stromaufwärts, 60 Minuten stromabwärts *Weitere Infos: <br /> :- [http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de/deutsch/fahrtenangebote/tarife-preise.html Fahrpreise] und <br /> :- [http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de/deutsch/fahrtenangebote/sommer-linienfahrten.html Fahrpläne] der Sächsischen Dampfschifffahrt.<br /> :- [http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de www.saechsische-dampfschiffahrt.de] == Aktivitäten == [[Datei:DD-semperoper-säulen.jpg|mini|Im Foyer der Semperoper: Marmorsäulen aus Gips]] === Führungen und Touren === * [http://www.dresden.de/dig/de/erlebnisangebote.php Dresdens Sehenswürdigkeiten] im Rahmen von Rundfahrten, Themen- und Kostümführungen. *<bdi>Cherrytours Dresden - Meine Stadtführung</bdi> (<bdi>Cherrytours GmbH</bdi>), <bdi>Reitbahnstr. 35</bdi>. <abbr>Tel.</abbr>: [Tel:+493514867102 +49 351 4867102] , E-Mail: [Mailto:office@cherrytours.de office@cherrytours.de]. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa *[https://www.seg-tour.de/de/dresden Segway Tour Dresden] (Seg Tour GmbH), <bdi>Reitbahnstr. 35</bdi>. Tel: [Tel:+493514867101 +49 351 4867101], Email: [Mailto:info@segwaytour-dresden.de info@segwaytour-dresden.de]. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Dresden mit dem elektrischen Stehroller "Segway®". Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour entlang der Elbe zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 85,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC. * Mit dem Doppeldeckerbus [http://www.stadtrundfahrt.com/web/index.php durch Dresden touren ] und die Eintrittskarten zu diversen Sehenswürdigkeiten sind bereits im Fahrpreis enthalten. * Mit einem [http://www.audioguide-app.biz Audioguide für das Smartphone] oder einem [http://www.audio-city.de MP3-Stadtführer] kann man sich selbst eine individuelle Stadtführung zusammenstellen. * [http://kunsterleben-dresden.com/ Dresden von der künstlerischen Seite] her entdecken und dabei Museen und Ausstellungen besuchen. * [http://www.dresdentour.de/ Entdeckertouren zu Lande, zu Wasser und auf Schienen] sowie Nachtwächterführungen und Besichtigung einzelner Sehenswürdigkeiten. === Kultur und Unterhaltung === [[Datei:DD-semperoper-loge.jpg|mini|Opernsaal mit Loge]] [[Datei:DD-semperoper-decke.jpg|mini|hochkant|Decke des Opernsaals]] ==== Theater ==== Dresden hat eine vielfältige und überregional ausstrahlende Theaterlandschaft. Bekanntester Leuchtturm ist die Staatsoper (Semperoper) – eines der renommiertesten Opernhäuser Europas. Die Möglichkeit, mehrere Theater an einem Abend kennen zu lernen, hat man in der [http://lange-nacht-der-dresdner-theater.de/ Langen Nacht der Dresdner Theater] im April jedes Jahres. * {{vCard |type=theater |name=Sächsische Staatsoper Dresden |alt=Semperoper |address=Theaterplatz 2 |url=http://www.semperoper.de/ |wikidata=Q127097 |description=Klassisches Musiktheater von internationalem Rang im opulenten Saal des wieder hergestellten Königlichen Hoftheaters. Die Staatsoper hat auch eine Tanzsparte: das Semperoper Ballett. Mit der Semperoper verbunden ist die Staatskapelle Dresden, die nicht nur die Aufführung von Oper und Ballett begleitet, sondern auch Sinfoniekonzerte spielt.}} [[Datei:Dresden Schauspielhaus.JPG|mini|Staatsschauspiel (Großes Haus)]] * {{vCard |type=theater |name=Staatsschauspiel Dresden |url=http://www.staatsschauspiel-dresden.de/ |address=Theaterstraße 2 |phone=+49 0351-4913-555 |description=Größtes professionelles Sprechtheater der Stadt. |wikidata=Q870330}} ** {{vCard |type=theater |name=Staatsschauspiel Kleines Haus |address=Glacisstraße 28 |lat=51.061414 |long=13.750662}} [[Datei:Kulturkraftwerk Mitte Dresden.jpg|mini|Das Kulturkraftwerk Mitte beherbergt die Spielstätten von Staatsoperette und TjG]] * {{vCard |type=theater |name=Staatsoperette Dresden |address=Kraftwerk Mitte 1 |url=http://www.staatsoperette.de/ |phone=+49 0351-32042-222 |email=karten@staatsoperette.de |description=Einziges selbstständige Operettentheater Deutschlands; mit eigenem Orchester. Auf dem Spielplan stehen neben Operetten auch Spielopern und Musicals. |wikidata=Q2325108}} * {{vCard |type=theater |name=Theater Junge Generation |alt=Staatsoperette |address=Kraftwerk Mitte 1 |phone=+49 0351-32042777 |email=theaterkasse@tjg-dresden.de |url=http://www.tjg-dresden.de/home.html |price=Vollzahler 12 €, ermäßigt 6 €, Kinder bis 14 J. 5,50 € |description=Kinder- und Jugendtheater, die Stücke können aber auch für Erwachsene interessant sein. Es gibt Puppentheater und klassisches Schauspiel mit einem professionellen Ensemble, z.&nbsp;T. aber auch unter Mitwirkung von Jugendlichen aus dem Theaterklub. |wikidata=Q1806342}} * {{vCard |type=theater |name=Theaterkahn Dresden |url=http://www.theaterkahn.de/ |address=Terrassenufer an der Augustusbrücke |phone=+49 0351-4969450 |description=Ein ehemaliger Schleppkahn, der unterhalb der Augustusbrücke unweit des Schlossplatzes und der Semperoper festgemacht hat, dient seit 1994 als Spielstätte des Theaters Dresdner Brettl. |wikidata=Q25872592 |lat=51.054563 |long=13.738262}} * {{vCard |type=theater |name=Societaetstheater |url=https://www.societaetstheater.de/ |address=An der Dreikönigskirche 1a |phone=+49 0351-8036810 |wikidata=Q1716531 |description=Das älteste, durch bürgerschaftliches Engagement (und nicht vom Fürstenhof) getragene Theater der Stadt wurde 1776 gegründet und tritt in einem barocken Gartenhaus in der Inneren Neustadt. Über 150 Jahre war es aufgelöst, 1999 wurde es wiederbelebt.}} * {{vCard |type=theater |name=Boulevardtheater Dresden |alt=ehemals Theater Wechselbad |address=Maternistraße 17 |url=https://boulevardtheater.de/ |wikidata=Q294267}} * {{vCard |type=theater |name=Theaterhaus Rudi |url=https://www.theaterhaus-rudi.de/ |address=Fechnerstraße 2a |directions=Stadtteil Trachau/Kaditz; Straba 4, Bus 70, 80 "Rankestr." |phone=+49 0351 849 19 25 |description=Amateurtheaterstätte: Im ehemaligen Jugendclubhaus „Rudi Arndt“ treten verschiedene Laientheatergruppen auf. |wikidata=Q20754448}} ;Kabarett und Kleinkunst * {{vCard |type=cabaret |name=Herkuleskeule |wikidata=Q1610092 |url=http://www.herkuleskeule.de/ |address=Kulturpalast, Schloßstraße 2 |description=Das Nonplusultra des Ostkabaretts (Der Spiegel) und steht für bestes politisches Kabarett (SZ)}} * {{vCard |type=cabaret |name=Kabarett Breschke & Schuch |address=Wettiner Platz 10 |url=http://www.kabarett-breschke-schuch.de/ |description=Politische Satire. |wikidata=Q1258530}} * {{vCard |type=cabaret |name=Comödie Dresden |url=http://www.comoedie-dresden.de/ |address= World Trade Center, Freiberger Str. 39 |wikidata=Q14520116}} * {{vCard |type=cabaret |name=Carte Blanche Travestie-Revue-Theater |url=https://www.carte-blanche-dresden.de/ |address=Prießnitzstraße 10 |wikidata=Q2450629}} * {{vCard |type=cabaret |name=Franks KleinKunstKeller |url=http://www.barococo-theater.de/ |address=im Steiger am Landhaus (ehem. Szeged), Wilsdruffer Str. 4-6}} ==== Musik ==== [[Datei:Dresdner Philharmonie im Kulturpalast 2.jpg|mini|Dresdner Philharmoniker im Kulturpalast]] Dresden ist eine wichtige Musikmetropole. Der Dresdner Kreuzchor – einer der wichtigsten deutschen Knabenchor besteht schon seit dem 14. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert war die sächsische Hofkapelle unter Leitung von Heinrich Schütz eines der renommiertesten Orchester Europas. Später lebten und wirkten hier die Komponisten Carl Maria von Weber, Richard Wagner und Sergei Rachmaninow. In neuerer Zeit verbindet man mit Dresden Bands wie Electra, Lift, Letzte Instanz oder Polarkreis 18. * {{vCard |type=music |name=Sächsische Staatskapelle Dresden |address=[[#vCard_Sächsische Staatsoper Dresden|Semperoper]], Theaterplatz 2 |url=http://www.staatskapelle-dresden.de/ |wikidata=Q584017 |description=Eines der größten und bekanntesten klassischen Orchester Deutschlands, seit 2012 unter der Leitung von Christian Thielemann. Die Staatskapelle begleitet die Opern- und Ballettvorführungen, spielt aber auch Symphoniekonzerte in der Semperoper. Zudem musizieren Instrumentalisten der Staatskapelle auch im Rahmen von Kammerkonzerten. Gelegentlich ist die Staatskapelle auch „ohne Frack“ in den Bars der Dresdner Neustadt unterwegs.}} * {{vCard |type=music |name=Dresdner Philharmonie |address=Kulturpalast, Schloßstraße 2 |directions=am Altmarkt |url=http://www.dresdnerphilharmonie.de/ |wikidata=Q699486 |description=Das zweite große und professionelle klassische Orchester der Stadt. Seine Stamm-Spielstätte ist der modernisierte Kulturpalast. Einzelne Konzerte finden aber auch im Hygienemuseum, der Frauenkirche und auf Schloss Albrechtsberg statt. Mit dem Orchester verbunden ist der Philharmonische Chor. Zudem werden Orgelkonzerte mit der großen Eule-Konzertorgel des Kulturpalasts angeboten. |lat=51.050984 |long=13.738344}} [[Datei:Dresdner kreuzchor kreuzkirche 2012.jpg|mini|Sänger des Dresdner Kreuzchors]] * '''[http://www.musikfestspiele.com Dresdner Musikfestspiele]''', eines der renommiertesten Klassik-Festivals in Europa, präsentieren alljährlich im Mai und Juni mehr als 60 Veranstaltungen von Klassik über Weltmusik bis Tanz in den berühmten Spielstätten Dresdens * {{vCard |type=music |name=Dresdner Kreuzchor |address=Kreuzkirche |phone=+49 0351-4393939 |url=http://kreuzchor.de/ |wikidata=Q564918 |description=Einer der ältesten und bekanntesten Knabenchöre Deutschlands. An Samstagsnachmittagen musiziert er regelmäßig im Rahmen der Kreuzchorvesper in der Kreuzkirche (Eintritt frei, man muss aber ein Programm für 3 € kaufen). Zudem gibt es Konzerte zu Feiertagen und besonderen Anlässen. Besonders beliebt sind die Konzerte im Advent, zu Weihnachten (Christvesper), Ostern oder Pfingsten; dann kommt es zu langen Schlangen an den Eingängen der Kreuzkirche.}} * {{vCard |type=music |name=Sächsisches Vocalensemble |url=http://www.saechsisches-vocalensemble.de/ |wikidata=Q2378827 |description=Renommierter Kammerchor, konzertiert regelmäßig in der Frauenkirche. Zu seinem Repertoire gehören u. a. Werke von Bach, Händel, Mendelssohn und Schumann}} * {{vCard |type=music |name=Dresdner Sinfoniker |url=http://dresdner-sinfoniker.de/ |description=Sinfonieorchester für zeitgenössische Musik. Aufgeführt (z.&#x202F;T.&nbsp;auch uraufgeführt) werden z.&#x202F;B.&nbsp;Werke von Frank Zappa, John McLaughlin oder John Adams. Auf dem Programm steht zudem Musik aus Asien, dem Nahen Osten und Lateinamerika sowie musikstil- und gattungsübergreifende Crossovers. |wikidata=Q1258582}} * {{vCard |type=music |name=Alter Schlachthof |url=http://www.alter-schlachthof.de/ |address=Gothaer Straße 11 |directions=Straba 4, 9 "Alter Schlachthof" |description=Dresdens wichtigster Veranstaltungsort für Pop- und Rockkonzerte, auf dem Gelände eines Industriedenkmals aus dem 19. Jahrhundert. Wenn national oder international bekannte „Headliner“ nach Dresden kommen, treten sie meist im Schlachthof auf. Auch Comedians, Kabarettisten oder Zauberkünstler nutzen den Alten Schlachthof für ihre Auftritte. |wikidata=Q438163}} * {{vCard |type=music |name=Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ |address=Wettiner Platz 13 |url=https://www.hfmdd.de/ |description=Dresden hat eine renommierte Musikhochschule, zahlreiche Spitzenmusiker haben hier studiert. Mehrmals pro Woche gibt es öffentliche Vorspiele der fortgeschrittenen Studenten sowie Konzerte der Hochschul-Klangkörper (Orchester, Chor), sodass man hier kostenlos oder für einen geringen Obulus klasische (oder neue) Musik auf hohem Niveau hören kann. Siehe Veranstaltungskalender auf der Website oder Aushänge im Schaukasten am Haupteingang. |wikidata=Q468181}} * Konzerte finden auch auf den oben genannten Theaterbühnen, z.&nbsp;B. Kleines Haus des Staatsschauspiels, [[#vCard_Theaterkahn Dresden|Theaterkahn]] und [[#vCard_Boulevardtheater Dresden|Boulevardtheater Dresden]], statt. ==== Kino ==== [[Datei:Dresden-Kristallpalast-nigh.jpg|mini|Kristallpalast]] Dresden ist inzwischen bekannt für seine umfangreiche Kino-Szene, die vor allem durch eine Vielzahl größerer und kleinerer Programmkinos mit Arthouse-Programm geprägt ist. Infos zu den Filmnächten am Elbufer stehen [[Dresden#Feste/Festivals|weiter oben]]. Es gibt vier Großkinos: * {{vCard |type=cinema |name=Ufa-Kristallpalast |url=http://www.ufa-filmtheater.de/ufadresden/ |address=St. Petersburger Straße 24a |directions=Straba "Walpurgisstr." |description=Der Kristallpalast war bei seiner Eröffnung 1998 eines der umstrittensten neu erbauten Gebäude in der Innenstadt. Die Architektur aus nacktem Beton und schrägen Glasflächen fasziniert auch heute immer wieder Besucher. Das Kino selbst ist ein eher normales Multiplex-Haus. Wegen der Nähe zur Universität werden oft Filme in ihrer Originalversion gezeigt. |wikidata=Q475708}} [[Datei:Dresden Rundkino 2003.jpg|mini|Rundkino]] * {{vCard |type=cinema |name=Cineplex im Rundkino |url=http://www.cineplex.de/kino/home/city73/ |address=Prager Straße 6 |directions=direkt neben dem UfA Kristallpalast |description=Der markante zylinderförmige Bau aus dem Jahr 1972 beherbergt die größte Kinoleinwand in Sachsen und bietet ein vielfältiges Programmangebot. |wikidata=Q2176263}} * {{vCard |type=cinema |name=Cinemaxx |url=http://www.cinemaxx.de |address=Schillergalerie, Hüblerstraße 8 |directions=am Schillerplatz |description=Bietet normalen Kinospaß ohne große Besonderheiten. Es liegt nur etwa drei Minuten vom Blauen Wunder entfernt. |lat=51.051774 |long=13.804637}} * {{vCard |type=cinema |name=UCI-Kinowelt |url=http://www.uci-kinowelt.de/programm/dresden/ |address=Elbepark, Lommatzscher Straße 82 |description=Klassisches Multiplexkino in einem Einkaufszentrum am westlichen Stadtrand, spielt aktuelle Blockbuster. |lat=51.082308 |long=13.696024}} [[Datei:Filmnaechte.jpg|mini|Filmnächte am Elbufer]] Neben den Großkinos gibt es auch eine Reihe sehr erfolgreicher Programmkinos: * {{vCard |type=cinema |name=Schauburg |url=http://www.schauburg-dresden.de/ |description=Die Schauburg in der Neustadt ist eines der ältesten Kinos der Stadt und auch eines der bekanntesten. Um sich gegen die modernen Paläste behaupten zu können, finden sich hier im Programm aktuelle Filme und weniger bekannte. Etwas ganz besonderes ist der Sonntagsbrunch bei dem im Preis von 9,90 € ein reichhaltiges Frühstück mit anschließendem Film geboten wird. |wikidata=Q1747472}} * {{vCard |type=cinema |name=Programmkino Ost |url=http://www.programmkino-ost.de/ |address=Schandauer Straße 73 |directions=Ecke Altenberger Str.; Straba 4, 10, Bus 65, 85, 87 "Altenberger Str." |description=Liegt im Dresdner Osten und zeigt aktuelle Filme aus dem klassischen Arthouse-Programm. Es verfügt über einen großen Saal und veranstaltet regelmäßig Filmkunst-Reihen und -wochen wie die Französischen Filmtage oder Cinema Italia. Außerdem gibt es Frühstyxkino am Wochenende und einmal monatlich Schnullerkino für Eltern mit Baby. |lat=51.039415 |long=13.806631}} * {{vCard |type=cinema |name=Kino im Dach |url=http://www.kino-im-dach.de/ |address=Schandauer Straße 64 |directions=Straba 4, 10 "Gottleubaer Str." |description=Befindet sich ebenfalls im Dresdner Osten, unter dem Dach des Kulturzentrum Pentacon. Auch hier läuft Programmkino. |lat=51.041065 |long=13.800593}} * {{vCard |type=cinema |name=Thalia |url=http://thalia-dresden.de/ |address=Görlitzer Straße 6 |directions=Straba 13 "Görlitzer Str./Nordbad" |description=Kleines Kino mit einem Saal mitten im Szeneviertel Neustadt, an der Stelle des nicht mehr erhaltenen, früheren Thalia-Kinos, zeigt Filmkunst und spielt vergleichsweise aktuelle Arthouse-Filme nach. |lat=51.06682 |long=13.754215}} * {{vCard |type=cinema |name=Casablanca |url=http://www.casablanca-dresden.de/ |address=Friedensstraße 23 |directions=Straba 13 "Friedensstr." |description=Kleines gemütliches Nachspielkino, zeigt Filmkunst, oft mit engagiert politischem Anspruch. |lat=51.07088 |long=13.74128}} * {{vCard |type=cinema |name=Kino im Kasten |url=http://www.kino-im-kasten.de/ |address=August-Bebel-Straße 20 |directions=Bus 66 "Weberplatz" oder Straba 9, 10, 13 "Wasaplatz" |description=Das Programmkino der TU-Dresden und bietet dementsprechend auch besondere Filme. Das Programm wechselt häufig, ein Besuch auf der Website ist deshalb immer lohnend. |lat=51.030178 |long=13.754009}} * {{vCard |type=cinema |name=KiF – Kino in der Fabrik |url=http://www.kif-dresden.de/ |address=Tharandter Straße 33 |directions=Bus 63 "Clara-Viebig-Str."|description=Einziges Kino im Dresdener Westen in einer ehemaligen Fabrik, am Ort des dort vorher spielenden Theater in der Fabrik (TIF). |lat=51.038074 |long=13.705906}} Neben dem klassischen Kinobetrieb gibt es vor allem im Sommer eine Vielzahl von Open-Air-Spielorten. Der bekannteste und mit Abstand größte sind die Filmnächte am Elbufer. Sie finden jedes Jahr zwischen Juni und August am nördlichen Elbufer zwischen Carolabrücke und Augustusbrücke statt, direkt gegenüber der historischen Altstadt. Das Open-Air-Kino fasst rund 5000 Gäste. Bei den '''[http://filmnaechte-am-elbufer.de/ Filmnächten am Elbufer]''' sind dann während des ganzen Sommers aktuelle und ältere Filme zu sehen. Daneben treten auf der Bühne Bands wie 'Die Ärzte', REM oder Alanis Morissette auf. Karten gibt es auf der Website im Vorverkauf oder an der Abendkasse. Für Konzerte sollte man jedoch rechtzeitig buchen. === Sport und Bewegung === * {{vCard |type=swimming |name=Georg-Arnhold-Bad |address=Helmut-Schön-Allee 2 |directions=zwischen Hygienemuseum, Großem Garten und Dynamo-Stadion; Straba 10, 13 "Georg-Arnhold-Bad" |url=http://dresdner-baeder.de/hallenbaeder/georg-arnhold-bad-halle/ |description=Öffentliches Hallenbad mit 25-Meter-Bahnen, Erlebnisbecken, Whirlpool, Planschbecken und 93 Meter langer Röhrenrutsche. Dazu gehört auch ein ganzjährig nutzbares, solarbeheiztes Freibad mit Strömungskanal und Liegewiese. Auch eine große Saunalandschaft ist mit dem Bad verbunden. |wikidata=Q14548379}} ;Sport zum Zuschauen * {{vCard |type=soccer |name=SG Dynamo Dresden |address=DDV-Stadion, Lennéstraße 12 |directions=zwischen Bürgerwiese und Großem Garten/Zoo; Straba 10, 13 "Georg-Arnhold-Bad" oder 9, 11 "Lennéplatz" |url=https://www.dynamo-dresden.de/aktuelles.html |description=Einer der traditions- und erfolgreichsten Fußballvereine der neuen Länder, seit 2016 in der 2. Bundesliga. Bekannt für eine besondere Stadionatmosphäre, aber auch eine starke Ultra-Szene mit gelegentlichen Verstößen gegen des Pyrotechnik-Verbot und Gewaltvorfälle. Fans nennen das 32.000 Zuschauer fassende DDV-Stadion übrigens noch bei seinen alten Namen: Rudolf-Harbig- oder Dynamo-Stadion. |wikidata=Q141931 |lat=51.040775 |long=13.747912}} Das Stadion beherbergt auch das '''[http://www.dresdner-fussball-museum.de/ Dresdner Fußballmuseum]'''. * {{vCard |type=sports |name=Dresdner SC |address=Margon Arena, Bodenbacher Straße 154 |directions=Straba 1, 2 "Prof.-Ricker-Straße" |url=http://www.dresdnersportclub.de/ |description=Die Frauen-Volleyballmannschaft spielt in der 1. Bundesliga und hat schon in mehreren Saisons am Europapokal teilgenommen. |wikidata=Q299777 |lat=51.022407 |long=13.80856}} * {{vCard |type=sports |name=Dresdner Eislöwen |address=EnergieVerbund Arena, Magdeburger Str. 10 |directions=im Sportpark Ostra; Straba 10 "Alberthafen" |url=http://www.eisloewen.de/ |description=Eishockeymannschaft in der DEL2. |wikidata=Q315463 |lat=51.062124 |long=13.721912}} * {{vCard |type=sports |name=HC Elbflorenz |address=Ballsport-Arena, Weißeritzstraße 4 |directions=im Sportpark Ostra; Straba 6, 11 "Kongresszentrum" oder 10 "Weißeritzstraße" |url=http://hc-elbflorenz.de/ |description=Die erste Männermannschaft des Handballclubs spielt seit 2017 in der 2. Handball-Bundesliga. |wikidata=Q15818897 |lat=51.059208 |long=13.726013}} * {{vCard |type=sports |name=Dresden Monarchs |address=Heinz-Steyer-Stadion, Pieschener Allee 1a |directions=im Sportpark Ostra; Bus 75 "Heinz-Steyer-Stadion" oder Straba 6, 11 "Kongresszentrum" |url=https://www.dresden-monarchs.de/ |description=Eines der ältesten und erfolgreichsten Football-Teams in den neuen Bundesländern, spielt in der German Football League. |wikidata=Q883826 |lat=51.060923 |long=13.726233}} === Sächsische Dampfschifffahrt === {{Panorama|bild=DD-canaletto-blick.jpg|unterschrift=Blick zur Anlegestelle der Raddampfer an der Brühlschen Terrasse|breite=900px}} Dresden ist die Heimat der ältesten und größten Dampfschiff Flotte der Welt. Besonders Tagestouristen nehmen gern das Angebot einer etwa zweistündigen Rundfahrt durch das Dresdner Elbtal wahr. Die Tour startet direkt im Stadtzentrum an der Brühlschen Terrasse. Daneben gibt es aber auch einen regulären Linienbetrieb, der von Dresden nach [[Meißen]] Elbe-abwärts, bzw. bis nach [[Böhmen]] hinein Elbe-aufwärts fährt. Näheres siehe Abschnitte [[Dresden#Schaufelraddampfer|Mobilität]] und [[#Dresdner Elbtal|Dresdner Elbtal]]. Am 1. Mai wird die jährliche Flottenparade mit historischen Raddampfern und Salon-Schiffen abgehalten. Eine weitere Paradefahrt gibt es, mit Jazz Kapellen an Bord, zum Dixieland Festival, mit historischen Dampfschiffe durch das Blaue Wunder. Nähere Einzelheiten und weitere Termine auf [http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de/deutscsh/fahrtenangebote/sommer-veranstaltungsfahrten.html www.saechsische-dampfschiffahrt.de]. === Regelmäßige Veranstaltungen === ;jährlich * '''[https://www.semperopernball.de/de/ Dresdner Opernball]''' (Semperopernball) Ende Januar oder Anfang Februar – Karten kosten von 325 Euro aufwärts. Man kann aber auch draußen auf dem Theaterplatz mittanzen, wo die Show auf Leinwänden übertragen wird (Semper-Openairball). * Das [[Dresden#Für Eisenbahnfreunde|'''Dampflok-Treffen''']], am zweiten April-Wochenende, am Eisenbahnmuseum und Bahnbetriebswerk um das BW Dresden-Altstadt. * Das [http://www.dixielandfestival-dresden.com/ '''Internationale Dixieland Festival'''] um das zweite Mai-Wochenende findet seit 1971 statt und gilt als Europas größtes Jazzfestival. * '''[http://www.musikfestspiele.com/de/musikfestspiele/ Dresdner Musikfestspiele]''' Mitte Mai bis Anfang Juni: Festival für klassische Musik mit prominenten Gastkünstlern aus aller Welt. * Die [http://www.brn-dresden.de/ '''Bunte Republik Neustadt''' (BRN)], am dritten Juni-Wochenende, ist ein Nachbarschafts-, Kunst- & Kulturfest in der Äußeren Neustadt. * Das '''[http://www.elbhangfest.de/ Elbhangfest]''', am vierten Juni-Wochenende, ist ein Bürger-, Heimat-, Kunst- und Kulturfest der fünf ehemaligen rechtselbischen Elbhang- und Winzerdörfer; Pillnitz, Niederpoyritz, Wachwitz, Rockau und Loschwitz, längs des Elbhanges, das die Landschaft zwischen Loschwitz und Pillnitz in ein einziges großes Festgelände verwandelt. * Die '''[http://www.wissenschaftsnacht-dresden.de Lange Nacht der Wissenschaft]''', am ersten Juli-Wochenende. Hier kann man bei zahllosen Veranstaltungen in Labore und zu Vorträgen reinschauen, Experten fragen und Experimenten beiwohnen und dabei neue Aspekte der Wissenschaft und Forschung erkunden. * Die '''[http://www.dresdner-schloessernacht.de/ Schlösser Nacht]''', am dritten Juli-Wochenende, in der sich für eine Nacht die wunderschönen Parkanlagen öffnen; von Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss, Schloss Eckberg und der Saloppe. Und auf romantisch illuminierten Wandelwegen zum Flanieren und Genießen Einladen. Neben einer musikalischen Veranstaltungen mit Jazz, Rock Pop über Tango und Swing und Klassik treten auch zahlreiche Künstler und Akteure auf, und bieten somit ein Ensemble von Kunst und Kultur für viele Geschmäcker. * Die [http://dresden.filmnaechte.de/ '''Filmnächte am Elbufer'''], von Juni bis August, auf der Elbwiese gegenüber der Brühlschen Terrasse sind das größte Freiluftkinoereignis Deutschlands und sicherlich das schönste Open Air-Kino der Welt. Dort werden auf einer großen Leinwand Filme gezeigt (bis zu 4000 Sitzplätze) und es finden Konzerte internationaler Künstler statt. * Das '''[http://www.dresdner-stadtfest.com/ Dresdner Stadtfest]''', am dritten August-Wochenende, auf 13 Areale und 7 Bühnen in der Innenstadt. * Der [[w:Dresdner_Striezelmarkt|'''Dresdner Striezelmarkt''']], am Ende November, nach dem ''Totensonntag'', der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands auf dem Altmarkt inmitten der Stadt. * Eine ruhigere Alternative ist der '''Romantische Weihnachtsmarkt'''. Dieser befindet sich südlich des Dresdner Residenzschlosses auf der so genannten Piazza an der Ecke des Taschenbergpalais. * Der '''[http://www.weihnachten-dresden.com/weihnachtsmaerkte/mittelalterlicher-adventsmarkt-im-stallhof.html Mittelalterliche Weihnachtsmarkt]''' im historischen Stallhof am Dresdner Residenzschloss, auf der Rückseite des Fürstenzugs, ist der besondere Tipp zur Weihnachtszeit; da ihn viele Dresdner dem kommerziellen Striezelmarkt aufgrund der weihnachtlicheren Atmosphäre vorziehen. An Werktagen ist der Eintritt frei, am Wochenende zahlt man 3 € pro Person. Weitere Veranstaltungen findet man auf dem [http://www.dresden.de/veranstaltungen-stadt-umland/index.php Veranstaltungskalender] der Stadt. ;zweijährlich * Die '''[http://www.ostrale.de/de Ostrale]''' ist eine 2007 gestartete und seit 2017 alle zwei Jahre stattfindende deutschlandweit und international anerkannte große Schau zeitgenössischer Kunst, die aus der freien Szene entwikelt wurde. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> SemperOpenairball 2016 07.JPG|Semper-Openairball auf dem Theaterplatz BRN2016-1.jpg|Bunte Republik Neustadt Striezelmarkt 2009 00950.jpg|Striezelmarkt </gallery></div> == Einkaufen == Wie in jeder größeren Stadt finden sich auch in Dresden zahlreiche Möglichkeiten, Geld auszugeben. Die größte Einkaufsmeile befindet sich im Stadtzentrum und reicht vom Hauptbahnhof über die {{Marker |type=shopping street |name=Prager Straße |wikidata=Q321489 |lat=51.04488 |long=13.7356}} bis hin zur {{Marker_Kopie |name=Altmarkt-Galerie }} Altmarkt-Galerie direkt hinter dem Altmarkt. Hier findet man – im architektonischen Flair eines „sozialistischen“ Stadtzentrums der 1970er-Jahre – neben Karstadt, C&A auch Sport-Scheck, Saturn, H&M und die anderen üblichen Verdächtigen. Exklusive Geschäfte teurer Marken befinden sich rund um die Frauenkirche. Direkt an der Autobahnabfahrt Neustadt liegt unübersehbar der {{Marker |type=mall |name=Elbepark |wikidata=Q1325215 |lat=51.08477 |long=13.69455}}, wo sich neben den üblichen Einkaufsmöglichkeiten (Höffner, MediaMarkt etc.) auch eine IKEA-Filiale befindet. {{vCard|type=mall |name=Altmarkt-Galerie |wikidata=Q442719|auto=|address=Webergasse 1, 01067 Dresden |phone=|email=|fax=|url=https://www.altmarkt-galerie-dresden.de/ |hours=Mo – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=51.04932 |long=13.73557 |lastedit=|description=}} Ein besonderer Tipp ist die Äußere '''Neustadt''' nördlich des barocken Stadtkerns. Man erreicht die Gegend mit dem öffentlichen Nahverkehr, indem man an der Haltestelle ''Albertplatz'' aussteigt und die Alaunstraße hinaufschlendert. In dem alternativ angehauchten Viertel findet sich eine hippe Mischung aus Punks, Studenten, jungen Familien und Yuppies (wobei letztere durch Graffiti-Botschaften zum Verschwinden aufgefordert werden). Die teils sehr kleinen Klamottenläden sind dort eine Mischung aus den allerneuesten Trends und dem allerletzten Zeug von vorgestern, eben etwas anders. === Märkte === * {{Marker |type=market |name=Freitags-Markt auf der Lingnerallee |lat=51.042941 |long=13.751323}}: Der legendäre „Sachsenmarkt“ zwischen Lennestraße und Hygienemuseum lässt vor allem die Herzen der älteren Generation höher schlagen. Viele Produkte aus alten Zeiten findet man nur noch hier. Neben Lebensmitteln aus dem Dresdner Umland kann man hier auch Waren des täglichen Bedarfs erwerben. Am besten zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 10 und 13 bis zur Haltestelle [[Datei:Zeichen 224.svg|12px|baseline]] ''Georg-Arnhold-Bad''. * Jeden Samstagvormittag findet zu Füßen des [[#Blaues Wunder|Blauen Wunders]] der '''Markt am''' {{Marker |type=market |name=Schillerplatz |wikidata=Q2235760 |lat=51.052293 |long=13.807849}} statt, der von vielen Bürgern dem Lingnermarkt vorgezogen wird. Er ist zwar sehr klein, allerdings kommen hier (fast) alle Waren frisch aus der Region und sind von sehr guter Qualität! Wer etwas nicht gekriegt hat, kann gleich noch in den Bioladen (Vorwerk Podemus) oder den großen Konsum um die Ecke gehen. Zu erreichen mit den Straßenbahn- und Buslinien 6, 12. 61, 63, 65, 84 und dem Regionalbus 309 bis zur Haltestelle [[Datei:Zeichen 224.svg|12px|baseline]] ''Schillerplatz'' oder ''Blasewitz'' (die Haltestelle ist die selbe). * {{Marker |type=flea market |name=Elbeflohmarkt |url=http://www.elbeflohmarkt.de/web/index.php |lat=51.057318 |long=13.75837}} '''an der Albertbrücke''': Jeden Samstag findet unter der Albertbrücke am Ufer der Elbe ein gut besuchter Flohmarkt statt. Am einfachsten kommt man mit den Straßenbahnlinien 6 und 13 bis zur [[Datei:Zeichen 224.svg|12px|baseline]] ''Sachsenallee'' dahin oder alternativ läuft man etwa 15 Minuten vom Schloss immer flussaufwärts an der Elbe entlang. An der Bahnhaltestelle befindet sich übrigens auch das Landgericht Dresden. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Ibis Hotels Dresden Prager Straße.png|Prager Straße – Dresdens Haupt-Einkaufsmeile Kunsthofpassage - panoramio (1).jpg|Kunsthofpassage in der Neustadt Dresden Flohmarkt Elbwiese.jpg|Flohmarkt auf der Elbwiese </gallery></div> == Küche == Dresden ist besonders berühmt für seinen '''Dresdner Stollen''' (Weihnachtsgebäck aus Hefeteig mit Rosinen, Butter und Mandeln), der zur Weihnachtszeit in alle Welt geliefert wird und jedes Jahr neue Diskussionen entfacht, welche Bäckerei denn nun den besten Stollen bäckt. Kaum ein Gebäck vereint mehr Tradition als die über 500 jährige [https://www.dresdnerstollen-shop.de/christstollen-geschichte/ Geschichte des Dresdner Stollen]. Eine weitere Spezialität ist die '''Dresdner Eierschecke''', eine dreistufige Torte mit einem dünnen Boden aus Hefeteig, einer Quark-Pudding-Schicht in der Mitte, und oben einer breiten Schicht lockerer Eigelbcreme. Der '''Dresdner Wiegebraten''' wird mit ''Gewiegtem'' zubereitet, einer Mischung aus Schweine- und Rinderhackfleisch, außerdem kommen Weißbrot, Eier und Gewürze dazu. Der Braten wird meist mit Salz- oder Bratkartoffeln und Soße serviert, oft gibt es auch Gemüse dazu. Es gibt ein Restaurant "zum Wiegebraten", dort kann man ihn probieren. Günstig ausgehen und essen kann man im jugendlichen Szeneviertel im Bereich der Alaunstraße in Dresden-Neustadt. Im Bereich der Altstadt findet man viele Restaurants mit etwas gehobenen Preisniveau in der Münzgasse unweit der Frauenkirche. Auch im Kneipenviertel zwischen Neumarkt und Rathaus gibt es diverse Einkehrmöglichkeiten. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Dresdner Christstollen 141228 AW.jpg|Dresdner Christstollen Dresdner Eierschecke 9.jpg|Dresdner Eierschecke Dresdner Wiegebraten 2.JPG|Dresdner Wiegebraten </gallery></div> === Günstig === Wie überall sonst auch gibt es die übliche Auswahl an schnellen und preiswerten Gerichten. In der Innenstadt ist es kein Problem, eine Bratwurst oder ''Asiamenü'' zu finden. * Die besten Döner der Stadt findet man in der Dresdner Neustadt. Bei {{Marker |type=restaurant |url=http://www.babos-dresden.de/ |name=Babos Dönerpoint |lat=51.0661 |long=13.75056}} auf der Alaunstraße/Ecke Katharinenstraße, einem vollwertigen Restaurant, wird jeder Gast freundlich begrüßt und man zahlt etwa 3,50 € bis 4,50 € für einen wirklich sehr guten Döner oder Dürüm. * Auch das {{Marker |type=restaurant |url=http://www.ararat-dresden.de |name=Ararat |lat=51.066331 |long=13.750934}}, das ebenfalls in der Alaunstraße (dem Babos gegenüber) ihren Sitz hat, ist empfehlenswert. * Wer einmal etwas neues probieren möchte, dem sei ein vegetarischer Kumpir (lecker gefüllte Kartoffel) bei {{Marker |type=restaurant |url=http://www.kekekumpir.de/ |name=Keké |lat=51.067417 |long=13.750157}}, Louisenstraße 21, sehr ans Herz gelegt (4,60 €). * {{vCard |type=restaurant |name=Asiatische Spezialitäten – Li Linh |lat=51.056727 |long=13.717833 |address=Friedrichstadt, Wachsbleichstraße 27 |description=Wer es lieber asiatisch mag, ist hier gut aufgehoben. Empfehlenswert ist besonders das Büfett, das Donnerstag und Sonntag Abend angeboten wird. Für 6,90 € darf man so viel essen, wie man möchte. |lastedit=2008-05-01 |url=https://www.asiaspezialitaetenlilinhdresden.de/}} * {{vCard | type= restaurant | name= Die Pastamanufaktur | url= http://www.diepastamanufaktur.de | address= An der Dreikönigskirche 3, 01097 Dresden | phone= +49 351 3237799 | fax= +49 351 3237798 | email= info@diepastamanufaktur.de |lat=51.06081 |long=13.74276 | hours= Mo.-Sa. 10:00-22:00 Uhr|description= Täglich frisch wird hier Pasta selbst gemacht und stetig wechseln die günstigen, angebotenen Speisen. Hier ist immer Betrieb!}} * {{vCard |type=restaurant |subtype=thai |url=https://hot-shuezzle.de/ | alt=Thai Restaurant Dresden Hot Shüzzle |name=Hot Shüzzle |lat=51.063839 |long=13.752135 |address=Rothenburger Straße 9 |description=Ein Thai food Restaurant, welches klassische thailändische Streetfoodgerichte anbietet. Zubereitet von einem Thailänder, den es inzwischen nach Dresden verschlagen hat.}} * {{vCard |type=restaurant |facebook=KantineNo2 |name=Kantine No.2 |lat=51.066527 |long=13.753977 |description=bietet die wohl besten Burger im Herzen der Neustadt. Burger mitnehmen und am Eck das Treiben beobachten.}} * {{vCard |type=restaurant |subtype=pizza |name=Pizzastube | url=http://www.pizzastube-dd.de/ | lat=51.072701 | long=13.746762 |description=Pizza im gemütlichen Ambiente. Vermutlich die beste Pizza der Stadt.}} * {{vCard | name = Bistro Buongiorno Eiscafe | type = restaurant | url = https://bistro-buongiorno-eiscafe.metro.bar/ | email = buongiornobistro@icloud.com | address = Reisewitzer Str. 80, 01159 Dresden | phone = +4935142422761 | hours = Di-So 10:30-22:00 | lat = 51.0347489 | long = 13.7018744 | lastedit = 2020-11-11 | description = Im Buongiorno gibt es sehr leckeres selbstgemachtes Speiseeis und sehr leckere Pizzen. }} === Mittel === In der mittleren Preislage ist die Anzahl der Restaurants kaum überschaubar. Für Touristen besonders interessant sind: * {{vCard| type = restaurant |name=Sophienkeller im Taschenbergpalais |address=Taschenberg 3 |directions=direkt gegenüber des Zwingers|phone=|email= |fax=|url=http://www.sophienkeller-dresden.de |hours=|price=Für ein Hauptgericht zahlt man etwa 12–20 €. |lat=51.052048 |long=13.735003 |lastedit=|description=Das Gewölberestaurant wurde nach der schweren Flut 2002 komplett saniert und präsentiert sich heute in neuer Pracht. Hier kann bei deftiger Küche ganz im Stil von August dem Starken geschmaust werden, wobei dieser sich gern mal unter das Volk mischte. Kenner verlangen nach dem ''Trichtertrinken''}} * {{vCard| type = restaurant |name=Pulverturm |address=An der Frauenkirche 12 |directions=von der Frauenkirche aus rechts Richtung Bärenzwinger (50 m) |phone=|email=|fax= |url=http://www.pulverturm-dresden.de |hours=|price=Ein Hauptgericht kostet etwa 12-15 € |lat=51.052254 |long=13.742317 |lastedit= |description=Mit einem ähnlichen Konzept und der gleichen Betreibergesellschaft ist auch der Pulverturm ein Publikumsmagnet.}} In der Nachbarschaft von Kreuzkirche und Rathaus liegt die Weiße Gasse mit dem Gänsediebbrunnen. Hier liegen etliche Restaurants und Biergärten in einer Reihe. Gleich das erste heißt – wie könnte es anders sein – Gänsedieb. * {{VCard | type= restaurant | name= Gänsedieb | url= http://www.gaensedieb.de/ | address= Weiße Gasse 1, 01067 Dresden | directions= an der Kreuzkirche |lat=51.04905 |long=13.73994 | phone=+49 0351 4850905 }} Eine Besonderheit bietet die ehemalige Zigarettenfabrik Yenidze, die Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil einer Moschee erbaut wurde. In ihrer Kuppel ist ein Restaurant: * {{VCard | type= restaurant | name= Yenidze | alt= Kuppelrestaurant in der Yenidze |lat=51.05871 |long=13.72661 | url= http://www.kuppelrestaurant.de/ | address= Weißeritzstraße 3, 01067 Dresden | phone=+49 0351 4905990 | email= info@kuppelrestaurant.de | hours= täglich ab 11:00 Uhr geöffnet |description=Zu dem Restaurant gehört ein Biergarten auf der Dachterrasse mit einem herrlichen Blick auf die barocke Altstadt. Das Gebäude ist in der Nähe des Kongresszentrums und der Marienbrücke, zum Restaurant kommt man über einen Lift von der Rückseite des Gebäudes.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Waldschlösschen |address=Am Brauhaus 8b, 01099 Dresden (vom Postplatz im Dresdner Zentrum mit der Linie 11 bis zur Haltestelle ''Waldschlösschen'' |phone= |email= |fax= |url=http://www.waldschloesschen.de/ |hours=|price=|lat=51.06831 |long=13.77844 |lastedit=|description=Etwas außerhalb gelegen bietet das Brauhaus neben Gerstensaft auch eine gute Küche. Empfehlenswert ist der Montag, an dem man eine gebratene Schweinshaxe, Sauerkraut und Klöße und einen halben Liter Selbstgebrautes für 7,77 € bekommt. Tischreservierungen sind dabei allerdings unumgänglich.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Cafe & Restaurant Saite |address=Seitenstr. 4b |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-saite.de/ |hours=Mo-Fr 18–24 Uhr, So 10–15 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=51.07623 |long=13.74822 |lastedit=|description=Bio-Restaurant im Hechtviertel.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sankt Pauli Tagesbar und Restaurant |address=Tannenstr. 56 |directions=Königsbrücker Platz |phone=+49 (0)351 8027001 |email=|fax=|url=http://sankt-pauli.in/|hours=täglich 17–2 Uhr, Sa ab 11, So ab 10 Uhr |price=Hauptgerichte 9,80–16,80 € |lat=51.074994 |long=13.750103 |lastedit= |description=}} * {{vCard | type = restaurant | name = Zum Wiegebraten | address = Rothenburger Str. 37 01099 Dresden | lat = 51.065853 | long = 13.753462 | phone = +49 351 81084869 | hours = täglich 11:00 - 23:00 Uhr | lastedit = 2018-12-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Zum-Wiegebraten/1864857170449805 | description = Traditionelle sächsische Küche, wie Dresdner Wiegebraten. }} === Gehoben === [[File:Coselpalais Neumarkt Dresden & Kunstakademie.jpg|thumb|Café & Restaurant Coselpalais]] * {{vCard |type=restaurant |name=bean&beluga |address=Bautzner Landstraße 32 |directions=Weißer Hirsch |url=http://www.bean-and-beluga.de/ |description=Gourmetrestaurant des Kochs Stefan Hermann; ein Michelin-Stern. |lat=51.062338 |long=13.825089}} * {{vCard |type=restaurant |name=Caroussel |address=Bülow Palais, Königstraße 14 |url=https://www.buelow-palais.de/restaurants-bar/#caroussel |description=Edles französisches Gourmetlokal; Sternekoch Dirk Schröer, seit 2006 mit 1 Michelin-Stern, 18 Punkte im Gault Millau. |lat=51.061011 |long=13.741731}} * {{VCard | type= restaurant | name= Grand Café & Restaurant Coselpalais | directions= An der Frauenkirche 12 | url= http://www.coselpalais-dresden.de/ | lat=51.05212 | long=13.74257 | image=Coselpalais_Neumarkt_Dresden.jpg }} * {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Intermezzo |address=Hotel Kempinski im Taschenbergpalais, Taschenberg 3 |url=https://www.kempinski.com/en/dresden/hotel-taschenbergpalais/dining/restaurant-intermezzo/ |description=Das beste Hotel am Platze betreibt auch das teuerste und möglicherweise beste Restaurant der Stadt. Im Michelin-Führer wird es jedoch lediglich in Verbindung mit dem im Michelin-Hotelführer aufgeführten Hotel erwähnt, einen Michelin-Stern hat es bislang nicht erhalten. |lat=51.051828 |long=13.736451}} * {{vCard|type= restaurant |name=e-Vitrum |alt=Restaurant in der Gläsernen Manufaktur |address=Lennéstraße 1 |phone=|email=|fax= |url=https://www.vitrum-dresden.de/ |hours=|price=|lastedit=|description=Wer will, kann in einer Autofabrik essen. Gourmetküche von Mario Pattis. |lat=51.044818 |long=13.755167}} == Nachtleben == [[Datei:DD-blick-von-frauenkirche.jpg|mini|hochkant=1.3|Blick von der Frauenkirche auf Albertinum und Hochschule der bildenden Künste („Zitronenpresse“)]] === Bars und Kneipen === In der Dresdner '''[[Dresden/Neustadt|Neustadt]]''' gibt es eine große Vielzahl von Kneipen und Bars. Das Angebot reicht von regelrechten Diskotheken mit Themenbereichen bis hin zu Hinterhofspelunken. Manchmal ist auch etwas Mut gefordert, weil nicht alles von außen schick aussieht. Vor allem entlang der {{Marker |type=pub| name = Alaun-, Görlitzer und Louisenstraße |lat=51.06661 |long=13.75297 }}reiht sich eine Bar und Kneipe an die nächste. Hier kann man sich einfach treiben lassen und spontan entscheiden, wo man reingeht. Eine Liste einzelner Bars und Kneipen findet sich im Stadtteilartikel [[Dresden/Neustadt|Neustadt]]. Vor allem in den Sommermonaten findet das Nachtleben auch auf der Straße statt, versorgt von „Spätis“, die mindestens bis 24, zum Teil aber auch bis 1 oder gar 2 Uhr Getränke verkaufen. : Einzelne Kneipen findet man auch außerhalb des eben beschriebenen Viertels: * {{vCard|type=bar|name=Altes Wettbüro |address=Antonstraße 8 |phone=+49 351 6588983 |email=|fax=|url=http://altes-wettbuero.de/ |hours=|price= |lat=51.06449 |long=13.74455 |lastedit=|description=Restaurant, Kneipe, Club. }} * {{vCard|type=drink |name=Leonardo |address=Rudolf-Leonhard-Str. 24 |phone= |email=|fax=|url=http://leonardo-im-hecht.de/ |hours=täglich 18–2 Uhr |price=|lat=51.073593 |long=13.748806 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=pub |name=Oosteinde |address=Prießnitzstr. 18 |phone= |email=|fax=|url=http://www.oosteinde.de/ |hours=täglich 17–24 Uhr |price=|lat=51.06516 |long=13.75936 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=club |name=Rosi's Amüsierlokal |address=Eschenstr. 11 |phone=+49 (0)351 8049814 |email=|fax=|url=http://rosis-dresden.de/ |hours=|price=|lat=51.070261 |long=13.74735 |lastedit= |description=Das ehemalige Flowerpower bleibt seinen musikalischen Wurzeln treu. Hier ist der Name Programm und so wird in Flokati gekuschelt und The Doors gehört. }} * {{vCard|type=drink |name=Watzkes Ball- und Brauhaus |address=Kötzschenbroder Str. 1 |directions=Ecke Leipziger Str.; Straba 4, 9, 13 "Altpieschen" |phone=+49 (0)351 852920 |email=|fax=+49 (0)351 8529222 |url=http://www.watzke.de |hours=täglich 11–24 Uhr |price=|lat=51.07756 |long=13.71582 |lastedit=|description=Im Stadtteil Pieschen befindet sich das historische und superfein wiederhergerichtete Ball- und Brauhaus. Eigenes Bier und prima Themenabende wie z.&nbsp;B. Ballveranstaltungem mit Musik der 1920er- und 30er-Jahre. }} === Disko/Clubs === * {{vCard|type=club |name=My House |address=Erfurter Str. 12 |phone= |email=|fax=|url=http://myhouse-dresden.de/|hours=|price=|lat=51.070245 |long=13.734441 |lastedit= |description=}} === Studentenclubs === Eine Sonderstellung unter den Kneipen nehmen die Dresdner Studentenclubs ein, die teilweise schon auf eine beträchtliche Tradition zurückblicken können. Die meisten Clubs sind eingetragene Vereine. Das Angebot an Getränken und Cocktails ist dementsprechend preiswert und von oft überraschend guter Qualität. Die Clubs befinden sich alle auf der altstädter Elbseite – die meisten konzentrieren sich in Hochschul- und Wohnheimhähe in der Südvorstadt. * {{vCard|type=club |name=Bärenzwinger |address=Brühlscher Garten 1 |phone=|email=|fax= |url=http://www.baerenzwinger.de/ |hours=|price= |lat=51.052378 |long=13.745359 |lastedit= |description=Einer der ältesten und kulturell aktivsten Studentenklubs der Stadt. In den Gewölben der Festungsmauer finden auch regelmäßig Konzerte oder Theateraufführungen statt. }} * {{vCard|type=club |name=Club Aquarium |address=St. Petersburger Straße 21 |phone=|email=|fax= |url=http://www.club-aquarium.de/ |hours=Biergarten: Mo – Fr 19.00 – 22.00 Uhr, Club: Mo – Fr 21.00 – 1.00 Uhr |price=|lat=51.044872 |long=13.740105 |lastedit=|description=Das Aquarium, das übrigens während der Flut 2002 auch zu 100 % unter Wasser stand, hat seinen Namen eben nicht von diesem Ereignis, sondern von der Tatsache, dass es früher vor allem von Studenten der Wasserwirtschaft bewohnt war. Besonders empfehlenswert ist die enorm umfangreiche und preiswerte Cocktailkarte. }} * {{vCard|type=club |name=Count Down |address=Güntzstraße 22 |phone=|email=|fax= |url=http://www.countdown-dresden.de/ |hours=|price=|lat=51.048449 |long=13.756979 |lastedit= |description=Wohnheimclub im Keller eines Studentenwohnheims. Das Vereinsziel ist die Förderung der Kultur in der Johannstadt. Es gibt keine regelmäßigen Abendveranstaltungen, umso mehr lohnt sich jedoch ein Blick auf die Webseite des Vereins, wo alle Veranstaltungen angekündigt werden. }} * {{vCard|type= club |name=Gutzkowclub |address=Gutzkowstraße 29-33 |phone=|email=|fax=|url=http://www.gutzkowclub.de/ |hours= Mo – Do ab 20.00 Uhr |price=|lat=51.032774 |long=13.740132 |lastedit=|description=Im Studentenwohnheim Gutzkowstraße 29–33 befindet sich der älteste der Dresdner Studentenclubs. }} * {{vCard|type= club |name=Novitatis |address= Fritz-Löffler-Straße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.novitatis.de/ |hours=Im Semester immer Mi + am ersten Mo des Monats ab 20.00 Uhr Barbetrieb |price=|lat=51.037196 |long=13.731376 |lastedit= |description=Im Keller des Studentenwohnheims am Hauptbahnhof. Regelmäßig Live-Konzerte mit mehreren Bands statt – vor allem aus den Genres Rock, Punk und Metal.}} == Unterkunft == Seit Juli 2015 gilt in Dresden eine „Bettensteuer“. Hotels müssen die eigentlich Beherbergungssteuer genannte Zahlung an die Stadt von ihren Gästen einziehen. Das geschieht oftmals in bar. Buchungsportale weisen die Preise häufig ohne solche lokalen Aufschläge aus, die kommen also meist on top. Ausgenommen von der Zahlungspflicht sind zum Beispiel Kinder oder Übernachtungen auf Grund einer Dienstreise. Die Beherbergungssteuer ist abhängig von den Kosten für die einzelne Übernachtung der Beherbergung (einschließlich Mehrwertsteuer). Die Beherbergungssteuer beträgt sechs Prozent des Übernachtungspreises, abgerundet auf volle Euro-Cent. Zu beachten ist, dass die Berechnung für den Aufenthalt und nicht pro Nacht erfolgt. <small>(Stand: Nov. 2020)</small> : Wenn die Unterkünfte in Dresden aufgrund Hochsaison oder besonderer Veranstaltungen teuer bzw. ausgebucht sind, kann man auch ein Hotel oder eine Pension in den Vorortgemeinden wie [[Freital]], [[Heidenau]] oder [[Radebeul]] in Erwägung ziehen. Von diesen gelangt man mit der S-Bahn binnen 15–20 Minuten ins Zentrum von Dresden. In den folgenden Abschnitten kann nur eine kleine, beispielhafte Auswahl an Unterkünften stehen. Weitere Hotels, Herbergen und Ferienwohnungen werden in den vier Stadtteilartikeln aufgelistet. Die meisten Ho(s)tels findet man in den touristisch frequentierten Stadtteilen '''[[Dresden/Altstadt#Unterkunft|Altstadt]]''' (eher große und hochpreisige Hotels) und '''[[Dresden/Neustadt#Unterkunft|Neustadt]]''' (eher kleine und unkonventionelle Unterkünfte). Es gibt aber auch Unterkünfte in den Wohngebieten im '''[[Dresden/Blasewitz-Loschwitz-Weißer Hirsch#Unterkunft|Osten]]''' und '''[[Dresden/Cotta-Plauen-Prohlis#Unterkunft|Süden]]''' der Stadt, diese sind oftmals etwas günstiger; zudem kann man dort das Dresden abseits der ausgetretenen Touristenpfade kennenlernen und kommt meist trotzdem bequem mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Hauptsehenswürdigkeiten. === Günstig === In Dresden gibt es mehrere Jugendherbergen und Hostels, die besonders für den schmalen Geldbeutel geeignet sind. Hier kann man ab etwa 15 € pro Nacht und Person im Mehrbettzimmer unterkommen, Doppelzimmer gibt es ab ca. 40 €. Die meisten Hostels befinden sich in der studentisch geprägten äußeren [[Dresden/Neustadt#Unterkunft|Neustadt]] (wo es auch viele Essens- und Ausgehmöglichkeiten gibt) sowie in den Randlagen der [[Dresden/Altstadt#Unterkunft|Altstadt]]. Außerdem gibt es komplett eingerichtete [[#Ferienwohnungen|Ferienwohnungen]], in denen man preiswert übernachten kann. * {{vCard| type = hotel |name=Cityherberge |address=Lingnerallee 3, 01069 Dresden |phone=+49 (0)351 4859900 |email=info@cityherberge.de |fax=|url=http://www.city-herberge.de |hours=|price=|lat=51.04698 |long=13.74665 |lastedit=|description=Direkt in der Altstadt zwischen Rathaus und Großem Garten in einem alten Bürokomplex gelegen. }} * {{vCard| type = hotel |name=Lolli's Homestay |address=Görlitzer Str. 34, 01099 Dresden |phone=+49 (0)351 8108458 |email=lolli@lollishome.de |fax=+49 (0)351 6465250 |url=http://www.lollishome.de |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 42 €. |lat=51.06877 |long=13.75560 |lastedit=|description= }} * {{vCard| type = hotel |name=Louise 20 |address=Louisenstr. 20, 01099 Dresden |phone=+49 (0)351 8894894 |email=|fax=+49 (0)351 8894893 |url=http://www.louise20.de |hours=|price=DZ: 19,50 - 21,50 € pro Person, Frühstück: 5 €, Bettwäsche: 2,50 € einmalig (in 05-2008)|lat=51.06727 |long=13.75013 |lastedit=|description= }} * {{vCard| type = hotel |name=Gästehaus Mezcalero |address=Königsbrücker Straße 64, 01099 Dresden |phone=+49 (0)351 810770 |email=|fax=|url=http://www.mezcalero.de |hours=|price=EZ ca. 50 € |lat=51.07047 |long= 13.750086|lastedit=|description=Das Hostel ist im mexikanischen Stil dekoriert. }} * {{vCard | name = Hostel Mondpalast | alt = Mondpalast Hostel Dresden | type = hotel, hotel garni, youth hostel | group = sleep | url = https://www.mondpalast.de | address = Louisenstrasse 77, 01099 Dresden | lat = 51.06574 | long = 13.75671 | phone = +493515634050 | fax = +493515634055 | email = info@mondpalast.de | facebook = https://www.facebook.com/MondpalastHostel/ | instagram = mondpalasthostel | hours = 24h | checkin = ab 14:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | price = ab 14€ | payment = bar, Master, Visa, Amex, PayPal | lastedit = 2021-06-29 | description = Located right in the heart of Dresdens trendy district, Hostel Mondpalast in Dresden has not only the room or bed for your needs, but also an international bar to meet your old and new friends, luscious breakfast, bicycle rental, maps and local advice. }} === Mittel === Das Angebot an Hotels und Pensionen ist für eine Großstadt typisch reichhaltig. Echte Stoßzeiten, wie man es etwa aus Frankfurt am Main zur IAA kennt, sind selten. *{{vCard | type= hotel | name= Hotel Am Terrassenufer Dresden | address= Terrassenufer 12, 01069 Dresden | url= http://www.hotel-terrassenufer.de/ | phone= +49 0351 4409 - 500 |lat=51.05284 |long=13.74940 | description= Direkt an der Elbe und der historischen Altstadt gelegen, in wenigen Gehminuten die Semperoper, den Zwinger, die Frauenkirche und die Brühlsche Terrasse erreichen. Herrlicher Ausblick auf die Stadt aus den oberen Stockwerken. }} * {{vCard | type= hotel | name= Rothenburger Hof Dresden | url= http://www.dresden-hotel.de/index.html | address= Rothenburger-Str. 15-17, 01099 Dresden | directions= Neustadt | phone= +49 (0)351 81260 | fax=+49 (0)351 8126 222 | email= info@rothenburger-hof.de |lat=51.06428 |long=13.75242 | checkin= 15:00 | checkout= 12:00 | price= EZ 75 bis 125 Euro; DZ 99 bis 160 Euro; Appartement / Suite ab 170 Euro pro Nacht; App. monatlich ab 1500 Euro Inklusivpreis | payment = Visa, Master }} * {{vCard|type=hotel |name=Ringhotel Residenz Alt Dresden |address=Mobschatzer Str. 29, 01157 Dresden |phone=+49 (0)351 42810 |email=dresden@ringhotels.de |fax=+49 351-4281-988 |url=http://cms.residenz-alt-dresden.de/ |hours=|price=|lat=51.05979 |long=13.67921 |lastedit= |description=Nur 10 Fahrtminuten vom historischen Zentrum mit Residenzschloss, Frauenkirche, Semperoper und Zwinger entfernt, erwartet Sie das privat geführte Ringhotel Residenz Alt Dresden. WLAN in allen Zimmern und kostenfreie Parkplätze. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Smetana |address=Schlüterstraße 25, 01277 Dresden | directions= Striesen | url= http://www.hotel-smetana.de/ | phone=+49 (0)351 25608 0 | fax=+49 (0)351 25608 88 | email= info@hotel-smetana.de |lat=51.03895 |long=13.79155 | description= Vier-Sterne-Hotel im gutbürgerlichen Stadtteil Striesen, ca. 4 km östlich der Altstadt (20 min mit Straßenbahn oder Fahrrad). Parkplätze, WLAN und Lunchpakete kostenlos. |price=DZ ab 70 € inkl. Frühstück }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel und Restaurant Bergwirtschaft Wilder Mann |address=Großenhainer Str. 243, 01129 Dresden |phone=+49 351 2054540 |email=info@bergwirtschaft-wildermann.de, rezeption@bergwirtschaft-wildermann.de |fax=+49 351 20545415 |url=https://bergwirtschaft-wildermann.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo – Do 6.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 6.00 – 23.00 Uhr, So 6.00 – 17.00 Uhr |price=EZ ab 52,00 €, DZ ab 62,00 € (zuzüglich 9,80 €/Person für Frühstück!) |lat=51.09834 |long=13.71620 |lastedit=|description=Unweit der Autobahn A4 und A 13 sowie dem Flughafen im Dresdner Norden.}} === Gehoben === Eine große Zahl gehobener und luxuriöser Hotels befindet sich in der Inneren [[Dresden/Altstadt#Unterkunft|Altstadt]], rund um die Fruenkirche, das Schloss und den Zwinger, sowie auf der gegenüberliegenden Elbseite im Barockviertel der Inneren [[Dresden/Neustadt#Unterkunft|Neustadt]]. Zudem gibt es Schlosshotels auf den [[Dresden/Blasewitz-Loschwitz-Weißer Hirsch#Unterkunft|Elbschlössern]] Eckberg und Pillnitz. *{{vCard | type= hotel | name= Hotel Bülow Palais | address= Königstraße 14, 01097 Dresden | url= https://www.buelow-palais.de/luxushotel-dresden/ | lat= 51.061207 | long= 13.74199 | phone= +49 (0)351 80030 | fax= +49 (0)351 8003100 | email= info.palais@buelow-hotels.de | description= Das luxuriöse 5-Sterne „Relais & Châteaux“ liegt in direkter Nachbarschaft zur Dreikönigskirche im Barockviertel Königstraße (Innere Neustadt). Im Haus befindet sich das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant Caroussel. Wenige Schritte entfernt gibt es ein etwas kleineres Schwesterhaus mit vier Sternen, das „Romantik-Hotel“ Bülow Palais (in einem Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert, DZ ab 109 €). |price=DZ ab 135 € (Frühbucher 115 €) |wikidata=Q34311669 }} * {{vCard |type=hotel |name=Hyperion Hotel Dresden am Schloss |address=Schloßstraße 16 |phone=+49 0351-501200 |url=https://www.h-hotels.com/de/hyperion/hotels/hyperion-hotel-dresden |description=Fünf-Sterne-Hotel direkt am Residenzschloss. |price=DZ ab 113 € (Frühbucher ab 96 €) |lat=51.052164 |long=13.737711 }} * {{vCard |type=hotel |name=Schloss Eckberg |address=Bautzner Straße 134 |phone=+49 0351-8099-0 |url=http://www.schloss-eckberg.de/ |description=Schlosshotel im östlichen der drei Elbschlösser. Phantastischer Blick über das Elbtal. 600 m von der nächsten Straßenbahnhaltestelle, 2 km vom Villenviertel Weißer Hirsch und der Standseilbahn, 4 km von der Neustadt, 6 km von der Altstadt entfernt. |lat=51.063545 |long=13.799441 }} * {{vCard |type=hotel |name=Hotel Suitess |address=An der Frauenkirche 13 |phone=+49 0351-41727-0 |url=https://www.suitess-hotel.com/start.html |description=Kleines Fünf-Sterne-Hotel (21 Zimmer, 4 Apartments) in einem Haus mit Barockfassade direkt gegenüber der Frauenkirche. |price=DZ ab 111 € |lat=51.05164 |long=13.742483 }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Taschenbergpalais Kempinski |address=Taschenberg 3 |lat=51.05190 |long=13.73632 |phone=+49 0351-4912-0 |directions=direkt gegenüber Zwinger und Residenzschloss |url=https://www.kempinski.com/de/dresden/hotel-taschenbergpalais/welcome/ |description=Das „erste Haus am Platze“ im 1995 wiederaufgebauten barocken Taschenbergpalais, das August der Starke für seine Geliebte Gräfin Cosel errichten ließ. Hier steigen Staatsgäste und A-Prominente bei ihren Besuchen in Dresden ab. Auch die legendenumwobene Bilderberg-Konferenz tagte hier schon. |price=DZ ab 149 € (Frühbucher ab 119 €) |wikidata=Q267390}} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = holiday flat | name = Dresden365 | url = http://Dresden365.de | email = Ronny@Dresden365.de | address = Johann-Meyer-Straße 13, 01097 Dresden | lat = 51.0746 | long = 13.7452 | phone = +49 (0)176 47749588 | checkin = 17:00 | checkout = 11:00 | price = ab 50 € | lastedit = 2017-12-02 | payment = Paypal, Bitcoin, bar, Überweisung }} * {{VCard| type=holiday flat | name=Ferienwohnung Schloss Pillnitz| address= Meixstraße 5, 01326 Dresden| description=nur wenige Schritte von Schloss Pillnitz und der Elbe entfernt. | phone=+49 (0)351 2610280 | fax=+49 (0)351 2610270 | email=fewo@meixgrund.de| url=http://www.meixgrund.de |lat=51.01387 |long=13.87362 | price=ab 40 € }} * {{VCard| type=holiday flat | name=Ferienwohnung Töpfer| address=Bannewitzer Straße 27, 01217 Dresden| description=gelegen im ruhigen und grünen Kaitz, im Süden der Stadt. | phone=+49 (0)351 2730990| fax=+49 (0)351 4723812 | email=kontakt@fewo-toepfer.de |lat=51.01228 |long=13.73019 | url=http://fewo-toepfer.de| price=Erste Person 40 € und jede weitere Person 10 € extra }} * {{VCard| type=holiday flat | name=dresden-central Gästewohnungen im Barockviertel Dresden| address=Rähnitzgasse 7, 01097 Dresden| description=2-Zimmer Ferienwohnungen im Stadtzentrum, familienfreundlich für Selbstversorger eingerichtet inkl. Wi-Fi, Waschmaschine und Fahrräder. |phone=+49 (0)351 3209460| fax=+49 (0)351 3209461 | email=info@dresden-central.de| url=http://www.dresden-central.de |lat=51.05932 |long=13.74060 | price=Zwei Personen ab 71 € pro Nacht und jede weitere Person 10-19 € extra, je nach Alter }} * {{VCard| type=holiday flat | name=Wasserwerk Trachau| address=Aachener Straße 31, 01129 Dresden| description=gelegen im historischen Wasserwerk Trachau im gleichnamigen Stadtteil von Dresden. Schlafbereich, Kochnische und Bad mit Dusche/WC, 37 qm groß, bis zu 3 Erwachsene oder eine Familie mit 2 Kindern geeignet.| phone=+49 (0)351 8475445| fax=+49 (0)32121 407984| email=info@wasserwerk-trachau.de |lat=51.09545 |long=13.71138 | url=http://www.wasserwerk-trachau.de| price=45 € für eine Person, 55 € für zwei Personen, Aufbettung: 10 € für einen Erwachsenen, 5 € für ein Kind. Kinder unter 5 Jahren sind frei. }} * {{VCard| type=holiday flat | name=dresden-ferienwohnungen.net | address=Rähnitzgasse 7, 01097 Dresden| description=aktuell mit einer Auswahl von rund 50 Ferienwohnungen und Zimmer im Dresdner Stadtzentrum, die Unterkünfte sind 1-3 Zimmer FEWOs für 1 - 6 Personen, ausgestattet mit Küche, Bad, Terrasse oder Balkon, Wi-Fi, TV und teilweise mit Fahrrädern und PKW-Stellplatz | phone=+49 (0)351 32308390 | email=info@dresden-ferienwohnungen.net | url=http://www.dresden-ferienwohnungen.net |lat=51.05932 |long=13.74060 | price=Je nach Größe und Ausstattung des Apartments für 2 Personen 49-89 € pro Nacht, jede weitere Person extra je nach Alter zwischen 0-19 € pro Nacht }} * {{VCard| type=holiday flat | name=Villa Anna |address=Bautzner Straße 74, 01099 Dresden |directions=Straba 11 "Diakonissenkrankenhaus" oder Elbefähre Neustadt/Johannstadt |phone=+49 0351-8108158 |email=info@villa-anna-dresden.de |url=http://www.villa-anna-dresden.de/ |lat=51.063658 |long=13.765252 |description=Zwei Apartments für je 2 Personen in einer denkmalgeschützten Villa aus dem 19. Jahrhundert, unmittelbar am Elbufer und Elberadweg. Direkt an der Elbefähre, 500 m von Pfunds Molkerei, 800 m zur Äußeren Neustadt (Kneipenviertel). Gehobene Ausstattung, Bad mit Dusche und Wanne, komplett ausgestattete Küchenzeile, Spülmaschine; Blick auf den Garten oder die Elbe; WLAN inkl. Mindestmietdauer 2 Nächte. |price=2–3 Nächte ab 89 € pro Nacht und Wohnung, ab 4 Nächte 79 € }} * {{vCard | name = Ferienwohnung Dresden - Maik L. Borchers | type = holiday flat, appartment | alt = Ferienwohnung Alte Kelterei | url = https://www.maik-borchers.de | email = info@maik-borchers.de | address = Lockwitzgrund 1, 01257 Dresden | phone = +4935184190137 | facebook = maikborchers.de | twitter = maik_l_borchers | hours = Mo. - So. 08:00 - 20:00 Uhr | checkin = 15:30 Uhr bis 21:30 Uhr | checkout = bis 10:00 Uhr | price = ab 60,00 EUR | payment = Bar, Überweisung | lat = 50.986224 | long = 13.803039 | lastedit = 2020-04-08 | description = Zwei ruhig gelegene und modern ausgestattete Ferienwohnungen mit Platz für bis zu max. 8 Personen in Dresden Lockwitz mit Balkon, kostenfreiem Parkplatz und WLAN. }} {{Panorama|bild=DD-stadtansicht.jpg|unterschrift=Blick von der Frauenkirche auf die Innenstadt. Von links Rathausturm, Kreuzkirche, die moderne Kulturhalle, Johanneum, Residenzschloss, Hofkirche und Augustusbrücke.|breite=900px}} == Lernen == Die '''[http://www.vhs-dresden.de Volkshochschule Dresden]''' bietet zweimal pro Jahr ein umfangreiches Kursprogramm an. Ein Studium ist an der '''[http://www.tu-dresden.de TU Dresden]''' in vielen Wissenschaftszweigen möglich. Weitere Studienmöglichkeiten bietet die '''[http://www.htw-dresden.de Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)]'''. Eine Besonderheit ist die nach der berühmten Dresdner Ausdruckstänzerin benannten Hochschule für Tanz '''[http://www.palucca-schule-dresden.de Gret Palucca Schule Dresden]'''. === Bibliotheken === * {{vCard|type=library|name= Sächsische Staats- und Universitätsbibliothek|address=|directions= Mit der Busline 61 bis zur Haltestelle Staats- und Universitätsbibliothek|phone=|email=|fax=|url=http://www.tu-dresden.de/slub/|hours=|price=|lat=51.03664 | long=13.73609|description= Der Neubau der Bibliothek ist nicht nur, aber auch etwas für Architekturfans. Der unterirdische, zentrale Lesesaal ist das Herzstück des Baus. Das Buchmuseum ist als ständige Ausstellung Mo.-Sa. 09:00-16:00 Uhr geöffnet. Führungen finden Mi. um 16:00 Uhr und Samstag um 14:00 Uhr statt. Sowohl Eintritt als auch Führung sind kostenlos. }} Weiterhin gibt es noch ein Netz an Städtischen Bibliotheken. Eine Jugendbibliothek befand sich direkt am Dr.-Külz-Ring zwischen Altmarkt und Prager Straße und die Hauptbibliothek am World Trade Center an der Freiberger Straße. == Arbeiten == Dresden gehört heute zu den führenden Städten im Osten und braucht den Vergleich mit vielen anderen Städten in Deutschland nicht zu scheuen. Durch massive Subventionen und eine kluge Standortpolitik gelang die Ansiedlung vor allem von High-Tech-Unternehmen wie '''[http://www.amd.com/de-de/ AMD]''' und '''[http://www.infineon.com Infineon]''', die die historisch gut ausgeprägte Variation an Unternehmen der Feinmechanik oder auch Optik erweitern. == Sicherheit == Dresden gehört im Bundesvergleich zu den sichersten Städten Deutschlands und nimmt bei schweren Verbrechen den drittbesten Platz in der Statistik ein. Dennoch sollte man gerade in großen Menschenmengen in touristischen Gegenden auf seine Wertgegenstände achten und besonders nachts dunkle Ecken meiden. Sorgen machen braucht man sich aber eigentlich nicht. Die allgemein gute Sicherheitslage gilt allerdings etwas eingeschränkt während der diversen politischen Demonstrationen bzw. Gegendemonstrationen, von denen hier der Nazi-Aufmarsch am 13. Februar (bzw. teilweise in den Tagen davor oder danach) sowie die „Montagsspaziergänge“ von ''Pegida'' erwähnt seien. Durch eine hohe Polizeipräsenz ist zwar auch hier die Sicherheit meist gewährleistet, doch kam und kommt es am Rande der Demonstrationen immer wieder zu Gewalt und Verhaftungen sowie erheblichen Einschränkungen im Straßenbahn- Bus- und Autoverkehr. Dynamo Dresden hat einen gewissen Ruf, was Vorfälle im Rahmen von Fußballspielen angeht, und so sollte die hohe Polizeipräsenz in voller Montur während der Spieltage nicht verwundern. Generell kommt es aber auch hier selten zu ernsten Vorkommnissen. * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion Dresden |wikidata=|auto=|address=Schießgasse 7, 01067 Dresden |phone=+49 0351 4830 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=51.05074 |long=13.74397 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Dresden-Süd |wikidata=|auto=|address=Niedersedlitzer Str. 19, 01239 Dresden |phone=+49 0351 28660 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=51.01036 |long=13.80074 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Dresden-West |wikidata=|auto=|address=Julius-Vahlteich-Straße 2, 01159 Dresden |phone=+49 0351 414080 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=51.04310 |long=13.68039 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Dresden-Nord |wikidata=|auto=|address=Stauffenbergallee 18, 01099 Dresden |phone=+49 0351 65244101 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=51.08609 |long=13.74506 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Dresden-Leuben (Ost) |wikidata=|auto=|address=Zamenhofstraße 1, 01257 Dresden |phone=+49 0351 207210 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=51.01251 |long=13.82396 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == In Dresden gibt es kaum Probleme mit Smog und die vielen Bäume in der Stadt sorgen für eine ertragbare Luft. Es ist auch nichts über eine Häufung bestimmter Krankheiten im Stadtgebiet bekannt. Falls man doch einmal krank werden sollte, gibt es eine hohe Dichte an Ärzten und noch mehr Apotheken. == Praktische Hinweise == * {{vCard | type= tourist information | subtype= | name= Fremdenverkehrsbüro Dresden | alt= Dresden Information GmbH| comment=| address= Neumarkt 2, Dresden, DE 01067| directions= an der Frauenkirche| phone= +49 (0)351 501501 | mobile= | fax= +49 (0)351 501509| skype= | email= info@dresdeninformation.de| url= http://www.dresden.de/tourismus | hours= Mo.-Fr. 10:00-19:00, Sa. 10:00-18:00, So./Feiertag 10:00-15:00 (Verkürzte Öffnungszeiten von Januar bis März) | lat= 51.05097 | long= 13.74128 | description= }} * {{vCard| type= tourist information | subtype= | name= Fremdenverkehrsbüro Dresden | alt= Dresden Information GmbH| comment= | address= Wiener Platz 4, Dresden, DE 01069| directions= im Hauptbahnhof| phone= +49 (0)351 501501 | mobile= | fax= +49 (0)351 501509| skype= | email= info@dresdeninformation.de| url= http://www.dresden.de/tourismus| hours= Täglich 09:00-19:00| lat= 51.04101 | long= 13.73304 }} === Presse === Es gibt zwei Tageszeitungen in Dresden: die '''[http://www.dnn.de/ Dresdner Neuesten Nachrichten]''' und die auflagenstärkere '''[http://www.sz-online.de/ Sächsische Zeitung]'''. Mehrere monatlich erscheinende Stadtmagazine enthalten Termine für Veranstaltungen in und um Dresden. Davon ist die '''[http://www.cybersax.de/ SAX]''' das Einzige nicht kostenlose. Kostenlos zur Verfügung stehen '''[http://www.fritz-dresden.de/ Fritz]''' und '''[http://www.dresdner.nu Dresdner]''', '''[http://www.blitz-stadtmagazin.com/dresden/home_dd.htm Blitz]''' und '''[http://www.prinz.de/dresden.html Prinz]''', wobei die letzten beiden deutschlandweit mit Regionalausgaben erscheinen. === Sprache === Im Gegensatz zur landläufigen Meinung gibt es nicht ''das Sächsische'', das von Plauen bis Görlitz gleich klingt. Tatsächlich wird weder in [[Plauen]] noch in [[Görlitz]] nach sächsischer Mundart parliert, weil beide zu anderen Dialektbereichen gehören, aber das ist eine andere Geschichte. : Touristen von außerhalb werden sich vielleicht wundern, wenn sie einen Dresdner über den „furchdboren Dialegd in Leipzsch“ klagen hören. Und tatsächlich gibt es da enorme regionale Unterschiede, zumindest für die Dresdner. Ein richtig breites Sächsisch wird aber in Dresden tatsächlich nicht gesprochen, besonders wenn man es mit den Varianten in Chemnitz und Leipzig vergleicht. : Der Dialekt kennt generell keine harten Konsonanten, ''K'' klingt also wie ''G'', ''T'' wie ''D''. Im Gegensatz zum Bairischen, Schwäbischen oder diversen Platt-Mundarten ist das Sondervokabular jedoch eher klein, was kaum Raum für Verständigungsschwierigkeiten lässt (nachdem man sich an die Aussprache gewöhnt hat). Man sollte sich jedoch nicht verwirren lassen, wenn ein Dresdner eine Frage mit ''Nu'' oder ''No'' (jeweils mit kurzem ‚u‘ bzw. ‚o‘) <u>bejaht</u>, was aber auch als sich-vergewissernden Nachfrage am Ende einer Aussage eingesetzt werden kann (so wie das „ne?“ oder „gell?“ in anderen Dialekten). ''Ni'' bedeutet hingegen ‚nicht‘. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann die Eigenheiten aber auch noch einmal in einem ''Wörterbuch Sächsisch–Deutsch'' nachlesen. == Ausflüge == Dresden ist nicht nur als Ziel selbst lohnend, sondern bietet sich auch als Ausgangspunkt für Erkundungen im Umland an. * '''[[Meißen]]''' - berühmt geworden durch das Porzellan mit den Gekreuzten Schwertern. Meißen ist eine kleine Stadt etwa 30 km nordwestlich von Dresden und war bis zur Reformation Sachsens Machtzentrum. Die 929 gegründete Burg war Herzogsresidenz und Bischofssitz. Bis 1423 existierte die Markgrafschaft Meißen. · Von besonderem touristischen Interesse sind hier vor allem die weltbekannte '''[http://www.meissen.de/ Porzellan-Manufaktur]''' mit dem Porzellanmuseum und die '''[http://www.albrechtsburg-meissen.de/ Albrechtsburg]''' mit dem Meißner Dom, sowie die Altstadt mit dem spätgotischem Rathaus und Bürgerhäusern aus der Zeit der Gotik, Renaissance und des Barock. * '''[[Moritzburg|Schloss Moritzburg]]''' - Nordöstlich von Dresden liegt das ehemalige Jagdschloss von Herzog Moritz von Sachsen. Neben lohnenswerten Ausstellungen kann man auch den Schlossgarten besuchen. * '''[[Radebeul]]''' - Karl-May-Museum (Villa Shatterhand u. Villa Bärenfett), DDR Museum Zeitreise (Erlebnisgastronomie & Ostalgie) und Schloss Wackerbarth (Erlebnisweingut und älteste Sektkellerei Sachsens) * '''[[Radebeul#Sehenswürdigkeiten|Dampf-Schmalspurbahn Lößnitzgrundbahn]]''' von [[Radebeul]] über [[Moritzburg]] nach [[Radeburg]] - Anreise: ''S-Bahn S1 oder Bus 327: „Radebeul-Ost“'' [[Datei:Schloss_pillnitz_wasserpalais_ds_wv_05_2008.jpg|thumb|Schloss Pillnitz - Wasserpalais]] [[Datei:Bastei_wv_ds_05_2008.jpg|thumb|Blick auf die Basteibrücke, im Hintergrund der Lilienstein]] * '''[[Schloss Pillnitz|Schloss und Park Pillnitz]]''' - Die Sommerresidenz liegt ca. 10 km elbeaufwärts. Es bietet sich eine [[#Dresdner Elbtal|Dampferfahrt zum Schloss]] ab Dresden/Terrassenufer an. Alternativ kann man auch die Straßenbahnlinie 2 bis zur Endhaltestelle Kleinschachwitz nutzen und dann mit der Fähre übersetzen (kurzer Fußmarsch zur Fähre). Die Fähre kann mit den Fahrscheinen des ÖPNV benutzt werden, kostet ansonsten 2 € für Hin+zurück. * Der '''[[Sächsische Schweiz|Nationalpark Sächsische Schweiz]]''' ist eine einzigartige Felslandschaft aus bizarren Felsnadeln, tiefen Schluchten und Tafelbergen. Ein bekanntes Ausflugsziel ist hier die berühmte '''Bastei''' bei [[Rathen]]. Die [[Sächsische Schweiz]] ist ab Dresden bequem mit der S-Bahn Linie S 1 zu erreichen. Jenseits der tschechischen Grenze schließt die '''[[Böhmische Schweiz]]''' mit einem grandiosen Felstor, dem '''Prebischtor''', an. * '''[[Königstein (Sächsische Schweiz)|Festung Königstein]]''' - Eine der größten Festungsanlagen in Europa kann ganzjährig besucht werden. Von Dresden aus kann man entweder mit dem Auto oder der S-Bahn direkt bis Königstein fahren. Die kurze Wanderung zur Festung hinauf ist lohnender, als sich fahren zu lassen. Wer möchte, kann vom Dresdner Stadtzentrum (von Dresden-Terrassenufer) aus mit dem Schaufelraddampfer der Weißen Flotte nach Königstein fahren. Die Fahrzeit beträgt stromaufwärts allerdings 4 1/2 bis 5 1/2 Stunden. Stromabwärts Richtung Dresden ist man 3 bis 3 1/2 Stunden unterwegs. == Literatur == * Michael Drehmann: Dresden mit Meißen, Moritzburg, Sächsischer Schweiz und Erzgebirge, {{ISBN|978-1497447318}} * Barbara Borngässer/Susanne Jäger: Dresden. Reclams Städteführer, {{ISBN|978-3150187845}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.dresden-tourist.de Tourismus in Dresden - Dresden Werbung- und Tourismus GmbH]''' - offiziell * '''[http://www.virtualcitydresden.de/ Virtualcity Dresden - Dresden als virtuelle Panoramastadt]''' * '''[http://dresden.stadtwiki.de/ Stadtwiki Dresden]''' === Webcams === * [http://webcam.frauenkirche.de/ Blick auf die Frauenkirche] - zum Vergrößern auf das Bild klicken * [http://www.softed.de/softed/webcam_dresden.aspx Blick auf den Zwinger] - Kamera mit hoher Auflösung {{class-4}} {{ZdM|Datum=2007-04}}{{GeoData| lat= 51.0523| long= 13.74| radius= 4000}}{{IstInKat|Dresdner Elbtal}} g05mrkg4u2ghiu9minm4k1x9t59x717 1479168 1479156 2022-08-12T13:38:16Z Nw520 8380 /* Literatur */ +[[Vorlage:Buch|Buch]] wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild = [[Image:DD-abendstimmung-elbe.jpg|300px|Elbufer Brühlsche Terrassen]] | TouriInfoWeb = [http://www.dresden.de/dtg/index.php www.dresden.de] | TouriInfoTel = +49 (0)351 501 501 }} '''Dresden''' ist die Landeshauptstadt [[Sachsen]]s. Die viel besuchte Stadt liegt an der Elbe, die sich zuvor durch die [[Sächsische Schweiz]] ihren Weg gebahnt hat. Weltbekannt ist die Stadt für ihre wunderschöne Barockarchitektur mit der 2005 wiedererrichteten Frauenkirche, dem Zwinger, der Semperoper und der Brühlschen Terrasse, aber auch für das [[Sächsisches Elbland|Elbtal]]. Oft wird die Stadt aufgrund ihrer Schönheit und des Einflusses italienischer Baumeister im Barock auch ''Elbflorenz'' genannt. == Stadtteile == Dresden gliedert sich in 10 Stadtbezirke und neun Ortschaften. Da sich die touristisch interessanten Punkte und Einrichtungen überwiegend in den Bereichen Altstadt und Neustadt ballen, während die übrigen vorwiegend Wohngebiete sind, ist für die Zwecke dieses Reiseführers folgende Einteilung sinnvoller: {{Region List | title = Stadtteile von Dresden | map = Dresden Wikivoyage.svg | version = 1 | {{Region Item | color = #FCD760 | name = Dresden/Altstadt{{!}}Altstadt | description = Das historische Zentrum mit den barocken Prachtbauten des einstigen Fürsten- und Königshofs. Hier konzentrieren sich die berühmtesten Sehenswürdigkeiten: Frauenkirche, Residenzschloss, Zwinger und Semperoper. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Altstadt fast vollständig zerstört. Seither hat man die wichtigsten Gebäude aber nach und nach wieder aufgebaut. Hier gibt es auch zahlreiche Hotels sowie auf Touristen zugeschnittene Geschäfte und Restaurants. Über die Innere Altstadt hinaus gehören zu diesem Artikel auch die angrenzenden Stadtteile Seevorstadt (mit der Einkaufsmeile Prager Straße), Pirnaische Vorstadt, Wilsdruffer Vorstadt, Friedrichstadt und Johannstadt sowie der Große Garten.}} | {{Region Item | color = #DC4541 | name = Dresden/Neustadt{{!}}Neustadt | description = Paradoxerweise ist in der Neustadt, dank geringerer Kriegszerstörung, mehr historische Bausubstanz erhalten als in der Altstadt. Zur Neustadt gehören zwei Stadtteile mit ganz unterschiedlichem Charakter: Die Innere Neustadt mit dem Barockviertel Königsstraße aus der Zeit Augusts des Starken und seinem Goldenen Reiter-Standbild; und die Äußere Neustadt, die als Dresdens alternatives Szeneviertel Studenten, Künstler und Kreative anlockt. Dies ist zugleich das Hauptausgehviertel der Dresdner mit unzähligen Cafés, Restaurants, Kneipen und Bars, aber auch unabhängigen Kultureinrichtungen und Läden mit ökologischem oder handwerklichen Angebot. Mit in diesem Artikel abgehandelt werden die nördlichen und nordwestlichen Stadtteile wie Albertstadt, Pieschen, Hellerau, Klotzsche und Langebrück.}} | {{Region Item | color = #7FAF8D | name = Dresden/Blasewitz-Loschwitz-Weißer Hirsch{{!}}Blasewitz, Loschwitz, Weißer Hirsch | description = Dies sind die drei bekanntesten und nobelsten Villenviertel der Stadt. Sie stehen stellvertretend für die östlichen Stadtteile, beiderseits der Elbe. Dazu gehören aber auch Striesen, Laubegast, Leuben, Pillnitz und Schönfeld-Weißig. In diesem Bereich lockt nicht nur die sehenswerte Architektur der Villen und Elbschlösser, sondern auch die schöne Natur der Elbwiesen, Elbhänge und Dresdner Heide sowie die Schwebe- und die Standseilbahn.}} | {{Region Item | color = #5FBCD3 | name = Dresden/Cotta-Plauen-Prohlis{{!}}Cotta, Plauen, Prohlis | description =Diese drei stehen stellvertretend für die südwestlichen Stadtteile, zu denen aber auch die Südvorstadt (mit der Technischen Universität), Löbtau, Strehlen oder Gorbitz gehören. Abseits der Touristenpfade finden sich hier hauptsächlich Wohngebiete, vom Gründerzeitviertel über die beiden großen Plattenbausiedlungen Dresdens bis hin zu erst in neuerer Zeit eingemeindeten Vororten, die noch eine dörfliche oder suburbane Struktur haben.}} }} == Hintergrund == [[Datei:DD-frauenkirche-ansicht.jpg|mini|hochkant|Ein Wahrzeichen von Dresden: Die Frauenkirche]] [[Datei:DD-frauenkirche-altar.jpg|mini|hochkant|Altarraum Frauenkirche]] Dresden rangiert auf Platz vier der von Touristen meistbesuchten Städte in Deutschland mit ca. 10 Millionen Besuchern und ca. 4 Millionen Übernachtungen jährlich. Nach der deutschen Einheit sank die Einwohnerzahl der Stadt auf etwa 469.000 Bewohner im Jahr 1995. In der Folgezeit fand allerdings eine Trendwende statt und Dresden liegt heute mit ca. 555.000 Einwohnern auf Platz 12 der deutschen Städte. Den Titel der größten Stadt des Freistaates musste Dresden des öfteren an [[Leipzig]] abgeben. === Geschichte === Dresden wurde als Stadt erstmals im Jahre 1206 in einer Urkunde Dietrichs des Bedrängten erwähnt, in der es um einen Grenzstreit zwischen dem Burggrafen Heinrich II. von Dohna und dem Hochstift [[Meißen]] geht. Man kann jedoch annehmen, dass der Platz schon länger von Slawen besiedelt war, aus deren Sprache sich auch das Wort Drježdzany, nach dem altsorbischen ''Dreždany'' für Sumpf- oder Auwaldbewohner, ableitet. Das Hochmittelalter war auch für die junge Stadt an der Elbe eine Zeit der Blüte und so wird Dresden im Jahre 1216 in einer Urkunde des Markgrafen von Meißen, zu dessen Besitzungen es damals gehörte, erstmals als ''civitas'', also „Stadt“, bezeichnet. Die große europäische Pest der Jahre 1349 und 1350 warf die Entwicklung aber genauso zurück, wie die Belagerung und teilweise Zerstörung durch die Hussiten. Einen wichtigen Wendepunkt markiert das Jahr 1485, in dem die '''Wettiner''' Dresden zu ihrem ständigen Hauptsitz machten, was auch bis 1918 so blieb. Unter der Ära von Kurfürst Johann Georg II. in den Jahren 1656-1679 entstanden prachtvolle barocke Bauten sowie der Große Garten und erste Manufakturen. 1694 trat Kurfürst Friedrich August I., vorwiegend unter dem Namen '''August der Starke''' bekannt, seine Herrschaft am Dresdner Hofe an. Damit begann die klassische Geschichtsperiode Dresdens, welche bis zum Beginn des Siebenjährigen Krieges andauerte. Keine andere Epoche war vom kurfürstlichen Hof so bestimmt wie die Regierungszeit Augusts des Starken. Höchste kunsthandwerkliche und künstlerische Leistungen spiegelten sich in den prunkvollen Barockbauten wieder, welche in großer Anzahl zu dieser Zeit entstanden. Großzügige Hoffeste repräsentierten Kunstverständnis und gleichzeitig Machtverlangen. Mehrere Lustschlösser und -gärten entstanden. Mit dem Erwerb der polnischen Königskrone machte August der Starke Dresden zu einer Residenzstadt höchsten europäischen Ranges. [[Datei:DD-frauenkirche-innenraum.jpg|mini|hochkant|Innenraum Frauenkirche]] Auch der technologische Fortschritt hielt bald Einzug, etwa in Form der ersten Ferneisenbahnverbindung in Deutschland zwischen Dresden und Leipzig. Bestimmend während der industriellen Revolution waren jedoch nie die ''schweren'' Industriezweige, sondern die Opto-, Elektro- und feinmechanische Industrie, was übrigens bis heute gilt. Ein Großteil der klassischen und barocken Bebauung des Stadtkerns fiel den Bombenangriffen im Februar 1945 zum Opfer. In dem Feuersturm kamen zwischen 20.000 und 30.000 Menschen ums Leben (die Historikerkommission, die vom Dresdner Oberbürgermeister Roßberg einberufen wurde, kam 2010 zu einem Ergebnis von höchstens 25.000 Toten) und fast die gesamte Altstadt wurde zerstört. Während der Zeit des kalten Krieges legte die DDR-Führung wenig Wert auf die Wiederherstellung der historischen Bausubstanz. Stattdessen wurden schnell und möglichst preiswert Wohnungen und breite Straßen im bekannten sozialistischen Stil zwischen die Reste gebaut. Weil die Dresdner jedoch ihre Stadt lieben, konnten sie nach jahrelangem Druck die vollständige Restaurierung wichtiger Gebäude wie der '''Semperoper''' durchsetzen, die 1985 fertiggestellt wurde. 1989/ 1990 war Dresden ein Zentrum des gewaltlosen Umsturzes in der DDR. Das Jahr markiert auch den Startpunkt für ein umfangreiches Wiederaufbauprogramm, das Dresden heute wieder zu einer der schönsten Großstädte Europas gemacht hat. Den architektonischen und auch emotionalen Höhepunkt des Aufbaus markiert sicher die mit Spendenmitteln (darunter auch vielen Beiträgen aus England) wieder aufgebaute '''Frauenkirche''' im Herzen der Stadt. Der 13. Februar spielt noch heute als Jahrestag der Bombardierung in Dresden eine größere Rolle als vergleichbare Jahrestage in anderen Städten und ist in der Kommunalpolitik kontroverser als anderswo. Dies liegt nicht zuletzt auch an den Neonazi-Demonstrationen der letzten Jahre, die zeitweise der größte Nazi-Aufmarsch Europas waren. Am 13. Februar kommt es daher immer wieder zu (teils auch gewalttätigen) (Gegen-)Demonstrationen, die auch überregional Beachtung finden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:DD-zwinger-turmhaube-kronentor.jpg|mini|hochkant|Turmhaube des Kronentors am Zwinger]] Der etwa 9 Kilometer nördlich der Stadt gelegene internationale {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Dresden|Flughafen Dresden-Klotzsche]] |wikidata=Q657005}} fertigt derzeit etwa 1,8 Millionen Passagiere im Jahr ab, von denen viele jedoch auf Charterflieger in der Urlaubszeit entfallen. Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es Direktflüge von Basel, Düsseldorf, Frankfurt, Köln/Bonn, München, Stuttgart und Zürich. Eine Übersicht über alle angeflogenen Ziele (und weitere Verbindungen) und Flugzeiten findet sich [http://www.dresden-airport.de/de/reisende_und_besucher/flugziele_und_flugplan.html hier]. Der Flughafen kann gut mit dem PKW, Bus oder der S-Bahn erreicht werden. Direkt unterhalb des Terminals befindet sich ein kleiner Bahnhof, von dem die '''S-Bahnlinie 2''' alle 30 min ins Stadtzentrum (unter anderem via ''Bahnhof Neustadt'' und ''Hauptbahnhof'' und werktags weiter nach [[Pirna]] verkehrt. Der [http://www.dvb.de/de/Tickets-Tarife/Ticket-Tarifuebersicht/ Fahrpreis] in das Dresdner Zentrum entspricht einem normalen 1 h-Ticket und beträgt 2,50 € pro Person und für Kinder von 6-14 Jahren 1,70 € <small>(Stand 01-2021)</small>. Am Flughafen halten ebenfalls die Buslinien 77 und 80, mit denen man die Straßenbahnlinie 7 (Umstieg bei Infineon Nord, wird im Bus angesagt) Richtung Zentrum erreicht. Vom {{Marker|type=airport|name=Flughafen Leipzig/Halle|wikidata=Q668382|show=none}} (Schkeuditz), der ein etwas umfangreicheres Angebot an Flugverbindungen hat, nimmt man die S-Bahn nach Leipzig Hbf (tief) und steigt dann über die Rolltreppen in den Zug nach Dresden um. Wenn man den InterCity benutzt, braucht man so 1:48 Std., mit dem Regionalexpress 2:08 Std. Aller zwei Stunden gibt es auch eine Direktverbindung mit IC und ICE (ebenfalls mit Umstieg in Leipzig), die nur 1:30 Std. braucht. Wenn man den RE nimmt, ist auf der gesamten Strecke das Sachsen-Ticket gültig (lohnt sich vor allem bei mehreren Personen). Seit April 2016 erkennt der Dresdner Stadtverkehr es auch an. Vom {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} kommt man im Zweistundentakt mit einem Mal Umsteigen nach Dresden. Von Schönefeld fährt man zunächst mit der S-Bahn zum Südkreuz, wo man in den EC nach Dresden umsteigen kann. Diese ebenso im Zweistundentakt angebotene Verbindung dauert etwas mehr als 2½ Stunden. Darüber hinaus ist die Verbindung Dresden–Berlin eine der umkämpftesten im Fernbusgeschäft und viele Linien halten an einem oder beiden Flughafen. Zum {{Marker|type=airport|name=Flughafen Prag|wikidata=Q99172|show=none}} gibt es ebenfalls mehr Flugverbindungen als nach Dresden und die Stadt ist im Zweistundentakt in ca. 2:15 Stunden (Hauptbahnhof nach Hauptbahnhof) per Eurocity zu erreichen. Zuvor muss man noch mit dem kostenpflichtigen Airport Express 35 Minuten vom Flughafen zum Hauptbahnhof fahren (alternativ Taxi, was aber nicht viel schneller und in Prag gerade auf dieser Strecke oft recht teuer ist). === Mit der Bahn === [[File:Dresden - Hauptbahnhof Mittelhalle.jpg|thumb|Hauptbahnhof Mittelhalle]] Dresden hat zwei Fernverkehrsbahnhöfe: den Neustädter und den Hauptbahnhof. Züge, die aus Richtung Norden (Berlin, Hamburg), Westen (Leipzig, Erfurt, Frankfurt) oder Osten (Görlitz, Zittau) kommen, halten zunächst in Neustadt, bevor sie weiter zum Hauptbahnhof fahren. Lediglich die Züge aus südlicher Richtung (Prag, Chemnitz, Hof) halten zunächst am Hauptbahnhof und enden zum Teil auch dort. Wenn man eine Unterkunft auf der rechten (d.&nbsp;h. nördlichen) Elbseite gebucht hat, ist auf jeden Fall der Ausstieg am Bahnhof Neustadt vorzugswürdig. Der Altstadtkern mit den Hauptsehenswürdigkeiten ist von beiden Bahnhöfen etwa gleich weit entfernt und von diesen mit der Straßenbahn erreichbar. Zudem kommt man mit der S-Bahn von beiden Bahnhöfen schnell zu den weiter außen gelegenen Stadtteilen. Direktverbindungen nach Dresden bestehen u.&nbsp;a. jeweils zweistündlich mit dem ICE von [[Frankfurt am Main]] (Fahrtzeit 4:15 Std.), [[Erfurt]] (2 Std.), [[Leipzig]] (1:05 Std.), mit dem Eurocity von [[Berlin]] (1:50 Std.), [[Hamburg]] (4:15 Std.) und [[Prag]] (2:20 Std.), mit dem Intercity von [[Dortmund]] (gut 6 Std.), [[Hannover]] (4 Std.), [[Leipzig]] (genauso schnell wie ICE). Je einmal pro Tag gibt es Direktverbindungen mit [[Saarbrücken]] (knapp 7 Std.), [[Bratislava]] (6½ Std.) und [[Budapest]] (9 Std.) Mit dem Regionalexpress erreicht man Dresden stündlich von [[Bautzen]] (45 min), [[Chemnitz]] (1 Std.), [[Görlitz]] (1:15 Std.), Leipzig und [[Zwickau]] (jeweils 1½ Std.), [[Hof]] (2:40 Std.); zweistündlich von [[Hoyerswerda]] (1:20 Std.), [[Zittau]] (1½ Std.) und [[Cottbus]] (1:45 Std). Aus Richtung München und Nürnberg kommend, muss man in der Regel in Leipzig umsteigen (insgesamt 4:40 bzw. 3½ Std.); aus Nürnberg gibt es auch die Möglichkeit, zuschlagsfrei mit Regionalzügen über Hof zu fahren, was jedoch 4½ Std. dauert. Von Stuttgart geht die schnellste Verbindung über Leipzig und dauert 5:45 Std. Von Köln fährt man mit dem ICE über Frankfurt und Leipzig knapp 6 Stunden, die Direktverbindung mit dem IC dauert 1½ Stunden länger. Von Wien sind es über Prag (und ggf. Břeclav) etwa 6½–7½ Stunden. Von [[Breslau]] gibt es dreimal täglich eine Verbindung mit Regionalzügen, wobei in Węgliniec der Zug gewechselt werden muss, die Fahrt dauert insgesamt 3:50 Std. Fahrtzeiten jeweils bis Hbf. Die bis 2016 bzw. 2017 bestehenden Nachtzugverbindungen mit Zürich, Wien und Budapest sind sämtlich eingestellt. * {{Marker | name = Dresden Hauptbahnhof | type = station | wikidata=Q704354 | image = Dresden_-_Hauptbahnhof_Mittelhalle.jpg}} ist als klassischer Kopfbahnhof konzipiert, der jedoch seitlich Durchgangsgleise in Richtung Prag und für die S-Bahn besitzt. Der Bahnhof wurde in den 2000er-Jahren komplett saniert und mit einem Membrandach des Architekturen Sir Norman Foster versehen. Im Bahnhof befinden sich ein Supermarkt, Zeitschriftenläden, Bäcker, diverse Fastfood-Läden, und einige weitere kleine Läden. An den Wiener Platz fügt sich die bekannte Prager Straße an. Auf der Rückseite des Bahnhofs ist ebenfalls eine kleine Passage mit Supermarkt, Apotheke und Drogeriemarkt. Vom Hauptbahnhof sind es 1,2 km zum Altmarkt, 1,7 km zur Frauenkirche und Residenz. Mit der Straßenbahnlinie 11 gelangt man in wenigen Minuten zum ''Postplatz'' inmitten der Altstadt. *Der {{Marker |type=station |name=Bahnhof Dresden-Neustadt |wikidata=Q800686}} ist der kleinere der beiden Fernbahnhöfe. Die meisten Züge, die aus den Richtungen [[Leipzig]], [[Berlin]] oder [[Görlitz]] den Hauptbahnhof anfahren, halten zunächst hier, wobei es einige wenige Züge gibt, die nur im „Neustädter“ halten. Im Bahnhof befindet sich Burger King, ein Lidl und einige weitere kleine Läden. Beinahe alle Geschäfte in beiden Bahnhöfen haben sonntags geöffnet. Vom Neustädter Bahnhof sind es nur wenige hundert Meter in die Innere Neustadt bzw. rund 1 km in die Äußere Neustadt (ggf. 1–2 Haltestellen mit Straßenbahnlinie 6 oder 11). Residenz und Frauenkirche sind 1,8 km entfernt, mit der Straßenbahnlinie 11 kann man direkt zum ''Postplatz'' fahren, der mitten in der Altstadt liegt. *Der {{Marker |type=station |name=Bahnhof Dresden Mitte |wikidata=Q668015}} liegt dem Altstadtkern am nächsten. Hier halten jedoch nur S-Bahnen und Regionalzüge (u.&nbsp;a. von Leipzig, Görlitz, Zittau, Cottbus, Hoyerswerda). Mit den Straßenbahnlinien 1 und 2 kann von hier zum ''Postplatz'' oder ''Altmarkt'' fahren. === Mit dem Bus === ''siehe auch:'' [[Fernbusse in Deutschland]] Die '''[http://www.rvd.de Regionalverkehr Dresden - RVD]''' fährt zu/von einer Vielzahl von Städten und Gemeinden rund um Dresden, bis hin zum Erzgebirge. Des weiteren werden [[Fernbusse in Deutschland|Fernlinien]], u.&nbsp;a. mehrmals täglich von/nach [[Prag]] (Fahrtzeit ca. 2 Std., ab 12 €); [[Berlin]] (2–2½ Std., ab 10 €); [[Erfurt]] oder [[Breslau]] (3½–4½ Std., ab 9 €); [[Nürnberg]] (gut 4 Std., ab 15 €); [[Hamburg]] (gut 6 Std., ab 19 €); [[München]] oder [[Wien]] (jeweils 6–7 Std., ab 19 €); [[Stuttgart]] (rund 7 Std.); [[Dortmund]] oder [[Frankfurt am Main]] (jeweils 7–8 Std.; ab 19 €) sowie der Ostsee (z.&nbsp;B. Rostock, 6 Std., ab 18 €), angeboten. Wichtigster Anbieter ist '''[http://www.flixbus.de Flixbus]''' mit Verbindungen zu zahlreichen Städten. Der internationale Anbieter '''[http://www.eurolines.com Eurolines]''' bietet ebenfalls einige Routen über Dresden an. Für Verbindungen mit Tschechien oder Berlin gibt es zudem den Anbieter [http://www.regiojet.com RegioJet], welcher oft billiger als Flixbus ist. Für Busse an die Ostsee gibt es den Ostsee-Express. Die {{Marker |type=bus |name=internationale Bushaltestelle |lat=51.039291 |long=13.732183}} in Dresden befindet sich derzeit noch an der Südseite des Hauptbahnhofes (Bayrische Straße) und bietet Platz für etwa zwei bis drei Busse gleichzeitig. Aufgrund des starken Wachstums der innerdeutschen Buslinien ist die Haltestelle inzwischen überlastet und es gibt Pläne einen „echten“ ZOB zu bauen. Bisher sind allerdings nur einige Parkplätze in weitere Bushaltemöglichkeiten umgewandelt worden. Die {{Marker |type=bus |name=Regionalbusse |lat=51.039729 |long=13.733769}} halten in der Regel direkt am Hauptausgang des Hauptbahnhofes (östlicher Ausgang). Man muss die Straßenbahngleise überqueren und befindet sich dann an der zuständigen Haltestelle. Ankommende Busse halten auf der anderen Seite der Straße. Beide Haltestellen sind per Zug, Stadtbus und Straßenbahn leicht über alle Haltestellen um den Hauptbahnhof zu erreichen. * {{Marker |type=bus |name=Fernbushalt Neustadt |lat=51.066377 |long=13.739384 }} Die Haltestellensituation dort ist ähnlich unbefriedigend. === Auf der Straße === Dresden erreicht man aus Westen oder Süden kommend über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|4}}. Aus Norden kommend mündet die {{RSIGN|DE|A|13}} (Berlin/ Cottbus) am Dresdner Dreieck in die {{RSIGN|DE|A|4}}. Die Elbbrücke der Autobahn ist vollständig dreispurig ausgebaut, so dass dieses alte Nadelöhr heute kein Problem mehr darstellt. Die {{RSIGN|DE|A|17}} nach [[Prag]] wurde im Dezember 2016 fertiggestellt und ist durchgehend befahrbar. === Mit dem Fahrrad === Der [[Elberadweg (Sächsische Schweiz–Magdeburg)|'''Elberadweg''' (Sächsische Schweiz–Magdeburg)]] führt am Elbufer, im Zentrum auch beidseitig, durch Dresden. === Mit dem Schiff === Es gibt derzeit keinen Linienverkehr auf dem Wasser. Die einzige Ausnahme bilden die Dampfer der Weißen Flotte, die Ziele im Umland anfahren. Mehr Informationen dazu im Bereich [[Dresden#Schaufelraddampfer|Schaufelraddampfer]]. == Mobilität == {{Mapframe|51.0535|13.7418|zoom=13}} Besonders das historische Stadtzentrum kann man bequem und am einfachsten '''zu Fuß''' erkunden. Für einen Spaziergang an den wichtigsten Gebäuden entlang muss man nicht viel mehr als eine oder zwei Stunden einplanen. === Öffentliche Verkehrsmittel === [[Image:Liniennetzplan Straßenbahn Dresden 2012 schematisch.png|mini|hochkant=1.5|Straßenbahnlinien in Dresden, Stand: 2017 (zum Vergrößern klicken)]] Dresden verfügt über ein zuverlässiges '''Nahverkehrssystem''', das von den '''[https://www.dvb.de/ Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB)]''' betrieben wird. Die '''Straßenbahnen''' und '''Busse''' verkehren werktags meist im 10-Minuten-Takt, am Wochenende und abends im Viertelstundentakt. Ein Teil der Linien fährt auch [https://www.dvb.de/de-de/fahrplan/nachtverkehr/ '''nachts'''] (alle 30–60 Minuten). Am Postplatz und weiteren Anschlussplätzen treffen sich die Busse und Straßenbahnen, so dass man auch zu fortgeschrittener Stunde bequem umsteigen kann. Das DVB-Netz verbindet alle wichtigen und touristisch interessanten Punkte der Stadt. Zusätzlich gibt es noch drei '''S-Bahn-Linien''', die in die „Vororte“ von Dresden (wie [[Freital]] und [[Meißen]]), zum [[Flughafen Dresden|Flughafen in Klotzsche]] und in die [[Sächsische Schweiz]] über [[Bad Schandau]] hinaus fahren. Allerdings fährt jede S-Bahn-Linie nur aller 30 Minuten, mitunter auch nur einmal in der Stunde. Auf der S-Bahn Dresden kommen Doppelstockzüge zum Einsatz, die meist auch über Toiletten verfügen. Dank des Verkehrsverbunds Oberelbe (VVO) gelten Straßenbahn- und Busfahrscheine auch in der S-Bahn (und umgekehrt). '''[https://www.dvb.de/de-de/tickets/ticketuebersicht/ Fahrpreise]''': Der Einzelfahrschein kostet 2,70 € pro Person und für Kinder von 6 bis 14 Jahren 1,70 €. Empfehlenswert ist eine Tageskarte zu 6,90 € (ermäßigt: 5,80 €) oder Familienkarte zu 10,60 €, die auch auf den (gelben) Fähren etwa am Schloss Pillnitz akzeptiert wird {{Stand|2022|04}}. Das Stadtgebiet Dresden bildet eine Tarifzone (Tarifzone 10), für Fahrten innerhalb des Stadtgebiets werden jeweils Tickets der Preisstufe 1 benötigt. Nicht nur aus technikhistorischen Gründen einen Ausflug wert sind die beiden Dresdner '''Bergbahnen''', die von der DVB betrieben werden. Beide Talstationen liegen am Körnerplatz, der u.&#x202F;a. mit den Buslinien 61 und 63 erreicht werden kann (oder mit der Straßenbahn bis Blasewitz Schillerplatz und dann zu Fuß über das "Blaue Wunder" zum Körnerplatz). An der Bergstation der Standseilbahn gibt es ein Café, an der Bergstation der Schwebebahn eine Dauerausstellung über Schwebebahnen im allgemeinen und die Dresdner im Speziellen. Aufgrund ihres inzwischen stattlichen Alters sind sie allerdings saisonal wegen Inspektion geschlossen, zumeist im Frühling und Winter. Weitere Informationen findet man [https://www.dvb.de/de-de/ausfluege/bergbahnen hier] und [http://www.dresdner-bergbahnen.de hier]. Für beide Bergbahnen gilt ein gesonderter Tarif. Ein weiteres besonderes Verkehrsmittel der DVB sind die '''Elbfähren''', die den Fluss an drei Stellen im Stadtgebiet queren: {{Marker |type=ferry |name=Johannstadt–Neustadt |lat=51.06223 |long=13.76608}} in Zentrumsnähe sowie {{Marker |type=ferry |name=Niederpoyritz–Laubegast |lat=51.03197 |long=13.83858}} und {{Marker |type=ferry |name=Kleinzschachwitz–Pillnitz |lat=51.0106 |long=13.86309}} im Bereich der ehemaligen Elbhangdörfer im Osten. Während die Fähre Johannstadt–Neustadt angesichts der nahegelegenen Brücken eher eine Vergnügungssache ist, sind die beiden anderen verkehrstechnisch wirklich erforderlich, da die nächste feste Elbquerung mehrere Kilometer entfernt wäre. Auch auf den Fähren gelten die ganz normalen DVB- bzw. VVO-Tickets. Die [http://www.dresden.de/de/tourismus/dresden_welcome_cards/dresden-city-card.php '''Dresden City-Card''' (z.&#x202F;B.&nbsp;2 Tage zu 15 €, für Familien 22,50 €)] oder [http://www.dresden.de/de/tourismus/dresden_welcome_cards/dresden-regio-card.php '''Dresden Regio Card''' (z.&#x202F;B.&nbsp;3 Tage zu 40 €)] lohnt nur, wenn man mindestens zwei Museen der [http://www.skd-dresden.de/de/museen.html Staatlichen Kunstsammlungen] besuchen will. Diese sind im Preis enthalten, nicht jedoch das Historische Grüne Gewölbe. Einen aktuellen Netzplan der Dresdner Bus- und Straßenbahnlinien sowie einen Innenstadtplan mit allen Linien (PDF) gibt es '''[https://www.dvb.de/-/media/files/liniennetz/dvb_lnp_standard_pdf.pdf hier]'''. Dresden und die umliegenden Regionen bis zum [[Osterzgebirge]] sind verkehrstechnisch im '''[http://www.vvo-online.de Verkehrsverbund Oberelbe]''' organisiert und in mehrere Tarifzonen aufgeteilt. Wenn man Fahrten außerhalb der Tarifzone Dresden plant, sollte man sich gleich ein Ticket für alle anderen durchgefahrenen Tarifzonen besorgen, was aber ohne Problem an allen Ticketautomaten und Ticketschaltern möglich ist. Mehr Infos zu den genauen Preisen und Linien '''[https://www.vvo-online.de/de/tarif-tickets hier]'''. ===== MOBI ===== MOBI stellt die neue Angebotswelt der Dresdner Verkehrsbetriebe dar. An den sogenannten MOBI-Punkten kann zwischen den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad, dem MOBI-Bike, und den teilweise elektrischen MOBI-Cars gewechselt werden. Außerdem können Reifen von Fahrrädern aufgepumt und E-Autos aufgeladen werden. Von Punkt zu Punkt können die Services jedoch unterschiedlich sein. Insgesamt will die DVB in den nächsten Jahren über 50 solche Punkte bauen. Über die MOBI-App kann man die Services barrierefrei nutzen. === Eigenes Kraftfahrzeug === Dresden ist eine Stadt mit gut einer halben Million Einwohnern. Auch wenn es keine echten Engpässe oder stundenlangen Staus mehr gibt, sollte man die City oder die Ausfallstraßen zur Hauptverkehrszeit meiden. Es gibt ein gut funktionierendes Parkleitsystem in der Innenstadt, auf dem die Anzahl der verfügbaren Parkplätze angegeben wird. Es ist generell kein großes Problem, einen Parkplatz zu finden, aber man wird immer dafür zahlen müssen. Die neue Stadtratsmehrheit hat angekündigt, künftig mehr Geld über Parker einnehmen zu wollen, so dass mit kurz- und mittelfristig steigenden Parkpreisen zu rechnen ist. Direkt in der City kostet eine Stunde Parken zwischen einem und zwei Euro. Parkengpässe können vor allem an Samstagen und insbesondere während des Striezelmarktes auftreten und für diese Zeit empfiehlt es sich, Bahn und Bus zu benutzen. In Dresden gibt es auch viele ''Park&Ride''-Plätze. Die genaue Lage, Kapazität und Anbindung kann man '''[https://www.vvo-online.de/de/service/park-ride/index.cshtml hier]''' sehen. Generell sind alle ''P&R''s kostenfrei und 24 Stunden geöffnet. === Stadtrundfahrten === Von mehreren Punkten im Stadtzentrum (z.&#x202F;B.&nbsp;Hauptbahnhof, Zwinger, Bahnhaltestelle Altmarkt) aus starten praktisch den ganzen Tag lang die üblichen Stadtrundfahrten. Einige bieten dabei eine '''HopOn-HopOff'''-Karte an, mit der man an allen Stationen der wie ein Linienbus verkehrenden Rundfahrt beliebig oft ein- und aussteigen kann. Es gibt mehrere Anbieter, zum Beispiel '''[http://www.stadtrundfahrt.com/ Stadtrundfahrt Dresden]''', die '''[http://www.stadtrundfahrt-dresden.de/ Hummelbahn]''' und Kombitouren mit Rundfahrt und/ oder Rundgang der '''[http://www.dvb.de/de/Freizeit-Tourismus/Stadtrundfahrt/ DVB]''' (hier man kann auch nur einen Gästeführer mieten, wenn man möchte). Die genannten Stadtrundfahrten mit dem Bus sind eine gute Möglichkeit viele auch etwas entfernter liegende Ansichten wie Pfundsmolkerei oder Blaues Wunder innerhalb kurzer Zeit zu besichtigen. Wer sich allerdings für die vielen Sehenswürdigkeiten in der Altstadt interessiert, dem sei eine Fahrt im [[Dresden#Fahrradtaxis|Fahrradtaxi]] empfohlen. Denn den Bussen ist es weder erlaubt, über den Neumarkt entlang der Frauenkirche zu fahren noch haben sie die Fahrt am berühmten Fürstenzug vorbei im Programm. Zudem kommen auch die Kinder auf ihre Kosten. Mit der [https://www.stadtrundfahrt.de/stadtrundfahrten/sydney-kindertour/ Sydney's Kindertour Stadtrundfahrt] bietet sich ein Erlebnis für Jung und Alt! Sydney nimmt alle Kinder (Altersempfehlung: 3–12 Jahre) mit auf spannende Drachenjagd und erklärt spielerisch, witzig und interaktiv über einen eigenen Audio-Kinderkanal die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Über einen eigenen Audio-Kinderkanal erfahren die Kleinen auf kindgerechte und unterhaltsame Weise Spannendes und Wissenswertes über Dresden. Ganz egal, wo Sie ein- und aussteigen. === Schaufelraddampfer === [[Datei:DD-elbe-raddampfer.jpg|mini|hochkant=1.3|Schaufelraddampfer auf der Elbe]] Dresden ist der Heimathafen der ältesten Schaufelraddampferflotte der Welt, der '''Weißen Flotte'''. Die '''[http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de/ Sächsische Dampfschiffahrt]''' bietet Fahrten elbeabwärts nach [[Meißen]] oder durch das Elbtal aufwärts in die [[Sächsische Schweiz]] bis nach [[Děčín]] in [[Tschechien]] an. Angeboten werden aber auch viele Sonderfahrten, zum Beispiel zu Pfingsten oder während des [[#Feste und Festivals|Dixieland-Festivals]]. Wer nur eine kurze Fahrt bis zum „Blauen Wunder“ oder zum [[#Ausflüge|Schloss Pillnitz]] wünscht, kann dies ebenfalls tun (ausführliche Infos hierzu siehe Abschnitt [[#Dresdner Elbtal|Dresdner Elbtal]]) Die Dampferflotte ist direkt am Terrassenufer (Brühlsche Terrasse) am Schloss stationiert und man kann dort Tickets kaufen und sich näher informieren. Am 1. Mai und 18. August finden jeweils Flottenparaden statt, bei denen alle Dampfer hintereinander die Elbe abwärts durch Dresden fahren. Zu dieser Zeit wird man viele Dresdner auf den Elbwiesen mit einem Picknickkorb finden um dieses Ereignis zu beobachten. In den Wintermonaten finden immer noch Fahrten statt, allerdings nur mit einem eingeschränkten Angebot. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Velotaxi_vor_frauenkirche_wv_ds_05_2008.jpg|mini|hochkant|Velotaxi vor der Frauenkirche]] Der Drahtesel erfreut sich zunehmender Beliebtheit und ist gerade in der warmen Jahreszeit eine gute Alternative zu Bus und Bahn. Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten ist Dresden in den letzten Jahren recht fahrradfreundlich geworden. Vielerorts findet man separate Fahrradwege oder -streifen. Auch extra für Fahrräder eingerichtete grüne Wellen an Ampeln oder Vorrangschaltungen machen das Rad fahren attraktiver. Jedoch muss beim Abstellen des Rades einiges beachtet werden. Viele unsachgemäß abgestellte Räder werden beispielsweise geklaut und dann in Nachbarländer wie Tschechien oder Polen geschafft. An verbotenen Stellen wie Einfahrten oder vor Toren werden sie von der Stadt beseitigt. Besonders gut zum Abstellen eignen sich die [[Bike and Ride]] Plätze (kurz B+R), welche eine Art großen Parkplatz für Fahrräder bilden. Besonders empfehlenswert ist hingegen der '''[http://www.elberadweg.de/abschnitte/meissen-heidenau.html Elberadweg]''', der nur nichtmotorisierten Besuchern offen steht, an Wochenenden mit schönem Wetter aber sehr stark befahren ist. Fahrräder kann man an zahlreichen Punkten mieten. ;Fahrradvermietungs-System [http://www.nextbike.de Nextbike] ist in Dresden unter dem Namen MOBI-Bike aktiv. Innerhalb der großen Flexzone in der Innenstadt kann das Rad an jeder beliebigen Stelle abgestellt werden. Außerhalb gibt es Abstellstraßen oder MOBI-Punkte, an denen das MOBI-Bike abgestellt werden kann. Inhaber der DVB-Abo-Monatskarte haben 30 Freiminuten bei der Ausleihe eines Rades. Weitere Informationen zu MOBI unter der Überschrift MOBI. Ein weiterer Anbieter ist [https://mieton.de/stationen/dresden-fahrradverleih/ MietOn]. An festgelegten Standorten können Fahrräder ab 6 € ausgeliehen und an allen MietOn-Stationen wieder zurückgegeben werden. ;Fahrradtaxis Eine beliebte und entspannte Art die Innenstadt zu erkunden oder einfach nur von einem Ort zum anderen zu kommen, ist das '''[http://www.dresden.velotaxi.de Velotaxi]''' oder auch [http://www.rikschataxi-dresden.de Rikschataxi] (Tel. +49 (0)160 92708603). Diese kultigen Dreiräder für einen Fahrer und zwei Gäste sind an bei Touristen beliebten Plätzen im Zentrum Dresdens zu finden und halten per Handzeichen. Der erste Kilometer kostet etwa 6 € und jeder weitere angefangene Kilometer 4 €. Der Preis für eine individuelle 30-minütige Velotour beträgt 22 €. Man kann auch per Telefon Fahrzeuge vorbestellen. Wenn mehr als vier Fahrzeuge vorbestellt werden, dann arbeiten die Firmen auch zusammen – solch eine Rikschaparade gibt im übrigen ein tolles Bild im Stadtzentrum ab. Die Velotaxen werden oft von einheimischen Studenten gesteuert, Fahrer bei der Firma Rikschataxi fahren meist hauptberuflich. {{Panorama|bild=DD-Abendstimmung-Elbe.jpg|unterschrift=Abendstimmung an der Elbe. Von links Brühlsche Terrasse, Kunstakademie, Kuppel der Frauenkirche, Rathausturm, Kreuzkirche, Ständehaus, Residenzschloss mit Georgenbau und Hausmannsturm, Hofkirche, Augustusbrücke, ganz rechts Semperoper|breite=900px}} == Sehenswürdigkeiten == Schon Victor Klemperer und Erich Kästner haben immer wieder die Schönheit von ''Elbflorenz'' beschrieben. Da es in der Stadt praktisch nie eine Schwerindustrie gab, haben sich prächtige Bauten und großzügige Grünanlagen im Laufe der wechselhaften Geschichte zu einem einzigartigen Stadtbild vermischt. Dresden bietet heute viele Sehenswürdigkeiten, vor allem Geschichts- und Kunstinteressierte kommen hier auf ihre Kosten. Wer eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, insbesondere Museen, besuchen will, kann den Kauf einer [http://www.dresden.de/de/tourismus/dresden-welcome-cards.php '''Dresden Welcome Card'''] in Erwägung ziehen. Es gibt sie in verschiedenen Varianten: Gemeinsamkeit aller Varianten sind Ermäßigungen bei über 70 Restaurants, Geschäften, Touren und Veranstaltungen; bei der Dresden City Card kommt freie Fahrt mit Bus und Bahn im Stadtgebiet hinzu, die Dresden Regio Card gilt auch im Umland, die Dresden Museum Card bietet freien Eintritt in Museen und Ausstellungen, die Dresden Tour Card einen geführten Altstadt-Rundgang. Die Dresden City Card kostet z.&#x202F;B.&nbsp;für eine Einzelperson und zwei Tage 17 €, lohnt sich also nur, wenn man wirklich viele der teilnehmenden Einrichtungen besuchen will. Die Zahl der Sehenswürdigkeiten ist so groß, dass hier nur eine Auswahl aufgelistet werden kann. Weitere Sehenswürdigkeiten und detailliertere Beschreibungen finden sich in den vier '''[[#Stadtteile|Stadtteilartikeln]]'''. In der [[Dresden/Altstadt|Altstadt]] befinden sich die meisten und die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Die anderen Stadtteile sind aber auch nicht zu verachten! === Kirchen und Synagoge === [[Datei:DD-hofkirche-silbermann.jpg|mini|hochkant|Silbermann-Orgel in der Hofkirche]] [[Datei:Synagoge - Panorama, Dresden.jpg|mini|hochkant=1.3|Neue Synagoge]] * Die {{Marker | name = [[Dresden/Altstadt#Die Frauenkirche|Frauenkirche]] | type = church | lat = 51.05213 | long = 13.74162 | image = DD-frauenkirche-ansicht.jpg |wikidata=Q157229}} ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört, nach der Wende aber wiederaufgebaut und 2005 eingeweiht. Die prachtvolle Barockkirche verfügt über eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen. Auch die Innenausstattung ist äußerst üppig. Von der Kuppel hat man einen tollen Ausblick. *Die katholische {{Marker | name = [[Dresden/Altstadt#vCard_Hofkirche|Hofkirche]] | type = church| lat = 51.05365 | long = 13.73735 | image = Hofkirche_Dresden_September_2014.jpg |wikidata=Q666935}} im spätbarocken Stil zwischen Residenzschloss und Brühlscher Terrasse. Hintergrund ist, dass die Mitglieder des sächsischen Herrscherhauses seit August dem Starken katholisch waren, obwohl sie über ein mehrheitlich evangelisches Land regierten. Die Hofkirche wurde von italienischen Künstlern gestaltet. Sie ist die Kathedrale des katholischen Bistums Dresden-Meißen. * Die {{Marker | name = [[Dresden/Altstadt#vCard_Kreuzkirche|Kreuzkirche]] | type = church | lat = 51.04887 | long = 13.73919 | image = Kreuzkirche_dresden.jpg |wikidata=Q301607}} ist die Heimstatt der Kruzianer, eines berühmten Knabenchors. Nach ihrem Brand im Dresdener Feuersturm 1945 wurde sie äußerlich wiederaufgebaut, die Innenausstattung wurde jedoch nicht wiederhergestellt. Stattdessen versah man die Innenwände mit einem provisorischen Rauhputz, der den Räumen einen fast grottenartigen Eindruck verleiht. * {{Marker |type=church |name=[[Dresden/Neustadt#vCard_Dreikönigskirche|Dreikönigskirche]] |wikidata=Q1257935}} – Barockkirche in der Inneren Neustadt, erbaut 1732–39 nach einem Entwurf von Matthäus Daniel Pöppelmann. Ihr 87,5 Meter hoher Turm überragt diesen Stadtteil. * {{Marker |type=church |name=[[Dresden/Cotta-Plauen-Prohlis#Kirchen|Russisch-Orthodoxe Kirche]] |wikidata=Q571593}} – Ein ungewöhnlicher Anblick ist die Russische Kirche in der Südvorstadt, erbaut 1872–74, mit ihren typischen türkisblauen Zwiebeltürmchen. * Die {{Marker | name = [[Dresden/Altstadt#vCard_Neue Synagoge|Neue Synagoge]] | type = synagogue| lat = 51.05237 | long = 13.74671 | image = Synagoge_Dresden_an_der_Carolabrücke.JPG |wikidata=Q670209}} am Hasenberg. Obwohl ihre Ästhetik die Gemüter spaltet, bekam das Architekturbüro Wandel, Hoefer und Lorch im Jahr 2001 den Preis für das beste europäische neue Bauwerk. Besichtigungen des Innenraums sind möglich und es gibt ein Café. * Weitere in den [[#Stadtteile|Stadtteilartikeln]] === Schlösser === [[Datei:DD-hofkirche-residenzschloss.jpg|mini|Hofkirche und Residenzschloss, Blick von der Semperoper]] Sachsen ist nie eine Großmacht wie etwa Österreich oder Preußen gewesen. Vielleicht gerade deshalb demonstrierten die Wettiner und ihre Nachfahren, die Dresden im Jahr 1485 zu ihrem Hauptsitz machten, Reichtum, Kultur und Macht durch die Anlage oder den Ausbau wunderschöner, noch heute erhaltener Schlösser und Parks. Dazu gehören: * Das {{Marker | name = [[Dresden/Altstadt#Das Residenzschloss|Residenzschloss]] | type = palace | lat = 51.05272 | long = 13.73685 | image = DD-hofkirche-residenzschloss.jpg |wikidata=Q167314}} geht zurück auf das 15. Jahrhundert, es wurde im 16. Jahrhundert im Stil der Renaissance erweitert. Hier war die Hauptresidenz der sächsischen Herrscher. Heute fungiert es als ''Residenz der Kunst und Wissenschaft'' und beherbergt mehrere Museen der Staatlichen Kunstsammlung Dresden. Das bedeutendste und herausragendste darunter ist das '''Grüne Gewölbe''' (aufgeteilt in Historisches und Neues Grünes Gewölbe) mit schier unfassbar prächtigen, wertvollen und aufwändigst gestalteten Kunst- und Schmuckgegenständen, die die sächsischen Kurfürsten vor allem in der Barockzeit gesammelt haben. Hinzu kommen die Rüstkammer (prachtvolle Waffen und Rüstungen), Türckische Cammer (osmanische Kunst), Kupferstich-Kabinett und Münzkabinett. Zudem kann die Aussichtsplattform des Hausmannsturms bestiegen werden. *{{Marker |type=artwork |name=[[Dresden/Altstadt#vCard_Fürstenzug|Fürstenzug]] |wikidata=Q513214}} – 102 m langes und 9,5 m hohes Fassadenbild aus etwa 25.000 Meißner Porzellanfliesen – vermutlich das größte Porzellanbild der Welt. Das Prunkbild zeigt einen Reiterzug mit allen sächsischen bzw. meißenischen Herrschern von 1127 bis 1873. [[Datei:Dresden_zwinger_wv_ds_05_2008.jpg|mini|Blick in den Zwinger]] * {{Marker | name = [[Dresden/Altstadt#Zwinger|Zwinger]] | type = see | lat = 51.05294 | long = 13.73432 | image = Dresden_zwinger_wv_ds_05_2008.jpg |wikidata=Q155107}} – anders als der Name nahelegt hat der Zwinger seit Zeiten Augusts des Starken keine Funktion als Befestigungsanlage. Der Zwingerhof war Garten und Orangerie – eine Stätte für höfische Festivitäten, und seine Gebäude beherbergten schon damals die kurfürstlichen Kunstsammlungen und die Bibliothek. In ihm sind heute die Gemäldegalerie Alte Meister (Kunst des 15. bis 18. Jahrhunderts, darunter Raphaels weltberühmte Sixtinische Madonna), Porzellansammlung und der Mathematisch-Physikalischer Salon untergebracht. Sie gehören zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. * {{Marker | name = [[Dresden/Neustadt#vCard_Japanisches Palais|Japanisches Palais]] | type =palace | lat = 51.05987 | long = 13.73772 | image = Japanisches_Palais,_Dresden.jpg |wikidata=Q468137}} – Der spätbarock-klassizistische Bau beherbergte zu Zeiten Augusts des Starken die Sammlung ostasiatischen Porzellans. Heute sind hier das Museum für Völkerkunde und die Naturhistorischen Sammlungen untergebracht. [[File:Dresden - Schloss Pillnitz Neues Palais & Lustgarten.jpg|mini|[[Schloss Pillnitz]]: Neues Palais und Lustgarten]] * {{Marker |type=castle |name=[[Dresden/Blasewitz-Loschwitz-Weißer Hirsch#Schlösser|Elbschlösser]] |wikidata=Q1325441}} – Auf der Anhöhe am rechten Elbufer im Stadtteil Loschwitz unweit der Brücke Blaues Wunder ragen in den Weinbergterrassen das Schloss Albrechtsberg, das Lingnerschloss und das Schloss Eckberg hervor. Nur bei Schloss Albrechtsberg handelt es sich um ein Schloss im strengen Sinne, nämlich die ehemalige Residenz des Prinzen Albrecht von Preußen. Bei den beiden anderen handelte es sich hingegen eigentlich „nur“ um Villen reicher Unternehmer, die aber auch sehr hochherrschaftlich wirken. * {{Marker | name = [[Schloss Pillnitz]] | type = see | lat = 51.00852 | long = 13.87166 | image = Dresden - Schloss Pillnitz Neues Palais & Lustgarten.jpg}} – Im Südosten, etwas außerhalb der Stadt, liegt dieses Lustschloss direkt an der Elbe. Ein Ausflug lohnt besonders wegen des einzigartigen Gartens mit vielen seltenen Bäumen und dem Palmenhaus. Besonders viele Besucher kommen jedes Jahr im April zur Blüte der riesigen Kamelie, der ältesten Kamelie Europas. === Bauwerke === [[Datei:Dresden Germany Exterior-of-Semperoper-02.jpg|mini|Semperoper am Theaterplatz]] Obwohl die Altstadt vom Krieg und der DDR-Stadtplanung schwer mitgenommen wurde, sind heute doch die wichtigsten historischen Gebäude im alten Stil restauriert bzw. wieder aufgebaut. Zudem gibt es in der Neustadt und anderen Stadtteilen (z.&nbsp;B. Striesen) noch Gebiete mit nahezu flächendeckender historischer Bausubstanz aus der Vorkriegszeit. * {{Marker | name = [[Dresden/Altstadt#vCard_Semperoper|Semperoper]] | type = see | wikidata=Q127097| image = Semperoper.jpg}} – Das neobarocke ehemalige königliche Hoftheather aus dem 19. Jahrhundert ist nach seinem Architekten Gottfried Semper benannt. Es ist ein Wahrzeichen Dresdens und eines der prächtigsten Opernhäuser Europas. [[Datei:Dresden Yenidze02.jpg|mini|Yenidze]] * {{Marker |type=building |name=[[Dresden/Altstadt#vCard_Yenidze|Yenidze]] |wikidata=Q512953}} – Viele Besucher wundern sich über dieses auffällige Gebäude, das auf den ersten Blick wie eine Moschee aussieht. Tatsächlich handelt es sich aber um eine ehemalige Zigarettenfabrik. Der Schornstein wurde als Minarett getarnt. In der Kuppel befindet sich heute ein Restaurant mit dem höchsten Biergarten Dresdens. Direkt unter der Kuppel finden Märchen- und Geschichtenabende sowie Bauchtanzvorführungen statt. * Das {{Marker | name = [[Dresden/Altstadt#vCard_Albertinum|Albertinum]] | type = building | lat = 51.05210 | long = 13.74427 | image = Dresden Albertinum Ostportal.jpg}} am östlichen Ende der Brühlschen Terrasse wurde aus dem ehemaligen Zeughaus der Festung Dresden im ausgehenden 19. Jahrhundert zum Museum umgebaut. Hier werden die Galerie Neue Meister und die Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden aufbewahrt und ausgestellt. * Die {{Marker |type=building |name=[[Dresden/Altstadt#vCard_Kunstakademie|Kunstakademie]] |wikidata=Q14545380}}, nach ihrem Architekten auch Lipsiusbau genannt, beherbergt heute die Hochschule für Bildende Künste. Sie steht zwischen der Brühlschen Terrasse und der Frauenkirche. Ihr auffälligstes Merkmal ist die geriffelte Glaskuppel, die weithin zu sehen ist und im Volksmund „Zitronenpresse“ genannt wird. * {{Marker |type=building |name=Barockviertel Königstraße |wikidata=Q808571}} – Das Viertel entlang der Königstraße und ihren Nebengassen in der Inneren Neustadt entstand Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts. Das weitgehend einheitliche Erscheinungsbild der Gebäude ist auf strenge Vorgaben Augusts des Starken zurückzuführen. In dem Viertel findet man verschiedene Restaurants und individuelle, meist hochpreisige Läden. [[Datei:Pfunds Molkerei 02 (js).jpg|mini|Pfunds Molkerei]] * Ein weiteres, architektonisch interessantes Viertel ist die {{Marker |type=see |name=Äußere Neustadt |wikidata=Q8894 |lat=51.06664 |long=13.75292}} (Antonstadt). Sie ist von weitgehend intakten Straßenzügen mit gründerzeitlichen Mehrfamilienhäusern in Blockrandbebauung aus dem späten 19. Jahrhundert geprägt. Auch hier folgen die meisten Gebäude einem einheitlichen Stil und unterscheiden sich doch in ihren individuellen Details. Dies ist der Teil Dresdens, den Erich Kästner in seinem Buch ''Als ich ein kleiner Junge war '' beschreibt. Gegen Ende der DDR-Zeit wurde die äußere Neustadt zum alternativen Szeneviertel. Anfang der 1990er-Jahren gab es sogar (nicht ganz ernste) Pläne, unter dem Namen ''Bunte Republik Neustadt'' einen autonomen Mikrostaat zu gründen. Es gibt hier eine enorme Dichte von Restaurants, Cafés, Kneipen, Bars und kleinen Läden sowie (sub-)kulturellen Einrichtungen. * {{Marker |type=see |name=[[Dresden/Neustadt#vCard_Pfunds Molkerei|Pfunds Molkerei]] |wikidata=Q2084468}} – Der Milchladen der Molkerei Pfunds wurde 1997 als ''Schönster Milchladen der Welt'' ins Guinness Buch der Rekorde eingetragen. Er ist mit fast 250 Quadratmetern handbemalter Fliesen ausgestattet und zeigt eine Pracht wie man sie in heutigen Verkaufsräumen nicht mehr findet. [[Datei:Mietshaus Wägnerstraße 18 Dresden.jpg|mini|Villa Wägnerstraße 18]] * Typisch für das Stadtbild von Dresden sind sogenannte {{Marker |type= house |name=Kaffeemühlenhäuser in Striesen |lat=51.0453 |long=13.7975 }} aus der Zeit um 1900, die man in besonders großer Zahl im Stadtteil '''[[Dresden/Blasewitz-Loschwitz-Weißer Hirsch#Bauwerke|Striesen]]''' findet. Diese freistehenden Mehrfamilienhäuser im Gründerzeit- oder Jugendstil tragen ihren Namen, weil ihre Form mit der annähernd quadratischen Grundfläche, der Höhe, die ungefähr der Kantenlänge entspricht, und den Mansarddächern mit etwas Phantasie an die einer Kaffeemühle erinnert. Andere Beinamen für diesen Haustyp sind „Würfelhäuser“ oder „Zinsvillen“. Sie sind meist von einem Garten umgeben und haben oft sehr dekorative Fassaden, weshalb man sie für Villen halten kann, obwohl es sich um Mietshäuser handelt. In Striesen gibt es Gebiete von mehreren Quadratkilometern Fläche, in denen ganze Straßenzüge von Häusern dieses Typs gesäumt sind. [[Datei:DD Blaues Wunder Aerial.jpg|mini|Brücke „Blaues Wunder“]] * {{Marker |type=building |name=[[Dresden/Blasewitz-Loschwitz-Weißer Hirsch#Bauwerke|Blaues Wunder]] |wikidata=Q567518}} – Unter den Brücken der Stadt hat es diese den Dresdnern wie ihren Besuchern besonders angetan. Offiziell heißt sie Loschwitzer Brücke und verbindet die Stadtteile Blasewitz und Loschwitz im Osten der Stadt. Es handelt sich um eine blau angestrichene Stahlkonstruktion. Als Wunder (der Ingenieurskunst) galt sie bei ihrer Fertigstellung, weil sie nur von Nieten zusammengehalten wird. Besonders gut kann man die Brücke von der Bergstation der nahen Schwebebahn bewundern. * '''[[Dresden/Blasewitz-Loschwitz-Weißer Hirsch#Bauwerke|Villen in Loschwitz und Weißer Hirsch]]''' – Die beiden (neben Blasewitz) bekanntesten und nobelsten Villenviertel der Stadt liegen auf der rechten Elbseite auf einer gut 100 Meter hohen, recht steilen Anhöhe mit herrlichem Blick über das Elbtal. Hier finden sich unzählige repräsentative und dekorative Wohnhäuser wohnlhabender Bürger, vorwiegend aus dem späten 19. Jahrhundert. * In der {{Marker |type=see |name=[[Dresden/Altstadt#vCard_Gläsernen Manufaktur|Gläsernen Manufaktur]] |wikidata=Q516226}} ließ Volkswagen von 2000 bis 2016 den Phaeton mit eher mäßigem Erfolg produzieren; inzwischen ist hier die E-Auto-Produktion von VW angesiedelt. === Denkmäler === [[Datei:Dresden_goldene_reiter_wv_ds_05_2008.jpg|mini|Der goldene Reiter]] * {{Marker | name = Der Goldene Reiter | type = see | lat = 51.05823 | long = 13.74133 | image = Dresden_goldene_reiter_wv_ds_05_2008.jpg |wikidata=Q558537}} - Auf der Neustädter Seite steht das berühmte Reiterstandbild Augusts des Starken. Am einfachsten erreicht man es bei einem Spaziergang über die Augustusbrücke, direkt von der Hofkirche und dem Platz vor der Semperoper aus. Kunst- und Kulturinteressierte finden gleich schräg gegenüber des Reiters das Japanische Palais in dem sich heute das Völkerkundemuseum befindet. Wer mit der Bahn fährt, steigt am besten an der Haltestelle [[Datei:Zeichen 224.svg|12px|baseline]] ''Neustädter Markt'' aus. === Straßen und Plätze === [[Datei:Dresden_nacht_von_carola_bruecke_wv_ds_05_2008.jpg|mini|Nachtblick von der Carolabrücke: Brühlsche Terrasse]] *{{Marker | name = Brühlsche Terrasse | type = see | lat = 51.05335 | long = 13.74147 | image = Dresden Brühlsche Terrasse.jpg |wikidata=Q25711}} - Die nach dem sächsischen Premierminister Heinrich Graf von Brühl (1700–1763) benannte und später als '''Balkon Europas''' bezeichnete Terrasse war einst ein Teil der Festungsanlage Dresden und hier die nördliche Begrenzung. Sie wurde zwischen 1545–55 errichtet. In den 1740er-Jahren ließ Graf Brühl auf dem ehemaligen Verteidigungswall einen Garten anlegen, die heutige berühmte Brühlsche Terrasse. Sie wird heute als touristische Flaniermeile genutzt und erstreckt sich ca. 20 Meter über der Elbe, ein paar hundert Meter entlang des Flusses. Sie führt an den wichtigsten historischen Gebäuden vorbei (Sächsisches Ständehaus, Sekundogenitur, Hochschule für Bildende Künste, Jungfernbastei Belvederehügel, Bärenzwinger, Hofgärtnerhaus und Albertinum). Auf der gegenüberliegenden Flussseite erblickt man die könliglich-sächsischen Repräsentativbauten des Regierungsviertels (Staatskanzlei und Ministerien). * {{Marker |type=see |name=Neumarkt |wikidata=Q514642}} mit der Frauenkirche und dem Johanneum (Verkehrsmuseum). Neben dem wiederaufgebauten Dresdner Wahrzeichen sind hier auch einige neue Häuserzeilen im historischen Stil neu entstanden. Der Nachbau der Barockbauten ist umstritten, während sich die einen über ein Wiedererstehen das „alten“ Dresden freuen, sehen andere darin ein pseudo-historisches „Disneyland“. * {{Marker |type=see |name=Schloßplatz |wikidata=Q471312}} umrahmt vom Sächsischen Ständehaus (heute Sitz des Oberlandesgerichts), dem Residenzschloss mit dem Georgentor, der Hofkirche und der Augustusbrücke. Inmitten des Platzes steht ein Reiterstandbild von Friedrich August I., der – von Napoleons Gnaden – 1806 erster König von Sachsen wurde. * {{Marker |type=see |name=Theaterplatz |wikidata=Q471314}} mit Hofkirche, Semperoper und Zwinger. Hier geben sich die Besucher aus aller Welt die Klinke in die Hand. Ein Besuch des Platzes ist ein Muss bei einem Besuch in der Stadt. === Parks und Gärten === [[Datei:Luftbildaufnahme des Großen Gartens in Dresden.jpg|mini|Großer Garten (Luftbild)]] [[Datei:Sommerresidenz01.jpg|mini|Palais im Großen Garten]] * {{vCard | name = Großer Garten | type = park |url=http://www.schloesser-dresden.de/index.php?entry_id=25 |wikidata=Q446470 |description=Einer der schönsten und größten Stadtparks in Deutschland. Radfahrer und Skater nutzen gern die mehrere Kilometer langen Wege, während Kinder sich über eine Fahrt mit der Parkeisenbahn (Spurweite 15 Zoll) oder einen Besuch des Zoos freuen. Im Zentrum der Anlage befindet sich das ''Palais im Großen Garten'' und der ''Palaisteich''. An der Südseite ist der Carolasee, mit dem kleinen Carolaschlösschen, in dem man schön sitzen und einen Imbiss nehmen kann. Im Sommer kann man auf dem Teich auch Ruderboote ausleihen. An der Westseite, beim Eingang vom Stadion und Hygienemuseum aus, liegt die Torwirtschaft, ein weiterer Biergarten. }} :Die etwa 1,8 km² große Anlage ist etwa 950 m lang und 1900 m breit. Den Mittelpunkt der Anlage bildet das 1678 bis 1683 errichtete Palais, das als eines der Vorzeigestücke des sächsischen Barock gilt. Nach Plänen von Johann Georg Starcke erbaut, war das dreistöckige Gebäude eigentlich ein Veranstaltungsort für die Feste des sächsischen Hofes und später auch Museum. im Februar 1945 wurde es zerstört und strahlt erst seit wenigen Jahren wieder in altem Glanz. Leider ist der Innenausbau noch nicht abgeschlossen, so dass derzeit nur das Erdgeschoss als Ausstellungsfläche für barocke Plastiken und Veranstaltungen genutzt werden kann. Das Palais befindet sich am Kreuzungspunkt der beiden Hauptachsen des Parks und direkt östlich von ihm befindet sich der Palaisteich. :Den Großen Garten erreicht man in etwa 20 Fußminuten vom Schloss aus oder einfacher mit Bus und Straßenbahn bis zu den Haltestellen {{Station|Straßburger Platz|{{Bus}}}} (hier ist auch die Gläserne Manufaktur), {{Station|Georg-Arnhold-Bad|{{Bus}}}} (das Hygienemuseum ist um die Ecke), {{Station|Lennéplatz|{{Bus}}}} (Nähe Rudolf-Harbig-Stadium), {{Station|Zoo|{{Bus}}}}, bzw. besser {{Station|Querallee|{{Bus}}}} oder auch über die nördlichen Eingänge an den Haltestellen {{Station|Comeniusplatz|{{Bus}}}} und {{Station|Karcherallee|{{Bus}}}}. * {{vCard |type=garden |name=Botanischer Garten |url=https://tu-dresden.de/bg |directions=Straba 1, 2, 4, 10, 12, 13 "Straßburger Platz" |hours=April–September: Freiland 8–18 Uhr, Gewächshäuser 10–18 Uhr; März/Oktober: alles 10–17 Uhr; Februar/November: 10–16 Uhr; Dezember–Januar: 10–15.30 Uhr |price=Eintritt frei |description=Ein Botanischer Garten wurde in Dresden erstmals 1820 gegründet. Seit 1893 befindet er sich an seinem heutigen Standort am Großen Garten. Er wird von der Technischen Universität Dresden betreut und beheimatet etwa 10.000 Pflanzenarten. |wikidata=Q321575 }} * {{vCard | name = Zoo Dresden | type = zoo | wikidata = Q220024 | auto = y | url = https://www.zoo-dresden.de/ | directions = Straba 9, 10, 13, Bus 62, 75 "Zoo" | phone = 0351 - 4780 60 | fax = 0351 - 4780 660 | email = info@zoo-dresden.de | facebook = ZooDresden | instagram = https://www.instagram.com/zoodresden/ | description = Tiergartenstraße 1. }} [[Datei:Dresden Blüherpark Skulptur Herakles und Megara, Thaddäus Ignatius Wiskotschill, um 1780.jpg|mini|Blüherpark mit Skulpturen ''Herakles'' und ''Megara'']] * {{vCard |type=park |name=Blüherpark |wikidata=Q887189 |description=Ursprünglich im 17. Jahrhundert angelegter Landschaftsgarten in der Nähe des Großen Gartens (zwischen Hygienemuseum, Georg-Arnhold-Bad und Dynamo-Stadion). Im 18. Jahrhundert gehörte er dem Chevalier de Saxe (einem illegitimen Sohn Augusts des Starken), anschließend jeweils dem zweitgeborenen sächsischen Prinzen (daher auch Garten der Sekundogenitur genannt). Die Stadt Dresden erwarb das Gelände 1926 und stellte es dem Hygienemuseum zur Verfügung, der Park wurde nach dem damaligen Oberbürgermeister Bernhard Blüher benannt. Bei den Luftangriffe auf Dresden wurde die Anlage zerstört, nach dem Krieg wiederhergestellt, aber nicht originalgetreu. Erst in den 2000er-Jahren erfolgte die Umgestaltung wieder nach historischen Vorgaben samt barocken Sandsteinvasen und antikisierenden Statuen. |directions={{Station|Georg-Arnhold-Bad|{{Bus}}}} }} * {{vCard |type=park |name=Bürgerwiese |wikidata=Q1021532 |description=Ein weiterer, etwa 10 Hektar großer Landschaftsgarten schließt sich südlich und westlich an den Blüherpark an. Sie ist die älteste Grünanlage Dresdens. Auch hier findet man einige Großplastiken, darunter der vergoldete Mozartbrunnen von 1907 (nach Kriegsbeschädigung ab 1988 rekonstruiert und 1991 wiederaufgestellt), die Marmorgruppe ''Venus und Amor'' von 1886 sowie die „Badende“ von Bruno Fischer (1908). |directions={{Station|Hans-Dankner-Straße|{{Bus}}}} }} * {{vCard |type=park |name=Prießnitzgrund |lat=51.0794 |long=13.76707 |wikidata=Q60646850 |directions=erreichbar von der Stauffenbergallee oder An der Prießnitz; nahe Militärhistorisches Museum und Garnisonskirche St. Martin; {{Station|Hans-Oster-Straße|{{Bus}}}} oder {{Station|Stauffenbergallee|{{Bus}}}} |description=Nur einen Kilometer vom urbanen Zentrum der Neustadt und schon ist man im Wald. Bei einem Spaziergang entlang der plätschernden Prießnitz im innenstadtnächsten Teil des Landschaftsschutzgebiets '''Dresdner Heide''' glaubt man kaum, dass man eigentlich noch mitten in der Großstadt ist. }} === Museen === Dresden hat eine vielfältige Museumslandschaft mit über 50 Einrichtungen, allen voran die berühmten Kunstausstellungen, aber auch Sammlungen zu Geschichte, Naturwissenschaften, Sozialem, Technik, Musik und Literatur sowie bedeutenden Persönlichkeiten. ==== Staatliche Kunstsammlungen ==== [[Datei:The Green Vault 2010.jpg|mini|Miniaturdarstellung ''Der Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls Aureng-Zeb'', mit hunderten Diamanten, Rubinen und Smaragden von Johann Melchior Dinglinger; Neues Grünes Gewölbe]] Am bekanntesten sind sicherlich die '''[https://www.skd.museum Staatlichen Kunstsammlungen Dresden]''' (SKD). Eine Tageskarte für alle Museen der SKD – mit Ausnahme des Historischen Grünen Gewölbes – kostet 19 €. Man kann aber auch für jedes der Museen eine einzelne Eintrittskarte kaufen. Für Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren ist der Eintritt in alle SKD-Museen frei. Ein Großteil befindet sich im '''[[#Das Residenzschloss|Residenzschloss]]''' (siehe oben): * '''Historisches Grünes Gewölbe''' * '''Grünes Gewölbe''' * '''Kupferstich-Kabinett''' * '''Münzkabinett''' * '''Rüstkammer''' und '''Türckische Cammer''' [[Datei:Raffaels Angels.jpg|mini|Die weltberühmten Engel aus Raffaels ''Sixtinischer Madonna'' in der Gemäldegalerie Alte Meister]] Im '''[[#Dresdner Zwinger|Zwinger]]''' untergebracht sind: * '''Gemäldegalerie Alte Meister''' im Semperbau * '''Porzellansammlung''' * '''Mathematisch-Physikalischer Salon''' [[Datei:Caspar_David_Friedrich_-_Zwei_Männer_in_Betrachtung_des_Mondes.jpg|mini|''Zwei Männer in Betrachtung des Mondes'' von Caspar David Friedrich in der Galerie Neue Meister]] Im '''Albertinum''' an der Brühlschen Terrasse: * {{vCard | type = museum | name = Galerie Neue Meister | url = https://albertinum.skd.museum/ | address = Tzschirnerplatz 2 | wikidata = Q472706 | description = Sammlung von Gemälden des 19. und 20. Jahrhunderts (Romantik, bürgerlicher Realismus und Impressionismus). Hier findet man einige der wichtigsten Werke der Romantiker Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus und Ludwig Richter, der Impressionisten Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt sowie des Expressionisten Otto Dix, aber auch der Gegenwartskünstler Gerhard Richter und Georg Baselitz. }} * {{vCard | type = museum | name = Skulpturensammlung im Albertinum | url = https://skulpturensammlung.skd.museum/ | hours = Di-So 10–18 Uhr | wikidata = Q869690 | description = Skulpturen aus der Zeit ab 1800.}} In beiden Museen werden Kunst der Moderne ab dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in all ihren Gattungen präsentiert. Dabei stehen sie durch die Kunstwerke miteinander im Dialog, ergänzen und begegnen sich. Der Eintritt ins Albertinum (gültig für Gemäldegalerie und Skulpturensammlung) kostet für Vollzahler 12 €, ermäßigt 9 €, für Kinder unter 17 Jahren frei. * {{vCard | type = museum | name = Kunsthalle im Lipsiusbau | url = https://lipsiusbau.skd.museum/ | address = Georg-Treu-Platz 1 | lat = 51.05255 | long = 13.74301 | directions = zwischen Frauenkirche und Brühlscher Terrasse, gegenüber Albertinum | hours = Di-So 10–18 Uhr | price = Je nach Ausstellung (zZt. 6 €) | wikidata = Q828334 | description = Hier werden wechselnde Kunstausstellungen zeitgenössischer Maler seit 2005 ausgestellt. }} Weitere Museen der '''Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD)''' sind: * {{vCard |type=museum |name=Museum für Völkerkunde Dresden |url=https://voelkerkunde-dresden.skd.museum/ |address=Palaisplatz 11 |directions=im Japanischen Palais |phone=+49 (0)351 8144840 |hours=Sa-So 11–18 Uhr |price=Eintritt frei |wikidata=Q278978 |description=Sammlung von Kunst und Alltagsgegenständen (Skulpturen, Schmuck, Geschirr und Waffen) verschiedenster Kulturen in Ozeanien, Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa. Ein Höhepunkt ist das Dresdner Damaskuszimmer mit osmanischer Holzvertäfelung von 1810.}} * {{vCard |type=museum |name=Kunstgewerbemuseum |url=https://kunstgewerbemuseum.skd.museum/ |address=August-Böckstiegel-Straße 2 |directions=im Berg- und Wasserpalais von [[Schloss Pillnitz]] |wikidata=Q1331753 |description=Dauerausstellung zur dekorativen und angewandten Kunst in Gestalt von Möbeln, Geschirr, Textilien, Glas und Alltagsgegenständen ab der Spätantike, vor allem aber vom Barock bis zur Gegenwart. Wechselausstellungen im Bereich Design. |hours=Di-So 10–18 Uhr; Winterschließzeit von Anfang November bis Ende April |price=Vollzahler 8 €, ermäßigt 6 €, unter 17 J. frei}} * {{vCard |type=museum |name=Museum für Sächsische Volkskunst |address=Jägerhof, Köpckestraße 1 |url=https://volkskunst.skd.museum/ |hours=Di-So 10–18 Uhr |price=Vollzahler 5 €, ermäßigt 4 €, unter 17 J. frei |description=Heimatkundliches Museum von Sachsen mit Gegenständen der volkstümlichen Kunst aus den verschiedenen Regionen des Freistaats (u.&nbsp;a. [[Erzgebirge]], [[Oberlausitz]], [[Vogtland]]). Angegliedert ist auch eine der größten Puppentheatersammlungen der Welt. |wikidata=Q1305061}} ==== Museen der Stadt Dresden ==== [[Datei:20121007020MDR Dresden Altes Landhaus Museum für Geschichte.jpg|mini|Altes Landhaus – Standort von Stadtmuseum und Städtischer Galerie]] Die Stadt Dresden ist Trägerin einiger [http://www.museen-dresden.de/index.php?lang=de&node=home Museen]. Im prächtigen barocken {{Marker |type=building |name=Landhaus |wikidata=Q1630350}} an der Wilsdruffer Straße 2 (Haltestelle ''Pirnaischer Platz''), sind untergebracht: * {{vCard |type=museum |name=Stadtmuseum Dresden |url=http://www.stmd.de/ |description=Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte. |hours=Di–So 10–18 Uhr, Fr bis 19 Uhr |price=Eintritt 4 €, Kinder bis 6 Jahre frei, Familien 12 €, freitags ab 12 Uhr freier Eintritt. |wikidata=Q2327655}} * {{vCard |type=museum |name=Städtische Galerie |url=http://www.galerie-dresden.de/ |hours=Di-So 10–18 Uhr, Fr bis 19 Uhr |price=Vollzahler 5 €, ermäßigt 4 €, Kinder unter 7 J. frei; freitags ab 12 Uhr frei |description=Schwerpunkt der Gemäldesammlung ist das 19. und 20. Jahrhundert. |wikidata=Q830042}} Weitere Museen sind: [[Datei:Technische Sammlungen Dresden - Erlebnisland Mathematik - Durchkrabbelknoten - DSC4404.jpg|mini|Im Erlebnisland Mathematik der Technischen Sammlungen Dresden]] * {{vCard |type=museum |name=Carl-Maria-von-Weber-Museum |address=OT Hosterwitz, Dresdner Straße 44 |directions=Bus 63 "Van-Gogh-Straße" |url=http://www.stmd.de/weber-staendige-ausstellu |description=Musikmuseum am ehemaligen Sommerwohnsitz des romantischen Komponisten Carl Maria von Weber. |hours=Mi-So u. Feiertage 13–18 Uhr |price=Vollzahler 4 €, ermäßigt 3 €; freitags freier Eintritt |wikidata=Q1036560}} * {{vCard |type=museum |name=Kraszewski-Museum |address=Nordstraße 28 |directions=Bus 74 "Arno-Holz-Allee" |url=http://www.stmd.de/kraszewski-museum-ausstel |description=Literaturmuseum, das dem polnischen Schriftsteller Józef Ignacy Kraszewski (1812–1887) gewidmet ist, der 1863 bis 1883 im Exil in Dresden lebte. |hours=Mi-So u. Feiertage 13–18 Uhr |price=Vollzahler 4 €, ermäßigt 3 €; freitags freier Eintritt |wikidata=Q835605}} * {{vCard |type=museum |name=Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik |address=Hauptstraße 13 |directions=beim Neustädter Markt |url=http://www.stmd.de/public/bb.shtml |description=Eines der historischen Barockhäuser der Inneren Neustadt, das einstige Wohnhaus des Gerhard von Kügelgen (1772–1820), ist der Epoche der Romantik gewidmet, die in Dresden eines ihrer Zentren hatte. Es wird auf Philosophie und Literatur, Malerei und Musik eingegangen. |wikidata=Q1746253}} * {{vCard |type=museum |name=Schillerhäuschen |address=Schillerstraße 19 |url=http://www.stmd.de/schiller_ausstellung |wikidata=Q1746740 |description=Das kleinste Dresdner Museum befindet sich in dem Loschwitzer Häuschen, in dem Friedrich Schiller während seiner Aufenthalte in Dresden 1786 und 1787 wohnte. Es ist dem Leben und Wirken des Dichters in dieser Phase gewidmet. |hours=Ostern bis Ende September: Sa+So 10–17 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen. |price=Eintritt frei}} * {{vCard |type=museum |name=Kunsthaus Dresden |alt=Städtische Galerie für Gegenwartskunst |address=Rähnitzgasse 8 |url=http://kunsthausdresden.de/ |wikidata=Q1784938}} * {{vCard |type=museum |name=Leonhardi-Museum |url=http://www.leonhardi-museum.de/ |alt=Hentschelmühle |address=Grundstraße 26 |wikidata=Q1278232}} * {{vCard |type=museum |name=Palitzsch-Museum |alt=Heimat- und Palitzsch-Museum Prohlis |address=Gamigstraße 24 |url=http://palitzsch-museum.de/ |wikidata=Q1595524}} * {{vCard |type=museum |name=Technische Sammlungen Dresden |url=http://www.tsd.de |address=Junghansstraße 1-3 |directions=im Ernemann-Werk im Stadtteil Striesen; Straba 4, 10 "Pohlandplatz" |wikidata=Q1409852}} Mit dem '''Erlebnisland Mathematik'''. ==== sonstige Museen ==== [[Datei:Deutsches Hygienemuseum, mit Plastik Ballwerfer von Richard Daniel Fabricius-9716.jpg|mini|Deutsches Hygiene-Museum]] * {{vCard | type = museum |name=Deutsches Hygiene-Museum |address=Lingnerplatz 1 |directions=Straba 10, 13 "Georg-Arnhold-Bad" oder 1, 2, 4, 12 "Deutsches Hygiene-Museum" |url=http://www.dhmd.de |hours=Di-So u. Feiertage 10–18 Uhr |price=Vollzahler 9 €, ermäßigt 4 €, Familie 14 €, Kinder bis 16 J. frei. Eine Eintrittskarte ist an zwei aufeinanderfolgenden Öffnungstagen gültig. |description=Ein weiteres großes Museum von überregionaler Bedeutung. Sein Name führt ein wenig in die Irre und wirkt etwas aus der Zeit gefallen. Als das Hygienemuseum 1912 gegründet wurde, war es tatsächlich zur Aufklärung, Belehrung und Erziehung der Bevölkerung zur Hygiene konzipiert. Initiator war der Fabrikant Karl August Lingner (siehe auch Lingnerschloss an der Elbe), der das Mundwasser Odol vertrieb. Heute hat sich das Museum aber recht weit davon entfernt und gestaltet ganz unterschiedliche Ausstellungen zu verschiedenen Aspekten des menschlichen Lebens, sowohl aus kultur- als auch naturwissenschaftlicher Perspektive. Untergebracht ist es in einem großräumigen Gebäude von 1928–1930 (nach der Kriegszerstörung wiederaufgebaut), das sich stilistisch zwischen Neoklassizismus und Bauhaus bewegt. Bekannteste Attraktion ist der ''Gläserner Mensch'', zwei lebensgroße anatomische Modelle des Menschen (Mann und Frau) aus durchsichtigem Kunststoff, in deren Inneren man Skelett, innere Organe, Blutgefäße und Nervenbahnen sieht. |wikidata=Q874373}} [[Datei:Militärhistorisches Museum Dresden 01.JPG|mini|Militärhistorisches Museum]] * {{vCard |type=museum |name=Militärhistorisches Museum der Bundeswehr |url=http://www.mhmbw.de |address=Olbrichtplatz 2 |directions=Straba 7, 8 "Stauffenbergallee" |hours=Mo 10–21 Uhr, Di u. Do-So 10–18 Uhr, Mi geschlossen |price=Dauerausstellung 5 €, ermäßigt 3 €, Familie 7 €; Dauer- u. Wechselausstellung 7/4/10 € |description=Deutschlands größtes und bedeutendstes Museum für Militärgeschichte. Untergebracht ist es im ehemaligen Arsenal in der Albertstadt, einem Stadtteil, der im 19. Jahrhundert für die Sächsische Armee angelegt wurde und weitläufige Kasernengelände, Garnisonkirche, ehemalige Heeresbäckerei, Zeugmeisterei, Militärgericht usw. umfasst. Das ehemalige Armeemuseum der DDR wurde unter der Ägide der Bundeswehr völlig umgestaltet und nach Plänen des Architekten Daniel Libeskind umgebaut. Auffälligstes Element ist der dekonstruktivistische, keilförmige Einbau an der Fassade, der u.&nbsp;a. als Anspielung auf die Bombenangriffe auf Dresden 1945, aber auch als Symbol für das neue Ausstellungskonzept verstanden werden kann. Soldatentum und Kriegstechnik will das Museum weder verherrlichen, noch ideologisch verdammen, sondern in einen geschichtswissenschaftlichen Kontext stellen. Die Ausstellung ist weitgehend chronologisch aufgebaut, im Neubau werden hingegen in Themenparcours epochenübergreifende Themen und Fragestellungen behandelt. Eine Außenstelle des MHM ist auf der Festung [[Königstein (Sächsische Schweiz)|Königstein]] in der Sächsischen Schweiz. |wikidata=Q459416}} * {{vCard |type=museum |name=Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden |address=Japanisches Palais, Palaisplatz 11 |phone=+49 0351-81085304 |url=http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=4774 |description=Die Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen, bestehend aus dem '''Museum für Tierkunde''', dem '''Museum für Mineralogie und Geologie''' und der Naturhistorischen Zentralbibliothek, gehören seit 2009 zur überregionalen Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, was sich auch im neuen Namen widerspiegelt. Für die umfangreichen Sammlungen, die in Dresden-Klotzsche gelagert werden, gibt es zur Zeit keine adäquaten Dauer-Ausstellungsräume. Im Japanischen Palais zeigt das Senckenberg wechselnde Sonderausstellungen zu naturkundlichen Themen. |hours=Di-So 10–18 Uhr |price=Vollzahler 4 €, ermäßigt 2 € |wikidata=Q2269939}} [[File:Dresden Johanneum - Verkehrsmuseum.jpg|mini|Verkehrsmuseum im Johanneum]] * {{vCard |type=museum |name=Museum Festung Dresden |alt=Dresdner Kasematten |url=http://www.festung-dresden.de/ |directions=unterhalb der Brühlschen Terrasse |wikidata=Q1954433}} * {{vCard | type = museum |name=Verkehrsmuseum Dresden |directions=im Johanneum am Neumarkt | image = Dresden_Johanneum_-_Verkehrsmuseum.jpg |wikidata=Q178619|auto=y|price=Erw. 7,-&nbsp;€, Kinder (ab 6 J. 3,50&#x202F;€|hours=Di-So: 10:00-18:00 |lastedit=2020-05-30|description=Das 1956 eröffnete Museum zeigt auf 5.000 m² Ausstellungsfläche Exponate zur Geschichte der einzelnen Verkehrszweige Eisenbahn, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt. Daneben gibt es Sonderausstellungen, einen Bobbycar-Verkehrsgarten, Experimentier- und Kinderbereiche sowie eine Modelleisenbahnanlage der Spur 0 mit einer Fläche von 325 Quadratmetern. }} * {{vCard | type = museum | name = Erich-Kästner-Museum | alt = Literaturhaus Villa Augustin | url = http://www.erich-kaestner-museum.de/museum/neues/ | email = info@erich-kaestner-museum.de | address = Antonstraße 1 | directions = am Albertplatz | phone =+49 0351-8045086 | hours = So-Mi u. Fr 10–18 Uhr, Do nur Schulklassen, Sa geschlossen | price = Vollzahler 5 €, ermäßigt 3 € | wikidata = Q1352684 | description = Das Literaturmuseum ist einem der berühmtesten Söhne der Stadt gewidmet, der vor allem für seine Kinderbücher (Emil und die Detektive, Pünktchen und Anton, Das doppelte Lottchen usw.) bekannt ist, aber auch für Erwachsene geschrieben hat. Kästner wuchs in der nahegelegenen Königsbrücker Straße auf. In der Villa Augustin lebte sein Onkel, ein reicher Pferdehändler, bei dem der junge Kästner oft zu Besuch war, wie er in seinem autobiographischen Buch „Als ich ein kleiner Junge war“ beschreibt. Das Museum ist als interaktives „Micromuseum“ konzipiert, mit Originalexponaten, Videos, Büchern sowie 13 beweglichen Modulen, die verschiedene Aspekte zum Leben und Werk des Schriftstellers erschließen. Das ganze ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Mit dem Museum verbunden ist das Projekt „[http://erich-kaestner-viertel.de/ Erich-Kästner-Viertel]“: Mit dem Smartphone kann man sich durch die Neustadt bewegen und Orte entdecken, die einen Bezug zu Kästner haben. }} * {{vCard |type=museum |name=Die Welt der DDR |address=im Hochhaus am Albertplatz, Antonstraße 2a |url=http://www.weltderddr.de/ |description=Das Museum auf vier Etagen ist dem Alltagsleben in der DDR gewidmet. Unzählige originale Gebrauchsgegenstände und originalgetreu nachgebildete Räume von Einrichtungen und Organisationen (Kindergarten, Schule, Arbeit, Wohnen, Einkaufen, Urlaub, Sport und Freizeit) sollen eine „Zeitreise“ in diese Epoche ermöglichen. Hinzu kommen zahlreiche DDR-Fahrzeuge, die aus dem ehemaligen Automobilmuseum Dresden übernommen wurden. |hours=täglich 9.30–18 Uhr |price=Vollzahler 9 €, ermäßigt 7 €, Familie 20 €, Kinder bis 6 J. frei; Di ist Studenten-, Mi Seniorentag (jeweils 4 €); Kombiticket mit Gedenkstätte Bautzner Straße 12 € |lat=51.064092 |long=13.746243}} [[Datei:Tzolkin-Abschnitt im Codex Dresdensis, beginnend mit dem Tag 1 Manik´. Gezeichnet von Lacambalam..jpg|mini|Detail des Maya-Codex im Buchmuseum der SLUB]] * {{vCard |type=museum |name=Buchmuseum der SLUB |address=Sächsische Landesbibliothek, Zellescher Weg 18 |directions=Bus 61, 63 "Staats- und Universitätsbibliothek" |phone=+49 0351-4677-580 |url=https://www.slub-dresden.de/ueber-uns/buchmuseum/ |description=Sammlung und Ausstellung seltener und wertvoller historischer Bücher. Es ist aus dem Zimelienzimmer der Königlich Sächsischen Bibliothek hervorgegangen. Höhepunkt der Schatzkammer des Buchmuseums ist der ''Codex Dresdensis'', eine Maya-Handschrift aus dem 13. Jahrhundert. Außerdem können ein sumerischer Tonkegel mit Keilschrift, Teile der ''Bibliotheca Corviniana'' (Weltdokumentenerbe der UNESCO), ein Exemplar des Mainzer Psalters von 1457, mehrere Gutenberg-Drucke, ein Skizzenbuch von Albrecht Dürer, Vorlesungsmanuskripte Martin Luthers, astronomische Globen Johann Gabriel Doppelmayrs sowie Autographen der Komponisten Vivaldi, Bach, Schumann und Wagner bestaunt werden. |hours=täglich 10–18 Uhr; öffentliche Führung durch die Schatzkammer Sa 14 Uhr |wikidata=Q998667}} [[Datei:Yadegar Asisi Panorama DRESDEN BAROCK.jpg|mini|Panometer Dresden Barock]] * Ein Erlebnis der besonderen Art ist das {{Marker |type=museum |url=http://www.asisi-factory.de/Projekte/panometerdresden.htm |name=Panometer |wikidata=Q1679651}} in einer alten Gasanstalt. In dem großen, runden Gebäude kann man in der Mitte auf einen Turm hinaufgehen und ein riesiges 360°-Bild bewundern, dass Dresden so zeigt, wie es im Jahr 1756 aussah. Man steht dabei simuliert auf dem Turm der Hofkirche und hat einen sehr schönen Blick auf die damals noch relativ kleine Alt- und Neustadt (der Große Garten lag schon außerhalb), sowie auf die Parks und Elbwiesen außerhalb der Stadt und das weitere Umland. Hunderte verschiedener Bürger beleben das Bild, bei dem man manchmal schon ein Feldstecher braucht, um alle Details zu erkennen. Gerade für alle die, die das heutige Dresden etwas kennengelernt haben, ist es ein faszinierender Einblick in die Geschichte der Stadt, die vor 250 Jahren vielleicht sogar noch schöner war als heute. * {{vCard |type=museum |name=Gedenkstätte Münchner Platz |address=Münchner Platz 3 |url=https://www.stsg.de/cms/dresden/startseite |description=Hier befand sich von 1907 bis 1956 das Landgericht Dresden. Sowohl während der Zeit des Nationalsozialismus als auch während der sowjetischen Besatzung und der stalinistischen Phase der DDR wurden politische Gegener verurteilt und hingerichtet; u.&nbsp;a. starben hier 1944/45 die antifaschistischen Widerstandskämpfer Kurt Schlosser, Georg Schumann, Alfred Frank und Margarete Blank, nach Kriegsende dann der „Euthanasie“-Arzt Paul Nitsche, die Aufständischen vom 17. Juni 1953 Erna Dorn und Ernst Jennrich sowie 1955 Elli Barczatis und Karl Laurenz, die in der DDR für den Westen spioniert hatten. |hours=Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa+So u. Feiertage 10–18 Uhr; öffentliche Führung (kostenfrei) Sa+So u. Feiertage 14 Uhr |wikidata=Q1497544}} [[Datei:Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden - Zellentrakt der Haftanstalt (ii).jpg|mini|Zellentrakt der Stasi-Haftanstalt Bautzner Straße]] * {{vCard |type=museum |name=Gedenkstätte Bautzner Straße |address=Bautzner Str. 112a |directions=Straba 11, Bus 74 "Angelikastr." |url=https://www.bautzner-strasse-dresden.de/ |description=Ehemalige Untersuchungshaftanstalt des MfS („Stasi“). |hours=täglich 10–18 Uhr |price=Vollzahler 6 €, ermäßigt 3 €; Kombiticket mit Museum „Die Welt der DDR“ erhältlich für 12 € |wikidata=Q1497520}} * {{vCard |type=museum |name=KraftWerk – Dresdner Energiemuseum |address=Kraftwerk Mitte 26 |directions=S-Bahnhof Mitte |phone=+49 0351-8604180 |url=http://www.kraftwerk-museum.de/das-museum.html |email=kontakt@kraftwerk-museum.de |description=Museum der Dresdner Stadtwerke DREWAG im ehemaligen Heizkraftwerks Mitte zu den Themen Gas-, Strom-, Wasserversorgung und Fernwärme. |hours=Mi 10–17 Uhr (ganzjährig), Oktober–Juni zusätzlich Sa 13–17 Uhr |price=Eintritt frei |wikidata=Q1360068}} * {{vCard |type=museum |name=Museum Hofmühle |address=Altplauen 19 |directions=am S-Bahnhof Dresden-Plauen |url=http://bienertmuehle.com/hier-sind-taetig/museum-und-bienerts-laden/ |description=Mühlentechnik- und Heimatmuseum in der Bienertmühle Dresden-Plauen. Ausstellungen zur Mühlentechnik und Plauener Ortsgeschichte, zur Dresdner Tänzerin und Tanzpädagogin Gret Palucca (die mit dem Sohn des Mühlenbesitzers verheiratet war) und zu alten Schokoladenformen und dekorativen Blechdosen der Firma Anton Reiche. |hours=Di+Do 16–18 Uhr, So 14–18 Uhr; Sommerpause von Anfang Juni bis Mitte September |price=Vollzahler 3 €, ermäßigt 2 €, Kinder bis 12 J. 1 € |wikidata=Q1635322}} * {{vCard |type=museum |name=Schulmuseum |address=Seminarstraße 11 |directions=S-Bahnhof Mitte |phone=+49 0351-2130156 |url=http://www.schulmuseum-dresden.de/ |hours=Do 14–18 Uhr |price=Vollzahler 3 €, ermäßigt 2 €, Kinder 1 € |description=Museum zum Schulwesen in vergangenen Zeiten mit je einem nachgestellten Klassenzimmer aus der Kaiserzeit, Reformschule der 1920er, Dritten Reich und DDR. |wikidata=Q1369362}} * {{vCard |type=museum |name=Straßenbahnmuseum Dresden |address=Trachenberger Straße 38 |directions=64, 70, 76 "Betriebshof Trachenberge" oder Straba 3 "Trachenberger Platz" |url=http://www.strassenbahnmuseum-dresden.de/ |description=Sammlung von historischen Straßenbahn-Fahrzeugen. Die Besichtigung der Museumshallen, des Werkstattbereiches und der historischen Wagen ist einmal pro Monat möglich (erster Samstag im Monat); einmal im Halbjahr (Frühjahr und Herbst) gibt es zudem ein Wochenende, an dem Rundfahrten mit historischen Bahnen aus dem Museumsbestand angeboten werden. |hours=nur 1. Sa im Monat 10–16 Uhr |price=5 € |wikidata=Q2354751}} * {{vCard |type=museum |name=Eisenbahnmuseum |alt=ehemaliges Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt |directions=Bus 61 "Zwickauer Str." |wikidata=Q800287 |auto=y|hours=von April bis Oktober an vielen Samstagen, Termine siehe Website |price=Museumstag 4,-&nbsp;€, ermäßigt 3,-&nbsp;€, Kinder bis 14 J. frei; Sonderveranstaltungen teurer|lastedit=2020-08-24|description=Sammlung historischer Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Dampflokomotiven aus Zeiten der Königlich-Sächsischen Staatseisenbahnen und der Deutschen Reichsbahn }} Im 7 km außerhalb von Dresden gelegenen Vorort [[Radebeul]] gibt es zudem das '''[[Radebeul#Sehenswürdigkeiten|Karl-May-Museum]]''' in der „Villa Shatterhand“ (erreichbar mit der S-Bahn in 15–20 min). === Aussichtspunkte === * {{Marker |type=see |name=Aussichtsturm Bismarcksäule |url=http://www.bismarckturm-dresden.de |wikidata=Q866512}} - Der 24 Meter hohe Turm bietet einen hervorragenden Blick von der Südhöhe über die Dresdner Altstadt. Bei gutem Wetter sieht man wunderbar bis in die Sächsische Schweiz und über Radebeul hinweg. In Südrichtung kann man noch die Babisnauer Pappel sehen. Öffnungszeiten 2014 bis zum 07.01.2015: Do. − So. u. Feiertage 10–18 Uhr. * {{vCard |type=see |name=Rathausturm |url=http://www.dresden.de/de/02/or/anliegen/c_212.php |hours=20. März–31. Oktober: täglich 10–18 Uhr, die letzte Auffahrt erfolgt um 17.30 Uhr |price=Eintritt 3 €, ermäßigt: 1,70 €, Familienkarte: 7 € |wikidata=Q1980363 |description=Der 100,3 Meter hohe Turm ist durch einen Trick zum höchsten Bauwerk der Altstadt geworden. König Friedrich August III. hatte bestimmt, dass das Bauwerk nicht höher als der 100 m hohe Schlossturm (Hausmannsturm) werden durfte. Durch die Ergänzung des Turms um eine 5,05 m hohe goldene Figur wurde der Turm aber trotzdem zum höchsten Gebäude der Altstadt. Die Aussichtsplattform befindet sich in 68 m Höhe und ist über einen zweigeteilten Aufzug zugänglich.}} * {{vCard |type = see |name=Hausmannsturm des Residenzschlosses |url=http://www.skd-dresden.de/de/gebaeude/residenzschloss/Hausmannsturm_jap.html |wikidata=Q1288508 |description=Der 100 m hohe Turm kann bestiegen werden. Der Zugang erfolgt über den Eingang zum Residenzschloss (Sophienstraße/Ecke Taschenberg) |hours=Ende März–Anfang November: Mi-Mo 10–18 Uhr, Di geschlossen |price=Eintritt 5 €, ermäßigt 4 €, Kinder bis 16 Jahre frei. Der Hausmannsturm ist im Ticket Residenzschloss (12 €) enthalten.}} * {{vCard | type = see | name = Turm der Kreuzkirche | url = | address = An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden | lat = 51.04874 | long = 13.73890 | phone = 0351 43939646 oder 0351 4393920 | hours = Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr, So 12-18 Uhr, letzter Aufstieg 30 Minuten vor Schließung, Änderungen sind aufgrund von Proben oder Konzertvorbereitungen möglich | price = 4,- €, Schüler/Studenten: 2,50 €, Kinder 6-14 Jahre: 1,50 €, Familien mit eigenen Kindern bis 14 Jahre: 8,- €. | image = | lastedit = | description = Der 1792 erbaute Turm ist 92 m hoch. Zur Aussichtsplattform in 54 m Höhe sind 256 Stufen sind zu bewältigen. Blick von Süden auf den Altmarkt, Frauenkirche usw.}} *'''[http://www.frauenkirche-dresden.de/kuppelaufstieg.html Kuppelaufstieg Frauenkirche]''' − Die Kuppel des Dresdner Wahrzeichens kann erklommen werden. <br/> Geöffnet Mo. - Sa.: 10:00 - 18:00 Uhr, So 12:30 - 18:00 Uhr; Nov.-Febr: 10:00-16:00 Uhr, So 12:30-16:00 Uhr; · Eintritt: 8 €; ermäßigt: 5 €; Familienkarte: 20 €; Wartezeiten müssen evtl. eingeplant werden. Aufwärts geht es mit einem Lift 24 m hoch bis zum Beginn der Kuppel, dann muss man zu Fuß zunächst über eine schmale Treppe und dann auf einer Wendelrampe aufwärts steigen. Das letzte Stück bilden die Sprossen einer eisernen Leiter auf die 67 m hoch gelegenen Aussichtsplattform. Abwärts benutzt man das Treppenhaus anstelle des Lifts. *'''Turm der Dreikönigskirche''' − in der Dresdner Neustadt. Vom rechtselbigen Aussichtspunkt in der Dresdener Neustadt hat man einen schönen Blick auf die Barocke Altstadt mit Elbufer. Der 87,5 Meter hohe Turm wurde zwischen 1853 bis 1857 an das Kirchenschiff angebaut. Die Aussichtsplattform ist über eine Treppe zugänglich. · Öffnungszeiten: :März bis Oktober: Montag: Ruhetag, Di. 11:30-16:00 Uhr, Mi.-Sa. 11:00-17:00 Uhr, Sonn- und Feiertag: 11:30-17:00 Uhr :November bis Februar: Mo.-Di. Ruhetag, Mi. 12:00-16:00 Uhr, Do. und Fr. 10:00-16:00 Uhr, So./Feiertag 12:30-16:30 Uhr :Eintritt: 1,50 €, Ermäßigt: 1 €, Kinder bis 10 Jahre sind frei : bis Mitte Dezember 2014 ist keine Turmbesteigung möglich! * '''Bergstation Schwebebahn''' und {{Marker |type=see |name=Luisenhof |wikidata=Q1876706}} in Dresden-Loschwitz: Schöne Blicke auf die Elbe sowie zum Blauen Wunder; weiteres siehe Abschnitt [[#Für Eisenbahnfreunde|Für Eisenbahnfreunde]]. === Für Eisenbahnfreunde === ==== Bergbahnen in Dresden Loschwitz ==== [[Datei:Dresden schwebebahn talblick ds wv 06 2010.jpg|mini|hochkant|Blick von oben auf die Schwebebahn. Standpunkt: frei zugänglich Aussichtskanzel mit drei Bänken links der Bergstation.]] * {{Marker |type=see |name=Schwebebahn Dresden |wikidata=Q263040}} - Mit der ältesten Bergschwebebahn der Welt in 3 Minuten zum schönen Aussichtspunkt in Dresden-Loschwitz. Die am 6. Mai 1901 in Dienst gestellte 274 m lange Hängebahn ist ähnlich ausgeführt wie die Wuppertaler Schwebebahn. Allerdings wird sie über ein Seil angetrieben. Auf dem Maschinenhaus gibt es eine '''Aussichtsplattform''', die man wahlweise über einen Außenaufzug oder über Treppen im Gebäude erreichen kann. Von hier oben hat man einen '''schönen Blick''' auf das Dresdner Elbtal und zur Brücke „Blaues Wunder“. Am besten fährt man mit dem Außenaufzug hoch und steigt über die Treppen im Gebäude ab. Dabei kann man sich die anschauliche '''Ausstellung''' über die Geschichte der Schwebebahn anschauen. Zu sehen sind u. a. Modelle der alten Wagen und ein Film über die Bahngeschichte. Die Ausstellung sowie die Aussichtsplattform mit Aufzug sind mit Fahrkarte ''kostenlos zugänglich.''. ** Das Maschinenhaus kann nach Voranmeldung auch besichtigt werden (Tel.: +49 (0)351 8572410, bzw. Fax +49 (0)351 8572413, '''[mailto:bergbahn@dvbag.de Mail]'''). ** Gut zu wissen: '''Toiletten''' findet man gleich rechts neben der Bergstation. Die Nutzungsgebühr beträgt 50 Cent (benötigt man passend als 50 Cent-Stück). ** Fahrzeiten: in 2019 täglich 10:00 bis 18:00 alle 15 Minuten. [https://www.dvb.de/de-de/entdecken/bergbahnen/standseilbahn/ Info mit Fahrplan auf dvb.de]. ** Einkehrmöglichkeit: Cafe Schwebebahn direkt neben der Bergstation [[File:Standseilbahn Dresden Ausweichstelle.jpg|miniatur|Gegenzug der Standseilbahn an der Ausweichstelle)]] * {{Marker |type=see |name=Standseilbahn Dresden |wikidata=Q314571}} – in 5 Minuten zum Villenvorort Weißer Hirsch in Dresden-Loschwitz, 547 m bergauf bei 96 m Höhenunterschied. ** Fahrzeiten: [https://www.dvb.de/de-de/entdecken/bergbahnen/schwebebahn/ Info mit Fahrplan auf dvb.de]. Betriebzeiten: In 2019 von 6:30 (Sa & So erst ab 9:08) bis 20:23, Takt je nach Wochentag: 10 bis 15 Minuten ** '''wichtig zu Wissen:''' Ein frei zugänglicher Aussichtspunkt ist im Bereich der Bergstation der Standseilbahn nicht vorhanden. ** Einkehrmöglichkeit: Luisenhof ([https://www.luisenhof-in-dresden.de/ Gastronomie] mit großer Aussichtsterrasse, etwas gehobene Preise). *: Fahrpreise für die Standseilbahn '''oder''' die Schwebebahn (beide haben den gleichen Tarif): ** Erwachsene: Berg- oder Talfahrt: 4,- €, Berg- und Talfahrt: 5,- € ** Ermäßigt (Kinder 6-14 Jahre, Hund, Fahrrad): Berg- oder Talfahrt: 2,50 €, Berg- und Talfahrt: 3,- € ** Familienkarte für Berg- und Talfahrt: 10,- € (2 Erwachsene und 4 Kinder von 6-14 Jahren). ** Nahverkehrsfahrkarten '''gelten nicht'''. Aber: Wer ein gültiges Tagesticket des Verkehrsverbund Oberelbe oder der Dresdner Verkehrsbetriebe besitzt, darf für die Bergbahnen eine ''ermäßigte Karte'' lösen. Die Talstationen beider Bergbahnen liegen dicht bei einander unweit der Loschwitzer Brücker [[#Blaues Wunder|„Blaues Wunder“]]. · ''Talstation: Bus 61, 63 „Körnerplatz“ oder mit der Straßenbahn 6 oder 12 bis „Schillerplatz“ und dann über das Blauer Wunder laufen (10 min.).'' · Lage von Loschwitz: {{coord|51°03'15.26''|13°48'52.23''|scale=7000}} Während die Talstationen nur ca. zwei Minuten Fußweg voneinander entfernt liegen, sind die Bergstationenstationen durch ein Tal voneinander getrennt, so dass der Fußweg zwischen den beiden Bergstationen fast eine Stunde dauert. ==== Parkeisenbahn im Großen Garten ==== {{vCard |type=train |name=Parkeisenbahn |wikidata=Q267008 | auto=y | price=Rundfahrt: Erw. 4,-&nbsp;€, erm. 2,-&nbsp;€ (Details sh. Homepage) | description=Die historische Dresdner Parkeisenbahn wurde 1950 als Kindereisenbahn eröffnet. Mit einer Spurweite von 381 mm zählt sie zu den Liliputbahnen. Die beiden Dampfloks wurden 1925, je eine Elektro-Akkulok 1962 und 1982 gebaut. Das Streckennetz umfasst seit dem Jahr 2000 eine Länge von 5,6&nbsp;km mit 5 Bahnhöfen.}} ==== Bahnen in der Umgebung von Dresden ==== * '''[[Radebeul#Sehenswürdigkeiten|Dampf-Schmalspurbahn „Lößnitzdackel“]]''' von [[Radebeul]] über [[Moritzburg]] nach [[Radeburg]] - Anreise: ''S-Bahn S1, Regional-Express RE 50 oder Bus 327: „Radebeul-Ost“'' * '''[http://www.weisseritztalbahn.de Dampf-Schmalspurbahn Weißeritztalbahn]''' von Freital-Hainsberg - Kurort Kipsdorf - Anreise: ''S-Bahn S3, S30, Regionalbahn RB30: Richtung Tharandt - Freiberg bis Bahnhof „Freital-Hainsberg“, Bus 345, 348, 376, 400'' ==== jährliches Dampfloktreffen ==== Jährliches [http://www.dresden-dampfloktreffen.de/ '''Dampfloktreffen'''] um das ehemalige Betriebswerk Dresden-Altstadt an der Zwickauer Straße. Mehrere Sonderzüge mit interessanten Gastlokomotiven treffen in Dresden ein, viele historische Eisenbahnfahrzeuge können in Altstadt besichtigt werden. === Verschiedenes === Das '''Dresdner Elbtal''' gehörte mit seinen drei in die Weinhänge integrierten Schlösser seit 24.06.2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe der Menschheit. Durch den Bau der umstrittenen Waldschlösschenbrücke wurde der Status am 25. Juni 2009 aber wieder aberkannt. Karl August Lingner hatte sich zielsicher das Mittlere der Elbschlösser als Residenz ausgesucht. Er, den die geniale Vermarktung des Mundwassers ''Odol'' Anfang des 20. Jahrhunderts zum Millionär gemacht hatte, war gleichzeitig enthusiastischer Aufklärer der Bevölkerung in gesundheitlichen Belangen, wovon auch das [http://www.dhmd.de '''Hygienemuseum'''] in der Stadt zeugt. '''Dampferfahrten:''' Das Dresdener Elbtal lernt man am besten bei einer Fahrt mit dem Schaufelraddampfer kennen. Wer sich sportlich betätigen möchte, kann auch per Fahrrad den gut ausgebauten [[Elbe-Radweg (Sächsische Schweiz - Magdeburg)|Elbe-Radweg]] nutzen. Ausflugsziele per Raddampfer ab Dresden-Terrassenufer in der Stadtmitte: * '''Blaues Wunder und Bergbahnen in Dresden-Loschwitz''' - Ein schönes Ausflugsziel im Elbtal ist der Stadtteil Loschwitz mit der Brücke „[[#Blaues Wunder|Blaues Wunder]]“ und den beiden [[#Für Eisenbahnfreunde|Bergbahnen]]. Von der Stadtmitte liegen diese Sehenswürdigkeiten etwa 5,5 km elbaufwärts. :Dampferstation Blasewitz, · Fahrpreise mit Linienschiff in 2012 ab Dresden Terrassenufer (=Stadtmitte): <br/> Erwachsene: einfache Fahrt: 5,50 €, Hin- und Rückfahrt: 10,50 €; (Kinder zwischen 3 und 14 Jahren zahlen die Hälfte, Kinder unter 3 Jahren sind frei) <br/> Fahrzeiten ab Terrassenufer: 40 Minuten * '''Schloss und Park Pillnitz''' - 12,5 km stromaufwärts von der Stadtmitte ist das [[Schloss Pillnitz]] mit seinem schönen Schlosspark zu finden. :Dampferstation Pillnitz, · Fahrpreise mit Linienschiff in 2012 ab Dresden-Terrassenufer (=Stadtmitte): <br/> Einfache Fahrt: 10,50 €, Hin- und Rückfahrt: 16,50 €. <br/> Fahrzeiten ab Terrassenufer: 90 Minuten stromaufwärts, 60 Minuten stromabwärts *Weitere Infos: <br /> :- [http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de/deutsch/fahrtenangebote/tarife-preise.html Fahrpreise] und <br /> :- [http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de/deutsch/fahrtenangebote/sommer-linienfahrten.html Fahrpläne] der Sächsischen Dampfschifffahrt.<br /> :- [http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de www.saechsische-dampfschiffahrt.de] == Aktivitäten == [[Datei:DD-semperoper-säulen.jpg|mini|Im Foyer der Semperoper: Marmorsäulen aus Gips]] === Führungen und Touren === * [http://www.dresden.de/dig/de/erlebnisangebote.php Dresdens Sehenswürdigkeiten] im Rahmen von Rundfahrten, Themen- und Kostümführungen. *<bdi>Cherrytours Dresden - Meine Stadtführung</bdi> (<bdi>Cherrytours GmbH</bdi>), <bdi>Reitbahnstr. 35</bdi>. <abbr>Tel.</abbr>: [Tel:+493514867102 +49 351 4867102] , E-Mail: [Mailto:office@cherrytours.de office@cherrytours.de]. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa *[https://www.seg-tour.de/de/dresden Segway Tour Dresden] (Seg Tour GmbH), <bdi>Reitbahnstr. 35</bdi>. Tel: [Tel:+493514867101 +49 351 4867101], Email: [Mailto:info@segwaytour-dresden.de info@segwaytour-dresden.de]. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Dresden mit dem elektrischen Stehroller "Segway®". Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour entlang der Elbe zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 85,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC. * Mit dem Doppeldeckerbus [http://www.stadtrundfahrt.com/web/index.php durch Dresden touren ] und die Eintrittskarten zu diversen Sehenswürdigkeiten sind bereits im Fahrpreis enthalten. * Mit einem [http://www.audioguide-app.biz Audioguide für das Smartphone] oder einem [http://www.audio-city.de MP3-Stadtführer] kann man sich selbst eine individuelle Stadtführung zusammenstellen. * [http://kunsterleben-dresden.com/ Dresden von der künstlerischen Seite] her entdecken und dabei Museen und Ausstellungen besuchen. * [http://www.dresdentour.de/ Entdeckertouren zu Lande, zu Wasser und auf Schienen] sowie Nachtwächterführungen und Besichtigung einzelner Sehenswürdigkeiten. === Kultur und Unterhaltung === [[Datei:DD-semperoper-loge.jpg|mini|Opernsaal mit Loge]] [[Datei:DD-semperoper-decke.jpg|mini|hochkant|Decke des Opernsaals]] ==== Theater ==== Dresden hat eine vielfältige und überregional ausstrahlende Theaterlandschaft. Bekanntester Leuchtturm ist die Staatsoper (Semperoper) – eines der renommiertesten Opernhäuser Europas. Die Möglichkeit, mehrere Theater an einem Abend kennen zu lernen, hat man in der [http://lange-nacht-der-dresdner-theater.de/ Langen Nacht der Dresdner Theater] im April jedes Jahres. * {{vCard |type=theater |name=Sächsische Staatsoper Dresden |alt=Semperoper |address=Theaterplatz 2 |url=http://www.semperoper.de/ |wikidata=Q127097 |description=Klassisches Musiktheater von internationalem Rang im opulenten Saal des wieder hergestellten Königlichen Hoftheaters. Die Staatsoper hat auch eine Tanzsparte: das Semperoper Ballett. Mit der Semperoper verbunden ist die Staatskapelle Dresden, die nicht nur die Aufführung von Oper und Ballett begleitet, sondern auch Sinfoniekonzerte spielt.}} [[Datei:Dresden Schauspielhaus.JPG|mini|Staatsschauspiel (Großes Haus)]] * {{vCard |type=theater |name=Staatsschauspiel Dresden |url=http://www.staatsschauspiel-dresden.de/ |address=Theaterstraße 2 |phone=+49 0351-4913-555 |description=Größtes professionelles Sprechtheater der Stadt. |wikidata=Q870330}} ** {{vCard |type=theater |name=Staatsschauspiel Kleines Haus |address=Glacisstraße 28 |lat=51.061414 |long=13.750662}} [[Datei:Kulturkraftwerk Mitte Dresden.jpg|mini|Das Kulturkraftwerk Mitte beherbergt die Spielstätten von Staatsoperette und TjG]] * {{vCard |type=theater |name=Staatsoperette Dresden |address=Kraftwerk Mitte 1 |url=http://www.staatsoperette.de/ |phone=+49 0351-32042-222 |email=karten@staatsoperette.de |description=Einziges selbstständige Operettentheater Deutschlands; mit eigenem Orchester. Auf dem Spielplan stehen neben Operetten auch Spielopern und Musicals. |wikidata=Q2325108}} * {{vCard |type=theater |name=Theater Junge Generation |alt=Staatsoperette |address=Kraftwerk Mitte 1 |phone=+49 0351-32042777 |email=theaterkasse@tjg-dresden.de |url=http://www.tjg-dresden.de/home.html |price=Vollzahler 12 €, ermäßigt 6 €, Kinder bis 14 J. 5,50 € |description=Kinder- und Jugendtheater, die Stücke können aber auch für Erwachsene interessant sein. Es gibt Puppentheater und klassisches Schauspiel mit einem professionellen Ensemble, z.&nbsp;T. aber auch unter Mitwirkung von Jugendlichen aus dem Theaterklub. |wikidata=Q1806342}} * {{vCard |type=theater |name=Theaterkahn Dresden |url=http://www.theaterkahn.de/ |address=Terrassenufer an der Augustusbrücke |phone=+49 0351-4969450 |description=Ein ehemaliger Schleppkahn, der unterhalb der Augustusbrücke unweit des Schlossplatzes und der Semperoper festgemacht hat, dient seit 1994 als Spielstätte des Theaters Dresdner Brettl. |wikidata=Q25872592 |lat=51.054563 |long=13.738262}} * {{vCard |type=theater |name=Societaetstheater |url=https://www.societaetstheater.de/ |address=An der Dreikönigskirche 1a |phone=+49 0351-8036810 |wikidata=Q1716531 |description=Das älteste, durch bürgerschaftliches Engagement (und nicht vom Fürstenhof) getragene Theater der Stadt wurde 1776 gegründet und tritt in einem barocken Gartenhaus in der Inneren Neustadt. Über 150 Jahre war es aufgelöst, 1999 wurde es wiederbelebt.}} * {{vCard |type=theater |name=Boulevardtheater Dresden |alt=ehemals Theater Wechselbad |address=Maternistraße 17 |url=https://boulevardtheater.de/ |wikidata=Q294267}} * {{vCard |type=theater |name=Theaterhaus Rudi |url=https://www.theaterhaus-rudi.de/ |address=Fechnerstraße 2a |directions=Stadtteil Trachau/Kaditz; Straba 4, Bus 70, 80 "Rankestr." |phone=+49 0351 849 19 25 |description=Amateurtheaterstätte: Im ehemaligen Jugendclubhaus „Rudi Arndt“ treten verschiedene Laientheatergruppen auf. |wikidata=Q20754448}} ;Kabarett und Kleinkunst * {{vCard |type=cabaret |name=Herkuleskeule |wikidata=Q1610092 |url=http://www.herkuleskeule.de/ |address=Kulturpalast, Schloßstraße 2 |description=Das Nonplusultra des Ostkabaretts (Der Spiegel) und steht für bestes politisches Kabarett (SZ)}} * {{vCard |type=cabaret |name=Kabarett Breschke & Schuch |address=Wettiner Platz 10 |url=http://www.kabarett-breschke-schuch.de/ |description=Politische Satire. |wikidata=Q1258530}} * {{vCard |type=cabaret |name=Comödie Dresden |url=http://www.comoedie-dresden.de/ |address= World Trade Center, Freiberger Str. 39 |wikidata=Q14520116}} * {{vCard |type=cabaret |name=Carte Blanche Travestie-Revue-Theater |url=https://www.carte-blanche-dresden.de/ |address=Prießnitzstraße 10 |wikidata=Q2450629}} * {{vCard |type=cabaret |name=Franks KleinKunstKeller |url=http://www.barococo-theater.de/ |address=im Steiger am Landhaus (ehem. Szeged), Wilsdruffer Str. 4-6}} ==== Musik ==== [[Datei:Dresdner Philharmonie im Kulturpalast 2.jpg|mini|Dresdner Philharmoniker im Kulturpalast]] Dresden ist eine wichtige Musikmetropole. Der Dresdner Kreuzchor – einer der wichtigsten deutschen Knabenchor besteht schon seit dem 14. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert war die sächsische Hofkapelle unter Leitung von Heinrich Schütz eines der renommiertesten Orchester Europas. Später lebten und wirkten hier die Komponisten Carl Maria von Weber, Richard Wagner und Sergei Rachmaninow. In neuerer Zeit verbindet man mit Dresden Bands wie Electra, Lift, Letzte Instanz oder Polarkreis 18. * {{vCard |type=music |name=Sächsische Staatskapelle Dresden |address=[[#vCard_Sächsische Staatsoper Dresden|Semperoper]], Theaterplatz 2 |url=http://www.staatskapelle-dresden.de/ |wikidata=Q584017 |description=Eines der größten und bekanntesten klassischen Orchester Deutschlands, seit 2012 unter der Leitung von Christian Thielemann. Die Staatskapelle begleitet die Opern- und Ballettvorführungen, spielt aber auch Symphoniekonzerte in der Semperoper. Zudem musizieren Instrumentalisten der Staatskapelle auch im Rahmen von Kammerkonzerten. Gelegentlich ist die Staatskapelle auch „ohne Frack“ in den Bars der Dresdner Neustadt unterwegs.}} * {{vCard |type=music |name=Dresdner Philharmonie |address=Kulturpalast, Schloßstraße 2 |directions=am Altmarkt |url=http://www.dresdnerphilharmonie.de/ |wikidata=Q699486 |description=Das zweite große und professionelle klassische Orchester der Stadt. Seine Stamm-Spielstätte ist der modernisierte Kulturpalast. Einzelne Konzerte finden aber auch im Hygienemuseum, der Frauenkirche und auf Schloss Albrechtsberg statt. Mit dem Orchester verbunden ist der Philharmonische Chor. Zudem werden Orgelkonzerte mit der großen Eule-Konzertorgel des Kulturpalasts angeboten. |lat=51.050984 |long=13.738344}} [[Datei:Dresdner kreuzchor kreuzkirche 2012.jpg|mini|Sänger des Dresdner Kreuzchors]] * '''[http://www.musikfestspiele.com Dresdner Musikfestspiele]''', eines der renommiertesten Klassik-Festivals in Europa, präsentieren alljährlich im Mai und Juni mehr als 60 Veranstaltungen von Klassik über Weltmusik bis Tanz in den berühmten Spielstätten Dresdens * {{vCard |type=music |name=Dresdner Kreuzchor |address=Kreuzkirche |phone=+49 0351-4393939 |url=http://kreuzchor.de/ |wikidata=Q564918 |description=Einer der ältesten und bekanntesten Knabenchöre Deutschlands. An Samstagsnachmittagen musiziert er regelmäßig im Rahmen der Kreuzchorvesper in der Kreuzkirche (Eintritt frei, man muss aber ein Programm für 3 € kaufen). Zudem gibt es Konzerte zu Feiertagen und besonderen Anlässen. Besonders beliebt sind die Konzerte im Advent, zu Weihnachten (Christvesper), Ostern oder Pfingsten; dann kommt es zu langen Schlangen an den Eingängen der Kreuzkirche.}} * {{vCard |type=music |name=Sächsisches Vocalensemble |url=http://www.saechsisches-vocalensemble.de/ |wikidata=Q2378827 |description=Renommierter Kammerchor, konzertiert regelmäßig in der Frauenkirche. Zu seinem Repertoire gehören u. a. Werke von Bach, Händel, Mendelssohn und Schumann}} * {{vCard |type=music |name=Dresdner Sinfoniker |url=http://dresdner-sinfoniker.de/ |description=Sinfonieorchester für zeitgenössische Musik. Aufgeführt (z.&#x202F;T.&nbsp;auch uraufgeführt) werden z.&#x202F;B.&nbsp;Werke von Frank Zappa, John McLaughlin oder John Adams. Auf dem Programm steht zudem Musik aus Asien, dem Nahen Osten und Lateinamerika sowie musikstil- und gattungsübergreifende Crossovers. |wikidata=Q1258582}} * {{vCard |type=music |name=Alter Schlachthof |url=http://www.alter-schlachthof.de/ |address=Gothaer Straße 11 |directions=Straba 4, 9 "Alter Schlachthof" |description=Dresdens wichtigster Veranstaltungsort für Pop- und Rockkonzerte, auf dem Gelände eines Industriedenkmals aus dem 19. Jahrhundert. Wenn national oder international bekannte „Headliner“ nach Dresden kommen, treten sie meist im Schlachthof auf. Auch Comedians, Kabarettisten oder Zauberkünstler nutzen den Alten Schlachthof für ihre Auftritte. |wikidata=Q438163}} * {{vCard |type=music |name=Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ |address=Wettiner Platz 13 |url=https://www.hfmdd.de/ |description=Dresden hat eine renommierte Musikhochschule, zahlreiche Spitzenmusiker haben hier studiert. Mehrmals pro Woche gibt es öffentliche Vorspiele der fortgeschrittenen Studenten sowie Konzerte der Hochschul-Klangkörper (Orchester, Chor), sodass man hier kostenlos oder für einen geringen Obulus klasische (oder neue) Musik auf hohem Niveau hören kann. Siehe Veranstaltungskalender auf der Website oder Aushänge im Schaukasten am Haupteingang. |wikidata=Q468181}} * Konzerte finden auch auf den oben genannten Theaterbühnen, z.&nbsp;B. Kleines Haus des Staatsschauspiels, [[#vCard_Theaterkahn Dresden|Theaterkahn]] und [[#vCard_Boulevardtheater Dresden|Boulevardtheater Dresden]], statt. ==== Kino ==== [[Datei:Dresden-Kristallpalast-nigh.jpg|mini|Kristallpalast]] Dresden ist inzwischen bekannt für seine umfangreiche Kino-Szene, die vor allem durch eine Vielzahl größerer und kleinerer Programmkinos mit Arthouse-Programm geprägt ist. Infos zu den Filmnächten am Elbufer stehen [[Dresden#Feste/Festivals|weiter oben]]. Es gibt vier Großkinos: * {{vCard |type=cinema |name=Ufa-Kristallpalast |url=http://www.ufa-filmtheater.de/ufadresden/ |address=St. Petersburger Straße 24a |directions=Straba "Walpurgisstr." |description=Der Kristallpalast war bei seiner Eröffnung 1998 eines der umstrittensten neu erbauten Gebäude in der Innenstadt. Die Architektur aus nacktem Beton und schrägen Glasflächen fasziniert auch heute immer wieder Besucher. Das Kino selbst ist ein eher normales Multiplex-Haus. Wegen der Nähe zur Universität werden oft Filme in ihrer Originalversion gezeigt. |wikidata=Q475708}} [[Datei:Dresden Rundkino 2003.jpg|mini|Rundkino]] * {{vCard |type=cinema |name=Cineplex im Rundkino |url=http://www.cineplex.de/kino/home/city73/ |address=Prager Straße 6 |directions=direkt neben dem UfA Kristallpalast |description=Der markante zylinderförmige Bau aus dem Jahr 1972 beherbergt die größte Kinoleinwand in Sachsen und bietet ein vielfältiges Programmangebot. |wikidata=Q2176263}} * {{vCard |type=cinema |name=Cinemaxx |url=http://www.cinemaxx.de |address=Schillergalerie, Hüblerstraße 8 |directions=am Schillerplatz |description=Bietet normalen Kinospaß ohne große Besonderheiten. Es liegt nur etwa drei Minuten vom Blauen Wunder entfernt. |lat=51.051774 |long=13.804637}} * {{vCard |type=cinema |name=UCI-Kinowelt |url=http://www.uci-kinowelt.de/programm/dresden/ |address=Elbepark, Lommatzscher Straße 82 |description=Klassisches Multiplexkino in einem Einkaufszentrum am westlichen Stadtrand, spielt aktuelle Blockbuster. |lat=51.082308 |long=13.696024}} [[Datei:Filmnaechte.jpg|mini|Filmnächte am Elbufer]] Neben den Großkinos gibt es auch eine Reihe sehr erfolgreicher Programmkinos: * {{vCard |type=cinema |name=Schauburg |url=http://www.schauburg-dresden.de/ |description=Die Schauburg in der Neustadt ist eines der ältesten Kinos der Stadt und auch eines der bekanntesten. Um sich gegen die modernen Paläste behaupten zu können, finden sich hier im Programm aktuelle Filme und weniger bekannte. Etwas ganz besonderes ist der Sonntagsbrunch bei dem im Preis von 9,90 € ein reichhaltiges Frühstück mit anschließendem Film geboten wird. |wikidata=Q1747472}} * {{vCard |type=cinema |name=Programmkino Ost |url=http://www.programmkino-ost.de/ |address=Schandauer Straße 73 |directions=Ecke Altenberger Str.; Straba 4, 10, Bus 65, 85, 87 "Altenberger Str." |description=Liegt im Dresdner Osten und zeigt aktuelle Filme aus dem klassischen Arthouse-Programm. Es verfügt über einen großen Saal und veranstaltet regelmäßig Filmkunst-Reihen und -wochen wie die Französischen Filmtage oder Cinema Italia. Außerdem gibt es Frühstyxkino am Wochenende und einmal monatlich Schnullerkino für Eltern mit Baby. |lat=51.039415 |long=13.806631}} * {{vCard |type=cinema |name=Kino im Dach |url=http://www.kino-im-dach.de/ |address=Schandauer Straße 64 |directions=Straba 4, 10 "Gottleubaer Str." |description=Befindet sich ebenfalls im Dresdner Osten, unter dem Dach des Kulturzentrum Pentacon. Auch hier läuft Programmkino. |lat=51.041065 |long=13.800593}} * {{vCard |type=cinema |name=Thalia |url=http://thalia-dresden.de/ |address=Görlitzer Straße 6 |directions=Straba 13 "Görlitzer Str./Nordbad" |description=Kleines Kino mit einem Saal mitten im Szeneviertel Neustadt, an der Stelle des nicht mehr erhaltenen, früheren Thalia-Kinos, zeigt Filmkunst und spielt vergleichsweise aktuelle Arthouse-Filme nach. |lat=51.06682 |long=13.754215}} * {{vCard |type=cinema |name=Casablanca |url=http://www.casablanca-dresden.de/ |address=Friedensstraße 23 |directions=Straba 13 "Friedensstr." |description=Kleines gemütliches Nachspielkino, zeigt Filmkunst, oft mit engagiert politischem Anspruch. |lat=51.07088 |long=13.74128}} * {{vCard |type=cinema |name=Kino im Kasten |url=http://www.kino-im-kasten.de/ |address=August-Bebel-Straße 20 |directions=Bus 66 "Weberplatz" oder Straba 9, 10, 13 "Wasaplatz" |description=Das Programmkino der TU-Dresden und bietet dementsprechend auch besondere Filme. Das Programm wechselt häufig, ein Besuch auf der Website ist deshalb immer lohnend. |lat=51.030178 |long=13.754009}} * {{vCard |type=cinema |name=KiF – Kino in der Fabrik |url=http://www.kif-dresden.de/ |address=Tharandter Straße 33 |directions=Bus 63 "Clara-Viebig-Str."|description=Einziges Kino im Dresdener Westen in einer ehemaligen Fabrik, am Ort des dort vorher spielenden Theater in der Fabrik (TIF). |lat=51.038074 |long=13.705906}} Neben dem klassischen Kinobetrieb gibt es vor allem im Sommer eine Vielzahl von Open-Air-Spielorten. Der bekannteste und mit Abstand größte sind die Filmnächte am Elbufer. Sie finden jedes Jahr zwischen Juni und August am nördlichen Elbufer zwischen Carolabrücke und Augustusbrücke statt, direkt gegenüber der historischen Altstadt. Das Open-Air-Kino fasst rund 5000 Gäste. Bei den '''[http://filmnaechte-am-elbufer.de/ Filmnächten am Elbufer]''' sind dann während des ganzen Sommers aktuelle und ältere Filme zu sehen. Daneben treten auf der Bühne Bands wie 'Die Ärzte', REM oder Alanis Morissette auf. Karten gibt es auf der Website im Vorverkauf oder an der Abendkasse. Für Konzerte sollte man jedoch rechtzeitig buchen. === Sport und Bewegung === * {{vCard |type=swimming |name=Georg-Arnhold-Bad |address=Helmut-Schön-Allee 2 |directions=zwischen Hygienemuseum, Großem Garten und Dynamo-Stadion; Straba 10, 13 "Georg-Arnhold-Bad" |url=http://dresdner-baeder.de/hallenbaeder/georg-arnhold-bad-halle/ |description=Öffentliches Hallenbad mit 25-Meter-Bahnen, Erlebnisbecken, Whirlpool, Planschbecken und 93 Meter langer Röhrenrutsche. Dazu gehört auch ein ganzjährig nutzbares, solarbeheiztes Freibad mit Strömungskanal und Liegewiese. Auch eine große Saunalandschaft ist mit dem Bad verbunden. |wikidata=Q14548379}} ;Sport zum Zuschauen * {{vCard |type=soccer |name=SG Dynamo Dresden |address=DDV-Stadion, Lennéstraße 12 |directions=zwischen Bürgerwiese und Großem Garten/Zoo; Straba 10, 13 "Georg-Arnhold-Bad" oder 9, 11 "Lennéplatz" |url=https://www.dynamo-dresden.de/aktuelles.html |description=Einer der traditions- und erfolgreichsten Fußballvereine der neuen Länder, seit 2016 in der 2. Bundesliga. Bekannt für eine besondere Stadionatmosphäre, aber auch eine starke Ultra-Szene mit gelegentlichen Verstößen gegen des Pyrotechnik-Verbot und Gewaltvorfälle. Fans nennen das 32.000 Zuschauer fassende DDV-Stadion übrigens noch bei seinen alten Namen: Rudolf-Harbig- oder Dynamo-Stadion. |wikidata=Q141931 |lat=51.040775 |long=13.747912}} Das Stadion beherbergt auch das '''[http://www.dresdner-fussball-museum.de/ Dresdner Fußballmuseum]'''. * {{vCard |type=sports |name=Dresdner SC |address=Margon Arena, Bodenbacher Straße 154 |directions=Straba 1, 2 "Prof.-Ricker-Straße" |url=http://www.dresdnersportclub.de/ |description=Die Frauen-Volleyballmannschaft spielt in der 1. Bundesliga und hat schon in mehreren Saisons am Europapokal teilgenommen. |wikidata=Q299777 |lat=51.022407 |long=13.80856}} * {{vCard |type=sports |name=Dresdner Eislöwen |address=EnergieVerbund Arena, Magdeburger Str. 10 |directions=im Sportpark Ostra; Straba 10 "Alberthafen" |url=http://www.eisloewen.de/ |description=Eishockeymannschaft in der DEL2. |wikidata=Q315463 |lat=51.062124 |long=13.721912}} * {{vCard |type=sports |name=HC Elbflorenz |address=Ballsport-Arena, Weißeritzstraße 4 |directions=im Sportpark Ostra; Straba 6, 11 "Kongresszentrum" oder 10 "Weißeritzstraße" |url=http://hc-elbflorenz.de/ |description=Die erste Männermannschaft des Handballclubs spielt seit 2017 in der 2. Handball-Bundesliga. |wikidata=Q15818897 |lat=51.059208 |long=13.726013}} * {{vCard |type=sports |name=Dresden Monarchs |address=Heinz-Steyer-Stadion, Pieschener Allee 1a |directions=im Sportpark Ostra; Bus 75 "Heinz-Steyer-Stadion" oder Straba 6, 11 "Kongresszentrum" |url=https://www.dresden-monarchs.de/ |description=Eines der ältesten und erfolgreichsten Football-Teams in den neuen Bundesländern, spielt in der German Football League. |wikidata=Q883826 |lat=51.060923 |long=13.726233}} === Sächsische Dampfschifffahrt === {{Panorama|bild=DD-canaletto-blick.jpg|unterschrift=Blick zur Anlegestelle der Raddampfer an der Brühlschen Terrasse|breite=900px}} Dresden ist die Heimat der ältesten und größten Dampfschiff Flotte der Welt. Besonders Tagestouristen nehmen gern das Angebot einer etwa zweistündigen Rundfahrt durch das Dresdner Elbtal wahr. Die Tour startet direkt im Stadtzentrum an der Brühlschen Terrasse. Daneben gibt es aber auch einen regulären Linienbetrieb, der von Dresden nach [[Meißen]] Elbe-abwärts, bzw. bis nach [[Böhmen]] hinein Elbe-aufwärts fährt. Näheres siehe Abschnitte [[Dresden#Schaufelraddampfer|Mobilität]] und [[#Dresdner Elbtal|Dresdner Elbtal]]. Am 1. Mai wird die jährliche Flottenparade mit historischen Raddampfern und Salon-Schiffen abgehalten. Eine weitere Paradefahrt gibt es, mit Jazz Kapellen an Bord, zum Dixieland Festival, mit historischen Dampfschiffe durch das Blaue Wunder. Nähere Einzelheiten und weitere Termine auf [http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de/deutscsh/fahrtenangebote/sommer-veranstaltungsfahrten.html www.saechsische-dampfschiffahrt.de]. === Regelmäßige Veranstaltungen === ;jährlich * '''[https://www.semperopernball.de/de/ Dresdner Opernball]''' (Semperopernball) Ende Januar oder Anfang Februar – Karten kosten von 325 Euro aufwärts. Man kann aber auch draußen auf dem Theaterplatz mittanzen, wo die Show auf Leinwänden übertragen wird (Semper-Openairball). * Das [[Dresden#Für Eisenbahnfreunde|'''Dampflok-Treffen''']], am zweiten April-Wochenende, am Eisenbahnmuseum und Bahnbetriebswerk um das BW Dresden-Altstadt. * Das [http://www.dixielandfestival-dresden.com/ '''Internationale Dixieland Festival'''] um das zweite Mai-Wochenende findet seit 1971 statt und gilt als Europas größtes Jazzfestival. * '''[http://www.musikfestspiele.com/de/musikfestspiele/ Dresdner Musikfestspiele]''' Mitte Mai bis Anfang Juni: Festival für klassische Musik mit prominenten Gastkünstlern aus aller Welt. * Die [http://www.brn-dresden.de/ '''Bunte Republik Neustadt''' (BRN)], am dritten Juni-Wochenende, ist ein Nachbarschafts-, Kunst- & Kulturfest in der Äußeren Neustadt. * Das '''[http://www.elbhangfest.de/ Elbhangfest]''', am vierten Juni-Wochenende, ist ein Bürger-, Heimat-, Kunst- und Kulturfest der fünf ehemaligen rechtselbischen Elbhang- und Winzerdörfer; Pillnitz, Niederpoyritz, Wachwitz, Rockau und Loschwitz, längs des Elbhanges, das die Landschaft zwischen Loschwitz und Pillnitz in ein einziges großes Festgelände verwandelt. * Die '''[http://www.wissenschaftsnacht-dresden.de Lange Nacht der Wissenschaft]''', am ersten Juli-Wochenende. Hier kann man bei zahllosen Veranstaltungen in Labore und zu Vorträgen reinschauen, Experten fragen und Experimenten beiwohnen und dabei neue Aspekte der Wissenschaft und Forschung erkunden. * Die '''[http://www.dresdner-schloessernacht.de/ Schlösser Nacht]''', am dritten Juli-Wochenende, in der sich für eine Nacht die wunderschönen Parkanlagen öffnen; von Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss, Schloss Eckberg und der Saloppe. Und auf romantisch illuminierten Wandelwegen zum Flanieren und Genießen Einladen. Neben einer musikalischen Veranstaltungen mit Jazz, Rock Pop über Tango und Swing und Klassik treten auch zahlreiche Künstler und Akteure auf, und bieten somit ein Ensemble von Kunst und Kultur für viele Geschmäcker. * Die [http://dresden.filmnaechte.de/ '''Filmnächte am Elbufer'''], von Juni bis August, auf der Elbwiese gegenüber der Brühlschen Terrasse sind das größte Freiluftkinoereignis Deutschlands und sicherlich das schönste Open Air-Kino der Welt. Dort werden auf einer großen Leinwand Filme gezeigt (bis zu 4000 Sitzplätze) und es finden Konzerte internationaler Künstler statt. * Das '''[http://www.dresdner-stadtfest.com/ Dresdner Stadtfest]''', am dritten August-Wochenende, auf 13 Areale und 7 Bühnen in der Innenstadt. * Der [[w:Dresdner_Striezelmarkt|'''Dresdner Striezelmarkt''']], am Ende November, nach dem ''Totensonntag'', der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands auf dem Altmarkt inmitten der Stadt. * Eine ruhigere Alternative ist der '''Romantische Weihnachtsmarkt'''. Dieser befindet sich südlich des Dresdner Residenzschlosses auf der so genannten Piazza an der Ecke des Taschenbergpalais. * Der '''[http://www.weihnachten-dresden.com/weihnachtsmaerkte/mittelalterlicher-adventsmarkt-im-stallhof.html Mittelalterliche Weihnachtsmarkt]''' im historischen Stallhof am Dresdner Residenzschloss, auf der Rückseite des Fürstenzugs, ist der besondere Tipp zur Weihnachtszeit; da ihn viele Dresdner dem kommerziellen Striezelmarkt aufgrund der weihnachtlicheren Atmosphäre vorziehen. An Werktagen ist der Eintritt frei, am Wochenende zahlt man 3 € pro Person. Weitere Veranstaltungen findet man auf dem [http://www.dresden.de/veranstaltungen-stadt-umland/index.php Veranstaltungskalender] der Stadt. ;zweijährlich * Die '''[http://www.ostrale.de/de Ostrale]''' ist eine 2007 gestartete und seit 2017 alle zwei Jahre stattfindende deutschlandweit und international anerkannte große Schau zeitgenössischer Kunst, die aus der freien Szene entwikelt wurde. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> SemperOpenairball 2016 07.JPG|Semper-Openairball auf dem Theaterplatz BRN2016-1.jpg|Bunte Republik Neustadt Striezelmarkt 2009 00950.jpg|Striezelmarkt </gallery></div> == Einkaufen == Wie in jeder größeren Stadt finden sich auch in Dresden zahlreiche Möglichkeiten, Geld auszugeben. Die größte Einkaufsmeile befindet sich im Stadtzentrum und reicht vom Hauptbahnhof über die {{Marker |type=shopping street |name=Prager Straße |wikidata=Q321489 |lat=51.04488 |long=13.7356}} bis hin zur {{Marker_Kopie |name=Altmarkt-Galerie }} Altmarkt-Galerie direkt hinter dem Altmarkt. Hier findet man – im architektonischen Flair eines „sozialistischen“ Stadtzentrums der 1970er-Jahre – neben Karstadt, C&A auch Sport-Scheck, Saturn, H&M und die anderen üblichen Verdächtigen. Exklusive Geschäfte teurer Marken befinden sich rund um die Frauenkirche. Direkt an der Autobahnabfahrt Neustadt liegt unübersehbar der {{Marker |type=mall |name=Elbepark |wikidata=Q1325215 |lat=51.08477 |long=13.69455}}, wo sich neben den üblichen Einkaufsmöglichkeiten (Höffner, MediaMarkt etc.) auch eine IKEA-Filiale befindet. {{vCard|type=mall |name=Altmarkt-Galerie |wikidata=Q442719|auto=|address=Webergasse 1, 01067 Dresden |phone=|email=|fax=|url=https://www.altmarkt-galerie-dresden.de/ |hours=Mo – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=51.04932 |long=13.73557 |lastedit=|description=}} Ein besonderer Tipp ist die Äußere '''Neustadt''' nördlich des barocken Stadtkerns. Man erreicht die Gegend mit dem öffentlichen Nahverkehr, indem man an der Haltestelle ''Albertplatz'' aussteigt und die Alaunstraße hinaufschlendert. In dem alternativ angehauchten Viertel findet sich eine hippe Mischung aus Punks, Studenten, jungen Familien und Yuppies (wobei letztere durch Graffiti-Botschaften zum Verschwinden aufgefordert werden). Die teils sehr kleinen Klamottenläden sind dort eine Mischung aus den allerneuesten Trends und dem allerletzten Zeug von vorgestern, eben etwas anders. === Märkte === * {{Marker |type=market |name=Freitags-Markt auf der Lingnerallee |lat=51.042941 |long=13.751323}}: Der legendäre „Sachsenmarkt“ zwischen Lennestraße und Hygienemuseum lässt vor allem die Herzen der älteren Generation höher schlagen. Viele Produkte aus alten Zeiten findet man nur noch hier. Neben Lebensmitteln aus dem Dresdner Umland kann man hier auch Waren des täglichen Bedarfs erwerben. Am besten zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 10 und 13 bis zur Haltestelle [[Datei:Zeichen 224.svg|12px|baseline]] ''Georg-Arnhold-Bad''. * Jeden Samstagvormittag findet zu Füßen des [[#Blaues Wunder|Blauen Wunders]] der '''Markt am''' {{Marker |type=market |name=Schillerplatz |wikidata=Q2235760 |lat=51.052293 |long=13.807849}} statt, der von vielen Bürgern dem Lingnermarkt vorgezogen wird. Er ist zwar sehr klein, allerdings kommen hier (fast) alle Waren frisch aus der Region und sind von sehr guter Qualität! Wer etwas nicht gekriegt hat, kann gleich noch in den Bioladen (Vorwerk Podemus) oder den großen Konsum um die Ecke gehen. Zu erreichen mit den Straßenbahn- und Buslinien 6, 12. 61, 63, 65, 84 und dem Regionalbus 309 bis zur Haltestelle [[Datei:Zeichen 224.svg|12px|baseline]] ''Schillerplatz'' oder ''Blasewitz'' (die Haltestelle ist die selbe). * {{Marker |type=flea market |name=Elbeflohmarkt |url=http://www.elbeflohmarkt.de/web/index.php |lat=51.057318 |long=13.75837}} '''an der Albertbrücke''': Jeden Samstag findet unter der Albertbrücke am Ufer der Elbe ein gut besuchter Flohmarkt statt. Am einfachsten kommt man mit den Straßenbahnlinien 6 und 13 bis zur [[Datei:Zeichen 224.svg|12px|baseline]] ''Sachsenallee'' dahin oder alternativ läuft man etwa 15 Minuten vom Schloss immer flussaufwärts an der Elbe entlang. An der Bahnhaltestelle befindet sich übrigens auch das Landgericht Dresden. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Ibis Hotels Dresden Prager Straße.png|Prager Straße – Dresdens Haupt-Einkaufsmeile Kunsthofpassage - panoramio (1).jpg|Kunsthofpassage in der Neustadt Dresden Flohmarkt Elbwiese.jpg|Flohmarkt auf der Elbwiese </gallery></div> == Küche == Dresden ist besonders berühmt für seinen '''Dresdner Stollen''' (Weihnachtsgebäck aus Hefeteig mit Rosinen, Butter und Mandeln), der zur Weihnachtszeit in alle Welt geliefert wird und jedes Jahr neue Diskussionen entfacht, welche Bäckerei denn nun den besten Stollen bäckt. Kaum ein Gebäck vereint mehr Tradition als die über 500 jährige [https://www.dresdnerstollen-shop.de/christstollen-geschichte/ Geschichte des Dresdner Stollen]. Eine weitere Spezialität ist die '''Dresdner Eierschecke''', eine dreistufige Torte mit einem dünnen Boden aus Hefeteig, einer Quark-Pudding-Schicht in der Mitte, und oben einer breiten Schicht lockerer Eigelbcreme. Der '''Dresdner Wiegebraten''' wird mit ''Gewiegtem'' zubereitet, einer Mischung aus Schweine- und Rinderhackfleisch, außerdem kommen Weißbrot, Eier und Gewürze dazu. Der Braten wird meist mit Salz- oder Bratkartoffeln und Soße serviert, oft gibt es auch Gemüse dazu. Es gibt ein Restaurant "zum Wiegebraten", dort kann man ihn probieren. Günstig ausgehen und essen kann man im jugendlichen Szeneviertel im Bereich der Alaunstraße in Dresden-Neustadt. Im Bereich der Altstadt findet man viele Restaurants mit etwas gehobenen Preisniveau in der Münzgasse unweit der Frauenkirche. Auch im Kneipenviertel zwischen Neumarkt und Rathaus gibt es diverse Einkehrmöglichkeiten. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Dresdner Christstollen 141228 AW.jpg|Dresdner Christstollen Dresdner Eierschecke 9.jpg|Dresdner Eierschecke Dresdner Wiegebraten 2.JPG|Dresdner Wiegebraten </gallery></div> === Günstig === Wie überall sonst auch gibt es die übliche Auswahl an schnellen und preiswerten Gerichten. In der Innenstadt ist es kein Problem, eine Bratwurst oder ''Asiamenü'' zu finden. * Die besten Döner der Stadt findet man in der Dresdner Neustadt. Bei {{Marker |type=restaurant |url=http://www.babos-dresden.de/ |name=Babos Dönerpoint |lat=51.0661 |long=13.75056}} auf der Alaunstraße/Ecke Katharinenstraße, einem vollwertigen Restaurant, wird jeder Gast freundlich begrüßt und man zahlt etwa 3,50 € bis 4,50 € für einen wirklich sehr guten Döner oder Dürüm. * Auch das {{Marker |type=restaurant |url=http://www.ararat-dresden.de |name=Ararat |lat=51.066331 |long=13.750934}}, das ebenfalls in der Alaunstraße (dem Babos gegenüber) ihren Sitz hat, ist empfehlenswert. * Wer einmal etwas neues probieren möchte, dem sei ein vegetarischer Kumpir (lecker gefüllte Kartoffel) bei {{Marker |type=restaurant |url=http://www.kekekumpir.de/ |name=Keké |lat=51.067417 |long=13.750157}}, Louisenstraße 21, sehr ans Herz gelegt (4,60 €). * {{vCard |type=restaurant |name=Asiatische Spezialitäten – Li Linh |lat=51.056727 |long=13.717833 |address=Friedrichstadt, Wachsbleichstraße 27 |description=Wer es lieber asiatisch mag, ist hier gut aufgehoben. Empfehlenswert ist besonders das Büfett, das Donnerstag und Sonntag Abend angeboten wird. Für 6,90 € darf man so viel essen, wie man möchte. |lastedit=2008-05-01 |url=https://www.asiaspezialitaetenlilinhdresden.de/}} * {{vCard | type= restaurant | name= Die Pastamanufaktur | url= http://www.diepastamanufaktur.de | address= An der Dreikönigskirche 3, 01097 Dresden | phone= +49 351 3237799 | fax= +49 351 3237798 | email= info@diepastamanufaktur.de |lat=51.06081 |long=13.74276 | hours= Mo.-Sa. 10:00-22:00 Uhr|description= Täglich frisch wird hier Pasta selbst gemacht und stetig wechseln die günstigen, angebotenen Speisen. Hier ist immer Betrieb!}} * {{vCard |type=restaurant |subtype=thai |url=https://hot-shuezzle.de/ | alt=Thai Restaurant Dresden Hot Shüzzle |name=Hot Shüzzle |lat=51.063839 |long=13.752135 |address=Rothenburger Straße 9 |description=Ein Thai food Restaurant, welches klassische thailändische Streetfoodgerichte anbietet. Zubereitet von einem Thailänder, den es inzwischen nach Dresden verschlagen hat.}} * {{vCard |type=restaurant |facebook=KantineNo2 |name=Kantine No.2 |lat=51.066527 |long=13.753977 |description=bietet die wohl besten Burger im Herzen der Neustadt. Burger mitnehmen und am Eck das Treiben beobachten.}} * {{vCard |type=restaurant |subtype=pizza |name=Pizzastube | url=http://www.pizzastube-dd.de/ | lat=51.072701 | long=13.746762 |description=Pizza im gemütlichen Ambiente. Vermutlich die beste Pizza der Stadt.}} * {{vCard | name = Bistro Buongiorno Eiscafe | type = restaurant | url = https://bistro-buongiorno-eiscafe.metro.bar/ | email = buongiornobistro@icloud.com | address = Reisewitzer Str. 80, 01159 Dresden | phone = +4935142422761 | hours = Di-So 10:30-22:00 | lat = 51.0347489 | long = 13.7018744 | lastedit = 2020-11-11 | description = Im Buongiorno gibt es sehr leckeres selbstgemachtes Speiseeis und sehr leckere Pizzen. }} === Mittel === In der mittleren Preislage ist die Anzahl der Restaurants kaum überschaubar. Für Touristen besonders interessant sind: * {{vCard| type = restaurant |name=Sophienkeller im Taschenbergpalais |address=Taschenberg 3 |directions=direkt gegenüber des Zwingers|phone=|email= |fax=|url=http://www.sophienkeller-dresden.de |hours=|price=Für ein Hauptgericht zahlt man etwa 12–20 €. |lat=51.052048 |long=13.735003 |lastedit=|description=Das Gewölberestaurant wurde nach der schweren Flut 2002 komplett saniert und präsentiert sich heute in neuer Pracht. Hier kann bei deftiger Küche ganz im Stil von August dem Starken geschmaust werden, wobei dieser sich gern mal unter das Volk mischte. Kenner verlangen nach dem ''Trichtertrinken''}} * {{vCard| type = restaurant |name=Pulverturm |address=An der Frauenkirche 12 |directions=von der Frauenkirche aus rechts Richtung Bärenzwinger (50 m) |phone=|email=|fax= |url=http://www.pulverturm-dresden.de |hours=|price=Ein Hauptgericht kostet etwa 12-15 € |lat=51.052254 |long=13.742317 |lastedit= |description=Mit einem ähnlichen Konzept und der gleichen Betreibergesellschaft ist auch der Pulverturm ein Publikumsmagnet.}} In der Nachbarschaft von Kreuzkirche und Rathaus liegt die Weiße Gasse mit dem Gänsediebbrunnen. Hier liegen etliche Restaurants und Biergärten in einer Reihe. Gleich das erste heißt – wie könnte es anders sein – Gänsedieb. * {{VCard | type= restaurant | name= Gänsedieb | url= http://www.gaensedieb.de/ | address= Weiße Gasse 1, 01067 Dresden | directions= an der Kreuzkirche |lat=51.04905 |long=13.73994 | phone=+49 0351 4850905 }} Eine Besonderheit bietet die ehemalige Zigarettenfabrik Yenidze, die Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil einer Moschee erbaut wurde. In ihrer Kuppel ist ein Restaurant: * {{VCard | type= restaurant | name= Yenidze | alt= Kuppelrestaurant in der Yenidze |lat=51.05871 |long=13.72661 | url= http://www.kuppelrestaurant.de/ | address= Weißeritzstraße 3, 01067 Dresden | phone=+49 0351 4905990 | email= info@kuppelrestaurant.de | hours= täglich ab 11:00 Uhr geöffnet |description=Zu dem Restaurant gehört ein Biergarten auf der Dachterrasse mit einem herrlichen Blick auf die barocke Altstadt. Das Gebäude ist in der Nähe des Kongresszentrums und der Marienbrücke, zum Restaurant kommt man über einen Lift von der Rückseite des Gebäudes.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Waldschlösschen |address=Am Brauhaus 8b, 01099 Dresden (vom Postplatz im Dresdner Zentrum mit der Linie 11 bis zur Haltestelle ''Waldschlösschen'' |phone= |email= |fax= |url=http://www.waldschloesschen.de/ |hours=|price=|lat=51.06831 |long=13.77844 |lastedit=|description=Etwas außerhalb gelegen bietet das Brauhaus neben Gerstensaft auch eine gute Küche. Empfehlenswert ist der Montag, an dem man eine gebratene Schweinshaxe, Sauerkraut und Klöße und einen halben Liter Selbstgebrautes für 7,77 € bekommt. Tischreservierungen sind dabei allerdings unumgänglich.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Cafe & Restaurant Saite |address=Seitenstr. 4b |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-saite.de/ |hours=Mo-Fr 18–24 Uhr, So 10–15 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=51.07623 |long=13.74822 |lastedit=|description=Bio-Restaurant im Hechtviertel.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sankt Pauli Tagesbar und Restaurant |address=Tannenstr. 56 |directions=Königsbrücker Platz |phone=+49 (0)351 8027001 |email=|fax=|url=http://sankt-pauli.in/|hours=täglich 17–2 Uhr, Sa ab 11, So ab 10 Uhr |price=Hauptgerichte 9,80–16,80 € |lat=51.074994 |long=13.750103 |lastedit= |description=}} * {{vCard | type = restaurant | name = Zum Wiegebraten | address = Rothenburger Str. 37 01099 Dresden | lat = 51.065853 | long = 13.753462 | phone = +49 351 81084869 | hours = täglich 11:00 - 23:00 Uhr | lastedit = 2018-12-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Zum-Wiegebraten/1864857170449805 | description = Traditionelle sächsische Küche, wie Dresdner Wiegebraten. }} === Gehoben === [[File:Coselpalais Neumarkt Dresden & Kunstakademie.jpg|thumb|Café & Restaurant Coselpalais]] * {{vCard |type=restaurant |name=bean&beluga |address=Bautzner Landstraße 32 |directions=Weißer Hirsch |url=http://www.bean-and-beluga.de/ |description=Gourmetrestaurant des Kochs Stefan Hermann; ein Michelin-Stern. |lat=51.062338 |long=13.825089}} * {{vCard |type=restaurant |name=Caroussel |address=Bülow Palais, Königstraße 14 |url=https://www.buelow-palais.de/restaurants-bar/#caroussel |description=Edles französisches Gourmetlokal; Sternekoch Dirk Schröer, seit 2006 mit 1 Michelin-Stern, 18 Punkte im Gault Millau. |lat=51.061011 |long=13.741731}} * {{VCard | type= restaurant | name= Grand Café & Restaurant Coselpalais | directions= An der Frauenkirche 12 | url= http://www.coselpalais-dresden.de/ | lat=51.05212 | long=13.74257 | image=Coselpalais_Neumarkt_Dresden.jpg }} * {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Intermezzo |address=Hotel Kempinski im Taschenbergpalais, Taschenberg 3 |url=https://www.kempinski.com/en/dresden/hotel-taschenbergpalais/dining/restaurant-intermezzo/ |description=Das beste Hotel am Platze betreibt auch das teuerste und möglicherweise beste Restaurant der Stadt. Im Michelin-Führer wird es jedoch lediglich in Verbindung mit dem im Michelin-Hotelführer aufgeführten Hotel erwähnt, einen Michelin-Stern hat es bislang nicht erhalten. |lat=51.051828 |long=13.736451}} * {{vCard|type= restaurant |name=e-Vitrum |alt=Restaurant in der Gläsernen Manufaktur |address=Lennéstraße 1 |phone=|email=|fax= |url=https://www.vitrum-dresden.de/ |hours=|price=|lastedit=|description=Wer will, kann in einer Autofabrik essen. Gourmetküche von Mario Pattis. |lat=51.044818 |long=13.755167}} == Nachtleben == [[Datei:DD-blick-von-frauenkirche.jpg|mini|hochkant=1.3|Blick von der Frauenkirche auf Albertinum und Hochschule der bildenden Künste („Zitronenpresse“)]] === Bars und Kneipen === In der Dresdner '''[[Dresden/Neustadt|Neustadt]]''' gibt es eine große Vielzahl von Kneipen und Bars. Das Angebot reicht von regelrechten Diskotheken mit Themenbereichen bis hin zu Hinterhofspelunken. Manchmal ist auch etwas Mut gefordert, weil nicht alles von außen schick aussieht. Vor allem entlang der {{Marker |type=pub| name = Alaun-, Görlitzer und Louisenstraße |lat=51.06661 |long=13.75297 }}reiht sich eine Bar und Kneipe an die nächste. Hier kann man sich einfach treiben lassen und spontan entscheiden, wo man reingeht. Eine Liste einzelner Bars und Kneipen findet sich im Stadtteilartikel [[Dresden/Neustadt|Neustadt]]. Vor allem in den Sommermonaten findet das Nachtleben auch auf der Straße statt, versorgt von „Spätis“, die mindestens bis 24, zum Teil aber auch bis 1 oder gar 2 Uhr Getränke verkaufen. : Einzelne Kneipen findet man auch außerhalb des eben beschriebenen Viertels: * {{vCard|type=bar|name=Altes Wettbüro |address=Antonstraße 8 |phone=+49 351 6588983 |email=|fax=|url=http://altes-wettbuero.de/ |hours=|price= |lat=51.06449 |long=13.74455 |lastedit=|description=Restaurant, Kneipe, Club. }} * {{vCard|type=drink |name=Leonardo |address=Rudolf-Leonhard-Str. 24 |phone= |email=|fax=|url=http://leonardo-im-hecht.de/ |hours=täglich 18–2 Uhr |price=|lat=51.073593 |long=13.748806 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=pub |name=Oosteinde |address=Prießnitzstr. 18 |phone= |email=|fax=|url=http://www.oosteinde.de/ |hours=täglich 17–24 Uhr |price=|lat=51.06516 |long=13.75936 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=club |name=Rosi's Amüsierlokal |address=Eschenstr. 11 |phone=+49 (0)351 8049814 |email=|fax=|url=http://rosis-dresden.de/ |hours=|price=|lat=51.070261 |long=13.74735 |lastedit= |description=Das ehemalige Flowerpower bleibt seinen musikalischen Wurzeln treu. Hier ist der Name Programm und so wird in Flokati gekuschelt und The Doors gehört. }} * {{vCard|type=drink |name=Watzkes Ball- und Brauhaus |address=Kötzschenbroder Str. 1 |directions=Ecke Leipziger Str.; Straba 4, 9, 13 "Altpieschen" |phone=+49 (0)351 852920 |email=|fax=+49 (0)351 8529222 |url=http://www.watzke.de |hours=täglich 11–24 Uhr |price=|lat=51.07756 |long=13.71582 |lastedit=|description=Im Stadtteil Pieschen befindet sich das historische und superfein wiederhergerichtete Ball- und Brauhaus. Eigenes Bier und prima Themenabende wie z.&nbsp;B. Ballveranstaltungem mit Musik der 1920er- und 30er-Jahre. }} === Disko/Clubs === * {{vCard|type=club |name=My House |address=Erfurter Str. 12 |phone= |email=|fax=|url=http://myhouse-dresden.de/|hours=|price=|lat=51.070245 |long=13.734441 |lastedit= |description=}} === Studentenclubs === Eine Sonderstellung unter den Kneipen nehmen die Dresdner Studentenclubs ein, die teilweise schon auf eine beträchtliche Tradition zurückblicken können. Die meisten Clubs sind eingetragene Vereine. Das Angebot an Getränken und Cocktails ist dementsprechend preiswert und von oft überraschend guter Qualität. Die Clubs befinden sich alle auf der altstädter Elbseite – die meisten konzentrieren sich in Hochschul- und Wohnheimhähe in der Südvorstadt. * {{vCard|type=club |name=Bärenzwinger |address=Brühlscher Garten 1 |phone=|email=|fax= |url=http://www.baerenzwinger.de/ |hours=|price= |lat=51.052378 |long=13.745359 |lastedit= |description=Einer der ältesten und kulturell aktivsten Studentenklubs der Stadt. In den Gewölben der Festungsmauer finden auch regelmäßig Konzerte oder Theateraufführungen statt. }} * {{vCard|type=club |name=Club Aquarium |address=St. Petersburger Straße 21 |phone=|email=|fax= |url=http://www.club-aquarium.de/ |hours=Biergarten: Mo – Fr 19.00 – 22.00 Uhr, Club: Mo – Fr 21.00 – 1.00 Uhr |price=|lat=51.044872 |long=13.740105 |lastedit=|description=Das Aquarium, das übrigens während der Flut 2002 auch zu 100 % unter Wasser stand, hat seinen Namen eben nicht von diesem Ereignis, sondern von der Tatsache, dass es früher vor allem von Studenten der Wasserwirtschaft bewohnt war. Besonders empfehlenswert ist die enorm umfangreiche und preiswerte Cocktailkarte. }} * {{vCard|type=club |name=Count Down |address=Güntzstraße 22 |phone=|email=|fax= |url=http://www.countdown-dresden.de/ |hours=|price=|lat=51.048449 |long=13.756979 |lastedit= |description=Wohnheimclub im Keller eines Studentenwohnheims. Das Vereinsziel ist die Förderung der Kultur in der Johannstadt. Es gibt keine regelmäßigen Abendveranstaltungen, umso mehr lohnt sich jedoch ein Blick auf die Webseite des Vereins, wo alle Veranstaltungen angekündigt werden. }} * {{vCard|type= club |name=Gutzkowclub |address=Gutzkowstraße 29-33 |phone=|email=|fax=|url=http://www.gutzkowclub.de/ |hours= Mo – Do ab 20.00 Uhr |price=|lat=51.032774 |long=13.740132 |lastedit=|description=Im Studentenwohnheim Gutzkowstraße 29–33 befindet sich der älteste der Dresdner Studentenclubs. }} * {{vCard|type= club |name=Novitatis |address= Fritz-Löffler-Straße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.novitatis.de/ |hours=Im Semester immer Mi + am ersten Mo des Monats ab 20.00 Uhr Barbetrieb |price=|lat=51.037196 |long=13.731376 |lastedit= |description=Im Keller des Studentenwohnheims am Hauptbahnhof. Regelmäßig Live-Konzerte mit mehreren Bands statt – vor allem aus den Genres Rock, Punk und Metal.}} == Unterkunft == Seit Juli 2015 gilt in Dresden eine „Bettensteuer“. Hotels müssen die eigentlich Beherbergungssteuer genannte Zahlung an die Stadt von ihren Gästen einziehen. Das geschieht oftmals in bar. Buchungsportale weisen die Preise häufig ohne solche lokalen Aufschläge aus, die kommen also meist on top. Ausgenommen von der Zahlungspflicht sind zum Beispiel Kinder oder Übernachtungen auf Grund einer Dienstreise. Die Beherbergungssteuer ist abhängig von den Kosten für die einzelne Übernachtung der Beherbergung (einschließlich Mehrwertsteuer). Die Beherbergungssteuer beträgt sechs Prozent des Übernachtungspreises, abgerundet auf volle Euro-Cent. Zu beachten ist, dass die Berechnung für den Aufenthalt und nicht pro Nacht erfolgt. <small>(Stand: Nov. 2020)</small> : Wenn die Unterkünfte in Dresden aufgrund Hochsaison oder besonderer Veranstaltungen teuer bzw. ausgebucht sind, kann man auch ein Hotel oder eine Pension in den Vorortgemeinden wie [[Freital]], [[Heidenau]] oder [[Radebeul]] in Erwägung ziehen. Von diesen gelangt man mit der S-Bahn binnen 15–20 Minuten ins Zentrum von Dresden. In den folgenden Abschnitten kann nur eine kleine, beispielhafte Auswahl an Unterkünften stehen. Weitere Hotels, Herbergen und Ferienwohnungen werden in den vier Stadtteilartikeln aufgelistet. Die meisten Ho(s)tels findet man in den touristisch frequentierten Stadtteilen '''[[Dresden/Altstadt#Unterkunft|Altstadt]]''' (eher große und hochpreisige Hotels) und '''[[Dresden/Neustadt#Unterkunft|Neustadt]]''' (eher kleine und unkonventionelle Unterkünfte). Es gibt aber auch Unterkünfte in den Wohngebieten im '''[[Dresden/Blasewitz-Loschwitz-Weißer Hirsch#Unterkunft|Osten]]''' und '''[[Dresden/Cotta-Plauen-Prohlis#Unterkunft|Süden]]''' der Stadt, diese sind oftmals etwas günstiger; zudem kann man dort das Dresden abseits der ausgetretenen Touristenpfade kennenlernen und kommt meist trotzdem bequem mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Hauptsehenswürdigkeiten. === Günstig === In Dresden gibt es mehrere Jugendherbergen und Hostels, die besonders für den schmalen Geldbeutel geeignet sind. Hier kann man ab etwa 15 € pro Nacht und Person im Mehrbettzimmer unterkommen, Doppelzimmer gibt es ab ca. 40 €. Die meisten Hostels befinden sich in der studentisch geprägten äußeren [[Dresden/Neustadt#Unterkunft|Neustadt]] (wo es auch viele Essens- und Ausgehmöglichkeiten gibt) sowie in den Randlagen der [[Dresden/Altstadt#Unterkunft|Altstadt]]. Außerdem gibt es komplett eingerichtete [[#Ferienwohnungen|Ferienwohnungen]], in denen man preiswert übernachten kann. * {{vCard| type = hotel |name=Cityherberge |address=Lingnerallee 3, 01069 Dresden |phone=+49 (0)351 4859900 |email=info@cityherberge.de |fax=|url=http://www.city-herberge.de |hours=|price=|lat=51.04698 |long=13.74665 |lastedit=|description=Direkt in der Altstadt zwischen Rathaus und Großem Garten in einem alten Bürokomplex gelegen. }} * {{vCard| type = hotel |name=Lolli's Homestay |address=Görlitzer Str. 34, 01099 Dresden |phone=+49 (0)351 8108458 |email=lolli@lollishome.de |fax=+49 (0)351 6465250 |url=http://www.lollishome.de |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 42 €. |lat=51.06877 |long=13.75560 |lastedit=|description= }} * {{vCard| type = hotel |name=Louise 20 |address=Louisenstr. 20, 01099 Dresden |phone=+49 (0)351 8894894 |email=|fax=+49 (0)351 8894893 |url=http://www.louise20.de |hours=|price=DZ: 19,50 - 21,50 € pro Person, Frühstück: 5 €, Bettwäsche: 2,50 € einmalig (in 05-2008)|lat=51.06727 |long=13.75013 |lastedit=|description= }} * {{vCard| type = hotel |name=Gästehaus Mezcalero |address=Königsbrücker Straße 64, 01099 Dresden |phone=+49 (0)351 810770 |email=|fax=|url=http://www.mezcalero.de |hours=|price=EZ ca. 50 € |lat=51.07047 |long= 13.750086|lastedit=|description=Das Hostel ist im mexikanischen Stil dekoriert. }} * {{vCard | name = Hostel Mondpalast | alt = Mondpalast Hostel Dresden | type = hotel, hotel garni, youth hostel | group = sleep | url = https://www.mondpalast.de | address = Louisenstrasse 77, 01099 Dresden | lat = 51.06574 | long = 13.75671 | phone = +493515634050 | fax = +493515634055 | email = info@mondpalast.de | facebook = https://www.facebook.com/MondpalastHostel/ | instagram = mondpalasthostel | hours = 24h | checkin = ab 14:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | price = ab 14€ | payment = bar, Master, Visa, Amex, PayPal | lastedit = 2021-06-29 | description = Located right in the heart of Dresdens trendy district, Hostel Mondpalast in Dresden has not only the room or bed for your needs, but also an international bar to meet your old and new friends, luscious breakfast, bicycle rental, maps and local advice. }} === Mittel === Das Angebot an Hotels und Pensionen ist für eine Großstadt typisch reichhaltig. Echte Stoßzeiten, wie man es etwa aus Frankfurt am Main zur IAA kennt, sind selten. *{{vCard | type= hotel | name= Hotel Am Terrassenufer Dresden | address= Terrassenufer 12, 01069 Dresden | url= http://www.hotel-terrassenufer.de/ | phone= +49 0351 4409 - 500 |lat=51.05284 |long=13.74940 | description= Direkt an der Elbe und der historischen Altstadt gelegen, in wenigen Gehminuten die Semperoper, den Zwinger, die Frauenkirche und die Brühlsche Terrasse erreichen. Herrlicher Ausblick auf die Stadt aus den oberen Stockwerken. }} * {{vCard | type= hotel | name= Rothenburger Hof Dresden | url= http://www.dresden-hotel.de/index.html | address= Rothenburger-Str. 15-17, 01099 Dresden | directions= Neustadt | phone= +49 (0)351 81260 | fax=+49 (0)351 8126 222 | email= info@rothenburger-hof.de |lat=51.06428 |long=13.75242 | checkin= 15:00 | checkout= 12:00 | price= EZ 75 bis 125 Euro; DZ 99 bis 160 Euro; Appartement / Suite ab 170 Euro pro Nacht; App. monatlich ab 1500 Euro Inklusivpreis | payment = Visa, Master }} * {{vCard|type=hotel |name=Ringhotel Residenz Alt Dresden |address=Mobschatzer Str. 29, 01157 Dresden |phone=+49 (0)351 42810 |email=dresden@ringhotels.de |fax=+49 351-4281-988 |url=http://cms.residenz-alt-dresden.de/ |hours=|price=|lat=51.05979 |long=13.67921 |lastedit= |description=Nur 10 Fahrtminuten vom historischen Zentrum mit Residenzschloss, Frauenkirche, Semperoper und Zwinger entfernt, erwartet Sie das privat geführte Ringhotel Residenz Alt Dresden. WLAN in allen Zimmern und kostenfreie Parkplätze. }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Smetana |address=Schlüterstraße 25, 01277 Dresden | directions= Striesen | url= http://www.hotel-smetana.de/ | phone=+49 (0)351 25608 0 | fax=+49 (0)351 25608 88 | email= info@hotel-smetana.de |lat=51.03895 |long=13.79155 | description= Vier-Sterne-Hotel im gutbürgerlichen Stadtteil Striesen, ca. 4 km östlich der Altstadt (20 min mit Straßenbahn oder Fahrrad). Parkplätze, WLAN und Lunchpakete kostenlos. |price=DZ ab 70 € inkl. Frühstück }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel und Restaurant Bergwirtschaft Wilder Mann |address=Großenhainer Str. 243, 01129 Dresden |phone=+49 351 2054540 |email=info@bergwirtschaft-wildermann.de, rezeption@bergwirtschaft-wildermann.de |fax=+49 351 20545415 |url=https://bergwirtschaft-wildermann.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo – Do 6.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 6.00 – 23.00 Uhr, So 6.00 – 17.00 Uhr |price=EZ ab 52,00 €, DZ ab 62,00 € (zuzüglich 9,80 €/Person für Frühstück!) |lat=51.09834 |long=13.71620 |lastedit=|description=Unweit der Autobahn A4 und A 13 sowie dem Flughafen im Dresdner Norden.}} === Gehoben === Eine große Zahl gehobener und luxuriöser Hotels befindet sich in der Inneren [[Dresden/Altstadt#Unterkunft|Altstadt]], rund um die Fruenkirche, das Schloss und den Zwinger, sowie auf der gegenüberliegenden Elbseite im Barockviertel der Inneren [[Dresden/Neustadt#Unterkunft|Neustadt]]. Zudem gibt es Schlosshotels auf den [[Dresden/Blasewitz-Loschwitz-Weißer Hirsch#Unterkunft|Elbschlössern]] Eckberg und Pillnitz. *{{vCard | type= hotel | name= Hotel Bülow Palais | address= Königstraße 14, 01097 Dresden | url= https://www.buelow-palais.de/luxushotel-dresden/ | lat= 51.061207 | long= 13.74199 | phone= +49 (0)351 80030 | fax= +49 (0)351 8003100 | email= info.palais@buelow-hotels.de | description= Das luxuriöse 5-Sterne „Relais & Châteaux“ liegt in direkter Nachbarschaft zur Dreikönigskirche im Barockviertel Königstraße (Innere Neustadt). Im Haus befindet sich das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant Caroussel. Wenige Schritte entfernt gibt es ein etwas kleineres Schwesterhaus mit vier Sternen, das „Romantik-Hotel“ Bülow Palais (in einem Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert, DZ ab 109 €). |price=DZ ab 135 € (Frühbucher 115 €) |wikidata=Q34311669 }} * {{vCard |type=hotel |name=Hyperion Hotel Dresden am Schloss |address=Schloßstraße 16 |phone=+49 0351-501200 |url=https://www.h-hotels.com/de/hyperion/hotels/hyperion-hotel-dresden |description=Fünf-Sterne-Hotel direkt am Residenzschloss. |price=DZ ab 113 € (Frühbucher ab 96 €) |lat=51.052164 |long=13.737711 }} * {{vCard |type=hotel |name=Schloss Eckberg |address=Bautzner Straße 134 |phone=+49 0351-8099-0 |url=http://www.schloss-eckberg.de/ |description=Schlosshotel im östlichen der drei Elbschlösser. Phantastischer Blick über das Elbtal. 600 m von der nächsten Straßenbahnhaltestelle, 2 km vom Villenviertel Weißer Hirsch und der Standseilbahn, 4 km von der Neustadt, 6 km von der Altstadt entfernt. |lat=51.063545 |long=13.799441 }} * {{vCard |type=hotel |name=Hotel Suitess |address=An der Frauenkirche 13 |phone=+49 0351-41727-0 |url=https://www.suitess-hotel.com/start.html |description=Kleines Fünf-Sterne-Hotel (21 Zimmer, 4 Apartments) in einem Haus mit Barockfassade direkt gegenüber der Frauenkirche. |price=DZ ab 111 € |lat=51.05164 |long=13.742483 }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Taschenbergpalais Kempinski |address=Taschenberg 3 |lat=51.05190 |long=13.73632 |phone=+49 0351-4912-0 |directions=direkt gegenüber Zwinger und Residenzschloss |url=https://www.kempinski.com/de/dresden/hotel-taschenbergpalais/welcome/ |description=Das „erste Haus am Platze“ im 1995 wiederaufgebauten barocken Taschenbergpalais, das August der Starke für seine Geliebte Gräfin Cosel errichten ließ. Hier steigen Staatsgäste und A-Prominente bei ihren Besuchen in Dresden ab. Auch die legendenumwobene Bilderberg-Konferenz tagte hier schon. |price=DZ ab 149 € (Frühbucher ab 119 €) |wikidata=Q267390}} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = holiday flat | name = Dresden365 | url = http://Dresden365.de | email = Ronny@Dresden365.de | address = Johann-Meyer-Straße 13, 01097 Dresden | lat = 51.0746 | long = 13.7452 | phone = +49 (0)176 47749588 | checkin = 17:00 | checkout = 11:00 | price = ab 50 € | lastedit = 2017-12-02 | payment = Paypal, Bitcoin, bar, Überweisung }} * {{VCard| type=holiday flat | name=Ferienwohnung Schloss Pillnitz| address= Meixstraße 5, 01326 Dresden| description=nur wenige Schritte von Schloss Pillnitz und der Elbe entfernt. | phone=+49 (0)351 2610280 | fax=+49 (0)351 2610270 | email=fewo@meixgrund.de| url=http://www.meixgrund.de |lat=51.01387 |long=13.87362 | price=ab 40 € }} * {{VCard| type=holiday flat | name=Ferienwohnung Töpfer| address=Bannewitzer Straße 27, 01217 Dresden| description=gelegen im ruhigen und grünen Kaitz, im Süden der Stadt. | phone=+49 (0)351 2730990| fax=+49 (0)351 4723812 | email=kontakt@fewo-toepfer.de |lat=51.01228 |long=13.73019 | url=http://fewo-toepfer.de| price=Erste Person 40 € und jede weitere Person 10 € extra }} * {{VCard| type=holiday flat | name=dresden-central Gästewohnungen im Barockviertel Dresden| address=Rähnitzgasse 7, 01097 Dresden| description=2-Zimmer Ferienwohnungen im Stadtzentrum, familienfreundlich für Selbstversorger eingerichtet inkl. Wi-Fi, Waschmaschine und Fahrräder. |phone=+49 (0)351 3209460| fax=+49 (0)351 3209461 | email=info@dresden-central.de| url=http://www.dresden-central.de |lat=51.05932 |long=13.74060 | price=Zwei Personen ab 71 € pro Nacht und jede weitere Person 10-19 € extra, je nach Alter }} * {{VCard| type=holiday flat | name=Wasserwerk Trachau| address=Aachener Straße 31, 01129 Dresden| description=gelegen im historischen Wasserwerk Trachau im gleichnamigen Stadtteil von Dresden. Schlafbereich, Kochnische und Bad mit Dusche/WC, 37 qm groß, bis zu 3 Erwachsene oder eine Familie mit 2 Kindern geeignet.| phone=+49 (0)351 8475445| fax=+49 (0)32121 407984| email=info@wasserwerk-trachau.de |lat=51.09545 |long=13.71138 | url=http://www.wasserwerk-trachau.de| price=45 € für eine Person, 55 € für zwei Personen, Aufbettung: 10 € für einen Erwachsenen, 5 € für ein Kind. Kinder unter 5 Jahren sind frei. }} * {{VCard| type=holiday flat | name=dresden-ferienwohnungen.net | address=Rähnitzgasse 7, 01097 Dresden| description=aktuell mit einer Auswahl von rund 50 Ferienwohnungen und Zimmer im Dresdner Stadtzentrum, die Unterkünfte sind 1-3 Zimmer FEWOs für 1 - 6 Personen, ausgestattet mit Küche, Bad, Terrasse oder Balkon, Wi-Fi, TV und teilweise mit Fahrrädern und PKW-Stellplatz | phone=+49 (0)351 32308390 | email=info@dresden-ferienwohnungen.net | url=http://www.dresden-ferienwohnungen.net |lat=51.05932 |long=13.74060 | price=Je nach Größe und Ausstattung des Apartments für 2 Personen 49-89 € pro Nacht, jede weitere Person extra je nach Alter zwischen 0-19 € pro Nacht }} * {{VCard| type=holiday flat | name=Villa Anna |address=Bautzner Straße 74, 01099 Dresden |directions=Straba 11 "Diakonissenkrankenhaus" oder Elbefähre Neustadt/Johannstadt |phone=+49 0351-8108158 |email=info@villa-anna-dresden.de |url=http://www.villa-anna-dresden.de/ |lat=51.063658 |long=13.765252 |description=Zwei Apartments für je 2 Personen in einer denkmalgeschützten Villa aus dem 19. Jahrhundert, unmittelbar am Elbufer und Elberadweg. Direkt an der Elbefähre, 500 m von Pfunds Molkerei, 800 m zur Äußeren Neustadt (Kneipenviertel). Gehobene Ausstattung, Bad mit Dusche und Wanne, komplett ausgestattete Küchenzeile, Spülmaschine; Blick auf den Garten oder die Elbe; WLAN inkl. Mindestmietdauer 2 Nächte. |price=2–3 Nächte ab 89 € pro Nacht und Wohnung, ab 4 Nächte 79 € }} * {{vCard | name = Ferienwohnung Dresden - Maik L. Borchers | type = holiday flat, appartment | alt = Ferienwohnung Alte Kelterei | url = https://www.maik-borchers.de | email = info@maik-borchers.de | address = Lockwitzgrund 1, 01257 Dresden | phone = +4935184190137 | facebook = maikborchers.de | twitter = maik_l_borchers | hours = Mo. - So. 08:00 - 20:00 Uhr | checkin = 15:30 Uhr bis 21:30 Uhr | checkout = bis 10:00 Uhr | price = ab 60,00 EUR | payment = Bar, Überweisung | lat = 50.986224 | long = 13.803039 | lastedit = 2020-04-08 | description = Zwei ruhig gelegene und modern ausgestattete Ferienwohnungen mit Platz für bis zu max. 8 Personen in Dresden Lockwitz mit Balkon, kostenfreiem Parkplatz und WLAN. }} {{Panorama|bild=DD-stadtansicht.jpg|unterschrift=Blick von der Frauenkirche auf die Innenstadt. Von links Rathausturm, Kreuzkirche, die moderne Kulturhalle, Johanneum, Residenzschloss, Hofkirche und Augustusbrücke.|breite=900px}} == Lernen == Die '''[http://www.vhs-dresden.de Volkshochschule Dresden]''' bietet zweimal pro Jahr ein umfangreiches Kursprogramm an. Ein Studium ist an der '''[http://www.tu-dresden.de TU Dresden]''' in vielen Wissenschaftszweigen möglich. Weitere Studienmöglichkeiten bietet die '''[http://www.htw-dresden.de Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)]'''. Eine Besonderheit ist die nach der berühmten Dresdner Ausdruckstänzerin benannten Hochschule für Tanz '''[http://www.palucca-schule-dresden.de Gret Palucca Schule Dresden]'''. === Bibliotheken === * {{vCard|type=library|name= Sächsische Staats- und Universitätsbibliothek|address=|directions= Mit der Busline 61 bis zur Haltestelle Staats- und Universitätsbibliothek|phone=|email=|fax=|url=http://www.tu-dresden.de/slub/|hours=|price=|lat=51.03664 | long=13.73609|description= Der Neubau der Bibliothek ist nicht nur, aber auch etwas für Architekturfans. Der unterirdische, zentrale Lesesaal ist das Herzstück des Baus. Das Buchmuseum ist als ständige Ausstellung Mo.-Sa. 09:00-16:00 Uhr geöffnet. Führungen finden Mi. um 16:00 Uhr und Samstag um 14:00 Uhr statt. Sowohl Eintritt als auch Führung sind kostenlos. }} Weiterhin gibt es noch ein Netz an Städtischen Bibliotheken. Eine Jugendbibliothek befand sich direkt am Dr.-Külz-Ring zwischen Altmarkt und Prager Straße und die Hauptbibliothek am World Trade Center an der Freiberger Straße. == Arbeiten == Dresden gehört heute zu den führenden Städten im Osten und braucht den Vergleich mit vielen anderen Städten in Deutschland nicht zu scheuen. Durch massive Subventionen und eine kluge Standortpolitik gelang die Ansiedlung vor allem von High-Tech-Unternehmen wie '''[http://www.amd.com/de-de/ AMD]''' und '''[http://www.infineon.com Infineon]''', die die historisch gut ausgeprägte Variation an Unternehmen der Feinmechanik oder auch Optik erweitern. == Sicherheit == Dresden gehört im Bundesvergleich zu den sichersten Städten Deutschlands und nimmt bei schweren Verbrechen den drittbesten Platz in der Statistik ein. Dennoch sollte man gerade in großen Menschenmengen in touristischen Gegenden auf seine Wertgegenstände achten und besonders nachts dunkle Ecken meiden. Sorgen machen braucht man sich aber eigentlich nicht. Die allgemein gute Sicherheitslage gilt allerdings etwas eingeschränkt während der diversen politischen Demonstrationen bzw. Gegendemonstrationen, von denen hier der Nazi-Aufmarsch am 13. Februar (bzw. teilweise in den Tagen davor oder danach) sowie die „Montagsspaziergänge“ von ''Pegida'' erwähnt seien. Durch eine hohe Polizeipräsenz ist zwar auch hier die Sicherheit meist gewährleistet, doch kam und kommt es am Rande der Demonstrationen immer wieder zu Gewalt und Verhaftungen sowie erheblichen Einschränkungen im Straßenbahn- Bus- und Autoverkehr. Dynamo Dresden hat einen gewissen Ruf, was Vorfälle im Rahmen von Fußballspielen angeht, und so sollte die hohe Polizeipräsenz in voller Montur während der Spieltage nicht verwundern. Generell kommt es aber auch hier selten zu ernsten Vorkommnissen. * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion Dresden |wikidata=|auto=|address=Schießgasse 7, 01067 Dresden |phone=+49 0351 4830 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=51.05074 |long=13.74397 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Dresden-Süd |wikidata=|auto=|address=Niedersedlitzer Str. 19, 01239 Dresden |phone=+49 0351 28660 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=51.01036 |long=13.80074 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Dresden-West |wikidata=|auto=|address=Julius-Vahlteich-Straße 2, 01159 Dresden |phone=+49 0351 414080 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=51.04310 |long=13.68039 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Dresden-Nord |wikidata=|auto=|address=Stauffenbergallee 18, 01099 Dresden |phone=+49 0351 65244101 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=51.08609 |long=13.74506 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Dresden-Leuben (Ost) |wikidata=|auto=|address=Zamenhofstraße 1, 01257 Dresden |phone=+49 0351 207210 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=51.01251 |long=13.82396 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == In Dresden gibt es kaum Probleme mit Smog und die vielen Bäume in der Stadt sorgen für eine ertragbare Luft. Es ist auch nichts über eine Häufung bestimmter Krankheiten im Stadtgebiet bekannt. Falls man doch einmal krank werden sollte, gibt es eine hohe Dichte an Ärzten und noch mehr Apotheken. == Praktische Hinweise == * {{vCard | type= tourist information | subtype= | name= Fremdenverkehrsbüro Dresden | alt= Dresden Information GmbH| comment=| address= Neumarkt 2, Dresden, DE 01067| directions= an der Frauenkirche| phone= +49 (0)351 501501 | mobile= | fax= +49 (0)351 501509| skype= | email= info@dresdeninformation.de| url= http://www.dresden.de/tourismus | hours= Mo.-Fr. 10:00-19:00, Sa. 10:00-18:00, So./Feiertag 10:00-15:00 (Verkürzte Öffnungszeiten von Januar bis März) | lat= 51.05097 | long= 13.74128 | description= }} * {{vCard| type= tourist information | subtype= | name= Fremdenverkehrsbüro Dresden | alt= Dresden Information GmbH| comment= | address= Wiener Platz 4, Dresden, DE 01069| directions= im Hauptbahnhof| phone= +49 (0)351 501501 | mobile= | fax= +49 (0)351 501509| skype= | email= info@dresdeninformation.de| url= http://www.dresden.de/tourismus| hours= Täglich 09:00-19:00| lat= 51.04101 | long= 13.73304 }} === Presse === Es gibt zwei Tageszeitungen in Dresden: die '''[http://www.dnn.de/ Dresdner Neuesten Nachrichten]''' und die auflagenstärkere '''[http://www.sz-online.de/ Sächsische Zeitung]'''. Mehrere monatlich erscheinende Stadtmagazine enthalten Termine für Veranstaltungen in und um Dresden. Davon ist die '''[http://www.cybersax.de/ SAX]''' das Einzige nicht kostenlose. Kostenlos zur Verfügung stehen '''[http://www.fritz-dresden.de/ Fritz]''' und '''[http://www.dresdner.nu Dresdner]''', '''[http://www.blitz-stadtmagazin.com/dresden/home_dd.htm Blitz]''' und '''[http://www.prinz.de/dresden.html Prinz]''', wobei die letzten beiden deutschlandweit mit Regionalausgaben erscheinen. === Sprache === Im Gegensatz zur landläufigen Meinung gibt es nicht ''das Sächsische'', das von Plauen bis Görlitz gleich klingt. Tatsächlich wird weder in [[Plauen]] noch in [[Görlitz]] nach sächsischer Mundart parliert, weil beide zu anderen Dialektbereichen gehören, aber das ist eine andere Geschichte. : Touristen von außerhalb werden sich vielleicht wundern, wenn sie einen Dresdner über den „furchdboren Dialegd in Leipzsch“ klagen hören. Und tatsächlich gibt es da enorme regionale Unterschiede, zumindest für die Dresdner. Ein richtig breites Sächsisch wird aber in Dresden tatsächlich nicht gesprochen, besonders wenn man es mit den Varianten in Chemnitz und Leipzig vergleicht. : Der Dialekt kennt generell keine harten Konsonanten, ''K'' klingt also wie ''G'', ''T'' wie ''D''. Im Gegensatz zum Bairischen, Schwäbischen oder diversen Platt-Mundarten ist das Sondervokabular jedoch eher klein, was kaum Raum für Verständigungsschwierigkeiten lässt (nachdem man sich an die Aussprache gewöhnt hat). Man sollte sich jedoch nicht verwirren lassen, wenn ein Dresdner eine Frage mit ''Nu'' oder ''No'' (jeweils mit kurzem ‚u‘ bzw. ‚o‘) <u>bejaht</u>, was aber auch als sich-vergewissernden Nachfrage am Ende einer Aussage eingesetzt werden kann (so wie das „ne?“ oder „gell?“ in anderen Dialekten). ''Ni'' bedeutet hingegen ‚nicht‘. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann die Eigenheiten aber auch noch einmal in einem ''Wörterbuch Sächsisch–Deutsch'' nachlesen. == Ausflüge == Dresden ist nicht nur als Ziel selbst lohnend, sondern bietet sich auch als Ausgangspunkt für Erkundungen im Umland an. * '''[[Meißen]]''' - berühmt geworden durch das Porzellan mit den Gekreuzten Schwertern. Meißen ist eine kleine Stadt etwa 30 km nordwestlich von Dresden und war bis zur Reformation Sachsens Machtzentrum. Die 929 gegründete Burg war Herzogsresidenz und Bischofssitz. Bis 1423 existierte die Markgrafschaft Meißen. · Von besonderem touristischen Interesse sind hier vor allem die weltbekannte '''[http://www.meissen.de/ Porzellan-Manufaktur]''' mit dem Porzellanmuseum und die '''[http://www.albrechtsburg-meissen.de/ Albrechtsburg]''' mit dem Meißner Dom, sowie die Altstadt mit dem spätgotischem Rathaus und Bürgerhäusern aus der Zeit der Gotik, Renaissance und des Barock. * '''[[Moritzburg|Schloss Moritzburg]]''' - Nordöstlich von Dresden liegt das ehemalige Jagdschloss von Herzog Moritz von Sachsen. Neben lohnenswerten Ausstellungen kann man auch den Schlossgarten besuchen. * '''[[Radebeul]]''' - Karl-May-Museum (Villa Shatterhand u. Villa Bärenfett), DDR Museum Zeitreise (Erlebnisgastronomie & Ostalgie) und Schloss Wackerbarth (Erlebnisweingut und älteste Sektkellerei Sachsens) * '''[[Radebeul#Sehenswürdigkeiten|Dampf-Schmalspurbahn Lößnitzgrundbahn]]''' von [[Radebeul]] über [[Moritzburg]] nach [[Radeburg]] - Anreise: ''S-Bahn S1 oder Bus 327: „Radebeul-Ost“'' [[Datei:Schloss_pillnitz_wasserpalais_ds_wv_05_2008.jpg|thumb|Schloss Pillnitz - Wasserpalais]] [[Datei:Bastei_wv_ds_05_2008.jpg|thumb|Blick auf die Basteibrücke, im Hintergrund der Lilienstein]] * '''[[Schloss Pillnitz|Schloss und Park Pillnitz]]''' - Die Sommerresidenz liegt ca. 10 km elbeaufwärts. Es bietet sich eine [[#Dresdner Elbtal|Dampferfahrt zum Schloss]] ab Dresden/Terrassenufer an. Alternativ kann man auch die Straßenbahnlinie 2 bis zur Endhaltestelle Kleinschachwitz nutzen und dann mit der Fähre übersetzen (kurzer Fußmarsch zur Fähre). Die Fähre kann mit den Fahrscheinen des ÖPNV benutzt werden, kostet ansonsten 2 € für Hin+zurück. * Der '''[[Sächsische Schweiz|Nationalpark Sächsische Schweiz]]''' ist eine einzigartige Felslandschaft aus bizarren Felsnadeln, tiefen Schluchten und Tafelbergen. Ein bekanntes Ausflugsziel ist hier die berühmte '''Bastei''' bei [[Rathen]]. Die [[Sächsische Schweiz]] ist ab Dresden bequem mit der S-Bahn Linie S 1 zu erreichen. Jenseits der tschechischen Grenze schließt die '''[[Böhmische Schweiz]]''' mit einem grandiosen Felstor, dem '''Prebischtor''', an. * '''[[Königstein (Sächsische Schweiz)|Festung Königstein]]''' - Eine der größten Festungsanlagen in Europa kann ganzjährig besucht werden. Von Dresden aus kann man entweder mit dem Auto oder der S-Bahn direkt bis Königstein fahren. Die kurze Wanderung zur Festung hinauf ist lohnender, als sich fahren zu lassen. Wer möchte, kann vom Dresdner Stadtzentrum (von Dresden-Terrassenufer) aus mit dem Schaufelraddampfer der Weißen Flotte nach Königstein fahren. Die Fahrzeit beträgt stromaufwärts allerdings 4 1/2 bis 5 1/2 Stunden. Stromabwärts Richtung Dresden ist man 3 bis 3 1/2 Stunden unterwegs. == Literatur == * {{Buch |Autor=Drehmann, Michael |Titel=Dresden mit Meißen, Moritzburg, Sächsischer Schweiz und Erzgebirge |ISBN=978-1497447318}} * {{Buch |Autor=Borngässer, Barbara; Jäger, Susanne |Titel=Dresden. Reclams Städteführer |Verlag=Reclam |Ort=Stuttgart |Datum=2010 |ISBN=978-3150187845}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.dresden-tourist.de Tourismus in Dresden - Dresden Werbung- und Tourismus GmbH]''' - offiziell * '''[http://www.virtualcitydresden.de/ Virtualcity Dresden - Dresden als virtuelle Panoramastadt]''' * '''[http://dresden.stadtwiki.de/ Stadtwiki Dresden]''' === Webcams === * [http://webcam.frauenkirche.de/ Blick auf die Frauenkirche] - zum Vergrößern auf das Bild klicken * [http://www.softed.de/softed/webcam_dresden.aspx Blick auf den Zwinger] - Kamera mit hoher Auflösung {{class-4}} {{ZdM|Datum=2007-04}}{{GeoData| lat= 51.0523| long= 13.74| radius= 4000}}{{IstInKat|Dresdner Elbtal}} jqb8rrkh1yzhbgfuqgpg6613xsmcu89 Hamburg 0 3906 1479165 1479122 2022-08-12T13:29:26Z Eduard47 17518 /* Alter Elbtunnel */ ergänzt, + Zukunft wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | StaatOK= yes | Provinz = no | Bild=[[File:Hamburg-Hafen Feuerschiff 10681h.jpg|300px|Feuerschiff im Hafen]] }} '''Hamburg''' ist die Stadt mit dem größten Hafen Deutschlands. Nach Berlin ist sie mit 1,8 Millionen Einwohnern die zweitgrößte deutsche Stadt und liegt jeweils etwa 80&nbsp;km entfernt von [[Ostsee|Ost-]] und [[Nordsee]] und an der Mündung von Alster und Bille in die Elbe. Hamburg ist ein eigenständiges Bundesland zwischen [[Schleswig-Holstein]] und [[Niedersachsen]]. Mit dem großen Überseehafen, der aufgestauten Alster und den vielen Kanälen lebt die ''Freie und Hansestadt Hamburg'' am, vom und mit dem Wasser. Neben dem Hafen locken [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli und die Reeperbahn]], Musicals und Feste wie der [[Hamburg#Veranstaltungen|Hafengeburtstag]] jährlich zahlreiche Besucher an. Internationale Künstler wählen sie als Tourneeort und manche starteten hier erst ihren großen Durchbruch, wie die ''Beatles'' im ''Indra Club'' an der Großen Freiheit. == Stadtteile == {{Mapframe|53.575|9.995|zoom=10|type=geoline}} {{mapshapes|Q6445}} <!--U-Bahn--> [[File:Hamburg, administrative divisions (+districts -boroughs -pop) - de - colored.svg|thumb|300px|Hamburger Bezirke]] Hamburg ist in sieben Stadtbezirke gegliedert, die alle wiederum mehrere Stadtteile beinhalten, insgesamt 104 <ref> [http://www.landesrecht.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?doc.id=jlr-RGlGHArahmen&st=lr&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGiG) vom 6. Juli 2006, zuletzt geändert am 21. Dezember 2010]</ref> : * Hamburg-'''Mitte''' ** Stadtteile nördlich der Elbe: [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli]], [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Neustadt]], [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Altstadt]], [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Hafencity]], [[Hamburg/St. Georg und östliche Stadtteile|St. Georg]], Borgfelde, [http://www.hamburg.de/hammerbrook/ Hammerbrook], Hamm, [[Hamburg/Rothenburgsort|Rothenburgsort]], Horn, Billbrook und Billstedt. ** Stadtteile südlich der Norderelbe: Finkenwerder, Waltershof, Steinwerder, Kleiner Grasbrook, [http://www.hamburg.de/veddel/ Veddel] und [http://www.hamburg.de/wilhelmsburg/ Wilhelmsburg]. ** Stadtteil in der 110 km entfernten Elbmündung: [[Neuwerk]] mit seinen drei Nordseeinseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn. * [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Hamburg-'''Altona''']] ** Stadtteile: Altona-Altstadt, Altona-Nord, Sternschanze, Bahrenfeld, Groß Flottbeck, Othmarschen, Ottensen, Blankenese, Iserbrook, Lurup, Nienstedten, Osdorf, Sülldorf, Rissen. * [[Hamburg/Eimsbüttel|Hamburg-'''Eimsbüttel''']] ** Stadtteile: Eidelstedt, Eimsbüttel, Harvestehude, Hoheluft-West, Lokstedt, Niendorf, Rotherbaum, Schnelsen, Stellingen. * Hamburg-'''Nord''' ** Stadtteile: Alsterdorf, Barmbek-Nord, Barmbek-Süd, Dulsberg, Eppendorf, [http://www.hamburg.de/fuhlsbuettel/ Fuhlsbüttel], Groß Borstel, Hohenfelde, Hoheluft-Ost, Langenhorn, Ohlsdorf, Uhlenhorst, [http://www.hamburg.de/winterhude/ Winterhude]. * [[Hamburg/Wandsbek|Hamburg-'''Wandsbek''']] ** Stadtteile: Bergstedt, Bramfeld, Duvenstedt, Eilbek, Farmsen-Berne, Hummelsbüttel, Jenfeld, Lemsahl-Mellingstedt, Marienthal, Poppenbüttel, Rahlstedt, Sasel, Steilshoop, Tonndorf, Volksdorf, Wandsbek, Wellingsbüttel, Wohldorf-Ohlstedt. * [[Hamburg/Bergedorf|Hamburg-'''Bergedorf''']] ** Stadtteile: Allermöhe, Altengamme, [http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/bergedorf/ Bergedorf], Billwerder, Curslack, Kirchwerder, Lohbrügge, [http://www.hamburg.de/moorfleet/ Moorfleet], Neuallermöhe, [http://www.hamburg.de/neuengamme/ Neuengamme], Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland, Tatenberg. * [[Hamburg/Harburg|Hamburg-'''Harburg''']] ** Stadtteile: Altenwerder, Cranz, Eißendorf, Francop, Gut Moor, Harburg, Hausbruch, Heimfeld, Langenbek, Marmstorf, Moorburg, Neuenfelde, Neugraben-Fischbek, Neuland, Rönneburg, Sinstorf, Wilstorf. === Touristisch interessante Stadtviertel === * tagsüber: [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli]] mit den Landungsbrücken, [[Hamburg/Altstadt und Neustadt#Stadtteil Neustadt|Neustadt]], [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Altstadt]], [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Hafencity]] mit der [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Speicherstadt|Speicherstadt]] ** Rund um die Alster ** Treppenviertel: [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Blankenese|Blankenese]] − (Villen am Elbufer mit viel Aussicht) * abends und nachts: [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli]] mit der Reeperbahn, [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Ottensen]], [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Stadtteil Sternschanze|Schanzenviertel]], Karolinenviertel, [[Hamburg/St. Georg und östliche Stadtteile|St. Georg]].{{-}} == Hintergrund == [[File:DEU Hamburg COA.svg|80px|left|DEU Hamburg COA]] {{Infobox|breite=288px|weitere Artikel zu Hamburg| * [[Hamburg/Geschichte|Hamburg - Geschichte]] * [[Hamburg/Museen|Hamburg - Museen]] * [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Altstadt und Neustadt]] * [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Speicherstadt und Hafencity]] * [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn]] * [[Hamburg/St. Georg und östliche Stadtteile|St. Georg und östliche Stadtteile]] * [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Bezirk und Stadtteil Altona]] * [[Hamburg/Bergedorf|Bezirk und Stadtteil Bergedorf]] * [[Hamburg/Eimsbüttel|Bezirk und Stadtteil Eimsbüttel]] * [[Hamburg/Harburg|Bezirk und Stadtteil Harburg]] * [[Hamburg/Wandsbek|Bezirk und Stadtteil Wandsbek]] * [[Flughafen Hamburg]] * [[#Mit der Bahn|Bahnhöfe in Hamburg]] * [[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg]] }} [[File:Hamburger Museumsschiff Rickmer-Rickmers 10688dzh.jpg|thumb|Museumsschiff [[w:Rickmer Rickmers (Schiff)|Rickmer-Rickmers]] an den Landungsbrücken]] [[File:Hamburg_skyline_St_Michaelis.jpg|thumb|Der [[w:Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg)|Michel]] im Zentrum Hamburgs bei Nacht]] === Geschichte === Siehe auch [[Hamburg/Geschichte|Hamburg - Geschichte]]. Vor vermutlich 1.200 Jahren begann die Entwicklung der Stadt mit der Anlage einer sächsischen Burg. An deren Stelle trat im 9. Jahrhundert die für Hamburg namensgebende Hammaburg. Die heutige Altstadt umfasst ungefähr das Gebiet, das die mittelalterliche Kaufmanns- und Handwerksstadt Hamburg am Ende des 13. Jahrhunderts einnahm. Damals lebten innerhalb der Stadtmauern schätzungsweise 5.000 Menschen, 1691 waren es bereits ungefähr 40.000. Ab dem Jahre 1200 verband die Trostbrücke über den Nikolaifleet die bischöfliche Altstadt mit der neuen Kaufmannsstadt. Ein angeblicher Freibrief Barbarossas von 1189 zur Nutzung der Handelswege sowie Zoll- und Abgabefreiheit auf der Elbe diente Hamburg zur Absicherung der Unabhängigkeit. Im 14. Jahrhundert baute Hamburg mit dem Wehrturm auf [[Neuwerk]] und dem Amt Ritzebüttel (heute Cuxhaven) die Kontrolle über ihren wichtigsten Handelsweg bis zur Elbmündung aus. Ab Ende des 16. Jahrhunderts richtete Hamburg in wichtigen Handelsstädten Kontore ein und entwickelte sich zur Welthandelsstadt. 1558 entstand die erste deutsche Börse. Der Handel mit Waren, wie Kaffee, Tee, Gewürze und Tabak blühte. Noch mehr profitierte Hamburg 1776 von der Befreiung der nordamerikanischen Kolonien und 1810 bis 1825 von den südamerikanischen Ländern. Erst 1888 musste sich Hamburg dem deutschen Zollgebiet anschließen, durfte aber dafür einen Freihafen errichten und baute die Speicherstadt. 1911 überschritt Hamburgs Einwohnerzahl die Millionengrenze. Mit der Eingliederung von Bergedorf, Wandsbek, Altona und Harburg 1937 gab Hamburg [[Cuxhaven]] an Preußen ab. 1939 hatte die Stadt 1,7 Millionen Einwohner. Zwar wurde Hamburg vom Dreißigjährigen Krieg verschont, aber später suchten die Stadt andere Katastrophen heim: 1842 der Hamburger Brand, 1892 die Choleraepidemie, 1943 die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg und 1962 die zerstörerische Sturmflut. Hamburg zögerte nicht, Hamburg riss ab und baute neu. So blieb wenig Historisches übrig, aber in jeder Epoche wurden neue interessante Baustile umgesetzt. [[File:Hamburg_blick_vom_kehrwieder_zum_michel_ds_08_2007.jpg|thumb|Blick vom Kehrwieder am Rande der Speicherstadt zum Michel]] === Das Tor zur Welt === Der Slogan stammt noch aus der Zeit, als Menschen sich aufmachten, die Welt zu erkunden, zu bereisen, auszuwandern und Frachten zu befördern. Es waren Kaufleute, die mit dem Handel viel Geld verdienten und das Stadtgeschehen bestimmten. Seit mehr als 800 Jahren kommen fremde Güter, neue Ideen und exotische Menschen über die Elbe in die Stadt. Die fremden Einflüsse prägen die Stadt. Reichtum und Armut liegen dicht beieinander. Mit Stiftungen wurden Kultureinrichtungen aufgebaut, aber auch soziale Einrichtungen. Heute bietet die Stadt ein vielfältiges Angebot, für jeden Geschmack etwas. Das Nachtleben ist bunt, manchmal auch schrill. Der Hamburger Hafen ist die Lebensader der Stadt. Hier werden die Waren aus Übersee umgeschlagen und ins Hinterland verteilt. Hier wird nach wie vor das große Geld gemacht. === Stadt voller Gegensätze === [[File:Winterhude24.jpg|alternativtext=Stadtteile an der Aussenalster|thumb|Die Stadtteile an der Aussenalster: St Georg, Hohenfelde, Uhlenhorst, Winterhude, Harvestehude, Rotherbaum.]] Hamburg ist eine Stadt voller Gegensätze. Auf der einen Seite der bunte und zugleich ärmste Stadtteil [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli]] mit der, nach eigenen Angaben, sündigsten Meile der Welt, der Reeperbahn. Auf der anderen Seite das biedere und reiche [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Blankenese|Blankenese]] mit seinen unzähligen Villen und romantisch schönen Ausblicken vom Elbhang und den darunter liegenden Elbstränden. An jeder Ecke sieht Hamburg anders aus und dennoch fügt sich alles harmonisch zusammen. Am Wochenende vormittags zum Ballspielen in den Stadtpark in Winterhude, nachmittags zum shoppen rund um das Rathaus, wo man die Wahl zwischen der prächtigen Einkaufsmeile Mönckebergstraße und dem Viertel zwischen Rathaus und dem Gänsemarkt mit seinen engen Straßen, alten Häusern und dem Alster- und Nikolaifleet (Fleet = Kanal), die einem das Gefühl geben, in einer "Mischstadt" aus Venedig und Amsterdam zu sein. Am frühen Abend dann noch einen Cocktail in einer der Beachbars an der Elbe zu sich nehmend und nachts zum Party machen in einen der unzähligen Clubs auf der Reeperbahn. Abgerundet wird das ganze mit einem Besuch des Fischmarktes am frühen Sonntagmorgen. Ob man sich nun zu einem Café im noblen Eppendorf oder Harvestehude trifft, oder zu einem Bier im alternativen [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Stadtteil Sternschanze|Schanzenviertel]], wo es am 1. Mai schon einmal heiß her gehen kann, ist egal. === Stadt im ständigen Umbruch === Hamburg lebt vom Hafen, also wird alles getan damit das Wachstum ungestört ist, auch wenn dafür Häuser und Wohnungen geopfert werden müssen. 22.000 Menschen mussten vor gut 120 Jahren ihre Häuser verlassen, damit die [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|'''Speicherstadt''']] entstehen konnte. Heute bestaunen wir die wilhelminische Schönheit dieser Lagerhauskomplexe. Nachdem diese Lager unwirtschaftlich wurden, hat sich neues Leben in den alten Gemäuern etabliert und ein ganzes Viertel ist zur Touristenattraktion geworden. Die südlichen neueren Lagerhallen wurden dagegen abgerissen. Um diese Hafenbecken gruppieren sich die ersten neuen Häuser und einladende Uferpromenaden. 12.000 Menschen und 40.000 Büroarbeitsplätze sollen in diesem Stadtteil entstehen. Die neue '''[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Die neue Hafencity|HafenCity]]''' ist mitten im Aufbau. === Geografische Übergangsregion === [[File:hamburg_landungsbruecken_wv_ds_08_2007.jpg|thumb|Die Landungsbrücken von der Elbe aus gesehen]] Hamburg liegt nur 6 m über dem Meeresspiegel. Ebbe und Flut sind auch noch in Hamburg spürbar, die Elbe ist brackig, das heißt, Süßwasser vermischt sich mit dem Meerwasser. Bis auf die Harburger Berge im Süden ist alles flaches Marschland. Hier in Niedersachsen beginnt auch die [[Lüneburger Heide]]. Im Norden geht das flache Land in die leicht hügelige Geestlandschaft [[Zentrales Schleswig-Holstein|Zentral-Holsteins]] über. Die [[Elbniederung]] im Osten reicht bis [[Sachsen-Anhalt]] hinein. Im Westen liegt das [[Elbe-Weser-Dreieck]]. === Klima === Die 80 km entfernte [[Nordsee]] und die flache Landschaft prägen das Klima. Es ist maritim: im Sommer mild, aber auch zuweilen feucht. Die Temperaturunterschiede von Sommer und Winter sind weniger groß, als die des im Süden und Osten Deutschlands vorherrschenden Kontinentalklimas. Die Winter sind ebenfalls mild und der Schneefall hält sich in Grenzen. Der Niederschlag entspricht dem norddeutschen Durchschnitt. Von den Sommermonaten ist der Juli der wärmste mit durchschnittlich 17,4 °C und im Winter ist der kälteste Monat der Januar mit ca. 1,3 °C. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{VCard | type=airport | name= Flughafen-Hamburg | alt= Hamburg-Airport Helmut Schmidt | wikidata=Q27706| auto=y|image=HH-Airport Terminal2 04.jpg|lastedit=2019-10-06|description=Der im Norden der Stadt im Stadtteil [[w:Fuhlsbüttel|Fuhlsbüttel]] gelegene Flughafen Hamburg verfügt über zwei 1993 und 2005 fertiggestellte Terminals. In die Innenstadt gelangt man mit der S-Bahn oder dem Nachtbus 606. Achtung: Auf dem Weg '''zum''' Flughafen wird die S1 in Ohlsdorf geteilt; die vorderen Wagen verkehren zum Flughafen, die hinteren nach [[w:Poppenbüttel|Poppenbüttel]]!}} * Der {{Marker| type=airport |wikidata=Q694628|name=Flugplatz Uetersen/Heist }} für den [http://www.ulforum.de/ultraleicht/flugplatz/uetersen/EDHE Sport]- und Geschäftsflugverkehr ist über die {{RSIGN|DE|A|23}} / {{Ausfahrt|Pinneberg-Süd|18}} und weiter über {{RSIGN|DE|K|1}} / {{RSIGN|DE|L|105}} / {{RSIGN|DE|K|15}} und {{RSIGN|DE|B|431}} erreichbar oder durchgängig über die {{RSIGN|DE|B|431}} (ca. 35 km). * Der {{Marker| type=airport |wikidata=Q1433626|name=Flugplatz Hartenholm|zoom=10}} ist ein Verkehrslandeplatz in der Gemeinde Hasenmoor in Schleswig-Holstein. Er ist zugelassen für Flugzeuge bis 5.700&#x202F;kg und Hubschrauber bis 10.000&#x202F;kg. Angebot: Serviceleistungen der Flugzeugwerft, Rund- und Charterflüge, Flugschule und Fallschirmspringen. (etwa 52&nbsp;km über {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}}) [[File:Hamburg hbf 30-6-2003.JPG|thumb|Halle des Hauptbahnhofes]] === Mit der Bahn === ==== Fernbahnhöfe ==== * {{VCard | type= public transport | name= Hauptbahnhof Hamburg | address= Hachmannplatz 16, 20099 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg_Hbf.html | wikidata=Q6456|image=Hamburg hbf1.JPG}} * {{VCard | type= public transport | name= Bahnhof Hamburg-Dammtor | address= Theodor-Heuss-Platz, 20354 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg_Dammtor.html/ | wikidata=Q634142|image=Bahnhof Hamburg-Dammtor.ajb.jpg}} * {{VCard | type= public transport | name= Bahnhof Hamburg-Altona | address= Scheel-Plessen-Str. 17, 22765 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg-Altona.html/ | wikidata=Q650270|image=Bahnhof Hamburg-Altona Außenansicht.jpg}} * {{VCard | type= public transport | name= Bahnhof Hamburg-Harburg | address= Hannoversche Str. 85, 21079 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg-Harburg.html | wikidata=Q566812|image=Hamburg Harburg Bahnhof 02(RaBoe).jpg}} * {{VCard | type= public transport | name= Bahnhof Hamburg-Bergedorf | address= Weidenbaumsweg 14, 21029 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg-Bergedorf.html |wikidata=Q320225|image=Bf Bergedorf 2014.jpg }} Hamburg ist der zentrale Knotenpunkt der [http://www.bahn.de Bahn] für den Fern- und Nahverkehr im Norden Deutschlands. Neben dem [[Hamburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] halten die Fernzüge auch in [[Bahnhof Hamburg Dammtor|Hamburg-Dammtor]] und dem [[Bahnhof Hamburg Altona]], einige Fernzüge halten auch in den südlichen Stadtteilen an den Bahnhöfen [[w:Bahnhof Hamburg-Harburg|Hamburg-Harburg]] und [[w:Bahnhof Hamburg-Bergedorf|Hamburg-Bergedorf]]. Am Hauptbahnhof kreuzen alle S- und U-Bahnlinien. Mit bis zu 450.000 Reisenden und Besuchern pro Tag ist er der meist frequentierte Personenbahnhof Deutschlands. Unter seinem ehrwürdigen, riesigen, geschwungenen Glasdach befinden sich 12 Gleise. Auf 4 Bahnsteigen für den Regional- und Fernverkehr, 2 S-Bahnsteigen (davon einer unterirdisch) und 4 U-Bahnsteigen wird der gesamte Verkehr abgewickelt. Das Informationszentrum des Hamburger Verkehrsverbundes HVV mit der Tourismuszentrale, das DB-Kundenzentrum und viele Geschäfte sind im nördlichen Teil, der „Wandelhalle“, untergebracht. Altona ist ein Kopfbahnhof mit zwei unterirdischen S-Bahnsteigen, wo sich die meisten S-Bahnen erneut kreuzen. In den verschiedenen Etagen sind zahlreiche Geschäfte untergebracht, neben Läden für den Reisebedarf und Gastronomie auch ein auch Sonntags geöffneter Supermarkt und eine Elektro-Fachmarktkette. {{Bahnlinie|ICE}}-Verbindungen vom Hauptbahnhof und Dammtor: * Dänemark: [[Kopenhagen]] (etwas mehr als 5 Stunden), [[Aarhus]] ( 4 ½ h) * Schweiz: [[Basel]], [[Zürich]] (knapp 8 h) * Österreich: [[Wien]] über [[Passau]] (9 h) * [[Berlin]] (1:42 h), [[Leipzig]] (3 h) * [[Nürnberg]] (4 ½ h), [[München]] (6 h) oder [[Regensburg]] (5 ½ h) * [[Hannover]] (1 ½ h), [[Frankfurt am Main]] (4 h), [[Mannheim]] (4:42 h), [[Stuttgart]] (5 ½ h) oder [[Karlsruhe]] (5 h) {{Bahnlinie|IC|EC}}- und {{Bahnlinie|IC}}-Verbindungen vom Hauptbahnhof, Altona und Dammtor: * [[Dresden]] (4 ½ h), [[Prag]] (7 h), [[Bratislava]] (11 h) und [[Budapest]] (14 h) * [[Lüneburg]] (33 min.), [[Marburg]] (3 ½ h), [[Frankfurt (Main)]](4 ½ h), [[Heidelberg]] (5:45 h) * [[Bremen]] (55 min.), [[Dortmund]] (2:47 h), [[Köln]] (4 h), mit dem ICE ist man nicht schneller * [[Köln]] (4:10 h) wird seit 23.03.2018 auch direkt von [https://www.flixtrain.de/ Flixtrain] angefahren mit Stopps in [[Düsseldorf]], [[Duisburg]], [[Essen]], [[Gelsenkirchen]], [[Münster (Westfalen)|Münster]], [[Osnabrück]] '''[[w:Nachtzug|Nachtzugverbindungen:]]''' * '''Euronight (EN)/ Nightjet (NJ)''' Hamburg wird durch den Nachtreisezug [https://www.oebb.at/de/angebote-ermaessigungen/nightjet ÖBB-Nightjet] aus [[Zürich]] (über [[Basel]]), [[Wien]] (über [[Linz]]) sowie [[Innsbruck]] (über [[München]]) angefahren. Im Nightjet existieren die Reisekategorien Schlafwagen (1. und 2. Klasse) sowie Liegewagen und Sitzwagen (nur 2. Klasse), der Zug ist für alle Reisekategorien reservierungspflichtig. Der Nightjet kann mit Fahrscheinen des IC/EC-Tarifes genutzt werden, Liege- oder Schlafwagen kosten aber Aufpreis. Auf der „Sparschiene“ kostet beispielsweise die Fahrt von Wien nach Hamburg 29 €, im Liegeabteil (mit kleinem Frühstück) 79 €, im Schlafabteil (mit Waschgelegenheit und Frühstück) 149 € (Stand Januar 2018). Auf allen genannten Strecken ist Fahrradmitnahme möglich, zwischen Wien-Hbf und Hamburg-Altona wird auch Auto- und Motorradtransport angeboten. * '''[https://www.flixtrain.de/nachtzug FlixNight]''' Die [[w:Flixmobility|Flixmobility GmbH]] betreibt mit dem Flixnight einen Nachtzug, welcher von Hamburg-Altona und Hamburg Hbf über Hannover Hbf und Freiburg im Breisgau nach Lörrach verkehrt. Der Zug verkehrt an den Wochenenden einmal pro Tag und Richtung. Verbindungen nach [[Schleswig-Holstein]] * [[Flensburg]] vom Hauptbahnhof über Dammtor und weiter nach Schleswig, der RE benötigt 2 Stunden. * Nach [[Kiel]] vom Hauptbahnhof über Dammtor, ca. 80 Minuten. * Nach [[Lübeck]] bestehen Direktverbindungen (IC, RE) nur ab Hauptbahnhof; die Fahrtzeit unterscheidet sich kaum (ca. 40 Minuten). * Im Regionalverkehr und mit IC kommt man in weniger als 30 Minuten nach [[Büchen]]; RE startet am Hauptbahnhof, IC in Altona. * Die Nord-Ostsee-Bahn nach [[Husum]], einige Fahrten nach [[Sylt|Westerland (Sylt)]], fährt nur ab Altona, und benötigt bis Husum 2 Stunden. Regionalverbindungen vom Hauptbahnhof über HH-Harburg mit Metronom zu Zielen südlich / links der Elbe: * [[Uelzen]] (1 h) über [[Lüneburg]] (35 min.) stündlich, nach [[Hannover]] 3x täglich (2 h 17'). * [[Cuxhaven]] (1 h 43') über [[Stade]] (48 min.) stündlich. * [[Bremen]] (1 h 14') über Rotenburg an der Wümme, stündlich. Günstig ist die Anreise mit dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/schholst/freizeit/schholdt_ticket.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN0014_lt-sh_LZ01 Schleswig-Holstein-Ticket] zu 28,- € bis 40,- € für 1 - bis 5 Personen oder [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/niedersa/freizeit/niedersa_ticket.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN0014_lt-nhh_LZ01 Niedersachsen Ticket] zu 23,- € bis 39,- €, mit dem man beliebig oft auch in Hamburg mit Bussen und Bahnen außer den Fernzügen fahren kann. Das [http://www.bahn.de/quer-durchs-land Quer-durchs-Land-Ticket] zu 44-52-60-68-76,- € für 1-2-3-4-5 Personen, das Ticket gilt in Hamburg ebenfalls in S-Bahnen, A-Bahnen, Regional- und Regionalexpresszügen sowie den Zügen der Metronom Eisenbahngesellschaft. === Mit dem Bus === [[File:ZOB Hamburg 2009 stitched 10.jpg|thumb|350px|ZOB Hamburg]] {{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}} * {{VCard | name= ZOB | type= public transport | alt= Bus-Port Hamburg |wikidata=Q190383| directions= auf der südlichen Ostseite des Hauptbahnhofes |auto=y|description=Der Zentrale Omnibusbahnhof Hamburg (Hamburg ZOB) befindet sich neben dem Hauptbahnhof, an diesem verkehren [[Fernbusse in Deutschland|nationale]] sowie [[w:Fernbusverkehr|internationale Fernbuslinien]] der Busunternehmen [http://www.flixbus.de Flixbus] und [http://www.eurolines.de Eurolines]. Der Fernbusbahnhof verfügt zudem über beheizte Warteräume, Kundenzentren mit Fahrscheinverkauf der Fernbusunternehmen, zwei Schnellrestaurants, einen Kiosk sowie sanitäre Anlagen, Duschen, Gepäckschließfächer und Telefonzellen. Da der Fernbusbahnhof in umittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof liegt ist ein Anschluss an alle Linien der U-Bahn und S-Bahn sowie zum Regional- und Fernverkehr vorhanden, zudem wird dieser durch Stadtbusse und Metrobusse der Hamburger Hochbahn angefahren, die Stadt- und Metrobushaltestelle vor dem ZOB hat den Namen ''Adenauerallee'', vor dem ZOB befinden sich Taxistände und "Kiss-and-Ride"-Parkplätze|hours=Die Innenräume sind täglich zwischen 05:30 Uhr und 23:00 Uhr geöffnet, außerhalb der Öffnungszeiten ist der Zugang zu den Bussteigen über das Straßennetz ebenfalls möglich}} * [http://www.busliniensuche.de Busliniensuche.de] === Auf der Straße === * {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} von [[Lübeck]] (Norden) - um in die Stadt zu kommen, muss man am {{A-Kreuz|Kreuz Hamburg-Ost|31}} auf die {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}} wechseln. * {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} von [[Bremen]], [[Köln]] (Süden/ Südwesten) - am {{A-Kreuz|Kreuz Hamburg-Süd|36}} muss man auf die {{RSIGN|DE|A|255}} wechseln. * {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} von [[Flensburg]], [[Kiel]] (Norden) - bei Fahrt in die Innenstadt: Ausfahrt {{Ausfahrt|Bahrenfeld|28}}. * {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} von [[Hannover]], [[Kassel]] (Süden) - Ausfahrt {{Ausfahrt|Othmarschen|29}} (unmittelbar am nördlichen Ende des ''Elbtunnels''). * {{RSIGN|DE|A|23|Bundesautobahn 23}} von [[Husum]] über {{A-Kreuz|Dreieck Hamburg Nordwest|22}} - bei Fahrt in die Innenstadt: Ausfahrt {{Ausfahrt|Bahrenfeld|28}}. * {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}} von [[Berlin]] bis zum Autobahn-Ende ({{Ausfahrt|Hamburg-Horn|1}}) In der Innenstadt fallen (teilweise recht happige) Parkgebühren an. Alternativ kann man das Auto auch außerhalb auf Park-and-Ride-Parkplätzen abstellen (teilweise kostenpflichtig) und den ÖPNV benutzen. Der Alte Elbtunnel hat wegen Sanierung der Tunnelröhren bis Anfang 2019 wechselweise Einrichtungsverkehr. [http://www.hamburg.de/alter-elbtunnel/ Öffnungszeiten Alter Elbtunnel]. ==== Park and Ride ==== Übersicht der Park-and-Ride-Anlagen an Stationen der U-Bahn, S-Bahn und A-Bahn im HVV: ([http://www.hvv.de/service/autofahrer/park-ride/ detaillierte, alphabetisch sortierte Übersicht]) ===== U-Bahn ===== * '''Linie U1:''' Großhansdorf, Ahrensburg Ost, Ahrensburg West, Ohlstedt, Hoisbüttel, Volksdorf, Melendorfer Weg, Berne, Trabrennbahn, Lattenkamp, Fuhlsbüttel, Langenhorn Markt, Langenhorn Nord, Garstedt, Norderstedt Mitte * '''Linie U2:''' Steinfurther Allee, Horner Rennbahn, Hagenbecks Tierpark * '''Linie U4:''' Horner Rennbahn ===== S-Bahn ===== * '''Linie S1/S11:''' Poppenbüttel, Friedrichsberg, Bahrenfeld, Klein Flottbek, Hochkamp, Wedel * '''Linie S2/S21:''' Aumühle, Wohltorf, Reinbek, Bergedorf, Nettelnburg, Mittlerer Landweg * '''Linie S3/S31:''' Stade, Agathenburg, Dollern, Horneburg, Neukloster, Buxtehude, Neu Wullmstorf, Neugraben, Neuwiedenthal, Hittfeld, Veddel, Elbgaustraße, Krupunder, Halstenbek, Thesdorf, Pinneberg ===== A-Bahn ===== * '''Linie A1:''' Schnelsen, Bönningstedt, Hasloh, Quickborn Süd, Quickborn, Ellerau, Ulzburg Süd, Kaltenkirchen Süd, Kaltenkirchen, Holstentherme, Lentförthen, Bad Bramstedt, Wiemerskirchen, Großenaspe * '''Linie A2:''' Meeschensee, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen Süd, Kaltenkirchen * '''Linie A3:''' Elmshorn, Sparleshoop, Barmstedt, Langeln, Arllohe === Mit dem Fahrrad === * [[Elbe-Radweg (Magdeburg - Cuxhaven)]] * [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] * [[Leine-Heide-Radweg]] − Von Thüringen nach Hamburg === Mit dem Schiff === {{Hauptartikel|Fähren in Deutschland}} [[File:Hamburg-Hafen-Elbe4.jpg|thumb|Hamburger Hafen, links im Hintergrund die Köhlbrandbrücke]] [[File:QM2 Hafengeburtstag.jpg|thumb|Queen Mary 2 am Cruise Center HafenCity]] * '''Internationale Fährlinien''' ab und nach Hamburg gibt es seit Einstellung der England-Fähre nicht mehr. Auch die Ersatzverbindung über Cuxhaven wurde Ende 2005 wegen der übermächtigen Konkurrenz des Flugverkehrs aus dem Programm genommen. Die nächstgelegenen Fährhäfen mit Verbindungen in den Ostseeraum sind der '''[[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]]''' in [[Travemünde]] und '''[[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel]]''' in Kiel. Von hier aus bestehen Verbindungen mit internationalen Fährlinien wie [http://www.tt-line.de TT-Line], [https://www.scandlines.de/ Scandlines], [http://www.finnlines.de Finnlines] sowie [http://www.color-line.de Color Line] nach Trelleborg, Malmö, Ystad, Frederikshavn, Göteborg, Oslo, Helsinki, St. Petersburg und Königsberg. * '''[[Kreuzfahrten]]''': In den letzten Jahren nahm der Hamburger Hafen für Kreuzfahrten, meist durch den Ostseeraum und in die norwegischen Fjorde, stetig an Bedeutung zu. In 2016 sollen 33 Kreuzfahrtschiffe [http://www.hamburg.de/kreuzfahrtschiffe/ insgesamt 160 mal Hamburg] anlaufen. Seit 2015 gibt es 3 Kreuzfahrtterminals. Das älteste auf dem Grasbrook in der Hafencity &ndash; bisher ein Provisorium &ndash; soll 2024 {{Zukunft|2025}} durch ein neues ersetzt werden. :* {{VCard | type= public transport | name= Hamburg Cruise Center HafenCity | address= Am Grasbrookhafen 1, 20457 Hamburg | wikidata=Q1572885 |auto=y |image=Columbus 2 Hamburg Cruise Terminal HafenCity.jpg| directions= PKW, Taxi oder ÖPNV: U-Bahn-Linie U4 oder Bus 111 bis "Überseequartier", dann ca. 100 m zu Fuß}} :* {{VCard | type= public transport | name= Hamburg Cruise Center Altona | address= Van-der-Smissen-Straße 5, 22767 Hamburg | wikidata=Q1648668 |auto=y|image=Hamburg Cruise Center Altona.jpg| directions= PKW, Taxi oder ÖPNV: Bus 111 bis "Kreuzfahrtterminal Altona", dann ca. 50 m zu Fuß}} :* {{VCard | type= public transport | name= Hamburg Cruise Center Steinwerder | address= Buchheisterstraße 16, 20457 Hamburg | wikidata=Q16319382 |auto=y|image=Hamburg Cruise Center Steinwerder 12.JPG| directions= PKW, Taxi oder ÖPNV: Fähre-Linie 73 ab Landungsbrücken bis Anleger "Argentinienbrücke", dann ca. 1.200 m zu Fuß, oder S3 bis S-Bhf. Veddel, dann mit Bus 256 bis Haltestelle "Argentinienbrücke", dann noch ca. 1.100 m zu Fuß}} * '''[[Frachtschiffreise]]<nowiki/>n''': In Hamburg beginnen bzw. enden sehr häufig Reisen auf Frachtschiffen, einer sehr interessanten Alternative zur Kreuzfahrt. Ein- bzw. ausgestiegen wird dabei an unterschiedlichsten Punkten im gesamten Hafengebiet. * '''Regional''': :*Saisonal gibt es eine regelmäßige Schiffsverbindung (Katameran) ab Landungsbrücken nach [[Helgoland]] über [[Cuxhaven]]. Fahrradbeförderung wird auf der Teilstrecke Hamburg bis Cuxhaven angeboten. Da das Schiff um 9 Uhr abfährt, müssen Fahrgäste mit Fahrrad, die mit der S-Bahn zum Anleger kommen, auf Kulanz hoffen. Seit Anfang Mai 2018 wird ein neuer, größerer Katamaran eingesetzt. ([https://www.youtube.com/watch?v=wF0cDrQ--Tw Video einer Überfahrt]) :* Zwischen [[Stade]] mit dem Anleger {{Marker|type=quay|wikidata=Q13188903|name=Stadersand}} und dem {{Marker|type=quay|wikidata=Q98949476|name=Anleger Altona (Fischmarkt)}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten bis zu 6 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]] bzw. [[Twielenfleth]]. Zwischen dem Anleger in Stadersand und der Innenstadt von Stade verkehrt ein Linienbus nach einem auf die Fährzeiten abgestimmten Fahrplan. [[File:Cap San Diego (Hamburg-Neustadt).1.phb.ajb.jpg|thumb|Cap San Diego an der Überseebrücke]] * '''Sportboote''': Natürlich kann man Hamburg auch sehr gut mit dem Sportboot erreichen. So gibt es für größere Boote die Möglichkeit, von der Nord- oder Ostsee kommend, die Elbe bis Hamburg zu befahren. Durch den recht starken Schiffsverkehr ist größte Vorsicht geboten. Anlegeplätze stehen in Wedel, Blankenese, Finkenwerder, Harburg und im {{marker|type=marina|name=City-Sportboothafen|lat=53.5432|long=9.9805|url=http://www.city-sporthafen-hamburg.de|image=Hummerbuden + SS Mare Frisium Kleinformat.jpg}} (unmittelbar neben der Überseebrücke) zur Verfügung. Auch vom Oberlauf der Elbe ist Hamburg gut erreichbar, nicht zuletzt durch die vielen Nebenflüsse und das Kanalnetz. * Die {{marker| type=quay |wikidata=Q333492|name=Überseebrücke}}, der traditionelle Liegeplatz für Passagierschiffe, dient heute nur noch in Sonderfällen als Anlegeplatz. Hier liegt dauerhaft das Museumsschiff, der ehemalige Stückgutfrachter '''[http://www.capsandiego.de/ CAP SAN DIEGO]'''. Die Cap San Diego bietet auch mehrmals im Jahr Mitfahrmöglichkeiten für Tagesausflüge. Auch kann man an Bord [[#Unterkunft|übernachten]]. In unmittelbarer Nähe an den Landungsbrücken liegt fest vertäut das zweite Museumsschiff, der Frachtgroßsegler {{marker|type=museum|wikidata=Q479965|name=Rickmer Rickmers|lat=53.5446|long=9.9731|url=http://www.rickmer-rickmers.de/|image=Rickmer Rickmers 00.jpg}}. Da das Schiff nicht mehr fahrbereit ist, kann es für die Anreise nicht genutzt werden. == Mobilität == [[File:HamburgKarte_Version01_070527_150dpi.gif|thumb|Stadtplan, zur Vergrößerung 3 x anklicken <br/>[http://stadtplan.hamburg-tourism.de/ '''zoombarer Stadtplan''': hier klicken]]] [[File:Hamburg U-Bahn Baumwall U3 - 6284-dff4.jpg|mini|U-Bahnhof U3 Baumwall am Hafen]] [[File:DT4 U-Bahn U4 Überseequartier - 3928-df3.jpg|mini|U-Bahnhof U4 Überseequartier in der HafenCty]] === Öffentlicher Nahverkehr === [[File:Bahnlinien im HVV.png|thumb|Netzplan des HVV (U-Bahn, S-Bahn, A-Bahn, Fähren, RE und RB) Stand: 2019]] Der öffentliche Nahverkehr in Hamburg wird unter dem Dach des [[Hamburger_Verkehrsverbund|'''Hamburger Verkehrsverbunds (HVV)''']] durchgeführt. Der Verbund reicht über die Grenzen Hamburgs hinaus und schließt angrenzende Landkreise in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ein. Im inneren Stadtbereich ist das Angebot an öffentlichen Nahverkehrslinien (U-Bahnen, S-Bahnen und Busse) sehr dicht, zu den äußeren Stadtgebieten, aufgrund der flächenmäßigen Ausdehnung von Hamburg, naturgemäß etwas dünner. Die letzte Straßenbahn fuhr 1978 und sollte im Jahre 2014 wieder eingeführt werden, das Projekt wurde 2011 gestoppt. Schnellbusse und die kleinen „Komfortbusse“ kosten einen Aufschlag von 2 €. 3 '''[[w:S-Bahn Hamburg|S-Bahn]]'''-Strecken treffen einander im Hauptbahnhof und verzweigen sich parallel zur Verbindungsbahn und zur City-Tunnel-Strecke. Sie treffen einander unter dem Fernbahnhof Altona wieder. Von dort führen 2 Strecken weiter nach [[Wedel]] und Pinneberg. Zusammen mit den 4 U-Bahn-Linien, 112 Bus-Linien und ein paar Schiffslinien wird der öffentliche Nahverkehr abgedeckt. Die 3 AKN-Vorortlinien im Norden fahren tagsüber nicht in die Innenstadt. Die '''[[w:U-Bahn Hamburg|U-Bahn]]''' fährt oft oberirdisch (daher auch der Name Hochbahn), bis mindestens 21 Uhr im 5-Minuten-Takt. Sehenswert ist der alte Abschnitt der U3 vom Rathaus zu den [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|Landungsbrücken]] mit Sicht auf den Hafen. Die Linie U4 der U-Bahn Hamburg verläuft ab Jungfernstieg mit den drei Stationen Überseequartier, Hafencity-Universität und Elbbrücken in die Hafencity. Die S- und U-Bahnen fahren die '''Nächte''' vor Samstag, Sonntags und Feiertag durch. Von Montag bis Freitag endet der Schnellbahnbetrieb gegen 0.30 Uhr. Anschließend fahren 19 Nachtbuslinien alle 30 bis 60 Minuten bis zum Morgen. Zum Hamburger Verkehrsverbund HVV gehören auch die Regionalbahnen und die Hafenfähren. Die Verkehrsverbindungen des HVV reichen weit in angrenzende Landkreise nach Schleswig-Holstein und Niedersachsen, die Ticketpreise sind hier nach "Ringen" gestaffelt, auch innerhalb der Stadt. [[File:HADAG-P1130051.jpg|thumb|Hafenfähre "St. Pauli" im Hamburger Hafen im Winter mit Eis auf der Elbe]] [[File:Hamburg Hafenfaehren-Logo Faehre.svg|40px|Hamburg Hafenfaehren-Logo Faehre]] Die 6 [http://www.hvv.de/pdf/plaene/hvv_linienplan_hafenfaehren.pdf '''Hafenfähren'''] können mit den normalen Fahrkarten ohne Aufschlag benutzt werden. Touristisch besonders interessant sind die Linien 72 (Landungsbrücken - Elbphilharmonie), 62 (Landungsbrücken - Fischmarkt - Övelgönne - {{Marker | name = Finkenwerder | type = quarter | lat = 53.5370 | long = 9.8785 | image = }} Finkenwerder) und 64 (Finkenwerder - {{Marker | name = Teufelsbrück | type = quarter | lat = 53.5469 | long = 9.8625 | image = }} ). Diese 3 Linien fahren auch am Wochenende und auch im Winter und machen dadurch interessante Fahrten auch bei Eisgang möglich. Fahrräder werden kostenlos mitgenommen. Unter dem Namen '''Metrobus''' (ein- bis zweistellige Liniennummern) existiert ergänzend zum S- und U-Bahnnetz ein schnellbahnähnliches zuschlagfreies Bussystem, welches sowohl den Stadtrand mit der Innenstadt verbindet als auch direkte Querverbindungen oder halbe Ringlinien (z.&#x202F;B.&nbsp;Linie 25) anbietet. *'''[https://www.hvv.de/resource/blob/22142/79d42a5dee6a01d769384dbac8c50fa2/usar-plan-data.pdf Schnellbahn-Netzplan Hamburg (PDF)]''' *'''[https://www.hvv.de/resource/blob/2446/18ba0c9adf2ccca10aec9eff89b30b01/mfa-einstiegshilfen-hvv-data.pdf Schnellbahn-Netzplan Hamburg mit Einstiegshilfen (PDF)]''' {{rolli|grün}} *'''[https://geofox.hvv.de/jsf/home.seam?clear=true&language=de Fahrplanauskunft des HVV]''' *'''[https://www.hvv.de/resource/blob/22144/2cb06dafd5012c14298a03bb1160b5dd/fahrkarten-preise-kompakt-data.pdf Fahrkarten und Preise 2019, kompakt (Flyer, pdf)]''' '''[https://www.hvv.de/de/fahrkarten/einzelkarten-tageskarten/uebersicht Fahrpreise]''', • gültig für Busse, S- u. U-Bahnen, Regionalbahnen und Elbfähren des [http://www.hvv.de HVV] im Jahr 2020: Das Tarifgebiet des HVV ist in sogenannte Ringe aufgeteilt, wobei die Ringe A und B das gesamte Hamburger Stadtgebiet abdecken und somit für touristische Zwecke meistens ausreichen sollten. Bei Buchung über die HVV-App oder im Onlineshop erhält man 3% Rabatt. * Kurzstrecke: 1,80 € * Nahbereich: 2,40 € * Hamburg-AB (gesamtes Stadtgebiet): 3,50 € (Kinder: 1,30 €) * Gesamtbereich des HVV: 10,90 €, Kinder: 3,90 € * Tageskarte (gültig Mo.-Fr. ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag, Sa-, So- und Feiertage ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag): Hamburg-AB 8,20 €, HVV-Gesamtbereich: 24,30 €. * 9-Uhr-Tageskarte: Hamburg AB : 6,90 € (gültig Mo.-Fr. ab 9 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag; Sa-, So- und Feiertag ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag) , HVV-Gesamtbereich: 20,20 € (Kinder 3,90 € bzw. 7,50 €). * '''Gruppen-Tageskarte bis 5 Pers. Hamburg-AB''' 12,90€ (gültig Mo - Fr ab 9 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag, Sa, So u. Feiertag ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag), HVV-Gesamtbereich: 27,90 € ==> diese Karte lohnt sich schon ab 2 Personen Gültig bis 6:00 Uhr des Folgetages. • <small> Tarifstand: 06/2022</small> Weitere Tickets: * Hamburg Card: • freie Fahrt im Großbereich und diverse Vergünstigungen für 22 Museen und andere Sehenswürdigkeiten: ** 1 Person + 3 Kinder: • 1 Tag: 10,50 € • 2 Tage: 19,90 • 3 Tage: 25,90 • 5 Tage: 41,90 € ** bis 5 Pers.: • 1 Tag: 18,50 € • 2 Tage: 32,90 € • 3 Tage: 44,90 • 5 Tage: 74,50 € • <small> Stand 1.1.2018 </small> * metropol-card * [http://www.bahn.de/quer-durchs-land Quer-durchs-Land-Ticket] gilt in S-Bahnen, A-Bahnen und Regionalzügen in Hamburg von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag, an Samstagen-, Sonn- und Feiertagen ab 00 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag. * [http://www.niedersachsentarif.de/ Niedersachsen-Ticket und Niedersachsen-Ticket + Groningen] gilt in allen Verkehrsmitteln in Hamburg (Nahverkehr) von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag, an Samstagen-, Sonn- und Feiertagen ab 00 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag. * [http://www.sh-tarif.de/ Schleswig-Holstein-Ticket] gilt in allen Verkehrsmitteln in Hamburg (Nahverkehr) von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag, an Samstagen-, Sonn- und Feiertagen ab 00 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag. Im Tarifgebiet Hamburg-AB (3,30 €) werden für kurze Entfernungen auch die Einzelkarten „Kurzstrecke“ und „Nahbereich“ angeboten. Bis wohin welcher Tarif gilt, ist nicht ohne weiteres nachzuvollziehen, denn es zählen "Zahlgrenzen", die individuell festgelegt- und nur in mehreren hundert Seiten starken Tabellen nachlesbar sind. Fahrkartenautomaten verfügen aber über eine Funktion, die den richtigen Tarif bei Angabe des Ziels anzeigt. • Bei Fahrten nach Schleswig-Holstein oder Niedersachsen richtet sich der Tarif nach der Zahl der durchfahrenen Ringe. Bei mehr als 4 Ringen löst man eine Fahrt für den HVV-Gesamtbereich. ==== Fahrkartenkauf ==== Fahrkarten sind über folgende Vertriebswege erhältlich: * An Fahrkartenautomaten, diese befinden sich in Hamburg an allen Bahnhöfen, S- und U-Bahnhöfen, sowie Bahnhöfen der A-Bahn und an den Stationen der Hafenfähren der HADAG, welche auch in den HVV-Tarif integriert sind und an stark frequentierten Bushaltestellen. Die Automaten werden von folgenden Unternehmen betrieben: Deutsche Bahn AG (S-Bahn Hamburg und Regionalzüge), Hamburger Hochbahn (U-Bahn und Stadt- und Metrobusse), AKN Eisenbahn AG (A-Bahn), HADAG (Hafenfähren in Hamburg), Metronom Eisenbahngesellschaft (Regionalzüge) und Nordbahn Eisenbahngesellschaft (Regionalzüge). * An Vorverkaufsstellen für HVV-Fahrscheine, diese befinden sich in vielen U-Bahn und S-Bahn Stationen * Im [http://www.hvv.de/fahrkarten/onlineshop/uebersicht/index.php/ HVV-Onlineticket-Shop] * Teilweise in Touristinformationen * Teilweise in Reisebüros Das Betreten der Bahnsteige der S-Bahn und U-Bahn ist nur mit gültiger Fahrkarte oder Bahnsteigkarte erlaubt, das Überschreiten der Markierung ''Fahrkartenpflichtiger Bereich'' zählt als Fahrtantritt. Es besteht jedoch für Nicht-Fahrgäste die Möglichkeit, sich mit dem Kauf einer Bahnsteigkarte (Preis: 0,30 €, ohne Fahrtberechtigung) maximal eine Stunde in der genannten Station aufzuhalten. Die '''[http://www.hvv.de/service/fahrradfahrer/fahrradmitnahme/index.php Fahrradmitnahme]''' ist kostenlos, aber nur außerhalb des Berufsverkehrs erlaubt: Mo. - Fr. zwischen 9 und 16, sowie zwischen 18 und 6 Uhr, Sa. und So. ganztägig. Auf den Elbfähren gibt es keine Sperrzeiten. In den R-Bahnen benötigt man immer eine Tagesfahrradkarte 3,50 €, dafür gibt es keine Sperrzeiten. === Fahrradfahren === {{Hauptartikel|Fahrradfahren in Hamburg}} Im Innenstadtbereich existieren teilweise gut ausgebaute Radwege, die es ermöglichen Hamburg auch per Fahrrad zu erkunden. Leider gibt es auch zahlreiche Radwege älteren Baudatums, die holprig und recht schmal sind. Die Radwege in Hamburg sind oft in rotem Stein gehalten, oder sie befinden sich optisch markiert am Rande der Fahrbahn. Die Beschilderung der Radrouten ist weniger gut; das betrifft auch die Routen an der Elbe. Es ist manchmal nicht einfach, zu erkennen, welche Wege als Sackgasse oder am Badestrand enden, und welche kontinuierlich weitergeführt werden. Achtung, in manchen öffentlichen Parks wie Planten un Blomen darf kein Fahrrad gefahren werden. Beschilderungen sollten beachtet werden. [http://www.hamburg.de/fahrrad/ Hamburgs offizielle Fahrrad-Seite]. Hier ist auch ein Radroutenplaner verlinkt (von Kommoot). Ein Plan für die innere Stadt ist [http://www.radweit.de/bhh/hhplanb.html online verfügbar]. Ansonsten ist der ADFC Radatlas zu empfehlen. Radroutenplaner für Hamburg bieten auch [http://www.naviki.org Naviki] und [http://www.bbbike.org BBBike]. ==== Leihfahrräder Stadtrad ==== Seit Juli 2009 besteht das Fahrradleihsystem „StadtRAD Hamburg“, das von der Deutschen Bahn mit dem System „Call a Bike“ betrieben wird. Eine Anmeldung ist im Internet oder am Terminal möglich (Bank- oder Kreditkarte erforderlich, BahnCard und HVV-Abo-Kartennummer haben Vergünstigung), ebenso beim Callcenter in Halle an der Saale (Nummer am Rad oder Terminal). Entleihe und Rückgabe sind am Terminal möglich, entscheidend ist, die Klappe am Hinterrad links zu finden, das hochgeklappt werden muss, um das darunter befindliche Feld zu aktivieren. An inzwischen über 250 Stationen (Nov. 2020) im Stadtbereich warten etwa 3.100 Leihräder für alle, die gerade kein eigenes Rad zur Hand haben, aber dennoch mobil sein möchten. Es sollen einige weitere Stationen hinzukommen. In Hamburg stehen an allen Entleihstationen rote Säulen mit Bildschirm und EC-Karten- bzw. Kreditkarteneinschub, worüber die persönliche Erkennung erfolgt. Alternativ können über ein registriertes Handy oder eine App ein oder zwei Räder entliehen werden, per Telefon auch bis zu vier. Die Räder sind robust, schwer und ohne Federung mit Breitreifen, 7-Gang-Nabenschaltung, 2 Trommelbremsen ohne Rücktritt und mit Nabendynamo-Lichtanlage ausgerüstet. Die Sitzposition ist gewöhnungsbedürftig, da der fast gerade Lenker niedrig ist und nur die Sitzhöhe verstellbar ist. [[File:Hamburg Stadtrad 601-zh.jpg|thumb|Stadtrad-Station]] An StadtRAD-Stationen kann es des öfteren vor allem an Wochenenden und Feiertagen im Sommer passieren, dass kein Rad mehr verfügbar ist. Am Terminal und mit einer App für Smartphones wird angezeigt, wo die nächste Station mit Rädern ist. Ansonsten kann die Hotline angerufen werden, so dass der Frust nicht zu groß wird, wenn kein Rad am Terminal steht. Wer kein Smartphone bzw. kein Handy-Empfang hat, kann man auch telefonisch und per Tastenkombination sich sein Stadtrad ausleihen, ohne mit einem Mitarbeiter für die Freischaltung des Rades sprechen zu müssen. Preise: Einmaliges Startgeld: 5,-&nbsp;€ mit 5,-&nbsp;€ Startguthaben. Die ersten 30 Minuten sind kostenfrei, die weiteren 30 min kosten 10&nbsp;ct/min, für BahnCard-Besitzer: 8&nbsp;ct/min jeweils bis zum Tageshöchstsatz (24 Std.) von 15,-&nbsp;€. Im Normal-Tarif können 2 Räder auf derselben Kundennummer gleichzeitig entliehen und genutzt werden.· [https://stadtrad.hamburg.de/de/preise Preise] ==== Leihfahrräder next bike ==== Während bei StadtRad die Ausleihe nach der ersten halben Stunde 4,80 € pro Stunde kostet, zahlt man bei nextbike nur 1 € pro halbe Stunde oder 9 € für den ganzen Tag. • [http://nextbike.de/#standorte-in-hamburg Standorte Hamburg] ==== andere Leihfahrräder ==== {{vCard | name = ERFAHRE Hamburg | type = bicycle rental | url = https://www.erfahre.com/ | address = Vorsetzen 50, 20459 Hamburg | lat = 53.54452 | long = 9.97667 | phone = +49 (0)40 300 34 666 | email = info@erfahre.com | facebook = erfahre | instagram = erfahre_hamburg | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-15:00 | price = Mindestmietdauer 9 Std.: 25,-&nbsp;€ | lastedit = 2022-02-09 | description = Kostengünstiger Verleih von erstklassigen E-Bikes (Pedelec, Speed-Pedelec, E-Lastenrad), bietet auch geführte Touren an. Die Lastenräder sind ideal für die Mitnahme kleiner Kinder! }} === Carsharing === In Hamburg kann man etwa bei [https://www.share-now.com/de/en/hamburg/ FreeNow], [https://www.cambio-carsharing.de/cms/carsharing/de/1/cms_f2_64/cms?cms_knschluessel=HOME&cms_Feurocode=HAM Cambio] oder [https://www.emiwa.de/elektroauto-mieten-hamburg/ emiwa] ein Auto mieten bzw. "sparen". === Taxi === In Hamburg sollte es kein Problem sein, schnell ein Taxi zu bekommen. Auch an weniger markanten Orten fährt immer mal wieder ein Taxi an einem vorbei. Wenn nicht, so ruft man eines der vielen Taxiunternehmen an und man muss meist nicht länger als etwa 10 Minuten auf das bestellte Taxi warten. Die Fahrtgebühren der Hamburger Taxiunternehmen unterscheiden sich nicht von denen anderer Städte und Bundesländer. In vielen Taxen kann mit EC-Karte und/ oder Kreditkarte bezahlt werden. * {{vCard | name = Fahrradtaxi - Hamburg by Rickshaw | type = public transport | url = https://www.hamburg-by-rickshaw.de | email = info@hamburg-by-rickshaw.de | description = Im Zuge der Mobilitätswende werden in der Hamburger Innenstadt auch Fahrradtaxis oder Rikschas immer beliebter. Sie kosten auf den ersten beiden Kilometern in etwa das gleiche wie ein Autotaxi, sind aber wesentlich angenehmer und umweltfreundlicher, zumal auch dort gefahren werden kann, wo der Autoverkehr nicht fahren darf. }} === Auf der Straße === Wie in allen Großstädten so ist auch in Hamburg der Verkehr je nach Tageszeit extrem dicht und für den ortsunkundigen Fahrer nicht leicht zu durchschauen, auch wegen diverser Einbahnführungen und Abbiegeverbote. Gebührenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser sind in ausreichender Menge vorhanden. An den Parkautomaten kann mit Handy gezahlt werden. Für behinderte Fahrer sind eigene Parkplätze vorhanden. Die Preise für Parkhäuser liegen zwischen 1 € pro 20 Minuten im Zentrum und 1 € die Stunde etwas mehr Richtung Altona. Die Stadt Hamburg bietet hierzu auf ihrer Homepage eine eigene Seite für [http://www.hamburg.de/parken/294932/parkplaetze-fuer-behinderte.html Behindertenparkplätze] und [http://www.hamburg.de/parken/ alle] übrigen Parkplätze an. Hier wird 15 minütig aktualisiert. Wer sich allerdings selbst umschauen will kann dies mit entsprechender Nervenstärke tun und vielleicht einen der raren kostenfreien Parkplätze finden. Eine Alternative sind die [http://www.hvv.de/wissenswertes/autofahrer/park-ride/ park and ride] Parkplätze in Hamburg und im Umland. Diese sind vielerorts (z.&#x202F;B.&nbsp;Hagenbecks Tierpark an der U2) gebührenfrei. Je nach Betreiber sind einige P&R-Anlagen kostenpflichtig. == Sehenswürdigkeiten == {{marker|wikidata=Q648375|type=tower|name=Fernsehturm}} (offiziell: Heinrich-Hertz-Turm) würde von seiner Aussichtsplattform und seinem Drehrestaurant einen phantastischen Rundblick über die Stadt bieten. Leider ist beides '''seit 2001 geschlossen'''. Es gibt aber Bemühungen, beides wieder für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 2023 könnte der Fernsehturm wieder öffnen.{{Zukunft|2023}}<!-- geplant 2023 lt. https://www.hamburg.de/fernsehturm/ --> === Michel === [[File:Sankt-Michaelis-Kirche Hamburg.jpg|thumb|Der Hamburger Michel lädt zum Panoramablick über die Stadt ein]] {{marker|wikidata=Q674472|name=Michaeliskirche (Michel)}} 132 Meter ist Hamburgs Wahrzeichen hoch, mehrfach abgebrannt und immer wieder aufgebaut. Von oben hat man den schönsten Panoramablick über die Stadt. Der Turm kann per Treppe oder Aufzug erklommen werden. Unten liegt die Neustadt, daneben die Altstadt, im Norden die Alster, im Westen St. Pauli und im Süden die Landungsbrücken und der große Hafen. Die Kirche '''St. Michaelis''' (von den Hamburgern "Michel" genannt) ist eine der Hauptkirchen Hamburgs und das Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Kirche ist der bedeutendste Barockbau Norddeutschlands. Sein Innenraum fasst 2500 Plätze. • Ebenso sehenswert ist die Ausstellung zur Geschichte der Hamburger Kirchen und zur Restauration des Michel, sowie die Krypta der Kirche mit dem Grab von Carl Philip Emanuel Bach. • [http://www.st-michaelis.de/ Info: St. Michealis] <br/> Geöffnet täglich von Mai − Okt.: 9:00 − 20:00 Uhr, sonst 10:00 − 18:00 Uhr • ''U-Bahn: St. Pauli, Baumwall oder S-Bahn: Stadthausbrücke'' === Rathaus === [[File:Hamburgrathaus.jpg|thumb|Hamburger Rathaus]] {{marker|wikidata=Q3987|name=Rathaus}} Der heutige monumentale Rathausbau stammt aus dem Jahr 1887, und wurde erbaut nachdem das alte Rathaus an der Trostbrücke 1842 abgebrannt war. Das Gebäude wurde im Baustil der Neorenaissance erbaut. Ein beliebtes Fotomotiv ist die 111 m breite Fassade mit ihrem 112 m hohen Mittelturm, der höchste Rathausturm in Deutschland. Prächtig ist auch die Innenausstattung, insbesondere der Kaisersaal, der Saal der Bürgerschaft und der Bürgermeistersaal mit seinem riesigen Kamin. • Sehenswert ist auch der Innenhof mit der alten Börse und dem prächtigen Hygieia-Brunnen. • Das Rathaus selbst kann nahezu täglich halbstündig per Führung von 10 - 15 Uhr besichtigt werden (Sa 10-17 h, So 10-16 h), (ab 15 J.: 5 €, darunter kostenlos). • [http://www.hamburg.de/rathaus/ Rathausführungen] === Alster === [[File:Außenalster Hamburg November 869zh.jpg|thumb|Wassersport auf der Außenalster trotz nasskalten Wetters im November]] Die [http://www.hamburg.de/alster/ Alster] ist nur ein kleines Flüsschen von 56 km Länge und durchfließt Hamburgs Nordosten und die Innenstadt. Vor der Altstadt ist sie als {{marker|wikidata=Q3392985|name=Außenalster|type=lake}} und {{marker|wikidata=Q3238460|name=Binnenalster|type=lake}} aufgestaut. Mitten in der Stadt liegen zwei Seen, auf denen Personenschiffe fahren und bei sommerlichem Wetter zahlreiche Segelschiffe auf dem Wasser gleiten. Mag die Elbchaussee noch vornehmer und Blankenese die erste Wohnadresse sein, die Außenalster ist die gute Stube der Hansestadt. Um 1900 hat das wohlhabende Bürgertum seine Villen wie eine mehrreihige Perlenkette um den See gebaut. Die schönsten Häuser sind das „Weiße Haus“ (Hotel Atlantic), das US-Konsulat, die Sloman-Burg von 1848, das Budge-Palais und die Laeisz-Villa. In eineinhalb Stunden umrundet man die Außenalster zu Fuß. Die {{marker|wikidata=Q1868756|type=bridge|name=Lombardsbrücke}} Lombardsbrücke trennt Außen- und Binnenalster. Von hier hat man einen wunderschönen Blick auf das Panorama der Stadt an der Binnenalster &ndash; im Vordergrund in den Sommermonaten die Fontäne &ndash; und die Außenalster. An der Binnenalster liegt der Jungfernstieg mit der Haltestelle zur neuen U-Bahn-Linie U4 zur Hafencity. Zur Adventszeit erstrahlen die Ufer und der Landungssteg in festlicher Beleuchtung, nur wenige Schritte vom Rathausmarkt entfernt. Im Sommer trifft sich Hamburgs Schickeria auf einen Cocktail im {{Marker | name = Alex | type = cafe | lat = 53.5542 | long = 9.9920 | image = }} . === Speicherstadt - Wahrzeichen des Handels === [[File:Speicherstadt Zollkanal 10674h.jpg|thumb|Speicherstadt Nordseite mit Zollkanal]] [[File:Hamburg_speicherstadt_ds_wv_08_2007.jpg|thumb|Blick in die Speicherstadt]] Siehe auch Artikel: '''[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Speicherstadt und Hafencity]]''' {{marker|wikidata=Q661881|name=Speicherstadt|type=quarter}} Hamburg kleckert nicht, Hamburg klotzt. Der Fortschritt brauchte Platz und er schaffte Platz für mehr Schiffe und deren Waren. Hamburg wurde 1871 Bundesstaat des Deutschen Reiches. Hamburg verhandelte um in den Deutschen Zollverein aufgenommen zu werden. Es verlor zwar seine angestammte Privilegien, durfte aber einen Freihafen errichten, innerhalb sieben Jahren. Dafür wurden die ehemaligen Wohnviertel Kehrwieder und Wandrahm geräumt und abgerissen. Rund 22.000 Menschen wurden dabei umgesiedelt. Die ersten Speicher und Fleete standen 1888 in wilhelminischer Backsteingotik der Gründerzeit mit bizarren Giebeln und Türmchen. Bis 1910 entstand dieser größte historische Lagerhauskomplex. In den direkt am Hafenbecken stehenden mehrstöckigen Speichern konnten die Waren entladen und gelagert werden. 100 Jahre später waren die Hafenbecken zu klein und vor allem zu flach. Für den aufkommenden Containerverkehr mussten im Westen neue Hafenbecken und Umschlagplätze gebaut werden. Die Speicherstadt verkam in den frühen 1990er-Jahren zur innerstädtische Industriebrache. Die alten Speicher aus dem 19. Jahrhundert blieben stehen. Sie werden heute von kleinen Firmen als Büros oder Ateliers genutzt und sind zur Touristenattraktion geworden. Der jüngere Bereich bis zur Elbe wurde abgerissen und nun entstehen hier Bürohäuser und Wohnungen direkt am Wasser. In der Speicherstadt sind mehrere interessante Museen entstanden: Das Hamburg Dungeon (geschichtliches "Gruselkabinett" über Hamburg), das Hot Spice Gewürzmuseum, Deutschlands einziges Zollmuseum und seit 2008 das Internationale Maritime Museum mit dem Motto „Schifffahrtsgeschichte ist Menschheitsgeschichte“. Das besondere Highlight für Technikinteressierte ist die weltweit größte Modell-Eisenbahn {{marker|wikidata=Q685524|name=Miniatur-Wunderland}} mit 12 km Gleisen im Maßstab 1:87, auf denen 830 digital gesteuerte Züge in mehreren Etagen verkehren. • Weitere Infos dazu siehe [[#Museen|Abschnitt Museen]] und [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Museen|Artikel Speicherstadt - Museen]]. [http://www.hafencity.de/index.php?set_language=de&cccpage=ueberblick_artikel&show=artikel&item=12&number=1 Hafencity Hamburg: Historie einer Hafenstadt] === Hafencity - Leben und Arbeiten am Wasser === [[File:HP L4269.JPG|thumb|Speicherstadt, Hafencity, Hanseatic Trade Center und Elbphilharmonie]] [[File:Landungsbrücken (Hamburg-St. Pauli).1.phb.ajb.jpg|thumb|Die Landungsbrücken von oben]] {{marker|wikidata=Q1561|name=Hafencity|type=quarter}} Hamburg setzt zum Sprung in die Zukunft an und besinnt sich ihrer Wurzeln: Eine neue Stadt entsteht am Wasser, an den alten Hafenbecken zwischen der Speicherstadt und der Elbe. Hier sind neue Büroflächen für mehr als 40.000 Arbeitsplätze und 5.500 Wohnungen für 12.000 Einwohner entstanden. Ein Teil dieser Stadt ist bereits fertig. Damit vergrößert sich die Innenstadtfläche um ca. 40 %. Die HafenCity wird nicht eingedeicht und ist nicht vom Wasser abgeschnitten, sondern das gesamte Gebiet wird auf 7,50 Meter über Normalnull angehoben. Die neuen Häuser stehen direkt am Wasser hinter einem Promenadenweg. In einem Hafenbecken ankern die alten Segelschiffe. Ein anderes Hafenbecken dient dem Freizeitschiffsverkehr. Zudem legen vom Hamburg Cruise Center Kreuzfahrtschiffe wie die Queen Mary 2, die MS Europa und viele andere zu ihren Kreuzfahrten ab. Im Jahre 2005 wurde das erste Quartier Sandtorkai fertiggestellt. Seit September 2008 wird der Sandtorhafen als Traditionsschiffhafen genutzt. Hier lassen sich historische Segler und Dampfer besichtigen, Schwimmpontons bilden eine weitläufige Promenade direkt auf dem Wasser. Das 2. Teilquartier Dalmannkai ist seit 2009 fertiggestellt. An seiner Spitze entstand die {{marker|wikidata=Q673223|name=Elbphilharmonie|image=Elbphilharmonie 3920.jpg}} Die Eröffnung erfolgte nach über zehnjähriger Bauzeit am 11. und 12. Januar 2017. Führungen rund um das Thema Elbphilharmonie werden von [https://www.elb-plaza-philharmonie.guide ElbPlaza Guide] angeboten. Das offizielle '''Infocenter''' der Hamburger HafenCity zeigt im Modell, wie die HafenCity einmal aussehen soll. Fotos und Filme zeigen wie sich die Hafenanlage bis zum Bau des neuen Stadtteils entwickelt hat. • Öffnungszeiten: Di-So: 10 - 18 Uhr • Eintritt frei === [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|Landungsbrücken]] === {{marker|wikidata=Q458970|type=quay|name=Landungsbrücken}}: Hier kamen die großen Passagierschiffe an, hier fuhren die Menschen in die ferne Welt. Heute sind es nur noch Fähren im Nahverkehr oder zum anderen Ufer und Ausflugsdampfer. Das Gefühl, hier geht es ab in die Ferne, bleibt. === Alter Elbtunnel === [[File:Elbtunnel Fahrstühle Finkenw 10727zh.jpg|thumb|Fahrstühle zu den Elbtunnelröhren auf Steinwerder]] [[File:Elbtunnelröhrensanierung 10708dzh.jpg|thumb|Elbtunnelröhre in der Sanierung 2009]] Siehe auch Stadtteilartikel: [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#Alter Elbtunnel|'''St. Pauli-Landungsbrücken''' und Reeperbahn]] Der {{marker|type=tunnel|wikidata=Q460264|name=alte Elbtunnel|alt=Alter Elbtunnel}}, der die Innenstadt mit dem Hafen verbindet, wurde 1911 erbaut. Früher mussten 40.000 Hafenarbeiter die Elbe überqueren, seit 1975 wird er entlastet von dem vierröhrigen Neuen Elbtunnel weiter westlich. Heute ist der Alte Elbtunnel mit seinen beiden gekachelten 426,5&#x202F;m langen Röhren, die einen Durchmesser von 6&#x202F;m haben, eine Touristenattraktion. Allein der Kuppelbau des Eingangsbereiches an den Landungsbrücken ist eine Sehenswürdigkeit. Oftmals werden zur Hochsaison die Tunnelröhren bunt beleuchtet. Hin und wieder finden auch Kunstausstellungen, Sportveranstaltungen sowie Konzerte statt. Man kann den Tunnel zu Fuß, mit dem Rad und dem PKW passieren. Letzterer wird mit einem Fahrstuhl(!) 24 m hinab befördert und auf der anderen Seite auch wieder hinauf. Ein kleines Erlebnis! Fußgänger nutzen in der Regel die alte gusseiserne Wendeltreppe oder einen der separaten Fahrstühle für Fußgänger. Zur Stadtseite hin befindet sich das Eingangsgebäude direkt an den Landungsbrücken, zur Hafenseite hin auf {{marker|type=quarter|lat=53.54243|long=9.96732|name=Steinwerder|image=Blick von Hamburg-Steinwerder über die Elbe auf das Museumsschiff Cap San Diego.jpg}}. Von dort genießt man (insbesondere am Abend) einen unvergleichlichen Panoramablick auf die Innenstadt mit den Landungsbrücken. Der Aufzugsbereich an der Innenstadtseite ist mit Abstützungen stark verbaut. Der Originalzustand ist auf Steinwerder noch vorhanden. Für Fußgänger/Fahrräder ist der Tunnel immer geöffnet und kostenlos. Auch nach Abschluss der Sanierungsarbeiten 2019 ist die Oströhre nur für Fußgänger und Radfahrer freigegeben. Die Sanierung der Weströhre wird nicht vor 2024 beendet sein. Bis dahin ist der Tunnel für alle Kraftfahrzeuge gesperrt.{{Zukunft|2024|6}} ''Der Elbtunnel liegt schräg gegenüber dem U- und S-Bahnhof: Landungsbrücken.'' === Fischmarkt und Fischauktionshalle === {{marker|wikidata=Q204712|type=market|name=Fischmarkt und Fischauktionshalle}}: Für manche beginnt der Tag gerade erst, für andere ist der gestrige noch nicht zu Ende, mit einem Fischbrötchen in der Hand warten sie auf die Rückkehr der Lebensgeister. Sonntags morgens von 5 bis 9.30 Uhr wird ganz in der Nähe vom Kiez seit 1703 frischer Fisch, aber auch Blumen, Souvenirs, Obst und Gemüse, Kleintiere, Schmuck, Flohmarktartikel und vieles mehr auf dem [http://www.hamburg.de/fischmarkt/ Fischmarkt] angepriesen. Vor allem aber der harte Kern der feierwütigen Gesellschaft vom Vorabend lässt sich hier amüsant beobachten. Wer bis in die frühen Morgenstunden feiert, tanzt meist in der 1895 erbauten Hamburger Fischauktionshalle gleich weiter. Hier spielen in der Frühe Live-Bands auf 2 Bühnen bei freiem Eintritt. === Köhlbrandbrücke === [[File:2013-06-08 Projekt Heißluftballon DSCF0832.jpg|thumb|Köhlbrandbrücke und Hafenbereich vom Heißluftballon gesehen]] {{marker|wikidata=Q520613|type=bridge|name=Köhlbrandbrücke}} In den Himmel hinaufsteigen und über den Hamburger Hafen schweben. Dieses Gefühl bekommt man, wenn man in den Freihafen eintritt und die Süderelbe überquert. Die Durchfahrtshöhe für die Schiffe beträgt 53 m. Man kann oben drüber fahren und das Geschehen unten betrachten. Spätestens 2028 „muss“ die Brücke wieder abgerissen werden.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/regionales/hamburg/article1531878/Koehlbrandbruecke-wird-in-20-Jahren-abgerissen.html|titel=Köhlbrandbrücke wird in 20 Jahren abgerissen|autor=Martin Kopp|datum=2008-01-08|werk=Die Welt|sprache=de}}</ref> Fußgängern und Radfahrern ist allerdings der Zugang verwehrt, die Brücke darf nur von Kraftfahrzeugen benutzt werden. Diesen ist leider auch das Halten verboten, Fotostopps sind daher kaum möglich. • [http://www.bernd-nebel.de/bruecken/3_bedeutend/koehlbrand/koehlbrand.html Brückenliteratur: Die Köhlbrandbrücke] === Hafen === [[File:Container + Museumshafen Oevelgönne Hamburg.jpg|thumb|Vom Museumshafen Oevelgönne: Blick zum Containerterminal]] Von jeher war der {{marker|type=port|wikidata=Q3964|name=Hamburger Hafen|url=http://www.hafen-hamburg.de/de}} neben den Handels- und Dienstleistungszentren das Herz der Stadt. Oft wird mit "Hafen" im engeren Sinne der Bereich an den Landungsbrücken gemeint. Der 800 Jahre alte Hafen weist jedoch heute ein Areal von 71,5 km² (etwa so groß wie [[Remscheid]]) und 60 Hafenbecken mit 280 Liegeplätzen für Seeschiffe vor. Die Länge der Kaimauern für Seeschiffe beträgt 43 km. Jährlich schlagen hier ca. 9.000 Seeschiffe viele Millionen Tonnen Waren um (2017: 136,5 Mill. Tonnen). Er ist der drittgrößte Containerumschlagplatz Europas (2017: 8,8 Millionen TEU) und steht an 17. Stelle der Weltrangliste. Die Länge der Gleise der Hafenbahn beträgt 280&nbsp;km. Details siehe [https://www.hafen-hamburg.de/downloads/media/dokumente/universalhafen-broschuere.pdf pdf-flyer]. Ebenfalls im Hafengebiet liegt das 3. Hamburger Kreuzfahrtterminal [[Hamburg#vCard_Hamburg Cruise Center Steinwerder|CruiseCenter Steinwerder]]. Aus dem gesamten Hafengebiet heraus starten und enden auch [[Frachtschiffreise]]n, eine stark nachgefragte, sehr interessante Variante der Reisen auf Kreuzfahrtschiffen. Den Schiffsverkehr im Hafen und auch auf der Elbe kann man sehr schön im [https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/centerx:9.957/centery:53.528/zoom:13 Internet] in Echtzeit verfolgen. [[#Hafenrundfahrten|Hafenrundfahrten]] per Schiff, Fahrrad, Bus oder eigenem PKW vermitteln einen guten Überblick über den Hafen. === Museumshafen Oevelgönne === [[File:Elbe Museumshafen Oevelgönne Hamburg Neumühlen.jpg|thumb|Sonnenuntergang vom Museumshafen Oelvelgönne]] {{marker|wikidata=Q1794664 | type=port | name=Museumshafen Övelgönne}}: Direkt über dem neuen Elbtunnel zwischen der sehenswerten Elbstrandsiedlung Övelgönne und dem Fischereihafen mit dem Dockland unterhalb des {{marker|wikidata=Q443975|type=viewpoint|name=Altonaer Balkons}} liegt der Museumshafen Oevelgönne mit rund 20 Schiffs-Oldtimern. Deutsche und holländische Plattbodenschiffe, Dampfschlepper und Barkassen haben hier ihren Liegeplatz. Das ehemalige Feuerschiff Elbe 3, ein Dampfkran, ein Finkenwerder Hochseekutter sowie eine zum Café umgebaute alte Hafenfähre gehören zum Ensemble. Alle Schiffe sind heute noch fahrbereit, in den Sommermonaten gibt es am Wochenende die Möglichkeit zur Mitfahrt für eine Spende • Freier Eintritt zum Hafen, die Besichtigung der Elbe 3 kostet 2 €, ermäßigt 1 €. Westlich benachbart liegt der am Wochenende stark genutzte Sandstrand mit Blick auf die Container-Terminals. Parallel dazu kann man auf dem Fußgängerweg entlang der ehemaligen Lotsen- und Schiffskapitänshäuser wandern, Radfahrer müssen den Umweg über die Elbchaussee nehmen. • ''Bus 112 vom Altonaer Bahnhof oder die Hafenfähre Linie 62 von den Landungsbrücken bis Fähranleger Neumühlen zum HVV-Tarif'' === [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|Reeperbahn]] === {{marker|type= quarter|wikidata=Q3976|name=Reeperbahn}} Die Reeperbahn ist Hamburgs "sündige Meile" auf St. Pauli, kurz "der Kiez". Ursprünglich entstanden, um die Bedürfnisse von Seeleuten fern von zu Hause zu befriedigen, heute einerseits beliebtes Ausgehziel für Hamburger und Touristen mit vielen Bars und Clubs, andererseits einer der größten Rotlichtbezirke sowie Drogenumschlagplätze in Europa. Glamour und Elend liegen dicht beieinander, St. Pauli ist einer der ärmsten Stadtteile Hamburgs - sichtbar u.a. an vielen Bettlern und Müllsammlern. Auf der Reeperbahn gilt seit 2009 das Glasflaschenverbot. Das heißt, auf der ganzen Reeperbahn-Zone ist das Mitführen von Glasflaschen aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Wer sich nicht daran hält, muss mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 € rechnen. Trotzdem mindestens eine durchtanzte Nacht wert. • ''S 1-3 Reeperbahn, U3 St. Pauli'' === [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Blankenese|Blankenese]] === [[File:Süllberg (Blankenese).JPG|thumb|Der Süllberg in Blankenese]] {{marker|wikidata=Q1607|name=Blankenese|type=quarter}}: Malerische Gassen, verwinkelte Treppen und hübsche Häuschen mit Blick auf den Fluss: Das Blankeneser '''Treppenviertel''' an der Elbe versetzt in ein mediterranes Flair. Das ehemalige Fischer- und Lotsendorf im Westen Hamburgs liegt direkt an der Elbe in einer Hügellandschaft. Es ist beliebtes Ausflugsziel und Wohnort für betuchte Hamburger. Unten am Ufer der Elbe kann man wandern und radfahren. • ''S1 Blankenese, dann die Bahnhofstraße runter. Die kleinen Busse (Linie 48 und 49, Bergziege genannt) kosten einen Schnellbuszuschlag'' === Planetarium im Stadtpark === [[File:Hamburg Planetarium 10881zh.jpg|thumb|Planetarium im Stadtpark Hamburg]] Das {{marker|wikidata=Q961913|type=planetarium|name=Planetarium}} ist eines der ältesten und nach diversen Umbauten in den vergangenen Jahren auch modernsten Planetarien in Deutschland. Es befindet sich im Westteil des Stadtparks im Stadtteil Winterhude. Der monumentale Backsteinbau wurde 1908 vom Dresdner Architekten Oskar Mentzel als Wasserturm geplant und von 1912 bis 1915 von Fritz Schumacher erbaut. Der 60 Meter hohe Turm dient seit 1930 als Planetarium. Es finden mehrmals im Monat unterschiedliche Sonderveranstaltungen und Ausstellungen statt, die ebenfalls einen Besuch wert sind. • Parkmöglichkeiten für PKW befinden sich am Linnering und an der Hindenburgstraße. • Tel.: +49 (0)40 428865210 • ''U-Bahn: Borgweg'' Das Planetarium wurde nach umfangreichen Bauarbeiten am 14. Februar 2017 wieder eröffnet. === Museen === Die komplette Übersicht über Hamburgs Museen, Galerien und Ausstellungen findet man im [[Hamburg/Museen|Artikel Museen]]. Einen Überblick über die mehr als 300 Museen in der Metropolregion Hamburg gibt es auf der Seite des [http://www.museen-in-hamburg.de Museumsverband Hamburg e. V.]. [[File:Hamburg Kunsthalle 463-h.jpg|thumb|Kunsthalle, der ornamentgeschmückte Backsteinbau von 1869]] * {{vCard |type=museum |name=[[Hamburg/Museen#Kunstmuseen und Galerien|Hamburger Kunsthalle]] |wikidata=Q169542 |auto=j |directions=Altstadt, nordwestlich des Hauptbahnhofs |description=Größtes Kunstmuseum Deutschlands. Meisterwerke vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Die Kunsthalle besteht aus drei markanten Gebäuden: dem ornamentgeschmückten Backsteinbau im Stile der italienischen Renaissance von 1869, dem neoklassizistischen Erweiterungsbau aus hellem Muschelkalkstein von 1919 und dem 1997 eröffneten weißen Kubus der Galerie der Gegenwart.}} * {{vCard |type=museum |name=[[Hamburg/Museen#Ausstellungen|Deichtorhallen - Haus für Photographie & aktuelle Kunst • siehe auch Artikel Museen: Ausstellungen]] |wikidata=Q1183156 |auto=j |directions=Altstadt, U1 Steinstraße |description=In den einstigen Großmarkthallen ist heute internationale Kunst zu sehen. In der nördlichen Halle wechselnde Ausstellungen, in der südlichen die Fotoausstellung.}} * {{vCard |type=museum |name=[[Hamburg/Altstadt und Neustadt#Museen|Hamburg Museum]] |directions=Neustadt, in den Wallanlagen |description=Als kulturhistorisches Museum bietet das Museum für Hamburgische Geschichte einen Überblick zu der wechselvollen Geschichte der Stadt Hamburg von ihren Anfängen um 800 n.Chr. bis zur Gegenwart.}} *{{vCard |type=museum |name=Museum für Kunst und Gewerbe |wikidata=Q896052 |auto=j |directions=St. Georg, Steintorplatz, Hauptbahnhof, U 1+3: Hauptbahnhof-Süd |description=Eines der umfassendsten Schausammlung des deutschen, europäischen und asiatischen Kunstgewerbes. Unter anderem sind zu sehen: Fayencen, Möbel und Silberschmiedearbeiten aus Niederdeutschland und den Niederlanden sowie Ostasiatica und Koroschka-Sammlung. Ganz wunderbar ist die Jugendstilabteilung mit dem 'Pariser Salon'. Neu ist der Schürmann-Flügel mit Mode und Design des 21. Jahrhunderts}} [[File:Hamburg Maritimes Museum HafenCity 6172.jpg|mini|Maritimes Museum an der Speicherstadt]] * {{vCard |type=arts center |name=Bucerius Kunstforum |url=http://www.buceriuskunstforum.de |directions=U-Bahn: Rathaus / S+U-Bahn: Jungfernstieg}} * {{vCard |type=museum |name=Internationales Maritimes Museum Hamburg |wikidata=Q937608 |auto=j |directions=[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Museen|Hafencity]], Bus 6, mit Fußweg: U1: Meßberg |description=Das 2008 in einem alten Speicher eröffnete Museum zeigt eine umfangreiche Sammlung zu 3000 Jahren Seefahrtsgeschichte.}} * {{vCard |type=museum |name=Deutsches Zollmuseum |wikidata=Q1206138 |auto=j |directions=Speicherstadt, U1: Meßberg |description=Interessantes zum Zoll im ehemaligen Zollamt Kornhausbrücke, Geschichte und Aufgabenbereiche - besonders spannend: die Ausstellung zum Zollschmuggel }} * {{vCard |type=museum |name=Miniatur Wunderland |wikidata=Q685524 |auto=j |directions=Speicherstadt, U3 Baumwall |description=in der Speicherstadt. Eine der größten Modelleisenbahnanlagen der Welt im Maßstab 1:87. Sehenswert! Durch den großen Andrang gibt es allerdings teilweise Wartezeiten bis zu mehreren Stunden. Wer möchte, kann die Wartezeit mit der Besichtigung des Hamburg Dungeon überbrücken, das ganz in der Nähe liegt. }} * {{vCard |type=museum |name=Hamburg Dungeon |wikidata=Q882600 |auto=j |directions=Speicherstadt, U3 Baumwall |description= "Geschichtliches Gruselmuseum", das mit Mitteln des Freizeitparks Hamburger Geschichte erlebbar macht. Das Hamburg Dungeon ist nicht ganz so gruselig, wie das London Dungeon. In Hamburg wird eher "kindgerecht" präsentiert (für Kinder ab 10 Jahren). Auswahl von Erlebnisstationen: Stadtbrand von 1842, Sturmflut von 1717 mit Wasserbahn, Cholera-Ausbruch von 1892, usw. Die Szenen werden von Schauspielern dargestellt. }} * {{vCard |type=museum |name=Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt |alt=ehemals Museum für Völkerkunde Hamburg |wikidata=Q675774 |auto=j |directions=U1: Hallerstraße}} * {{vCard |type= factory|name=Werksführungen im Airbuswerk Finkenwerder |url=http://www.airbus-werksbesichtigung.de |directions=Bus: 150 (ab Bahnhof Altona) bis zur Haltestelle Airbus/Kreetslag |description=das Werk kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden, allerdings nur nach Anmeldung!}} * {{vCard |type=museum |name=Nivea-Haus |url=https://www.nivea.de/nivea-haus/nivea-haus |directions=U/S-Bahn: Jungfernstieg |description=der Beiersdorf AG - Präsentation u. a. zur bekannten Pflegemarke Nivea; Ausstellung zur Firmengeschichte}} * {{vCard |type=museum |name=Spicys Gewürzmuseum |wikidata=Q1521070 |auto=j |directions=[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Museen|Speicherstadt]], U3: Baumwall |description=Alles über Gewürze, Erlebnismuseum zum Anfassen und Probieren, 900 Exponate aus 500 Jahren.}} <!-- * {{vCard |type=museum |name=Afghanisches Museum |wikidata=Q315050 |description=seit Ende 2011 geschlossen!}} --> * {{vCard |type= museum|wikidata=Q805262 |name=Ballinstadt - Auswanderermuseum Hamburg |directions=S 3+31 Veddel, dann 5 min. Fußweg |description=Amerika! Wer denkt da nicht an Chancen, Ruhm und das schnelle Geld? Zwischen 1850 und 1934 gingen mehrere Millionen Menschen in Hamburg an Bord und wanderten in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten aus. Warum machten die Menschen diesen gewagten Schritt? Wie verbrachten sie die Zeit, bevor sie in See stachen?}} * {{vCard |wikidata=Q2235086 |auto=j |name=Schiffsbegrüßungsanlage Willkommhöft |type=viewpoint |directions=Wedel, S1 Wedel, kurzer Fußweg, oder Bus 190 bis Haltestelle Wedel, Elbstraße |description=mit '''Buddelschiffmuseum''' im Restaurant Schulauer Fährhaus. Hier werden die ankommenden bzw. auslaufenden Schiffe per Flagge und mit ihrer jeweiligen Nationalhymne begrüßt / verabschiedet. Für die Besucher werden per Lautsprecher Informationen zum jeweiligen Schiff durchgegeben. Hunderte sehenswerter Buddelschiffe können vor Ort im Buddelschiffmuseum bewundert werden.}} * {{vCard |wikidata=Q1408998 |auto=j | type=museum |name=Hafenmuseum |before=Das |directions=Kleiner Grasbrook, S3 Veddel dann Bus 256 bis Australiastraße / Hafenmuseum'' oder mit der ''Barkasse der [http://www.maritime-circle-line.de/ Maritime Circle Line] von Landungsbrücke 10 |description=in Hamburg ist eine Außenstelle des [http://www.hamburg.de/museum-der-arbeit/2500678/hafenmuseum-hamburg/ Museums der Arbeit] am Bremer Kai des Hansahafens auf dem Kleinen Grasbrook. Es besteht aus einem sehenswerten Schaudepot im denkmalgeschützten ehemaligen Kaischuppen 50A, in dem zahlreiche Exponate aus der Geschichte des Schiffbaus und des Hafenumschlags ausgestellt werden, einer Außenanlage mit teilweise noch funktionsfähigem Hafengerät wie Van Carrier, Kaikränen und Fahrzeugen der historischen Hafenbahn, und dem Kai, an dem neben anderem ein kohlebefeuerter Schwimm-Dampfkran, der historische Stückgutfrachter Bleichen und ein Schutendampfsauger anliegen.}} * {{vCard |type=museum |before=Im |name=[[Hamburg/Wandsbek#vCard_Museumsdorf Volksdorf|Museumsdorf Volksdorf]] |wikidata=Q1954810 |description=Hamburgs einzigem Museumsdorf, können im Rahmen von Führungen fünf von den 7 Fachwerkhäusern besichtigt werden. Als Nachbauten aus der Gegend sind u. a. zu sehen: die Hummelsbütteler Grützmühle mit dem betriebsfähigen Original-Mahlwerk, die für Schmiedearbeiten und -kurse genutzte Wohldorfer Schmiede, in deren Wohnteil sich jetzt ein „Tante Emma Laden“ befindet, eine Durchfahrtscheune aus Schnakenbeck, ursprünglich erbaut 1652, und der 1983-1989 wieder errichtete Wagnerhof, ehemals aus dem 17. Jahrhundert (ursprünglicher Standort bis 1953 ca. 300 m entfernt). Das Gelände beherbergt auch Tiere, die auch im 19. Jahrhundert auf einem Bauernhof anzutreffen waren, wie Ziegen, Hühner, Enten, Schafe sowie zwei Schleswiger Kaltblutpferde, die bei landwirtschaftlichen Arbeiten und Kutschfahrten zum Einsatz kommen.}} ==== Ausstellungen ==== [[File:Stadtmodell Hamburg 1.jpg|thumb|Stadtmodell]] * {{vCard | before = Das | name = Stadtmodell | type = edutainment | lat = 53.49748 | long = 10.00414 | hours = Mo-Fr 9-19 Uhr, So 13-17 Uhr | url = http://www.hamburg.de/stadtmodell | description = ist ein 110 m² großes, beständig weiter wachsendes Modell der Stadt Hamburg, das vor etwa 50 Jahren als Arbeitsmodell für Stadtplaner und Politiker begonnen wurde, und seit dem kontinuierlich weiter ergänzt wird. Ein Tischler betreut das Projekt und fertigt nach Bedarf neue Modelle und Platten an - Häuser und Plätze in Planung sind holzfarben, nach Fertigstellung werden die Gebäude dann weiß gestrichen. So kann man sich auch als Außenstehender einen guten Überblick verschaffen, was in Hamburg gerade städtebaulich passiert - von der HafenCity bis Harvestehude. Das Modell steht in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg (Neuenfelder Str. 19, Wilhelmsburg) im Eingangsbereich.}} * Infocenter im {{Marker | name = Kesselhaus | type = edutainment | wikidata = Q19287874 | lat = 53.54330 | long = 9.99075 | url = http://www.hafencity.com/index.php?set_language=de&cccpage=infocenter }}. Hier gibt es alle Infos zur Hafencity, vom Beginn der Planungen bis zum aktuellen Baugeschehen • Eintritt kostenlos • [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Museen|Speicherstadt]] • ''U3 Baumwall'' * {{vCard |type= exhibition|name=Bauausstellung IBA_Hamburg |url=http://www.iba-hamburg.de/ |description=Die IBA Hamburg schloss 2013 ihre Pforten. Dennoch sind die Häuser und Stadtentwicklungsprojekte weiterhin zu besichtigen, zumindest von außen, und von April bis Oktober werden dazu auch verschiedene Touren angeboten. Details siehe Website.}} * {{vCard |type= park |before=Auch die |name=Internationale Gartenschau (igs) |url=http://www.hamburg.de/igs-2013/ |description=von 2013 ist beendet. Im Inselpark Wilhelmsburg sind jedoch Teile der Gartenschau erhalten, so die Gärten der ''Welt der Bewegung'', einige Gärten der ''Welt der Kontinente'', der ''Hafenwelten'' und andere.}} ==== [[Flughafen Hamburg|Flughafen]] ==== * [http://www.hamburg-airport.de/de/erlebnis_flughafen.php '''Besucherterrasse '''] • Der Besuch der Aussichtsterrasse bei der Modellschau ist kostenlos und täglich in der Zeit von 9 - 17 Uhr möglich. • ''S-Bahn S1: Flughafen'' * [http://www.hamburg-airport.de/de/flughafen-modellschau.php '''Flughafenmodell'''] • Der Hamburger Flughafen im Maßstab 1:500, interaktiv. Die Vorträge von Manfred Schönhöbel sind ausgesprochen sehenswert. • Vorführungen: täglich um 10, 12, 14 und 16.00 Uhr ohne Voranmeldung • ''S-Bahn S1: Flughafen'' * {{marker|type=cafe|lat=53.62533|long=9.99674|name=Himmelsschreiber - Café|url=http://www.cafe-himmelsschreiber.de/}} • Im Geschäftsfliegerzentrum (GAT) bietet das Himmelsschreiber einen einmaligen Blick über die Runways auf die Terminals! Mit dem "Holiday Shuttle" zum Außenparkplatz (Abfahrt Ankunftsebene zwischen Terminal 1+2, Ausstieg am Parkplatz, nicht am Parkhaus), die Straße geradeaus zum GAT sind es ca. 200 Meter zu Fuß. Aber natürlich kann man auch direkt vor der Tür parken und das Café ist jederzeit (vor allem bei schönem Wetter) einen Ausflug wert. <br/>Egal ob Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato (sehr lecker) oder einen der verschiedenen, sehr leckeren Kuchen (die Wiener Rolle ist ein Erlebnis), auch Bier, Wein, Softdrinks, Bockwurst oder Eintopf - alles ist ausgesprochen preiswert (und lecker). Und auch wenn man alles selbst "am Tresen" bestellt und meist auch direkt mitnimmt ist die Freundlichkeit Programm! <br/>Öffnungszeiten täglich von 10 bis 20 Uhr. • ''S-Bahn S1: Flughafen'' === Parks und Gärten === Hamburg besitzt viele Grünanlagen und Orte an denen man schöne Spaziergänge machen kann und auch sonst seine Freizeit auf unterschiedliche Weise gestalten kann. * {{vCard|wikidata=Q502326 | auto=y | type=zoo |name=Hagenbecks Tierpark|description=der älteste Tierpark Deutschlands und in privater Hand der Familie Hagenbeck. 2007 eröffnete hier ein neues Aquarium.|phone=+49 (0)40 5300330|hours=7. März - 30. Juni u. 1. September - 25. Oktober: 9 - 18 Uhr, 1. Juli - 31. August: 9 - 19 Uhr, Wintersaison: 26. Oktober - 6. März: 9 - 16.30 Uhr|price=26 €, Kinder (4-16 Jahre): 19 €, Familienkarte: 75 € - 85 €, mit Tropen-Aquarium: 40 €, Kinder: 30 €, Familenk.: 105 - 115 €|lastedit=2022-04-06|directions={{Station|Hagenbecks Tierpark|U2, Busse 22, 39, 181, 281}} }} * {{vCard|type=aquarium|lat=53.5953|long=9.9416|name=Tropen-Aquarium|url=http://www.hagenbeck-tierpark.de/tropen-aquarium/|directions=Anfahrt wie Tierpark|hours=täglich von 9 - 18 Uhr|phone=+49 (0)40 5300330|price=14 €, Kinder (4-16 Jahre): 10 €, Familienkarte: 43 € - 49 € }} * {{marker|wikidata=Q613250| type=park |name=Loki Schmidt Garten}} (bis 2012: Botanischer Garten Hamburg) • Die zur Universität Hamburg gehörende schöne Gartenanlage in Klein Flottbeck ist nicht nur im Sommerhalbjahr sehenswert. Die größeren Gewächshäuser sind jedoch im {{marker|wikidata=Q11679872 | type=park |name=Alter Botanischer Garten}} Standtort ''Planten un Blomen'' geblieben. Dieser ist allerdings bis auf weiteres geschlossen. Dort gedeihen die Pflanzengemeinschaften aus den wärmeren Regionen. : Der Eintritt in den Park ist '''kostenfrei''' (um eine Spende wird gebeten). • ''S-Bahn S1: Klein Flottbek'', Tropengewächshäuser im Planten und Blomen: ''S21 + S31 Dammtor, U1 Stephansplatz''. • Weiteres Infos: [http://www.biologie.uni-hamburg.de/bzf/garten/garten.htm Seite des Botanischen Gartens bei der Uni Hamburg], • Seite der Freunde des [http://www.bghamburg.de Botanischen Garten Hamburg] • [http://www.li-hamburg.de/abt.lif/bf.1300/bf.1330/bf.1330.gruen/bf.1330.gruen.virtu.more.1/index.html#grinfo Virtuellen Spaziergang] [[File:Hamburg Planten un Blomen 407 -h.jpg|thumb|Planten un Blomen: Tropengewächshaus]] * {{vCard|wikidata=Q494440| type=park |name=Planten un Blomen|directions={{Station|Dammtor|S21, S31}}, {{Station|Stephansplatz|U1}}|description=Dieser Park ist ein Teil des alten Hamburger Wallringes, an der sich die einstige Stadtmauer befand. Planten un Blomen (plattdeutsch für Pflanzen und Blumen) wurde in den 1950er Jahren aus dem ehemaligen Botanischen Garten für die damalige Internationale Gartenausstellung errichtet. 1988 kam der Japanische Landschaftsgarten und 1990 der Japanische Garten mit dem Teehaus hinzu. 1994 wurde der klassische Rosengarten angelegt. In den Sommermonaten bietet der Park Kindern täglich Theatervorführungen, außerdem sind auch Clowns, Zauberer und Zirkusartisten zu bestaunen. Einen besonderen Stellenwert nehmen die sommerlichen Konzerte im Musikpavillon und die allabendlichen Wasserlichtkonzerte ein.|hours=bis 23 Uhr, im April bis 22 Uhr. Die Gewächshäuser schließen zwischen 15:45 und 17.45 Uhr|price=auch in den Gewächshäusern ist der Eintritt frei }} * {{marker|type=park|lat=53.5535|long=9.9742|name=Wallanlagen}}: • Wie schon beschrieben, handelt es sich hier um die "grünen Überreste" der alten Wallanlage. Sie zieht sich westlich der Stadt im Halbkreis um die City, beginnend ab Landungsbrücken (Helgoländer Allee) bis hoch zur Alster. In den Wallanlagen befindet sich auch ein großer {{marker|type=playground|lat=53.5608|long=9.9823|name=Spielplatz}} und eine Eisbahn. Vorbei kommt man auch an den prachtvollen Gebäuden des {{marker|wikidata=Q1429221|name=Hanseatischen Landgerichts|type=building}}. • ''S+U-Bahnhof Landungsbrücken, U1 Stephansplatz und S21 + S31 Dammtor'' * '''Alsterufer''' • Wanderwege um die Binnen- und Außenalster und den Fluss in Richtung Norden sind komplett gut ausgebaut. • ''S+U-Bahnhof Jungfernstieg,'' im Norden: ''U1 Klosterstern'' [[File:Stadtpark (Hamburg-Winterhude).Festwiese.2.22023.ajb.jpg|thumb|Stadtpark - Festwiese]] * Hamburgs großflächiger {{marker|wikidata=Q2472| type=park |name=Stadtpark}} befindet sich im Stadtteil Winterhude und grenzt im Osten an Barmbek. Im Stadtpark befindet sich die Jahn-Sportanlage, das Planetarium und eine {{marker|type=entertainment|lat=53.5985|long=10.0303|name=Open Air Bühne}} mit 4.000 Plätzen. Zentraler Punkt des Parks ist eine überdimensionale Wiese, wo an einigen Stellen gegrillt werden kann. Am östlichen Ende der Wiese schließt sich ein See und das Stadtpark-Bad an. Zu einem kühlen Bier geht man zum Biergarten "Landhaus Walter". • ''U3 Saarlandstraße und U3 Borgweg und S1 Alte Wöhr'' * Der {{marker|wikidata=Q444045| type=park |name=Altonaer Volkspark}} diente einst als Stadtpark für die früher zu Dänemark gehörende Stadt Altona. Im Gegensatz zum heutigen Hamburger Stadtpark ist diese Parkanlage "natürlich" belassen. Am östlichen Rande des Volksparks befindet sich das {{marker|wikidata=Q150933 | type=stadium | name=Volksparkstadion}}, ein reines Fußballstadion für den HSV (vormals Imtech-Arena, HSH-Nordbank-Arena, AOL-Arena), und die Mehrzweckhalle {{marker|wikidata=Q265107| type=event venue |name=Barclays Arena}} (vormals O2 World, Color-Line-Arena, Barclaycard Arena ), oft genutzte Konzerthalle und Spielstätte des HSV Handball und der Eishockeymannschaft Hamburg Freezers. • ''S2 + S21 Stellingen (von dort 10-15 min Fußweg)'' * {{marker|wikidata=Q25089266| type=park |name=Jenisch Park}} und '''Elbstrand''' • Der 42 Hektar große Jenisch-Park in Klein Flottbeck war bis 1927 privates Landgut im Besitz der Familie des Hamburger Senators Jenisch. Wenn man ein paar Stunden Zeit hat, dann lohnt besonders ein Spaziergang durch den Park hinab zum Elbufer und dann entlang der Elbe bis zum Hafen. Es sind etwa 4 km am Elbstrand entlang bis Övelgönne, von dort besteht für müde Wanderer die Möglichkeit mit Bus 112 zum Bahnhof Altona oder, besser, mit der Fähre 62 auf der Elbe bis Landungsbrücken zu fahren (Fähre gehört zum HVV-Tarif, keine Extrakosten). Alternativ zu Fuß die 3 km am ehemaligen Fischereihafen entlang bis Landungsbrücken. Auf der gesamten Strecke von Flottbek bis Landungsbrücken finden sich Cafés, Bars und Restaurants. • Zum Park: ''S1 bis Klein Flottbek'' (von dort 5 min Fußweg bis zum Park). * '''Elbhang''' • Der Elbhang zwischen Blankenese und Wittenbergen ist immer einen Spaziergang wert, auch wenn teilweise 15% Steigung zu bewältigen sind. Wenn es zu steil und mühsam erscheint, kann man auch unten am Elbstrand entlang gehen. Die Aussicht auf die Elbe ist nicht weniger beeindruckend. • ''Anfahrt am besten mit dem Auto, ansonsten S1 Blankenese. Von dort mit dem Bus "Bergziege" (HVV-Tarif) zum Ufer, oder etwa 20 min. Fußweg durch die Gassen der alten Witwenhäuser.'' [[File:Familiengrab Simms 2013.JPG|thumb|Ohlsdorfer Friedhof - Familiengrab Simms]] * Der {{marker|wikidata=Q562211| type=cemetery |name=Ohlsdorfer Friedhof}} ist mit 391&nbsp;ha die zweitgrößte Friedhofsanlage und zugleich der größte Parkfriedhof der Welt. Das gesamte Gelände ist mit dem PKW befahrbar, auch verkehren auf dem Friedhofsgelände 2 Buslinien des HVV. Doch durch die Weiträumigkeit der Parkanlage dürfte die "Ruhe" nicht gestört werden. Die Hamburger gehen hier gern spazieren, was weniger mit Zynismus zu tun hat, sondern mehr damit, dass diese Parkanlage sehr schön ist und man immer wieder, versteckt im Dickicht, alte Kunstwerke entdecken kann. * {{vCard|wikidata=Q1652585 | type=park |name=Niendorfer Gehege|description=Wie der Name es schon sagt, handelt es sich hierbei um ein Gehege, wo man Hirsche und Rehkitzchen hautnah erleben kann. Alte, villenähnliche Landhäuser schmücken den Park. Er liegt etwas außerhalb westlich der Stadt im Stadtteil Niendorf.|directions={{Station|Niendorf Markt|U2}} (Von dort etwa 15-20 min. Fußweg) }} * {{vCard|wikidata=Q1493217 | type=park |name=Forst Klövensteen|description=Klövensteen ist ein von der Geestlandschaft geprägter Forst mit überwiegend Kiefern und Birken im Westen von Hamburg. Hier findet man zum Teil noch alte Hochmoore. Neben einem Abenteuer Spielplatz gibt es hier ein Reiterhof.|directions={{Station|Rissen|S1}} }} * Der {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1648316|name=Duvenstedter Brook|url=http://www.hamburg.de/duvenstedter-brook/}} ist mit 785&nbsp;ha das größte Naturschutzgebiet Hamburgs. Es liegt im Norden des Bezirks Wandsbek in den Stadtteilen '''Duvenstedt''' und '''Wohldorf-Ohlstedt''' und erstreckt sich bis über die Stadtgrenze. Es wurde 1958, das Mittelstück schon 1939, unter Schutz gestellt. Heute bildet es zusammen mit den Naturschutzgebieten Wohldorfer Wald, Ammersbek-Hunnau und dem Klein-Hansdorfer Brook in der Gemeinde Jersbek, Kreis Stormarn einen Komplex von deutschlandweiter Bedeutung mit den – nach Öffnung eines Rotwildgatters nach dem Zweiten Weltkrieg – stärksten Hirschen Deutschlands. Eine herbstliche Besucherattraktion ist im September die Brunft der Rothirsche. Im Oktober/November folgt die Brunft des Damwildes. Für eine die Tiere nicht störende Beobachtung sind besondere Sichtblenden eingerichtet. Seit 1987 befindet sich im Duvenstedter Brook auch eine Kolonie bodenbrütender Graureiher. Der NABU unterhält am Duvenstedter Triftweg im {{marker|type=tourist information|name=BrookHus|lat=53.71415 | long=10.14021|url=https://hamburg.nabu.de/natur-und-landschaft/infohaus-duvenstedter-brook/}} ein Informationszentrum und bietet dort Ausflugstipps und Informationen an zur Tier- und Pflanzenwelt des Duvenstedter Brooks. == Aktivitäten == [[File:Barkasse an den Landungsbrücken.JPG|thumb|Barkasse an den Landungsbrücken]]'''<big>Motorrad mieten</big>''' *{{vCard | name = Motorradvermietung Hamburg | type = motorbike rental | group = do | url = https://Motorradvermietung-Hamburg.de | email = info@motorradvermietung-hamburg.de | address = Sülldorfer Landstrasse 230, 22589 Hamburg | phone = +4915253860818 | facebook = motorradvermietunghamburg.de | instagram = 2wheels2rent.de | hours = Nach telefonischer Vereinbarung | payment = MasterCard, Amex, Visa, Bar | lat = 53.58097 | long = 9.79204 | show = all | lastedit = 2020-12-30 | description = Motorradvermietung Hamburg, KTM Motorräder ab Hamburg und München. Seitenkoffern, Topbox, Gps, Motorradausrüstung (Helm, Jacke, Hose, Handschuhe, Schuhe). }} === Hafenrundfahrten === [[File:2010 09 05 Maritime Circle Line.JPG|thumb|Hafenrundfahrt-Barkasse]] ==== ...mit dem Schiff ==== Verschiedene Anbieter bieten unterschiedliche [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#Schiffsfahrten|Hafenrundfahrten]] an. Größter Unterschied ist in der Regel - bedingt durch die Größe der Schiffe - wohin diese fahren. Kleine Barkassen fahren auch in die Speicherstadt, größere konzentrieren sich auf die großen Hafenbecken, welche allerdings nicht weniger interessant sind. • Die Preise liegen zwischen 14 und 22 € für 1 bis 2 Stunden. • [http://www.hamburg-tourism.de/themen-touren/rundfahrten-und-gaenge/hafenrundfahrten/ HH Tourismus: Hafenrundfahrten] * Der Hop-On Hop-Off-Barkassentörn der '''[http://www.maritime-circle-line.de/fahrplan.htm Maritme-Circle-Line]''' mit Zwischenstopps zu den Sehenswürdigkeiten im Hafen • Rundfahrt: 16,00 € / Kinder 8,00 €• Der Fahrpreis gilt für die gesamte Runde, unabhängig davon, wie oft die Fahrt zwischendurch unterbrochen wird. Gegen Vorlage des Maritme-Circle-Line-(MCL)-Tickets, gibt bei diversen Museen einen Rabatt auf den jeweiligen Eintrittspreis. [[File:Hafenfähre Tollerort vor Övelgönne.jpg|thumb|Hafenfähre der Linie 62]] * Mit der HVV-Fahrkarte können sie ohne Zusatzkosten auch mit den [http://www.hvv.de/fahrplaene/plaene/uebersicht/?productplan=Hafenf%E4hren+%28geografisch%29 '''Fährlinien'''] fahren. Nahezu alle Fähren starten zentral an den Landungsbrücken. Mit der HVV Tageskarte lassen sich Hafenrundfahrten beliebig kombinieren, allerdings ohne Erläuterungen. Nur die Linien 62, 64 und 72 fahren auch an Wochenenden und täglich im 20 min.-Takt. [http://www.hvv.de/pdf/plaene/hvv_linienplan_hafenfaehren.pdf Fährlinienplan-Download als pdf] :: '''Tipp:''' Durch geschicktes Kombinieren bietet sich die Möglichkeit für eine wirklich große Sightseeing-Tour: Ab Landungsbrücke 3 mit Fähr-Linie 62 auf die gegenüberliegende, linke Elbseite nach Finkenwerder, dort besteht täglich Anschluss mit der Fähr-Linie 64 nach Teufelsbrück auf der rechten Elbeseite. Von dort gelangt man mit der Buslinie 111 zurück zum Ausgangspunkt an den Landungsbrücken oder weiter zur Hafencity. ::'''Tipp:''' Die [https://www.hochbahn.de/wps/portal/de/Home/Naechster_Halt/Hamburg_erleben/Sehenswertes/Linie%20111 '''Buslinie'''] '''111''' ist eine "Sightseeing-Buslinie", sie verbindet 16 Sehenswürdigkeiten auf einer Linie! ([https://geofox.hvv.de/jsf/showStationScheduleResult.seam?LANGUAGE=de_DE&language=de_DE&cid=15325 Fahrplan]) '''...mit dem Fahrrad''' Es besteht die Möglichkeit, sich die Geschichte des Hamburger Hafens mit Leihfahrrädern zu erschließen. Dabei wird die Entwicklung des Hafens von seinen Ursprüngen bis zur Gegenwart nachvollzogen: Startpunkt ist die Altstadt, nach der Erkundung des ersten Hafens des frühen Mittelalters (9. Jh.) und des Alsterhafens der Hansezeit (ab 12. Jh.), der Besichtigung von Binnenhafen (ab 14. Jh.), Niederhafen (ab 16. Jh.) und der Sankt-Pauli-Landungsbrücken (dem Dampfschifffahrtshafen des 19. Jh.) geht es durch den Alten Elbtunnel, einer technischen Sensation des frühen 20. Jahrhunderts, auf das Südufer der Elbe. Hier gilt es den Blick auf die Hafenkante, wie das Nordufer der Elbe genannt wird, zu genießen und dann - abseits der üblichen Touristenpfade - sowohl den Alltag der Schiffe, Kräne und Docks als auch die Welt der Hausboote und den vielleicht heißesten sozialen Brennpunkt der Stadt zu entdecken. Den Abschluss bildet ein Besuch in der Speicherstadt (dem Freihafen des 19./ 20. Jh.) und ein Blick in die Architektur der HafenCity (des 21. Jh.). Fahrtstrecke: ca. 20 Kilometer. Dauer: ca. 3-4 Stunden. [[File:Dampfschiff St Georg.jpg|thumb|Dampfschiff St Georg]] ==== ...mit dem Bus ==== Es besteht auch die Möglichkeit, mit einem bequemen [http://jasper.de/touren/hafentour.html Bus] bis in die normalerweise gesperrten Hafenterminals hinein eine geführte Hafenrundfahrt zu unternehmen. Die Tour dauert 3 Stunden. ==== ...mit dem RiverBus ==== Eine '''amphibische Rundfahrt''' ab der {{marker|type=bus|lat=53.5446|long=9.9989|name=Haltestelle RiverBus|url=http://www.hafencityriverbus.de/}} bietet seit 2016 der Hafencity-RiverBus während der insgesamt 70 Minuten dauernden Tour, davon 40 Minuten an Land und 30 Minuten auf der Elbe. === Alsterrundfahrten === Auch die Alster sowie die zugehörigen Fleete mit ihren Parks und Villen besichtigt man am Besten vom Boot aus. [http://www.alstertouristik.de/ Alsterfahrten]auf den Ausflugschiffen der Alstertouristik oder einem historischen [http://www.hamburg-citytours.de/de/rundfahrten/alsterrundfahrt Dampfschiff] und auch Kanalrundfahrten beginnen am {{Marker | name = Jungfernstieg | type = pier | lat = 53.5536 | long = 9.9929 | image = }} . === Stadtwanderungen === [[File:Docklands 3625.JPG|thumb|Dockland]] * Spaziergang von der Alster zur Elbe - Alsterpavillion und Jungfernstieg an der Innenalster - renommierte Einkaufsstraße „Große Bleichen“ - „Rathausmarkt“ mit Heinrich-Heine-Denkmal und Rathaus - hinunter zur Kleinen Alster und den „Alsterarkaden“ - über den „Neuen Wall“ zur „Admiralitässtraße“ - Fleetinsel: hier trifft sich die Hamburger Kunstszene - über den „Alten Steinweg“ zum Kneipenviertel „Großneumarkt“, einst das Herzstück der im 17. Jahrhundert entstandenen Neustadt - „Peterstraße“ - Blick zum 132 m hohen Michel, der Kirchturm von St. Michaelis - hinab zum „Schaarmarkt“ über die „Ditmar-Koel-Straße“ in Richtung „St.-Pauli-Landungsbrücken“. * Spaziergang entlang der Elbe von den Landungsbrücken bis zum Museumshafen Övelgönne &ndash; oder auch weiter bis Blankenese. Ab Fischmarkt geht es parallel zur Großen Elbstraße, teilweise auf einer Galerie direkt an der Elbe entlang &ndash; vorbei an einigen interessanten Restaurants &ndash; weiter über Kreuzfahrterminal Altona, das {{Marker|type=building|wikidata=Q1233751|name=Dockland|url=http://www.hamburg.de/sehenswuerdigkeiten/3192108/dockland/}} (unbedingt die ca. 136 Stufen der Freitreppe zur Dachterrasse erklimmen: fantastischer Ausblick) bis Övelgönne. Für müde Füße: Dorthin gibt es auch eine Fähre (Linie 62) ab Anleger "Dockland". ''ca. 5 km'' * [http://www.wanderbares-deutschland.de/tour/auf-dem-alsterwanderweg-nach-poppenbuettel.html Alsterwanderweg] (von der Innenstadt bis Poppenbüttel) * [http://www.hamburg.de/fussgaenger-hamburg/298914/wattwandern.html Wattwandern in Hamburg ist rund um die Insel Neuwerk möglich] * [http://www.hamburg.de/fussgaenger-hamburg/298908/wanderwege.html Stadt Hamburg: Wanderwege] === Stadtführungen === * '''Stadtspaziergänge mit den Hamburg Greetern:''' Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Hamburg Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter [https://hamburg-greeter.de/ hamburg-greeter.de] Die Hamburg Greeter sind Mitglied der [[International Greeter Association]] (vormals Global Greeter Network). *'''Stadtführungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkung:''' Wer gern die ganze Hamburger Innenstadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten entdecken möchte, es aber zu Fuß oder allein nicht mehr kann, hat die Möglichkeit eine Fahrradrikscha für zwei Personen mit persönlichem Stadtführer zu mieten. Wohlgemerkt: Eine Rikscha kann auch dort fahren, wo Autos nicht fahren dürfen, auf Radwegen, in Parks, in der Fußgängerzone oder in den engen Gassen der historischen Altstadt. *'''Kulinarische Stadtführungen in Hamburg:''' Um die kulinarische Vielfalt von Hamburg als "Tor zur Welt" zu erschmecken, bietet Urban Guru ganz besondere Stadtführungen an. Auf den dreistündigen Touren führen die als "Gurus" bezeichneten Tourguides durch unentdeckte Gassen, erzählen lustige und kuriose Anekdoten und servieren Köstlichkeiten der leckersten Restaurants des Stadtviertels. Mehr Infos unter: https://www.urbanguru.de/stadtfuehrungen-in-hamburg/ === Radwanderungen === * [http://www.hamburg-tourism.de/themen-touren/rundfahrten-und-gaenge/hamburg-per-fahrrad/ Hamburg Tourismus: Radtouren in und um Hamburg] * [http://www.hamburg.de/fahrrad/ Hamburgs offizielle Fahrrad-Seite] === Rundflüge === Für die ganz mutigen gibt es auch die Option sich die Stadt aus der Vogelperspektive anzusehen * [http://www.hamburg.de/rundflug-hamburg/ mit Sportflugzeugen oder per Helikopter] * [http://www.hamburg.de/rundflug-hamburg/727528/ballonfahrt-hamburg.html im Heißluftballon] === Sport === Selbstverständlich kann man überall mitmachen. In einem Reiseführer sollten aber die überregional aktiven Sportarten Platz finden. Auch kann hier sicher noch einiges ergänzt werden. ==== American Football ==== * '''[http://www.hsvbd.de/ Hamburg Blue Devils]''': Das Hamburger Traditionsteam sind die Blue Devils. Das Team spielte mehrere Jahre in der German Football League mit und ist mehrfacher Deutscher Meister. Der Verein zog sich zum Ende der Saison 2013 aus der Liga zurück und spielt nun in einer der unteren Ligen. Die Cheerleader "Blue Angels" sind Europa-Vizemeister 2006 - was bei jedem Spiel eindrucksvoll demonstriert wird! ==== Fußball ==== Hier gibt es zwei Hauptakteure: * '''[http://www.hsv.de/ HSV]''': Der Hamburger Sportverein spielt in der 2. Bundesliga, die Heimspiele finden im {{Marker Kopie|wikidata=Q150933}} [[w:Volksparkstadion|Volksparkstadion]] statt. * '''[http://www.fcstpauli.de/ FC St. Pauli]'''. Der Underdog aus der Innenstadt spielt im {{Marker|type=stadium|wikidata=Q339572|name=Millerntor-Stadion}}. Neben dem offiziellen Logo wird von den Fans auch häufig die Piratenflagge gezeigt (Schädel mit gekreuzten Knochen auf schwarzem Grund). Die Fanlager der beiden Klubs pflegen eine intensive Feindschaft, sodass man sich also hüten sollte mit Fanartikeln eines Vereins im gegnerischen Lager zu bummeln. ==== Golf ==== * {{vCard | name= GC Hamburg Wendlohe | type= golf | address= Oldesloer Straße 251, 22457 Hamburg | url= http://www.wendlohe.de/ | phone= +49(0)40 5528966 | description= 27 Löcher, Par 72 }} * {{vCard | name= Hamburger GC Falkenstein | type= golf | address= In de Bargen 59, 22587 Hamburg | url= http://www.golfclub-falkenstein.de/ | phone= +49(0)40 812177 | description= 18 Löcher, Par 71 }} * {{vCard | name= Golfclub Treudelberg | type= golf | address= Lemsahler Landstraße 45, 22397 Hamburg | url= http://www.golfclub-treudelberg.de/ | phone= +49(0)40 608228877 | description= 27 Löcher }} * {{vCard | name= Wentorf-Reinbeker GC | type= golf | address= Golfstraße 2, 21465 Wentorf/Hamburg | url= http://www.wrgc.de/ | phone= +49(0)40 72978068 | description= Der Club wurde 1901 gegründet und ist einer der ältesten in Deutschland. 18 Löcher, Herren Par 72/69, Damen Par 76/72 }} === Veranstaltungen === [[File:Hafengeburtstag Mein Schiff Niederhafen Hamburg 555.jpg|mini|Hafengeburtstag mit Kreuzfahrtschiff „Mein Schiff“ und einem Segelschiff]] ==== …im und am Hafen ==== * '''[http://www.hafengeburtstag.de/ Hafengeburtstag]''': jährlich Anfang Mai<ref>{{Internetquelle | url=http://www.hamburg.de/hafengeburtstag/geschichte/ | titel=Terminübersicht auf hamburg.de | zugriff=2015-05-10}}</ref>, der nächste Geburtstag wird vom 6. bis 8. Mai 2022{{Zukunft|2022}} gefeiert. : Ein maritimes Wochenende an der Elbe vom Museumshafen Oevelgönne entlang der Landungsbrücken bis zur Speicherstadt und der neuen HafenCity, mit der Ein- und Auslaufparade von Großseglern und Traditionsschiffen, Schlepperballett, Drachenbootrennen und Feuerwerk. : Zu Land auf der „Hafenmeile“ von der Kehrwiederspitze der Speicherstadt bis zur Fischauktionshalle mit ca. 500 Schaustellern, künstlerischen und kulinarischen Genüssen, Show und Unterhaltung und St. Pauli-Führung. * [http://www.hamburg-tourism.de/themen-touren/hamburg-maritim/kreuzfahrtschiffe/queen-mary-2/ '''QUEEN MARY 2''' - Ankunftstermine in Hamburg] * '''[https://www.hamburgcruisedays.de/ Hamburg Cruise Days]''': Die nächsten Hamburg Cruise Days finden vom 19. bis 21. August 2022{{Zukunft|2022|08}} statt. * '''[https://www.elbjazz.de/ Elbjazz Festival]''': Das nächste Festival findet am 3. bis 4. Juni 2022{{Zukunft|2022|06}} an verschiedenen Orten auf diversen Bühnen im Hamburger Hafen statt. [[File:Hamburg Alster-Feuerwerk1 10825dzh.jpg|thumb|Feuerwerk über der Binnenalster anlässlich der Shopping-Tage Anfang November 2009]] ==== …an Binnen- und Außenalster ==== * '''[https://www.hamburg.de/alstervergnuegen/ Alstervergnügen]''': ''Seit 2017 wird das Fest bis auf Weiteres ausgesetzt!''<!-- Zuletzt 09/2021 geprüft --> Jährlich Ende August bis Anfang bis Anfang September 4 Tage rund um die Binnenalster mit bis zu 500.000 Besucher. An 3 Abenden auch mit [[Feuerwerk]]. * '''[https://www.hamburg.de/kirschbluetenfest-hamburg/ Japanisches Kirschblütenfest]''' mit 30 Minuten Feuerwerk über der Außenalster, jedes Jahr im Mai, mit Abschlussfeuerwerk um 22:30 Uhr. ==== …in Hagenbecks Tierpark ==== * '''[https://www.hagenbeck.de/de/tierpark/veranstaltungen/event_uebersicht.php Hagenbecks Dschungel- und Romatiknächte]''': Stimmungsvolle Dschungelnächte im Mai/Juni, Romantiknächte im August, jeweils ab 18:00 Uhr (nicht nur für Kinder!) • Hagenbecks Tierpark, Hamburg-Stellingen ==== …auf dem „Hamburger Dom“ (Jahrmarkt) ==== * Dreimal im Jahr (Frühjahr, Sommer und Winter) ist auf dem {{Marker | name = Heiligengeistfeld | type = square | lat = 53.5538 | long = 9.9706 | wikidata = Q896922 | styles = normal}} in St. Pauli für einen Monat großer Jahrmarkt, der sogenannte Hamburger Dom. Jeweils freitags gibt es ein Feuerwerk um 22.30 Uhr. Mittwoch ist Familientag mit ermäßigten Preisen (Dann ist es aber auch sehr voll und die Fahrten sind häufig etwas kürzer). ==== Hamburg-Harley-Days ==== Die '''[https://www.hamburgharleydays.de/ Hamburg-Harley-Days]''' finden in der Regel an einem langen Juni-Wochenende statt. Im Jahr 2007 waren ca. 60.000 Motorräder auf dem eigens reservierten „Heiligengeistfeld“ in der Nähe der Reeperbahn. Teilnehmer aus ganz Europa treffen sich, reden Benzin, sehen die Stuntshows und Konzerte der Bands. Die zum großen Teil hervorragend veredelten Motorräder und ihre z.&#x202F;T.&nbsp;extrovertierten Fahrer sind auch für den normalen Hamburg-Besucher eine Attraktion. 2022 finden die Harley-Days vom 24. bis 26. Juni 2022{{Zukunft|2022|06}} auf dem 40.000 m² großen {{Marker | name = Großmarktgelände | alt = Großmarkt | type = square | lat = 53.5432 | long = 10.0189 | image = Großmarkt (Hamburg-Hammerbrook).hf.phb.ajb.jpg }} statt. ==== Reeperbahn-Festival ==== Einmal im Jahr im September (21.-24. September 2022{{Zukunft|2022|09}}), findet in den Clubs auf und um die Reeperbahn das '''[https://www.reeperbahnfestival.com/ Reeperbahn-Festival]''' mit namhaften und vor allem aufstrebenden vielversprechenden nationalen und internationalen Künstlern aus Pop, Rock, Indie etc. statt. Es können Tickets für einzelne Konzerte sowie für einen oder mehrere Festivaltage gekauft werden. == Einkaufen == [[File:Hamburg Einkaufspassage 379-Gh.jpg|thumb|Levantehaus, Mönckebergstr.]] Auch in Hamburg gibt es zwischen Hauptbahnhof und Rathaus die üblichen Kaufhäuser und Ladenketten, etwas größer und schöner als anderswo. Die {{Marker | name = Mönckebergstraße | type = shopping street |wikidata=Q534777}} führt entlang zahlreicher Geschäfte bis zum Rathausmarkt. Das Hamburgerlebnis stellt sich aber ein beim '''Flanieren und Einkaufen in den Arkaden, Passagen, Atrien, Galerien und Kolonaden'''. Die schönsten sind in der Neustadt hinter der Alsterfleet. Das Sehenswerte beschränkt sich nicht auf die Angebote der Geschäfte, die Architektur und die Gelegenheiten zum Speisen und Trinken faszinieren. Die Passagen sind teils nach historischen, teils nach ausländischen Vorbildern gestaltet und verbinden das Alte mit dem Neuen. Das gilt ganz besonders für den schönen klassizistischen Bau der {{Marker | name = Alten Post| type = building | wikidata=Q436110}}. Auch auf den Decks des Fleets laden Restaurants zum Speisen ein. Jenseits des Rathauses finden sich am Neuen Wall und in den Alsterarkaden exklusive Boutiquen bekannter Modehäuser. Zahlreiche Cafés laden zum Verweilen ein. Pause macht man beispielsweise im noblen {{Marker | name = Alsterhaus | type = department store |wikidata=Q1329956 }} oder gegenüber im Alsterpavillon (Alex). Wer Schmuck und Design abseits ausgetretener Pfade sucht, findet in der {{Marker | name = Wexstraße | type = shopping street | lat = 53.55116 | long = 9.98215}} (Verlängerung der Straße Großen Bleichen in südwestlicher Richtung) sowie zwischen {{Marker | name = Fernsehturm | type = tower | wikidata=Q648375}} und {{Marker | name = Feldstraße | type = shopping street | lat = 53.5571 | long = 9.9718}} (am Heiliggeistfeld) zahlreiche kleine Boutiquen und Designerläden. In nahezu allen Stadtteilen gibt es an allen Werktagen [http://www.hamburg.de/wochenmarkt-hamburg/ Wochenmärkte] auf denen Händler ihre Waren anbieten. === Shopping jenseits der City === Ein netter Bereich ist auch die {{Marker | name = Ottenser Hauptstraße | type = shopping street | lat = 53.55210 | long = 9.93044}}, die vom Altonaer Bahnhof abgeht. Dort ist u.a. das Mercado-Einkaufszentrum, kleine Cafés und Bistros in der Umgebung laden zum Pausieren ein. Auch in den angesagten Stadtteilen wie Eppendorf, Winterhude oder Pöseldorf kann man vorzüglich bummeln und Neues entdecken. Der {{Marker | name = Eppendorfer Baum | type = shopping street | lat = 53.5843 | long = 9.9829}} gehört dazu. Das Kaufhaus {{Marker | name = Kaufrausch | type = department store | lat = 53.58339 | long = 9.98583 }} mit seinen verwobenen und verwinkelten Räumen will in der Eppendorfer Wohngegend entdeckt werden. Das {{Marker | name = Café Lindtner | type = cafe | lat = 53.59108 | long = 9.98800}} belohnt die Suche in der Eppendorfer Landstraße. Fündig wird man auch am Hafenrand, z.&#x202F;B.&nbsp;im {{Marker | name = Stilwerk | type = department store | lat = 53.54480 | long = 9.94900}}. Am Fischmarkt in einer ehemaligen Malzfabrik ist die Designerwelt zu Hause. Rund 30 Shops zeigen alles was edel und schick ist. Der Star ist das Gebäude, uralt und ultramodern fügen sich zueinander. Im Foyer die Lounge Musik und Gastronomie, den Hafen vor der Tür und die Fischrestaurants um die Ecke. Ähnlich edel und witzig geht es im ehemaligen Straßenbahnwerk {{Marker | name = Falkenried | type = department store | lat = 53.58165 | long = 9.97726 }} zu. === Fischmarkt === [[File:Hh fischmarkt0001.JPG|thumb|Fischmarkt mit Fischauktionshalle]] Der {{Marker|type=market|wikidata=Q175551|name=Fischmarkt}}, Hamburgs bekanntester Markt, beginnt jeden Sonntag morgens um fünf Uhr, im Winter erst um 7 Uhr. Nach der durchzechten Nacht geht es zum [http://www.hamburg.de/fischmarkt/ Fischmarkt] mit seinen Marktschreiern. Dort gibt es (fast) alles, auch Fisch. In der {{Marker | name = Fischauktionshalle | type = entertainment | wikidata=Q204712 }} dazu Livemusik. • Altona, Große Elbstraße gegenüber der Fischauktionshalle. • ''S + U-Bahn Landungsbrücken mit 10 min. Fußweg, Bus 112 ab Altonaer Bahnhof.'' == Küche == Bekannt für den Fisch liegen entsprechende Gerichte meist doch in der gehobenen Kategorie, die Qualität rechtfertigt hier häufig nicht wirklich den Preis. Oft bekommt man in nicht-spezialisierten Restaurants hervorragende Qualität preiswerter. Die Entwicklung zu einer internationalen Metropole führte längst zu einer großen Auswahl an Restaurants aller Preis- und Qualitätsklassen, sowie unterschiedlichster Ausrichtung. Beispiele dafür sind weiter unten aufgeführt. Besonders stark frequentierte Bereiche sind sicherlich der Fischmarkt (Fischrestaurants, zumeist gehobene Preisklasse), die Schanze (sehr junges Publikum) und natürlich der Kiez (Reeperbahn). Sehr touristisch geprägt und von unterschiedlicher Qualität sind die vielen Fischrestaurants im {{Marker | name = Portugiesischen Viertel | alt = Portugiesisches Viertel | type = quarter | lat = 53.5459 | long = 9.9754 }} (Dietmar-Koel-Straße) unweit der Landungsbrücken. Sehr gemütliche Restaurants (gehobene Preisklasse) auch in der "Langen Reihe" hinter dem Hauptbahnhof. Aber egal wo man in Hamburg is(s)t, es finden sich überall mehr als genug Gelegenheiten.<br /> Eine Übersicht bietet eine [https://www.restaurant-ranglisten.de/suchenfinden/suche/ Liste] der 100 beliebtesten Restaurants, zusammengestellt aus den wichtigsten Restaurantführern, umgerechnet in ein Punktesystem. Einige Rezepte zur {{Koch-Wiki|Kategorie:Hamburger Küche|"Hamburger Küche"}}, wie die {{Koch-Wiki|Aalsuppe Altenwerder}}, sind übrigens im {{Koch-Wiki}} zu finden. [[File:Fot08.jpg|thumb|Stint gebraten]] === Stint === Der Stint (lat. Osmerus eperlanus) gehört zur gleichen Familie wie Lachs und Meerforelle. Wie seine großen Geschwister zieht der Stint zur Laichzeit je nach Wassertemperatur, für ein paar Wochen von Ende Februar bis April die Elbe hinauf, ein Fest für Fischliebhaber. Der Fisch ist in der Regel 15 bis 18, maximal 30 Zentimeter lang. Kennern ist bekannt, der Stint schmeckt nur, wenn er nicht älter als einen Tag ist, das soll man mit der Nase feststellen können, er hat einen leichten Gurkenduft. Die Fische werden ausgenommen und der Kopf entfernt. Vor dem Braten werden sie gesalzen und dann in Roggenmehl gewendet. Traditionell wird der Stint mit warmen Speck-Kartoffelsalat gegessen. Während der Stintsaison wird die Spezialität in Restaurants an der Elbe von der Mündung hinauf über Hamburg bis etwa [[Lüneburg]] angeboten. === Cafés === * {{vCard | name = Café Paris | type = cafe | url = http://www.cafeparis.net | address = Rathaustraße 4 | phone = +49 (0)40 32527777 | hours = tägl. ab 9 Uhr (Samstag u. Sonntag ab 10 Uhr) bis 23:30 (Küchenschluss) Uhr | description = Herrliche französische Brasserie mit Wandmalereien von 1882 (unbedingt ansehen!). Sehr gute Küche, hausgemachter Kuchen. }} * {{vCard | name = Schachcafé Rübenkamp | type = pub | lat = 53.60079 | long = 10.03562 | phone = +49 (0)40 6310431 | address = Rübenkamp 227, 22307 Hamburg | hours = So-Mi: 10:00-01:00; Do-Sa 10:00-2:00 | url = http://www.schachcafe-hamburg.de/ | description = In einem ehemaligen Bahnhofsgebäude (sehenswert, gemütlich!), vor der Tür im Sommer ein Biergarten. Sehr gutes, preiswertes Essen }} === Restaurants === * {{vCard|name=Curry-Pirates|type=snack bar|address=Mozartstraße 23|url=http://www.curry-pirates.de/|lat=53.57799|long=10.02133|phone=+49(0)40 28780661|email=info@Curry-Pirates.de|description=Beliebtes und bekanntes Fast-Food Restaurant im Stadtteil Barmbeck-Süd.}} * [http://www.schweinske.de/ Schweinske] • Gutes und billiges Essen, gemütlich! • 27x in Hamburg, empfehlenswert: St. Pauli (schräg gegenüber vom Ibis Altona) * {{vCard |type=restaurant |name=Alex Alsterpavillon |url=http://www.alexgastro.de/ |address=Jungfernstieg 54 |phone=040-350 187-0 |description=Preislich für die Lage akzeptabel, genialer Blick auf die Binnenalster!}} * {{vCard |type=restaurant |name=Dips 'n' Sticks |url=http://www.tivoli.de/index.php?id=37 |phone=040-317 788-84 |address=Spielbudenplatz 24-25 |description=Deutschlands erstes Fingerfood-Restaurant im ersten Stock vom Schmidttheater bietet leckeres Fingerfood kombiniert mit einem tollen Blick auf die Reeperbahn!}} * {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Schifferstube „Unter Deck“ |phone=040-28444 0 |hours=tägl. ab 17:00 Uhr |address=An der Alster 14, 20099 Hamburg – im relexa hotel Bellevue |url=http://www.relexa-hotel-hamburg.de/kulinarisches-und-feiern-in-restaurants-in-hamburg/restaurant-an-der-alster-unter-deck |description=Maritim-hanseatisches Restaurant mit typisch Hamburger Küchen und Themenmenüs. Direkt an der Alster.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Elbwarte | lat = 53.5438 | long = 9.9169 | address = Neumühlen 37, 22763 Hamburg – in der Seniorenresidenz Augustinum | phone = 040 39194999 | hours = Mi, Sa und So 15:00-18:00 Uhr | url=http://www.augustinum.de/hamburg/restaurant/ |description=Restaurant und Café in einem ehemaligen ''Kühlhaus der Union Kühlhaus GmbH'' mit direktem Blick auf die Elbe.}} * {{vCard |type = restaurant | name = Schulauer Fährhaus | lat = 53.56880 | long = 9.70303 |url=http://www.schulauer-faehrhaus.de |description=Traditionsreiches Café und Restaurant unmittelbar am Elbufer mit Außenterrasse und Schiffsansage in [[Wedel]].}} * {{vCard | name = Restaurant Schifferbörse | type = restaurant | address = info@schifferboerse-hamburg.de | phone = +49 40 24 52 40 | email = info@schifferboerse-hamburg.de | description = }} === Kneipen === * {{Marker | name = Schanzenviertel | type = quarter | lat = 53.56227 | long = 9.96179 | image = }} - Gegenüber der „Roten Flora" liegt die „Piazza", eine Gastronomiemeile mit biergartenähnlicher Atmosphäre auch für Touristen, die eher der Alternativszene zugeneigt sind. ** {{vCard |type=pub |name=Astra-Stube |url=http://www.astra-stube.de/ |description=Party-Kneipe für Freunde von Rock- und Punkmusik |address=Max-Brauer-Allee |phone=040 319 7555 13 |hours=Mo – So ab 21.00 Uhr – open end}} ** {{vCard |type=pub |name=Bar Rossi |address=Max-Brauer-Allee |phone=040 433421}} ** {{vCard |type=pub |name=Grüner Jäger |url=http://www.gruener-jaeger-stpauli.de/web/index.php |description=eine mit gemütlichen Sofas eingerichtete kleine Disko am Neuen Pferdemarkt. |phone=040 31814617}} ** {{vCard |type=pub |name=Mutter |description=im Wohnzimmer aus den 70er Jahren |address=Stresemannstraße |phone=040 43182106}} ** {{vCard |type=pub |name=Nil |url=http://www.restaurant-nil.de/ |description=im 50er Jahre-Dekor |address=Neuer Pferdemarkt |phone=040 4397823 |hours=Mi – Mo 18.00 – 22.30 Uhr, Di ist Ruhetag}} ** {{vCard |type=pub |name=Nouar |url=http://www.barnouar.de/ |address=Neuer Pferdemarkt 1}} ** {{vCard |type=pub |name=Omas Apotheke |description=günstiges, aber gutes Essen und Bierbänke vor der Tür laden zu langen Sommerabend-Plaudereien ein |address=Schanzenstraße |phone=040 436620}} * {{vCard | name = Karoviertel | type = quarter | lat = 53.55838 | long = 9.97275 | directions={{Station|Feldstraße|U3}}}} ** {{vCard | type = restaurant |name=Mess |description=kleines Souterrainlokal, hier gibt es auch Weine |address=Turnerstraße}} == Nachtleben und Kultur == === Kabarett, Kleinkunst und Varieté === [[File:Hamburg_DAS_Hamburger_Theater_SCHIFF_01_KMJ.jpg|thumb|Das Schiff]] * {{VCard | name=Alma Hoppes Lustspielhaus | type=theater | comment=politisch-satirisches Kabarett | address=Ludolfstr. 53, 20249 Hamburg |directions=U1 Hudtwalckerstraße | url=http://www.almahoppe.de/ | lat=53.59312 | long=9.99295 | phone=+49(0)40 55565556 | email=vvk@almahoppe.de }} * {{VCard | name=Das Schiff | type=theater | comment=Kabarettkunst der alten Schule auf hochseetüchtigem Kabarettschiff | address=Nikolaifleet / Holzbrücke 2, 20459 Hamburg |directions=U3 Rödingsmarkt / S1+S3 Stadthausbrücke / Buslinie 37+111 | url=http://www.theaterschiff.de/ | lat=53.54668 | long=9.99024 | phone= +49(0)40 69650580 | email=info@theaterschiff.de }} * {{VCard | name=Polittbüro | type=theater | comment=Gutes, linkes Kabarett | address=Steindamm 45, 20099 Hamburg |directions=U1 Lohmühlenstraße | url=http://www.polittbuero.de/ | lat=53.55480 | long=10.01484 | phone= +49(0)40 280554677 | email= }} * {{VCard | name=Pulverfass | type=theater | comment=Travestieshow | address=Reeperbahn 147, 20359 Hamburg |directions=S1+S3 Reeperbahn | url=http://www.pulverfasscabaret.de/ | lat=53.54943 | long=9.95846 | phone=+49(0)40 247878, (0)40 249791 | email=info@pulverfasscabaret.de }} * {{VCard | name=Schmidt Theater / Schmidts Tivoli | type=theater | comment=Unterhaltung für Kopf, Bauch und Herz in einmalig plüschigem Ambiente | address=Spielbudenplatz 27-28, 20359 Hamburg | directions=S1+S3 Reeperbahn, U3 St. Pauli | url=https://www.tivoli.de/ | lat=53.54927 | long=9.96359 | phone=+49(0)40 31778899 | email=info@tivoli.de }} :Programmtipps: •[http://www.tivoli.de/index.php?id=event568 Caveman] - Einmannstück über den schönsten Unterschied! Zum Schlapplachen! ::::[http://www.tivoli.de/index.php?id=event701 Heisse Ecke] - Das Musical über Hamburg. Absolut sehenswert, der Kiez wie er leibt und lebt! ::::[http://www.tivoli.de/index.php?id=event319 Schmidt's Mitternachtsshow] - Die Alternative zum Quatsch Comedy Club gibt es schon ein bisserl länger und die Plätze lassen sich auswählen. ::::Toll: Bei Onlinebestellung lassen sich die Plätze aus einem interaktiven Plan individuell auswählen! * {{VCard | name=Hansa-Varieté-Theater | type=theater | comment=Deutschlands ältestes Varieté | address=Steindamm 17, 20099 Hamburg | directions=S- und U-Bahn: Hauptbahnhof | url=http://www.hansa-theater.de/ | lat=53.55335 | long=10.01144 | phone=+49(0)40 47110644 | email= }} [[File:Hamburg Schauspielhaus 10652z.jpg|thumb|Deutsches Schauspielhaus]] === Theater und Musicals === Die Karten für einige Theater sind für Schüler und Studenten mit 7,50 € sehr günstig. * {{VCard | name=Deutsches Schauspielhaus | type=theater | comment= | address=Kirchenallee 39, 20099 Hamburg | directions=S- und U-Bahn: Hauptbahnhof, Ausgang Kirchenallee | url=http://www.schauspielhaus.de/de_DE/home/ | lat=53.55436 | long=10.00865 | phone=+49(0)40 248713 | email=kartenservice@schauspielhaus.de }} * {{VCard | name=Altonaer Theater | type=theater | comment= | address=Museumstraße 17, 22765 Hamburg | directions=S-Bahn: Bahnhof-Altona | url=http://www.altonaer-theater.de/ | lat=53.54845 | long=9.93460 | phone=+49(0)40 39905870 | email=tickets@altonaer-theater.de }} * {{VCard | name=Ernst Deutsch Theater | type=theater | comment=Größtes privates Theater Deutschlands | address=Friedrich-Schütter-Platz 1, 22087 Hamburg | directions=U3 Mundsburg | url=http://www.ernst-deutsch-theater.de/ | lat=53.56933 | long=10.02631 | phone=+49(0)40 22701420 | email=tickets@ernst-deutsch-theater.de }} * {{VCard | name=Hamburger Kammerspiele | type=theater | address=Hartungstraße 9-11, 20146 Hamburg | directions=U1 Hallerstraße | url=http://hamburger-kammerspiele.de/ | lat=53.57000 | long=9.98556 | phone= +49(0)40 4133440 | email=tickets@hamburger-kammerspiele.de }} * {{VCard | name=Kampnagel | type=theater | comment=Theater in einer ausgedienten Fabrikhalle | address=Jarrestraße 20, 22303 Hamburg | directions=U3 Borgweg + 10 Min. Fussweg, U3 bis Barmbek + Bus 172/173 bis Jarrestraße (Kampnagel)| url=http://www.kampnagel.de/de/home/ | lat=53.5835 | long=10.0215 | phone= +49(0)40 4027094949| email=tickets@kampnagel.de }} * {{VCard | name=Komödie Winterhuder Fährhaus | type=theater | address=Hudtwalckerstraße 13, 22299 Hamburg | directions=U1 Hudtwalckerstraße)| url=http://www.komoedie-hamburg.de/ | lat=53.59371 | long=9.99451 | phone= +49(0)40 48068080| email=info@komoedie-hamburg.de }} * {{VCard | name=Ohnsorg Theater | type=theater | comment=Berühmtes plattdeutsches Theater | address=Heidi-Kabel-Platz 1, 20099 Hamburg | directions=S- und U-Bahn: Hauptbahnhof, Ausgang Kirchenallee | url=http://www.ohnsorg.de/ | lat=53.55453 | long=10.00721 | phone=+49(0)40 35080321| email=kasse@ohnsorg.de }} * {{VCard | name=Thalia Theater | type=theater | comment=Sehr gutes Sprechtheater | address=Alstertor 1, 20095 Hamburg | directions=S- und U-Bahn: Jungfernstieg + 8 Min. Fussweg | url=http://www.thalia-theater.de/de/ | lat=53.5519 | long=9.9985 | phone= +49(0)40 32814444| email=theaterkasse@thalia-theater.de }} :Programmtipps: Immer wieder lustig und gute Musik "Thalia Vista" und "The Return of Thalia Vista". * {{VCard | name=Quatsch Comedy Club | type=theater | comment=Durch die Fernsehserie bekannt | address=Stresemannstraße 163, 22769 Hamburg | directions=S11,S21,S31 Holstenstraße | url=http://www.quatsch-comedy-club.de/ | lat=53.56262 | long=9.94954 | phone= +49(0)30 47997414|description=Im Hause der "Neue Flora" / Reservierungen online }} [[File:Hamburg - Theater im Hafen Hamburg - 2016.jpg|thumb|Theater im Hafen]] * {{VCard | name=Theater im Hafen | type=theater | alt=König der Löwen | comment=Musical-Theater für 2030 Personen im Zelt | address=Norderelbstraße 6, 20457 Hamburg | directions=S- und U-Bahn Landungsbrücken, dann mit Shuttle-Fähre | url=http://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/disneys-der-koenig-der-loewen-hamburg/theater.html | lat=53.5402 | long=9.9734 | phone=+49(0)1805 4444 |description=Seit 2001 gastiert hier DER KÖNIG DER LÖWEN, es faszinieren die fantastischen Kostüme und die Musik von Elton John Kinder und Erwachsene. Das Theater liegt auf der Hafenseite an der Elbe. }} * {{VCard | name=Theater an der Elbe | type=theater | comment=Musical-Theater mit 1800 Plätzen | address=Norderelbstraße 8, 20457 Hamburg | directions=S- und U-Bahn Landungsbrücken, dann mit Shuttle-Fähre | url=http://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/das-wunder-von-bern-hamburg/theater.html | lat=53.53987 | long=9.97479 | phone=+49(0)1805 4444 |description=Seit Eröffnung 2014 läuft "Das Wunder von Bern". Das Theater liegt auf der Hafenseite an der Elbe.}} * {{VCard | name=Theater Neue Flora | type=theater | comment=Musical-Theater mit 1850 Plätzen | address=Stresemannstraße 159a, 22769 Hamburg | directions=S11,S21,S31 Holstenstraße | url=http://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/disneys-aladdin-hamburg/theater.html | lat=53.56240 | long=9.94979 | phone=+49(0)1805 4444 |description=Nachdem viele Jahre in der "Neuen Flora" das Phantom der Oper gastierte, läuft jetzt "Aladin - das magische Musical aus 1001 Nacht" }} * {{VCard | name=Operettenhaus | type=theater | comment=Traditionshaus, jetzt Musical-Theater mit 1335 Plätzen | address=Spielbudenplatz 1, 20359 Hamburg | directions=S1,S11,S3 Reeperbahn und U3 St.Pauli | url=http://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/liebe-stirbt-nie-hamburg/theater.html | lat=53.54951 | long=9.96690 | phone=+49(0)1805 4444 |description=Nachdem viele Jahre hier CATS und zuletzt ROCKY gastierten, läuft jetzt " LIEBE STIRBT NIE – PHANTOM II" }} === Oper und Ballett === * {{VCard | name=Hamburgische Staatsoper und opera stabile | type=theater | address=Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg | directions=S1,S2,S3 Jungfernstieg / S11,S21,S31 Dammtor / U1 Stephansplatz / U2 Gänsemarkt | url=http://www.staatsoper-hamburg.de/ | lat=53.55676 | long=9.98877 | phone=+49(0)40 356868| email=ticket@staatsoper-hamburg.de }} * {{VCard | name=Hamburg Ballett John Neumeier | type=theater | address=Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg | directions=S1,S2,S3 Jungfernstieg / S11,S21,S31 Dammtor / U1 Stephansplatz / U2 Gänsemarkt | url=http://www.hamburgballett.de/d/index.htm | lat=53.55662 | long=9.98857 | phone= +49(0)40 356868| email=ticket@staatsoper-hamburg.de |description=Details siehe auch unter Staatsoper }} * {{VCard | name=Hamburger Kammeroper und Allee Theater | type=theater | address=Max-Brauer-Allee 76, 22765 Hamburg | directions=S-Bahnhof Altona | url=http://www.alleetheater.de/ | lat=53.5549 | long=9.9420 | phone=+49(0)40 382959| email=kasse@alleetheater.de |description=Auch "Theater für Kinder" }} === Konzerte === * {{vCard |type=music |name=Forum der Musikhochschule |address=Harvestehuder Weg 12, Pöseldorf |directions=Bus 109, 115 Alsterchaussee |price=Abschlusskonzerte und Prüfungen Eintritt frei, Opernvorführungen 16 € |url=http://www.hfmt-hamburg.de/ |phone=(0)40 4284 8201 |description=Hier tritt der Nachwuchs auf. − Jährlich 8 kleine Operninszenierungen und Eigenproduktionen}} * {{vCard |type=music |name=Ensemble Resonanz |address=Laeiszhalle, Johannes-Brahms-Platz |directions=Bus 3, 35, 36, 112 Johannes-Brahms-Platz |url=http://www.ensembleresonanz.com/ |phone=(0)40 3499 3882 |email=mail@ensembleresonanz.com |description=Junges Kammermusikensemble das mit eigenwilliger Interpretation von alter und zeitgenössischer Musik neue Maßstäbe setzt.}} * {{vCard |type=music |name=Hamburger Camerata |wikidata=Q1572983 |address=Laeiszhalle, Johannes-Brahms-Platz |directions=Bus 3, 35, 36, 112 Johannes-Brahms-Platz |url=http://www.hamburgercamerata.com/ |phone=(0)420 6464 |description=Kammerorchester mit bis 40 Musiker - Die Camerata präsentiert sich mit klanglicher Transparenz, technischer Präzision und großer Lebendigkeit im großen Saal der Laeiszhalle}} * {{vCard |type=music |name=Hamburger Symphoniker |wikidata=Q835685 |url=http://www.hamburgersymphoniker.de/ |description=Erlebnis Orchester}} * {{vCard |type=music |name=NDR Sinfonieorchester |wikidata=Q706354 |url=http://www.ndr.de/orchester_chor/elbphilharmonieorchester/index.html}} * {{vCard |type=music |name=Philharmonisches Staatsorchester |wikidata=Q552247 |url=http://www.philharmoniker-hamburg.de/ |description=Das Orchester der Stadt, zu Hören meist in der Staatsoper sowie in der Laeiszhalle, später vielleicht in der Elbphilharmonie}} Neben den hier genannten Konzertorten gibt es auch in den Hamburger Kirchen sehr hörenswerte Konzerte. * {{vCard | name = CCH | alt = Congress-Centrum-Hamburg | type = entertainment | wikidata = Q896114 | lat = 53.5620 | long = 9.9860 |url = http://www.cch.de/ |description=hier finden nicht nur Messen, sondern auch Tanzbälle, Gesangsabende und Kirchenveranstaltungen statt}} * {{vCard |type=stadium |name=Volksparkstadion |wikidata=Q150933 |description=Davor Imtech-Arena, HSH Nordbank Arena, AOL-Arena - immer noch Fußballstadion des HSV Hamburg und Spielstätte für Konzerte}} * {{vCard |type=event venue |name=Barclays-Arena |wikidata=Q265107 |url=http://www.barclays-arena.de/ |description=In der Multifunktionshalle spielt nicht nur der HSV Handball oder die Hamburg Freezers, sondern auch mal Justin Bieber oder PUR}} * {{vCard | name = Volksbank Arena | type = entertainment | wikidata=Q1692374 |lat = 53.59037 | long = 9.89918 | url=http://www.volksbank-arena.net/ |description=Neueste Arena Hamburg, neben den beiden bisherigen, Eis- und Ballsporthalle, seit November 2008 in Betrieb}} * {{vCard | name = Fabrik | type = entertainment | lat = 53.55660 | long = 9.92909 | url = http://www.fabrik.de/ |description=Rock, Pop, Reggae, Jazz etc. in Altona-Ottensen}} * {{vCard | name = Laeiszhalle | type = concert hall | wikidata = Q881121 | lat = 53.55576 | long = 9.98061 | url = http://www.elbphilharmonie.de/laeiszhalle.de |description=Meistens klassische Musik und hin und wieder etwas Gospel oder gar Stomp.Bis zur Fertigstellung der Elbphilharmonie finden die dort geplanten Veranstaltungen in der Laeiszhalle statt}} * {{vCard |type=park |name=Stadtpark |wikidata=Q2472 |url=http://www.hamburgerstadtpark.de/buehne/flb10.htm |description=Open-Air Konzerte im Sommer}} * {{vCard | name = Grosse Freiheit 36 | type = entertainment | wikidata = Q15137841 | lat = 53.55119 | long = 9.95784 | url = http://www.grossefreiheit36.de/ |description=Rock, Pop, Hip-Hop etc.}} * {{vCard | name = Markthalle | type = entertainment | lat = 53.54914 | long = 10.00674 | url = http://markthalle-hamburg.de/ |description=Rock, Metal, Indie}} * {{vCard | name = Grünspan | type = entertainment | lat = 53.55183 | long = 9.95822 | url = http://www.gruenspan.de/ |description=Rock, Alternative, Indie etc.}} === Feiern === Hamburg verfügt über eine gut entwickelte '''Clubszene'''. Die größeren Clubs befinden sich im Hamburger Kiez auf der Reeperbahn und den angrenzenden Straßen: * {{vCard |type=club |name=Blankenese Kiez Internat |url=http://www.blankenesekiezinternat.de/ |address=Große Freiheit 10, 22767 Hamburg |phone=(0)40 30238653 |description=kleiner Club auf der Großen Freiheit mit Electro/Minimal Musik, hat meist bis in die Morgenstunden geöffnet.}} * {{vCard |type=club |name=Docks |wikidata=Q1233759 |url=http://www.docks-prinzenbar.de/ |address=Spielbudenpl. 19, 20359 Hamburg |description=eine der größten Diskotheken in Hamburg auf der Reeperbahn neben der Davidwache, hauptsächlich Techno und Hip-Hop.}} * {{vCard |type=club |name=Funky Pussy |url=http://www.funkypussyclub.chayns.net/ |address=Große Freiheit 34, Hamburg |hours=Do, Fr, Sa jeweils ab 23:00 Uhr}} * {{vCard |type=club |name=Große Freiheit 36 |wikidata=Q15137841 |url=http://grossefreiheit36.de/ |description=Schon die Beatles haben in ihren frühen Jahren unten im '''Kaiserkeller''' gespielt - heute finden im Untergeschoss hauptsächlich Rockparties statt, im Hauptsaal im Erdgeschoss Konzerte oder Studentenparties und in der Galerie Salsa-Parties.}} * {{vCard |type=club |name=Grünspan |url=http://www.gruenspan.de/ |description=Weiter hinten auf der großen Freiheit, Konzerte und Parties mit wechselnden DJs im Rock/Alternative Bereich.}} * {{vCard |type=club |name=Halo |url=http://www.haloclubbing.de/ |address=HALO Clubbing, Große Freiheit No.6, 22767 Hamburg |phone=(0)40 87870680}} * {{vCard |type=club |name=Indra |url=http://www.indramusikclub.com/ |address=Große Freiheit 64, 22767 Hamburg |hours=Mi-So 21:00 Uhr - Open End}} * {{vCard |type=club |name=Molotov |url=http://www.molotowclub.com/ |address=Molotow Musikclub, Nobistor 14 (auf der Reeperbahn), 22767 Hamburg |phone=(0)40 310845}} * {{vCard |type=club |name=Moondoo |url=http://www.moondoo.de/ |address=Reeperbahn 136, 20359 Hamburg}} * {{vCard |type=club |name=J-Club}} * {{vCard |type=club |name=Pat Club |url=http://www.pat-club.de/ |address=Grosse Freiheit 9, 22767 Hamburg |description=3-stöckiger Club auf der großen Freiheit mit Balkonterasse, hauptsächlich Charts, Hip-Hop und House.}} * {{vCard |type=club |name=Thomas Reed |url=http://www.thomasread.de/ |address=Nobistor 10, 22767 Hamburg |phone=(0)40 31171840 |hours=Mo-Sa 18:00 Uhr - Open End |description=Auf der Reeperbahn in der Nähe vom Beatles-Platz, große Diskothek mit mehreren Floors und einer Bar-Lounge, unterschiedliche Musikstile.}} * {{vCard |type=club |name=Tunnel |url=http://www.tunnel.de/ |address=Beatles Platz 1, Freiheit Ecke Reeperbahn |hours=Fr + Sa ab 23.00 Uhr}} Auch außerhalb des Kiezes gibt es Clubs: * {{vCard |type=club |name=The Academy |address=Hans-Albers-Platz, 20359 Hamburg |url=http://www.theacademy-hh.de/ |description=bietet Live Musik vom Feinsten. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Andy ist Urgestein und ein Unikat. Steve Kavanagh spielt immer dienstags - hörenswert! Gehört zu Molly Malone's und Drafthouse.}} * {{vCard |type=club |name=Astra-Stube |before=Die |url=http://astra-stube.de |description=befindet sich in der Max-Brauer-Allee 200. Es gibt keine Festlegung auf einen bestimmten Musikstil.}} * {{vCard |type=club |name=Cafe Hensel |before=Das |url=http://www.cafe-hensel.de |description=liegt mitten auf St. Pauli - nur etwas abseits des Trubels der Reeperbahn in der gemütlichen Antonistraße. Ein wirkliches Original, nicht szenig, aber entspannt.}} * {{vCard |type=club |name=Finnegan's Wake Hamburg |url=http://www.finnegans.com/ |description=ist sicherlich der gemütlichste Pub Hamburgs. Auch hier regelmäßig Live Musik.}} * {{vCard |type=club |name=Fundbureau |before=Das |url=http://www.fundbureau.de |description=befindet sich in der Stresemannstraße 114. Hier finden Konzerte und Parties statt.}} * {{vCard |type=club |name=Hafenklang |before=Das |url=http://www.hafenklang.org |description=liegt in der Carsten-Rehder-Straße 51-53 in einem alten Haus. Hier finden Veranstaltungen unter anderem mit Reggae und Drum and Base statt.}} * {{vCard |type=club |name=meine kleinraumdisko |url=http://www.myspace.com/meinekleinraumdisko |description=ist eine kleine Souterrain-Bar im Retrostil mit Mini-Tanzfläche und abwechslungsreichen Musikprogramm (Schwerpunkt Indiepop) nahe der U-Bahn Station Feldstraße.}} * {{vCard |type=club |name=Rote Flora |before=Die |wikidata=Q684932 |url=http://www.rote-flora.de |description=ist ein autonomes, aus einem besetzten ehemaligen Theater und Kaufhaus hervorgegangenes Kulturzentrum und liegt am Schulterblatt. Einen festgelegten Musikstil gibt es nicht.}} * {{vCard |type=club |name=Waagenbau |before=Der |url=http://www.waagenbau.com |description=liegt in der Max-Brauer-Allee 204. Es bietet Veranstaltungen unter anderen mit Electro, Reggae, Hip-Hop und Drum and Bass.}} === Beachclubs === In Hamburg laden diverse Beachclubs zum Feiern und Chillen ein: [[File:2019-08-06 Hamburg, Strandperle in Övelgönne.jpg|thumb|Strandperle in Övelgönne]] * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#vCard_Strandperle|Strandperle]] |lat=53.5446 | long=9.9053|url=https://www.strandperle-hamburg.de/ |description=Der einzig „wahre“ Beachclub Hamburgs, direkt am Elbstrand mit unverstelltem Blick auf die Schifffahrt }} * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#vCard_Karo Beach|Karo Beach]] |lat=53.55701 | long=9.96697|url=http://www.karo-beach.de/ |description=Beachclub im Karo-Viertel. Beach=große Sandkiste aber kein Wasser, für die ganze Familie }} * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#vCard_Strand Pauli|Strand Pauli]] |lat=53.5460 | long=9.9622|url=http://strandpauli.de/ |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer, angelegt in verschiedenen Ebenen, dadurch herrlicher Blick auf den Hafen von fast allen Plätzen }} * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#vCard_Hamburg del Mar|Hamburg del Mar]] |lat=53.5460 | long=9.9649|url=http://hamburg-del-mar.de/ |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer (neben dem "Dock 3"), Blick auf die Elbe nur von der vorderen Reihe }} * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#vCard_Dock 3|Dock 3]] |lat=53.5459 | long=9.9659|url=http://www.dock3beachclub.de/ |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer (neben dem "Hamburg del Mar"), Blick auf die Elbe nur von der vorderen Reihe }} * {{vCard|type=club|name=Sky & Sand|address=Humboldtstraße 6, 22083 Hamburg|directions=auf dem Parkdeck des Einkaufszentrums Hamburger Meile|phone=+49 (0)174 9066690|email=|url=https://www.skyandsand-beachclub.com/|hours=täglich ab 12:00|lat=53.57267 | long=10.02928| lastedit = 2018-05-29 |description=Der höchstgelegene Beachclub Hamburgs auf dem Dach des Parkhauses im Stadtteil Barmbek-Süd (Uhlenhorst) mit Sand von den Fidschi-Inseln, aber kein Wasser, separate Ecke für Kinder}} === Tanzen === '''Salsa''' * {{vCard |name=Latin Dance Academy | type = club, school |address=Welcerstraße 10 |url=http://www.latin-dance-academy.de/ |description=Mittwochs, freitags und samstags ab 22:00 Uhr treffen im Salsa Club in der Hamburger City Latinos, Einsteiger und Profitänzer und tanzen Salsa, Merengue und Bachata. Kurse sowie intensive Workshops gibt es außerdem.}} '''Tango''' * {{vCard |name=Museum für Völkerkunde | type = museum |price=4 € |address=Rothenbaumchaussee 64 1 |description=Jeden Donnerstag im Gewölbesaal ab 21:30 Uhr bis ca. 01:00 Uhr, ein Tangoball für Jedermann - umrahmt von alten Einbaum-Exemplaren und einem Segelschiff aus der fernen Südsee.}} === Kino === In Hamburg gibt es eine große Kinolandschaft. Neben den großen Mainstream-Kinos gibt es natürlich auch kleinere Programmkinos. Im Sommer gibt es mehrere Open-Air-Kinos. Eine Übersicht findet sich auf der Seite der Stadt: [http://www.hamburg.de/kino/ Kino Hamburg] ==== Filmfestivals ==== * '''[http://www.fantasyfilmfest.com FFF - Fantasy-Film-Fest]''' Internationales Festival für Science Fiction, Horror und Thriller im Cinemaxx Dammtor * '''[http://www.filmfesthamburg.de/ Filmfest]''' Filmfestspiele in den Kinos 3001, Abaton, Cinemaxx Dammtor und Metropolis * '''[http://festival.shortfilm.com/ Internationales Kurzfilm Festival]''' • 31. Mai bis 06. Juni 2022{{Zukunft|2022|06}} • Präsentation nationaler und internationaler Wettbewerber • Diverse Filmtheater in: 3001, B-Movie, Lichtmeß, Metropolis und Zeise * '''[http://www.nihonmedia.de/ Japanisches Filmfest]''' Japanisches Kino in den Kinos 3001, B-Movie, Metropolis und Streit's * '''[http://www.lsf-hamburg.de/ Lesbisch Schwule Filmtage]''' In den Kinos B-Movie, Cinemaxx Dammtor, Metropolis, Streit's und Studio ==== Kinos ==== Unter anderem: * {{vCard |type=cinema |name=3001 |url=http://www.3001-kino.de |address=Schanzenstr. 75 (im Hof), 20357 Hamburg |directions=S11, S21, S31, U3, Bus 115, 181 bis Sternschanze}} * {{vCard |type=cinema |name=Abaton |url=http://www.abaton.de/ |address=Allendeplatz |directions=Nähe Uni |description=Deutschlands vermutlich erstes Programmkino, nettes Bistro angeschlossen.}} * {{vCard |type=cinema |name=B-Movie |url=http://www.b-movie.de |address=Brigittenstr. 5, 20359 Hamburg |directions=S1, S3 bis Reeperbahn, U3 bis Feldstraße.}} * '''Cinemaxx''' ** {{vCard |type=cinema |name=Dammtor |url=http://cinemaxx.de/?SwitchCinemaId=10 |address=Dammtordamm 1, 20354 Hamburg |directions=S21, S31 Dammtor oder U1 Stephansplatz |description=Großes „Filmfestspielhaus“ mit acht Sälen und einer Cocktailbar. Saal 1 bietet knapp unter 1000 Sitzplätze und die größte Leinwand Norddeutschlands.}} ** {{vCard |type=cinema |name=Harburg |url=http://cinemaxx.de/?SwitchCinemaId=49 |address=Moorstraße 1, 21073 Hamburg}} ** {{vCard |type=cinema |name=Wandsbek |url=http://cinemaxx.de/?SwitchCinemaId=73 |address=Quarree 8-10, 22041 Hamburg}} ** {{vCard |type=cinema |name=Holi |url=http://cinemaxx.de/?SwitchCinemaId=34 |address=Schlankreye 69, 20144 Hamburg}} * {{vCard |type=cinema |name=Koralle |url=http://www.korallekino.de/ |address=Kattjahren 1, 22359 Hamburg (Volksdorf) |directions=U1 Volksdorf, Bus 24, 174. Mehrfach ausgezeichnetes Programmkino im Bürgerhaus}} * {{vCard |type=cinema |name=Lichtmeß |url=http://www.lichtmess-kino.de |address=Gaußstr. 25, 22765 Hamburg |directions=S1, S2, S3, S31 Altona, Bus 2, 37, 150 Friedensallee.}} * {{vCard |type=cinema |name=Magazin |url=http://www.magazinfilmkunst.de/ |address=Fiefstücken 8a, 22299 Hamburg |directions=U1 Lattenkamp |description=Klassiches Programmkino in der Nähe des Stadtparks.}} * {{vCard |type=cinema |name=Metropolis |url=http://www.metropolis-hamburg.de |address=Kleine Theaterstraße, 20354 Hamburg |directions=neben der Staatsoper an der Dammtorstraße. U2 Gänsemarkt, U1 Stephansplatz, S21, S31 Dammtor |description=Gemütliches Café.}} * {{vCard |type=cinema |name=Passage |url=http://www.das-passage.de |address=Mönckebergstraße 17, 20095 Hamburg |description=Ältestes Kino Hamburgs, eröffnet 1913, 2010 aufwändig renoviert. Bar im Foyer.}} * {{vCard |type=cinema |name=Rialto |url=http://rialto-lichtspiele.de/ |address=Vogelhüttendeich 30, 21107 Hamburg |directions=Bus 13, 34}} * {{vCard |type=cinema |name=Savoy Hamburg |url=http://www.savoy-filmtheater.de/ |address=Steindamm 54, 20099 Hamburg |description=Zeigt Filme in Originalfassung.}} * {{vCard |type=cinema |name=UCI |url=http://www.uci-kinowelt.de/ |description=drei Kinos in Othmarschen, Wandsbek und Mundsburg.}} * {{vCard |type=cinema |name=Zeise |url=http://www.zeise.de |address=Friedensallee 7-9, 22765 Hamburg |directions=S1, S3, S31 Altona, Bus 2, 37, 150 Friedensallee.}} ==== Open-Air ==== * Altona * Rathausmarkt - kostenlos * Schanzenpark * [http://www.stadtparkopenair.de/ueber-uns/ Stadtpark] == Unterkunft == <!--Einzelunterkünfte bitte in die Stadtteilartikel auslagern.--> Seit 2013 wird bei Übernachtungen eine '''Kultur- und Tourismustaxe''' in Höhe von bis zu 4&#x202F;€ erhoben. Geschäftsreisende sind nicht steuerpflichtig, ein entsprechender Nachweis in Form eines Bestätigung des Arbeitgebers auf dem amtlichen Vordruck sollte mit sich geführt werden. Alternativ reicht es auch, wenn die Rechnung auf den Arbeitgeber ausgestellt wird oder dieser die Buchung durchgeführt hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hamburg.de/fb/nav-steuern-2013/3742264/kttg2013/ |titel=Kultur- und Tourismustaxe |hrsg=Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg |sprache=de |zugriff=2021-09-29}}</ref> Weitere Unterkünfte finden sich in den Reiseführern zu den Stadtteilen Hamburgs. === Camping === * {{vCard | name = Camping Buchholz | type = campsite | lat = 53.5900 | long = 9.9316 |url=http://www.camping-buchholz.de/ |address=Kieler Straße 374, 22525 Hamburg-Stellingen, |phone=+49 (0)40 5404532 |hours=ganzjährig}} * {{vCard | name = KNAUS Campingpark Hamburg | type = campsite |lat=53.65020 | long=9.92864| url=https://www.knauscamp.de/hamburg.html|address= Wunderbrunnen 2, D-22457 Hamburg|phone=+49 (0)40 75594225|email=hamburg@knauscamp.de|hours=ganzjährig 08:00-12:00 + 14:00-20:00|directions= direkt an A7 Abfahrt Schnelsen-Nord, Beschilderung "IKEA" folgen}} * Der Campingplatz {{Marker|type=campsite|lat=53.5642 |long=9.7670|name=ElbeCamp |url=https://www.elbecamp.de/}} am Falkensteiner Ufer bietet ein naturnahes Campingerlebnis direkt am Elbestrand. Das ElbeCamp ist ein Projekt des Kinderschutz und Jugendwohlfahrt e.V. Hamburg. Die Lage ist idyllisch: Im Norden erhebt sich der bewaldete Geesthang beinahe 100 m über die Elbe, im Süden befindet sich Hamburgs letzter Naturstrand. Der Hafen und das Airbuswerk sind in der Ferne zu sehen, aber zu weit weg, als dass der Lärm die Ruhe im ElbeCamp stören könnte. * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Haselknick|address=Haselknick 77, 22397 Hamburg-Ohlstedt|phone=+49 (0)40 6050494|email=Gasthaus-Haselknick@gmx.de |fax=|url=http://www.haselknick.de/Camping/camping.html|hours=1. März - 31. August|price=|lat=53.6925 | long=10.1179| lastedit = 2018-01-09 |description=Direkt im Naturschutzgebiet und am Alsterlauf im Stadtteil '''Wohldorf-Ohlstedt''', in ländlicher Idylle und trotzdem mitten im Wald, geeignet für Wohnmobile, Zelte, Wohnwagen. Spielplatz und [[Hamburg/Wandsbek#vCard_Rasthaus ZUM HASELKNICK|Gaststätte]]}} ==== Wohnmobilstellplätze ==== * {{vCard | name = Wohnmobilhafen Hamburg | type = caravan site | lat = 53.5436 | long = 10.0267 |url=http://www.wohnmobilhafen-hamburg.de/ |address=Grüner Deich 8, 20097 Hamburg |phone=+49 (0)40 30091890 |description=unmittelbar unterhalb einer S-Bahn-Brücke, nicht schön gelegen aber recht zentral.}} * {{vCard | name = Parkplatz Strand Pauli | type = caravan site | lat = 53.54612 | long = 9.96103 |url=http://www.wohnmobil-atlas.de/detail/757/hamburg/parkplatz-strand-pauli.html |address=St. Pauli Hafenstraße 89, 20359 Hamburg |phone=+49 (0)40 230120 |description=direkt an den St. Pauli-Landungsbrücken, hervorragende Sicht auf das Geschehen im Hafen und die ein- und auslaufenden Schiffe, unmittelbar angrenzend an den sonntäglichen Fischmarkt.}} * {{vCard | name = Wohnmobilplatz Hamburg | type = caravan site | lat = 53.47880 | long = 10.01931 |url=http://www.wohnmobilplatz-hamburg.de/index.php |address=Finkenrieker Hauptdeich 5, 21109 Hamburg |phone=+49 (0)157 74505514 |description=Nähe Autobahnbahnraststätte Stillhorn, A1.}} * {{vCard | name = Elbepark Bunthaus | type = caravan site | lat = 53.46006 | long = 10.06483 |url=http://www.elbepark-bunthaus.de/wohnmobilhafen/ |address=Moorwerder Hauptdeich 33, 21109 Hamburg |phone=+49 (0)40 18047215 |description=sehr ruhig gelegen auf einer Landzunge, der Bunthäuser Spitze, zwischen Norderelbe und Süderelbe, in der Nähe eines kleinen grün-weißen Holzleuchttturms. Außerhalb des Stadtbereichs von Hamburg gibt es im Umkreis natürlich diverse weitere Camping- und Wohnmobilstellplätze, z.&#x202F;B.&nbsp;im Alten Land.}} === Einfach === * {{vCard | type = hotel | name = A&O Hamburg Hammer Kirche | url = https://www.aohostels.com/de/hamburg/ | email = booking@aohostels.com | address = Hammer Landstraße 170 | lat = 53.555130 | long = 10.060145 | phone = +49 40 21040294 | wikidata = Q111111664 | facebook = AO.Hamburg.HammerKirche | auto = n | description = }} * {{vCard |type=hotel |name=instant Sleep |url=http://www.instantsleep.de/ |address=Max-Brauer-Allee 277, Schanzenviertel |phone=+49 (0)40 43182310}} * {{vCard | type = youth hostel | name = DJH-Jugendherberge Auf dem Stintfang | wikidata = Q111111653 | address = Alfred-Wegener-Weg 5 | directions = direkt oberhalb der U- und S-Bahn-Station Landungsbrücken, aus der Station rechts auf den Steg abbiegen und nur noch die Treppen hinauf | url = http://www.jugendherberge.de/jh/hamburg-stintfang/|facebook=jugendherberge.hamburg.stintfang|instagram=jhstintfang| lat = 53.54660 | long = 9.97176 | phone = +49 (0)40 5701590 |fax=+49 (0) 313732|email=stintfang@jugendherberge.de|mobile=+49 (0)152 09395715|hours=Ganzjährig (24/7) außer 23.12.-26.12.|checkin= 14:00-01:00 | price = Ü/F ab 22,00 €| description = Vom Frühstücksraum perfekter Blick auf die Elbe und den Hafen }} * {{vCard |type=youth hostel|name=Jugendherberge Horner Rennbahn|wikidata=Q111111661|lat=53.56140 | long=10.08100|address=Rennbahnstr. 100|url=http://nordmark.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/hamburg%20-%20horner%20rennbahn522/portraet|description=15 min. zur City|phone=+49 (0)40 6511671}} * {{vCard |type=hotel |name=Schanzenstern |address=Bartelsstraße 12, 20357 Hamburg, Schanzenviertel |url=http://www.schanzenstern.de }} * {{vCard |type=hotel |name=Schanzenstern Altona |address=Kleine Rainstraße 24-26, 22765 Hamburg, Ottensen |url=http://www.schanzenstern-altona.de/ }} * {{vCard |type=hotel |name=Pension Schmidt |address=Elsternweg 14, 21224 Rosengarten |url=http://www.pension-schmidt.eu/ |phone=+49 (0)4105 7389 |description=20 min. zur City (Nahverkehr HVV) }} * {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Hamburg City Center|wikidata=Q111084300|address=Goetheallee 11, 22765 Hamburg|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/hamburg/|hours=|price=|lat=53.5546609|long=9.9381571}} * {{vCard | type = hostel | name = A&O Hamburg City | url = https://www.aohostels.com/de/hamburg | email = booking@aohostels.com | address = Spaldingstraße 160 | lat = 53.5508 | long = 10.0226 | directions = Nahe Berliner Tor | phone = +49 40 18 12 98 - 40 00 | wikidata = Q111111652 | lastedit = 2017-11-22 | facebook = AO.Hamburg.City | auto = n | description = }} === Mittel === * {{vCard|name=CAP SAN DIEGO|type=hotel|comment=Museumsschiff|address=Überseebrücke, 20459 Hamburg|url=http://www.capsandiego.de/auf-der-elbe.html|lat=53.54314 | long=9.97642|phone=+49(0)40 364209|fax=(0)40 362528|email=info@capsandiego.de|description=Übernachtung auf dem ehemaligen Stückgutfrachter CAP SAN DIEGO, "Schlafen, wo Hamburg am schönsten ist: nicht an, sondern auf der Elbe."}} * {{vCard |type=hotel |name=Hotel Alt-Nürnberg |address=Steintorweg 15, 20099 Hamburg |url=http://www.hamburg-hotel-alt-nuernberg.de/ |phone=+49(0)40 246024}} * {{vCard | name =[[Hamburg/Wandsbek#vCard_Condi-Hotel|Condi-Hotel]] | type = hotel garni | lat = 53.64408 | long = 10.04795|url=http://www.condi-hotel.de/index.html |description=Ruhiges, privat geführtes Hotel im Stadtteil Hummelsbüttel in der Nähe des Flughafens mit angeschlossenem Café}} * {{vCard |type=hotel |name=Novotel Hotel Alster |url=http://hotel-dorint-novotel-hamburg-alster.accorhotels.de/ |address=Lübecker Straße 3, 22087 Hamburg |phone=+49 (0)40 391900}} * {{vCard |type=hotel |name=Mercure Hotel an der Messe |url=http://mercure-hotel-hamburg-an-der-messe.accorhotels.de/ |address=Schröderstiftstraße 3, 20146 Hamburg |phone=+49 (0)40 450690}} * {{vCard |type=hotel |name=Suite Hotel |url=http://suitehotel-hamburg-city.accorhotels.de/ |address=Lübeckertordamm 2, 20099 Hamburg |phone=+49 (0)40 271400}} * {{vCard |type=hotel |name=Ibis Hotel Alster |url=http://hotel-ibis-hamburg-alster.accorhotels.de/ |address=Holzdamm 4-12, 20099 Hamburg |phone=+49 (0)40 40 248290}} * {{vCard | name = relexa hotel Bellevue | type = hotel | lat = 53.56052 | long = 10.01290 | url = http://www.relexa-hotels.de/content/deutsch/viewer/hamburg_start_7.html |address=An der Alster 14, 20099 Hamburg |phone=+49 (0)40 284440 |fax=+49 (0)40 28444222 |email=hamburg@relexa-hotel.de |description=Direkt an der schönen Außenalster, nur wenige Minuten zum Bahnhof und in die City.}} * {{VCard | name = Ibis Alsterring | type = hotel | address = Pappelallee 61 | directions = Wandsbek | url = http://www.ibis.com/de/hotel-3282-ibis-hamburg-alsterring/index.shtml | lat = 53.56891 | long = 10.06135 | phone = +49(0)40 658020 | hours = DZ ohne Frühstück 80-90 € | checkin = 15.00 | checkout = 12.00 | description = Mittelklassehotel, gepflegt, ruhig bei geschlossenem Fenster, gut für Kurzaufenthalt. | lastedit = 2015-11-01 }} * {{vCard|type=hotel|name=[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#vCard_JUFA Hotel Hamburg HafenCity|JUFA Hotel Hamburg HafenCity]] |lat=53.54015 | long=10.00937 |description=Im April 2018 eröffnetes, kinderfreundliches 4*-Familienhotel für Städte- und Familienurlauber in der Hafencity, mit Familienzimmern unterschiedlicher Größe, mit Buggy-Verleih, Indoor-Spielstätten und tollen Außenanlagen}} === Gehoben === [[File:Hamburg Hotel Atlantic 10913zh.jpg|thumb|Hotel Atlantic]] * {{vCard | name = Hotel Atlantic | type = hotel| subtype = upmarket | lastedit = 2017-08-23 | address = An der Alster 72-79 | url = http://www.kempinski.com/de/hamburg | phone = +49 (0)40 28 880 | price = Doppelzimmer: 295 - 450 €, Suiten: 800 - 4.900 €|lat=53.55708 | long=10.00482 | description = 5 Sterne (LUXUS - Unterkunft für höchste Ansprüche, mit Alsterblick) | image = Hamburg Hotel Atlantic 10913zh.jpg }} * {{vCard|name=Le Méridien Hamburg|type=hotel|address=An der Alster 52-56, 20099 Hamburg|url=http://www.lemeridienhamburg.com/|lat=53.558624|long=10.007907|phone=+49(0)40 21000|checkin = 15:00 | checkout = 12:00 | description = Modernes Design-Hotel in St. Georg, direkt an der Aussenalster. Viele der 275 Zimmer + Suiten bieten atemberaubenden Alsterblick. Besonders beliebt: Cocktail oder Dinner im Restaurant HERITAGE zum Sonnenuntergang. [http://www.lemeridienhamburg.com/de/webcam-hamburg-alster/ Hotel Webcam: Alsterblick] }} * {{vCard | type = hotel | name = Sofitel Hamburg Alter Wall | url = http://www.sofitel.com/de/hotel-5395-sofitel-hamburg-alter-wall/index.shtml | email = H5395@sofitel.com | address = Am Alten Wall 40, 20457 Hamburg | lat = 53.55006 | long = 9.98909 | phone = +49 40 369500 | fax = +49 40 369501000 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | lastedit = 2017-09-15 | subtype = upmarket | description = Hotel mit insgesamt 241 Zimmern und Suiten }} * {{vCard | name = SIDE Design Hotel | type = hotel | lastedit = 2017-08-23 | address = Drehbahn 49, 20354 Hamburg | url = http://www.side-hamburg.de/ | phone = +49 (0)40 309990 |lat=53.55676 | long=9.98670| description = Hamburgs einziges 5-Sterne-Designhotel. }} * {{vCard | name = Hotel Hafen Hamburg | type = hotel | lastedit = 2017-08-23 | address = Seewartenstraße 9, 20459 Hamburg | url = http://www.hotel-hafen-hamburg.de/ | phone = +49 (0)40 311130|lat=53.54704 | long=9.96898| description = Genialer Blick auf den Hamburger Hafen (Elbeblick buchen!). }} * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Hotel Hamburg Eppendorf | url = https://hotel-hamburg-eppendorf.dorint.com/de/ | email = info.hamburg@dorint.com | address = Martinistraße 72, 20251 Hamburg | lat = 53.58829520506481 | long = 9.973955453073131 | phone = +49 40 570150-0 | fax = +49 40 570150-100 | price = ab 129 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-15 | subtype = upmarket | description = Das Hotel bietet 195 Zimmer inkl. 14 Suiten mit direktem Anschluss zur nebenan gelegenen Universitätsklinik mit über 80 Fachärzten. }} * {{vCard | type = hotel| subtype = upmarket | name = Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten | url = https://www.hvj.de|lat=53.55567 | long=9.99136 | lastedit = 2018-02-05 | description = Direkt an der Binnenalster gelegenes, luxuriöses Hamburger 5-Sterne-Traditionshaus. Lohnenswert sind auch das im Hause gelegene "Café Condi" sowie die Wohnhalle zum Afternoon Tea. }} * {{vCard|type=hotel| subtype = upmarket |name=The Fontenay|address=Fontenay 10, 20354 Hamburg|phone=+49 (0)40 6056605-0 |email=info@thefontenay.de|fax=+49 (0)40 6056605888 |url=https://www.thefontenay.de/|hours=|price=|lat=53.56543 | long=9.99802| lastedit = 2018-03-31 |description=5 Sterne-Luxushotel am Ufer der Außenalster}} === WGs und Wohnungen === Der Wohnungsmarkt in Hamburg gehört zu den schwierigsten in ganz Deutschland: Da im Krieg stark beschädigt und in weiten Teilen relativ lieblos und funktional wieder aufgebaut, sind vor allem bezahlbare Altbau-Wohnungen und Studenten-WGs Mangelware. Preise von 350-400 € für ein WG-Zimmer sind absolut normal, etwas günstiger ist es, als Untermieter in ein temporär leer stehendes Zimmer einzuwohnen. Besonders begehrt sind [[Hamburg/Eimsbüttel|Eimsbüttel]], das Schanzen- und das Karo-Viertel, [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Altona]] - hier besonders Ottensen, außerdem [[Eppendorf]] und [[Winterhude]], hier kann man ohne Weiteres länger als sechs Monate suchen. Günstig ist das Wohnen im Moment noch südlich der Elbe, dafür ist man aber auch etwas "ab vom Schuss", und Viertel wie [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]] oder die [[Veddel]] gelten als etwas rauere Pflaster. Näher an der Innenstadt sind die alten Arbeiterviertel [[Hamm]] und [[Barmbek]], hier findet man relativ günstig Wohnungen in 40 bis 70 Jahre alten Backsteinbauten, dafür sind die Viertel an sich eher trist. Bei der Suche neben den üblichen Aushängen an Uni oder Fachhochschulen bieten sich der Anzeigenteil des Hamburger Abendblatts (früh aufstehen, sonst ist alles weg, oder [https://www.abendblatt.de/service/epaper/ e-Paper] online am Vorabend) oder Börsen im Internet an: z.B. * '''[http://hamburg.studenten-wohnung.de Studentenwohnungen]''' oder * '''[http://www.wg-gesucht.de WG gesucht]'''. * '''[http://couchwiki.org/en/Hamburg_accomodation Linksammlung zur Wohnungssuche in Hamburg]''' (Englischsprachige Liste aus der Hospitalitynetwork-Szene) Am Ende des Monats bieten die meisten Wohngenossenschaften ihren nicht vermieteten Bestand auf dem freien Markt an, da kann manchmal ein schönes Schnäppchen dabei sein. == Lernen == Hamburg verfügt über viele Hochschulen, wobei die Hochschullandschaft in Hamburg sich im Umbruch befindet. Neben der '''[http://www.uni-hamburg.de/ Universität Hamburg]''' gibt es an Universitäten noch die '''[http://www.tuhh.de/ Technische Universität Hamburg-Harburg]''' und die '''[http://www.haw-hamburg.de// HAW]'''. Bis 2005 war die HWP noch eine eigenständige Universität Hamburgs. Mittlerweile wurde sie in die Universität Hamburg eingegliedert. Zudem gibt es noch eine Universität für Stadtplanung in der Hafencity, die '''[http://www.hcu-hamburg.de/ HafenCity Universität]''' Hamburg ist ebenfalls für Modeschulen bekannt, hier gibt es die '''[http://amdnet.de/ Akademie Mode Design]''' sowie die '''[http://www.jak.de/ Akademie JAK]'''. ==== Zentralbibliothek ==== * [http://www.buecherhallen.de Hamburger Öffentliche Bücherhallen] == Arbeiten == === Studentenjobs === Als Student ist es relativ einfach, in Hamburg einen Job zu finden. Das Studierendenwerk hat hierzu ein eigenes Portal, das [http://www.stellenwerk-hamburg.de/ Stellenwerk]. Hier finden sich Jobs an der Uni, in der Uni und um die Uni herum. Von der Kellnerin über den wissenschaftlichen Mitarbeiter bis hin zu Praktika. Außerdem gibt es zahlreiche Nebenjobs bei [http://www.studentjob.de/info/nebenjob_Hamburg StudentJob] oder [https://www.gelegenheitsjobs.de Gelegenheitsjobs.de] Hier können Studenten auch nach Praktika und Trainee-Programmen für den Karrierestart suchen. === Jobbörse === Aber auch Nicht-Studenten finden einen [http://www.hamburg.de/jobs/ Job in Hamburg]. Immerhin sinkt die [http://de.statista.com/statistik/daten/studie/2510/umfrage/entwicklung-der-arbeitslosenquote-in-hamburg-seit-1999/ Arbeitslosenquote] in Hamburg seit 2009 stetig. Im [https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Hamburg-Nav.html Oktober 2015] lag diese bei 7,3 Prozent. === Karriere === Zudem bietet Hamburg viele Beratungsangebote rund um das Thema Karriere: * Das Carreer-Center der Universität Hamburg * Die Karriereschmiede * Karriere und Entwicklung == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Neujahr |Neujahrstag}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Karfreitag |höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Regel=%y-10-3 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Regel=%y-10-31 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Reformationstag |Evangelischer Feiertag im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther}} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel=%y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Regel=%y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertage Ende}} Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen. == Schulferien == {| class="wikitable" |+ Schulferien in Hamburg |- ! Ferien || 2021 || 2022 || 2023 || 2024 |- ! Winter | 29.01. || 28.01. || 27.01. || 02.02. |- ! Ostern | 01.03.-12.03. || 07.03.-18.03. || 06.03.–17.03. || 18.03.–28.03. |- ! Himmelfahrt | 10.05.-14.05. || 23.05.-27.05. || 15.05.–19.05. || 10.05. /<br />21.05.–24.05. |- ! Sommer | 24.06.-04.08. || 07.07.-17.08. || 13.07.–23.08. || 18.07.–28.08. |- ! Herbst | 04.10.-15.10. || 10.10.-21.10. || 02.10. /<br />16.10.–27.10. || |- ! Weihnachten | 23.12.-04.01. || 23.12.-06.01. || 22.12.–05.01. || |- |} In Hamburg gibt es keine beweglichen Ferientage. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden. == Sicherheit == Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Hamburg die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen seit Jahren rückläufig ist, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an. Eine im Frühsommer 2006 veröffentlichte Studie ergab sogar, dass Bürger glaubten, dass von Gegenden, die sie noch nie besucht hatten und auch nicht planten, zu besuchen, eine besonders starke Bedrohung ausginge. Für Hamburg gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden. Für Touristen besonders zu erwähnen ist die Gegend um die Reeperbahn, in der es gerade zu vorgerückter Stunde an den Wochenenden gelegentlich zu Streitereien und Handgreiflichkeiten kommt, bei denen auch Messer eingesetzt werden. Auch aus diesem Grund hat der Bereich mit die höchste Polizeidichte in Deutschland. Im Szeneviertel der Reeperbahn und den angrenzenden Straßen gilt ein generelles Waffenverbot, welches auch den S-Bahnhof Reeperbahn beinhaltet. Das Waffenverbot verbietet das Mitführen von Schusswaffen, Messern, Schlagstöcken, Schlagringen, Baseballschlägern, Elektroschockern und allen vergleichbaren Waffen. Dieses wird durch die Polizei kontrolliert, festgestellte Verstöße werden zur Anzeige gebracht. Einzige Ausnahmen vom Waffenverbot sind Pfeffersprays für Polizisten und die Mitarbeiter von Wach- und Sicherheitsdiensten. In den U-Bahnen, S-Bahnen und A-Bahnen sowie in den Zügen der Metronom besteht ein generelles Alkoholkonsumverbot, welches keine zeitlichen Einschränkungen vorsieht. Das Alkoholkonsumverbot verbietet den Alkoholkonsum, sowie das Mitführen alkoholischer Getränke in geöffneten Behältnissen. Verstöße werden mit 40 Euro Strafe geahndet, in Wiederholungsfällen behalten die Verkehrsunternehmen sich zudem das Aussprechen eines Hausverbotes vor. Das Alkoholverbot gilt nicht in den Hafenfähren der HADAG sowie in den Nahverkehrszügen der DB Regio, da diese Hamburg in Richtung Schleswig-Holstein verlassen. Hamburg hat eine gut organisierte autonome Szene, deren markantester Kern die Rote Flora im Schanzenviertel ist. Demonstrationen sollte man als Unbeteiligter möglichst meiden, die autonome Szene ist in dieser Hinsicht genauso berüchtigt wie die Hamburger Polizei. Detaillierte Informationen zur Kriminalität liefert die [https://www.polizei.hamburg/contentblob/13725842/0b606a0bd8a19a2a8ab894d391ad3f94/data/pks-2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019]. == Gesundheit == Hamburg besitzt eine sehr gute Gesundsheitsversorgung. In Hamburg kann man sich sicher sein, dass in weniger als 10 Minuten der Notarzt eintrifft, nachdem man ihn gerufen hat. *{{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | email = info@uke.de | address = Martinistr. 52 | lat = 53.59005 | long = 9.97859 | phone = +49(0)40 7410-0 | wikidata = Q316207 | auto = y | description = }} * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/hamburg-040.php ärztliche und zahnärztliche Notdienste in Hamburg]''' eine Liste medizinischer Notdienste in Hamburg * Unter der bundeseinheitlichen '''Telefonnummer 116 117''' ist der [http://www.kvhh.net/kvhh/pages/index/p/89/0/t/Notfall-Index.de-Website Notruf der Kassenärztlichen Vereinigung] erreichbar. Er bietet telefonische Beratung durch einen Arzt, Vermittlung eines Hausbesuchs durch einen Arzt, Versorgung in einer Notfallpraxis und ggf. Weiterleitung an die 112. * Während der üblichen Ladenöffnungszeiten gibt es ausreichend '''[https://www.aponet.de/service/apotheke-finden/suchergebnis/hamburg/-/0.html Apotheken]''' in Hamburg. * Ein '''[https://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden/suchergebnis/0/wedel.html Apotheken-Notdienst]''' ist in Hamburg ebenfalls gewährleistet. Einen stets aktuellen Hinweis findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheken. == Praktische Hinweise == * {{vCard |type=tourist information |name=Tourist Information im Hauptbahnhof |directions=U/S-Bahn Hauptbahnhof / Hauptausgang Kirchenallee |hours=Mo-Sa 08:00-21:00 Uhr, Sonn- und Feiertags 10:00-18:00 Uhr}} * {{vCard |type=tourist information |name=Tourist Information am Hafen |directions=St. Pauli '''Landungsbrücken''' zwischen Brücke 4 und 5 |hours=01.04.-31.10.: tägl. 08:00-18:00 Uhr,01.11.-31.03.: tägl. 10:00-18:00 Uhr}} * {{vCard |type=tourist information |name=Tourist Information Airport Office |comment=Kein Ticketverkauf außer Hamburg CARD |directions='''Flughafen''' Fuhlsbüttel / im neuen Airport Plaza (zwischen Terminal 1 + 2) |hours=tägl. 06:00-23:00 Uhr}} * {{vCard |type=tourist information |name=Tourist Information CCH Konzertkasse |directions=Ausgang '''Dammtorbahnhof''' / Dag-Hammaskjöld-Platz |hours=Mo-Fr 08:00-19:45 Uhr, Sa 10:00-16:00 Uhr}} * {{vCard |type=tourist information |name=Hamburg Tourismus GmbH |email=info@hamburg-tourismus.de |url=http://www.hamburg-tourism.de }} Stadtinfo: [http://www.hamburg.de www.hamburg.de] === Gottesdienste === '''[http://www.eba-schwerin.de/ebhh/gemeinden/index_gemeinden.php Verzeichnis]''' aller katholischen Kirchen des Erzbistums Hamburg * '''[http://www.domgemeinde-hamburg.de/ St. Marien]''', Domkirche, Danziger Str. 60 (St. Georg, nahe Hauptbahnhof). So: 8:30 Uhr, 10:00 Uhr, 12:00 Uhr (portug.), 15:00 Uhr (kroat.), 18:30 Uhr; Mo-Sa: 18:15 Uhr; Do: 9:15 Uhr * '''[http://www.sankt-elisabeth-hamburg.de/lageplan/lageplan.html St. Elisabeth]''', Oberstr. 65 (Harvestehude). Sa: 18:00 Uhr; So: 10:00 Uhr, 12:00 Uhr (engl.), 17:30 Uhr (span.), 19:30 Uhr; Di, Do, Fr: 19:00 Uhr; Mi: 15:00 Uhr * '''[http://www.kleiner-michel.de St. Ansgar]''', „kleiner Michel“, Michaelisstr. 5 (Neustadt). So: 9:30 Uhr, 11:30 Uhr, 15:30 Uhr (tagalog), 19:30 Uhr; Mo, Fr: 18:30 Uhr; Mi: 9:30 Uhr, 19:00 Uhr (tagalog) === Kommunikation === Hamburg ist relativ teuer und es ist nicht immer einfach, mit den Einheimischen in Kontakt zu treten. Trotzdem lassen sich in jeglichen Stadtteilen, sei es im noblen Blankenese oder im autonom geprägten Schanzenviertel, schnell neue Kontakte knüpfen. Leute mit Bodenhaftung lernt man am besten in Sportvereinen oder preiswerten Kneipen kennen, im Sommer ist der Elbstrand in Övelgönne ein Treffpunkt. Empfehlenswert für Neuankömmlinge ist überdies das Magazin '''[http://www.neustaedter.de/ Neustädter]'''. Hamburgs Telefonvorwahl ist einheitlich 040. Die zum Bundesland gehörende Insel [[Neuwerk]] (Exklave) hat allerdings eine eigene: 04721. * '''[http://standorte.deutschepost.de/Standortsuche?standorttyp=filialen_verkaufspunkte&ort=Hamburg Aktuelle Übersicht der Postfilialen]''' * '''[http://www.suche-postleitzahl.org/orte/suche?q=hamburg Aktuelle Übersicht der Postleitzahlen]''' == Ausflüge == '''An den Stadträndern''' *'''[https://kiekmo.hamburg/ausflugstipp-ein-herbstlicher-spaziergang-am-alsterwanderweg-28257 Alsterwanderweg]''' − Der ausgeschilderte Weg am Alstersee und der zufließenden Alster ist ein Teil des Norddeutschen Jakobsweges und ist auch mit dem Fahrrad befahrbar. Die Gesamtlänge von Kayhude bis zur Elbe beträgt etwa 37 km. Das Quellgebiet der Alster steht unter Naturschutz, daher verläuft der Weg bis Lemsahl-Mellingstedt nicht am Fluss. Kayhude ist mit dem Bus ab der Hamburger U-Bahn-Haltestelle Ochsenzoll erreichbar. Im Bereich des Wanderweges befindet sich auch der S-Bahnhalt Hamburg-Poppenbüttel. Fahrradbeförderung nach Kayhude ist nicht nachweisbar. * '''Hamburg-Rissen''' - westlichster Stadtteil Hamburgs zwischen der Stadt [[Wedel]] und HH-Blankenese, 16 km von den Landungsbrücken entfernt. Es fährt die S-Bahnlinie A1. * Wandern in den '''[[Hamburg/Harburg#Parks / Landschaft|Harburger Bergen]]''' - Aussichtspunkte erlauben einen weiten Blick über das Elbtal bis nach Altona, z.&#x202F;B.&nbsp;vom {{Marker | name = Opferberg | type = hill | lat = 53.47060 | long = 9.87338 }}, auf dem manche den Schatz des Störtebecker vermuten, oder von der {{Marker | name = Wulmsberg | type = hill | lat = 53.45865 | long = 9.88795 | image = | format = f2 }} Terrasse des Berghotels auf dem 74 m hohen Wulmsberg. ** Zu Fuß durch die Harburger Berge erreicht man den {{Marker | name = Wildpark Schwarze Berge | type = zoo | lat = 53.4424 | long = 9.8868 | url = http://www.wildpark-schwarze-berge.de/ | image =| wikidata = Q2570846 }} und das {{Marker | name = Freilichtmuseum am Kiekeberg | type = open air museum | lat = 53.4403 | long = 9.9046 | url = http://www.kiekeberg-museum.de/ | image = Kiekeberg 020.jpg | wikidata = Q1454529 }}. Die Harburger Berge liegen teilweise im Land [[Niedersachsen]]. • Der Wildpark ist 19 km von Hamburg-Landungsbrücken, 5 km vom S-Bahnhalt Neuwiedenthal entfernt. ''S-Bahn S3 Neuwiedenthal'', ab dort fährt die Buslinie 340 zum Wildpark und zum Freilichtmuseum *'''[[Hamburg/Harburg#Parks / Landschaft|Fischbeker Heide]]''' - 20 km von Landungsbrücken entfernt, 3 km oder 25 min. Fußweg vom S-Bahnhof Neugraben, ''S3 Richtung Stade bis Bahnhof „Neugraben“, dann Bus 250 bis Fischbeker Heideweg'' *Ebenfalls im Bezirk Hamburg-Harburg liegt die Ortschaft '''[[Hamburg/Harburg#Parks / Landschaft|Hausbruch]]''' mit dem Hausbrucher Moor, 13 km von Landungsbrücken entfernt. ''S-Bahn S3 Neuwiedenthal'' * {{Marker | name = Neuwerk | type = open air museum | lat = 53.9198 | long = 8.5007 | image = Lighthouse Neuwerk.png | wikidata = Q1622 }} Insel im Nationalpark "Hamburgisches Wattenmeer" vor Cuxhaven in der Nordsee. Politisch gehört die Insel zum Bezirk Hamburg-Mitte. • ''Regionalexpress RE5 Cuxhaven'' • Entfernung ab Hauptbahnhof 120 km '''[[Altes Land]]''' * Zwischen den S-Bahnhöfen {{Marker | name = [[Horneburg]] | type = village | lat = 53.5074 | long = 9.5769 | image = }} (Entfernung ab Landungsbrücken 39 km) und Stade der S3 verkehrt von Mai bis Ende Oktober an den Wochenenden ein Freizeitbus mit Fahrradanhänger durch das Alte Land • [http://www.elbe-radwanderbus.de/ Elbe-Radwanderbus] * {{Marker | name = [[Stade]] | type = city | lat = 53.6009 | long = 9.4805 | image = Stade-Hansehafen.jpg }} • ''S-Bahn S3 Stade + Regionalbahn RE5'' • Entfernung ab Landungsbrücken 47 km * {{Marker | name = [[Buxtehude]] | type = city | lat = 53.4754 | long = 9.7000 | image = BuxtehudeRathaus.jpg }} • ''S-Bahn S3 Buxtehude + Regionalbahn RE5'' • Entfernung ab Landungsbrücken 29 km * {{Marker | name = Jork | type = village| url= https://www.jork.de/ | lat = 53.5339 | long = 9.6839 | image = Jork-fachwerkhaus01.jpg }} - Mittelpunkt der Obst- und Kulturlandschaft "Altes Land" • ''S-Bahn S3 Neugraben + Bus 257'' • Entfernung ab Landungsbrücken 33 km * Sehr schön: Mit dem Rad von den Landungsbrücken entlang der Elbe bis nach Wedel, von dort mit der Fähre zum {{Marker | name = Anleger Lühefähre | type = pier | lat = 53.5729 | long = 9.6331 | image = }}, dem elbseitigen Tor zum Alten Land. An diesem zentralen Ausflugspunkt mündet die Lühe in die Elbe (Tipp: Guter Standort für Schiffs-Fotografen). Wer dem sich stark windenden Lühedeich oben folgt hat - vor allem während der Zeit der Apfel- und Kirschblüte - wunderschöne Einblicke in die Gärten und Plantagen der alten Fachwerkhöfe im Alten Land. Zur Erntezeit kann man sich auf dem Deich gut im Kirschkernweitspucken üben. Zurück auf dem gleichen Weg (aber andere Deichseite!) oder via Fähre Finkenwerder bzw. S-Bahnhof Horneburg. '''[[Lüneburger Heide]]''' * [[Naturschutzpark Lüneburger Heide]] • liegt ca. 40 km südlich von Hamburg. * {{Marker | name = [[Lüneburg]] | type = city | lat = 53.252 | long = 10.412 | image = Lüneburg-amstintmarkt02.jpg }} - • ''Regional-Express RE3 + Regionalbahn RB31'' • Entfernung ab Hauptbahnhof 55 km * {{vCard | name = Wildpark Lüneburger Heide | type = zoo | lat = 53.2370 | long = 10.0427 | url = http://www.wild-park.de/ | image = Ursus arctos middendorffi qtl2.jpg | wikidata = Q869894 | description = Entfernung ab Hauptbahnhof 41 km }} '''[[Schleswig-Holstein]]''' * {{Marker | name = Arboretum Ellerhoop | type = garden |url=http://www.arboretum-ellerhoop-thiensen.de/| lat = 53.71812 | long = 9.77631 | image = }} - farbenprächtige Gartenshow . • S-Bahn S3 bis [[Pinneberg]], weiter mit dem Bus 185, oder {{RSIGN|DE|A|23}} bis {{Ausfahrt|Tornesch|15}} weiter über Oha und {{RSIGN|DE|K|21}} • Entfernung ab Hauptbahnhof 28 km * {{Marker | name = [[Ahrensburg]] | type = city | lat = 53.6729 | long = 10.2348 | image = Schloss Ahrensburg Mai 2015.jpg }} mit dem '''Schloss Ahrensburg''' • ''Regionalbahn RB81 '' • Entfernung ab Hauptbahnhof 23 km * {{Marker | name = [[Wedel]] | type = city | lat = 53.5819 | long = 9.7077 | image = Elbsaende2009.JPG }} - [http://www.schulauer-faehrhaus.de/willkomm-hoeft-schiffsbegrusungsanlage Willkomm-Höft-Schiffsbegrüßungsanlage] • Von hier kann man schöne Wanderungen an der Elbe unternehmen • ''S-Bahn S1 Wedel'' * {{Marker | name = [[Glückstadt]] | type = city | lat = 53.78800 | long = 9.42384 | image = Glückstadt Rathaus.jpg }} ist nicht nur zu den [http://www.glueckstadt-tourismus.de/veranstaltungen/glueckstaedter-matjeswochen.html Matjeswochen] interessant • Entfernung ab Hauptbahnhof 63 km * {{Marker | name = [[Brunsbüttel]] | type = city | lat = 53.8956 | long = 9.1424 | image = Aerial photograph 60D 2013 09 29 9411.JPG }} mit den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]] • Entfernung ab Hauptbahnhof 87 km * {{Marker | name = [[Lübeck]] | type = city | lat = 53.863 | long = 10.682 | image = Holstentor 03.jpg }} Hansestadt mit der wunderschönen Altstadt und dem Vorort [[Travemünde]] • ''Regional-Express'' • Entfernung ab Hauptbahnhof 68 km * Die [http://kurs-elbe.de/ '''Flusslandschaft der Elbe'''] oberhalb Hamburgs bis Wittenberge wartet mit diversen netten Städten und vielen Attraktionen auf, wie 40 Sportboothäfen, 19 Kanuverleihe, 12 Fahrgastschiffern und dem [http://www.flusslandschaft-elbe.de/startseite/ Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe"]. * {{Marker | name = [[Lauenburg]] | type = city | lat = 53.3707 | long = 10.5561 | image = Lauenburg Kirchplatz 1.JPG }}: Sehenswerte Altstadt unmittelbar am Ufer der Elbe • Entfernung ab Hauptbahnhof 48 km, erreichbar über Lüneburg oder Büchen * {{Marker | name = [[Hitzacker]] | type = city | lat = 53.1520 | long = 11.0481 | image = Stadtinsel Hitzacker.jpg }} mit der historischen Altstadt auf der Stadtinsel direkt an der Elbe • Entfernung ab Hauptbahnhof 100 km, erreichbar über Lüneburg mit Bleckeder Kleinbahn '''[[Trampen|Trampen]]''' * [http://www.hitchbase.com/ergebnisse.php?abfrage%5Bstartort%5D=19&abfrage%5Bzielort%5D=-1&abfrage%5Bstartland%5D=-1&abfrage%5Bzielland%5D=-1&LANG=eng Hamburger Trampstellen auf Hitchbase.com] == Einzelnachweise == <references /> == Literatur == * {{Buch|Herausgeber=Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Freie und Hansestadt Hamburg und internationale gartenschau hamburg 2013|Titel=Hamburg: Parks und Plätze einer lebenswerten Stadt|Jahr=2008|Verlag=JOVIS Verlag|ISBN=978-3-939633-60-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.hamburg-tourism.de/ Hamburg Tourismus] * [https://www.geofox.de/ Fahrplanauskunft des Hamburger Verkehrsverbundes] * [[Schulferien in Deutschland#Hamburg|Schulferien für Hamburg]] === Webcams === * [http://www.hamburger-rathausmarkt.de/ Webcam am Hamburger Rathausmarkt] * [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=z0TuyGntwcYU.khk6gu59Cgaw&hl=de&ie=UTF8&msa=0&ll=53.552139%2C9.880142&spn=0.291669%2C0.891953&z=11 Diverse Webcams an der Elbe zwischen Wedel und Hamburg] * [https://www.hamburg-airport.de/de/orientieren-erleben/airport-erleben/webcam-10932 Webcams am Flughafen Hamburg] * [https://www.webcamgalore.de/webcam/Deutschland/Hamburg/17550.html Übersicht verschiedener Webcams] * [https://de.worldcam.eu/map/8264 Webcams - Karte] {{Navigationsblock |Navigation Hamburg |Navigationsleiste Deutschland Bundesländer}} {{class-4}}{{ZdM|Datum=2009-12}} {{GeoData| lat= 53.55| long= 10| radius=15000 }} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Deutschland}} {{IstInKat|Deutschland}} minm8hicycus0ogy947qwqdyxxr8pi5 1479167 1479165 2022-08-12T13:37:16Z Eduard47 17518 /* Alter Elbtunnel */ + Link wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | StaatOK= yes | Provinz = no | Bild=[[File:Hamburg-Hafen Feuerschiff 10681h.jpg|300px|Feuerschiff im Hafen]] }} '''Hamburg''' ist die Stadt mit dem größten Hafen Deutschlands. Nach Berlin ist sie mit 1,8 Millionen Einwohnern die zweitgrößte deutsche Stadt und liegt jeweils etwa 80&nbsp;km entfernt von [[Ostsee|Ost-]] und [[Nordsee]] und an der Mündung von Alster und Bille in die Elbe. Hamburg ist ein eigenständiges Bundesland zwischen [[Schleswig-Holstein]] und [[Niedersachsen]]. Mit dem großen Überseehafen, der aufgestauten Alster und den vielen Kanälen lebt die ''Freie und Hansestadt Hamburg'' am, vom und mit dem Wasser. Neben dem Hafen locken [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli und die Reeperbahn]], Musicals und Feste wie der [[Hamburg#Veranstaltungen|Hafengeburtstag]] jährlich zahlreiche Besucher an. Internationale Künstler wählen sie als Tourneeort und manche starteten hier erst ihren großen Durchbruch, wie die ''Beatles'' im ''Indra Club'' an der Großen Freiheit. == Stadtteile == {{Mapframe|53.575|9.995|zoom=10|type=geoline}} {{mapshapes|Q6445}} <!--U-Bahn--> [[File:Hamburg, administrative divisions (+districts -boroughs -pop) - de - colored.svg|thumb|300px|Hamburger Bezirke]] Hamburg ist in sieben Stadtbezirke gegliedert, die alle wiederum mehrere Stadtteile beinhalten, insgesamt 104 <ref> [http://www.landesrecht.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?doc.id=jlr-RGlGHArahmen&st=lr&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGiG) vom 6. Juli 2006, zuletzt geändert am 21. Dezember 2010]</ref> : * Hamburg-'''Mitte''' ** Stadtteile nördlich der Elbe: [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli]], [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Neustadt]], [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Altstadt]], [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Hafencity]], [[Hamburg/St. Georg und östliche Stadtteile|St. Georg]], Borgfelde, [http://www.hamburg.de/hammerbrook/ Hammerbrook], Hamm, [[Hamburg/Rothenburgsort|Rothenburgsort]], Horn, Billbrook und Billstedt. ** Stadtteile südlich der Norderelbe: Finkenwerder, Waltershof, Steinwerder, Kleiner Grasbrook, [http://www.hamburg.de/veddel/ Veddel] und [http://www.hamburg.de/wilhelmsburg/ Wilhelmsburg]. ** Stadtteil in der 110 km entfernten Elbmündung: [[Neuwerk]] mit seinen drei Nordseeinseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn. * [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Hamburg-'''Altona''']] ** Stadtteile: Altona-Altstadt, Altona-Nord, Sternschanze, Bahrenfeld, Groß Flottbeck, Othmarschen, Ottensen, Blankenese, Iserbrook, Lurup, Nienstedten, Osdorf, Sülldorf, Rissen. * [[Hamburg/Eimsbüttel|Hamburg-'''Eimsbüttel''']] ** Stadtteile: Eidelstedt, Eimsbüttel, Harvestehude, Hoheluft-West, Lokstedt, Niendorf, Rotherbaum, Schnelsen, Stellingen. * Hamburg-'''Nord''' ** Stadtteile: Alsterdorf, Barmbek-Nord, Barmbek-Süd, Dulsberg, Eppendorf, [http://www.hamburg.de/fuhlsbuettel/ Fuhlsbüttel], Groß Borstel, Hohenfelde, Hoheluft-Ost, Langenhorn, Ohlsdorf, Uhlenhorst, [http://www.hamburg.de/winterhude/ Winterhude]. * [[Hamburg/Wandsbek|Hamburg-'''Wandsbek''']] ** Stadtteile: Bergstedt, Bramfeld, Duvenstedt, Eilbek, Farmsen-Berne, Hummelsbüttel, Jenfeld, Lemsahl-Mellingstedt, Marienthal, Poppenbüttel, Rahlstedt, Sasel, Steilshoop, Tonndorf, Volksdorf, Wandsbek, Wellingsbüttel, Wohldorf-Ohlstedt. * [[Hamburg/Bergedorf|Hamburg-'''Bergedorf''']] ** Stadtteile: Allermöhe, Altengamme, [http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/bergedorf/ Bergedorf], Billwerder, Curslack, Kirchwerder, Lohbrügge, [http://www.hamburg.de/moorfleet/ Moorfleet], Neuallermöhe, [http://www.hamburg.de/neuengamme/ Neuengamme], Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland, Tatenberg. * [[Hamburg/Harburg|Hamburg-'''Harburg''']] ** Stadtteile: Altenwerder, Cranz, Eißendorf, Francop, Gut Moor, Harburg, Hausbruch, Heimfeld, Langenbek, Marmstorf, Moorburg, Neuenfelde, Neugraben-Fischbek, Neuland, Rönneburg, Sinstorf, Wilstorf. === Touristisch interessante Stadtviertel === * tagsüber: [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli]] mit den Landungsbrücken, [[Hamburg/Altstadt und Neustadt#Stadtteil Neustadt|Neustadt]], [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Altstadt]], [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Hafencity]] mit der [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Speicherstadt|Speicherstadt]] ** Rund um die Alster ** Treppenviertel: [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Blankenese|Blankenese]] − (Villen am Elbufer mit viel Aussicht) * abends und nachts: [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli]] mit der Reeperbahn, [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Ottensen]], [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Stadtteil Sternschanze|Schanzenviertel]], Karolinenviertel, [[Hamburg/St. Georg und östliche Stadtteile|St. Georg]].{{-}} == Hintergrund == [[File:DEU Hamburg COA.svg|80px|left|DEU Hamburg COA]] {{Infobox|breite=288px|weitere Artikel zu Hamburg| * [[Hamburg/Geschichte|Hamburg - Geschichte]] * [[Hamburg/Museen|Hamburg - Museen]] * [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Altstadt und Neustadt]] * [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Speicherstadt und Hafencity]] * [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn]] * [[Hamburg/St. Georg und östliche Stadtteile|St. Georg und östliche Stadtteile]] * [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Bezirk und Stadtteil Altona]] * [[Hamburg/Bergedorf|Bezirk und Stadtteil Bergedorf]] * [[Hamburg/Eimsbüttel|Bezirk und Stadtteil Eimsbüttel]] * [[Hamburg/Harburg|Bezirk und Stadtteil Harburg]] * [[Hamburg/Wandsbek|Bezirk und Stadtteil Wandsbek]] * [[Flughafen Hamburg]] * [[#Mit der Bahn|Bahnhöfe in Hamburg]] * [[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg]] }} [[File:Hamburger Museumsschiff Rickmer-Rickmers 10688dzh.jpg|thumb|Museumsschiff [[w:Rickmer Rickmers (Schiff)|Rickmer-Rickmers]] an den Landungsbrücken]] [[File:Hamburg_skyline_St_Michaelis.jpg|thumb|Der [[w:Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg)|Michel]] im Zentrum Hamburgs bei Nacht]] === Geschichte === Siehe auch [[Hamburg/Geschichte|Hamburg - Geschichte]]. Vor vermutlich 1.200 Jahren begann die Entwicklung der Stadt mit der Anlage einer sächsischen Burg. An deren Stelle trat im 9. Jahrhundert die für Hamburg namensgebende Hammaburg. Die heutige Altstadt umfasst ungefähr das Gebiet, das die mittelalterliche Kaufmanns- und Handwerksstadt Hamburg am Ende des 13. Jahrhunderts einnahm. Damals lebten innerhalb der Stadtmauern schätzungsweise 5.000 Menschen, 1691 waren es bereits ungefähr 40.000. Ab dem Jahre 1200 verband die Trostbrücke über den Nikolaifleet die bischöfliche Altstadt mit der neuen Kaufmannsstadt. Ein angeblicher Freibrief Barbarossas von 1189 zur Nutzung der Handelswege sowie Zoll- und Abgabefreiheit auf der Elbe diente Hamburg zur Absicherung der Unabhängigkeit. Im 14. Jahrhundert baute Hamburg mit dem Wehrturm auf [[Neuwerk]] und dem Amt Ritzebüttel (heute Cuxhaven) die Kontrolle über ihren wichtigsten Handelsweg bis zur Elbmündung aus. Ab Ende des 16. Jahrhunderts richtete Hamburg in wichtigen Handelsstädten Kontore ein und entwickelte sich zur Welthandelsstadt. 1558 entstand die erste deutsche Börse. Der Handel mit Waren, wie Kaffee, Tee, Gewürze und Tabak blühte. Noch mehr profitierte Hamburg 1776 von der Befreiung der nordamerikanischen Kolonien und 1810 bis 1825 von den südamerikanischen Ländern. Erst 1888 musste sich Hamburg dem deutschen Zollgebiet anschließen, durfte aber dafür einen Freihafen errichten und baute die Speicherstadt. 1911 überschritt Hamburgs Einwohnerzahl die Millionengrenze. Mit der Eingliederung von Bergedorf, Wandsbek, Altona und Harburg 1937 gab Hamburg [[Cuxhaven]] an Preußen ab. 1939 hatte die Stadt 1,7 Millionen Einwohner. Zwar wurde Hamburg vom Dreißigjährigen Krieg verschont, aber später suchten die Stadt andere Katastrophen heim: 1842 der Hamburger Brand, 1892 die Choleraepidemie, 1943 die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg und 1962 die zerstörerische Sturmflut. Hamburg zögerte nicht, Hamburg riss ab und baute neu. So blieb wenig Historisches übrig, aber in jeder Epoche wurden neue interessante Baustile umgesetzt. [[File:Hamburg_blick_vom_kehrwieder_zum_michel_ds_08_2007.jpg|thumb|Blick vom Kehrwieder am Rande der Speicherstadt zum Michel]] === Das Tor zur Welt === Der Slogan stammt noch aus der Zeit, als Menschen sich aufmachten, die Welt zu erkunden, zu bereisen, auszuwandern und Frachten zu befördern. Es waren Kaufleute, die mit dem Handel viel Geld verdienten und das Stadtgeschehen bestimmten. Seit mehr als 800 Jahren kommen fremde Güter, neue Ideen und exotische Menschen über die Elbe in die Stadt. Die fremden Einflüsse prägen die Stadt. Reichtum und Armut liegen dicht beieinander. Mit Stiftungen wurden Kultureinrichtungen aufgebaut, aber auch soziale Einrichtungen. Heute bietet die Stadt ein vielfältiges Angebot, für jeden Geschmack etwas. Das Nachtleben ist bunt, manchmal auch schrill. Der Hamburger Hafen ist die Lebensader der Stadt. Hier werden die Waren aus Übersee umgeschlagen und ins Hinterland verteilt. Hier wird nach wie vor das große Geld gemacht. === Stadt voller Gegensätze === [[File:Winterhude24.jpg|alternativtext=Stadtteile an der Aussenalster|thumb|Die Stadtteile an der Aussenalster: St Georg, Hohenfelde, Uhlenhorst, Winterhude, Harvestehude, Rotherbaum.]] Hamburg ist eine Stadt voller Gegensätze. Auf der einen Seite der bunte und zugleich ärmste Stadtteil [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli]] mit der, nach eigenen Angaben, sündigsten Meile der Welt, der Reeperbahn. Auf der anderen Seite das biedere und reiche [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Blankenese|Blankenese]] mit seinen unzähligen Villen und romantisch schönen Ausblicken vom Elbhang und den darunter liegenden Elbstränden. An jeder Ecke sieht Hamburg anders aus und dennoch fügt sich alles harmonisch zusammen. Am Wochenende vormittags zum Ballspielen in den Stadtpark in Winterhude, nachmittags zum shoppen rund um das Rathaus, wo man die Wahl zwischen der prächtigen Einkaufsmeile Mönckebergstraße und dem Viertel zwischen Rathaus und dem Gänsemarkt mit seinen engen Straßen, alten Häusern und dem Alster- und Nikolaifleet (Fleet = Kanal), die einem das Gefühl geben, in einer "Mischstadt" aus Venedig und Amsterdam zu sein. Am frühen Abend dann noch einen Cocktail in einer der Beachbars an der Elbe zu sich nehmend und nachts zum Party machen in einen der unzähligen Clubs auf der Reeperbahn. Abgerundet wird das ganze mit einem Besuch des Fischmarktes am frühen Sonntagmorgen. Ob man sich nun zu einem Café im noblen Eppendorf oder Harvestehude trifft, oder zu einem Bier im alternativen [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Stadtteil Sternschanze|Schanzenviertel]], wo es am 1. Mai schon einmal heiß her gehen kann, ist egal. === Stadt im ständigen Umbruch === Hamburg lebt vom Hafen, also wird alles getan damit das Wachstum ungestört ist, auch wenn dafür Häuser und Wohnungen geopfert werden müssen. 22.000 Menschen mussten vor gut 120 Jahren ihre Häuser verlassen, damit die [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|'''Speicherstadt''']] entstehen konnte. Heute bestaunen wir die wilhelminische Schönheit dieser Lagerhauskomplexe. Nachdem diese Lager unwirtschaftlich wurden, hat sich neues Leben in den alten Gemäuern etabliert und ein ganzes Viertel ist zur Touristenattraktion geworden. Die südlichen neueren Lagerhallen wurden dagegen abgerissen. Um diese Hafenbecken gruppieren sich die ersten neuen Häuser und einladende Uferpromenaden. 12.000 Menschen und 40.000 Büroarbeitsplätze sollen in diesem Stadtteil entstehen. Die neue '''[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Die neue Hafencity|HafenCity]]''' ist mitten im Aufbau. === Geografische Übergangsregion === [[File:hamburg_landungsbruecken_wv_ds_08_2007.jpg|thumb|Die Landungsbrücken von der Elbe aus gesehen]] Hamburg liegt nur 6 m über dem Meeresspiegel. Ebbe und Flut sind auch noch in Hamburg spürbar, die Elbe ist brackig, das heißt, Süßwasser vermischt sich mit dem Meerwasser. Bis auf die Harburger Berge im Süden ist alles flaches Marschland. Hier in Niedersachsen beginnt auch die [[Lüneburger Heide]]. Im Norden geht das flache Land in die leicht hügelige Geestlandschaft [[Zentrales Schleswig-Holstein|Zentral-Holsteins]] über. Die [[Elbniederung]] im Osten reicht bis [[Sachsen-Anhalt]] hinein. Im Westen liegt das [[Elbe-Weser-Dreieck]]. === Klima === Die 80 km entfernte [[Nordsee]] und die flache Landschaft prägen das Klima. Es ist maritim: im Sommer mild, aber auch zuweilen feucht. Die Temperaturunterschiede von Sommer und Winter sind weniger groß, als die des im Süden und Osten Deutschlands vorherrschenden Kontinentalklimas. Die Winter sind ebenfalls mild und der Schneefall hält sich in Grenzen. Der Niederschlag entspricht dem norddeutschen Durchschnitt. Von den Sommermonaten ist der Juli der wärmste mit durchschnittlich 17,4 °C und im Winter ist der kälteste Monat der Januar mit ca. 1,3 °C. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{VCard | type=airport | name= Flughafen-Hamburg | alt= Hamburg-Airport Helmut Schmidt | wikidata=Q27706| auto=y|image=HH-Airport Terminal2 04.jpg|lastedit=2019-10-06|description=Der im Norden der Stadt im Stadtteil [[w:Fuhlsbüttel|Fuhlsbüttel]] gelegene Flughafen Hamburg verfügt über zwei 1993 und 2005 fertiggestellte Terminals. In die Innenstadt gelangt man mit der S-Bahn oder dem Nachtbus 606. Achtung: Auf dem Weg '''zum''' Flughafen wird die S1 in Ohlsdorf geteilt; die vorderen Wagen verkehren zum Flughafen, die hinteren nach [[w:Poppenbüttel|Poppenbüttel]]!}} * Der {{Marker| type=airport |wikidata=Q694628|name=Flugplatz Uetersen/Heist }} für den [http://www.ulforum.de/ultraleicht/flugplatz/uetersen/EDHE Sport]- und Geschäftsflugverkehr ist über die {{RSIGN|DE|A|23}} / {{Ausfahrt|Pinneberg-Süd|18}} und weiter über {{RSIGN|DE|K|1}} / {{RSIGN|DE|L|105}} / {{RSIGN|DE|K|15}} und {{RSIGN|DE|B|431}} erreichbar oder durchgängig über die {{RSIGN|DE|B|431}} (ca. 35 km). * Der {{Marker| type=airport |wikidata=Q1433626|name=Flugplatz Hartenholm|zoom=10}} ist ein Verkehrslandeplatz in der Gemeinde Hasenmoor in Schleswig-Holstein. Er ist zugelassen für Flugzeuge bis 5.700&#x202F;kg und Hubschrauber bis 10.000&#x202F;kg. Angebot: Serviceleistungen der Flugzeugwerft, Rund- und Charterflüge, Flugschule und Fallschirmspringen. (etwa 52&nbsp;km über {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}}) [[File:Hamburg hbf 30-6-2003.JPG|thumb|Halle des Hauptbahnhofes]] === Mit der Bahn === ==== Fernbahnhöfe ==== * {{VCard | type= public transport | name= Hauptbahnhof Hamburg | address= Hachmannplatz 16, 20099 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg_Hbf.html | wikidata=Q6456|image=Hamburg hbf1.JPG}} * {{VCard | type= public transport | name= Bahnhof Hamburg-Dammtor | address= Theodor-Heuss-Platz, 20354 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg_Dammtor.html/ | wikidata=Q634142|image=Bahnhof Hamburg-Dammtor.ajb.jpg}} * {{VCard | type= public transport | name= Bahnhof Hamburg-Altona | address= Scheel-Plessen-Str. 17, 22765 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg-Altona.html/ | wikidata=Q650270|image=Bahnhof Hamburg-Altona Außenansicht.jpg}} * {{VCard | type= public transport | name= Bahnhof Hamburg-Harburg | address= Hannoversche Str. 85, 21079 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg-Harburg.html | wikidata=Q566812|image=Hamburg Harburg Bahnhof 02(RaBoe).jpg}} * {{VCard | type= public transport | name= Bahnhof Hamburg-Bergedorf | address= Weidenbaumsweg 14, 21029 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg-Bergedorf.html |wikidata=Q320225|image=Bf Bergedorf 2014.jpg }} Hamburg ist der zentrale Knotenpunkt der [http://www.bahn.de Bahn] für den Fern- und Nahverkehr im Norden Deutschlands. Neben dem [[Hamburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] halten die Fernzüge auch in [[Bahnhof Hamburg Dammtor|Hamburg-Dammtor]] und dem [[Bahnhof Hamburg Altona]], einige Fernzüge halten auch in den südlichen Stadtteilen an den Bahnhöfen [[w:Bahnhof Hamburg-Harburg|Hamburg-Harburg]] und [[w:Bahnhof Hamburg-Bergedorf|Hamburg-Bergedorf]]. Am Hauptbahnhof kreuzen alle S- und U-Bahnlinien. Mit bis zu 450.000 Reisenden und Besuchern pro Tag ist er der meist frequentierte Personenbahnhof Deutschlands. Unter seinem ehrwürdigen, riesigen, geschwungenen Glasdach befinden sich 12 Gleise. Auf 4 Bahnsteigen für den Regional- und Fernverkehr, 2 S-Bahnsteigen (davon einer unterirdisch) und 4 U-Bahnsteigen wird der gesamte Verkehr abgewickelt. Das Informationszentrum des Hamburger Verkehrsverbundes HVV mit der Tourismuszentrale, das DB-Kundenzentrum und viele Geschäfte sind im nördlichen Teil, der „Wandelhalle“, untergebracht. Altona ist ein Kopfbahnhof mit zwei unterirdischen S-Bahnsteigen, wo sich die meisten S-Bahnen erneut kreuzen. In den verschiedenen Etagen sind zahlreiche Geschäfte untergebracht, neben Läden für den Reisebedarf und Gastronomie auch ein auch Sonntags geöffneter Supermarkt und eine Elektro-Fachmarktkette. {{Bahnlinie|ICE}}-Verbindungen vom Hauptbahnhof und Dammtor: * Dänemark: [[Kopenhagen]] (etwas mehr als 5 Stunden), [[Aarhus]] ( 4 ½ h) * Schweiz: [[Basel]], [[Zürich]] (knapp 8 h) * Österreich: [[Wien]] über [[Passau]] (9 h) * [[Berlin]] (1:42 h), [[Leipzig]] (3 h) * [[Nürnberg]] (4 ½ h), [[München]] (6 h) oder [[Regensburg]] (5 ½ h) * [[Hannover]] (1 ½ h), [[Frankfurt am Main]] (4 h), [[Mannheim]] (4:42 h), [[Stuttgart]] (5 ½ h) oder [[Karlsruhe]] (5 h) {{Bahnlinie|IC|EC}}- und {{Bahnlinie|IC}}-Verbindungen vom Hauptbahnhof, Altona und Dammtor: * [[Dresden]] (4 ½ h), [[Prag]] (7 h), [[Bratislava]] (11 h) und [[Budapest]] (14 h) * [[Lüneburg]] (33 min.), [[Marburg]] (3 ½ h), [[Frankfurt (Main)]](4 ½ h), [[Heidelberg]] (5:45 h) * [[Bremen]] (55 min.), [[Dortmund]] (2:47 h), [[Köln]] (4 h), mit dem ICE ist man nicht schneller * [[Köln]] (4:10 h) wird seit 23.03.2018 auch direkt von [https://www.flixtrain.de/ Flixtrain] angefahren mit Stopps in [[Düsseldorf]], [[Duisburg]], [[Essen]], [[Gelsenkirchen]], [[Münster (Westfalen)|Münster]], [[Osnabrück]] '''[[w:Nachtzug|Nachtzugverbindungen:]]''' * '''Euronight (EN)/ Nightjet (NJ)''' Hamburg wird durch den Nachtreisezug [https://www.oebb.at/de/angebote-ermaessigungen/nightjet ÖBB-Nightjet] aus [[Zürich]] (über [[Basel]]), [[Wien]] (über [[Linz]]) sowie [[Innsbruck]] (über [[München]]) angefahren. Im Nightjet existieren die Reisekategorien Schlafwagen (1. und 2. Klasse) sowie Liegewagen und Sitzwagen (nur 2. Klasse), der Zug ist für alle Reisekategorien reservierungspflichtig. Der Nightjet kann mit Fahrscheinen des IC/EC-Tarifes genutzt werden, Liege- oder Schlafwagen kosten aber Aufpreis. Auf der „Sparschiene“ kostet beispielsweise die Fahrt von Wien nach Hamburg 29 €, im Liegeabteil (mit kleinem Frühstück) 79 €, im Schlafabteil (mit Waschgelegenheit und Frühstück) 149 € (Stand Januar 2018). Auf allen genannten Strecken ist Fahrradmitnahme möglich, zwischen Wien-Hbf und Hamburg-Altona wird auch Auto- und Motorradtransport angeboten. * '''[https://www.flixtrain.de/nachtzug FlixNight]''' Die [[w:Flixmobility|Flixmobility GmbH]] betreibt mit dem Flixnight einen Nachtzug, welcher von Hamburg-Altona und Hamburg Hbf über Hannover Hbf und Freiburg im Breisgau nach Lörrach verkehrt. Der Zug verkehrt an den Wochenenden einmal pro Tag und Richtung. Verbindungen nach [[Schleswig-Holstein]] * [[Flensburg]] vom Hauptbahnhof über Dammtor und weiter nach Schleswig, der RE benötigt 2 Stunden. * Nach [[Kiel]] vom Hauptbahnhof über Dammtor, ca. 80 Minuten. * Nach [[Lübeck]] bestehen Direktverbindungen (IC, RE) nur ab Hauptbahnhof; die Fahrtzeit unterscheidet sich kaum (ca. 40 Minuten). * Im Regionalverkehr und mit IC kommt man in weniger als 30 Minuten nach [[Büchen]]; RE startet am Hauptbahnhof, IC in Altona. * Die Nord-Ostsee-Bahn nach [[Husum]], einige Fahrten nach [[Sylt|Westerland (Sylt)]], fährt nur ab Altona, und benötigt bis Husum 2 Stunden. Regionalverbindungen vom Hauptbahnhof über HH-Harburg mit Metronom zu Zielen südlich / links der Elbe: * [[Uelzen]] (1 h) über [[Lüneburg]] (35 min.) stündlich, nach [[Hannover]] 3x täglich (2 h 17'). * [[Cuxhaven]] (1 h 43') über [[Stade]] (48 min.) stündlich. * [[Bremen]] (1 h 14') über Rotenburg an der Wümme, stündlich. Günstig ist die Anreise mit dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/schholst/freizeit/schholdt_ticket.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN0014_lt-sh_LZ01 Schleswig-Holstein-Ticket] zu 28,- € bis 40,- € für 1 - bis 5 Personen oder [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/niedersa/freizeit/niedersa_ticket.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN0014_lt-nhh_LZ01 Niedersachsen Ticket] zu 23,- € bis 39,- €, mit dem man beliebig oft auch in Hamburg mit Bussen und Bahnen außer den Fernzügen fahren kann. Das [http://www.bahn.de/quer-durchs-land Quer-durchs-Land-Ticket] zu 44-52-60-68-76,- € für 1-2-3-4-5 Personen, das Ticket gilt in Hamburg ebenfalls in S-Bahnen, A-Bahnen, Regional- und Regionalexpresszügen sowie den Zügen der Metronom Eisenbahngesellschaft. === Mit dem Bus === [[File:ZOB Hamburg 2009 stitched 10.jpg|thumb|350px|ZOB Hamburg]] {{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}} * {{VCard | name= ZOB | type= public transport | alt= Bus-Port Hamburg |wikidata=Q190383| directions= auf der südlichen Ostseite des Hauptbahnhofes |auto=y|description=Der Zentrale Omnibusbahnhof Hamburg (Hamburg ZOB) befindet sich neben dem Hauptbahnhof, an diesem verkehren [[Fernbusse in Deutschland|nationale]] sowie [[w:Fernbusverkehr|internationale Fernbuslinien]] der Busunternehmen [http://www.flixbus.de Flixbus] und [http://www.eurolines.de Eurolines]. Der Fernbusbahnhof verfügt zudem über beheizte Warteräume, Kundenzentren mit Fahrscheinverkauf der Fernbusunternehmen, zwei Schnellrestaurants, einen Kiosk sowie sanitäre Anlagen, Duschen, Gepäckschließfächer und Telefonzellen. Da der Fernbusbahnhof in umittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof liegt ist ein Anschluss an alle Linien der U-Bahn und S-Bahn sowie zum Regional- und Fernverkehr vorhanden, zudem wird dieser durch Stadtbusse und Metrobusse der Hamburger Hochbahn angefahren, die Stadt- und Metrobushaltestelle vor dem ZOB hat den Namen ''Adenauerallee'', vor dem ZOB befinden sich Taxistände und "Kiss-and-Ride"-Parkplätze|hours=Die Innenräume sind täglich zwischen 05:30 Uhr und 23:00 Uhr geöffnet, außerhalb der Öffnungszeiten ist der Zugang zu den Bussteigen über das Straßennetz ebenfalls möglich}} * [http://www.busliniensuche.de Busliniensuche.de] === Auf der Straße === * {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} von [[Lübeck]] (Norden) - um in die Stadt zu kommen, muss man am {{A-Kreuz|Kreuz Hamburg-Ost|31}} auf die {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}} wechseln. * {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} von [[Bremen]], [[Köln]] (Süden/ Südwesten) - am {{A-Kreuz|Kreuz Hamburg-Süd|36}} muss man auf die {{RSIGN|DE|A|255}} wechseln. * {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} von [[Flensburg]], [[Kiel]] (Norden) - bei Fahrt in die Innenstadt: Ausfahrt {{Ausfahrt|Bahrenfeld|28}}. * {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} von [[Hannover]], [[Kassel]] (Süden) - Ausfahrt {{Ausfahrt|Othmarschen|29}} (unmittelbar am nördlichen Ende des ''Elbtunnels''). * {{RSIGN|DE|A|23|Bundesautobahn 23}} von [[Husum]] über {{A-Kreuz|Dreieck Hamburg Nordwest|22}} - bei Fahrt in die Innenstadt: Ausfahrt {{Ausfahrt|Bahrenfeld|28}}. * {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}} von [[Berlin]] bis zum Autobahn-Ende ({{Ausfahrt|Hamburg-Horn|1}}) In der Innenstadt fallen (teilweise recht happige) Parkgebühren an. Alternativ kann man das Auto auch außerhalb auf Park-and-Ride-Parkplätzen abstellen (teilweise kostenpflichtig) und den ÖPNV benutzen. Der Alte Elbtunnel hat wegen Sanierung der Tunnelröhren bis Anfang 2019 wechselweise Einrichtungsverkehr. [http://www.hamburg.de/alter-elbtunnel/ Öffnungszeiten Alter Elbtunnel]. ==== Park and Ride ==== Übersicht der Park-and-Ride-Anlagen an Stationen der U-Bahn, S-Bahn und A-Bahn im HVV: ([http://www.hvv.de/service/autofahrer/park-ride/ detaillierte, alphabetisch sortierte Übersicht]) ===== U-Bahn ===== * '''Linie U1:''' Großhansdorf, Ahrensburg Ost, Ahrensburg West, Ohlstedt, Hoisbüttel, Volksdorf, Melendorfer Weg, Berne, Trabrennbahn, Lattenkamp, Fuhlsbüttel, Langenhorn Markt, Langenhorn Nord, Garstedt, Norderstedt Mitte * '''Linie U2:''' Steinfurther Allee, Horner Rennbahn, Hagenbecks Tierpark * '''Linie U4:''' Horner Rennbahn ===== S-Bahn ===== * '''Linie S1/S11:''' Poppenbüttel, Friedrichsberg, Bahrenfeld, Klein Flottbek, Hochkamp, Wedel * '''Linie S2/S21:''' Aumühle, Wohltorf, Reinbek, Bergedorf, Nettelnburg, Mittlerer Landweg * '''Linie S3/S31:''' Stade, Agathenburg, Dollern, Horneburg, Neukloster, Buxtehude, Neu Wullmstorf, Neugraben, Neuwiedenthal, Hittfeld, Veddel, Elbgaustraße, Krupunder, Halstenbek, Thesdorf, Pinneberg ===== A-Bahn ===== * '''Linie A1:''' Schnelsen, Bönningstedt, Hasloh, Quickborn Süd, Quickborn, Ellerau, Ulzburg Süd, Kaltenkirchen Süd, Kaltenkirchen, Holstentherme, Lentförthen, Bad Bramstedt, Wiemerskirchen, Großenaspe * '''Linie A2:''' Meeschensee, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen Süd, Kaltenkirchen * '''Linie A3:''' Elmshorn, Sparleshoop, Barmstedt, Langeln, Arllohe === Mit dem Fahrrad === * [[Elbe-Radweg (Magdeburg - Cuxhaven)]] * [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] * [[Leine-Heide-Radweg]] − Von Thüringen nach Hamburg === Mit dem Schiff === {{Hauptartikel|Fähren in Deutschland}} [[File:Hamburg-Hafen-Elbe4.jpg|thumb|Hamburger Hafen, links im Hintergrund die Köhlbrandbrücke]] [[File:QM2 Hafengeburtstag.jpg|thumb|Queen Mary 2 am Cruise Center HafenCity]] * '''Internationale Fährlinien''' ab und nach Hamburg gibt es seit Einstellung der England-Fähre nicht mehr. Auch die Ersatzverbindung über Cuxhaven wurde Ende 2005 wegen der übermächtigen Konkurrenz des Flugverkehrs aus dem Programm genommen. Die nächstgelegenen Fährhäfen mit Verbindungen in den Ostseeraum sind der '''[[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]]''' in [[Travemünde]] und '''[[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel]]''' in Kiel. Von hier aus bestehen Verbindungen mit internationalen Fährlinien wie [http://www.tt-line.de TT-Line], [https://www.scandlines.de/ Scandlines], [http://www.finnlines.de Finnlines] sowie [http://www.color-line.de Color Line] nach Trelleborg, Malmö, Ystad, Frederikshavn, Göteborg, Oslo, Helsinki, St. Petersburg und Königsberg. * '''[[Kreuzfahrten]]''': In den letzten Jahren nahm der Hamburger Hafen für Kreuzfahrten, meist durch den Ostseeraum und in die norwegischen Fjorde, stetig an Bedeutung zu. In 2016 sollen 33 Kreuzfahrtschiffe [http://www.hamburg.de/kreuzfahrtschiffe/ insgesamt 160 mal Hamburg] anlaufen. Seit 2015 gibt es 3 Kreuzfahrtterminals. Das älteste auf dem Grasbrook in der Hafencity &ndash; bisher ein Provisorium &ndash; soll 2024 {{Zukunft|2025}} durch ein neues ersetzt werden. :* {{VCard | type= public transport | name= Hamburg Cruise Center HafenCity | address= Am Grasbrookhafen 1, 20457 Hamburg | wikidata=Q1572885 |auto=y |image=Columbus 2 Hamburg Cruise Terminal HafenCity.jpg| directions= PKW, Taxi oder ÖPNV: U-Bahn-Linie U4 oder Bus 111 bis "Überseequartier", dann ca. 100 m zu Fuß}} :* {{VCard | type= public transport | name= Hamburg Cruise Center Altona | address= Van-der-Smissen-Straße 5, 22767 Hamburg | wikidata=Q1648668 |auto=y|image=Hamburg Cruise Center Altona.jpg| directions= PKW, Taxi oder ÖPNV: Bus 111 bis "Kreuzfahrtterminal Altona", dann ca. 50 m zu Fuß}} :* {{VCard | type= public transport | name= Hamburg Cruise Center Steinwerder | address= Buchheisterstraße 16, 20457 Hamburg | wikidata=Q16319382 |auto=y|image=Hamburg Cruise Center Steinwerder 12.JPG| directions= PKW, Taxi oder ÖPNV: Fähre-Linie 73 ab Landungsbrücken bis Anleger "Argentinienbrücke", dann ca. 1.200 m zu Fuß, oder S3 bis S-Bhf. Veddel, dann mit Bus 256 bis Haltestelle "Argentinienbrücke", dann noch ca. 1.100 m zu Fuß}} * '''[[Frachtschiffreise]]<nowiki/>n''': In Hamburg beginnen bzw. enden sehr häufig Reisen auf Frachtschiffen, einer sehr interessanten Alternative zur Kreuzfahrt. Ein- bzw. ausgestiegen wird dabei an unterschiedlichsten Punkten im gesamten Hafengebiet. * '''Regional''': :*Saisonal gibt es eine regelmäßige Schiffsverbindung (Katameran) ab Landungsbrücken nach [[Helgoland]] über [[Cuxhaven]]. Fahrradbeförderung wird auf der Teilstrecke Hamburg bis Cuxhaven angeboten. Da das Schiff um 9 Uhr abfährt, müssen Fahrgäste mit Fahrrad, die mit der S-Bahn zum Anleger kommen, auf Kulanz hoffen. Seit Anfang Mai 2018 wird ein neuer, größerer Katamaran eingesetzt. ([https://www.youtube.com/watch?v=wF0cDrQ--Tw Video einer Überfahrt]) :* Zwischen [[Stade]] mit dem Anleger {{Marker|type=quay|wikidata=Q13188903|name=Stadersand}} und dem {{Marker|type=quay|wikidata=Q98949476|name=Anleger Altona (Fischmarkt)}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten bis zu 6 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]] bzw. [[Twielenfleth]]. Zwischen dem Anleger in Stadersand und der Innenstadt von Stade verkehrt ein Linienbus nach einem auf die Fährzeiten abgestimmten Fahrplan. [[File:Cap San Diego (Hamburg-Neustadt).1.phb.ajb.jpg|thumb|Cap San Diego an der Überseebrücke]] * '''Sportboote''': Natürlich kann man Hamburg auch sehr gut mit dem Sportboot erreichen. So gibt es für größere Boote die Möglichkeit, von der Nord- oder Ostsee kommend, die Elbe bis Hamburg zu befahren. Durch den recht starken Schiffsverkehr ist größte Vorsicht geboten. Anlegeplätze stehen in Wedel, Blankenese, Finkenwerder, Harburg und im {{marker|type=marina|name=City-Sportboothafen|lat=53.5432|long=9.9805|url=http://www.city-sporthafen-hamburg.de|image=Hummerbuden + SS Mare Frisium Kleinformat.jpg}} (unmittelbar neben der Überseebrücke) zur Verfügung. Auch vom Oberlauf der Elbe ist Hamburg gut erreichbar, nicht zuletzt durch die vielen Nebenflüsse und das Kanalnetz. * Die {{marker| type=quay |wikidata=Q333492|name=Überseebrücke}}, der traditionelle Liegeplatz für Passagierschiffe, dient heute nur noch in Sonderfällen als Anlegeplatz. Hier liegt dauerhaft das Museumsschiff, der ehemalige Stückgutfrachter '''[http://www.capsandiego.de/ CAP SAN DIEGO]'''. Die Cap San Diego bietet auch mehrmals im Jahr Mitfahrmöglichkeiten für Tagesausflüge. Auch kann man an Bord [[#Unterkunft|übernachten]]. In unmittelbarer Nähe an den Landungsbrücken liegt fest vertäut das zweite Museumsschiff, der Frachtgroßsegler {{marker|type=museum|wikidata=Q479965|name=Rickmer Rickmers|lat=53.5446|long=9.9731|url=http://www.rickmer-rickmers.de/|image=Rickmer Rickmers 00.jpg}}. Da das Schiff nicht mehr fahrbereit ist, kann es für die Anreise nicht genutzt werden. == Mobilität == [[File:HamburgKarte_Version01_070527_150dpi.gif|thumb|Stadtplan, zur Vergrößerung 3 x anklicken <br/>[http://stadtplan.hamburg-tourism.de/ '''zoombarer Stadtplan''': hier klicken]]] [[File:Hamburg U-Bahn Baumwall U3 - 6284-dff4.jpg|mini|U-Bahnhof U3 Baumwall am Hafen]] [[File:DT4 U-Bahn U4 Überseequartier - 3928-df3.jpg|mini|U-Bahnhof U4 Überseequartier in der HafenCty]] === Öffentlicher Nahverkehr === [[File:Bahnlinien im HVV.png|thumb|Netzplan des HVV (U-Bahn, S-Bahn, A-Bahn, Fähren, RE und RB) Stand: 2019]] Der öffentliche Nahverkehr in Hamburg wird unter dem Dach des [[Hamburger_Verkehrsverbund|'''Hamburger Verkehrsverbunds (HVV)''']] durchgeführt. Der Verbund reicht über die Grenzen Hamburgs hinaus und schließt angrenzende Landkreise in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ein. Im inneren Stadtbereich ist das Angebot an öffentlichen Nahverkehrslinien (U-Bahnen, S-Bahnen und Busse) sehr dicht, zu den äußeren Stadtgebieten, aufgrund der flächenmäßigen Ausdehnung von Hamburg, naturgemäß etwas dünner. Die letzte Straßenbahn fuhr 1978 und sollte im Jahre 2014 wieder eingeführt werden, das Projekt wurde 2011 gestoppt. Schnellbusse und die kleinen „Komfortbusse“ kosten einen Aufschlag von 2 €. 3 '''[[w:S-Bahn Hamburg|S-Bahn]]'''-Strecken treffen einander im Hauptbahnhof und verzweigen sich parallel zur Verbindungsbahn und zur City-Tunnel-Strecke. Sie treffen einander unter dem Fernbahnhof Altona wieder. Von dort führen 2 Strecken weiter nach [[Wedel]] und Pinneberg. Zusammen mit den 4 U-Bahn-Linien, 112 Bus-Linien und ein paar Schiffslinien wird der öffentliche Nahverkehr abgedeckt. Die 3 AKN-Vorortlinien im Norden fahren tagsüber nicht in die Innenstadt. Die '''[[w:U-Bahn Hamburg|U-Bahn]]''' fährt oft oberirdisch (daher auch der Name Hochbahn), bis mindestens 21 Uhr im 5-Minuten-Takt. Sehenswert ist der alte Abschnitt der U3 vom Rathaus zu den [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|Landungsbrücken]] mit Sicht auf den Hafen. Die Linie U4 der U-Bahn Hamburg verläuft ab Jungfernstieg mit den drei Stationen Überseequartier, Hafencity-Universität und Elbbrücken in die Hafencity. Die S- und U-Bahnen fahren die '''Nächte''' vor Samstag, Sonntags und Feiertag durch. Von Montag bis Freitag endet der Schnellbahnbetrieb gegen 0.30 Uhr. Anschließend fahren 19 Nachtbuslinien alle 30 bis 60 Minuten bis zum Morgen. Zum Hamburger Verkehrsverbund HVV gehören auch die Regionalbahnen und die Hafenfähren. Die Verkehrsverbindungen des HVV reichen weit in angrenzende Landkreise nach Schleswig-Holstein und Niedersachsen, die Ticketpreise sind hier nach "Ringen" gestaffelt, auch innerhalb der Stadt. [[File:HADAG-P1130051.jpg|thumb|Hafenfähre "St. Pauli" im Hamburger Hafen im Winter mit Eis auf der Elbe]] [[File:Hamburg Hafenfaehren-Logo Faehre.svg|40px|Hamburg Hafenfaehren-Logo Faehre]] Die 6 [http://www.hvv.de/pdf/plaene/hvv_linienplan_hafenfaehren.pdf '''Hafenfähren'''] können mit den normalen Fahrkarten ohne Aufschlag benutzt werden. Touristisch besonders interessant sind die Linien 72 (Landungsbrücken - Elbphilharmonie), 62 (Landungsbrücken - Fischmarkt - Övelgönne - {{Marker | name = Finkenwerder | type = quarter | lat = 53.5370 | long = 9.8785 | image = }} Finkenwerder) und 64 (Finkenwerder - {{Marker | name = Teufelsbrück | type = quarter | lat = 53.5469 | long = 9.8625 | image = }} ). Diese 3 Linien fahren auch am Wochenende und auch im Winter und machen dadurch interessante Fahrten auch bei Eisgang möglich. Fahrräder werden kostenlos mitgenommen. Unter dem Namen '''Metrobus''' (ein- bis zweistellige Liniennummern) existiert ergänzend zum S- und U-Bahnnetz ein schnellbahnähnliches zuschlagfreies Bussystem, welches sowohl den Stadtrand mit der Innenstadt verbindet als auch direkte Querverbindungen oder halbe Ringlinien (z.&#x202F;B.&nbsp;Linie 25) anbietet. *'''[https://www.hvv.de/resource/blob/22142/79d42a5dee6a01d769384dbac8c50fa2/usar-plan-data.pdf Schnellbahn-Netzplan Hamburg (PDF)]''' *'''[https://www.hvv.de/resource/blob/2446/18ba0c9adf2ccca10aec9eff89b30b01/mfa-einstiegshilfen-hvv-data.pdf Schnellbahn-Netzplan Hamburg mit Einstiegshilfen (PDF)]''' {{rolli|grün}} *'''[https://geofox.hvv.de/jsf/home.seam?clear=true&language=de Fahrplanauskunft des HVV]''' *'''[https://www.hvv.de/resource/blob/22144/2cb06dafd5012c14298a03bb1160b5dd/fahrkarten-preise-kompakt-data.pdf Fahrkarten und Preise 2019, kompakt (Flyer, pdf)]''' '''[https://www.hvv.de/de/fahrkarten/einzelkarten-tageskarten/uebersicht Fahrpreise]''', • gültig für Busse, S- u. U-Bahnen, Regionalbahnen und Elbfähren des [http://www.hvv.de HVV] im Jahr 2020: Das Tarifgebiet des HVV ist in sogenannte Ringe aufgeteilt, wobei die Ringe A und B das gesamte Hamburger Stadtgebiet abdecken und somit für touristische Zwecke meistens ausreichen sollten. Bei Buchung über die HVV-App oder im Onlineshop erhält man 3% Rabatt. * Kurzstrecke: 1,80 € * Nahbereich: 2,40 € * Hamburg-AB (gesamtes Stadtgebiet): 3,50 € (Kinder: 1,30 €) * Gesamtbereich des HVV: 10,90 €, Kinder: 3,90 € * Tageskarte (gültig Mo.-Fr. ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag, Sa-, So- und Feiertage ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag): Hamburg-AB 8,20 €, HVV-Gesamtbereich: 24,30 €. * 9-Uhr-Tageskarte: Hamburg AB : 6,90 € (gültig Mo.-Fr. ab 9 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag; Sa-, So- und Feiertag ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag) , HVV-Gesamtbereich: 20,20 € (Kinder 3,90 € bzw. 7,50 €). * '''Gruppen-Tageskarte bis 5 Pers. Hamburg-AB''' 12,90€ (gültig Mo - Fr ab 9 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag, Sa, So u. Feiertag ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag), HVV-Gesamtbereich: 27,90 € ==> diese Karte lohnt sich schon ab 2 Personen Gültig bis 6:00 Uhr des Folgetages. • <small> Tarifstand: 06/2022</small> Weitere Tickets: * Hamburg Card: • freie Fahrt im Großbereich und diverse Vergünstigungen für 22 Museen und andere Sehenswürdigkeiten: ** 1 Person + 3 Kinder: • 1 Tag: 10,50 € • 2 Tage: 19,90 • 3 Tage: 25,90 • 5 Tage: 41,90 € ** bis 5 Pers.: • 1 Tag: 18,50 € • 2 Tage: 32,90 € • 3 Tage: 44,90 • 5 Tage: 74,50 € • <small> Stand 1.1.2018 </small> * metropol-card * [http://www.bahn.de/quer-durchs-land Quer-durchs-Land-Ticket] gilt in S-Bahnen, A-Bahnen und Regionalzügen in Hamburg von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag, an Samstagen-, Sonn- und Feiertagen ab 00 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag. * [http://www.niedersachsentarif.de/ Niedersachsen-Ticket und Niedersachsen-Ticket + Groningen] gilt in allen Verkehrsmitteln in Hamburg (Nahverkehr) von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag, an Samstagen-, Sonn- und Feiertagen ab 00 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag. * [http://www.sh-tarif.de/ Schleswig-Holstein-Ticket] gilt in allen Verkehrsmitteln in Hamburg (Nahverkehr) von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag, an Samstagen-, Sonn- und Feiertagen ab 00 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag. Im Tarifgebiet Hamburg-AB (3,30 €) werden für kurze Entfernungen auch die Einzelkarten „Kurzstrecke“ und „Nahbereich“ angeboten. Bis wohin welcher Tarif gilt, ist nicht ohne weiteres nachzuvollziehen, denn es zählen "Zahlgrenzen", die individuell festgelegt- und nur in mehreren hundert Seiten starken Tabellen nachlesbar sind. Fahrkartenautomaten verfügen aber über eine Funktion, die den richtigen Tarif bei Angabe des Ziels anzeigt. • Bei Fahrten nach Schleswig-Holstein oder Niedersachsen richtet sich der Tarif nach der Zahl der durchfahrenen Ringe. Bei mehr als 4 Ringen löst man eine Fahrt für den HVV-Gesamtbereich. ==== Fahrkartenkauf ==== Fahrkarten sind über folgende Vertriebswege erhältlich: * An Fahrkartenautomaten, diese befinden sich in Hamburg an allen Bahnhöfen, S- und U-Bahnhöfen, sowie Bahnhöfen der A-Bahn und an den Stationen der Hafenfähren der HADAG, welche auch in den HVV-Tarif integriert sind und an stark frequentierten Bushaltestellen. Die Automaten werden von folgenden Unternehmen betrieben: Deutsche Bahn AG (S-Bahn Hamburg und Regionalzüge), Hamburger Hochbahn (U-Bahn und Stadt- und Metrobusse), AKN Eisenbahn AG (A-Bahn), HADAG (Hafenfähren in Hamburg), Metronom Eisenbahngesellschaft (Regionalzüge) und Nordbahn Eisenbahngesellschaft (Regionalzüge). * An Vorverkaufsstellen für HVV-Fahrscheine, diese befinden sich in vielen U-Bahn und S-Bahn Stationen * Im [http://www.hvv.de/fahrkarten/onlineshop/uebersicht/index.php/ HVV-Onlineticket-Shop] * Teilweise in Touristinformationen * Teilweise in Reisebüros Das Betreten der Bahnsteige der S-Bahn und U-Bahn ist nur mit gültiger Fahrkarte oder Bahnsteigkarte erlaubt, das Überschreiten der Markierung ''Fahrkartenpflichtiger Bereich'' zählt als Fahrtantritt. Es besteht jedoch für Nicht-Fahrgäste die Möglichkeit, sich mit dem Kauf einer Bahnsteigkarte (Preis: 0,30 €, ohne Fahrtberechtigung) maximal eine Stunde in der genannten Station aufzuhalten. Die '''[http://www.hvv.de/service/fahrradfahrer/fahrradmitnahme/index.php Fahrradmitnahme]''' ist kostenlos, aber nur außerhalb des Berufsverkehrs erlaubt: Mo. - Fr. zwischen 9 und 16, sowie zwischen 18 und 6 Uhr, Sa. und So. ganztägig. Auf den Elbfähren gibt es keine Sperrzeiten. In den R-Bahnen benötigt man immer eine Tagesfahrradkarte 3,50 €, dafür gibt es keine Sperrzeiten. === Fahrradfahren === {{Hauptartikel|Fahrradfahren in Hamburg}} Im Innenstadtbereich existieren teilweise gut ausgebaute Radwege, die es ermöglichen Hamburg auch per Fahrrad zu erkunden. Leider gibt es auch zahlreiche Radwege älteren Baudatums, die holprig und recht schmal sind. Die Radwege in Hamburg sind oft in rotem Stein gehalten, oder sie befinden sich optisch markiert am Rande der Fahrbahn. Die Beschilderung der Radrouten ist weniger gut; das betrifft auch die Routen an der Elbe. Es ist manchmal nicht einfach, zu erkennen, welche Wege als Sackgasse oder am Badestrand enden, und welche kontinuierlich weitergeführt werden. Achtung, in manchen öffentlichen Parks wie Planten un Blomen darf kein Fahrrad gefahren werden. Beschilderungen sollten beachtet werden. [http://www.hamburg.de/fahrrad/ Hamburgs offizielle Fahrrad-Seite]. Hier ist auch ein Radroutenplaner verlinkt (von Kommoot). Ein Plan für die innere Stadt ist [http://www.radweit.de/bhh/hhplanb.html online verfügbar]. Ansonsten ist der ADFC Radatlas zu empfehlen. Radroutenplaner für Hamburg bieten auch [http://www.naviki.org Naviki] und [http://www.bbbike.org BBBike]. ==== Leihfahrräder Stadtrad ==== Seit Juli 2009 besteht das Fahrradleihsystem „StadtRAD Hamburg“, das von der Deutschen Bahn mit dem System „Call a Bike“ betrieben wird. Eine Anmeldung ist im Internet oder am Terminal möglich (Bank- oder Kreditkarte erforderlich, BahnCard und HVV-Abo-Kartennummer haben Vergünstigung), ebenso beim Callcenter in Halle an der Saale (Nummer am Rad oder Terminal). Entleihe und Rückgabe sind am Terminal möglich, entscheidend ist, die Klappe am Hinterrad links zu finden, das hochgeklappt werden muss, um das darunter befindliche Feld zu aktivieren. An inzwischen über 250 Stationen (Nov. 2020) im Stadtbereich warten etwa 3.100 Leihräder für alle, die gerade kein eigenes Rad zur Hand haben, aber dennoch mobil sein möchten. Es sollen einige weitere Stationen hinzukommen. In Hamburg stehen an allen Entleihstationen rote Säulen mit Bildschirm und EC-Karten- bzw. Kreditkarteneinschub, worüber die persönliche Erkennung erfolgt. Alternativ können über ein registriertes Handy oder eine App ein oder zwei Räder entliehen werden, per Telefon auch bis zu vier. Die Räder sind robust, schwer und ohne Federung mit Breitreifen, 7-Gang-Nabenschaltung, 2 Trommelbremsen ohne Rücktritt und mit Nabendynamo-Lichtanlage ausgerüstet. Die Sitzposition ist gewöhnungsbedürftig, da der fast gerade Lenker niedrig ist und nur die Sitzhöhe verstellbar ist. [[File:Hamburg Stadtrad 601-zh.jpg|thumb|Stadtrad-Station]] An StadtRAD-Stationen kann es des öfteren vor allem an Wochenenden und Feiertagen im Sommer passieren, dass kein Rad mehr verfügbar ist. Am Terminal und mit einer App für Smartphones wird angezeigt, wo die nächste Station mit Rädern ist. Ansonsten kann die Hotline angerufen werden, so dass der Frust nicht zu groß wird, wenn kein Rad am Terminal steht. Wer kein Smartphone bzw. kein Handy-Empfang hat, kann man auch telefonisch und per Tastenkombination sich sein Stadtrad ausleihen, ohne mit einem Mitarbeiter für die Freischaltung des Rades sprechen zu müssen. Preise: Einmaliges Startgeld: 5,-&nbsp;€ mit 5,-&nbsp;€ Startguthaben. Die ersten 30 Minuten sind kostenfrei, die weiteren 30 min kosten 10&nbsp;ct/min, für BahnCard-Besitzer: 8&nbsp;ct/min jeweils bis zum Tageshöchstsatz (24 Std.) von 15,-&nbsp;€. Im Normal-Tarif können 2 Räder auf derselben Kundennummer gleichzeitig entliehen und genutzt werden.· [https://stadtrad.hamburg.de/de/preise Preise] ==== Leihfahrräder next bike ==== Während bei StadtRad die Ausleihe nach der ersten halben Stunde 4,80 € pro Stunde kostet, zahlt man bei nextbike nur 1 € pro halbe Stunde oder 9 € für den ganzen Tag. • [http://nextbike.de/#standorte-in-hamburg Standorte Hamburg] ==== andere Leihfahrräder ==== {{vCard | name = ERFAHRE Hamburg | type = bicycle rental | url = https://www.erfahre.com/ | address = Vorsetzen 50, 20459 Hamburg | lat = 53.54452 | long = 9.97667 | phone = +49 (0)40 300 34 666 | email = info@erfahre.com | facebook = erfahre | instagram = erfahre_hamburg | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-15:00 | price = Mindestmietdauer 9 Std.: 25,-&nbsp;€ | lastedit = 2022-02-09 | description = Kostengünstiger Verleih von erstklassigen E-Bikes (Pedelec, Speed-Pedelec, E-Lastenrad), bietet auch geführte Touren an. Die Lastenräder sind ideal für die Mitnahme kleiner Kinder! }} === Carsharing === In Hamburg kann man etwa bei [https://www.share-now.com/de/en/hamburg/ FreeNow], [https://www.cambio-carsharing.de/cms/carsharing/de/1/cms_f2_64/cms?cms_knschluessel=HOME&cms_Feurocode=HAM Cambio] oder [https://www.emiwa.de/elektroauto-mieten-hamburg/ emiwa] ein Auto mieten bzw. "sparen". === Taxi === In Hamburg sollte es kein Problem sein, schnell ein Taxi zu bekommen. Auch an weniger markanten Orten fährt immer mal wieder ein Taxi an einem vorbei. Wenn nicht, so ruft man eines der vielen Taxiunternehmen an und man muss meist nicht länger als etwa 10 Minuten auf das bestellte Taxi warten. Die Fahrtgebühren der Hamburger Taxiunternehmen unterscheiden sich nicht von denen anderer Städte und Bundesländer. In vielen Taxen kann mit EC-Karte und/ oder Kreditkarte bezahlt werden. * {{vCard | name = Fahrradtaxi - Hamburg by Rickshaw | type = public transport | url = https://www.hamburg-by-rickshaw.de | email = info@hamburg-by-rickshaw.de | description = Im Zuge der Mobilitätswende werden in der Hamburger Innenstadt auch Fahrradtaxis oder Rikschas immer beliebter. Sie kosten auf den ersten beiden Kilometern in etwa das gleiche wie ein Autotaxi, sind aber wesentlich angenehmer und umweltfreundlicher, zumal auch dort gefahren werden kann, wo der Autoverkehr nicht fahren darf. }} === Auf der Straße === Wie in allen Großstädten so ist auch in Hamburg der Verkehr je nach Tageszeit extrem dicht und für den ortsunkundigen Fahrer nicht leicht zu durchschauen, auch wegen diverser Einbahnführungen und Abbiegeverbote. Gebührenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser sind in ausreichender Menge vorhanden. An den Parkautomaten kann mit Handy gezahlt werden. Für behinderte Fahrer sind eigene Parkplätze vorhanden. Die Preise für Parkhäuser liegen zwischen 1 € pro 20 Minuten im Zentrum und 1 € die Stunde etwas mehr Richtung Altona. Die Stadt Hamburg bietet hierzu auf ihrer Homepage eine eigene Seite für [http://www.hamburg.de/parken/294932/parkplaetze-fuer-behinderte.html Behindertenparkplätze] und [http://www.hamburg.de/parken/ alle] übrigen Parkplätze an. Hier wird 15 minütig aktualisiert. Wer sich allerdings selbst umschauen will kann dies mit entsprechender Nervenstärke tun und vielleicht einen der raren kostenfreien Parkplätze finden. Eine Alternative sind die [http://www.hvv.de/wissenswertes/autofahrer/park-ride/ park and ride] Parkplätze in Hamburg und im Umland. Diese sind vielerorts (z.&#x202F;B.&nbsp;Hagenbecks Tierpark an der U2) gebührenfrei. Je nach Betreiber sind einige P&R-Anlagen kostenpflichtig. == Sehenswürdigkeiten == {{marker|wikidata=Q648375|type=tower|name=Fernsehturm}} (offiziell: Heinrich-Hertz-Turm) würde von seiner Aussichtsplattform und seinem Drehrestaurant einen phantastischen Rundblick über die Stadt bieten. Leider ist beides '''seit 2001 geschlossen'''. Es gibt aber Bemühungen, beides wieder für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 2023 könnte der Fernsehturm wieder öffnen.{{Zukunft|2023}}<!-- geplant 2023 lt. https://www.hamburg.de/fernsehturm/ --> === Michel === [[File:Sankt-Michaelis-Kirche Hamburg.jpg|thumb|Der Hamburger Michel lädt zum Panoramablick über die Stadt ein]] {{marker|wikidata=Q674472|name=Michaeliskirche (Michel)}} 132 Meter ist Hamburgs Wahrzeichen hoch, mehrfach abgebrannt und immer wieder aufgebaut. Von oben hat man den schönsten Panoramablick über die Stadt. Der Turm kann per Treppe oder Aufzug erklommen werden. Unten liegt die Neustadt, daneben die Altstadt, im Norden die Alster, im Westen St. Pauli und im Süden die Landungsbrücken und der große Hafen. Die Kirche '''St. Michaelis''' (von den Hamburgern "Michel" genannt) ist eine der Hauptkirchen Hamburgs und das Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Kirche ist der bedeutendste Barockbau Norddeutschlands. Sein Innenraum fasst 2500 Plätze. • Ebenso sehenswert ist die Ausstellung zur Geschichte der Hamburger Kirchen und zur Restauration des Michel, sowie die Krypta der Kirche mit dem Grab von Carl Philip Emanuel Bach. • [http://www.st-michaelis.de/ Info: St. Michealis] <br/> Geöffnet täglich von Mai − Okt.: 9:00 − 20:00 Uhr, sonst 10:00 − 18:00 Uhr • ''U-Bahn: St. Pauli, Baumwall oder S-Bahn: Stadthausbrücke'' === Rathaus === [[File:Hamburgrathaus.jpg|thumb|Hamburger Rathaus]] {{marker|wikidata=Q3987|name=Rathaus}} Der heutige monumentale Rathausbau stammt aus dem Jahr 1887, und wurde erbaut nachdem das alte Rathaus an der Trostbrücke 1842 abgebrannt war. Das Gebäude wurde im Baustil der Neorenaissance erbaut. Ein beliebtes Fotomotiv ist die 111 m breite Fassade mit ihrem 112 m hohen Mittelturm, der höchste Rathausturm in Deutschland. Prächtig ist auch die Innenausstattung, insbesondere der Kaisersaal, der Saal der Bürgerschaft und der Bürgermeistersaal mit seinem riesigen Kamin. • Sehenswert ist auch der Innenhof mit der alten Börse und dem prächtigen Hygieia-Brunnen. • Das Rathaus selbst kann nahezu täglich halbstündig per Führung von 10 - 15 Uhr besichtigt werden (Sa 10-17 h, So 10-16 h), (ab 15 J.: 5 €, darunter kostenlos). • [http://www.hamburg.de/rathaus/ Rathausführungen] === Alster === [[File:Außenalster Hamburg November 869zh.jpg|thumb|Wassersport auf der Außenalster trotz nasskalten Wetters im November]] Die [http://www.hamburg.de/alster/ Alster] ist nur ein kleines Flüsschen von 56 km Länge und durchfließt Hamburgs Nordosten und die Innenstadt. Vor der Altstadt ist sie als {{marker|wikidata=Q3392985|name=Außenalster|type=lake}} und {{marker|wikidata=Q3238460|name=Binnenalster|type=lake}} aufgestaut. Mitten in der Stadt liegen zwei Seen, auf denen Personenschiffe fahren und bei sommerlichem Wetter zahlreiche Segelschiffe auf dem Wasser gleiten. Mag die Elbchaussee noch vornehmer und Blankenese die erste Wohnadresse sein, die Außenalster ist die gute Stube der Hansestadt. Um 1900 hat das wohlhabende Bürgertum seine Villen wie eine mehrreihige Perlenkette um den See gebaut. Die schönsten Häuser sind das „Weiße Haus“ (Hotel Atlantic), das US-Konsulat, die Sloman-Burg von 1848, das Budge-Palais und die Laeisz-Villa. In eineinhalb Stunden umrundet man die Außenalster zu Fuß. Die {{marker|wikidata=Q1868756|type=bridge|name=Lombardsbrücke}} Lombardsbrücke trennt Außen- und Binnenalster. Von hier hat man einen wunderschönen Blick auf das Panorama der Stadt an der Binnenalster &ndash; im Vordergrund in den Sommermonaten die Fontäne &ndash; und die Außenalster. An der Binnenalster liegt der Jungfernstieg mit der Haltestelle zur neuen U-Bahn-Linie U4 zur Hafencity. Zur Adventszeit erstrahlen die Ufer und der Landungssteg in festlicher Beleuchtung, nur wenige Schritte vom Rathausmarkt entfernt. Im Sommer trifft sich Hamburgs Schickeria auf einen Cocktail im {{Marker | name = Alex | type = cafe | lat = 53.5542 | long = 9.9920 | image = }} . === Speicherstadt - Wahrzeichen des Handels === [[File:Speicherstadt Zollkanal 10674h.jpg|thumb|Speicherstadt Nordseite mit Zollkanal]] [[File:Hamburg_speicherstadt_ds_wv_08_2007.jpg|thumb|Blick in die Speicherstadt]] Siehe auch Artikel: '''[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Speicherstadt und Hafencity]]''' {{marker|wikidata=Q661881|name=Speicherstadt|type=quarter}} Hamburg kleckert nicht, Hamburg klotzt. Der Fortschritt brauchte Platz und er schaffte Platz für mehr Schiffe und deren Waren. Hamburg wurde 1871 Bundesstaat des Deutschen Reiches. Hamburg verhandelte um in den Deutschen Zollverein aufgenommen zu werden. Es verlor zwar seine angestammte Privilegien, durfte aber einen Freihafen errichten, innerhalb sieben Jahren. Dafür wurden die ehemaligen Wohnviertel Kehrwieder und Wandrahm geräumt und abgerissen. Rund 22.000 Menschen wurden dabei umgesiedelt. Die ersten Speicher und Fleete standen 1888 in wilhelminischer Backsteingotik der Gründerzeit mit bizarren Giebeln und Türmchen. Bis 1910 entstand dieser größte historische Lagerhauskomplex. In den direkt am Hafenbecken stehenden mehrstöckigen Speichern konnten die Waren entladen und gelagert werden. 100 Jahre später waren die Hafenbecken zu klein und vor allem zu flach. Für den aufkommenden Containerverkehr mussten im Westen neue Hafenbecken und Umschlagplätze gebaut werden. Die Speicherstadt verkam in den frühen 1990er-Jahren zur innerstädtische Industriebrache. Die alten Speicher aus dem 19. Jahrhundert blieben stehen. Sie werden heute von kleinen Firmen als Büros oder Ateliers genutzt und sind zur Touristenattraktion geworden. Der jüngere Bereich bis zur Elbe wurde abgerissen und nun entstehen hier Bürohäuser und Wohnungen direkt am Wasser. In der Speicherstadt sind mehrere interessante Museen entstanden: Das Hamburg Dungeon (geschichtliches "Gruselkabinett" über Hamburg), das Hot Spice Gewürzmuseum, Deutschlands einziges Zollmuseum und seit 2008 das Internationale Maritime Museum mit dem Motto „Schifffahrtsgeschichte ist Menschheitsgeschichte“. Das besondere Highlight für Technikinteressierte ist die weltweit größte Modell-Eisenbahn {{marker|wikidata=Q685524|name=Miniatur-Wunderland}} mit 12 km Gleisen im Maßstab 1:87, auf denen 830 digital gesteuerte Züge in mehreren Etagen verkehren. • Weitere Infos dazu siehe [[#Museen|Abschnitt Museen]] und [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Museen|Artikel Speicherstadt - Museen]]. [http://www.hafencity.de/index.php?set_language=de&cccpage=ueberblick_artikel&show=artikel&item=12&number=1 Hafencity Hamburg: Historie einer Hafenstadt] === Hafencity - Leben und Arbeiten am Wasser === [[File:HP L4269.JPG|thumb|Speicherstadt, Hafencity, Hanseatic Trade Center und Elbphilharmonie]] [[File:Landungsbrücken (Hamburg-St. Pauli).1.phb.ajb.jpg|thumb|Die Landungsbrücken von oben]] {{marker|wikidata=Q1561|name=Hafencity|type=quarter}} Hamburg setzt zum Sprung in die Zukunft an und besinnt sich ihrer Wurzeln: Eine neue Stadt entsteht am Wasser, an den alten Hafenbecken zwischen der Speicherstadt und der Elbe. Hier sind neue Büroflächen für mehr als 40.000 Arbeitsplätze und 5.500 Wohnungen für 12.000 Einwohner entstanden. Ein Teil dieser Stadt ist bereits fertig. Damit vergrößert sich die Innenstadtfläche um ca. 40 %. Die HafenCity wird nicht eingedeicht und ist nicht vom Wasser abgeschnitten, sondern das gesamte Gebiet wird auf 7,50 Meter über Normalnull angehoben. Die neuen Häuser stehen direkt am Wasser hinter einem Promenadenweg. In einem Hafenbecken ankern die alten Segelschiffe. Ein anderes Hafenbecken dient dem Freizeitschiffsverkehr. Zudem legen vom Hamburg Cruise Center Kreuzfahrtschiffe wie die Queen Mary 2, die MS Europa und viele andere zu ihren Kreuzfahrten ab. Im Jahre 2005 wurde das erste Quartier Sandtorkai fertiggestellt. Seit September 2008 wird der Sandtorhafen als Traditionsschiffhafen genutzt. Hier lassen sich historische Segler und Dampfer besichtigen, Schwimmpontons bilden eine weitläufige Promenade direkt auf dem Wasser. Das 2. Teilquartier Dalmannkai ist seit 2009 fertiggestellt. An seiner Spitze entstand die {{marker|wikidata=Q673223|name=Elbphilharmonie|image=Elbphilharmonie 3920.jpg}} Die Eröffnung erfolgte nach über zehnjähriger Bauzeit am 11. und 12. Januar 2017. Führungen rund um das Thema Elbphilharmonie werden von [https://www.elb-plaza-philharmonie.guide ElbPlaza Guide] angeboten. Das offizielle '''Infocenter''' der Hamburger HafenCity zeigt im Modell, wie die HafenCity einmal aussehen soll. Fotos und Filme zeigen wie sich die Hafenanlage bis zum Bau des neuen Stadtteils entwickelt hat. • Öffnungszeiten: Di-So: 10 - 18 Uhr • Eintritt frei === [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|Landungsbrücken]] === {{marker|wikidata=Q458970|type=quay|name=Landungsbrücken}}: Hier kamen die großen Passagierschiffe an, hier fuhren die Menschen in die ferne Welt. Heute sind es nur noch Fähren im Nahverkehr oder zum anderen Ufer und Ausflugsdampfer. Das Gefühl, hier geht es ab in die Ferne, bleibt. === Alter Elbtunnel === [[File:Elbtunnel Fahrstühle Finkenw 10727zh.jpg|thumb|Fahrstühle zu den Elbtunnelröhren auf Steinwerder]] [[File:Elbtunnelröhrensanierung 10708dzh.jpg|thumb|Elbtunnelröhre in der Sanierung 2009]] Siehe auch Stadtteilartikel: [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#Alter Elbtunnel|'''St. Pauli-Landungsbrücken''' und Reeperbahn]] Der {{marker|type=tunnel|wikidata=Q460264|name=alte Elbtunnel|alt=Alter Elbtunnel|url=https://www.hamburg-port-authority.de/de/hpa-360/bauprojekte/st-pauli-elbtunnel/}}, der die Innenstadt mit dem Hafen verbindet, wurde 1911 erbaut. Früher mussten 40.000 Hafenarbeiter die Elbe überqueren, seit 1975 wird er entlastet von dem vierröhrigen Neuen Elbtunnel weiter westlich. Heute ist der Alte Elbtunnel mit seinen beiden gekachelten 426,5&#x202F;m langen Röhren, die einen Durchmesser von 6&#x202F;m haben, eine Touristenattraktion. Allein der Kuppelbau des Eingangsbereiches an den Landungsbrücken ist eine Sehenswürdigkeit. Oftmals werden zur Hochsaison die Tunnelröhren bunt beleuchtet. Hin und wieder finden auch Kunstausstellungen, Sportveranstaltungen sowie Konzerte statt. Man kann den Tunnel zu Fuß, mit dem Rad und dem PKW passieren. Letzterer wird mit einem Fahrstuhl(!) 24 m hinab befördert und auf der anderen Seite auch wieder hinauf. Ein kleines Erlebnis! Fußgänger nutzen in der Regel die alte gusseiserne Wendeltreppe oder einen der separaten Fahrstühle für Fußgänger. Zur Stadtseite hin befindet sich das Eingangsgebäude direkt an den Landungsbrücken, zur Hafenseite hin auf {{marker|type=quarter|lat=53.54243|long=9.96732|name=Steinwerder|image=Blick von Hamburg-Steinwerder über die Elbe auf das Museumsschiff Cap San Diego.jpg}}. Von dort genießt man (insbesondere am Abend) einen unvergleichlichen Panoramablick auf die Innenstadt mit den Landungsbrücken. Der Aufzugsbereich an der Innenstadtseite ist mit Abstützungen stark verbaut. Der Originalzustand ist auf Steinwerder noch vorhanden. Für Fußgänger/Fahrräder ist der Tunnel immer geöffnet und kostenlos. Auch nach Abschluss der Sanierungsarbeiten 2019 ist die Oströhre nur für Fußgänger und Radfahrer freigegeben. Die Sanierung der Weströhre wird nicht vor 2024 beendet sein. Bis dahin ist der Tunnel für alle Kraftfahrzeuge gesperrt.{{Zukunft|2024|6}} ''Der Elbtunnel liegt schräg gegenüber dem U- und S-Bahnhof: Landungsbrücken.'' === Fischmarkt und Fischauktionshalle === {{marker|wikidata=Q204712|type=market|name=Fischmarkt und Fischauktionshalle}}: Für manche beginnt der Tag gerade erst, für andere ist der gestrige noch nicht zu Ende, mit einem Fischbrötchen in der Hand warten sie auf die Rückkehr der Lebensgeister. Sonntags morgens von 5 bis 9.30 Uhr wird ganz in der Nähe vom Kiez seit 1703 frischer Fisch, aber auch Blumen, Souvenirs, Obst und Gemüse, Kleintiere, Schmuck, Flohmarktartikel und vieles mehr auf dem [http://www.hamburg.de/fischmarkt/ Fischmarkt] angepriesen. Vor allem aber der harte Kern der feierwütigen Gesellschaft vom Vorabend lässt sich hier amüsant beobachten. Wer bis in die frühen Morgenstunden feiert, tanzt meist in der 1895 erbauten Hamburger Fischauktionshalle gleich weiter. Hier spielen in der Frühe Live-Bands auf 2 Bühnen bei freiem Eintritt. === Köhlbrandbrücke === [[File:2013-06-08 Projekt Heißluftballon DSCF0832.jpg|thumb|Köhlbrandbrücke und Hafenbereich vom Heißluftballon gesehen]] {{marker|wikidata=Q520613|type=bridge|name=Köhlbrandbrücke}} In den Himmel hinaufsteigen und über den Hamburger Hafen schweben. Dieses Gefühl bekommt man, wenn man in den Freihafen eintritt und die Süderelbe überquert. Die Durchfahrtshöhe für die Schiffe beträgt 53 m. Man kann oben drüber fahren und das Geschehen unten betrachten. Spätestens 2028 „muss“ die Brücke wieder abgerissen werden.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/regionales/hamburg/article1531878/Koehlbrandbruecke-wird-in-20-Jahren-abgerissen.html|titel=Köhlbrandbrücke wird in 20 Jahren abgerissen|autor=Martin Kopp|datum=2008-01-08|werk=Die Welt|sprache=de}}</ref> Fußgängern und Radfahrern ist allerdings der Zugang verwehrt, die Brücke darf nur von Kraftfahrzeugen benutzt werden. Diesen ist leider auch das Halten verboten, Fotostopps sind daher kaum möglich. • [http://www.bernd-nebel.de/bruecken/3_bedeutend/koehlbrand/koehlbrand.html Brückenliteratur: Die Köhlbrandbrücke] === Hafen === [[File:Container + Museumshafen Oevelgönne Hamburg.jpg|thumb|Vom Museumshafen Oevelgönne: Blick zum Containerterminal]] Von jeher war der {{marker|type=port|wikidata=Q3964|name=Hamburger Hafen|url=http://www.hafen-hamburg.de/de}} neben den Handels- und Dienstleistungszentren das Herz der Stadt. Oft wird mit "Hafen" im engeren Sinne der Bereich an den Landungsbrücken gemeint. Der 800 Jahre alte Hafen weist jedoch heute ein Areal von 71,5 km² (etwa so groß wie [[Remscheid]]) und 60 Hafenbecken mit 280 Liegeplätzen für Seeschiffe vor. Die Länge der Kaimauern für Seeschiffe beträgt 43 km. Jährlich schlagen hier ca. 9.000 Seeschiffe viele Millionen Tonnen Waren um (2017: 136,5 Mill. Tonnen). Er ist der drittgrößte Containerumschlagplatz Europas (2017: 8,8 Millionen TEU) und steht an 17. Stelle der Weltrangliste. Die Länge der Gleise der Hafenbahn beträgt 280&nbsp;km. Details siehe [https://www.hafen-hamburg.de/downloads/media/dokumente/universalhafen-broschuere.pdf pdf-flyer]. Ebenfalls im Hafengebiet liegt das 3. Hamburger Kreuzfahrtterminal [[Hamburg#vCard_Hamburg Cruise Center Steinwerder|CruiseCenter Steinwerder]]. Aus dem gesamten Hafengebiet heraus starten und enden auch [[Frachtschiffreise]]n, eine stark nachgefragte, sehr interessante Variante der Reisen auf Kreuzfahrtschiffen. Den Schiffsverkehr im Hafen und auch auf der Elbe kann man sehr schön im [https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/centerx:9.957/centery:53.528/zoom:13 Internet] in Echtzeit verfolgen. [[#Hafenrundfahrten|Hafenrundfahrten]] per Schiff, Fahrrad, Bus oder eigenem PKW vermitteln einen guten Überblick über den Hafen. === Museumshafen Oevelgönne === [[File:Elbe Museumshafen Oevelgönne Hamburg Neumühlen.jpg|thumb|Sonnenuntergang vom Museumshafen Oelvelgönne]] {{marker|wikidata=Q1794664 | type=port | name=Museumshafen Övelgönne}}: Direkt über dem neuen Elbtunnel zwischen der sehenswerten Elbstrandsiedlung Övelgönne und dem Fischereihafen mit dem Dockland unterhalb des {{marker|wikidata=Q443975|type=viewpoint|name=Altonaer Balkons}} liegt der Museumshafen Oevelgönne mit rund 20 Schiffs-Oldtimern. Deutsche und holländische Plattbodenschiffe, Dampfschlepper und Barkassen haben hier ihren Liegeplatz. Das ehemalige Feuerschiff Elbe 3, ein Dampfkran, ein Finkenwerder Hochseekutter sowie eine zum Café umgebaute alte Hafenfähre gehören zum Ensemble. Alle Schiffe sind heute noch fahrbereit, in den Sommermonaten gibt es am Wochenende die Möglichkeit zur Mitfahrt für eine Spende • Freier Eintritt zum Hafen, die Besichtigung der Elbe 3 kostet 2 €, ermäßigt 1 €. Westlich benachbart liegt der am Wochenende stark genutzte Sandstrand mit Blick auf die Container-Terminals. Parallel dazu kann man auf dem Fußgängerweg entlang der ehemaligen Lotsen- und Schiffskapitänshäuser wandern, Radfahrer müssen den Umweg über die Elbchaussee nehmen. • ''Bus 112 vom Altonaer Bahnhof oder die Hafenfähre Linie 62 von den Landungsbrücken bis Fähranleger Neumühlen zum HVV-Tarif'' === [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|Reeperbahn]] === {{marker|type= quarter|wikidata=Q3976|name=Reeperbahn}} Die Reeperbahn ist Hamburgs "sündige Meile" auf St. Pauli, kurz "der Kiez". Ursprünglich entstanden, um die Bedürfnisse von Seeleuten fern von zu Hause zu befriedigen, heute einerseits beliebtes Ausgehziel für Hamburger und Touristen mit vielen Bars und Clubs, andererseits einer der größten Rotlichtbezirke sowie Drogenumschlagplätze in Europa. Glamour und Elend liegen dicht beieinander, St. Pauli ist einer der ärmsten Stadtteile Hamburgs - sichtbar u.a. an vielen Bettlern und Müllsammlern. Auf der Reeperbahn gilt seit 2009 das Glasflaschenverbot. Das heißt, auf der ganzen Reeperbahn-Zone ist das Mitführen von Glasflaschen aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Wer sich nicht daran hält, muss mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 € rechnen. Trotzdem mindestens eine durchtanzte Nacht wert. • ''S 1-3 Reeperbahn, U3 St. Pauli'' === [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Blankenese|Blankenese]] === [[File:Süllberg (Blankenese).JPG|thumb|Der Süllberg in Blankenese]] {{marker|wikidata=Q1607|name=Blankenese|type=quarter}}: Malerische Gassen, verwinkelte Treppen und hübsche Häuschen mit Blick auf den Fluss: Das Blankeneser '''Treppenviertel''' an der Elbe versetzt in ein mediterranes Flair. Das ehemalige Fischer- und Lotsendorf im Westen Hamburgs liegt direkt an der Elbe in einer Hügellandschaft. Es ist beliebtes Ausflugsziel und Wohnort für betuchte Hamburger. Unten am Ufer der Elbe kann man wandern und radfahren. • ''S1 Blankenese, dann die Bahnhofstraße runter. Die kleinen Busse (Linie 48 und 49, Bergziege genannt) kosten einen Schnellbuszuschlag'' === Planetarium im Stadtpark === [[File:Hamburg Planetarium 10881zh.jpg|thumb|Planetarium im Stadtpark Hamburg]] Das {{marker|wikidata=Q961913|type=planetarium|name=Planetarium}} ist eines der ältesten und nach diversen Umbauten in den vergangenen Jahren auch modernsten Planetarien in Deutschland. Es befindet sich im Westteil des Stadtparks im Stadtteil Winterhude. Der monumentale Backsteinbau wurde 1908 vom Dresdner Architekten Oskar Mentzel als Wasserturm geplant und von 1912 bis 1915 von Fritz Schumacher erbaut. Der 60 Meter hohe Turm dient seit 1930 als Planetarium. Es finden mehrmals im Monat unterschiedliche Sonderveranstaltungen und Ausstellungen statt, die ebenfalls einen Besuch wert sind. • Parkmöglichkeiten für PKW befinden sich am Linnering und an der Hindenburgstraße. • Tel.: +49 (0)40 428865210 • ''U-Bahn: Borgweg'' Das Planetarium wurde nach umfangreichen Bauarbeiten am 14. Februar 2017 wieder eröffnet. === Museen === Die komplette Übersicht über Hamburgs Museen, Galerien und Ausstellungen findet man im [[Hamburg/Museen|Artikel Museen]]. Einen Überblick über die mehr als 300 Museen in der Metropolregion Hamburg gibt es auf der Seite des [http://www.museen-in-hamburg.de Museumsverband Hamburg e. V.]. [[File:Hamburg Kunsthalle 463-h.jpg|thumb|Kunsthalle, der ornamentgeschmückte Backsteinbau von 1869]] * {{vCard |type=museum |name=[[Hamburg/Museen#Kunstmuseen und Galerien|Hamburger Kunsthalle]] |wikidata=Q169542 |auto=j |directions=Altstadt, nordwestlich des Hauptbahnhofs |description=Größtes Kunstmuseum Deutschlands. Meisterwerke vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Die Kunsthalle besteht aus drei markanten Gebäuden: dem ornamentgeschmückten Backsteinbau im Stile der italienischen Renaissance von 1869, dem neoklassizistischen Erweiterungsbau aus hellem Muschelkalkstein von 1919 und dem 1997 eröffneten weißen Kubus der Galerie der Gegenwart.}} * {{vCard |type=museum |name=[[Hamburg/Museen#Ausstellungen|Deichtorhallen - Haus für Photographie & aktuelle Kunst • siehe auch Artikel Museen: Ausstellungen]] |wikidata=Q1183156 |auto=j |directions=Altstadt, U1 Steinstraße |description=In den einstigen Großmarkthallen ist heute internationale Kunst zu sehen. In der nördlichen Halle wechselnde Ausstellungen, in der südlichen die Fotoausstellung.}} * {{vCard |type=museum |name=[[Hamburg/Altstadt und Neustadt#Museen|Hamburg Museum]] |directions=Neustadt, in den Wallanlagen |description=Als kulturhistorisches Museum bietet das Museum für Hamburgische Geschichte einen Überblick zu der wechselvollen Geschichte der Stadt Hamburg von ihren Anfängen um 800 n.Chr. bis zur Gegenwart.}} *{{vCard |type=museum |name=Museum für Kunst und Gewerbe |wikidata=Q896052 |auto=j |directions=St. Georg, Steintorplatz, Hauptbahnhof, U 1+3: Hauptbahnhof-Süd |description=Eines der umfassendsten Schausammlung des deutschen, europäischen und asiatischen Kunstgewerbes. Unter anderem sind zu sehen: Fayencen, Möbel und Silberschmiedearbeiten aus Niederdeutschland und den Niederlanden sowie Ostasiatica und Koroschka-Sammlung. Ganz wunderbar ist die Jugendstilabteilung mit dem 'Pariser Salon'. Neu ist der Schürmann-Flügel mit Mode und Design des 21. Jahrhunderts}} [[File:Hamburg Maritimes Museum HafenCity 6172.jpg|mini|Maritimes Museum an der Speicherstadt]] * {{vCard |type=arts center |name=Bucerius Kunstforum |url=http://www.buceriuskunstforum.de |directions=U-Bahn: Rathaus / S+U-Bahn: Jungfernstieg}} * {{vCard |type=museum |name=Internationales Maritimes Museum Hamburg |wikidata=Q937608 |auto=j |directions=[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Museen|Hafencity]], Bus 6, mit Fußweg: U1: Meßberg |description=Das 2008 in einem alten Speicher eröffnete Museum zeigt eine umfangreiche Sammlung zu 3000 Jahren Seefahrtsgeschichte.}} * {{vCard |type=museum |name=Deutsches Zollmuseum |wikidata=Q1206138 |auto=j |directions=Speicherstadt, U1: Meßberg |description=Interessantes zum Zoll im ehemaligen Zollamt Kornhausbrücke, Geschichte und Aufgabenbereiche - besonders spannend: die Ausstellung zum Zollschmuggel }} * {{vCard |type=museum |name=Miniatur Wunderland |wikidata=Q685524 |auto=j |directions=Speicherstadt, U3 Baumwall |description=in der Speicherstadt. Eine der größten Modelleisenbahnanlagen der Welt im Maßstab 1:87. Sehenswert! Durch den großen Andrang gibt es allerdings teilweise Wartezeiten bis zu mehreren Stunden. Wer möchte, kann die Wartezeit mit der Besichtigung des Hamburg Dungeon überbrücken, das ganz in der Nähe liegt. }} * {{vCard |type=museum |name=Hamburg Dungeon |wikidata=Q882600 |auto=j |directions=Speicherstadt, U3 Baumwall |description= "Geschichtliches Gruselmuseum", das mit Mitteln des Freizeitparks Hamburger Geschichte erlebbar macht. Das Hamburg Dungeon ist nicht ganz so gruselig, wie das London Dungeon. In Hamburg wird eher "kindgerecht" präsentiert (für Kinder ab 10 Jahren). Auswahl von Erlebnisstationen: Stadtbrand von 1842, Sturmflut von 1717 mit Wasserbahn, Cholera-Ausbruch von 1892, usw. Die Szenen werden von Schauspielern dargestellt. }} * {{vCard |type=museum |name=Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt |alt=ehemals Museum für Völkerkunde Hamburg |wikidata=Q675774 |auto=j |directions=U1: Hallerstraße}} * {{vCard |type= factory|name=Werksführungen im Airbuswerk Finkenwerder |url=http://www.airbus-werksbesichtigung.de |directions=Bus: 150 (ab Bahnhof Altona) bis zur Haltestelle Airbus/Kreetslag |description=das Werk kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden, allerdings nur nach Anmeldung!}} * {{vCard |type=museum |name=Nivea-Haus |url=https://www.nivea.de/nivea-haus/nivea-haus |directions=U/S-Bahn: Jungfernstieg |description=der Beiersdorf AG - Präsentation u. a. zur bekannten Pflegemarke Nivea; Ausstellung zur Firmengeschichte}} * {{vCard |type=museum |name=Spicys Gewürzmuseum |wikidata=Q1521070 |auto=j |directions=[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Museen|Speicherstadt]], U3: Baumwall |description=Alles über Gewürze, Erlebnismuseum zum Anfassen und Probieren, 900 Exponate aus 500 Jahren.}} <!-- * {{vCard |type=museum |name=Afghanisches Museum |wikidata=Q315050 |description=seit Ende 2011 geschlossen!}} --> * {{vCard |type= museum|wikidata=Q805262 |name=Ballinstadt - Auswanderermuseum Hamburg |directions=S 3+31 Veddel, dann 5 min. Fußweg |description=Amerika! Wer denkt da nicht an Chancen, Ruhm und das schnelle Geld? Zwischen 1850 und 1934 gingen mehrere Millionen Menschen in Hamburg an Bord und wanderten in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten aus. Warum machten die Menschen diesen gewagten Schritt? Wie verbrachten sie die Zeit, bevor sie in See stachen?}} * {{vCard |wikidata=Q2235086 |auto=j |name=Schiffsbegrüßungsanlage Willkommhöft |type=viewpoint |directions=Wedel, S1 Wedel, kurzer Fußweg, oder Bus 190 bis Haltestelle Wedel, Elbstraße |description=mit '''Buddelschiffmuseum''' im Restaurant Schulauer Fährhaus. Hier werden die ankommenden bzw. auslaufenden Schiffe per Flagge und mit ihrer jeweiligen Nationalhymne begrüßt / verabschiedet. Für die Besucher werden per Lautsprecher Informationen zum jeweiligen Schiff durchgegeben. Hunderte sehenswerter Buddelschiffe können vor Ort im Buddelschiffmuseum bewundert werden.}} * {{vCard |wikidata=Q1408998 |auto=j | type=museum |name=Hafenmuseum |before=Das |directions=Kleiner Grasbrook, S3 Veddel dann Bus 256 bis Australiastraße / Hafenmuseum'' oder mit der ''Barkasse der [http://www.maritime-circle-line.de/ Maritime Circle Line] von Landungsbrücke 10 |description=in Hamburg ist eine Außenstelle des [http://www.hamburg.de/museum-der-arbeit/2500678/hafenmuseum-hamburg/ Museums der Arbeit] am Bremer Kai des Hansahafens auf dem Kleinen Grasbrook. Es besteht aus einem sehenswerten Schaudepot im denkmalgeschützten ehemaligen Kaischuppen 50A, in dem zahlreiche Exponate aus der Geschichte des Schiffbaus und des Hafenumschlags ausgestellt werden, einer Außenanlage mit teilweise noch funktionsfähigem Hafengerät wie Van Carrier, Kaikränen und Fahrzeugen der historischen Hafenbahn, und dem Kai, an dem neben anderem ein kohlebefeuerter Schwimm-Dampfkran, der historische Stückgutfrachter Bleichen und ein Schutendampfsauger anliegen.}} * {{vCard |type=museum |before=Im |name=[[Hamburg/Wandsbek#vCard_Museumsdorf Volksdorf|Museumsdorf Volksdorf]] |wikidata=Q1954810 |description=Hamburgs einzigem Museumsdorf, können im Rahmen von Führungen fünf von den 7 Fachwerkhäusern besichtigt werden. Als Nachbauten aus der Gegend sind u. a. zu sehen: die Hummelsbütteler Grützmühle mit dem betriebsfähigen Original-Mahlwerk, die für Schmiedearbeiten und -kurse genutzte Wohldorfer Schmiede, in deren Wohnteil sich jetzt ein „Tante Emma Laden“ befindet, eine Durchfahrtscheune aus Schnakenbeck, ursprünglich erbaut 1652, und der 1983-1989 wieder errichtete Wagnerhof, ehemals aus dem 17. Jahrhundert (ursprünglicher Standort bis 1953 ca. 300 m entfernt). Das Gelände beherbergt auch Tiere, die auch im 19. Jahrhundert auf einem Bauernhof anzutreffen waren, wie Ziegen, Hühner, Enten, Schafe sowie zwei Schleswiger Kaltblutpferde, die bei landwirtschaftlichen Arbeiten und Kutschfahrten zum Einsatz kommen.}} ==== Ausstellungen ==== [[File:Stadtmodell Hamburg 1.jpg|thumb|Stadtmodell]] * {{vCard | before = Das | name = Stadtmodell | type = edutainment | lat = 53.49748 | long = 10.00414 | hours = Mo-Fr 9-19 Uhr, So 13-17 Uhr | url = http://www.hamburg.de/stadtmodell | description = ist ein 110 m² großes, beständig weiter wachsendes Modell der Stadt Hamburg, das vor etwa 50 Jahren als Arbeitsmodell für Stadtplaner und Politiker begonnen wurde, und seit dem kontinuierlich weiter ergänzt wird. Ein Tischler betreut das Projekt und fertigt nach Bedarf neue Modelle und Platten an - Häuser und Plätze in Planung sind holzfarben, nach Fertigstellung werden die Gebäude dann weiß gestrichen. So kann man sich auch als Außenstehender einen guten Überblick verschaffen, was in Hamburg gerade städtebaulich passiert - von der HafenCity bis Harvestehude. Das Modell steht in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg (Neuenfelder Str. 19, Wilhelmsburg) im Eingangsbereich.}} * Infocenter im {{Marker | name = Kesselhaus | type = edutainment | wikidata = Q19287874 | lat = 53.54330 | long = 9.99075 | url = http://www.hafencity.com/index.php?set_language=de&cccpage=infocenter }}. Hier gibt es alle Infos zur Hafencity, vom Beginn der Planungen bis zum aktuellen Baugeschehen • Eintritt kostenlos • [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Museen|Speicherstadt]] • ''U3 Baumwall'' * {{vCard |type= exhibition|name=Bauausstellung IBA_Hamburg |url=http://www.iba-hamburg.de/ |description=Die IBA Hamburg schloss 2013 ihre Pforten. Dennoch sind die Häuser und Stadtentwicklungsprojekte weiterhin zu besichtigen, zumindest von außen, und von April bis Oktober werden dazu auch verschiedene Touren angeboten. Details siehe Website.}} * {{vCard |type= park |before=Auch die |name=Internationale Gartenschau (igs) |url=http://www.hamburg.de/igs-2013/ |description=von 2013 ist beendet. Im Inselpark Wilhelmsburg sind jedoch Teile der Gartenschau erhalten, so die Gärten der ''Welt der Bewegung'', einige Gärten der ''Welt der Kontinente'', der ''Hafenwelten'' und andere.}} ==== [[Flughafen Hamburg|Flughafen]] ==== * [http://www.hamburg-airport.de/de/erlebnis_flughafen.php '''Besucherterrasse '''] • Der Besuch der Aussichtsterrasse bei der Modellschau ist kostenlos und täglich in der Zeit von 9 - 17 Uhr möglich. • ''S-Bahn S1: Flughafen'' * [http://www.hamburg-airport.de/de/flughafen-modellschau.php '''Flughafenmodell'''] • Der Hamburger Flughafen im Maßstab 1:500, interaktiv. Die Vorträge von Manfred Schönhöbel sind ausgesprochen sehenswert. • Vorführungen: täglich um 10, 12, 14 und 16.00 Uhr ohne Voranmeldung • ''S-Bahn S1: Flughafen'' * {{marker|type=cafe|lat=53.62533|long=9.99674|name=Himmelsschreiber - Café|url=http://www.cafe-himmelsschreiber.de/}} • Im Geschäftsfliegerzentrum (GAT) bietet das Himmelsschreiber einen einmaligen Blick über die Runways auf die Terminals! Mit dem "Holiday Shuttle" zum Außenparkplatz (Abfahrt Ankunftsebene zwischen Terminal 1+2, Ausstieg am Parkplatz, nicht am Parkhaus), die Straße geradeaus zum GAT sind es ca. 200 Meter zu Fuß. Aber natürlich kann man auch direkt vor der Tür parken und das Café ist jederzeit (vor allem bei schönem Wetter) einen Ausflug wert. <br/>Egal ob Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato (sehr lecker) oder einen der verschiedenen, sehr leckeren Kuchen (die Wiener Rolle ist ein Erlebnis), auch Bier, Wein, Softdrinks, Bockwurst oder Eintopf - alles ist ausgesprochen preiswert (und lecker). Und auch wenn man alles selbst "am Tresen" bestellt und meist auch direkt mitnimmt ist die Freundlichkeit Programm! <br/>Öffnungszeiten täglich von 10 bis 20 Uhr. • ''S-Bahn S1: Flughafen'' === Parks und Gärten === Hamburg besitzt viele Grünanlagen und Orte an denen man schöne Spaziergänge machen kann und auch sonst seine Freizeit auf unterschiedliche Weise gestalten kann. * {{vCard|wikidata=Q502326 | auto=y | type=zoo |name=Hagenbecks Tierpark|description=der älteste Tierpark Deutschlands und in privater Hand der Familie Hagenbeck. 2007 eröffnete hier ein neues Aquarium.|phone=+49 (0)40 5300330|hours=7. März - 30. Juni u. 1. September - 25. Oktober: 9 - 18 Uhr, 1. Juli - 31. August: 9 - 19 Uhr, Wintersaison: 26. Oktober - 6. März: 9 - 16.30 Uhr|price=26 €, Kinder (4-16 Jahre): 19 €, Familienkarte: 75 € - 85 €, mit Tropen-Aquarium: 40 €, Kinder: 30 €, Familenk.: 105 - 115 €|lastedit=2022-04-06|directions={{Station|Hagenbecks Tierpark|U2, Busse 22, 39, 181, 281}} }} * {{vCard|type=aquarium|lat=53.5953|long=9.9416|name=Tropen-Aquarium|url=http://www.hagenbeck-tierpark.de/tropen-aquarium/|directions=Anfahrt wie Tierpark|hours=täglich von 9 - 18 Uhr|phone=+49 (0)40 5300330|price=14 €, Kinder (4-16 Jahre): 10 €, Familienkarte: 43 € - 49 € }} * {{marker|wikidata=Q613250| type=park |name=Loki Schmidt Garten}} (bis 2012: Botanischer Garten Hamburg) • Die zur Universität Hamburg gehörende schöne Gartenanlage in Klein Flottbeck ist nicht nur im Sommerhalbjahr sehenswert. Die größeren Gewächshäuser sind jedoch im {{marker|wikidata=Q11679872 | type=park |name=Alter Botanischer Garten}} Standtort ''Planten un Blomen'' geblieben. Dieser ist allerdings bis auf weiteres geschlossen. Dort gedeihen die Pflanzengemeinschaften aus den wärmeren Regionen. : Der Eintritt in den Park ist '''kostenfrei''' (um eine Spende wird gebeten). • ''S-Bahn S1: Klein Flottbek'', Tropengewächshäuser im Planten und Blomen: ''S21 + S31 Dammtor, U1 Stephansplatz''. • Weiteres Infos: [http://www.biologie.uni-hamburg.de/bzf/garten/garten.htm Seite des Botanischen Gartens bei der Uni Hamburg], • Seite der Freunde des [http://www.bghamburg.de Botanischen Garten Hamburg] • [http://www.li-hamburg.de/abt.lif/bf.1300/bf.1330/bf.1330.gruen/bf.1330.gruen.virtu.more.1/index.html#grinfo Virtuellen Spaziergang] [[File:Hamburg Planten un Blomen 407 -h.jpg|thumb|Planten un Blomen: Tropengewächshaus]] * {{vCard|wikidata=Q494440| type=park |name=Planten un Blomen|directions={{Station|Dammtor|S21, S31}}, {{Station|Stephansplatz|U1}}|description=Dieser Park ist ein Teil des alten Hamburger Wallringes, an der sich die einstige Stadtmauer befand. Planten un Blomen (plattdeutsch für Pflanzen und Blumen) wurde in den 1950er Jahren aus dem ehemaligen Botanischen Garten für die damalige Internationale Gartenausstellung errichtet. 1988 kam der Japanische Landschaftsgarten und 1990 der Japanische Garten mit dem Teehaus hinzu. 1994 wurde der klassische Rosengarten angelegt. In den Sommermonaten bietet der Park Kindern täglich Theatervorführungen, außerdem sind auch Clowns, Zauberer und Zirkusartisten zu bestaunen. Einen besonderen Stellenwert nehmen die sommerlichen Konzerte im Musikpavillon und die allabendlichen Wasserlichtkonzerte ein.|hours=bis 23 Uhr, im April bis 22 Uhr. Die Gewächshäuser schließen zwischen 15:45 und 17.45 Uhr|price=auch in den Gewächshäusern ist der Eintritt frei }} * {{marker|type=park|lat=53.5535|long=9.9742|name=Wallanlagen}}: • Wie schon beschrieben, handelt es sich hier um die "grünen Überreste" der alten Wallanlage. Sie zieht sich westlich der Stadt im Halbkreis um die City, beginnend ab Landungsbrücken (Helgoländer Allee) bis hoch zur Alster. In den Wallanlagen befindet sich auch ein großer {{marker|type=playground|lat=53.5608|long=9.9823|name=Spielplatz}} und eine Eisbahn. Vorbei kommt man auch an den prachtvollen Gebäuden des {{marker|wikidata=Q1429221|name=Hanseatischen Landgerichts|type=building}}. • ''S+U-Bahnhof Landungsbrücken, U1 Stephansplatz und S21 + S31 Dammtor'' * '''Alsterufer''' • Wanderwege um die Binnen- und Außenalster und den Fluss in Richtung Norden sind komplett gut ausgebaut. • ''S+U-Bahnhof Jungfernstieg,'' im Norden: ''U1 Klosterstern'' [[File:Stadtpark (Hamburg-Winterhude).Festwiese.2.22023.ajb.jpg|thumb|Stadtpark - Festwiese]] * Hamburgs großflächiger {{marker|wikidata=Q2472| type=park |name=Stadtpark}} befindet sich im Stadtteil Winterhude und grenzt im Osten an Barmbek. Im Stadtpark befindet sich die Jahn-Sportanlage, das Planetarium und eine {{marker|type=entertainment|lat=53.5985|long=10.0303|name=Open Air Bühne}} mit 4.000 Plätzen. Zentraler Punkt des Parks ist eine überdimensionale Wiese, wo an einigen Stellen gegrillt werden kann. Am östlichen Ende der Wiese schließt sich ein See und das Stadtpark-Bad an. Zu einem kühlen Bier geht man zum Biergarten "Landhaus Walter". • ''U3 Saarlandstraße und U3 Borgweg und S1 Alte Wöhr'' * Der {{marker|wikidata=Q444045| type=park |name=Altonaer Volkspark}} diente einst als Stadtpark für die früher zu Dänemark gehörende Stadt Altona. Im Gegensatz zum heutigen Hamburger Stadtpark ist diese Parkanlage "natürlich" belassen. Am östlichen Rande des Volksparks befindet sich das {{marker|wikidata=Q150933 | type=stadium | name=Volksparkstadion}}, ein reines Fußballstadion für den HSV (vormals Imtech-Arena, HSH-Nordbank-Arena, AOL-Arena), und die Mehrzweckhalle {{marker|wikidata=Q265107| type=event venue |name=Barclays Arena}} (vormals O2 World, Color-Line-Arena, Barclaycard Arena ), oft genutzte Konzerthalle und Spielstätte des HSV Handball und der Eishockeymannschaft Hamburg Freezers. • ''S2 + S21 Stellingen (von dort 10-15 min Fußweg)'' * {{marker|wikidata=Q25089266| type=park |name=Jenisch Park}} und '''Elbstrand''' • Der 42 Hektar große Jenisch-Park in Klein Flottbeck war bis 1927 privates Landgut im Besitz der Familie des Hamburger Senators Jenisch. Wenn man ein paar Stunden Zeit hat, dann lohnt besonders ein Spaziergang durch den Park hinab zum Elbufer und dann entlang der Elbe bis zum Hafen. Es sind etwa 4 km am Elbstrand entlang bis Övelgönne, von dort besteht für müde Wanderer die Möglichkeit mit Bus 112 zum Bahnhof Altona oder, besser, mit der Fähre 62 auf der Elbe bis Landungsbrücken zu fahren (Fähre gehört zum HVV-Tarif, keine Extrakosten). Alternativ zu Fuß die 3 km am ehemaligen Fischereihafen entlang bis Landungsbrücken. Auf der gesamten Strecke von Flottbek bis Landungsbrücken finden sich Cafés, Bars und Restaurants. • Zum Park: ''S1 bis Klein Flottbek'' (von dort 5 min Fußweg bis zum Park). * '''Elbhang''' • Der Elbhang zwischen Blankenese und Wittenbergen ist immer einen Spaziergang wert, auch wenn teilweise 15% Steigung zu bewältigen sind. Wenn es zu steil und mühsam erscheint, kann man auch unten am Elbstrand entlang gehen. Die Aussicht auf die Elbe ist nicht weniger beeindruckend. • ''Anfahrt am besten mit dem Auto, ansonsten S1 Blankenese. Von dort mit dem Bus "Bergziege" (HVV-Tarif) zum Ufer, oder etwa 20 min. Fußweg durch die Gassen der alten Witwenhäuser.'' [[File:Familiengrab Simms 2013.JPG|thumb|Ohlsdorfer Friedhof - Familiengrab Simms]] * Der {{marker|wikidata=Q562211| type=cemetery |name=Ohlsdorfer Friedhof}} ist mit 391&nbsp;ha die zweitgrößte Friedhofsanlage und zugleich der größte Parkfriedhof der Welt. Das gesamte Gelände ist mit dem PKW befahrbar, auch verkehren auf dem Friedhofsgelände 2 Buslinien des HVV. Doch durch die Weiträumigkeit der Parkanlage dürfte die "Ruhe" nicht gestört werden. Die Hamburger gehen hier gern spazieren, was weniger mit Zynismus zu tun hat, sondern mehr damit, dass diese Parkanlage sehr schön ist und man immer wieder, versteckt im Dickicht, alte Kunstwerke entdecken kann. * {{vCard|wikidata=Q1652585 | type=park |name=Niendorfer Gehege|description=Wie der Name es schon sagt, handelt es sich hierbei um ein Gehege, wo man Hirsche und Rehkitzchen hautnah erleben kann. Alte, villenähnliche Landhäuser schmücken den Park. Er liegt etwas außerhalb westlich der Stadt im Stadtteil Niendorf.|directions={{Station|Niendorf Markt|U2}} (Von dort etwa 15-20 min. Fußweg) }} * {{vCard|wikidata=Q1493217 | type=park |name=Forst Klövensteen|description=Klövensteen ist ein von der Geestlandschaft geprägter Forst mit überwiegend Kiefern und Birken im Westen von Hamburg. Hier findet man zum Teil noch alte Hochmoore. Neben einem Abenteuer Spielplatz gibt es hier ein Reiterhof.|directions={{Station|Rissen|S1}} }} * Der {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1648316|name=Duvenstedter Brook|url=http://www.hamburg.de/duvenstedter-brook/}} ist mit 785&nbsp;ha das größte Naturschutzgebiet Hamburgs. Es liegt im Norden des Bezirks Wandsbek in den Stadtteilen '''Duvenstedt''' und '''Wohldorf-Ohlstedt''' und erstreckt sich bis über die Stadtgrenze. Es wurde 1958, das Mittelstück schon 1939, unter Schutz gestellt. Heute bildet es zusammen mit den Naturschutzgebieten Wohldorfer Wald, Ammersbek-Hunnau und dem Klein-Hansdorfer Brook in der Gemeinde Jersbek, Kreis Stormarn einen Komplex von deutschlandweiter Bedeutung mit den – nach Öffnung eines Rotwildgatters nach dem Zweiten Weltkrieg – stärksten Hirschen Deutschlands. Eine herbstliche Besucherattraktion ist im September die Brunft der Rothirsche. Im Oktober/November folgt die Brunft des Damwildes. Für eine die Tiere nicht störende Beobachtung sind besondere Sichtblenden eingerichtet. Seit 1987 befindet sich im Duvenstedter Brook auch eine Kolonie bodenbrütender Graureiher. Der NABU unterhält am Duvenstedter Triftweg im {{marker|type=tourist information|name=BrookHus|lat=53.71415 | long=10.14021|url=https://hamburg.nabu.de/natur-und-landschaft/infohaus-duvenstedter-brook/}} ein Informationszentrum und bietet dort Ausflugstipps und Informationen an zur Tier- und Pflanzenwelt des Duvenstedter Brooks. == Aktivitäten == [[File:Barkasse an den Landungsbrücken.JPG|thumb|Barkasse an den Landungsbrücken]]'''<big>Motorrad mieten</big>''' *{{vCard | name = Motorradvermietung Hamburg | type = motorbike rental | group = do | url = https://Motorradvermietung-Hamburg.de | email = info@motorradvermietung-hamburg.de | address = Sülldorfer Landstrasse 230, 22589 Hamburg | phone = +4915253860818 | facebook = motorradvermietunghamburg.de | instagram = 2wheels2rent.de | hours = Nach telefonischer Vereinbarung | payment = MasterCard, Amex, Visa, Bar | lat = 53.58097 | long = 9.79204 | show = all | lastedit = 2020-12-30 | description = Motorradvermietung Hamburg, KTM Motorräder ab Hamburg und München. Seitenkoffern, Topbox, Gps, Motorradausrüstung (Helm, Jacke, Hose, Handschuhe, Schuhe). }} === Hafenrundfahrten === [[File:2010 09 05 Maritime Circle Line.JPG|thumb|Hafenrundfahrt-Barkasse]] ==== ...mit dem Schiff ==== Verschiedene Anbieter bieten unterschiedliche [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#Schiffsfahrten|Hafenrundfahrten]] an. Größter Unterschied ist in der Regel - bedingt durch die Größe der Schiffe - wohin diese fahren. Kleine Barkassen fahren auch in die Speicherstadt, größere konzentrieren sich auf die großen Hafenbecken, welche allerdings nicht weniger interessant sind. • Die Preise liegen zwischen 14 und 22 € für 1 bis 2 Stunden. • [http://www.hamburg-tourism.de/themen-touren/rundfahrten-und-gaenge/hafenrundfahrten/ HH Tourismus: Hafenrundfahrten] * Der Hop-On Hop-Off-Barkassentörn der '''[http://www.maritime-circle-line.de/fahrplan.htm Maritme-Circle-Line]''' mit Zwischenstopps zu den Sehenswürdigkeiten im Hafen • Rundfahrt: 16,00 € / Kinder 8,00 €• Der Fahrpreis gilt für die gesamte Runde, unabhängig davon, wie oft die Fahrt zwischendurch unterbrochen wird. Gegen Vorlage des Maritme-Circle-Line-(MCL)-Tickets, gibt bei diversen Museen einen Rabatt auf den jeweiligen Eintrittspreis. [[File:Hafenfähre Tollerort vor Övelgönne.jpg|thumb|Hafenfähre der Linie 62]] * Mit der HVV-Fahrkarte können sie ohne Zusatzkosten auch mit den [http://www.hvv.de/fahrplaene/plaene/uebersicht/?productplan=Hafenf%E4hren+%28geografisch%29 '''Fährlinien'''] fahren. Nahezu alle Fähren starten zentral an den Landungsbrücken. Mit der HVV Tageskarte lassen sich Hafenrundfahrten beliebig kombinieren, allerdings ohne Erläuterungen. Nur die Linien 62, 64 und 72 fahren auch an Wochenenden und täglich im 20 min.-Takt. [http://www.hvv.de/pdf/plaene/hvv_linienplan_hafenfaehren.pdf Fährlinienplan-Download als pdf] :: '''Tipp:''' Durch geschicktes Kombinieren bietet sich die Möglichkeit für eine wirklich große Sightseeing-Tour: Ab Landungsbrücke 3 mit Fähr-Linie 62 auf die gegenüberliegende, linke Elbseite nach Finkenwerder, dort besteht täglich Anschluss mit der Fähr-Linie 64 nach Teufelsbrück auf der rechten Elbeseite. Von dort gelangt man mit der Buslinie 111 zurück zum Ausgangspunkt an den Landungsbrücken oder weiter zur Hafencity. ::'''Tipp:''' Die [https://www.hochbahn.de/wps/portal/de/Home/Naechster_Halt/Hamburg_erleben/Sehenswertes/Linie%20111 '''Buslinie'''] '''111''' ist eine "Sightseeing-Buslinie", sie verbindet 16 Sehenswürdigkeiten auf einer Linie! ([https://geofox.hvv.de/jsf/showStationScheduleResult.seam?LANGUAGE=de_DE&language=de_DE&cid=15325 Fahrplan]) '''...mit dem Fahrrad''' Es besteht die Möglichkeit, sich die Geschichte des Hamburger Hafens mit Leihfahrrädern zu erschließen. Dabei wird die Entwicklung des Hafens von seinen Ursprüngen bis zur Gegenwart nachvollzogen: Startpunkt ist die Altstadt, nach der Erkundung des ersten Hafens des frühen Mittelalters (9. Jh.) und des Alsterhafens der Hansezeit (ab 12. Jh.), der Besichtigung von Binnenhafen (ab 14. Jh.), Niederhafen (ab 16. Jh.) und der Sankt-Pauli-Landungsbrücken (dem Dampfschifffahrtshafen des 19. Jh.) geht es durch den Alten Elbtunnel, einer technischen Sensation des frühen 20. Jahrhunderts, auf das Südufer der Elbe. Hier gilt es den Blick auf die Hafenkante, wie das Nordufer der Elbe genannt wird, zu genießen und dann - abseits der üblichen Touristenpfade - sowohl den Alltag der Schiffe, Kräne und Docks als auch die Welt der Hausboote und den vielleicht heißesten sozialen Brennpunkt der Stadt zu entdecken. Den Abschluss bildet ein Besuch in der Speicherstadt (dem Freihafen des 19./ 20. Jh.) und ein Blick in die Architektur der HafenCity (des 21. Jh.). Fahrtstrecke: ca. 20 Kilometer. Dauer: ca. 3-4 Stunden. [[File:Dampfschiff St Georg.jpg|thumb|Dampfschiff St Georg]] ==== ...mit dem Bus ==== Es besteht auch die Möglichkeit, mit einem bequemen [http://jasper.de/touren/hafentour.html Bus] bis in die normalerweise gesperrten Hafenterminals hinein eine geführte Hafenrundfahrt zu unternehmen. Die Tour dauert 3 Stunden. ==== ...mit dem RiverBus ==== Eine '''amphibische Rundfahrt''' ab der {{marker|type=bus|lat=53.5446|long=9.9989|name=Haltestelle RiverBus|url=http://www.hafencityriverbus.de/}} bietet seit 2016 der Hafencity-RiverBus während der insgesamt 70 Minuten dauernden Tour, davon 40 Minuten an Land und 30 Minuten auf der Elbe. === Alsterrundfahrten === Auch die Alster sowie die zugehörigen Fleete mit ihren Parks und Villen besichtigt man am Besten vom Boot aus. [http://www.alstertouristik.de/ Alsterfahrten]auf den Ausflugschiffen der Alstertouristik oder einem historischen [http://www.hamburg-citytours.de/de/rundfahrten/alsterrundfahrt Dampfschiff] und auch Kanalrundfahrten beginnen am {{Marker | name = Jungfernstieg | type = pier | lat = 53.5536 | long = 9.9929 | image = }} . === Stadtwanderungen === [[File:Docklands 3625.JPG|thumb|Dockland]] * Spaziergang von der Alster zur Elbe - Alsterpavillion und Jungfernstieg an der Innenalster - renommierte Einkaufsstraße „Große Bleichen“ - „Rathausmarkt“ mit Heinrich-Heine-Denkmal und Rathaus - hinunter zur Kleinen Alster und den „Alsterarkaden“ - über den „Neuen Wall“ zur „Admiralitässtraße“ - Fleetinsel: hier trifft sich die Hamburger Kunstszene - über den „Alten Steinweg“ zum Kneipenviertel „Großneumarkt“, einst das Herzstück der im 17. Jahrhundert entstandenen Neustadt - „Peterstraße“ - Blick zum 132 m hohen Michel, der Kirchturm von St. Michaelis - hinab zum „Schaarmarkt“ über die „Ditmar-Koel-Straße“ in Richtung „St.-Pauli-Landungsbrücken“. * Spaziergang entlang der Elbe von den Landungsbrücken bis zum Museumshafen Övelgönne &ndash; oder auch weiter bis Blankenese. Ab Fischmarkt geht es parallel zur Großen Elbstraße, teilweise auf einer Galerie direkt an der Elbe entlang &ndash; vorbei an einigen interessanten Restaurants &ndash; weiter über Kreuzfahrterminal Altona, das {{Marker|type=building|wikidata=Q1233751|name=Dockland|url=http://www.hamburg.de/sehenswuerdigkeiten/3192108/dockland/}} (unbedingt die ca. 136 Stufen der Freitreppe zur Dachterrasse erklimmen: fantastischer Ausblick) bis Övelgönne. Für müde Füße: Dorthin gibt es auch eine Fähre (Linie 62) ab Anleger "Dockland". ''ca. 5 km'' * [http://www.wanderbares-deutschland.de/tour/auf-dem-alsterwanderweg-nach-poppenbuettel.html Alsterwanderweg] (von der Innenstadt bis Poppenbüttel) * [http://www.hamburg.de/fussgaenger-hamburg/298914/wattwandern.html Wattwandern in Hamburg ist rund um die Insel Neuwerk möglich] * [http://www.hamburg.de/fussgaenger-hamburg/298908/wanderwege.html Stadt Hamburg: Wanderwege] === Stadtführungen === * '''Stadtspaziergänge mit den Hamburg Greetern:''' Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Hamburg Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter [https://hamburg-greeter.de/ hamburg-greeter.de] Die Hamburg Greeter sind Mitglied der [[International Greeter Association]] (vormals Global Greeter Network). *'''Stadtführungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkung:''' Wer gern die ganze Hamburger Innenstadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten entdecken möchte, es aber zu Fuß oder allein nicht mehr kann, hat die Möglichkeit eine Fahrradrikscha für zwei Personen mit persönlichem Stadtführer zu mieten. Wohlgemerkt: Eine Rikscha kann auch dort fahren, wo Autos nicht fahren dürfen, auf Radwegen, in Parks, in der Fußgängerzone oder in den engen Gassen der historischen Altstadt. *'''Kulinarische Stadtführungen in Hamburg:''' Um die kulinarische Vielfalt von Hamburg als "Tor zur Welt" zu erschmecken, bietet Urban Guru ganz besondere Stadtführungen an. Auf den dreistündigen Touren führen die als "Gurus" bezeichneten Tourguides durch unentdeckte Gassen, erzählen lustige und kuriose Anekdoten und servieren Köstlichkeiten der leckersten Restaurants des Stadtviertels. Mehr Infos unter: https://www.urbanguru.de/stadtfuehrungen-in-hamburg/ === Radwanderungen === * [http://www.hamburg-tourism.de/themen-touren/rundfahrten-und-gaenge/hamburg-per-fahrrad/ Hamburg Tourismus: Radtouren in und um Hamburg] * [http://www.hamburg.de/fahrrad/ Hamburgs offizielle Fahrrad-Seite] === Rundflüge === Für die ganz mutigen gibt es auch die Option sich die Stadt aus der Vogelperspektive anzusehen * [http://www.hamburg.de/rundflug-hamburg/ mit Sportflugzeugen oder per Helikopter] * [http://www.hamburg.de/rundflug-hamburg/727528/ballonfahrt-hamburg.html im Heißluftballon] === Sport === Selbstverständlich kann man überall mitmachen. In einem Reiseführer sollten aber die überregional aktiven Sportarten Platz finden. Auch kann hier sicher noch einiges ergänzt werden. ==== American Football ==== * '''[http://www.hsvbd.de/ Hamburg Blue Devils]''': Das Hamburger Traditionsteam sind die Blue Devils. Das Team spielte mehrere Jahre in der German Football League mit und ist mehrfacher Deutscher Meister. Der Verein zog sich zum Ende der Saison 2013 aus der Liga zurück und spielt nun in einer der unteren Ligen. Die Cheerleader "Blue Angels" sind Europa-Vizemeister 2006 - was bei jedem Spiel eindrucksvoll demonstriert wird! ==== Fußball ==== Hier gibt es zwei Hauptakteure: * '''[http://www.hsv.de/ HSV]''': Der Hamburger Sportverein spielt in der 2. Bundesliga, die Heimspiele finden im {{Marker Kopie|wikidata=Q150933}} [[w:Volksparkstadion|Volksparkstadion]] statt. * '''[http://www.fcstpauli.de/ FC St. Pauli]'''. Der Underdog aus der Innenstadt spielt im {{Marker|type=stadium|wikidata=Q339572|name=Millerntor-Stadion}}. Neben dem offiziellen Logo wird von den Fans auch häufig die Piratenflagge gezeigt (Schädel mit gekreuzten Knochen auf schwarzem Grund). Die Fanlager der beiden Klubs pflegen eine intensive Feindschaft, sodass man sich also hüten sollte mit Fanartikeln eines Vereins im gegnerischen Lager zu bummeln. ==== Golf ==== * {{vCard | name= GC Hamburg Wendlohe | type= golf | address= Oldesloer Straße 251, 22457 Hamburg | url= http://www.wendlohe.de/ | phone= +49(0)40 5528966 | description= 27 Löcher, Par 72 }} * {{vCard | name= Hamburger GC Falkenstein | type= golf | address= In de Bargen 59, 22587 Hamburg | url= http://www.golfclub-falkenstein.de/ | phone= +49(0)40 812177 | description= 18 Löcher, Par 71 }} * {{vCard | name= Golfclub Treudelberg | type= golf | address= Lemsahler Landstraße 45, 22397 Hamburg | url= http://www.golfclub-treudelberg.de/ | phone= +49(0)40 608228877 | description= 27 Löcher }} * {{vCard | name= Wentorf-Reinbeker GC | type= golf | address= Golfstraße 2, 21465 Wentorf/Hamburg | url= http://www.wrgc.de/ | phone= +49(0)40 72978068 | description= Der Club wurde 1901 gegründet und ist einer der ältesten in Deutschland. 18 Löcher, Herren Par 72/69, Damen Par 76/72 }} === Veranstaltungen === [[File:Hafengeburtstag Mein Schiff Niederhafen Hamburg 555.jpg|mini|Hafengeburtstag mit Kreuzfahrtschiff „Mein Schiff“ und einem Segelschiff]] ==== …im und am Hafen ==== * '''[http://www.hafengeburtstag.de/ Hafengeburtstag]''': jährlich Anfang Mai<ref>{{Internetquelle | url=http://www.hamburg.de/hafengeburtstag/geschichte/ | titel=Terminübersicht auf hamburg.de | zugriff=2015-05-10}}</ref>, der nächste Geburtstag wird vom 6. bis 8. Mai 2022{{Zukunft|2022}} gefeiert. : Ein maritimes Wochenende an der Elbe vom Museumshafen Oevelgönne entlang der Landungsbrücken bis zur Speicherstadt und der neuen HafenCity, mit der Ein- und Auslaufparade von Großseglern und Traditionsschiffen, Schlepperballett, Drachenbootrennen und Feuerwerk. : Zu Land auf der „Hafenmeile“ von der Kehrwiederspitze der Speicherstadt bis zur Fischauktionshalle mit ca. 500 Schaustellern, künstlerischen und kulinarischen Genüssen, Show und Unterhaltung und St. Pauli-Führung. * [http://www.hamburg-tourism.de/themen-touren/hamburg-maritim/kreuzfahrtschiffe/queen-mary-2/ '''QUEEN MARY 2''' - Ankunftstermine in Hamburg] * '''[https://www.hamburgcruisedays.de/ Hamburg Cruise Days]''': Die nächsten Hamburg Cruise Days finden vom 19. bis 21. August 2022{{Zukunft|2022|08}} statt. * '''[https://www.elbjazz.de/ Elbjazz Festival]''': Das nächste Festival findet am 3. bis 4. Juni 2022{{Zukunft|2022|06}} an verschiedenen Orten auf diversen Bühnen im Hamburger Hafen statt. [[File:Hamburg Alster-Feuerwerk1 10825dzh.jpg|thumb|Feuerwerk über der Binnenalster anlässlich der Shopping-Tage Anfang November 2009]] ==== …an Binnen- und Außenalster ==== * '''[https://www.hamburg.de/alstervergnuegen/ Alstervergnügen]''': ''Seit 2017 wird das Fest bis auf Weiteres ausgesetzt!''<!-- Zuletzt 09/2021 geprüft --> Jährlich Ende August bis Anfang bis Anfang September 4 Tage rund um die Binnenalster mit bis zu 500.000 Besucher. An 3 Abenden auch mit [[Feuerwerk]]. * '''[https://www.hamburg.de/kirschbluetenfest-hamburg/ Japanisches Kirschblütenfest]''' mit 30 Minuten Feuerwerk über der Außenalster, jedes Jahr im Mai, mit Abschlussfeuerwerk um 22:30 Uhr. ==== …in Hagenbecks Tierpark ==== * '''[https://www.hagenbeck.de/de/tierpark/veranstaltungen/event_uebersicht.php Hagenbecks Dschungel- und Romatiknächte]''': Stimmungsvolle Dschungelnächte im Mai/Juni, Romantiknächte im August, jeweils ab 18:00 Uhr (nicht nur für Kinder!) • Hagenbecks Tierpark, Hamburg-Stellingen ==== …auf dem „Hamburger Dom“ (Jahrmarkt) ==== * Dreimal im Jahr (Frühjahr, Sommer und Winter) ist auf dem {{Marker | name = Heiligengeistfeld | type = square | lat = 53.5538 | long = 9.9706 | wikidata = Q896922 | styles = normal}} in St. Pauli für einen Monat großer Jahrmarkt, der sogenannte Hamburger Dom. Jeweils freitags gibt es ein Feuerwerk um 22.30 Uhr. Mittwoch ist Familientag mit ermäßigten Preisen (Dann ist es aber auch sehr voll und die Fahrten sind häufig etwas kürzer). ==== Hamburg-Harley-Days ==== Die '''[https://www.hamburgharleydays.de/ Hamburg-Harley-Days]''' finden in der Regel an einem langen Juni-Wochenende statt. Im Jahr 2007 waren ca. 60.000 Motorräder auf dem eigens reservierten „Heiligengeistfeld“ in der Nähe der Reeperbahn. Teilnehmer aus ganz Europa treffen sich, reden Benzin, sehen die Stuntshows und Konzerte der Bands. Die zum großen Teil hervorragend veredelten Motorräder und ihre z.&#x202F;T.&nbsp;extrovertierten Fahrer sind auch für den normalen Hamburg-Besucher eine Attraktion. 2022 finden die Harley-Days vom 24. bis 26. Juni 2022{{Zukunft|2022|06}} auf dem 40.000 m² großen {{Marker | name = Großmarktgelände | alt = Großmarkt | type = square | lat = 53.5432 | long = 10.0189 | image = Großmarkt (Hamburg-Hammerbrook).hf.phb.ajb.jpg }} statt. ==== Reeperbahn-Festival ==== Einmal im Jahr im September (21.-24. September 2022{{Zukunft|2022|09}}), findet in den Clubs auf und um die Reeperbahn das '''[https://www.reeperbahnfestival.com/ Reeperbahn-Festival]''' mit namhaften und vor allem aufstrebenden vielversprechenden nationalen und internationalen Künstlern aus Pop, Rock, Indie etc. statt. Es können Tickets für einzelne Konzerte sowie für einen oder mehrere Festivaltage gekauft werden. == Einkaufen == [[File:Hamburg Einkaufspassage 379-Gh.jpg|thumb|Levantehaus, Mönckebergstr.]] Auch in Hamburg gibt es zwischen Hauptbahnhof und Rathaus die üblichen Kaufhäuser und Ladenketten, etwas größer und schöner als anderswo. Die {{Marker | name = Mönckebergstraße | type = shopping street |wikidata=Q534777}} führt entlang zahlreicher Geschäfte bis zum Rathausmarkt. Das Hamburgerlebnis stellt sich aber ein beim '''Flanieren und Einkaufen in den Arkaden, Passagen, Atrien, Galerien und Kolonaden'''. Die schönsten sind in der Neustadt hinter der Alsterfleet. Das Sehenswerte beschränkt sich nicht auf die Angebote der Geschäfte, die Architektur und die Gelegenheiten zum Speisen und Trinken faszinieren. Die Passagen sind teils nach historischen, teils nach ausländischen Vorbildern gestaltet und verbinden das Alte mit dem Neuen. Das gilt ganz besonders für den schönen klassizistischen Bau der {{Marker | name = Alten Post| type = building | wikidata=Q436110}}. Auch auf den Decks des Fleets laden Restaurants zum Speisen ein. Jenseits des Rathauses finden sich am Neuen Wall und in den Alsterarkaden exklusive Boutiquen bekannter Modehäuser. Zahlreiche Cafés laden zum Verweilen ein. Pause macht man beispielsweise im noblen {{Marker | name = Alsterhaus | type = department store |wikidata=Q1329956 }} oder gegenüber im Alsterpavillon (Alex). Wer Schmuck und Design abseits ausgetretener Pfade sucht, findet in der {{Marker | name = Wexstraße | type = shopping street | lat = 53.55116 | long = 9.98215}} (Verlängerung der Straße Großen Bleichen in südwestlicher Richtung) sowie zwischen {{Marker | name = Fernsehturm | type = tower | wikidata=Q648375}} und {{Marker | name = Feldstraße | type = shopping street | lat = 53.5571 | long = 9.9718}} (am Heiliggeistfeld) zahlreiche kleine Boutiquen und Designerläden. In nahezu allen Stadtteilen gibt es an allen Werktagen [http://www.hamburg.de/wochenmarkt-hamburg/ Wochenmärkte] auf denen Händler ihre Waren anbieten. === Shopping jenseits der City === Ein netter Bereich ist auch die {{Marker | name = Ottenser Hauptstraße | type = shopping street | lat = 53.55210 | long = 9.93044}}, die vom Altonaer Bahnhof abgeht. Dort ist u.a. das Mercado-Einkaufszentrum, kleine Cafés und Bistros in der Umgebung laden zum Pausieren ein. Auch in den angesagten Stadtteilen wie Eppendorf, Winterhude oder Pöseldorf kann man vorzüglich bummeln und Neues entdecken. Der {{Marker | name = Eppendorfer Baum | type = shopping street | lat = 53.5843 | long = 9.9829}} gehört dazu. Das Kaufhaus {{Marker | name = Kaufrausch | type = department store | lat = 53.58339 | long = 9.98583 }} mit seinen verwobenen und verwinkelten Räumen will in der Eppendorfer Wohngegend entdeckt werden. Das {{Marker | name = Café Lindtner | type = cafe | lat = 53.59108 | long = 9.98800}} belohnt die Suche in der Eppendorfer Landstraße. Fündig wird man auch am Hafenrand, z.&#x202F;B.&nbsp;im {{Marker | name = Stilwerk | type = department store | lat = 53.54480 | long = 9.94900}}. Am Fischmarkt in einer ehemaligen Malzfabrik ist die Designerwelt zu Hause. Rund 30 Shops zeigen alles was edel und schick ist. Der Star ist das Gebäude, uralt und ultramodern fügen sich zueinander. Im Foyer die Lounge Musik und Gastronomie, den Hafen vor der Tür und die Fischrestaurants um die Ecke. Ähnlich edel und witzig geht es im ehemaligen Straßenbahnwerk {{Marker | name = Falkenried | type = department store | lat = 53.58165 | long = 9.97726 }} zu. === Fischmarkt === [[File:Hh fischmarkt0001.JPG|thumb|Fischmarkt mit Fischauktionshalle]] Der {{Marker|type=market|wikidata=Q175551|name=Fischmarkt}}, Hamburgs bekanntester Markt, beginnt jeden Sonntag morgens um fünf Uhr, im Winter erst um 7 Uhr. Nach der durchzechten Nacht geht es zum [http://www.hamburg.de/fischmarkt/ Fischmarkt] mit seinen Marktschreiern. Dort gibt es (fast) alles, auch Fisch. In der {{Marker | name = Fischauktionshalle | type = entertainment | wikidata=Q204712 }} dazu Livemusik. • Altona, Große Elbstraße gegenüber der Fischauktionshalle. • ''S + U-Bahn Landungsbrücken mit 10 min. Fußweg, Bus 112 ab Altonaer Bahnhof.'' == Küche == Bekannt für den Fisch liegen entsprechende Gerichte meist doch in der gehobenen Kategorie, die Qualität rechtfertigt hier häufig nicht wirklich den Preis. Oft bekommt man in nicht-spezialisierten Restaurants hervorragende Qualität preiswerter. Die Entwicklung zu einer internationalen Metropole führte längst zu einer großen Auswahl an Restaurants aller Preis- und Qualitätsklassen, sowie unterschiedlichster Ausrichtung. Beispiele dafür sind weiter unten aufgeführt. Besonders stark frequentierte Bereiche sind sicherlich der Fischmarkt (Fischrestaurants, zumeist gehobene Preisklasse), die Schanze (sehr junges Publikum) und natürlich der Kiez (Reeperbahn). Sehr touristisch geprägt und von unterschiedlicher Qualität sind die vielen Fischrestaurants im {{Marker | name = Portugiesischen Viertel | alt = Portugiesisches Viertel | type = quarter | lat = 53.5459 | long = 9.9754 }} (Dietmar-Koel-Straße) unweit der Landungsbrücken. Sehr gemütliche Restaurants (gehobene Preisklasse) auch in der "Langen Reihe" hinter dem Hauptbahnhof. Aber egal wo man in Hamburg is(s)t, es finden sich überall mehr als genug Gelegenheiten.<br /> Eine Übersicht bietet eine [https://www.restaurant-ranglisten.de/suchenfinden/suche/ Liste] der 100 beliebtesten Restaurants, zusammengestellt aus den wichtigsten Restaurantführern, umgerechnet in ein Punktesystem. Einige Rezepte zur {{Koch-Wiki|Kategorie:Hamburger Küche|"Hamburger Küche"}}, wie die {{Koch-Wiki|Aalsuppe Altenwerder}}, sind übrigens im {{Koch-Wiki}} zu finden. [[File:Fot08.jpg|thumb|Stint gebraten]] === Stint === Der Stint (lat. Osmerus eperlanus) gehört zur gleichen Familie wie Lachs und Meerforelle. Wie seine großen Geschwister zieht der Stint zur Laichzeit je nach Wassertemperatur, für ein paar Wochen von Ende Februar bis April die Elbe hinauf, ein Fest für Fischliebhaber. Der Fisch ist in der Regel 15 bis 18, maximal 30 Zentimeter lang. Kennern ist bekannt, der Stint schmeckt nur, wenn er nicht älter als einen Tag ist, das soll man mit der Nase feststellen können, er hat einen leichten Gurkenduft. Die Fische werden ausgenommen und der Kopf entfernt. Vor dem Braten werden sie gesalzen und dann in Roggenmehl gewendet. Traditionell wird der Stint mit warmen Speck-Kartoffelsalat gegessen. Während der Stintsaison wird die Spezialität in Restaurants an der Elbe von der Mündung hinauf über Hamburg bis etwa [[Lüneburg]] angeboten. === Cafés === * {{vCard | name = Café Paris | type = cafe | url = http://www.cafeparis.net | address = Rathaustraße 4 | phone = +49 (0)40 32527777 | hours = tägl. ab 9 Uhr (Samstag u. Sonntag ab 10 Uhr) bis 23:30 (Küchenschluss) Uhr | description = Herrliche französische Brasserie mit Wandmalereien von 1882 (unbedingt ansehen!). Sehr gute Küche, hausgemachter Kuchen. }} * {{vCard | name = Schachcafé Rübenkamp | type = pub | lat = 53.60079 | long = 10.03562 | phone = +49 (0)40 6310431 | address = Rübenkamp 227, 22307 Hamburg | hours = So-Mi: 10:00-01:00; Do-Sa 10:00-2:00 | url = http://www.schachcafe-hamburg.de/ | description = In einem ehemaligen Bahnhofsgebäude (sehenswert, gemütlich!), vor der Tür im Sommer ein Biergarten. Sehr gutes, preiswertes Essen }} === Restaurants === * {{vCard|name=Curry-Pirates|type=snack bar|address=Mozartstraße 23|url=http://www.curry-pirates.de/|lat=53.57799|long=10.02133|phone=+49(0)40 28780661|email=info@Curry-Pirates.de|description=Beliebtes und bekanntes Fast-Food Restaurant im Stadtteil Barmbeck-Süd.}} * [http://www.schweinske.de/ Schweinske] • Gutes und billiges Essen, gemütlich! • 27x in Hamburg, empfehlenswert: St. Pauli (schräg gegenüber vom Ibis Altona) * {{vCard |type=restaurant |name=Alex Alsterpavillon |url=http://www.alexgastro.de/ |address=Jungfernstieg 54 |phone=040-350 187-0 |description=Preislich für die Lage akzeptabel, genialer Blick auf die Binnenalster!}} * {{vCard |type=restaurant |name=Dips 'n' Sticks |url=http://www.tivoli.de/index.php?id=37 |phone=040-317 788-84 |address=Spielbudenplatz 24-25 |description=Deutschlands erstes Fingerfood-Restaurant im ersten Stock vom Schmidttheater bietet leckeres Fingerfood kombiniert mit einem tollen Blick auf die Reeperbahn!}} * {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Schifferstube „Unter Deck“ |phone=040-28444 0 |hours=tägl. ab 17:00 Uhr |address=An der Alster 14, 20099 Hamburg – im relexa hotel Bellevue |url=http://www.relexa-hotel-hamburg.de/kulinarisches-und-feiern-in-restaurants-in-hamburg/restaurant-an-der-alster-unter-deck |description=Maritim-hanseatisches Restaurant mit typisch Hamburger Küchen und Themenmenüs. Direkt an der Alster.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Elbwarte | lat = 53.5438 | long = 9.9169 | address = Neumühlen 37, 22763 Hamburg – in der Seniorenresidenz Augustinum | phone = 040 39194999 | hours = Mi, Sa und So 15:00-18:00 Uhr | url=http://www.augustinum.de/hamburg/restaurant/ |description=Restaurant und Café in einem ehemaligen ''Kühlhaus der Union Kühlhaus GmbH'' mit direktem Blick auf die Elbe.}} * {{vCard |type = restaurant | name = Schulauer Fährhaus | lat = 53.56880 | long = 9.70303 |url=http://www.schulauer-faehrhaus.de |description=Traditionsreiches Café und Restaurant unmittelbar am Elbufer mit Außenterrasse und Schiffsansage in [[Wedel]].}} * {{vCard | name = Restaurant Schifferbörse | type = restaurant | address = info@schifferboerse-hamburg.de | phone = +49 40 24 52 40 | email = info@schifferboerse-hamburg.de | description = }} === Kneipen === * {{Marker | name = Schanzenviertel | type = quarter | lat = 53.56227 | long = 9.96179 | image = }} - Gegenüber der „Roten Flora" liegt die „Piazza", eine Gastronomiemeile mit biergartenähnlicher Atmosphäre auch für Touristen, die eher der Alternativszene zugeneigt sind. ** {{vCard |type=pub |name=Astra-Stube |url=http://www.astra-stube.de/ |description=Party-Kneipe für Freunde von Rock- und Punkmusik |address=Max-Brauer-Allee |phone=040 319 7555 13 |hours=Mo – So ab 21.00 Uhr – open end}} ** {{vCard |type=pub |name=Bar Rossi |address=Max-Brauer-Allee |phone=040 433421}} ** {{vCard |type=pub |name=Grüner Jäger |url=http://www.gruener-jaeger-stpauli.de/web/index.php |description=eine mit gemütlichen Sofas eingerichtete kleine Disko am Neuen Pferdemarkt. |phone=040 31814617}} ** {{vCard |type=pub |name=Mutter |description=im Wohnzimmer aus den 70er Jahren |address=Stresemannstraße |phone=040 43182106}} ** {{vCard |type=pub |name=Nil |url=http://www.restaurant-nil.de/ |description=im 50er Jahre-Dekor |address=Neuer Pferdemarkt |phone=040 4397823 |hours=Mi – Mo 18.00 – 22.30 Uhr, Di ist Ruhetag}} ** {{vCard |type=pub |name=Nouar |url=http://www.barnouar.de/ |address=Neuer Pferdemarkt 1}} ** {{vCard |type=pub |name=Omas Apotheke |description=günstiges, aber gutes Essen und Bierbänke vor der Tür laden zu langen Sommerabend-Plaudereien ein |address=Schanzenstraße |phone=040 436620}} * {{vCard | name = Karoviertel | type = quarter | lat = 53.55838 | long = 9.97275 | directions={{Station|Feldstraße|U3}}}} ** {{vCard | type = restaurant |name=Mess |description=kleines Souterrainlokal, hier gibt es auch Weine |address=Turnerstraße}} == Nachtleben und Kultur == === Kabarett, Kleinkunst und Varieté === [[File:Hamburg_DAS_Hamburger_Theater_SCHIFF_01_KMJ.jpg|thumb|Das Schiff]] * {{VCard | name=Alma Hoppes Lustspielhaus | type=theater | comment=politisch-satirisches Kabarett | address=Ludolfstr. 53, 20249 Hamburg |directions=U1 Hudtwalckerstraße | url=http://www.almahoppe.de/ | lat=53.59312 | long=9.99295 | phone=+49(0)40 55565556 | email=vvk@almahoppe.de }} * {{VCard | name=Das Schiff | type=theater | comment=Kabarettkunst der alten Schule auf hochseetüchtigem Kabarettschiff | address=Nikolaifleet / Holzbrücke 2, 20459 Hamburg |directions=U3 Rödingsmarkt / S1+S3 Stadthausbrücke / Buslinie 37+111 | url=http://www.theaterschiff.de/ | lat=53.54668 | long=9.99024 | phone= +49(0)40 69650580 | email=info@theaterschiff.de }} * {{VCard | name=Polittbüro | type=theater | comment=Gutes, linkes Kabarett | address=Steindamm 45, 20099 Hamburg |directions=U1 Lohmühlenstraße | url=http://www.polittbuero.de/ | lat=53.55480 | long=10.01484 | phone= +49(0)40 280554677 | email= }} * {{VCard | name=Pulverfass | type=theater | comment=Travestieshow | address=Reeperbahn 147, 20359 Hamburg |directions=S1+S3 Reeperbahn | url=http://www.pulverfasscabaret.de/ | lat=53.54943 | long=9.95846 | phone=+49(0)40 247878, (0)40 249791 | email=info@pulverfasscabaret.de }} * {{VCard | name=Schmidt Theater / Schmidts Tivoli | type=theater | comment=Unterhaltung für Kopf, Bauch und Herz in einmalig plüschigem Ambiente | address=Spielbudenplatz 27-28, 20359 Hamburg | directions=S1+S3 Reeperbahn, U3 St. Pauli | url=https://www.tivoli.de/ | lat=53.54927 | long=9.96359 | phone=+49(0)40 31778899 | email=info@tivoli.de }} :Programmtipps: •[http://www.tivoli.de/index.php?id=event568 Caveman] - Einmannstück über den schönsten Unterschied! Zum Schlapplachen! ::::[http://www.tivoli.de/index.php?id=event701 Heisse Ecke] - Das Musical über Hamburg. Absolut sehenswert, der Kiez wie er leibt und lebt! ::::[http://www.tivoli.de/index.php?id=event319 Schmidt's Mitternachtsshow] - Die Alternative zum Quatsch Comedy Club gibt es schon ein bisserl länger und die Plätze lassen sich auswählen. ::::Toll: Bei Onlinebestellung lassen sich die Plätze aus einem interaktiven Plan individuell auswählen! * {{VCard | name=Hansa-Varieté-Theater | type=theater | comment=Deutschlands ältestes Varieté | address=Steindamm 17, 20099 Hamburg | directions=S- und U-Bahn: Hauptbahnhof | url=http://www.hansa-theater.de/ | lat=53.55335 | long=10.01144 | phone=+49(0)40 47110644 | email= }} [[File:Hamburg Schauspielhaus 10652z.jpg|thumb|Deutsches Schauspielhaus]] === Theater und Musicals === Die Karten für einige Theater sind für Schüler und Studenten mit 7,50 € sehr günstig. * {{VCard | name=Deutsches Schauspielhaus | type=theater | comment= | address=Kirchenallee 39, 20099 Hamburg | directions=S- und U-Bahn: Hauptbahnhof, Ausgang Kirchenallee | url=http://www.schauspielhaus.de/de_DE/home/ | lat=53.55436 | long=10.00865 | phone=+49(0)40 248713 | email=kartenservice@schauspielhaus.de }} * {{VCard | name=Altonaer Theater | type=theater | comment= | address=Museumstraße 17, 22765 Hamburg | directions=S-Bahn: Bahnhof-Altona | url=http://www.altonaer-theater.de/ | lat=53.54845 | long=9.93460 | phone=+49(0)40 39905870 | email=tickets@altonaer-theater.de }} * {{VCard | name=Ernst Deutsch Theater | type=theater | comment=Größtes privates Theater Deutschlands | address=Friedrich-Schütter-Platz 1, 22087 Hamburg | directions=U3 Mundsburg | url=http://www.ernst-deutsch-theater.de/ | lat=53.56933 | long=10.02631 | phone=+49(0)40 22701420 | email=tickets@ernst-deutsch-theater.de }} * {{VCard | name=Hamburger Kammerspiele | type=theater | address=Hartungstraße 9-11, 20146 Hamburg | directions=U1 Hallerstraße | url=http://hamburger-kammerspiele.de/ | lat=53.57000 | long=9.98556 | phone= +49(0)40 4133440 | email=tickets@hamburger-kammerspiele.de }} * {{VCard | name=Kampnagel | type=theater | comment=Theater in einer ausgedienten Fabrikhalle | address=Jarrestraße 20, 22303 Hamburg | directions=U3 Borgweg + 10 Min. Fussweg, U3 bis Barmbek + Bus 172/173 bis Jarrestraße (Kampnagel)| url=http://www.kampnagel.de/de/home/ | lat=53.5835 | long=10.0215 | phone= +49(0)40 4027094949| email=tickets@kampnagel.de }} * {{VCard | name=Komödie Winterhuder Fährhaus | type=theater | address=Hudtwalckerstraße 13, 22299 Hamburg | directions=U1 Hudtwalckerstraße)| url=http://www.komoedie-hamburg.de/ | lat=53.59371 | long=9.99451 | phone= +49(0)40 48068080| email=info@komoedie-hamburg.de }} * {{VCard | name=Ohnsorg Theater | type=theater | comment=Berühmtes plattdeutsches Theater | address=Heidi-Kabel-Platz 1, 20099 Hamburg | directions=S- und U-Bahn: Hauptbahnhof, Ausgang Kirchenallee | url=http://www.ohnsorg.de/ | lat=53.55453 | long=10.00721 | phone=+49(0)40 35080321| email=kasse@ohnsorg.de }} * {{VCard | name=Thalia Theater | type=theater | comment=Sehr gutes Sprechtheater | address=Alstertor 1, 20095 Hamburg | directions=S- und U-Bahn: Jungfernstieg + 8 Min. Fussweg | url=http://www.thalia-theater.de/de/ | lat=53.5519 | long=9.9985 | phone= +49(0)40 32814444| email=theaterkasse@thalia-theater.de }} :Programmtipps: Immer wieder lustig und gute Musik "Thalia Vista" und "The Return of Thalia Vista". * {{VCard | name=Quatsch Comedy Club | type=theater | comment=Durch die Fernsehserie bekannt | address=Stresemannstraße 163, 22769 Hamburg | directions=S11,S21,S31 Holstenstraße | url=http://www.quatsch-comedy-club.de/ | lat=53.56262 | long=9.94954 | phone= +49(0)30 47997414|description=Im Hause der "Neue Flora" / Reservierungen online }} [[File:Hamburg - Theater im Hafen Hamburg - 2016.jpg|thumb|Theater im Hafen]] * {{VCard | name=Theater im Hafen | type=theater | alt=König der Löwen | comment=Musical-Theater für 2030 Personen im Zelt | address=Norderelbstraße 6, 20457 Hamburg | directions=S- und U-Bahn Landungsbrücken, dann mit Shuttle-Fähre | url=http://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/disneys-der-koenig-der-loewen-hamburg/theater.html | lat=53.5402 | long=9.9734 | phone=+49(0)1805 4444 |description=Seit 2001 gastiert hier DER KÖNIG DER LÖWEN, es faszinieren die fantastischen Kostüme und die Musik von Elton John Kinder und Erwachsene. Das Theater liegt auf der Hafenseite an der Elbe. }} * {{VCard | name=Theater an der Elbe | type=theater | comment=Musical-Theater mit 1800 Plätzen | address=Norderelbstraße 8, 20457 Hamburg | directions=S- und U-Bahn Landungsbrücken, dann mit Shuttle-Fähre | url=http://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/das-wunder-von-bern-hamburg/theater.html | lat=53.53987 | long=9.97479 | phone=+49(0)1805 4444 |description=Seit Eröffnung 2014 läuft "Das Wunder von Bern". Das Theater liegt auf der Hafenseite an der Elbe.}} * {{VCard | name=Theater Neue Flora | type=theater | comment=Musical-Theater mit 1850 Plätzen | address=Stresemannstraße 159a, 22769 Hamburg | directions=S11,S21,S31 Holstenstraße | url=http://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/disneys-aladdin-hamburg/theater.html | lat=53.56240 | long=9.94979 | phone=+49(0)1805 4444 |description=Nachdem viele Jahre in der "Neuen Flora" das Phantom der Oper gastierte, läuft jetzt "Aladin - das magische Musical aus 1001 Nacht" }} * {{VCard | name=Operettenhaus | type=theater | comment=Traditionshaus, jetzt Musical-Theater mit 1335 Plätzen | address=Spielbudenplatz 1, 20359 Hamburg | directions=S1,S11,S3 Reeperbahn und U3 St.Pauli | url=http://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/liebe-stirbt-nie-hamburg/theater.html | lat=53.54951 | long=9.96690 | phone=+49(0)1805 4444 |description=Nachdem viele Jahre hier CATS und zuletzt ROCKY gastierten, läuft jetzt " LIEBE STIRBT NIE – PHANTOM II" }} === Oper und Ballett === * {{VCard | name=Hamburgische Staatsoper und opera stabile | type=theater | address=Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg | directions=S1,S2,S3 Jungfernstieg / S11,S21,S31 Dammtor / U1 Stephansplatz / U2 Gänsemarkt | url=http://www.staatsoper-hamburg.de/ | lat=53.55676 | long=9.98877 | phone=+49(0)40 356868| email=ticket@staatsoper-hamburg.de }} * {{VCard | name=Hamburg Ballett John Neumeier | type=theater | address=Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg | directions=S1,S2,S3 Jungfernstieg / S11,S21,S31 Dammtor / U1 Stephansplatz / U2 Gänsemarkt | url=http://www.hamburgballett.de/d/index.htm | lat=53.55662 | long=9.98857 | phone= +49(0)40 356868| email=ticket@staatsoper-hamburg.de |description=Details siehe auch unter Staatsoper }} * {{VCard | name=Hamburger Kammeroper und Allee Theater | type=theater | address=Max-Brauer-Allee 76, 22765 Hamburg | directions=S-Bahnhof Altona | url=http://www.alleetheater.de/ | lat=53.5549 | long=9.9420 | phone=+49(0)40 382959| email=kasse@alleetheater.de |description=Auch "Theater für Kinder" }} === Konzerte === * {{vCard |type=music |name=Forum der Musikhochschule |address=Harvestehuder Weg 12, Pöseldorf |directions=Bus 109, 115 Alsterchaussee |price=Abschlusskonzerte und Prüfungen Eintritt frei, Opernvorführungen 16 € |url=http://www.hfmt-hamburg.de/ |phone=(0)40 4284 8201 |description=Hier tritt der Nachwuchs auf. − Jährlich 8 kleine Operninszenierungen und Eigenproduktionen}} * {{vCard |type=music |name=Ensemble Resonanz |address=Laeiszhalle, Johannes-Brahms-Platz |directions=Bus 3, 35, 36, 112 Johannes-Brahms-Platz |url=http://www.ensembleresonanz.com/ |phone=(0)40 3499 3882 |email=mail@ensembleresonanz.com |description=Junges Kammermusikensemble das mit eigenwilliger Interpretation von alter und zeitgenössischer Musik neue Maßstäbe setzt.}} * {{vCard |type=music |name=Hamburger Camerata |wikidata=Q1572983 |address=Laeiszhalle, Johannes-Brahms-Platz |directions=Bus 3, 35, 36, 112 Johannes-Brahms-Platz |url=http://www.hamburgercamerata.com/ |phone=(0)420 6464 |description=Kammerorchester mit bis 40 Musiker - Die Camerata präsentiert sich mit klanglicher Transparenz, technischer Präzision und großer Lebendigkeit im großen Saal der Laeiszhalle}} * {{vCard |type=music |name=Hamburger Symphoniker |wikidata=Q835685 |url=http://www.hamburgersymphoniker.de/ |description=Erlebnis Orchester}} * {{vCard |type=music |name=NDR Sinfonieorchester |wikidata=Q706354 |url=http://www.ndr.de/orchester_chor/elbphilharmonieorchester/index.html}} * {{vCard |type=music |name=Philharmonisches Staatsorchester |wikidata=Q552247 |url=http://www.philharmoniker-hamburg.de/ |description=Das Orchester der Stadt, zu Hören meist in der Staatsoper sowie in der Laeiszhalle, später vielleicht in der Elbphilharmonie}} Neben den hier genannten Konzertorten gibt es auch in den Hamburger Kirchen sehr hörenswerte Konzerte. * {{vCard | name = CCH | alt = Congress-Centrum-Hamburg | type = entertainment | wikidata = Q896114 | lat = 53.5620 | long = 9.9860 |url = http://www.cch.de/ |description=hier finden nicht nur Messen, sondern auch Tanzbälle, Gesangsabende und Kirchenveranstaltungen statt}} * {{vCard |type=stadium |name=Volksparkstadion |wikidata=Q150933 |description=Davor Imtech-Arena, HSH Nordbank Arena, AOL-Arena - immer noch Fußballstadion des HSV Hamburg und Spielstätte für Konzerte}} * {{vCard |type=event venue |name=Barclays-Arena |wikidata=Q265107 |url=http://www.barclays-arena.de/ |description=In der Multifunktionshalle spielt nicht nur der HSV Handball oder die Hamburg Freezers, sondern auch mal Justin Bieber oder PUR}} * {{vCard | name = Volksbank Arena | type = entertainment | wikidata=Q1692374 |lat = 53.59037 | long = 9.89918 | url=http://www.volksbank-arena.net/ |description=Neueste Arena Hamburg, neben den beiden bisherigen, Eis- und Ballsporthalle, seit November 2008 in Betrieb}} * {{vCard | name = Fabrik | type = entertainment | lat = 53.55660 | long = 9.92909 | url = http://www.fabrik.de/ |description=Rock, Pop, Reggae, Jazz etc. in Altona-Ottensen}} * {{vCard | name = Laeiszhalle | type = concert hall | wikidata = Q881121 | lat = 53.55576 | long = 9.98061 | url = http://www.elbphilharmonie.de/laeiszhalle.de |description=Meistens klassische Musik und hin und wieder etwas Gospel oder gar Stomp.Bis zur Fertigstellung der Elbphilharmonie finden die dort geplanten Veranstaltungen in der Laeiszhalle statt}} * {{vCard |type=park |name=Stadtpark |wikidata=Q2472 |url=http://www.hamburgerstadtpark.de/buehne/flb10.htm |description=Open-Air Konzerte im Sommer}} * {{vCard | name = Grosse Freiheit 36 | type = entertainment | wikidata = Q15137841 | lat = 53.55119 | long = 9.95784 | url = http://www.grossefreiheit36.de/ |description=Rock, Pop, Hip-Hop etc.}} * {{vCard | name = Markthalle | type = entertainment | lat = 53.54914 | long = 10.00674 | url = http://markthalle-hamburg.de/ |description=Rock, Metal, Indie}} * {{vCard | name = Grünspan | type = entertainment | lat = 53.55183 | long = 9.95822 | url = http://www.gruenspan.de/ |description=Rock, Alternative, Indie etc.}} === Feiern === Hamburg verfügt über eine gut entwickelte '''Clubszene'''. Die größeren Clubs befinden sich im Hamburger Kiez auf der Reeperbahn und den angrenzenden Straßen: * {{vCard |type=club |name=Blankenese Kiez Internat |url=http://www.blankenesekiezinternat.de/ |address=Große Freiheit 10, 22767 Hamburg |phone=(0)40 30238653 |description=kleiner Club auf der Großen Freiheit mit Electro/Minimal Musik, hat meist bis in die Morgenstunden geöffnet.}} * {{vCard |type=club |name=Docks |wikidata=Q1233759 |url=http://www.docks-prinzenbar.de/ |address=Spielbudenpl. 19, 20359 Hamburg |description=eine der größten Diskotheken in Hamburg auf der Reeperbahn neben der Davidwache, hauptsächlich Techno und Hip-Hop.}} * {{vCard |type=club |name=Funky Pussy |url=http://www.funkypussyclub.chayns.net/ |address=Große Freiheit 34, Hamburg |hours=Do, Fr, Sa jeweils ab 23:00 Uhr}} * {{vCard |type=club |name=Große Freiheit 36 |wikidata=Q15137841 |url=http://grossefreiheit36.de/ |description=Schon die Beatles haben in ihren frühen Jahren unten im '''Kaiserkeller''' gespielt - heute finden im Untergeschoss hauptsächlich Rockparties statt, im Hauptsaal im Erdgeschoss Konzerte oder Studentenparties und in der Galerie Salsa-Parties.}} * {{vCard |type=club |name=Grünspan |url=http://www.gruenspan.de/ |description=Weiter hinten auf der großen Freiheit, Konzerte und Parties mit wechselnden DJs im Rock/Alternative Bereich.}} * {{vCard |type=club |name=Halo |url=http://www.haloclubbing.de/ |address=HALO Clubbing, Große Freiheit No.6, 22767 Hamburg |phone=(0)40 87870680}} * {{vCard |type=club |name=Indra |url=http://www.indramusikclub.com/ |address=Große Freiheit 64, 22767 Hamburg |hours=Mi-So 21:00 Uhr - Open End}} * {{vCard |type=club |name=Molotov |url=http://www.molotowclub.com/ |address=Molotow Musikclub, Nobistor 14 (auf der Reeperbahn), 22767 Hamburg |phone=(0)40 310845}} * {{vCard |type=club |name=Moondoo |url=http://www.moondoo.de/ |address=Reeperbahn 136, 20359 Hamburg}} * {{vCard |type=club |name=J-Club}} * {{vCard |type=club |name=Pat Club |url=http://www.pat-club.de/ |address=Grosse Freiheit 9, 22767 Hamburg |description=3-stöckiger Club auf der großen Freiheit mit Balkonterasse, hauptsächlich Charts, Hip-Hop und House.}} * {{vCard |type=club |name=Thomas Reed |url=http://www.thomasread.de/ |address=Nobistor 10, 22767 Hamburg |phone=(0)40 31171840 |hours=Mo-Sa 18:00 Uhr - Open End |description=Auf der Reeperbahn in der Nähe vom Beatles-Platz, große Diskothek mit mehreren Floors und einer Bar-Lounge, unterschiedliche Musikstile.}} * {{vCard |type=club |name=Tunnel |url=http://www.tunnel.de/ |address=Beatles Platz 1, Freiheit Ecke Reeperbahn |hours=Fr + Sa ab 23.00 Uhr}} Auch außerhalb des Kiezes gibt es Clubs: * {{vCard |type=club |name=The Academy |address=Hans-Albers-Platz, 20359 Hamburg |url=http://www.theacademy-hh.de/ |description=bietet Live Musik vom Feinsten. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Andy ist Urgestein und ein Unikat. Steve Kavanagh spielt immer dienstags - hörenswert! Gehört zu Molly Malone's und Drafthouse.}} * {{vCard |type=club |name=Astra-Stube |before=Die |url=http://astra-stube.de |description=befindet sich in der Max-Brauer-Allee 200. Es gibt keine Festlegung auf einen bestimmten Musikstil.}} * {{vCard |type=club |name=Cafe Hensel |before=Das |url=http://www.cafe-hensel.de |description=liegt mitten auf St. Pauli - nur etwas abseits des Trubels der Reeperbahn in der gemütlichen Antonistraße. Ein wirkliches Original, nicht szenig, aber entspannt.}} * {{vCard |type=club |name=Finnegan's Wake Hamburg |url=http://www.finnegans.com/ |description=ist sicherlich der gemütlichste Pub Hamburgs. Auch hier regelmäßig Live Musik.}} * {{vCard |type=club |name=Fundbureau |before=Das |url=http://www.fundbureau.de |description=befindet sich in der Stresemannstraße 114. Hier finden Konzerte und Parties statt.}} * {{vCard |type=club |name=Hafenklang |before=Das |url=http://www.hafenklang.org |description=liegt in der Carsten-Rehder-Straße 51-53 in einem alten Haus. Hier finden Veranstaltungen unter anderem mit Reggae und Drum and Base statt.}} * {{vCard |type=club |name=meine kleinraumdisko |url=http://www.myspace.com/meinekleinraumdisko |description=ist eine kleine Souterrain-Bar im Retrostil mit Mini-Tanzfläche und abwechslungsreichen Musikprogramm (Schwerpunkt Indiepop) nahe der U-Bahn Station Feldstraße.}} * {{vCard |type=club |name=Rote Flora |before=Die |wikidata=Q684932 |url=http://www.rote-flora.de |description=ist ein autonomes, aus einem besetzten ehemaligen Theater und Kaufhaus hervorgegangenes Kulturzentrum und liegt am Schulterblatt. Einen festgelegten Musikstil gibt es nicht.}} * {{vCard |type=club |name=Waagenbau |before=Der |url=http://www.waagenbau.com |description=liegt in der Max-Brauer-Allee 204. Es bietet Veranstaltungen unter anderen mit Electro, Reggae, Hip-Hop und Drum and Bass.}} === Beachclubs === In Hamburg laden diverse Beachclubs zum Feiern und Chillen ein: [[File:2019-08-06 Hamburg, Strandperle in Övelgönne.jpg|thumb|Strandperle in Övelgönne]] * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#vCard_Strandperle|Strandperle]] |lat=53.5446 | long=9.9053|url=https://www.strandperle-hamburg.de/ |description=Der einzig „wahre“ Beachclub Hamburgs, direkt am Elbstrand mit unverstelltem Blick auf die Schifffahrt }} * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#vCard_Karo Beach|Karo Beach]] |lat=53.55701 | long=9.96697|url=http://www.karo-beach.de/ |description=Beachclub im Karo-Viertel. Beach=große Sandkiste aber kein Wasser, für die ganze Familie }} * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#vCard_Strand Pauli|Strand Pauli]] |lat=53.5460 | long=9.9622|url=http://strandpauli.de/ |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer, angelegt in verschiedenen Ebenen, dadurch herrlicher Blick auf den Hafen von fast allen Plätzen }} * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#vCard_Hamburg del Mar|Hamburg del Mar]] |lat=53.5460 | long=9.9649|url=http://hamburg-del-mar.de/ |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer (neben dem "Dock 3"), Blick auf die Elbe nur von der vorderen Reihe }} * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#vCard_Dock 3|Dock 3]] |lat=53.5459 | long=9.9659|url=http://www.dock3beachclub.de/ |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer (neben dem "Hamburg del Mar"), Blick auf die Elbe nur von der vorderen Reihe }} * {{vCard|type=club|name=Sky & Sand|address=Humboldtstraße 6, 22083 Hamburg|directions=auf dem Parkdeck des Einkaufszentrums Hamburger Meile|phone=+49 (0)174 9066690|email=|url=https://www.skyandsand-beachclub.com/|hours=täglich ab 12:00|lat=53.57267 | long=10.02928| lastedit = 2018-05-29 |description=Der höchstgelegene Beachclub Hamburgs auf dem Dach des Parkhauses im Stadtteil Barmbek-Süd (Uhlenhorst) mit Sand von den Fidschi-Inseln, aber kein Wasser, separate Ecke für Kinder}} === Tanzen === '''Salsa''' * {{vCard |name=Latin Dance Academy | type = club, school |address=Welcerstraße 10 |url=http://www.latin-dance-academy.de/ |description=Mittwochs, freitags und samstags ab 22:00 Uhr treffen im Salsa Club in der Hamburger City Latinos, Einsteiger und Profitänzer und tanzen Salsa, Merengue und Bachata. Kurse sowie intensive Workshops gibt es außerdem.}} '''Tango''' * {{vCard |name=Museum für Völkerkunde | type = museum |price=4 € |address=Rothenbaumchaussee 64 1 |description=Jeden Donnerstag im Gewölbesaal ab 21:30 Uhr bis ca. 01:00 Uhr, ein Tangoball für Jedermann - umrahmt von alten Einbaum-Exemplaren und einem Segelschiff aus der fernen Südsee.}} === Kino === In Hamburg gibt es eine große Kinolandschaft. Neben den großen Mainstream-Kinos gibt es natürlich auch kleinere Programmkinos. Im Sommer gibt es mehrere Open-Air-Kinos. Eine Übersicht findet sich auf der Seite der Stadt: [http://www.hamburg.de/kino/ Kino Hamburg] ==== Filmfestivals ==== * '''[http://www.fantasyfilmfest.com FFF - Fantasy-Film-Fest]''' Internationales Festival für Science Fiction, Horror und Thriller im Cinemaxx Dammtor * '''[http://www.filmfesthamburg.de/ Filmfest]''' Filmfestspiele in den Kinos 3001, Abaton, Cinemaxx Dammtor und Metropolis * '''[http://festival.shortfilm.com/ Internationales Kurzfilm Festival]''' • 31. Mai bis 06. Juni 2022{{Zukunft|2022|06}} • Präsentation nationaler und internationaler Wettbewerber • Diverse Filmtheater in: 3001, B-Movie, Lichtmeß, Metropolis und Zeise * '''[http://www.nihonmedia.de/ Japanisches Filmfest]''' Japanisches Kino in den Kinos 3001, B-Movie, Metropolis und Streit's * '''[http://www.lsf-hamburg.de/ Lesbisch Schwule Filmtage]''' In den Kinos B-Movie, Cinemaxx Dammtor, Metropolis, Streit's und Studio ==== Kinos ==== Unter anderem: * {{vCard |type=cinema |name=3001 |url=http://www.3001-kino.de |address=Schanzenstr. 75 (im Hof), 20357 Hamburg |directions=S11, S21, S31, U3, Bus 115, 181 bis Sternschanze}} * {{vCard |type=cinema |name=Abaton |url=http://www.abaton.de/ |address=Allendeplatz |directions=Nähe Uni |description=Deutschlands vermutlich erstes Programmkino, nettes Bistro angeschlossen.}} * {{vCard |type=cinema |name=B-Movie |url=http://www.b-movie.de |address=Brigittenstr. 5, 20359 Hamburg |directions=S1, S3 bis Reeperbahn, U3 bis Feldstraße.}} * '''Cinemaxx''' ** {{vCard |type=cinema |name=Dammtor |url=http://cinemaxx.de/?SwitchCinemaId=10 |address=Dammtordamm 1, 20354 Hamburg |directions=S21, S31 Dammtor oder U1 Stephansplatz |description=Großes „Filmfestspielhaus“ mit acht Sälen und einer Cocktailbar. Saal 1 bietet knapp unter 1000 Sitzplätze und die größte Leinwand Norddeutschlands.}} ** {{vCard |type=cinema |name=Harburg |url=http://cinemaxx.de/?SwitchCinemaId=49 |address=Moorstraße 1, 21073 Hamburg}} ** {{vCard |type=cinema |name=Wandsbek |url=http://cinemaxx.de/?SwitchCinemaId=73 |address=Quarree 8-10, 22041 Hamburg}} ** {{vCard |type=cinema |name=Holi |url=http://cinemaxx.de/?SwitchCinemaId=34 |address=Schlankreye 69, 20144 Hamburg}} * {{vCard |type=cinema |name=Koralle |url=http://www.korallekino.de/ |address=Kattjahren 1, 22359 Hamburg (Volksdorf) |directions=U1 Volksdorf, Bus 24, 174. Mehrfach ausgezeichnetes Programmkino im Bürgerhaus}} * {{vCard |type=cinema |name=Lichtmeß |url=http://www.lichtmess-kino.de |address=Gaußstr. 25, 22765 Hamburg |directions=S1, S2, S3, S31 Altona, Bus 2, 37, 150 Friedensallee.}} * {{vCard |type=cinema |name=Magazin |url=http://www.magazinfilmkunst.de/ |address=Fiefstücken 8a, 22299 Hamburg |directions=U1 Lattenkamp |description=Klassiches Programmkino in der Nähe des Stadtparks.}} * {{vCard |type=cinema |name=Metropolis |url=http://www.metropolis-hamburg.de |address=Kleine Theaterstraße, 20354 Hamburg |directions=neben der Staatsoper an der Dammtorstraße. U2 Gänsemarkt, U1 Stephansplatz, S21, S31 Dammtor |description=Gemütliches Café.}} * {{vCard |type=cinema |name=Passage |url=http://www.das-passage.de |address=Mönckebergstraße 17, 20095 Hamburg |description=Ältestes Kino Hamburgs, eröffnet 1913, 2010 aufwändig renoviert. Bar im Foyer.}} * {{vCard |type=cinema |name=Rialto |url=http://rialto-lichtspiele.de/ |address=Vogelhüttendeich 30, 21107 Hamburg |directions=Bus 13, 34}} * {{vCard |type=cinema |name=Savoy Hamburg |url=http://www.savoy-filmtheater.de/ |address=Steindamm 54, 20099 Hamburg |description=Zeigt Filme in Originalfassung.}} * {{vCard |type=cinema |name=UCI |url=http://www.uci-kinowelt.de/ |description=drei Kinos in Othmarschen, Wandsbek und Mundsburg.}} * {{vCard |type=cinema |name=Zeise |url=http://www.zeise.de |address=Friedensallee 7-9, 22765 Hamburg |directions=S1, S3, S31 Altona, Bus 2, 37, 150 Friedensallee.}} ==== Open-Air ==== * Altona * Rathausmarkt - kostenlos * Schanzenpark * [http://www.stadtparkopenair.de/ueber-uns/ Stadtpark] == Unterkunft == <!--Einzelunterkünfte bitte in die Stadtteilartikel auslagern.--> Seit 2013 wird bei Übernachtungen eine '''Kultur- und Tourismustaxe''' in Höhe von bis zu 4&#x202F;€ erhoben. Geschäftsreisende sind nicht steuerpflichtig, ein entsprechender Nachweis in Form eines Bestätigung des Arbeitgebers auf dem amtlichen Vordruck sollte mit sich geführt werden. Alternativ reicht es auch, wenn die Rechnung auf den Arbeitgeber ausgestellt wird oder dieser die Buchung durchgeführt hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hamburg.de/fb/nav-steuern-2013/3742264/kttg2013/ |titel=Kultur- und Tourismustaxe |hrsg=Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg |sprache=de |zugriff=2021-09-29}}</ref> Weitere Unterkünfte finden sich in den Reiseführern zu den Stadtteilen Hamburgs. === Camping === * {{vCard | name = Camping Buchholz | type = campsite | lat = 53.5900 | long = 9.9316 |url=http://www.camping-buchholz.de/ |address=Kieler Straße 374, 22525 Hamburg-Stellingen, |phone=+49 (0)40 5404532 |hours=ganzjährig}} * {{vCard | name = KNAUS Campingpark Hamburg | type = campsite |lat=53.65020 | long=9.92864| url=https://www.knauscamp.de/hamburg.html|address= Wunderbrunnen 2, D-22457 Hamburg|phone=+49 (0)40 75594225|email=hamburg@knauscamp.de|hours=ganzjährig 08:00-12:00 + 14:00-20:00|directions= direkt an A7 Abfahrt Schnelsen-Nord, Beschilderung "IKEA" folgen}} * Der Campingplatz {{Marker|type=campsite|lat=53.5642 |long=9.7670|name=ElbeCamp |url=https://www.elbecamp.de/}} am Falkensteiner Ufer bietet ein naturnahes Campingerlebnis direkt am Elbestrand. Das ElbeCamp ist ein Projekt des Kinderschutz und Jugendwohlfahrt e.V. Hamburg. Die Lage ist idyllisch: Im Norden erhebt sich der bewaldete Geesthang beinahe 100 m über die Elbe, im Süden befindet sich Hamburgs letzter Naturstrand. Der Hafen und das Airbuswerk sind in der Ferne zu sehen, aber zu weit weg, als dass der Lärm die Ruhe im ElbeCamp stören könnte. * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Haselknick|address=Haselknick 77, 22397 Hamburg-Ohlstedt|phone=+49 (0)40 6050494|email=Gasthaus-Haselknick@gmx.de |fax=|url=http://www.haselknick.de/Camping/camping.html|hours=1. März - 31. August|price=|lat=53.6925 | long=10.1179| lastedit = 2018-01-09 |description=Direkt im Naturschutzgebiet und am Alsterlauf im Stadtteil '''Wohldorf-Ohlstedt''', in ländlicher Idylle und trotzdem mitten im Wald, geeignet für Wohnmobile, Zelte, Wohnwagen. Spielplatz und [[Hamburg/Wandsbek#vCard_Rasthaus ZUM HASELKNICK|Gaststätte]]}} ==== Wohnmobilstellplätze ==== * {{vCard | name = Wohnmobilhafen Hamburg | type = caravan site | lat = 53.5436 | long = 10.0267 |url=http://www.wohnmobilhafen-hamburg.de/ |address=Grüner Deich 8, 20097 Hamburg |phone=+49 (0)40 30091890 |description=unmittelbar unterhalb einer S-Bahn-Brücke, nicht schön gelegen aber recht zentral.}} * {{vCard | name = Parkplatz Strand Pauli | type = caravan site | lat = 53.54612 | long = 9.96103 |url=http://www.wohnmobil-atlas.de/detail/757/hamburg/parkplatz-strand-pauli.html |address=St. Pauli Hafenstraße 89, 20359 Hamburg |phone=+49 (0)40 230120 |description=direkt an den St. Pauli-Landungsbrücken, hervorragende Sicht auf das Geschehen im Hafen und die ein- und auslaufenden Schiffe, unmittelbar angrenzend an den sonntäglichen Fischmarkt.}} * {{vCard | name = Wohnmobilplatz Hamburg | type = caravan site | lat = 53.47880 | long = 10.01931 |url=http://www.wohnmobilplatz-hamburg.de/index.php |address=Finkenrieker Hauptdeich 5, 21109 Hamburg |phone=+49 (0)157 74505514 |description=Nähe Autobahnbahnraststätte Stillhorn, A1.}} * {{vCard | name = Elbepark Bunthaus | type = caravan site | lat = 53.46006 | long = 10.06483 |url=http://www.elbepark-bunthaus.de/wohnmobilhafen/ |address=Moorwerder Hauptdeich 33, 21109 Hamburg |phone=+49 (0)40 18047215 |description=sehr ruhig gelegen auf einer Landzunge, der Bunthäuser Spitze, zwischen Norderelbe und Süderelbe, in der Nähe eines kleinen grün-weißen Holzleuchttturms. Außerhalb des Stadtbereichs von Hamburg gibt es im Umkreis natürlich diverse weitere Camping- und Wohnmobilstellplätze, z.&#x202F;B.&nbsp;im Alten Land.}} === Einfach === * {{vCard | type = hotel | name = A&O Hamburg Hammer Kirche | url = https://www.aohostels.com/de/hamburg/ | email = booking@aohostels.com | address = Hammer Landstraße 170 | lat = 53.555130 | long = 10.060145 | phone = +49 40 21040294 | wikidata = Q111111664 | facebook = AO.Hamburg.HammerKirche | auto = n | description = }} * {{vCard |type=hotel |name=instant Sleep |url=http://www.instantsleep.de/ |address=Max-Brauer-Allee 277, Schanzenviertel |phone=+49 (0)40 43182310}} * {{vCard | type = youth hostel | name = DJH-Jugendherberge Auf dem Stintfang | wikidata = Q111111653 | address = Alfred-Wegener-Weg 5 | directions = direkt oberhalb der U- und S-Bahn-Station Landungsbrücken, aus der Station rechts auf den Steg abbiegen und nur noch die Treppen hinauf | url = http://www.jugendherberge.de/jh/hamburg-stintfang/|facebook=jugendherberge.hamburg.stintfang|instagram=jhstintfang| lat = 53.54660 | long = 9.97176 | phone = +49 (0)40 5701590 |fax=+49 (0) 313732|email=stintfang@jugendherberge.de|mobile=+49 (0)152 09395715|hours=Ganzjährig (24/7) außer 23.12.-26.12.|checkin= 14:00-01:00 | price = Ü/F ab 22,00 €| description = Vom Frühstücksraum perfekter Blick auf die Elbe und den Hafen }} * {{vCard |type=youth hostel|name=Jugendherberge Horner Rennbahn|wikidata=Q111111661|lat=53.56140 | long=10.08100|address=Rennbahnstr. 100|url=http://nordmark.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/hamburg%20-%20horner%20rennbahn522/portraet|description=15 min. zur City|phone=+49 (0)40 6511671}} * {{vCard |type=hotel |name=Schanzenstern |address=Bartelsstraße 12, 20357 Hamburg, Schanzenviertel |url=http://www.schanzenstern.de }} * {{vCard |type=hotel |name=Schanzenstern Altona |address=Kleine Rainstraße 24-26, 22765 Hamburg, Ottensen |url=http://www.schanzenstern-altona.de/ }} * {{vCard |type=hotel |name=Pension Schmidt |address=Elsternweg 14, 21224 Rosengarten |url=http://www.pension-schmidt.eu/ |phone=+49 (0)4105 7389 |description=20 min. zur City (Nahverkehr HVV) }} * {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Hamburg City Center|wikidata=Q111084300|address=Goetheallee 11, 22765 Hamburg|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/hamburg/|hours=|price=|lat=53.5546609|long=9.9381571}} * {{vCard | type = hostel | name = A&O Hamburg City | url = https://www.aohostels.com/de/hamburg | email = booking@aohostels.com | address = Spaldingstraße 160 | lat = 53.5508 | long = 10.0226 | directions = Nahe Berliner Tor | phone = +49 40 18 12 98 - 40 00 | wikidata = Q111111652 | lastedit = 2017-11-22 | facebook = AO.Hamburg.City | auto = n | description = }} === Mittel === * {{vCard|name=CAP SAN DIEGO|type=hotel|comment=Museumsschiff|address=Überseebrücke, 20459 Hamburg|url=http://www.capsandiego.de/auf-der-elbe.html|lat=53.54314 | long=9.97642|phone=+49(0)40 364209|fax=(0)40 362528|email=info@capsandiego.de|description=Übernachtung auf dem ehemaligen Stückgutfrachter CAP SAN DIEGO, "Schlafen, wo Hamburg am schönsten ist: nicht an, sondern auf der Elbe."}} * {{vCard |type=hotel |name=Hotel Alt-Nürnberg |address=Steintorweg 15, 20099 Hamburg |url=http://www.hamburg-hotel-alt-nuernberg.de/ |phone=+49(0)40 246024}} * {{vCard | name =[[Hamburg/Wandsbek#vCard_Condi-Hotel|Condi-Hotel]] | type = hotel garni | lat = 53.64408 | long = 10.04795|url=http://www.condi-hotel.de/index.html |description=Ruhiges, privat geführtes Hotel im Stadtteil Hummelsbüttel in der Nähe des Flughafens mit angeschlossenem Café}} * {{vCard |type=hotel |name=Novotel Hotel Alster |url=http://hotel-dorint-novotel-hamburg-alster.accorhotels.de/ |address=Lübecker Straße 3, 22087 Hamburg |phone=+49 (0)40 391900}} * {{vCard |type=hotel |name=Mercure Hotel an der Messe |url=http://mercure-hotel-hamburg-an-der-messe.accorhotels.de/ |address=Schröderstiftstraße 3, 20146 Hamburg |phone=+49 (0)40 450690}} * {{vCard |type=hotel |name=Suite Hotel |url=http://suitehotel-hamburg-city.accorhotels.de/ |address=Lübeckertordamm 2, 20099 Hamburg |phone=+49 (0)40 271400}} * {{vCard |type=hotel |name=Ibis Hotel Alster |url=http://hotel-ibis-hamburg-alster.accorhotels.de/ |address=Holzdamm 4-12, 20099 Hamburg |phone=+49 (0)40 40 248290}} * {{vCard | name = relexa hotel Bellevue | type = hotel | lat = 53.56052 | long = 10.01290 | url = http://www.relexa-hotels.de/content/deutsch/viewer/hamburg_start_7.html |address=An der Alster 14, 20099 Hamburg |phone=+49 (0)40 284440 |fax=+49 (0)40 28444222 |email=hamburg@relexa-hotel.de |description=Direkt an der schönen Außenalster, nur wenige Minuten zum Bahnhof und in die City.}} * {{VCard | name = Ibis Alsterring | type = hotel | address = Pappelallee 61 | directions = Wandsbek | url = http://www.ibis.com/de/hotel-3282-ibis-hamburg-alsterring/index.shtml | lat = 53.56891 | long = 10.06135 | phone = +49(0)40 658020 | hours = DZ ohne Frühstück 80-90 € | checkin = 15.00 | checkout = 12.00 | description = Mittelklassehotel, gepflegt, ruhig bei geschlossenem Fenster, gut für Kurzaufenthalt. | lastedit = 2015-11-01 }} * {{vCard|type=hotel|name=[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#vCard_JUFA Hotel Hamburg HafenCity|JUFA Hotel Hamburg HafenCity]] |lat=53.54015 | long=10.00937 |description=Im April 2018 eröffnetes, kinderfreundliches 4*-Familienhotel für Städte- und Familienurlauber in der Hafencity, mit Familienzimmern unterschiedlicher Größe, mit Buggy-Verleih, Indoor-Spielstätten und tollen Außenanlagen}} === Gehoben === [[File:Hamburg Hotel Atlantic 10913zh.jpg|thumb|Hotel Atlantic]] * {{vCard | name = Hotel Atlantic | type = hotel| subtype = upmarket | lastedit = 2017-08-23 | address = An der Alster 72-79 | url = http://www.kempinski.com/de/hamburg | phone = +49 (0)40 28 880 | price = Doppelzimmer: 295 - 450 €, Suiten: 800 - 4.900 €|lat=53.55708 | long=10.00482 | description = 5 Sterne (LUXUS - Unterkunft für höchste Ansprüche, mit Alsterblick) | image = Hamburg Hotel Atlantic 10913zh.jpg }} * {{vCard|name=Le Méridien Hamburg|type=hotel|address=An der Alster 52-56, 20099 Hamburg|url=http://www.lemeridienhamburg.com/|lat=53.558624|long=10.007907|phone=+49(0)40 21000|checkin = 15:00 | checkout = 12:00 | description = Modernes Design-Hotel in St. Georg, direkt an der Aussenalster. Viele der 275 Zimmer + Suiten bieten atemberaubenden Alsterblick. Besonders beliebt: Cocktail oder Dinner im Restaurant HERITAGE zum Sonnenuntergang. [http://www.lemeridienhamburg.com/de/webcam-hamburg-alster/ Hotel Webcam: Alsterblick] }} * {{vCard | type = hotel | name = Sofitel Hamburg Alter Wall | url = http://www.sofitel.com/de/hotel-5395-sofitel-hamburg-alter-wall/index.shtml | email = H5395@sofitel.com | address = Am Alten Wall 40, 20457 Hamburg | lat = 53.55006 | long = 9.98909 | phone = +49 40 369500 | fax = +49 40 369501000 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | lastedit = 2017-09-15 | subtype = upmarket | description = Hotel mit insgesamt 241 Zimmern und Suiten }} * {{vCard | name = SIDE Design Hotel | type = hotel | lastedit = 2017-08-23 | address = Drehbahn 49, 20354 Hamburg | url = http://www.side-hamburg.de/ | phone = +49 (0)40 309990 |lat=53.55676 | long=9.98670| description = Hamburgs einziges 5-Sterne-Designhotel. }} * {{vCard | name = Hotel Hafen Hamburg | type = hotel | lastedit = 2017-08-23 | address = Seewartenstraße 9, 20459 Hamburg | url = http://www.hotel-hafen-hamburg.de/ | phone = +49 (0)40 311130|lat=53.54704 | long=9.96898| description = Genialer Blick auf den Hamburger Hafen (Elbeblick buchen!). }} * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Hotel Hamburg Eppendorf | url = https://hotel-hamburg-eppendorf.dorint.com/de/ | email = info.hamburg@dorint.com | address = Martinistraße 72, 20251 Hamburg | lat = 53.58829520506481 | long = 9.973955453073131 | phone = +49 40 570150-0 | fax = +49 40 570150-100 | price = ab 129 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-15 | subtype = upmarket | description = Das Hotel bietet 195 Zimmer inkl. 14 Suiten mit direktem Anschluss zur nebenan gelegenen Universitätsklinik mit über 80 Fachärzten. }} * {{vCard | type = hotel| subtype = upmarket | name = Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten | url = https://www.hvj.de|lat=53.55567 | long=9.99136 | lastedit = 2018-02-05 | description = Direkt an der Binnenalster gelegenes, luxuriöses Hamburger 5-Sterne-Traditionshaus. Lohnenswert sind auch das im Hause gelegene "Café Condi" sowie die Wohnhalle zum Afternoon Tea. }} * {{vCard|type=hotel| subtype = upmarket |name=The Fontenay|address=Fontenay 10, 20354 Hamburg|phone=+49 (0)40 6056605-0 |email=info@thefontenay.de|fax=+49 (0)40 6056605888 |url=https://www.thefontenay.de/|hours=|price=|lat=53.56543 | long=9.99802| lastedit = 2018-03-31 |description=5 Sterne-Luxushotel am Ufer der Außenalster}} === WGs und Wohnungen === Der Wohnungsmarkt in Hamburg gehört zu den schwierigsten in ganz Deutschland: Da im Krieg stark beschädigt und in weiten Teilen relativ lieblos und funktional wieder aufgebaut, sind vor allem bezahlbare Altbau-Wohnungen und Studenten-WGs Mangelware. Preise von 350-400 € für ein WG-Zimmer sind absolut normal, etwas günstiger ist es, als Untermieter in ein temporär leer stehendes Zimmer einzuwohnen. Besonders begehrt sind [[Hamburg/Eimsbüttel|Eimsbüttel]], das Schanzen- und das Karo-Viertel, [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Altona]] - hier besonders Ottensen, außerdem [[Eppendorf]] und [[Winterhude]], hier kann man ohne Weiteres länger als sechs Monate suchen. Günstig ist das Wohnen im Moment noch südlich der Elbe, dafür ist man aber auch etwas "ab vom Schuss", und Viertel wie [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]] oder die [[Veddel]] gelten als etwas rauere Pflaster. Näher an der Innenstadt sind die alten Arbeiterviertel [[Hamm]] und [[Barmbek]], hier findet man relativ günstig Wohnungen in 40 bis 70 Jahre alten Backsteinbauten, dafür sind die Viertel an sich eher trist. Bei der Suche neben den üblichen Aushängen an Uni oder Fachhochschulen bieten sich der Anzeigenteil des Hamburger Abendblatts (früh aufstehen, sonst ist alles weg, oder [https://www.abendblatt.de/service/epaper/ e-Paper] online am Vorabend) oder Börsen im Internet an: z.B. * '''[http://hamburg.studenten-wohnung.de Studentenwohnungen]''' oder * '''[http://www.wg-gesucht.de WG gesucht]'''. * '''[http://couchwiki.org/en/Hamburg_accomodation Linksammlung zur Wohnungssuche in Hamburg]''' (Englischsprachige Liste aus der Hospitalitynetwork-Szene) Am Ende des Monats bieten die meisten Wohngenossenschaften ihren nicht vermieteten Bestand auf dem freien Markt an, da kann manchmal ein schönes Schnäppchen dabei sein. == Lernen == Hamburg verfügt über viele Hochschulen, wobei die Hochschullandschaft in Hamburg sich im Umbruch befindet. Neben der '''[http://www.uni-hamburg.de/ Universität Hamburg]''' gibt es an Universitäten noch die '''[http://www.tuhh.de/ Technische Universität Hamburg-Harburg]''' und die '''[http://www.haw-hamburg.de// HAW]'''. Bis 2005 war die HWP noch eine eigenständige Universität Hamburgs. Mittlerweile wurde sie in die Universität Hamburg eingegliedert. Zudem gibt es noch eine Universität für Stadtplanung in der Hafencity, die '''[http://www.hcu-hamburg.de/ HafenCity Universität]''' Hamburg ist ebenfalls für Modeschulen bekannt, hier gibt es die '''[http://amdnet.de/ Akademie Mode Design]''' sowie die '''[http://www.jak.de/ Akademie JAK]'''. ==== Zentralbibliothek ==== * [http://www.buecherhallen.de Hamburger Öffentliche Bücherhallen] == Arbeiten == === Studentenjobs === Als Student ist es relativ einfach, in Hamburg einen Job zu finden. Das Studierendenwerk hat hierzu ein eigenes Portal, das [http://www.stellenwerk-hamburg.de/ Stellenwerk]. Hier finden sich Jobs an der Uni, in der Uni und um die Uni herum. Von der Kellnerin über den wissenschaftlichen Mitarbeiter bis hin zu Praktika. Außerdem gibt es zahlreiche Nebenjobs bei [http://www.studentjob.de/info/nebenjob_Hamburg StudentJob] oder [https://www.gelegenheitsjobs.de Gelegenheitsjobs.de] Hier können Studenten auch nach Praktika und Trainee-Programmen für den Karrierestart suchen. === Jobbörse === Aber auch Nicht-Studenten finden einen [http://www.hamburg.de/jobs/ Job in Hamburg]. Immerhin sinkt die [http://de.statista.com/statistik/daten/studie/2510/umfrage/entwicklung-der-arbeitslosenquote-in-hamburg-seit-1999/ Arbeitslosenquote] in Hamburg seit 2009 stetig. Im [https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Hamburg-Nav.html Oktober 2015] lag diese bei 7,3 Prozent. === Karriere === Zudem bietet Hamburg viele Beratungsangebote rund um das Thema Karriere: * Das Carreer-Center der Universität Hamburg * Die Karriereschmiede * Karriere und Entwicklung == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Neujahr |Neujahrstag}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Karfreitag |höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Regel=%y-10-3 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Regel=%y-10-31 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Reformationstag |Evangelischer Feiertag im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther}} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel=%y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Regel=%y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertage Ende}} Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen. == Schulferien == {| class="wikitable" |+ Schulferien in Hamburg |- ! Ferien || 2021 || 2022 || 2023 || 2024 |- ! Winter | 29.01. || 28.01. || 27.01. || 02.02. |- ! Ostern | 01.03.-12.03. || 07.03.-18.03. || 06.03.–17.03. || 18.03.–28.03. |- ! Himmelfahrt | 10.05.-14.05. || 23.05.-27.05. || 15.05.–19.05. || 10.05. /<br />21.05.–24.05. |- ! Sommer | 24.06.-04.08. || 07.07.-17.08. || 13.07.–23.08. || 18.07.–28.08. |- ! Herbst | 04.10.-15.10. || 10.10.-21.10. || 02.10. /<br />16.10.–27.10. || |- ! Weihnachten | 23.12.-04.01. || 23.12.-06.01. || 22.12.–05.01. || |- |} In Hamburg gibt es keine beweglichen Ferientage. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden. == Sicherheit == Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Hamburg die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen seit Jahren rückläufig ist, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an. Eine im Frühsommer 2006 veröffentlichte Studie ergab sogar, dass Bürger glaubten, dass von Gegenden, die sie noch nie besucht hatten und auch nicht planten, zu besuchen, eine besonders starke Bedrohung ausginge. Für Hamburg gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden. Für Touristen besonders zu erwähnen ist die Gegend um die Reeperbahn, in der es gerade zu vorgerückter Stunde an den Wochenenden gelegentlich zu Streitereien und Handgreiflichkeiten kommt, bei denen auch Messer eingesetzt werden. Auch aus diesem Grund hat der Bereich mit die höchste Polizeidichte in Deutschland. Im Szeneviertel der Reeperbahn und den angrenzenden Straßen gilt ein generelles Waffenverbot, welches auch den S-Bahnhof Reeperbahn beinhaltet. Das Waffenverbot verbietet das Mitführen von Schusswaffen, Messern, Schlagstöcken, Schlagringen, Baseballschlägern, Elektroschockern und allen vergleichbaren Waffen. Dieses wird durch die Polizei kontrolliert, festgestellte Verstöße werden zur Anzeige gebracht. Einzige Ausnahmen vom Waffenverbot sind Pfeffersprays für Polizisten und die Mitarbeiter von Wach- und Sicherheitsdiensten. In den U-Bahnen, S-Bahnen und A-Bahnen sowie in den Zügen der Metronom besteht ein generelles Alkoholkonsumverbot, welches keine zeitlichen Einschränkungen vorsieht. Das Alkoholkonsumverbot verbietet den Alkoholkonsum, sowie das Mitführen alkoholischer Getränke in geöffneten Behältnissen. Verstöße werden mit 40 Euro Strafe geahndet, in Wiederholungsfällen behalten die Verkehrsunternehmen sich zudem das Aussprechen eines Hausverbotes vor. Das Alkoholverbot gilt nicht in den Hafenfähren der HADAG sowie in den Nahverkehrszügen der DB Regio, da diese Hamburg in Richtung Schleswig-Holstein verlassen. Hamburg hat eine gut organisierte autonome Szene, deren markantester Kern die Rote Flora im Schanzenviertel ist. Demonstrationen sollte man als Unbeteiligter möglichst meiden, die autonome Szene ist in dieser Hinsicht genauso berüchtigt wie die Hamburger Polizei. Detaillierte Informationen zur Kriminalität liefert die [https://www.polizei.hamburg/contentblob/13725842/0b606a0bd8a19a2a8ab894d391ad3f94/data/pks-2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019]. == Gesundheit == Hamburg besitzt eine sehr gute Gesundsheitsversorgung. In Hamburg kann man sich sicher sein, dass in weniger als 10 Minuten der Notarzt eintrifft, nachdem man ihn gerufen hat. *{{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | email = info@uke.de | address = Martinistr. 52 | lat = 53.59005 | long = 9.97859 | phone = +49(0)40 7410-0 | wikidata = Q316207 | auto = y | description = }} * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/hamburg-040.php ärztliche und zahnärztliche Notdienste in Hamburg]''' eine Liste medizinischer Notdienste in Hamburg * Unter der bundeseinheitlichen '''Telefonnummer 116 117''' ist der [http://www.kvhh.net/kvhh/pages/index/p/89/0/t/Notfall-Index.de-Website Notruf der Kassenärztlichen Vereinigung] erreichbar. Er bietet telefonische Beratung durch einen Arzt, Vermittlung eines Hausbesuchs durch einen Arzt, Versorgung in einer Notfallpraxis und ggf. Weiterleitung an die 112. * Während der üblichen Ladenöffnungszeiten gibt es ausreichend '''[https://www.aponet.de/service/apotheke-finden/suchergebnis/hamburg/-/0.html Apotheken]''' in Hamburg. * Ein '''[https://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden/suchergebnis/0/wedel.html Apotheken-Notdienst]''' ist in Hamburg ebenfalls gewährleistet. Einen stets aktuellen Hinweis findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheken. == Praktische Hinweise == * {{vCard |type=tourist information |name=Tourist Information im Hauptbahnhof |directions=U/S-Bahn Hauptbahnhof / Hauptausgang Kirchenallee |hours=Mo-Sa 08:00-21:00 Uhr, Sonn- und Feiertags 10:00-18:00 Uhr}} * {{vCard |type=tourist information |name=Tourist Information am Hafen |directions=St. Pauli '''Landungsbrücken''' zwischen Brücke 4 und 5 |hours=01.04.-31.10.: tägl. 08:00-18:00 Uhr,01.11.-31.03.: tägl. 10:00-18:00 Uhr}} * {{vCard |type=tourist information |name=Tourist Information Airport Office |comment=Kein Ticketverkauf außer Hamburg CARD |directions='''Flughafen''' Fuhlsbüttel / im neuen Airport Plaza (zwischen Terminal 1 + 2) |hours=tägl. 06:00-23:00 Uhr}} * {{vCard |type=tourist information |name=Tourist Information CCH Konzertkasse |directions=Ausgang '''Dammtorbahnhof''' / Dag-Hammaskjöld-Platz |hours=Mo-Fr 08:00-19:45 Uhr, Sa 10:00-16:00 Uhr}} * {{vCard |type=tourist information |name=Hamburg Tourismus GmbH |email=info@hamburg-tourismus.de |url=http://www.hamburg-tourism.de }} Stadtinfo: [http://www.hamburg.de www.hamburg.de] === Gottesdienste === '''[http://www.eba-schwerin.de/ebhh/gemeinden/index_gemeinden.php Verzeichnis]''' aller katholischen Kirchen des Erzbistums Hamburg * '''[http://www.domgemeinde-hamburg.de/ St. Marien]''', Domkirche, Danziger Str. 60 (St. Georg, nahe Hauptbahnhof). So: 8:30 Uhr, 10:00 Uhr, 12:00 Uhr (portug.), 15:00 Uhr (kroat.), 18:30 Uhr; Mo-Sa: 18:15 Uhr; Do: 9:15 Uhr * '''[http://www.sankt-elisabeth-hamburg.de/lageplan/lageplan.html St. Elisabeth]''', Oberstr. 65 (Harvestehude). Sa: 18:00 Uhr; So: 10:00 Uhr, 12:00 Uhr (engl.), 17:30 Uhr (span.), 19:30 Uhr; Di, Do, Fr: 19:00 Uhr; Mi: 15:00 Uhr * '''[http://www.kleiner-michel.de St. Ansgar]''', „kleiner Michel“, Michaelisstr. 5 (Neustadt). So: 9:30 Uhr, 11:30 Uhr, 15:30 Uhr (tagalog), 19:30 Uhr; Mo, Fr: 18:30 Uhr; Mi: 9:30 Uhr, 19:00 Uhr (tagalog) === Kommunikation === Hamburg ist relativ teuer und es ist nicht immer einfach, mit den Einheimischen in Kontakt zu treten. Trotzdem lassen sich in jeglichen Stadtteilen, sei es im noblen Blankenese oder im autonom geprägten Schanzenviertel, schnell neue Kontakte knüpfen. Leute mit Bodenhaftung lernt man am besten in Sportvereinen oder preiswerten Kneipen kennen, im Sommer ist der Elbstrand in Övelgönne ein Treffpunkt. Empfehlenswert für Neuankömmlinge ist überdies das Magazin '''[http://www.neustaedter.de/ Neustädter]'''. Hamburgs Telefonvorwahl ist einheitlich 040. Die zum Bundesland gehörende Insel [[Neuwerk]] (Exklave) hat allerdings eine eigene: 04721. * '''[http://standorte.deutschepost.de/Standortsuche?standorttyp=filialen_verkaufspunkte&ort=Hamburg Aktuelle Übersicht der Postfilialen]''' * '''[http://www.suche-postleitzahl.org/orte/suche?q=hamburg Aktuelle Übersicht der Postleitzahlen]''' == Ausflüge == '''An den Stadträndern''' *'''[https://kiekmo.hamburg/ausflugstipp-ein-herbstlicher-spaziergang-am-alsterwanderweg-28257 Alsterwanderweg]''' − Der ausgeschilderte Weg am Alstersee und der zufließenden Alster ist ein Teil des Norddeutschen Jakobsweges und ist auch mit dem Fahrrad befahrbar. Die Gesamtlänge von Kayhude bis zur Elbe beträgt etwa 37 km. Das Quellgebiet der Alster steht unter Naturschutz, daher verläuft der Weg bis Lemsahl-Mellingstedt nicht am Fluss. Kayhude ist mit dem Bus ab der Hamburger U-Bahn-Haltestelle Ochsenzoll erreichbar. Im Bereich des Wanderweges befindet sich auch der S-Bahnhalt Hamburg-Poppenbüttel. Fahrradbeförderung nach Kayhude ist nicht nachweisbar. * '''Hamburg-Rissen''' - westlichster Stadtteil Hamburgs zwischen der Stadt [[Wedel]] und HH-Blankenese, 16 km von den Landungsbrücken entfernt. Es fährt die S-Bahnlinie A1. * Wandern in den '''[[Hamburg/Harburg#Parks / Landschaft|Harburger Bergen]]''' - Aussichtspunkte erlauben einen weiten Blick über das Elbtal bis nach Altona, z.&#x202F;B.&nbsp;vom {{Marker | name = Opferberg | type = hill | lat = 53.47060 | long = 9.87338 }}, auf dem manche den Schatz des Störtebecker vermuten, oder von der {{Marker | name = Wulmsberg | type = hill | lat = 53.45865 | long = 9.88795 | image = | format = f2 }} Terrasse des Berghotels auf dem 74 m hohen Wulmsberg. ** Zu Fuß durch die Harburger Berge erreicht man den {{Marker | name = Wildpark Schwarze Berge | type = zoo | lat = 53.4424 | long = 9.8868 | url = http://www.wildpark-schwarze-berge.de/ | image =| wikidata = Q2570846 }} und das {{Marker | name = Freilichtmuseum am Kiekeberg | type = open air museum | lat = 53.4403 | long = 9.9046 | url = http://www.kiekeberg-museum.de/ | image = Kiekeberg 020.jpg | wikidata = Q1454529 }}. Die Harburger Berge liegen teilweise im Land [[Niedersachsen]]. • Der Wildpark ist 19 km von Hamburg-Landungsbrücken, 5 km vom S-Bahnhalt Neuwiedenthal entfernt. ''S-Bahn S3 Neuwiedenthal'', ab dort fährt die Buslinie 340 zum Wildpark und zum Freilichtmuseum *'''[[Hamburg/Harburg#Parks / Landschaft|Fischbeker Heide]]''' - 20 km von Landungsbrücken entfernt, 3 km oder 25 min. Fußweg vom S-Bahnhof Neugraben, ''S3 Richtung Stade bis Bahnhof „Neugraben“, dann Bus 250 bis Fischbeker Heideweg'' *Ebenfalls im Bezirk Hamburg-Harburg liegt die Ortschaft '''[[Hamburg/Harburg#Parks / Landschaft|Hausbruch]]''' mit dem Hausbrucher Moor, 13 km von Landungsbrücken entfernt. ''S-Bahn S3 Neuwiedenthal'' * {{Marker | name = Neuwerk | type = open air museum | lat = 53.9198 | long = 8.5007 | image = Lighthouse Neuwerk.png | wikidata = Q1622 }} Insel im Nationalpark "Hamburgisches Wattenmeer" vor Cuxhaven in der Nordsee. Politisch gehört die Insel zum Bezirk Hamburg-Mitte. • ''Regionalexpress RE5 Cuxhaven'' • Entfernung ab Hauptbahnhof 120 km '''[[Altes Land]]''' * Zwischen den S-Bahnhöfen {{Marker | name = [[Horneburg]] | type = village | lat = 53.5074 | long = 9.5769 | image = }} (Entfernung ab Landungsbrücken 39 km) und Stade der S3 verkehrt von Mai bis Ende Oktober an den Wochenenden ein Freizeitbus mit Fahrradanhänger durch das Alte Land • [http://www.elbe-radwanderbus.de/ Elbe-Radwanderbus] * {{Marker | name = [[Stade]] | type = city | lat = 53.6009 | long = 9.4805 | image = Stade-Hansehafen.jpg }} • ''S-Bahn S3 Stade + Regionalbahn RE5'' • Entfernung ab Landungsbrücken 47 km * {{Marker | name = [[Buxtehude]] | type = city | lat = 53.4754 | long = 9.7000 | image = BuxtehudeRathaus.jpg }} • ''S-Bahn S3 Buxtehude + Regionalbahn RE5'' • Entfernung ab Landungsbrücken 29 km * {{Marker | name = Jork | type = village| url= https://www.jork.de/ | lat = 53.5339 | long = 9.6839 | image = Jork-fachwerkhaus01.jpg }} - Mittelpunkt der Obst- und Kulturlandschaft "Altes Land" • ''S-Bahn S3 Neugraben + Bus 257'' • Entfernung ab Landungsbrücken 33 km * Sehr schön: Mit dem Rad von den Landungsbrücken entlang der Elbe bis nach Wedel, von dort mit der Fähre zum {{Marker | name = Anleger Lühefähre | type = pier | lat = 53.5729 | long = 9.6331 | image = }}, dem elbseitigen Tor zum Alten Land. An diesem zentralen Ausflugspunkt mündet die Lühe in die Elbe (Tipp: Guter Standort für Schiffs-Fotografen). Wer dem sich stark windenden Lühedeich oben folgt hat - vor allem während der Zeit der Apfel- und Kirschblüte - wunderschöne Einblicke in die Gärten und Plantagen der alten Fachwerkhöfe im Alten Land. Zur Erntezeit kann man sich auf dem Deich gut im Kirschkernweitspucken üben. Zurück auf dem gleichen Weg (aber andere Deichseite!) oder via Fähre Finkenwerder bzw. S-Bahnhof Horneburg. '''[[Lüneburger Heide]]''' * [[Naturschutzpark Lüneburger Heide]] • liegt ca. 40 km südlich von Hamburg. * {{Marker | name = [[Lüneburg]] | type = city | lat = 53.252 | long = 10.412 | image = Lüneburg-amstintmarkt02.jpg }} - • ''Regional-Express RE3 + Regionalbahn RB31'' • Entfernung ab Hauptbahnhof 55 km * {{vCard | name = Wildpark Lüneburger Heide | type = zoo | lat = 53.2370 | long = 10.0427 | url = http://www.wild-park.de/ | image = Ursus arctos middendorffi qtl2.jpg | wikidata = Q869894 | description = Entfernung ab Hauptbahnhof 41 km }} '''[[Schleswig-Holstein]]''' * {{Marker | name = Arboretum Ellerhoop | type = garden |url=http://www.arboretum-ellerhoop-thiensen.de/| lat = 53.71812 | long = 9.77631 | image = }} - farbenprächtige Gartenshow . • S-Bahn S3 bis [[Pinneberg]], weiter mit dem Bus 185, oder {{RSIGN|DE|A|23}} bis {{Ausfahrt|Tornesch|15}} weiter über Oha und {{RSIGN|DE|K|21}} • Entfernung ab Hauptbahnhof 28 km * {{Marker | name = [[Ahrensburg]] | type = city | lat = 53.6729 | long = 10.2348 | image = Schloss Ahrensburg Mai 2015.jpg }} mit dem '''Schloss Ahrensburg''' • ''Regionalbahn RB81 '' • Entfernung ab Hauptbahnhof 23 km * {{Marker | name = [[Wedel]] | type = city | lat = 53.5819 | long = 9.7077 | image = Elbsaende2009.JPG }} - [http://www.schulauer-faehrhaus.de/willkomm-hoeft-schiffsbegrusungsanlage Willkomm-Höft-Schiffsbegrüßungsanlage] • Von hier kann man schöne Wanderungen an der Elbe unternehmen • ''S-Bahn S1 Wedel'' * {{Marker | name = [[Glückstadt]] | type = city | lat = 53.78800 | long = 9.42384 | image = Glückstadt Rathaus.jpg }} ist nicht nur zu den [http://www.glueckstadt-tourismus.de/veranstaltungen/glueckstaedter-matjeswochen.html Matjeswochen] interessant • Entfernung ab Hauptbahnhof 63 km * {{Marker | name = [[Brunsbüttel]] | type = city | lat = 53.8956 | long = 9.1424 | image = Aerial photograph 60D 2013 09 29 9411.JPG }} mit den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]] • Entfernung ab Hauptbahnhof 87 km * {{Marker | name = [[Lübeck]] | type = city | lat = 53.863 | long = 10.682 | image = Holstentor 03.jpg }} Hansestadt mit der wunderschönen Altstadt und dem Vorort [[Travemünde]] • ''Regional-Express'' • Entfernung ab Hauptbahnhof 68 km * Die [http://kurs-elbe.de/ '''Flusslandschaft der Elbe'''] oberhalb Hamburgs bis Wittenberge wartet mit diversen netten Städten und vielen Attraktionen auf, wie 40 Sportboothäfen, 19 Kanuverleihe, 12 Fahrgastschiffern und dem [http://www.flusslandschaft-elbe.de/startseite/ Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe"]. * {{Marker | name = [[Lauenburg]] | type = city | lat = 53.3707 | long = 10.5561 | image = Lauenburg Kirchplatz 1.JPG }}: Sehenswerte Altstadt unmittelbar am Ufer der Elbe • Entfernung ab Hauptbahnhof 48 km, erreichbar über Lüneburg oder Büchen * {{Marker | name = [[Hitzacker]] | type = city | lat = 53.1520 | long = 11.0481 | image = Stadtinsel Hitzacker.jpg }} mit der historischen Altstadt auf der Stadtinsel direkt an der Elbe • Entfernung ab Hauptbahnhof 100 km, erreichbar über Lüneburg mit Bleckeder Kleinbahn '''[[Trampen|Trampen]]''' * [http://www.hitchbase.com/ergebnisse.php?abfrage%5Bstartort%5D=19&abfrage%5Bzielort%5D=-1&abfrage%5Bstartland%5D=-1&abfrage%5Bzielland%5D=-1&LANG=eng Hamburger Trampstellen auf Hitchbase.com] == Einzelnachweise == <references /> == Literatur == * {{Buch|Herausgeber=Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Freie und Hansestadt Hamburg und internationale gartenschau hamburg 2013|Titel=Hamburg: Parks und Plätze einer lebenswerten Stadt|Jahr=2008|Verlag=JOVIS Verlag|ISBN=978-3-939633-60-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.hamburg-tourism.de/ Hamburg Tourismus] * [https://www.geofox.de/ Fahrplanauskunft des Hamburger Verkehrsverbundes] * [[Schulferien in Deutschland#Hamburg|Schulferien für Hamburg]] === Webcams === * [http://www.hamburger-rathausmarkt.de/ Webcam am Hamburger Rathausmarkt] * [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=z0TuyGntwcYU.khk6gu59Cgaw&hl=de&ie=UTF8&msa=0&ll=53.552139%2C9.880142&spn=0.291669%2C0.891953&z=11 Diverse Webcams an der Elbe zwischen Wedel und Hamburg] * [https://www.hamburg-airport.de/de/orientieren-erleben/airport-erleben/webcam-10932 Webcams am Flughafen Hamburg] * [https://www.webcamgalore.de/webcam/Deutschland/Hamburg/17550.html Übersicht verschiedener Webcams] * [https://de.worldcam.eu/map/8264 Webcams - Karte] {{Navigationsblock |Navigation Hamburg |Navigationsleiste Deutschland Bundesländer}} {{class-4}}{{ZdM|Datum=2009-12}} {{GeoData| lat= 53.55| long= 10| radius=15000 }} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Deutschland}} {{IstInKat|Deutschland}} l0zoml5p5r019065y0mevsw11ig2g6r 1479191 1479167 2022-08-12T14:44:31Z Nw520 8380 /* Mit dem Schiff */ Syntax wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | StaatOK= yes | Provinz = no | Bild=[[File:Hamburg-Hafen Feuerschiff 10681h.jpg|300px|Feuerschiff im Hafen]] }} '''Hamburg''' ist die Stadt mit dem größten Hafen Deutschlands. Nach Berlin ist sie mit 1,8 Millionen Einwohnern die zweitgrößte deutsche Stadt und liegt jeweils etwa 80&nbsp;km entfernt von [[Ostsee|Ost-]] und [[Nordsee]] und an der Mündung von Alster und Bille in die Elbe. Hamburg ist ein eigenständiges Bundesland zwischen [[Schleswig-Holstein]] und [[Niedersachsen]]. Mit dem großen Überseehafen, der aufgestauten Alster und den vielen Kanälen lebt die ''Freie und Hansestadt Hamburg'' am, vom und mit dem Wasser. Neben dem Hafen locken [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli und die Reeperbahn]], Musicals und Feste wie der [[Hamburg#Veranstaltungen|Hafengeburtstag]] jährlich zahlreiche Besucher an. Internationale Künstler wählen sie als Tourneeort und manche starteten hier erst ihren großen Durchbruch, wie die ''Beatles'' im ''Indra Club'' an der Großen Freiheit. == Stadtteile == {{Mapframe|53.575|9.995|zoom=10|type=geoline}} {{mapshapes|Q6445}} <!--U-Bahn--> [[File:Hamburg, administrative divisions (+districts -boroughs -pop) - de - colored.svg|thumb|300px|Hamburger Bezirke]] Hamburg ist in sieben Stadtbezirke gegliedert, die alle wiederum mehrere Stadtteile beinhalten, insgesamt 104 <ref> [http://www.landesrecht.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?doc.id=jlr-RGlGHArahmen&st=lr&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGiG) vom 6. Juli 2006, zuletzt geändert am 21. Dezember 2010]</ref> : * Hamburg-'''Mitte''' ** Stadtteile nördlich der Elbe: [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli]], [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Neustadt]], [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Altstadt]], [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Hafencity]], [[Hamburg/St. Georg und östliche Stadtteile|St. Georg]], Borgfelde, [http://www.hamburg.de/hammerbrook/ Hammerbrook], Hamm, [[Hamburg/Rothenburgsort|Rothenburgsort]], Horn, Billbrook und Billstedt. ** Stadtteile südlich der Norderelbe: Finkenwerder, Waltershof, Steinwerder, Kleiner Grasbrook, [http://www.hamburg.de/veddel/ Veddel] und [http://www.hamburg.de/wilhelmsburg/ Wilhelmsburg]. ** Stadtteil in der 110 km entfernten Elbmündung: [[Neuwerk]] mit seinen drei Nordseeinseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn. * [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Hamburg-'''Altona''']] ** Stadtteile: Altona-Altstadt, Altona-Nord, Sternschanze, Bahrenfeld, Groß Flottbeck, Othmarschen, Ottensen, Blankenese, Iserbrook, Lurup, Nienstedten, Osdorf, Sülldorf, Rissen. * [[Hamburg/Eimsbüttel|Hamburg-'''Eimsbüttel''']] ** Stadtteile: Eidelstedt, Eimsbüttel, Harvestehude, Hoheluft-West, Lokstedt, Niendorf, Rotherbaum, Schnelsen, Stellingen. * Hamburg-'''Nord''' ** Stadtteile: Alsterdorf, Barmbek-Nord, Barmbek-Süd, Dulsberg, Eppendorf, [http://www.hamburg.de/fuhlsbuettel/ Fuhlsbüttel], Groß Borstel, Hohenfelde, Hoheluft-Ost, Langenhorn, Ohlsdorf, Uhlenhorst, [http://www.hamburg.de/winterhude/ Winterhude]. * [[Hamburg/Wandsbek|Hamburg-'''Wandsbek''']] ** Stadtteile: Bergstedt, Bramfeld, Duvenstedt, Eilbek, Farmsen-Berne, Hummelsbüttel, Jenfeld, Lemsahl-Mellingstedt, Marienthal, Poppenbüttel, Rahlstedt, Sasel, Steilshoop, Tonndorf, Volksdorf, Wandsbek, Wellingsbüttel, Wohldorf-Ohlstedt. * [[Hamburg/Bergedorf|Hamburg-'''Bergedorf''']] ** Stadtteile: Allermöhe, Altengamme, [http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/bergedorf/ Bergedorf], Billwerder, Curslack, Kirchwerder, Lohbrügge, [http://www.hamburg.de/moorfleet/ Moorfleet], Neuallermöhe, [http://www.hamburg.de/neuengamme/ Neuengamme], Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland, Tatenberg. * [[Hamburg/Harburg|Hamburg-'''Harburg''']] ** Stadtteile: Altenwerder, Cranz, Eißendorf, Francop, Gut Moor, Harburg, Hausbruch, Heimfeld, Langenbek, Marmstorf, Moorburg, Neuenfelde, Neugraben-Fischbek, Neuland, Rönneburg, Sinstorf, Wilstorf. === Touristisch interessante Stadtviertel === * tagsüber: [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli]] mit den Landungsbrücken, [[Hamburg/Altstadt und Neustadt#Stadtteil Neustadt|Neustadt]], [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Altstadt]], [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Hafencity]] mit der [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Speicherstadt|Speicherstadt]] ** Rund um die Alster ** Treppenviertel: [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Blankenese|Blankenese]] − (Villen am Elbufer mit viel Aussicht) * abends und nachts: [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli]] mit der Reeperbahn, [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Ottensen]], [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Stadtteil Sternschanze|Schanzenviertel]], Karolinenviertel, [[Hamburg/St. Georg und östliche Stadtteile|St. Georg]].{{-}} == Hintergrund == [[File:DEU Hamburg COA.svg|80px|left|DEU Hamburg COA]] {{Infobox|breite=288px|weitere Artikel zu Hamburg| * [[Hamburg/Geschichte|Hamburg - Geschichte]] * [[Hamburg/Museen|Hamburg - Museen]] * [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Altstadt und Neustadt]] * [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Speicherstadt und Hafencity]] * [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn]] * [[Hamburg/St. Georg und östliche Stadtteile|St. Georg und östliche Stadtteile]] * [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Bezirk und Stadtteil Altona]] * [[Hamburg/Bergedorf|Bezirk und Stadtteil Bergedorf]] * [[Hamburg/Eimsbüttel|Bezirk und Stadtteil Eimsbüttel]] * [[Hamburg/Harburg|Bezirk und Stadtteil Harburg]] * [[Hamburg/Wandsbek|Bezirk und Stadtteil Wandsbek]] * [[Flughafen Hamburg]] * [[#Mit der Bahn|Bahnhöfe in Hamburg]] * [[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg]] }} [[File:Hamburger Museumsschiff Rickmer-Rickmers 10688dzh.jpg|thumb|Museumsschiff [[w:Rickmer Rickmers (Schiff)|Rickmer-Rickmers]] an den Landungsbrücken]] [[File:Hamburg_skyline_St_Michaelis.jpg|thumb|Der [[w:Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg)|Michel]] im Zentrum Hamburgs bei Nacht]] === Geschichte === Siehe auch [[Hamburg/Geschichte|Hamburg - Geschichte]]. Vor vermutlich 1.200 Jahren begann die Entwicklung der Stadt mit der Anlage einer sächsischen Burg. An deren Stelle trat im 9. Jahrhundert die für Hamburg namensgebende Hammaburg. Die heutige Altstadt umfasst ungefähr das Gebiet, das die mittelalterliche Kaufmanns- und Handwerksstadt Hamburg am Ende des 13. Jahrhunderts einnahm. Damals lebten innerhalb der Stadtmauern schätzungsweise 5.000 Menschen, 1691 waren es bereits ungefähr 40.000. Ab dem Jahre 1200 verband die Trostbrücke über den Nikolaifleet die bischöfliche Altstadt mit der neuen Kaufmannsstadt. Ein angeblicher Freibrief Barbarossas von 1189 zur Nutzung der Handelswege sowie Zoll- und Abgabefreiheit auf der Elbe diente Hamburg zur Absicherung der Unabhängigkeit. Im 14. Jahrhundert baute Hamburg mit dem Wehrturm auf [[Neuwerk]] und dem Amt Ritzebüttel (heute Cuxhaven) die Kontrolle über ihren wichtigsten Handelsweg bis zur Elbmündung aus. Ab Ende des 16. Jahrhunderts richtete Hamburg in wichtigen Handelsstädten Kontore ein und entwickelte sich zur Welthandelsstadt. 1558 entstand die erste deutsche Börse. Der Handel mit Waren, wie Kaffee, Tee, Gewürze und Tabak blühte. Noch mehr profitierte Hamburg 1776 von der Befreiung der nordamerikanischen Kolonien und 1810 bis 1825 von den südamerikanischen Ländern. Erst 1888 musste sich Hamburg dem deutschen Zollgebiet anschließen, durfte aber dafür einen Freihafen errichten und baute die Speicherstadt. 1911 überschritt Hamburgs Einwohnerzahl die Millionengrenze. Mit der Eingliederung von Bergedorf, Wandsbek, Altona und Harburg 1937 gab Hamburg [[Cuxhaven]] an Preußen ab. 1939 hatte die Stadt 1,7 Millionen Einwohner. Zwar wurde Hamburg vom Dreißigjährigen Krieg verschont, aber später suchten die Stadt andere Katastrophen heim: 1842 der Hamburger Brand, 1892 die Choleraepidemie, 1943 die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg und 1962 die zerstörerische Sturmflut. Hamburg zögerte nicht, Hamburg riss ab und baute neu. So blieb wenig Historisches übrig, aber in jeder Epoche wurden neue interessante Baustile umgesetzt. [[File:Hamburg_blick_vom_kehrwieder_zum_michel_ds_08_2007.jpg|thumb|Blick vom Kehrwieder am Rande der Speicherstadt zum Michel]] === Das Tor zur Welt === Der Slogan stammt noch aus der Zeit, als Menschen sich aufmachten, die Welt zu erkunden, zu bereisen, auszuwandern und Frachten zu befördern. Es waren Kaufleute, die mit dem Handel viel Geld verdienten und das Stadtgeschehen bestimmten. Seit mehr als 800 Jahren kommen fremde Güter, neue Ideen und exotische Menschen über die Elbe in die Stadt. Die fremden Einflüsse prägen die Stadt. Reichtum und Armut liegen dicht beieinander. Mit Stiftungen wurden Kultureinrichtungen aufgebaut, aber auch soziale Einrichtungen. Heute bietet die Stadt ein vielfältiges Angebot, für jeden Geschmack etwas. Das Nachtleben ist bunt, manchmal auch schrill. Der Hamburger Hafen ist die Lebensader der Stadt. Hier werden die Waren aus Übersee umgeschlagen und ins Hinterland verteilt. Hier wird nach wie vor das große Geld gemacht. === Stadt voller Gegensätze === [[File:Winterhude24.jpg|alternativtext=Stadtteile an der Aussenalster|thumb|Die Stadtteile an der Aussenalster: St Georg, Hohenfelde, Uhlenhorst, Winterhude, Harvestehude, Rotherbaum.]] Hamburg ist eine Stadt voller Gegensätze. Auf der einen Seite der bunte und zugleich ärmste Stadtteil [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli]] mit der, nach eigenen Angaben, sündigsten Meile der Welt, der Reeperbahn. Auf der anderen Seite das biedere und reiche [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Blankenese|Blankenese]] mit seinen unzähligen Villen und romantisch schönen Ausblicken vom Elbhang und den darunter liegenden Elbstränden. An jeder Ecke sieht Hamburg anders aus und dennoch fügt sich alles harmonisch zusammen. Am Wochenende vormittags zum Ballspielen in den Stadtpark in Winterhude, nachmittags zum shoppen rund um das Rathaus, wo man die Wahl zwischen der prächtigen Einkaufsmeile Mönckebergstraße und dem Viertel zwischen Rathaus und dem Gänsemarkt mit seinen engen Straßen, alten Häusern und dem Alster- und Nikolaifleet (Fleet = Kanal), die einem das Gefühl geben, in einer "Mischstadt" aus Venedig und Amsterdam zu sein. Am frühen Abend dann noch einen Cocktail in einer der Beachbars an der Elbe zu sich nehmend und nachts zum Party machen in einen der unzähligen Clubs auf der Reeperbahn. Abgerundet wird das ganze mit einem Besuch des Fischmarktes am frühen Sonntagmorgen. Ob man sich nun zu einem Café im noblen Eppendorf oder Harvestehude trifft, oder zu einem Bier im alternativen [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Stadtteil Sternschanze|Schanzenviertel]], wo es am 1. Mai schon einmal heiß her gehen kann, ist egal. === Stadt im ständigen Umbruch === Hamburg lebt vom Hafen, also wird alles getan damit das Wachstum ungestört ist, auch wenn dafür Häuser und Wohnungen geopfert werden müssen. 22.000 Menschen mussten vor gut 120 Jahren ihre Häuser verlassen, damit die [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|'''Speicherstadt''']] entstehen konnte. Heute bestaunen wir die wilhelminische Schönheit dieser Lagerhauskomplexe. Nachdem diese Lager unwirtschaftlich wurden, hat sich neues Leben in den alten Gemäuern etabliert und ein ganzes Viertel ist zur Touristenattraktion geworden. Die südlichen neueren Lagerhallen wurden dagegen abgerissen. Um diese Hafenbecken gruppieren sich die ersten neuen Häuser und einladende Uferpromenaden. 12.000 Menschen und 40.000 Büroarbeitsplätze sollen in diesem Stadtteil entstehen. Die neue '''[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Die neue Hafencity|HafenCity]]''' ist mitten im Aufbau. === Geografische Übergangsregion === [[File:hamburg_landungsbruecken_wv_ds_08_2007.jpg|thumb|Die Landungsbrücken von der Elbe aus gesehen]] Hamburg liegt nur 6 m über dem Meeresspiegel. Ebbe und Flut sind auch noch in Hamburg spürbar, die Elbe ist brackig, das heißt, Süßwasser vermischt sich mit dem Meerwasser. Bis auf die Harburger Berge im Süden ist alles flaches Marschland. Hier in Niedersachsen beginnt auch die [[Lüneburger Heide]]. Im Norden geht das flache Land in die leicht hügelige Geestlandschaft [[Zentrales Schleswig-Holstein|Zentral-Holsteins]] über. Die [[Elbniederung]] im Osten reicht bis [[Sachsen-Anhalt]] hinein. Im Westen liegt das [[Elbe-Weser-Dreieck]]. === Klima === Die 80 km entfernte [[Nordsee]] und die flache Landschaft prägen das Klima. Es ist maritim: im Sommer mild, aber auch zuweilen feucht. Die Temperaturunterschiede von Sommer und Winter sind weniger groß, als die des im Süden und Osten Deutschlands vorherrschenden Kontinentalklimas. Die Winter sind ebenfalls mild und der Schneefall hält sich in Grenzen. Der Niederschlag entspricht dem norddeutschen Durchschnitt. Von den Sommermonaten ist der Juli der wärmste mit durchschnittlich 17,4 °C und im Winter ist der kälteste Monat der Januar mit ca. 1,3 °C. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{VCard | type=airport | name= Flughafen-Hamburg | alt= Hamburg-Airport Helmut Schmidt | wikidata=Q27706| auto=y|image=HH-Airport Terminal2 04.jpg|lastedit=2019-10-06|description=Der im Norden der Stadt im Stadtteil [[w:Fuhlsbüttel|Fuhlsbüttel]] gelegene Flughafen Hamburg verfügt über zwei 1993 und 2005 fertiggestellte Terminals. In die Innenstadt gelangt man mit der S-Bahn oder dem Nachtbus 606. Achtung: Auf dem Weg '''zum''' Flughafen wird die S1 in Ohlsdorf geteilt; die vorderen Wagen verkehren zum Flughafen, die hinteren nach [[w:Poppenbüttel|Poppenbüttel]]!}} * Der {{Marker| type=airport |wikidata=Q694628|name=Flugplatz Uetersen/Heist }} für den [http://www.ulforum.de/ultraleicht/flugplatz/uetersen/EDHE Sport]- und Geschäftsflugverkehr ist über die {{RSIGN|DE|A|23}} / {{Ausfahrt|Pinneberg-Süd|18}} und weiter über {{RSIGN|DE|K|1}} / {{RSIGN|DE|L|105}} / {{RSIGN|DE|K|15}} und {{RSIGN|DE|B|431}} erreichbar oder durchgängig über die {{RSIGN|DE|B|431}} (ca. 35 km). * Der {{Marker| type=airport |wikidata=Q1433626|name=Flugplatz Hartenholm|zoom=10}} ist ein Verkehrslandeplatz in der Gemeinde Hasenmoor in Schleswig-Holstein. Er ist zugelassen für Flugzeuge bis 5.700&#x202F;kg und Hubschrauber bis 10.000&#x202F;kg. Angebot: Serviceleistungen der Flugzeugwerft, Rund- und Charterflüge, Flugschule und Fallschirmspringen. (etwa 52&nbsp;km über {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}}) [[File:Hamburg hbf 30-6-2003.JPG|thumb|Halle des Hauptbahnhofes]] === Mit der Bahn === ==== Fernbahnhöfe ==== * {{VCard | type= public transport | name= Hauptbahnhof Hamburg | address= Hachmannplatz 16, 20099 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg_Hbf.html | wikidata=Q6456|image=Hamburg hbf1.JPG}} * {{VCard | type= public transport | name= Bahnhof Hamburg-Dammtor | address= Theodor-Heuss-Platz, 20354 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg_Dammtor.html/ | wikidata=Q634142|image=Bahnhof Hamburg-Dammtor.ajb.jpg}} * {{VCard | type= public transport | name= Bahnhof Hamburg-Altona | address= Scheel-Plessen-Str. 17, 22765 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg-Altona.html/ | wikidata=Q650270|image=Bahnhof Hamburg-Altona Außenansicht.jpg}} * {{VCard | type= public transport | name= Bahnhof Hamburg-Harburg | address= Hannoversche Str. 85, 21079 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg-Harburg.html | wikidata=Q566812|image=Hamburg Harburg Bahnhof 02(RaBoe).jpg}} * {{VCard | type= public transport | name= Bahnhof Hamburg-Bergedorf | address= Weidenbaumsweg 14, 21029 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg-Bergedorf.html |wikidata=Q320225|image=Bf Bergedorf 2014.jpg }} Hamburg ist der zentrale Knotenpunkt der [http://www.bahn.de Bahn] für den Fern- und Nahverkehr im Norden Deutschlands. Neben dem [[Hamburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] halten die Fernzüge auch in [[Bahnhof Hamburg Dammtor|Hamburg-Dammtor]] und dem [[Bahnhof Hamburg Altona]], einige Fernzüge halten auch in den südlichen Stadtteilen an den Bahnhöfen [[w:Bahnhof Hamburg-Harburg|Hamburg-Harburg]] und [[w:Bahnhof Hamburg-Bergedorf|Hamburg-Bergedorf]]. Am Hauptbahnhof kreuzen alle S- und U-Bahnlinien. Mit bis zu 450.000 Reisenden und Besuchern pro Tag ist er der meist frequentierte Personenbahnhof Deutschlands. Unter seinem ehrwürdigen, riesigen, geschwungenen Glasdach befinden sich 12 Gleise. Auf 4 Bahnsteigen für den Regional- und Fernverkehr, 2 S-Bahnsteigen (davon einer unterirdisch) und 4 U-Bahnsteigen wird der gesamte Verkehr abgewickelt. Das Informationszentrum des Hamburger Verkehrsverbundes HVV mit der Tourismuszentrale, das DB-Kundenzentrum und viele Geschäfte sind im nördlichen Teil, der „Wandelhalle“, untergebracht. Altona ist ein Kopfbahnhof mit zwei unterirdischen S-Bahnsteigen, wo sich die meisten S-Bahnen erneut kreuzen. In den verschiedenen Etagen sind zahlreiche Geschäfte untergebracht, neben Läden für den Reisebedarf und Gastronomie auch ein auch Sonntags geöffneter Supermarkt und eine Elektro-Fachmarktkette. {{Bahnlinie|ICE}}-Verbindungen vom Hauptbahnhof und Dammtor: * Dänemark: [[Kopenhagen]] (etwas mehr als 5 Stunden), [[Aarhus]] ( 4 ½ h) * Schweiz: [[Basel]], [[Zürich]] (knapp 8 h) * Österreich: [[Wien]] über [[Passau]] (9 h) * [[Berlin]] (1:42 h), [[Leipzig]] (3 h) * [[Nürnberg]] (4 ½ h), [[München]] (6 h) oder [[Regensburg]] (5 ½ h) * [[Hannover]] (1 ½ h), [[Frankfurt am Main]] (4 h), [[Mannheim]] (4:42 h), [[Stuttgart]] (5 ½ h) oder [[Karlsruhe]] (5 h) {{Bahnlinie|IC|EC}}- und {{Bahnlinie|IC}}-Verbindungen vom Hauptbahnhof, Altona und Dammtor: * [[Dresden]] (4 ½ h), [[Prag]] (7 h), [[Bratislava]] (11 h) und [[Budapest]] (14 h) * [[Lüneburg]] (33 min.), [[Marburg]] (3 ½ h), [[Frankfurt (Main)]](4 ½ h), [[Heidelberg]] (5:45 h) * [[Bremen]] (55 min.), [[Dortmund]] (2:47 h), [[Köln]] (4 h), mit dem ICE ist man nicht schneller * [[Köln]] (4:10 h) wird seit 23.03.2018 auch direkt von [https://www.flixtrain.de/ Flixtrain] angefahren mit Stopps in [[Düsseldorf]], [[Duisburg]], [[Essen]], [[Gelsenkirchen]], [[Münster (Westfalen)|Münster]], [[Osnabrück]] '''[[w:Nachtzug|Nachtzugverbindungen:]]''' * '''Euronight (EN)/ Nightjet (NJ)''' Hamburg wird durch den Nachtreisezug [https://www.oebb.at/de/angebote-ermaessigungen/nightjet ÖBB-Nightjet] aus [[Zürich]] (über [[Basel]]), [[Wien]] (über [[Linz]]) sowie [[Innsbruck]] (über [[München]]) angefahren. Im Nightjet existieren die Reisekategorien Schlafwagen (1. und 2. Klasse) sowie Liegewagen und Sitzwagen (nur 2. Klasse), der Zug ist für alle Reisekategorien reservierungspflichtig. Der Nightjet kann mit Fahrscheinen des IC/EC-Tarifes genutzt werden, Liege- oder Schlafwagen kosten aber Aufpreis. Auf der „Sparschiene“ kostet beispielsweise die Fahrt von Wien nach Hamburg 29 €, im Liegeabteil (mit kleinem Frühstück) 79 €, im Schlafabteil (mit Waschgelegenheit und Frühstück) 149 € (Stand Januar 2018). Auf allen genannten Strecken ist Fahrradmitnahme möglich, zwischen Wien-Hbf und Hamburg-Altona wird auch Auto- und Motorradtransport angeboten. * '''[https://www.flixtrain.de/nachtzug FlixNight]''' Die [[w:Flixmobility|Flixmobility GmbH]] betreibt mit dem Flixnight einen Nachtzug, welcher von Hamburg-Altona und Hamburg Hbf über Hannover Hbf und Freiburg im Breisgau nach Lörrach verkehrt. Der Zug verkehrt an den Wochenenden einmal pro Tag und Richtung. Verbindungen nach [[Schleswig-Holstein]] * [[Flensburg]] vom Hauptbahnhof über Dammtor und weiter nach Schleswig, der RE benötigt 2 Stunden. * Nach [[Kiel]] vom Hauptbahnhof über Dammtor, ca. 80 Minuten. * Nach [[Lübeck]] bestehen Direktverbindungen (IC, RE) nur ab Hauptbahnhof; die Fahrtzeit unterscheidet sich kaum (ca. 40 Minuten). * Im Regionalverkehr und mit IC kommt man in weniger als 30 Minuten nach [[Büchen]]; RE startet am Hauptbahnhof, IC in Altona. * Die Nord-Ostsee-Bahn nach [[Husum]], einige Fahrten nach [[Sylt|Westerland (Sylt)]], fährt nur ab Altona, und benötigt bis Husum 2 Stunden. Regionalverbindungen vom Hauptbahnhof über HH-Harburg mit Metronom zu Zielen südlich / links der Elbe: * [[Uelzen]] (1 h) über [[Lüneburg]] (35 min.) stündlich, nach [[Hannover]] 3x täglich (2 h 17'). * [[Cuxhaven]] (1 h 43') über [[Stade]] (48 min.) stündlich. * [[Bremen]] (1 h 14') über Rotenburg an der Wümme, stündlich. Günstig ist die Anreise mit dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/schholst/freizeit/schholdt_ticket.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN0014_lt-sh_LZ01 Schleswig-Holstein-Ticket] zu 28,- € bis 40,- € für 1 - bis 5 Personen oder [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/niedersa/freizeit/niedersa_ticket.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN0014_lt-nhh_LZ01 Niedersachsen Ticket] zu 23,- € bis 39,- €, mit dem man beliebig oft auch in Hamburg mit Bussen und Bahnen außer den Fernzügen fahren kann. Das [http://www.bahn.de/quer-durchs-land Quer-durchs-Land-Ticket] zu 44-52-60-68-76,- € für 1-2-3-4-5 Personen, das Ticket gilt in Hamburg ebenfalls in S-Bahnen, A-Bahnen, Regional- und Regionalexpresszügen sowie den Zügen der Metronom Eisenbahngesellschaft. === Mit dem Bus === [[File:ZOB Hamburg 2009 stitched 10.jpg|thumb|350px|ZOB Hamburg]] {{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}} * {{VCard | name= ZOB | type= public transport | alt= Bus-Port Hamburg |wikidata=Q190383| directions= auf der südlichen Ostseite des Hauptbahnhofes |auto=y|description=Der Zentrale Omnibusbahnhof Hamburg (Hamburg ZOB) befindet sich neben dem Hauptbahnhof, an diesem verkehren [[Fernbusse in Deutschland|nationale]] sowie [[w:Fernbusverkehr|internationale Fernbuslinien]] der Busunternehmen [http://www.flixbus.de Flixbus] und [http://www.eurolines.de Eurolines]. Der Fernbusbahnhof verfügt zudem über beheizte Warteräume, Kundenzentren mit Fahrscheinverkauf der Fernbusunternehmen, zwei Schnellrestaurants, einen Kiosk sowie sanitäre Anlagen, Duschen, Gepäckschließfächer und Telefonzellen. Da der Fernbusbahnhof in umittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof liegt ist ein Anschluss an alle Linien der U-Bahn und S-Bahn sowie zum Regional- und Fernverkehr vorhanden, zudem wird dieser durch Stadtbusse und Metrobusse der Hamburger Hochbahn angefahren, die Stadt- und Metrobushaltestelle vor dem ZOB hat den Namen ''Adenauerallee'', vor dem ZOB befinden sich Taxistände und "Kiss-and-Ride"-Parkplätze|hours=Die Innenräume sind täglich zwischen 05:30 Uhr und 23:00 Uhr geöffnet, außerhalb der Öffnungszeiten ist der Zugang zu den Bussteigen über das Straßennetz ebenfalls möglich}} * [http://www.busliniensuche.de Busliniensuche.de] === Auf der Straße === * {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} von [[Lübeck]] (Norden) - um in die Stadt zu kommen, muss man am {{A-Kreuz|Kreuz Hamburg-Ost|31}} auf die {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}} wechseln. * {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} von [[Bremen]], [[Köln]] (Süden/ Südwesten) - am {{A-Kreuz|Kreuz Hamburg-Süd|36}} muss man auf die {{RSIGN|DE|A|255}} wechseln. * {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} von [[Flensburg]], [[Kiel]] (Norden) - bei Fahrt in die Innenstadt: Ausfahrt {{Ausfahrt|Bahrenfeld|28}}. * {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} von [[Hannover]], [[Kassel]] (Süden) - Ausfahrt {{Ausfahrt|Othmarschen|29}} (unmittelbar am nördlichen Ende des ''Elbtunnels''). * {{RSIGN|DE|A|23|Bundesautobahn 23}} von [[Husum]] über {{A-Kreuz|Dreieck Hamburg Nordwest|22}} - bei Fahrt in die Innenstadt: Ausfahrt {{Ausfahrt|Bahrenfeld|28}}. * {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}} von [[Berlin]] bis zum Autobahn-Ende ({{Ausfahrt|Hamburg-Horn|1}}) In der Innenstadt fallen (teilweise recht happige) Parkgebühren an. Alternativ kann man das Auto auch außerhalb auf Park-and-Ride-Parkplätzen abstellen (teilweise kostenpflichtig) und den ÖPNV benutzen. Der Alte Elbtunnel hat wegen Sanierung der Tunnelröhren bis Anfang 2019 wechselweise Einrichtungsverkehr. [http://www.hamburg.de/alter-elbtunnel/ Öffnungszeiten Alter Elbtunnel]. ==== Park and Ride ==== Übersicht der Park-and-Ride-Anlagen an Stationen der U-Bahn, S-Bahn und A-Bahn im HVV: ([http://www.hvv.de/service/autofahrer/park-ride/ detaillierte, alphabetisch sortierte Übersicht]) ===== U-Bahn ===== * '''Linie U1:''' Großhansdorf, Ahrensburg Ost, Ahrensburg West, Ohlstedt, Hoisbüttel, Volksdorf, Melendorfer Weg, Berne, Trabrennbahn, Lattenkamp, Fuhlsbüttel, Langenhorn Markt, Langenhorn Nord, Garstedt, Norderstedt Mitte * '''Linie U2:''' Steinfurther Allee, Horner Rennbahn, Hagenbecks Tierpark * '''Linie U4:''' Horner Rennbahn ===== S-Bahn ===== * '''Linie S1/S11:''' Poppenbüttel, Friedrichsberg, Bahrenfeld, Klein Flottbek, Hochkamp, Wedel * '''Linie S2/S21:''' Aumühle, Wohltorf, Reinbek, Bergedorf, Nettelnburg, Mittlerer Landweg * '''Linie S3/S31:''' Stade, Agathenburg, Dollern, Horneburg, Neukloster, Buxtehude, Neu Wullmstorf, Neugraben, Neuwiedenthal, Hittfeld, Veddel, Elbgaustraße, Krupunder, Halstenbek, Thesdorf, Pinneberg ===== A-Bahn ===== * '''Linie A1:''' Schnelsen, Bönningstedt, Hasloh, Quickborn Süd, Quickborn, Ellerau, Ulzburg Süd, Kaltenkirchen Süd, Kaltenkirchen, Holstentherme, Lentförthen, Bad Bramstedt, Wiemerskirchen, Großenaspe * '''Linie A2:''' Meeschensee, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen Süd, Kaltenkirchen * '''Linie A3:''' Elmshorn, Sparleshoop, Barmstedt, Langeln, Arllohe === Mit dem Fahrrad === * [[Elbe-Radweg (Magdeburg - Cuxhaven)]] * [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] * [[Leine-Heide-Radweg]] − Von Thüringen nach Hamburg === Mit dem Schiff === {{Hauptartikel|Fähren in Deutschland}} [[File:Hamburg-Hafen-Elbe4.jpg|thumb|Hamburger Hafen, links im Hintergrund die Köhlbrandbrücke]] [[File:QM2 Hafengeburtstag.jpg|thumb|Queen Mary 2 am Cruise Center HafenCity]] * '''Internationale Fährlinien''' ab und nach Hamburg gibt es seit Einstellung der England-Fähre nicht mehr. Auch die Ersatzverbindung über Cuxhaven wurde Ende 2005 wegen der übermächtigen Konkurrenz des Flugverkehrs aus dem Programm genommen. Die nächstgelegenen Fährhäfen mit Verbindungen in den Ostseeraum sind der '''[[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]]''' in [[Travemünde]] und '''[[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel]]''' in Kiel. Von hier aus bestehen Verbindungen mit internationalen Fährlinien wie [http://www.tt-line.de TT-Line], [https://www.scandlines.de/ Scandlines], [http://www.finnlines.de Finnlines] sowie [http://www.color-line.de Color Line] nach Trelleborg, Malmö, Ystad, Frederikshavn, Göteborg, Oslo, Helsinki, St. Petersburg und Königsberg. * '''[[Kreuzfahrten]]''': In den letzten Jahren nahm der Hamburger Hafen für Kreuzfahrten, meist durch den Ostseeraum und in die norwegischen Fjorde, stetig an Bedeutung zu. In 2016 sollen 33 Kreuzfahrtschiffe [http://www.hamburg.de/kreuzfahrtschiffe/ insgesamt 160 mal Hamburg] anlaufen. Seit 2015 gibt es 3 Kreuzfahrtterminals. Das älteste auf dem Grasbrook in der Hafencity &ndash; bisher ein Provisorium &ndash; soll 2024 {{Zukunft|2025}} durch ein neues ersetzt werden. ** {{VCard | type= public transport | name= Hamburg Cruise Center HafenCity | address= Am Grasbrookhafen 1, 20457 Hamburg | wikidata=Q1572885 |auto=y |image=Columbus 2 Hamburg Cruise Terminal HafenCity.jpg| directions= PKW, Taxi oder ÖPNV: U-Bahn-Linie U4 oder Bus 111 bis "Überseequartier", dann ca. 100 m zu Fuß}} ** {{VCard | type= public transport | name= Hamburg Cruise Center Altona | address= Van-der-Smissen-Straße 5, 22767 Hamburg | wikidata=Q1648668 |auto=y|image=Hamburg Cruise Center Altona.jpg| directions= PKW, Taxi oder ÖPNV: Bus 111 bis "Kreuzfahrtterminal Altona", dann ca. 50 m zu Fuß}} ** {{VCard | type= public transport | name= Hamburg Cruise Center Steinwerder | address= Buchheisterstraße 16, 20457 Hamburg | wikidata=Q16319382 |auto=y|image=Hamburg Cruise Center Steinwerder 12.JPG| directions= PKW, Taxi oder ÖPNV: Fähre-Linie 73 ab Landungsbrücken bis Anleger "Argentinienbrücke", dann ca. 1.200 m zu Fuß, oder S3 bis S-Bhf. Veddel, dann mit Bus 256 bis Haltestelle "Argentinienbrücke", dann noch ca. 1.100 m zu Fuß}} * '''[[Frachtschiffreise]]<nowiki/>n''': In Hamburg beginnen bzw. enden sehr häufig Reisen auf Frachtschiffen, einer sehr interessanten Alternative zur Kreuzfahrt. Ein- bzw. ausgestiegen wird dabei an unterschiedlichsten Punkten im gesamten Hafengebiet. * '''Regional''': **Saisonal gibt es eine regelmäßige Schiffsverbindung (Katameran) ab Landungsbrücken nach [[Helgoland]] über [[Cuxhaven]]. Fahrradbeförderung wird auf der Teilstrecke Hamburg bis Cuxhaven angeboten. Da das Schiff um 9 Uhr abfährt, müssen Fahrgäste mit Fahrrad, die mit der S-Bahn zum Anleger kommen, auf Kulanz hoffen. Seit Anfang Mai 2018 wird ein neuer, größerer Katamaran eingesetzt. ([https://www.youtube.com/watch?v=wF0cDrQ--Tw Video einer Überfahrt]) ** Zwischen [[Stade]] mit dem Anleger {{Marker|type=quay|wikidata=Q13188903|name=Stadersand}} und dem {{Marker|type=quay|wikidata=Q98949476|name=Anleger Altona (Fischmarkt)}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten bis zu 6 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]] bzw. [[Twielenfleth]]. Zwischen dem Anleger in Stadersand und der Innenstadt von Stade verkehrt ein Linienbus nach einem auf die Fährzeiten abgestimmten Fahrplan. [[File:Cap San Diego (Hamburg-Neustadt).1.phb.ajb.jpg|thumb|Cap San Diego an der Überseebrücke]] * '''Sportboote''': Natürlich kann man Hamburg auch sehr gut mit dem Sportboot erreichen. So gibt es für größere Boote die Möglichkeit, von der Nord- oder Ostsee kommend, die Elbe bis Hamburg zu befahren. Durch den recht starken Schiffsverkehr ist größte Vorsicht geboten. Anlegeplätze stehen in Wedel, Blankenese, Finkenwerder, Harburg und im {{marker|type=marina|name=City-Sportboothafen|lat=53.5432|long=9.9805|url=http://www.city-sporthafen-hamburg.de|image=Hummerbuden + SS Mare Frisium Kleinformat.jpg}} (unmittelbar neben der Überseebrücke) zur Verfügung. Auch vom Oberlauf der Elbe ist Hamburg gut erreichbar, nicht zuletzt durch die vielen Nebenflüsse und das Kanalnetz. * Die {{marker| type=quay |wikidata=Q333492|name=Überseebrücke}}, der traditionelle Liegeplatz für Passagierschiffe, dient heute nur noch in Sonderfällen als Anlegeplatz. Hier liegt dauerhaft das Museumsschiff, der ehemalige Stückgutfrachter '''[http://www.capsandiego.de/ CAP SAN DIEGO]'''. Die Cap San Diego bietet auch mehrmals im Jahr Mitfahrmöglichkeiten für Tagesausflüge. Auch kann man an Bord [[#Unterkunft|übernachten]]. In unmittelbarer Nähe an den Landungsbrücken liegt fest vertäut das zweite Museumsschiff, der Frachtgroßsegler {{marker|type=museum|wikidata=Q479965|name=Rickmer Rickmers|lat=53.5446|long=9.9731|url=http://www.rickmer-rickmers.de/|image=Rickmer Rickmers 00.jpg}}. Da das Schiff nicht mehr fahrbereit ist, kann es für die Anreise nicht genutzt werden. == Mobilität == [[File:HamburgKarte_Version01_070527_150dpi.gif|thumb|Stadtplan, zur Vergrößerung 3 x anklicken <br/>[http://stadtplan.hamburg-tourism.de/ '''zoombarer Stadtplan''': hier klicken]]] [[File:Hamburg U-Bahn Baumwall U3 - 6284-dff4.jpg|mini|U-Bahnhof U3 Baumwall am Hafen]] [[File:DT4 U-Bahn U4 Überseequartier - 3928-df3.jpg|mini|U-Bahnhof U4 Überseequartier in der HafenCty]] === Öffentlicher Nahverkehr === [[File:Bahnlinien im HVV.png|thumb|Netzplan des HVV (U-Bahn, S-Bahn, A-Bahn, Fähren, RE und RB) Stand: 2019]] Der öffentliche Nahverkehr in Hamburg wird unter dem Dach des [[Hamburger_Verkehrsverbund|'''Hamburger Verkehrsverbunds (HVV)''']] durchgeführt. Der Verbund reicht über die Grenzen Hamburgs hinaus und schließt angrenzende Landkreise in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ein. Im inneren Stadtbereich ist das Angebot an öffentlichen Nahverkehrslinien (U-Bahnen, S-Bahnen und Busse) sehr dicht, zu den äußeren Stadtgebieten, aufgrund der flächenmäßigen Ausdehnung von Hamburg, naturgemäß etwas dünner. Die letzte Straßenbahn fuhr 1978 und sollte im Jahre 2014 wieder eingeführt werden, das Projekt wurde 2011 gestoppt. Schnellbusse und die kleinen „Komfortbusse“ kosten einen Aufschlag von 2 €. 3 '''[[w:S-Bahn Hamburg|S-Bahn]]'''-Strecken treffen einander im Hauptbahnhof und verzweigen sich parallel zur Verbindungsbahn und zur City-Tunnel-Strecke. Sie treffen einander unter dem Fernbahnhof Altona wieder. Von dort führen 2 Strecken weiter nach [[Wedel]] und Pinneberg. Zusammen mit den 4 U-Bahn-Linien, 112 Bus-Linien und ein paar Schiffslinien wird der öffentliche Nahverkehr abgedeckt. Die 3 AKN-Vorortlinien im Norden fahren tagsüber nicht in die Innenstadt. Die '''[[w:U-Bahn Hamburg|U-Bahn]]''' fährt oft oberirdisch (daher auch der Name Hochbahn), bis mindestens 21 Uhr im 5-Minuten-Takt. Sehenswert ist der alte Abschnitt der U3 vom Rathaus zu den [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|Landungsbrücken]] mit Sicht auf den Hafen. Die Linie U4 der U-Bahn Hamburg verläuft ab Jungfernstieg mit den drei Stationen Überseequartier, Hafencity-Universität und Elbbrücken in die Hafencity. Die S- und U-Bahnen fahren die '''Nächte''' vor Samstag, Sonntags und Feiertag durch. Von Montag bis Freitag endet der Schnellbahnbetrieb gegen 0.30 Uhr. Anschließend fahren 19 Nachtbuslinien alle 30 bis 60 Minuten bis zum Morgen. Zum Hamburger Verkehrsverbund HVV gehören auch die Regionalbahnen und die Hafenfähren. Die Verkehrsverbindungen des HVV reichen weit in angrenzende Landkreise nach Schleswig-Holstein und Niedersachsen, die Ticketpreise sind hier nach "Ringen" gestaffelt, auch innerhalb der Stadt. [[File:HADAG-P1130051.jpg|thumb|Hafenfähre "St. Pauli" im Hamburger Hafen im Winter mit Eis auf der Elbe]] [[File:Hamburg Hafenfaehren-Logo Faehre.svg|40px|Hamburg Hafenfaehren-Logo Faehre]] Die 6 [http://www.hvv.de/pdf/plaene/hvv_linienplan_hafenfaehren.pdf '''Hafenfähren'''] können mit den normalen Fahrkarten ohne Aufschlag benutzt werden. Touristisch besonders interessant sind die Linien 72 (Landungsbrücken - Elbphilharmonie), 62 (Landungsbrücken - Fischmarkt - Övelgönne - {{Marker | name = Finkenwerder | type = quarter | lat = 53.5370 | long = 9.8785 | image = }} Finkenwerder) und 64 (Finkenwerder - {{Marker | name = Teufelsbrück | type = quarter | lat = 53.5469 | long = 9.8625 | image = }} ). Diese 3 Linien fahren auch am Wochenende und auch im Winter und machen dadurch interessante Fahrten auch bei Eisgang möglich. Fahrräder werden kostenlos mitgenommen. Unter dem Namen '''Metrobus''' (ein- bis zweistellige Liniennummern) existiert ergänzend zum S- und U-Bahnnetz ein schnellbahnähnliches zuschlagfreies Bussystem, welches sowohl den Stadtrand mit der Innenstadt verbindet als auch direkte Querverbindungen oder halbe Ringlinien (z.&#x202F;B.&nbsp;Linie 25) anbietet. *'''[https://www.hvv.de/resource/blob/22142/79d42a5dee6a01d769384dbac8c50fa2/usar-plan-data.pdf Schnellbahn-Netzplan Hamburg (PDF)]''' *'''[https://www.hvv.de/resource/blob/2446/18ba0c9adf2ccca10aec9eff89b30b01/mfa-einstiegshilfen-hvv-data.pdf Schnellbahn-Netzplan Hamburg mit Einstiegshilfen (PDF)]''' {{rolli|grün}} *'''[https://geofox.hvv.de/jsf/home.seam?clear=true&language=de Fahrplanauskunft des HVV]''' *'''[https://www.hvv.de/resource/blob/22144/2cb06dafd5012c14298a03bb1160b5dd/fahrkarten-preise-kompakt-data.pdf Fahrkarten und Preise 2019, kompakt (Flyer, pdf)]''' '''[https://www.hvv.de/de/fahrkarten/einzelkarten-tageskarten/uebersicht Fahrpreise]''', • gültig für Busse, S- u. U-Bahnen, Regionalbahnen und Elbfähren des [http://www.hvv.de HVV] im Jahr 2020: Das Tarifgebiet des HVV ist in sogenannte Ringe aufgeteilt, wobei die Ringe A und B das gesamte Hamburger Stadtgebiet abdecken und somit für touristische Zwecke meistens ausreichen sollten. Bei Buchung über die HVV-App oder im Onlineshop erhält man 3% Rabatt. * Kurzstrecke: 1,80 € * Nahbereich: 2,40 € * Hamburg-AB (gesamtes Stadtgebiet): 3,50 € (Kinder: 1,30 €) * Gesamtbereich des HVV: 10,90 €, Kinder: 3,90 € * Tageskarte (gültig Mo.-Fr. ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag, Sa-, So- und Feiertage ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag): Hamburg-AB 8,20 €, HVV-Gesamtbereich: 24,30 €. * 9-Uhr-Tageskarte: Hamburg AB : 6,90 € (gültig Mo.-Fr. ab 9 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag; Sa-, So- und Feiertag ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag) , HVV-Gesamtbereich: 20,20 € (Kinder 3,90 € bzw. 7,50 €). * '''Gruppen-Tageskarte bis 5 Pers. Hamburg-AB''' 12,90€ (gültig Mo - Fr ab 9 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag, Sa, So u. Feiertag ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag), HVV-Gesamtbereich: 27,90 € ==> diese Karte lohnt sich schon ab 2 Personen Gültig bis 6:00 Uhr des Folgetages. • <small> Tarifstand: 06/2022</small> Weitere Tickets: * Hamburg Card: • freie Fahrt im Großbereich und diverse Vergünstigungen für 22 Museen und andere Sehenswürdigkeiten: ** 1 Person + 3 Kinder: • 1 Tag: 10,50 € • 2 Tage: 19,90 • 3 Tage: 25,90 • 5 Tage: 41,90 € ** bis 5 Pers.: • 1 Tag: 18,50 € • 2 Tage: 32,90 € • 3 Tage: 44,90 • 5 Tage: 74,50 € • <small> Stand 1.1.2018 </small> * metropol-card * [http://www.bahn.de/quer-durchs-land Quer-durchs-Land-Ticket] gilt in S-Bahnen, A-Bahnen und Regionalzügen in Hamburg von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag, an Samstagen-, Sonn- und Feiertagen ab 00 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag. * [http://www.niedersachsentarif.de/ Niedersachsen-Ticket und Niedersachsen-Ticket + Groningen] gilt in allen Verkehrsmitteln in Hamburg (Nahverkehr) von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag, an Samstagen-, Sonn- und Feiertagen ab 00 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag. * [http://www.sh-tarif.de/ Schleswig-Holstein-Ticket] gilt in allen Verkehrsmitteln in Hamburg (Nahverkehr) von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag, an Samstagen-, Sonn- und Feiertagen ab 00 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag. Im Tarifgebiet Hamburg-AB (3,30 €) werden für kurze Entfernungen auch die Einzelkarten „Kurzstrecke“ und „Nahbereich“ angeboten. Bis wohin welcher Tarif gilt, ist nicht ohne weiteres nachzuvollziehen, denn es zählen "Zahlgrenzen", die individuell festgelegt- und nur in mehreren hundert Seiten starken Tabellen nachlesbar sind. Fahrkartenautomaten verfügen aber über eine Funktion, die den richtigen Tarif bei Angabe des Ziels anzeigt. • Bei Fahrten nach Schleswig-Holstein oder Niedersachsen richtet sich der Tarif nach der Zahl der durchfahrenen Ringe. Bei mehr als 4 Ringen löst man eine Fahrt für den HVV-Gesamtbereich. ==== Fahrkartenkauf ==== Fahrkarten sind über folgende Vertriebswege erhältlich: * An Fahrkartenautomaten, diese befinden sich in Hamburg an allen Bahnhöfen, S- und U-Bahnhöfen, sowie Bahnhöfen der A-Bahn und an den Stationen der Hafenfähren der HADAG, welche auch in den HVV-Tarif integriert sind und an stark frequentierten Bushaltestellen. Die Automaten werden von folgenden Unternehmen betrieben: Deutsche Bahn AG (S-Bahn Hamburg und Regionalzüge), Hamburger Hochbahn (U-Bahn und Stadt- und Metrobusse), AKN Eisenbahn AG (A-Bahn), HADAG (Hafenfähren in Hamburg), Metronom Eisenbahngesellschaft (Regionalzüge) und Nordbahn Eisenbahngesellschaft (Regionalzüge). * An Vorverkaufsstellen für HVV-Fahrscheine, diese befinden sich in vielen U-Bahn und S-Bahn Stationen * Im [http://www.hvv.de/fahrkarten/onlineshop/uebersicht/index.php/ HVV-Onlineticket-Shop] * Teilweise in Touristinformationen * Teilweise in Reisebüros Das Betreten der Bahnsteige der S-Bahn und U-Bahn ist nur mit gültiger Fahrkarte oder Bahnsteigkarte erlaubt, das Überschreiten der Markierung ''Fahrkartenpflichtiger Bereich'' zählt als Fahrtantritt. Es besteht jedoch für Nicht-Fahrgäste die Möglichkeit, sich mit dem Kauf einer Bahnsteigkarte (Preis: 0,30 €, ohne Fahrtberechtigung) maximal eine Stunde in der genannten Station aufzuhalten. Die '''[http://www.hvv.de/service/fahrradfahrer/fahrradmitnahme/index.php Fahrradmitnahme]''' ist kostenlos, aber nur außerhalb des Berufsverkehrs erlaubt: Mo. - Fr. zwischen 9 und 16, sowie zwischen 18 und 6 Uhr, Sa. und So. ganztägig. Auf den Elbfähren gibt es keine Sperrzeiten. In den R-Bahnen benötigt man immer eine Tagesfahrradkarte 3,50 €, dafür gibt es keine Sperrzeiten. === Fahrradfahren === {{Hauptartikel|Fahrradfahren in Hamburg}} Im Innenstadtbereich existieren teilweise gut ausgebaute Radwege, die es ermöglichen Hamburg auch per Fahrrad zu erkunden. Leider gibt es auch zahlreiche Radwege älteren Baudatums, die holprig und recht schmal sind. Die Radwege in Hamburg sind oft in rotem Stein gehalten, oder sie befinden sich optisch markiert am Rande der Fahrbahn. Die Beschilderung der Radrouten ist weniger gut; das betrifft auch die Routen an der Elbe. Es ist manchmal nicht einfach, zu erkennen, welche Wege als Sackgasse oder am Badestrand enden, und welche kontinuierlich weitergeführt werden. Achtung, in manchen öffentlichen Parks wie Planten un Blomen darf kein Fahrrad gefahren werden. Beschilderungen sollten beachtet werden. [http://www.hamburg.de/fahrrad/ Hamburgs offizielle Fahrrad-Seite]. Hier ist auch ein Radroutenplaner verlinkt (von Kommoot). Ein Plan für die innere Stadt ist [http://www.radweit.de/bhh/hhplanb.html online verfügbar]. Ansonsten ist der ADFC Radatlas zu empfehlen. Radroutenplaner für Hamburg bieten auch [http://www.naviki.org Naviki] und [http://www.bbbike.org BBBike]. ==== Leihfahrräder Stadtrad ==== Seit Juli 2009 besteht das Fahrradleihsystem „StadtRAD Hamburg“, das von der Deutschen Bahn mit dem System „Call a Bike“ betrieben wird. Eine Anmeldung ist im Internet oder am Terminal möglich (Bank- oder Kreditkarte erforderlich, BahnCard und HVV-Abo-Kartennummer haben Vergünstigung), ebenso beim Callcenter in Halle an der Saale (Nummer am Rad oder Terminal). Entleihe und Rückgabe sind am Terminal möglich, entscheidend ist, die Klappe am Hinterrad links zu finden, das hochgeklappt werden muss, um das darunter befindliche Feld zu aktivieren. An inzwischen über 250 Stationen (Nov. 2020) im Stadtbereich warten etwa 3.100 Leihräder für alle, die gerade kein eigenes Rad zur Hand haben, aber dennoch mobil sein möchten. Es sollen einige weitere Stationen hinzukommen. In Hamburg stehen an allen Entleihstationen rote Säulen mit Bildschirm und EC-Karten- bzw. Kreditkarteneinschub, worüber die persönliche Erkennung erfolgt. Alternativ können über ein registriertes Handy oder eine App ein oder zwei Räder entliehen werden, per Telefon auch bis zu vier. Die Räder sind robust, schwer und ohne Federung mit Breitreifen, 7-Gang-Nabenschaltung, 2 Trommelbremsen ohne Rücktritt und mit Nabendynamo-Lichtanlage ausgerüstet. Die Sitzposition ist gewöhnungsbedürftig, da der fast gerade Lenker niedrig ist und nur die Sitzhöhe verstellbar ist. [[File:Hamburg Stadtrad 601-zh.jpg|thumb|Stadtrad-Station]] An StadtRAD-Stationen kann es des öfteren vor allem an Wochenenden und Feiertagen im Sommer passieren, dass kein Rad mehr verfügbar ist. Am Terminal und mit einer App für Smartphones wird angezeigt, wo die nächste Station mit Rädern ist. Ansonsten kann die Hotline angerufen werden, so dass der Frust nicht zu groß wird, wenn kein Rad am Terminal steht. Wer kein Smartphone bzw. kein Handy-Empfang hat, kann man auch telefonisch und per Tastenkombination sich sein Stadtrad ausleihen, ohne mit einem Mitarbeiter für die Freischaltung des Rades sprechen zu müssen. Preise: Einmaliges Startgeld: 5,-&nbsp;€ mit 5,-&nbsp;€ Startguthaben. Die ersten 30 Minuten sind kostenfrei, die weiteren 30 min kosten 10&nbsp;ct/min, für BahnCard-Besitzer: 8&nbsp;ct/min jeweils bis zum Tageshöchstsatz (24 Std.) von 15,-&nbsp;€. Im Normal-Tarif können 2 Räder auf derselben Kundennummer gleichzeitig entliehen und genutzt werden.· [https://stadtrad.hamburg.de/de/preise Preise] ==== Leihfahrräder next bike ==== Während bei StadtRad die Ausleihe nach der ersten halben Stunde 4,80 € pro Stunde kostet, zahlt man bei nextbike nur 1 € pro halbe Stunde oder 9 € für den ganzen Tag. • [http://nextbike.de/#standorte-in-hamburg Standorte Hamburg] ==== andere Leihfahrräder ==== {{vCard | name = ERFAHRE Hamburg | type = bicycle rental | url = https://www.erfahre.com/ | address = Vorsetzen 50, 20459 Hamburg | lat = 53.54452 | long = 9.97667 | phone = +49 (0)40 300 34 666 | email = info@erfahre.com | facebook = erfahre | instagram = erfahre_hamburg | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-15:00 | price = Mindestmietdauer 9 Std.: 25,-&nbsp;€ | lastedit = 2022-02-09 | description = Kostengünstiger Verleih von erstklassigen E-Bikes (Pedelec, Speed-Pedelec, E-Lastenrad), bietet auch geführte Touren an. Die Lastenräder sind ideal für die Mitnahme kleiner Kinder! }} === Carsharing === In Hamburg kann man etwa bei [https://www.share-now.com/de/en/hamburg/ FreeNow], [https://www.cambio-carsharing.de/cms/carsharing/de/1/cms_f2_64/cms?cms_knschluessel=HOME&cms_Feurocode=HAM Cambio] oder [https://www.emiwa.de/elektroauto-mieten-hamburg/ emiwa] ein Auto mieten bzw. "sparen". === Taxi === In Hamburg sollte es kein Problem sein, schnell ein Taxi zu bekommen. Auch an weniger markanten Orten fährt immer mal wieder ein Taxi an einem vorbei. Wenn nicht, so ruft man eines der vielen Taxiunternehmen an und man muss meist nicht länger als etwa 10 Minuten auf das bestellte Taxi warten. Die Fahrtgebühren der Hamburger Taxiunternehmen unterscheiden sich nicht von denen anderer Städte und Bundesländer. In vielen Taxen kann mit EC-Karte und/ oder Kreditkarte bezahlt werden. * {{vCard | name = Fahrradtaxi - Hamburg by Rickshaw | type = public transport | url = https://www.hamburg-by-rickshaw.de | email = info@hamburg-by-rickshaw.de | description = Im Zuge der Mobilitätswende werden in der Hamburger Innenstadt auch Fahrradtaxis oder Rikschas immer beliebter. Sie kosten auf den ersten beiden Kilometern in etwa das gleiche wie ein Autotaxi, sind aber wesentlich angenehmer und umweltfreundlicher, zumal auch dort gefahren werden kann, wo der Autoverkehr nicht fahren darf. }} === Auf der Straße === Wie in allen Großstädten so ist auch in Hamburg der Verkehr je nach Tageszeit extrem dicht und für den ortsunkundigen Fahrer nicht leicht zu durchschauen, auch wegen diverser Einbahnführungen und Abbiegeverbote. Gebührenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser sind in ausreichender Menge vorhanden. An den Parkautomaten kann mit Handy gezahlt werden. Für behinderte Fahrer sind eigene Parkplätze vorhanden. Die Preise für Parkhäuser liegen zwischen 1 € pro 20 Minuten im Zentrum und 1 € die Stunde etwas mehr Richtung Altona. Die Stadt Hamburg bietet hierzu auf ihrer Homepage eine eigene Seite für [http://www.hamburg.de/parken/294932/parkplaetze-fuer-behinderte.html Behindertenparkplätze] und [http://www.hamburg.de/parken/ alle] übrigen Parkplätze an. Hier wird 15 minütig aktualisiert. Wer sich allerdings selbst umschauen will kann dies mit entsprechender Nervenstärke tun und vielleicht einen der raren kostenfreien Parkplätze finden. Eine Alternative sind die [http://www.hvv.de/wissenswertes/autofahrer/park-ride/ park and ride] Parkplätze in Hamburg und im Umland. Diese sind vielerorts (z.&#x202F;B.&nbsp;Hagenbecks Tierpark an der U2) gebührenfrei. Je nach Betreiber sind einige P&R-Anlagen kostenpflichtig. == Sehenswürdigkeiten == {{marker|wikidata=Q648375|type=tower|name=Fernsehturm}} (offiziell: Heinrich-Hertz-Turm) würde von seiner Aussichtsplattform und seinem Drehrestaurant einen phantastischen Rundblick über die Stadt bieten. Leider ist beides '''seit 2001 geschlossen'''. Es gibt aber Bemühungen, beides wieder für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 2023 könnte der Fernsehturm wieder öffnen.{{Zukunft|2023}}<!-- geplant 2023 lt. https://www.hamburg.de/fernsehturm/ --> === Michel === [[File:Sankt-Michaelis-Kirche Hamburg.jpg|thumb|Der Hamburger Michel lädt zum Panoramablick über die Stadt ein]] {{marker|wikidata=Q674472|name=Michaeliskirche (Michel)}} 132 Meter ist Hamburgs Wahrzeichen hoch, mehrfach abgebrannt und immer wieder aufgebaut. Von oben hat man den schönsten Panoramablick über die Stadt. Der Turm kann per Treppe oder Aufzug erklommen werden. Unten liegt die Neustadt, daneben die Altstadt, im Norden die Alster, im Westen St. Pauli und im Süden die Landungsbrücken und der große Hafen. Die Kirche '''St. Michaelis''' (von den Hamburgern "Michel" genannt) ist eine der Hauptkirchen Hamburgs und das Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Kirche ist der bedeutendste Barockbau Norddeutschlands. Sein Innenraum fasst 2500 Plätze. • Ebenso sehenswert ist die Ausstellung zur Geschichte der Hamburger Kirchen und zur Restauration des Michel, sowie die Krypta der Kirche mit dem Grab von Carl Philip Emanuel Bach. • [http://www.st-michaelis.de/ Info: St. Michealis] <br/> Geöffnet täglich von Mai − Okt.: 9:00 − 20:00 Uhr, sonst 10:00 − 18:00 Uhr • ''U-Bahn: St. Pauli, Baumwall oder S-Bahn: Stadthausbrücke'' === Rathaus === [[File:Hamburgrathaus.jpg|thumb|Hamburger Rathaus]] {{marker|wikidata=Q3987|name=Rathaus}} Der heutige monumentale Rathausbau stammt aus dem Jahr 1887, und wurde erbaut nachdem das alte Rathaus an der Trostbrücke 1842 abgebrannt war. Das Gebäude wurde im Baustil der Neorenaissance erbaut. Ein beliebtes Fotomotiv ist die 111 m breite Fassade mit ihrem 112 m hohen Mittelturm, der höchste Rathausturm in Deutschland. Prächtig ist auch die Innenausstattung, insbesondere der Kaisersaal, der Saal der Bürgerschaft und der Bürgermeistersaal mit seinem riesigen Kamin. • Sehenswert ist auch der Innenhof mit der alten Börse und dem prächtigen Hygieia-Brunnen. • Das Rathaus selbst kann nahezu täglich halbstündig per Führung von 10 - 15 Uhr besichtigt werden (Sa 10-17 h, So 10-16 h), (ab 15 J.: 5 €, darunter kostenlos). • [http://www.hamburg.de/rathaus/ Rathausführungen] === Alster === [[File:Außenalster Hamburg November 869zh.jpg|thumb|Wassersport auf der Außenalster trotz nasskalten Wetters im November]] Die [http://www.hamburg.de/alster/ Alster] ist nur ein kleines Flüsschen von 56 km Länge und durchfließt Hamburgs Nordosten und die Innenstadt. Vor der Altstadt ist sie als {{marker|wikidata=Q3392985|name=Außenalster|type=lake}} und {{marker|wikidata=Q3238460|name=Binnenalster|type=lake}} aufgestaut. Mitten in der Stadt liegen zwei Seen, auf denen Personenschiffe fahren und bei sommerlichem Wetter zahlreiche Segelschiffe auf dem Wasser gleiten. Mag die Elbchaussee noch vornehmer und Blankenese die erste Wohnadresse sein, die Außenalster ist die gute Stube der Hansestadt. Um 1900 hat das wohlhabende Bürgertum seine Villen wie eine mehrreihige Perlenkette um den See gebaut. Die schönsten Häuser sind das „Weiße Haus“ (Hotel Atlantic), das US-Konsulat, die Sloman-Burg von 1848, das Budge-Palais und die Laeisz-Villa. In eineinhalb Stunden umrundet man die Außenalster zu Fuß. Die {{marker|wikidata=Q1868756|type=bridge|name=Lombardsbrücke}} Lombardsbrücke trennt Außen- und Binnenalster. Von hier hat man einen wunderschönen Blick auf das Panorama der Stadt an der Binnenalster &ndash; im Vordergrund in den Sommermonaten die Fontäne &ndash; und die Außenalster. An der Binnenalster liegt der Jungfernstieg mit der Haltestelle zur neuen U-Bahn-Linie U4 zur Hafencity. Zur Adventszeit erstrahlen die Ufer und der Landungssteg in festlicher Beleuchtung, nur wenige Schritte vom Rathausmarkt entfernt. Im Sommer trifft sich Hamburgs Schickeria auf einen Cocktail im {{Marker | name = Alex | type = cafe | lat = 53.5542 | long = 9.9920 | image = }} . === Speicherstadt - Wahrzeichen des Handels === [[File:Speicherstadt Zollkanal 10674h.jpg|thumb|Speicherstadt Nordseite mit Zollkanal]] [[File:Hamburg_speicherstadt_ds_wv_08_2007.jpg|thumb|Blick in die Speicherstadt]] Siehe auch Artikel: '''[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Speicherstadt und Hafencity]]''' {{marker|wikidata=Q661881|name=Speicherstadt|type=quarter}} Hamburg kleckert nicht, Hamburg klotzt. Der Fortschritt brauchte Platz und er schaffte Platz für mehr Schiffe und deren Waren. Hamburg wurde 1871 Bundesstaat des Deutschen Reiches. Hamburg verhandelte um in den Deutschen Zollverein aufgenommen zu werden. Es verlor zwar seine angestammte Privilegien, durfte aber einen Freihafen errichten, innerhalb sieben Jahren. Dafür wurden die ehemaligen Wohnviertel Kehrwieder und Wandrahm geräumt und abgerissen. Rund 22.000 Menschen wurden dabei umgesiedelt. Die ersten Speicher und Fleete standen 1888 in wilhelminischer Backsteingotik der Gründerzeit mit bizarren Giebeln und Türmchen. Bis 1910 entstand dieser größte historische Lagerhauskomplex. In den direkt am Hafenbecken stehenden mehrstöckigen Speichern konnten die Waren entladen und gelagert werden. 100 Jahre später waren die Hafenbecken zu klein und vor allem zu flach. Für den aufkommenden Containerverkehr mussten im Westen neue Hafenbecken und Umschlagplätze gebaut werden. Die Speicherstadt verkam in den frühen 1990er-Jahren zur innerstädtische Industriebrache. Die alten Speicher aus dem 19. Jahrhundert blieben stehen. Sie werden heute von kleinen Firmen als Büros oder Ateliers genutzt und sind zur Touristenattraktion geworden. Der jüngere Bereich bis zur Elbe wurde abgerissen und nun entstehen hier Bürohäuser und Wohnungen direkt am Wasser. In der Speicherstadt sind mehrere interessante Museen entstanden: Das Hamburg Dungeon (geschichtliches "Gruselkabinett" über Hamburg), das Hot Spice Gewürzmuseum, Deutschlands einziges Zollmuseum und seit 2008 das Internationale Maritime Museum mit dem Motto „Schifffahrtsgeschichte ist Menschheitsgeschichte“. Das besondere Highlight für Technikinteressierte ist die weltweit größte Modell-Eisenbahn {{marker|wikidata=Q685524|name=Miniatur-Wunderland}} mit 12 km Gleisen im Maßstab 1:87, auf denen 830 digital gesteuerte Züge in mehreren Etagen verkehren. • Weitere Infos dazu siehe [[#Museen|Abschnitt Museen]] und [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Museen|Artikel Speicherstadt - Museen]]. [http://www.hafencity.de/index.php?set_language=de&cccpage=ueberblick_artikel&show=artikel&item=12&number=1 Hafencity Hamburg: Historie einer Hafenstadt] === Hafencity - Leben und Arbeiten am Wasser === [[File:HP L4269.JPG|thumb|Speicherstadt, Hafencity, Hanseatic Trade Center und Elbphilharmonie]] [[File:Landungsbrücken (Hamburg-St. Pauli).1.phb.ajb.jpg|thumb|Die Landungsbrücken von oben]] {{marker|wikidata=Q1561|name=Hafencity|type=quarter}} Hamburg setzt zum Sprung in die Zukunft an und besinnt sich ihrer Wurzeln: Eine neue Stadt entsteht am Wasser, an den alten Hafenbecken zwischen der Speicherstadt und der Elbe. Hier sind neue Büroflächen für mehr als 40.000 Arbeitsplätze und 5.500 Wohnungen für 12.000 Einwohner entstanden. Ein Teil dieser Stadt ist bereits fertig. Damit vergrößert sich die Innenstadtfläche um ca. 40 %. Die HafenCity wird nicht eingedeicht und ist nicht vom Wasser abgeschnitten, sondern das gesamte Gebiet wird auf 7,50 Meter über Normalnull angehoben. Die neuen Häuser stehen direkt am Wasser hinter einem Promenadenweg. In einem Hafenbecken ankern die alten Segelschiffe. Ein anderes Hafenbecken dient dem Freizeitschiffsverkehr. Zudem legen vom Hamburg Cruise Center Kreuzfahrtschiffe wie die Queen Mary 2, die MS Europa und viele andere zu ihren Kreuzfahrten ab. Im Jahre 2005 wurde das erste Quartier Sandtorkai fertiggestellt. Seit September 2008 wird der Sandtorhafen als Traditionsschiffhafen genutzt. Hier lassen sich historische Segler und Dampfer besichtigen, Schwimmpontons bilden eine weitläufige Promenade direkt auf dem Wasser. Das 2. Teilquartier Dalmannkai ist seit 2009 fertiggestellt. An seiner Spitze entstand die {{marker|wikidata=Q673223|name=Elbphilharmonie|image=Elbphilharmonie 3920.jpg}} Die Eröffnung erfolgte nach über zehnjähriger Bauzeit am 11. und 12. Januar 2017. Führungen rund um das Thema Elbphilharmonie werden von [https://www.elb-plaza-philharmonie.guide ElbPlaza Guide] angeboten. Das offizielle '''Infocenter''' der Hamburger HafenCity zeigt im Modell, wie die HafenCity einmal aussehen soll. Fotos und Filme zeigen wie sich die Hafenanlage bis zum Bau des neuen Stadtteils entwickelt hat. • Öffnungszeiten: Di-So: 10 - 18 Uhr • Eintritt frei === [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|Landungsbrücken]] === {{marker|wikidata=Q458970|type=quay|name=Landungsbrücken}}: Hier kamen die großen Passagierschiffe an, hier fuhren die Menschen in die ferne Welt. Heute sind es nur noch Fähren im Nahverkehr oder zum anderen Ufer und Ausflugsdampfer. Das Gefühl, hier geht es ab in die Ferne, bleibt. === Alter Elbtunnel === [[File:Elbtunnel Fahrstühle Finkenw 10727zh.jpg|thumb|Fahrstühle zu den Elbtunnelröhren auf Steinwerder]] [[File:Elbtunnelröhrensanierung 10708dzh.jpg|thumb|Elbtunnelröhre in der Sanierung 2009]] Siehe auch Stadtteilartikel: [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#Alter Elbtunnel|'''St. Pauli-Landungsbrücken''' und Reeperbahn]] Der {{marker|type=tunnel|wikidata=Q460264|name=alte Elbtunnel|alt=Alter Elbtunnel|url=https://www.hamburg-port-authority.de/de/hpa-360/bauprojekte/st-pauli-elbtunnel/}}, der die Innenstadt mit dem Hafen verbindet, wurde 1911 erbaut. Früher mussten 40.000 Hafenarbeiter die Elbe überqueren, seit 1975 wird er entlastet von dem vierröhrigen Neuen Elbtunnel weiter westlich. Heute ist der Alte Elbtunnel mit seinen beiden gekachelten 426,5&#x202F;m langen Röhren, die einen Durchmesser von 6&#x202F;m haben, eine Touristenattraktion. Allein der Kuppelbau des Eingangsbereiches an den Landungsbrücken ist eine Sehenswürdigkeit. Oftmals werden zur Hochsaison die Tunnelröhren bunt beleuchtet. Hin und wieder finden auch Kunstausstellungen, Sportveranstaltungen sowie Konzerte statt. Man kann den Tunnel zu Fuß, mit dem Rad und dem PKW passieren. Letzterer wird mit einem Fahrstuhl(!) 24 m hinab befördert und auf der anderen Seite auch wieder hinauf. Ein kleines Erlebnis! Fußgänger nutzen in der Regel die alte gusseiserne Wendeltreppe oder einen der separaten Fahrstühle für Fußgänger. Zur Stadtseite hin befindet sich das Eingangsgebäude direkt an den Landungsbrücken, zur Hafenseite hin auf {{marker|type=quarter|lat=53.54243|long=9.96732|name=Steinwerder|image=Blick von Hamburg-Steinwerder über die Elbe auf das Museumsschiff Cap San Diego.jpg}}. Von dort genießt man (insbesondere am Abend) einen unvergleichlichen Panoramablick auf die Innenstadt mit den Landungsbrücken. Der Aufzugsbereich an der Innenstadtseite ist mit Abstützungen stark verbaut. Der Originalzustand ist auf Steinwerder noch vorhanden. Für Fußgänger/Fahrräder ist der Tunnel immer geöffnet und kostenlos. Auch nach Abschluss der Sanierungsarbeiten 2019 ist die Oströhre nur für Fußgänger und Radfahrer freigegeben. Die Sanierung der Weströhre wird nicht vor 2024 beendet sein. Bis dahin ist der Tunnel für alle Kraftfahrzeuge gesperrt.{{Zukunft|2024|6}} ''Der Elbtunnel liegt schräg gegenüber dem U- und S-Bahnhof: Landungsbrücken.'' === Fischmarkt und Fischauktionshalle === {{marker|wikidata=Q204712|type=market|name=Fischmarkt und Fischauktionshalle}}: Für manche beginnt der Tag gerade erst, für andere ist der gestrige noch nicht zu Ende, mit einem Fischbrötchen in der Hand warten sie auf die Rückkehr der Lebensgeister. Sonntags morgens von 5 bis 9.30 Uhr wird ganz in der Nähe vom Kiez seit 1703 frischer Fisch, aber auch Blumen, Souvenirs, Obst und Gemüse, Kleintiere, Schmuck, Flohmarktartikel und vieles mehr auf dem [http://www.hamburg.de/fischmarkt/ Fischmarkt] angepriesen. Vor allem aber der harte Kern der feierwütigen Gesellschaft vom Vorabend lässt sich hier amüsant beobachten. Wer bis in die frühen Morgenstunden feiert, tanzt meist in der 1895 erbauten Hamburger Fischauktionshalle gleich weiter. Hier spielen in der Frühe Live-Bands auf 2 Bühnen bei freiem Eintritt. === Köhlbrandbrücke === [[File:2013-06-08 Projekt Heißluftballon DSCF0832.jpg|thumb|Köhlbrandbrücke und Hafenbereich vom Heißluftballon gesehen]] {{marker|wikidata=Q520613|type=bridge|name=Köhlbrandbrücke}} In den Himmel hinaufsteigen und über den Hamburger Hafen schweben. Dieses Gefühl bekommt man, wenn man in den Freihafen eintritt und die Süderelbe überquert. Die Durchfahrtshöhe für die Schiffe beträgt 53 m. Man kann oben drüber fahren und das Geschehen unten betrachten. Spätestens 2028 „muss“ die Brücke wieder abgerissen werden.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/regionales/hamburg/article1531878/Koehlbrandbruecke-wird-in-20-Jahren-abgerissen.html|titel=Köhlbrandbrücke wird in 20 Jahren abgerissen|autor=Martin Kopp|datum=2008-01-08|werk=Die Welt|sprache=de}}</ref> Fußgängern und Radfahrern ist allerdings der Zugang verwehrt, die Brücke darf nur von Kraftfahrzeugen benutzt werden. Diesen ist leider auch das Halten verboten, Fotostopps sind daher kaum möglich. • [http://www.bernd-nebel.de/bruecken/3_bedeutend/koehlbrand/koehlbrand.html Brückenliteratur: Die Köhlbrandbrücke] === Hafen === [[File:Container + Museumshafen Oevelgönne Hamburg.jpg|thumb|Vom Museumshafen Oevelgönne: Blick zum Containerterminal]] Von jeher war der {{marker|type=port|wikidata=Q3964|name=Hamburger Hafen|url=http://www.hafen-hamburg.de/de}} neben den Handels- und Dienstleistungszentren das Herz der Stadt. Oft wird mit "Hafen" im engeren Sinne der Bereich an den Landungsbrücken gemeint. Der 800 Jahre alte Hafen weist jedoch heute ein Areal von 71,5 km² (etwa so groß wie [[Remscheid]]) und 60 Hafenbecken mit 280 Liegeplätzen für Seeschiffe vor. Die Länge der Kaimauern für Seeschiffe beträgt 43 km. Jährlich schlagen hier ca. 9.000 Seeschiffe viele Millionen Tonnen Waren um (2017: 136,5 Mill. Tonnen). Er ist der drittgrößte Containerumschlagplatz Europas (2017: 8,8 Millionen TEU) und steht an 17. Stelle der Weltrangliste. Die Länge der Gleise der Hafenbahn beträgt 280&nbsp;km. Details siehe [https://www.hafen-hamburg.de/downloads/media/dokumente/universalhafen-broschuere.pdf pdf-flyer]. Ebenfalls im Hafengebiet liegt das 3. Hamburger Kreuzfahrtterminal [[Hamburg#vCard_Hamburg Cruise Center Steinwerder|CruiseCenter Steinwerder]]. Aus dem gesamten Hafengebiet heraus starten und enden auch [[Frachtschiffreise]]n, eine stark nachgefragte, sehr interessante Variante der Reisen auf Kreuzfahrtschiffen. Den Schiffsverkehr im Hafen und auch auf der Elbe kann man sehr schön im [https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/centerx:9.957/centery:53.528/zoom:13 Internet] in Echtzeit verfolgen. [[#Hafenrundfahrten|Hafenrundfahrten]] per Schiff, Fahrrad, Bus oder eigenem PKW vermitteln einen guten Überblick über den Hafen. === Museumshafen Oevelgönne === [[File:Elbe Museumshafen Oevelgönne Hamburg Neumühlen.jpg|thumb|Sonnenuntergang vom Museumshafen Oelvelgönne]] {{marker|wikidata=Q1794664 | type=port | name=Museumshafen Övelgönne}}: Direkt über dem neuen Elbtunnel zwischen der sehenswerten Elbstrandsiedlung Övelgönne und dem Fischereihafen mit dem Dockland unterhalb des {{marker|wikidata=Q443975|type=viewpoint|name=Altonaer Balkons}} liegt der Museumshafen Oevelgönne mit rund 20 Schiffs-Oldtimern. Deutsche und holländische Plattbodenschiffe, Dampfschlepper und Barkassen haben hier ihren Liegeplatz. Das ehemalige Feuerschiff Elbe 3, ein Dampfkran, ein Finkenwerder Hochseekutter sowie eine zum Café umgebaute alte Hafenfähre gehören zum Ensemble. Alle Schiffe sind heute noch fahrbereit, in den Sommermonaten gibt es am Wochenende die Möglichkeit zur Mitfahrt für eine Spende • Freier Eintritt zum Hafen, die Besichtigung der Elbe 3 kostet 2 €, ermäßigt 1 €. Westlich benachbart liegt der am Wochenende stark genutzte Sandstrand mit Blick auf die Container-Terminals. Parallel dazu kann man auf dem Fußgängerweg entlang der ehemaligen Lotsen- und Schiffskapitänshäuser wandern, Radfahrer müssen den Umweg über die Elbchaussee nehmen. • ''Bus 112 vom Altonaer Bahnhof oder die Hafenfähre Linie 62 von den Landungsbrücken bis Fähranleger Neumühlen zum HVV-Tarif'' === [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|Reeperbahn]] === {{marker|type= quarter|wikidata=Q3976|name=Reeperbahn}} Die Reeperbahn ist Hamburgs "sündige Meile" auf St. Pauli, kurz "der Kiez". Ursprünglich entstanden, um die Bedürfnisse von Seeleuten fern von zu Hause zu befriedigen, heute einerseits beliebtes Ausgehziel für Hamburger und Touristen mit vielen Bars und Clubs, andererseits einer der größten Rotlichtbezirke sowie Drogenumschlagplätze in Europa. Glamour und Elend liegen dicht beieinander, St. Pauli ist einer der ärmsten Stadtteile Hamburgs - sichtbar u.a. an vielen Bettlern und Müllsammlern. Auf der Reeperbahn gilt seit 2009 das Glasflaschenverbot. Das heißt, auf der ganzen Reeperbahn-Zone ist das Mitführen von Glasflaschen aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Wer sich nicht daran hält, muss mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 € rechnen. Trotzdem mindestens eine durchtanzte Nacht wert. • ''S 1-3 Reeperbahn, U3 St. Pauli'' === [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Blankenese|Blankenese]] === [[File:Süllberg (Blankenese).JPG|thumb|Der Süllberg in Blankenese]] {{marker|wikidata=Q1607|name=Blankenese|type=quarter}}: Malerische Gassen, verwinkelte Treppen und hübsche Häuschen mit Blick auf den Fluss: Das Blankeneser '''Treppenviertel''' an der Elbe versetzt in ein mediterranes Flair. Das ehemalige Fischer- und Lotsendorf im Westen Hamburgs liegt direkt an der Elbe in einer Hügellandschaft. Es ist beliebtes Ausflugsziel und Wohnort für betuchte Hamburger. Unten am Ufer der Elbe kann man wandern und radfahren. • ''S1 Blankenese, dann die Bahnhofstraße runter. Die kleinen Busse (Linie 48 und 49, Bergziege genannt) kosten einen Schnellbuszuschlag'' === Planetarium im Stadtpark === [[File:Hamburg Planetarium 10881zh.jpg|thumb|Planetarium im Stadtpark Hamburg]] Das {{marker|wikidata=Q961913|type=planetarium|name=Planetarium}} ist eines der ältesten und nach diversen Umbauten in den vergangenen Jahren auch modernsten Planetarien in Deutschland. Es befindet sich im Westteil des Stadtparks im Stadtteil Winterhude. Der monumentale Backsteinbau wurde 1908 vom Dresdner Architekten Oskar Mentzel als Wasserturm geplant und von 1912 bis 1915 von Fritz Schumacher erbaut. Der 60 Meter hohe Turm dient seit 1930 als Planetarium. Es finden mehrmals im Monat unterschiedliche Sonderveranstaltungen und Ausstellungen statt, die ebenfalls einen Besuch wert sind. • Parkmöglichkeiten für PKW befinden sich am Linnering und an der Hindenburgstraße. • Tel.: +49 (0)40 428865210 • ''U-Bahn: Borgweg'' Das Planetarium wurde nach umfangreichen Bauarbeiten am 14. Februar 2017 wieder eröffnet. === Museen === Die komplette Übersicht über Hamburgs Museen, Galerien und Ausstellungen findet man im [[Hamburg/Museen|Artikel Museen]]. Einen Überblick über die mehr als 300 Museen in der Metropolregion Hamburg gibt es auf der Seite des [http://www.museen-in-hamburg.de Museumsverband Hamburg e. V.]. [[File:Hamburg Kunsthalle 463-h.jpg|thumb|Kunsthalle, der ornamentgeschmückte Backsteinbau von 1869]] * {{vCard |type=museum |name=[[Hamburg/Museen#Kunstmuseen und Galerien|Hamburger Kunsthalle]] |wikidata=Q169542 |auto=j |directions=Altstadt, nordwestlich des Hauptbahnhofs |description=Größtes Kunstmuseum Deutschlands. Meisterwerke vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Die Kunsthalle besteht aus drei markanten Gebäuden: dem ornamentgeschmückten Backsteinbau im Stile der italienischen Renaissance von 1869, dem neoklassizistischen Erweiterungsbau aus hellem Muschelkalkstein von 1919 und dem 1997 eröffneten weißen Kubus der Galerie der Gegenwart.}} * {{vCard |type=museum |name=[[Hamburg/Museen#Ausstellungen|Deichtorhallen - Haus für Photographie & aktuelle Kunst • siehe auch Artikel Museen: Ausstellungen]] |wikidata=Q1183156 |auto=j |directions=Altstadt, U1 Steinstraße |description=In den einstigen Großmarkthallen ist heute internationale Kunst zu sehen. In der nördlichen Halle wechselnde Ausstellungen, in der südlichen die Fotoausstellung.}} * {{vCard |type=museum |name=[[Hamburg/Altstadt und Neustadt#Museen|Hamburg Museum]] |directions=Neustadt, in den Wallanlagen |description=Als kulturhistorisches Museum bietet das Museum für Hamburgische Geschichte einen Überblick zu der wechselvollen Geschichte der Stadt Hamburg von ihren Anfängen um 800 n.Chr. bis zur Gegenwart.}} *{{vCard |type=museum |name=Museum für Kunst und Gewerbe |wikidata=Q896052 |auto=j |directions=St. Georg, Steintorplatz, Hauptbahnhof, U 1+3: Hauptbahnhof-Süd |description=Eines der umfassendsten Schausammlung des deutschen, europäischen und asiatischen Kunstgewerbes. Unter anderem sind zu sehen: Fayencen, Möbel und Silberschmiedearbeiten aus Niederdeutschland und den Niederlanden sowie Ostasiatica und Koroschka-Sammlung. Ganz wunderbar ist die Jugendstilabteilung mit dem 'Pariser Salon'. Neu ist der Schürmann-Flügel mit Mode und Design des 21. Jahrhunderts}} [[File:Hamburg Maritimes Museum HafenCity 6172.jpg|mini|Maritimes Museum an der Speicherstadt]] * {{vCard |type=arts center |name=Bucerius Kunstforum |url=http://www.buceriuskunstforum.de |directions=U-Bahn: Rathaus / S+U-Bahn: Jungfernstieg}} * {{vCard |type=museum |name=Internationales Maritimes Museum Hamburg |wikidata=Q937608 |auto=j |directions=[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Museen|Hafencity]], Bus 6, mit Fußweg: U1: Meßberg |description=Das 2008 in einem alten Speicher eröffnete Museum zeigt eine umfangreiche Sammlung zu 3000 Jahren Seefahrtsgeschichte.}} * {{vCard |type=museum |name=Deutsches Zollmuseum |wikidata=Q1206138 |auto=j |directions=Speicherstadt, U1: Meßberg |description=Interessantes zum Zoll im ehemaligen Zollamt Kornhausbrücke, Geschichte und Aufgabenbereiche - besonders spannend: die Ausstellung zum Zollschmuggel }} * {{vCard |type=museum |name=Miniatur Wunderland |wikidata=Q685524 |auto=j |directions=Speicherstadt, U3 Baumwall |description=in der Speicherstadt. Eine der größten Modelleisenbahnanlagen der Welt im Maßstab 1:87. Sehenswert! Durch den großen Andrang gibt es allerdings teilweise Wartezeiten bis zu mehreren Stunden. Wer möchte, kann die Wartezeit mit der Besichtigung des Hamburg Dungeon überbrücken, das ganz in der Nähe liegt. }} * {{vCard |type=museum |name=Hamburg Dungeon |wikidata=Q882600 |auto=j |directions=Speicherstadt, U3 Baumwall |description= "Geschichtliches Gruselmuseum", das mit Mitteln des Freizeitparks Hamburger Geschichte erlebbar macht. Das Hamburg Dungeon ist nicht ganz so gruselig, wie das London Dungeon. In Hamburg wird eher "kindgerecht" präsentiert (für Kinder ab 10 Jahren). Auswahl von Erlebnisstationen: Stadtbrand von 1842, Sturmflut von 1717 mit Wasserbahn, Cholera-Ausbruch von 1892, usw. Die Szenen werden von Schauspielern dargestellt. }} * {{vCard |type=museum |name=Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt |alt=ehemals Museum für Völkerkunde Hamburg |wikidata=Q675774 |auto=j |directions=U1: Hallerstraße}} * {{vCard |type= factory|name=Werksführungen im Airbuswerk Finkenwerder |url=http://www.airbus-werksbesichtigung.de |directions=Bus: 150 (ab Bahnhof Altona) bis zur Haltestelle Airbus/Kreetslag |description=das Werk kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden, allerdings nur nach Anmeldung!}} * {{vCard |type=museum |name=Nivea-Haus |url=https://www.nivea.de/nivea-haus/nivea-haus |directions=U/S-Bahn: Jungfernstieg |description=der Beiersdorf AG - Präsentation u. a. zur bekannten Pflegemarke Nivea; Ausstellung zur Firmengeschichte}} * {{vCard |type=museum |name=Spicys Gewürzmuseum |wikidata=Q1521070 |auto=j |directions=[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Museen|Speicherstadt]], U3: Baumwall |description=Alles über Gewürze, Erlebnismuseum zum Anfassen und Probieren, 900 Exponate aus 500 Jahren.}} <!-- * {{vCard |type=museum |name=Afghanisches Museum |wikidata=Q315050 |description=seit Ende 2011 geschlossen!}} --> * {{vCard |type= museum|wikidata=Q805262 |name=Ballinstadt - Auswanderermuseum Hamburg |directions=S 3+31 Veddel, dann 5 min. Fußweg |description=Amerika! Wer denkt da nicht an Chancen, Ruhm und das schnelle Geld? Zwischen 1850 und 1934 gingen mehrere Millionen Menschen in Hamburg an Bord und wanderten in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten aus. Warum machten die Menschen diesen gewagten Schritt? Wie verbrachten sie die Zeit, bevor sie in See stachen?}} * {{vCard |wikidata=Q2235086 |auto=j |name=Schiffsbegrüßungsanlage Willkommhöft |type=viewpoint |directions=Wedel, S1 Wedel, kurzer Fußweg, oder Bus 190 bis Haltestelle Wedel, Elbstraße |description=mit '''Buddelschiffmuseum''' im Restaurant Schulauer Fährhaus. Hier werden die ankommenden bzw. auslaufenden Schiffe per Flagge und mit ihrer jeweiligen Nationalhymne begrüßt / verabschiedet. Für die Besucher werden per Lautsprecher Informationen zum jeweiligen Schiff durchgegeben. Hunderte sehenswerter Buddelschiffe können vor Ort im Buddelschiffmuseum bewundert werden.}} * {{vCard |wikidata=Q1408998 |auto=j | type=museum |name=Hafenmuseum |before=Das |directions=Kleiner Grasbrook, S3 Veddel dann Bus 256 bis Australiastraße / Hafenmuseum'' oder mit der ''Barkasse der [http://www.maritime-circle-line.de/ Maritime Circle Line] von Landungsbrücke 10 |description=in Hamburg ist eine Außenstelle des [http://www.hamburg.de/museum-der-arbeit/2500678/hafenmuseum-hamburg/ Museums der Arbeit] am Bremer Kai des Hansahafens auf dem Kleinen Grasbrook. Es besteht aus einem sehenswerten Schaudepot im denkmalgeschützten ehemaligen Kaischuppen 50A, in dem zahlreiche Exponate aus der Geschichte des Schiffbaus und des Hafenumschlags ausgestellt werden, einer Außenanlage mit teilweise noch funktionsfähigem Hafengerät wie Van Carrier, Kaikränen und Fahrzeugen der historischen Hafenbahn, und dem Kai, an dem neben anderem ein kohlebefeuerter Schwimm-Dampfkran, der historische Stückgutfrachter Bleichen und ein Schutendampfsauger anliegen.}} * {{vCard |type=museum |before=Im |name=[[Hamburg/Wandsbek#vCard_Museumsdorf Volksdorf|Museumsdorf Volksdorf]] |wikidata=Q1954810 |description=Hamburgs einzigem Museumsdorf, können im Rahmen von Führungen fünf von den 7 Fachwerkhäusern besichtigt werden. Als Nachbauten aus der Gegend sind u. a. zu sehen: die Hummelsbütteler Grützmühle mit dem betriebsfähigen Original-Mahlwerk, die für Schmiedearbeiten und -kurse genutzte Wohldorfer Schmiede, in deren Wohnteil sich jetzt ein „Tante Emma Laden“ befindet, eine Durchfahrtscheune aus Schnakenbeck, ursprünglich erbaut 1652, und der 1983-1989 wieder errichtete Wagnerhof, ehemals aus dem 17. Jahrhundert (ursprünglicher Standort bis 1953 ca. 300 m entfernt). Das Gelände beherbergt auch Tiere, die auch im 19. Jahrhundert auf einem Bauernhof anzutreffen waren, wie Ziegen, Hühner, Enten, Schafe sowie zwei Schleswiger Kaltblutpferde, die bei landwirtschaftlichen Arbeiten und Kutschfahrten zum Einsatz kommen.}} ==== Ausstellungen ==== [[File:Stadtmodell Hamburg 1.jpg|thumb|Stadtmodell]] * {{vCard | before = Das | name = Stadtmodell | type = edutainment | lat = 53.49748 | long = 10.00414 | hours = Mo-Fr 9-19 Uhr, So 13-17 Uhr | url = http://www.hamburg.de/stadtmodell | description = ist ein 110 m² großes, beständig weiter wachsendes Modell der Stadt Hamburg, das vor etwa 50 Jahren als Arbeitsmodell für Stadtplaner und Politiker begonnen wurde, und seit dem kontinuierlich weiter ergänzt wird. Ein Tischler betreut das Projekt und fertigt nach Bedarf neue Modelle und Platten an - Häuser und Plätze in Planung sind holzfarben, nach Fertigstellung werden die Gebäude dann weiß gestrichen. So kann man sich auch als Außenstehender einen guten Überblick verschaffen, was in Hamburg gerade städtebaulich passiert - von der HafenCity bis Harvestehude. Das Modell steht in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg (Neuenfelder Str. 19, Wilhelmsburg) im Eingangsbereich.}} * Infocenter im {{Marker | name = Kesselhaus | type = edutainment | wikidata = Q19287874 | lat = 53.54330 | long = 9.99075 | url = http://www.hafencity.com/index.php?set_language=de&cccpage=infocenter }}. Hier gibt es alle Infos zur Hafencity, vom Beginn der Planungen bis zum aktuellen Baugeschehen • Eintritt kostenlos • [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Museen|Speicherstadt]] • ''U3 Baumwall'' * {{vCard |type= exhibition|name=Bauausstellung IBA_Hamburg |url=http://www.iba-hamburg.de/ |description=Die IBA Hamburg schloss 2013 ihre Pforten. Dennoch sind die Häuser und Stadtentwicklungsprojekte weiterhin zu besichtigen, zumindest von außen, und von April bis Oktober werden dazu auch verschiedene Touren angeboten. Details siehe Website.}} * {{vCard |type= park |before=Auch die |name=Internationale Gartenschau (igs) |url=http://www.hamburg.de/igs-2013/ |description=von 2013 ist beendet. Im Inselpark Wilhelmsburg sind jedoch Teile der Gartenschau erhalten, so die Gärten der ''Welt der Bewegung'', einige Gärten der ''Welt der Kontinente'', der ''Hafenwelten'' und andere.}} ==== [[Flughafen Hamburg|Flughafen]] ==== * [http://www.hamburg-airport.de/de/erlebnis_flughafen.php '''Besucherterrasse '''] • Der Besuch der Aussichtsterrasse bei der Modellschau ist kostenlos und täglich in der Zeit von 9 - 17 Uhr möglich. • ''S-Bahn S1: Flughafen'' * [http://www.hamburg-airport.de/de/flughafen-modellschau.php '''Flughafenmodell'''] • Der Hamburger Flughafen im Maßstab 1:500, interaktiv. Die Vorträge von Manfred Schönhöbel sind ausgesprochen sehenswert. • Vorführungen: täglich um 10, 12, 14 und 16.00 Uhr ohne Voranmeldung • ''S-Bahn S1: Flughafen'' * {{marker|type=cafe|lat=53.62533|long=9.99674|name=Himmelsschreiber - Café|url=http://www.cafe-himmelsschreiber.de/}} • Im Geschäftsfliegerzentrum (GAT) bietet das Himmelsschreiber einen einmaligen Blick über die Runways auf die Terminals! Mit dem "Holiday Shuttle" zum Außenparkplatz (Abfahrt Ankunftsebene zwischen Terminal 1+2, Ausstieg am Parkplatz, nicht am Parkhaus), die Straße geradeaus zum GAT sind es ca. 200 Meter zu Fuß. Aber natürlich kann man auch direkt vor der Tür parken und das Café ist jederzeit (vor allem bei schönem Wetter) einen Ausflug wert. <br/>Egal ob Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato (sehr lecker) oder einen der verschiedenen, sehr leckeren Kuchen (die Wiener Rolle ist ein Erlebnis), auch Bier, Wein, Softdrinks, Bockwurst oder Eintopf - alles ist ausgesprochen preiswert (und lecker). Und auch wenn man alles selbst "am Tresen" bestellt und meist auch direkt mitnimmt ist die Freundlichkeit Programm! <br/>Öffnungszeiten täglich von 10 bis 20 Uhr. • ''S-Bahn S1: Flughafen'' === Parks und Gärten === Hamburg besitzt viele Grünanlagen und Orte an denen man schöne Spaziergänge machen kann und auch sonst seine Freizeit auf unterschiedliche Weise gestalten kann. * {{vCard|wikidata=Q502326 | auto=y | type=zoo |name=Hagenbecks Tierpark|description=der älteste Tierpark Deutschlands und in privater Hand der Familie Hagenbeck. 2007 eröffnete hier ein neues Aquarium.|phone=+49 (0)40 5300330|hours=7. März - 30. Juni u. 1. September - 25. Oktober: 9 - 18 Uhr, 1. Juli - 31. August: 9 - 19 Uhr, Wintersaison: 26. Oktober - 6. März: 9 - 16.30 Uhr|price=26 €, Kinder (4-16 Jahre): 19 €, Familienkarte: 75 € - 85 €, mit Tropen-Aquarium: 40 €, Kinder: 30 €, Familenk.: 105 - 115 €|lastedit=2022-04-06|directions={{Station|Hagenbecks Tierpark|U2, Busse 22, 39, 181, 281}} }} * {{vCard|type=aquarium|lat=53.5953|long=9.9416|name=Tropen-Aquarium|url=http://www.hagenbeck-tierpark.de/tropen-aquarium/|directions=Anfahrt wie Tierpark|hours=täglich von 9 - 18 Uhr|phone=+49 (0)40 5300330|price=14 €, Kinder (4-16 Jahre): 10 €, Familienkarte: 43 € - 49 € }} * {{marker|wikidata=Q613250| type=park |name=Loki Schmidt Garten}} (bis 2012: Botanischer Garten Hamburg) • Die zur Universität Hamburg gehörende schöne Gartenanlage in Klein Flottbeck ist nicht nur im Sommerhalbjahr sehenswert. Die größeren Gewächshäuser sind jedoch im {{marker|wikidata=Q11679872 | type=park |name=Alter Botanischer Garten}} Standtort ''Planten un Blomen'' geblieben. Dieser ist allerdings bis auf weiteres geschlossen. Dort gedeihen die Pflanzengemeinschaften aus den wärmeren Regionen. : Der Eintritt in den Park ist '''kostenfrei''' (um eine Spende wird gebeten). • ''S-Bahn S1: Klein Flottbek'', Tropengewächshäuser im Planten und Blomen: ''S21 + S31 Dammtor, U1 Stephansplatz''. • Weiteres Infos: [http://www.biologie.uni-hamburg.de/bzf/garten/garten.htm Seite des Botanischen Gartens bei der Uni Hamburg], • Seite der Freunde des [http://www.bghamburg.de Botanischen Garten Hamburg] • [http://www.li-hamburg.de/abt.lif/bf.1300/bf.1330/bf.1330.gruen/bf.1330.gruen.virtu.more.1/index.html#grinfo Virtuellen Spaziergang] [[File:Hamburg Planten un Blomen 407 -h.jpg|thumb|Planten un Blomen: Tropengewächshaus]] * {{vCard|wikidata=Q494440| type=park |name=Planten un Blomen|directions={{Station|Dammtor|S21, S31}}, {{Station|Stephansplatz|U1}}|description=Dieser Park ist ein Teil des alten Hamburger Wallringes, an der sich die einstige Stadtmauer befand. Planten un Blomen (plattdeutsch für Pflanzen und Blumen) wurde in den 1950er Jahren aus dem ehemaligen Botanischen Garten für die damalige Internationale Gartenausstellung errichtet. 1988 kam der Japanische Landschaftsgarten und 1990 der Japanische Garten mit dem Teehaus hinzu. 1994 wurde der klassische Rosengarten angelegt. In den Sommermonaten bietet der Park Kindern täglich Theatervorführungen, außerdem sind auch Clowns, Zauberer und Zirkusartisten zu bestaunen. Einen besonderen Stellenwert nehmen die sommerlichen Konzerte im Musikpavillon und die allabendlichen Wasserlichtkonzerte ein.|hours=bis 23 Uhr, im April bis 22 Uhr. Die Gewächshäuser schließen zwischen 15:45 und 17.45 Uhr|price=auch in den Gewächshäusern ist der Eintritt frei }} * {{marker|type=park|lat=53.5535|long=9.9742|name=Wallanlagen}}: • Wie schon beschrieben, handelt es sich hier um die "grünen Überreste" der alten Wallanlage. Sie zieht sich westlich der Stadt im Halbkreis um die City, beginnend ab Landungsbrücken (Helgoländer Allee) bis hoch zur Alster. In den Wallanlagen befindet sich auch ein großer {{marker|type=playground|lat=53.5608|long=9.9823|name=Spielplatz}} und eine Eisbahn. Vorbei kommt man auch an den prachtvollen Gebäuden des {{marker|wikidata=Q1429221|name=Hanseatischen Landgerichts|type=building}}. • ''S+U-Bahnhof Landungsbrücken, U1 Stephansplatz und S21 + S31 Dammtor'' * '''Alsterufer''' • Wanderwege um die Binnen- und Außenalster und den Fluss in Richtung Norden sind komplett gut ausgebaut. • ''S+U-Bahnhof Jungfernstieg,'' im Norden: ''U1 Klosterstern'' [[File:Stadtpark (Hamburg-Winterhude).Festwiese.2.22023.ajb.jpg|thumb|Stadtpark - Festwiese]] * Hamburgs großflächiger {{marker|wikidata=Q2472| type=park |name=Stadtpark}} befindet sich im Stadtteil Winterhude und grenzt im Osten an Barmbek. Im Stadtpark befindet sich die Jahn-Sportanlage, das Planetarium und eine {{marker|type=entertainment|lat=53.5985|long=10.0303|name=Open Air Bühne}} mit 4.000 Plätzen. Zentraler Punkt des Parks ist eine überdimensionale Wiese, wo an einigen Stellen gegrillt werden kann. Am östlichen Ende der Wiese schließt sich ein See und das Stadtpark-Bad an. Zu einem kühlen Bier geht man zum Biergarten "Landhaus Walter". • ''U3 Saarlandstraße und U3 Borgweg und S1 Alte Wöhr'' * Der {{marker|wikidata=Q444045| type=park |name=Altonaer Volkspark}} diente einst als Stadtpark für die früher zu Dänemark gehörende Stadt Altona. Im Gegensatz zum heutigen Hamburger Stadtpark ist diese Parkanlage "natürlich" belassen. Am östlichen Rande des Volksparks befindet sich das {{marker|wikidata=Q150933 | type=stadium | name=Volksparkstadion}}, ein reines Fußballstadion für den HSV (vormals Imtech-Arena, HSH-Nordbank-Arena, AOL-Arena), und die Mehrzweckhalle {{marker|wikidata=Q265107| type=event venue |name=Barclays Arena}} (vormals O2 World, Color-Line-Arena, Barclaycard Arena ), oft genutzte Konzerthalle und Spielstätte des HSV Handball und der Eishockeymannschaft Hamburg Freezers. • ''S2 + S21 Stellingen (von dort 10-15 min Fußweg)'' * {{marker|wikidata=Q25089266| type=park |name=Jenisch Park}} und '''Elbstrand''' • Der 42 Hektar große Jenisch-Park in Klein Flottbeck war bis 1927 privates Landgut im Besitz der Familie des Hamburger Senators Jenisch. Wenn man ein paar Stunden Zeit hat, dann lohnt besonders ein Spaziergang durch den Park hinab zum Elbufer und dann entlang der Elbe bis zum Hafen. Es sind etwa 4 km am Elbstrand entlang bis Övelgönne, von dort besteht für müde Wanderer die Möglichkeit mit Bus 112 zum Bahnhof Altona oder, besser, mit der Fähre 62 auf der Elbe bis Landungsbrücken zu fahren (Fähre gehört zum HVV-Tarif, keine Extrakosten). Alternativ zu Fuß die 3 km am ehemaligen Fischereihafen entlang bis Landungsbrücken. Auf der gesamten Strecke von Flottbek bis Landungsbrücken finden sich Cafés, Bars und Restaurants. • Zum Park: ''S1 bis Klein Flottbek'' (von dort 5 min Fußweg bis zum Park). * '''Elbhang''' • Der Elbhang zwischen Blankenese und Wittenbergen ist immer einen Spaziergang wert, auch wenn teilweise 15% Steigung zu bewältigen sind. Wenn es zu steil und mühsam erscheint, kann man auch unten am Elbstrand entlang gehen. Die Aussicht auf die Elbe ist nicht weniger beeindruckend. • ''Anfahrt am besten mit dem Auto, ansonsten S1 Blankenese. Von dort mit dem Bus "Bergziege" (HVV-Tarif) zum Ufer, oder etwa 20 min. Fußweg durch die Gassen der alten Witwenhäuser.'' [[File:Familiengrab Simms 2013.JPG|thumb|Ohlsdorfer Friedhof - Familiengrab Simms]] * Der {{marker|wikidata=Q562211| type=cemetery |name=Ohlsdorfer Friedhof}} ist mit 391&nbsp;ha die zweitgrößte Friedhofsanlage und zugleich der größte Parkfriedhof der Welt. Das gesamte Gelände ist mit dem PKW befahrbar, auch verkehren auf dem Friedhofsgelände 2 Buslinien des HVV. Doch durch die Weiträumigkeit der Parkanlage dürfte die "Ruhe" nicht gestört werden. Die Hamburger gehen hier gern spazieren, was weniger mit Zynismus zu tun hat, sondern mehr damit, dass diese Parkanlage sehr schön ist und man immer wieder, versteckt im Dickicht, alte Kunstwerke entdecken kann. * {{vCard|wikidata=Q1652585 | type=park |name=Niendorfer Gehege|description=Wie der Name es schon sagt, handelt es sich hierbei um ein Gehege, wo man Hirsche und Rehkitzchen hautnah erleben kann. Alte, villenähnliche Landhäuser schmücken den Park. Er liegt etwas außerhalb westlich der Stadt im Stadtteil Niendorf.|directions={{Station|Niendorf Markt|U2}} (Von dort etwa 15-20 min. Fußweg) }} * {{vCard|wikidata=Q1493217 | type=park |name=Forst Klövensteen|description=Klövensteen ist ein von der Geestlandschaft geprägter Forst mit überwiegend Kiefern und Birken im Westen von Hamburg. Hier findet man zum Teil noch alte Hochmoore. Neben einem Abenteuer Spielplatz gibt es hier ein Reiterhof.|directions={{Station|Rissen|S1}} }} * Der {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1648316|name=Duvenstedter Brook|url=http://www.hamburg.de/duvenstedter-brook/}} ist mit 785&nbsp;ha das größte Naturschutzgebiet Hamburgs. Es liegt im Norden des Bezirks Wandsbek in den Stadtteilen '''Duvenstedt''' und '''Wohldorf-Ohlstedt''' und erstreckt sich bis über die Stadtgrenze. Es wurde 1958, das Mittelstück schon 1939, unter Schutz gestellt. Heute bildet es zusammen mit den Naturschutzgebieten Wohldorfer Wald, Ammersbek-Hunnau und dem Klein-Hansdorfer Brook in der Gemeinde Jersbek, Kreis Stormarn einen Komplex von deutschlandweiter Bedeutung mit den – nach Öffnung eines Rotwildgatters nach dem Zweiten Weltkrieg – stärksten Hirschen Deutschlands. Eine herbstliche Besucherattraktion ist im September die Brunft der Rothirsche. Im Oktober/November folgt die Brunft des Damwildes. Für eine die Tiere nicht störende Beobachtung sind besondere Sichtblenden eingerichtet. Seit 1987 befindet sich im Duvenstedter Brook auch eine Kolonie bodenbrütender Graureiher. Der NABU unterhält am Duvenstedter Triftweg im {{marker|type=tourist information|name=BrookHus|lat=53.71415 | long=10.14021|url=https://hamburg.nabu.de/natur-und-landschaft/infohaus-duvenstedter-brook/}} ein Informationszentrum und bietet dort Ausflugstipps und Informationen an zur Tier- und Pflanzenwelt des Duvenstedter Brooks. == Aktivitäten == [[File:Barkasse an den Landungsbrücken.JPG|thumb|Barkasse an den Landungsbrücken]]'''<big>Motorrad mieten</big>''' *{{vCard | name = Motorradvermietung Hamburg | type = motorbike rental | group = do | url = https://Motorradvermietung-Hamburg.de | email = info@motorradvermietung-hamburg.de | address = Sülldorfer Landstrasse 230, 22589 Hamburg | phone = +4915253860818 | facebook = motorradvermietunghamburg.de | instagram = 2wheels2rent.de | hours = Nach telefonischer Vereinbarung | payment = MasterCard, Amex, Visa, Bar | lat = 53.58097 | long = 9.79204 | show = all | lastedit = 2020-12-30 | description = Motorradvermietung Hamburg, KTM Motorräder ab Hamburg und München. Seitenkoffern, Topbox, Gps, Motorradausrüstung (Helm, Jacke, Hose, Handschuhe, Schuhe). }} === Hafenrundfahrten === [[File:2010 09 05 Maritime Circle Line.JPG|thumb|Hafenrundfahrt-Barkasse]] ==== ...mit dem Schiff ==== Verschiedene Anbieter bieten unterschiedliche [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#Schiffsfahrten|Hafenrundfahrten]] an. Größter Unterschied ist in der Regel - bedingt durch die Größe der Schiffe - wohin diese fahren. Kleine Barkassen fahren auch in die Speicherstadt, größere konzentrieren sich auf die großen Hafenbecken, welche allerdings nicht weniger interessant sind. • Die Preise liegen zwischen 14 und 22 € für 1 bis 2 Stunden. • [http://www.hamburg-tourism.de/themen-touren/rundfahrten-und-gaenge/hafenrundfahrten/ HH Tourismus: Hafenrundfahrten] * Der Hop-On Hop-Off-Barkassentörn der '''[http://www.maritime-circle-line.de/fahrplan.htm Maritme-Circle-Line]''' mit Zwischenstopps zu den Sehenswürdigkeiten im Hafen • Rundfahrt: 16,00 € / Kinder 8,00 €• Der Fahrpreis gilt für die gesamte Runde, unabhängig davon, wie oft die Fahrt zwischendurch unterbrochen wird. Gegen Vorlage des Maritme-Circle-Line-(MCL)-Tickets, gibt bei diversen Museen einen Rabatt auf den jeweiligen Eintrittspreis. [[File:Hafenfähre Tollerort vor Övelgönne.jpg|thumb|Hafenfähre der Linie 62]] * Mit der HVV-Fahrkarte können sie ohne Zusatzkosten auch mit den [http://www.hvv.de/fahrplaene/plaene/uebersicht/?productplan=Hafenf%E4hren+%28geografisch%29 '''Fährlinien'''] fahren. Nahezu alle Fähren starten zentral an den Landungsbrücken. Mit der HVV Tageskarte lassen sich Hafenrundfahrten beliebig kombinieren, allerdings ohne Erläuterungen. Nur die Linien 62, 64 und 72 fahren auch an Wochenenden und täglich im 20 min.-Takt. [http://www.hvv.de/pdf/plaene/hvv_linienplan_hafenfaehren.pdf Fährlinienplan-Download als pdf] :: '''Tipp:''' Durch geschicktes Kombinieren bietet sich die Möglichkeit für eine wirklich große Sightseeing-Tour: Ab Landungsbrücke 3 mit Fähr-Linie 62 auf die gegenüberliegende, linke Elbseite nach Finkenwerder, dort besteht täglich Anschluss mit der Fähr-Linie 64 nach Teufelsbrück auf der rechten Elbeseite. Von dort gelangt man mit der Buslinie 111 zurück zum Ausgangspunkt an den Landungsbrücken oder weiter zur Hafencity. ::'''Tipp:''' Die [https://www.hochbahn.de/wps/portal/de/Home/Naechster_Halt/Hamburg_erleben/Sehenswertes/Linie%20111 '''Buslinie'''] '''111''' ist eine "Sightseeing-Buslinie", sie verbindet 16 Sehenswürdigkeiten auf einer Linie! ([https://geofox.hvv.de/jsf/showStationScheduleResult.seam?LANGUAGE=de_DE&language=de_DE&cid=15325 Fahrplan]) '''...mit dem Fahrrad''' Es besteht die Möglichkeit, sich die Geschichte des Hamburger Hafens mit Leihfahrrädern zu erschließen. Dabei wird die Entwicklung des Hafens von seinen Ursprüngen bis zur Gegenwart nachvollzogen: Startpunkt ist die Altstadt, nach der Erkundung des ersten Hafens des frühen Mittelalters (9. Jh.) und des Alsterhafens der Hansezeit (ab 12. Jh.), der Besichtigung von Binnenhafen (ab 14. Jh.), Niederhafen (ab 16. Jh.) und der Sankt-Pauli-Landungsbrücken (dem Dampfschifffahrtshafen des 19. Jh.) geht es durch den Alten Elbtunnel, einer technischen Sensation des frühen 20. Jahrhunderts, auf das Südufer der Elbe. Hier gilt es den Blick auf die Hafenkante, wie das Nordufer der Elbe genannt wird, zu genießen und dann - abseits der üblichen Touristenpfade - sowohl den Alltag der Schiffe, Kräne und Docks als auch die Welt der Hausboote und den vielleicht heißesten sozialen Brennpunkt der Stadt zu entdecken. Den Abschluss bildet ein Besuch in der Speicherstadt (dem Freihafen des 19./ 20. Jh.) und ein Blick in die Architektur der HafenCity (des 21. Jh.). Fahrtstrecke: ca. 20 Kilometer. Dauer: ca. 3-4 Stunden. [[File:Dampfschiff St Georg.jpg|thumb|Dampfschiff St Georg]] ==== ...mit dem Bus ==== Es besteht auch die Möglichkeit, mit einem bequemen [http://jasper.de/touren/hafentour.html Bus] bis in die normalerweise gesperrten Hafenterminals hinein eine geführte Hafenrundfahrt zu unternehmen. Die Tour dauert 3 Stunden. ==== ...mit dem RiverBus ==== Eine '''amphibische Rundfahrt''' ab der {{marker|type=bus|lat=53.5446|long=9.9989|name=Haltestelle RiverBus|url=http://www.hafencityriverbus.de/}} bietet seit 2016 der Hafencity-RiverBus während der insgesamt 70 Minuten dauernden Tour, davon 40 Minuten an Land und 30 Minuten auf der Elbe. === Alsterrundfahrten === Auch die Alster sowie die zugehörigen Fleete mit ihren Parks und Villen besichtigt man am Besten vom Boot aus. [http://www.alstertouristik.de/ Alsterfahrten]auf den Ausflugschiffen der Alstertouristik oder einem historischen [http://www.hamburg-citytours.de/de/rundfahrten/alsterrundfahrt Dampfschiff] und auch Kanalrundfahrten beginnen am {{Marker | name = Jungfernstieg | type = pier | lat = 53.5536 | long = 9.9929 | image = }} . === Stadtwanderungen === [[File:Docklands 3625.JPG|thumb|Dockland]] * Spaziergang von der Alster zur Elbe - Alsterpavillion und Jungfernstieg an der Innenalster - renommierte Einkaufsstraße „Große Bleichen“ - „Rathausmarkt“ mit Heinrich-Heine-Denkmal und Rathaus - hinunter zur Kleinen Alster und den „Alsterarkaden“ - über den „Neuen Wall“ zur „Admiralitässtraße“ - Fleetinsel: hier trifft sich die Hamburger Kunstszene - über den „Alten Steinweg“ zum Kneipenviertel „Großneumarkt“, einst das Herzstück der im 17. Jahrhundert entstandenen Neustadt - „Peterstraße“ - Blick zum 132 m hohen Michel, der Kirchturm von St. Michaelis - hinab zum „Schaarmarkt“ über die „Ditmar-Koel-Straße“ in Richtung „St.-Pauli-Landungsbrücken“. * Spaziergang entlang der Elbe von den Landungsbrücken bis zum Museumshafen Övelgönne &ndash; oder auch weiter bis Blankenese. Ab Fischmarkt geht es parallel zur Großen Elbstraße, teilweise auf einer Galerie direkt an der Elbe entlang &ndash; vorbei an einigen interessanten Restaurants &ndash; weiter über Kreuzfahrterminal Altona, das {{Marker|type=building|wikidata=Q1233751|name=Dockland|url=http://www.hamburg.de/sehenswuerdigkeiten/3192108/dockland/}} (unbedingt die ca. 136 Stufen der Freitreppe zur Dachterrasse erklimmen: fantastischer Ausblick) bis Övelgönne. Für müde Füße: Dorthin gibt es auch eine Fähre (Linie 62) ab Anleger "Dockland". ''ca. 5 km'' * [http://www.wanderbares-deutschland.de/tour/auf-dem-alsterwanderweg-nach-poppenbuettel.html Alsterwanderweg] (von der Innenstadt bis Poppenbüttel) * [http://www.hamburg.de/fussgaenger-hamburg/298914/wattwandern.html Wattwandern in Hamburg ist rund um die Insel Neuwerk möglich] * [http://www.hamburg.de/fussgaenger-hamburg/298908/wanderwege.html Stadt Hamburg: Wanderwege] === Stadtführungen === * '''Stadtspaziergänge mit den Hamburg Greetern:''' Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Hamburg Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter [https://hamburg-greeter.de/ hamburg-greeter.de] Die Hamburg Greeter sind Mitglied der [[International Greeter Association]] (vormals Global Greeter Network). *'''Stadtführungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkung:''' Wer gern die ganze Hamburger Innenstadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten entdecken möchte, es aber zu Fuß oder allein nicht mehr kann, hat die Möglichkeit eine Fahrradrikscha für zwei Personen mit persönlichem Stadtführer zu mieten. Wohlgemerkt: Eine Rikscha kann auch dort fahren, wo Autos nicht fahren dürfen, auf Radwegen, in Parks, in der Fußgängerzone oder in den engen Gassen der historischen Altstadt. *'''Kulinarische Stadtführungen in Hamburg:''' Um die kulinarische Vielfalt von Hamburg als "Tor zur Welt" zu erschmecken, bietet Urban Guru ganz besondere Stadtführungen an. Auf den dreistündigen Touren führen die als "Gurus" bezeichneten Tourguides durch unentdeckte Gassen, erzählen lustige und kuriose Anekdoten und servieren Köstlichkeiten der leckersten Restaurants des Stadtviertels. Mehr Infos unter: https://www.urbanguru.de/stadtfuehrungen-in-hamburg/ === Radwanderungen === * [http://www.hamburg-tourism.de/themen-touren/rundfahrten-und-gaenge/hamburg-per-fahrrad/ Hamburg Tourismus: Radtouren in und um Hamburg] * [http://www.hamburg.de/fahrrad/ Hamburgs offizielle Fahrrad-Seite] === Rundflüge === Für die ganz mutigen gibt es auch die Option sich die Stadt aus der Vogelperspektive anzusehen * [http://www.hamburg.de/rundflug-hamburg/ mit Sportflugzeugen oder per Helikopter] * [http://www.hamburg.de/rundflug-hamburg/727528/ballonfahrt-hamburg.html im Heißluftballon] === Sport === Selbstverständlich kann man überall mitmachen. In einem Reiseführer sollten aber die überregional aktiven Sportarten Platz finden. Auch kann hier sicher noch einiges ergänzt werden. ==== American Football ==== * '''[http://www.hsvbd.de/ Hamburg Blue Devils]''': Das Hamburger Traditionsteam sind die Blue Devils. Das Team spielte mehrere Jahre in der German Football League mit und ist mehrfacher Deutscher Meister. Der Verein zog sich zum Ende der Saison 2013 aus der Liga zurück und spielt nun in einer der unteren Ligen. Die Cheerleader "Blue Angels" sind Europa-Vizemeister 2006 - was bei jedem Spiel eindrucksvoll demonstriert wird! ==== Fußball ==== Hier gibt es zwei Hauptakteure: * '''[http://www.hsv.de/ HSV]''': Der Hamburger Sportverein spielt in der 2. Bundesliga, die Heimspiele finden im {{Marker Kopie|wikidata=Q150933}} [[w:Volksparkstadion|Volksparkstadion]] statt. * '''[http://www.fcstpauli.de/ FC St. Pauli]'''. Der Underdog aus der Innenstadt spielt im {{Marker|type=stadium|wikidata=Q339572|name=Millerntor-Stadion}}. Neben dem offiziellen Logo wird von den Fans auch häufig die Piratenflagge gezeigt (Schädel mit gekreuzten Knochen auf schwarzem Grund). Die Fanlager der beiden Klubs pflegen eine intensive Feindschaft, sodass man sich also hüten sollte mit Fanartikeln eines Vereins im gegnerischen Lager zu bummeln. ==== Golf ==== * {{vCard | name= GC Hamburg Wendlohe | type= golf | address= Oldesloer Straße 251, 22457 Hamburg | url= http://www.wendlohe.de/ | phone= +49(0)40 5528966 | description= 27 Löcher, Par 72 }} * {{vCard | name= Hamburger GC Falkenstein | type= golf | address= In de Bargen 59, 22587 Hamburg | url= http://www.golfclub-falkenstein.de/ | phone= +49(0)40 812177 | description= 18 Löcher, Par 71 }} * {{vCard | name= Golfclub Treudelberg | type= golf | address= Lemsahler Landstraße 45, 22397 Hamburg | url= http://www.golfclub-treudelberg.de/ | phone= +49(0)40 608228877 | description= 27 Löcher }} * {{vCard | name= Wentorf-Reinbeker GC | type= golf | address= Golfstraße 2, 21465 Wentorf/Hamburg | url= http://www.wrgc.de/ | phone= +49(0)40 72978068 | description= Der Club wurde 1901 gegründet und ist einer der ältesten in Deutschland. 18 Löcher, Herren Par 72/69, Damen Par 76/72 }} === Veranstaltungen === [[File:Hafengeburtstag Mein Schiff Niederhafen Hamburg 555.jpg|mini|Hafengeburtstag mit Kreuzfahrtschiff „Mein Schiff“ und einem Segelschiff]] ==== …im und am Hafen ==== * '''[http://www.hafengeburtstag.de/ Hafengeburtstag]''': jährlich Anfang Mai<ref>{{Internetquelle | url=http://www.hamburg.de/hafengeburtstag/geschichte/ | titel=Terminübersicht auf hamburg.de | zugriff=2015-05-10}}</ref>, der nächste Geburtstag wird vom 6. bis 8. Mai 2022{{Zukunft|2022}} gefeiert. : Ein maritimes Wochenende an der Elbe vom Museumshafen Oevelgönne entlang der Landungsbrücken bis zur Speicherstadt und der neuen HafenCity, mit der Ein- und Auslaufparade von Großseglern und Traditionsschiffen, Schlepperballett, Drachenbootrennen und Feuerwerk. : Zu Land auf der „Hafenmeile“ von der Kehrwiederspitze der Speicherstadt bis zur Fischauktionshalle mit ca. 500 Schaustellern, künstlerischen und kulinarischen Genüssen, Show und Unterhaltung und St. Pauli-Führung. * [http://www.hamburg-tourism.de/themen-touren/hamburg-maritim/kreuzfahrtschiffe/queen-mary-2/ '''QUEEN MARY 2''' - Ankunftstermine in Hamburg] * '''[https://www.hamburgcruisedays.de/ Hamburg Cruise Days]''': Die nächsten Hamburg Cruise Days finden vom 19. bis 21. August 2022{{Zukunft|2022|08}} statt. * '''[https://www.elbjazz.de/ Elbjazz Festival]''': Das nächste Festival findet am 3. bis 4. Juni 2022{{Zukunft|2022|06}} an verschiedenen Orten auf diversen Bühnen im Hamburger Hafen statt. [[File:Hamburg Alster-Feuerwerk1 10825dzh.jpg|thumb|Feuerwerk über der Binnenalster anlässlich der Shopping-Tage Anfang November 2009]] ==== …an Binnen- und Außenalster ==== * '''[https://www.hamburg.de/alstervergnuegen/ Alstervergnügen]''': ''Seit 2017 wird das Fest bis auf Weiteres ausgesetzt!''<!-- Zuletzt 09/2021 geprüft --> Jährlich Ende August bis Anfang bis Anfang September 4 Tage rund um die Binnenalster mit bis zu 500.000 Besucher. An 3 Abenden auch mit [[Feuerwerk]]. * '''[https://www.hamburg.de/kirschbluetenfest-hamburg/ Japanisches Kirschblütenfest]''' mit 30 Minuten Feuerwerk über der Außenalster, jedes Jahr im Mai, mit Abschlussfeuerwerk um 22:30 Uhr. ==== …in Hagenbecks Tierpark ==== * '''[https://www.hagenbeck.de/de/tierpark/veranstaltungen/event_uebersicht.php Hagenbecks Dschungel- und Romatiknächte]''': Stimmungsvolle Dschungelnächte im Mai/Juni, Romantiknächte im August, jeweils ab 18:00 Uhr (nicht nur für Kinder!) • Hagenbecks Tierpark, Hamburg-Stellingen ==== …auf dem „Hamburger Dom“ (Jahrmarkt) ==== * Dreimal im Jahr (Frühjahr, Sommer und Winter) ist auf dem {{Marker | name = Heiligengeistfeld | type = square | lat = 53.5538 | long = 9.9706 | wikidata = Q896922 | styles = normal}} in St. Pauli für einen Monat großer Jahrmarkt, der sogenannte Hamburger Dom. Jeweils freitags gibt es ein Feuerwerk um 22.30 Uhr. Mittwoch ist Familientag mit ermäßigten Preisen (Dann ist es aber auch sehr voll und die Fahrten sind häufig etwas kürzer). ==== Hamburg-Harley-Days ==== Die '''[https://www.hamburgharleydays.de/ Hamburg-Harley-Days]''' finden in der Regel an einem langen Juni-Wochenende statt. Im Jahr 2007 waren ca. 60.000 Motorräder auf dem eigens reservierten „Heiligengeistfeld“ in der Nähe der Reeperbahn. Teilnehmer aus ganz Europa treffen sich, reden Benzin, sehen die Stuntshows und Konzerte der Bands. Die zum großen Teil hervorragend veredelten Motorräder und ihre z.&#x202F;T.&nbsp;extrovertierten Fahrer sind auch für den normalen Hamburg-Besucher eine Attraktion. 2022 finden die Harley-Days vom 24. bis 26. Juni 2022{{Zukunft|2022|06}} auf dem 40.000 m² großen {{Marker | name = Großmarktgelände | alt = Großmarkt | type = square | lat = 53.5432 | long = 10.0189 | image = Großmarkt (Hamburg-Hammerbrook).hf.phb.ajb.jpg }} statt. ==== Reeperbahn-Festival ==== Einmal im Jahr im September (21.-24. September 2022{{Zukunft|2022|09}}), findet in den Clubs auf und um die Reeperbahn das '''[https://www.reeperbahnfestival.com/ Reeperbahn-Festival]''' mit namhaften und vor allem aufstrebenden vielversprechenden nationalen und internationalen Künstlern aus Pop, Rock, Indie etc. statt. Es können Tickets für einzelne Konzerte sowie für einen oder mehrere Festivaltage gekauft werden. == Einkaufen == [[File:Hamburg Einkaufspassage 379-Gh.jpg|thumb|Levantehaus, Mönckebergstr.]] Auch in Hamburg gibt es zwischen Hauptbahnhof und Rathaus die üblichen Kaufhäuser und Ladenketten, etwas größer und schöner als anderswo. Die {{Marker | name = Mönckebergstraße | type = shopping street |wikidata=Q534777}} führt entlang zahlreicher Geschäfte bis zum Rathausmarkt. Das Hamburgerlebnis stellt sich aber ein beim '''Flanieren und Einkaufen in den Arkaden, Passagen, Atrien, Galerien und Kolonaden'''. Die schönsten sind in der Neustadt hinter der Alsterfleet. Das Sehenswerte beschränkt sich nicht auf die Angebote der Geschäfte, die Architektur und die Gelegenheiten zum Speisen und Trinken faszinieren. Die Passagen sind teils nach historischen, teils nach ausländischen Vorbildern gestaltet und verbinden das Alte mit dem Neuen. Das gilt ganz besonders für den schönen klassizistischen Bau der {{Marker | name = Alten Post| type = building | wikidata=Q436110}}. Auch auf den Decks des Fleets laden Restaurants zum Speisen ein. Jenseits des Rathauses finden sich am Neuen Wall und in den Alsterarkaden exklusive Boutiquen bekannter Modehäuser. Zahlreiche Cafés laden zum Verweilen ein. Pause macht man beispielsweise im noblen {{Marker | name = Alsterhaus | type = department store |wikidata=Q1329956 }} oder gegenüber im Alsterpavillon (Alex). Wer Schmuck und Design abseits ausgetretener Pfade sucht, findet in der {{Marker | name = Wexstraße | type = shopping street | lat = 53.55116 | long = 9.98215}} (Verlängerung der Straße Großen Bleichen in südwestlicher Richtung) sowie zwischen {{Marker | name = Fernsehturm | type = tower | wikidata=Q648375}} und {{Marker | name = Feldstraße | type = shopping street | lat = 53.5571 | long = 9.9718}} (am Heiliggeistfeld) zahlreiche kleine Boutiquen und Designerläden. In nahezu allen Stadtteilen gibt es an allen Werktagen [http://www.hamburg.de/wochenmarkt-hamburg/ Wochenmärkte] auf denen Händler ihre Waren anbieten. === Shopping jenseits der City === Ein netter Bereich ist auch die {{Marker | name = Ottenser Hauptstraße | type = shopping street | lat = 53.55210 | long = 9.93044}}, die vom Altonaer Bahnhof abgeht. Dort ist u.a. das Mercado-Einkaufszentrum, kleine Cafés und Bistros in der Umgebung laden zum Pausieren ein. Auch in den angesagten Stadtteilen wie Eppendorf, Winterhude oder Pöseldorf kann man vorzüglich bummeln und Neues entdecken. Der {{Marker | name = Eppendorfer Baum | type = shopping street | lat = 53.5843 | long = 9.9829}} gehört dazu. Das Kaufhaus {{Marker | name = Kaufrausch | type = department store | lat = 53.58339 | long = 9.98583 }} mit seinen verwobenen und verwinkelten Räumen will in der Eppendorfer Wohngegend entdeckt werden. Das {{Marker | name = Café Lindtner | type = cafe | lat = 53.59108 | long = 9.98800}} belohnt die Suche in der Eppendorfer Landstraße. Fündig wird man auch am Hafenrand, z.&#x202F;B.&nbsp;im {{Marker | name = Stilwerk | type = department store | lat = 53.54480 | long = 9.94900}}. Am Fischmarkt in einer ehemaligen Malzfabrik ist die Designerwelt zu Hause. Rund 30 Shops zeigen alles was edel und schick ist. Der Star ist das Gebäude, uralt und ultramodern fügen sich zueinander. Im Foyer die Lounge Musik und Gastronomie, den Hafen vor der Tür und die Fischrestaurants um die Ecke. Ähnlich edel und witzig geht es im ehemaligen Straßenbahnwerk {{Marker | name = Falkenried | type = department store | lat = 53.58165 | long = 9.97726 }} zu. === Fischmarkt === [[File:Hh fischmarkt0001.JPG|thumb|Fischmarkt mit Fischauktionshalle]] Der {{Marker|type=market|wikidata=Q175551|name=Fischmarkt}}, Hamburgs bekanntester Markt, beginnt jeden Sonntag morgens um fünf Uhr, im Winter erst um 7 Uhr. Nach der durchzechten Nacht geht es zum [http://www.hamburg.de/fischmarkt/ Fischmarkt] mit seinen Marktschreiern. Dort gibt es (fast) alles, auch Fisch. In der {{Marker | name = Fischauktionshalle | type = entertainment | wikidata=Q204712 }} dazu Livemusik. • Altona, Große Elbstraße gegenüber der Fischauktionshalle. • ''S + U-Bahn Landungsbrücken mit 10 min. Fußweg, Bus 112 ab Altonaer Bahnhof.'' == Küche == Bekannt für den Fisch liegen entsprechende Gerichte meist doch in der gehobenen Kategorie, die Qualität rechtfertigt hier häufig nicht wirklich den Preis. Oft bekommt man in nicht-spezialisierten Restaurants hervorragende Qualität preiswerter. Die Entwicklung zu einer internationalen Metropole führte längst zu einer großen Auswahl an Restaurants aller Preis- und Qualitätsklassen, sowie unterschiedlichster Ausrichtung. Beispiele dafür sind weiter unten aufgeführt. Besonders stark frequentierte Bereiche sind sicherlich der Fischmarkt (Fischrestaurants, zumeist gehobene Preisklasse), die Schanze (sehr junges Publikum) und natürlich der Kiez (Reeperbahn). Sehr touristisch geprägt und von unterschiedlicher Qualität sind die vielen Fischrestaurants im {{Marker | name = Portugiesischen Viertel | alt = Portugiesisches Viertel | type = quarter | lat = 53.5459 | long = 9.9754 }} (Dietmar-Koel-Straße) unweit der Landungsbrücken. Sehr gemütliche Restaurants (gehobene Preisklasse) auch in der "Langen Reihe" hinter dem Hauptbahnhof. Aber egal wo man in Hamburg is(s)t, es finden sich überall mehr als genug Gelegenheiten.<br /> Eine Übersicht bietet eine [https://www.restaurant-ranglisten.de/suchenfinden/suche/ Liste] der 100 beliebtesten Restaurants, zusammengestellt aus den wichtigsten Restaurantführern, umgerechnet in ein Punktesystem. Einige Rezepte zur {{Koch-Wiki|Kategorie:Hamburger Küche|"Hamburger Küche"}}, wie die {{Koch-Wiki|Aalsuppe Altenwerder}}, sind übrigens im {{Koch-Wiki}} zu finden. [[File:Fot08.jpg|thumb|Stint gebraten]] === Stint === Der Stint (lat. Osmerus eperlanus) gehört zur gleichen Familie wie Lachs und Meerforelle. Wie seine großen Geschwister zieht der Stint zur Laichzeit je nach Wassertemperatur, für ein paar Wochen von Ende Februar bis April die Elbe hinauf, ein Fest für Fischliebhaber. Der Fisch ist in der Regel 15 bis 18, maximal 30 Zentimeter lang. Kennern ist bekannt, der Stint schmeckt nur, wenn er nicht älter als einen Tag ist, das soll man mit der Nase feststellen können, er hat einen leichten Gurkenduft. Die Fische werden ausgenommen und der Kopf entfernt. Vor dem Braten werden sie gesalzen und dann in Roggenmehl gewendet. Traditionell wird der Stint mit warmen Speck-Kartoffelsalat gegessen. Während der Stintsaison wird die Spezialität in Restaurants an der Elbe von der Mündung hinauf über Hamburg bis etwa [[Lüneburg]] angeboten. === Cafés === * {{vCard | name = Café Paris | type = cafe | url = http://www.cafeparis.net | address = Rathaustraße 4 | phone = +49 (0)40 32527777 | hours = tägl. ab 9 Uhr (Samstag u. Sonntag ab 10 Uhr) bis 23:30 (Küchenschluss) Uhr | description = Herrliche französische Brasserie mit Wandmalereien von 1882 (unbedingt ansehen!). Sehr gute Küche, hausgemachter Kuchen. }} * {{vCard | name = Schachcafé Rübenkamp | type = pub | lat = 53.60079 | long = 10.03562 | phone = +49 (0)40 6310431 | address = Rübenkamp 227, 22307 Hamburg | hours = So-Mi: 10:00-01:00; Do-Sa 10:00-2:00 | url = http://www.schachcafe-hamburg.de/ | description = In einem ehemaligen Bahnhofsgebäude (sehenswert, gemütlich!), vor der Tür im Sommer ein Biergarten. Sehr gutes, preiswertes Essen }} === Restaurants === * {{vCard|name=Curry-Pirates|type=snack bar|address=Mozartstraße 23|url=http://www.curry-pirates.de/|lat=53.57799|long=10.02133|phone=+49(0)40 28780661|email=info@Curry-Pirates.de|description=Beliebtes und bekanntes Fast-Food Restaurant im Stadtteil Barmbeck-Süd.}} * [http://www.schweinske.de/ Schweinske] • Gutes und billiges Essen, gemütlich! • 27x in Hamburg, empfehlenswert: St. Pauli (schräg gegenüber vom Ibis Altona) * {{vCard |type=restaurant |name=Alex Alsterpavillon |url=http://www.alexgastro.de/ |address=Jungfernstieg 54 |phone=040-350 187-0 |description=Preislich für die Lage akzeptabel, genialer Blick auf die Binnenalster!}} * {{vCard |type=restaurant |name=Dips 'n' Sticks |url=http://www.tivoli.de/index.php?id=37 |phone=040-317 788-84 |address=Spielbudenplatz 24-25 |description=Deutschlands erstes Fingerfood-Restaurant im ersten Stock vom Schmidttheater bietet leckeres Fingerfood kombiniert mit einem tollen Blick auf die Reeperbahn!}} * {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Schifferstube „Unter Deck“ |phone=040-28444 0 |hours=tägl. ab 17:00 Uhr |address=An der Alster 14, 20099 Hamburg – im relexa hotel Bellevue |url=http://www.relexa-hotel-hamburg.de/kulinarisches-und-feiern-in-restaurants-in-hamburg/restaurant-an-der-alster-unter-deck |description=Maritim-hanseatisches Restaurant mit typisch Hamburger Küchen und Themenmenüs. Direkt an der Alster.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Elbwarte | lat = 53.5438 | long = 9.9169 | address = Neumühlen 37, 22763 Hamburg – in der Seniorenresidenz Augustinum | phone = 040 39194999 | hours = Mi, Sa und So 15:00-18:00 Uhr | url=http://www.augustinum.de/hamburg/restaurant/ |description=Restaurant und Café in einem ehemaligen ''Kühlhaus der Union Kühlhaus GmbH'' mit direktem Blick auf die Elbe.}} * {{vCard |type = restaurant | name = Schulauer Fährhaus | lat = 53.56880 | long = 9.70303 |url=http://www.schulauer-faehrhaus.de |description=Traditionsreiches Café und Restaurant unmittelbar am Elbufer mit Außenterrasse und Schiffsansage in [[Wedel]].}} * {{vCard | name = Restaurant Schifferbörse | type = restaurant | address = info@schifferboerse-hamburg.de | phone = +49 40 24 52 40 | email = info@schifferboerse-hamburg.de | description = }} === Kneipen === * {{Marker | name = Schanzenviertel | type = quarter | lat = 53.56227 | long = 9.96179 | image = }} - Gegenüber der „Roten Flora" liegt die „Piazza", eine Gastronomiemeile mit biergartenähnlicher Atmosphäre auch für Touristen, die eher der Alternativszene zugeneigt sind. ** {{vCard |type=pub |name=Astra-Stube |url=http://www.astra-stube.de/ |description=Party-Kneipe für Freunde von Rock- und Punkmusik |address=Max-Brauer-Allee |phone=040 319 7555 13 |hours=Mo – So ab 21.00 Uhr – open end}} ** {{vCard |type=pub |name=Bar Rossi |address=Max-Brauer-Allee |phone=040 433421}} ** {{vCard |type=pub |name=Grüner Jäger |url=http://www.gruener-jaeger-stpauli.de/web/index.php |description=eine mit gemütlichen Sofas eingerichtete kleine Disko am Neuen Pferdemarkt. |phone=040 31814617}} ** {{vCard |type=pub |name=Mutter |description=im Wohnzimmer aus den 70er Jahren |address=Stresemannstraße |phone=040 43182106}} ** {{vCard |type=pub |name=Nil |url=http://www.restaurant-nil.de/ |description=im 50er Jahre-Dekor |address=Neuer Pferdemarkt |phone=040 4397823 |hours=Mi – Mo 18.00 – 22.30 Uhr, Di ist Ruhetag}} ** {{vCard |type=pub |name=Nouar |url=http://www.barnouar.de/ |address=Neuer Pferdemarkt 1}} ** {{vCard |type=pub |name=Omas Apotheke |description=günstiges, aber gutes Essen und Bierbänke vor der Tür laden zu langen Sommerabend-Plaudereien ein |address=Schanzenstraße |phone=040 436620}} * {{vCard | name = Karoviertel | type = quarter | lat = 53.55838 | long = 9.97275 | directions={{Station|Feldstraße|U3}}}} ** {{vCard | type = restaurant |name=Mess |description=kleines Souterrainlokal, hier gibt es auch Weine |address=Turnerstraße}} == Nachtleben und Kultur == === Kabarett, Kleinkunst und Varieté === [[File:Hamburg_DAS_Hamburger_Theater_SCHIFF_01_KMJ.jpg|thumb|Das Schiff]] * {{VCard | name=Alma Hoppes Lustspielhaus | type=theater | comment=politisch-satirisches Kabarett | address=Ludolfstr. 53, 20249 Hamburg |directions=U1 Hudtwalckerstraße | url=http://www.almahoppe.de/ | lat=53.59312 | long=9.99295 | phone=+49(0)40 55565556 | email=vvk@almahoppe.de }} * {{VCard | name=Das Schiff | type=theater | comment=Kabarettkunst der alten Schule auf hochseetüchtigem Kabarettschiff | address=Nikolaifleet / Holzbrücke 2, 20459 Hamburg |directions=U3 Rödingsmarkt / S1+S3 Stadthausbrücke / Buslinie 37+111 | url=http://www.theaterschiff.de/ | lat=53.54668 | long=9.99024 | phone= +49(0)40 69650580 | email=info@theaterschiff.de }} * {{VCard | name=Polittbüro | type=theater | comment=Gutes, linkes Kabarett | address=Steindamm 45, 20099 Hamburg |directions=U1 Lohmühlenstraße | url=http://www.polittbuero.de/ | lat=53.55480 | long=10.01484 | phone= +49(0)40 280554677 | email= }} * {{VCard | name=Pulverfass | type=theater | comment=Travestieshow | address=Reeperbahn 147, 20359 Hamburg |directions=S1+S3 Reeperbahn | url=http://www.pulverfasscabaret.de/ | lat=53.54943 | long=9.95846 | phone=+49(0)40 247878, (0)40 249791 | email=info@pulverfasscabaret.de }} * {{VCard | name=Schmidt Theater / Schmidts Tivoli | type=theater | comment=Unterhaltung für Kopf, Bauch und Herz in einmalig plüschigem Ambiente | address=Spielbudenplatz 27-28, 20359 Hamburg | directions=S1+S3 Reeperbahn, U3 St. Pauli | url=https://www.tivoli.de/ | lat=53.54927 | long=9.96359 | phone=+49(0)40 31778899 | email=info@tivoli.de }} :Programmtipps: •[http://www.tivoli.de/index.php?id=event568 Caveman] - Einmannstück über den schönsten Unterschied! Zum Schlapplachen! ::::[http://www.tivoli.de/index.php?id=event701 Heisse Ecke] - Das Musical über Hamburg. Absolut sehenswert, der Kiez wie er leibt und lebt! ::::[http://www.tivoli.de/index.php?id=event319 Schmidt's Mitternachtsshow] - Die Alternative zum Quatsch Comedy Club gibt es schon ein bisserl länger und die Plätze lassen sich auswählen. ::::Toll: Bei Onlinebestellung lassen sich die Plätze aus einem interaktiven Plan individuell auswählen! * {{VCard | name=Hansa-Varieté-Theater | type=theater | comment=Deutschlands ältestes Varieté | address=Steindamm 17, 20099 Hamburg | directions=S- und U-Bahn: Hauptbahnhof | url=http://www.hansa-theater.de/ | lat=53.55335 | long=10.01144 | phone=+49(0)40 47110644 | email= }} [[File:Hamburg Schauspielhaus 10652z.jpg|thumb|Deutsches Schauspielhaus]] === Theater und Musicals === Die Karten für einige Theater sind für Schüler und Studenten mit 7,50 € sehr günstig. * {{VCard | name=Deutsches Schauspielhaus | type=theater | comment= | address=Kirchenallee 39, 20099 Hamburg | directions=S- und U-Bahn: Hauptbahnhof, Ausgang Kirchenallee | url=http://www.schauspielhaus.de/de_DE/home/ | lat=53.55436 | long=10.00865 | phone=+49(0)40 248713 | email=kartenservice@schauspielhaus.de }} * {{VCard | name=Altonaer Theater | type=theater | comment= | address=Museumstraße 17, 22765 Hamburg | directions=S-Bahn: Bahnhof-Altona | url=http://www.altonaer-theater.de/ | lat=53.54845 | long=9.93460 | phone=+49(0)40 39905870 | email=tickets@altonaer-theater.de }} * {{VCard | name=Ernst Deutsch Theater | type=theater | comment=Größtes privates Theater Deutschlands | address=Friedrich-Schütter-Platz 1, 22087 Hamburg | directions=U3 Mundsburg | url=http://www.ernst-deutsch-theater.de/ | lat=53.56933 | long=10.02631 | phone=+49(0)40 22701420 | email=tickets@ernst-deutsch-theater.de }} * {{VCard | name=Hamburger Kammerspiele | type=theater | address=Hartungstraße 9-11, 20146 Hamburg | directions=U1 Hallerstraße | url=http://hamburger-kammerspiele.de/ | lat=53.57000 | long=9.98556 | phone= +49(0)40 4133440 | email=tickets@hamburger-kammerspiele.de }} * {{VCard | name=Kampnagel | type=theater | comment=Theater in einer ausgedienten Fabrikhalle | address=Jarrestraße 20, 22303 Hamburg | directions=U3 Borgweg + 10 Min. Fussweg, U3 bis Barmbek + Bus 172/173 bis Jarrestraße (Kampnagel)| url=http://www.kampnagel.de/de/home/ | lat=53.5835 | long=10.0215 | phone= +49(0)40 4027094949| email=tickets@kampnagel.de }} * {{VCard | name=Komödie Winterhuder Fährhaus | type=theater | address=Hudtwalckerstraße 13, 22299 Hamburg | directions=U1 Hudtwalckerstraße)| url=http://www.komoedie-hamburg.de/ | lat=53.59371 | long=9.99451 | phone= +49(0)40 48068080| email=info@komoedie-hamburg.de }} * {{VCard | name=Ohnsorg Theater | type=theater | comment=Berühmtes plattdeutsches Theater | address=Heidi-Kabel-Platz 1, 20099 Hamburg | directions=S- und U-Bahn: Hauptbahnhof, Ausgang Kirchenallee | url=http://www.ohnsorg.de/ | lat=53.55453 | long=10.00721 | phone=+49(0)40 35080321| email=kasse@ohnsorg.de }} * {{VCard | name=Thalia Theater | type=theater | comment=Sehr gutes Sprechtheater | address=Alstertor 1, 20095 Hamburg | directions=S- und U-Bahn: Jungfernstieg + 8 Min. Fussweg | url=http://www.thalia-theater.de/de/ | lat=53.5519 | long=9.9985 | phone= +49(0)40 32814444| email=theaterkasse@thalia-theater.de }} :Programmtipps: Immer wieder lustig und gute Musik "Thalia Vista" und "The Return of Thalia Vista". * {{VCard | name=Quatsch Comedy Club | type=theater | comment=Durch die Fernsehserie bekannt | address=Stresemannstraße 163, 22769 Hamburg | directions=S11,S21,S31 Holstenstraße | url=http://www.quatsch-comedy-club.de/ | lat=53.56262 | long=9.94954 | phone= +49(0)30 47997414|description=Im Hause der "Neue Flora" / Reservierungen online }} [[File:Hamburg - Theater im Hafen Hamburg - 2016.jpg|thumb|Theater im Hafen]] * {{VCard | name=Theater im Hafen | type=theater | alt=König der Löwen | comment=Musical-Theater für 2030 Personen im Zelt | address=Norderelbstraße 6, 20457 Hamburg | directions=S- und U-Bahn Landungsbrücken, dann mit Shuttle-Fähre | url=http://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/disneys-der-koenig-der-loewen-hamburg/theater.html | lat=53.5402 | long=9.9734 | phone=+49(0)1805 4444 |description=Seit 2001 gastiert hier DER KÖNIG DER LÖWEN, es faszinieren die fantastischen Kostüme und die Musik von Elton John Kinder und Erwachsene. Das Theater liegt auf der Hafenseite an der Elbe. }} * {{VCard | name=Theater an der Elbe | type=theater | comment=Musical-Theater mit 1800 Plätzen | address=Norderelbstraße 8, 20457 Hamburg | directions=S- und U-Bahn Landungsbrücken, dann mit Shuttle-Fähre | url=http://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/das-wunder-von-bern-hamburg/theater.html | lat=53.53987 | long=9.97479 | phone=+49(0)1805 4444 |description=Seit Eröffnung 2014 läuft "Das Wunder von Bern". Das Theater liegt auf der Hafenseite an der Elbe.}} * {{VCard | name=Theater Neue Flora | type=theater | comment=Musical-Theater mit 1850 Plätzen | address=Stresemannstraße 159a, 22769 Hamburg | directions=S11,S21,S31 Holstenstraße | url=http://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/disneys-aladdin-hamburg/theater.html | lat=53.56240 | long=9.94979 | phone=+49(0)1805 4444 |description=Nachdem viele Jahre in der "Neuen Flora" das Phantom der Oper gastierte, läuft jetzt "Aladin - das magische Musical aus 1001 Nacht" }} * {{VCard | name=Operettenhaus | type=theater | comment=Traditionshaus, jetzt Musical-Theater mit 1335 Plätzen | address=Spielbudenplatz 1, 20359 Hamburg | directions=S1,S11,S3 Reeperbahn und U3 St.Pauli | url=http://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/liebe-stirbt-nie-hamburg/theater.html | lat=53.54951 | long=9.96690 | phone=+49(0)1805 4444 |description=Nachdem viele Jahre hier CATS und zuletzt ROCKY gastierten, läuft jetzt " LIEBE STIRBT NIE – PHANTOM II" }} === Oper und Ballett === * {{VCard | name=Hamburgische Staatsoper und opera stabile | type=theater | address=Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg | directions=S1,S2,S3 Jungfernstieg / S11,S21,S31 Dammtor / U1 Stephansplatz / U2 Gänsemarkt | url=http://www.staatsoper-hamburg.de/ | lat=53.55676 | long=9.98877 | phone=+49(0)40 356868| email=ticket@staatsoper-hamburg.de }} * {{VCard | name=Hamburg Ballett John Neumeier | type=theater | address=Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg | directions=S1,S2,S3 Jungfernstieg / S11,S21,S31 Dammtor / U1 Stephansplatz / U2 Gänsemarkt | url=http://www.hamburgballett.de/d/index.htm | lat=53.55662 | long=9.98857 | phone= +49(0)40 356868| email=ticket@staatsoper-hamburg.de |description=Details siehe auch unter Staatsoper }} * {{VCard | name=Hamburger Kammeroper und Allee Theater | type=theater | address=Max-Brauer-Allee 76, 22765 Hamburg | directions=S-Bahnhof Altona | url=http://www.alleetheater.de/ | lat=53.5549 | long=9.9420 | phone=+49(0)40 382959| email=kasse@alleetheater.de |description=Auch "Theater für Kinder" }} === Konzerte === * {{vCard |type=music |name=Forum der Musikhochschule |address=Harvestehuder Weg 12, Pöseldorf |directions=Bus 109, 115 Alsterchaussee |price=Abschlusskonzerte und Prüfungen Eintritt frei, Opernvorführungen 16 € |url=http://www.hfmt-hamburg.de/ |phone=(0)40 4284 8201 |description=Hier tritt der Nachwuchs auf. − Jährlich 8 kleine Operninszenierungen und Eigenproduktionen}} * {{vCard |type=music |name=Ensemble Resonanz |address=Laeiszhalle, Johannes-Brahms-Platz |directions=Bus 3, 35, 36, 112 Johannes-Brahms-Platz |url=http://www.ensembleresonanz.com/ |phone=(0)40 3499 3882 |email=mail@ensembleresonanz.com |description=Junges Kammermusikensemble das mit eigenwilliger Interpretation von alter und zeitgenössischer Musik neue Maßstäbe setzt.}} * {{vCard |type=music |name=Hamburger Camerata |wikidata=Q1572983 |address=Laeiszhalle, Johannes-Brahms-Platz |directions=Bus 3, 35, 36, 112 Johannes-Brahms-Platz |url=http://www.hamburgercamerata.com/ |phone=(0)420 6464 |description=Kammerorchester mit bis 40 Musiker - Die Camerata präsentiert sich mit klanglicher Transparenz, technischer Präzision und großer Lebendigkeit im großen Saal der Laeiszhalle}} * {{vCard |type=music |name=Hamburger Symphoniker |wikidata=Q835685 |url=http://www.hamburgersymphoniker.de/ |description=Erlebnis Orchester}} * {{vCard |type=music |name=NDR Sinfonieorchester |wikidata=Q706354 |url=http://www.ndr.de/orchester_chor/elbphilharmonieorchester/index.html}} * {{vCard |type=music |name=Philharmonisches Staatsorchester |wikidata=Q552247 |url=http://www.philharmoniker-hamburg.de/ |description=Das Orchester der Stadt, zu Hören meist in der Staatsoper sowie in der Laeiszhalle, später vielleicht in der Elbphilharmonie}} Neben den hier genannten Konzertorten gibt es auch in den Hamburger Kirchen sehr hörenswerte Konzerte. * {{vCard | name = CCH | alt = Congress-Centrum-Hamburg | type = entertainment | wikidata = Q896114 | lat = 53.5620 | long = 9.9860 |url = http://www.cch.de/ |description=hier finden nicht nur Messen, sondern auch Tanzbälle, Gesangsabende und Kirchenveranstaltungen statt}} * {{vCard |type=stadium |name=Volksparkstadion |wikidata=Q150933 |description=Davor Imtech-Arena, HSH Nordbank Arena, AOL-Arena - immer noch Fußballstadion des HSV Hamburg und Spielstätte für Konzerte}} * {{vCard |type=event venue |name=Barclays-Arena |wikidata=Q265107 |url=http://www.barclays-arena.de/ |description=In der Multifunktionshalle spielt nicht nur der HSV Handball oder die Hamburg Freezers, sondern auch mal Justin Bieber oder PUR}} * {{vCard | name = Volksbank Arena | type = entertainment | wikidata=Q1692374 |lat = 53.59037 | long = 9.89918 | url=http://www.volksbank-arena.net/ |description=Neueste Arena Hamburg, neben den beiden bisherigen, Eis- und Ballsporthalle, seit November 2008 in Betrieb}} * {{vCard | name = Fabrik | type = entertainment | lat = 53.55660 | long = 9.92909 | url = http://www.fabrik.de/ |description=Rock, Pop, Reggae, Jazz etc. in Altona-Ottensen}} * {{vCard | name = Laeiszhalle | type = concert hall | wikidata = Q881121 | lat = 53.55576 | long = 9.98061 | url = http://www.elbphilharmonie.de/laeiszhalle.de |description=Meistens klassische Musik und hin und wieder etwas Gospel oder gar Stomp.Bis zur Fertigstellung der Elbphilharmonie finden die dort geplanten Veranstaltungen in der Laeiszhalle statt}} * {{vCard |type=park |name=Stadtpark |wikidata=Q2472 |url=http://www.hamburgerstadtpark.de/buehne/flb10.htm |description=Open-Air Konzerte im Sommer}} * {{vCard | name = Grosse Freiheit 36 | type = entertainment | wikidata = Q15137841 | lat = 53.55119 | long = 9.95784 | url = http://www.grossefreiheit36.de/ |description=Rock, Pop, Hip-Hop etc.}} * {{vCard | name = Markthalle | type = entertainment | lat = 53.54914 | long = 10.00674 | url = http://markthalle-hamburg.de/ |description=Rock, Metal, Indie}} * {{vCard | name = Grünspan | type = entertainment | lat = 53.55183 | long = 9.95822 | url = http://www.gruenspan.de/ |description=Rock, Alternative, Indie etc.}} === Feiern === Hamburg verfügt über eine gut entwickelte '''Clubszene'''. Die größeren Clubs befinden sich im Hamburger Kiez auf der Reeperbahn und den angrenzenden Straßen: * {{vCard |type=club |name=Blankenese Kiez Internat |url=http://www.blankenesekiezinternat.de/ |address=Große Freiheit 10, 22767 Hamburg |phone=(0)40 30238653 |description=kleiner Club auf der Großen Freiheit mit Electro/Minimal Musik, hat meist bis in die Morgenstunden geöffnet.}} * {{vCard |type=club |name=Docks |wikidata=Q1233759 |url=http://www.docks-prinzenbar.de/ |address=Spielbudenpl. 19, 20359 Hamburg |description=eine der größten Diskotheken in Hamburg auf der Reeperbahn neben der Davidwache, hauptsächlich Techno und Hip-Hop.}} * {{vCard |type=club |name=Funky Pussy |url=http://www.funkypussyclub.chayns.net/ |address=Große Freiheit 34, Hamburg |hours=Do, Fr, Sa jeweils ab 23:00 Uhr}} * {{vCard |type=club |name=Große Freiheit 36 |wikidata=Q15137841 |url=http://grossefreiheit36.de/ |description=Schon die Beatles haben in ihren frühen Jahren unten im '''Kaiserkeller''' gespielt - heute finden im Untergeschoss hauptsächlich Rockparties statt, im Hauptsaal im Erdgeschoss Konzerte oder Studentenparties und in der Galerie Salsa-Parties.}} * {{vCard |type=club |name=Grünspan |url=http://www.gruenspan.de/ |description=Weiter hinten auf der großen Freiheit, Konzerte und Parties mit wechselnden DJs im Rock/Alternative Bereich.}} * {{vCard |type=club |name=Halo |url=http://www.haloclubbing.de/ |address=HALO Clubbing, Große Freiheit No.6, 22767 Hamburg |phone=(0)40 87870680}} * {{vCard |type=club |name=Indra |url=http://www.indramusikclub.com/ |address=Große Freiheit 64, 22767 Hamburg |hours=Mi-So 21:00 Uhr - Open End}} * {{vCard |type=club |name=Molotov |url=http://www.molotowclub.com/ |address=Molotow Musikclub, Nobistor 14 (auf der Reeperbahn), 22767 Hamburg |phone=(0)40 310845}} * {{vCard |type=club |name=Moondoo |url=http://www.moondoo.de/ |address=Reeperbahn 136, 20359 Hamburg}} * {{vCard |type=club |name=J-Club}} * {{vCard |type=club |name=Pat Club |url=http://www.pat-club.de/ |address=Grosse Freiheit 9, 22767 Hamburg |description=3-stöckiger Club auf der großen Freiheit mit Balkonterasse, hauptsächlich Charts, Hip-Hop und House.}} * {{vCard |type=club |name=Thomas Reed |url=http://www.thomasread.de/ |address=Nobistor 10, 22767 Hamburg |phone=(0)40 31171840 |hours=Mo-Sa 18:00 Uhr - Open End |description=Auf der Reeperbahn in der Nähe vom Beatles-Platz, große Diskothek mit mehreren Floors und einer Bar-Lounge, unterschiedliche Musikstile.}} * {{vCard |type=club |name=Tunnel |url=http://www.tunnel.de/ |address=Beatles Platz 1, Freiheit Ecke Reeperbahn |hours=Fr + Sa ab 23.00 Uhr}} Auch außerhalb des Kiezes gibt es Clubs: * {{vCard |type=club |name=The Academy |address=Hans-Albers-Platz, 20359 Hamburg |url=http://www.theacademy-hh.de/ |description=bietet Live Musik vom Feinsten. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Andy ist Urgestein und ein Unikat. Steve Kavanagh spielt immer dienstags - hörenswert! Gehört zu Molly Malone's und Drafthouse.}} * {{vCard |type=club |name=Astra-Stube |before=Die |url=http://astra-stube.de |description=befindet sich in der Max-Brauer-Allee 200. Es gibt keine Festlegung auf einen bestimmten Musikstil.}} * {{vCard |type=club |name=Cafe Hensel |before=Das |url=http://www.cafe-hensel.de |description=liegt mitten auf St. Pauli - nur etwas abseits des Trubels der Reeperbahn in der gemütlichen Antonistraße. Ein wirkliches Original, nicht szenig, aber entspannt.}} * {{vCard |type=club |name=Finnegan's Wake Hamburg |url=http://www.finnegans.com/ |description=ist sicherlich der gemütlichste Pub Hamburgs. Auch hier regelmäßig Live Musik.}} * {{vCard |type=club |name=Fundbureau |before=Das |url=http://www.fundbureau.de |description=befindet sich in der Stresemannstraße 114. Hier finden Konzerte und Parties statt.}} * {{vCard |type=club |name=Hafenklang |before=Das |url=http://www.hafenklang.org |description=liegt in der Carsten-Rehder-Straße 51-53 in einem alten Haus. Hier finden Veranstaltungen unter anderem mit Reggae und Drum and Base statt.}} * {{vCard |type=club |name=meine kleinraumdisko |url=http://www.myspace.com/meinekleinraumdisko |description=ist eine kleine Souterrain-Bar im Retrostil mit Mini-Tanzfläche und abwechslungsreichen Musikprogramm (Schwerpunkt Indiepop) nahe der U-Bahn Station Feldstraße.}} * {{vCard |type=club |name=Rote Flora |before=Die |wikidata=Q684932 |url=http://www.rote-flora.de |description=ist ein autonomes, aus einem besetzten ehemaligen Theater und Kaufhaus hervorgegangenes Kulturzentrum und liegt am Schulterblatt. Einen festgelegten Musikstil gibt es nicht.}} * {{vCard |type=club |name=Waagenbau |before=Der |url=http://www.waagenbau.com |description=liegt in der Max-Brauer-Allee 204. Es bietet Veranstaltungen unter anderen mit Electro, Reggae, Hip-Hop und Drum and Bass.}} === Beachclubs === In Hamburg laden diverse Beachclubs zum Feiern und Chillen ein: [[File:2019-08-06 Hamburg, Strandperle in Övelgönne.jpg|thumb|Strandperle in Övelgönne]] * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#vCard_Strandperle|Strandperle]] |lat=53.5446 | long=9.9053|url=https://www.strandperle-hamburg.de/ |description=Der einzig „wahre“ Beachclub Hamburgs, direkt am Elbstrand mit unverstelltem Blick auf die Schifffahrt }} * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#vCard_Karo Beach|Karo Beach]] |lat=53.55701 | long=9.96697|url=http://www.karo-beach.de/ |description=Beachclub im Karo-Viertel. Beach=große Sandkiste aber kein Wasser, für die ganze Familie }} * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#vCard_Strand Pauli|Strand Pauli]] |lat=53.5460 | long=9.9622|url=http://strandpauli.de/ |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer, angelegt in verschiedenen Ebenen, dadurch herrlicher Blick auf den Hafen von fast allen Plätzen }} * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#vCard_Hamburg del Mar|Hamburg del Mar]] |lat=53.5460 | long=9.9649|url=http://hamburg-del-mar.de/ |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer (neben dem "Dock 3"), Blick auf die Elbe nur von der vorderen Reihe }} * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#vCard_Dock 3|Dock 3]] |lat=53.5459 | long=9.9659|url=http://www.dock3beachclub.de/ |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer (neben dem "Hamburg del Mar"), Blick auf die Elbe nur von der vorderen Reihe }} * {{vCard|type=club|name=Sky & Sand|address=Humboldtstraße 6, 22083 Hamburg|directions=auf dem Parkdeck des Einkaufszentrums Hamburger Meile|phone=+49 (0)174 9066690|email=|url=https://www.skyandsand-beachclub.com/|hours=täglich ab 12:00|lat=53.57267 | long=10.02928| lastedit = 2018-05-29 |description=Der höchstgelegene Beachclub Hamburgs auf dem Dach des Parkhauses im Stadtteil Barmbek-Süd (Uhlenhorst) mit Sand von den Fidschi-Inseln, aber kein Wasser, separate Ecke für Kinder}} === Tanzen === '''Salsa''' * {{vCard |name=Latin Dance Academy | type = club, school |address=Welcerstraße 10 |url=http://www.latin-dance-academy.de/ |description=Mittwochs, freitags und samstags ab 22:00 Uhr treffen im Salsa Club in der Hamburger City Latinos, Einsteiger und Profitänzer und tanzen Salsa, Merengue und Bachata. Kurse sowie intensive Workshops gibt es außerdem.}} '''Tango''' * {{vCard |name=Museum für Völkerkunde | type = museum |price=4 € |address=Rothenbaumchaussee 64 1 |description=Jeden Donnerstag im Gewölbesaal ab 21:30 Uhr bis ca. 01:00 Uhr, ein Tangoball für Jedermann - umrahmt von alten Einbaum-Exemplaren und einem Segelschiff aus der fernen Südsee.}} === Kino === In Hamburg gibt es eine große Kinolandschaft. Neben den großen Mainstream-Kinos gibt es natürlich auch kleinere Programmkinos. Im Sommer gibt es mehrere Open-Air-Kinos. Eine Übersicht findet sich auf der Seite der Stadt: [http://www.hamburg.de/kino/ Kino Hamburg] ==== Filmfestivals ==== * '''[http://www.fantasyfilmfest.com FFF - Fantasy-Film-Fest]''' Internationales Festival für Science Fiction, Horror und Thriller im Cinemaxx Dammtor * '''[http://www.filmfesthamburg.de/ Filmfest]''' Filmfestspiele in den Kinos 3001, Abaton, Cinemaxx Dammtor und Metropolis * '''[http://festival.shortfilm.com/ Internationales Kurzfilm Festival]''' • 31. Mai bis 06. Juni 2022{{Zukunft|2022|06}} • Präsentation nationaler und internationaler Wettbewerber • Diverse Filmtheater in: 3001, B-Movie, Lichtmeß, Metropolis und Zeise * '''[http://www.nihonmedia.de/ Japanisches Filmfest]''' Japanisches Kino in den Kinos 3001, B-Movie, Metropolis und Streit's * '''[http://www.lsf-hamburg.de/ Lesbisch Schwule Filmtage]''' In den Kinos B-Movie, Cinemaxx Dammtor, Metropolis, Streit's und Studio ==== Kinos ==== Unter anderem: * {{vCard |type=cinema |name=3001 |url=http://www.3001-kino.de |address=Schanzenstr. 75 (im Hof), 20357 Hamburg |directions=S11, S21, S31, U3, Bus 115, 181 bis Sternschanze}} * {{vCard |type=cinema |name=Abaton |url=http://www.abaton.de/ |address=Allendeplatz |directions=Nähe Uni |description=Deutschlands vermutlich erstes Programmkino, nettes Bistro angeschlossen.}} * {{vCard |type=cinema |name=B-Movie |url=http://www.b-movie.de |address=Brigittenstr. 5, 20359 Hamburg |directions=S1, S3 bis Reeperbahn, U3 bis Feldstraße.}} * '''Cinemaxx''' ** {{vCard |type=cinema |name=Dammtor |url=http://cinemaxx.de/?SwitchCinemaId=10 |address=Dammtordamm 1, 20354 Hamburg |directions=S21, S31 Dammtor oder U1 Stephansplatz |description=Großes „Filmfestspielhaus“ mit acht Sälen und einer Cocktailbar. Saal 1 bietet knapp unter 1000 Sitzplätze und die größte Leinwand Norddeutschlands.}} ** {{vCard |type=cinema |name=Harburg |url=http://cinemaxx.de/?SwitchCinemaId=49 |address=Moorstraße 1, 21073 Hamburg}} ** {{vCard |type=cinema |name=Wandsbek |url=http://cinemaxx.de/?SwitchCinemaId=73 |address=Quarree 8-10, 22041 Hamburg}} ** {{vCard |type=cinema |name=Holi |url=http://cinemaxx.de/?SwitchCinemaId=34 |address=Schlankreye 69, 20144 Hamburg}} * {{vCard |type=cinema |name=Koralle |url=http://www.korallekino.de/ |address=Kattjahren 1, 22359 Hamburg (Volksdorf) |directions=U1 Volksdorf, Bus 24, 174. Mehrfach ausgezeichnetes Programmkino im Bürgerhaus}} * {{vCard |type=cinema |name=Lichtmeß |url=http://www.lichtmess-kino.de |address=Gaußstr. 25, 22765 Hamburg |directions=S1, S2, S3, S31 Altona, Bus 2, 37, 150 Friedensallee.}} * {{vCard |type=cinema |name=Magazin |url=http://www.magazinfilmkunst.de/ |address=Fiefstücken 8a, 22299 Hamburg |directions=U1 Lattenkamp |description=Klassiches Programmkino in der Nähe des Stadtparks.}} * {{vCard |type=cinema |name=Metropolis |url=http://www.metropolis-hamburg.de |address=Kleine Theaterstraße, 20354 Hamburg |directions=neben der Staatsoper an der Dammtorstraße. U2 Gänsemarkt, U1 Stephansplatz, S21, S31 Dammtor |description=Gemütliches Café.}} * {{vCard |type=cinema |name=Passage |url=http://www.das-passage.de |address=Mönckebergstraße 17, 20095 Hamburg |description=Ältestes Kino Hamburgs, eröffnet 1913, 2010 aufwändig renoviert. Bar im Foyer.}} * {{vCard |type=cinema |name=Rialto |url=http://rialto-lichtspiele.de/ |address=Vogelhüttendeich 30, 21107 Hamburg |directions=Bus 13, 34}} * {{vCard |type=cinema |name=Savoy Hamburg |url=http://www.savoy-filmtheater.de/ |address=Steindamm 54, 20099 Hamburg |description=Zeigt Filme in Originalfassung.}} * {{vCard |type=cinema |name=UCI |url=http://www.uci-kinowelt.de/ |description=drei Kinos in Othmarschen, Wandsbek und Mundsburg.}} * {{vCard |type=cinema |name=Zeise |url=http://www.zeise.de |address=Friedensallee 7-9, 22765 Hamburg |directions=S1, S3, S31 Altona, Bus 2, 37, 150 Friedensallee.}} ==== Open-Air ==== * Altona * Rathausmarkt - kostenlos * Schanzenpark * [http://www.stadtparkopenair.de/ueber-uns/ Stadtpark] == Unterkunft == <!--Einzelunterkünfte bitte in die Stadtteilartikel auslagern.--> Seit 2013 wird bei Übernachtungen eine '''Kultur- und Tourismustaxe''' in Höhe von bis zu 4&#x202F;€ erhoben. Geschäftsreisende sind nicht steuerpflichtig, ein entsprechender Nachweis in Form eines Bestätigung des Arbeitgebers auf dem amtlichen Vordruck sollte mit sich geführt werden. Alternativ reicht es auch, wenn die Rechnung auf den Arbeitgeber ausgestellt wird oder dieser die Buchung durchgeführt hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hamburg.de/fb/nav-steuern-2013/3742264/kttg2013/ |titel=Kultur- und Tourismustaxe |hrsg=Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg |sprache=de |zugriff=2021-09-29}}</ref> Weitere Unterkünfte finden sich in den Reiseführern zu den Stadtteilen Hamburgs. === Camping === * {{vCard | name = Camping Buchholz | type = campsite | lat = 53.5900 | long = 9.9316 |url=http://www.camping-buchholz.de/ |address=Kieler Straße 374, 22525 Hamburg-Stellingen, |phone=+49 (0)40 5404532 |hours=ganzjährig}} * {{vCard | name = KNAUS Campingpark Hamburg | type = campsite |lat=53.65020 | long=9.92864| url=https://www.knauscamp.de/hamburg.html|address= Wunderbrunnen 2, D-22457 Hamburg|phone=+49 (0)40 75594225|email=hamburg@knauscamp.de|hours=ganzjährig 08:00-12:00 + 14:00-20:00|directions= direkt an A7 Abfahrt Schnelsen-Nord, Beschilderung "IKEA" folgen}} * Der Campingplatz {{Marker|type=campsite|lat=53.5642 |long=9.7670|name=ElbeCamp |url=https://www.elbecamp.de/}} am Falkensteiner Ufer bietet ein naturnahes Campingerlebnis direkt am Elbestrand. Das ElbeCamp ist ein Projekt des Kinderschutz und Jugendwohlfahrt e.V. Hamburg. Die Lage ist idyllisch: Im Norden erhebt sich der bewaldete Geesthang beinahe 100 m über die Elbe, im Süden befindet sich Hamburgs letzter Naturstrand. Der Hafen und das Airbuswerk sind in der Ferne zu sehen, aber zu weit weg, als dass der Lärm die Ruhe im ElbeCamp stören könnte. * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Haselknick|address=Haselknick 77, 22397 Hamburg-Ohlstedt|phone=+49 (0)40 6050494|email=Gasthaus-Haselknick@gmx.de |fax=|url=http://www.haselknick.de/Camping/camping.html|hours=1. März - 31. August|price=|lat=53.6925 | long=10.1179| lastedit = 2018-01-09 |description=Direkt im Naturschutzgebiet und am Alsterlauf im Stadtteil '''Wohldorf-Ohlstedt''', in ländlicher Idylle und trotzdem mitten im Wald, geeignet für Wohnmobile, Zelte, Wohnwagen. Spielplatz und [[Hamburg/Wandsbek#vCard_Rasthaus ZUM HASELKNICK|Gaststätte]]}} ==== Wohnmobilstellplätze ==== * {{vCard | name = Wohnmobilhafen Hamburg | type = caravan site | lat = 53.5436 | long = 10.0267 |url=http://www.wohnmobilhafen-hamburg.de/ |address=Grüner Deich 8, 20097 Hamburg |phone=+49 (0)40 30091890 |description=unmittelbar unterhalb einer S-Bahn-Brücke, nicht schön gelegen aber recht zentral.}} * {{vCard | name = Parkplatz Strand Pauli | type = caravan site | lat = 53.54612 | long = 9.96103 |url=http://www.wohnmobil-atlas.de/detail/757/hamburg/parkplatz-strand-pauli.html |address=St. Pauli Hafenstraße 89, 20359 Hamburg |phone=+49 (0)40 230120 |description=direkt an den St. Pauli-Landungsbrücken, hervorragende Sicht auf das Geschehen im Hafen und die ein- und auslaufenden Schiffe, unmittelbar angrenzend an den sonntäglichen Fischmarkt.}} * {{vCard | name = Wohnmobilplatz Hamburg | type = caravan site | lat = 53.47880 | long = 10.01931 |url=http://www.wohnmobilplatz-hamburg.de/index.php |address=Finkenrieker Hauptdeich 5, 21109 Hamburg |phone=+49 (0)157 74505514 |description=Nähe Autobahnbahnraststätte Stillhorn, A1.}} * {{vCard | name = Elbepark Bunthaus | type = caravan site | lat = 53.46006 | long = 10.06483 |url=http://www.elbepark-bunthaus.de/wohnmobilhafen/ |address=Moorwerder Hauptdeich 33, 21109 Hamburg |phone=+49 (0)40 18047215 |description=sehr ruhig gelegen auf einer Landzunge, der Bunthäuser Spitze, zwischen Norderelbe und Süderelbe, in der Nähe eines kleinen grün-weißen Holzleuchttturms. Außerhalb des Stadtbereichs von Hamburg gibt es im Umkreis natürlich diverse weitere Camping- und Wohnmobilstellplätze, z.&#x202F;B.&nbsp;im Alten Land.}} === Einfach === * {{vCard | type = hotel | name = A&O Hamburg Hammer Kirche | url = https://www.aohostels.com/de/hamburg/ | email = booking@aohostels.com | address = Hammer Landstraße 170 | lat = 53.555130 | long = 10.060145 | phone = +49 40 21040294 | wikidata = Q111111664 | facebook = AO.Hamburg.HammerKirche | auto = n | description = }} * {{vCard |type=hotel |name=instant Sleep |url=http://www.instantsleep.de/ |address=Max-Brauer-Allee 277, Schanzenviertel |phone=+49 (0)40 43182310}} * {{vCard | type = youth hostel | name = DJH-Jugendherberge Auf dem Stintfang | wikidata = Q111111653 | address = Alfred-Wegener-Weg 5 | directions = direkt oberhalb der U- und S-Bahn-Station Landungsbrücken, aus der Station rechts auf den Steg abbiegen und nur noch die Treppen hinauf | url = http://www.jugendherberge.de/jh/hamburg-stintfang/|facebook=jugendherberge.hamburg.stintfang|instagram=jhstintfang| lat = 53.54660 | long = 9.97176 | phone = +49 (0)40 5701590 |fax=+49 (0) 313732|email=stintfang@jugendherberge.de|mobile=+49 (0)152 09395715|hours=Ganzjährig (24/7) außer 23.12.-26.12.|checkin= 14:00-01:00 | price = Ü/F ab 22,00 €| description = Vom Frühstücksraum perfekter Blick auf die Elbe und den Hafen }} * {{vCard |type=youth hostel|name=Jugendherberge Horner Rennbahn|wikidata=Q111111661|lat=53.56140 | long=10.08100|address=Rennbahnstr. 100|url=http://nordmark.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/hamburg%20-%20horner%20rennbahn522/portraet|description=15 min. zur City|phone=+49 (0)40 6511671}} * {{vCard |type=hotel |name=Schanzenstern |address=Bartelsstraße 12, 20357 Hamburg, Schanzenviertel |url=http://www.schanzenstern.de }} * {{vCard |type=hotel |name=Schanzenstern Altona |address=Kleine Rainstraße 24-26, 22765 Hamburg, Ottensen |url=http://www.schanzenstern-altona.de/ }} * {{vCard |type=hotel |name=Pension Schmidt |address=Elsternweg 14, 21224 Rosengarten |url=http://www.pension-schmidt.eu/ |phone=+49 (0)4105 7389 |description=20 min. zur City (Nahverkehr HVV) }} * {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Hamburg City Center|wikidata=Q111084300|address=Goetheallee 11, 22765 Hamburg|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/hamburg/|hours=|price=|lat=53.5546609|long=9.9381571}} * {{vCard | type = hostel | name = A&O Hamburg City | url = https://www.aohostels.com/de/hamburg | email = booking@aohostels.com | address = Spaldingstraße 160 | lat = 53.5508 | long = 10.0226 | directions = Nahe Berliner Tor | phone = +49 40 18 12 98 - 40 00 | wikidata = Q111111652 | lastedit = 2017-11-22 | facebook = AO.Hamburg.City | auto = n | description = }} === Mittel === * {{vCard|name=CAP SAN DIEGO|type=hotel|comment=Museumsschiff|address=Überseebrücke, 20459 Hamburg|url=http://www.capsandiego.de/auf-der-elbe.html|lat=53.54314 | long=9.97642|phone=+49(0)40 364209|fax=(0)40 362528|email=info@capsandiego.de|description=Übernachtung auf dem ehemaligen Stückgutfrachter CAP SAN DIEGO, "Schlafen, wo Hamburg am schönsten ist: nicht an, sondern auf der Elbe."}} * {{vCard |type=hotel |name=Hotel Alt-Nürnberg |address=Steintorweg 15, 20099 Hamburg |url=http://www.hamburg-hotel-alt-nuernberg.de/ |phone=+49(0)40 246024}} * {{vCard | name =[[Hamburg/Wandsbek#vCard_Condi-Hotel|Condi-Hotel]] | type = hotel garni | lat = 53.64408 | long = 10.04795|url=http://www.condi-hotel.de/index.html |description=Ruhiges, privat geführtes Hotel im Stadtteil Hummelsbüttel in der Nähe des Flughafens mit angeschlossenem Café}} * {{vCard |type=hotel |name=Novotel Hotel Alster |url=http://hotel-dorint-novotel-hamburg-alster.accorhotels.de/ |address=Lübecker Straße 3, 22087 Hamburg |phone=+49 (0)40 391900}} * {{vCard |type=hotel |name=Mercure Hotel an der Messe |url=http://mercure-hotel-hamburg-an-der-messe.accorhotels.de/ |address=Schröderstiftstraße 3, 20146 Hamburg |phone=+49 (0)40 450690}} * {{vCard |type=hotel |name=Suite Hotel |url=http://suitehotel-hamburg-city.accorhotels.de/ |address=Lübeckertordamm 2, 20099 Hamburg |phone=+49 (0)40 271400}} * {{vCard |type=hotel |name=Ibis Hotel Alster |url=http://hotel-ibis-hamburg-alster.accorhotels.de/ |address=Holzdamm 4-12, 20099 Hamburg |phone=+49 (0)40 40 248290}} * {{vCard | name = relexa hotel Bellevue | type = hotel | lat = 53.56052 | long = 10.01290 | url = http://www.relexa-hotels.de/content/deutsch/viewer/hamburg_start_7.html |address=An der Alster 14, 20099 Hamburg |phone=+49 (0)40 284440 |fax=+49 (0)40 28444222 |email=hamburg@relexa-hotel.de |description=Direkt an der schönen Außenalster, nur wenige Minuten zum Bahnhof und in die City.}} * {{VCard | name = Ibis Alsterring | type = hotel | address = Pappelallee 61 | directions = Wandsbek | url = http://www.ibis.com/de/hotel-3282-ibis-hamburg-alsterring/index.shtml | lat = 53.56891 | long = 10.06135 | phone = +49(0)40 658020 | hours = DZ ohne Frühstück 80-90 € | checkin = 15.00 | checkout = 12.00 | description = Mittelklassehotel, gepflegt, ruhig bei geschlossenem Fenster, gut für Kurzaufenthalt. | lastedit = 2015-11-01 }} * {{vCard|type=hotel|name=[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#vCard_JUFA Hotel Hamburg HafenCity|JUFA Hotel Hamburg HafenCity]] |lat=53.54015 | long=10.00937 |description=Im April 2018 eröffnetes, kinderfreundliches 4*-Familienhotel für Städte- und Familienurlauber in der Hafencity, mit Familienzimmern unterschiedlicher Größe, mit Buggy-Verleih, Indoor-Spielstätten und tollen Außenanlagen}} === Gehoben === [[File:Hamburg Hotel Atlantic 10913zh.jpg|thumb|Hotel Atlantic]] * {{vCard | name = Hotel Atlantic | type = hotel| subtype = upmarket | lastedit = 2017-08-23 | address = An der Alster 72-79 | url = http://www.kempinski.com/de/hamburg | phone = +49 (0)40 28 880 | price = Doppelzimmer: 295 - 450 €, Suiten: 800 - 4.900 €|lat=53.55708 | long=10.00482 | description = 5 Sterne (LUXUS - Unterkunft für höchste Ansprüche, mit Alsterblick) | image = Hamburg Hotel Atlantic 10913zh.jpg }} * {{vCard|name=Le Méridien Hamburg|type=hotel|address=An der Alster 52-56, 20099 Hamburg|url=http://www.lemeridienhamburg.com/|lat=53.558624|long=10.007907|phone=+49(0)40 21000|checkin = 15:00 | checkout = 12:00 | description = Modernes Design-Hotel in St. Georg, direkt an der Aussenalster. Viele der 275 Zimmer + Suiten bieten atemberaubenden Alsterblick. Besonders beliebt: Cocktail oder Dinner im Restaurant HERITAGE zum Sonnenuntergang. [http://www.lemeridienhamburg.com/de/webcam-hamburg-alster/ Hotel Webcam: Alsterblick] }} * {{vCard | type = hotel | name = Sofitel Hamburg Alter Wall | url = http://www.sofitel.com/de/hotel-5395-sofitel-hamburg-alter-wall/index.shtml | email = H5395@sofitel.com | address = Am Alten Wall 40, 20457 Hamburg | lat = 53.55006 | long = 9.98909 | phone = +49 40 369500 | fax = +49 40 369501000 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | lastedit = 2017-09-15 | subtype = upmarket | description = Hotel mit insgesamt 241 Zimmern und Suiten }} * {{vCard | name = SIDE Design Hotel | type = hotel | lastedit = 2017-08-23 | address = Drehbahn 49, 20354 Hamburg | url = http://www.side-hamburg.de/ | phone = +49 (0)40 309990 |lat=53.55676 | long=9.98670| description = Hamburgs einziges 5-Sterne-Designhotel. }} * {{vCard | name = Hotel Hafen Hamburg | type = hotel | lastedit = 2017-08-23 | address = Seewartenstraße 9, 20459 Hamburg | url = http://www.hotel-hafen-hamburg.de/ | phone = +49 (0)40 311130|lat=53.54704 | long=9.96898| description = Genialer Blick auf den Hamburger Hafen (Elbeblick buchen!). }} * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Hotel Hamburg Eppendorf | url = https://hotel-hamburg-eppendorf.dorint.com/de/ | email = info.hamburg@dorint.com | address = Martinistraße 72, 20251 Hamburg | lat = 53.58829520506481 | long = 9.973955453073131 | phone = +49 40 570150-0 | fax = +49 40 570150-100 | price = ab 129 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-15 | subtype = upmarket | description = Das Hotel bietet 195 Zimmer inkl. 14 Suiten mit direktem Anschluss zur nebenan gelegenen Universitätsklinik mit über 80 Fachärzten. }} * {{vCard | type = hotel| subtype = upmarket | name = Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten | url = https://www.hvj.de|lat=53.55567 | long=9.99136 | lastedit = 2018-02-05 | description = Direkt an der Binnenalster gelegenes, luxuriöses Hamburger 5-Sterne-Traditionshaus. Lohnenswert sind auch das im Hause gelegene "Café Condi" sowie die Wohnhalle zum Afternoon Tea. }} * {{vCard|type=hotel| subtype = upmarket |name=The Fontenay|address=Fontenay 10, 20354 Hamburg|phone=+49 (0)40 6056605-0 |email=info@thefontenay.de|fax=+49 (0)40 6056605888 |url=https://www.thefontenay.de/|hours=|price=|lat=53.56543 | long=9.99802| lastedit = 2018-03-31 |description=5 Sterne-Luxushotel am Ufer der Außenalster}} === WGs und Wohnungen === Der Wohnungsmarkt in Hamburg gehört zu den schwierigsten in ganz Deutschland: Da im Krieg stark beschädigt und in weiten Teilen relativ lieblos und funktional wieder aufgebaut, sind vor allem bezahlbare Altbau-Wohnungen und Studenten-WGs Mangelware. Preise von 350-400 € für ein WG-Zimmer sind absolut normal, etwas günstiger ist es, als Untermieter in ein temporär leer stehendes Zimmer einzuwohnen. Besonders begehrt sind [[Hamburg/Eimsbüttel|Eimsbüttel]], das Schanzen- und das Karo-Viertel, [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Altona]] - hier besonders Ottensen, außerdem [[Eppendorf]] und [[Winterhude]], hier kann man ohne Weiteres länger als sechs Monate suchen. Günstig ist das Wohnen im Moment noch südlich der Elbe, dafür ist man aber auch etwas "ab vom Schuss", und Viertel wie [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]] oder die [[Veddel]] gelten als etwas rauere Pflaster. Näher an der Innenstadt sind die alten Arbeiterviertel [[Hamm]] und [[Barmbek]], hier findet man relativ günstig Wohnungen in 40 bis 70 Jahre alten Backsteinbauten, dafür sind die Viertel an sich eher trist. Bei der Suche neben den üblichen Aushängen an Uni oder Fachhochschulen bieten sich der Anzeigenteil des Hamburger Abendblatts (früh aufstehen, sonst ist alles weg, oder [https://www.abendblatt.de/service/epaper/ e-Paper] online am Vorabend) oder Börsen im Internet an: z.B. * '''[http://hamburg.studenten-wohnung.de Studentenwohnungen]''' oder * '''[http://www.wg-gesucht.de WG gesucht]'''. * '''[http://couchwiki.org/en/Hamburg_accomodation Linksammlung zur Wohnungssuche in Hamburg]''' (Englischsprachige Liste aus der Hospitalitynetwork-Szene) Am Ende des Monats bieten die meisten Wohngenossenschaften ihren nicht vermieteten Bestand auf dem freien Markt an, da kann manchmal ein schönes Schnäppchen dabei sein. == Lernen == Hamburg verfügt über viele Hochschulen, wobei die Hochschullandschaft in Hamburg sich im Umbruch befindet. Neben der '''[http://www.uni-hamburg.de/ Universität Hamburg]''' gibt es an Universitäten noch die '''[http://www.tuhh.de/ Technische Universität Hamburg-Harburg]''' und die '''[http://www.haw-hamburg.de// HAW]'''. Bis 2005 war die HWP noch eine eigenständige Universität Hamburgs. Mittlerweile wurde sie in die Universität Hamburg eingegliedert. Zudem gibt es noch eine Universität für Stadtplanung in der Hafencity, die '''[http://www.hcu-hamburg.de/ HafenCity Universität]''' Hamburg ist ebenfalls für Modeschulen bekannt, hier gibt es die '''[http://amdnet.de/ Akademie Mode Design]''' sowie die '''[http://www.jak.de/ Akademie JAK]'''. ==== Zentralbibliothek ==== * [http://www.buecherhallen.de Hamburger Öffentliche Bücherhallen] == Arbeiten == === Studentenjobs === Als Student ist es relativ einfach, in Hamburg einen Job zu finden. Das Studierendenwerk hat hierzu ein eigenes Portal, das [http://www.stellenwerk-hamburg.de/ Stellenwerk]. Hier finden sich Jobs an der Uni, in der Uni und um die Uni herum. Von der Kellnerin über den wissenschaftlichen Mitarbeiter bis hin zu Praktika. Außerdem gibt es zahlreiche Nebenjobs bei [http://www.studentjob.de/info/nebenjob_Hamburg StudentJob] oder [https://www.gelegenheitsjobs.de Gelegenheitsjobs.de] Hier können Studenten auch nach Praktika und Trainee-Programmen für den Karrierestart suchen. === Jobbörse === Aber auch Nicht-Studenten finden einen [http://www.hamburg.de/jobs/ Job in Hamburg]. Immerhin sinkt die [http://de.statista.com/statistik/daten/studie/2510/umfrage/entwicklung-der-arbeitslosenquote-in-hamburg-seit-1999/ Arbeitslosenquote] in Hamburg seit 2009 stetig. Im [https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Hamburg-Nav.html Oktober 2015] lag diese bei 7,3 Prozent. === Karriere === Zudem bietet Hamburg viele Beratungsangebote rund um das Thema Karriere: * Das Carreer-Center der Universität Hamburg * Die Karriereschmiede * Karriere und Entwicklung == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Neujahr |Neujahrstag}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Karfreitag |höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Regel=%y-10-3 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Regel=%y-10-31 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Reformationstag |Evangelischer Feiertag im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther}} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel=%y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Regel=%y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertage Ende}} Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen. == Schulferien == {| class="wikitable" |+ Schulferien in Hamburg |- ! Ferien || 2021 || 2022 || 2023 || 2024 |- ! Winter | 29.01. || 28.01. || 27.01. || 02.02. |- ! Ostern | 01.03.-12.03. || 07.03.-18.03. || 06.03.–17.03. || 18.03.–28.03. |- ! Himmelfahrt | 10.05.-14.05. || 23.05.-27.05. || 15.05.–19.05. || 10.05. /<br />21.05.–24.05. |- ! Sommer | 24.06.-04.08. || 07.07.-17.08. || 13.07.–23.08. || 18.07.–28.08. |- ! Herbst | 04.10.-15.10. || 10.10.-21.10. || 02.10. /<br />16.10.–27.10. || |- ! Weihnachten | 23.12.-04.01. || 23.12.-06.01. || 22.12.–05.01. || |- |} In Hamburg gibt es keine beweglichen Ferientage. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden. == Sicherheit == Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Hamburg die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen seit Jahren rückläufig ist, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an. Eine im Frühsommer 2006 veröffentlichte Studie ergab sogar, dass Bürger glaubten, dass von Gegenden, die sie noch nie besucht hatten und auch nicht planten, zu besuchen, eine besonders starke Bedrohung ausginge. Für Hamburg gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden. Für Touristen besonders zu erwähnen ist die Gegend um die Reeperbahn, in der es gerade zu vorgerückter Stunde an den Wochenenden gelegentlich zu Streitereien und Handgreiflichkeiten kommt, bei denen auch Messer eingesetzt werden. Auch aus diesem Grund hat der Bereich mit die höchste Polizeidichte in Deutschland. Im Szeneviertel der Reeperbahn und den angrenzenden Straßen gilt ein generelles Waffenverbot, welches auch den S-Bahnhof Reeperbahn beinhaltet. Das Waffenverbot verbietet das Mitführen von Schusswaffen, Messern, Schlagstöcken, Schlagringen, Baseballschlägern, Elektroschockern und allen vergleichbaren Waffen. Dieses wird durch die Polizei kontrolliert, festgestellte Verstöße werden zur Anzeige gebracht. Einzige Ausnahmen vom Waffenverbot sind Pfeffersprays für Polizisten und die Mitarbeiter von Wach- und Sicherheitsdiensten. In den U-Bahnen, S-Bahnen und A-Bahnen sowie in den Zügen der Metronom besteht ein generelles Alkoholkonsumverbot, welches keine zeitlichen Einschränkungen vorsieht. Das Alkoholkonsumverbot verbietet den Alkoholkonsum, sowie das Mitführen alkoholischer Getränke in geöffneten Behältnissen. Verstöße werden mit 40 Euro Strafe geahndet, in Wiederholungsfällen behalten die Verkehrsunternehmen sich zudem das Aussprechen eines Hausverbotes vor. Das Alkoholverbot gilt nicht in den Hafenfähren der HADAG sowie in den Nahverkehrszügen der DB Regio, da diese Hamburg in Richtung Schleswig-Holstein verlassen. Hamburg hat eine gut organisierte autonome Szene, deren markantester Kern die Rote Flora im Schanzenviertel ist. Demonstrationen sollte man als Unbeteiligter möglichst meiden, die autonome Szene ist in dieser Hinsicht genauso berüchtigt wie die Hamburger Polizei. Detaillierte Informationen zur Kriminalität liefert die [https://www.polizei.hamburg/contentblob/13725842/0b606a0bd8a19a2a8ab894d391ad3f94/data/pks-2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019]. == Gesundheit == Hamburg besitzt eine sehr gute Gesundsheitsversorgung. In Hamburg kann man sich sicher sein, dass in weniger als 10 Minuten der Notarzt eintrifft, nachdem man ihn gerufen hat. *{{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | email = info@uke.de | address = Martinistr. 52 | lat = 53.59005 | long = 9.97859 | phone = +49(0)40 7410-0 | wikidata = Q316207 | auto = y | description = }} * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/hamburg-040.php ärztliche und zahnärztliche Notdienste in Hamburg]''' eine Liste medizinischer Notdienste in Hamburg * Unter der bundeseinheitlichen '''Telefonnummer 116 117''' ist der [http://www.kvhh.net/kvhh/pages/index/p/89/0/t/Notfall-Index.de-Website Notruf der Kassenärztlichen Vereinigung] erreichbar. Er bietet telefonische Beratung durch einen Arzt, Vermittlung eines Hausbesuchs durch einen Arzt, Versorgung in einer Notfallpraxis und ggf. Weiterleitung an die 112. * Während der üblichen Ladenöffnungszeiten gibt es ausreichend '''[https://www.aponet.de/service/apotheke-finden/suchergebnis/hamburg/-/0.html Apotheken]''' in Hamburg. * Ein '''[https://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden/suchergebnis/0/wedel.html Apotheken-Notdienst]''' ist in Hamburg ebenfalls gewährleistet. Einen stets aktuellen Hinweis findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheken. == Praktische Hinweise == * {{vCard |type=tourist information |name=Tourist Information im Hauptbahnhof |directions=U/S-Bahn Hauptbahnhof / Hauptausgang Kirchenallee |hours=Mo-Sa 08:00-21:00 Uhr, Sonn- und Feiertags 10:00-18:00 Uhr}} * {{vCard |type=tourist information |name=Tourist Information am Hafen |directions=St. Pauli '''Landungsbrücken''' zwischen Brücke 4 und 5 |hours=01.04.-31.10.: tägl. 08:00-18:00 Uhr,01.11.-31.03.: tägl. 10:00-18:00 Uhr}} * {{vCard |type=tourist information |name=Tourist Information Airport Office |comment=Kein Ticketverkauf außer Hamburg CARD |directions='''Flughafen''' Fuhlsbüttel / im neuen Airport Plaza (zwischen Terminal 1 + 2) |hours=tägl. 06:00-23:00 Uhr}} * {{vCard |type=tourist information |name=Tourist Information CCH Konzertkasse |directions=Ausgang '''Dammtorbahnhof''' / Dag-Hammaskjöld-Platz |hours=Mo-Fr 08:00-19:45 Uhr, Sa 10:00-16:00 Uhr}} * {{vCard |type=tourist information |name=Hamburg Tourismus GmbH |email=info@hamburg-tourismus.de |url=http://www.hamburg-tourism.de }} Stadtinfo: [http://www.hamburg.de www.hamburg.de] === Gottesdienste === '''[http://www.eba-schwerin.de/ebhh/gemeinden/index_gemeinden.php Verzeichnis]''' aller katholischen Kirchen des Erzbistums Hamburg * '''[http://www.domgemeinde-hamburg.de/ St. Marien]''', Domkirche, Danziger Str. 60 (St. Georg, nahe Hauptbahnhof). So: 8:30 Uhr, 10:00 Uhr, 12:00 Uhr (portug.), 15:00 Uhr (kroat.), 18:30 Uhr; Mo-Sa: 18:15 Uhr; Do: 9:15 Uhr * '''[http://www.sankt-elisabeth-hamburg.de/lageplan/lageplan.html St. Elisabeth]''', Oberstr. 65 (Harvestehude). Sa: 18:00 Uhr; So: 10:00 Uhr, 12:00 Uhr (engl.), 17:30 Uhr (span.), 19:30 Uhr; Di, Do, Fr: 19:00 Uhr; Mi: 15:00 Uhr * '''[http://www.kleiner-michel.de St. Ansgar]''', „kleiner Michel“, Michaelisstr. 5 (Neustadt). So: 9:30 Uhr, 11:30 Uhr, 15:30 Uhr (tagalog), 19:30 Uhr; Mo, Fr: 18:30 Uhr; Mi: 9:30 Uhr, 19:00 Uhr (tagalog) === Kommunikation === Hamburg ist relativ teuer und es ist nicht immer einfach, mit den Einheimischen in Kontakt zu treten. Trotzdem lassen sich in jeglichen Stadtteilen, sei es im noblen Blankenese oder im autonom geprägten Schanzenviertel, schnell neue Kontakte knüpfen. Leute mit Bodenhaftung lernt man am besten in Sportvereinen oder preiswerten Kneipen kennen, im Sommer ist der Elbstrand in Övelgönne ein Treffpunkt. Empfehlenswert für Neuankömmlinge ist überdies das Magazin '''[http://www.neustaedter.de/ Neustädter]'''. Hamburgs Telefonvorwahl ist einheitlich 040. Die zum Bundesland gehörende Insel [[Neuwerk]] (Exklave) hat allerdings eine eigene: 04721. * '''[http://standorte.deutschepost.de/Standortsuche?standorttyp=filialen_verkaufspunkte&ort=Hamburg Aktuelle Übersicht der Postfilialen]''' * '''[http://www.suche-postleitzahl.org/orte/suche?q=hamburg Aktuelle Übersicht der Postleitzahlen]''' == Ausflüge == '''An den Stadträndern''' *'''[https://kiekmo.hamburg/ausflugstipp-ein-herbstlicher-spaziergang-am-alsterwanderweg-28257 Alsterwanderweg]''' − Der ausgeschilderte Weg am Alstersee und der zufließenden Alster ist ein Teil des Norddeutschen Jakobsweges und ist auch mit dem Fahrrad befahrbar. Die Gesamtlänge von Kayhude bis zur Elbe beträgt etwa 37 km. Das Quellgebiet der Alster steht unter Naturschutz, daher verläuft der Weg bis Lemsahl-Mellingstedt nicht am Fluss. Kayhude ist mit dem Bus ab der Hamburger U-Bahn-Haltestelle Ochsenzoll erreichbar. Im Bereich des Wanderweges befindet sich auch der S-Bahnhalt Hamburg-Poppenbüttel. Fahrradbeförderung nach Kayhude ist nicht nachweisbar. * '''Hamburg-Rissen''' - westlichster Stadtteil Hamburgs zwischen der Stadt [[Wedel]] und HH-Blankenese, 16 km von den Landungsbrücken entfernt. Es fährt die S-Bahnlinie A1. * Wandern in den '''[[Hamburg/Harburg#Parks / Landschaft|Harburger Bergen]]''' - Aussichtspunkte erlauben einen weiten Blick über das Elbtal bis nach Altona, z.&#x202F;B.&nbsp;vom {{Marker | name = Opferberg | type = hill | lat = 53.47060 | long = 9.87338 }}, auf dem manche den Schatz des Störtebecker vermuten, oder von der {{Marker | name = Wulmsberg | type = hill | lat = 53.45865 | long = 9.88795 | image = | format = f2 }} Terrasse des Berghotels auf dem 74 m hohen Wulmsberg. ** Zu Fuß durch die Harburger Berge erreicht man den {{Marker | name = Wildpark Schwarze Berge | type = zoo | lat = 53.4424 | long = 9.8868 | url = http://www.wildpark-schwarze-berge.de/ | image =| wikidata = Q2570846 }} und das {{Marker | name = Freilichtmuseum am Kiekeberg | type = open air museum | lat = 53.4403 | long = 9.9046 | url = http://www.kiekeberg-museum.de/ | image = Kiekeberg 020.jpg | wikidata = Q1454529 }}. Die Harburger Berge liegen teilweise im Land [[Niedersachsen]]. • Der Wildpark ist 19 km von Hamburg-Landungsbrücken, 5 km vom S-Bahnhalt Neuwiedenthal entfernt. ''S-Bahn S3 Neuwiedenthal'', ab dort fährt die Buslinie 340 zum Wildpark und zum Freilichtmuseum *'''[[Hamburg/Harburg#Parks / Landschaft|Fischbeker Heide]]''' - 20 km von Landungsbrücken entfernt, 3 km oder 25 min. Fußweg vom S-Bahnhof Neugraben, ''S3 Richtung Stade bis Bahnhof „Neugraben“, dann Bus 250 bis Fischbeker Heideweg'' *Ebenfalls im Bezirk Hamburg-Harburg liegt die Ortschaft '''[[Hamburg/Harburg#Parks / Landschaft|Hausbruch]]''' mit dem Hausbrucher Moor, 13 km von Landungsbrücken entfernt. ''S-Bahn S3 Neuwiedenthal'' * {{Marker | name = Neuwerk | type = open air museum | lat = 53.9198 | long = 8.5007 | image = Lighthouse Neuwerk.png | wikidata = Q1622 }} Insel im Nationalpark "Hamburgisches Wattenmeer" vor Cuxhaven in der Nordsee. Politisch gehört die Insel zum Bezirk Hamburg-Mitte. • ''Regionalexpress RE5 Cuxhaven'' • Entfernung ab Hauptbahnhof 120 km '''[[Altes Land]]''' * Zwischen den S-Bahnhöfen {{Marker | name = [[Horneburg]] | type = village | lat = 53.5074 | long = 9.5769 | image = }} (Entfernung ab Landungsbrücken 39 km) und Stade der S3 verkehrt von Mai bis Ende Oktober an den Wochenenden ein Freizeitbus mit Fahrradanhänger durch das Alte Land • [http://www.elbe-radwanderbus.de/ Elbe-Radwanderbus] * {{Marker | name = [[Stade]] | type = city | lat = 53.6009 | long = 9.4805 | image = Stade-Hansehafen.jpg }} • ''S-Bahn S3 Stade + Regionalbahn RE5'' • Entfernung ab Landungsbrücken 47 km * {{Marker | name = [[Buxtehude]] | type = city | lat = 53.4754 | long = 9.7000 | image = BuxtehudeRathaus.jpg }} • ''S-Bahn S3 Buxtehude + Regionalbahn RE5'' • Entfernung ab Landungsbrücken 29 km * {{Marker | name = Jork | type = village| url= https://www.jork.de/ | lat = 53.5339 | long = 9.6839 | image = Jork-fachwerkhaus01.jpg }} - Mittelpunkt der Obst- und Kulturlandschaft "Altes Land" • ''S-Bahn S3 Neugraben + Bus 257'' • Entfernung ab Landungsbrücken 33 km * Sehr schön: Mit dem Rad von den Landungsbrücken entlang der Elbe bis nach Wedel, von dort mit der Fähre zum {{Marker | name = Anleger Lühefähre | type = pier | lat = 53.5729 | long = 9.6331 | image = }}, dem elbseitigen Tor zum Alten Land. An diesem zentralen Ausflugspunkt mündet die Lühe in die Elbe (Tipp: Guter Standort für Schiffs-Fotografen). Wer dem sich stark windenden Lühedeich oben folgt hat - vor allem während der Zeit der Apfel- und Kirschblüte - wunderschöne Einblicke in die Gärten und Plantagen der alten Fachwerkhöfe im Alten Land. Zur Erntezeit kann man sich auf dem Deich gut im Kirschkernweitspucken üben. Zurück auf dem gleichen Weg (aber andere Deichseite!) oder via Fähre Finkenwerder bzw. S-Bahnhof Horneburg. '''[[Lüneburger Heide]]''' * [[Naturschutzpark Lüneburger Heide]] • liegt ca. 40 km südlich von Hamburg. * {{Marker | name = [[Lüneburg]] | type = city | lat = 53.252 | long = 10.412 | image = Lüneburg-amstintmarkt02.jpg }} - • ''Regional-Express RE3 + Regionalbahn RB31'' • Entfernung ab Hauptbahnhof 55 km * {{vCard | name = Wildpark Lüneburger Heide | type = zoo | lat = 53.2370 | long = 10.0427 | url = http://www.wild-park.de/ | image = Ursus arctos middendorffi qtl2.jpg | wikidata = Q869894 | description = Entfernung ab Hauptbahnhof 41 km }} '''[[Schleswig-Holstein]]''' * {{Marker | name = Arboretum Ellerhoop | type = garden |url=http://www.arboretum-ellerhoop-thiensen.de/| lat = 53.71812 | long = 9.77631 | image = }} - farbenprächtige Gartenshow . • S-Bahn S3 bis [[Pinneberg]], weiter mit dem Bus 185, oder {{RSIGN|DE|A|23}} bis {{Ausfahrt|Tornesch|15}} weiter über Oha und {{RSIGN|DE|K|21}} • Entfernung ab Hauptbahnhof 28 km * {{Marker | name = [[Ahrensburg]] | type = city | lat = 53.6729 | long = 10.2348 | image = Schloss Ahrensburg Mai 2015.jpg }} mit dem '''Schloss Ahrensburg''' • ''Regionalbahn RB81 '' • Entfernung ab Hauptbahnhof 23 km * {{Marker | name = [[Wedel]] | type = city | lat = 53.5819 | long = 9.7077 | image = Elbsaende2009.JPG }} - [http://www.schulauer-faehrhaus.de/willkomm-hoeft-schiffsbegrusungsanlage Willkomm-Höft-Schiffsbegrüßungsanlage] • Von hier kann man schöne Wanderungen an der Elbe unternehmen • ''S-Bahn S1 Wedel'' * {{Marker | name = [[Glückstadt]] | type = city | lat = 53.78800 | long = 9.42384 | image = Glückstadt Rathaus.jpg }} ist nicht nur zu den [http://www.glueckstadt-tourismus.de/veranstaltungen/glueckstaedter-matjeswochen.html Matjeswochen] interessant • Entfernung ab Hauptbahnhof 63 km * {{Marker | name = [[Brunsbüttel]] | type = city | lat = 53.8956 | long = 9.1424 | image = Aerial photograph 60D 2013 09 29 9411.JPG }} mit den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]] • Entfernung ab Hauptbahnhof 87 km * {{Marker | name = [[Lübeck]] | type = city | lat = 53.863 | long = 10.682 | image = Holstentor 03.jpg }} Hansestadt mit der wunderschönen Altstadt und dem Vorort [[Travemünde]] • ''Regional-Express'' • Entfernung ab Hauptbahnhof 68 km * Die [http://kurs-elbe.de/ '''Flusslandschaft der Elbe'''] oberhalb Hamburgs bis Wittenberge wartet mit diversen netten Städten und vielen Attraktionen auf, wie 40 Sportboothäfen, 19 Kanuverleihe, 12 Fahrgastschiffern und dem [http://www.flusslandschaft-elbe.de/startseite/ Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe"]. * {{Marker | name = [[Lauenburg]] | type = city | lat = 53.3707 | long = 10.5561 | image = Lauenburg Kirchplatz 1.JPG }}: Sehenswerte Altstadt unmittelbar am Ufer der Elbe • Entfernung ab Hauptbahnhof 48 km, erreichbar über Lüneburg oder Büchen * {{Marker | name = [[Hitzacker]] | type = city | lat = 53.1520 | long = 11.0481 | image = Stadtinsel Hitzacker.jpg }} mit der historischen Altstadt auf der Stadtinsel direkt an der Elbe • Entfernung ab Hauptbahnhof 100 km, erreichbar über Lüneburg mit Bleckeder Kleinbahn '''[[Trampen|Trampen]]''' * [http://www.hitchbase.com/ergebnisse.php?abfrage%5Bstartort%5D=19&abfrage%5Bzielort%5D=-1&abfrage%5Bstartland%5D=-1&abfrage%5Bzielland%5D=-1&LANG=eng Hamburger Trampstellen auf Hitchbase.com] == Einzelnachweise == <references /> == Literatur == * {{Buch|Herausgeber=Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Freie und Hansestadt Hamburg und internationale gartenschau hamburg 2013|Titel=Hamburg: Parks und Plätze einer lebenswerten Stadt|Jahr=2008|Verlag=JOVIS Verlag|ISBN=978-3-939633-60-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.hamburg-tourism.de/ Hamburg Tourismus] * [https://www.geofox.de/ Fahrplanauskunft des Hamburger Verkehrsverbundes] * [[Schulferien in Deutschland#Hamburg|Schulferien für Hamburg]] === Webcams === * [http://www.hamburger-rathausmarkt.de/ Webcam am Hamburger Rathausmarkt] * [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=z0TuyGntwcYU.khk6gu59Cgaw&hl=de&ie=UTF8&msa=0&ll=53.552139%2C9.880142&spn=0.291669%2C0.891953&z=11 Diverse Webcams an der Elbe zwischen Wedel und Hamburg] * [https://www.hamburg-airport.de/de/orientieren-erleben/airport-erleben/webcam-10932 Webcams am Flughafen Hamburg] * [https://www.webcamgalore.de/webcam/Deutschland/Hamburg/17550.html Übersicht verschiedener Webcams] * [https://de.worldcam.eu/map/8264 Webcams - Karte] {{Navigationsblock |Navigation Hamburg |Navigationsleiste Deutschland Bundesländer}} {{class-4}}{{ZdM|Datum=2009-12}} {{GeoData| lat= 53.55| long= 10| radius=15000 }} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Deutschland}} {{IstInKat|Deutschland}} 3svglmpmy9plda4vty30kpuu02k5snf 1479193 1479191 2022-08-12T14:45:27Z Nw520 8380 Änderung 1479191 von [[Special:Contributions/Nw520|Nw520]] ([[User talk:Nw520|Diskussion]]) rückgängig gemacht. wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | StaatOK= yes | Provinz = no | Bild=[[File:Hamburg-Hafen Feuerschiff 10681h.jpg|300px|Feuerschiff im Hafen]] }} '''Hamburg''' ist die Stadt mit dem größten Hafen Deutschlands. Nach Berlin ist sie mit 1,8 Millionen Einwohnern die zweitgrößte deutsche Stadt und liegt jeweils etwa 80&nbsp;km entfernt von [[Ostsee|Ost-]] und [[Nordsee]] und an der Mündung von Alster und Bille in die Elbe. Hamburg ist ein eigenständiges Bundesland zwischen [[Schleswig-Holstein]] und [[Niedersachsen]]. Mit dem großen Überseehafen, der aufgestauten Alster und den vielen Kanälen lebt die ''Freie und Hansestadt Hamburg'' am, vom und mit dem Wasser. Neben dem Hafen locken [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli und die Reeperbahn]], Musicals und Feste wie der [[Hamburg#Veranstaltungen|Hafengeburtstag]] jährlich zahlreiche Besucher an. Internationale Künstler wählen sie als Tourneeort und manche starteten hier erst ihren großen Durchbruch, wie die ''Beatles'' im ''Indra Club'' an der Großen Freiheit. == Stadtteile == {{Mapframe|53.575|9.995|zoom=10|type=geoline}} {{mapshapes|Q6445}} <!--U-Bahn--> [[File:Hamburg, administrative divisions (+districts -boroughs -pop) - de - colored.svg|thumb|300px|Hamburger Bezirke]] Hamburg ist in sieben Stadtbezirke gegliedert, die alle wiederum mehrere Stadtteile beinhalten, insgesamt 104 <ref> [http://www.landesrecht.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?doc.id=jlr-RGlGHArahmen&st=lr&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGiG) vom 6. Juli 2006, zuletzt geändert am 21. Dezember 2010]</ref> : * Hamburg-'''Mitte''' ** Stadtteile nördlich der Elbe: [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli]], [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Neustadt]], [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Altstadt]], [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Hafencity]], [[Hamburg/St. Georg und östliche Stadtteile|St. Georg]], Borgfelde, [http://www.hamburg.de/hammerbrook/ Hammerbrook], Hamm, [[Hamburg/Rothenburgsort|Rothenburgsort]], Horn, Billbrook und Billstedt. ** Stadtteile südlich der Norderelbe: Finkenwerder, Waltershof, Steinwerder, Kleiner Grasbrook, [http://www.hamburg.de/veddel/ Veddel] und [http://www.hamburg.de/wilhelmsburg/ Wilhelmsburg]. ** Stadtteil in der 110 km entfernten Elbmündung: [[Neuwerk]] mit seinen drei Nordseeinseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn. * [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Hamburg-'''Altona''']] ** Stadtteile: Altona-Altstadt, Altona-Nord, Sternschanze, Bahrenfeld, Groß Flottbeck, Othmarschen, Ottensen, Blankenese, Iserbrook, Lurup, Nienstedten, Osdorf, Sülldorf, Rissen. * [[Hamburg/Eimsbüttel|Hamburg-'''Eimsbüttel''']] ** Stadtteile: Eidelstedt, Eimsbüttel, Harvestehude, Hoheluft-West, Lokstedt, Niendorf, Rotherbaum, Schnelsen, Stellingen. * Hamburg-'''Nord''' ** Stadtteile: Alsterdorf, Barmbek-Nord, Barmbek-Süd, Dulsberg, Eppendorf, [http://www.hamburg.de/fuhlsbuettel/ Fuhlsbüttel], Groß Borstel, Hohenfelde, Hoheluft-Ost, Langenhorn, Ohlsdorf, Uhlenhorst, [http://www.hamburg.de/winterhude/ Winterhude]. * [[Hamburg/Wandsbek|Hamburg-'''Wandsbek''']] ** Stadtteile: Bergstedt, Bramfeld, Duvenstedt, Eilbek, Farmsen-Berne, Hummelsbüttel, Jenfeld, Lemsahl-Mellingstedt, Marienthal, Poppenbüttel, Rahlstedt, Sasel, Steilshoop, Tonndorf, Volksdorf, Wandsbek, Wellingsbüttel, Wohldorf-Ohlstedt. * [[Hamburg/Bergedorf|Hamburg-'''Bergedorf''']] ** Stadtteile: Allermöhe, Altengamme, [http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/bergedorf/ Bergedorf], Billwerder, Curslack, Kirchwerder, Lohbrügge, [http://www.hamburg.de/moorfleet/ Moorfleet], Neuallermöhe, [http://www.hamburg.de/neuengamme/ Neuengamme], Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland, Tatenberg. * [[Hamburg/Harburg|Hamburg-'''Harburg''']] ** Stadtteile: Altenwerder, Cranz, Eißendorf, Francop, Gut Moor, Harburg, Hausbruch, Heimfeld, Langenbek, Marmstorf, Moorburg, Neuenfelde, Neugraben-Fischbek, Neuland, Rönneburg, Sinstorf, Wilstorf. === Touristisch interessante Stadtviertel === * tagsüber: [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli]] mit den Landungsbrücken, [[Hamburg/Altstadt und Neustadt#Stadtteil Neustadt|Neustadt]], [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Altstadt]], [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Hafencity]] mit der [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Speicherstadt|Speicherstadt]] ** Rund um die Alster ** Treppenviertel: [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Blankenese|Blankenese]] − (Villen am Elbufer mit viel Aussicht) * abends und nachts: [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli]] mit der Reeperbahn, [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Ottensen]], [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Stadtteil Sternschanze|Schanzenviertel]], Karolinenviertel, [[Hamburg/St. Georg und östliche Stadtteile|St. Georg]].{{-}} == Hintergrund == [[File:DEU Hamburg COA.svg|80px|left|DEU Hamburg COA]] {{Infobox|breite=288px|weitere Artikel zu Hamburg| * [[Hamburg/Geschichte|Hamburg - Geschichte]] * [[Hamburg/Museen|Hamburg - Museen]] * [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Altstadt und Neustadt]] * [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Speicherstadt und Hafencity]] * [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn]] * [[Hamburg/St. Georg und östliche Stadtteile|St. Georg und östliche Stadtteile]] * [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Bezirk und Stadtteil Altona]] * [[Hamburg/Bergedorf|Bezirk und Stadtteil Bergedorf]] * [[Hamburg/Eimsbüttel|Bezirk und Stadtteil Eimsbüttel]] * [[Hamburg/Harburg|Bezirk und Stadtteil Harburg]] * [[Hamburg/Wandsbek|Bezirk und Stadtteil Wandsbek]] * [[Flughafen Hamburg]] * [[#Mit der Bahn|Bahnhöfe in Hamburg]] * [[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg]] }} [[File:Hamburger Museumsschiff Rickmer-Rickmers 10688dzh.jpg|thumb|Museumsschiff [[w:Rickmer Rickmers (Schiff)|Rickmer-Rickmers]] an den Landungsbrücken]] [[File:Hamburg_skyline_St_Michaelis.jpg|thumb|Der [[w:Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg)|Michel]] im Zentrum Hamburgs bei Nacht]] === Geschichte === Siehe auch [[Hamburg/Geschichte|Hamburg - Geschichte]]. Vor vermutlich 1.200 Jahren begann die Entwicklung der Stadt mit der Anlage einer sächsischen Burg. An deren Stelle trat im 9. Jahrhundert die für Hamburg namensgebende Hammaburg. Die heutige Altstadt umfasst ungefähr das Gebiet, das die mittelalterliche Kaufmanns- und Handwerksstadt Hamburg am Ende des 13. Jahrhunderts einnahm. Damals lebten innerhalb der Stadtmauern schätzungsweise 5.000 Menschen, 1691 waren es bereits ungefähr 40.000. Ab dem Jahre 1200 verband die Trostbrücke über den Nikolaifleet die bischöfliche Altstadt mit der neuen Kaufmannsstadt. Ein angeblicher Freibrief Barbarossas von 1189 zur Nutzung der Handelswege sowie Zoll- und Abgabefreiheit auf der Elbe diente Hamburg zur Absicherung der Unabhängigkeit. Im 14. Jahrhundert baute Hamburg mit dem Wehrturm auf [[Neuwerk]] und dem Amt Ritzebüttel (heute Cuxhaven) die Kontrolle über ihren wichtigsten Handelsweg bis zur Elbmündung aus. Ab Ende des 16. Jahrhunderts richtete Hamburg in wichtigen Handelsstädten Kontore ein und entwickelte sich zur Welthandelsstadt. 1558 entstand die erste deutsche Börse. Der Handel mit Waren, wie Kaffee, Tee, Gewürze und Tabak blühte. Noch mehr profitierte Hamburg 1776 von der Befreiung der nordamerikanischen Kolonien und 1810 bis 1825 von den südamerikanischen Ländern. Erst 1888 musste sich Hamburg dem deutschen Zollgebiet anschließen, durfte aber dafür einen Freihafen errichten und baute die Speicherstadt. 1911 überschritt Hamburgs Einwohnerzahl die Millionengrenze. Mit der Eingliederung von Bergedorf, Wandsbek, Altona und Harburg 1937 gab Hamburg [[Cuxhaven]] an Preußen ab. 1939 hatte die Stadt 1,7 Millionen Einwohner. Zwar wurde Hamburg vom Dreißigjährigen Krieg verschont, aber später suchten die Stadt andere Katastrophen heim: 1842 der Hamburger Brand, 1892 die Choleraepidemie, 1943 die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg und 1962 die zerstörerische Sturmflut. Hamburg zögerte nicht, Hamburg riss ab und baute neu. So blieb wenig Historisches übrig, aber in jeder Epoche wurden neue interessante Baustile umgesetzt. [[File:Hamburg_blick_vom_kehrwieder_zum_michel_ds_08_2007.jpg|thumb|Blick vom Kehrwieder am Rande der Speicherstadt zum Michel]] === Das Tor zur Welt === Der Slogan stammt noch aus der Zeit, als Menschen sich aufmachten, die Welt zu erkunden, zu bereisen, auszuwandern und Frachten zu befördern. Es waren Kaufleute, die mit dem Handel viel Geld verdienten und das Stadtgeschehen bestimmten. Seit mehr als 800 Jahren kommen fremde Güter, neue Ideen und exotische Menschen über die Elbe in die Stadt. Die fremden Einflüsse prägen die Stadt. Reichtum und Armut liegen dicht beieinander. Mit Stiftungen wurden Kultureinrichtungen aufgebaut, aber auch soziale Einrichtungen. Heute bietet die Stadt ein vielfältiges Angebot, für jeden Geschmack etwas. Das Nachtleben ist bunt, manchmal auch schrill. Der Hamburger Hafen ist die Lebensader der Stadt. Hier werden die Waren aus Übersee umgeschlagen und ins Hinterland verteilt. Hier wird nach wie vor das große Geld gemacht. === Stadt voller Gegensätze === [[File:Winterhude24.jpg|alternativtext=Stadtteile an der Aussenalster|thumb|Die Stadtteile an der Aussenalster: St Georg, Hohenfelde, Uhlenhorst, Winterhude, Harvestehude, Rotherbaum.]] Hamburg ist eine Stadt voller Gegensätze. Auf der einen Seite der bunte und zugleich ärmste Stadtteil [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|St. Pauli]] mit der, nach eigenen Angaben, sündigsten Meile der Welt, der Reeperbahn. Auf der anderen Seite das biedere und reiche [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Blankenese|Blankenese]] mit seinen unzähligen Villen und romantisch schönen Ausblicken vom Elbhang und den darunter liegenden Elbstränden. An jeder Ecke sieht Hamburg anders aus und dennoch fügt sich alles harmonisch zusammen. Am Wochenende vormittags zum Ballspielen in den Stadtpark in Winterhude, nachmittags zum shoppen rund um das Rathaus, wo man die Wahl zwischen der prächtigen Einkaufsmeile Mönckebergstraße und dem Viertel zwischen Rathaus und dem Gänsemarkt mit seinen engen Straßen, alten Häusern und dem Alster- und Nikolaifleet (Fleet = Kanal), die einem das Gefühl geben, in einer "Mischstadt" aus Venedig und Amsterdam zu sein. Am frühen Abend dann noch einen Cocktail in einer der Beachbars an der Elbe zu sich nehmend und nachts zum Party machen in einen der unzähligen Clubs auf der Reeperbahn. Abgerundet wird das ganze mit einem Besuch des Fischmarktes am frühen Sonntagmorgen. Ob man sich nun zu einem Café im noblen Eppendorf oder Harvestehude trifft, oder zu einem Bier im alternativen [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Stadtteil Sternschanze|Schanzenviertel]], wo es am 1. Mai schon einmal heiß her gehen kann, ist egal. === Stadt im ständigen Umbruch === Hamburg lebt vom Hafen, also wird alles getan damit das Wachstum ungestört ist, auch wenn dafür Häuser und Wohnungen geopfert werden müssen. 22.000 Menschen mussten vor gut 120 Jahren ihre Häuser verlassen, damit die [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|'''Speicherstadt''']] entstehen konnte. Heute bestaunen wir die wilhelminische Schönheit dieser Lagerhauskomplexe. Nachdem diese Lager unwirtschaftlich wurden, hat sich neues Leben in den alten Gemäuern etabliert und ein ganzes Viertel ist zur Touristenattraktion geworden. Die südlichen neueren Lagerhallen wurden dagegen abgerissen. Um diese Hafenbecken gruppieren sich die ersten neuen Häuser und einladende Uferpromenaden. 12.000 Menschen und 40.000 Büroarbeitsplätze sollen in diesem Stadtteil entstehen. Die neue '''[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Die neue Hafencity|HafenCity]]''' ist mitten im Aufbau. === Geografische Übergangsregion === [[File:hamburg_landungsbruecken_wv_ds_08_2007.jpg|thumb|Die Landungsbrücken von der Elbe aus gesehen]] Hamburg liegt nur 6 m über dem Meeresspiegel. Ebbe und Flut sind auch noch in Hamburg spürbar, die Elbe ist brackig, das heißt, Süßwasser vermischt sich mit dem Meerwasser. Bis auf die Harburger Berge im Süden ist alles flaches Marschland. Hier in Niedersachsen beginnt auch die [[Lüneburger Heide]]. Im Norden geht das flache Land in die leicht hügelige Geestlandschaft [[Zentrales Schleswig-Holstein|Zentral-Holsteins]] über. Die [[Elbniederung]] im Osten reicht bis [[Sachsen-Anhalt]] hinein. Im Westen liegt das [[Elbe-Weser-Dreieck]]. === Klima === Die 80 km entfernte [[Nordsee]] und die flache Landschaft prägen das Klima. Es ist maritim: im Sommer mild, aber auch zuweilen feucht. Die Temperaturunterschiede von Sommer und Winter sind weniger groß, als die des im Süden und Osten Deutschlands vorherrschenden Kontinentalklimas. Die Winter sind ebenfalls mild und der Schneefall hält sich in Grenzen. Der Niederschlag entspricht dem norddeutschen Durchschnitt. Von den Sommermonaten ist der Juli der wärmste mit durchschnittlich 17,4 °C und im Winter ist der kälteste Monat der Januar mit ca. 1,3 °C. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{VCard | type=airport | name= Flughafen-Hamburg | alt= Hamburg-Airport Helmut Schmidt | wikidata=Q27706| auto=y|image=HH-Airport Terminal2 04.jpg|lastedit=2019-10-06|description=Der im Norden der Stadt im Stadtteil [[w:Fuhlsbüttel|Fuhlsbüttel]] gelegene Flughafen Hamburg verfügt über zwei 1993 und 2005 fertiggestellte Terminals. In die Innenstadt gelangt man mit der S-Bahn oder dem Nachtbus 606. Achtung: Auf dem Weg '''zum''' Flughafen wird die S1 in Ohlsdorf geteilt; die vorderen Wagen verkehren zum Flughafen, die hinteren nach [[w:Poppenbüttel|Poppenbüttel]]!}} * Der {{Marker| type=airport |wikidata=Q694628|name=Flugplatz Uetersen/Heist }} für den [http://www.ulforum.de/ultraleicht/flugplatz/uetersen/EDHE Sport]- und Geschäftsflugverkehr ist über die {{RSIGN|DE|A|23}} / {{Ausfahrt|Pinneberg-Süd|18}} und weiter über {{RSIGN|DE|K|1}} / {{RSIGN|DE|L|105}} / {{RSIGN|DE|K|15}} und {{RSIGN|DE|B|431}} erreichbar oder durchgängig über die {{RSIGN|DE|B|431}} (ca. 35 km). * Der {{Marker| type=airport |wikidata=Q1433626|name=Flugplatz Hartenholm|zoom=10}} ist ein Verkehrslandeplatz in der Gemeinde Hasenmoor in Schleswig-Holstein. Er ist zugelassen für Flugzeuge bis 5.700&#x202F;kg und Hubschrauber bis 10.000&#x202F;kg. Angebot: Serviceleistungen der Flugzeugwerft, Rund- und Charterflüge, Flugschule und Fallschirmspringen. (etwa 52&nbsp;km über {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}}) [[File:Hamburg hbf 30-6-2003.JPG|thumb|Halle des Hauptbahnhofes]] === Mit der Bahn === ==== Fernbahnhöfe ==== * {{VCard | type= public transport | name= Hauptbahnhof Hamburg | address= Hachmannplatz 16, 20099 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg_Hbf.html | wikidata=Q6456|image=Hamburg hbf1.JPG}} * {{VCard | type= public transport | name= Bahnhof Hamburg-Dammtor | address= Theodor-Heuss-Platz, 20354 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg_Dammtor.html/ | wikidata=Q634142|image=Bahnhof Hamburg-Dammtor.ajb.jpg}} * {{VCard | type= public transport | name= Bahnhof Hamburg-Altona | address= Scheel-Plessen-Str. 17, 22765 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg-Altona.html/ | wikidata=Q650270|image=Bahnhof Hamburg-Altona Außenansicht.jpg}} * {{VCard | type= public transport | name= Bahnhof Hamburg-Harburg | address= Hannoversche Str. 85, 21079 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg-Harburg.html | wikidata=Q566812|image=Hamburg Harburg Bahnhof 02(RaBoe).jpg}} * {{VCard | type= public transport | name= Bahnhof Hamburg-Bergedorf | address= Weidenbaumsweg 14, 21029 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg-Bergedorf.html |wikidata=Q320225|image=Bf Bergedorf 2014.jpg }} Hamburg ist der zentrale Knotenpunkt der [http://www.bahn.de Bahn] für den Fern- und Nahverkehr im Norden Deutschlands. Neben dem [[Hamburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] halten die Fernzüge auch in [[Bahnhof Hamburg Dammtor|Hamburg-Dammtor]] und dem [[Bahnhof Hamburg Altona]], einige Fernzüge halten auch in den südlichen Stadtteilen an den Bahnhöfen [[w:Bahnhof Hamburg-Harburg|Hamburg-Harburg]] und [[w:Bahnhof Hamburg-Bergedorf|Hamburg-Bergedorf]]. Am Hauptbahnhof kreuzen alle S- und U-Bahnlinien. Mit bis zu 450.000 Reisenden und Besuchern pro Tag ist er der meist frequentierte Personenbahnhof Deutschlands. Unter seinem ehrwürdigen, riesigen, geschwungenen Glasdach befinden sich 12 Gleise. Auf 4 Bahnsteigen für den Regional- und Fernverkehr, 2 S-Bahnsteigen (davon einer unterirdisch) und 4 U-Bahnsteigen wird der gesamte Verkehr abgewickelt. Das Informationszentrum des Hamburger Verkehrsverbundes HVV mit der Tourismuszentrale, das DB-Kundenzentrum und viele Geschäfte sind im nördlichen Teil, der „Wandelhalle“, untergebracht. Altona ist ein Kopfbahnhof mit zwei unterirdischen S-Bahnsteigen, wo sich die meisten S-Bahnen erneut kreuzen. In den verschiedenen Etagen sind zahlreiche Geschäfte untergebracht, neben Läden für den Reisebedarf und Gastronomie auch ein auch Sonntags geöffneter Supermarkt und eine Elektro-Fachmarktkette. {{Bahnlinie|ICE}}-Verbindungen vom Hauptbahnhof und Dammtor: * Dänemark: [[Kopenhagen]] (etwas mehr als 5 Stunden), [[Aarhus]] ( 4 ½ h) * Schweiz: [[Basel]], [[Zürich]] (knapp 8 h) * Österreich: [[Wien]] über [[Passau]] (9 h) * [[Berlin]] (1:42 h), [[Leipzig]] (3 h) * [[Nürnberg]] (4 ½ h), [[München]] (6 h) oder [[Regensburg]] (5 ½ h) * [[Hannover]] (1 ½ h), [[Frankfurt am Main]] (4 h), [[Mannheim]] (4:42 h), [[Stuttgart]] (5 ½ h) oder [[Karlsruhe]] (5 h) {{Bahnlinie|IC|EC}}- und {{Bahnlinie|IC}}-Verbindungen vom Hauptbahnhof, Altona und Dammtor: * [[Dresden]] (4 ½ h), [[Prag]] (7 h), [[Bratislava]] (11 h) und [[Budapest]] (14 h) * [[Lüneburg]] (33 min.), [[Marburg]] (3 ½ h), [[Frankfurt (Main)]](4 ½ h), [[Heidelberg]] (5:45 h) * [[Bremen]] (55 min.), [[Dortmund]] (2:47 h), [[Köln]] (4 h), mit dem ICE ist man nicht schneller * [[Köln]] (4:10 h) wird seit 23.03.2018 auch direkt von [https://www.flixtrain.de/ Flixtrain] angefahren mit Stopps in [[Düsseldorf]], [[Duisburg]], [[Essen]], [[Gelsenkirchen]], [[Münster (Westfalen)|Münster]], [[Osnabrück]] '''[[w:Nachtzug|Nachtzugverbindungen:]]''' * '''Euronight (EN)/ Nightjet (NJ)''' Hamburg wird durch den Nachtreisezug [https://www.oebb.at/de/angebote-ermaessigungen/nightjet ÖBB-Nightjet] aus [[Zürich]] (über [[Basel]]), [[Wien]] (über [[Linz]]) sowie [[Innsbruck]] (über [[München]]) angefahren. Im Nightjet existieren die Reisekategorien Schlafwagen (1. und 2. Klasse) sowie Liegewagen und Sitzwagen (nur 2. Klasse), der Zug ist für alle Reisekategorien reservierungspflichtig. Der Nightjet kann mit Fahrscheinen des IC/EC-Tarifes genutzt werden, Liege- oder Schlafwagen kosten aber Aufpreis. Auf der „Sparschiene“ kostet beispielsweise die Fahrt von Wien nach Hamburg 29 €, im Liegeabteil (mit kleinem Frühstück) 79 €, im Schlafabteil (mit Waschgelegenheit und Frühstück) 149 € (Stand Januar 2018). Auf allen genannten Strecken ist Fahrradmitnahme möglich, zwischen Wien-Hbf und Hamburg-Altona wird auch Auto- und Motorradtransport angeboten. * '''[https://www.flixtrain.de/nachtzug FlixNight]''' Die [[w:Flixmobility|Flixmobility GmbH]] betreibt mit dem Flixnight einen Nachtzug, welcher von Hamburg-Altona und Hamburg Hbf über Hannover Hbf und Freiburg im Breisgau nach Lörrach verkehrt. Der Zug verkehrt an den Wochenenden einmal pro Tag und Richtung. Verbindungen nach [[Schleswig-Holstein]] * [[Flensburg]] vom Hauptbahnhof über Dammtor und weiter nach Schleswig, der RE benötigt 2 Stunden. * Nach [[Kiel]] vom Hauptbahnhof über Dammtor, ca. 80 Minuten. * Nach [[Lübeck]] bestehen Direktverbindungen (IC, RE) nur ab Hauptbahnhof; die Fahrtzeit unterscheidet sich kaum (ca. 40 Minuten). * Im Regionalverkehr und mit IC kommt man in weniger als 30 Minuten nach [[Büchen]]; RE startet am Hauptbahnhof, IC in Altona. * Die Nord-Ostsee-Bahn nach [[Husum]], einige Fahrten nach [[Sylt|Westerland (Sylt)]], fährt nur ab Altona, und benötigt bis Husum 2 Stunden. Regionalverbindungen vom Hauptbahnhof über HH-Harburg mit Metronom zu Zielen südlich / links der Elbe: * [[Uelzen]] (1 h) über [[Lüneburg]] (35 min.) stündlich, nach [[Hannover]] 3x täglich (2 h 17'). * [[Cuxhaven]] (1 h 43') über [[Stade]] (48 min.) stündlich. * [[Bremen]] (1 h 14') über Rotenburg an der Wümme, stündlich. Günstig ist die Anreise mit dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/schholst/freizeit/schholdt_ticket.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN0014_lt-sh_LZ01 Schleswig-Holstein-Ticket] zu 28,- € bis 40,- € für 1 - bis 5 Personen oder [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/niedersa/freizeit/niedersa_ticket.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN0014_lt-nhh_LZ01 Niedersachsen Ticket] zu 23,- € bis 39,- €, mit dem man beliebig oft auch in Hamburg mit Bussen und Bahnen außer den Fernzügen fahren kann. Das [http://www.bahn.de/quer-durchs-land Quer-durchs-Land-Ticket] zu 44-52-60-68-76,- € für 1-2-3-4-5 Personen, das Ticket gilt in Hamburg ebenfalls in S-Bahnen, A-Bahnen, Regional- und Regionalexpresszügen sowie den Zügen der Metronom Eisenbahngesellschaft. === Mit dem Bus === [[File:ZOB Hamburg 2009 stitched 10.jpg|thumb|350px|ZOB Hamburg]] {{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}} * {{VCard | name= ZOB | type= public transport | alt= Bus-Port Hamburg |wikidata=Q190383| directions= auf der südlichen Ostseite des Hauptbahnhofes |auto=y|description=Der Zentrale Omnibusbahnhof Hamburg (Hamburg ZOB) befindet sich neben dem Hauptbahnhof, an diesem verkehren [[Fernbusse in Deutschland|nationale]] sowie [[w:Fernbusverkehr|internationale Fernbuslinien]] der Busunternehmen [http://www.flixbus.de Flixbus] und [http://www.eurolines.de Eurolines]. Der Fernbusbahnhof verfügt zudem über beheizte Warteräume, Kundenzentren mit Fahrscheinverkauf der Fernbusunternehmen, zwei Schnellrestaurants, einen Kiosk sowie sanitäre Anlagen, Duschen, Gepäckschließfächer und Telefonzellen. Da der Fernbusbahnhof in umittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof liegt ist ein Anschluss an alle Linien der U-Bahn und S-Bahn sowie zum Regional- und Fernverkehr vorhanden, zudem wird dieser durch Stadtbusse und Metrobusse der Hamburger Hochbahn angefahren, die Stadt- und Metrobushaltestelle vor dem ZOB hat den Namen ''Adenauerallee'', vor dem ZOB befinden sich Taxistände und "Kiss-and-Ride"-Parkplätze|hours=Die Innenräume sind täglich zwischen 05:30 Uhr und 23:00 Uhr geöffnet, außerhalb der Öffnungszeiten ist der Zugang zu den Bussteigen über das Straßennetz ebenfalls möglich}} * [http://www.busliniensuche.de Busliniensuche.de] === Auf der Straße === * {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} von [[Lübeck]] (Norden) - um in die Stadt zu kommen, muss man am {{A-Kreuz|Kreuz Hamburg-Ost|31}} auf die {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}} wechseln. * {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} von [[Bremen]], [[Köln]] (Süden/ Südwesten) - am {{A-Kreuz|Kreuz Hamburg-Süd|36}} muss man auf die {{RSIGN|DE|A|255}} wechseln. * {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} von [[Flensburg]], [[Kiel]] (Norden) - bei Fahrt in die Innenstadt: Ausfahrt {{Ausfahrt|Bahrenfeld|28}}. * {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} von [[Hannover]], [[Kassel]] (Süden) - Ausfahrt {{Ausfahrt|Othmarschen|29}} (unmittelbar am nördlichen Ende des ''Elbtunnels''). * {{RSIGN|DE|A|23|Bundesautobahn 23}} von [[Husum]] über {{A-Kreuz|Dreieck Hamburg Nordwest|22}} - bei Fahrt in die Innenstadt: Ausfahrt {{Ausfahrt|Bahrenfeld|28}}. * {{RSIGN|DE|A|24|Bundesautobahn 24|26}} von [[Berlin]] bis zum Autobahn-Ende ({{Ausfahrt|Hamburg-Horn|1}}) In der Innenstadt fallen (teilweise recht happige) Parkgebühren an. Alternativ kann man das Auto auch außerhalb auf Park-and-Ride-Parkplätzen abstellen (teilweise kostenpflichtig) und den ÖPNV benutzen. Der Alte Elbtunnel hat wegen Sanierung der Tunnelröhren bis Anfang 2019 wechselweise Einrichtungsverkehr. [http://www.hamburg.de/alter-elbtunnel/ Öffnungszeiten Alter Elbtunnel]. ==== Park and Ride ==== Übersicht der Park-and-Ride-Anlagen an Stationen der U-Bahn, S-Bahn und A-Bahn im HVV: ([http://www.hvv.de/service/autofahrer/park-ride/ detaillierte, alphabetisch sortierte Übersicht]) ===== U-Bahn ===== * '''Linie U1:''' Großhansdorf, Ahrensburg Ost, Ahrensburg West, Ohlstedt, Hoisbüttel, Volksdorf, Melendorfer Weg, Berne, Trabrennbahn, Lattenkamp, Fuhlsbüttel, Langenhorn Markt, Langenhorn Nord, Garstedt, Norderstedt Mitte * '''Linie U2:''' Steinfurther Allee, Horner Rennbahn, Hagenbecks Tierpark * '''Linie U4:''' Horner Rennbahn ===== S-Bahn ===== * '''Linie S1/S11:''' Poppenbüttel, Friedrichsberg, Bahrenfeld, Klein Flottbek, Hochkamp, Wedel * '''Linie S2/S21:''' Aumühle, Wohltorf, Reinbek, Bergedorf, Nettelnburg, Mittlerer Landweg * '''Linie S3/S31:''' Stade, Agathenburg, Dollern, Horneburg, Neukloster, Buxtehude, Neu Wullmstorf, Neugraben, Neuwiedenthal, Hittfeld, Veddel, Elbgaustraße, Krupunder, Halstenbek, Thesdorf, Pinneberg ===== A-Bahn ===== * '''Linie A1:''' Schnelsen, Bönningstedt, Hasloh, Quickborn Süd, Quickborn, Ellerau, Ulzburg Süd, Kaltenkirchen Süd, Kaltenkirchen, Holstentherme, Lentförthen, Bad Bramstedt, Wiemerskirchen, Großenaspe * '''Linie A2:''' Meeschensee, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen Süd, Kaltenkirchen * '''Linie A3:''' Elmshorn, Sparleshoop, Barmstedt, Langeln, Arllohe === Mit dem Fahrrad === * [[Elbe-Radweg (Magdeburg - Cuxhaven)]] * [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] * [[Leine-Heide-Radweg]] − Von Thüringen nach Hamburg === Mit dem Schiff === {{Hauptartikel|Fähren in Deutschland}} [[File:Hamburg-Hafen-Elbe4.jpg|thumb|Hamburger Hafen, links im Hintergrund die Köhlbrandbrücke]] [[File:QM2 Hafengeburtstag.jpg|thumb|Queen Mary 2 am Cruise Center HafenCity]] * '''Internationale Fährlinien''' ab und nach Hamburg gibt es seit Einstellung der England-Fähre nicht mehr. Auch die Ersatzverbindung über Cuxhaven wurde Ende 2005 wegen der übermächtigen Konkurrenz des Flugverkehrs aus dem Programm genommen. Die nächstgelegenen Fährhäfen mit Verbindungen in den Ostseeraum sind der '''[[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]]''' in [[Travemünde]] und '''[[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel]]''' in Kiel. Von hier aus bestehen Verbindungen mit internationalen Fährlinien wie [http://www.tt-line.de TT-Line], [https://www.scandlines.de/ Scandlines], [http://www.finnlines.de Finnlines] sowie [http://www.color-line.de Color Line] nach Trelleborg, Malmö, Ystad, Frederikshavn, Göteborg, Oslo, Helsinki, St. Petersburg und Königsberg. * '''[[Kreuzfahrten]]''': In den letzten Jahren nahm der Hamburger Hafen für Kreuzfahrten, meist durch den Ostseeraum und in die norwegischen Fjorde, stetig an Bedeutung zu. In 2016 sollen 33 Kreuzfahrtschiffe [http://www.hamburg.de/kreuzfahrtschiffe/ insgesamt 160 mal Hamburg] anlaufen. Seit 2015 gibt es 3 Kreuzfahrtterminals. Das älteste auf dem Grasbrook in der Hafencity &ndash; bisher ein Provisorium &ndash; soll 2024 {{Zukunft|2025}} durch ein neues ersetzt werden. :* {{VCard | type= public transport | name= Hamburg Cruise Center HafenCity | address= Am Grasbrookhafen 1, 20457 Hamburg | wikidata=Q1572885 |auto=y |image=Columbus 2 Hamburg Cruise Terminal HafenCity.jpg| directions= PKW, Taxi oder ÖPNV: U-Bahn-Linie U4 oder Bus 111 bis "Überseequartier", dann ca. 100 m zu Fuß}} :* {{VCard | type= public transport | name= Hamburg Cruise Center Altona | address= Van-der-Smissen-Straße 5, 22767 Hamburg | wikidata=Q1648668 |auto=y|image=Hamburg Cruise Center Altona.jpg| directions= PKW, Taxi oder ÖPNV: Bus 111 bis "Kreuzfahrtterminal Altona", dann ca. 50 m zu Fuß}} :* {{VCard | type= public transport | name= Hamburg Cruise Center Steinwerder | address= Buchheisterstraße 16, 20457 Hamburg | wikidata=Q16319382 |auto=y|image=Hamburg Cruise Center Steinwerder 12.JPG| directions= PKW, Taxi oder ÖPNV: Fähre-Linie 73 ab Landungsbrücken bis Anleger "Argentinienbrücke", dann ca. 1.200 m zu Fuß, oder S3 bis S-Bhf. Veddel, dann mit Bus 256 bis Haltestelle "Argentinienbrücke", dann noch ca. 1.100 m zu Fuß}} * '''[[Frachtschiffreise]]<nowiki/>n''': In Hamburg beginnen bzw. enden sehr häufig Reisen auf Frachtschiffen, einer sehr interessanten Alternative zur Kreuzfahrt. Ein- bzw. ausgestiegen wird dabei an unterschiedlichsten Punkten im gesamten Hafengebiet. * '''Regional''': :*Saisonal gibt es eine regelmäßige Schiffsverbindung (Katameran) ab Landungsbrücken nach [[Helgoland]] über [[Cuxhaven]]. Fahrradbeförderung wird auf der Teilstrecke Hamburg bis Cuxhaven angeboten. Da das Schiff um 9 Uhr abfährt, müssen Fahrgäste mit Fahrrad, die mit der S-Bahn zum Anleger kommen, auf Kulanz hoffen. Seit Anfang Mai 2018 wird ein neuer, größerer Katamaran eingesetzt. ([https://www.youtube.com/watch?v=wF0cDrQ--Tw Video einer Überfahrt]) :* Zwischen [[Stade]] mit dem Anleger {{Marker|type=quay|wikidata=Q13188903|name=Stadersand}} und dem {{Marker|type=quay|wikidata=Q98949476|name=Anleger Altona (Fischmarkt)}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten bis zu 6 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]] bzw. [[Twielenfleth]]. Zwischen dem Anleger in Stadersand und der Innenstadt von Stade verkehrt ein Linienbus nach einem auf die Fährzeiten abgestimmten Fahrplan. [[File:Cap San Diego (Hamburg-Neustadt).1.phb.ajb.jpg|thumb|Cap San Diego an der Überseebrücke]] * '''Sportboote''': Natürlich kann man Hamburg auch sehr gut mit dem Sportboot erreichen. So gibt es für größere Boote die Möglichkeit, von der Nord- oder Ostsee kommend, die Elbe bis Hamburg zu befahren. Durch den recht starken Schiffsverkehr ist größte Vorsicht geboten. Anlegeplätze stehen in Wedel, Blankenese, Finkenwerder, Harburg und im {{marker|type=marina|name=City-Sportboothafen|lat=53.5432|long=9.9805|url=http://www.city-sporthafen-hamburg.de|image=Hummerbuden + SS Mare Frisium Kleinformat.jpg}} (unmittelbar neben der Überseebrücke) zur Verfügung. Auch vom Oberlauf der Elbe ist Hamburg gut erreichbar, nicht zuletzt durch die vielen Nebenflüsse und das Kanalnetz. * Die {{marker| type=quay |wikidata=Q333492|name=Überseebrücke}}, der traditionelle Liegeplatz für Passagierschiffe, dient heute nur noch in Sonderfällen als Anlegeplatz. Hier liegt dauerhaft das Museumsschiff, der ehemalige Stückgutfrachter '''[http://www.capsandiego.de/ CAP SAN DIEGO]'''. Die Cap San Diego bietet auch mehrmals im Jahr Mitfahrmöglichkeiten für Tagesausflüge. Auch kann man an Bord [[#Unterkunft|übernachten]]. In unmittelbarer Nähe an den Landungsbrücken liegt fest vertäut das zweite Museumsschiff, der Frachtgroßsegler {{marker|type=museum|wikidata=Q479965|name=Rickmer Rickmers|lat=53.5446|long=9.9731|url=http://www.rickmer-rickmers.de/|image=Rickmer Rickmers 00.jpg}}. Da das Schiff nicht mehr fahrbereit ist, kann es für die Anreise nicht genutzt werden. == Mobilität == [[File:HamburgKarte_Version01_070527_150dpi.gif|thumb|Stadtplan, zur Vergrößerung 3 x anklicken <br/>[http://stadtplan.hamburg-tourism.de/ '''zoombarer Stadtplan''': hier klicken]]] [[File:Hamburg U-Bahn Baumwall U3 - 6284-dff4.jpg|mini|U-Bahnhof U3 Baumwall am Hafen]] [[File:DT4 U-Bahn U4 Überseequartier - 3928-df3.jpg|mini|U-Bahnhof U4 Überseequartier in der HafenCty]] === Öffentlicher Nahverkehr === [[File:Bahnlinien im HVV.png|thumb|Netzplan des HVV (U-Bahn, S-Bahn, A-Bahn, Fähren, RE und RB) Stand: 2019]] Der öffentliche Nahverkehr in Hamburg wird unter dem Dach des [[Hamburger_Verkehrsverbund|'''Hamburger Verkehrsverbunds (HVV)''']] durchgeführt. Der Verbund reicht über die Grenzen Hamburgs hinaus und schließt angrenzende Landkreise in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ein. Im inneren Stadtbereich ist das Angebot an öffentlichen Nahverkehrslinien (U-Bahnen, S-Bahnen und Busse) sehr dicht, zu den äußeren Stadtgebieten, aufgrund der flächenmäßigen Ausdehnung von Hamburg, naturgemäß etwas dünner. Die letzte Straßenbahn fuhr 1978 und sollte im Jahre 2014 wieder eingeführt werden, das Projekt wurde 2011 gestoppt. Schnellbusse und die kleinen „Komfortbusse“ kosten einen Aufschlag von 2 €. 3 '''[[w:S-Bahn Hamburg|S-Bahn]]'''-Strecken treffen einander im Hauptbahnhof und verzweigen sich parallel zur Verbindungsbahn und zur City-Tunnel-Strecke. Sie treffen einander unter dem Fernbahnhof Altona wieder. Von dort führen 2 Strecken weiter nach [[Wedel]] und Pinneberg. Zusammen mit den 4 U-Bahn-Linien, 112 Bus-Linien und ein paar Schiffslinien wird der öffentliche Nahverkehr abgedeckt. Die 3 AKN-Vorortlinien im Norden fahren tagsüber nicht in die Innenstadt. Die '''[[w:U-Bahn Hamburg|U-Bahn]]''' fährt oft oberirdisch (daher auch der Name Hochbahn), bis mindestens 21 Uhr im 5-Minuten-Takt. Sehenswert ist der alte Abschnitt der U3 vom Rathaus zu den [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|Landungsbrücken]] mit Sicht auf den Hafen. Die Linie U4 der U-Bahn Hamburg verläuft ab Jungfernstieg mit den drei Stationen Überseequartier, Hafencity-Universität und Elbbrücken in die Hafencity. Die S- und U-Bahnen fahren die '''Nächte''' vor Samstag, Sonntags und Feiertag durch. Von Montag bis Freitag endet der Schnellbahnbetrieb gegen 0.30 Uhr. Anschließend fahren 19 Nachtbuslinien alle 30 bis 60 Minuten bis zum Morgen. Zum Hamburger Verkehrsverbund HVV gehören auch die Regionalbahnen und die Hafenfähren. Die Verkehrsverbindungen des HVV reichen weit in angrenzende Landkreise nach Schleswig-Holstein und Niedersachsen, die Ticketpreise sind hier nach "Ringen" gestaffelt, auch innerhalb der Stadt. [[File:HADAG-P1130051.jpg|thumb|Hafenfähre "St. Pauli" im Hamburger Hafen im Winter mit Eis auf der Elbe]] [[File:Hamburg Hafenfaehren-Logo Faehre.svg|40px|Hamburg Hafenfaehren-Logo Faehre]] Die 6 [http://www.hvv.de/pdf/plaene/hvv_linienplan_hafenfaehren.pdf '''Hafenfähren'''] können mit den normalen Fahrkarten ohne Aufschlag benutzt werden. Touristisch besonders interessant sind die Linien 72 (Landungsbrücken - Elbphilharmonie), 62 (Landungsbrücken - Fischmarkt - Övelgönne - {{Marker | name = Finkenwerder | type = quarter | lat = 53.5370 | long = 9.8785 | image = }} Finkenwerder) und 64 (Finkenwerder - {{Marker | name = Teufelsbrück | type = quarter | lat = 53.5469 | long = 9.8625 | image = }} ). Diese 3 Linien fahren auch am Wochenende und auch im Winter und machen dadurch interessante Fahrten auch bei Eisgang möglich. Fahrräder werden kostenlos mitgenommen. Unter dem Namen '''Metrobus''' (ein- bis zweistellige Liniennummern) existiert ergänzend zum S- und U-Bahnnetz ein schnellbahnähnliches zuschlagfreies Bussystem, welches sowohl den Stadtrand mit der Innenstadt verbindet als auch direkte Querverbindungen oder halbe Ringlinien (z.&#x202F;B.&nbsp;Linie 25) anbietet. *'''[https://www.hvv.de/resource/blob/22142/79d42a5dee6a01d769384dbac8c50fa2/usar-plan-data.pdf Schnellbahn-Netzplan Hamburg (PDF)]''' *'''[https://www.hvv.de/resource/blob/2446/18ba0c9adf2ccca10aec9eff89b30b01/mfa-einstiegshilfen-hvv-data.pdf Schnellbahn-Netzplan Hamburg mit Einstiegshilfen (PDF)]''' {{rolli|grün}} *'''[https://geofox.hvv.de/jsf/home.seam?clear=true&language=de Fahrplanauskunft des HVV]''' *'''[https://www.hvv.de/resource/blob/22144/2cb06dafd5012c14298a03bb1160b5dd/fahrkarten-preise-kompakt-data.pdf Fahrkarten und Preise 2019, kompakt (Flyer, pdf)]''' '''[https://www.hvv.de/de/fahrkarten/einzelkarten-tageskarten/uebersicht Fahrpreise]''', • gültig für Busse, S- u. U-Bahnen, Regionalbahnen und Elbfähren des [http://www.hvv.de HVV] im Jahr 2020: Das Tarifgebiet des HVV ist in sogenannte Ringe aufgeteilt, wobei die Ringe A und B das gesamte Hamburger Stadtgebiet abdecken und somit für touristische Zwecke meistens ausreichen sollten. Bei Buchung über die HVV-App oder im Onlineshop erhält man 3% Rabatt. * Kurzstrecke: 1,80 € * Nahbereich: 2,40 € * Hamburg-AB (gesamtes Stadtgebiet): 3,50 € (Kinder: 1,30 €) * Gesamtbereich des HVV: 10,90 €, Kinder: 3,90 € * Tageskarte (gültig Mo.-Fr. ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag, Sa-, So- und Feiertage ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag): Hamburg-AB 8,20 €, HVV-Gesamtbereich: 24,30 €. * 9-Uhr-Tageskarte: Hamburg AB : 6,90 € (gültig Mo.-Fr. ab 9 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag; Sa-, So- und Feiertag ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag) , HVV-Gesamtbereich: 20,20 € (Kinder 3,90 € bzw. 7,50 €). * '''Gruppen-Tageskarte bis 5 Pers. Hamburg-AB''' 12,90€ (gültig Mo - Fr ab 9 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag, Sa, So u. Feiertag ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag), HVV-Gesamtbereich: 27,90 € ==> diese Karte lohnt sich schon ab 2 Personen Gültig bis 6:00 Uhr des Folgetages. • <small> Tarifstand: 06/2022</small> Weitere Tickets: * Hamburg Card: • freie Fahrt im Großbereich und diverse Vergünstigungen für 22 Museen und andere Sehenswürdigkeiten: ** 1 Person + 3 Kinder: • 1 Tag: 10,50 € • 2 Tage: 19,90 • 3 Tage: 25,90 • 5 Tage: 41,90 € ** bis 5 Pers.: • 1 Tag: 18,50 € • 2 Tage: 32,90 € • 3 Tage: 44,90 • 5 Tage: 74,50 € • <small> Stand 1.1.2018 </small> * metropol-card * [http://www.bahn.de/quer-durchs-land Quer-durchs-Land-Ticket] gilt in S-Bahnen, A-Bahnen und Regionalzügen in Hamburg von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag, an Samstagen-, Sonn- und Feiertagen ab 00 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag. * [http://www.niedersachsentarif.de/ Niedersachsen-Ticket und Niedersachsen-Ticket + Groningen] gilt in allen Verkehrsmitteln in Hamburg (Nahverkehr) von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag, an Samstagen-, Sonn- und Feiertagen ab 00 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag. * [http://www.sh-tarif.de/ Schleswig-Holstein-Ticket] gilt in allen Verkehrsmitteln in Hamburg (Nahverkehr) von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag, an Samstagen-, Sonn- und Feiertagen ab 00 Uhr bis 03 Uhr am Folgetag. Im Tarifgebiet Hamburg-AB (3,30 €) werden für kurze Entfernungen auch die Einzelkarten „Kurzstrecke“ und „Nahbereich“ angeboten. Bis wohin welcher Tarif gilt, ist nicht ohne weiteres nachzuvollziehen, denn es zählen "Zahlgrenzen", die individuell festgelegt- und nur in mehreren hundert Seiten starken Tabellen nachlesbar sind. Fahrkartenautomaten verfügen aber über eine Funktion, die den richtigen Tarif bei Angabe des Ziels anzeigt. • Bei Fahrten nach Schleswig-Holstein oder Niedersachsen richtet sich der Tarif nach der Zahl der durchfahrenen Ringe. Bei mehr als 4 Ringen löst man eine Fahrt für den HVV-Gesamtbereich. ==== Fahrkartenkauf ==== Fahrkarten sind über folgende Vertriebswege erhältlich: * An Fahrkartenautomaten, diese befinden sich in Hamburg an allen Bahnhöfen, S- und U-Bahnhöfen, sowie Bahnhöfen der A-Bahn und an den Stationen der Hafenfähren der HADAG, welche auch in den HVV-Tarif integriert sind und an stark frequentierten Bushaltestellen. Die Automaten werden von folgenden Unternehmen betrieben: Deutsche Bahn AG (S-Bahn Hamburg und Regionalzüge), Hamburger Hochbahn (U-Bahn und Stadt- und Metrobusse), AKN Eisenbahn AG (A-Bahn), HADAG (Hafenfähren in Hamburg), Metronom Eisenbahngesellschaft (Regionalzüge) und Nordbahn Eisenbahngesellschaft (Regionalzüge). * An Vorverkaufsstellen für HVV-Fahrscheine, diese befinden sich in vielen U-Bahn und S-Bahn Stationen * Im [http://www.hvv.de/fahrkarten/onlineshop/uebersicht/index.php/ HVV-Onlineticket-Shop] * Teilweise in Touristinformationen * Teilweise in Reisebüros Das Betreten der Bahnsteige der S-Bahn und U-Bahn ist nur mit gültiger Fahrkarte oder Bahnsteigkarte erlaubt, das Überschreiten der Markierung ''Fahrkartenpflichtiger Bereich'' zählt als Fahrtantritt. Es besteht jedoch für Nicht-Fahrgäste die Möglichkeit, sich mit dem Kauf einer Bahnsteigkarte (Preis: 0,30 €, ohne Fahrtberechtigung) maximal eine Stunde in der genannten Station aufzuhalten. Die '''[http://www.hvv.de/service/fahrradfahrer/fahrradmitnahme/index.php Fahrradmitnahme]''' ist kostenlos, aber nur außerhalb des Berufsverkehrs erlaubt: Mo. - Fr. zwischen 9 und 16, sowie zwischen 18 und 6 Uhr, Sa. und So. ganztägig. Auf den Elbfähren gibt es keine Sperrzeiten. In den R-Bahnen benötigt man immer eine Tagesfahrradkarte 3,50 €, dafür gibt es keine Sperrzeiten. === Fahrradfahren === {{Hauptartikel|Fahrradfahren in Hamburg}} Im Innenstadtbereich existieren teilweise gut ausgebaute Radwege, die es ermöglichen Hamburg auch per Fahrrad zu erkunden. Leider gibt es auch zahlreiche Radwege älteren Baudatums, die holprig und recht schmal sind. Die Radwege in Hamburg sind oft in rotem Stein gehalten, oder sie befinden sich optisch markiert am Rande der Fahrbahn. Die Beschilderung der Radrouten ist weniger gut; das betrifft auch die Routen an der Elbe. Es ist manchmal nicht einfach, zu erkennen, welche Wege als Sackgasse oder am Badestrand enden, und welche kontinuierlich weitergeführt werden. Achtung, in manchen öffentlichen Parks wie Planten un Blomen darf kein Fahrrad gefahren werden. Beschilderungen sollten beachtet werden. [http://www.hamburg.de/fahrrad/ Hamburgs offizielle Fahrrad-Seite]. Hier ist auch ein Radroutenplaner verlinkt (von Kommoot). Ein Plan für die innere Stadt ist [http://www.radweit.de/bhh/hhplanb.html online verfügbar]. Ansonsten ist der ADFC Radatlas zu empfehlen. Radroutenplaner für Hamburg bieten auch [http://www.naviki.org Naviki] und [http://www.bbbike.org BBBike]. ==== Leihfahrräder Stadtrad ==== Seit Juli 2009 besteht das Fahrradleihsystem „StadtRAD Hamburg“, das von der Deutschen Bahn mit dem System „Call a Bike“ betrieben wird. Eine Anmeldung ist im Internet oder am Terminal möglich (Bank- oder Kreditkarte erforderlich, BahnCard und HVV-Abo-Kartennummer haben Vergünstigung), ebenso beim Callcenter in Halle an der Saale (Nummer am Rad oder Terminal). Entleihe und Rückgabe sind am Terminal möglich, entscheidend ist, die Klappe am Hinterrad links zu finden, das hochgeklappt werden muss, um das darunter befindliche Feld zu aktivieren. An inzwischen über 250 Stationen (Nov. 2020) im Stadtbereich warten etwa 3.100 Leihräder für alle, die gerade kein eigenes Rad zur Hand haben, aber dennoch mobil sein möchten. Es sollen einige weitere Stationen hinzukommen. In Hamburg stehen an allen Entleihstationen rote Säulen mit Bildschirm und EC-Karten- bzw. Kreditkarteneinschub, worüber die persönliche Erkennung erfolgt. Alternativ können über ein registriertes Handy oder eine App ein oder zwei Räder entliehen werden, per Telefon auch bis zu vier. Die Räder sind robust, schwer und ohne Federung mit Breitreifen, 7-Gang-Nabenschaltung, 2 Trommelbremsen ohne Rücktritt und mit Nabendynamo-Lichtanlage ausgerüstet. Die Sitzposition ist gewöhnungsbedürftig, da der fast gerade Lenker niedrig ist und nur die Sitzhöhe verstellbar ist. [[File:Hamburg Stadtrad 601-zh.jpg|thumb|Stadtrad-Station]] An StadtRAD-Stationen kann es des öfteren vor allem an Wochenenden und Feiertagen im Sommer passieren, dass kein Rad mehr verfügbar ist. Am Terminal und mit einer App für Smartphones wird angezeigt, wo die nächste Station mit Rädern ist. Ansonsten kann die Hotline angerufen werden, so dass der Frust nicht zu groß wird, wenn kein Rad am Terminal steht. Wer kein Smartphone bzw. kein Handy-Empfang hat, kann man auch telefonisch und per Tastenkombination sich sein Stadtrad ausleihen, ohne mit einem Mitarbeiter für die Freischaltung des Rades sprechen zu müssen. Preise: Einmaliges Startgeld: 5,-&nbsp;€ mit 5,-&nbsp;€ Startguthaben. Die ersten 30 Minuten sind kostenfrei, die weiteren 30 min kosten 10&nbsp;ct/min, für BahnCard-Besitzer: 8&nbsp;ct/min jeweils bis zum Tageshöchstsatz (24 Std.) von 15,-&nbsp;€. Im Normal-Tarif können 2 Räder auf derselben Kundennummer gleichzeitig entliehen und genutzt werden.· [https://stadtrad.hamburg.de/de/preise Preise] ==== Leihfahrräder next bike ==== Während bei StadtRad die Ausleihe nach der ersten halben Stunde 4,80 € pro Stunde kostet, zahlt man bei nextbike nur 1 € pro halbe Stunde oder 9 € für den ganzen Tag. • [http://nextbike.de/#standorte-in-hamburg Standorte Hamburg] ==== andere Leihfahrräder ==== {{vCard | name = ERFAHRE Hamburg | type = bicycle rental | url = https://www.erfahre.com/ | address = Vorsetzen 50, 20459 Hamburg | lat = 53.54452 | long = 9.97667 | phone = +49 (0)40 300 34 666 | email = info@erfahre.com | facebook = erfahre | instagram = erfahre_hamburg | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-15:00 | price = Mindestmietdauer 9 Std.: 25,-&nbsp;€ | lastedit = 2022-02-09 | description = Kostengünstiger Verleih von erstklassigen E-Bikes (Pedelec, Speed-Pedelec, E-Lastenrad), bietet auch geführte Touren an. Die Lastenräder sind ideal für die Mitnahme kleiner Kinder! }} === Carsharing === In Hamburg kann man etwa bei [https://www.share-now.com/de/en/hamburg/ FreeNow], [https://www.cambio-carsharing.de/cms/carsharing/de/1/cms_f2_64/cms?cms_knschluessel=HOME&cms_Feurocode=HAM Cambio] oder [https://www.emiwa.de/elektroauto-mieten-hamburg/ emiwa] ein Auto mieten bzw. "sparen". === Taxi === In Hamburg sollte es kein Problem sein, schnell ein Taxi zu bekommen. Auch an weniger markanten Orten fährt immer mal wieder ein Taxi an einem vorbei. Wenn nicht, so ruft man eines der vielen Taxiunternehmen an und man muss meist nicht länger als etwa 10 Minuten auf das bestellte Taxi warten. Die Fahrtgebühren der Hamburger Taxiunternehmen unterscheiden sich nicht von denen anderer Städte und Bundesländer. In vielen Taxen kann mit EC-Karte und/ oder Kreditkarte bezahlt werden. * {{vCard | name = Fahrradtaxi - Hamburg by Rickshaw | type = public transport | url = https://www.hamburg-by-rickshaw.de | email = info@hamburg-by-rickshaw.de | description = Im Zuge der Mobilitätswende werden in der Hamburger Innenstadt auch Fahrradtaxis oder Rikschas immer beliebter. Sie kosten auf den ersten beiden Kilometern in etwa das gleiche wie ein Autotaxi, sind aber wesentlich angenehmer und umweltfreundlicher, zumal auch dort gefahren werden kann, wo der Autoverkehr nicht fahren darf. }} === Auf der Straße === Wie in allen Großstädten so ist auch in Hamburg der Verkehr je nach Tageszeit extrem dicht und für den ortsunkundigen Fahrer nicht leicht zu durchschauen, auch wegen diverser Einbahnführungen und Abbiegeverbote. Gebührenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser sind in ausreichender Menge vorhanden. An den Parkautomaten kann mit Handy gezahlt werden. Für behinderte Fahrer sind eigene Parkplätze vorhanden. Die Preise für Parkhäuser liegen zwischen 1 € pro 20 Minuten im Zentrum und 1 € die Stunde etwas mehr Richtung Altona. Die Stadt Hamburg bietet hierzu auf ihrer Homepage eine eigene Seite für [http://www.hamburg.de/parken/294932/parkplaetze-fuer-behinderte.html Behindertenparkplätze] und [http://www.hamburg.de/parken/ alle] übrigen Parkplätze an. Hier wird 15 minütig aktualisiert. Wer sich allerdings selbst umschauen will kann dies mit entsprechender Nervenstärke tun und vielleicht einen der raren kostenfreien Parkplätze finden. Eine Alternative sind die [http://www.hvv.de/wissenswertes/autofahrer/park-ride/ park and ride] Parkplätze in Hamburg und im Umland. Diese sind vielerorts (z.&#x202F;B.&nbsp;Hagenbecks Tierpark an der U2) gebührenfrei. Je nach Betreiber sind einige P&R-Anlagen kostenpflichtig. == Sehenswürdigkeiten == {{marker|wikidata=Q648375|type=tower|name=Fernsehturm}} (offiziell: Heinrich-Hertz-Turm) würde von seiner Aussichtsplattform und seinem Drehrestaurant einen phantastischen Rundblick über die Stadt bieten. Leider ist beides '''seit 2001 geschlossen'''. Es gibt aber Bemühungen, beides wieder für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 2023 könnte der Fernsehturm wieder öffnen.{{Zukunft|2023}}<!-- geplant 2023 lt. https://www.hamburg.de/fernsehturm/ --> === Michel === [[File:Sankt-Michaelis-Kirche Hamburg.jpg|thumb|Der Hamburger Michel lädt zum Panoramablick über die Stadt ein]] {{marker|wikidata=Q674472|name=Michaeliskirche (Michel)}} 132 Meter ist Hamburgs Wahrzeichen hoch, mehrfach abgebrannt und immer wieder aufgebaut. Von oben hat man den schönsten Panoramablick über die Stadt. Der Turm kann per Treppe oder Aufzug erklommen werden. Unten liegt die Neustadt, daneben die Altstadt, im Norden die Alster, im Westen St. Pauli und im Süden die Landungsbrücken und der große Hafen. Die Kirche '''St. Michaelis''' (von den Hamburgern "Michel" genannt) ist eine der Hauptkirchen Hamburgs und das Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Kirche ist der bedeutendste Barockbau Norddeutschlands. Sein Innenraum fasst 2500 Plätze. • Ebenso sehenswert ist die Ausstellung zur Geschichte der Hamburger Kirchen und zur Restauration des Michel, sowie die Krypta der Kirche mit dem Grab von Carl Philip Emanuel Bach. • [http://www.st-michaelis.de/ Info: St. Michealis] <br/> Geöffnet täglich von Mai − Okt.: 9:00 − 20:00 Uhr, sonst 10:00 − 18:00 Uhr • ''U-Bahn: St. Pauli, Baumwall oder S-Bahn: Stadthausbrücke'' === Rathaus === [[File:Hamburgrathaus.jpg|thumb|Hamburger Rathaus]] {{marker|wikidata=Q3987|name=Rathaus}} Der heutige monumentale Rathausbau stammt aus dem Jahr 1887, und wurde erbaut nachdem das alte Rathaus an der Trostbrücke 1842 abgebrannt war. Das Gebäude wurde im Baustil der Neorenaissance erbaut. Ein beliebtes Fotomotiv ist die 111 m breite Fassade mit ihrem 112 m hohen Mittelturm, der höchste Rathausturm in Deutschland. Prächtig ist auch die Innenausstattung, insbesondere der Kaisersaal, der Saal der Bürgerschaft und der Bürgermeistersaal mit seinem riesigen Kamin. • Sehenswert ist auch der Innenhof mit der alten Börse und dem prächtigen Hygieia-Brunnen. • Das Rathaus selbst kann nahezu täglich halbstündig per Führung von 10 - 15 Uhr besichtigt werden (Sa 10-17 h, So 10-16 h), (ab 15 J.: 5 €, darunter kostenlos). • [http://www.hamburg.de/rathaus/ Rathausführungen] === Alster === [[File:Außenalster Hamburg November 869zh.jpg|thumb|Wassersport auf der Außenalster trotz nasskalten Wetters im November]] Die [http://www.hamburg.de/alster/ Alster] ist nur ein kleines Flüsschen von 56 km Länge und durchfließt Hamburgs Nordosten und die Innenstadt. Vor der Altstadt ist sie als {{marker|wikidata=Q3392985|name=Außenalster|type=lake}} und {{marker|wikidata=Q3238460|name=Binnenalster|type=lake}} aufgestaut. Mitten in der Stadt liegen zwei Seen, auf denen Personenschiffe fahren und bei sommerlichem Wetter zahlreiche Segelschiffe auf dem Wasser gleiten. Mag die Elbchaussee noch vornehmer und Blankenese die erste Wohnadresse sein, die Außenalster ist die gute Stube der Hansestadt. Um 1900 hat das wohlhabende Bürgertum seine Villen wie eine mehrreihige Perlenkette um den See gebaut. Die schönsten Häuser sind das „Weiße Haus“ (Hotel Atlantic), das US-Konsulat, die Sloman-Burg von 1848, das Budge-Palais und die Laeisz-Villa. In eineinhalb Stunden umrundet man die Außenalster zu Fuß. Die {{marker|wikidata=Q1868756|type=bridge|name=Lombardsbrücke}} Lombardsbrücke trennt Außen- und Binnenalster. Von hier hat man einen wunderschönen Blick auf das Panorama der Stadt an der Binnenalster &ndash; im Vordergrund in den Sommermonaten die Fontäne &ndash; und die Außenalster. An der Binnenalster liegt der Jungfernstieg mit der Haltestelle zur neuen U-Bahn-Linie U4 zur Hafencity. Zur Adventszeit erstrahlen die Ufer und der Landungssteg in festlicher Beleuchtung, nur wenige Schritte vom Rathausmarkt entfernt. Im Sommer trifft sich Hamburgs Schickeria auf einen Cocktail im {{Marker | name = Alex | type = cafe | lat = 53.5542 | long = 9.9920 | image = }} . === Speicherstadt - Wahrzeichen des Handels === [[File:Speicherstadt Zollkanal 10674h.jpg|thumb|Speicherstadt Nordseite mit Zollkanal]] [[File:Hamburg_speicherstadt_ds_wv_08_2007.jpg|thumb|Blick in die Speicherstadt]] Siehe auch Artikel: '''[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Speicherstadt und Hafencity]]''' {{marker|wikidata=Q661881|name=Speicherstadt|type=quarter}} Hamburg kleckert nicht, Hamburg klotzt. Der Fortschritt brauchte Platz und er schaffte Platz für mehr Schiffe und deren Waren. Hamburg wurde 1871 Bundesstaat des Deutschen Reiches. Hamburg verhandelte um in den Deutschen Zollverein aufgenommen zu werden. Es verlor zwar seine angestammte Privilegien, durfte aber einen Freihafen errichten, innerhalb sieben Jahren. Dafür wurden die ehemaligen Wohnviertel Kehrwieder und Wandrahm geräumt und abgerissen. Rund 22.000 Menschen wurden dabei umgesiedelt. Die ersten Speicher und Fleete standen 1888 in wilhelminischer Backsteingotik der Gründerzeit mit bizarren Giebeln und Türmchen. Bis 1910 entstand dieser größte historische Lagerhauskomplex. In den direkt am Hafenbecken stehenden mehrstöckigen Speichern konnten die Waren entladen und gelagert werden. 100 Jahre später waren die Hafenbecken zu klein und vor allem zu flach. Für den aufkommenden Containerverkehr mussten im Westen neue Hafenbecken und Umschlagplätze gebaut werden. Die Speicherstadt verkam in den frühen 1990er-Jahren zur innerstädtische Industriebrache. Die alten Speicher aus dem 19. Jahrhundert blieben stehen. Sie werden heute von kleinen Firmen als Büros oder Ateliers genutzt und sind zur Touristenattraktion geworden. Der jüngere Bereich bis zur Elbe wurde abgerissen und nun entstehen hier Bürohäuser und Wohnungen direkt am Wasser. In der Speicherstadt sind mehrere interessante Museen entstanden: Das Hamburg Dungeon (geschichtliches "Gruselkabinett" über Hamburg), das Hot Spice Gewürzmuseum, Deutschlands einziges Zollmuseum und seit 2008 das Internationale Maritime Museum mit dem Motto „Schifffahrtsgeschichte ist Menschheitsgeschichte“. Das besondere Highlight für Technikinteressierte ist die weltweit größte Modell-Eisenbahn {{marker|wikidata=Q685524|name=Miniatur-Wunderland}} mit 12 km Gleisen im Maßstab 1:87, auf denen 830 digital gesteuerte Züge in mehreren Etagen verkehren. • Weitere Infos dazu siehe [[#Museen|Abschnitt Museen]] und [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Museen|Artikel Speicherstadt - Museen]]. [http://www.hafencity.de/index.php?set_language=de&cccpage=ueberblick_artikel&show=artikel&item=12&number=1 Hafencity Hamburg: Historie einer Hafenstadt] === Hafencity - Leben und Arbeiten am Wasser === [[File:HP L4269.JPG|thumb|Speicherstadt, Hafencity, Hanseatic Trade Center und Elbphilharmonie]] [[File:Landungsbrücken (Hamburg-St. Pauli).1.phb.ajb.jpg|thumb|Die Landungsbrücken von oben]] {{marker|wikidata=Q1561|name=Hafencity|type=quarter}} Hamburg setzt zum Sprung in die Zukunft an und besinnt sich ihrer Wurzeln: Eine neue Stadt entsteht am Wasser, an den alten Hafenbecken zwischen der Speicherstadt und der Elbe. Hier sind neue Büroflächen für mehr als 40.000 Arbeitsplätze und 5.500 Wohnungen für 12.000 Einwohner entstanden. Ein Teil dieser Stadt ist bereits fertig. Damit vergrößert sich die Innenstadtfläche um ca. 40 %. Die HafenCity wird nicht eingedeicht und ist nicht vom Wasser abgeschnitten, sondern das gesamte Gebiet wird auf 7,50 Meter über Normalnull angehoben. Die neuen Häuser stehen direkt am Wasser hinter einem Promenadenweg. In einem Hafenbecken ankern die alten Segelschiffe. Ein anderes Hafenbecken dient dem Freizeitschiffsverkehr. Zudem legen vom Hamburg Cruise Center Kreuzfahrtschiffe wie die Queen Mary 2, die MS Europa und viele andere zu ihren Kreuzfahrten ab. Im Jahre 2005 wurde das erste Quartier Sandtorkai fertiggestellt. Seit September 2008 wird der Sandtorhafen als Traditionsschiffhafen genutzt. Hier lassen sich historische Segler und Dampfer besichtigen, Schwimmpontons bilden eine weitläufige Promenade direkt auf dem Wasser. Das 2. Teilquartier Dalmannkai ist seit 2009 fertiggestellt. An seiner Spitze entstand die {{marker|wikidata=Q673223|name=Elbphilharmonie|image=Elbphilharmonie 3920.jpg}} Die Eröffnung erfolgte nach über zehnjähriger Bauzeit am 11. und 12. Januar 2017. Führungen rund um das Thema Elbphilharmonie werden von [https://www.elb-plaza-philharmonie.guide ElbPlaza Guide] angeboten. Das offizielle '''Infocenter''' der Hamburger HafenCity zeigt im Modell, wie die HafenCity einmal aussehen soll. Fotos und Filme zeigen wie sich die Hafenanlage bis zum Bau des neuen Stadtteils entwickelt hat. • Öffnungszeiten: Di-So: 10 - 18 Uhr • Eintritt frei === [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|Landungsbrücken]] === {{marker|wikidata=Q458970|type=quay|name=Landungsbrücken}}: Hier kamen die großen Passagierschiffe an, hier fuhren die Menschen in die ferne Welt. Heute sind es nur noch Fähren im Nahverkehr oder zum anderen Ufer und Ausflugsdampfer. Das Gefühl, hier geht es ab in die Ferne, bleibt. === Alter Elbtunnel === [[File:Elbtunnel Fahrstühle Finkenw 10727zh.jpg|thumb|Fahrstühle zu den Elbtunnelröhren auf Steinwerder]] [[File:Elbtunnelröhrensanierung 10708dzh.jpg|thumb|Elbtunnelröhre in der Sanierung 2009]] Siehe auch Stadtteilartikel: [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#Alter Elbtunnel|'''St. Pauli-Landungsbrücken''' und Reeperbahn]] Der {{marker|type=tunnel|wikidata=Q460264|name=alte Elbtunnel|alt=Alter Elbtunnel|url=https://www.hamburg-port-authority.de/de/hpa-360/bauprojekte/st-pauli-elbtunnel/}}, der die Innenstadt mit dem Hafen verbindet, wurde 1911 erbaut. Früher mussten 40.000 Hafenarbeiter die Elbe überqueren, seit 1975 wird er entlastet von dem vierröhrigen Neuen Elbtunnel weiter westlich. Heute ist der Alte Elbtunnel mit seinen beiden gekachelten 426,5&#x202F;m langen Röhren, die einen Durchmesser von 6&#x202F;m haben, eine Touristenattraktion. Allein der Kuppelbau des Eingangsbereiches an den Landungsbrücken ist eine Sehenswürdigkeit. Oftmals werden zur Hochsaison die Tunnelröhren bunt beleuchtet. Hin und wieder finden auch Kunstausstellungen, Sportveranstaltungen sowie Konzerte statt. Man kann den Tunnel zu Fuß, mit dem Rad und dem PKW passieren. Letzterer wird mit einem Fahrstuhl(!) 24 m hinab befördert und auf der anderen Seite auch wieder hinauf. Ein kleines Erlebnis! Fußgänger nutzen in der Regel die alte gusseiserne Wendeltreppe oder einen der separaten Fahrstühle für Fußgänger. Zur Stadtseite hin befindet sich das Eingangsgebäude direkt an den Landungsbrücken, zur Hafenseite hin auf {{marker|type=quarter|lat=53.54243|long=9.96732|name=Steinwerder|image=Blick von Hamburg-Steinwerder über die Elbe auf das Museumsschiff Cap San Diego.jpg}}. Von dort genießt man (insbesondere am Abend) einen unvergleichlichen Panoramablick auf die Innenstadt mit den Landungsbrücken. Der Aufzugsbereich an der Innenstadtseite ist mit Abstützungen stark verbaut. Der Originalzustand ist auf Steinwerder noch vorhanden. Für Fußgänger/Fahrräder ist der Tunnel immer geöffnet und kostenlos. Auch nach Abschluss der Sanierungsarbeiten 2019 ist die Oströhre nur für Fußgänger und Radfahrer freigegeben. Die Sanierung der Weströhre wird nicht vor 2024 beendet sein. Bis dahin ist der Tunnel für alle Kraftfahrzeuge gesperrt.{{Zukunft|2024|6}} ''Der Elbtunnel liegt schräg gegenüber dem U- und S-Bahnhof: Landungsbrücken.'' === Fischmarkt und Fischauktionshalle === {{marker|wikidata=Q204712|type=market|name=Fischmarkt und Fischauktionshalle}}: Für manche beginnt der Tag gerade erst, für andere ist der gestrige noch nicht zu Ende, mit einem Fischbrötchen in der Hand warten sie auf die Rückkehr der Lebensgeister. Sonntags morgens von 5 bis 9.30 Uhr wird ganz in der Nähe vom Kiez seit 1703 frischer Fisch, aber auch Blumen, Souvenirs, Obst und Gemüse, Kleintiere, Schmuck, Flohmarktartikel und vieles mehr auf dem [http://www.hamburg.de/fischmarkt/ Fischmarkt] angepriesen. Vor allem aber der harte Kern der feierwütigen Gesellschaft vom Vorabend lässt sich hier amüsant beobachten. Wer bis in die frühen Morgenstunden feiert, tanzt meist in der 1895 erbauten Hamburger Fischauktionshalle gleich weiter. Hier spielen in der Frühe Live-Bands auf 2 Bühnen bei freiem Eintritt. === Köhlbrandbrücke === [[File:2013-06-08 Projekt Heißluftballon DSCF0832.jpg|thumb|Köhlbrandbrücke und Hafenbereich vom Heißluftballon gesehen]] {{marker|wikidata=Q520613|type=bridge|name=Köhlbrandbrücke}} In den Himmel hinaufsteigen und über den Hamburger Hafen schweben. Dieses Gefühl bekommt man, wenn man in den Freihafen eintritt und die Süderelbe überquert. Die Durchfahrtshöhe für die Schiffe beträgt 53 m. Man kann oben drüber fahren und das Geschehen unten betrachten. Spätestens 2028 „muss“ die Brücke wieder abgerissen werden.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/regionales/hamburg/article1531878/Koehlbrandbruecke-wird-in-20-Jahren-abgerissen.html|titel=Köhlbrandbrücke wird in 20 Jahren abgerissen|autor=Martin Kopp|datum=2008-01-08|werk=Die Welt|sprache=de}}</ref> Fußgängern und Radfahrern ist allerdings der Zugang verwehrt, die Brücke darf nur von Kraftfahrzeugen benutzt werden. Diesen ist leider auch das Halten verboten, Fotostopps sind daher kaum möglich. • [http://www.bernd-nebel.de/bruecken/3_bedeutend/koehlbrand/koehlbrand.html Brückenliteratur: Die Köhlbrandbrücke] === Hafen === [[File:Container + Museumshafen Oevelgönne Hamburg.jpg|thumb|Vom Museumshafen Oevelgönne: Blick zum Containerterminal]] Von jeher war der {{marker|type=port|wikidata=Q3964|name=Hamburger Hafen|url=http://www.hafen-hamburg.de/de}} neben den Handels- und Dienstleistungszentren das Herz der Stadt. Oft wird mit "Hafen" im engeren Sinne der Bereich an den Landungsbrücken gemeint. Der 800 Jahre alte Hafen weist jedoch heute ein Areal von 71,5 km² (etwa so groß wie [[Remscheid]]) und 60 Hafenbecken mit 280 Liegeplätzen für Seeschiffe vor. Die Länge der Kaimauern für Seeschiffe beträgt 43 km. Jährlich schlagen hier ca. 9.000 Seeschiffe viele Millionen Tonnen Waren um (2017: 136,5 Mill. Tonnen). Er ist der drittgrößte Containerumschlagplatz Europas (2017: 8,8 Millionen TEU) und steht an 17. Stelle der Weltrangliste. Die Länge der Gleise der Hafenbahn beträgt 280&nbsp;km. Details siehe [https://www.hafen-hamburg.de/downloads/media/dokumente/universalhafen-broschuere.pdf pdf-flyer]. Ebenfalls im Hafengebiet liegt das 3. Hamburger Kreuzfahrtterminal [[Hamburg#vCard_Hamburg Cruise Center Steinwerder|CruiseCenter Steinwerder]]. Aus dem gesamten Hafengebiet heraus starten und enden auch [[Frachtschiffreise]]n, eine stark nachgefragte, sehr interessante Variante der Reisen auf Kreuzfahrtschiffen. Den Schiffsverkehr im Hafen und auch auf der Elbe kann man sehr schön im [https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/centerx:9.957/centery:53.528/zoom:13 Internet] in Echtzeit verfolgen. [[#Hafenrundfahrten|Hafenrundfahrten]] per Schiff, Fahrrad, Bus oder eigenem PKW vermitteln einen guten Überblick über den Hafen. === Museumshafen Oevelgönne === [[File:Elbe Museumshafen Oevelgönne Hamburg Neumühlen.jpg|thumb|Sonnenuntergang vom Museumshafen Oelvelgönne]] {{marker|wikidata=Q1794664 | type=port | name=Museumshafen Övelgönne}}: Direkt über dem neuen Elbtunnel zwischen der sehenswerten Elbstrandsiedlung Övelgönne und dem Fischereihafen mit dem Dockland unterhalb des {{marker|wikidata=Q443975|type=viewpoint|name=Altonaer Balkons}} liegt der Museumshafen Oevelgönne mit rund 20 Schiffs-Oldtimern. Deutsche und holländische Plattbodenschiffe, Dampfschlepper und Barkassen haben hier ihren Liegeplatz. Das ehemalige Feuerschiff Elbe 3, ein Dampfkran, ein Finkenwerder Hochseekutter sowie eine zum Café umgebaute alte Hafenfähre gehören zum Ensemble. Alle Schiffe sind heute noch fahrbereit, in den Sommermonaten gibt es am Wochenende die Möglichkeit zur Mitfahrt für eine Spende • Freier Eintritt zum Hafen, die Besichtigung der Elbe 3 kostet 2 €, ermäßigt 1 €. Westlich benachbart liegt der am Wochenende stark genutzte Sandstrand mit Blick auf die Container-Terminals. Parallel dazu kann man auf dem Fußgängerweg entlang der ehemaligen Lotsen- und Schiffskapitänshäuser wandern, Radfahrer müssen den Umweg über die Elbchaussee nehmen. • ''Bus 112 vom Altonaer Bahnhof oder die Hafenfähre Linie 62 von den Landungsbrücken bis Fähranleger Neumühlen zum HVV-Tarif'' === [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn|Reeperbahn]] === {{marker|type= quarter|wikidata=Q3976|name=Reeperbahn}} Die Reeperbahn ist Hamburgs "sündige Meile" auf St. Pauli, kurz "der Kiez". Ursprünglich entstanden, um die Bedürfnisse von Seeleuten fern von zu Hause zu befriedigen, heute einerseits beliebtes Ausgehziel für Hamburger und Touristen mit vielen Bars und Clubs, andererseits einer der größten Rotlichtbezirke sowie Drogenumschlagplätze in Europa. Glamour und Elend liegen dicht beieinander, St. Pauli ist einer der ärmsten Stadtteile Hamburgs - sichtbar u.a. an vielen Bettlern und Müllsammlern. Auf der Reeperbahn gilt seit 2009 das Glasflaschenverbot. Das heißt, auf der ganzen Reeperbahn-Zone ist das Mitführen von Glasflaschen aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Wer sich nicht daran hält, muss mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 € rechnen. Trotzdem mindestens eine durchtanzte Nacht wert. • ''S 1-3 Reeperbahn, U3 St. Pauli'' === [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#Blankenese|Blankenese]] === [[File:Süllberg (Blankenese).JPG|thumb|Der Süllberg in Blankenese]] {{marker|wikidata=Q1607|name=Blankenese|type=quarter}}: Malerische Gassen, verwinkelte Treppen und hübsche Häuschen mit Blick auf den Fluss: Das Blankeneser '''Treppenviertel''' an der Elbe versetzt in ein mediterranes Flair. Das ehemalige Fischer- und Lotsendorf im Westen Hamburgs liegt direkt an der Elbe in einer Hügellandschaft. Es ist beliebtes Ausflugsziel und Wohnort für betuchte Hamburger. Unten am Ufer der Elbe kann man wandern und radfahren. • ''S1 Blankenese, dann die Bahnhofstraße runter. Die kleinen Busse (Linie 48 und 49, Bergziege genannt) kosten einen Schnellbuszuschlag'' === Planetarium im Stadtpark === [[File:Hamburg Planetarium 10881zh.jpg|thumb|Planetarium im Stadtpark Hamburg]] Das {{marker|wikidata=Q961913|type=planetarium|name=Planetarium}} ist eines der ältesten und nach diversen Umbauten in den vergangenen Jahren auch modernsten Planetarien in Deutschland. Es befindet sich im Westteil des Stadtparks im Stadtteil Winterhude. Der monumentale Backsteinbau wurde 1908 vom Dresdner Architekten Oskar Mentzel als Wasserturm geplant und von 1912 bis 1915 von Fritz Schumacher erbaut. Der 60 Meter hohe Turm dient seit 1930 als Planetarium. Es finden mehrmals im Monat unterschiedliche Sonderveranstaltungen und Ausstellungen statt, die ebenfalls einen Besuch wert sind. • Parkmöglichkeiten für PKW befinden sich am Linnering und an der Hindenburgstraße. • Tel.: +49 (0)40 428865210 • ''U-Bahn: Borgweg'' Das Planetarium wurde nach umfangreichen Bauarbeiten am 14. Februar 2017 wieder eröffnet. === Museen === Die komplette Übersicht über Hamburgs Museen, Galerien und Ausstellungen findet man im [[Hamburg/Museen|Artikel Museen]]. Einen Überblick über die mehr als 300 Museen in der Metropolregion Hamburg gibt es auf der Seite des [http://www.museen-in-hamburg.de Museumsverband Hamburg e. V.]. [[File:Hamburg Kunsthalle 463-h.jpg|thumb|Kunsthalle, der ornamentgeschmückte Backsteinbau von 1869]] * {{vCard |type=museum |name=[[Hamburg/Museen#Kunstmuseen und Galerien|Hamburger Kunsthalle]] |wikidata=Q169542 |auto=j |directions=Altstadt, nordwestlich des Hauptbahnhofs |description=Größtes Kunstmuseum Deutschlands. Meisterwerke vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Die Kunsthalle besteht aus drei markanten Gebäuden: dem ornamentgeschmückten Backsteinbau im Stile der italienischen Renaissance von 1869, dem neoklassizistischen Erweiterungsbau aus hellem Muschelkalkstein von 1919 und dem 1997 eröffneten weißen Kubus der Galerie der Gegenwart.}} * {{vCard |type=museum |name=[[Hamburg/Museen#Ausstellungen|Deichtorhallen - Haus für Photographie & aktuelle Kunst • siehe auch Artikel Museen: Ausstellungen]] |wikidata=Q1183156 |auto=j |directions=Altstadt, U1 Steinstraße |description=In den einstigen Großmarkthallen ist heute internationale Kunst zu sehen. In der nördlichen Halle wechselnde Ausstellungen, in der südlichen die Fotoausstellung.}} * {{vCard |type=museum |name=[[Hamburg/Altstadt und Neustadt#Museen|Hamburg Museum]] |directions=Neustadt, in den Wallanlagen |description=Als kulturhistorisches Museum bietet das Museum für Hamburgische Geschichte einen Überblick zu der wechselvollen Geschichte der Stadt Hamburg von ihren Anfängen um 800 n.Chr. bis zur Gegenwart.}} *{{vCard |type=museum |name=Museum für Kunst und Gewerbe |wikidata=Q896052 |auto=j |directions=St. Georg, Steintorplatz, Hauptbahnhof, U 1+3: Hauptbahnhof-Süd |description=Eines der umfassendsten Schausammlung des deutschen, europäischen und asiatischen Kunstgewerbes. Unter anderem sind zu sehen: Fayencen, Möbel und Silberschmiedearbeiten aus Niederdeutschland und den Niederlanden sowie Ostasiatica und Koroschka-Sammlung. Ganz wunderbar ist die Jugendstilabteilung mit dem 'Pariser Salon'. Neu ist der Schürmann-Flügel mit Mode und Design des 21. Jahrhunderts}} [[File:Hamburg Maritimes Museum HafenCity 6172.jpg|mini|Maritimes Museum an der Speicherstadt]] * {{vCard |type=arts center |name=Bucerius Kunstforum |url=http://www.buceriuskunstforum.de |directions=U-Bahn: Rathaus / S+U-Bahn: Jungfernstieg}} * {{vCard |type=museum |name=Internationales Maritimes Museum Hamburg |wikidata=Q937608 |auto=j |directions=[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Museen|Hafencity]], Bus 6, mit Fußweg: U1: Meßberg |description=Das 2008 in einem alten Speicher eröffnete Museum zeigt eine umfangreiche Sammlung zu 3000 Jahren Seefahrtsgeschichte.}} * {{vCard |type=museum |name=Deutsches Zollmuseum |wikidata=Q1206138 |auto=j |directions=Speicherstadt, U1: Meßberg |description=Interessantes zum Zoll im ehemaligen Zollamt Kornhausbrücke, Geschichte und Aufgabenbereiche - besonders spannend: die Ausstellung zum Zollschmuggel }} * {{vCard |type=museum |name=Miniatur Wunderland |wikidata=Q685524 |auto=j |directions=Speicherstadt, U3 Baumwall |description=in der Speicherstadt. Eine der größten Modelleisenbahnanlagen der Welt im Maßstab 1:87. Sehenswert! Durch den großen Andrang gibt es allerdings teilweise Wartezeiten bis zu mehreren Stunden. Wer möchte, kann die Wartezeit mit der Besichtigung des Hamburg Dungeon überbrücken, das ganz in der Nähe liegt. }} * {{vCard |type=museum |name=Hamburg Dungeon |wikidata=Q882600 |auto=j |directions=Speicherstadt, U3 Baumwall |description= "Geschichtliches Gruselmuseum", das mit Mitteln des Freizeitparks Hamburger Geschichte erlebbar macht. Das Hamburg Dungeon ist nicht ganz so gruselig, wie das London Dungeon. In Hamburg wird eher "kindgerecht" präsentiert (für Kinder ab 10 Jahren). Auswahl von Erlebnisstationen: Stadtbrand von 1842, Sturmflut von 1717 mit Wasserbahn, Cholera-Ausbruch von 1892, usw. Die Szenen werden von Schauspielern dargestellt. }} * {{vCard |type=museum |name=Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt |alt=ehemals Museum für Völkerkunde Hamburg |wikidata=Q675774 |auto=j |directions=U1: Hallerstraße}} * {{vCard |type= factory|name=Werksführungen im Airbuswerk Finkenwerder |url=http://www.airbus-werksbesichtigung.de |directions=Bus: 150 (ab Bahnhof Altona) bis zur Haltestelle Airbus/Kreetslag |description=das Werk kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden, allerdings nur nach Anmeldung!}} * {{vCard |type=museum |name=Nivea-Haus |url=https://www.nivea.de/nivea-haus/nivea-haus |directions=U/S-Bahn: Jungfernstieg |description=der Beiersdorf AG - Präsentation u. a. zur bekannten Pflegemarke Nivea; Ausstellung zur Firmengeschichte}} * {{vCard |type=museum |name=Spicys Gewürzmuseum |wikidata=Q1521070 |auto=j |directions=[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Museen|Speicherstadt]], U3: Baumwall |description=Alles über Gewürze, Erlebnismuseum zum Anfassen und Probieren, 900 Exponate aus 500 Jahren.}} <!-- * {{vCard |type=museum |name=Afghanisches Museum |wikidata=Q315050 |description=seit Ende 2011 geschlossen!}} --> * {{vCard |type= museum|wikidata=Q805262 |name=Ballinstadt - Auswanderermuseum Hamburg |directions=S 3+31 Veddel, dann 5 min. Fußweg |description=Amerika! Wer denkt da nicht an Chancen, Ruhm und das schnelle Geld? Zwischen 1850 und 1934 gingen mehrere Millionen Menschen in Hamburg an Bord und wanderten in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten aus. Warum machten die Menschen diesen gewagten Schritt? Wie verbrachten sie die Zeit, bevor sie in See stachen?}} * {{vCard |wikidata=Q2235086 |auto=j |name=Schiffsbegrüßungsanlage Willkommhöft |type=viewpoint |directions=Wedel, S1 Wedel, kurzer Fußweg, oder Bus 190 bis Haltestelle Wedel, Elbstraße |description=mit '''Buddelschiffmuseum''' im Restaurant Schulauer Fährhaus. Hier werden die ankommenden bzw. auslaufenden Schiffe per Flagge und mit ihrer jeweiligen Nationalhymne begrüßt / verabschiedet. Für die Besucher werden per Lautsprecher Informationen zum jeweiligen Schiff durchgegeben. Hunderte sehenswerter Buddelschiffe können vor Ort im Buddelschiffmuseum bewundert werden.}} * {{vCard |wikidata=Q1408998 |auto=j | type=museum |name=Hafenmuseum |before=Das |directions=Kleiner Grasbrook, S3 Veddel dann Bus 256 bis Australiastraße / Hafenmuseum'' oder mit der ''Barkasse der [http://www.maritime-circle-line.de/ Maritime Circle Line] von Landungsbrücke 10 |description=in Hamburg ist eine Außenstelle des [http://www.hamburg.de/museum-der-arbeit/2500678/hafenmuseum-hamburg/ Museums der Arbeit] am Bremer Kai des Hansahafens auf dem Kleinen Grasbrook. Es besteht aus einem sehenswerten Schaudepot im denkmalgeschützten ehemaligen Kaischuppen 50A, in dem zahlreiche Exponate aus der Geschichte des Schiffbaus und des Hafenumschlags ausgestellt werden, einer Außenanlage mit teilweise noch funktionsfähigem Hafengerät wie Van Carrier, Kaikränen und Fahrzeugen der historischen Hafenbahn, und dem Kai, an dem neben anderem ein kohlebefeuerter Schwimm-Dampfkran, der historische Stückgutfrachter Bleichen und ein Schutendampfsauger anliegen.}} * {{vCard |type=museum |before=Im |name=[[Hamburg/Wandsbek#vCard_Museumsdorf Volksdorf|Museumsdorf Volksdorf]] |wikidata=Q1954810 |description=Hamburgs einzigem Museumsdorf, können im Rahmen von Führungen fünf von den 7 Fachwerkhäusern besichtigt werden. Als Nachbauten aus der Gegend sind u. a. zu sehen: die Hummelsbütteler Grützmühle mit dem betriebsfähigen Original-Mahlwerk, die für Schmiedearbeiten und -kurse genutzte Wohldorfer Schmiede, in deren Wohnteil sich jetzt ein „Tante Emma Laden“ befindet, eine Durchfahrtscheune aus Schnakenbeck, ursprünglich erbaut 1652, und der 1983-1989 wieder errichtete Wagnerhof, ehemals aus dem 17. Jahrhundert (ursprünglicher Standort bis 1953 ca. 300 m entfernt). Das Gelände beherbergt auch Tiere, die auch im 19. Jahrhundert auf einem Bauernhof anzutreffen waren, wie Ziegen, Hühner, Enten, Schafe sowie zwei Schleswiger Kaltblutpferde, die bei landwirtschaftlichen Arbeiten und Kutschfahrten zum Einsatz kommen.}} ==== Ausstellungen ==== [[File:Stadtmodell Hamburg 1.jpg|thumb|Stadtmodell]] * {{vCard | before = Das | name = Stadtmodell | type = edutainment | lat = 53.49748 | long = 10.00414 | hours = Mo-Fr 9-19 Uhr, So 13-17 Uhr | url = http://www.hamburg.de/stadtmodell | description = ist ein 110 m² großes, beständig weiter wachsendes Modell der Stadt Hamburg, das vor etwa 50 Jahren als Arbeitsmodell für Stadtplaner und Politiker begonnen wurde, und seit dem kontinuierlich weiter ergänzt wird. Ein Tischler betreut das Projekt und fertigt nach Bedarf neue Modelle und Platten an - Häuser und Plätze in Planung sind holzfarben, nach Fertigstellung werden die Gebäude dann weiß gestrichen. So kann man sich auch als Außenstehender einen guten Überblick verschaffen, was in Hamburg gerade städtebaulich passiert - von der HafenCity bis Harvestehude. Das Modell steht in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg (Neuenfelder Str. 19, Wilhelmsburg) im Eingangsbereich.}} * Infocenter im {{Marker | name = Kesselhaus | type = edutainment | wikidata = Q19287874 | lat = 53.54330 | long = 9.99075 | url = http://www.hafencity.com/index.php?set_language=de&cccpage=infocenter }}. Hier gibt es alle Infos zur Hafencity, vom Beginn der Planungen bis zum aktuellen Baugeschehen • Eintritt kostenlos • [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#Museen|Speicherstadt]] • ''U3 Baumwall'' * {{vCard |type= exhibition|name=Bauausstellung IBA_Hamburg |url=http://www.iba-hamburg.de/ |description=Die IBA Hamburg schloss 2013 ihre Pforten. Dennoch sind die Häuser und Stadtentwicklungsprojekte weiterhin zu besichtigen, zumindest von außen, und von April bis Oktober werden dazu auch verschiedene Touren angeboten. Details siehe Website.}} * {{vCard |type= park |before=Auch die |name=Internationale Gartenschau (igs) |url=http://www.hamburg.de/igs-2013/ |description=von 2013 ist beendet. Im Inselpark Wilhelmsburg sind jedoch Teile der Gartenschau erhalten, so die Gärten der ''Welt der Bewegung'', einige Gärten der ''Welt der Kontinente'', der ''Hafenwelten'' und andere.}} ==== [[Flughafen Hamburg|Flughafen]] ==== * [http://www.hamburg-airport.de/de/erlebnis_flughafen.php '''Besucherterrasse '''] • Der Besuch der Aussichtsterrasse bei der Modellschau ist kostenlos und täglich in der Zeit von 9 - 17 Uhr möglich. • ''S-Bahn S1: Flughafen'' * [http://www.hamburg-airport.de/de/flughafen-modellschau.php '''Flughafenmodell'''] • Der Hamburger Flughafen im Maßstab 1:500, interaktiv. Die Vorträge von Manfred Schönhöbel sind ausgesprochen sehenswert. • Vorführungen: täglich um 10, 12, 14 und 16.00 Uhr ohne Voranmeldung • ''S-Bahn S1: Flughafen'' * {{marker|type=cafe|lat=53.62533|long=9.99674|name=Himmelsschreiber - Café|url=http://www.cafe-himmelsschreiber.de/}} • Im Geschäftsfliegerzentrum (GAT) bietet das Himmelsschreiber einen einmaligen Blick über die Runways auf die Terminals! Mit dem "Holiday Shuttle" zum Außenparkplatz (Abfahrt Ankunftsebene zwischen Terminal 1+2, Ausstieg am Parkplatz, nicht am Parkhaus), die Straße geradeaus zum GAT sind es ca. 200 Meter zu Fuß. Aber natürlich kann man auch direkt vor der Tür parken und das Café ist jederzeit (vor allem bei schönem Wetter) einen Ausflug wert. <br/>Egal ob Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato (sehr lecker) oder einen der verschiedenen, sehr leckeren Kuchen (die Wiener Rolle ist ein Erlebnis), auch Bier, Wein, Softdrinks, Bockwurst oder Eintopf - alles ist ausgesprochen preiswert (und lecker). Und auch wenn man alles selbst "am Tresen" bestellt und meist auch direkt mitnimmt ist die Freundlichkeit Programm! <br/>Öffnungszeiten täglich von 10 bis 20 Uhr. • ''S-Bahn S1: Flughafen'' === Parks und Gärten === Hamburg besitzt viele Grünanlagen und Orte an denen man schöne Spaziergänge machen kann und auch sonst seine Freizeit auf unterschiedliche Weise gestalten kann. * {{vCard|wikidata=Q502326 | auto=y | type=zoo |name=Hagenbecks Tierpark|description=der älteste Tierpark Deutschlands und in privater Hand der Familie Hagenbeck. 2007 eröffnete hier ein neues Aquarium.|phone=+49 (0)40 5300330|hours=7. März - 30. Juni u. 1. September - 25. Oktober: 9 - 18 Uhr, 1. Juli - 31. August: 9 - 19 Uhr, Wintersaison: 26. Oktober - 6. März: 9 - 16.30 Uhr|price=26 €, Kinder (4-16 Jahre): 19 €, Familienkarte: 75 € - 85 €, mit Tropen-Aquarium: 40 €, Kinder: 30 €, Familenk.: 105 - 115 €|lastedit=2022-04-06|directions={{Station|Hagenbecks Tierpark|U2, Busse 22, 39, 181, 281}} }} * {{vCard|type=aquarium|lat=53.5953|long=9.9416|name=Tropen-Aquarium|url=http://www.hagenbeck-tierpark.de/tropen-aquarium/|directions=Anfahrt wie Tierpark|hours=täglich von 9 - 18 Uhr|phone=+49 (0)40 5300330|price=14 €, Kinder (4-16 Jahre): 10 €, Familienkarte: 43 € - 49 € }} * {{marker|wikidata=Q613250| type=park |name=Loki Schmidt Garten}} (bis 2012: Botanischer Garten Hamburg) • Die zur Universität Hamburg gehörende schöne Gartenanlage in Klein Flottbeck ist nicht nur im Sommerhalbjahr sehenswert. Die größeren Gewächshäuser sind jedoch im {{marker|wikidata=Q11679872 | type=park |name=Alter Botanischer Garten}} Standtort ''Planten un Blomen'' geblieben. Dieser ist allerdings bis auf weiteres geschlossen. Dort gedeihen die Pflanzengemeinschaften aus den wärmeren Regionen. : Der Eintritt in den Park ist '''kostenfrei''' (um eine Spende wird gebeten). • ''S-Bahn S1: Klein Flottbek'', Tropengewächshäuser im Planten und Blomen: ''S21 + S31 Dammtor, U1 Stephansplatz''. • Weiteres Infos: [http://www.biologie.uni-hamburg.de/bzf/garten/garten.htm Seite des Botanischen Gartens bei der Uni Hamburg], • Seite der Freunde des [http://www.bghamburg.de Botanischen Garten Hamburg] • [http://www.li-hamburg.de/abt.lif/bf.1300/bf.1330/bf.1330.gruen/bf.1330.gruen.virtu.more.1/index.html#grinfo Virtuellen Spaziergang] [[File:Hamburg Planten un Blomen 407 -h.jpg|thumb|Planten un Blomen: Tropengewächshaus]] * {{vCard|wikidata=Q494440| type=park |name=Planten un Blomen|directions={{Station|Dammtor|S21, S31}}, {{Station|Stephansplatz|U1}}|description=Dieser Park ist ein Teil des alten Hamburger Wallringes, an der sich die einstige Stadtmauer befand. Planten un Blomen (plattdeutsch für Pflanzen und Blumen) wurde in den 1950er Jahren aus dem ehemaligen Botanischen Garten für die damalige Internationale Gartenausstellung errichtet. 1988 kam der Japanische Landschaftsgarten und 1990 der Japanische Garten mit dem Teehaus hinzu. 1994 wurde der klassische Rosengarten angelegt. In den Sommermonaten bietet der Park Kindern täglich Theatervorführungen, außerdem sind auch Clowns, Zauberer und Zirkusartisten zu bestaunen. Einen besonderen Stellenwert nehmen die sommerlichen Konzerte im Musikpavillon und die allabendlichen Wasserlichtkonzerte ein.|hours=bis 23 Uhr, im April bis 22 Uhr. Die Gewächshäuser schließen zwischen 15:45 und 17.45 Uhr|price=auch in den Gewächshäusern ist der Eintritt frei }} * {{marker|type=park|lat=53.5535|long=9.9742|name=Wallanlagen}}: • Wie schon beschrieben, handelt es sich hier um die "grünen Überreste" der alten Wallanlage. Sie zieht sich westlich der Stadt im Halbkreis um die City, beginnend ab Landungsbrücken (Helgoländer Allee) bis hoch zur Alster. In den Wallanlagen befindet sich auch ein großer {{marker|type=playground|lat=53.5608|long=9.9823|name=Spielplatz}} und eine Eisbahn. Vorbei kommt man auch an den prachtvollen Gebäuden des {{marker|wikidata=Q1429221|name=Hanseatischen Landgerichts|type=building}}. • ''S+U-Bahnhof Landungsbrücken, U1 Stephansplatz und S21 + S31 Dammtor'' * '''Alsterufer''' • Wanderwege um die Binnen- und Außenalster und den Fluss in Richtung Norden sind komplett gut ausgebaut. • ''S+U-Bahnhof Jungfernstieg,'' im Norden: ''U1 Klosterstern'' [[File:Stadtpark (Hamburg-Winterhude).Festwiese.2.22023.ajb.jpg|thumb|Stadtpark - Festwiese]] * Hamburgs großflächiger {{marker|wikidata=Q2472| type=park |name=Stadtpark}} befindet sich im Stadtteil Winterhude und grenzt im Osten an Barmbek. Im Stadtpark befindet sich die Jahn-Sportanlage, das Planetarium und eine {{marker|type=entertainment|lat=53.5985|long=10.0303|name=Open Air Bühne}} mit 4.000 Plätzen. Zentraler Punkt des Parks ist eine überdimensionale Wiese, wo an einigen Stellen gegrillt werden kann. Am östlichen Ende der Wiese schließt sich ein See und das Stadtpark-Bad an. Zu einem kühlen Bier geht man zum Biergarten "Landhaus Walter". • ''U3 Saarlandstraße und U3 Borgweg und S1 Alte Wöhr'' * Der {{marker|wikidata=Q444045| type=park |name=Altonaer Volkspark}} diente einst als Stadtpark für die früher zu Dänemark gehörende Stadt Altona. Im Gegensatz zum heutigen Hamburger Stadtpark ist diese Parkanlage "natürlich" belassen. Am östlichen Rande des Volksparks befindet sich das {{marker|wikidata=Q150933 | type=stadium | name=Volksparkstadion}}, ein reines Fußballstadion für den HSV (vormals Imtech-Arena, HSH-Nordbank-Arena, AOL-Arena), und die Mehrzweckhalle {{marker|wikidata=Q265107| type=event venue |name=Barclays Arena}} (vormals O2 World, Color-Line-Arena, Barclaycard Arena ), oft genutzte Konzerthalle und Spielstätte des HSV Handball und der Eishockeymannschaft Hamburg Freezers. • ''S2 + S21 Stellingen (von dort 10-15 min Fußweg)'' * {{marker|wikidata=Q25089266| type=park |name=Jenisch Park}} und '''Elbstrand''' • Der 42 Hektar große Jenisch-Park in Klein Flottbeck war bis 1927 privates Landgut im Besitz der Familie des Hamburger Senators Jenisch. Wenn man ein paar Stunden Zeit hat, dann lohnt besonders ein Spaziergang durch den Park hinab zum Elbufer und dann entlang der Elbe bis zum Hafen. Es sind etwa 4 km am Elbstrand entlang bis Övelgönne, von dort besteht für müde Wanderer die Möglichkeit mit Bus 112 zum Bahnhof Altona oder, besser, mit der Fähre 62 auf der Elbe bis Landungsbrücken zu fahren (Fähre gehört zum HVV-Tarif, keine Extrakosten). Alternativ zu Fuß die 3 km am ehemaligen Fischereihafen entlang bis Landungsbrücken. Auf der gesamten Strecke von Flottbek bis Landungsbrücken finden sich Cafés, Bars und Restaurants. • Zum Park: ''S1 bis Klein Flottbek'' (von dort 5 min Fußweg bis zum Park). * '''Elbhang''' • Der Elbhang zwischen Blankenese und Wittenbergen ist immer einen Spaziergang wert, auch wenn teilweise 15% Steigung zu bewältigen sind. Wenn es zu steil und mühsam erscheint, kann man auch unten am Elbstrand entlang gehen. Die Aussicht auf die Elbe ist nicht weniger beeindruckend. • ''Anfahrt am besten mit dem Auto, ansonsten S1 Blankenese. Von dort mit dem Bus "Bergziege" (HVV-Tarif) zum Ufer, oder etwa 20 min. Fußweg durch die Gassen der alten Witwenhäuser.'' [[File:Familiengrab Simms 2013.JPG|thumb|Ohlsdorfer Friedhof - Familiengrab Simms]] * Der {{marker|wikidata=Q562211| type=cemetery |name=Ohlsdorfer Friedhof}} ist mit 391&nbsp;ha die zweitgrößte Friedhofsanlage und zugleich der größte Parkfriedhof der Welt. Das gesamte Gelände ist mit dem PKW befahrbar, auch verkehren auf dem Friedhofsgelände 2 Buslinien des HVV. Doch durch die Weiträumigkeit der Parkanlage dürfte die "Ruhe" nicht gestört werden. Die Hamburger gehen hier gern spazieren, was weniger mit Zynismus zu tun hat, sondern mehr damit, dass diese Parkanlage sehr schön ist und man immer wieder, versteckt im Dickicht, alte Kunstwerke entdecken kann. * {{vCard|wikidata=Q1652585 | type=park |name=Niendorfer Gehege|description=Wie der Name es schon sagt, handelt es sich hierbei um ein Gehege, wo man Hirsche und Rehkitzchen hautnah erleben kann. Alte, villenähnliche Landhäuser schmücken den Park. Er liegt etwas außerhalb westlich der Stadt im Stadtteil Niendorf.|directions={{Station|Niendorf Markt|U2}} (Von dort etwa 15-20 min. Fußweg) }} * {{vCard|wikidata=Q1493217 | type=park |name=Forst Klövensteen|description=Klövensteen ist ein von der Geestlandschaft geprägter Forst mit überwiegend Kiefern und Birken im Westen von Hamburg. Hier findet man zum Teil noch alte Hochmoore. Neben einem Abenteuer Spielplatz gibt es hier ein Reiterhof.|directions={{Station|Rissen|S1}} }} * Der {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1648316|name=Duvenstedter Brook|url=http://www.hamburg.de/duvenstedter-brook/}} ist mit 785&nbsp;ha das größte Naturschutzgebiet Hamburgs. Es liegt im Norden des Bezirks Wandsbek in den Stadtteilen '''Duvenstedt''' und '''Wohldorf-Ohlstedt''' und erstreckt sich bis über die Stadtgrenze. Es wurde 1958, das Mittelstück schon 1939, unter Schutz gestellt. Heute bildet es zusammen mit den Naturschutzgebieten Wohldorfer Wald, Ammersbek-Hunnau und dem Klein-Hansdorfer Brook in der Gemeinde Jersbek, Kreis Stormarn einen Komplex von deutschlandweiter Bedeutung mit den – nach Öffnung eines Rotwildgatters nach dem Zweiten Weltkrieg – stärksten Hirschen Deutschlands. Eine herbstliche Besucherattraktion ist im September die Brunft der Rothirsche. Im Oktober/November folgt die Brunft des Damwildes. Für eine die Tiere nicht störende Beobachtung sind besondere Sichtblenden eingerichtet. Seit 1987 befindet sich im Duvenstedter Brook auch eine Kolonie bodenbrütender Graureiher. Der NABU unterhält am Duvenstedter Triftweg im {{marker|type=tourist information|name=BrookHus|lat=53.71415 | long=10.14021|url=https://hamburg.nabu.de/natur-und-landschaft/infohaus-duvenstedter-brook/}} ein Informationszentrum und bietet dort Ausflugstipps und Informationen an zur Tier- und Pflanzenwelt des Duvenstedter Brooks. == Aktivitäten == [[File:Barkasse an den Landungsbrücken.JPG|thumb|Barkasse an den Landungsbrücken]]'''<big>Motorrad mieten</big>''' *{{vCard | name = Motorradvermietung Hamburg | type = motorbike rental | group = do | url = https://Motorradvermietung-Hamburg.de | email = info@motorradvermietung-hamburg.de | address = Sülldorfer Landstrasse 230, 22589 Hamburg | phone = +4915253860818 | facebook = motorradvermietunghamburg.de | instagram = 2wheels2rent.de | hours = Nach telefonischer Vereinbarung | payment = MasterCard, Amex, Visa, Bar | lat = 53.58097 | long = 9.79204 | show = all | lastedit = 2020-12-30 | description = Motorradvermietung Hamburg, KTM Motorräder ab Hamburg und München. Seitenkoffern, Topbox, Gps, Motorradausrüstung (Helm, Jacke, Hose, Handschuhe, Schuhe). }} === Hafenrundfahrten === [[File:2010 09 05 Maritime Circle Line.JPG|thumb|Hafenrundfahrt-Barkasse]] ==== ...mit dem Schiff ==== Verschiedene Anbieter bieten unterschiedliche [[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#Schiffsfahrten|Hafenrundfahrten]] an. Größter Unterschied ist in der Regel - bedingt durch die Größe der Schiffe - wohin diese fahren. Kleine Barkassen fahren auch in die Speicherstadt, größere konzentrieren sich auf die großen Hafenbecken, welche allerdings nicht weniger interessant sind. • Die Preise liegen zwischen 14 und 22 € für 1 bis 2 Stunden. • [http://www.hamburg-tourism.de/themen-touren/rundfahrten-und-gaenge/hafenrundfahrten/ HH Tourismus: Hafenrundfahrten] * Der Hop-On Hop-Off-Barkassentörn der '''[http://www.maritime-circle-line.de/fahrplan.htm Maritme-Circle-Line]''' mit Zwischenstopps zu den Sehenswürdigkeiten im Hafen • Rundfahrt: 16,00 € / Kinder 8,00 €• Der Fahrpreis gilt für die gesamte Runde, unabhängig davon, wie oft die Fahrt zwischendurch unterbrochen wird. Gegen Vorlage des Maritme-Circle-Line-(MCL)-Tickets, gibt bei diversen Museen einen Rabatt auf den jeweiligen Eintrittspreis. [[File:Hafenfähre Tollerort vor Övelgönne.jpg|thumb|Hafenfähre der Linie 62]] * Mit der HVV-Fahrkarte können sie ohne Zusatzkosten auch mit den [http://www.hvv.de/fahrplaene/plaene/uebersicht/?productplan=Hafenf%E4hren+%28geografisch%29 '''Fährlinien'''] fahren. Nahezu alle Fähren starten zentral an den Landungsbrücken. Mit der HVV Tageskarte lassen sich Hafenrundfahrten beliebig kombinieren, allerdings ohne Erläuterungen. Nur die Linien 62, 64 und 72 fahren auch an Wochenenden und täglich im 20 min.-Takt. [http://www.hvv.de/pdf/plaene/hvv_linienplan_hafenfaehren.pdf Fährlinienplan-Download als pdf] :: '''Tipp:''' Durch geschicktes Kombinieren bietet sich die Möglichkeit für eine wirklich große Sightseeing-Tour: Ab Landungsbrücke 3 mit Fähr-Linie 62 auf die gegenüberliegende, linke Elbseite nach Finkenwerder, dort besteht täglich Anschluss mit der Fähr-Linie 64 nach Teufelsbrück auf der rechten Elbeseite. Von dort gelangt man mit der Buslinie 111 zurück zum Ausgangspunkt an den Landungsbrücken oder weiter zur Hafencity. ::'''Tipp:''' Die [https://www.hochbahn.de/wps/portal/de/Home/Naechster_Halt/Hamburg_erleben/Sehenswertes/Linie%20111 '''Buslinie'''] '''111''' ist eine "Sightseeing-Buslinie", sie verbindet 16 Sehenswürdigkeiten auf einer Linie! ([https://geofox.hvv.de/jsf/showStationScheduleResult.seam?LANGUAGE=de_DE&language=de_DE&cid=15325 Fahrplan]) '''...mit dem Fahrrad''' Es besteht die Möglichkeit, sich die Geschichte des Hamburger Hafens mit Leihfahrrädern zu erschließen. Dabei wird die Entwicklung des Hafens von seinen Ursprüngen bis zur Gegenwart nachvollzogen: Startpunkt ist die Altstadt, nach der Erkundung des ersten Hafens des frühen Mittelalters (9. Jh.) und des Alsterhafens der Hansezeit (ab 12. Jh.), der Besichtigung von Binnenhafen (ab 14. Jh.), Niederhafen (ab 16. Jh.) und der Sankt-Pauli-Landungsbrücken (dem Dampfschifffahrtshafen des 19. Jh.) geht es durch den Alten Elbtunnel, einer technischen Sensation des frühen 20. Jahrhunderts, auf das Südufer der Elbe. Hier gilt es den Blick auf die Hafenkante, wie das Nordufer der Elbe genannt wird, zu genießen und dann - abseits der üblichen Touristenpfade - sowohl den Alltag der Schiffe, Kräne und Docks als auch die Welt der Hausboote und den vielleicht heißesten sozialen Brennpunkt der Stadt zu entdecken. Den Abschluss bildet ein Besuch in der Speicherstadt (dem Freihafen des 19./ 20. Jh.) und ein Blick in die Architektur der HafenCity (des 21. Jh.). Fahrtstrecke: ca. 20 Kilometer. Dauer: ca. 3-4 Stunden. [[File:Dampfschiff St Georg.jpg|thumb|Dampfschiff St Georg]] ==== ...mit dem Bus ==== Es besteht auch die Möglichkeit, mit einem bequemen [http://jasper.de/touren/hafentour.html Bus] bis in die normalerweise gesperrten Hafenterminals hinein eine geführte Hafenrundfahrt zu unternehmen. Die Tour dauert 3 Stunden. ==== ...mit dem RiverBus ==== Eine '''amphibische Rundfahrt''' ab der {{marker|type=bus|lat=53.5446|long=9.9989|name=Haltestelle RiverBus|url=http://www.hafencityriverbus.de/}} bietet seit 2016 der Hafencity-RiverBus während der insgesamt 70 Minuten dauernden Tour, davon 40 Minuten an Land und 30 Minuten auf der Elbe. === Alsterrundfahrten === Auch die Alster sowie die zugehörigen Fleete mit ihren Parks und Villen besichtigt man am Besten vom Boot aus. [http://www.alstertouristik.de/ Alsterfahrten]auf den Ausflugschiffen der Alstertouristik oder einem historischen [http://www.hamburg-citytours.de/de/rundfahrten/alsterrundfahrt Dampfschiff] und auch Kanalrundfahrten beginnen am {{Marker | name = Jungfernstieg | type = pier | lat = 53.5536 | long = 9.9929 | image = }} . === Stadtwanderungen === [[File:Docklands 3625.JPG|thumb|Dockland]] * Spaziergang von der Alster zur Elbe - Alsterpavillion und Jungfernstieg an der Innenalster - renommierte Einkaufsstraße „Große Bleichen“ - „Rathausmarkt“ mit Heinrich-Heine-Denkmal und Rathaus - hinunter zur Kleinen Alster und den „Alsterarkaden“ - über den „Neuen Wall“ zur „Admiralitässtraße“ - Fleetinsel: hier trifft sich die Hamburger Kunstszene - über den „Alten Steinweg“ zum Kneipenviertel „Großneumarkt“, einst das Herzstück der im 17. Jahrhundert entstandenen Neustadt - „Peterstraße“ - Blick zum 132 m hohen Michel, der Kirchturm von St. Michaelis - hinab zum „Schaarmarkt“ über die „Ditmar-Koel-Straße“ in Richtung „St.-Pauli-Landungsbrücken“. * Spaziergang entlang der Elbe von den Landungsbrücken bis zum Museumshafen Övelgönne &ndash; oder auch weiter bis Blankenese. Ab Fischmarkt geht es parallel zur Großen Elbstraße, teilweise auf einer Galerie direkt an der Elbe entlang &ndash; vorbei an einigen interessanten Restaurants &ndash; weiter über Kreuzfahrterminal Altona, das {{Marker|type=building|wikidata=Q1233751|name=Dockland|url=http://www.hamburg.de/sehenswuerdigkeiten/3192108/dockland/}} (unbedingt die ca. 136 Stufen der Freitreppe zur Dachterrasse erklimmen: fantastischer Ausblick) bis Övelgönne. Für müde Füße: Dorthin gibt es auch eine Fähre (Linie 62) ab Anleger "Dockland". ''ca. 5 km'' * [http://www.wanderbares-deutschland.de/tour/auf-dem-alsterwanderweg-nach-poppenbuettel.html Alsterwanderweg] (von der Innenstadt bis Poppenbüttel) * [http://www.hamburg.de/fussgaenger-hamburg/298914/wattwandern.html Wattwandern in Hamburg ist rund um die Insel Neuwerk möglich] * [http://www.hamburg.de/fussgaenger-hamburg/298908/wanderwege.html Stadt Hamburg: Wanderwege] === Stadtführungen === * '''Stadtspaziergänge mit den Hamburg Greetern:''' Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Hamburg Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter [https://hamburg-greeter.de/ hamburg-greeter.de] Die Hamburg Greeter sind Mitglied der [[International Greeter Association]] (vormals Global Greeter Network). *'''Stadtführungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkung:''' Wer gern die ganze Hamburger Innenstadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten entdecken möchte, es aber zu Fuß oder allein nicht mehr kann, hat die Möglichkeit eine Fahrradrikscha für zwei Personen mit persönlichem Stadtführer zu mieten. Wohlgemerkt: Eine Rikscha kann auch dort fahren, wo Autos nicht fahren dürfen, auf Radwegen, in Parks, in der Fußgängerzone oder in den engen Gassen der historischen Altstadt. *'''Kulinarische Stadtführungen in Hamburg:''' Um die kulinarische Vielfalt von Hamburg als "Tor zur Welt" zu erschmecken, bietet Urban Guru ganz besondere Stadtführungen an. Auf den dreistündigen Touren führen die als "Gurus" bezeichneten Tourguides durch unentdeckte Gassen, erzählen lustige und kuriose Anekdoten und servieren Köstlichkeiten der leckersten Restaurants des Stadtviertels. Mehr Infos unter: https://www.urbanguru.de/stadtfuehrungen-in-hamburg/ === Radwanderungen === * [http://www.hamburg-tourism.de/themen-touren/rundfahrten-und-gaenge/hamburg-per-fahrrad/ Hamburg Tourismus: Radtouren in und um Hamburg] * [http://www.hamburg.de/fahrrad/ Hamburgs offizielle Fahrrad-Seite] === Rundflüge === Für die ganz mutigen gibt es auch die Option sich die Stadt aus der Vogelperspektive anzusehen * [http://www.hamburg.de/rundflug-hamburg/ mit Sportflugzeugen oder per Helikopter] * [http://www.hamburg.de/rundflug-hamburg/727528/ballonfahrt-hamburg.html im Heißluftballon] === Sport === Selbstverständlich kann man überall mitmachen. In einem Reiseführer sollten aber die überregional aktiven Sportarten Platz finden. Auch kann hier sicher noch einiges ergänzt werden. ==== American Football ==== * '''[http://www.hsvbd.de/ Hamburg Blue Devils]''': Das Hamburger Traditionsteam sind die Blue Devils. Das Team spielte mehrere Jahre in der German Football League mit und ist mehrfacher Deutscher Meister. Der Verein zog sich zum Ende der Saison 2013 aus der Liga zurück und spielt nun in einer der unteren Ligen. Die Cheerleader "Blue Angels" sind Europa-Vizemeister 2006 - was bei jedem Spiel eindrucksvoll demonstriert wird! ==== Fußball ==== Hier gibt es zwei Hauptakteure: * '''[http://www.hsv.de/ HSV]''': Der Hamburger Sportverein spielt in der 2. Bundesliga, die Heimspiele finden im {{Marker Kopie|wikidata=Q150933}} [[w:Volksparkstadion|Volksparkstadion]] statt. * '''[http://www.fcstpauli.de/ FC St. Pauli]'''. Der Underdog aus der Innenstadt spielt im {{Marker|type=stadium|wikidata=Q339572|name=Millerntor-Stadion}}. Neben dem offiziellen Logo wird von den Fans auch häufig die Piratenflagge gezeigt (Schädel mit gekreuzten Knochen auf schwarzem Grund). Die Fanlager der beiden Klubs pflegen eine intensive Feindschaft, sodass man sich also hüten sollte mit Fanartikeln eines Vereins im gegnerischen Lager zu bummeln. ==== Golf ==== * {{vCard | name= GC Hamburg Wendlohe | type= golf | address= Oldesloer Straße 251, 22457 Hamburg | url= http://www.wendlohe.de/ | phone= +49(0)40 5528966 | description= 27 Löcher, Par 72 }} * {{vCard | name= Hamburger GC Falkenstein | type= golf | address= In de Bargen 59, 22587 Hamburg | url= http://www.golfclub-falkenstein.de/ | phone= +49(0)40 812177 | description= 18 Löcher, Par 71 }} * {{vCard | name= Golfclub Treudelberg | type= golf | address= Lemsahler Landstraße 45, 22397 Hamburg | url= http://www.golfclub-treudelberg.de/ | phone= +49(0)40 608228877 | description= 27 Löcher }} * {{vCard | name= Wentorf-Reinbeker GC | type= golf | address= Golfstraße 2, 21465 Wentorf/Hamburg | url= http://www.wrgc.de/ | phone= +49(0)40 72978068 | description= Der Club wurde 1901 gegründet und ist einer der ältesten in Deutschland. 18 Löcher, Herren Par 72/69, Damen Par 76/72 }} === Veranstaltungen === [[File:Hafengeburtstag Mein Schiff Niederhafen Hamburg 555.jpg|mini|Hafengeburtstag mit Kreuzfahrtschiff „Mein Schiff“ und einem Segelschiff]] ==== …im und am Hafen ==== * '''[http://www.hafengeburtstag.de/ Hafengeburtstag]''': jährlich Anfang Mai<ref>{{Internetquelle | url=http://www.hamburg.de/hafengeburtstag/geschichte/ | titel=Terminübersicht auf hamburg.de | zugriff=2015-05-10}}</ref>, der nächste Geburtstag wird vom 6. bis 8. Mai 2022{{Zukunft|2022}} gefeiert. : Ein maritimes Wochenende an der Elbe vom Museumshafen Oevelgönne entlang der Landungsbrücken bis zur Speicherstadt und der neuen HafenCity, mit der Ein- und Auslaufparade von Großseglern und Traditionsschiffen, Schlepperballett, Drachenbootrennen und Feuerwerk. : Zu Land auf der „Hafenmeile“ von der Kehrwiederspitze der Speicherstadt bis zur Fischauktionshalle mit ca. 500 Schaustellern, künstlerischen und kulinarischen Genüssen, Show und Unterhaltung und St. Pauli-Führung. * [http://www.hamburg-tourism.de/themen-touren/hamburg-maritim/kreuzfahrtschiffe/queen-mary-2/ '''QUEEN MARY 2''' - Ankunftstermine in Hamburg] * '''[https://www.hamburgcruisedays.de/ Hamburg Cruise Days]''': Die nächsten Hamburg Cruise Days finden vom 19. bis 21. August 2022{{Zukunft|2022|08}} statt. * '''[https://www.elbjazz.de/ Elbjazz Festival]''': Das nächste Festival findet am 3. bis 4. Juni 2022{{Zukunft|2022|06}} an verschiedenen Orten auf diversen Bühnen im Hamburger Hafen statt. [[File:Hamburg Alster-Feuerwerk1 10825dzh.jpg|thumb|Feuerwerk über der Binnenalster anlässlich der Shopping-Tage Anfang November 2009]] ==== …an Binnen- und Außenalster ==== * '''[https://www.hamburg.de/alstervergnuegen/ Alstervergnügen]''': ''Seit 2017 wird das Fest bis auf Weiteres ausgesetzt!''<!-- Zuletzt 09/2021 geprüft --> Jährlich Ende August bis Anfang bis Anfang September 4 Tage rund um die Binnenalster mit bis zu 500.000 Besucher. An 3 Abenden auch mit [[Feuerwerk]]. * '''[https://www.hamburg.de/kirschbluetenfest-hamburg/ Japanisches Kirschblütenfest]''' mit 30 Minuten Feuerwerk über der Außenalster, jedes Jahr im Mai, mit Abschlussfeuerwerk um 22:30 Uhr. ==== …in Hagenbecks Tierpark ==== * '''[https://www.hagenbeck.de/de/tierpark/veranstaltungen/event_uebersicht.php Hagenbecks Dschungel- und Romatiknächte]''': Stimmungsvolle Dschungelnächte im Mai/Juni, Romantiknächte im August, jeweils ab 18:00 Uhr (nicht nur für Kinder!) • Hagenbecks Tierpark, Hamburg-Stellingen ==== …auf dem „Hamburger Dom“ (Jahrmarkt) ==== * Dreimal im Jahr (Frühjahr, Sommer und Winter) ist auf dem {{Marker | name = Heiligengeistfeld | type = square | lat = 53.5538 | long = 9.9706 | wikidata = Q896922 | styles = normal}} in St. Pauli für einen Monat großer Jahrmarkt, der sogenannte Hamburger Dom. Jeweils freitags gibt es ein Feuerwerk um 22.30 Uhr. Mittwoch ist Familientag mit ermäßigten Preisen (Dann ist es aber auch sehr voll und die Fahrten sind häufig etwas kürzer). ==== Hamburg-Harley-Days ==== Die '''[https://www.hamburgharleydays.de/ Hamburg-Harley-Days]''' finden in der Regel an einem langen Juni-Wochenende statt. Im Jahr 2007 waren ca. 60.000 Motorräder auf dem eigens reservierten „Heiligengeistfeld“ in der Nähe der Reeperbahn. Teilnehmer aus ganz Europa treffen sich, reden Benzin, sehen die Stuntshows und Konzerte der Bands. Die zum großen Teil hervorragend veredelten Motorräder und ihre z.&#x202F;T.&nbsp;extrovertierten Fahrer sind auch für den normalen Hamburg-Besucher eine Attraktion. 2022 finden die Harley-Days vom 24. bis 26. Juni 2022{{Zukunft|2022|06}} auf dem 40.000 m² großen {{Marker | name = Großmarktgelände | alt = Großmarkt | type = square | lat = 53.5432 | long = 10.0189 | image = Großmarkt (Hamburg-Hammerbrook).hf.phb.ajb.jpg }} statt. ==== Reeperbahn-Festival ==== Einmal im Jahr im September (21.-24. September 2022{{Zukunft|2022|09}}), findet in den Clubs auf und um die Reeperbahn das '''[https://www.reeperbahnfestival.com/ Reeperbahn-Festival]''' mit namhaften und vor allem aufstrebenden vielversprechenden nationalen und internationalen Künstlern aus Pop, Rock, Indie etc. statt. Es können Tickets für einzelne Konzerte sowie für einen oder mehrere Festivaltage gekauft werden. == Einkaufen == [[File:Hamburg Einkaufspassage 379-Gh.jpg|thumb|Levantehaus, Mönckebergstr.]] Auch in Hamburg gibt es zwischen Hauptbahnhof und Rathaus die üblichen Kaufhäuser und Ladenketten, etwas größer und schöner als anderswo. Die {{Marker | name = Mönckebergstraße | type = shopping street |wikidata=Q534777}} führt entlang zahlreicher Geschäfte bis zum Rathausmarkt. Das Hamburgerlebnis stellt sich aber ein beim '''Flanieren und Einkaufen in den Arkaden, Passagen, Atrien, Galerien und Kolonaden'''. Die schönsten sind in der Neustadt hinter der Alsterfleet. Das Sehenswerte beschränkt sich nicht auf die Angebote der Geschäfte, die Architektur und die Gelegenheiten zum Speisen und Trinken faszinieren. Die Passagen sind teils nach historischen, teils nach ausländischen Vorbildern gestaltet und verbinden das Alte mit dem Neuen. Das gilt ganz besonders für den schönen klassizistischen Bau der {{Marker | name = Alten Post| type = building | wikidata=Q436110}}. Auch auf den Decks des Fleets laden Restaurants zum Speisen ein. Jenseits des Rathauses finden sich am Neuen Wall und in den Alsterarkaden exklusive Boutiquen bekannter Modehäuser. Zahlreiche Cafés laden zum Verweilen ein. Pause macht man beispielsweise im noblen {{Marker | name = Alsterhaus | type = department store |wikidata=Q1329956 }} oder gegenüber im Alsterpavillon (Alex). Wer Schmuck und Design abseits ausgetretener Pfade sucht, findet in der {{Marker | name = Wexstraße | type = shopping street | lat = 53.55116 | long = 9.98215}} (Verlängerung der Straße Großen Bleichen in südwestlicher Richtung) sowie zwischen {{Marker | name = Fernsehturm | type = tower | wikidata=Q648375}} und {{Marker | name = Feldstraße | type = shopping street | lat = 53.5571 | long = 9.9718}} (am Heiliggeistfeld) zahlreiche kleine Boutiquen und Designerläden. In nahezu allen Stadtteilen gibt es an allen Werktagen [http://www.hamburg.de/wochenmarkt-hamburg/ Wochenmärkte] auf denen Händler ihre Waren anbieten. === Shopping jenseits der City === Ein netter Bereich ist auch die {{Marker | name = Ottenser Hauptstraße | type = shopping street | lat = 53.55210 | long = 9.93044}}, die vom Altonaer Bahnhof abgeht. Dort ist u.a. das Mercado-Einkaufszentrum, kleine Cafés und Bistros in der Umgebung laden zum Pausieren ein. Auch in den angesagten Stadtteilen wie Eppendorf, Winterhude oder Pöseldorf kann man vorzüglich bummeln und Neues entdecken. Der {{Marker | name = Eppendorfer Baum | type = shopping street | lat = 53.5843 | long = 9.9829}} gehört dazu. Das Kaufhaus {{Marker | name = Kaufrausch | type = department store | lat = 53.58339 | long = 9.98583 }} mit seinen verwobenen und verwinkelten Räumen will in der Eppendorfer Wohngegend entdeckt werden. Das {{Marker | name = Café Lindtner | type = cafe | lat = 53.59108 | long = 9.98800}} belohnt die Suche in der Eppendorfer Landstraße. Fündig wird man auch am Hafenrand, z.&#x202F;B.&nbsp;im {{Marker | name = Stilwerk | type = department store | lat = 53.54480 | long = 9.94900}}. Am Fischmarkt in einer ehemaligen Malzfabrik ist die Designerwelt zu Hause. Rund 30 Shops zeigen alles was edel und schick ist. Der Star ist das Gebäude, uralt und ultramodern fügen sich zueinander. Im Foyer die Lounge Musik und Gastronomie, den Hafen vor der Tür und die Fischrestaurants um die Ecke. Ähnlich edel und witzig geht es im ehemaligen Straßenbahnwerk {{Marker | name = Falkenried | type = department store | lat = 53.58165 | long = 9.97726 }} zu. === Fischmarkt === [[File:Hh fischmarkt0001.JPG|thumb|Fischmarkt mit Fischauktionshalle]] Der {{Marker|type=market|wikidata=Q175551|name=Fischmarkt}}, Hamburgs bekanntester Markt, beginnt jeden Sonntag morgens um fünf Uhr, im Winter erst um 7 Uhr. Nach der durchzechten Nacht geht es zum [http://www.hamburg.de/fischmarkt/ Fischmarkt] mit seinen Marktschreiern. Dort gibt es (fast) alles, auch Fisch. In der {{Marker | name = Fischauktionshalle | type = entertainment | wikidata=Q204712 }} dazu Livemusik. • Altona, Große Elbstraße gegenüber der Fischauktionshalle. • ''S + U-Bahn Landungsbrücken mit 10 min. Fußweg, Bus 112 ab Altonaer Bahnhof.'' == Küche == Bekannt für den Fisch liegen entsprechende Gerichte meist doch in der gehobenen Kategorie, die Qualität rechtfertigt hier häufig nicht wirklich den Preis. Oft bekommt man in nicht-spezialisierten Restaurants hervorragende Qualität preiswerter. Die Entwicklung zu einer internationalen Metropole führte längst zu einer großen Auswahl an Restaurants aller Preis- und Qualitätsklassen, sowie unterschiedlichster Ausrichtung. Beispiele dafür sind weiter unten aufgeführt. Besonders stark frequentierte Bereiche sind sicherlich der Fischmarkt (Fischrestaurants, zumeist gehobene Preisklasse), die Schanze (sehr junges Publikum) und natürlich der Kiez (Reeperbahn). Sehr touristisch geprägt und von unterschiedlicher Qualität sind die vielen Fischrestaurants im {{Marker | name = Portugiesischen Viertel | alt = Portugiesisches Viertel | type = quarter | lat = 53.5459 | long = 9.9754 }} (Dietmar-Koel-Straße) unweit der Landungsbrücken. Sehr gemütliche Restaurants (gehobene Preisklasse) auch in der "Langen Reihe" hinter dem Hauptbahnhof. Aber egal wo man in Hamburg is(s)t, es finden sich überall mehr als genug Gelegenheiten.<br /> Eine Übersicht bietet eine [https://www.restaurant-ranglisten.de/suchenfinden/suche/ Liste] der 100 beliebtesten Restaurants, zusammengestellt aus den wichtigsten Restaurantführern, umgerechnet in ein Punktesystem. Einige Rezepte zur {{Koch-Wiki|Kategorie:Hamburger Küche|"Hamburger Küche"}}, wie die {{Koch-Wiki|Aalsuppe Altenwerder}}, sind übrigens im {{Koch-Wiki}} zu finden. [[File:Fot08.jpg|thumb|Stint gebraten]] === Stint === Der Stint (lat. Osmerus eperlanus) gehört zur gleichen Familie wie Lachs und Meerforelle. Wie seine großen Geschwister zieht der Stint zur Laichzeit je nach Wassertemperatur, für ein paar Wochen von Ende Februar bis April die Elbe hinauf, ein Fest für Fischliebhaber. Der Fisch ist in der Regel 15 bis 18, maximal 30 Zentimeter lang. Kennern ist bekannt, der Stint schmeckt nur, wenn er nicht älter als einen Tag ist, das soll man mit der Nase feststellen können, er hat einen leichten Gurkenduft. Die Fische werden ausgenommen und der Kopf entfernt. Vor dem Braten werden sie gesalzen und dann in Roggenmehl gewendet. Traditionell wird der Stint mit warmen Speck-Kartoffelsalat gegessen. Während der Stintsaison wird die Spezialität in Restaurants an der Elbe von der Mündung hinauf über Hamburg bis etwa [[Lüneburg]] angeboten. === Cafés === * {{vCard | name = Café Paris | type = cafe | url = http://www.cafeparis.net | address = Rathaustraße 4 | phone = +49 (0)40 32527777 | hours = tägl. ab 9 Uhr (Samstag u. Sonntag ab 10 Uhr) bis 23:30 (Küchenschluss) Uhr | description = Herrliche französische Brasserie mit Wandmalereien von 1882 (unbedingt ansehen!). Sehr gute Küche, hausgemachter Kuchen. }} * {{vCard | name = Schachcafé Rübenkamp | type = pub | lat = 53.60079 | long = 10.03562 | phone = +49 (0)40 6310431 | address = Rübenkamp 227, 22307 Hamburg | hours = So-Mi: 10:00-01:00; Do-Sa 10:00-2:00 | url = http://www.schachcafe-hamburg.de/ | description = In einem ehemaligen Bahnhofsgebäude (sehenswert, gemütlich!), vor der Tür im Sommer ein Biergarten. Sehr gutes, preiswertes Essen }} === Restaurants === * {{vCard|name=Curry-Pirates|type=snack bar|address=Mozartstraße 23|url=http://www.curry-pirates.de/|lat=53.57799|long=10.02133|phone=+49(0)40 28780661|email=info@Curry-Pirates.de|description=Beliebtes und bekanntes Fast-Food Restaurant im Stadtteil Barmbeck-Süd.}} * [http://www.schweinske.de/ Schweinske] • Gutes und billiges Essen, gemütlich! • 27x in Hamburg, empfehlenswert: St. Pauli (schräg gegenüber vom Ibis Altona) * {{vCard |type=restaurant |name=Alex Alsterpavillon |url=http://www.alexgastro.de/ |address=Jungfernstieg 54 |phone=040-350 187-0 |description=Preislich für die Lage akzeptabel, genialer Blick auf die Binnenalster!}} * {{vCard |type=restaurant |name=Dips 'n' Sticks |url=http://www.tivoli.de/index.php?id=37 |phone=040-317 788-84 |address=Spielbudenplatz 24-25 |description=Deutschlands erstes Fingerfood-Restaurant im ersten Stock vom Schmidttheater bietet leckeres Fingerfood kombiniert mit einem tollen Blick auf die Reeperbahn!}} * {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Schifferstube „Unter Deck“ |phone=040-28444 0 |hours=tägl. ab 17:00 Uhr |address=An der Alster 14, 20099 Hamburg – im relexa hotel Bellevue |url=http://www.relexa-hotel-hamburg.de/kulinarisches-und-feiern-in-restaurants-in-hamburg/restaurant-an-der-alster-unter-deck |description=Maritim-hanseatisches Restaurant mit typisch Hamburger Küchen und Themenmenüs. Direkt an der Alster.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Elbwarte | lat = 53.5438 | long = 9.9169 | address = Neumühlen 37, 22763 Hamburg – in der Seniorenresidenz Augustinum | phone = 040 39194999 | hours = Mi, Sa und So 15:00-18:00 Uhr | url=http://www.augustinum.de/hamburg/restaurant/ |description=Restaurant und Café in einem ehemaligen ''Kühlhaus der Union Kühlhaus GmbH'' mit direktem Blick auf die Elbe.}} * {{vCard |type = restaurant | name = Schulauer Fährhaus | lat = 53.56880 | long = 9.70303 |url=http://www.schulauer-faehrhaus.de |description=Traditionsreiches Café und Restaurant unmittelbar am Elbufer mit Außenterrasse und Schiffsansage in [[Wedel]].}} * {{vCard | name = Restaurant Schifferbörse | type = restaurant | address = info@schifferboerse-hamburg.de | phone = +49 40 24 52 40 | email = info@schifferboerse-hamburg.de | description = }} === Kneipen === * {{Marker | name = Schanzenviertel | type = quarter | lat = 53.56227 | long = 9.96179 | image = }} - Gegenüber der „Roten Flora" liegt die „Piazza", eine Gastronomiemeile mit biergartenähnlicher Atmosphäre auch für Touristen, die eher der Alternativszene zugeneigt sind. ** {{vCard |type=pub |name=Astra-Stube |url=http://www.astra-stube.de/ |description=Party-Kneipe für Freunde von Rock- und Punkmusik |address=Max-Brauer-Allee |phone=040 319 7555 13 |hours=Mo – So ab 21.00 Uhr – open end}} ** {{vCard |type=pub |name=Bar Rossi |address=Max-Brauer-Allee |phone=040 433421}} ** {{vCard |type=pub |name=Grüner Jäger |url=http://www.gruener-jaeger-stpauli.de/web/index.php |description=eine mit gemütlichen Sofas eingerichtete kleine Disko am Neuen Pferdemarkt. |phone=040 31814617}} ** {{vCard |type=pub |name=Mutter |description=im Wohnzimmer aus den 70er Jahren |address=Stresemannstraße |phone=040 43182106}} ** {{vCard |type=pub |name=Nil |url=http://www.restaurant-nil.de/ |description=im 50er Jahre-Dekor |address=Neuer Pferdemarkt |phone=040 4397823 |hours=Mi – Mo 18.00 – 22.30 Uhr, Di ist Ruhetag}} ** {{vCard |type=pub |name=Nouar |url=http://www.barnouar.de/ |address=Neuer Pferdemarkt 1}} ** {{vCard |type=pub |name=Omas Apotheke |description=günstiges, aber gutes Essen und Bierbänke vor der Tür laden zu langen Sommerabend-Plaudereien ein |address=Schanzenstraße |phone=040 436620}} * {{vCard | name = Karoviertel | type = quarter | lat = 53.55838 | long = 9.97275 | directions={{Station|Feldstraße|U3}}}} ** {{vCard | type = restaurant |name=Mess |description=kleines Souterrainlokal, hier gibt es auch Weine |address=Turnerstraße}} == Nachtleben und Kultur == === Kabarett, Kleinkunst und Varieté === [[File:Hamburg_DAS_Hamburger_Theater_SCHIFF_01_KMJ.jpg|thumb|Das Schiff]] * {{VCard | name=Alma Hoppes Lustspielhaus | type=theater | comment=politisch-satirisches Kabarett | address=Ludolfstr. 53, 20249 Hamburg |directions=U1 Hudtwalckerstraße | url=http://www.almahoppe.de/ | lat=53.59312 | long=9.99295 | phone=+49(0)40 55565556 | email=vvk@almahoppe.de }} * {{VCard | name=Das Schiff | type=theater | comment=Kabarettkunst der alten Schule auf hochseetüchtigem Kabarettschiff | address=Nikolaifleet / Holzbrücke 2, 20459 Hamburg |directions=U3 Rödingsmarkt / S1+S3 Stadthausbrücke / Buslinie 37+111 | url=http://www.theaterschiff.de/ | lat=53.54668 | long=9.99024 | phone= +49(0)40 69650580 | email=info@theaterschiff.de }} * {{VCard | name=Polittbüro | type=theater | comment=Gutes, linkes Kabarett | address=Steindamm 45, 20099 Hamburg |directions=U1 Lohmühlenstraße | url=http://www.polittbuero.de/ | lat=53.55480 | long=10.01484 | phone= +49(0)40 280554677 | email= }} * {{VCard | name=Pulverfass | type=theater | comment=Travestieshow | address=Reeperbahn 147, 20359 Hamburg |directions=S1+S3 Reeperbahn | url=http://www.pulverfasscabaret.de/ | lat=53.54943 | long=9.95846 | phone=+49(0)40 247878, (0)40 249791 | email=info@pulverfasscabaret.de }} * {{VCard | name=Schmidt Theater / Schmidts Tivoli | type=theater | comment=Unterhaltung für Kopf, Bauch und Herz in einmalig plüschigem Ambiente | address=Spielbudenplatz 27-28, 20359 Hamburg | directions=S1+S3 Reeperbahn, U3 St. Pauli | url=https://www.tivoli.de/ | lat=53.54927 | long=9.96359 | phone=+49(0)40 31778899 | email=info@tivoli.de }} :Programmtipps: •[http://www.tivoli.de/index.php?id=event568 Caveman] - Einmannstück über den schönsten Unterschied! Zum Schlapplachen! ::::[http://www.tivoli.de/index.php?id=event701 Heisse Ecke] - Das Musical über Hamburg. Absolut sehenswert, der Kiez wie er leibt und lebt! ::::[http://www.tivoli.de/index.php?id=event319 Schmidt's Mitternachtsshow] - Die Alternative zum Quatsch Comedy Club gibt es schon ein bisserl länger und die Plätze lassen sich auswählen. ::::Toll: Bei Onlinebestellung lassen sich die Plätze aus einem interaktiven Plan individuell auswählen! * {{VCard | name=Hansa-Varieté-Theater | type=theater | comment=Deutschlands ältestes Varieté | address=Steindamm 17, 20099 Hamburg | directions=S- und U-Bahn: Hauptbahnhof | url=http://www.hansa-theater.de/ | lat=53.55335 | long=10.01144 | phone=+49(0)40 47110644 | email= }} [[File:Hamburg Schauspielhaus 10652z.jpg|thumb|Deutsches Schauspielhaus]] === Theater und Musicals === Die Karten für einige Theater sind für Schüler und Studenten mit 7,50 € sehr günstig. * {{VCard | name=Deutsches Schauspielhaus | type=theater | comment= | address=Kirchenallee 39, 20099 Hamburg | directions=S- und U-Bahn: Hauptbahnhof, Ausgang Kirchenallee | url=http://www.schauspielhaus.de/de_DE/home/ | lat=53.55436 | long=10.00865 | phone=+49(0)40 248713 | email=kartenservice@schauspielhaus.de }} * {{VCard | name=Altonaer Theater | type=theater | comment= | address=Museumstraße 17, 22765 Hamburg | directions=S-Bahn: Bahnhof-Altona | url=http://www.altonaer-theater.de/ | lat=53.54845 | long=9.93460 | phone=+49(0)40 39905870 | email=tickets@altonaer-theater.de }} * {{VCard | name=Ernst Deutsch Theater | type=theater | comment=Größtes privates Theater Deutschlands | address=Friedrich-Schütter-Platz 1, 22087 Hamburg | directions=U3 Mundsburg | url=http://www.ernst-deutsch-theater.de/ | lat=53.56933 | long=10.02631 | phone=+49(0)40 22701420 | email=tickets@ernst-deutsch-theater.de }} * {{VCard | name=Hamburger Kammerspiele | type=theater | address=Hartungstraße 9-11, 20146 Hamburg | directions=U1 Hallerstraße | url=http://hamburger-kammerspiele.de/ | lat=53.57000 | long=9.98556 | phone= +49(0)40 4133440 | email=tickets@hamburger-kammerspiele.de }} * {{VCard | name=Kampnagel | type=theater | comment=Theater in einer ausgedienten Fabrikhalle | address=Jarrestraße 20, 22303 Hamburg | directions=U3 Borgweg + 10 Min. Fussweg, U3 bis Barmbek + Bus 172/173 bis Jarrestraße (Kampnagel)| url=http://www.kampnagel.de/de/home/ | lat=53.5835 | long=10.0215 | phone= +49(0)40 4027094949| email=tickets@kampnagel.de }} * {{VCard | name=Komödie Winterhuder Fährhaus | type=theater | address=Hudtwalckerstraße 13, 22299 Hamburg | directions=U1 Hudtwalckerstraße)| url=http://www.komoedie-hamburg.de/ | lat=53.59371 | long=9.99451 | phone= +49(0)40 48068080| email=info@komoedie-hamburg.de }} * {{VCard | name=Ohnsorg Theater | type=theater | comment=Berühmtes plattdeutsches Theater | address=Heidi-Kabel-Platz 1, 20099 Hamburg | directions=S- und U-Bahn: Hauptbahnhof, Ausgang Kirchenallee | url=http://www.ohnsorg.de/ | lat=53.55453 | long=10.00721 | phone=+49(0)40 35080321| email=kasse@ohnsorg.de }} * {{VCard | name=Thalia Theater | type=theater | comment=Sehr gutes Sprechtheater | address=Alstertor 1, 20095 Hamburg | directions=S- und U-Bahn: Jungfernstieg + 8 Min. Fussweg | url=http://www.thalia-theater.de/de/ | lat=53.5519 | long=9.9985 | phone= +49(0)40 32814444| email=theaterkasse@thalia-theater.de }} :Programmtipps: Immer wieder lustig und gute Musik "Thalia Vista" und "The Return of Thalia Vista". * {{VCard | name=Quatsch Comedy Club | type=theater | comment=Durch die Fernsehserie bekannt | address=Stresemannstraße 163, 22769 Hamburg | directions=S11,S21,S31 Holstenstraße | url=http://www.quatsch-comedy-club.de/ | lat=53.56262 | long=9.94954 | phone= +49(0)30 47997414|description=Im Hause der "Neue Flora" / Reservierungen online }} [[File:Hamburg - Theater im Hafen Hamburg - 2016.jpg|thumb|Theater im Hafen]] * {{VCard | name=Theater im Hafen | type=theater | alt=König der Löwen | comment=Musical-Theater für 2030 Personen im Zelt | address=Norderelbstraße 6, 20457 Hamburg | directions=S- und U-Bahn Landungsbrücken, dann mit Shuttle-Fähre | url=http://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/disneys-der-koenig-der-loewen-hamburg/theater.html | lat=53.5402 | long=9.9734 | phone=+49(0)1805 4444 |description=Seit 2001 gastiert hier DER KÖNIG DER LÖWEN, es faszinieren die fantastischen Kostüme und die Musik von Elton John Kinder und Erwachsene. Das Theater liegt auf der Hafenseite an der Elbe. }} * {{VCard | name=Theater an der Elbe | type=theater | comment=Musical-Theater mit 1800 Plätzen | address=Norderelbstraße 8, 20457 Hamburg | directions=S- und U-Bahn Landungsbrücken, dann mit Shuttle-Fähre | url=http://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/das-wunder-von-bern-hamburg/theater.html | lat=53.53987 | long=9.97479 | phone=+49(0)1805 4444 |description=Seit Eröffnung 2014 läuft "Das Wunder von Bern". Das Theater liegt auf der Hafenseite an der Elbe.}} * {{VCard | name=Theater Neue Flora | type=theater | comment=Musical-Theater mit 1850 Plätzen | address=Stresemannstraße 159a, 22769 Hamburg | directions=S11,S21,S31 Holstenstraße | url=http://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/disneys-aladdin-hamburg/theater.html | lat=53.56240 | long=9.94979 | phone=+49(0)1805 4444 |description=Nachdem viele Jahre in der "Neuen Flora" das Phantom der Oper gastierte, läuft jetzt "Aladin - das magische Musical aus 1001 Nacht" }} * {{VCard | name=Operettenhaus | type=theater | comment=Traditionshaus, jetzt Musical-Theater mit 1335 Plätzen | address=Spielbudenplatz 1, 20359 Hamburg | directions=S1,S11,S3 Reeperbahn und U3 St.Pauli | url=http://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/liebe-stirbt-nie-hamburg/theater.html | lat=53.54951 | long=9.96690 | phone=+49(0)1805 4444 |description=Nachdem viele Jahre hier CATS und zuletzt ROCKY gastierten, läuft jetzt " LIEBE STIRBT NIE – PHANTOM II" }} === Oper und Ballett === * {{VCard | name=Hamburgische Staatsoper und opera stabile | type=theater | address=Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg | directions=S1,S2,S3 Jungfernstieg / S11,S21,S31 Dammtor / U1 Stephansplatz / U2 Gänsemarkt | url=http://www.staatsoper-hamburg.de/ | lat=53.55676 | long=9.98877 | phone=+49(0)40 356868| email=ticket@staatsoper-hamburg.de }} * {{VCard | name=Hamburg Ballett John Neumeier | type=theater | address=Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg | directions=S1,S2,S3 Jungfernstieg / S11,S21,S31 Dammtor / U1 Stephansplatz / U2 Gänsemarkt | url=http://www.hamburgballett.de/d/index.htm | lat=53.55662 | long=9.98857 | phone= +49(0)40 356868| email=ticket@staatsoper-hamburg.de |description=Details siehe auch unter Staatsoper }} * {{VCard | name=Hamburger Kammeroper und Allee Theater | type=theater | address=Max-Brauer-Allee 76, 22765 Hamburg | directions=S-Bahnhof Altona | url=http://www.alleetheater.de/ | lat=53.5549 | long=9.9420 | phone=+49(0)40 382959| email=kasse@alleetheater.de |description=Auch "Theater für Kinder" }} === Konzerte === * {{vCard |type=music |name=Forum der Musikhochschule |address=Harvestehuder Weg 12, Pöseldorf |directions=Bus 109, 115 Alsterchaussee |price=Abschlusskonzerte und Prüfungen Eintritt frei, Opernvorführungen 16 € |url=http://www.hfmt-hamburg.de/ |phone=(0)40 4284 8201 |description=Hier tritt der Nachwuchs auf. − Jährlich 8 kleine Operninszenierungen und Eigenproduktionen}} * {{vCard |type=music |name=Ensemble Resonanz |address=Laeiszhalle, Johannes-Brahms-Platz |directions=Bus 3, 35, 36, 112 Johannes-Brahms-Platz |url=http://www.ensembleresonanz.com/ |phone=(0)40 3499 3882 |email=mail@ensembleresonanz.com |description=Junges Kammermusikensemble das mit eigenwilliger Interpretation von alter und zeitgenössischer Musik neue Maßstäbe setzt.}} * {{vCard |type=music |name=Hamburger Camerata |wikidata=Q1572983 |address=Laeiszhalle, Johannes-Brahms-Platz |directions=Bus 3, 35, 36, 112 Johannes-Brahms-Platz |url=http://www.hamburgercamerata.com/ |phone=(0)420 6464 |description=Kammerorchester mit bis 40 Musiker - Die Camerata präsentiert sich mit klanglicher Transparenz, technischer Präzision und großer Lebendigkeit im großen Saal der Laeiszhalle}} * {{vCard |type=music |name=Hamburger Symphoniker |wikidata=Q835685 |url=http://www.hamburgersymphoniker.de/ |description=Erlebnis Orchester}} * {{vCard |type=music |name=NDR Sinfonieorchester |wikidata=Q706354 |url=http://www.ndr.de/orchester_chor/elbphilharmonieorchester/index.html}} * {{vCard |type=music |name=Philharmonisches Staatsorchester |wikidata=Q552247 |url=http://www.philharmoniker-hamburg.de/ |description=Das Orchester der Stadt, zu Hören meist in der Staatsoper sowie in der Laeiszhalle, später vielleicht in der Elbphilharmonie}} Neben den hier genannten Konzertorten gibt es auch in den Hamburger Kirchen sehr hörenswerte Konzerte. * {{vCard | name = CCH | alt = Congress-Centrum-Hamburg | type = entertainment | wikidata = Q896114 | lat = 53.5620 | long = 9.9860 |url = http://www.cch.de/ |description=hier finden nicht nur Messen, sondern auch Tanzbälle, Gesangsabende und Kirchenveranstaltungen statt}} * {{vCard |type=stadium |name=Volksparkstadion |wikidata=Q150933 |description=Davor Imtech-Arena, HSH Nordbank Arena, AOL-Arena - immer noch Fußballstadion des HSV Hamburg und Spielstätte für Konzerte}} * {{vCard |type=event venue |name=Barclays-Arena |wikidata=Q265107 |url=http://www.barclays-arena.de/ |description=In der Multifunktionshalle spielt nicht nur der HSV Handball oder die Hamburg Freezers, sondern auch mal Justin Bieber oder PUR}} * {{vCard | name = Volksbank Arena | type = entertainment | wikidata=Q1692374 |lat = 53.59037 | long = 9.89918 | url=http://www.volksbank-arena.net/ |description=Neueste Arena Hamburg, neben den beiden bisherigen, Eis- und Ballsporthalle, seit November 2008 in Betrieb}} * {{vCard | name = Fabrik | type = entertainment | lat = 53.55660 | long = 9.92909 | url = http://www.fabrik.de/ |description=Rock, Pop, Reggae, Jazz etc. in Altona-Ottensen}} * {{vCard | name = Laeiszhalle | type = concert hall | wikidata = Q881121 | lat = 53.55576 | long = 9.98061 | url = http://www.elbphilharmonie.de/laeiszhalle.de |description=Meistens klassische Musik und hin und wieder etwas Gospel oder gar Stomp.Bis zur Fertigstellung der Elbphilharmonie finden die dort geplanten Veranstaltungen in der Laeiszhalle statt}} * {{vCard |type=park |name=Stadtpark |wikidata=Q2472 |url=http://www.hamburgerstadtpark.de/buehne/flb10.htm |description=Open-Air Konzerte im Sommer}} * {{vCard | name = Grosse Freiheit 36 | type = entertainment | wikidata = Q15137841 | lat = 53.55119 | long = 9.95784 | url = http://www.grossefreiheit36.de/ |description=Rock, Pop, Hip-Hop etc.}} * {{vCard | name = Markthalle | type = entertainment | lat = 53.54914 | long = 10.00674 | url = http://markthalle-hamburg.de/ |description=Rock, Metal, Indie}} * {{vCard | name = Grünspan | type = entertainment | lat = 53.55183 | long = 9.95822 | url = http://www.gruenspan.de/ |description=Rock, Alternative, Indie etc.}} === Feiern === Hamburg verfügt über eine gut entwickelte '''Clubszene'''. Die größeren Clubs befinden sich im Hamburger Kiez auf der Reeperbahn und den angrenzenden Straßen: * {{vCard |type=club |name=Blankenese Kiez Internat |url=http://www.blankenesekiezinternat.de/ |address=Große Freiheit 10, 22767 Hamburg |phone=(0)40 30238653 |description=kleiner Club auf der Großen Freiheit mit Electro/Minimal Musik, hat meist bis in die Morgenstunden geöffnet.}} * {{vCard |type=club |name=Docks |wikidata=Q1233759 |url=http://www.docks-prinzenbar.de/ |address=Spielbudenpl. 19, 20359 Hamburg |description=eine der größten Diskotheken in Hamburg auf der Reeperbahn neben der Davidwache, hauptsächlich Techno und Hip-Hop.}} * {{vCard |type=club |name=Funky Pussy |url=http://www.funkypussyclub.chayns.net/ |address=Große Freiheit 34, Hamburg |hours=Do, Fr, Sa jeweils ab 23:00 Uhr}} * {{vCard |type=club |name=Große Freiheit 36 |wikidata=Q15137841 |url=http://grossefreiheit36.de/ |description=Schon die Beatles haben in ihren frühen Jahren unten im '''Kaiserkeller''' gespielt - heute finden im Untergeschoss hauptsächlich Rockparties statt, im Hauptsaal im Erdgeschoss Konzerte oder Studentenparties und in der Galerie Salsa-Parties.}} * {{vCard |type=club |name=Grünspan |url=http://www.gruenspan.de/ |description=Weiter hinten auf der großen Freiheit, Konzerte und Parties mit wechselnden DJs im Rock/Alternative Bereich.}} * {{vCard |type=club |name=Halo |url=http://www.haloclubbing.de/ |address=HALO Clubbing, Große Freiheit No.6, 22767 Hamburg |phone=(0)40 87870680}} * {{vCard |type=club |name=Indra |url=http://www.indramusikclub.com/ |address=Große Freiheit 64, 22767 Hamburg |hours=Mi-So 21:00 Uhr - Open End}} * {{vCard |type=club |name=Molotov |url=http://www.molotowclub.com/ |address=Molotow Musikclub, Nobistor 14 (auf der Reeperbahn), 22767 Hamburg |phone=(0)40 310845}} * {{vCard |type=club |name=Moondoo |url=http://www.moondoo.de/ |address=Reeperbahn 136, 20359 Hamburg}} * {{vCard |type=club |name=J-Club}} * {{vCard |type=club |name=Pat Club |url=http://www.pat-club.de/ |address=Grosse Freiheit 9, 22767 Hamburg |description=3-stöckiger Club auf der großen Freiheit mit Balkonterasse, hauptsächlich Charts, Hip-Hop und House.}} * {{vCard |type=club |name=Thomas Reed |url=http://www.thomasread.de/ |address=Nobistor 10, 22767 Hamburg |phone=(0)40 31171840 |hours=Mo-Sa 18:00 Uhr - Open End |description=Auf der Reeperbahn in der Nähe vom Beatles-Platz, große Diskothek mit mehreren Floors und einer Bar-Lounge, unterschiedliche Musikstile.}} * {{vCard |type=club |name=Tunnel |url=http://www.tunnel.de/ |address=Beatles Platz 1, Freiheit Ecke Reeperbahn |hours=Fr + Sa ab 23.00 Uhr}} Auch außerhalb des Kiezes gibt es Clubs: * {{vCard |type=club |name=The Academy |address=Hans-Albers-Platz, 20359 Hamburg |url=http://www.theacademy-hh.de/ |description=bietet Live Musik vom Feinsten. Im Sommer kann man auch draußen sitzen. Andy ist Urgestein und ein Unikat. Steve Kavanagh spielt immer dienstags - hörenswert! Gehört zu Molly Malone's und Drafthouse.}} * {{vCard |type=club |name=Astra-Stube |before=Die |url=http://astra-stube.de |description=befindet sich in der Max-Brauer-Allee 200. Es gibt keine Festlegung auf einen bestimmten Musikstil.}} * {{vCard |type=club |name=Cafe Hensel |before=Das |url=http://www.cafe-hensel.de |description=liegt mitten auf St. Pauli - nur etwas abseits des Trubels der Reeperbahn in der gemütlichen Antonistraße. Ein wirkliches Original, nicht szenig, aber entspannt.}} * {{vCard |type=club |name=Finnegan's Wake Hamburg |url=http://www.finnegans.com/ |description=ist sicherlich der gemütlichste Pub Hamburgs. Auch hier regelmäßig Live Musik.}} * {{vCard |type=club |name=Fundbureau |before=Das |url=http://www.fundbureau.de |description=befindet sich in der Stresemannstraße 114. Hier finden Konzerte und Parties statt.}} * {{vCard |type=club |name=Hafenklang |before=Das |url=http://www.hafenklang.org |description=liegt in der Carsten-Rehder-Straße 51-53 in einem alten Haus. Hier finden Veranstaltungen unter anderem mit Reggae und Drum and Base statt.}} * {{vCard |type=club |name=meine kleinraumdisko |url=http://www.myspace.com/meinekleinraumdisko |description=ist eine kleine Souterrain-Bar im Retrostil mit Mini-Tanzfläche und abwechslungsreichen Musikprogramm (Schwerpunkt Indiepop) nahe der U-Bahn Station Feldstraße.}} * {{vCard |type=club |name=Rote Flora |before=Die |wikidata=Q684932 |url=http://www.rote-flora.de |description=ist ein autonomes, aus einem besetzten ehemaligen Theater und Kaufhaus hervorgegangenes Kulturzentrum und liegt am Schulterblatt. Einen festgelegten Musikstil gibt es nicht.}} * {{vCard |type=club |name=Waagenbau |before=Der |url=http://www.waagenbau.com |description=liegt in der Max-Brauer-Allee 204. Es bietet Veranstaltungen unter anderen mit Electro, Reggae, Hip-Hop und Drum and Bass.}} === Beachclubs === In Hamburg laden diverse Beachclubs zum Feiern und Chillen ein: [[File:2019-08-06 Hamburg, Strandperle in Övelgönne.jpg|thumb|Strandperle in Övelgönne]] * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile#vCard_Strandperle|Strandperle]] |lat=53.5446 | long=9.9053|url=https://www.strandperle-hamburg.de/ |description=Der einzig „wahre“ Beachclub Hamburgs, direkt am Elbstrand mit unverstelltem Blick auf die Schifffahrt }} * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#vCard_Karo Beach|Karo Beach]] |lat=53.55701 | long=9.96697|url=http://www.karo-beach.de/ |description=Beachclub im Karo-Viertel. Beach=große Sandkiste aber kein Wasser, für die ganze Familie }} * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#vCard_Strand Pauli|Strand Pauli]] |lat=53.5460 | long=9.9622|url=http://strandpauli.de/ |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer, angelegt in verschiedenen Ebenen, dadurch herrlicher Blick auf den Hafen von fast allen Plätzen }} * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#vCard_Hamburg del Mar|Hamburg del Mar]] |lat=53.5460 | long=9.9649|url=http://hamburg-del-mar.de/ |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer (neben dem "Dock 3"), Blick auf die Elbe nur von der vorderen Reihe }} * {{vCard|type=club |name=[[Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn#vCard_Dock 3|Dock 3]] |lat=53.5459 | long=9.9659|url=http://www.dock3beachclub.de/ |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer (neben dem "Hamburg del Mar"), Blick auf die Elbe nur von der vorderen Reihe }} * {{vCard|type=club|name=Sky & Sand|address=Humboldtstraße 6, 22083 Hamburg|directions=auf dem Parkdeck des Einkaufszentrums Hamburger Meile|phone=+49 (0)174 9066690|email=|url=https://www.skyandsand-beachclub.com/|hours=täglich ab 12:00|lat=53.57267 | long=10.02928| lastedit = 2018-05-29 |description=Der höchstgelegene Beachclub Hamburgs auf dem Dach des Parkhauses im Stadtteil Barmbek-Süd (Uhlenhorst) mit Sand von den Fidschi-Inseln, aber kein Wasser, separate Ecke für Kinder}} === Tanzen === '''Salsa''' * {{vCard |name=Latin Dance Academy | type = club, school |address=Welcerstraße 10 |url=http://www.latin-dance-academy.de/ |description=Mittwochs, freitags und samstags ab 22:00 Uhr treffen im Salsa Club in der Hamburger City Latinos, Einsteiger und Profitänzer und tanzen Salsa, Merengue und Bachata. Kurse sowie intensive Workshops gibt es außerdem.}} '''Tango''' * {{vCard |name=Museum für Völkerkunde | type = museum |price=4 € |address=Rothenbaumchaussee 64 1 |description=Jeden Donnerstag im Gewölbesaal ab 21:30 Uhr bis ca. 01:00 Uhr, ein Tangoball für Jedermann - umrahmt von alten Einbaum-Exemplaren und einem Segelschiff aus der fernen Südsee.}} === Kino === In Hamburg gibt es eine große Kinolandschaft. Neben den großen Mainstream-Kinos gibt es natürlich auch kleinere Programmkinos. Im Sommer gibt es mehrere Open-Air-Kinos. Eine Übersicht findet sich auf der Seite der Stadt: [http://www.hamburg.de/kino/ Kino Hamburg] ==== Filmfestivals ==== * '''[http://www.fantasyfilmfest.com FFF - Fantasy-Film-Fest]''' Internationales Festival für Science Fiction, Horror und Thriller im Cinemaxx Dammtor * '''[http://www.filmfesthamburg.de/ Filmfest]''' Filmfestspiele in den Kinos 3001, Abaton, Cinemaxx Dammtor und Metropolis * '''[http://festival.shortfilm.com/ Internationales Kurzfilm Festival]''' • 31. Mai bis 06. Juni 2022{{Zukunft|2022|06}} • Präsentation nationaler und internationaler Wettbewerber • Diverse Filmtheater in: 3001, B-Movie, Lichtmeß, Metropolis und Zeise * '''[http://www.nihonmedia.de/ Japanisches Filmfest]''' Japanisches Kino in den Kinos 3001, B-Movie, Metropolis und Streit's * '''[http://www.lsf-hamburg.de/ Lesbisch Schwule Filmtage]''' In den Kinos B-Movie, Cinemaxx Dammtor, Metropolis, Streit's und Studio ==== Kinos ==== Unter anderem: * {{vCard |type=cinema |name=3001 |url=http://www.3001-kino.de |address=Schanzenstr. 75 (im Hof), 20357 Hamburg |directions=S11, S21, S31, U3, Bus 115, 181 bis Sternschanze}} * {{vCard |type=cinema |name=Abaton |url=http://www.abaton.de/ |address=Allendeplatz |directions=Nähe Uni |description=Deutschlands vermutlich erstes Programmkino, nettes Bistro angeschlossen.}} * {{vCard |type=cinema |name=B-Movie |url=http://www.b-movie.de |address=Brigittenstr. 5, 20359 Hamburg |directions=S1, S3 bis Reeperbahn, U3 bis Feldstraße.}} * '''Cinemaxx''' ** {{vCard |type=cinema |name=Dammtor |url=http://cinemaxx.de/?SwitchCinemaId=10 |address=Dammtordamm 1, 20354 Hamburg |directions=S21, S31 Dammtor oder U1 Stephansplatz |description=Großes „Filmfestspielhaus“ mit acht Sälen und einer Cocktailbar. Saal 1 bietet knapp unter 1000 Sitzplätze und die größte Leinwand Norddeutschlands.}} ** {{vCard |type=cinema |name=Harburg |url=http://cinemaxx.de/?SwitchCinemaId=49 |address=Moorstraße 1, 21073 Hamburg}} ** {{vCard |type=cinema |name=Wandsbek |url=http://cinemaxx.de/?SwitchCinemaId=73 |address=Quarree 8-10, 22041 Hamburg}} ** {{vCard |type=cinema |name=Holi |url=http://cinemaxx.de/?SwitchCinemaId=34 |address=Schlankreye 69, 20144 Hamburg}} * {{vCard |type=cinema |name=Koralle |url=http://www.korallekino.de/ |address=Kattjahren 1, 22359 Hamburg (Volksdorf) |directions=U1 Volksdorf, Bus 24, 174. Mehrfach ausgezeichnetes Programmkino im Bürgerhaus}} * {{vCard |type=cinema |name=Lichtmeß |url=http://www.lichtmess-kino.de |address=Gaußstr. 25, 22765 Hamburg |directions=S1, S2, S3, S31 Altona, Bus 2, 37, 150 Friedensallee.}} * {{vCard |type=cinema |name=Magazin |url=http://www.magazinfilmkunst.de/ |address=Fiefstücken 8a, 22299 Hamburg |directions=U1 Lattenkamp |description=Klassiches Programmkino in der Nähe des Stadtparks.}} * {{vCard |type=cinema |name=Metropolis |url=http://www.metropolis-hamburg.de |address=Kleine Theaterstraße, 20354 Hamburg |directions=neben der Staatsoper an der Dammtorstraße. U2 Gänsemarkt, U1 Stephansplatz, S21, S31 Dammtor |description=Gemütliches Café.}} * {{vCard |type=cinema |name=Passage |url=http://www.das-passage.de |address=Mönckebergstraße 17, 20095 Hamburg |description=Ältestes Kino Hamburgs, eröffnet 1913, 2010 aufwändig renoviert. Bar im Foyer.}} * {{vCard |type=cinema |name=Rialto |url=http://rialto-lichtspiele.de/ |address=Vogelhüttendeich 30, 21107 Hamburg |directions=Bus 13, 34}} * {{vCard |type=cinema |name=Savoy Hamburg |url=http://www.savoy-filmtheater.de/ |address=Steindamm 54, 20099 Hamburg |description=Zeigt Filme in Originalfassung.}} * {{vCard |type=cinema |name=UCI |url=http://www.uci-kinowelt.de/ |description=drei Kinos in Othmarschen, Wandsbek und Mundsburg.}} * {{vCard |type=cinema |name=Zeise |url=http://www.zeise.de |address=Friedensallee 7-9, 22765 Hamburg |directions=S1, S3, S31 Altona, Bus 2, 37, 150 Friedensallee.}} ==== Open-Air ==== * Altona * Rathausmarkt - kostenlos * Schanzenpark * [http://www.stadtparkopenair.de/ueber-uns/ Stadtpark] == Unterkunft == <!--Einzelunterkünfte bitte in die Stadtteilartikel auslagern.--> Seit 2013 wird bei Übernachtungen eine '''Kultur- und Tourismustaxe''' in Höhe von bis zu 4&#x202F;€ erhoben. Geschäftsreisende sind nicht steuerpflichtig, ein entsprechender Nachweis in Form eines Bestätigung des Arbeitgebers auf dem amtlichen Vordruck sollte mit sich geführt werden. Alternativ reicht es auch, wenn die Rechnung auf den Arbeitgeber ausgestellt wird oder dieser die Buchung durchgeführt hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hamburg.de/fb/nav-steuern-2013/3742264/kttg2013/ |titel=Kultur- und Tourismustaxe |hrsg=Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg |sprache=de |zugriff=2021-09-29}}</ref> Weitere Unterkünfte finden sich in den Reiseführern zu den Stadtteilen Hamburgs. === Camping === * {{vCard | name = Camping Buchholz | type = campsite | lat = 53.5900 | long = 9.9316 |url=http://www.camping-buchholz.de/ |address=Kieler Straße 374, 22525 Hamburg-Stellingen, |phone=+49 (0)40 5404532 |hours=ganzjährig}} * {{vCard | name = KNAUS Campingpark Hamburg | type = campsite |lat=53.65020 | long=9.92864| url=https://www.knauscamp.de/hamburg.html|address= Wunderbrunnen 2, D-22457 Hamburg|phone=+49 (0)40 75594225|email=hamburg@knauscamp.de|hours=ganzjährig 08:00-12:00 + 14:00-20:00|directions= direkt an A7 Abfahrt Schnelsen-Nord, Beschilderung "IKEA" folgen}} * Der Campingplatz {{Marker|type=campsite|lat=53.5642 |long=9.7670|name=ElbeCamp |url=https://www.elbecamp.de/}} am Falkensteiner Ufer bietet ein naturnahes Campingerlebnis direkt am Elbestrand. Das ElbeCamp ist ein Projekt des Kinderschutz und Jugendwohlfahrt e.V. Hamburg. Die Lage ist idyllisch: Im Norden erhebt sich der bewaldete Geesthang beinahe 100 m über die Elbe, im Süden befindet sich Hamburgs letzter Naturstrand. Der Hafen und das Airbuswerk sind in der Ferne zu sehen, aber zu weit weg, als dass der Lärm die Ruhe im ElbeCamp stören könnte. * {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Haselknick|address=Haselknick 77, 22397 Hamburg-Ohlstedt|phone=+49 (0)40 6050494|email=Gasthaus-Haselknick@gmx.de |fax=|url=http://www.haselknick.de/Camping/camping.html|hours=1. März - 31. August|price=|lat=53.6925 | long=10.1179| lastedit = 2018-01-09 |description=Direkt im Naturschutzgebiet und am Alsterlauf im Stadtteil '''Wohldorf-Ohlstedt''', in ländlicher Idylle und trotzdem mitten im Wald, geeignet für Wohnmobile, Zelte, Wohnwagen. Spielplatz und [[Hamburg/Wandsbek#vCard_Rasthaus ZUM HASELKNICK|Gaststätte]]}} ==== Wohnmobilstellplätze ==== * {{vCard | name = Wohnmobilhafen Hamburg | type = caravan site | lat = 53.5436 | long = 10.0267 |url=http://www.wohnmobilhafen-hamburg.de/ |address=Grüner Deich 8, 20097 Hamburg |phone=+49 (0)40 30091890 |description=unmittelbar unterhalb einer S-Bahn-Brücke, nicht schön gelegen aber recht zentral.}} * {{vCard | name = Parkplatz Strand Pauli | type = caravan site | lat = 53.54612 | long = 9.96103 |url=http://www.wohnmobil-atlas.de/detail/757/hamburg/parkplatz-strand-pauli.html |address=St. Pauli Hafenstraße 89, 20359 Hamburg |phone=+49 (0)40 230120 |description=direkt an den St. Pauli-Landungsbrücken, hervorragende Sicht auf das Geschehen im Hafen und die ein- und auslaufenden Schiffe, unmittelbar angrenzend an den sonntäglichen Fischmarkt.}} * {{vCard | name = Wohnmobilplatz Hamburg | type = caravan site | lat = 53.47880 | long = 10.01931 |url=http://www.wohnmobilplatz-hamburg.de/index.php |address=Finkenrieker Hauptdeich 5, 21109 Hamburg |phone=+49 (0)157 74505514 |description=Nähe Autobahnbahnraststätte Stillhorn, A1.}} * {{vCard | name = Elbepark Bunthaus | type = caravan site | lat = 53.46006 | long = 10.06483 |url=http://www.elbepark-bunthaus.de/wohnmobilhafen/ |address=Moorwerder Hauptdeich 33, 21109 Hamburg |phone=+49 (0)40 18047215 |description=sehr ruhig gelegen auf einer Landzunge, der Bunthäuser Spitze, zwischen Norderelbe und Süderelbe, in der Nähe eines kleinen grün-weißen Holzleuchttturms. Außerhalb des Stadtbereichs von Hamburg gibt es im Umkreis natürlich diverse weitere Camping- und Wohnmobilstellplätze, z.&#x202F;B.&nbsp;im Alten Land.}} === Einfach === * {{vCard | type = hotel | name = A&O Hamburg Hammer Kirche | url = https://www.aohostels.com/de/hamburg/ | email = booking@aohostels.com | address = Hammer Landstraße 170 | lat = 53.555130 | long = 10.060145 | phone = +49 40 21040294 | wikidata = Q111111664 | facebook = AO.Hamburg.HammerKirche | auto = n | description = }} * {{vCard |type=hotel |name=instant Sleep |url=http://www.instantsleep.de/ |address=Max-Brauer-Allee 277, Schanzenviertel |phone=+49 (0)40 43182310}} * {{vCard | type = youth hostel | name = DJH-Jugendherberge Auf dem Stintfang | wikidata = Q111111653 | address = Alfred-Wegener-Weg 5 | directions = direkt oberhalb der U- und S-Bahn-Station Landungsbrücken, aus der Station rechts auf den Steg abbiegen und nur noch die Treppen hinauf | url = http://www.jugendherberge.de/jh/hamburg-stintfang/|facebook=jugendherberge.hamburg.stintfang|instagram=jhstintfang| lat = 53.54660 | long = 9.97176 | phone = +49 (0)40 5701590 |fax=+49 (0) 313732|email=stintfang@jugendherberge.de|mobile=+49 (0)152 09395715|hours=Ganzjährig (24/7) außer 23.12.-26.12.|checkin= 14:00-01:00 | price = Ü/F ab 22,00 €| description = Vom Frühstücksraum perfekter Blick auf die Elbe und den Hafen }} * {{vCard |type=youth hostel|name=Jugendherberge Horner Rennbahn|wikidata=Q111111661|lat=53.56140 | long=10.08100|address=Rennbahnstr. 100|url=http://nordmark.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/hamburg%20-%20horner%20rennbahn522/portraet|description=15 min. zur City|phone=+49 (0)40 6511671}} * {{vCard |type=hotel |name=Schanzenstern |address=Bartelsstraße 12, 20357 Hamburg, Schanzenviertel |url=http://www.schanzenstern.de }} * {{vCard |type=hotel |name=Schanzenstern Altona |address=Kleine Rainstraße 24-26, 22765 Hamburg, Ottensen |url=http://www.schanzenstern-altona.de/ }} * {{vCard |type=hotel |name=Pension Schmidt |address=Elsternweg 14, 21224 Rosengarten |url=http://www.pension-schmidt.eu/ |phone=+49 (0)4105 7389 |description=20 min. zur City (Nahverkehr HVV) }} * {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Hamburg City Center|wikidata=Q111084300|address=Goetheallee 11, 22765 Hamburg|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/hamburg/|hours=|price=|lat=53.5546609|long=9.9381571}} * {{vCard | type = hostel | name = A&O Hamburg City | url = https://www.aohostels.com/de/hamburg | email = booking@aohostels.com | address = Spaldingstraße 160 | lat = 53.5508 | long = 10.0226 | directions = Nahe Berliner Tor | phone = +49 40 18 12 98 - 40 00 | wikidata = Q111111652 | lastedit = 2017-11-22 | facebook = AO.Hamburg.City | auto = n | description = }} === Mittel === * {{vCard|name=CAP SAN DIEGO|type=hotel|comment=Museumsschiff|address=Überseebrücke, 20459 Hamburg|url=http://www.capsandiego.de/auf-der-elbe.html|lat=53.54314 | long=9.97642|phone=+49(0)40 364209|fax=(0)40 362528|email=info@capsandiego.de|description=Übernachtung auf dem ehemaligen Stückgutfrachter CAP SAN DIEGO, "Schlafen, wo Hamburg am schönsten ist: nicht an, sondern auf der Elbe."}} * {{vCard |type=hotel |name=Hotel Alt-Nürnberg |address=Steintorweg 15, 20099 Hamburg |url=http://www.hamburg-hotel-alt-nuernberg.de/ |phone=+49(0)40 246024}} * {{vCard | name =[[Hamburg/Wandsbek#vCard_Condi-Hotel|Condi-Hotel]] | type = hotel garni | lat = 53.64408 | long = 10.04795|url=http://www.condi-hotel.de/index.html |description=Ruhiges, privat geführtes Hotel im Stadtteil Hummelsbüttel in der Nähe des Flughafens mit angeschlossenem Café}} * {{vCard |type=hotel |name=Novotel Hotel Alster |url=http://hotel-dorint-novotel-hamburg-alster.accorhotels.de/ |address=Lübecker Straße 3, 22087 Hamburg |phone=+49 (0)40 391900}} * {{vCard |type=hotel |name=Mercure Hotel an der Messe |url=http://mercure-hotel-hamburg-an-der-messe.accorhotels.de/ |address=Schröderstiftstraße 3, 20146 Hamburg |phone=+49 (0)40 450690}} * {{vCard |type=hotel |name=Suite Hotel |url=http://suitehotel-hamburg-city.accorhotels.de/ |address=Lübeckertordamm 2, 20099 Hamburg |phone=+49 (0)40 271400}} * {{vCard |type=hotel |name=Ibis Hotel Alster |url=http://hotel-ibis-hamburg-alster.accorhotels.de/ |address=Holzdamm 4-12, 20099 Hamburg |phone=+49 (0)40 40 248290}} * {{vCard | name = relexa hotel Bellevue | type = hotel | lat = 53.56052 | long = 10.01290 | url = http://www.relexa-hotels.de/content/deutsch/viewer/hamburg_start_7.html |address=An der Alster 14, 20099 Hamburg |phone=+49 (0)40 284440 |fax=+49 (0)40 28444222 |email=hamburg@relexa-hotel.de |description=Direkt an der schönen Außenalster, nur wenige Minuten zum Bahnhof und in die City.}} * {{VCard | name = Ibis Alsterring | type = hotel | address = Pappelallee 61 | directions = Wandsbek | url = http://www.ibis.com/de/hotel-3282-ibis-hamburg-alsterring/index.shtml | lat = 53.56891 | long = 10.06135 | phone = +49(0)40 658020 | hours = DZ ohne Frühstück 80-90 € | checkin = 15.00 | checkout = 12.00 | description = Mittelklassehotel, gepflegt, ruhig bei geschlossenem Fenster, gut für Kurzaufenthalt. | lastedit = 2015-11-01 }} * {{vCard|type=hotel|name=[[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity#vCard_JUFA Hotel Hamburg HafenCity|JUFA Hotel Hamburg HafenCity]] |lat=53.54015 | long=10.00937 |description=Im April 2018 eröffnetes, kinderfreundliches 4*-Familienhotel für Städte- und Familienurlauber in der Hafencity, mit Familienzimmern unterschiedlicher Größe, mit Buggy-Verleih, Indoor-Spielstätten und tollen Außenanlagen}} === Gehoben === [[File:Hamburg Hotel Atlantic 10913zh.jpg|thumb|Hotel Atlantic]] * {{vCard | name = Hotel Atlantic | type = hotel| subtype = upmarket | lastedit = 2017-08-23 | address = An der Alster 72-79 | url = http://www.kempinski.com/de/hamburg | phone = +49 (0)40 28 880 | price = Doppelzimmer: 295 - 450 €, Suiten: 800 - 4.900 €|lat=53.55708 | long=10.00482 | description = 5 Sterne (LUXUS - Unterkunft für höchste Ansprüche, mit Alsterblick) | image = Hamburg Hotel Atlantic 10913zh.jpg }} * {{vCard|name=Le Méridien Hamburg|type=hotel|address=An der Alster 52-56, 20099 Hamburg|url=http://www.lemeridienhamburg.com/|lat=53.558624|long=10.007907|phone=+49(0)40 21000|checkin = 15:00 | checkout = 12:00 | description = Modernes Design-Hotel in St. Georg, direkt an der Aussenalster. Viele der 275 Zimmer + Suiten bieten atemberaubenden Alsterblick. Besonders beliebt: Cocktail oder Dinner im Restaurant HERITAGE zum Sonnenuntergang. [http://www.lemeridienhamburg.com/de/webcam-hamburg-alster/ Hotel Webcam: Alsterblick] }} * {{vCard | type = hotel | name = Sofitel Hamburg Alter Wall | url = http://www.sofitel.com/de/hotel-5395-sofitel-hamburg-alter-wall/index.shtml | email = H5395@sofitel.com | address = Am Alten Wall 40, 20457 Hamburg | lat = 53.55006 | long = 9.98909 | phone = +49 40 369500 | fax = +49 40 369501000 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | lastedit = 2017-09-15 | subtype = upmarket | description = Hotel mit insgesamt 241 Zimmern und Suiten }} * {{vCard | name = SIDE Design Hotel | type = hotel | lastedit = 2017-08-23 | address = Drehbahn 49, 20354 Hamburg | url = http://www.side-hamburg.de/ | phone = +49 (0)40 309990 |lat=53.55676 | long=9.98670| description = Hamburgs einziges 5-Sterne-Designhotel. }} * {{vCard | name = Hotel Hafen Hamburg | type = hotel | lastedit = 2017-08-23 | address = Seewartenstraße 9, 20459 Hamburg | url = http://www.hotel-hafen-hamburg.de/ | phone = +49 (0)40 311130|lat=53.54704 | long=9.96898| description = Genialer Blick auf den Hamburger Hafen (Elbeblick buchen!). }} * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Hotel Hamburg Eppendorf | url = https://hotel-hamburg-eppendorf.dorint.com/de/ | email = info.hamburg@dorint.com | address = Martinistraße 72, 20251 Hamburg | lat = 53.58829520506481 | long = 9.973955453073131 | phone = +49 40 570150-0 | fax = +49 40 570150-100 | price = ab 129 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-15 | subtype = upmarket | description = Das Hotel bietet 195 Zimmer inkl. 14 Suiten mit direktem Anschluss zur nebenan gelegenen Universitätsklinik mit über 80 Fachärzten. }} * {{vCard | type = hotel| subtype = upmarket | name = Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten | url = https://www.hvj.de|lat=53.55567 | long=9.99136 | lastedit = 2018-02-05 | description = Direkt an der Binnenalster gelegenes, luxuriöses Hamburger 5-Sterne-Traditionshaus. Lohnenswert sind auch das im Hause gelegene "Café Condi" sowie die Wohnhalle zum Afternoon Tea. }} * {{vCard|type=hotel| subtype = upmarket |name=The Fontenay|address=Fontenay 10, 20354 Hamburg|phone=+49 (0)40 6056605-0 |email=info@thefontenay.de|fax=+49 (0)40 6056605888 |url=https://www.thefontenay.de/|hours=|price=|lat=53.56543 | long=9.99802| lastedit = 2018-03-31 |description=5 Sterne-Luxushotel am Ufer der Außenalster}} === WGs und Wohnungen === Der Wohnungsmarkt in Hamburg gehört zu den schwierigsten in ganz Deutschland: Da im Krieg stark beschädigt und in weiten Teilen relativ lieblos und funktional wieder aufgebaut, sind vor allem bezahlbare Altbau-Wohnungen und Studenten-WGs Mangelware. Preise von 350-400 € für ein WG-Zimmer sind absolut normal, etwas günstiger ist es, als Untermieter in ein temporär leer stehendes Zimmer einzuwohnen. Besonders begehrt sind [[Hamburg/Eimsbüttel|Eimsbüttel]], das Schanzen- und das Karo-Viertel, [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Altona]] - hier besonders Ottensen, außerdem [[Eppendorf]] und [[Winterhude]], hier kann man ohne Weiteres länger als sechs Monate suchen. Günstig ist das Wohnen im Moment noch südlich der Elbe, dafür ist man aber auch etwas "ab vom Schuss", und Viertel wie [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]] oder die [[Veddel]] gelten als etwas rauere Pflaster. Näher an der Innenstadt sind die alten Arbeiterviertel [[Hamm]] und [[Barmbek]], hier findet man relativ günstig Wohnungen in 40 bis 70 Jahre alten Backsteinbauten, dafür sind die Viertel an sich eher trist. Bei der Suche neben den üblichen Aushängen an Uni oder Fachhochschulen bieten sich der Anzeigenteil des Hamburger Abendblatts (früh aufstehen, sonst ist alles weg, oder [https://www.abendblatt.de/service/epaper/ e-Paper] online am Vorabend) oder Börsen im Internet an: z.B. * '''[http://hamburg.studenten-wohnung.de Studentenwohnungen]''' oder * '''[http://www.wg-gesucht.de WG gesucht]'''. * '''[http://couchwiki.org/en/Hamburg_accomodation Linksammlung zur Wohnungssuche in Hamburg]''' (Englischsprachige Liste aus der Hospitalitynetwork-Szene) Am Ende des Monats bieten die meisten Wohngenossenschaften ihren nicht vermieteten Bestand auf dem freien Markt an, da kann manchmal ein schönes Schnäppchen dabei sein. == Lernen == Hamburg verfügt über viele Hochschulen, wobei die Hochschullandschaft in Hamburg sich im Umbruch befindet. Neben der '''[http://www.uni-hamburg.de/ Universität Hamburg]''' gibt es an Universitäten noch die '''[http://www.tuhh.de/ Technische Universität Hamburg-Harburg]''' und die '''[http://www.haw-hamburg.de// HAW]'''. Bis 2005 war die HWP noch eine eigenständige Universität Hamburgs. Mittlerweile wurde sie in die Universität Hamburg eingegliedert. Zudem gibt es noch eine Universität für Stadtplanung in der Hafencity, die '''[http://www.hcu-hamburg.de/ HafenCity Universität]''' Hamburg ist ebenfalls für Modeschulen bekannt, hier gibt es die '''[http://amdnet.de/ Akademie Mode Design]''' sowie die '''[http://www.jak.de/ Akademie JAK]'''. ==== Zentralbibliothek ==== * [http://www.buecherhallen.de Hamburger Öffentliche Bücherhallen] == Arbeiten == === Studentenjobs === Als Student ist es relativ einfach, in Hamburg einen Job zu finden. Das Studierendenwerk hat hierzu ein eigenes Portal, das [http://www.stellenwerk-hamburg.de/ Stellenwerk]. Hier finden sich Jobs an der Uni, in der Uni und um die Uni herum. Von der Kellnerin über den wissenschaftlichen Mitarbeiter bis hin zu Praktika. Außerdem gibt es zahlreiche Nebenjobs bei [http://www.studentjob.de/info/nebenjob_Hamburg StudentJob] oder [https://www.gelegenheitsjobs.de Gelegenheitsjobs.de] Hier können Studenten auch nach Praktika und Trainee-Programmen für den Karrierestart suchen. === Jobbörse === Aber auch Nicht-Studenten finden einen [http://www.hamburg.de/jobs/ Job in Hamburg]. Immerhin sinkt die [http://de.statista.com/statistik/daten/studie/2510/umfrage/entwicklung-der-arbeitslosenquote-in-hamburg-seit-1999/ Arbeitslosenquote] in Hamburg seit 2009 stetig. Im [https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Hamburg-Nav.html Oktober 2015] lag diese bei 7,3 Prozent. === Karriere === Zudem bietet Hamburg viele Beratungsangebote rund um das Thema Karriere: * Das Carreer-Center der Universität Hamburg * Die Karriereschmiede * Karriere und Entwicklung == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Neujahr |Neujahrstag}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Karfreitag |höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Regel=%y-10-3 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Regel=%y-10-31 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Reformationstag |Evangelischer Feiertag im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther}} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel=%y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Regel=%y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertage Ende}} Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen. == Schulferien == {| class="wikitable" |+ Schulferien in Hamburg |- ! Ferien || 2021 || 2022 || 2023 || 2024 |- ! Winter | 29.01. || 28.01. || 27.01. || 02.02. |- ! Ostern | 01.03.-12.03. || 07.03.-18.03. || 06.03.–17.03. || 18.03.–28.03. |- ! Himmelfahrt | 10.05.-14.05. || 23.05.-27.05. || 15.05.–19.05. || 10.05. /<br />21.05.–24.05. |- ! Sommer | 24.06.-04.08. || 07.07.-17.08. || 13.07.–23.08. || 18.07.–28.08. |- ! Herbst | 04.10.-15.10. || 10.10.-21.10. || 02.10. /<br />16.10.–27.10. || |- ! Weihnachten | 23.12.-04.01. || 23.12.-06.01. || 22.12.–05.01. || |- |} In Hamburg gibt es keine beweglichen Ferientage. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden. == Sicherheit == Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Hamburg die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen seit Jahren rückläufig ist, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an. Eine im Frühsommer 2006 veröffentlichte Studie ergab sogar, dass Bürger glaubten, dass von Gegenden, die sie noch nie besucht hatten und auch nicht planten, zu besuchen, eine besonders starke Bedrohung ausginge. Für Hamburg gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden. Für Touristen besonders zu erwähnen ist die Gegend um die Reeperbahn, in der es gerade zu vorgerückter Stunde an den Wochenenden gelegentlich zu Streitereien und Handgreiflichkeiten kommt, bei denen auch Messer eingesetzt werden. Auch aus diesem Grund hat der Bereich mit die höchste Polizeidichte in Deutschland. Im Szeneviertel der Reeperbahn und den angrenzenden Straßen gilt ein generelles Waffenverbot, welches auch den S-Bahnhof Reeperbahn beinhaltet. Das Waffenverbot verbietet das Mitführen von Schusswaffen, Messern, Schlagstöcken, Schlagringen, Baseballschlägern, Elektroschockern und allen vergleichbaren Waffen. Dieses wird durch die Polizei kontrolliert, festgestellte Verstöße werden zur Anzeige gebracht. Einzige Ausnahmen vom Waffenverbot sind Pfeffersprays für Polizisten und die Mitarbeiter von Wach- und Sicherheitsdiensten. In den U-Bahnen, S-Bahnen und A-Bahnen sowie in den Zügen der Metronom besteht ein generelles Alkoholkonsumverbot, welches keine zeitlichen Einschränkungen vorsieht. Das Alkoholkonsumverbot verbietet den Alkoholkonsum, sowie das Mitführen alkoholischer Getränke in geöffneten Behältnissen. Verstöße werden mit 40 Euro Strafe geahndet, in Wiederholungsfällen behalten die Verkehrsunternehmen sich zudem das Aussprechen eines Hausverbotes vor. Das Alkoholverbot gilt nicht in den Hafenfähren der HADAG sowie in den Nahverkehrszügen der DB Regio, da diese Hamburg in Richtung Schleswig-Holstein verlassen. Hamburg hat eine gut organisierte autonome Szene, deren markantester Kern die Rote Flora im Schanzenviertel ist. Demonstrationen sollte man als Unbeteiligter möglichst meiden, die autonome Szene ist in dieser Hinsicht genauso berüchtigt wie die Hamburger Polizei. Detaillierte Informationen zur Kriminalität liefert die [https://www.polizei.hamburg/contentblob/13725842/0b606a0bd8a19a2a8ab894d391ad3f94/data/pks-2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019]. == Gesundheit == Hamburg besitzt eine sehr gute Gesundsheitsversorgung. In Hamburg kann man sich sicher sein, dass in weniger als 10 Minuten der Notarzt eintrifft, nachdem man ihn gerufen hat. *{{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | email = info@uke.de | address = Martinistr. 52 | lat = 53.59005 | long = 9.97859 | phone = +49(0)40 7410-0 | wikidata = Q316207 | auto = y | description = }} * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/hamburg-040.php ärztliche und zahnärztliche Notdienste in Hamburg]''' eine Liste medizinischer Notdienste in Hamburg * Unter der bundeseinheitlichen '''Telefonnummer 116 117''' ist der [http://www.kvhh.net/kvhh/pages/index/p/89/0/t/Notfall-Index.de-Website Notruf der Kassenärztlichen Vereinigung] erreichbar. Er bietet telefonische Beratung durch einen Arzt, Vermittlung eines Hausbesuchs durch einen Arzt, Versorgung in einer Notfallpraxis und ggf. Weiterleitung an die 112. * Während der üblichen Ladenöffnungszeiten gibt es ausreichend '''[https://www.aponet.de/service/apotheke-finden/suchergebnis/hamburg/-/0.html Apotheken]''' in Hamburg. * Ein '''[https://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden/suchergebnis/0/wedel.html Apotheken-Notdienst]''' ist in Hamburg ebenfalls gewährleistet. Einen stets aktuellen Hinweis findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheken. == Praktische Hinweise == * {{vCard |type=tourist information |name=Tourist Information im Hauptbahnhof |directions=U/S-Bahn Hauptbahnhof / Hauptausgang Kirchenallee |hours=Mo-Sa 08:00-21:00 Uhr, Sonn- und Feiertags 10:00-18:00 Uhr}} * {{vCard |type=tourist information |name=Tourist Information am Hafen |directions=St. Pauli '''Landungsbrücken''' zwischen Brücke 4 und 5 |hours=01.04.-31.10.: tägl. 08:00-18:00 Uhr,01.11.-31.03.: tägl. 10:00-18:00 Uhr}} * {{vCard |type=tourist information |name=Tourist Information Airport Office |comment=Kein Ticketverkauf außer Hamburg CARD |directions='''Flughafen''' Fuhlsbüttel / im neuen Airport Plaza (zwischen Terminal 1 + 2) |hours=tägl. 06:00-23:00 Uhr}} * {{vCard |type=tourist information |name=Tourist Information CCH Konzertkasse |directions=Ausgang '''Dammtorbahnhof''' / Dag-Hammaskjöld-Platz |hours=Mo-Fr 08:00-19:45 Uhr, Sa 10:00-16:00 Uhr}} * {{vCard |type=tourist information |name=Hamburg Tourismus GmbH |email=info@hamburg-tourismus.de |url=http://www.hamburg-tourism.de }} Stadtinfo: [http://www.hamburg.de www.hamburg.de] === Gottesdienste === '''[http://www.eba-schwerin.de/ebhh/gemeinden/index_gemeinden.php Verzeichnis]''' aller katholischen Kirchen des Erzbistums Hamburg * '''[http://www.domgemeinde-hamburg.de/ St. Marien]''', Domkirche, Danziger Str. 60 (St. Georg, nahe Hauptbahnhof). So: 8:30 Uhr, 10:00 Uhr, 12:00 Uhr (portug.), 15:00 Uhr (kroat.), 18:30 Uhr; Mo-Sa: 18:15 Uhr; Do: 9:15 Uhr * '''[http://www.sankt-elisabeth-hamburg.de/lageplan/lageplan.html St. Elisabeth]''', Oberstr. 65 (Harvestehude). Sa: 18:00 Uhr; So: 10:00 Uhr, 12:00 Uhr (engl.), 17:30 Uhr (span.), 19:30 Uhr; Di, Do, Fr: 19:00 Uhr; Mi: 15:00 Uhr * '''[http://www.kleiner-michel.de St. Ansgar]''', „kleiner Michel“, Michaelisstr. 5 (Neustadt). So: 9:30 Uhr, 11:30 Uhr, 15:30 Uhr (tagalog), 19:30 Uhr; Mo, Fr: 18:30 Uhr; Mi: 9:30 Uhr, 19:00 Uhr (tagalog) === Kommunikation === Hamburg ist relativ teuer und es ist nicht immer einfach, mit den Einheimischen in Kontakt zu treten. Trotzdem lassen sich in jeglichen Stadtteilen, sei es im noblen Blankenese oder im autonom geprägten Schanzenviertel, schnell neue Kontakte knüpfen. Leute mit Bodenhaftung lernt man am besten in Sportvereinen oder preiswerten Kneipen kennen, im Sommer ist der Elbstrand in Övelgönne ein Treffpunkt. Empfehlenswert für Neuankömmlinge ist überdies das Magazin '''[http://www.neustaedter.de/ Neustädter]'''. Hamburgs Telefonvorwahl ist einheitlich 040. Die zum Bundesland gehörende Insel [[Neuwerk]] (Exklave) hat allerdings eine eigene: 04721. * '''[http://standorte.deutschepost.de/Standortsuche?standorttyp=filialen_verkaufspunkte&ort=Hamburg Aktuelle Übersicht der Postfilialen]''' * '''[http://www.suche-postleitzahl.org/orte/suche?q=hamburg Aktuelle Übersicht der Postleitzahlen]''' == Ausflüge == '''An den Stadträndern''' *'''[https://kiekmo.hamburg/ausflugstipp-ein-herbstlicher-spaziergang-am-alsterwanderweg-28257 Alsterwanderweg]''' − Der ausgeschilderte Weg am Alstersee und der zufließenden Alster ist ein Teil des Norddeutschen Jakobsweges und ist auch mit dem Fahrrad befahrbar. Die Gesamtlänge von Kayhude bis zur Elbe beträgt etwa 37 km. Das Quellgebiet der Alster steht unter Naturschutz, daher verläuft der Weg bis Lemsahl-Mellingstedt nicht am Fluss. Kayhude ist mit dem Bus ab der Hamburger U-Bahn-Haltestelle Ochsenzoll erreichbar. Im Bereich des Wanderweges befindet sich auch der S-Bahnhalt Hamburg-Poppenbüttel. Fahrradbeförderung nach Kayhude ist nicht nachweisbar. * '''Hamburg-Rissen''' - westlichster Stadtteil Hamburgs zwischen der Stadt [[Wedel]] und HH-Blankenese, 16 km von den Landungsbrücken entfernt. Es fährt die S-Bahnlinie A1. * Wandern in den '''[[Hamburg/Harburg#Parks / Landschaft|Harburger Bergen]]''' - Aussichtspunkte erlauben einen weiten Blick über das Elbtal bis nach Altona, z.&#x202F;B.&nbsp;vom {{Marker | name = Opferberg | type = hill | lat = 53.47060 | long = 9.87338 }}, auf dem manche den Schatz des Störtebecker vermuten, oder von der {{Marker | name = Wulmsberg | type = hill | lat = 53.45865 | long = 9.88795 | image = | format = f2 }} Terrasse des Berghotels auf dem 74 m hohen Wulmsberg. ** Zu Fuß durch die Harburger Berge erreicht man den {{Marker | name = Wildpark Schwarze Berge | type = zoo | lat = 53.4424 | long = 9.8868 | url = http://www.wildpark-schwarze-berge.de/ | image =| wikidata = Q2570846 }} und das {{Marker | name = Freilichtmuseum am Kiekeberg | type = open air museum | lat = 53.4403 | long = 9.9046 | url = http://www.kiekeberg-museum.de/ | image = Kiekeberg 020.jpg | wikidata = Q1454529 }}. Die Harburger Berge liegen teilweise im Land [[Niedersachsen]]. • Der Wildpark ist 19 km von Hamburg-Landungsbrücken, 5 km vom S-Bahnhalt Neuwiedenthal entfernt. ''S-Bahn S3 Neuwiedenthal'', ab dort fährt die Buslinie 340 zum Wildpark und zum Freilichtmuseum *'''[[Hamburg/Harburg#Parks / Landschaft|Fischbeker Heide]]''' - 20 km von Landungsbrücken entfernt, 3 km oder 25 min. Fußweg vom S-Bahnhof Neugraben, ''S3 Richtung Stade bis Bahnhof „Neugraben“, dann Bus 250 bis Fischbeker Heideweg'' *Ebenfalls im Bezirk Hamburg-Harburg liegt die Ortschaft '''[[Hamburg/Harburg#Parks / Landschaft|Hausbruch]]''' mit dem Hausbrucher Moor, 13 km von Landungsbrücken entfernt. ''S-Bahn S3 Neuwiedenthal'' * {{Marker | name = Neuwerk | type = open air museum | lat = 53.9198 | long = 8.5007 | image = Lighthouse Neuwerk.png | wikidata = Q1622 }} Insel im Nationalpark "Hamburgisches Wattenmeer" vor Cuxhaven in der Nordsee. Politisch gehört die Insel zum Bezirk Hamburg-Mitte. • ''Regionalexpress RE5 Cuxhaven'' • Entfernung ab Hauptbahnhof 120 km '''[[Altes Land]]''' * Zwischen den S-Bahnhöfen {{Marker | name = [[Horneburg]] | type = village | lat = 53.5074 | long = 9.5769 | image = }} (Entfernung ab Landungsbrücken 39 km) und Stade der S3 verkehrt von Mai bis Ende Oktober an den Wochenenden ein Freizeitbus mit Fahrradanhänger durch das Alte Land • [http://www.elbe-radwanderbus.de/ Elbe-Radwanderbus] * {{Marker | name = [[Stade]] | type = city | lat = 53.6009 | long = 9.4805 | image = Stade-Hansehafen.jpg }} • ''S-Bahn S3 Stade + Regionalbahn RE5'' • Entfernung ab Landungsbrücken 47 km * {{Marker | name = [[Buxtehude]] | type = city | lat = 53.4754 | long = 9.7000 | image = BuxtehudeRathaus.jpg }} • ''S-Bahn S3 Buxtehude + Regionalbahn RE5'' • Entfernung ab Landungsbrücken 29 km * {{Marker | name = Jork | type = village| url= https://www.jork.de/ | lat = 53.5339 | long = 9.6839 | image = Jork-fachwerkhaus01.jpg }} - Mittelpunkt der Obst- und Kulturlandschaft "Altes Land" • ''S-Bahn S3 Neugraben + Bus 257'' • Entfernung ab Landungsbrücken 33 km * Sehr schön: Mit dem Rad von den Landungsbrücken entlang der Elbe bis nach Wedel, von dort mit der Fähre zum {{Marker | name = Anleger Lühefähre | type = pier | lat = 53.5729 | long = 9.6331 | image = }}, dem elbseitigen Tor zum Alten Land. An diesem zentralen Ausflugspunkt mündet die Lühe in die Elbe (Tipp: Guter Standort für Schiffs-Fotografen). Wer dem sich stark windenden Lühedeich oben folgt hat - vor allem während der Zeit der Apfel- und Kirschblüte - wunderschöne Einblicke in die Gärten und Plantagen der alten Fachwerkhöfe im Alten Land. Zur Erntezeit kann man sich auf dem Deich gut im Kirschkernweitspucken üben. Zurück auf dem gleichen Weg (aber andere Deichseite!) oder via Fähre Finkenwerder bzw. S-Bahnhof Horneburg. '''[[Lüneburger Heide]]''' * [[Naturschutzpark Lüneburger Heide]] • liegt ca. 40 km südlich von Hamburg. * {{Marker | name = [[Lüneburg]] | type = city | lat = 53.252 | long = 10.412 | image = Lüneburg-amstintmarkt02.jpg }} - • ''Regional-Express RE3 + Regionalbahn RB31'' • Entfernung ab Hauptbahnhof 55 km * {{vCard | name = Wildpark Lüneburger Heide | type = zoo | lat = 53.2370 | long = 10.0427 | url = http://www.wild-park.de/ | image = Ursus arctos middendorffi qtl2.jpg | wikidata = Q869894 | description = Entfernung ab Hauptbahnhof 41 km }} '''[[Schleswig-Holstein]]''' * {{Marker | name = Arboretum Ellerhoop | type = garden |url=http://www.arboretum-ellerhoop-thiensen.de/| lat = 53.71812 | long = 9.77631 | image = }} - farbenprächtige Gartenshow . • S-Bahn S3 bis [[Pinneberg]], weiter mit dem Bus 185, oder {{RSIGN|DE|A|23}} bis {{Ausfahrt|Tornesch|15}} weiter über Oha und {{RSIGN|DE|K|21}} • Entfernung ab Hauptbahnhof 28 km * {{Marker | name = [[Ahrensburg]] | type = city | lat = 53.6729 | long = 10.2348 | image = Schloss Ahrensburg Mai 2015.jpg }} mit dem '''Schloss Ahrensburg''' • ''Regionalbahn RB81 '' • Entfernung ab Hauptbahnhof 23 km * {{Marker | name = [[Wedel]] | type = city | lat = 53.5819 | long = 9.7077 | image = Elbsaende2009.JPG }} - [http://www.schulauer-faehrhaus.de/willkomm-hoeft-schiffsbegrusungsanlage Willkomm-Höft-Schiffsbegrüßungsanlage] • Von hier kann man schöne Wanderungen an der Elbe unternehmen • ''S-Bahn S1 Wedel'' * {{Marker | name = [[Glückstadt]] | type = city | lat = 53.78800 | long = 9.42384 | image = Glückstadt Rathaus.jpg }} ist nicht nur zu den [http://www.glueckstadt-tourismus.de/veranstaltungen/glueckstaedter-matjeswochen.html Matjeswochen] interessant • Entfernung ab Hauptbahnhof 63 km * {{Marker | name = [[Brunsbüttel]] | type = city | lat = 53.8956 | long = 9.1424 | image = Aerial photograph 60D 2013 09 29 9411.JPG }} mit den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]] • Entfernung ab Hauptbahnhof 87 km * {{Marker | name = [[Lübeck]] | type = city | lat = 53.863 | long = 10.682 | image = Holstentor 03.jpg }} Hansestadt mit der wunderschönen Altstadt und dem Vorort [[Travemünde]] • ''Regional-Express'' • Entfernung ab Hauptbahnhof 68 km * Die [http://kurs-elbe.de/ '''Flusslandschaft der Elbe'''] oberhalb Hamburgs bis Wittenberge wartet mit diversen netten Städten und vielen Attraktionen auf, wie 40 Sportboothäfen, 19 Kanuverleihe, 12 Fahrgastschiffern und dem [http://www.flusslandschaft-elbe.de/startseite/ Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe"]. * {{Marker | name = [[Lauenburg]] | type = city | lat = 53.3707 | long = 10.5561 | image = Lauenburg Kirchplatz 1.JPG }}: Sehenswerte Altstadt unmittelbar am Ufer der Elbe • Entfernung ab Hauptbahnhof 48 km, erreichbar über Lüneburg oder Büchen * {{Marker | name = [[Hitzacker]] | type = city | lat = 53.1520 | long = 11.0481 | image = Stadtinsel Hitzacker.jpg }} mit der historischen Altstadt auf der Stadtinsel direkt an der Elbe • Entfernung ab Hauptbahnhof 100 km, erreichbar über Lüneburg mit Bleckeder Kleinbahn '''[[Trampen|Trampen]]''' * [http://www.hitchbase.com/ergebnisse.php?abfrage%5Bstartort%5D=19&abfrage%5Bzielort%5D=-1&abfrage%5Bstartland%5D=-1&abfrage%5Bzielland%5D=-1&LANG=eng Hamburger Trampstellen auf Hitchbase.com] == Einzelnachweise == <references /> == Literatur == * {{Buch|Herausgeber=Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Freie und Hansestadt Hamburg und internationale gartenschau hamburg 2013|Titel=Hamburg: Parks und Plätze einer lebenswerten Stadt|Jahr=2008|Verlag=JOVIS Verlag|ISBN=978-3-939633-60-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.hamburg-tourism.de/ Hamburg Tourismus] * [https://www.geofox.de/ Fahrplanauskunft des Hamburger Verkehrsverbundes] * [[Schulferien in Deutschland#Hamburg|Schulferien für Hamburg]] === Webcams === * [http://www.hamburger-rathausmarkt.de/ Webcam am Hamburger Rathausmarkt] * [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=z0TuyGntwcYU.khk6gu59Cgaw&hl=de&ie=UTF8&msa=0&ll=53.552139%2C9.880142&spn=0.291669%2C0.891953&z=11 Diverse Webcams an der Elbe zwischen Wedel und Hamburg] * [https://www.hamburg-airport.de/de/orientieren-erleben/airport-erleben/webcam-10932 Webcams am Flughafen Hamburg] * [https://www.webcamgalore.de/webcam/Deutschland/Hamburg/17550.html Übersicht verschiedener Webcams] * [https://de.worldcam.eu/map/8264 Webcams - Karte] {{Navigationsblock |Navigation Hamburg |Navigationsleiste Deutschland Bundesländer}} {{class-4}}{{ZdM|Datum=2009-12}} {{GeoData| lat= 53.55| long= 10| radius=15000 }} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Deutschland}} {{IstInKat|Deutschland}} l0zoml5p5r019065y0mevsw11ig2g6r Hunedoara 0 4025 1479176 1189720 2022-08-12T14:00:46Z DerFussi 6 quickbar table > quickbar table begin wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Namen=Hunedoara<br><small>Eisenmarkt '''·''' Vajdahunyad</small> | Bild= [[Bild:RO HD Hunedoara castle right 1.jpg|290px]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Hunedoara''' (deutsch ''Eisenmarkt'', ungarisch ''Vajdahunyad'') ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kreises in der [[Rumänien|rumänischen]] Region [[Siebenbürgen]]. Hauptsehenswürdigkeit ist die spätmittelalterliche Burg, die als „die Burg Draculas“ vermarktet wird. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Flughäfen sind im 120 km östlich gelegenen [[Sibiu]] und im 160 km westlich gelegenen [[Timișoara]]. Vom erstgenannten braucht man mit dem Auto 1½ Stunden, vom letzteren gut zwei Stunden. An beiden Flughäfen gibt es Autovermieter. === Mit der Bahn === Dreimal täglich fahren Regionalzüge von Simeria nach Hunedoara (Fahrtzeit etwa eine halbe Stunde). Simeria liegt an der Hauptlinie [[Arad (Rumänien)|Arad]]–[[Alba Iulia]], sodass man dort von verschiedenen anderen Orten umsteigen kann. In Simeria halten sogar Intercitys und EuroNights von Wien oder Budapest nach Bukarest. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Cluj-Napoca]]|value=180 km}} {{quickbar item|heading=[[Sibiu]]|value=125 km}} {{quickbar item|heading=[[Timișoara]]|value=170 km}} {{quickbar table end}} Hunedoara liegt ca. 17 Kilometer von Deva entfernt bzw. 14 km abseits der Nationalstraße 7 Arad–Sibiu. Von Westen kommend biegt man hinter Deva rechts ab auf die DJ 687 nach Hunedoara. Von Osten kommend kann man die Autobahn A1 bis zur Anschlussstelle Hațeg/Orăștie/Simeria nehmen; am Kreisverkehr nimmt man dann die erste Ausfahrt auf die DN 7 Richtung Simeria (Hunedoara und ''Castelul Corvineștilor'' sind hier bereits ausgeschildert); nachdem man Simeria passiert hat, biegt man nach 7 km links ab auf die DJ 687 nach Hunedoara. Von Sibiu braucht man mit dem Auto ca. 1½ Stunden, von Timișoara oder Cluj-Napoca jeweils 2½ Stunden. === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|45.751|22.894}} Ohne eigenes Auto, ist die Fortbewegung relativ schwierig. Es gibt zwar einige Taxen, aber deren Benutzung ist nicht zu empfehlen. Einerseits gibt es Sicherheitsbedenken und andererseits wird man als Tourist garantiert einen zu hohen Preis zahlen. Es gibt zwar Busse, allerdings scheinen diese unzuverlässig zu sein. Im Winter ist Schnee ein Problem, im Frühling und Herbst liegt Schlamm auf den Straßen und im Sommer sind die Busse meist defekt. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:HunyadCastle.jpg|mini|hochkant=1.3|Burg Hunedoara]] In Hunedoara befindet sich die '''Burg Hunedoara''' (Castelul Hunedoarei), auch bekannt als '''Schloss Corvin''' (Castelul Corvinilor oder Corvineștilor) oder als das „Dracula-Schloss“. Die romantische, spätmittelalterliche Burg wurde im 15. Jahrhundert von Johann Hunyadi, Heerführer in ungarischen Diensten, Gouverneur Siebenbürgens und Vater des späteren ungarischen Königs Matthias Corvinus, zur Stammburg der Familie Hunyadi ausgebaut. Das historische Vorbild Draculas, Fürst Vlad III. Țepeș der Walachei, hielt sich zeitweise hier auf, war aber nie Besitzer der Burg. Das hindert die örtliche Tourismusbranche gleichwohl nicht daran, sie als „die echte Burg Draculas“ zu vermarkten. Trotzdem ist dieser mythisch anmutende Ort eine Reise wert. Es ist auch die einzige nennenswerte Sehenswürdigkeit der Stadt. == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == === Günstig === Das Essen ist wirklich günstig, allerdings ist die Qualität oft mangelhaft. Es gibt ein paar Pizzabäcker. === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Im Ort selbst gibt es nur wenige Hotels. Man sollte eine Übernachtung in [[Deva]] in Betracht ziehen. <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == Tagsüber besteht keinerlei Grund zur Sorge, die Wahrscheinlichkeit Opfer einer Straftat zu werden ist gering. Nachts sollten Sie jedoch vorsichtig sein, parken Sie Ihr Fahrzeug nicht auf der Straße! == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Ruinen der '''dakischen Festungen in den Orăștie-Bergen''' aus den Jahren um die Zeitenwende, die einen Verteidigungsring um die dakische Hauptstadt Sarmizegetusa bildeten. Sie gehören zum UNESCO-Welterbe. Hunedoara am nächsten liegen die Festungen Costești und Blidaru, 37 Kilometer östlich von Hunedoara (dreiviertel Stunde über teils kurvige Bergstraßen) * Ruinen von '''Ulpia Traiana [[Sarmizegetusa]]''', der einstigen Hauptstadt der römischen Provinz ''Dacia''. 40 km südlich von Hunedoara (dreiviertel Stunde mit dem Auto) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 45.76583| long= 22.90944| radius= }} {{IstInKat|Siebenbürgen}} mbeitlxy0spjzb5gxd60erlil6w1ctw Ilmenau 0 4037 1479177 1472296 2022-08-12T14:01:58Z DerFussi 6 quickbar table > quickbar table begin wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} Die Stadt '''Ilmenau''' liegt am Nordrand des [[Thüringer Wald]]es im Ilm-Kreis. == Hintergrund == Ilmenau wurde im Jahr 1273 erstmals erwähnt. Die Stadtrechte wurden 1341 verliehen. Die ersten Herrscher über Ilmenau waren die Grafen von Käfernburg. Als dieses Geschlecht ausstarb, kam Ilmenau zur Grafschaft Henneberg. Die Henneberger starben 1660 aus. Damit übernahmen die Sachsen die Herrschaft über Ilmenau. Die Stadt gehörte von nun an bis 1920 zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. 1752 vernichtete ein Stadtbrand die gesamte Stadt. 1776 besuchte Goethe Ilmenau zum ersten Mal. Er weilte später im Rahmen seiner Tätigkeit als Bergbauminister wiederholt in Ilmenau. Sein Anliegen war es, den Silberbergbau in Ilmenau zu verbessern. Außerdem fertigte Goethe hier wiederholt naturwissenschaftliche Studien an. 1831 feierte Goethe seinen letzten Geburtstag im Hotel "Zum Löwen" in Ilmenau. Insgesamt weilte er 288 Tage seines Lebens in Ilmenau, was der Stadt den Beinamen Goethestadt einbrachte. 1830 begann der Kurbetrieb in Ilmenau. Man spezialisierte sich auf Tuberkulose-Patienten sowie Patienten mit anderen Atemwegserkrankungen. Ilmenau hatte damals den Ruf eines Luftkurortes mit "Reizklima". Der Kurbetrieb wurde in den 1920er-Jahren eingestellt. Heute sind davon nur noch der ''Alte Kurpark'' und der ''Lessingpark'' sowie die Bezeichnung ''Bahnhof-Bad'' für den Bahnhof im Kurviertel geblieben. 1894 wurde das ''Thüringische Technikum'' gegründet. Es ist der Grundstein für die heutige ''Technische Universität'' mit ca. 7.000 Studenten. == Anreise == {{Mapframe|50.687|10.916|zoom=14|height=300|width=300}} {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=43 km}} {{quickbar item|heading=[[Eisenach]]|value=78 km}} {{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=58 km}} {{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=52 km}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=80 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Flughäfen mit Linienflügen sind {{marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle|wikidata = Q668382 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}. === Mit der Bahn === Am {{marker|type=train|name=Bahnhof Ilmenau|lat=50.6843 | long=10.9226}} fährt die ''EB''-Linie 3 (KBS 566) Diese wird von der Erfurter Bahn/ Süd-Thüringen-Bahn im Stundentakt bedient. Sie fährt nach Erfurt Hauptbahnhof, wo Anschluss an den Fernverkehr besteht. Vier mal täglich (nicht an Feiertagen) wird Ilmenau von der Linie STBx45 angefahren (Expresszug). STBx45 hält nicht an allen Haltestellen. === Mit dem Bus === Ilmenau ist mit "Flixbus" von Berlin, Würzburg und Heilbronn erreichbar. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Ilmenau|lat=50.6859 | long=10.9222}} ist am Busbahnhof in der Nähe des Bahnhofs. === Auf der Straße === * A71 [[Erfurt]] - [[Würzburg]]: Abfahrten 17 (Ilmenau-Ost) und 18 (Ilmenau-West) * B4 [[Erfurt]] - [[Coburg]]: Für die Anreise aus Richtung [[Bamberg]]/ [[Nürnberg]]. * B88 Ilmenau - [[Saalfeld]]: Für die Anreise aus dem [[Vogtland]]. === Mit dem Fahrrad === Ilmenau liegt am [[Ilmtal-Radweg|Ilmtal-Radweg]]. == Mobilität == === Mit dem Bus === Die Busgesellschaft ist der '''[http://www.iov-ilmenau.de IOV]''', man kann die Linie 300 zum [[Rennsteig]] (ca. 3,00 €) und nach [[Suhl]] (ca. 6,50 €) im 1-h-Takt nutzen. Es gibt zu allen Orten in der Umgebung Busverbindungen. Nach [[Saalfeld]]/ [[Rudolstadt]] verkehrt die Linie 215 im 2-h-Takt (ca. 7 €). Der Stadtverkehr wird durch die Linien A, B und C abgedeckt. Hier gilt der Pauschalpreis von 1,30 € für eine Stunde. Fahrkarten gibt es beim jeweiligen Busfahrer. === Mit der Bahn === Die Bahn lohnt sich z.&#x202F;B.&nbsp;für Ausflüge nach [[Arnstadt]], [[Eisenach]], [[Gotha]], [[Erfurt]] oder [[Weimar]], da sie oftmals schneller und kostengünstiger als der Bus ist. Viele Strecken in der Region werden von der '''[http://www.erfurt-bahn.de/ Erfurter Bahn/ Süd-Thüringen-Bahn]''' bedient. Fahrkartenautomaten befinden sich an den Bahnsteigen (Achtung: Hier gekaufte Fahrkarten müssen nach Fahrtantritt entwertet werden) und im Zug (müssen nicht entwertet werden). An Wochenenden und Feiertagen verkehrt der "Rennsteig-Shuttle" zwischen Erfurt und Bahnhof Rennsteig. Die Bahnstrecke zum Bahnhof Rennsteig und weiter bis Schleusingen/Themar wird an verschiedenen Terminen durch die Rennsteigbahn mit Nostalgiezügen, bespannt von der Steilstreckendampflok 94 1538, befahren. === Auf der Straße === Die Straßen sind alle gut ausgebaut, das Befahren von Waldwegen ist im gesamten Thüringer Wald verboten. Es gibt in regelmäßigen Abständen Wanderparkplätze. Im Winter sollte man Schneeketten mitnehmen, da es passieren kann, dass in Ilmenau an einem Tag 20 cm Neuschnee fallen. Winterreifen sind in der kalten Jahreszeit in Ilmenau unverzichtbar. === Mit dem Fahrrad === Eine Tour mit dem Rad kann in Ilmenau und Umgebung schon ihre Reize haben. Es werden viele Ansprüche bedient. Wer es flach und gut mag, der genießt den 20 km langen Bahntrassenradweg Richtung Gehren. Im Moment sind allerdings nur ca. 8 km fertiggestellt [Juni 2012]. Wer es steiler liebt, der radelt die Ilm hinauf zum Rennsteig. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Ilmenau Jakobuskirche.jpg|thumb|right|Die Ilmenauer Stadtkirche]] [[Bild:Ilmenau Markt Goethedenkmal.jpg|thumb|right|Das Goethedenkmal auf dem Ilmenauer Marktplatz]] [[Bild:Rathaus_Ilmenau.jpg|thumb|right|Das Rathaus am Markt]] [[Bild:Hennebrunnen Ilmenau.JPG|thumb|right|Der Hennebrunnen am Markt]] [[Bild:Ilmenau Wenzelsches Haus.jpg|thumb|right|Die Ilmenau-Information in der Lindenstraße]] [[Bild:Bergmannskapelle Ilmenau.JPG|thumb|right|Die Bergmannskapelle]] Die Bausubstanz der Ilmenauer Altstadt ist noch recht jung, da der letzte große Stadtbrand 1752 die gesamte Stadt vernichtete. Die meisten Häuser der Ilmenauer Altstadt sind also rund 250 Jahre alt. Dies gilt auch für alle öffentlichen Gebäude. Der Architekturstil ist also recht einheitlich und Spätbarock. === In der Altstadt === * Der '''Apothekerbrunnen''' : ist der Mittelpunkt der Stadt. Hier treffen die drei Straßen der Fußgängerzone aufeinander. Das Ensemble wird von der '''Stadtapotheke''', die die erste Ilmenauer Apotheke war, dem '''Sächsischen Hof''', der bis 1880 das Sächsische Postamt war, dem '''Verlagsgebäude der Henne''' (Ilmenauer Tageszeitung vergangener Epochen), heute ein Geschäftshaust, der ehemaligen '''Buchhandlung''' Grimm mit einer Figurengruppe des Handelsgottes Merkur an der Fassade und natürlich dem Apothekerbrunnen aus dem Jahr 1962 gebildet. * Nördlich führt die '''Marktstraße''' : vom Apothekerbrunnen weg. Sie verbindet ihn mit dem Marktplatz und gehört zur Ilmenauer Fußgängerzone. Das erste wichtige Gebäude der Marktstraße ist die '''Stadtkirche''' aus dem Jahr 1758. Sie ist eine spätbarocke Kirche, die nach dem Stadtbrand von 1752 errichtet wurde. In ihrem Innenraum befindet sich einer der prunkvollsten Altäre Thüringens sowie die größte Orgel Thüringens aus dem Jahre 1911. * Am Nordende der Marktstraße befindet sich der '''Marktplatz'''. : Er wurde 1998 saniert und umgestaltet. Das Ensemble wird vom '''Amtshaus''' im Norden dominiert. Es ist ein spätbarocker Bau, der den Herzögen aus [[Weimar]] als Quartier diente, wenn sie Ilmenau besuchten. Im Amtshaus war Goethe oft zu Gast. Dort befindet sich auch das '''Stadt- und Goethemuseum''', welches in seinen Ausstellungsräumen die Themen ''Goethe, Bergbau, Porzellan und Glas'' behandelt. Westlich des Amtshauses befindet sich das '''Rathaus''' wieder im Stil des Spätbarock. Hier befindet sich auch die '''Ilmenau-Information'''. Es ist ein gutes Beispiel für die im Barock verwendeten Farben Weiß, Grau und Blau. Auf einer Erhöhung im Westen des Marktes steht der '''Hennebrunnen''' aus dem Jahr 1732. Er überstand den Stadtbrand von 1752 unbeschadet. Der Hennebrunnen ist der größte Brunnen Ilmenaus. Besonders an heißen Sommertagen lädt er zum Verweilen ein. Nordöstlich hinter dem Markt kann man die Ruinen der Ilmenauer '''Wasserburg''' besichtigen. Sie traten erst 2002 zu Tage als man dort mit dem Bau des Finanzamtes begann. Die Ruinen befinden sich teilweise unter freiem Himmel und teilweise sind sie ins Erdgeschoss des Finanzamtes integriert. Am Ende des Wallgrabens, der nordöstlich des Marktes befindet, steht die '''Alte Münze'''. Hier wurden noch bis in die Napoleonische Zeit Münzen aus Ilmenauer Kupfer und Silber geprägt. * Nördlich des Marktplatzes liegt der Ilmenauer '''Friedhof''' : auf dem u.a. die Goetheschauspielerin ''Corona Schröter'' begraben ist. Die ehemalige Feierhalle des Friedhofes ist im Neo-Klassizistischen Stil erbaut und wird heute als Kolumbarium genutzt. Die '''Friedhofskirche''' diente nach dem Stadtbrand von 1752 sieben Jahre als Ersatzraum für Gottesdienste bis die neue Kirche fertig gestellt wurde. * Östlich vom Apothekerbrunnen führt die '''Friedrich-Hofmann-Straße''' ab. : Sie gehört zur Ilmenauer Fußgängerzone. Hier befinden sich auch die meisten Geschäfte der Stadt. Eine besondere Architektur weist das Gebäude auf, in dem heute der New Yorker untergebracht ist. Es galt, als es 1927 eröffnet wurde, als das modernste '''Kaufhaus''' Thüringens. Es ist im Bauhausstil bzw. im Stil der ''Neuen Sachlichkeit'' erbaut. Am Ende der Friedrich-Hofmann-Straße steht eine '''Wettersäule'''. Sie ist stellvertretend für die frühere Thermometerindustrie Ilmenaus. * Östlich schließt sich der '''Wetzlarer Platz''' : an die Friedrich-Hofmann-Straße an. Hier stand früher das Ilmenauer Rokokoschloss, von dem heute nur noch die '''Alte Försterei''' erhalten ist. Sie wurde 1730 erbaut und überstand den Stadtbrand, da sie damals noch außerhalb der Stadt stand. Die Alte Försterei wird heute als Mehrgenerationenhaus genutzt. Hier finden auch des öfteren Veranstaltungen statt. In der Mitte des Platzes befindet sich ein '''Gedenkstein''' und eine Gedenktafel, die an die Ilmenauer Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Am Wetzlarer Platz steht auch ein '''Postgebäude''', das von 1880 bis 2001 als Hauptpostamt von Ilmenau diente und heute die VR-Bank beherbergt. Am Wetzlarer Platz befindet sich auch ein '''Liquid-Chronometer''' - eine Uhr, die die Zeit durch die Höhe einer Wassersäule anzeigt. Die August-Bebel-Straße führt in südöstlicher Richtung zum Ilmenauer '''Hauptbahnhof''' aus dem Jahre 1879. * Westlich vom Apothekerbrunnen führt die '''Straße des Friedens''' ab. : Sie gehört ebenfalls zur Ilmenauer Fußgängerzone. Hier gibt es viele kleinere Geschäfte. In einem sehr schönen Gebäude befindet sich das Eiscafé Victoria. Die Straße des Friedens geht dann in die '''Lindenstraße''' über. An dieser Stelle steht der '''Ziegenbrunnen'''. Die Ziege ist neben der Henne das Ilmenauer Wappentier. Am Ziegenbrunnen befindet sich auch das ehemalige '''Hotel "Zum Löwen"''', in dem Goethe seinen letzten Geburtstag feierte. Die Lindenstraße ist ein breiter Boulevard, der angelegt wurde als Ilmenau Kurstadt war. Die Lindenstraße stellte die Verbindung zwischen Stadtzentrum und Kurviertel dar. Die "feine Gesellschaft" flanierte hier zur Kurzeit gern entlang. Ein markantes Gebäude ist die '''Sparkasse''', die das Gebäude mit dem steilsten Dach Ilmenaus besitzt. In der Seitenstraße ''An der Sparkasse'' befindet sich das alte Ilmenauer Elektrizitätswerk. Es wurde durch Wasserkraft aus dem Mühlgraben betrieben. Heute kann man dort eine "Beispielanlage" zur Nutzung der Wasserkraft besichtigen. Gegenüber der Sparkasse steht das '''Wenzelsche Haus'''. Es war Sitz der mächtigen Ilmenauer Familie Wenzel. Hier wohnte der Dichter und Goethefreund ''Karl-Ludwig Knebel''. Später war hier das ''Thurn- und Taxis´sche Postamt'' untergebracht. Weiter im Verlauf der Lindenstraße befindet sich das Ilmenauer '''Kino''' ''Lindenlichtspiele''. Es ist mit der einzigartigen Soundtechnik IOSONO ausgestattet, welche an der TU in Ilmenau entwickelt wurde und eine Weiterentwicklung zum ''Dolby Surround'' darstellt. Neben dem Kino steht die ehemalige '''Kurverwaltung''', ein gelbes Gebäude im klassischen Stil. === Außerhalb des Stadtzentrums === * Am Ende der Lindenstraße führt die Tannenbrücke über die Ilm ins '''Kurviertel'''. : Das Ilmenauer Kurviertel entstand zwischen 1830 und 1890. Hier befinden sich zahlreiche Villen sowie der ''Alte Kurpark'' und der ''Lessingpark''. * '''Stadtteil Sturmheide''' : Der Stadtteil Sturmheide befindet sich nordwestlich der Altstadt. Das '''Zechenhaus''' ist das älteste Gebäude Ilmenaus. Es war Sitz der Bergwerksverwaltung von Ilmenau. Die '''Bergmannskapelle''' ist ein kleiner Holzbau am Unteren Berggraben, in dem sich die Bergmänner vor Beginn ihres Arbeitstages zum Beten trafen. Außerdem stehen auf der Sturmheide noch etliche herrschaftliche Villen im Jugendstil. * '''Fischerhütte''' : Die Fischerhütte ist ein ehemaliges Glaswerk in der Langewiesener Straße (B88). Es ist die einzige Glashütte Ilmenaus, die noch vollständig erhalten ist. Sie wird für Veranstaltungen, wie Kabarett oder Konzerte, genutzt und steht unter Denkmalschutz. Mit ihrem gelben Schlot ist sie schon von weitem zu erkennen. * '''Campus der Universität''' : Der Campus befindet sich östlich des Hauptbahnhofs. Die meisten Bauten der Universität stammen aus den Jahren 2000 bis 2005. Das Campusgelände ist ein absolutes Muss für alle Besucher, die sich für Glas-, Stahl- und Moderne Architektur interessieren. Das '''Auditorium Maximum''' ist z.&#x202F;B.&nbsp;ein runder Hörsaalbau und die Bundesanstalt für Wasserbau ist in Bumerangform erbaut. * '''Festhalle''' mit Stadtpark : Die Festhalle befindet sich an der B4 Richtung [[Coburg]] am Ortsausgang. Sie wurde 1938 erbaut. Die Festhalle ist die größte Halle Ilmenaus, in der regelmäßig Märkte, Konzerte, Veranstaltungen und Bälle stattfinden. Der Stadtpark hinter der Festhalle lädt zum Verweilen ein. Es gibt hier z.&#x202F;B.&nbsp;einen großen Springbrunnen und einige kleine Teiche sowie viele gut gepflegte Blumenbeete. == Aktivitäten == * '''Wandern''' ** Goethe-Wanderweg, Länge 18 km: verbindet alle Wirkungsstätten Goethes in der Ilmenauer Umgebung. ** [[Rennsteig]], verläuft 10 km südlich von Ilmenau. ** Wanderungen ins Schortetal, zum [[Kickelhahn]] oder auf den Lindenberg * '''Spazieren gehen''' ** auf den beiden ''Kurpromenaden'' am südlichen Stadtrand; die ''Hertzerpromenade'' führt von der Rodelbahn zum Gabelbachtal, die ''Prellerpromenade'' führt vom Gabelbachtal ins Ilmtal. ** an den Ilmenauer Teichen im Osten der Stadt: hier wird man am Wochenende die Ilmenauer sehen, wenn sie ihren kleinen Nachmittagsspaziergang machen. Die Ilmenauer Kinder lieben es, dort die Enten und Schwäne zu füttern und die Tiere des Ilmenauer Zoos, der sich dort befindet, zu streicheln. An lauen Sommerabenden wird man an den Teichen viele Studenten antreffen, die ein bisschen feiern und grillen (in Ilmenau sagt man ''bräteln'', ist Volkssport). * '''Rad fahren''' ** '''[http://www.ilmtal-radweg.de Ilmtal-Radweg]''', Länge 124 km; nach [[Stützerbach]] (12 km) talaufwärts, nach [[Gräfinau-Angstedt]] (10 km) talabwärts, nach [[Stadtilm]] (25 km) talabwärts oder bis nach [[Weimar]] (60 km) talabwärts. * '''[http://www.twk.cn/ilmenau/index.php Kino]''' in Ilmenau * '''Eislaufen''' in der Eissporthalle (nur im Winter) * '''Freibad''' an der B4 Richtung [[Coburg]]; nur im Sommer, 24°C beheizt * Rodeln auf der '''[http://www.rodelclub-ilmenau.de/rodelbahn.htm Sommerrodelbahn]'''; Anfahrt: Auf die B4 Richtung Coburg fahren, hinterm Hauptbahnhof links Richtung Krankenhaus abbiegen (Oehrenstöcker Straße), dann hinter dem Bahnübergang rechts Richtung Krankenhaus, hinterm Krankenhaus links hoch (Steinstraße); Straße bis zum Ende hinauffahren. Wenn man aus Richtung Coburg kommt: Hinterm Kreisverkehr rechts Richtung [[Neustadt am Rennsteig]], hinterm Bahnübergang immer links auf der Hauptstraße bleiben, dann hinter der Fußgängerampel rechts hoch (Steinstraße), Straße bis zum Ende hinauffahren. * '''Schaubergwerk''' "Volle Rose"; stillgelegtes Spatbergwerk im Schortetal, mit Führer Fahrt auf der Lore unter Tage. Anfahrt: In Ilmenau auf die B88 Richtung Saalfeld/ Rudolstadt fahren, dann an der nächsten Ampelkreuzung hinterm Hauptbahnhof rechts hoch fahren (Trieselsrand), dann vor der Fußgängerampel links (Oehrenstöcker Landstraße), hinunter ins Tal fahren, an der Wegkreuzung nach der Brücke parken, danach Weg links zu Fuß weiter (ca. 1,5 km). Wenn man aus Richtung Saalfeld/ Rudolstadt kommt: An der ersten Ampelkreuzung links hoch (Trieselsrand), dann weiter wie oben. * '''Wintersport''' (Ilmenau ist immer schneesicher): ** Eisstockschießen und ** Abfahrtshang im Gabelbachtal (Anfahrt: In Ilmenau von der B4 Richtung [[Neustadt am Rennsteig]] abbiegen). ** Loipen gibt es überall in der Ilmenauer Umgebung. == Einkaufen == Ilmenau ist in der Funktion als Mittelzentrum Versorgungsschwerpunkt für ca. 80.000 Menschen. Dementsprechend vielfältig sind die Einkaufsmöglichkeiten. === Einkaufszentren === * '''City-Kaufhaus''' : in der Friedrich-Hofmann-Straße: Gemischtwaren (Kleidung, Kosmetik, Lebensmittel, Presse, Tabakwaren, Süßwaren, Schreibwaren, Elektro, Souvenirs, Spielwaren etc.) * '''Mühltor-Center''' : am Hauptbahnhof: Lebensmittel (Kaufland), Schuhe (Deichmann), Kleidung (AWG Mode-Center), Floristik, Reisen, Geschenkartikel, Bäcker, Fleischer, Presse, Tabakwaren === Grundversorgung === * In Ilmenau gibt es zahlreiche '''Supermärkte''' an allen großen Straßen, die aus dem Stadtzentrum führen. * '''Tankstellen''' ** GO! am Kreisverkehr an der B4 Richtung [[Coburg]] ** Agip an der B87 Richtung [[Weimar]] ** Star und Total an der B4/ B88 Richtung [[Erfurt]] ** Total (+Erdgastankstelle) an der B88 Richtung [[Rudolstadt]]/ [[Saalfeld]] ** Shell an der Pörlitzer Höhe * '''Banken''' ** Sparkasse: Hauptfiliale in der Lindenstraße, zahlreiche Geldautomaten überall im Stadtzentrum ** VR-Bank: Poststraße ** Deutsche Bank: Am Apothekerbrunnen ** Commerzbank: Schwanitzstraße, südlich vom Apothekerbrunnen == Küche == Als Faustregel für Gaststätten in Ilmenau gilt: Je näher am Stadtzentrum, desto besser ist die Gaststätte. === Thüringer Hausmannskost === * {{vCard|type=restaurant |name=Altmarktschenke |address=Kirchplatz 3, Ilmenau (an der Stadtkirche) |phone=03677 877606 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.68575|long=10.91560|lastedit=|description=Thüringer Küche, preisgünstig, sehr schönes Ambiente im Bergbauzimmer oder im Goethezimmer. Spezialität: Goetheteller (Verschiedene Gefüllte Innereien; soll Goethe gern gegessen haben).}} * {{vCard | name = Ratskeller | type = restaurant | url = https://ratskeller.business.site/ | address = Am Markt 7, im Keller des Rathauses | phone = +49 3677 202001 | hours = Mo ist Ruhetag, Di – Sa 11.30 – 14.00 + 17.00 – 21.00, So + Feiertage 11.30 – 14.30 Uhr | lat = 50.68735 | long = 10.91381 | lastedit = 2021-01-20 | description = Thüringer Küche, gehobener Preis, Spezialität: diverse Bräten mit Thüringer Klößen und Rotkraut. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Post |address=Mühltor 6 |phone=03677 671027 |email=|fax=|url=http://www.nasse-post.de/ |hours=|price=|lat=50.68457|long=10.91669|lastedit= |description=TOP-Adresse in Ilmenau für Thüringer Hausmannskost. Mittlere Preise. Spezialitäten: Schnitzelvariationen und Fisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus Rodelklause |address=Steinstraße 61, 98693 Ilmenau |phone=03677 884057 |email=|fax=|url=http://rodelklause.de/ |hours= Mi – So ab 11.00 Uhr, Mo + Di sind Ruhetage |price=|lat=50.67575|long=10.91467|lastedit=|description=Thüringer Küche, Spezialität sind Gänsebraten und Wildgerichte. Biergarten vorhanden.}} === Ausländische Küche === * {{vCard|type=restaurant|subtype=indian|name=Sharma's Indisches Spezialitätenrestaurant|address=Wallgraben 2, 98693 Ilmenau‎|phone=03677 6506181|email=|fax=|url=http://www.sharmarestaurant.de/|hours=Montag 18.00 Uhr - 22.00 Uhr Di – Fr 11.00 Uhr – 14.00 Uhr + 17.00 Uhr – 22:30 Uhr, Sa, So + Feiertags 12.00 – 22.30 Uhr|price=|lat=50.68743|long=10.91463|lastedit=|description=Original Indische Spezialitätenrestaurant|directions=In Goethepassage Innenhof|facebook=RestaurantSharmas}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Irodion |address=Erfurterstr. 38, 98693 Ilmenau |phone=03677 461971 |email=info@irodion-ilmenau.de |fax=|url=http://www.irodion-ilmenau.de/ |hours= Mo – Do 17.00 – 23.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertags 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.68926 |long=10.90804 |lastedit= |description=Griechische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kebab-Haus Ali Baba |address=Str. des Friedens 25, 98693 Ilmenau |phone=03677 209030 |email=|fax=|url=http://www.gutspeisen.de/alibaba/ |hours= Mo – Sa 10.00 – 22.00 Uhr, So + Feiertags 12.00 – 22.00 Uhr |price= |lat=50.68414 |long=10.91285 |lastedit= |description=Pizzen, Nudeln und Döner.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bravo Pizzeria |address=Langewiesener Str. 19, 98693 Ilmenau |phone=03677 467990 |email=|fax=03677 467992 |url=http://www.gutspeisen.de/bravo-pizzeria/ |hours= Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 22.30 Uhr, Sa 11.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 22.30 Uhr, So + Feiertags 16.30 – 22.30 Uhr |price=|lat=50.68215 |long=10.92641 |lastedit= |description=Indische, mexikanische & italienische Spezialitäten.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Namaste Pizzeria |address=Oehrenstocker Str. 18, 98693 Ilmenau |phone=03677 6899831 |email=|fax=|url=http://www.gutspeisen.de/namaste/ |hours= Mo – Sa 10.30 – 14.00 Uhr + 16.30 – 22.30 Uhr, So + Feiertags 15.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=50.68141 |long=10.91726 |lastedit=|description=Indische & italienische Spezialitäten.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Akropolis – La dolce vita |address=Lindenplatz 12, 98693 Ilmenau OT Unterpörlitz |phone=03677 468807 |email=|fax=|url=http://www.akropolis-ilmenau.de/ |hours=|price=|lat=50.70157 |long=10.93314 |lastedit=|description=Griechisches & italienisches Restaurant.}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = Pasta Lounge | url = http://www.pastalounge-ilmenau.de/ | email = pastalounge-ilmenau@web.de | address = Weimarer Straße 1B, 98693 Ilmenau (in der Goethe-Passage im Innenhof) | lat = 50.68731 | long = 10.91526 | hours = Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 18.00 – 22.00 Uhr, Sa - So ist Ruhetag | mobile = 0173 - 367 9000 | description = Italienische Spezialitäten - immer frisch zubereitet }} === Cafés === * {{vCard|type=cafe |name=Kaffee Schindler |address=Weimarer Straße 2, Ilmenau |phone=03677 63115 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.68709 |long=10.91499 |lastedit= |description=Beliebt bei den älteren Ilmenauern, Spezialität: Torten aus eigener Herstellung.}} * {{vCard|type=cafe |name=Eiscafé Victoria |address=Straße des Friedens 26, Ilmenau, in der Fußgängerzone gegenüber der Volksbank |phone=03677 841780 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.68454 |long=10.91302 |lastedit=|description=Eis und Torten.}} * {{vCard|type=cafe |name=San Marco |address=Lindenstraße 1, Ilmenau, im ''Löwen'' am ''Ziegenbrunnen'' |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.68407 |long=10.91278 |lastedit=|description=Italienisches Eiscafé, im Sommer schön zum Draußensitzen.}} === Fast Food === * {{vCard|type=fast food |name=McDonalds |address=Auf dem Mittelfeld 2, Ilmenau, an der B87 hinterm Kreisverkehr rechts (Im Gewerbegebiet "Auf dem Mittelfeld") |phone=03677 840996 |email=|fax=|url=|hours= |price= |lat=50.69154 |long=10.92507 |lastedit= |description=}} === Waldgasthöfe === Wer Wanderungen in der Ilmenauer Umgebung macht, kann hier eine Rast einlegen * {{vCard|type=restaurant|name=Bobhütte |address=Auf dem Gipfel des Lindenbergs, 3 km südlich von Ilmenau |phone=03677 893163 |email=|fax=|url=http://www.bobhuette.de/ |hours= Mi – So ab 11.00 Uhr, Mo + Di ist Ruhetag |price=|lat=50.68435 |long=10.92547 |lastedit= |description=Tischreservierungen unter 0171 9696945.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Hohe Warte |address=Auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges, 5 km westlich von Ilmenau, Hohe Warte 1, 98716 Elgersburg |phone=03677 792240 |email=|fax= |url=http://www.gasthaus-hohe-warte.de/ |hours=|price=|lat=50.69574 |long=10.83102 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant|name=Mönchhof |address=7 km westlich von Ilmenau, Mönchhof 1, 98716 Elgersburg |phone=03677 792411 |email=|fax=|url=http://www.waldgasthaus-moenchhof.de/ |hours= Mo 10.00 – 19.00 Uhr (Küchenschluss), Di ist Ruhetag (ganzjährig), Mi + Do 10.00 – 20.00 Uhr (Küchenschluss), Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr (Küchenschluss), So 10.00 – 20.00 Uhr (Küchenschluss), durchgehend warme Küche, bei Bedarf auch länger |price=|lat=50.67717 |long=10.83334 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant|name=Schöffenhaus |address=5 km westlich, Schöffenhausstraße 100, 98693 Ilmenau |phone=03677 642132 |email=|fax=|url=http://www.schoeffenhaus.de/ |hours=|price= |lat=50.68474 |long=10.86352 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant|name=Schortemühle |address=3 km südlich, im Schortetal, Schortestraße 57, 98693 Ilmenau |phone=03677 208408 |email=|fax=|url=http://www.schortemuehle.de/ |hours= von Januar – März: Mo + Di: Ruhetag, Mi – So ab 11.00 Uhr; von April – Dezember: Mo Ruhetag, Di – So ab 11.00 Uhr |price=|lat=50.66499 |long=10.92294 |lastedit= |description=Spezialität: Forelle aus eigener Zucht.}} == Nachtleben == === Diskotheken === * {{vCard|type=discotheque|name=Studentenclubs auf dem Campus|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gibt es mehrere, z.&#x202F;B.&nbsp;den BC-Club und den bi-club. Der Campus befindet sich östlich des Stadtzentrums, Langewiesener Straße stadtauswärts, dann links in den Helmholtzring einbiegen.}} === Regelmäßige Veranstaltungen === Der kulturelle Jahreshöhepunkt ist das Altstadtfest am ersten Juniwochenende jeden Jahres. Dann gibt es drei Bühnen und rund um die Uhr Livemusik. Außerdem werden zu dieser Zeit zahlreiche Verkaufsstände in der Innenstadt aufgebaut. == Lernen == In Ilmenau gibt es eine Technische Universität mit ca. 7.100 Studenten. Sie prägen das Leben in Ilmenau. Beim Besuchen der Stadt wird man zwangsläufig früher oder später einem Studenten begegnen, denn, wenn man das Verhältnis zwischen 27.000 Einwohnern und 7.100 Studenten bedenkt, ist etwa jeder fünfte Ilmenauer ein Student. == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Tanne |address=stadtnah (Lindenstraße 38, Ilmenau), aber an einer Hauptverkehrsstraße (B4) gelegen |phone=03677 6590 |email=|fax=03677 659503 |url=http://www.hotel-tanne-thueringen.de |hours=|price=EZ 55 €, DZ 75 € mit Frühstück. |lat=50.68250 |long=10.90986 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gabelbach |address=Waldstraße 23a, Ilmenau |phone=03677 8600 |email=|fax=03677 860222 |url=http://www.romantikhotel-gabelbach.de |hours=|price=DZ 120 €, EZ 85 € |lat=50.65627 |long=10.88550 |lastedit= |description=4 Sterne Superior. Das Hotel bietet des weiteren Suiten, Landhaus usw. Es befindet sich 3 km südlich von Ilmenau im Wald nahe des Kickelhahns und ist somit eher für Wandertouristen geeignet.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Moosbach |address=romantische Lage am Wald im OT Manebach (Schmücker Straße 112, Ilmenau) |phone=03677 849880 |email=|fax=03677 894272 |url=http://www.hotel-moosbach.de |hours=|price=7 EZ (50 € – 65 €), 30 DZ (80 € – 90 €) incl. kalt/ warmen Frühstück vom Büffet |lat=50.66684 |long=10.85623 |lastedit= |description=3 Sterne. Wanderwege und der Ilm-Tal Radwanderweg führen direkt am Haus vorbei. Der Altstadtkern ist ca. 5 km entfernt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Melanie Garni|address=Heinrich-Heine-Straße 3, 98693 Ilmenau |phone=03677 670145 |email=info@hotel-melanie-garni.de |fax=03677 877160 |url=http://www.hotel-melanie-garni.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 73 €. |lat=50.67938 |long=10.91240 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type= boarding house |name=Pension "Teichmühle" |address=Schleusinger Straße 40, 98693 Ilmenau OT Manebach |phone=03677 894142 |email=info@pension-teichmuehle.de |fax=03677 207688 |url=http://www.pension-teichmuehle.de/|hours=|price=EZ ab 32 €, DZ ab 55 €. |lat=50.67906 |long=10.86124 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=MARA Hotel |address=Krohnestraße 5, 98693 Ilmenau |phone=03677 4680390 |email=info@mara-hotel.de |fax=03677 4680399 |url=http://www.mara-hotel.de/Startseite |hours=|price=EZ ab 65 €, DZ ab 85 €. |lat=50.68524 |long=10.92094 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ilmenauer Hof |address=Erfurter Straße 38, 98693 Ilmenau |phone=03677 6892753 |email=info@ilmenauer-hof.de |fax=03677 6892754 |url=http://www.ilmenauer-hof.de/ |hours=Besetzung der Rezeption: 7.00 – 23.00 Uhr |price=EZ ab 52 €, DZ ab 68 €. |lat=50.68926 |long=10.90804 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == Ilmenau ist eine sehr sichere Stadt. Es gibt eigentlich keine Probleme mit Kriminalität. Es ist lediglich zu beachten, dass das Plattenbaugebiet ''Pörlitzer Höhe'' nachts lieber gemieden werden sollte. Außerdem sollte man nachts die Wege an den Ufern der Ilm besser nicht benutzen. Man kann stattdessen auf die parallel verlaufenden Straßen ausweichen. Falls es doch einmal Probleme geben sollte, befindet sich die Polizeiwache nordöstlich des Marktplatzes neben der Wasserburg. == Gesundheit == Das Ilmenauer Krankenhaus befindet sich im Südosten der Stadt. Vom Wetzlarer Platz aus einfach immer geradeaus weitergehen, über die Ampelkreuzung, über die Ilm und über den Bahnübergang und dann Rechts. Apotheken gibt es u.a. am Apothekerbrunnen und in der Lindenstraße. == Praktische Hinweise == Die Ilmenauer sind ein offenes Völkchen. Man sollte es ihnen nicht verübeln, dass die meisten nur sporadische Benutzer der Wörter ''Bitte'' und ''Danke'' sind. Es gibt dann auch noch Dinge, die der Ilmenauer gar nicht gern hört: * Er würde sächsisch sprechen (auch wenn es sich manchmal für Fremde so anhört) * Seine Stadt sei nichts Besonderes (er wohnt hier, sie muss etwas Besonderes sein) Die '''[http://www.ilmenau.de/ilm_tour2.htm Ilmenau-Information]''' ist die städtische Touristen-Information. Sie befindet sich auf dem Marktplatz in unmittelbarer Nähe zum Rathaus. Tel: 202358, Fax: 202502, Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9:00-18:00 Uhr, Sa. 9:00-13:00 Uhr. Die Ilmenau-Information verkauft auch Wanderkarten und Literatur über Ilmenau. Außerdem kann man hier Veranstaltungstickets bestellen und kaufen. * '''Briefkästen''' ** An der Hauptpost im ''Löwen'' am ''Ziegenbrunnen'' (Lindenstraße 1) ** An der alten Hauptpost am Wetzlarer Platz. * '''Telefonzellen''' ** An der Stadtkirche (Einmündung Karl-Zink-Straße) ** Am Löwen (Lindenstraße 1) in der Gasse ''Mühlgraben''. * '''Handynetze''' ** Sind in Ilmenau von allen deutschen Mobilfunkanbietern vorhanden. In der Umgebung sieht es schon schwieriger aus. In der Nähe von Ortschaften dürften Netze vorhanden sein, in Wald und Flur gibt es noch verbreitet Funklöcher. * '''Internet''' ** Gibt es in der '''Stadtbibliothek''' in der Bahnhofstraße östlich des Wetzlarer Platzes. Der Zugang ist gratis, es kann jedoch (mit hoher Wahrscheinlichkeit) passieren, dass alle Rechner besetzt sind. ** Beide Campus der Universität verfügen über ein [http://www.eduroam.de/ eduRoam]-WLAN-Netz == Ausflüge == === Städte === * [[Erfurt]], Landeshauptstadt Thüringens, 40 km nördlich, zu erreichen über die A71, Fahrtzeit ca. 25 Minuten * [[Weimar]], Kulturhauptstadt Europas 1999 und Goethestadt, 50 km nordöstlich, zu erreichen über die B87 oder A71/A4, Fahrzeit ca. 60 Minuten * [[Gotha]] mit Schloss Friedenstein, 40 km nordwestlich, zu erreichen über die B88 oder A71/A4, Fahrtzeit ca. 45 Minuten * [[Eisenach]], Wartburgstadt, 60 km nordwestlich, zu erreichen über die B88, Fahrtzeit ca. 60 Minuten * [[Coburg]] mit Veste, 55 km südlich, zu erreichen über die A71/A73/B4, Fahrtzeit ca. 60 Minuten * [[Arnstadt]], älteste Stadt Thüringens, 20 km nördlich, zu erreichen über die A71, Fahrzeit ca. 15 Minuten * [[Saalfeld]] mit Feengrotten, 35 km östlich, zu erreichen über die B88, Fahrtzeit ca. 50 Minuten * [[Rudolstadt]] mit Heidecksburg, 35 km östlich, zu erreichen über die B88, Fahrtzeit ca. 45 Minuten * [[Suhl]] mit Waffenmuseum, 20 km südwestlich, zu erreichen über die A71, Fahrtzeit ca. 25 Minuten === Andere Ziele === * [[Oberhof (Thüringen)|Oberhof]], Wintersportzentrum des Thüringer Waldes, 20 km westlich, zu erreichen über die A71, Fahrtzeit ca. 30 Minuten * [[Oberweißbacher Bergbahn]], ca. 25 km südöstlich, zu erreichen über die B88 und Landstraßen, Fahrtzeit ca. 40 Minuten * Pumpspeicherwerk [[Goldisthal]], beeindruckendes Bauwerk, ca. 20 km südöstlich, zu erreichen über die B88 und Landstraßen, Fahrtzeit ca. 35 Minuten * [[Stützerbach]], ca. 10 km südwestlich, zu erreichen über die B4, Fahrtzeit ca. 15 Minuten == Literatur == * Radwanderkarte – Leporello Ilmtal-Radwanderweg. Publicpress-Verlag, 1:50.000, {{ISBN|978-3-89920-322-6}}, siehe [http://www.publicpress.de/Radwanderkarte---Leporello-Ilmtal-Radwanderweg_324.html?an=Artikeldetail&artid=324 Publicpress-Verlag] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://stadtplan-ilmenau.de/ Stadtplan von Ilmenau]''' {{GeoData| lat= 50.68722| long= 10.91417| radius= }} {{IstInKat|Thüringer Wald}} {{class-4}} c9cf6k2dtlwntp9aypa914vko2rhzlk 1479178 1479177 2022-08-12T14:02:48Z DerFussi 6 /* Sehenswürdigkeiten */ 3 Bilder sind hochkant wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} Die Stadt '''Ilmenau''' liegt am Nordrand des [[Thüringer Wald]]es im Ilm-Kreis. == Hintergrund == Ilmenau wurde im Jahr 1273 erstmals erwähnt. Die Stadtrechte wurden 1341 verliehen. Die ersten Herrscher über Ilmenau waren die Grafen von Käfernburg. Als dieses Geschlecht ausstarb, kam Ilmenau zur Grafschaft Henneberg. Die Henneberger starben 1660 aus. Damit übernahmen die Sachsen die Herrschaft über Ilmenau. Die Stadt gehörte von nun an bis 1920 zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. 1752 vernichtete ein Stadtbrand die gesamte Stadt. 1776 besuchte Goethe Ilmenau zum ersten Mal. Er weilte später im Rahmen seiner Tätigkeit als Bergbauminister wiederholt in Ilmenau. Sein Anliegen war es, den Silberbergbau in Ilmenau zu verbessern. Außerdem fertigte Goethe hier wiederholt naturwissenschaftliche Studien an. 1831 feierte Goethe seinen letzten Geburtstag im Hotel "Zum Löwen" in Ilmenau. Insgesamt weilte er 288 Tage seines Lebens in Ilmenau, was der Stadt den Beinamen Goethestadt einbrachte. 1830 begann der Kurbetrieb in Ilmenau. Man spezialisierte sich auf Tuberkulose-Patienten sowie Patienten mit anderen Atemwegserkrankungen. Ilmenau hatte damals den Ruf eines Luftkurortes mit "Reizklima". Der Kurbetrieb wurde in den 1920er-Jahren eingestellt. Heute sind davon nur noch der ''Alte Kurpark'' und der ''Lessingpark'' sowie die Bezeichnung ''Bahnhof-Bad'' für den Bahnhof im Kurviertel geblieben. 1894 wurde das ''Thüringische Technikum'' gegründet. Es ist der Grundstein für die heutige ''Technische Universität'' mit ca. 7.000 Studenten. == Anreise == {{Mapframe|50.687|10.916|zoom=14|height=300|width=300}} {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=43 km}} {{quickbar item|heading=[[Eisenach]]|value=78 km}} {{quickbar item|heading=[[Weimar]]|value=58 km}} {{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=52 km}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=80 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Flughäfen mit Linienflügen sind {{marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle|wikidata = Q668382 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}. === Mit der Bahn === Am {{marker|type=train|name=Bahnhof Ilmenau|lat=50.6843 | long=10.9226}} fährt die ''EB''-Linie 3 (KBS 566) Diese wird von der Erfurter Bahn/ Süd-Thüringen-Bahn im Stundentakt bedient. Sie fährt nach Erfurt Hauptbahnhof, wo Anschluss an den Fernverkehr besteht. Vier mal täglich (nicht an Feiertagen) wird Ilmenau von der Linie STBx45 angefahren (Expresszug). STBx45 hält nicht an allen Haltestellen. === Mit dem Bus === Ilmenau ist mit "Flixbus" von Berlin, Würzburg und Heilbronn erreichbar. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Ilmenau|lat=50.6859 | long=10.9222}} ist am Busbahnhof in der Nähe des Bahnhofs. === Auf der Straße === * A71 [[Erfurt]] - [[Würzburg]]: Abfahrten 17 (Ilmenau-Ost) und 18 (Ilmenau-West) * B4 [[Erfurt]] - [[Coburg]]: Für die Anreise aus Richtung [[Bamberg]]/ [[Nürnberg]]. * B88 Ilmenau - [[Saalfeld]]: Für die Anreise aus dem [[Vogtland]]. === Mit dem Fahrrad === Ilmenau liegt am [[Ilmtal-Radweg|Ilmtal-Radweg]]. == Mobilität == === Mit dem Bus === Die Busgesellschaft ist der '''[http://www.iov-ilmenau.de IOV]''', man kann die Linie 300 zum [[Rennsteig]] (ca. 3,00 €) und nach [[Suhl]] (ca. 6,50 €) im 1-h-Takt nutzen. Es gibt zu allen Orten in der Umgebung Busverbindungen. Nach [[Saalfeld]]/ [[Rudolstadt]] verkehrt die Linie 215 im 2-h-Takt (ca. 7 €). Der Stadtverkehr wird durch die Linien A, B und C abgedeckt. Hier gilt der Pauschalpreis von 1,30 € für eine Stunde. Fahrkarten gibt es beim jeweiligen Busfahrer. === Mit der Bahn === Die Bahn lohnt sich z.&#x202F;B.&nbsp;für Ausflüge nach [[Arnstadt]], [[Eisenach]], [[Gotha]], [[Erfurt]] oder [[Weimar]], da sie oftmals schneller und kostengünstiger als der Bus ist. Viele Strecken in der Region werden von der '''[http://www.erfurt-bahn.de/ Erfurter Bahn/ Süd-Thüringen-Bahn]''' bedient. Fahrkartenautomaten befinden sich an den Bahnsteigen (Achtung: Hier gekaufte Fahrkarten müssen nach Fahrtantritt entwertet werden) und im Zug (müssen nicht entwertet werden). An Wochenenden und Feiertagen verkehrt der "Rennsteig-Shuttle" zwischen Erfurt und Bahnhof Rennsteig. Die Bahnstrecke zum Bahnhof Rennsteig und weiter bis Schleusingen/Themar wird an verschiedenen Terminen durch die Rennsteigbahn mit Nostalgiezügen, bespannt von der Steilstreckendampflok 94 1538, befahren. === Auf der Straße === Die Straßen sind alle gut ausgebaut, das Befahren von Waldwegen ist im gesamten Thüringer Wald verboten. Es gibt in regelmäßigen Abständen Wanderparkplätze. Im Winter sollte man Schneeketten mitnehmen, da es passieren kann, dass in Ilmenau an einem Tag 20 cm Neuschnee fallen. Winterreifen sind in der kalten Jahreszeit in Ilmenau unverzichtbar. === Mit dem Fahrrad === Eine Tour mit dem Rad kann in Ilmenau und Umgebung schon ihre Reize haben. Es werden viele Ansprüche bedient. Wer es flach und gut mag, der genießt den 20 km langen Bahntrassenradweg Richtung Gehren. Im Moment sind allerdings nur ca. 8 km fertiggestellt [Juni 2012]. Wer es steiler liebt, der radelt die Ilm hinauf zum Rennsteig. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Ilmenau Jakobuskirche.jpg|thumb|right|upright|Die Ilmenauer Stadtkirche]] [[Bild:Ilmenau Markt Goethedenkmal.jpg|thumb|right|upright|Das Goethedenkmal auf dem Ilmenauer Marktplatz]] [[Bild:Rathaus_Ilmenau.jpg|thumb|right|Das Rathaus am Markt]] [[Bild:Hennebrunnen Ilmenau.JPG|thumb|right|Der Hennebrunnen am Markt]] [[Bild:Ilmenau Wenzelsches Haus.jpg|thumb|right|Die Ilmenau-Information in der Lindenstraße]] [[Bild:Bergmannskapelle Ilmenau.JPG|thumb|right|upright|Die Bergmannskapelle]] Die Bausubstanz der Ilmenauer Altstadt ist noch recht jung, da der letzte große Stadtbrand 1752 die gesamte Stadt vernichtete. Die meisten Häuser der Ilmenauer Altstadt sind also rund 250 Jahre alt. Dies gilt auch für alle öffentlichen Gebäude. Der Architekturstil ist also recht einheitlich und Spätbarock. === In der Altstadt === * Der '''Apothekerbrunnen''' : ist der Mittelpunkt der Stadt. Hier treffen die drei Straßen der Fußgängerzone aufeinander. Das Ensemble wird von der '''Stadtapotheke''', die die erste Ilmenauer Apotheke war, dem '''Sächsischen Hof''', der bis 1880 das Sächsische Postamt war, dem '''Verlagsgebäude der Henne''' (Ilmenauer Tageszeitung vergangener Epochen), heute ein Geschäftshaust, der ehemaligen '''Buchhandlung''' Grimm mit einer Figurengruppe des Handelsgottes Merkur an der Fassade und natürlich dem Apothekerbrunnen aus dem Jahr 1962 gebildet. * Nördlich führt die '''Marktstraße''' : vom Apothekerbrunnen weg. Sie verbindet ihn mit dem Marktplatz und gehört zur Ilmenauer Fußgängerzone. Das erste wichtige Gebäude der Marktstraße ist die '''Stadtkirche''' aus dem Jahr 1758. Sie ist eine spätbarocke Kirche, die nach dem Stadtbrand von 1752 errichtet wurde. In ihrem Innenraum befindet sich einer der prunkvollsten Altäre Thüringens sowie die größte Orgel Thüringens aus dem Jahre 1911. * Am Nordende der Marktstraße befindet sich der '''Marktplatz'''. : Er wurde 1998 saniert und umgestaltet. Das Ensemble wird vom '''Amtshaus''' im Norden dominiert. Es ist ein spätbarocker Bau, der den Herzögen aus [[Weimar]] als Quartier diente, wenn sie Ilmenau besuchten. Im Amtshaus war Goethe oft zu Gast. Dort befindet sich auch das '''Stadt- und Goethemuseum''', welches in seinen Ausstellungsräumen die Themen ''Goethe, Bergbau, Porzellan und Glas'' behandelt. Westlich des Amtshauses befindet sich das '''Rathaus''' wieder im Stil des Spätbarock. Hier befindet sich auch die '''Ilmenau-Information'''. Es ist ein gutes Beispiel für die im Barock verwendeten Farben Weiß, Grau und Blau. Auf einer Erhöhung im Westen des Marktes steht der '''Hennebrunnen''' aus dem Jahr 1732. Er überstand den Stadtbrand von 1752 unbeschadet. Der Hennebrunnen ist der größte Brunnen Ilmenaus. Besonders an heißen Sommertagen lädt er zum Verweilen ein. Nordöstlich hinter dem Markt kann man die Ruinen der Ilmenauer '''Wasserburg''' besichtigen. Sie traten erst 2002 zu Tage als man dort mit dem Bau des Finanzamtes begann. Die Ruinen befinden sich teilweise unter freiem Himmel und teilweise sind sie ins Erdgeschoss des Finanzamtes integriert. Am Ende des Wallgrabens, der nordöstlich des Marktes befindet, steht die '''Alte Münze'''. Hier wurden noch bis in die Napoleonische Zeit Münzen aus Ilmenauer Kupfer und Silber geprägt. * Nördlich des Marktplatzes liegt der Ilmenauer '''Friedhof''' : auf dem u.a. die Goetheschauspielerin ''Corona Schröter'' begraben ist. Die ehemalige Feierhalle des Friedhofes ist im Neo-Klassizistischen Stil erbaut und wird heute als Kolumbarium genutzt. Die '''Friedhofskirche''' diente nach dem Stadtbrand von 1752 sieben Jahre als Ersatzraum für Gottesdienste bis die neue Kirche fertig gestellt wurde. * Östlich vom Apothekerbrunnen führt die '''Friedrich-Hofmann-Straße''' ab. : Sie gehört zur Ilmenauer Fußgängerzone. Hier befinden sich auch die meisten Geschäfte der Stadt. Eine besondere Architektur weist das Gebäude auf, in dem heute der New Yorker untergebracht ist. Es galt, als es 1927 eröffnet wurde, als das modernste '''Kaufhaus''' Thüringens. Es ist im Bauhausstil bzw. im Stil der ''Neuen Sachlichkeit'' erbaut. Am Ende der Friedrich-Hofmann-Straße steht eine '''Wettersäule'''. Sie ist stellvertretend für die frühere Thermometerindustrie Ilmenaus. * Östlich schließt sich der '''Wetzlarer Platz''' : an die Friedrich-Hofmann-Straße an. Hier stand früher das Ilmenauer Rokokoschloss, von dem heute nur noch die '''Alte Försterei''' erhalten ist. Sie wurde 1730 erbaut und überstand den Stadtbrand, da sie damals noch außerhalb der Stadt stand. Die Alte Försterei wird heute als Mehrgenerationenhaus genutzt. Hier finden auch des öfteren Veranstaltungen statt. In der Mitte des Platzes befindet sich ein '''Gedenkstein''' und eine Gedenktafel, die an die Ilmenauer Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Am Wetzlarer Platz steht auch ein '''Postgebäude''', das von 1880 bis 2001 als Hauptpostamt von Ilmenau diente und heute die VR-Bank beherbergt. Am Wetzlarer Platz befindet sich auch ein '''Liquid-Chronometer''' - eine Uhr, die die Zeit durch die Höhe einer Wassersäule anzeigt. Die August-Bebel-Straße führt in südöstlicher Richtung zum Ilmenauer '''Hauptbahnhof''' aus dem Jahre 1879. * Westlich vom Apothekerbrunnen führt die '''Straße des Friedens''' ab. : Sie gehört ebenfalls zur Ilmenauer Fußgängerzone. Hier gibt es viele kleinere Geschäfte. In einem sehr schönen Gebäude befindet sich das Eiscafé Victoria. Die Straße des Friedens geht dann in die '''Lindenstraße''' über. An dieser Stelle steht der '''Ziegenbrunnen'''. Die Ziege ist neben der Henne das Ilmenauer Wappentier. Am Ziegenbrunnen befindet sich auch das ehemalige '''Hotel "Zum Löwen"''', in dem Goethe seinen letzten Geburtstag feierte. Die Lindenstraße ist ein breiter Boulevard, der angelegt wurde als Ilmenau Kurstadt war. Die Lindenstraße stellte die Verbindung zwischen Stadtzentrum und Kurviertel dar. Die "feine Gesellschaft" flanierte hier zur Kurzeit gern entlang. Ein markantes Gebäude ist die '''Sparkasse''', die das Gebäude mit dem steilsten Dach Ilmenaus besitzt. In der Seitenstraße ''An der Sparkasse'' befindet sich das alte Ilmenauer Elektrizitätswerk. Es wurde durch Wasserkraft aus dem Mühlgraben betrieben. Heute kann man dort eine "Beispielanlage" zur Nutzung der Wasserkraft besichtigen. Gegenüber der Sparkasse steht das '''Wenzelsche Haus'''. Es war Sitz der mächtigen Ilmenauer Familie Wenzel. Hier wohnte der Dichter und Goethefreund ''Karl-Ludwig Knebel''. Später war hier das ''Thurn- und Taxis´sche Postamt'' untergebracht. Weiter im Verlauf der Lindenstraße befindet sich das Ilmenauer '''Kino''' ''Lindenlichtspiele''. Es ist mit der einzigartigen Soundtechnik IOSONO ausgestattet, welche an der TU in Ilmenau entwickelt wurde und eine Weiterentwicklung zum ''Dolby Surround'' darstellt. Neben dem Kino steht die ehemalige '''Kurverwaltung''', ein gelbes Gebäude im klassischen Stil. === Außerhalb des Stadtzentrums === * Am Ende der Lindenstraße führt die Tannenbrücke über die Ilm ins '''Kurviertel'''. : Das Ilmenauer Kurviertel entstand zwischen 1830 und 1890. Hier befinden sich zahlreiche Villen sowie der ''Alte Kurpark'' und der ''Lessingpark''. * '''Stadtteil Sturmheide''' : Der Stadtteil Sturmheide befindet sich nordwestlich der Altstadt. Das '''Zechenhaus''' ist das älteste Gebäude Ilmenaus. Es war Sitz der Bergwerksverwaltung von Ilmenau. Die '''Bergmannskapelle''' ist ein kleiner Holzbau am Unteren Berggraben, in dem sich die Bergmänner vor Beginn ihres Arbeitstages zum Beten trafen. Außerdem stehen auf der Sturmheide noch etliche herrschaftliche Villen im Jugendstil. * '''Fischerhütte''' : Die Fischerhütte ist ein ehemaliges Glaswerk in der Langewiesener Straße (B88). Es ist die einzige Glashütte Ilmenaus, die noch vollständig erhalten ist. Sie wird für Veranstaltungen, wie Kabarett oder Konzerte, genutzt und steht unter Denkmalschutz. Mit ihrem gelben Schlot ist sie schon von weitem zu erkennen. * '''Campus der Universität''' : Der Campus befindet sich östlich des Hauptbahnhofs. Die meisten Bauten der Universität stammen aus den Jahren 2000 bis 2005. Das Campusgelände ist ein absolutes Muss für alle Besucher, die sich für Glas-, Stahl- und Moderne Architektur interessieren. Das '''Auditorium Maximum''' ist z.&#x202F;B.&nbsp;ein runder Hörsaalbau und die Bundesanstalt für Wasserbau ist in Bumerangform erbaut. * '''Festhalle''' mit Stadtpark : Die Festhalle befindet sich an der B4 Richtung [[Coburg]] am Ortsausgang. Sie wurde 1938 erbaut. Die Festhalle ist die größte Halle Ilmenaus, in der regelmäßig Märkte, Konzerte, Veranstaltungen und Bälle stattfinden. Der Stadtpark hinter der Festhalle lädt zum Verweilen ein. Es gibt hier z.&#x202F;B.&nbsp;einen großen Springbrunnen und einige kleine Teiche sowie viele gut gepflegte Blumenbeete. == Aktivitäten == * '''Wandern''' ** Goethe-Wanderweg, Länge 18 km: verbindet alle Wirkungsstätten Goethes in der Ilmenauer Umgebung. ** [[Rennsteig]], verläuft 10 km südlich von Ilmenau. ** Wanderungen ins Schortetal, zum [[Kickelhahn]] oder auf den Lindenberg * '''Spazieren gehen''' ** auf den beiden ''Kurpromenaden'' am südlichen Stadtrand; die ''Hertzerpromenade'' führt von der Rodelbahn zum Gabelbachtal, die ''Prellerpromenade'' führt vom Gabelbachtal ins Ilmtal. ** an den Ilmenauer Teichen im Osten der Stadt: hier wird man am Wochenende die Ilmenauer sehen, wenn sie ihren kleinen Nachmittagsspaziergang machen. Die Ilmenauer Kinder lieben es, dort die Enten und Schwäne zu füttern und die Tiere des Ilmenauer Zoos, der sich dort befindet, zu streicheln. An lauen Sommerabenden wird man an den Teichen viele Studenten antreffen, die ein bisschen feiern und grillen (in Ilmenau sagt man ''bräteln'', ist Volkssport). * '''Rad fahren''' ** '''[http://www.ilmtal-radweg.de Ilmtal-Radweg]''', Länge 124 km; nach [[Stützerbach]] (12 km) talaufwärts, nach [[Gräfinau-Angstedt]] (10 km) talabwärts, nach [[Stadtilm]] (25 km) talabwärts oder bis nach [[Weimar]] (60 km) talabwärts. * '''[http://www.twk.cn/ilmenau/index.php Kino]''' in Ilmenau * '''Eislaufen''' in der Eissporthalle (nur im Winter) * '''Freibad''' an der B4 Richtung [[Coburg]]; nur im Sommer, 24°C beheizt * Rodeln auf der '''[http://www.rodelclub-ilmenau.de/rodelbahn.htm Sommerrodelbahn]'''; Anfahrt: Auf die B4 Richtung Coburg fahren, hinterm Hauptbahnhof links Richtung Krankenhaus abbiegen (Oehrenstöcker Straße), dann hinter dem Bahnübergang rechts Richtung Krankenhaus, hinterm Krankenhaus links hoch (Steinstraße); Straße bis zum Ende hinauffahren. Wenn man aus Richtung Coburg kommt: Hinterm Kreisverkehr rechts Richtung [[Neustadt am Rennsteig]], hinterm Bahnübergang immer links auf der Hauptstraße bleiben, dann hinter der Fußgängerampel rechts hoch (Steinstraße), Straße bis zum Ende hinauffahren. * '''Schaubergwerk''' "Volle Rose"; stillgelegtes Spatbergwerk im Schortetal, mit Führer Fahrt auf der Lore unter Tage. Anfahrt: In Ilmenau auf die B88 Richtung Saalfeld/ Rudolstadt fahren, dann an der nächsten Ampelkreuzung hinterm Hauptbahnhof rechts hoch fahren (Trieselsrand), dann vor der Fußgängerampel links (Oehrenstöcker Landstraße), hinunter ins Tal fahren, an der Wegkreuzung nach der Brücke parken, danach Weg links zu Fuß weiter (ca. 1,5 km). Wenn man aus Richtung Saalfeld/ Rudolstadt kommt: An der ersten Ampelkreuzung links hoch (Trieselsrand), dann weiter wie oben. * '''Wintersport''' (Ilmenau ist immer schneesicher): ** Eisstockschießen und ** Abfahrtshang im Gabelbachtal (Anfahrt: In Ilmenau von der B4 Richtung [[Neustadt am Rennsteig]] abbiegen). ** Loipen gibt es überall in der Ilmenauer Umgebung. == Einkaufen == Ilmenau ist in der Funktion als Mittelzentrum Versorgungsschwerpunkt für ca. 80.000 Menschen. Dementsprechend vielfältig sind die Einkaufsmöglichkeiten. === Einkaufszentren === * '''City-Kaufhaus''' : in der Friedrich-Hofmann-Straße: Gemischtwaren (Kleidung, Kosmetik, Lebensmittel, Presse, Tabakwaren, Süßwaren, Schreibwaren, Elektro, Souvenirs, Spielwaren etc.) * '''Mühltor-Center''' : am Hauptbahnhof: Lebensmittel (Kaufland), Schuhe (Deichmann), Kleidung (AWG Mode-Center), Floristik, Reisen, Geschenkartikel, Bäcker, Fleischer, Presse, Tabakwaren === Grundversorgung === * In Ilmenau gibt es zahlreiche '''Supermärkte''' an allen großen Straßen, die aus dem Stadtzentrum führen. * '''Tankstellen''' ** GO! am Kreisverkehr an der B4 Richtung [[Coburg]] ** Agip an der B87 Richtung [[Weimar]] ** Star und Total an der B4/ B88 Richtung [[Erfurt]] ** Total (+Erdgastankstelle) an der B88 Richtung [[Rudolstadt]]/ [[Saalfeld]] ** Shell an der Pörlitzer Höhe * '''Banken''' ** Sparkasse: Hauptfiliale in der Lindenstraße, zahlreiche Geldautomaten überall im Stadtzentrum ** VR-Bank: Poststraße ** Deutsche Bank: Am Apothekerbrunnen ** Commerzbank: Schwanitzstraße, südlich vom Apothekerbrunnen == Küche == Als Faustregel für Gaststätten in Ilmenau gilt: Je näher am Stadtzentrum, desto besser ist die Gaststätte. === Thüringer Hausmannskost === * {{vCard|type=restaurant |name=Altmarktschenke |address=Kirchplatz 3, Ilmenau (an der Stadtkirche) |phone=03677 877606 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.68575|long=10.91560|lastedit=|description=Thüringer Küche, preisgünstig, sehr schönes Ambiente im Bergbauzimmer oder im Goethezimmer. Spezialität: Goetheteller (Verschiedene Gefüllte Innereien; soll Goethe gern gegessen haben).}} * {{vCard | name = Ratskeller | type = restaurant | url = https://ratskeller.business.site/ | address = Am Markt 7, im Keller des Rathauses | phone = +49 3677 202001 | hours = Mo ist Ruhetag, Di – Sa 11.30 – 14.00 + 17.00 – 21.00, So + Feiertage 11.30 – 14.30 Uhr | lat = 50.68735 | long = 10.91381 | lastedit = 2021-01-20 | description = Thüringer Küche, gehobener Preis, Spezialität: diverse Bräten mit Thüringer Klößen und Rotkraut. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Post |address=Mühltor 6 |phone=03677 671027 |email=|fax=|url=http://www.nasse-post.de/ |hours=|price=|lat=50.68457|long=10.91669|lastedit= |description=TOP-Adresse in Ilmenau für Thüringer Hausmannskost. Mittlere Preise. Spezialitäten: Schnitzelvariationen und Fisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus Rodelklause |address=Steinstraße 61, 98693 Ilmenau |phone=03677 884057 |email=|fax=|url=http://rodelklause.de/ |hours= Mi – So ab 11.00 Uhr, Mo + Di sind Ruhetage |price=|lat=50.67575|long=10.91467|lastedit=|description=Thüringer Küche, Spezialität sind Gänsebraten und Wildgerichte. Biergarten vorhanden.}} === Ausländische Küche === * {{vCard|type=restaurant|subtype=indian|name=Sharma's Indisches Spezialitätenrestaurant|address=Wallgraben 2, 98693 Ilmenau‎|phone=03677 6506181|email=|fax=|url=http://www.sharmarestaurant.de/|hours=Montag 18.00 Uhr - 22.00 Uhr Di – Fr 11.00 Uhr – 14.00 Uhr + 17.00 Uhr – 22:30 Uhr, Sa, So + Feiertags 12.00 – 22.30 Uhr|price=|lat=50.68743|long=10.91463|lastedit=|description=Original Indische Spezialitätenrestaurant|directions=In Goethepassage Innenhof|facebook=RestaurantSharmas}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Irodion |address=Erfurterstr. 38, 98693 Ilmenau |phone=03677 461971 |email=info@irodion-ilmenau.de |fax=|url=http://www.irodion-ilmenau.de/ |hours= Mo – Do 17.00 – 23.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertags 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.68926 |long=10.90804 |lastedit= |description=Griechische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kebab-Haus Ali Baba |address=Str. des Friedens 25, 98693 Ilmenau |phone=03677 209030 |email=|fax=|url=http://www.gutspeisen.de/alibaba/ |hours= Mo – Sa 10.00 – 22.00 Uhr, So + Feiertags 12.00 – 22.00 Uhr |price= |lat=50.68414 |long=10.91285 |lastedit= |description=Pizzen, Nudeln und Döner.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bravo Pizzeria |address=Langewiesener Str. 19, 98693 Ilmenau |phone=03677 467990 |email=|fax=03677 467992 |url=http://www.gutspeisen.de/bravo-pizzeria/ |hours= Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 22.30 Uhr, Sa 11.00 – 14.00 Uhr + 16.30 – 22.30 Uhr, So + Feiertags 16.30 – 22.30 Uhr |price=|lat=50.68215 |long=10.92641 |lastedit= |description=Indische, mexikanische & italienische Spezialitäten.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Namaste Pizzeria |address=Oehrenstocker Str. 18, 98693 Ilmenau |phone=03677 6899831 |email=|fax=|url=http://www.gutspeisen.de/namaste/ |hours= Mo – Sa 10.30 – 14.00 Uhr + 16.30 – 22.30 Uhr, So + Feiertags 15.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=50.68141 |long=10.91726 |lastedit=|description=Indische & italienische Spezialitäten.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Akropolis – La dolce vita |address=Lindenplatz 12, 98693 Ilmenau OT Unterpörlitz |phone=03677 468807 |email=|fax=|url=http://www.akropolis-ilmenau.de/ |hours=|price=|lat=50.70157 |long=10.93314 |lastedit=|description=Griechisches & italienisches Restaurant.}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = Pasta Lounge | url = http://www.pastalounge-ilmenau.de/ | email = pastalounge-ilmenau@web.de | address = Weimarer Straße 1B, 98693 Ilmenau (in der Goethe-Passage im Innenhof) | lat = 50.68731 | long = 10.91526 | hours = Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 18.00 – 22.00 Uhr, Sa - So ist Ruhetag | mobile = 0173 - 367 9000 | description = Italienische Spezialitäten - immer frisch zubereitet }} === Cafés === * {{vCard|type=cafe |name=Kaffee Schindler |address=Weimarer Straße 2, Ilmenau |phone=03677 63115 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.68709 |long=10.91499 |lastedit= |description=Beliebt bei den älteren Ilmenauern, Spezialität: Torten aus eigener Herstellung.}} * {{vCard|type=cafe |name=Eiscafé Victoria |address=Straße des Friedens 26, Ilmenau, in der Fußgängerzone gegenüber der Volksbank |phone=03677 841780 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.68454 |long=10.91302 |lastedit=|description=Eis und Torten.}} * {{vCard|type=cafe |name=San Marco |address=Lindenstraße 1, Ilmenau, im ''Löwen'' am ''Ziegenbrunnen'' |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.68407 |long=10.91278 |lastedit=|description=Italienisches Eiscafé, im Sommer schön zum Draußensitzen.}} === Fast Food === * {{vCard|type=fast food |name=McDonalds |address=Auf dem Mittelfeld 2, Ilmenau, an der B87 hinterm Kreisverkehr rechts (Im Gewerbegebiet "Auf dem Mittelfeld") |phone=03677 840996 |email=|fax=|url=|hours= |price= |lat=50.69154 |long=10.92507 |lastedit= |description=}} === Waldgasthöfe === Wer Wanderungen in der Ilmenauer Umgebung macht, kann hier eine Rast einlegen * {{vCard|type=restaurant|name=Bobhütte |address=Auf dem Gipfel des Lindenbergs, 3 km südlich von Ilmenau |phone=03677 893163 |email=|fax=|url=http://www.bobhuette.de/ |hours= Mi – So ab 11.00 Uhr, Mo + Di ist Ruhetag |price=|lat=50.68435 |long=10.92547 |lastedit= |description=Tischreservierungen unter 0171 9696945.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Hohe Warte |address=Auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges, 5 km westlich von Ilmenau, Hohe Warte 1, 98716 Elgersburg |phone=03677 792240 |email=|fax= |url=http://www.gasthaus-hohe-warte.de/ |hours=|price=|lat=50.69574 |long=10.83102 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant|name=Mönchhof |address=7 km westlich von Ilmenau, Mönchhof 1, 98716 Elgersburg |phone=03677 792411 |email=|fax=|url=http://www.waldgasthaus-moenchhof.de/ |hours= Mo 10.00 – 19.00 Uhr (Küchenschluss), Di ist Ruhetag (ganzjährig), Mi + Do 10.00 – 20.00 Uhr (Küchenschluss), Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr (Küchenschluss), So 10.00 – 20.00 Uhr (Küchenschluss), durchgehend warme Küche, bei Bedarf auch länger |price=|lat=50.67717 |long=10.83334 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant|name=Schöffenhaus |address=5 km westlich, Schöffenhausstraße 100, 98693 Ilmenau |phone=03677 642132 |email=|fax=|url=http://www.schoeffenhaus.de/ |hours=|price= |lat=50.68474 |long=10.86352 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant|name=Schortemühle |address=3 km südlich, im Schortetal, Schortestraße 57, 98693 Ilmenau |phone=03677 208408 |email=|fax=|url=http://www.schortemuehle.de/ |hours= von Januar – März: Mo + Di: Ruhetag, Mi – So ab 11.00 Uhr; von April – Dezember: Mo Ruhetag, Di – So ab 11.00 Uhr |price=|lat=50.66499 |long=10.92294 |lastedit= |description=Spezialität: Forelle aus eigener Zucht.}} == Nachtleben == === Diskotheken === * {{vCard|type=discotheque|name=Studentenclubs auf dem Campus|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gibt es mehrere, z.&#x202F;B.&nbsp;den BC-Club und den bi-club. Der Campus befindet sich östlich des Stadtzentrums, Langewiesener Straße stadtauswärts, dann links in den Helmholtzring einbiegen.}} === Regelmäßige Veranstaltungen === Der kulturelle Jahreshöhepunkt ist das Altstadtfest am ersten Juniwochenende jeden Jahres. Dann gibt es drei Bühnen und rund um die Uhr Livemusik. Außerdem werden zu dieser Zeit zahlreiche Verkaufsstände in der Innenstadt aufgebaut. == Lernen == In Ilmenau gibt es eine Technische Universität mit ca. 7.100 Studenten. Sie prägen das Leben in Ilmenau. Beim Besuchen der Stadt wird man zwangsläufig früher oder später einem Studenten begegnen, denn, wenn man das Verhältnis zwischen 27.000 Einwohnern und 7.100 Studenten bedenkt, ist etwa jeder fünfte Ilmenauer ein Student. == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Tanne |address=stadtnah (Lindenstraße 38, Ilmenau), aber an einer Hauptverkehrsstraße (B4) gelegen |phone=03677 6590 |email=|fax=03677 659503 |url=http://www.hotel-tanne-thueringen.de |hours=|price=EZ 55 €, DZ 75 € mit Frühstück. |lat=50.68250 |long=10.90986 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gabelbach |address=Waldstraße 23a, Ilmenau |phone=03677 8600 |email=|fax=03677 860222 |url=http://www.romantikhotel-gabelbach.de |hours=|price=DZ 120 €, EZ 85 € |lat=50.65627 |long=10.88550 |lastedit= |description=4 Sterne Superior. Das Hotel bietet des weiteren Suiten, Landhaus usw. Es befindet sich 3 km südlich von Ilmenau im Wald nahe des Kickelhahns und ist somit eher für Wandertouristen geeignet.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Moosbach |address=romantische Lage am Wald im OT Manebach (Schmücker Straße 112, Ilmenau) |phone=03677 849880 |email=|fax=03677 894272 |url=http://www.hotel-moosbach.de |hours=|price=7 EZ (50 € – 65 €), 30 DZ (80 € – 90 €) incl. kalt/ warmen Frühstück vom Büffet |lat=50.66684 |long=10.85623 |lastedit= |description=3 Sterne. Wanderwege und der Ilm-Tal Radwanderweg führen direkt am Haus vorbei. Der Altstadtkern ist ca. 5 km entfernt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Melanie Garni|address=Heinrich-Heine-Straße 3, 98693 Ilmenau |phone=03677 670145 |email=info@hotel-melanie-garni.de |fax=03677 877160 |url=http://www.hotel-melanie-garni.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 73 €. |lat=50.67938 |long=10.91240 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type= boarding house |name=Pension "Teichmühle" |address=Schleusinger Straße 40, 98693 Ilmenau OT Manebach |phone=03677 894142 |email=info@pension-teichmuehle.de |fax=03677 207688 |url=http://www.pension-teichmuehle.de/|hours=|price=EZ ab 32 €, DZ ab 55 €. |lat=50.67906 |long=10.86124 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=MARA Hotel |address=Krohnestraße 5, 98693 Ilmenau |phone=03677 4680390 |email=info@mara-hotel.de |fax=03677 4680399 |url=http://www.mara-hotel.de/Startseite |hours=|price=EZ ab 65 €, DZ ab 85 €. |lat=50.68524 |long=10.92094 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ilmenauer Hof |address=Erfurter Straße 38, 98693 Ilmenau |phone=03677 6892753 |email=info@ilmenauer-hof.de |fax=03677 6892754 |url=http://www.ilmenauer-hof.de/ |hours=Besetzung der Rezeption: 7.00 – 23.00 Uhr |price=EZ ab 52 €, DZ ab 68 €. |lat=50.68926 |long=10.90804 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == Ilmenau ist eine sehr sichere Stadt. Es gibt eigentlich keine Probleme mit Kriminalität. Es ist lediglich zu beachten, dass das Plattenbaugebiet ''Pörlitzer Höhe'' nachts lieber gemieden werden sollte. Außerdem sollte man nachts die Wege an den Ufern der Ilm besser nicht benutzen. Man kann stattdessen auf die parallel verlaufenden Straßen ausweichen. Falls es doch einmal Probleme geben sollte, befindet sich die Polizeiwache nordöstlich des Marktplatzes neben der Wasserburg. == Gesundheit == Das Ilmenauer Krankenhaus befindet sich im Südosten der Stadt. Vom Wetzlarer Platz aus einfach immer geradeaus weitergehen, über die Ampelkreuzung, über die Ilm und über den Bahnübergang und dann Rechts. Apotheken gibt es u.a. am Apothekerbrunnen und in der Lindenstraße. == Praktische Hinweise == Die Ilmenauer sind ein offenes Völkchen. Man sollte es ihnen nicht verübeln, dass die meisten nur sporadische Benutzer der Wörter ''Bitte'' und ''Danke'' sind. Es gibt dann auch noch Dinge, die der Ilmenauer gar nicht gern hört: * Er würde sächsisch sprechen (auch wenn es sich manchmal für Fremde so anhört) * Seine Stadt sei nichts Besonderes (er wohnt hier, sie muss etwas Besonderes sein) Die '''[http://www.ilmenau.de/ilm_tour2.htm Ilmenau-Information]''' ist die städtische Touristen-Information. Sie befindet sich auf dem Marktplatz in unmittelbarer Nähe zum Rathaus. Tel: 202358, Fax: 202502, Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9:00-18:00 Uhr, Sa. 9:00-13:00 Uhr. Die Ilmenau-Information verkauft auch Wanderkarten und Literatur über Ilmenau. Außerdem kann man hier Veranstaltungstickets bestellen und kaufen. * '''Briefkästen''' ** An der Hauptpost im ''Löwen'' am ''Ziegenbrunnen'' (Lindenstraße 1) ** An der alten Hauptpost am Wetzlarer Platz. * '''Telefonzellen''' ** An der Stadtkirche (Einmündung Karl-Zink-Straße) ** Am Löwen (Lindenstraße 1) in der Gasse ''Mühlgraben''. * '''Handynetze''' ** Sind in Ilmenau von allen deutschen Mobilfunkanbietern vorhanden. In der Umgebung sieht es schon schwieriger aus. In der Nähe von Ortschaften dürften Netze vorhanden sein, in Wald und Flur gibt es noch verbreitet Funklöcher. * '''Internet''' ** Gibt es in der '''Stadtbibliothek''' in der Bahnhofstraße östlich des Wetzlarer Platzes. Der Zugang ist gratis, es kann jedoch (mit hoher Wahrscheinlichkeit) passieren, dass alle Rechner besetzt sind. ** Beide Campus der Universität verfügen über ein [http://www.eduroam.de/ eduRoam]-WLAN-Netz == Ausflüge == === Städte === * [[Erfurt]], Landeshauptstadt Thüringens, 40 km nördlich, zu erreichen über die A71, Fahrtzeit ca. 25 Minuten * [[Weimar]], Kulturhauptstadt Europas 1999 und Goethestadt, 50 km nordöstlich, zu erreichen über die B87 oder A71/A4, Fahrzeit ca. 60 Minuten * [[Gotha]] mit Schloss Friedenstein, 40 km nordwestlich, zu erreichen über die B88 oder A71/A4, Fahrtzeit ca. 45 Minuten * [[Eisenach]], Wartburgstadt, 60 km nordwestlich, zu erreichen über die B88, Fahrtzeit ca. 60 Minuten * [[Coburg]] mit Veste, 55 km südlich, zu erreichen über die A71/A73/B4, Fahrtzeit ca. 60 Minuten * [[Arnstadt]], älteste Stadt Thüringens, 20 km nördlich, zu erreichen über die A71, Fahrzeit ca. 15 Minuten * [[Saalfeld]] mit Feengrotten, 35 km östlich, zu erreichen über die B88, Fahrtzeit ca. 50 Minuten * [[Rudolstadt]] mit Heidecksburg, 35 km östlich, zu erreichen über die B88, Fahrtzeit ca. 45 Minuten * [[Suhl]] mit Waffenmuseum, 20 km südwestlich, zu erreichen über die A71, Fahrtzeit ca. 25 Minuten === Andere Ziele === * [[Oberhof (Thüringen)|Oberhof]], Wintersportzentrum des Thüringer Waldes, 20 km westlich, zu erreichen über die A71, Fahrtzeit ca. 30 Minuten * [[Oberweißbacher Bergbahn]], ca. 25 km südöstlich, zu erreichen über die B88 und Landstraßen, Fahrtzeit ca. 40 Minuten * Pumpspeicherwerk [[Goldisthal]], beeindruckendes Bauwerk, ca. 20 km südöstlich, zu erreichen über die B88 und Landstraßen, Fahrtzeit ca. 35 Minuten * [[Stützerbach]], ca. 10 km südwestlich, zu erreichen über die B4, Fahrtzeit ca. 15 Minuten == Literatur == * Radwanderkarte – Leporello Ilmtal-Radwanderweg. Publicpress-Verlag, 1:50.000, {{ISBN|978-3-89920-322-6}}, siehe [http://www.publicpress.de/Radwanderkarte---Leporello-Ilmtal-Radwanderweg_324.html?an=Artikeldetail&artid=324 Publicpress-Verlag] == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://stadtplan-ilmenau.de/ Stadtplan von Ilmenau]''' {{GeoData| lat= 50.68722| long= 10.91417| radius= }} {{IstInKat|Thüringer Wald}} {{class-4}} av354nnrj73bpqzznjklwuh7j9o73n2 Kampot 0 4210 1479179 1315612 2022-08-12T14:05:02Z DerFussi 6 quickbar table > quickbar table begin wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= [[File:Kampot 20110429-060.JPG|290px]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Kampot''' {{KmS|កំពត|inKlammern=ja}} ist eine Küstenstadt im Süden von [[Kambodscha]] und gleichzeitig die Hauptstadt der gleichnamigen [[Kampot (Provinz)|Provinz]]. == Hintergrund == == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Phnom Penh]]|value=140 km}} {{quickbar item|heading=[[Sihanoukville]]|value=110 km}} {{quickbar table end}} === Mit der Bahn === Kampot liegt an der Bahnstrecke Phnom Penh-Takeo-Sihanoukville. Über das Wochenende verkehren einige Züge auf dieser Linie. [[Sihanoukville#Mit der Bahn|Mehr dazu hier]] === Mit dem Bus === Von Morgens bis zum frühen Nachmittag fahren Busse von Phnom Penh nach Kampot (Sorya, Capitol, Hua Lin ... 4-5 $, 4-5 Std.). Ansonsten besteht die die Möglichkeit, den Bus nach Sihanoukville zu nehmen, und von dort aus mit einem Sammeltaxi weiterzufahren. === Auf der Straße === * '''von [[Phnom Penh]]:''' Die Taxis starten am Markt ''Psah Dumkor'' sowie am ''Psah Thmey''. Die dreistündige Fahrt auf der National Route 3 kostet ab 5$ (2,5 Std). Die Straße ist inzwischen gut ausgebaut. Die alternative Route geht auf der Nationalstraße 2 über [[Takeo (Kambodscha)|Takeo]]. Ein privates Taxi kostet ab 35 $US. *'''von [[Sihanoukville]]:''' Die Fahrt dauert 1,5 - 2,5 Stunden. Gegenüber dem Markt kann man Autos finden. Der Preis liegt bei 8.000 bis 12.000 Riel, für ein privates Taxi muss man 20-25 $US bezahlen. Das Guesthouse ''Red Snapper'' fährt dreimal in der Wochen nach Kampot. Abfahrt ist montags, mittwochs und freitags um 07:00 Uhr. Die Fahrt kostet 6 $US. '''Anreise aus Vietnam:''' Seit dem 24. Mai 2007 ist der Grenzübergang '''Prek Chak/ Xa Xia''' ("Hà Tiên-Crossing") auch für Ausländer geöffnet. Der nächste große Ort in Vietnam ist [[Hà Tiên]]. Die Anfahrt von der Grenze bis Kampot auf der Route 33 dauert ungefähr eine und eine Viertelstunde. Der Preis liegt derzeit bei 5-15 $ für das Motodup und 10-25 $ für das Tuk-Tuk und dürfte sich irgendwo in der unteren Hälfte des Bereiches einpendeln. Auf vietnamesischer Seite fahren für 2-4 $ Mopeds von [[Hà Tiên]] und [[Ba Hon]] zur Grenze. Von beiden Städten gibt es Bootsverbindungen nach [[Phú Quốc]]. == Mobilität == Im Ort bewegt man sich am einfachsten zu Fuß, mit dem Rad oder mit den üblichen Motorrad-Taxis. Eine Fahrt in der Stadt kostet ab 1.500 Riel. Eine gemächlichere Variante ist das "Tuk Tuk" (Remorque), der hiesige Begriff für die motorradbetriebene Rikscha. Für die Umgebung des Ortes kann man sich auch ein Motorrad leihen (100 cc Honda Dream oder 250 cc Enduro). Es gibt einige Verleihstationen im Ort. Ein 100 cc-Bike kostet ab 4 $US/ Tag. Für die Tour zum Bokor Hill sollten Sie genügend Benzin mitnehmen. == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Einkaufen == === Banken === * {{vCard|type=bank |name=Canadia Bank |address=am Main Traffic Circle (Durian Roundabout) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Geldwechsel, Cash in advance mit der VISA-Card.}} * {{vCard|type=bank |name=Acleda Bank |address=Old Market Road (Boulevard/Park), Abzweig zum Salt Worker's Circle |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Western Union-Service.}} === Shops === * Pfeffer von Kampot, einst vom besten der Welt, kann man auf dem Markt im Norden des Stadtzentrums günstig erstehen. * Supermärkte sind am Main Traffic Circle (Durian Roundabout), der größte Supermarkt ist am "Salt Worker's Circle" == Küche == In fast jedem Restaurant der Stadt bekommt man Fisch und Meeresfrüchte serviert. Die meisten Gästehäuser betreiben auch ein eigenes Restaurant. Das Essen in den Restaurants ist recht preiswert. Restaurants der gehobenen Klassen gibt es in der Stadt nicht. * {{vCard| type = restaurant |name=Bamboo Light Cafe |address=|phone=|mobile=+855 012-602661 |email=|fax=|url=|hours=täglich ab 7.00 Uhr |price=|lat=|long= |lastedit=|description=Es gibt westliche Kost und Gerichte aus Sri Lanka. Es liegt direkt am Fluss.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Blissful Guesthouse |address=|phone=|mobile=+855 012-513024 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Westliche und kambodschanische Küche, Frühstück.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Blue Dragon |address=|phone=|mobile=+855 012-365321 |email=|fax=|url=|hours=täglich 8.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bar an der River Road mit westlicher Küche; Blick auf den Sonnenuntergang.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Little Garden Bar |address=|phone=|mobile=+855 012-256901 |email=|fax=|url=|hours=täglich 11.00 – mindestens 22.00 Uhr |price= |lat=|long=|lastedit=|description=Bar/Restaurant am Fluss mit westlicher und Khmer-Küche.}} * {{vCard| type = restaurant |name=OM |address=|phone=|mobile=+855 090-798152 |email=|fax=|facebook=OmHouseKampot |hours=täglich 8.30 – 20.30 Uhr, Mi geschlossen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Saftbar/Restaurant & Creperie im französichen Viertel am neuen "alten Markt" gelegen mit westlichen und Khmer-Spezialitäten.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Phnom Kamchay Thmei |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=6.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Chinesische und Khmer-Küche (viel Fisch und Meeresfrüchte); Khmer-Frühstück.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ta Ouv Restaurant |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=10.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kambodschanisches Restaurant spezialisiert auf Fische und Meeresfrüchte.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Long Villa Guesthouse |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kambodschanische und westliche Küche. Die einzige Pizzeria in Kampot. Liegt neben dem Markt.}} == Nachtleben == Es gibt kein nennenswertes Nachtleben in Kampot. Es gibt außerhalb der Stadt eine auf Khmer-Publikum ausgerichtete Diskothek sowie diverse Orte für Karaoke. == Unterkunft == * {{vCard|type=guest house |name=Blissful Guesthouse |address=östlich der Acleda Bank |phone=|mobile=+855 012-513024, +855 012 679607 |email=|fax=|url= |hours=|price=$US 2-4 |lat=|long=|lastedit=|description=Die meisten Zimmer haben ein eigenes Bad, einige TV; Schlafsaal; Das Gästehaus bietet auch Touren nach [[Bokor-Hill-Nationalpark|Bokor]] an.}} * {{vCard|type=guest house |name=Mealy Chenda Guest House |address=|phone=+855 012 932559 |mobile=+855 012-831559, +855 012 594235 |email=|fax=|url= |hours=|price=2-5 $US |lat=|long=|lastedit=|description=Große Zimmer mit Bad/ WC; gute Tips zu Ausflügen; schöne Dachterrasse mit Restaurant; Tour zum [[Bokor-Hill-Nationalpark|Bokor]] für 6 $.}} * {{vCard|type=guest house |name=Long Villa Guesthouse |address=an der Nordseite des Marktes |phone=|mobile=+855 012-908619 |email=vouthycambodia@yahoo.com |fax=|url=|hours=|price=3-12 $US |lat=|long=|lastedit=|description=Neu, saubere Zimmer. Gartenrestaurant; Das Gästehaus bietet auch Touren nach [[Bokor-Hill-Nationalpark|Bokor]], Kep, zu den Höhlen, Pfefferplantagen und zu Rabbit Island an. Das Restaurant bietet als einziges Pizza in Kampot an.}} * {{vCard|type=guest house |name=Ta Eng Guesthouse |address=|phone=|mobile=+855 012-330058 |email=|fax=|url=|hours=|price=3-5 $US |lat=|long=|lastedit= |description=Bekanntes Gästehaus.}} * {{vCard|type=guest house |name=Kampot Guesthouse |address=östlich der Acleda Bank |phone=|mobile=+855 012-292150, +855 773186, +855 011-723636 |email=nam_him@yahoo.com |fax=|url=|hours=|price=3-15 $US |lat=|long=|lastedit=|description=Fan/ AC-Zimmer mit TV; Pool-Tisch; Travellerinfos; Transportservice; organisiert Touren nach Bokor und Kep.}} * {{vCard | type= guest house | subtype= budget | name= Homestay-Café | url= http://ww.homestaycafe.com | directions= Gegenüber dem Krankenhaus | phone= +855 (0)77-526443 | email= homestaycafe@gmail.com | price= ab $5.00 (Fan, Bad mit warmem Wasser) }} - Neu eröffnetes Guesthouse. * {{vCard| type = hotel |name=Sen Monorom |address=gegenüber der Canadia Bank |phone=+855 012 932846 |mobile=+855 012-650330, +855 016-840012 |email= |fax=+855 012 932846 |url=|hours=|price=5-15 $US |lat=|long=|lastedit=|description=Fan- und AC-Zimmer mit Bad, TV - Touristeninfos - Boots-Trips, Mopeds, Autos.}} * {{vCard|type=hotel |name=Phnom Khiev Hotel |address=|phone=|mobile=+855 012-820923 |email=|fax=|url=|hours=|price=$US5-15 |lat=|long=|lastedit= |description=Älteres Hotel mit großen Zimmern.}} * {{vCard|type=hotel |name=Borey Bokor |address=Stadtzentrum nördlich des Kreisverkehrs in einer Seitenstraße |phone=+855 012 932826 |mobile=+855 016-777775 |email=|fax=|url=|hours=|price=10-25 $US |lat=|long=|lastedit=|description=Großes, neues Hotel; Restaurant, Karaoke-Bar; saubere, gepflegte Zimmer mit AC, TV und warmem Wasser.}} * {{vCard| type = hotel |name=Little Garden |address=am Fluss |phone=+855 012-256901 (Norm), +855 012-994161 (Sivorn) |email=norman.ryding@everyday.com.kh |fax=|url=http://www.littlegardenbar.com/ |hours=|price=10-20 $US |lat=|long=|lastedit=|description=Fan/ AC-Zimmer mit Bad und TV; Restaurant/ Bar; organisiert Touren; Kanu-Touren.}} * {{vCard | type= hotel | name= Savon's Village | directions= hinter Bodhi Villa, auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses | price= $20/8 (mit/ohne eigenem Bad)}} - 2011 neu eröffnete Bungalows == Praktische Hinweise == * '''Post:''' Das Postamt befindet sich an der River Road. * '''Telefon/ Fax:''' Einige Telefon-Shops gibt es an der Route No. 3 * '''Internet:''' Am Main Traffic Circle (Durian Roundabout) Richtung Old Bridge gibt es mehrere Internet-Shops, aber auch in der Stadt verteilt (In der Straße gegenüber dem Long Villa Guesthouse, Hinter der Canadia Bank, neben Captain Chim und Paris Guesthouse...) == Ausflüge == * [[Bokor-Hill-Nationalpark]] * Pfefferplantagen * Tek Chhouu Fall * Höhlen * [[Kep]], mit dem Moped von Kampot etwa 30 min entfernt. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Reiserouten Kambodscha|Phnom Penh|Kampot|Sihanoukville}}{{PortalLink|Portal:Kambodscha}} {{Related|Drei Wochen Kambodscha && Drei Wochen Kambodscha}}<!-- -->{{GeoData| lat= 10.61043| long= 104.18132| radius= 1000}}{{class-3}} {{IstInKat|Kampot (Provinz)}} 71ss9t74i837s27sfh7yep5fwourjns Kiel 0 4297 1479181 1468765 2022-08-12T14:07:29Z Nw520 8380 /* Mit dem Schiff */ Syntax wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.kiel-sailing-city.de kiel-sailing-city.de] | TouriInfoTel= +49 (0)431 679100 }} '''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]] und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit fast 250.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Stadt für die '''Kieler Woche''' und den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Kieler Förde mündet. == Hintergrund == [[File:Wappen Kiel (Alternativ).svg|80px|left|Wappen Kiel (Alternativ)]] {{Mapframe|54.341|10.131|zoom=12|type = geoline}} Kiel und Segeln sind zwei weit über Deutschland hinaus untrennbar miteinander verbundene Begriffe, insbesondere seit den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele von 1972, die abweichend von den restlichen Spielen nicht in München, sondern rund um das Olympiazentrum Schilksee an der Kieler Förde stattfanden. Die Kieler Woche, die alljährlich in der letzten Juniwoche stattfindet, zieht mit der Windjammerparade und zahlreichen anderen Veranstaltungen wahre Menschenmassen rund um Kiellinie und die Fördeufer. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kiel wegen der dort ansässigen U-Boot-Werft schwer bombardiert, daher ist nicht viel alte Bausubstanz vorhanden. Prägend jedoch ist nach wie vor die Schiffsindustrie. Hier werden sowohl Zivil- als auch Militärschiffe gebaut - sichtbar an den Docks mit den hohen Kränen, die die Ostseite der Förde bestimmen. In jüngster Zeit machen viele Kreuzfahrtschiffe in Kiel Station. === Stadtteile === Kiel liegt rechts und links der '''Kieler Förde'''. Dies ist ein Meeresarm der [[Ostsee]], der sich nach Süden verjüngend den Hafen bildet. Stadtteile werden aufgrund ihrer Lage teilweise auch als '''Ostufer''' und '''Westufer''' bezeichnet. Auf der Ostseite mündet der kleine Fluss '''Schwentine''' in die Förde. Auf der Westseite liegen die Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der bei [[Brunsbüttel]] in die Elbe mündet. * '''Mitte''', das Stadtzentrum mit Altstadt, Schloss und Fähranleger Am Ostufer findet man die Ortsteile: * '''Gaarden''', das Stadtviertel, in dem früher hauptsächlich die Werftarbeiter der Howaldtswerke (HDW) wohnten * '''Ellerbek / Wellingdorf''', halb Arbeitersiedlung, halb dörflich * '''Neumühlen-Dietrichsdorf''', früher ein Fischerdorf mit vielen Fischräuchereien, nördlich der Schwentine Auf dem Westufer findet man die Stadtteile: * '''Düsternbrook''', mit den Gebäuden der Landesregierung, Villenviertel und Badeanstalt * '''Wik''', Industrieort, wird von der Marine dominiert * '''Holtenau''', nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, früher Holzhafen * '''Pries - Friedrichsort''', kleine Werften, Marine und der Flugplatz * '''[[Kiel/Schilksee|Schilksee]]''', dörflich, Badestrände, Olympia-Zentrum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Flughafen Kiel EDHK und Heliport ETMK a.JPG|miniatur|Flughafen Kiel-Holtenau mit Heliport]] * {{vCard |type=airport| name = Flughafen Kiel-Holtenau |wikidata=Q566504|auto=y|description=Die Stadt besitzt mit dem Flughafen Kiel-Holtenau einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|auto=y|name=[[Flughafen Hamburg]]|description=Der Flughafen Hamburg ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Der [https://www.bahn.de/autokraft/view/angebot/kielius/kielius-infos.shtml Kielius] - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - sowie Flixbus verkehren regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum Hauptbahnhof bzw. Interims-ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.}} === Mit der Bahn === [[File:Kiel, der Hauptbahnhof.jpg|thumb|Kiel Hauptbahnhof]] Kiel ist mit dem Eisenbahnnetz gut verbunden, obwohl die meisten Fernzüge aus dem Süden in [[Hamburg]] enden. * Mehrmals täglich durchgehende ICEs aus dem Süden kommend. * Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren halbstündlich. * Die Bahnlinie nach [[Flensburg]] ermöglicht, dass auch die meisten Städte des dänischen Festlandes binnen 8 Stunden erreicht werden können. Außerdem gibt es eine halbstündliche Verbindung nach Neumünster, sowie eine Bahnlinie aus Lüneburg über [[Lübeck]]. Diese ermöglicht z.&#x202F;B. die Anreise aus [[Berlin]] mit dem WochenendTicket der Deutschen Bahn. * {{vCard| type = train| name = Kiel Hauptbahnhof |wikidata=Q454898|auto=y|description=Der Hauptbahnhof ist ein Bahnhof mit guter touristischer Infrastruktur, der eine hohe Nutzung insbesondere durch anreisende Kreuzfahrer sowie Fuß- und Radpassagiere der täglich auslaufenden Fährschiffe hat. Kurz nach Anlegen der Fährschiffe bzw. eines Kreuzfahrtschiffes ist es oft sehr voll im Bahnhof. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Bahnhof gut erschlossen. Barrierefreier Zugang über den Eingang am Bahnhofsvorplatz (Rampe), am Eingang vom Platz der Kieler Matrosen, der eine Ebene tiefer liegt als die Bahnhofshalle, gibt es einen Fahrstuhl.}} * {{vCard|type=train|name=Haltepunkt Suchsdorf|wikidata=Q19361144 | auto=y | description=Der Haltepunkt Suchsdorf befindet sich auf der Strecke nach [[Flensburg]], jedoch werden auch Reisende aus Flensburg und Dänemark meistens bis zum Hauptbahnhof fahren. Suchsdorf liegt direkt am [[Nord-Ostsee-Kanal]] und ist näher am Stadtteil '''Holtenau''', einem beliebten Ausgangspunkt für Segeltörns auf der Ostsee.}} === Mit dem Bus === {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=254 km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=200 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=97 km}} {{quickbar item|heading=[[Flensburg]]|value=87 km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Neumünster]]|value=35 km}} {{quickbar table end}} Der bisherige {{Marker | name = ZOB | type =bus| lat = 54.3170 | long = 10.1339 | wikidata = Q55692519}} in Kiel wird z. Zt. komplett neu erstellt. Die [https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/innenstadt/_zob/waehrend_der_bauzeit_zob.php Haltestellen] der Fernbusse liegen daher vorübergehend am nahe gelegenen {{Marker | name = Interims-ZOB | type =bus| lat = 54.3110 | long = 10.1306|url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/innenstadt/_zob/interims_zob.php}}. Der 1. Bauabschnitt des neuen ZOB ab der Auguste-Viktoria-Straße wurde zum Jahresende 2019 eröffnet. Fernbusse fahren weiterhin vom Interims-ZOB ab. {{Zukunft}} * Der '''[http://www.bahn.de/autokraft/view/angebot/kielius/kielius.shtml Kielius]''' - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel, Haltestelle am Bahnhofsvorplatz. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt. [[File:2019-06-26 - Parkhaus am Kieler HBF - KiWo2019.jpg|thumb|Parkhaus ZOB]] * {{vCard | type=parking | before=[[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017]] | wikidata=Q108611503 | auto=y | name=Parkhaus ZOB | description= Das neue Parkhaus mit 541 Stellplätzen steht seit Oktober 2019 an 7 Tagen 24 Stunden zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt erfolgt über eine Doppelspindel über die Auguste-Viktoria-Straße. Auf allen 6 Parkdecks gibt es Behindertenparkplätze, auf dem 3. Parkdeck 5 Elektroladesäulen, auf den Decks 1 und 2 Stellplätze für Frauen. Das Parkhaus befindet sich über dem ZOB.}} === Auf der Straße === Kiel ist über die {{RSIGN|DE|A|215}}, die {{RSIGN|DE|A|210}} und die {{RSIGN|DE|A|21}}/{{RSIGN|DE|B|404}} an das Autobahnnetz angeschlossen. * Von der {{RSIGN|DE|A|24}} (aus Richtung Berlin) kommend empfiehlt sich die Nutzung der {{RSIGN|DE|A|21}} ab Schwarzenbek, um Hamburg und den staugefährdeten Elbtunnel zu umfahren. * Aus Richtung Dänemark benutzt man ab Rendsburg die {{RSIGN|DE|A|210}}. * Von Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Dreieck {{A-Kreuz|Bordesholm|12}} und benutzt die {{RSIGN|DE|A|215}} bis Kiel. === Mit dem Schiff === [[Datei:Magic in Kiel.jpg|miniatur|ColorLine-Fähre am Norwegenkai]] [[Datei:Kiel schwedenkai containers IMG 3819.JPG|miniatur|Schwedenkai mit StenaLine-Fähre]] * {{siehe auch|Ostseefähren}} * {{siehe auch|Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel}} Es gibt verschiedene Anlegestellen in der Förde. Auf dem westlichen innerstädtischen Fördeufer gelegen befindet sich der Schwedenkai, auf dem gegenüberliegenden östlichen Fördeufer liegt der 1997 neu errichtete Norwegenkai. Weiter nördlich, im Stadtteil Dietrichsdorf, befindet sich ebenfalls auf der östlichen Fördeseite der Ostuferhafen, von dem die Fähren nach Litauen ablegen. Daneben bestehen mit dem Ostsee-, dem Sartori- sowie dem Böllhornkai drei weitere Terminals, die als Anleger für Kreuzfahrtschiffe genutzt werden. Vereinzelt legen Kreuzfahrschiffe auch im wenig einladend wirkenden Scheerhafen unmittelbar neben den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals im OT-Wik an. * {{vCard|type=quay|name=Norwegenkai|wikidata=Q1432431|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} ** {{vCard | name = Color-Line | type = public transport | wikidata = Q702833 | auto = y | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel-Gaarden | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | hours = Geöffnet täglich 8 - 15 Uhr | checkin = Abfahrt in Oslo um 14 Uhr, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen um 10 Uhr. Retour geht es dann wieder um 14 Uhr, Ankunft in Oslo wiederum 10 Uhr. Check-in für PKW in Kiel 120 Min. vor Abfahrt, für Fußpassagiere spätestens 60 Minuten vor Abfahrt | description = Aus der [[Norwegen|norwegischen Hauptstadt]] '''[[Oslo]]''' pendeln täglich die Fährschiffe der Colorline nach Kiel. Der Terminal liegt nur etwa 700 m vom Hauptbahnhof entfernt und ist von dort zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad über die Hörnbrücke schnell zu erreichen. {{Rolli|grün}} Der Terminal ist barrierefrei. }} * {{vCard|type=quay|name=Schwedenkai|wikidata=Q1502467|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} ** {{vCard | name = Stena Line | type = public transport | wikidata = Q833903 | auto = y | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Schwedenkai 1, 24103 Kiel | phone = +49 (0)431 9099,(0)1806 020100 | fax = +49 (0)431 909200 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | checkin = Ankunft in Kiel täglich morgens um 9.00 Uhr, Abfahrt täglich 18.15 Uhr. Check-in spätestens 30 Min. vor Abfahrt, in der Hauptsaison bereits ab 15 Uhr möglich. | description = Aus '''[[Göteborg]]''' in [[Schweden]] kommen täglich Fährschiffe der Stenaline nach Kiel. }} * {{vCard|type=quay|name=Ostuferhafen|wikidata=Q2036166|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} ** {{vCard|type=public transport |name=DFDS-Seaways|address= Ostuferhafen 15, 24149 Kiel |phone=+49 (0)431 20976480 |email=passage.kiel@dfds.com|fax=+49 (0)431 20976102 |url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum/faehre/kiel_klaipeda| facebook = dfdsdeutschland| twitter =dfdsdeutschland| lastedit = 2019-08-05 |description=Aus '''[[Klaipeda]]''' in [[Litauen]] besteht sechsmal wöchentlich eine Fährverbindung nach Kiel. Die Fahrtzeit beträgt 19 Stunden.}} Die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind interessant für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n und auch einen abwechslungsreichen Ausflug wert. Sowohl Kiel wie auch die umliegenden Orte an der Kieler Förde bieten viele Liegeplätze für Sportboote. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt durch Kiel. * Die Hörnbrücke ist Anfangs- oder Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße, die [[Deutsche Fährstraße]] von [[Bremervörde]] bis zur Kieler Förde. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die [[Via Jutlandica]]. == Mobilität == Die Kieler Innenstadt ist gut zu Fuß zu erkunden.<br /> * Die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] bedient den ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der Förde. Am [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/umsteiger_servicezentrale_radstation.php Umsteiger] am Hauptbahnhof befindet sich das Servicezentrum mit Carsharing, Radstation und Fahrradparkhaus. Zur Orientierung: [http://www.netzplan-kiel.de/ Netzplan Kiel]. Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Region Kiel nutzbar. Es gibt Einzelfahrscheine, Streifenkarten (bei Fahrtantritt stempeln) sowie Tageskarten. Das Schleswig-Holstein Ticket wird ebenfalls anerkannt. * Die Fähren der [https://www.sfk-kiel.de/de/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] sind im Tarif der KVG integriert und ermöglichen zu interessanten Preisen herrliche Ausflugs- und Rundfahrten auf der Förde. Die [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linienübersicht] bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten. * Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500&nbsp;m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fährüberfahrt ist -wie alle Fähren im Nord-Ostsee-Kanal- kostenfrei. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Matthias Suessen -5399.jpg|thumb|Petruskirche]] [[File:Jakobikirche Kiel.jpg|thumb|Jakobikirche]] [[File:Bethlehem-Kirche Kiel - Seitenansicht.jpg|thumb|Bethlehem-Kirche]] * {{vCard|type=church|name=Sankt Nikolai|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1991117|auto=y|address=Alter Markt, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-02 |hours=täglich 10:00-18:00|description=Sankt Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und das älteste Gebäude Kiels. Der Bau wurde kurz nach der Stadtgründung um 1242 begonnen. In den Jahren 1877 bis 1884 wurde die Kirche neugotisch umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude bei einem alliierten Luftangriff am 22. Mai 1944 schwer beschädigt. Die wertvolle Innenausstattung war in den Jahren zuvor geborgen worden. Der Wiederaufbau erfolgte 1950. Die alten Gewölbe wurden nicht wiedererrichtet, stattdessen erhielt der Außenbau ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. In der Nikolaikirche befinden sich drei Orgeln. Vor dem Kirchengebäude steht die Skulptur ''Der Geistkämpfer'' wurde von Ernst Barlach }} * {{vCard|type=church|name=Petruskirche|comment=ev.-luth. Apostel-Kirche|wikidata=Q1798817|auto=y|address=Weimarerstraße 1, 24106 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Erbaut in den Jahren 1905–1907 als Marine-Garnisonkirche, bildet dieses Gotteshaus ein eindrucksvolles Beispiel für den modernen evangelischen Kirchenbau des frühen 20. Jahrhunderts, gebaut aus Backstein in „heimischen Bauformen“ mit besonders großen Steinen in Klosterformat. Im Zweiten Weltkrieg 1944 durch Bomben teilweise zerstört, konnte die Petrus-Kirche vor allem durch Spenden der amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbundes 1949 innerhalb von zwei Monaten wieder aufgebaut werden. Die Formgebung der Jugendstil-Fenster in ihrer ursprünglichen Verglasung verstärkt die Wirkung des baulichen Gesamtkunstwerkes.}} * {{vCard|type=church|name=Jacobikirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q54221899|auto=y|address=Knooper Weg 12, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Die neugotische Kirche wurde ab 1882 gebaut. Heute gehört sie zusammen mit der Lutherkirche zur evangelisch-lutherischen Jakobi- und Luthergemeinde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 durch Brandbomben zerstört und nach dem Krieg von 1952 bis 1954 vereinfacht wieder aufgebaut. Der ursprüngliche Spitzturm wurde durch einen filigranen, laternenförmigen und verglasten Rundturm ersetzt, der Tageslicht in den Kirchenraum einlässt. Er trug der Kirche im Volksmund den Beinamen ''Halleluja-Gasometer'' ein. }} * {{vCard|type=church|name=Citykirche St. Ansgar|comment=evang.-luth.|wikidata=Q18616346|auto=y|address=Holtenauer Straße 89, in 24105 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description=Die neugotische Saalkirche über rechteckigem Grundriss mit halbrunden Treppentürmen an den vier Ecken wurde 1901 bis 1903 gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 zerstört und Anfang der 50er Jahren, den knappen Mitteln entsprechend, in schlichtester, fast 'evangelischreformierter' Weise, wieder aufgebaut. Die Rosette in der Giebelfront sowie das farbige Spruchband über dem Hauptportal wurden weiß verblendet. 1995 erfolgte eine erneute, witterungsbedingte Restaurierung. }} * {{vCard|type=church|name=Bugenhagenkirche|comment=evang.-luth.|address=Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel|phone=+49 (0)431 2001417 |fax=+49 (0)431 728575 |email=buero@bugenhagenkirche-kiel.de|lat=54.31438 | long=10.17241|url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/bugenhagen-kiel-ellerbek/| lastedit = 2019-08-04 |description=Bereits 1896 wurde die erste Bugenhagenkirche erbaut und 1941 abgerissen. 1948 erhielt die Gemeinde vom Schweizer Kirchlichen Hilfswerk eine Notkirche aus Holz. Die Bugenhagenkirche in Kiel-Ellerbek wurde 1961 geweiht. Die schlichte Eleganz des Kirchenschiffes unterstreicht die Schönheit des Altarfensters, das vom Fußboden bis zur Decke reicht und in Kreuzform erstellt ist. }} * {{vCard|type=church|name=Bethlehem-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q831314|auto=y|address= Möhrkestraße 9, 24159 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Bethlehem-Kirche wurde 1875 als Garnisonkirche erbaut. Sie war als Ersatz für den baufälligen Gottesdienstraum innerhalb der Festung gedacht. Die ''falsche'' Orientierung des Altars nach Westen und die einfache Bauweise fallen auf: ein Fachwerkbau, innen überputzt, außen holzverschalt, was der Saalkirche früher die spöttische Bezeichnung ''Religionsschuppen'' oder ''Gebetsschuppen'' eintrug; noch heute bezeichnen viele die Kirche einfach als ''Holzkirche''. Den Eingangsvorbau krönt ein Dachreiter mit einer ''Glocke, deren Klang jedoch wenig kirchliches in sich trägt'' (Pfarrer Schorn 1901). Von Anfang an bis 1953 ist die Kirche auch für katholische Gottesdienste mitbenutzt worden. Die heutige Bethlehem-Kirche ist als einziger erhaltener sakraler Holzbau der Zeit nach 1870 in Schleswig-Holstein ein originelles Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht seit 1988 unter Denkmalschutz. 1999 erwarb die „Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche e.V.“ das Gebäude. Der gemeinnützige Verein gewährleistet die Nutzung für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.}} * {{vCard|type=church|name=Maria-Magdalenen-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1895570|auto=y|address=Im Dorfe 1, 24146 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel-Elmschenhagen wurde erstmals im 13. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche durch Blitzschlag stark beschädigt.Der Neubau wurde 1866 vollendet. Die Kirche in Elmschenhagen ist eines der ersten Gotteshäuser in Schleswig-Holstein, das im neugotischen Stil erbaut wurde. Mehrere großzügige Spender hatten nicht nur den Bau, sondern auch die reiche Ausstattung der Maria-Magdalenen-Kirche ermöglicht. Der Altarraum und der Orgelprospekt wurden im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört, 1949 bekam die Kirche wieder eine gebrauchte Orgel. Nach mehrfachen Sanierungen wurde die Orgel am 30. Oktober 1994 eingeweiht. Der Altarraum zeigt in den Fensterbildern biblische Geschichten aus dem Leben Jesu Christi.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Schloss Kiel-msu-1027.jpg|thumb|Kieler Schloss]] * {{vCard|type=castle|name=Kieler Schloss|address=|wikidata=Q473477|auto=y| lastedit = 2019-08-04 |description=Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage waren die Kirche, ein Kloster und eine Burg – das spätere Kieler Schloss auf einem Hügel oberhalb des Fördeufers. Später war das Schloss Witwensitz und Nebenresidenz der Gottorfer Herzöge. Umfangreiche Um- und Renovierungsbauten ließ Katharina die Große 1763 vornehmen. Eine letzte Glanzzeit erlebte es von 1888 bis 1918 als Dienst- und Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, des Bruders Kaiser Wilhelms II. Nach einem Bombenangriff 1944 brannte das imposante Renaissancebauwerk bis auf seinen heute noch erhaltenen Westflügel (Pelli-Bau) ab. 1957 wurde das Kieler Schloss neu erbaut und als zentrales Kulturzentrum des Landes eingerichtet. Heute ist das prägnante Gebäude ein Wahrzeichen des demokratischen Neubeginns und des konsequent modernen Wiederaufbaus Kiels nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Anbau beherbergt einen Konzertsaal und ein Regionalstudio des NDR. Jährlich finden im Schlosskomplex um die 300 verschiedene Veranstaltungen mit bis zu 200.000 Besuchern statt. }} === Bauwerke === [[File:Hauptbahnhof Kiel Panorama Sonnenuntergang.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kiel]] [[Datei:KI Flandernbunker.JPG|miniatur|Flandernbunker]] [[Datei:Rathaus-kiel.jpg|miniatur|Kieler Rathaus]] [[File:Hoernbruecke Kiel.jpg|thumb|Hörnbrücke, geöffnet]] [[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]] Auf Grund der Tatsache, dass Kiel im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe war, ist nicht mehr sehr viel alte Bausubstanz vorhanden. Dennoch gibt es einige sehenswerte, sehr schön wieder aufgebaute und restaurierte Gebäude. * {{Marker Kopie|Q454898}} '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof Kiel]]''' Sehenswert ist der Hauptbahnhof von Kiel, der in jahrelanger Kleinarbeit restauriert wurde. Der erste Kieler Bahnhof wurde 1843 bis 1846 am Ziegelteich (zugeschüttet zwischen 1865 und 1876), rund 500 Meter nördlich des jetzigen Standortes, errichtet. Der jetzige Standort verbesserte die Zufahrtsmöglichkeit zum Hafen für den Straßenverkehr. Der Bau begann 1895. Der alte Bahnhof wurde 1902 abgerissen. Im Jahre 1944 wurden der Hauptbahnhof und die angrenzenden Prachtbauten bei einem schweren Bombenangriff durch die Alliierten schwer beschädigt. Ab 1950 wurde der Bahnhof in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Im Jahr 1999 begann ein umfassender Umbau des Bahnhofs. Der umgestaltete Bahnhofsvorplatz und die Empfangshalle am Querbahnsteig mit zahlreichen Geschäften wurde zur Kieler Woche im Juni 2004 eingeweiht. Auch die Kaisertreppe im Osten wurde wieder hergestellt. 2016 wurde das einst mit dem Bahnhof verbundene Parkdeck über dem ZOB abgerissen, die Wiedereröffnung des Neubaus erfolgte im Oktober 2019. * {{vCard| name=Flandernbunker|type=bunker|address=Kiellinie 249, 24106 Kiel|directions=Kiel-Wik am Hindenburgufer, Eingang Marinehafen)|wikidata=Q54879296|auto=y|hours=Mo - Fr: 11:00-15:00 Uhr, So: 11:00-17:00 Uhr, währender der Kieler Woche täglich 11:00 bis 15:00 Uhr, zus. Mi,Sa,So bis 17:00 Uhr|price=4,- €, ermäßigt 3,- €|description=Der Flandernbunker ist ein Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der zuerst nur als Schutzraum für Soldaten und als Notfall-Kommandozentrale diente, zum Ende des Krieges aber auch für Zivilisten geöffnet wurde. Besonders beeindruckend sind die bis zu 2 m dicken Wände, die an Durchbrüchen gut zu sehen sind. Seit 2004 steht der Bunker unter Denkmalschutz. Es finden durch den Verein "Mahnmal Kilian e.V." Führungen statt: jeweils zum ersten So. des Monats um 11:30 h (außer Januar). Kosten für die Führung 2,- € (ermäßigt 1,- €). Für Gruppen und Schulklassen können nach Absprache individuelle Termine vereinbart werden. }} * {{vCard | type = town hall | name = Rathaus |url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/index.php| wikidata = Q1740971 | lastedit = 2019-08-04 | auto = y | description = Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet. Es wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen. Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm.Der ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Der 106 m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4 m. In 67 m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Sie ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67 m Höhe. Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt, die dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist. }} * {{vCard | type = opera house | name = Opernhaus | address = Rathausplatz 4, 24103 Kiel | wikidata = Q737243 | lastedit = 2019-08-04 | auto = y | description = Das Opernhaus Kiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und Spielstätte des Theaters Kiel. Die Durchführung des Backsteinbaus mit reicher Gliederung aus Sandstein und üppig modellierter Dachzone dauerte von 1905 bis 1907. Am 1. Oktober 1907 konnte das Theater eingeweiht werden. Während des Zweiten Weltkriegs zerstörten alliierte Luftangriffe das Stadttheater schwer.Der Wiederaufbau − unter Beibehaltung der Umfassungsmauern − erfolgte von 1950 bis 1953. Im Opernhaus mit rund 840 Zuschauerplätzen steht heute eine Großbühne mit 400m2 Fläche, Orchestergraben/Vorbühne und umfangreicher Bühnenmaschinerie für das Musiktheater und das Ballet Kiel zur Verfügung. 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Hörnbrücke | directions = am Hauptbahnhof|url=https://structurae.net/de/bauwerke/hoernbruecke-kiel | wikidata = Q165462 | lastedit = 2019-08-11 | auto = y |youtube=https://www.youtube.com/watch?v=dDfFNw8FhFg| description = Die Hörnbrücke verbindet die Stadtmitte mit dem Ostufer. Sie wird zu [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/bus_bahn_und_schiff/hoernbruecke.php festen Zeiten] und bei Bedarf geöffnet, um passierenden Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Sie ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer passierbar. In der ersten Zeit nach der Fertigstellung 1997 erhielt sie den Spitznamen "Klappt-Nix-Brücke" aufgrund ihrer störungsanfälligen Technik. }} * {{vCard | type = lighthouse | name = Leuchtturm Kiel-Holtenau | wikidata = Q1680064 | auto = y | url = http://www.baken-net.de/kiel-holtenau_lt.htm | image = Leutturm Kiel-Holtenau.JPG | subtype = register office | description = Der 1895 erbaute Leuchtturm gilt als einer der schönsten Leuchttürme Deutschlands. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal). Der Leuchtturm Holtenau wurde 1995 zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals durchgreifend renoviert. Er ist heute von einer Grünanlage umgeben, der achteckige Unterbau des Backsteinturms dient auch als Trauzimmer. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.}} * Die {{marker|wikidata=Q1821750|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/1_Bilder/_Historische_Bilder/k_Bruecken/2_Levensauer_Hochbruecke/levensauer_hochbruecke_text.html|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt im Stadtgebiet Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermögflichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch einen [https://www.wna-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WNA/WNA-NOK/DE/0_Startseite/Aktuelle_Meldungen/HbLev-Meldungen.html;jsessionid=D3DCE1EFA908A66467EA4508B1A04BC9.live11313 Neubau] ersetzt werden. === Denkmäler === === Museen === [[Datei:Geomar RV Alkor IMO 8905880 IMG 3653 kiel.JPG|miniatur|Aquarium, Geomar und Forschungsschiff ALKOR]] [[Datei:Antikensammlung Kiel 198.JPG|miniatur|Blick in die Antikensammlung der Universität in der Kunsthalle.]] [[File:Maschinenmuseum Kiel-Wik 2016c.jpg|thumb|Maschinenmuseum Kiel-Wik]] [[File:Schifffahrtsmuseum Kiel 2014.jpg|thumb|Schifffahrtsmuseum Kiel]] * {{vCard|name=Aquarium Geomar|type= aquarium|address= Düsternbrooker Weg 20|url=http://aquarium-geomar.de/startseite/startseite.php|lat=54.32980 | long=10.14892|phone= +49 (0)431 6001637|fax=+49 (0)431 600 1631|email=aqki1@aquarium-kiel.de|hours=April - Sept. 9 - 19 Uhr, Okt. - März 9 - 17 Uhr.|price=Erw. 3 €, Ki. 2 €.|description= Das Seehundbecken des Aquariums kann man auch von außen einsehen, ohne das Aquarium selbst zu besuchen, und ist daher auch ein kleiner Anreiz für Kinder, um sie zu einem Spaziergang am Westufer der Förde zu motivieren. Vor dem Aquarium, das Teil des universitären Forschungsinstituts [[w:Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel|Geomar]] ist, liegt das Forschungsschiff RV [[w:Alkor (Schiff, 1990)|ALKOR]].}} * {{vCard|name=Computermuseum|type=museum|address=Bunker Eichenbergskamp, Eichenbergskamp 8|wikidata= Q1122507|url=http://www.fh-kiel.de/index.php?id=186|lat=54.3324 | long=10.179852|phone=+49 (0)431 2101741|fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Geologisches und Mineralogisches Museum|type=museum|wikidata=Q76638807|address=Ludewig-Meyn-Str. 10-12|url=http://www.ifg.uni-kiel.de/35.html|lat=54.33682 | long=10.12055|phone=+49 (0)431 8802693|fax=+49 (0)431 8804376|email=|hours=Mo - Do 08:30-16:00 Uhr & Fr 08:30-14:00 Uhr|price=Eintritt frei.|lastedit= }} * {{vCard|name=Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|type=museum|wikidata=Q1662095|address=Grenzstraße 1, 24149 Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf|url=http://www.alte-giesserei-kiel.de/|lat=54.33047 | long=10.17760|phone= +49 (0)431 3877439|fax=|email=|hours= So 14:00-17:00 (nur in der Saison)|price=Erw. 2 €, Ki 1 €}} * {{vCard|type=museum|name=Kunsthalle Kiel|wikidata=Q327540|address=|phone=|email=buero@kunsthalle-kiel.de|fax=|url=http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/|hours=Di–So:10–18 Uhr,Mi: 10–20 Uhr|price=7 €(4 €)|lat=54.32837|long=10.14594|description=mit Antikensammlung}} * {{vCard|name=Landesgeschichtliche Sammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek|type=museum|address=Wall 47/51, 24103 Kiel|url=http://www.shlb.de/|lat=54.32183 | long=10.14287|phone=+49 (0)431 6967733|fax=+49 (0)431 69677 11|email=landesbibliothek@shlb.landsh.de|hours=Mo,Mi,Fr: 09.00-17.00, Di,Do: 09.00-19.00 Uhr|price=}} * {{vCard|name=Maschinenmuseum|type=museum|wikidata=Q27667931|address=Am Kiel-Kanal 44,24106 Kiel|directions=Buslinie 11:Haltestelle Auberg oder Wik-Kanal, oder Buslinien 33,91,501/502,900/901 Haltestelle Schleusenstraße |url=http://www.maschinenmuseum-kiel-wik.de/|lat=54.36450|long=10.13717|phone=+49 (0)431 5943450|fax=|email=|hours=Mo bis Fr: 10:00 bis 16:00, jeden 3. Sonntag im Monat: 11:00 bis 17:00|price=kostenfrei|description= Die Begründer des Maschinenmuseums möchten ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte bewahren und präsentieren. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren, wie sich durch eigene Muskelkraft Zahnräder in Bewegung setzen oder wie schweißtreibend es ist, eine Dampfmaschine anzuheizen und auf Touren zu bringen. Bei Anfragen unter der Telefonummer 0431 580309 können verschiedene Angebote gemacht werden. }} * {{vCard|type=museum|name=Medizin- und Pharmaziehistorisches Museum|wikidata=Q1916528|auto=y|description= Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist ein Teil der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zugleich ein Museum für die Geschichte der Medizin und der Apotheken. }} * {{vCard|name=Schifffahrtsmuseum|type=museum|wikidata=Q15127390|address=Wall 65, 24103 Kiel|url=http://www.kiel.de/kultur/museum/schifffahrtsmuseum/index.php|lat=54.32282 | long=10.14369|phone=+49 (0)431 9013428|email=Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de }} * {{vCard|type=gallery|name=Stadtgalerie|wikidata=Q2327133|auto=y|description=Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Außerdem bietet die Heinrich-Ehmsen-Stiftung in einer ständigen Ausstellung einen Überblick über das malerische und grafische Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886 - 1964). }} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum im Warleberger Hof|wikidata=Q1566920|auto=y|description=Wechselnde Sonderausstellungen mit Objekten aus der reichhaltigen Museumssammlung beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle. Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofes wird außerdem eine kleine Ausstellung zur älteren Stadtgeschichte präsentiert.}} * {{vCard|name=Völkerkundemuseum|type=museum|address=Hegewischstraße 3|url=http://www.deutsche-museen.de/show.php?myname=index&id=4369&show_ref=yes&bundesland_id=16|lat=54.328056|long=10.144167|phone=+49 (0)431 5974000|fax=|email=|hours=|price=|description= }} * {{vCard|type=museum|name=Zoologisches Museum|wikidata=Q220268|address=Hegewischstraße 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/|hours=|price= Eintritt:Erwachsene 4 €, Kinder 2 € , Biologiestudierende frei|lat=54.32785|long=10.14423| lastedit = 2016-01-01 |description=}} * {{vCard | type = open air museum | name = Freilichtmuseum Molfsee | wikidata = Q2239322 | url = http://www.schloss-gottorf.de/molfsee | email = service@schloss-gottorf.de | address = Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee | lat = 54.2750 | long = 10.0771 | directions = südlich der Stadt, etwa 7 km von Stadmitte | phone = +49 (0)431 659660 | lastedit = 2017-02-05 | description = Das Freilichtmuseum Molfsee ist das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands. Während der Saison ergänzen wechselnde Sonderausstellungen und jahreszeitliche Märkte das Programm. Das Freilichtmuseum versteht sich als familienfreundliches Museum. Auf dem weitläufigen Gelände mit mehr als 70 historischen Gebäuden aus verschiedenen Regionen zwischen Nord- und Ostseenkönnen Besucher in das ländliche Leben vergangener Zeiten eintauchen. In mehreren Höfen und Scheunen informieren Ausstellungen über Einzelthemen. [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/kiel_und_umgebung/Zu-Gast-im-Freilichtmuseum,molfsee135.html Bericht mit Video des NDR] }} === Straßen und Plätze === [[File:Map kiel 1910.jpg|thumb|200px|Kiel 1910 (mit Kleiner Kiel)]] [[File:2019-09-22 Holtenau-Tiessenkai (41).jpg|thumb|Traditionssegler am Tiessenkai in Holtenau]] * Maritimes Flair genießt man bei einem Spaziergang an der '''Kiellinie'''. Dort findet man auch das Kieler Aquarium, in dem vor allem einheimische Meeresfische zu sehen sind. Beliebt ist das Seehundbecken im Außenbereich. Insbesondere zur Kieler Woche machen an verschiedenen Stellen entlang der Kiellinie auch Windjammer und Traditionssegler wie die ''Gorch Fock'' fest. * Bis 1846 bildete der {{Marker|type=lake|lat=54.3250|long=10.1342|name=Kleine Kiel|alt=Kleiner Kiel|wikidata=Q1746632}} mit dem heutigen {{Marker|type=lake |lat=54.3213 |long=10.1384|name=Kieler Bootshafen|wikidata=Q893172}} einen durchgehenden Seitenarm der Kieler Förde. Dann wurde die Verbindung zwischen Kieler Bootshafen und Kieler Förde verschmälert und mit einer Brücke versehen. 1904 wurde die Holstenbrücke an der Nahtstelle zwischen Kleinem Kiel und Kieler Bootshafen abgerissen und die Wasserverbindung bis auf ein 230 Meter langes Verbindungsrohr zugeschüttet. 1982 wurde die Verbindung von Kieler Bootshafen und Kieler Förde ebenfalls bis auf ein 150 Meter langes Verbindungsrohr auf breiter Fläche zugeschüttet. 2008 kam dann die Idee auf, diese historische Wasserverbindung im Herzen der Stadt wieder herzustellen. Nach öffentlicher Diskussion und Planung war 2017 Baubeginn, die Fertigstellung ist für das Jahresende 2019 geplant. Der Kleine Kiel-Kanal soll die Innenstadt neu beleben und für bessere Aufenthalts­qualität sorgen. * Die {{marker|type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg}} des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und auf der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.<br> : Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt wurden 2019 die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. Die Bauarbeiten sollen bis 2026{{Zukunft|2026}} andauern [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details].<br> : In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte Schleusenanlage bietet viel zu sehen. : Zu erreichen sind die Schleusenanlagen in Wik ideal mit der Buslinie {{Bus}} 11 in knapp 30 Minuten vom Hauptbahnhof. Von dort kann man dann mit der kleinen Personenfähre "ADLER 1" kostenlos übersetzen (auch mit Fahrrädern) und erreicht nach knapp 1000&nbsp;m den Tiessenkai. * Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|wikidata=Q106256892|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} war nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt [[Kiel#vCard Schiffercafé Kiel + Kombüse|"Schiffercafé" und "Kombüse"]]. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und das Restaurant [[Kiel#vCard Hafenwirtschaft|Hafenwirtschaft]]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest. Am östlichen Ende des Tiessenkai ragt der {{Marker Kopie|Q1680064}} Leuchtturm Kiel-Holtenau in die Höhe. === Parks === * {{vCard|name=Botanischer Garten|type=botanical garden|wikidata=Q894647|address=Düsternbrooker Weg 19|url=http://www.kiel.city-map.de/02015200/der-alte-botanische-garten-in-kiel|lat=54.34079 | long=10.15455|phone=+49 (0)431 568286 |fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard |type=park |name=Schrevenpark|wikidata=Q55015173}} * {{vCard |type=park |name=Forstbaumschule|wikidata=Q1438253}} * {{vCard |type=park |name=Hiroshimapark|wikidata=Q60587537}} === Verschiedenes === In der Umgebung von Kiel findet man zwei '''Tierparks''': * {{vCard|type=zoo|name=Wildpark Schwentinental|address=Theodor-Storm-Platz 1, 24223 Schwentinental|phone=+49 (0)4307 8110|email=info@stadt-schwentinental.de|fax=+49 (0)4307 811201|url=https://wildpark-schwentinental.de |hours=Wildpark: tägl. Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, Streichelzoo: tägl.: 8:00 bis 15:30 Uhr|price=kostenfrei|lat=54.2876 | long=10.2446| lastedit = 2021-01-20 |description=40 Hektar schönstes Erholungsgebiet, mehr als 400 Tiere vieler heimischer Gattungen, großer Abenteuerspielplatz mit Kiosk, kostenlose Parkplätze}} * {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | auto = y | hours = Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price = Erw. 13,-/11,-&nbsp;€, Kinder (2-17 J.) 10,-/8,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 44,-&nbsp;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2021-11-20 | description = Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen. }} == Aktivitäten == [[Image:Kieler Woche.JPG|miniatur|Hafen in der Kieler Woche]] === Segeln === * {{vCard|type=sailing|name=Camp 24/7|address=Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel|directions={{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke|phone=+49 (0)431 9012573, +49 0431 2400070 (Mai-September)|email=info@camp24-7.de|fax=|url=https://www.camp24-7.de/|hours=24/7, Mai-September|price=|lat=54.33262 | long=10.15120| lastedit = 2019-09-03 |description=Kiel wirbt mit dem Slogan '''''Sailing.City.''''' Da darf das Segeln natürlich nicht zu kurz kommen. Eine ideale Gelegenheit dazu bietet das Camp 24/7. Sowohl "Schnuppersegeln für Jedermann" wie auch ein umfangreiches Kids-Programm ermöglichen jedem zu segeln. Teilnehmen können alle wassersportinteressierten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Touristen, alleine, in Gruppen oder mit der Familie. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Camp ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt. Die Anleitung erfolgt durch professionelle Segeltrainer/innen}} === Strände === * In Kiel selbst ist der {{Marker|type=beach |lat=54.3982 |long=10.1903|name=Falkensteiner Strand |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_falckenstein.php}} am beliebtesten, er ist mit etwa 2,5&nbsp;km Länge der längste Strand in Kiel, davon 1.860&nbsp;m bewachter Badestrand. Feiner Sandstrand mit atemberaubenden Blicken auf die schönsten Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Frachtschiffe, die fast zum Anfassen nah vorbeifahren. Es gibt hier nicht nur einen 300&nbsp;m langen Hundestrand, sondern auch Toilettengebäude, einen rollstuhlgerechten Steg, Imbiss, Kinderspielplatz, Minigolf und Grillplatz. Parkplätze sind etwa 300&nbsp;m entfernt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 502 (Haltestelle "An der Schanze"), nach kurzem Fußweg mit dem Strandbus-Shuttle-Service zum Strand. Im Sommer auch per Fördeschiff zum Fähranleger Falckenstein. * Der {{Marker|type=beach|lat=54.4225 |long=10.1766|name=Strand Schilksee |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_schilksee.php}} ist auf 830&nbsp;m Länge bewacht, weitere 370&nbsp;m sind unbewachter FKK-Bereich, bietet feinen Sandstrand, Kiosk und WC, Strandkorb- und Tretbootvermietung. Parkplätze stehen am Olympiazentrum zur Verfügung, sind aber bei gutem Wetter sehr knapp. In Schilksee gibt es außerdem noch die [[Kiel#vCard Schwimmhalle Schilksee|Schwimmhalle Schilksee]]. * In der Umgebung Kiels finden sich einige sehr schöne Strände, vor allem sind hier '''[[Laboe]]''', '''Stein''' und '''Schönberger Strand''' zu nennen. Nach Schönberger Strand verkehrt vereinzelt am Wochenende auch eine [http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200 Museumsbahn]. Der Strand von '''Heikendorf''' wird sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert, die Gemeinde Heikendorf verlangt jedoch eine Kurtaxe. === Schwimmbäder === * {{vCard | type = swimming pool | subtype = wheelchair | name = Hörnbad | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/hoernbad.php | email = info@kieler-baeder.de | address = Anni-Wadle-Weg 1, 24143 Kiel | lat = 54.30906 | long = 10.13497 | phone = +49 (0)431 9011420 | fax = +49 (0)431 9011490 | hours = Sportbereich: Mo-Fr 06:00-21:00, Sa 08:00-21:00, So 08:00-20:00 / Freizeitbereich: Mo-Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00 | price = 2,5 Std./Tageskarte: Erw. 6,70/12,00 € , Kinder b. 17 J. 3,30/7,00 € | lastedit = 2019-09-03 | comment = Sport-, Fitness- und Familienbad | description = Kombibad mit Sportbecken (mit acht 50-Meter-Bahnen), Außenbecken, Lehrschwimmbecken, Freizeitbecken, 70 m Erlebnis-Rutsche, Warmsprudelbecken, Wellnessbereich mit vier Themensaunen. }} ==== Freibäder ==== [[File:Seebadeanstalt Holtenau msu2017- msu2017-9770.jpg|thumb|300px|Seebadeanstalt Holtenau]] * {{VCard|name=Seebadeanstalt Düsternbrook|type=swimming pool|address=Kiellinie 130, 24105 Kiel|directions=mit öffentlichen Verkehrsmitteln ({{Bus}} Bellevue) sehr gut zu erreichen|url=http://www.seebad-duesternbrook.com/|lat=54.34696|long=10.15401|phone=+49 (0)431 34185|fax=+49 (0)431 2201940|email=info@seebad-duesternbrook.com|hours=28.03-23.10: täglich von 10:00 – 23:00, Badebetrieb: 15.06.-15.09.2014, täglich von 10:00 - 19:00 Uhr|price=Erw. 2,80 €, Kinder 1,80 €|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt|lastedit=2016-12-15}} * {{VCard|name=Seebadeanstalt Holtenau|type=swimming pool|wikidata=Q60236167|address=Holtenauer Reede, 24159 Kiel|directions=In der Nähe der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau|url=http://www.seebad-holtenau.de/|lat=54.37115|long=10.15645|phone=|email=info@seebad-holtenau.de|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt, ohne Strand, Träger: Freundeskreis der Seebadeanstalt}} * {{vCard | type = sports | name = Eiderbad Hammer | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/eiderbad_hammer.php | address = Eiderbrook, 24113 Kiel | lat = 54.28570 | long = 10.07137 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Freibad mit familiärer Atmosphäre | description = Das Eiderbad wird von der Stiftung Drachensee betrieben, Menschen mit Behinderung haben hier in den Sommermonaten einen Arbeitsplatz. Das Eiderbad Hammer ist ein sonnengewärmtes Freibad mit familiärer Atmosphäre in idyllischer Lage direkt an der Eider. Hier gibt es ein Schwimmbecken (15 x 30 m), Planschbecken und 9000 Quadratmeter Liegewiese mit Kiosk. }} * {{vCard | type = swimming | name = Badesteg in der Förde | alt = Segelcamp 24/7 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/badesteg.php | address = Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel | lat=54.33249 | long=10.15201 | directions = {{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke | lastedit = 2019-09-03 | description = Schwimmsteg an der Kiellinie. Kiel Marketing als Betreiber des Camps sorgt für die Bewachung des Schwimmbetriebs im erforderlichen Umfang und stellt zum Beispiel Toiletten bereit. Am neu geschaffenen Badebereich gibt es keine Konflikte mit der Schifffahrt. }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Sommerbad Katzheide | wikidata = Q97143743 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/sommerbad_katzheide.php | address = Von-der-Gröben-Straße, 24143 Kiel | lat = 54.30956 | long = 10.15674 | directions = {{bus}} 22, 101 und 71, Haltestelle Stoschstraße | phone = +49 (0)431 732423 | lastedit = 2019-09-03 | description = Das Schwimmbecken wird durch ein Edelstahlbecken mit 6 Bahnen à 25 m, 2 Bahnen à 50 m und einer Badezone von 0 bis 1,35 m Tiefe erneuert. }} ==== Hallenbäder ==== * {{vCard|before=Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die|type=swimming pool|subtype=nowheelchair|name=Schwimmhalle Schilksee|wikidata=Q55840123|address=Drachenbahn 18, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 260 404 41|fax=+49 (0)431 260 404 4|url=http://www.kiel.de/baeder/badezeiten.php?haus1=Schwimmhalle%20Schilksee/|lat=54.4293|long=10.1686|directions={{Bus}} 33, 501, 502, 901 (Haltestelle Olympiazentrum)|description=Sport- und Gesundheitsbad im ehemaligen Olympiabad, Schwimmbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen, Kinderbecken, Parkplätze am Olympiazentrum. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Meerwasserschwimmhalle Ostseebad Laboe|address=Strandstraße 25, 24235 Ostseebad Laboe|phone=+49 (0)4343 1249|email=mwsh@laboe.de|url=http://www.laboe.de/schwimmbad.html|lat=54.40763|long=10.22147|directions= Am Ostufer auf dem Strand von Laboe, sehr gut erreichbar mit {{Bus}} 100 und {{Bus}} 102 ab HBF Kiel, bzw. per Auto über die {{RSIGN|DE|B|502}}.}} === Kino === * In Kiel gibt es mehrere Kinos. Das mit zehn Kinosälen größte ist das '''CinemaxX''', das am Hauptbahnhof zu finden ist. * Das '''Studio''' am Dreiecksplatz hat drei Säle. Wie das CinemaxX zeigt auch das Studio aktuelle Filme. * In der Holtenauer Straße gibt es das 2006 wiedereröffnete Kino '''Metro'''. * Das '''Kommunale Kino''' befindet sich im Veranstaltungszentrum ''Pumpe'' in der Haßstraße (Altstadt). * Die '''Traum GmbH''' (ehemals Traumfabrik) im Grasweg im Nordwesten der Stadt verfügt ebenfalls über ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. === Sonstiges === * Der Veggie-Stammtisch Kiel ist eine Gruppe von Menschen gemischten Alters, die sich vegan und vegetarisch ernähren und findet jeden ersten Dienstag im Monat im ''Subrosa'' um jeweils 18.00 Uhr statt. === Veranstaltungen === * Ende Februar/ Anfang März findet der [http://www.kieler-umschlag.de/ '''Kieler Umschlag'''] statt. Seine historischen Wurzeln hat das heutige Volksfest in der Mitte des 15. Jahrhunderts, als er als Geld- und Freimarkt gegründet wurde. Heute steht neben zahlreichen gastronomischen Angeboten und Fahrgeschäften vor allem der mittelalterliche Markt im Mittelpunkt des Geschehens. * Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt. * Ende Juni zieht die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt. * Im Juli und August steht dann die Kultur beim '''[https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kultursommer.php Kieler Kultursommer]''' im Vordergrund der Ereignisse in Kiel. * Zur gleichen Zeit finden natürlich auch in Kiel Veranstaltungen im Rahmen des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten '''[http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival]''' statt. * Anfang Oktober stehen dann kulinarischer Genuss und ländliche Produkte auf dem Programm des '''[https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/bauern-und-regionalmarkt.html Kieler Bauern- und Regionalmarkt]'''. == Einkaufen == * {{vCard | name = Sophienhof | type = mall | lat = 54.3165 | long = 10.1313 | description = gegenüber vom Bahnhof, Einkaufszentrum mit diversen Geschäften und Gastronomieangeboten. }} * {{vCard | name = Holstenstraße | type = shopping street | lat = 54.3209 | long = 10.1349 | description = Sie führt vom Sophienhof bis zum Alten Markt und bietet ebenfalls verschiedenste Geschäfte. }} * {{vCard | name = Dänische Straße in der Altstadt | type = shopping street | lat = 54.32401 | long = 10.14071 | description = Sie bietet einige Einkaufsmöglichkeiten für Betuchte. }} * {{vCard | name = Holtenauer Straße | type = shopping street | lat = 54.3329 | long = 10.1326 | description = Einige Geschäfte der gehobenen Preisklasse zwischen Dreiecksplatz und Waitzstraße. }} * {{vCard | name = Ostseepark in Raisdorf| type = shopping district | lat = 54.2871 | long = 10.2228 | description = südöstlich von Kiel, Gewerbegebiet und - laut der Gemeinde Raisdorf - das größte Einkaufszentrum Deutschlands. Unter anderem sind dort mehrere Baumärkte, Möbelgeschäfte, Mode- und Schuhgeschäfte, MediaMarkt und real angesiedelt. }} * {{vCard | name = Citti Park | type = shopping district | lat = 54.3124 | long = 10.0999 | description = an der Autobahnausfahrt Kiel, beheimatet eine große Passage mit Geschäften. }} * {{vCard | name = Ikea | type = shop | lat = 54.3141 | long = 10.1087 | description = In der Nähe des Citti Parks befindet sich seit 2002 eine Ikea-Filiale. }} == Küche == Kiel ist eine Universitätsstadt. Deshalb ist das Angebot an Pizzerien und Imbissen (Döner / Burger) sehr groß. === Günstig === * Im ''Kitty Rock Belly Full'' in der '''Gutenbergstr. 66''' gibt es Burger in sehr guter Qualität für 3 - 9 €; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. * Im ''Subrosa'' in der '''Elisabethstraße''' gibt es warme Gerichte für 3 - 10 € in guter Qualität; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. === Mittel === [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai (33).jpg|thumb|Schiffercafé am Tiessenkai in Holtenau]] [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai Kanalpackhaus Hafenwirtschaft.jpg|thumb|Tiessenkai in Kiel-Holtenau mit Kanalpackhaus und Hafenwirtschaft]] * {{vCard|name=Heinrich VIII.|type=Restaurant|address=Holtenauer Str. 142, 24105 Kiel|url=http://www.heinrich-der-achte.de|lat=54.33834|long=10.13386|phone=+49 (0)431 818 76|fax=|email=info@heinrich-der-achte.de|hours=So – Do: 11.30 – 1.00 Uhr, Fr – Sa: 11.30 – 2.00 Uhr und Sonntag-Brunch ab 10.00 Uhr|price=|description=Gemischtes Publikum, Studentenrabatte und Aktionen. Pizza, Fleischgerichte von guter, aber nicht herausragender Qualität.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant u. Park-Café Forstbaumschule|address=Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel|phone=+49 (0)431 333496|email=info@forstbaumschule.de|fax=+49 (0)431 337 960|url=http://www.forstbaumschule.de|facebook=forstbaumschule|hours=Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 1.00 Uhr|price=|lat=54.34729|long=10.14100|lastedit=|description=Das in einer Parkanlage im Stadtteil Düsternbrook gelegene Restaurant Forstbaumschule bietet eine gute Küche zu vernünftigen Preisen. Es ist auch für Kieler ein beliebtes Ausflugsziel. Die Forstbaumschule zählt zu den schönsten Biergärten Schleswig-Holsteins. In der Zeit von Mai bis September finden hier viele Musikveranstaltungen statt. }} * {{VCard|name=Ratskeller|type=Restaurant|address=Fleethörn 9–11, 24103 Kiel|url=http://www.ratskeller-kiel.de/|lat=54.32205|long=10.13333|phone=+49 (0)431 9710005|fax=+49 (0)431 9710503|email=info@ratskeller-kiel.de, reservierung@ratskeller-kiel.de|hours=11:30 - 21:30 Uhr, Fr. + Sa. bis 22:30 Uhr|description=holsteinische, deutsche und internationale Gerichte|lastedit=2016-12-15}} * {{vCard | type = bar | name = SEEBAR | url = https://seebad-duesternbrook.com/ |instagram=seebarkiel| email = info@seebad-duesternbrook.com | address = Kiellinie 130, 24106 Kiel | lat = 54.34679 | long = 10.15312 | phone = +49 (0)431 34185 | fax = +49 (0)431 2201940 | hours = ab 10:00 bis ?? | lastedit = 2019-09-03 | comment = einzige Kieler Bar auf dem Wasser | description = Die SEEBAR befindet sich direkt auf der Kieler Förde. Sie ist der ideale Platz im nordischen Sommer, um mit einem gut gekühlten Drink auf einem der Deckchairs zu relaxen und die tolle Aussicht auf die Ostsee zu genießen. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr gibt's den After Work Club. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Schiffercafé Kiel + Kombüse | url = https://www.schiffercafe-kiel.de/ | email = info@schiffercafe-kiel.de | address = Tiessenkai 9, 24159 Kiel | lat = 54.36920 | long = 10.15123 | directions = am Tiessenkai/Holtenau | phone = +49 (0)431 9089676 (Schiffercafé), +49 (0)431 9089173 (Kombüse) | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Traditionslokale am Tiessenkai | facebook = meeralseincafe |instagram=schiffercafe_kiel| description = In den ehemaligen Räumen des Schiffsausrüsters Hermann Tiessen befinden sich heute das "Schiffercafe" und das Fischrestaurant "Kombüse". In beiden Lokalen werden saisonale und regional angebaute Produkte frisch zubereitet. Urige Lokale, unmittelbar an den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, mit herrlichem Blick von einer tollen Terrasse auf die ein- und auslaufenden Schiffe. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Hafenwirtschaft | url = http://hafenwirtschaft-kiel.de/ | email = info@hafenwirtschaft-holtenau.de | address = Kanalstraße 65, 24159 Kiel | lat = 54.36948 | long = 10.15012 | directions = in Holtenau am Tiessenkai | phone = +49 (0)431 90896715 | hours = Di-Fr: 11:30-14:30 + ab 17:00 / Sa+So: ab 11:30 | lastedit = 2019-09-03 | description = Mit seinen 270 Jahren alten Mauern gehört das Kanalpackhaus nicht nur wegen seiner Bausubstanz zu einem der bemerkenswertesten Gebäude in Kiel, sondern auch wegen seiner historischen Bedeutung. Als Lagerhaus am alten Kanal war es das erste nennenswerte Wirtschaftsgebäude für die Handels-Seefahrt – die Hafenwirtschaft – in Kiel. Die Stahlwand am Eingang erinnert an die riesigen rostigen Stahlrümpfe der Rohbauten auf den Werften in Kiel. Die Helme erinnern an die Arbeiter auf den Werften, der Barbereich in der Hafenwirtschaft ist das Herz einer jeden Hafenkneipe. Die Terrasse direkt am Kai ist bei schönem Wetter geöffnet. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luzifer Foerdeblick | url = https://luzifer-sylt.de/kiel/ | address = Kanalstraße 85, 24159 Kiel | lat = 54.36977 | long = 10.15429 | phone = +49 (0)431 32097424 | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-04 | description = Direkt an der Förde in Holtenau gelegen, mit Blick über die Kieler Förde und zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals, auf vorbeifahrende Segelboote, Yachten, Passagier- und Frachtschiffe. Die Speisekarte bietet "Küstenküche" durch Regionalität und Saisonalität. Backwaren stammen aus eigener Backstube im Hause, Kaffee und Espresso werden selbst geröstet, das Bier stammt aus eigener Brauerei. }} * {{vCard | name = Margaretental | type = restaurant, cafeteria | url = https://margaretental.de | address = Alte Chaussee 40, 24107 Kiel OT-Suchsdorf | lat = 54.363966126596516 | long = 10.071219746837142 | phone = +49 (0)431 12873705 | email = post@margaretental.de | facebook = Margaretental | instagram = margaretental | hours = Di-Fr 15:00-22:00, Sa 11:00-22:00, So 11:00-17:00 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2021-11-20 | description = Sehr schön gelegenes Ausflugslokal mit großer Terrasse unmittelbar am Hang mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. }} === Gehoben === * Im '''Drahtenhof''', beim Freilichtmuseum Molfsee, werden typische holsteinische Gerichte serviert. * Das '''Weinstein''' in der Holtenauer Straße, sehr nettes Personal und leckeres Essen. == Nachtleben == * Das Veranstaltungszentrum '''Pumpe''' in der Haßstraße ist vor allem für Konzerte bekannt, vor allem am Wochenende finden jedoch auch verschiedene Partys statt, darunter Electro-, Metal- und Gay-Partys. Außerdem gibt es Kneipenbetrieb. * Die '''Kieler Brauerei''' befindet sich am Alten Markt. Das dort gebraute Bier ist sonst nirgends erhältlich! Man kann dort auch einen Blick auf die Arbeit des Bierbrauens werfen. * Das '''Tucholsky-Center''' in der Bergstraße ist wahrscheinlich die bekannteste Diskothek Kiels und die einzige, die täglich geöffnet hat. Das Diskothekenzentrum besteht aus vier Clubs, in denen unterschiedliche Musik gespielt wird: Das Tucholsky selbst spielt gemischte Musik aus dem Rock- und Popbereich, das T2 Rock und Metal, im Böll und im neueröffneten T3 wird Black Music aufgelegt. Außerdem gehören zum Tucholsky-Center das Kneipenrestaurant Voltaire (mit kostenlosem Internetzugang) sowie ein Imbiss. Von der Aufmachung her ist das Tucholsky alles andere als eine Edel-Disco, und somit nicht unbedingt jedem zu empfehlen. Das Publikum ist gemischt, die meisten Gäste sind zwischen 18 und 30 Jahren alt. * In der '''Traum GmbH''', einem Veranstaltungszentrum im Grasweg im Nordwesten der Stadt, finden Konzerte und am Wochenende regelmäßig verschiedene Partys statt. Außerdem gibt es dort ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. * Am Alten Markt gibt es die Cocktailbar '''Mango's''', die kubanisch aufgemacht ist. Neben Getränken gibt es dort auch amerikanische, texanische und mexikanische Gerichte. * Die Piano- und Cocktailbar '''Chaplin's''' in der Waisenhofstraße ist ein Geheimtipp: Gehobenes Ambiente, dabei aber recht günstige Preise. * Das Cafè '''Prinz Willy''' in der Lutherstraße bietet an mehreren Abenden in der Woche Konzerte und natürlich Kaffee, alles zu günstigen Preisen. == Unterkunft == === Camping === [[File:2017-06-11 Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse (2001).jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse]] [[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal Laboe]] Im direkten Stadtgebiet von Kiel gibt es keine Camping-Möglichkeiten. Allerdings gibt es in der näheren Umgebung am Westufer: * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = http://www.wohnmobil-stellplatz-kiel.de/| lat = 54.3642 | long = 10.1471 | description = unmittelbar an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals mit hervorragender Aussicht auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie auf die Kieler Förde. }} * {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,-&nbsp;€/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee. }} * {{vCard | name = Campingplatz Kiel-Falckenstein | type =campsite| url = http://www.campingkiel.de| lat = 54.4114 | long = 10.1834 | image = }} am Ostufer: * {{vCard | name = Campingplatz-Möltenort | type =campsite| url = http://www.campingplatz-möltenort.de/ | lat = 54.3852 | long = 10.2061 | image = }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-marine-ehrenmal-588f1fe7721d54a5281617da.html | lat = 54.41035 | long = 10.23172 | description = Reisemobilplatz am Marineehrenmal Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile mit Ver- und Entsorgung (kein Strom) am Ortsrand von [[Laboe]] }} * {{vCard | name = Campingplatz Neustein | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4149 | long = 10.2444 | url = http://www.camping-neustein.de/ }} * {{vCard | name = Camping-Foerdeblick | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4148 | long = 10.2480 | url = http://www.camping-foerdeblick.de/ }} * {{vCard | name = Ostsee-Camp Kliff | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4152 | long = 10.2523 | url = http://www.ostsee-camp.de/ }} === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | subtype = wheelchair | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900 m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50 € | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 261 Betten in modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmer. }} * {{vCard | name = Peanuts Hostel | type = hotel| url = http://www.peanuts-hostel.de/ | lat = 54.31356 | long = 10.12583 | phone = +49 (0)431 3642208 }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|name=Ringhotel Birke|type=hotel|subtype=5|address=Martenshofweg 2-8|url=http://www.hotel-birke.de/de/|lat=54.31733|long=10.07238|phone=+49 (0)431 53310|fax=+49 (0)431 5331333|email=info@hotel-birke.de|hours=|price=|description=Gehobenes Wellnesshotel mit Restaurant Fischers Fritz im Ortsteil Hasseldiecksdamm.}} * {{vCard | type = hotel | subtype = 5 | name = ATLANTIC Hotel Kiel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-kiel/ | email = kiel@atlantic-hotels.de | address = Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel | lat = 54.31606 | long = 10.13319 | directions = gegenüber Hauptbahnhof | phone = +49 (0)431 374990 | fax = +49 (0)431 37499-500 | price = DZ ab 129,- €/N | lastedit = 2019-09-03 | description = Zentrale Lage direkt an der Förde, Panoramabar mit Blick über die Förde, Fitness- und Saunabereich, erstklassige Gastronomie mit typisch regionalen Spezialitäten }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == Kiel ist eine relativ sichere Stadt. In den Stadtteilen Gaarden und Mettenhof sollten sich Frauen und ängstliche Personen nachts nicht ohne ortskundige Begleitung aufhalten, da hier die Straßenkriminalität besonders ausgeprägt ist. In der Bergstraße und am Hafen kommt es gelegentlich zu Prügeleien und Messerstechereien alkoholisierter Kneipen- und Discobesucher. Während der Kieler Woche ist besonders auf Taschendiebe zu achten. == Gesundheit == Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden. * {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | auto = y | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}} * {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | auto = y | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}} == Praktische Hinweise == * Die {{Marker | name = Touristeninformation | type =tourist information|group=red| lat = 54.31856 | long = 10.13406 }} befindet sich im neuen Rathaus, ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt (Bushaltestelle Andreas-Gayk-Straße oder Ziegelteich). * Es gibt einige '''Internet-Cafés''' in Kiel. Relativ zentral gelegen ist das ''Rainforest'' in der Bergstraße (geöffnet von 10 bis 4 Uhr). Im benachbarten Diskothekenzentrum ''Tucholsky-Center'' kann man abends das Internet kostenlos nutzen. Unter der Woche ist der Eintritt frei! == Ausflüge == [[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]] [[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]] * Kiel ist Endpunkt der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Sehenswert ist die {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}} mit * {{Marker|type=quarter|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, Ehrenmal des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen. * {{Marker|type=town|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}, 72 m hoch, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.kiel-wiki.de Kiel-Wiki]''' * '''[http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1118.htm Kiel bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.]''' * '''[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Kieler-Foerde-Grossstadtflair-und-Ostseestrand,landpartie1010.html Landpartie - Kieler Förde]''' Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe "Landpartie" (88 min) {{GeoData| lat= 54.32528| long= 10.14056| radius= 2000}} {{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste||Dänischer Wohld}} {{class-3}} opboydjqfgmk61v0mh3ni1gnt9usxty 1479182 1479181 2022-08-12T14:13:35Z Eduard47 17518 /* Mit dem Schiff */ + Leerzeilen wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.kiel-sailing-city.de kiel-sailing-city.de] | TouriInfoTel= +49 (0)431 679100 }} '''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]] und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit fast 250.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Stadt für die '''Kieler Woche''' und den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Kieler Förde mündet. == Hintergrund == [[File:Wappen Kiel (Alternativ).svg|80px|left|Wappen Kiel (Alternativ)]] {{Mapframe|54.341|10.131|zoom=12|type = geoline}} Kiel und Segeln sind zwei weit über Deutschland hinaus untrennbar miteinander verbundene Begriffe, insbesondere seit den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele von 1972, die abweichend von den restlichen Spielen nicht in München, sondern rund um das Olympiazentrum Schilksee an der Kieler Förde stattfanden. Die Kieler Woche, die alljährlich in der letzten Juniwoche stattfindet, zieht mit der Windjammerparade und zahlreichen anderen Veranstaltungen wahre Menschenmassen rund um Kiellinie und die Fördeufer. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kiel wegen der dort ansässigen U-Boot-Werft schwer bombardiert, daher ist nicht viel alte Bausubstanz vorhanden. Prägend jedoch ist nach wie vor die Schiffsindustrie. Hier werden sowohl Zivil- als auch Militärschiffe gebaut - sichtbar an den Docks mit den hohen Kränen, die die Ostseite der Förde bestimmen. In jüngster Zeit machen viele Kreuzfahrtschiffe in Kiel Station. === Stadtteile === Kiel liegt rechts und links der '''Kieler Förde'''. Dies ist ein Meeresarm der [[Ostsee]], der sich nach Süden verjüngend den Hafen bildet. Stadtteile werden aufgrund ihrer Lage teilweise auch als '''Ostufer''' und '''Westufer''' bezeichnet. Auf der Ostseite mündet der kleine Fluss '''Schwentine''' in die Förde. Auf der Westseite liegen die Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der bei [[Brunsbüttel]] in die Elbe mündet. * '''Mitte''', das Stadtzentrum mit Altstadt, Schloss und Fähranleger Am Ostufer findet man die Ortsteile: * '''Gaarden''', das Stadtviertel, in dem früher hauptsächlich die Werftarbeiter der Howaldtswerke (HDW) wohnten * '''Ellerbek / Wellingdorf''', halb Arbeitersiedlung, halb dörflich * '''Neumühlen-Dietrichsdorf''', früher ein Fischerdorf mit vielen Fischräuchereien, nördlich der Schwentine Auf dem Westufer findet man die Stadtteile: * '''Düsternbrook''', mit den Gebäuden der Landesregierung, Villenviertel und Badeanstalt * '''Wik''', Industrieort, wird von der Marine dominiert * '''Holtenau''', nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, früher Holzhafen * '''Pries - Friedrichsort''', kleine Werften, Marine und der Flugplatz * '''[[Kiel/Schilksee|Schilksee]]''', dörflich, Badestrände, Olympia-Zentrum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Flughafen Kiel EDHK und Heliport ETMK a.JPG|miniatur|Flughafen Kiel-Holtenau mit Heliport]] * {{vCard |type=airport| name = Flughafen Kiel-Holtenau |wikidata=Q566504|auto=y|description=Die Stadt besitzt mit dem Flughafen Kiel-Holtenau einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|auto=y|name=[[Flughafen Hamburg]]|description=Der Flughafen Hamburg ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Der [https://www.bahn.de/autokraft/view/angebot/kielius/kielius-infos.shtml Kielius] - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - sowie Flixbus verkehren regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum Hauptbahnhof bzw. Interims-ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.}} === Mit der Bahn === [[File:Kiel, der Hauptbahnhof.jpg|thumb|Kiel Hauptbahnhof]] Kiel ist mit dem Eisenbahnnetz gut verbunden, obwohl die meisten Fernzüge aus dem Süden in [[Hamburg]] enden. * Mehrmals täglich durchgehende ICEs aus dem Süden kommend. * Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren halbstündlich. * Die Bahnlinie nach [[Flensburg]] ermöglicht, dass auch die meisten Städte des dänischen Festlandes binnen 8 Stunden erreicht werden können. Außerdem gibt es eine halbstündliche Verbindung nach Neumünster, sowie eine Bahnlinie aus Lüneburg über [[Lübeck]]. Diese ermöglicht z.&#x202F;B. die Anreise aus [[Berlin]] mit dem WochenendTicket der Deutschen Bahn. * {{vCard| type = train| name = Kiel Hauptbahnhof |wikidata=Q454898|auto=y|description=Der Hauptbahnhof ist ein Bahnhof mit guter touristischer Infrastruktur, der eine hohe Nutzung insbesondere durch anreisende Kreuzfahrer sowie Fuß- und Radpassagiere der täglich auslaufenden Fährschiffe hat. Kurz nach Anlegen der Fährschiffe bzw. eines Kreuzfahrtschiffes ist es oft sehr voll im Bahnhof. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Bahnhof gut erschlossen. Barrierefreier Zugang über den Eingang am Bahnhofsvorplatz (Rampe), am Eingang vom Platz der Kieler Matrosen, der eine Ebene tiefer liegt als die Bahnhofshalle, gibt es einen Fahrstuhl.}} * {{vCard|type=train|name=Haltepunkt Suchsdorf|wikidata=Q19361144 | auto=y | description=Der Haltepunkt Suchsdorf befindet sich auf der Strecke nach [[Flensburg]], jedoch werden auch Reisende aus Flensburg und Dänemark meistens bis zum Hauptbahnhof fahren. Suchsdorf liegt direkt am [[Nord-Ostsee-Kanal]] und ist näher am Stadtteil '''Holtenau''', einem beliebten Ausgangspunkt für Segeltörns auf der Ostsee.}} === Mit dem Bus === {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=254 km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=200 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=97 km}} {{quickbar item|heading=[[Flensburg]]|value=87 km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Neumünster]]|value=35 km}} {{quickbar table end}} Der bisherige {{Marker | name = ZOB | type =bus| lat = 54.3170 | long = 10.1339 | wikidata = Q55692519}} in Kiel wird z. Zt. komplett neu erstellt. Die [https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/innenstadt/_zob/waehrend_der_bauzeit_zob.php Haltestellen] der Fernbusse liegen daher vorübergehend am nahe gelegenen {{Marker | name = Interims-ZOB | type =bus| lat = 54.3110 | long = 10.1306|url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/innenstadt/_zob/interims_zob.php}}. Der 1. Bauabschnitt des neuen ZOB ab der Auguste-Viktoria-Straße wurde zum Jahresende 2019 eröffnet. Fernbusse fahren weiterhin vom Interims-ZOB ab. {{Zukunft}} * Der '''[http://www.bahn.de/autokraft/view/angebot/kielius/kielius.shtml Kielius]''' - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel, Haltestelle am Bahnhofsvorplatz. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt. [[File:2019-06-26 - Parkhaus am Kieler HBF - KiWo2019.jpg|thumb|Parkhaus ZOB]] * {{vCard | type=parking | before=[[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017]] | wikidata=Q108611503 | auto=y | name=Parkhaus ZOB | description= Das neue Parkhaus mit 541 Stellplätzen steht seit Oktober 2019 an 7 Tagen 24 Stunden zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt erfolgt über eine Doppelspindel über die Auguste-Viktoria-Straße. Auf allen 6 Parkdecks gibt es Behindertenparkplätze, auf dem 3. Parkdeck 5 Elektroladesäulen, auf den Decks 1 und 2 Stellplätze für Frauen. Das Parkhaus befindet sich über dem ZOB.}} === Auf der Straße === Kiel ist über die {{RSIGN|DE|A|215}}, die {{RSIGN|DE|A|210}} und die {{RSIGN|DE|A|21}}/{{RSIGN|DE|B|404}} an das Autobahnnetz angeschlossen. * Von der {{RSIGN|DE|A|24}} (aus Richtung Berlin) kommend empfiehlt sich die Nutzung der {{RSIGN|DE|A|21}} ab Schwarzenbek, um Hamburg und den staugefährdeten Elbtunnel zu umfahren. * Aus Richtung Dänemark benutzt man ab Rendsburg die {{RSIGN|DE|A|210}}. * Von Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Dreieck {{A-Kreuz|Bordesholm|12}} und benutzt die {{RSIGN|DE|A|215}} bis Kiel. === Mit dem Schiff === [[Datei:Magic in Kiel.jpg|miniatur|ColorLine-Fähre am Norwegenkai]] [[Datei:Kiel schwedenkai containers IMG 3819.JPG|miniatur|Schwedenkai mit StenaLine-Fähre]] * {{siehe auch|Ostseefähren}} * {{siehe auch|Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel}} Es gibt verschiedene Anlegestellen in der Förde. Auf dem westlichen innerstädtischen Fördeufer gelegen befindet sich der Schwedenkai, auf dem gegenüberliegenden östlichen Fördeufer liegt der 1997 neu errichtete Norwegenkai. Weiter nördlich, im Stadtteil Dietrichsdorf, befindet sich ebenfalls auf der östlichen Fördeseite der Ostuferhafen, von dem die Fähren nach Litauen ablegen. Daneben bestehen mit dem Ostsee-, dem Sartori- sowie dem Böllhornkai drei weitere Terminals, die als Anleger für Kreuzfahrtschiffe genutzt werden. Vereinzelt legen Kreuzfahrschiffe auch im wenig einladend wirkenden Scheerhafen unmittelbar neben den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals im OT-Wik an. * {{vCard|type=quay|name=Norwegenkai|wikidata=Q1432431|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} ** {{vCard | name = Color-Line | type = public transport | wikidata = Q702833 | auto = y | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel-Gaarden | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | hours = Geöffnet täglich 8 - 15 Uhr | checkin = Abfahrt in Oslo um 14 Uhr, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen um 10 Uhr. Retour geht es dann wieder um 14 Uhr, Ankunft in Oslo wiederum 10 Uhr. Check-in für PKW in Kiel 120 Min. vor Abfahrt, für Fußpassagiere spätestens 60 Minuten vor Abfahrt | description = Aus der [[Norwegen|norwegischen Hauptstadt]] '''[[Oslo]]''' pendeln täglich die Fährschiffe der Colorline nach Kiel. Der Terminal liegt nur etwa 700 m vom Hauptbahnhof entfernt und ist von dort zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad über die Hörnbrücke schnell zu erreichen. {{Rolli|grün}} Der Terminal ist barrierefrei. }} * {{vCard|type=quay|name=Schwedenkai|wikidata=Q1502467|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} ** {{vCard | name = Stena Line | type = public transport | wikidata = Q833903 | auto = y | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Schwedenkai 1, 24103 Kiel | phone = +49 (0)431 9099,(0)1806 020100 | fax = +49 (0)431 909200 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | checkin = Ankunft in Kiel täglich morgens um 9.00 Uhr, Abfahrt täglich 18.15 Uhr. Check-in spätestens 30 Min. vor Abfahrt, in der Hauptsaison bereits ab 15 Uhr möglich. | description = Aus '''[[Göteborg]]''' in [[Schweden]] kommen täglich Fährschiffe der Stenaline nach Kiel. }} * {{vCard|type=quay|name=Ostuferhafen|wikidata=Q2036166|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} ** {{vCard|type=public transport |name=DFDS-Seaways|address= Ostuferhafen 15, 24149 Kiel |phone=+49 (0)431 20976480 |email=passage.kiel@dfds.com|fax=+49 (0)431 20976102 |url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum/faehre/kiel_klaipeda| facebook = dfdsdeutschland| twitter =dfdsdeutschland| lastedit = 2019-08-05 |description=Aus '''[[Klaipeda]]''' in [[Litauen]] besteht sechsmal wöchentlich eine Fährverbindung nach Kiel. Die Fahrtzeit beträgt 19 Stunden.}} Die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind interessant für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n und auch einen abwechslungsreichen Ausflug wert. Sowohl Kiel wie auch die umliegenden Orte an der Kieler Förde bieten viele Liegeplätze für Sportboote. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt durch Kiel. * Die Hörnbrücke ist Anfangs- oder Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße, die [[Deutsche Fährstraße]] von [[Bremervörde]] bis zur Kieler Förde. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die [[Via Jutlandica]]. == Mobilität == Die Kieler Innenstadt ist gut zu Fuß zu erkunden.<br /> * Die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] bedient den ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der Förde. Am [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/umsteiger_servicezentrale_radstation.php Umsteiger] am Hauptbahnhof befindet sich das Servicezentrum mit Carsharing, Radstation und Fahrradparkhaus. Zur Orientierung: [http://www.netzplan-kiel.de/ Netzplan Kiel]. Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Region Kiel nutzbar. Es gibt Einzelfahrscheine, Streifenkarten (bei Fahrtantritt stempeln) sowie Tageskarten. Das Schleswig-Holstein Ticket wird ebenfalls anerkannt. * Die Fähren der [https://www.sfk-kiel.de/de/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] sind im Tarif der KVG integriert und ermöglichen zu interessanten Preisen herrliche Ausflugs- und Rundfahrten auf der Förde. Die [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linienübersicht] bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten. * Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500&nbsp;m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fährüberfahrt ist -wie alle Fähren im Nord-Ostsee-Kanal- kostenfrei. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Matthias Suessen -5399.jpg|thumb|Petruskirche]] [[File:Jakobikirche Kiel.jpg|thumb|Jakobikirche]] [[File:Bethlehem-Kirche Kiel - Seitenansicht.jpg|thumb|Bethlehem-Kirche]] * {{vCard|type=church|name=Sankt Nikolai|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1991117|auto=y|address=Alter Markt, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-02 |hours=täglich 10:00-18:00|description=Sankt Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und das älteste Gebäude Kiels. Der Bau wurde kurz nach der Stadtgründung um 1242 begonnen. In den Jahren 1877 bis 1884 wurde die Kirche neugotisch umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude bei einem alliierten Luftangriff am 22. Mai 1944 schwer beschädigt. Die wertvolle Innenausstattung war in den Jahren zuvor geborgen worden. Der Wiederaufbau erfolgte 1950. Die alten Gewölbe wurden nicht wiedererrichtet, stattdessen erhielt der Außenbau ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. In der Nikolaikirche befinden sich drei Orgeln. Vor dem Kirchengebäude steht die Skulptur ''Der Geistkämpfer'' wurde von Ernst Barlach }} * {{vCard|type=church|name=Petruskirche|comment=ev.-luth. Apostel-Kirche|wikidata=Q1798817|auto=y|address=Weimarerstraße 1, 24106 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Erbaut in den Jahren 1905–1907 als Marine-Garnisonkirche, bildet dieses Gotteshaus ein eindrucksvolles Beispiel für den modernen evangelischen Kirchenbau des frühen 20. Jahrhunderts, gebaut aus Backstein in „heimischen Bauformen“ mit besonders großen Steinen in Klosterformat. Im Zweiten Weltkrieg 1944 durch Bomben teilweise zerstört, konnte die Petrus-Kirche vor allem durch Spenden der amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbundes 1949 innerhalb von zwei Monaten wieder aufgebaut werden. Die Formgebung der Jugendstil-Fenster in ihrer ursprünglichen Verglasung verstärkt die Wirkung des baulichen Gesamtkunstwerkes.}} * {{vCard|type=church|name=Jacobikirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q54221899|auto=y|address=Knooper Weg 12, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Die neugotische Kirche wurde ab 1882 gebaut. Heute gehört sie zusammen mit der Lutherkirche zur evangelisch-lutherischen Jakobi- und Luthergemeinde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 durch Brandbomben zerstört und nach dem Krieg von 1952 bis 1954 vereinfacht wieder aufgebaut. Der ursprüngliche Spitzturm wurde durch einen filigranen, laternenförmigen und verglasten Rundturm ersetzt, der Tageslicht in den Kirchenraum einlässt. Er trug der Kirche im Volksmund den Beinamen ''Halleluja-Gasometer'' ein. }} * {{vCard|type=church|name=Citykirche St. Ansgar|comment=evang.-luth.|wikidata=Q18616346|auto=y|address=Holtenauer Straße 89, in 24105 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description=Die neugotische Saalkirche über rechteckigem Grundriss mit halbrunden Treppentürmen an den vier Ecken wurde 1901 bis 1903 gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 zerstört und Anfang der 50er Jahren, den knappen Mitteln entsprechend, in schlichtester, fast 'evangelischreformierter' Weise, wieder aufgebaut. Die Rosette in der Giebelfront sowie das farbige Spruchband über dem Hauptportal wurden weiß verblendet. 1995 erfolgte eine erneute, witterungsbedingte Restaurierung. }} * {{vCard|type=church|name=Bugenhagenkirche|comment=evang.-luth.|address=Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel|phone=+49 (0)431 2001417 |fax=+49 (0)431 728575 |email=buero@bugenhagenkirche-kiel.de|lat=54.31438 | long=10.17241|url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/bugenhagen-kiel-ellerbek/| lastedit = 2019-08-04 |description=Bereits 1896 wurde die erste Bugenhagenkirche erbaut und 1941 abgerissen. 1948 erhielt die Gemeinde vom Schweizer Kirchlichen Hilfswerk eine Notkirche aus Holz. Die Bugenhagenkirche in Kiel-Ellerbek wurde 1961 geweiht. Die schlichte Eleganz des Kirchenschiffes unterstreicht die Schönheit des Altarfensters, das vom Fußboden bis zur Decke reicht und in Kreuzform erstellt ist. }} * {{vCard|type=church|name=Bethlehem-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q831314|auto=y|address= Möhrkestraße 9, 24159 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Bethlehem-Kirche wurde 1875 als Garnisonkirche erbaut. Sie war als Ersatz für den baufälligen Gottesdienstraum innerhalb der Festung gedacht. Die ''falsche'' Orientierung des Altars nach Westen und die einfache Bauweise fallen auf: ein Fachwerkbau, innen überputzt, außen holzverschalt, was der Saalkirche früher die spöttische Bezeichnung ''Religionsschuppen'' oder ''Gebetsschuppen'' eintrug; noch heute bezeichnen viele die Kirche einfach als ''Holzkirche''. Den Eingangsvorbau krönt ein Dachreiter mit einer ''Glocke, deren Klang jedoch wenig kirchliches in sich trägt'' (Pfarrer Schorn 1901). Von Anfang an bis 1953 ist die Kirche auch für katholische Gottesdienste mitbenutzt worden. Die heutige Bethlehem-Kirche ist als einziger erhaltener sakraler Holzbau der Zeit nach 1870 in Schleswig-Holstein ein originelles Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht seit 1988 unter Denkmalschutz. 1999 erwarb die „Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche e.V.“ das Gebäude. Der gemeinnützige Verein gewährleistet die Nutzung für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.}} * {{vCard|type=church|name=Maria-Magdalenen-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1895570|auto=y|address=Im Dorfe 1, 24146 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel-Elmschenhagen wurde erstmals im 13. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche durch Blitzschlag stark beschädigt.Der Neubau wurde 1866 vollendet. Die Kirche in Elmschenhagen ist eines der ersten Gotteshäuser in Schleswig-Holstein, das im neugotischen Stil erbaut wurde. Mehrere großzügige Spender hatten nicht nur den Bau, sondern auch die reiche Ausstattung der Maria-Magdalenen-Kirche ermöglicht. Der Altarraum und der Orgelprospekt wurden im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört, 1949 bekam die Kirche wieder eine gebrauchte Orgel. Nach mehrfachen Sanierungen wurde die Orgel am 30. Oktober 1994 eingeweiht. Der Altarraum zeigt in den Fensterbildern biblische Geschichten aus dem Leben Jesu Christi.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Schloss Kiel-msu-1027.jpg|thumb|Kieler Schloss]] * {{vCard|type=castle|name=Kieler Schloss|address=|wikidata=Q473477|auto=y| lastedit = 2019-08-04 |description=Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage waren die Kirche, ein Kloster und eine Burg – das spätere Kieler Schloss auf einem Hügel oberhalb des Fördeufers. Später war das Schloss Witwensitz und Nebenresidenz der Gottorfer Herzöge. Umfangreiche Um- und Renovierungsbauten ließ Katharina die Große 1763 vornehmen. Eine letzte Glanzzeit erlebte es von 1888 bis 1918 als Dienst- und Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, des Bruders Kaiser Wilhelms II. Nach einem Bombenangriff 1944 brannte das imposante Renaissancebauwerk bis auf seinen heute noch erhaltenen Westflügel (Pelli-Bau) ab. 1957 wurde das Kieler Schloss neu erbaut und als zentrales Kulturzentrum des Landes eingerichtet. Heute ist das prägnante Gebäude ein Wahrzeichen des demokratischen Neubeginns und des konsequent modernen Wiederaufbaus Kiels nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Anbau beherbergt einen Konzertsaal und ein Regionalstudio des NDR. Jährlich finden im Schlosskomplex um die 300 verschiedene Veranstaltungen mit bis zu 200.000 Besuchern statt. }} === Bauwerke === [[File:Hauptbahnhof Kiel Panorama Sonnenuntergang.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kiel]] [[Datei:KI Flandernbunker.JPG|miniatur|Flandernbunker]] [[Datei:Rathaus-kiel.jpg|miniatur|Kieler Rathaus]] [[File:Hoernbruecke Kiel.jpg|thumb|Hörnbrücke, geöffnet]] [[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]] Auf Grund der Tatsache, dass Kiel im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe war, ist nicht mehr sehr viel alte Bausubstanz vorhanden. Dennoch gibt es einige sehenswerte, sehr schön wieder aufgebaute und restaurierte Gebäude. * {{Marker Kopie|Q454898}} '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof Kiel]]''' Sehenswert ist der Hauptbahnhof von Kiel, der in jahrelanger Kleinarbeit restauriert wurde. Der erste Kieler Bahnhof wurde 1843 bis 1846 am Ziegelteich (zugeschüttet zwischen 1865 und 1876), rund 500 Meter nördlich des jetzigen Standortes, errichtet. Der jetzige Standort verbesserte die Zufahrtsmöglichkeit zum Hafen für den Straßenverkehr. Der Bau begann 1895. Der alte Bahnhof wurde 1902 abgerissen. Im Jahre 1944 wurden der Hauptbahnhof und die angrenzenden Prachtbauten bei einem schweren Bombenangriff durch die Alliierten schwer beschädigt. Ab 1950 wurde der Bahnhof in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Im Jahr 1999 begann ein umfassender Umbau des Bahnhofs. Der umgestaltete Bahnhofsvorplatz und die Empfangshalle am Querbahnsteig mit zahlreichen Geschäften wurde zur Kieler Woche im Juni 2004 eingeweiht. Auch die Kaisertreppe im Osten wurde wieder hergestellt. 2016 wurde das einst mit dem Bahnhof verbundene Parkdeck über dem ZOB abgerissen, die Wiedereröffnung des Neubaus erfolgte im Oktober 2019. * {{vCard| name=Flandernbunker|type=bunker|address=Kiellinie 249, 24106 Kiel|directions=Kiel-Wik am Hindenburgufer, Eingang Marinehafen)|wikidata=Q54879296|auto=y|hours=Mo - Fr: 11:00-15:00 Uhr, So: 11:00-17:00 Uhr, währender der Kieler Woche täglich 11:00 bis 15:00 Uhr, zus. Mi,Sa,So bis 17:00 Uhr|price=4,- €, ermäßigt 3,- €|description=Der Flandernbunker ist ein Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der zuerst nur als Schutzraum für Soldaten und als Notfall-Kommandozentrale diente, zum Ende des Krieges aber auch für Zivilisten geöffnet wurde. Besonders beeindruckend sind die bis zu 2 m dicken Wände, die an Durchbrüchen gut zu sehen sind. Seit 2004 steht der Bunker unter Denkmalschutz. Es finden durch den Verein "Mahnmal Kilian e.V." Führungen statt: jeweils zum ersten So. des Monats um 11:30 h (außer Januar). Kosten für die Führung 2,- € (ermäßigt 1,- €). Für Gruppen und Schulklassen können nach Absprache individuelle Termine vereinbart werden. }} * {{vCard | type = town hall | name = Rathaus |url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/index.php| wikidata = Q1740971 | lastedit = 2019-08-04 | auto = y | description = Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet. Es wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen. Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm.Der ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Der 106 m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4 m. In 67 m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Sie ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67 m Höhe. Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt, die dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist. }} * {{vCard | type = opera house | name = Opernhaus | address = Rathausplatz 4, 24103 Kiel | wikidata = Q737243 | lastedit = 2019-08-04 | auto = y | description = Das Opernhaus Kiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und Spielstätte des Theaters Kiel. Die Durchführung des Backsteinbaus mit reicher Gliederung aus Sandstein und üppig modellierter Dachzone dauerte von 1905 bis 1907. Am 1. Oktober 1907 konnte das Theater eingeweiht werden. Während des Zweiten Weltkriegs zerstörten alliierte Luftangriffe das Stadttheater schwer.Der Wiederaufbau − unter Beibehaltung der Umfassungsmauern − erfolgte von 1950 bis 1953. Im Opernhaus mit rund 840 Zuschauerplätzen steht heute eine Großbühne mit 400m2 Fläche, Orchestergraben/Vorbühne und umfangreicher Bühnenmaschinerie für das Musiktheater und das Ballet Kiel zur Verfügung. 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Hörnbrücke | directions = am Hauptbahnhof|url=https://structurae.net/de/bauwerke/hoernbruecke-kiel | wikidata = Q165462 | lastedit = 2019-08-11 | auto = y |youtube=https://www.youtube.com/watch?v=dDfFNw8FhFg| description = Die Hörnbrücke verbindet die Stadtmitte mit dem Ostufer. Sie wird zu [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/bus_bahn_und_schiff/hoernbruecke.php festen Zeiten] und bei Bedarf geöffnet, um passierenden Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Sie ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer passierbar. In der ersten Zeit nach der Fertigstellung 1997 erhielt sie den Spitznamen "Klappt-Nix-Brücke" aufgrund ihrer störungsanfälligen Technik. }} * {{vCard | type = lighthouse | name = Leuchtturm Kiel-Holtenau | wikidata = Q1680064 | auto = y | url = http://www.baken-net.de/kiel-holtenau_lt.htm | image = Leutturm Kiel-Holtenau.JPG | subtype = register office | description = Der 1895 erbaute Leuchtturm gilt als einer der schönsten Leuchttürme Deutschlands. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal). Der Leuchtturm Holtenau wurde 1995 zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals durchgreifend renoviert. Er ist heute von einer Grünanlage umgeben, der achteckige Unterbau des Backsteinturms dient auch als Trauzimmer. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.}} * Die {{marker|wikidata=Q1821750|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/1_Bilder/_Historische_Bilder/k_Bruecken/2_Levensauer_Hochbruecke/levensauer_hochbruecke_text.html|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt im Stadtgebiet Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermögflichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch einen [https://www.wna-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WNA/WNA-NOK/DE/0_Startseite/Aktuelle_Meldungen/HbLev-Meldungen.html;jsessionid=D3DCE1EFA908A66467EA4508B1A04BC9.live11313 Neubau] ersetzt werden. === Denkmäler === === Museen === [[Datei:Geomar RV Alkor IMO 8905880 IMG 3653 kiel.JPG|miniatur|Aquarium, Geomar und Forschungsschiff ALKOR]] [[Datei:Antikensammlung Kiel 198.JPG|miniatur|Blick in die Antikensammlung der Universität in der Kunsthalle.]] [[File:Maschinenmuseum Kiel-Wik 2016c.jpg|thumb|Maschinenmuseum Kiel-Wik]] [[File:Schifffahrtsmuseum Kiel 2014.jpg|thumb|Schifffahrtsmuseum Kiel]] * {{vCard|name=Aquarium Geomar|type= aquarium|address= Düsternbrooker Weg 20|url=http://aquarium-geomar.de/startseite/startseite.php|lat=54.32980 | long=10.14892|phone= +49 (0)431 6001637|fax=+49 (0)431 600 1631|email=aqki1@aquarium-kiel.de|hours=April - Sept. 9 - 19 Uhr, Okt. - März 9 - 17 Uhr.|price=Erw. 3 €, Ki. 2 €.|description= Das Seehundbecken des Aquariums kann man auch von außen einsehen, ohne das Aquarium selbst zu besuchen, und ist daher auch ein kleiner Anreiz für Kinder, um sie zu einem Spaziergang am Westufer der Förde zu motivieren. Vor dem Aquarium, das Teil des universitären Forschungsinstituts [[w:Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel|Geomar]] ist, liegt das Forschungsschiff RV [[w:Alkor (Schiff, 1990)|ALKOR]].}} * {{vCard|name=Computermuseum|type=museum|address=Bunker Eichenbergskamp, Eichenbergskamp 8|wikidata= Q1122507|url=http://www.fh-kiel.de/index.php?id=186|lat=54.3324 | long=10.179852|phone=+49 (0)431 2101741|fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Geologisches und Mineralogisches Museum|type=museum|wikidata=Q76638807|address=Ludewig-Meyn-Str. 10-12|url=http://www.ifg.uni-kiel.de/35.html|lat=54.33682 | long=10.12055|phone=+49 (0)431 8802693|fax=+49 (0)431 8804376|email=|hours=Mo - Do 08:30-16:00 Uhr & Fr 08:30-14:00 Uhr|price=Eintritt frei.|lastedit= }} * {{vCard|name=Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|type=museum|wikidata=Q1662095|address=Grenzstraße 1, 24149 Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf|url=http://www.alte-giesserei-kiel.de/|lat=54.33047 | long=10.17760|phone= +49 (0)431 3877439|fax=|email=|hours= So 14:00-17:00 (nur in der Saison)|price=Erw. 2 €, Ki 1 €}} * {{vCard|type=museum|name=Kunsthalle Kiel|wikidata=Q327540|address=|phone=|email=buero@kunsthalle-kiel.de|fax=|url=http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/|hours=Di–So:10–18 Uhr,Mi: 10–20 Uhr|price=7 €(4 €)|lat=54.32837|long=10.14594|description=mit Antikensammlung}} * {{vCard|name=Landesgeschichtliche Sammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek|type=museum|address=Wall 47/51, 24103 Kiel|url=http://www.shlb.de/|lat=54.32183 | long=10.14287|phone=+49 (0)431 6967733|fax=+49 (0)431 69677 11|email=landesbibliothek@shlb.landsh.de|hours=Mo,Mi,Fr: 09.00-17.00, Di,Do: 09.00-19.00 Uhr|price=}} * {{vCard|name=Maschinenmuseum|type=museum|wikidata=Q27667931|address=Am Kiel-Kanal 44,24106 Kiel|directions=Buslinie 11:Haltestelle Auberg oder Wik-Kanal, oder Buslinien 33,91,501/502,900/901 Haltestelle Schleusenstraße |url=http://www.maschinenmuseum-kiel-wik.de/|lat=54.36450|long=10.13717|phone=+49 (0)431 5943450|fax=|email=|hours=Mo bis Fr: 10:00 bis 16:00, jeden 3. Sonntag im Monat: 11:00 bis 17:00|price=kostenfrei|description= Die Begründer des Maschinenmuseums möchten ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte bewahren und präsentieren. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren, wie sich durch eigene Muskelkraft Zahnräder in Bewegung setzen oder wie schweißtreibend es ist, eine Dampfmaschine anzuheizen und auf Touren zu bringen. Bei Anfragen unter der Telefonummer 0431 580309 können verschiedene Angebote gemacht werden. }} * {{vCard|type=museum|name=Medizin- und Pharmaziehistorisches Museum|wikidata=Q1916528|auto=y|description= Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist ein Teil der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zugleich ein Museum für die Geschichte der Medizin und der Apotheken. }} * {{vCard|name=Schifffahrtsmuseum|type=museum|wikidata=Q15127390|address=Wall 65, 24103 Kiel|url=http://www.kiel.de/kultur/museum/schifffahrtsmuseum/index.php|lat=54.32282 | long=10.14369|phone=+49 (0)431 9013428|email=Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de }} * {{vCard|type=gallery|name=Stadtgalerie|wikidata=Q2327133|auto=y|description=Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Außerdem bietet die Heinrich-Ehmsen-Stiftung in einer ständigen Ausstellung einen Überblick über das malerische und grafische Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886 - 1964). }} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum im Warleberger Hof|wikidata=Q1566920|auto=y|description=Wechselnde Sonderausstellungen mit Objekten aus der reichhaltigen Museumssammlung beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle. Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofes wird außerdem eine kleine Ausstellung zur älteren Stadtgeschichte präsentiert.}} * {{vCard|name=Völkerkundemuseum|type=museum|address=Hegewischstraße 3|url=http://www.deutsche-museen.de/show.php?myname=index&id=4369&show_ref=yes&bundesland_id=16|lat=54.328056|long=10.144167|phone=+49 (0)431 5974000|fax=|email=|hours=|price=|description= }} * {{vCard|type=museum|name=Zoologisches Museum|wikidata=Q220268|address=Hegewischstraße 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/|hours=|price= Eintritt:Erwachsene 4 €, Kinder 2 € , Biologiestudierende frei|lat=54.32785|long=10.14423| lastedit = 2016-01-01 |description=}} * {{vCard | type = open air museum | name = Freilichtmuseum Molfsee | wikidata = Q2239322 | url = http://www.schloss-gottorf.de/molfsee | email = service@schloss-gottorf.de | address = Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee | lat = 54.2750 | long = 10.0771 | directions = südlich der Stadt, etwa 7 km von Stadmitte | phone = +49 (0)431 659660 | lastedit = 2017-02-05 | description = Das Freilichtmuseum Molfsee ist das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands. Während der Saison ergänzen wechselnde Sonderausstellungen und jahreszeitliche Märkte das Programm. Das Freilichtmuseum versteht sich als familienfreundliches Museum. Auf dem weitläufigen Gelände mit mehr als 70 historischen Gebäuden aus verschiedenen Regionen zwischen Nord- und Ostseenkönnen Besucher in das ländliche Leben vergangener Zeiten eintauchen. In mehreren Höfen und Scheunen informieren Ausstellungen über Einzelthemen. [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/kiel_und_umgebung/Zu-Gast-im-Freilichtmuseum,molfsee135.html Bericht mit Video des NDR] }} === Straßen und Plätze === [[File:Map kiel 1910.jpg|thumb|200px|Kiel 1910 (mit Kleiner Kiel)]] [[File:2019-09-22 Holtenau-Tiessenkai (41).jpg|thumb|Traditionssegler am Tiessenkai in Holtenau]] * Maritimes Flair genießt man bei einem Spaziergang an der '''Kiellinie'''. Dort findet man auch das Kieler Aquarium, in dem vor allem einheimische Meeresfische zu sehen sind. Beliebt ist das Seehundbecken im Außenbereich. Insbesondere zur Kieler Woche machen an verschiedenen Stellen entlang der Kiellinie auch Windjammer und Traditionssegler wie die ''Gorch Fock'' fest. * Bis 1846 bildete der {{Marker|type=lake|lat=54.3250|long=10.1342|name=Kleine Kiel|alt=Kleiner Kiel|wikidata=Q1746632}} mit dem heutigen {{Marker|type=lake |lat=54.3213 |long=10.1384|name=Kieler Bootshafen|wikidata=Q893172}} einen durchgehenden Seitenarm der Kieler Förde. Dann wurde die Verbindung zwischen Kieler Bootshafen und Kieler Förde verschmälert und mit einer Brücke versehen. 1904 wurde die Holstenbrücke an der Nahtstelle zwischen Kleinem Kiel und Kieler Bootshafen abgerissen und die Wasserverbindung bis auf ein 230 Meter langes Verbindungsrohr zugeschüttet. 1982 wurde die Verbindung von Kieler Bootshafen und Kieler Förde ebenfalls bis auf ein 150 Meter langes Verbindungsrohr auf breiter Fläche zugeschüttet. 2008 kam dann die Idee auf, diese historische Wasserverbindung im Herzen der Stadt wieder herzustellen. Nach öffentlicher Diskussion und Planung war 2017 Baubeginn, die Fertigstellung ist für das Jahresende 2019 geplant. Der Kleine Kiel-Kanal soll die Innenstadt neu beleben und für bessere Aufenthalts­qualität sorgen. * Die {{marker|type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg}} des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und auf der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.<br> : Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt wurden 2019 die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. Die Bauarbeiten sollen bis 2026{{Zukunft|2026}} andauern [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details].<br> : In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte Schleusenanlage bietet viel zu sehen. : Zu erreichen sind die Schleusenanlagen in Wik ideal mit der Buslinie {{Bus}} 11 in knapp 30 Minuten vom Hauptbahnhof. Von dort kann man dann mit der kleinen Personenfähre "ADLER 1" kostenlos übersetzen (auch mit Fahrrädern) und erreicht nach knapp 1000&nbsp;m den Tiessenkai. * Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|wikidata=Q106256892|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} war nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt [[Kiel#vCard Schiffercafé Kiel + Kombüse|"Schiffercafé" und "Kombüse"]]. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und das Restaurant [[Kiel#vCard Hafenwirtschaft|Hafenwirtschaft]]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest. Am östlichen Ende des Tiessenkai ragt der {{Marker Kopie|Q1680064}} Leuchtturm Kiel-Holtenau in die Höhe. === Parks === * {{vCard|name=Botanischer Garten|type=botanical garden|wikidata=Q894647|address=Düsternbrooker Weg 19|url=http://www.kiel.city-map.de/02015200/der-alte-botanische-garten-in-kiel|lat=54.34079 | long=10.15455|phone=+49 (0)431 568286 |fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard |type=park |name=Schrevenpark|wikidata=Q55015173}} * {{vCard |type=park |name=Forstbaumschule|wikidata=Q1438253}} * {{vCard |type=park |name=Hiroshimapark|wikidata=Q60587537}} === Verschiedenes === In der Umgebung von Kiel findet man zwei '''Tierparks''': * {{vCard|type=zoo|name=Wildpark Schwentinental|address=Theodor-Storm-Platz 1, 24223 Schwentinental|phone=+49 (0)4307 8110|email=info@stadt-schwentinental.de|fax=+49 (0)4307 811201|url=https://wildpark-schwentinental.de |hours=Wildpark: tägl. Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, Streichelzoo: tägl.: 8:00 bis 15:30 Uhr|price=kostenfrei|lat=54.2876 | long=10.2446| lastedit = 2021-01-20 |description=40 Hektar schönstes Erholungsgebiet, mehr als 400 Tiere vieler heimischer Gattungen, großer Abenteuerspielplatz mit Kiosk, kostenlose Parkplätze}} * {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | auto = y | hours = Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price = Erw. 13,-/11,-&nbsp;€, Kinder (2-17 J.) 10,-/8,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 44,-&nbsp;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2021-11-20 | description = Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen. }} == Aktivitäten == [[Image:Kieler Woche.JPG|miniatur|Hafen in der Kieler Woche]] === Segeln === * {{vCard|type=sailing|name=Camp 24/7|address=Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel|directions={{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke|phone=+49 (0)431 9012573, +49 0431 2400070 (Mai-September)|email=info@camp24-7.de|fax=|url=https://www.camp24-7.de/|hours=24/7, Mai-September|price=|lat=54.33262 | long=10.15120| lastedit = 2019-09-03 |description=Kiel wirbt mit dem Slogan '''''Sailing.City.''''' Da darf das Segeln natürlich nicht zu kurz kommen. Eine ideale Gelegenheit dazu bietet das Camp 24/7. Sowohl "Schnuppersegeln für Jedermann" wie auch ein umfangreiches Kids-Programm ermöglichen jedem zu segeln. Teilnehmen können alle wassersportinteressierten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Touristen, alleine, in Gruppen oder mit der Familie. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Camp ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt. Die Anleitung erfolgt durch professionelle Segeltrainer/innen}} === Strände === * In Kiel selbst ist der {{Marker|type=beach |lat=54.3982 |long=10.1903|name=Falkensteiner Strand |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_falckenstein.php}} am beliebtesten, er ist mit etwa 2,5&nbsp;km Länge der längste Strand in Kiel, davon 1.860&nbsp;m bewachter Badestrand. Feiner Sandstrand mit atemberaubenden Blicken auf die schönsten Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Frachtschiffe, die fast zum Anfassen nah vorbeifahren. Es gibt hier nicht nur einen 300&nbsp;m langen Hundestrand, sondern auch Toilettengebäude, einen rollstuhlgerechten Steg, Imbiss, Kinderspielplatz, Minigolf und Grillplatz. Parkplätze sind etwa 300&nbsp;m entfernt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 502 (Haltestelle "An der Schanze"), nach kurzem Fußweg mit dem Strandbus-Shuttle-Service zum Strand. Im Sommer auch per Fördeschiff zum Fähranleger Falckenstein. * Der {{Marker|type=beach|lat=54.4225 |long=10.1766|name=Strand Schilksee |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_schilksee.php}} ist auf 830&nbsp;m Länge bewacht, weitere 370&nbsp;m sind unbewachter FKK-Bereich, bietet feinen Sandstrand, Kiosk und WC, Strandkorb- und Tretbootvermietung. Parkplätze stehen am Olympiazentrum zur Verfügung, sind aber bei gutem Wetter sehr knapp. In Schilksee gibt es außerdem noch die [[Kiel#vCard Schwimmhalle Schilksee|Schwimmhalle Schilksee]]. * In der Umgebung Kiels finden sich einige sehr schöne Strände, vor allem sind hier '''[[Laboe]]''', '''Stein''' und '''Schönberger Strand''' zu nennen. Nach Schönberger Strand verkehrt vereinzelt am Wochenende auch eine [http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200 Museumsbahn]. Der Strand von '''Heikendorf''' wird sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert, die Gemeinde Heikendorf verlangt jedoch eine Kurtaxe. === Schwimmbäder === * {{vCard | type = swimming pool | subtype = wheelchair | name = Hörnbad | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/hoernbad.php | email = info@kieler-baeder.de | address = Anni-Wadle-Weg 1, 24143 Kiel | lat = 54.30906 | long = 10.13497 | phone = +49 (0)431 9011420 | fax = +49 (0)431 9011490 | hours = Sportbereich: Mo-Fr 06:00-21:00, Sa 08:00-21:00, So 08:00-20:00 / Freizeitbereich: Mo-Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00 | price = 2,5 Std./Tageskarte: Erw. 6,70/12,00 € , Kinder b. 17 J. 3,30/7,00 € | lastedit = 2019-09-03 | comment = Sport-, Fitness- und Familienbad | description = Kombibad mit Sportbecken (mit acht 50-Meter-Bahnen), Außenbecken, Lehrschwimmbecken, Freizeitbecken, 70 m Erlebnis-Rutsche, Warmsprudelbecken, Wellnessbereich mit vier Themensaunen. }} ==== Freibäder ==== [[File:Seebadeanstalt Holtenau msu2017- msu2017-9770.jpg|thumb|300px|Seebadeanstalt Holtenau]] * {{VCard|name=Seebadeanstalt Düsternbrook|type=swimming pool|address=Kiellinie 130, 24105 Kiel|directions=mit öffentlichen Verkehrsmitteln ({{Bus}} Bellevue) sehr gut zu erreichen|url=http://www.seebad-duesternbrook.com/|lat=54.34696|long=10.15401|phone=+49 (0)431 34185|fax=+49 (0)431 2201940|email=info@seebad-duesternbrook.com|hours=28.03-23.10: täglich von 10:00 – 23:00, Badebetrieb: 15.06.-15.09.2014, täglich von 10:00 - 19:00 Uhr|price=Erw. 2,80 €, Kinder 1,80 €|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt|lastedit=2016-12-15}} * {{VCard|name=Seebadeanstalt Holtenau|type=swimming pool|wikidata=Q60236167|address=Holtenauer Reede, 24159 Kiel|directions=In der Nähe der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau|url=http://www.seebad-holtenau.de/|lat=54.37115|long=10.15645|phone=|email=info@seebad-holtenau.de|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt, ohne Strand, Träger: Freundeskreis der Seebadeanstalt}} * {{vCard | type = sports | name = Eiderbad Hammer | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/eiderbad_hammer.php | address = Eiderbrook, 24113 Kiel | lat = 54.28570 | long = 10.07137 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Freibad mit familiärer Atmosphäre | description = Das Eiderbad wird von der Stiftung Drachensee betrieben, Menschen mit Behinderung haben hier in den Sommermonaten einen Arbeitsplatz. Das Eiderbad Hammer ist ein sonnengewärmtes Freibad mit familiärer Atmosphäre in idyllischer Lage direkt an der Eider. Hier gibt es ein Schwimmbecken (15 x 30 m), Planschbecken und 9000 Quadratmeter Liegewiese mit Kiosk. }} * {{vCard | type = swimming | name = Badesteg in der Förde | alt = Segelcamp 24/7 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/badesteg.php | address = Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel | lat=54.33249 | long=10.15201 | directions = {{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke | lastedit = 2019-09-03 | description = Schwimmsteg an der Kiellinie. Kiel Marketing als Betreiber des Camps sorgt für die Bewachung des Schwimmbetriebs im erforderlichen Umfang und stellt zum Beispiel Toiletten bereit. Am neu geschaffenen Badebereich gibt es keine Konflikte mit der Schifffahrt. }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Sommerbad Katzheide | wikidata = Q97143743 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/sommerbad_katzheide.php | address = Von-der-Gröben-Straße, 24143 Kiel | lat = 54.30956 | long = 10.15674 | directions = {{bus}} 22, 101 und 71, Haltestelle Stoschstraße | phone = +49 (0)431 732423 | lastedit = 2019-09-03 | description = Das Schwimmbecken wird durch ein Edelstahlbecken mit 6 Bahnen à 25 m, 2 Bahnen à 50 m und einer Badezone von 0 bis 1,35 m Tiefe erneuert. }} ==== Hallenbäder ==== * {{vCard|before=Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die|type=swimming pool|subtype=nowheelchair|name=Schwimmhalle Schilksee|wikidata=Q55840123|address=Drachenbahn 18, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 260 404 41|fax=+49 (0)431 260 404 4|url=http://www.kiel.de/baeder/badezeiten.php?haus1=Schwimmhalle%20Schilksee/|lat=54.4293|long=10.1686|directions={{Bus}} 33, 501, 502, 901 (Haltestelle Olympiazentrum)|description=Sport- und Gesundheitsbad im ehemaligen Olympiabad, Schwimmbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen, Kinderbecken, Parkplätze am Olympiazentrum. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Meerwasserschwimmhalle Ostseebad Laboe|address=Strandstraße 25, 24235 Ostseebad Laboe|phone=+49 (0)4343 1249|email=mwsh@laboe.de|url=http://www.laboe.de/schwimmbad.html|lat=54.40763|long=10.22147|directions= Am Ostufer auf dem Strand von Laboe, sehr gut erreichbar mit {{Bus}} 100 und {{Bus}} 102 ab HBF Kiel, bzw. per Auto über die {{RSIGN|DE|B|502}}.}} === Kino === * In Kiel gibt es mehrere Kinos. Das mit zehn Kinosälen größte ist das '''CinemaxX''', das am Hauptbahnhof zu finden ist. * Das '''Studio''' am Dreiecksplatz hat drei Säle. Wie das CinemaxX zeigt auch das Studio aktuelle Filme. * In der Holtenauer Straße gibt es das 2006 wiedereröffnete Kino '''Metro'''. * Das '''Kommunale Kino''' befindet sich im Veranstaltungszentrum ''Pumpe'' in der Haßstraße (Altstadt). * Die '''Traum GmbH''' (ehemals Traumfabrik) im Grasweg im Nordwesten der Stadt verfügt ebenfalls über ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. === Sonstiges === * Der Veggie-Stammtisch Kiel ist eine Gruppe von Menschen gemischten Alters, die sich vegan und vegetarisch ernähren und findet jeden ersten Dienstag im Monat im ''Subrosa'' um jeweils 18.00 Uhr statt. === Veranstaltungen === * Ende Februar/ Anfang März findet der [http://www.kieler-umschlag.de/ '''Kieler Umschlag'''] statt. Seine historischen Wurzeln hat das heutige Volksfest in der Mitte des 15. Jahrhunderts, als er als Geld- und Freimarkt gegründet wurde. Heute steht neben zahlreichen gastronomischen Angeboten und Fahrgeschäften vor allem der mittelalterliche Markt im Mittelpunkt des Geschehens. * Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt. * Ende Juni zieht die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt. * Im Juli und August steht dann die Kultur beim '''[https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kultursommer.php Kieler Kultursommer]''' im Vordergrund der Ereignisse in Kiel. * Zur gleichen Zeit finden natürlich auch in Kiel Veranstaltungen im Rahmen des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten '''[http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival]''' statt. * Anfang Oktober stehen dann kulinarischer Genuss und ländliche Produkte auf dem Programm des '''[https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/bauern-und-regionalmarkt.html Kieler Bauern- und Regionalmarkt]'''. == Einkaufen == * {{vCard | name = Sophienhof | type = mall | lat = 54.3165 | long = 10.1313 | description = gegenüber vom Bahnhof, Einkaufszentrum mit diversen Geschäften und Gastronomieangeboten. }} * {{vCard | name = Holstenstraße | type = shopping street | lat = 54.3209 | long = 10.1349 | description = Sie führt vom Sophienhof bis zum Alten Markt und bietet ebenfalls verschiedenste Geschäfte. }} * {{vCard | name = Dänische Straße in der Altstadt | type = shopping street | lat = 54.32401 | long = 10.14071 | description = Sie bietet einige Einkaufsmöglichkeiten für Betuchte. }} * {{vCard | name = Holtenauer Straße | type = shopping street | lat = 54.3329 | long = 10.1326 | description = Einige Geschäfte der gehobenen Preisklasse zwischen Dreiecksplatz und Waitzstraße. }} * {{vCard | name = Ostseepark in Raisdorf| type = shopping district | lat = 54.2871 | long = 10.2228 | description = südöstlich von Kiel, Gewerbegebiet und - laut der Gemeinde Raisdorf - das größte Einkaufszentrum Deutschlands. Unter anderem sind dort mehrere Baumärkte, Möbelgeschäfte, Mode- und Schuhgeschäfte, MediaMarkt und real angesiedelt. }} * {{vCard | name = Citti Park | type = shopping district | lat = 54.3124 | long = 10.0999 | description = an der Autobahnausfahrt Kiel, beheimatet eine große Passage mit Geschäften. }} * {{vCard | name = Ikea | type = shop | lat = 54.3141 | long = 10.1087 | description = In der Nähe des Citti Parks befindet sich seit 2002 eine Ikea-Filiale. }} == Küche == Kiel ist eine Universitätsstadt. Deshalb ist das Angebot an Pizzerien und Imbissen (Döner / Burger) sehr groß. === Günstig === * Im ''Kitty Rock Belly Full'' in der '''Gutenbergstr. 66''' gibt es Burger in sehr guter Qualität für 3 - 9 €; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. * Im ''Subrosa'' in der '''Elisabethstraße''' gibt es warme Gerichte für 3 - 10 € in guter Qualität; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. === Mittel === [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai (33).jpg|thumb|Schiffercafé am Tiessenkai in Holtenau]] [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai Kanalpackhaus Hafenwirtschaft.jpg|thumb|Tiessenkai in Kiel-Holtenau mit Kanalpackhaus und Hafenwirtschaft]] * {{vCard|name=Heinrich VIII.|type=Restaurant|address=Holtenauer Str. 142, 24105 Kiel|url=http://www.heinrich-der-achte.de|lat=54.33834|long=10.13386|phone=+49 (0)431 818 76|fax=|email=info@heinrich-der-achte.de|hours=So – Do: 11.30 – 1.00 Uhr, Fr – Sa: 11.30 – 2.00 Uhr und Sonntag-Brunch ab 10.00 Uhr|price=|description=Gemischtes Publikum, Studentenrabatte und Aktionen. Pizza, Fleischgerichte von guter, aber nicht herausragender Qualität.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant u. Park-Café Forstbaumschule|address=Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel|phone=+49 (0)431 333496|email=info@forstbaumschule.de|fax=+49 (0)431 337 960|url=http://www.forstbaumschule.de|facebook=forstbaumschule|hours=Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 1.00 Uhr|price=|lat=54.34729|long=10.14100|lastedit=|description=Das in einer Parkanlage im Stadtteil Düsternbrook gelegene Restaurant Forstbaumschule bietet eine gute Küche zu vernünftigen Preisen. Es ist auch für Kieler ein beliebtes Ausflugsziel. Die Forstbaumschule zählt zu den schönsten Biergärten Schleswig-Holsteins. In der Zeit von Mai bis September finden hier viele Musikveranstaltungen statt. }} * {{VCard|name=Ratskeller|type=Restaurant|address=Fleethörn 9–11, 24103 Kiel|url=http://www.ratskeller-kiel.de/|lat=54.32205|long=10.13333|phone=+49 (0)431 9710005|fax=+49 (0)431 9710503|email=info@ratskeller-kiel.de, reservierung@ratskeller-kiel.de|hours=11:30 - 21:30 Uhr, Fr. + Sa. bis 22:30 Uhr|description=holsteinische, deutsche und internationale Gerichte|lastedit=2016-12-15}} * {{vCard | type = bar | name = SEEBAR | url = https://seebad-duesternbrook.com/ |instagram=seebarkiel| email = info@seebad-duesternbrook.com | address = Kiellinie 130, 24106 Kiel | lat = 54.34679 | long = 10.15312 | phone = +49 (0)431 34185 | fax = +49 (0)431 2201940 | hours = ab 10:00 bis ?? | lastedit = 2019-09-03 | comment = einzige Kieler Bar auf dem Wasser | description = Die SEEBAR befindet sich direkt auf der Kieler Förde. Sie ist der ideale Platz im nordischen Sommer, um mit einem gut gekühlten Drink auf einem der Deckchairs zu relaxen und die tolle Aussicht auf die Ostsee zu genießen. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr gibt's den After Work Club. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Schiffercafé Kiel + Kombüse | url = https://www.schiffercafe-kiel.de/ | email = info@schiffercafe-kiel.de | address = Tiessenkai 9, 24159 Kiel | lat = 54.36920 | long = 10.15123 | directions = am Tiessenkai/Holtenau | phone = +49 (0)431 9089676 (Schiffercafé), +49 (0)431 9089173 (Kombüse) | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Traditionslokale am Tiessenkai | facebook = meeralseincafe |instagram=schiffercafe_kiel| description = In den ehemaligen Räumen des Schiffsausrüsters Hermann Tiessen befinden sich heute das "Schiffercafe" und das Fischrestaurant "Kombüse". In beiden Lokalen werden saisonale und regional angebaute Produkte frisch zubereitet. Urige Lokale, unmittelbar an den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, mit herrlichem Blick von einer tollen Terrasse auf die ein- und auslaufenden Schiffe. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Hafenwirtschaft | url = http://hafenwirtschaft-kiel.de/ | email = info@hafenwirtschaft-holtenau.de | address = Kanalstraße 65, 24159 Kiel | lat = 54.36948 | long = 10.15012 | directions = in Holtenau am Tiessenkai | phone = +49 (0)431 90896715 | hours = Di-Fr: 11:30-14:30 + ab 17:00 / Sa+So: ab 11:30 | lastedit = 2019-09-03 | description = Mit seinen 270 Jahren alten Mauern gehört das Kanalpackhaus nicht nur wegen seiner Bausubstanz zu einem der bemerkenswertesten Gebäude in Kiel, sondern auch wegen seiner historischen Bedeutung. Als Lagerhaus am alten Kanal war es das erste nennenswerte Wirtschaftsgebäude für die Handels-Seefahrt – die Hafenwirtschaft – in Kiel. Die Stahlwand am Eingang erinnert an die riesigen rostigen Stahlrümpfe der Rohbauten auf den Werften in Kiel. Die Helme erinnern an die Arbeiter auf den Werften, der Barbereich in der Hafenwirtschaft ist das Herz einer jeden Hafenkneipe. Die Terrasse direkt am Kai ist bei schönem Wetter geöffnet. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luzifer Foerdeblick | url = https://luzifer-sylt.de/kiel/ | address = Kanalstraße 85, 24159 Kiel | lat = 54.36977 | long = 10.15429 | phone = +49 (0)431 32097424 | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-04 | description = Direkt an der Förde in Holtenau gelegen, mit Blick über die Kieler Förde und zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals, auf vorbeifahrende Segelboote, Yachten, Passagier- und Frachtschiffe. Die Speisekarte bietet "Küstenküche" durch Regionalität und Saisonalität. Backwaren stammen aus eigener Backstube im Hause, Kaffee und Espresso werden selbst geröstet, das Bier stammt aus eigener Brauerei. }} * {{vCard | name = Margaretental | type = restaurant, cafeteria | url = https://margaretental.de | address = Alte Chaussee 40, 24107 Kiel OT-Suchsdorf | lat = 54.363966126596516 | long = 10.071219746837142 | phone = +49 (0)431 12873705 | email = post@margaretental.de | facebook = Margaretental | instagram = margaretental | hours = Di-Fr 15:00-22:00, Sa 11:00-22:00, So 11:00-17:00 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2021-11-20 | description = Sehr schön gelegenes Ausflugslokal mit großer Terrasse unmittelbar am Hang mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. }} === Gehoben === * Im '''Drahtenhof''', beim Freilichtmuseum Molfsee, werden typische holsteinische Gerichte serviert. * Das '''Weinstein''' in der Holtenauer Straße, sehr nettes Personal und leckeres Essen. == Nachtleben == * Das Veranstaltungszentrum '''Pumpe''' in der Haßstraße ist vor allem für Konzerte bekannt, vor allem am Wochenende finden jedoch auch verschiedene Partys statt, darunter Electro-, Metal- und Gay-Partys. Außerdem gibt es Kneipenbetrieb. * Die '''Kieler Brauerei''' befindet sich am Alten Markt. Das dort gebraute Bier ist sonst nirgends erhältlich! Man kann dort auch einen Blick auf die Arbeit des Bierbrauens werfen. * Das '''Tucholsky-Center''' in der Bergstraße ist wahrscheinlich die bekannteste Diskothek Kiels und die einzige, die täglich geöffnet hat. Das Diskothekenzentrum besteht aus vier Clubs, in denen unterschiedliche Musik gespielt wird: Das Tucholsky selbst spielt gemischte Musik aus dem Rock- und Popbereich, das T2 Rock und Metal, im Böll und im neueröffneten T3 wird Black Music aufgelegt. Außerdem gehören zum Tucholsky-Center das Kneipenrestaurant Voltaire (mit kostenlosem Internetzugang) sowie ein Imbiss. Von der Aufmachung her ist das Tucholsky alles andere als eine Edel-Disco, und somit nicht unbedingt jedem zu empfehlen. Das Publikum ist gemischt, die meisten Gäste sind zwischen 18 und 30 Jahren alt. * In der '''Traum GmbH''', einem Veranstaltungszentrum im Grasweg im Nordwesten der Stadt, finden Konzerte und am Wochenende regelmäßig verschiedene Partys statt. Außerdem gibt es dort ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. * Am Alten Markt gibt es die Cocktailbar '''Mango's''', die kubanisch aufgemacht ist. Neben Getränken gibt es dort auch amerikanische, texanische und mexikanische Gerichte. * Die Piano- und Cocktailbar '''Chaplin's''' in der Waisenhofstraße ist ein Geheimtipp: Gehobenes Ambiente, dabei aber recht günstige Preise. * Das Cafè '''Prinz Willy''' in der Lutherstraße bietet an mehreren Abenden in der Woche Konzerte und natürlich Kaffee, alles zu günstigen Preisen. == Unterkunft == === Camping === [[File:2017-06-11 Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse (2001).jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse]] [[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal Laboe]] Im direkten Stadtgebiet von Kiel gibt es keine Camping-Möglichkeiten. Allerdings gibt es in der näheren Umgebung am Westufer: * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = http://www.wohnmobil-stellplatz-kiel.de/| lat = 54.3642 | long = 10.1471 | description = unmittelbar an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals mit hervorragender Aussicht auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie auf die Kieler Förde. }} * {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,-&nbsp;€/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee. }} * {{vCard | name = Campingplatz Kiel-Falckenstein | type =campsite| url = http://www.campingkiel.de| lat = 54.4114 | long = 10.1834 | image = }} am Ostufer: * {{vCard | name = Campingplatz-Möltenort | type =campsite| url = http://www.campingplatz-möltenort.de/ | lat = 54.3852 | long = 10.2061 | image = }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-marine-ehrenmal-588f1fe7721d54a5281617da.html | lat = 54.41035 | long = 10.23172 | description = Reisemobilplatz am Marineehrenmal Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile mit Ver- und Entsorgung (kein Strom) am Ortsrand von [[Laboe]] }} * {{vCard | name = Campingplatz Neustein | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4149 | long = 10.2444 | url = http://www.camping-neustein.de/ }} * {{vCard | name = Camping-Foerdeblick | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4148 | long = 10.2480 | url = http://www.camping-foerdeblick.de/ }} * {{vCard | name = Ostsee-Camp Kliff | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4152 | long = 10.2523 | url = http://www.ostsee-camp.de/ }} === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | subtype = wheelchair | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900 m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50 € | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 261 Betten in modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmer. }} * {{vCard | name = Peanuts Hostel | type = hotel| url = http://www.peanuts-hostel.de/ | lat = 54.31356 | long = 10.12583 | phone = +49 (0)431 3642208 }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|name=Ringhotel Birke|type=hotel|subtype=5|address=Martenshofweg 2-8|url=http://www.hotel-birke.de/de/|lat=54.31733|long=10.07238|phone=+49 (0)431 53310|fax=+49 (0)431 5331333|email=info@hotel-birke.de|hours=|price=|description=Gehobenes Wellnesshotel mit Restaurant Fischers Fritz im Ortsteil Hasseldiecksdamm.}} * {{vCard | type = hotel | subtype = 5 | name = ATLANTIC Hotel Kiel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-kiel/ | email = kiel@atlantic-hotels.de | address = Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel | lat = 54.31606 | long = 10.13319 | directions = gegenüber Hauptbahnhof | phone = +49 (0)431 374990 | fax = +49 (0)431 37499-500 | price = DZ ab 129,- €/N | lastedit = 2019-09-03 | description = Zentrale Lage direkt an der Förde, Panoramabar mit Blick über die Förde, Fitness- und Saunabereich, erstklassige Gastronomie mit typisch regionalen Spezialitäten }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == Kiel ist eine relativ sichere Stadt. In den Stadtteilen Gaarden und Mettenhof sollten sich Frauen und ängstliche Personen nachts nicht ohne ortskundige Begleitung aufhalten, da hier die Straßenkriminalität besonders ausgeprägt ist. In der Bergstraße und am Hafen kommt es gelegentlich zu Prügeleien und Messerstechereien alkoholisierter Kneipen- und Discobesucher. Während der Kieler Woche ist besonders auf Taschendiebe zu achten. == Gesundheit == Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden. * {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | auto = y | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}} * {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | auto = y | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}} == Praktische Hinweise == * Die {{Marker | name = Touristeninformation | type =tourist information|group=red| lat = 54.31856 | long = 10.13406 }} befindet sich im neuen Rathaus, ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt (Bushaltestelle Andreas-Gayk-Straße oder Ziegelteich). * Es gibt einige '''Internet-Cafés''' in Kiel. Relativ zentral gelegen ist das ''Rainforest'' in der Bergstraße (geöffnet von 10 bis 4 Uhr). Im benachbarten Diskothekenzentrum ''Tucholsky-Center'' kann man abends das Internet kostenlos nutzen. Unter der Woche ist der Eintritt frei! == Ausflüge == [[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]] [[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]] * Kiel ist Endpunkt der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Sehenswert ist die {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}} mit * {{Marker|type=quarter|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, Ehrenmal des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen. * {{Marker|type=town|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}, 72 m hoch, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.kiel-wiki.de Kiel-Wiki]''' * '''[http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1118.htm Kiel bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.]''' * '''[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Kieler-Foerde-Grossstadtflair-und-Ostseestrand,landpartie1010.html Landpartie - Kieler Förde]''' Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe "Landpartie" (88 min) {{GeoData| lat= 54.32528| long= 10.14056| radius= 2000}} {{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste||Dänischer Wohld}} {{class-3}} 4rbvpuqqiz3dq4jftjt16it41b30n8c 1479183 1479182 2022-08-12T14:14:37Z Eduard47 17518 Änderung 1479182 von [[Special:Contributions/Eduard47|Eduard47]] ([[User talk:Eduard47|Diskussion]]) rückgängig gemacht. War ein Test wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.kiel-sailing-city.de kiel-sailing-city.de] | TouriInfoTel= +49 (0)431 679100 }} '''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]] und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit fast 250.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Stadt für die '''Kieler Woche''' und den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Kieler Förde mündet. == Hintergrund == [[File:Wappen Kiel (Alternativ).svg|80px|left|Wappen Kiel (Alternativ)]] {{Mapframe|54.341|10.131|zoom=12|type = geoline}} Kiel und Segeln sind zwei weit über Deutschland hinaus untrennbar miteinander verbundene Begriffe, insbesondere seit den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele von 1972, die abweichend von den restlichen Spielen nicht in München, sondern rund um das Olympiazentrum Schilksee an der Kieler Förde stattfanden. Die Kieler Woche, die alljährlich in der letzten Juniwoche stattfindet, zieht mit der Windjammerparade und zahlreichen anderen Veranstaltungen wahre Menschenmassen rund um Kiellinie und die Fördeufer. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kiel wegen der dort ansässigen U-Boot-Werft schwer bombardiert, daher ist nicht viel alte Bausubstanz vorhanden. Prägend jedoch ist nach wie vor die Schiffsindustrie. Hier werden sowohl Zivil- als auch Militärschiffe gebaut - sichtbar an den Docks mit den hohen Kränen, die die Ostseite der Förde bestimmen. In jüngster Zeit machen viele Kreuzfahrtschiffe in Kiel Station. === Stadtteile === Kiel liegt rechts und links der '''Kieler Förde'''. Dies ist ein Meeresarm der [[Ostsee]], der sich nach Süden verjüngend den Hafen bildet. Stadtteile werden aufgrund ihrer Lage teilweise auch als '''Ostufer''' und '''Westufer''' bezeichnet. Auf der Ostseite mündet der kleine Fluss '''Schwentine''' in die Förde. Auf der Westseite liegen die Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der bei [[Brunsbüttel]] in die Elbe mündet. * '''Mitte''', das Stadtzentrum mit Altstadt, Schloss und Fähranleger Am Ostufer findet man die Ortsteile: * '''Gaarden''', das Stadtviertel, in dem früher hauptsächlich die Werftarbeiter der Howaldtswerke (HDW) wohnten * '''Ellerbek / Wellingdorf''', halb Arbeitersiedlung, halb dörflich * '''Neumühlen-Dietrichsdorf''', früher ein Fischerdorf mit vielen Fischräuchereien, nördlich der Schwentine Auf dem Westufer findet man die Stadtteile: * '''Düsternbrook''', mit den Gebäuden der Landesregierung, Villenviertel und Badeanstalt * '''Wik''', Industrieort, wird von der Marine dominiert * '''Holtenau''', nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, früher Holzhafen * '''Pries - Friedrichsort''', kleine Werften, Marine und der Flugplatz * '''[[Kiel/Schilksee|Schilksee]]''', dörflich, Badestrände, Olympia-Zentrum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Flughafen Kiel EDHK und Heliport ETMK a.JPG|miniatur|Flughafen Kiel-Holtenau mit Heliport]] * {{vCard |type=airport| name = Flughafen Kiel-Holtenau |wikidata=Q566504|auto=y|description=Die Stadt besitzt mit dem Flughafen Kiel-Holtenau einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|auto=y|name=[[Flughafen Hamburg]]|description=Der Flughafen Hamburg ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Der [https://www.bahn.de/autokraft/view/angebot/kielius/kielius-infos.shtml Kielius] - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - sowie Flixbus verkehren regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum Hauptbahnhof bzw. Interims-ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.}} === Mit der Bahn === [[File:Kiel, der Hauptbahnhof.jpg|thumb|Kiel Hauptbahnhof]] Kiel ist mit dem Eisenbahnnetz gut verbunden, obwohl die meisten Fernzüge aus dem Süden in [[Hamburg]] enden. * Mehrmals täglich durchgehende ICEs aus dem Süden kommend. * Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren halbstündlich. * Die Bahnlinie nach [[Flensburg]] ermöglicht, dass auch die meisten Städte des dänischen Festlandes binnen 8 Stunden erreicht werden können. Außerdem gibt es eine halbstündliche Verbindung nach Neumünster, sowie eine Bahnlinie aus Lüneburg über [[Lübeck]]. Diese ermöglicht z.&#x202F;B. die Anreise aus [[Berlin]] mit dem WochenendTicket der Deutschen Bahn. * {{vCard| type = train| name = Kiel Hauptbahnhof |wikidata=Q454898|auto=y|description=Der Hauptbahnhof ist ein Bahnhof mit guter touristischer Infrastruktur, der eine hohe Nutzung insbesondere durch anreisende Kreuzfahrer sowie Fuß- und Radpassagiere der täglich auslaufenden Fährschiffe hat. Kurz nach Anlegen der Fährschiffe bzw. eines Kreuzfahrtschiffes ist es oft sehr voll im Bahnhof. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Bahnhof gut erschlossen. Barrierefreier Zugang über den Eingang am Bahnhofsvorplatz (Rampe), am Eingang vom Platz der Kieler Matrosen, der eine Ebene tiefer liegt als die Bahnhofshalle, gibt es einen Fahrstuhl.}} * {{vCard|type=train|name=Haltepunkt Suchsdorf|wikidata=Q19361144 | auto=y | description=Der Haltepunkt Suchsdorf befindet sich auf der Strecke nach [[Flensburg]], jedoch werden auch Reisende aus Flensburg und Dänemark meistens bis zum Hauptbahnhof fahren. Suchsdorf liegt direkt am [[Nord-Ostsee-Kanal]] und ist näher am Stadtteil '''Holtenau''', einem beliebten Ausgangspunkt für Segeltörns auf der Ostsee.}} === Mit dem Bus === {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=254 km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=200 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=97 km}} {{quickbar item|heading=[[Flensburg]]|value=87 km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Neumünster]]|value=35 km}} {{quickbar table end}} Der bisherige {{Marker | name = ZOB | type =bus| lat = 54.3170 | long = 10.1339 | wikidata = Q55692519}} in Kiel wird z. Zt. komplett neu erstellt. Die [https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/innenstadt/_zob/waehrend_der_bauzeit_zob.php Haltestellen] der Fernbusse liegen daher vorübergehend am nahe gelegenen {{Marker | name = Interims-ZOB | type =bus| lat = 54.3110 | long = 10.1306|url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/innenstadt/_zob/interims_zob.php}}. Der 1. Bauabschnitt des neuen ZOB ab der Auguste-Viktoria-Straße wurde zum Jahresende 2019 eröffnet. Fernbusse fahren weiterhin vom Interims-ZOB ab. {{Zukunft}} * Der '''[http://www.bahn.de/autokraft/view/angebot/kielius/kielius.shtml Kielius]''' - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel, Haltestelle am Bahnhofsvorplatz. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt. [[File:2019-06-26 - Parkhaus am Kieler HBF - KiWo2019.jpg|thumb|Parkhaus ZOB]] * {{vCard | type=parking | before=[[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017]] | wikidata=Q108611503 | auto=y | name=Parkhaus ZOB | description= Das neue Parkhaus mit 541 Stellplätzen steht seit Oktober 2019 an 7 Tagen 24 Stunden zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt erfolgt über eine Doppelspindel über die Auguste-Viktoria-Straße. Auf allen 6 Parkdecks gibt es Behindertenparkplätze, auf dem 3. Parkdeck 5 Elektroladesäulen, auf den Decks 1 und 2 Stellplätze für Frauen. Das Parkhaus befindet sich über dem ZOB.}} === Auf der Straße === Kiel ist über die {{RSIGN|DE|A|215}}, die {{RSIGN|DE|A|210}} und die {{RSIGN|DE|A|21}}/{{RSIGN|DE|B|404}} an das Autobahnnetz angeschlossen. * Von der {{RSIGN|DE|A|24}} (aus Richtung Berlin) kommend empfiehlt sich die Nutzung der {{RSIGN|DE|A|21}} ab Schwarzenbek, um Hamburg und den staugefährdeten Elbtunnel zu umfahren. * Aus Richtung Dänemark benutzt man ab Rendsburg die {{RSIGN|DE|A|210}}. * Von Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Dreieck {{A-Kreuz|Bordesholm|12}} und benutzt die {{RSIGN|DE|A|215}} bis Kiel. === Mit dem Schiff === [[Datei:Magic in Kiel.jpg|miniatur|ColorLine-Fähre am Norwegenkai]] [[Datei:Kiel schwedenkai containers IMG 3819.JPG|miniatur|Schwedenkai mit StenaLine-Fähre]] * {{siehe auch|Ostseefähren}} * {{siehe auch|Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel}} Es gibt verschiedene Anlegestellen in der Förde. Auf dem westlichen innerstädtischen Fördeufer gelegen befindet sich der Schwedenkai, auf dem gegenüberliegenden östlichen Fördeufer liegt der 1997 neu errichtete Norwegenkai. Weiter nördlich, im Stadtteil Dietrichsdorf, befindet sich ebenfalls auf der östlichen Fördeseite der Ostuferhafen, von dem die Fähren nach Litauen ablegen. Daneben bestehen mit dem Ostsee-, dem Sartori- sowie dem Böllhornkai drei weitere Terminals, die als Anleger für Kreuzfahrtschiffe genutzt werden. Vereinzelt legen Kreuzfahrschiffe auch im wenig einladend wirkenden Scheerhafen unmittelbar neben den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals im OT-Wik an. * {{vCard|type=quay|name=Norwegenkai|wikidata=Q1432431|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} ** {{vCard | name = Color-Line | type = public transport | wikidata = Q702833 | auto = y | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel-Gaarden | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | hours = Geöffnet täglich 8 - 15 Uhr | checkin = Abfahrt in Oslo um 14 Uhr, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen um 10 Uhr. Retour geht es dann wieder um 14 Uhr, Ankunft in Oslo wiederum 10 Uhr. Check-in für PKW in Kiel 120 Min. vor Abfahrt, für Fußpassagiere spätestens 60 Minuten vor Abfahrt | description = Aus der [[Norwegen|norwegischen Hauptstadt]] '''[[Oslo]]''' pendeln täglich die Fährschiffe der Colorline nach Kiel. Der Terminal liegt nur etwa 700 m vom Hauptbahnhof entfernt und ist von dort zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad über die Hörnbrücke schnell zu erreichen. {{Rolli|grün}} Der Terminal ist barrierefrei. }} * {{vCard|type=quay|name=Schwedenkai|wikidata=Q1502467|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} ** {{vCard | name = Stena Line | type = public transport | wikidata = Q833903 | auto = y | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Schwedenkai 1, 24103 Kiel | phone = +49 (0)431 9099,(0)1806 020100 | fax = +49 (0)431 909200 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | checkin = Ankunft in Kiel täglich morgens um 9.00 Uhr, Abfahrt täglich 18.15 Uhr. Check-in spätestens 30 Min. vor Abfahrt, in der Hauptsaison bereits ab 15 Uhr möglich. | description = Aus '''[[Göteborg]]''' in [[Schweden]] kommen täglich Fährschiffe der Stenaline nach Kiel. }} * {{vCard|type=quay|name=Ostuferhafen|wikidata=Q2036166|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} ** {{vCard|type=public transport |name=DFDS-Seaways|address= Ostuferhafen 15, 24149 Kiel |phone=+49 (0)431 20976480 |email=passage.kiel@dfds.com|fax=+49 (0)431 20976102 |url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum/faehre/kiel_klaipeda| facebook = dfdsdeutschland| twitter =dfdsdeutschland| lastedit = 2019-08-05 |description=Aus '''[[Klaipeda]]''' in [[Litauen]] besteht sechsmal wöchentlich eine Fährverbindung nach Kiel. Die Fahrtzeit beträgt 19 Stunden.}} Die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind interessant für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n und auch einen abwechslungsreichen Ausflug wert. Sowohl Kiel wie auch die umliegenden Orte an der Kieler Förde bieten viele Liegeplätze für Sportboote. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt durch Kiel. * Die Hörnbrücke ist Anfangs- oder Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße, die [[Deutsche Fährstraße]] von [[Bremervörde]] bis zur Kieler Förde. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die [[Via Jutlandica]]. == Mobilität == Die Kieler Innenstadt ist gut zu Fuß zu erkunden.<br /> * Die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] bedient den ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der Förde. Am [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/umsteiger_servicezentrale_radstation.php Umsteiger] am Hauptbahnhof befindet sich das Servicezentrum mit Carsharing, Radstation und Fahrradparkhaus. Zur Orientierung: [http://www.netzplan-kiel.de/ Netzplan Kiel]. Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Region Kiel nutzbar. Es gibt Einzelfahrscheine, Streifenkarten (bei Fahrtantritt stempeln) sowie Tageskarten. Das Schleswig-Holstein Ticket wird ebenfalls anerkannt. * Die Fähren der [https://www.sfk-kiel.de/de/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] sind im Tarif der KVG integriert und ermöglichen zu interessanten Preisen herrliche Ausflugs- und Rundfahrten auf der Förde. Die [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linienübersicht] bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten. * Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500&nbsp;m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fährüberfahrt ist -wie alle Fähren im Nord-Ostsee-Kanal- kostenfrei. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Matthias Suessen -5399.jpg|thumb|Petruskirche]] [[File:Jakobikirche Kiel.jpg|thumb|Jakobikirche]] [[File:Bethlehem-Kirche Kiel - Seitenansicht.jpg|thumb|Bethlehem-Kirche]] * {{vCard|type=church|name=Sankt Nikolai|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1991117|auto=y|address=Alter Markt, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-02 |hours=täglich 10:00-18:00|description=Sankt Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und das älteste Gebäude Kiels. Der Bau wurde kurz nach der Stadtgründung um 1242 begonnen. In den Jahren 1877 bis 1884 wurde die Kirche neugotisch umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude bei einem alliierten Luftangriff am 22. Mai 1944 schwer beschädigt. Die wertvolle Innenausstattung war in den Jahren zuvor geborgen worden. Der Wiederaufbau erfolgte 1950. Die alten Gewölbe wurden nicht wiedererrichtet, stattdessen erhielt der Außenbau ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. In der Nikolaikirche befinden sich drei Orgeln. Vor dem Kirchengebäude steht die Skulptur ''Der Geistkämpfer'' wurde von Ernst Barlach }} * {{vCard|type=church|name=Petruskirche|comment=ev.-luth. Apostel-Kirche|wikidata=Q1798817|auto=y|address=Weimarerstraße 1, 24106 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Erbaut in den Jahren 1905–1907 als Marine-Garnisonkirche, bildet dieses Gotteshaus ein eindrucksvolles Beispiel für den modernen evangelischen Kirchenbau des frühen 20. Jahrhunderts, gebaut aus Backstein in „heimischen Bauformen“ mit besonders großen Steinen in Klosterformat. Im Zweiten Weltkrieg 1944 durch Bomben teilweise zerstört, konnte die Petrus-Kirche vor allem durch Spenden der amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbundes 1949 innerhalb von zwei Monaten wieder aufgebaut werden. Die Formgebung der Jugendstil-Fenster in ihrer ursprünglichen Verglasung verstärkt die Wirkung des baulichen Gesamtkunstwerkes.}} * {{vCard|type=church|name=Jacobikirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q54221899|auto=y|address=Knooper Weg 12, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Die neugotische Kirche wurde ab 1882 gebaut. Heute gehört sie zusammen mit der Lutherkirche zur evangelisch-lutherischen Jakobi- und Luthergemeinde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 durch Brandbomben zerstört und nach dem Krieg von 1952 bis 1954 vereinfacht wieder aufgebaut. Der ursprüngliche Spitzturm wurde durch einen filigranen, laternenförmigen und verglasten Rundturm ersetzt, der Tageslicht in den Kirchenraum einlässt. Er trug der Kirche im Volksmund den Beinamen ''Halleluja-Gasometer'' ein. }} * {{vCard|type=church|name=Citykirche St. Ansgar|comment=evang.-luth.|wikidata=Q18616346|auto=y|address=Holtenauer Straße 89, in 24105 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description=Die neugotische Saalkirche über rechteckigem Grundriss mit halbrunden Treppentürmen an den vier Ecken wurde 1901 bis 1903 gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 zerstört und Anfang der 50er Jahren, den knappen Mitteln entsprechend, in schlichtester, fast 'evangelischreformierter' Weise, wieder aufgebaut. Die Rosette in der Giebelfront sowie das farbige Spruchband über dem Hauptportal wurden weiß verblendet. 1995 erfolgte eine erneute, witterungsbedingte Restaurierung. }} * {{vCard|type=church|name=Bugenhagenkirche|comment=evang.-luth.|address=Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel|phone=+49 (0)431 2001417 |fax=+49 (0)431 728575 |email=buero@bugenhagenkirche-kiel.de|lat=54.31438 | long=10.17241|url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/bugenhagen-kiel-ellerbek/| lastedit = 2019-08-04 |description=Bereits 1896 wurde die erste Bugenhagenkirche erbaut und 1941 abgerissen. 1948 erhielt die Gemeinde vom Schweizer Kirchlichen Hilfswerk eine Notkirche aus Holz. Die Bugenhagenkirche in Kiel-Ellerbek wurde 1961 geweiht. Die schlichte Eleganz des Kirchenschiffes unterstreicht die Schönheit des Altarfensters, das vom Fußboden bis zur Decke reicht und in Kreuzform erstellt ist. }} * {{vCard|type=church|name=Bethlehem-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q831314|auto=y|address= Möhrkestraße 9, 24159 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Bethlehem-Kirche wurde 1875 als Garnisonkirche erbaut. Sie war als Ersatz für den baufälligen Gottesdienstraum innerhalb der Festung gedacht. Die ''falsche'' Orientierung des Altars nach Westen und die einfache Bauweise fallen auf: ein Fachwerkbau, innen überputzt, außen holzverschalt, was der Saalkirche früher die spöttische Bezeichnung ''Religionsschuppen'' oder ''Gebetsschuppen'' eintrug; noch heute bezeichnen viele die Kirche einfach als ''Holzkirche''. Den Eingangsvorbau krönt ein Dachreiter mit einer ''Glocke, deren Klang jedoch wenig kirchliches in sich trägt'' (Pfarrer Schorn 1901). Von Anfang an bis 1953 ist die Kirche auch für katholische Gottesdienste mitbenutzt worden. Die heutige Bethlehem-Kirche ist als einziger erhaltener sakraler Holzbau der Zeit nach 1870 in Schleswig-Holstein ein originelles Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht seit 1988 unter Denkmalschutz. 1999 erwarb die „Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche e.V.“ das Gebäude. Der gemeinnützige Verein gewährleistet die Nutzung für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.}} * {{vCard|type=church|name=Maria-Magdalenen-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1895570|auto=y|address=Im Dorfe 1, 24146 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel-Elmschenhagen wurde erstmals im 13. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche durch Blitzschlag stark beschädigt.Der Neubau wurde 1866 vollendet. Die Kirche in Elmschenhagen ist eines der ersten Gotteshäuser in Schleswig-Holstein, das im neugotischen Stil erbaut wurde. Mehrere großzügige Spender hatten nicht nur den Bau, sondern auch die reiche Ausstattung der Maria-Magdalenen-Kirche ermöglicht. Der Altarraum und der Orgelprospekt wurden im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört, 1949 bekam die Kirche wieder eine gebrauchte Orgel. Nach mehrfachen Sanierungen wurde die Orgel am 30. Oktober 1994 eingeweiht. Der Altarraum zeigt in den Fensterbildern biblische Geschichten aus dem Leben Jesu Christi.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Schloss Kiel-msu-1027.jpg|thumb|Kieler Schloss]] * {{vCard|type=castle|name=Kieler Schloss|address=|wikidata=Q473477|auto=y| lastedit = 2019-08-04 |description=Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage waren die Kirche, ein Kloster und eine Burg – das spätere Kieler Schloss auf einem Hügel oberhalb des Fördeufers. Später war das Schloss Witwensitz und Nebenresidenz der Gottorfer Herzöge. Umfangreiche Um- und Renovierungsbauten ließ Katharina die Große 1763 vornehmen. Eine letzte Glanzzeit erlebte es von 1888 bis 1918 als Dienst- und Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, des Bruders Kaiser Wilhelms II. Nach einem Bombenangriff 1944 brannte das imposante Renaissancebauwerk bis auf seinen heute noch erhaltenen Westflügel (Pelli-Bau) ab. 1957 wurde das Kieler Schloss neu erbaut und als zentrales Kulturzentrum des Landes eingerichtet. Heute ist das prägnante Gebäude ein Wahrzeichen des demokratischen Neubeginns und des konsequent modernen Wiederaufbaus Kiels nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Anbau beherbergt einen Konzertsaal und ein Regionalstudio des NDR. Jährlich finden im Schlosskomplex um die 300 verschiedene Veranstaltungen mit bis zu 200.000 Besuchern statt. }} === Bauwerke === [[File:Hauptbahnhof Kiel Panorama Sonnenuntergang.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kiel]] [[Datei:KI Flandernbunker.JPG|miniatur|Flandernbunker]] [[Datei:Rathaus-kiel.jpg|miniatur|Kieler Rathaus]] [[File:Hoernbruecke Kiel.jpg|thumb|Hörnbrücke, geöffnet]] [[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]] Auf Grund der Tatsache, dass Kiel im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe war, ist nicht mehr sehr viel alte Bausubstanz vorhanden. Dennoch gibt es einige sehenswerte, sehr schön wieder aufgebaute und restaurierte Gebäude. * {{Marker Kopie|Q454898}} '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof Kiel]]''' Sehenswert ist der Hauptbahnhof von Kiel, der in jahrelanger Kleinarbeit restauriert wurde. Der erste Kieler Bahnhof wurde 1843 bis 1846 am Ziegelteich (zugeschüttet zwischen 1865 und 1876), rund 500 Meter nördlich des jetzigen Standortes, errichtet. Der jetzige Standort verbesserte die Zufahrtsmöglichkeit zum Hafen für den Straßenverkehr. Der Bau begann 1895. Der alte Bahnhof wurde 1902 abgerissen. Im Jahre 1944 wurden der Hauptbahnhof und die angrenzenden Prachtbauten bei einem schweren Bombenangriff durch die Alliierten schwer beschädigt. Ab 1950 wurde der Bahnhof in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Im Jahr 1999 begann ein umfassender Umbau des Bahnhofs. Der umgestaltete Bahnhofsvorplatz und die Empfangshalle am Querbahnsteig mit zahlreichen Geschäften wurde zur Kieler Woche im Juni 2004 eingeweiht. Auch die Kaisertreppe im Osten wurde wieder hergestellt. 2016 wurde das einst mit dem Bahnhof verbundene Parkdeck über dem ZOB abgerissen, die Wiedereröffnung des Neubaus erfolgte im Oktober 2019. * {{vCard| name=Flandernbunker|type=bunker|address=Kiellinie 249, 24106 Kiel|directions=Kiel-Wik am Hindenburgufer, Eingang Marinehafen)|wikidata=Q54879296|auto=y|hours=Mo - Fr: 11:00-15:00 Uhr, So: 11:00-17:00 Uhr, währender der Kieler Woche täglich 11:00 bis 15:00 Uhr, zus. Mi,Sa,So bis 17:00 Uhr|price=4,- €, ermäßigt 3,- €|description=Der Flandernbunker ist ein Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der zuerst nur als Schutzraum für Soldaten und als Notfall-Kommandozentrale diente, zum Ende des Krieges aber auch für Zivilisten geöffnet wurde. Besonders beeindruckend sind die bis zu 2 m dicken Wände, die an Durchbrüchen gut zu sehen sind. Seit 2004 steht der Bunker unter Denkmalschutz. Es finden durch den Verein "Mahnmal Kilian e.V." Führungen statt: jeweils zum ersten So. des Monats um 11:30 h (außer Januar). Kosten für die Führung 2,- € (ermäßigt 1,- €). Für Gruppen und Schulklassen können nach Absprache individuelle Termine vereinbart werden. }} * {{vCard | type = town hall | name = Rathaus |url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/index.php| wikidata = Q1740971 | lastedit = 2019-08-04 | auto = y | description = Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet. Es wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen. Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm.Der ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Der 106 m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4 m. In 67 m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Sie ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67 m Höhe. Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt, die dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist. }} * {{vCard | type = opera house | name = Opernhaus | address = Rathausplatz 4, 24103 Kiel | wikidata = Q737243 | lastedit = 2019-08-04 | auto = y | description = Das Opernhaus Kiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und Spielstätte des Theaters Kiel. Die Durchführung des Backsteinbaus mit reicher Gliederung aus Sandstein und üppig modellierter Dachzone dauerte von 1905 bis 1907. Am 1. Oktober 1907 konnte das Theater eingeweiht werden. Während des Zweiten Weltkriegs zerstörten alliierte Luftangriffe das Stadttheater schwer.Der Wiederaufbau − unter Beibehaltung der Umfassungsmauern − erfolgte von 1950 bis 1953. Im Opernhaus mit rund 840 Zuschauerplätzen steht heute eine Großbühne mit 400m2 Fläche, Orchestergraben/Vorbühne und umfangreicher Bühnenmaschinerie für das Musiktheater und das Ballet Kiel zur Verfügung. 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Hörnbrücke | directions = am Hauptbahnhof|url=https://structurae.net/de/bauwerke/hoernbruecke-kiel | wikidata = Q165462 | lastedit = 2019-08-11 | auto = y |youtube=https://www.youtube.com/watch?v=dDfFNw8FhFg| description = Die Hörnbrücke verbindet die Stadtmitte mit dem Ostufer. Sie wird zu [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/bus_bahn_und_schiff/hoernbruecke.php festen Zeiten] und bei Bedarf geöffnet, um passierenden Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Sie ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer passierbar. In der ersten Zeit nach der Fertigstellung 1997 erhielt sie den Spitznamen "Klappt-Nix-Brücke" aufgrund ihrer störungsanfälligen Technik. }} * {{vCard | type = lighthouse | name = Leuchtturm Kiel-Holtenau | wikidata = Q1680064 | auto = y | url = http://www.baken-net.de/kiel-holtenau_lt.htm | image = Leutturm Kiel-Holtenau.JPG | subtype = register office | description = Der 1895 erbaute Leuchtturm gilt als einer der schönsten Leuchttürme Deutschlands. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal). Der Leuchtturm Holtenau wurde 1995 zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals durchgreifend renoviert. Er ist heute von einer Grünanlage umgeben, der achteckige Unterbau des Backsteinturms dient auch als Trauzimmer. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.}} * Die {{marker|wikidata=Q1821750|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/1_Bilder/_Historische_Bilder/k_Bruecken/2_Levensauer_Hochbruecke/levensauer_hochbruecke_text.html|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt im Stadtgebiet Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermögflichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch einen [https://www.wna-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WNA/WNA-NOK/DE/0_Startseite/Aktuelle_Meldungen/HbLev-Meldungen.html;jsessionid=D3DCE1EFA908A66467EA4508B1A04BC9.live11313 Neubau] ersetzt werden. === Denkmäler === === Museen === [[Datei:Geomar RV Alkor IMO 8905880 IMG 3653 kiel.JPG|miniatur|Aquarium, Geomar und Forschungsschiff ALKOR]] [[Datei:Antikensammlung Kiel 198.JPG|miniatur|Blick in die Antikensammlung der Universität in der Kunsthalle.]] [[File:Maschinenmuseum Kiel-Wik 2016c.jpg|thumb|Maschinenmuseum Kiel-Wik]] [[File:Schifffahrtsmuseum Kiel 2014.jpg|thumb|Schifffahrtsmuseum Kiel]] * {{vCard|name=Aquarium Geomar|type= aquarium|address= Düsternbrooker Weg 20|url=http://aquarium-geomar.de/startseite/startseite.php|lat=54.32980 | long=10.14892|phone= +49 (0)431 6001637|fax=+49 (0)431 600 1631|email=aqki1@aquarium-kiel.de|hours=April - Sept. 9 - 19 Uhr, Okt. - März 9 - 17 Uhr.|price=Erw. 3 €, Ki. 2 €.|description= Das Seehundbecken des Aquariums kann man auch von außen einsehen, ohne das Aquarium selbst zu besuchen, und ist daher auch ein kleiner Anreiz für Kinder, um sie zu einem Spaziergang am Westufer der Förde zu motivieren. Vor dem Aquarium, das Teil des universitären Forschungsinstituts [[w:Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel|Geomar]] ist, liegt das Forschungsschiff RV [[w:Alkor (Schiff, 1990)|ALKOR]].}} * {{vCard|name=Computermuseum|type=museum|address=Bunker Eichenbergskamp, Eichenbergskamp 8|wikidata= Q1122507|url=http://www.fh-kiel.de/index.php?id=186|lat=54.3324 | long=10.179852|phone=+49 (0)431 2101741|fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Geologisches und Mineralogisches Museum|type=museum|wikidata=Q76638807|address=Ludewig-Meyn-Str. 10-12|url=http://www.ifg.uni-kiel.de/35.html|lat=54.33682 | long=10.12055|phone=+49 (0)431 8802693|fax=+49 (0)431 8804376|email=|hours=Mo - Do 08:30-16:00 Uhr & Fr 08:30-14:00 Uhr|price=Eintritt frei.|lastedit= }} * {{vCard|name=Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|type=museum|wikidata=Q1662095|address=Grenzstraße 1, 24149 Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf|url=http://www.alte-giesserei-kiel.de/|lat=54.33047 | long=10.17760|phone= +49 (0)431 3877439|fax=|email=|hours= So 14:00-17:00 (nur in der Saison)|price=Erw. 2 €, Ki 1 €}} * {{vCard|type=museum|name=Kunsthalle Kiel|wikidata=Q327540|address=|phone=|email=buero@kunsthalle-kiel.de|fax=|url=http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/|hours=Di–So:10–18 Uhr,Mi: 10–20 Uhr|price=7 €(4 €)|lat=54.32837|long=10.14594|description=mit Antikensammlung}} * {{vCard|name=Landesgeschichtliche Sammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek|type=museum|address=Wall 47/51, 24103 Kiel|url=http://www.shlb.de/|lat=54.32183 | long=10.14287|phone=+49 (0)431 6967733|fax=+49 (0)431 69677 11|email=landesbibliothek@shlb.landsh.de|hours=Mo,Mi,Fr: 09.00-17.00, Di,Do: 09.00-19.00 Uhr|price=}} * {{vCard|name=Maschinenmuseum|type=museum|wikidata=Q27667931|address=Am Kiel-Kanal 44,24106 Kiel|directions=Buslinie 11:Haltestelle Auberg oder Wik-Kanal, oder Buslinien 33,91,501/502,900/901 Haltestelle Schleusenstraße |url=http://www.maschinenmuseum-kiel-wik.de/|lat=54.36450|long=10.13717|phone=+49 (0)431 5943450|fax=|email=|hours=Mo bis Fr: 10:00 bis 16:00, jeden 3. Sonntag im Monat: 11:00 bis 17:00|price=kostenfrei|description= Die Begründer des Maschinenmuseums möchten ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte bewahren und präsentieren. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren, wie sich durch eigene Muskelkraft Zahnräder in Bewegung setzen oder wie schweißtreibend es ist, eine Dampfmaschine anzuheizen und auf Touren zu bringen. Bei Anfragen unter der Telefonummer 0431 580309 können verschiedene Angebote gemacht werden. }} * {{vCard|type=museum|name=Medizin- und Pharmaziehistorisches Museum|wikidata=Q1916528|auto=y|description= Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist ein Teil der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zugleich ein Museum für die Geschichte der Medizin und der Apotheken. }} * {{vCard|name=Schifffahrtsmuseum|type=museum|wikidata=Q15127390|address=Wall 65, 24103 Kiel|url=http://www.kiel.de/kultur/museum/schifffahrtsmuseum/index.php|lat=54.32282 | long=10.14369|phone=+49 (0)431 9013428|email=Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de }} * {{vCard|type=gallery|name=Stadtgalerie|wikidata=Q2327133|auto=y|description=Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Außerdem bietet die Heinrich-Ehmsen-Stiftung in einer ständigen Ausstellung einen Überblick über das malerische und grafische Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886 - 1964). }} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum im Warleberger Hof|wikidata=Q1566920|auto=y|description=Wechselnde Sonderausstellungen mit Objekten aus der reichhaltigen Museumssammlung beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle. Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofes wird außerdem eine kleine Ausstellung zur älteren Stadtgeschichte präsentiert.}} * {{vCard|name=Völkerkundemuseum|type=museum|address=Hegewischstraße 3|url=http://www.deutsche-museen.de/show.php?myname=index&id=4369&show_ref=yes&bundesland_id=16|lat=54.328056|long=10.144167|phone=+49 (0)431 5974000|fax=|email=|hours=|price=|description= }} * {{vCard|type=museum|name=Zoologisches Museum|wikidata=Q220268|address=Hegewischstraße 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/|hours=|price= Eintritt:Erwachsene 4 €, Kinder 2 € , Biologiestudierende frei|lat=54.32785|long=10.14423| lastedit = 2016-01-01 |description=}} * {{vCard | type = open air museum | name = Freilichtmuseum Molfsee | wikidata = Q2239322 | url = http://www.schloss-gottorf.de/molfsee | email = service@schloss-gottorf.de | address = Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee | lat = 54.2750 | long = 10.0771 | directions = südlich der Stadt, etwa 7 km von Stadmitte | phone = +49 (0)431 659660 | lastedit = 2017-02-05 | description = Das Freilichtmuseum Molfsee ist das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands. Während der Saison ergänzen wechselnde Sonderausstellungen und jahreszeitliche Märkte das Programm. Das Freilichtmuseum versteht sich als familienfreundliches Museum. Auf dem weitläufigen Gelände mit mehr als 70 historischen Gebäuden aus verschiedenen Regionen zwischen Nord- und Ostseenkönnen Besucher in das ländliche Leben vergangener Zeiten eintauchen. In mehreren Höfen und Scheunen informieren Ausstellungen über Einzelthemen. [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/kiel_und_umgebung/Zu-Gast-im-Freilichtmuseum,molfsee135.html Bericht mit Video des NDR] }} === Straßen und Plätze === [[File:Map kiel 1910.jpg|thumb|200px|Kiel 1910 (mit Kleiner Kiel)]] [[File:2019-09-22 Holtenau-Tiessenkai (41).jpg|thumb|Traditionssegler am Tiessenkai in Holtenau]] * Maritimes Flair genießt man bei einem Spaziergang an der '''Kiellinie'''. Dort findet man auch das Kieler Aquarium, in dem vor allem einheimische Meeresfische zu sehen sind. Beliebt ist das Seehundbecken im Außenbereich. Insbesondere zur Kieler Woche machen an verschiedenen Stellen entlang der Kiellinie auch Windjammer und Traditionssegler wie die ''Gorch Fock'' fest. * Bis 1846 bildete der {{Marker|type=lake|lat=54.3250|long=10.1342|name=Kleine Kiel|alt=Kleiner Kiel|wikidata=Q1746632}} mit dem heutigen {{Marker|type=lake |lat=54.3213 |long=10.1384|name=Kieler Bootshafen|wikidata=Q893172}} einen durchgehenden Seitenarm der Kieler Förde. Dann wurde die Verbindung zwischen Kieler Bootshafen und Kieler Förde verschmälert und mit einer Brücke versehen. 1904 wurde die Holstenbrücke an der Nahtstelle zwischen Kleinem Kiel und Kieler Bootshafen abgerissen und die Wasserverbindung bis auf ein 230 Meter langes Verbindungsrohr zugeschüttet. 1982 wurde die Verbindung von Kieler Bootshafen und Kieler Förde ebenfalls bis auf ein 150 Meter langes Verbindungsrohr auf breiter Fläche zugeschüttet. 2008 kam dann die Idee auf, diese historische Wasserverbindung im Herzen der Stadt wieder herzustellen. Nach öffentlicher Diskussion und Planung war 2017 Baubeginn, die Fertigstellung ist für das Jahresende 2019 geplant. Der Kleine Kiel-Kanal soll die Innenstadt neu beleben und für bessere Aufenthalts­qualität sorgen. * Die {{marker|type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg}} des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und auf der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.<br> : Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt wurden 2019 die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. Die Bauarbeiten sollen bis 2026{{Zukunft|2026}} andauern [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details].<br> : In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte Schleusenanlage bietet viel zu sehen. : Zu erreichen sind die Schleusenanlagen in Wik ideal mit der Buslinie {{Bus}} 11 in knapp 30 Minuten vom Hauptbahnhof. Von dort kann man dann mit der kleinen Personenfähre "ADLER 1" kostenlos übersetzen (auch mit Fahrrädern) und erreicht nach knapp 1000&nbsp;m den Tiessenkai. * Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|wikidata=Q106256892|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} war nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt [[Kiel#vCard Schiffercafé Kiel + Kombüse|"Schiffercafé" und "Kombüse"]]. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und das Restaurant [[Kiel#vCard Hafenwirtschaft|Hafenwirtschaft]]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest. Am östlichen Ende des Tiessenkai ragt der {{Marker Kopie|Q1680064}} Leuchtturm Kiel-Holtenau in die Höhe. === Parks === * {{vCard|name=Botanischer Garten|type=botanical garden|wikidata=Q894647|address=Düsternbrooker Weg 19|url=http://www.kiel.city-map.de/02015200/der-alte-botanische-garten-in-kiel|lat=54.34079 | long=10.15455|phone=+49 (0)431 568286 |fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard |type=park |name=Schrevenpark|wikidata=Q55015173}} * {{vCard |type=park |name=Forstbaumschule|wikidata=Q1438253}} * {{vCard |type=park |name=Hiroshimapark|wikidata=Q60587537}} === Verschiedenes === In der Umgebung von Kiel findet man zwei '''Tierparks''': * {{vCard|type=zoo|name=Wildpark Schwentinental|address=Theodor-Storm-Platz 1, 24223 Schwentinental|phone=+49 (0)4307 8110|email=info@stadt-schwentinental.de|fax=+49 (0)4307 811201|url=https://wildpark-schwentinental.de |hours=Wildpark: tägl. Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, Streichelzoo: tägl.: 8:00 bis 15:30 Uhr|price=kostenfrei|lat=54.2876 | long=10.2446| lastedit = 2021-01-20 |description=40 Hektar schönstes Erholungsgebiet, mehr als 400 Tiere vieler heimischer Gattungen, großer Abenteuerspielplatz mit Kiosk, kostenlose Parkplätze}} * {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | auto = y | hours = Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price = Erw. 13,-/11,-&nbsp;€, Kinder (2-17 J.) 10,-/8,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 44,-&nbsp;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2021-11-20 | description = Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen. }} == Aktivitäten == [[Image:Kieler Woche.JPG|miniatur|Hafen in der Kieler Woche]] === Segeln === * {{vCard|type=sailing|name=Camp 24/7|address=Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel|directions={{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke|phone=+49 (0)431 9012573, +49 0431 2400070 (Mai-September)|email=info@camp24-7.de|fax=|url=https://www.camp24-7.de/|hours=24/7, Mai-September|price=|lat=54.33262 | long=10.15120| lastedit = 2019-09-03 |description=Kiel wirbt mit dem Slogan '''''Sailing.City.''''' Da darf das Segeln natürlich nicht zu kurz kommen. Eine ideale Gelegenheit dazu bietet das Camp 24/7. Sowohl "Schnuppersegeln für Jedermann" wie auch ein umfangreiches Kids-Programm ermöglichen jedem zu segeln. Teilnehmen können alle wassersportinteressierten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Touristen, alleine, in Gruppen oder mit der Familie. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Camp ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt. Die Anleitung erfolgt durch professionelle Segeltrainer/innen}} === Strände === * In Kiel selbst ist der {{Marker|type=beach |lat=54.3982 |long=10.1903|name=Falkensteiner Strand |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_falckenstein.php}} am beliebtesten, er ist mit etwa 2,5&nbsp;km Länge der längste Strand in Kiel, davon 1.860&nbsp;m bewachter Badestrand. Feiner Sandstrand mit atemberaubenden Blicken auf die schönsten Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Frachtschiffe, die fast zum Anfassen nah vorbeifahren. Es gibt hier nicht nur einen 300&nbsp;m langen Hundestrand, sondern auch Toilettengebäude, einen rollstuhlgerechten Steg, Imbiss, Kinderspielplatz, Minigolf und Grillplatz. Parkplätze sind etwa 300&nbsp;m entfernt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 502 (Haltestelle "An der Schanze"), nach kurzem Fußweg mit dem Strandbus-Shuttle-Service zum Strand. Im Sommer auch per Fördeschiff zum Fähranleger Falckenstein. * Der {{Marker|type=beach|lat=54.4225 |long=10.1766|name=Strand Schilksee |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_schilksee.php}} ist auf 830&nbsp;m Länge bewacht, weitere 370&nbsp;m sind unbewachter FKK-Bereich, bietet feinen Sandstrand, Kiosk und WC, Strandkorb- und Tretbootvermietung. Parkplätze stehen am Olympiazentrum zur Verfügung, sind aber bei gutem Wetter sehr knapp. In Schilksee gibt es außerdem noch die [[Kiel#vCard Schwimmhalle Schilksee|Schwimmhalle Schilksee]]. * In der Umgebung Kiels finden sich einige sehr schöne Strände, vor allem sind hier '''[[Laboe]]''', '''Stein''' und '''Schönberger Strand''' zu nennen. Nach Schönberger Strand verkehrt vereinzelt am Wochenende auch eine [http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200 Museumsbahn]. Der Strand von '''Heikendorf''' wird sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert, die Gemeinde Heikendorf verlangt jedoch eine Kurtaxe. === Schwimmbäder === * {{vCard | type = swimming pool | subtype = wheelchair | name = Hörnbad | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/hoernbad.php | email = info@kieler-baeder.de | address = Anni-Wadle-Weg 1, 24143 Kiel | lat = 54.30906 | long = 10.13497 | phone = +49 (0)431 9011420 | fax = +49 (0)431 9011490 | hours = Sportbereich: Mo-Fr 06:00-21:00, Sa 08:00-21:00, So 08:00-20:00 / Freizeitbereich: Mo-Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00 | price = 2,5 Std./Tageskarte: Erw. 6,70/12,00 € , Kinder b. 17 J. 3,30/7,00 € | lastedit = 2019-09-03 | comment = Sport-, Fitness- und Familienbad | description = Kombibad mit Sportbecken (mit acht 50-Meter-Bahnen), Außenbecken, Lehrschwimmbecken, Freizeitbecken, 70 m Erlebnis-Rutsche, Warmsprudelbecken, Wellnessbereich mit vier Themensaunen. }} ==== Freibäder ==== [[File:Seebadeanstalt Holtenau msu2017- msu2017-9770.jpg|thumb|300px|Seebadeanstalt Holtenau]] * {{VCard|name=Seebadeanstalt Düsternbrook|type=swimming pool|address=Kiellinie 130, 24105 Kiel|directions=mit öffentlichen Verkehrsmitteln ({{Bus}} Bellevue) sehr gut zu erreichen|url=http://www.seebad-duesternbrook.com/|lat=54.34696|long=10.15401|phone=+49 (0)431 34185|fax=+49 (0)431 2201940|email=info@seebad-duesternbrook.com|hours=28.03-23.10: täglich von 10:00 – 23:00, Badebetrieb: 15.06.-15.09.2014, täglich von 10:00 - 19:00 Uhr|price=Erw. 2,80 €, Kinder 1,80 €|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt|lastedit=2016-12-15}} * {{VCard|name=Seebadeanstalt Holtenau|type=swimming pool|wikidata=Q60236167|address=Holtenauer Reede, 24159 Kiel|directions=In der Nähe der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau|url=http://www.seebad-holtenau.de/|lat=54.37115|long=10.15645|phone=|email=info@seebad-holtenau.de|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt, ohne Strand, Träger: Freundeskreis der Seebadeanstalt}} * {{vCard | type = sports | name = Eiderbad Hammer | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/eiderbad_hammer.php | address = Eiderbrook, 24113 Kiel | lat = 54.28570 | long = 10.07137 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Freibad mit familiärer Atmosphäre | description = Das Eiderbad wird von der Stiftung Drachensee betrieben, Menschen mit Behinderung haben hier in den Sommermonaten einen Arbeitsplatz. Das Eiderbad Hammer ist ein sonnengewärmtes Freibad mit familiärer Atmosphäre in idyllischer Lage direkt an der Eider. Hier gibt es ein Schwimmbecken (15 x 30 m), Planschbecken und 9000 Quadratmeter Liegewiese mit Kiosk. }} * {{vCard | type = swimming | name = Badesteg in der Förde | alt = Segelcamp 24/7 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/badesteg.php | address = Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel | lat=54.33249 | long=10.15201 | directions = {{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke | lastedit = 2019-09-03 | description = Schwimmsteg an der Kiellinie. Kiel Marketing als Betreiber des Camps sorgt für die Bewachung des Schwimmbetriebs im erforderlichen Umfang und stellt zum Beispiel Toiletten bereit. Am neu geschaffenen Badebereich gibt es keine Konflikte mit der Schifffahrt. }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Sommerbad Katzheide | wikidata = Q97143743 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/sommerbad_katzheide.php | address = Von-der-Gröben-Straße, 24143 Kiel | lat = 54.30956 | long = 10.15674 | directions = {{bus}} 22, 101 und 71, Haltestelle Stoschstraße | phone = +49 (0)431 732423 | lastedit = 2019-09-03 | description = Das Schwimmbecken wird durch ein Edelstahlbecken mit 6 Bahnen à 25 m, 2 Bahnen à 50 m und einer Badezone von 0 bis 1,35 m Tiefe erneuert. }} ==== Hallenbäder ==== * {{vCard|before=Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die|type=swimming pool|subtype=nowheelchair|name=Schwimmhalle Schilksee|wikidata=Q55840123|address=Drachenbahn 18, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 260 404 41|fax=+49 (0)431 260 404 4|url=http://www.kiel.de/baeder/badezeiten.php?haus1=Schwimmhalle%20Schilksee/|lat=54.4293|long=10.1686|directions={{Bus}} 33, 501, 502, 901 (Haltestelle Olympiazentrum)|description=Sport- und Gesundheitsbad im ehemaligen Olympiabad, Schwimmbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen, Kinderbecken, Parkplätze am Olympiazentrum. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Meerwasserschwimmhalle Ostseebad Laboe|address=Strandstraße 25, 24235 Ostseebad Laboe|phone=+49 (0)4343 1249|email=mwsh@laboe.de|url=http://www.laboe.de/schwimmbad.html|lat=54.40763|long=10.22147|directions= Am Ostufer auf dem Strand von Laboe, sehr gut erreichbar mit {{Bus}} 100 und {{Bus}} 102 ab HBF Kiel, bzw. per Auto über die {{RSIGN|DE|B|502}}.}} === Kino === * In Kiel gibt es mehrere Kinos. Das mit zehn Kinosälen größte ist das '''CinemaxX''', das am Hauptbahnhof zu finden ist. * Das '''Studio''' am Dreiecksplatz hat drei Säle. Wie das CinemaxX zeigt auch das Studio aktuelle Filme. * In der Holtenauer Straße gibt es das 2006 wiedereröffnete Kino '''Metro'''. * Das '''Kommunale Kino''' befindet sich im Veranstaltungszentrum ''Pumpe'' in der Haßstraße (Altstadt). * Die '''Traum GmbH''' (ehemals Traumfabrik) im Grasweg im Nordwesten der Stadt verfügt ebenfalls über ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. === Sonstiges === * Der Veggie-Stammtisch Kiel ist eine Gruppe von Menschen gemischten Alters, die sich vegan und vegetarisch ernähren und findet jeden ersten Dienstag im Monat im ''Subrosa'' um jeweils 18.00 Uhr statt. === Veranstaltungen === * Ende Februar/ Anfang März findet der [http://www.kieler-umschlag.de/ '''Kieler Umschlag'''] statt. Seine historischen Wurzeln hat das heutige Volksfest in der Mitte des 15. Jahrhunderts, als er als Geld- und Freimarkt gegründet wurde. Heute steht neben zahlreichen gastronomischen Angeboten und Fahrgeschäften vor allem der mittelalterliche Markt im Mittelpunkt des Geschehens. * Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt. * Ende Juni zieht die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt. * Im Juli und August steht dann die Kultur beim '''[https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kultursommer.php Kieler Kultursommer]''' im Vordergrund der Ereignisse in Kiel. * Zur gleichen Zeit finden natürlich auch in Kiel Veranstaltungen im Rahmen des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten '''[http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival]''' statt. * Anfang Oktober stehen dann kulinarischer Genuss und ländliche Produkte auf dem Programm des '''[https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/bauern-und-regionalmarkt.html Kieler Bauern- und Regionalmarkt]'''. == Einkaufen == * {{vCard | name = Sophienhof | type = mall | lat = 54.3165 | long = 10.1313 | description = gegenüber vom Bahnhof, Einkaufszentrum mit diversen Geschäften und Gastronomieangeboten. }} * {{vCard | name = Holstenstraße | type = shopping street | lat = 54.3209 | long = 10.1349 | description = Sie führt vom Sophienhof bis zum Alten Markt und bietet ebenfalls verschiedenste Geschäfte. }} * {{vCard | name = Dänische Straße in der Altstadt | type = shopping street | lat = 54.32401 | long = 10.14071 | description = Sie bietet einige Einkaufsmöglichkeiten für Betuchte. }} * {{vCard | name = Holtenauer Straße | type = shopping street | lat = 54.3329 | long = 10.1326 | description = Einige Geschäfte der gehobenen Preisklasse zwischen Dreiecksplatz und Waitzstraße. }} * {{vCard | name = Ostseepark in Raisdorf| type = shopping district | lat = 54.2871 | long = 10.2228 | description = südöstlich von Kiel, Gewerbegebiet und - laut der Gemeinde Raisdorf - das größte Einkaufszentrum Deutschlands. Unter anderem sind dort mehrere Baumärkte, Möbelgeschäfte, Mode- und Schuhgeschäfte, MediaMarkt und real angesiedelt. }} * {{vCard | name = Citti Park | type = shopping district | lat = 54.3124 | long = 10.0999 | description = an der Autobahnausfahrt Kiel, beheimatet eine große Passage mit Geschäften. }} * {{vCard | name = Ikea | type = shop | lat = 54.3141 | long = 10.1087 | description = In der Nähe des Citti Parks befindet sich seit 2002 eine Ikea-Filiale. }} == Küche == Kiel ist eine Universitätsstadt. Deshalb ist das Angebot an Pizzerien und Imbissen (Döner / Burger) sehr groß. === Günstig === * Im ''Kitty Rock Belly Full'' in der '''Gutenbergstr. 66''' gibt es Burger in sehr guter Qualität für 3 - 9 €; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. * Im ''Subrosa'' in der '''Elisabethstraße''' gibt es warme Gerichte für 3 - 10 € in guter Qualität; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. === Mittel === [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai (33).jpg|thumb|Schiffercafé am Tiessenkai in Holtenau]] [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai Kanalpackhaus Hafenwirtschaft.jpg|thumb|Tiessenkai in Kiel-Holtenau mit Kanalpackhaus und Hafenwirtschaft]] * {{vCard|name=Heinrich VIII.|type=Restaurant|address=Holtenauer Str. 142, 24105 Kiel|url=http://www.heinrich-der-achte.de|lat=54.33834|long=10.13386|phone=+49 (0)431 818 76|fax=|email=info@heinrich-der-achte.de|hours=So – Do: 11.30 – 1.00 Uhr, Fr – Sa: 11.30 – 2.00 Uhr und Sonntag-Brunch ab 10.00 Uhr|price=|description=Gemischtes Publikum, Studentenrabatte und Aktionen. Pizza, Fleischgerichte von guter, aber nicht herausragender Qualität.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant u. Park-Café Forstbaumschule|address=Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel|phone=+49 (0)431 333496|email=info@forstbaumschule.de|fax=+49 (0)431 337 960|url=http://www.forstbaumschule.de|facebook=forstbaumschule|hours=Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 1.00 Uhr|price=|lat=54.34729|long=10.14100|lastedit=|description=Das in einer Parkanlage im Stadtteil Düsternbrook gelegene Restaurant Forstbaumschule bietet eine gute Küche zu vernünftigen Preisen. Es ist auch für Kieler ein beliebtes Ausflugsziel. Die Forstbaumschule zählt zu den schönsten Biergärten Schleswig-Holsteins. In der Zeit von Mai bis September finden hier viele Musikveranstaltungen statt. }} * {{VCard|name=Ratskeller|type=Restaurant|address=Fleethörn 9–11, 24103 Kiel|url=http://www.ratskeller-kiel.de/|lat=54.32205|long=10.13333|phone=+49 (0)431 9710005|fax=+49 (0)431 9710503|email=info@ratskeller-kiel.de, reservierung@ratskeller-kiel.de|hours=11:30 - 21:30 Uhr, Fr. + Sa. bis 22:30 Uhr|description=holsteinische, deutsche und internationale Gerichte|lastedit=2016-12-15}} * {{vCard | type = bar | name = SEEBAR | url = https://seebad-duesternbrook.com/ |instagram=seebarkiel| email = info@seebad-duesternbrook.com | address = Kiellinie 130, 24106 Kiel | lat = 54.34679 | long = 10.15312 | phone = +49 (0)431 34185 | fax = +49 (0)431 2201940 | hours = ab 10:00 bis ?? | lastedit = 2019-09-03 | comment = einzige Kieler Bar auf dem Wasser | description = Die SEEBAR befindet sich direkt auf der Kieler Förde. Sie ist der ideale Platz im nordischen Sommer, um mit einem gut gekühlten Drink auf einem der Deckchairs zu relaxen und die tolle Aussicht auf die Ostsee zu genießen. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr gibt's den After Work Club. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Schiffercafé Kiel + Kombüse | url = https://www.schiffercafe-kiel.de/ | email = info@schiffercafe-kiel.de | address = Tiessenkai 9, 24159 Kiel | lat = 54.36920 | long = 10.15123 | directions = am Tiessenkai/Holtenau | phone = +49 (0)431 9089676 (Schiffercafé), +49 (0)431 9089173 (Kombüse) | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Traditionslokale am Tiessenkai | facebook = meeralseincafe |instagram=schiffercafe_kiel| description = In den ehemaligen Räumen des Schiffsausrüsters Hermann Tiessen befinden sich heute das "Schiffercafe" und das Fischrestaurant "Kombüse". In beiden Lokalen werden saisonale und regional angebaute Produkte frisch zubereitet. Urige Lokale, unmittelbar an den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, mit herrlichem Blick von einer tollen Terrasse auf die ein- und auslaufenden Schiffe. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Hafenwirtschaft | url = http://hafenwirtschaft-kiel.de/ | email = info@hafenwirtschaft-holtenau.de | address = Kanalstraße 65, 24159 Kiel | lat = 54.36948 | long = 10.15012 | directions = in Holtenau am Tiessenkai | phone = +49 (0)431 90896715 | hours = Di-Fr: 11:30-14:30 + ab 17:00 / Sa+So: ab 11:30 | lastedit = 2019-09-03 | description = Mit seinen 270 Jahren alten Mauern gehört das Kanalpackhaus nicht nur wegen seiner Bausubstanz zu einem der bemerkenswertesten Gebäude in Kiel, sondern auch wegen seiner historischen Bedeutung. Als Lagerhaus am alten Kanal war es das erste nennenswerte Wirtschaftsgebäude für die Handels-Seefahrt – die Hafenwirtschaft – in Kiel. Die Stahlwand am Eingang erinnert an die riesigen rostigen Stahlrümpfe der Rohbauten auf den Werften in Kiel. Die Helme erinnern an die Arbeiter auf den Werften, der Barbereich in der Hafenwirtschaft ist das Herz einer jeden Hafenkneipe. Die Terrasse direkt am Kai ist bei schönem Wetter geöffnet. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luzifer Foerdeblick | url = https://luzifer-sylt.de/kiel/ | address = Kanalstraße 85, 24159 Kiel | lat = 54.36977 | long = 10.15429 | phone = +49 (0)431 32097424 | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-04 | description = Direkt an der Förde in Holtenau gelegen, mit Blick über die Kieler Förde und zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals, auf vorbeifahrende Segelboote, Yachten, Passagier- und Frachtschiffe. Die Speisekarte bietet "Küstenküche" durch Regionalität und Saisonalität. Backwaren stammen aus eigener Backstube im Hause, Kaffee und Espresso werden selbst geröstet, das Bier stammt aus eigener Brauerei. }} * {{vCard | name = Margaretental | type = restaurant, cafeteria | url = https://margaretental.de | address = Alte Chaussee 40, 24107 Kiel OT-Suchsdorf | lat = 54.363966126596516 | long = 10.071219746837142 | phone = +49 (0)431 12873705 | email = post@margaretental.de | facebook = Margaretental | instagram = margaretental | hours = Di-Fr 15:00-22:00, Sa 11:00-22:00, So 11:00-17:00 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2021-11-20 | description = Sehr schön gelegenes Ausflugslokal mit großer Terrasse unmittelbar am Hang mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. }} === Gehoben === * Im '''Drahtenhof''', beim Freilichtmuseum Molfsee, werden typische holsteinische Gerichte serviert. * Das '''Weinstein''' in der Holtenauer Straße, sehr nettes Personal und leckeres Essen. == Nachtleben == * Das Veranstaltungszentrum '''Pumpe''' in der Haßstraße ist vor allem für Konzerte bekannt, vor allem am Wochenende finden jedoch auch verschiedene Partys statt, darunter Electro-, Metal- und Gay-Partys. Außerdem gibt es Kneipenbetrieb. * Die '''Kieler Brauerei''' befindet sich am Alten Markt. Das dort gebraute Bier ist sonst nirgends erhältlich! Man kann dort auch einen Blick auf die Arbeit des Bierbrauens werfen. * Das '''Tucholsky-Center''' in der Bergstraße ist wahrscheinlich die bekannteste Diskothek Kiels und die einzige, die täglich geöffnet hat. Das Diskothekenzentrum besteht aus vier Clubs, in denen unterschiedliche Musik gespielt wird: Das Tucholsky selbst spielt gemischte Musik aus dem Rock- und Popbereich, das T2 Rock und Metal, im Böll und im neueröffneten T3 wird Black Music aufgelegt. Außerdem gehören zum Tucholsky-Center das Kneipenrestaurant Voltaire (mit kostenlosem Internetzugang) sowie ein Imbiss. Von der Aufmachung her ist das Tucholsky alles andere als eine Edel-Disco, und somit nicht unbedingt jedem zu empfehlen. Das Publikum ist gemischt, die meisten Gäste sind zwischen 18 und 30 Jahren alt. * In der '''Traum GmbH''', einem Veranstaltungszentrum im Grasweg im Nordwesten der Stadt, finden Konzerte und am Wochenende regelmäßig verschiedene Partys statt. Außerdem gibt es dort ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. * Am Alten Markt gibt es die Cocktailbar '''Mango's''', die kubanisch aufgemacht ist. Neben Getränken gibt es dort auch amerikanische, texanische und mexikanische Gerichte. * Die Piano- und Cocktailbar '''Chaplin's''' in der Waisenhofstraße ist ein Geheimtipp: Gehobenes Ambiente, dabei aber recht günstige Preise. * Das Cafè '''Prinz Willy''' in der Lutherstraße bietet an mehreren Abenden in der Woche Konzerte und natürlich Kaffee, alles zu günstigen Preisen. == Unterkunft == === Camping === [[File:2017-06-11 Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse (2001).jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse]] [[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal Laboe]] Im direkten Stadtgebiet von Kiel gibt es keine Camping-Möglichkeiten. Allerdings gibt es in der näheren Umgebung am Westufer: * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = http://www.wohnmobil-stellplatz-kiel.de/| lat = 54.3642 | long = 10.1471 | description = unmittelbar an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals mit hervorragender Aussicht auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie auf die Kieler Förde. }} * {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,-&nbsp;€/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee. }} * {{vCard | name = Campingplatz Kiel-Falckenstein | type =campsite| url = http://www.campingkiel.de| lat = 54.4114 | long = 10.1834 | image = }} am Ostufer: * {{vCard | name = Campingplatz-Möltenort | type =campsite| url = http://www.campingplatz-möltenort.de/ | lat = 54.3852 | long = 10.2061 | image = }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-marine-ehrenmal-588f1fe7721d54a5281617da.html | lat = 54.41035 | long = 10.23172 | description = Reisemobilplatz am Marineehrenmal Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile mit Ver- und Entsorgung (kein Strom) am Ortsrand von [[Laboe]] }} * {{vCard | name = Campingplatz Neustein | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4149 | long = 10.2444 | url = http://www.camping-neustein.de/ }} * {{vCard | name = Camping-Foerdeblick | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4148 | long = 10.2480 | url = http://www.camping-foerdeblick.de/ }} * {{vCard | name = Ostsee-Camp Kliff | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4152 | long = 10.2523 | url = http://www.ostsee-camp.de/ }} === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | subtype = wheelchair | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900 m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50 € | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 261 Betten in modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmer. }} * {{vCard | name = Peanuts Hostel | type = hotel| url = http://www.peanuts-hostel.de/ | lat = 54.31356 | long = 10.12583 | phone = +49 (0)431 3642208 }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|name=Ringhotel Birke|type=hotel|subtype=5|address=Martenshofweg 2-8|url=http://www.hotel-birke.de/de/|lat=54.31733|long=10.07238|phone=+49 (0)431 53310|fax=+49 (0)431 5331333|email=info@hotel-birke.de|hours=|price=|description=Gehobenes Wellnesshotel mit Restaurant Fischers Fritz im Ortsteil Hasseldiecksdamm.}} * {{vCard | type = hotel | subtype = 5 | name = ATLANTIC Hotel Kiel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-kiel/ | email = kiel@atlantic-hotels.de | address = Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel | lat = 54.31606 | long = 10.13319 | directions = gegenüber Hauptbahnhof | phone = +49 (0)431 374990 | fax = +49 (0)431 37499-500 | price = DZ ab 129,- €/N | lastedit = 2019-09-03 | description = Zentrale Lage direkt an der Förde, Panoramabar mit Blick über die Förde, Fitness- und Saunabereich, erstklassige Gastronomie mit typisch regionalen Spezialitäten }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == Kiel ist eine relativ sichere Stadt. In den Stadtteilen Gaarden und Mettenhof sollten sich Frauen und ängstliche Personen nachts nicht ohne ortskundige Begleitung aufhalten, da hier die Straßenkriminalität besonders ausgeprägt ist. In der Bergstraße und am Hafen kommt es gelegentlich zu Prügeleien und Messerstechereien alkoholisierter Kneipen- und Discobesucher. Während der Kieler Woche ist besonders auf Taschendiebe zu achten. == Gesundheit == Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden. * {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | auto = y | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}} * {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | auto = y | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}} == Praktische Hinweise == * Die {{Marker | name = Touristeninformation | type =tourist information|group=red| lat = 54.31856 | long = 10.13406 }} befindet sich im neuen Rathaus, ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt (Bushaltestelle Andreas-Gayk-Straße oder Ziegelteich). * Es gibt einige '''Internet-Cafés''' in Kiel. Relativ zentral gelegen ist das ''Rainforest'' in der Bergstraße (geöffnet von 10 bis 4 Uhr). Im benachbarten Diskothekenzentrum ''Tucholsky-Center'' kann man abends das Internet kostenlos nutzen. Unter der Woche ist der Eintritt frei! == Ausflüge == [[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]] [[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]] * Kiel ist Endpunkt der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Sehenswert ist die {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}} mit * {{Marker|type=quarter|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, Ehrenmal des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen. * {{Marker|type=town|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}, 72 m hoch, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.kiel-wiki.de Kiel-Wiki]''' * '''[http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1118.htm Kiel bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.]''' * '''[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Kieler-Foerde-Grossstadtflair-und-Ostseestrand,landpartie1010.html Landpartie - Kieler Förde]''' Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe "Landpartie" (88 min) {{GeoData| lat= 54.32528| long= 10.14056| radius= 2000}} {{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste||Dänischer Wohld}} {{class-3}} opboydjqfgmk61v0mh3ni1gnt9usxty 1479194 1479183 2022-08-12T14:47:15Z Nw520 8380 Änderung 1479181 von [[Special:Contributions/Nw520|Nw520]] ([[User talk:Nw520|Diskussion]]) rückgängig gemacht. Hinweis von Eduard47 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.kiel-sailing-city.de kiel-sailing-city.de] | TouriInfoTel= +49 (0)431 679100 }} '''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]] und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit fast 250.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Stadt für die '''Kieler Woche''' und den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Kieler Förde mündet. == Hintergrund == [[File:Wappen Kiel (Alternativ).svg|80px|left|Wappen Kiel (Alternativ)]] {{Mapframe|54.341|10.131|zoom=12|type = geoline}} Kiel und Segeln sind zwei weit über Deutschland hinaus untrennbar miteinander verbundene Begriffe, insbesondere seit den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele von 1972, die abweichend von den restlichen Spielen nicht in München, sondern rund um das Olympiazentrum Schilksee an der Kieler Förde stattfanden. Die Kieler Woche, die alljährlich in der letzten Juniwoche stattfindet, zieht mit der Windjammerparade und zahlreichen anderen Veranstaltungen wahre Menschenmassen rund um Kiellinie und die Fördeufer. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kiel wegen der dort ansässigen U-Boot-Werft schwer bombardiert, daher ist nicht viel alte Bausubstanz vorhanden. Prägend jedoch ist nach wie vor die Schiffsindustrie. Hier werden sowohl Zivil- als auch Militärschiffe gebaut - sichtbar an den Docks mit den hohen Kränen, die die Ostseite der Förde bestimmen. In jüngster Zeit machen viele Kreuzfahrtschiffe in Kiel Station. === Stadtteile === Kiel liegt rechts und links der '''Kieler Förde'''. Dies ist ein Meeresarm der [[Ostsee]], der sich nach Süden verjüngend den Hafen bildet. Stadtteile werden aufgrund ihrer Lage teilweise auch als '''Ostufer''' und '''Westufer''' bezeichnet. Auf der Ostseite mündet der kleine Fluss '''Schwentine''' in die Förde. Auf der Westseite liegen die Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der bei [[Brunsbüttel]] in die Elbe mündet. * '''Mitte''', das Stadtzentrum mit Altstadt, Schloss und Fähranleger Am Ostufer findet man die Ortsteile: * '''Gaarden''', das Stadtviertel, in dem früher hauptsächlich die Werftarbeiter der Howaldtswerke (HDW) wohnten * '''Ellerbek / Wellingdorf''', halb Arbeitersiedlung, halb dörflich * '''Neumühlen-Dietrichsdorf''', früher ein Fischerdorf mit vielen Fischräuchereien, nördlich der Schwentine Auf dem Westufer findet man die Stadtteile: * '''Düsternbrook''', mit den Gebäuden der Landesregierung, Villenviertel und Badeanstalt * '''Wik''', Industrieort, wird von der Marine dominiert * '''Holtenau''', nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, früher Holzhafen * '''Pries - Friedrichsort''', kleine Werften, Marine und der Flugplatz * '''[[Kiel/Schilksee|Schilksee]]''', dörflich, Badestrände, Olympia-Zentrum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Flughafen Kiel EDHK und Heliport ETMK a.JPG|miniatur|Flughafen Kiel-Holtenau mit Heliport]] * {{vCard |type=airport| name = Flughafen Kiel-Holtenau |wikidata=Q566504|auto=y|description=Die Stadt besitzt mit dem Flughafen Kiel-Holtenau einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|auto=y|name=[[Flughafen Hamburg]]|description=Der Flughafen Hamburg ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Der [https://www.bahn.de/autokraft/view/angebot/kielius/kielius-infos.shtml Kielius] - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - sowie Flixbus verkehren regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum Hauptbahnhof bzw. Interims-ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.}} === Mit der Bahn === [[File:Kiel, der Hauptbahnhof.jpg|thumb|Kiel Hauptbahnhof]] Kiel ist mit dem Eisenbahnnetz gut verbunden, obwohl die meisten Fernzüge aus dem Süden in [[Hamburg]] enden. * Mehrmals täglich durchgehende ICEs aus dem Süden kommend. * Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren halbstündlich. * Die Bahnlinie nach [[Flensburg]] ermöglicht, dass auch die meisten Städte des dänischen Festlandes binnen 8 Stunden erreicht werden können. Außerdem gibt es eine halbstündliche Verbindung nach Neumünster, sowie eine Bahnlinie aus Lüneburg über [[Lübeck]]. Diese ermöglicht z.&#x202F;B. die Anreise aus [[Berlin]] mit dem WochenendTicket der Deutschen Bahn. * {{vCard| type = train| name = Kiel Hauptbahnhof |wikidata=Q454898|auto=y|description=Der Hauptbahnhof ist ein Bahnhof mit guter touristischer Infrastruktur, der eine hohe Nutzung insbesondere durch anreisende Kreuzfahrer sowie Fuß- und Radpassagiere der täglich auslaufenden Fährschiffe hat. Kurz nach Anlegen der Fährschiffe bzw. eines Kreuzfahrtschiffes ist es oft sehr voll im Bahnhof. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Bahnhof gut erschlossen. Barrierefreier Zugang über den Eingang am Bahnhofsvorplatz (Rampe), am Eingang vom Platz der Kieler Matrosen, der eine Ebene tiefer liegt als die Bahnhofshalle, gibt es einen Fahrstuhl.}} * {{vCard|type=train|name=Haltepunkt Suchsdorf|wikidata=Q19361144 | auto=y | description=Der Haltepunkt Suchsdorf befindet sich auf der Strecke nach [[Flensburg]], jedoch werden auch Reisende aus Flensburg und Dänemark meistens bis zum Hauptbahnhof fahren. Suchsdorf liegt direkt am [[Nord-Ostsee-Kanal]] und ist näher am Stadtteil '''Holtenau''', einem beliebten Ausgangspunkt für Segeltörns auf der Ostsee.}} === Mit dem Bus === {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=254 km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=200 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=97 km}} {{quickbar item|heading=[[Flensburg]]|value=87 km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Neumünster]]|value=35 km}} {{quickbar table end}} Der bisherige {{Marker | name = ZOB | type =bus| lat = 54.3170 | long = 10.1339 | wikidata = Q55692519}} in Kiel wird z. Zt. komplett neu erstellt. Die [https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/innenstadt/_zob/waehrend_der_bauzeit_zob.php Haltestellen] der Fernbusse liegen daher vorübergehend am nahe gelegenen {{Marker | name = Interims-ZOB | type =bus| lat = 54.3110 | long = 10.1306|url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/innenstadt/_zob/interims_zob.php}}. Der 1. Bauabschnitt des neuen ZOB ab der Auguste-Viktoria-Straße wurde zum Jahresende 2019 eröffnet. Fernbusse fahren weiterhin vom Interims-ZOB ab. {{Zukunft}} * Der '''[http://www.bahn.de/autokraft/view/angebot/kielius/kielius.shtml Kielius]''' - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel, Haltestelle am Bahnhofsvorplatz. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt. [[File:2019-06-26 - Parkhaus am Kieler HBF - KiWo2019.jpg|thumb|Parkhaus ZOB]] * {{vCard | type=parking | before=[[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017]] | wikidata=Q108611503 | auto=y | name=Parkhaus ZOB | description= Das neue Parkhaus mit 541 Stellplätzen steht seit Oktober 2019 an 7 Tagen 24 Stunden zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt erfolgt über eine Doppelspindel über die Auguste-Viktoria-Straße. Auf allen 6 Parkdecks gibt es Behindertenparkplätze, auf dem 3. Parkdeck 5 Elektroladesäulen, auf den Decks 1 und 2 Stellplätze für Frauen. Das Parkhaus befindet sich über dem ZOB.}} === Auf der Straße === Kiel ist über die {{RSIGN|DE|A|215}}, die {{RSIGN|DE|A|210}} und die {{RSIGN|DE|A|21}}/{{RSIGN|DE|B|404}} an das Autobahnnetz angeschlossen. * Von der {{RSIGN|DE|A|24}} (aus Richtung Berlin) kommend empfiehlt sich die Nutzung der {{RSIGN|DE|A|21}} ab Schwarzenbek, um Hamburg und den staugefährdeten Elbtunnel zu umfahren. * Aus Richtung Dänemark benutzt man ab Rendsburg die {{RSIGN|DE|A|210}}. * Von Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Dreieck {{A-Kreuz|Bordesholm|12}} und benutzt die {{RSIGN|DE|A|215}} bis Kiel. === Mit dem Schiff === [[Datei:Magic in Kiel.jpg|miniatur|ColorLine-Fähre am Norwegenkai]] [[Datei:Kiel schwedenkai containers IMG 3819.JPG|miniatur|Schwedenkai mit StenaLine-Fähre]] * {{siehe auch|Ostseefähren}} * {{siehe auch|Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel}} Es gibt verschiedene Anlegestellen in der Förde. Auf dem westlichen innerstädtischen Fördeufer gelegen befindet sich der Schwedenkai, auf dem gegenüberliegenden östlichen Fördeufer liegt der 1997 neu errichtete Norwegenkai. Weiter nördlich, im Stadtteil Dietrichsdorf, befindet sich ebenfalls auf der östlichen Fördeseite der Ostuferhafen, von dem die Fähren nach Litauen ablegen. Daneben bestehen mit dem Ostsee-, dem Sartori- sowie dem Böllhornkai drei weitere Terminals, die als Anleger für Kreuzfahrtschiffe genutzt werden. Vereinzelt legen Kreuzfahrschiffe auch im wenig einladend wirkenden Scheerhafen unmittelbar neben den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals im OT-Wik an. * {{vCard|type=quay|name=Norwegenkai|wikidata=Q1432431|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Color-Line | type = public transport | wikidata = Q702833 | auto = y | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel-Gaarden | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | hours = Geöffnet täglich 8 - 15 Uhr | checkin = Abfahrt in Oslo um 14 Uhr, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen um 10 Uhr. Retour geht es dann wieder um 14 Uhr, Ankunft in Oslo wiederum 10 Uhr. Check-in für PKW in Kiel 120 Min. vor Abfahrt, für Fußpassagiere spätestens 60 Minuten vor Abfahrt | description = Aus der [[Norwegen|norwegischen Hauptstadt]] '''[[Oslo]]''' pendeln täglich die Fährschiffe der Colorline nach Kiel. Der Terminal liegt nur etwa 700 m vom Hauptbahnhof entfernt und ist von dort zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad über die Hörnbrücke schnell zu erreichen. {{Rolli|grün}} Der Terminal ist barrierefrei. }} * {{vCard|type=quay|name=Schwedenkai|wikidata=Q1502467|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Stena Line | type = public transport | wikidata = Q833903 | auto = y | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Schwedenkai 1, 24103 Kiel | phone = +49 (0)431 9099,(0)1806 020100 | fax = +49 (0)431 909200 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | checkin = Ankunft in Kiel täglich morgens um 9.00 Uhr, Abfahrt täglich 18.15 Uhr. Check-in spätestens 30 Min. vor Abfahrt, in der Hauptsaison bereits ab 15 Uhr möglich. | description = Aus '''[[Göteborg]]''' in [[Schweden]] kommen täglich Fährschiffe der Stenaline nach Kiel. }} * {{vCard|type=quay|name=Ostuferhafen|wikidata=Q2036166|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard|type=public transport |name=DFDS-Seaways|address= Ostuferhafen 15, 24149 Kiel |phone=+49 (0)431 20976480 |email=passage.kiel@dfds.com|fax=+49 (0)431 20976102 |url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum/faehre/kiel_klaipeda| facebook = dfdsdeutschland| twitter =dfdsdeutschland| lastedit = 2019-08-05 |description=Aus '''[[Klaipeda]]''' in [[Litauen]] besteht sechsmal wöchentlich eine Fährverbindung nach Kiel. Die Fahrtzeit beträgt 19 Stunden.}} Die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind interessant für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n und auch einen abwechslungsreichen Ausflug wert. Sowohl Kiel wie auch die umliegenden Orte an der Kieler Förde bieten viele Liegeplätze für Sportboote. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt durch Kiel. * Die Hörnbrücke ist Anfangs- oder Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße, die [[Deutsche Fährstraße]] von [[Bremervörde]] bis zur Kieler Förde. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die [[Via Jutlandica]]. == Mobilität == Die Kieler Innenstadt ist gut zu Fuß zu erkunden.<br /> * Die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] bedient den ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der Förde. Am [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/umsteiger_servicezentrale_radstation.php Umsteiger] am Hauptbahnhof befindet sich das Servicezentrum mit Carsharing, Radstation und Fahrradparkhaus. Zur Orientierung: [http://www.netzplan-kiel.de/ Netzplan Kiel]. Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Region Kiel nutzbar. Es gibt Einzelfahrscheine, Streifenkarten (bei Fahrtantritt stempeln) sowie Tageskarten. Das Schleswig-Holstein Ticket wird ebenfalls anerkannt. * Die Fähren der [https://www.sfk-kiel.de/de/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] sind im Tarif der KVG integriert und ermöglichen zu interessanten Preisen herrliche Ausflugs- und Rundfahrten auf der Förde. Die [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linienübersicht] bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten. * Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500&nbsp;m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fährüberfahrt ist -wie alle Fähren im Nord-Ostsee-Kanal- kostenfrei. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Matthias Suessen -5399.jpg|thumb|Petruskirche]] [[File:Jakobikirche Kiel.jpg|thumb|Jakobikirche]] [[File:Bethlehem-Kirche Kiel - Seitenansicht.jpg|thumb|Bethlehem-Kirche]] * {{vCard|type=church|name=Sankt Nikolai|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1991117|auto=y|address=Alter Markt, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-02 |hours=täglich 10:00-18:00|description=Sankt Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und das älteste Gebäude Kiels. Der Bau wurde kurz nach der Stadtgründung um 1242 begonnen. In den Jahren 1877 bis 1884 wurde die Kirche neugotisch umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude bei einem alliierten Luftangriff am 22. Mai 1944 schwer beschädigt. Die wertvolle Innenausstattung war in den Jahren zuvor geborgen worden. Der Wiederaufbau erfolgte 1950. Die alten Gewölbe wurden nicht wiedererrichtet, stattdessen erhielt der Außenbau ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. In der Nikolaikirche befinden sich drei Orgeln. Vor dem Kirchengebäude steht die Skulptur ''Der Geistkämpfer'' wurde von Ernst Barlach }} * {{vCard|type=church|name=Petruskirche|comment=ev.-luth. Apostel-Kirche|wikidata=Q1798817|auto=y|address=Weimarerstraße 1, 24106 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Erbaut in den Jahren 1905–1907 als Marine-Garnisonkirche, bildet dieses Gotteshaus ein eindrucksvolles Beispiel für den modernen evangelischen Kirchenbau des frühen 20. Jahrhunderts, gebaut aus Backstein in „heimischen Bauformen“ mit besonders großen Steinen in Klosterformat. Im Zweiten Weltkrieg 1944 durch Bomben teilweise zerstört, konnte die Petrus-Kirche vor allem durch Spenden der amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbundes 1949 innerhalb von zwei Monaten wieder aufgebaut werden. Die Formgebung der Jugendstil-Fenster in ihrer ursprünglichen Verglasung verstärkt die Wirkung des baulichen Gesamtkunstwerkes.}} * {{vCard|type=church|name=Jacobikirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q54221899|auto=y|address=Knooper Weg 12, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Die neugotische Kirche wurde ab 1882 gebaut. Heute gehört sie zusammen mit der Lutherkirche zur evangelisch-lutherischen Jakobi- und Luthergemeinde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 durch Brandbomben zerstört und nach dem Krieg von 1952 bis 1954 vereinfacht wieder aufgebaut. Der ursprüngliche Spitzturm wurde durch einen filigranen, laternenförmigen und verglasten Rundturm ersetzt, der Tageslicht in den Kirchenraum einlässt. Er trug der Kirche im Volksmund den Beinamen ''Halleluja-Gasometer'' ein. }} * {{vCard|type=church|name=Citykirche St. Ansgar|comment=evang.-luth.|wikidata=Q18616346|auto=y|address=Holtenauer Straße 89, in 24105 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description=Die neugotische Saalkirche über rechteckigem Grundriss mit halbrunden Treppentürmen an den vier Ecken wurde 1901 bis 1903 gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 zerstört und Anfang der 50er Jahren, den knappen Mitteln entsprechend, in schlichtester, fast 'evangelischreformierter' Weise, wieder aufgebaut. Die Rosette in der Giebelfront sowie das farbige Spruchband über dem Hauptportal wurden weiß verblendet. 1995 erfolgte eine erneute, witterungsbedingte Restaurierung. }} * {{vCard|type=church|name=Bugenhagenkirche|comment=evang.-luth.|address=Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel|phone=+49 (0)431 2001417 |fax=+49 (0)431 728575 |email=buero@bugenhagenkirche-kiel.de|lat=54.31438 | long=10.17241|url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/bugenhagen-kiel-ellerbek/| lastedit = 2019-08-04 |description=Bereits 1896 wurde die erste Bugenhagenkirche erbaut und 1941 abgerissen. 1948 erhielt die Gemeinde vom Schweizer Kirchlichen Hilfswerk eine Notkirche aus Holz. Die Bugenhagenkirche in Kiel-Ellerbek wurde 1961 geweiht. Die schlichte Eleganz des Kirchenschiffes unterstreicht die Schönheit des Altarfensters, das vom Fußboden bis zur Decke reicht und in Kreuzform erstellt ist. }} * {{vCard|type=church|name=Bethlehem-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q831314|auto=y|address= Möhrkestraße 9, 24159 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Bethlehem-Kirche wurde 1875 als Garnisonkirche erbaut. Sie war als Ersatz für den baufälligen Gottesdienstraum innerhalb der Festung gedacht. Die ''falsche'' Orientierung des Altars nach Westen und die einfache Bauweise fallen auf: ein Fachwerkbau, innen überputzt, außen holzverschalt, was der Saalkirche früher die spöttische Bezeichnung ''Religionsschuppen'' oder ''Gebetsschuppen'' eintrug; noch heute bezeichnen viele die Kirche einfach als ''Holzkirche''. Den Eingangsvorbau krönt ein Dachreiter mit einer ''Glocke, deren Klang jedoch wenig kirchliches in sich trägt'' (Pfarrer Schorn 1901). Von Anfang an bis 1953 ist die Kirche auch für katholische Gottesdienste mitbenutzt worden. Die heutige Bethlehem-Kirche ist als einziger erhaltener sakraler Holzbau der Zeit nach 1870 in Schleswig-Holstein ein originelles Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht seit 1988 unter Denkmalschutz. 1999 erwarb die „Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche e.V.“ das Gebäude. Der gemeinnützige Verein gewährleistet die Nutzung für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.}} * {{vCard|type=church|name=Maria-Magdalenen-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1895570|auto=y|address=Im Dorfe 1, 24146 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel-Elmschenhagen wurde erstmals im 13. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche durch Blitzschlag stark beschädigt.Der Neubau wurde 1866 vollendet. Die Kirche in Elmschenhagen ist eines der ersten Gotteshäuser in Schleswig-Holstein, das im neugotischen Stil erbaut wurde. Mehrere großzügige Spender hatten nicht nur den Bau, sondern auch die reiche Ausstattung der Maria-Magdalenen-Kirche ermöglicht. Der Altarraum und der Orgelprospekt wurden im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört, 1949 bekam die Kirche wieder eine gebrauchte Orgel. Nach mehrfachen Sanierungen wurde die Orgel am 30. Oktober 1994 eingeweiht. Der Altarraum zeigt in den Fensterbildern biblische Geschichten aus dem Leben Jesu Christi.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Schloss Kiel-msu-1027.jpg|thumb|Kieler Schloss]] * {{vCard|type=castle|name=Kieler Schloss|address=|wikidata=Q473477|auto=y| lastedit = 2019-08-04 |description=Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage waren die Kirche, ein Kloster und eine Burg – das spätere Kieler Schloss auf einem Hügel oberhalb des Fördeufers. Später war das Schloss Witwensitz und Nebenresidenz der Gottorfer Herzöge. Umfangreiche Um- und Renovierungsbauten ließ Katharina die Große 1763 vornehmen. Eine letzte Glanzzeit erlebte es von 1888 bis 1918 als Dienst- und Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, des Bruders Kaiser Wilhelms II. Nach einem Bombenangriff 1944 brannte das imposante Renaissancebauwerk bis auf seinen heute noch erhaltenen Westflügel (Pelli-Bau) ab. 1957 wurde das Kieler Schloss neu erbaut und als zentrales Kulturzentrum des Landes eingerichtet. Heute ist das prägnante Gebäude ein Wahrzeichen des demokratischen Neubeginns und des konsequent modernen Wiederaufbaus Kiels nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Anbau beherbergt einen Konzertsaal und ein Regionalstudio des NDR. Jährlich finden im Schlosskomplex um die 300 verschiedene Veranstaltungen mit bis zu 200.000 Besuchern statt. }} === Bauwerke === [[File:Hauptbahnhof Kiel Panorama Sonnenuntergang.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kiel]] [[Datei:KI Flandernbunker.JPG|miniatur|Flandernbunker]] [[Datei:Rathaus-kiel.jpg|miniatur|Kieler Rathaus]] [[File:Hoernbruecke Kiel.jpg|thumb|Hörnbrücke, geöffnet]] [[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]] Auf Grund der Tatsache, dass Kiel im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe war, ist nicht mehr sehr viel alte Bausubstanz vorhanden. Dennoch gibt es einige sehenswerte, sehr schön wieder aufgebaute und restaurierte Gebäude. * {{Marker Kopie|Q454898}} '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof Kiel]]''' Sehenswert ist der Hauptbahnhof von Kiel, der in jahrelanger Kleinarbeit restauriert wurde. Der erste Kieler Bahnhof wurde 1843 bis 1846 am Ziegelteich (zugeschüttet zwischen 1865 und 1876), rund 500 Meter nördlich des jetzigen Standortes, errichtet. Der jetzige Standort verbesserte die Zufahrtsmöglichkeit zum Hafen für den Straßenverkehr. Der Bau begann 1895. Der alte Bahnhof wurde 1902 abgerissen. Im Jahre 1944 wurden der Hauptbahnhof und die angrenzenden Prachtbauten bei einem schweren Bombenangriff durch die Alliierten schwer beschädigt. Ab 1950 wurde der Bahnhof in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Im Jahr 1999 begann ein umfassender Umbau des Bahnhofs. Der umgestaltete Bahnhofsvorplatz und die Empfangshalle am Querbahnsteig mit zahlreichen Geschäften wurde zur Kieler Woche im Juni 2004 eingeweiht. Auch die Kaisertreppe im Osten wurde wieder hergestellt. 2016 wurde das einst mit dem Bahnhof verbundene Parkdeck über dem ZOB abgerissen, die Wiedereröffnung des Neubaus erfolgte im Oktober 2019. * {{vCard| name=Flandernbunker|type=bunker|address=Kiellinie 249, 24106 Kiel|directions=Kiel-Wik am Hindenburgufer, Eingang Marinehafen)|wikidata=Q54879296|auto=y|hours=Mo - Fr: 11:00-15:00 Uhr, So: 11:00-17:00 Uhr, währender der Kieler Woche täglich 11:00 bis 15:00 Uhr, zus. Mi,Sa,So bis 17:00 Uhr|price=4,- €, ermäßigt 3,- €|description=Der Flandernbunker ist ein Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der zuerst nur als Schutzraum für Soldaten und als Notfall-Kommandozentrale diente, zum Ende des Krieges aber auch für Zivilisten geöffnet wurde. Besonders beeindruckend sind die bis zu 2 m dicken Wände, die an Durchbrüchen gut zu sehen sind. Seit 2004 steht der Bunker unter Denkmalschutz. Es finden durch den Verein "Mahnmal Kilian e.V." Führungen statt: jeweils zum ersten So. des Monats um 11:30 h (außer Januar). Kosten für die Führung 2,- € (ermäßigt 1,- €). Für Gruppen und Schulklassen können nach Absprache individuelle Termine vereinbart werden. }} * {{vCard | type = town hall | name = Rathaus |url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/index.php| wikidata = Q1740971 | lastedit = 2019-08-04 | auto = y | description = Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet. Es wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen. Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm.Der ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Der 106 m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4 m. In 67 m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Sie ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67 m Höhe. Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt, die dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist. }} * {{vCard | type = opera house | name = Opernhaus | address = Rathausplatz 4, 24103 Kiel | wikidata = Q737243 | lastedit = 2019-08-04 | auto = y | description = Das Opernhaus Kiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und Spielstätte des Theaters Kiel. Die Durchführung des Backsteinbaus mit reicher Gliederung aus Sandstein und üppig modellierter Dachzone dauerte von 1905 bis 1907. Am 1. Oktober 1907 konnte das Theater eingeweiht werden. Während des Zweiten Weltkriegs zerstörten alliierte Luftangriffe das Stadttheater schwer.Der Wiederaufbau − unter Beibehaltung der Umfassungsmauern − erfolgte von 1950 bis 1953. Im Opernhaus mit rund 840 Zuschauerplätzen steht heute eine Großbühne mit 400m2 Fläche, Orchestergraben/Vorbühne und umfangreicher Bühnenmaschinerie für das Musiktheater und das Ballet Kiel zur Verfügung. 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Hörnbrücke | directions = am Hauptbahnhof|url=https://structurae.net/de/bauwerke/hoernbruecke-kiel | wikidata = Q165462 | lastedit = 2019-08-11 | auto = y |youtube=https://www.youtube.com/watch?v=dDfFNw8FhFg| description = Die Hörnbrücke verbindet die Stadtmitte mit dem Ostufer. Sie wird zu [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/bus_bahn_und_schiff/hoernbruecke.php festen Zeiten] und bei Bedarf geöffnet, um passierenden Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Sie ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer passierbar. In der ersten Zeit nach der Fertigstellung 1997 erhielt sie den Spitznamen "Klappt-Nix-Brücke" aufgrund ihrer störungsanfälligen Technik. }} * {{vCard | type = lighthouse | name = Leuchtturm Kiel-Holtenau | wikidata = Q1680064 | auto = y | url = http://www.baken-net.de/kiel-holtenau_lt.htm | image = Leutturm Kiel-Holtenau.JPG | subtype = register office | description = Der 1895 erbaute Leuchtturm gilt als einer der schönsten Leuchttürme Deutschlands. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal). Der Leuchtturm Holtenau wurde 1995 zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals durchgreifend renoviert. Er ist heute von einer Grünanlage umgeben, der achteckige Unterbau des Backsteinturms dient auch als Trauzimmer. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.}} * Die {{marker|wikidata=Q1821750|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/1_Bilder/_Historische_Bilder/k_Bruecken/2_Levensauer_Hochbruecke/levensauer_hochbruecke_text.html|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt im Stadtgebiet Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermögflichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch einen [https://www.wna-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WNA/WNA-NOK/DE/0_Startseite/Aktuelle_Meldungen/HbLev-Meldungen.html;jsessionid=D3DCE1EFA908A66467EA4508B1A04BC9.live11313 Neubau] ersetzt werden. === Denkmäler === === Museen === [[Datei:Geomar RV Alkor IMO 8905880 IMG 3653 kiel.JPG|miniatur|Aquarium, Geomar und Forschungsschiff ALKOR]] [[Datei:Antikensammlung Kiel 198.JPG|miniatur|Blick in die Antikensammlung der Universität in der Kunsthalle.]] [[File:Maschinenmuseum Kiel-Wik 2016c.jpg|thumb|Maschinenmuseum Kiel-Wik]] [[File:Schifffahrtsmuseum Kiel 2014.jpg|thumb|Schifffahrtsmuseum Kiel]] * {{vCard|name=Aquarium Geomar|type= aquarium|address= Düsternbrooker Weg 20|url=http://aquarium-geomar.de/startseite/startseite.php|lat=54.32980 | long=10.14892|phone= +49 (0)431 6001637|fax=+49 (0)431 600 1631|email=aqki1@aquarium-kiel.de|hours=April - Sept. 9 - 19 Uhr, Okt. - März 9 - 17 Uhr.|price=Erw. 3 €, Ki. 2 €.|description= Das Seehundbecken des Aquariums kann man auch von außen einsehen, ohne das Aquarium selbst zu besuchen, und ist daher auch ein kleiner Anreiz für Kinder, um sie zu einem Spaziergang am Westufer der Förde zu motivieren. Vor dem Aquarium, das Teil des universitären Forschungsinstituts [[w:Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel|Geomar]] ist, liegt das Forschungsschiff RV [[w:Alkor (Schiff, 1990)|ALKOR]].}} * {{vCard|name=Computermuseum|type=museum|address=Bunker Eichenbergskamp, Eichenbergskamp 8|wikidata= Q1122507|url=http://www.fh-kiel.de/index.php?id=186|lat=54.3324 | long=10.179852|phone=+49 (0)431 2101741|fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Geologisches und Mineralogisches Museum|type=museum|wikidata=Q76638807|address=Ludewig-Meyn-Str. 10-12|url=http://www.ifg.uni-kiel.de/35.html|lat=54.33682 | long=10.12055|phone=+49 (0)431 8802693|fax=+49 (0)431 8804376|email=|hours=Mo - Do 08:30-16:00 Uhr & Fr 08:30-14:00 Uhr|price=Eintritt frei.|lastedit= }} * {{vCard|name=Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|type=museum|wikidata=Q1662095|address=Grenzstraße 1, 24149 Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf|url=http://www.alte-giesserei-kiel.de/|lat=54.33047 | long=10.17760|phone= +49 (0)431 3877439|fax=|email=|hours= So 14:00-17:00 (nur in der Saison)|price=Erw. 2 €, Ki 1 €}} * {{vCard|type=museum|name=Kunsthalle Kiel|wikidata=Q327540|address=|phone=|email=buero@kunsthalle-kiel.de|fax=|url=http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/|hours=Di–So:10–18 Uhr,Mi: 10–20 Uhr|price=7 €(4 €)|lat=54.32837|long=10.14594|description=mit Antikensammlung}} * {{vCard|name=Landesgeschichtliche Sammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek|type=museum|address=Wall 47/51, 24103 Kiel|url=http://www.shlb.de/|lat=54.32183 | long=10.14287|phone=+49 (0)431 6967733|fax=+49 (0)431 69677 11|email=landesbibliothek@shlb.landsh.de|hours=Mo,Mi,Fr: 09.00-17.00, Di,Do: 09.00-19.00 Uhr|price=}} * {{vCard|name=Maschinenmuseum|type=museum|wikidata=Q27667931|address=Am Kiel-Kanal 44,24106 Kiel|directions=Buslinie 11:Haltestelle Auberg oder Wik-Kanal, oder Buslinien 33,91,501/502,900/901 Haltestelle Schleusenstraße |url=http://www.maschinenmuseum-kiel-wik.de/|lat=54.36450|long=10.13717|phone=+49 (0)431 5943450|fax=|email=|hours=Mo bis Fr: 10:00 bis 16:00, jeden 3. Sonntag im Monat: 11:00 bis 17:00|price=kostenfrei|description= Die Begründer des Maschinenmuseums möchten ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte bewahren und präsentieren. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren, wie sich durch eigene Muskelkraft Zahnräder in Bewegung setzen oder wie schweißtreibend es ist, eine Dampfmaschine anzuheizen und auf Touren zu bringen. Bei Anfragen unter der Telefonummer 0431 580309 können verschiedene Angebote gemacht werden. }} * {{vCard|type=museum|name=Medizin- und Pharmaziehistorisches Museum|wikidata=Q1916528|auto=y|description= Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist ein Teil der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zugleich ein Museum für die Geschichte der Medizin und der Apotheken. }} * {{vCard|name=Schifffahrtsmuseum|type=museum|wikidata=Q15127390|address=Wall 65, 24103 Kiel|url=http://www.kiel.de/kultur/museum/schifffahrtsmuseum/index.php|lat=54.32282 | long=10.14369|phone=+49 (0)431 9013428|email=Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de }} * {{vCard|type=gallery|name=Stadtgalerie|wikidata=Q2327133|auto=y|description=Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Außerdem bietet die Heinrich-Ehmsen-Stiftung in einer ständigen Ausstellung einen Überblick über das malerische und grafische Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886 - 1964). }} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum im Warleberger Hof|wikidata=Q1566920|auto=y|description=Wechselnde Sonderausstellungen mit Objekten aus der reichhaltigen Museumssammlung beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle. Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofes wird außerdem eine kleine Ausstellung zur älteren Stadtgeschichte präsentiert.}} * {{vCard|name=Völkerkundemuseum|type=museum|address=Hegewischstraße 3|url=http://www.deutsche-museen.de/show.php?myname=index&id=4369&show_ref=yes&bundesland_id=16|lat=54.328056|long=10.144167|phone=+49 (0)431 5974000|fax=|email=|hours=|price=|description= }} * {{vCard|type=museum|name=Zoologisches Museum|wikidata=Q220268|address=Hegewischstraße 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/|hours=|price= Eintritt:Erwachsene 4 €, Kinder 2 € , Biologiestudierende frei|lat=54.32785|long=10.14423| lastedit = 2016-01-01 |description=}} * {{vCard | type = open air museum | name = Freilichtmuseum Molfsee | wikidata = Q2239322 | url = http://www.schloss-gottorf.de/molfsee | email = service@schloss-gottorf.de | address = Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee | lat = 54.2750 | long = 10.0771 | directions = südlich der Stadt, etwa 7 km von Stadmitte | phone = +49 (0)431 659660 | lastedit = 2017-02-05 | description = Das Freilichtmuseum Molfsee ist das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands. Während der Saison ergänzen wechselnde Sonderausstellungen und jahreszeitliche Märkte das Programm. Das Freilichtmuseum versteht sich als familienfreundliches Museum. Auf dem weitläufigen Gelände mit mehr als 70 historischen Gebäuden aus verschiedenen Regionen zwischen Nord- und Ostseenkönnen Besucher in das ländliche Leben vergangener Zeiten eintauchen. In mehreren Höfen und Scheunen informieren Ausstellungen über Einzelthemen. [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/kiel_und_umgebung/Zu-Gast-im-Freilichtmuseum,molfsee135.html Bericht mit Video des NDR] }} === Straßen und Plätze === [[File:Map kiel 1910.jpg|thumb|200px|Kiel 1910 (mit Kleiner Kiel)]] [[File:2019-09-22 Holtenau-Tiessenkai (41).jpg|thumb|Traditionssegler am Tiessenkai in Holtenau]] * Maritimes Flair genießt man bei einem Spaziergang an der '''Kiellinie'''. Dort findet man auch das Kieler Aquarium, in dem vor allem einheimische Meeresfische zu sehen sind. Beliebt ist das Seehundbecken im Außenbereich. Insbesondere zur Kieler Woche machen an verschiedenen Stellen entlang der Kiellinie auch Windjammer und Traditionssegler wie die ''Gorch Fock'' fest. * Bis 1846 bildete der {{Marker|type=lake|lat=54.3250|long=10.1342|name=Kleine Kiel|alt=Kleiner Kiel|wikidata=Q1746632}} mit dem heutigen {{Marker|type=lake |lat=54.3213 |long=10.1384|name=Kieler Bootshafen|wikidata=Q893172}} einen durchgehenden Seitenarm der Kieler Förde. Dann wurde die Verbindung zwischen Kieler Bootshafen und Kieler Förde verschmälert und mit einer Brücke versehen. 1904 wurde die Holstenbrücke an der Nahtstelle zwischen Kleinem Kiel und Kieler Bootshafen abgerissen und die Wasserverbindung bis auf ein 230 Meter langes Verbindungsrohr zugeschüttet. 1982 wurde die Verbindung von Kieler Bootshafen und Kieler Förde ebenfalls bis auf ein 150 Meter langes Verbindungsrohr auf breiter Fläche zugeschüttet. 2008 kam dann die Idee auf, diese historische Wasserverbindung im Herzen der Stadt wieder herzustellen. Nach öffentlicher Diskussion und Planung war 2017 Baubeginn, die Fertigstellung ist für das Jahresende 2019 geplant. Der Kleine Kiel-Kanal soll die Innenstadt neu beleben und für bessere Aufenthalts­qualität sorgen. * Die {{marker|type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg}} des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und auf der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.<br> : Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt wurden 2019 die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. Die Bauarbeiten sollen bis 2026{{Zukunft|2026}} andauern [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details].<br> : In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte Schleusenanlage bietet viel zu sehen. : Zu erreichen sind die Schleusenanlagen in Wik ideal mit der Buslinie {{Bus}} 11 in knapp 30 Minuten vom Hauptbahnhof. Von dort kann man dann mit der kleinen Personenfähre "ADLER 1" kostenlos übersetzen (auch mit Fahrrädern) und erreicht nach knapp 1000&nbsp;m den Tiessenkai. * Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|wikidata=Q106256892|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} war nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt [[Kiel#vCard Schiffercafé Kiel + Kombüse|"Schiffercafé" und "Kombüse"]]. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und das Restaurant [[Kiel#vCard Hafenwirtschaft|Hafenwirtschaft]]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest. Am östlichen Ende des Tiessenkai ragt der {{Marker Kopie|Q1680064}} Leuchtturm Kiel-Holtenau in die Höhe. === Parks === * {{vCard|name=Botanischer Garten|type=botanical garden|wikidata=Q894647|address=Düsternbrooker Weg 19|url=http://www.kiel.city-map.de/02015200/der-alte-botanische-garten-in-kiel|lat=54.34079 | long=10.15455|phone=+49 (0)431 568286 |fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard |type=park |name=Schrevenpark|wikidata=Q55015173}} * {{vCard |type=park |name=Forstbaumschule|wikidata=Q1438253}} * {{vCard |type=park |name=Hiroshimapark|wikidata=Q60587537}} === Verschiedenes === In der Umgebung von Kiel findet man zwei '''Tierparks''': * {{vCard|type=zoo|name=Wildpark Schwentinental|address=Theodor-Storm-Platz 1, 24223 Schwentinental|phone=+49 (0)4307 8110|email=info@stadt-schwentinental.de|fax=+49 (0)4307 811201|url=https://wildpark-schwentinental.de |hours=Wildpark: tägl. Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, Streichelzoo: tägl.: 8:00 bis 15:30 Uhr|price=kostenfrei|lat=54.2876 | long=10.2446| lastedit = 2021-01-20 |description=40 Hektar schönstes Erholungsgebiet, mehr als 400 Tiere vieler heimischer Gattungen, großer Abenteuerspielplatz mit Kiosk, kostenlose Parkplätze}} * {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | auto = y | hours = Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price = Erw. 13,-/11,-&nbsp;€, Kinder (2-17 J.) 10,-/8,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 44,-&nbsp;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2021-11-20 | description = Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen. }} == Aktivitäten == [[Image:Kieler Woche.JPG|miniatur|Hafen in der Kieler Woche]] === Segeln === * {{vCard|type=sailing|name=Camp 24/7|address=Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel|directions={{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke|phone=+49 (0)431 9012573, +49 0431 2400070 (Mai-September)|email=info@camp24-7.de|fax=|url=https://www.camp24-7.de/|hours=24/7, Mai-September|price=|lat=54.33262 | long=10.15120| lastedit = 2019-09-03 |description=Kiel wirbt mit dem Slogan '''''Sailing.City.''''' Da darf das Segeln natürlich nicht zu kurz kommen. Eine ideale Gelegenheit dazu bietet das Camp 24/7. Sowohl "Schnuppersegeln für Jedermann" wie auch ein umfangreiches Kids-Programm ermöglichen jedem zu segeln. Teilnehmen können alle wassersportinteressierten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Touristen, alleine, in Gruppen oder mit der Familie. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Camp ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt. Die Anleitung erfolgt durch professionelle Segeltrainer/innen}} === Strände === * In Kiel selbst ist der {{Marker|type=beach |lat=54.3982 |long=10.1903|name=Falkensteiner Strand |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_falckenstein.php}} am beliebtesten, er ist mit etwa 2,5&nbsp;km Länge der längste Strand in Kiel, davon 1.860&nbsp;m bewachter Badestrand. Feiner Sandstrand mit atemberaubenden Blicken auf die schönsten Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Frachtschiffe, die fast zum Anfassen nah vorbeifahren. Es gibt hier nicht nur einen 300&nbsp;m langen Hundestrand, sondern auch Toilettengebäude, einen rollstuhlgerechten Steg, Imbiss, Kinderspielplatz, Minigolf und Grillplatz. Parkplätze sind etwa 300&nbsp;m entfernt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 502 (Haltestelle "An der Schanze"), nach kurzem Fußweg mit dem Strandbus-Shuttle-Service zum Strand. Im Sommer auch per Fördeschiff zum Fähranleger Falckenstein. * Der {{Marker|type=beach|lat=54.4225 |long=10.1766|name=Strand Schilksee |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_schilksee.php}} ist auf 830&nbsp;m Länge bewacht, weitere 370&nbsp;m sind unbewachter FKK-Bereich, bietet feinen Sandstrand, Kiosk und WC, Strandkorb- und Tretbootvermietung. Parkplätze stehen am Olympiazentrum zur Verfügung, sind aber bei gutem Wetter sehr knapp. In Schilksee gibt es außerdem noch die [[Kiel#vCard Schwimmhalle Schilksee|Schwimmhalle Schilksee]]. * In der Umgebung Kiels finden sich einige sehr schöne Strände, vor allem sind hier '''[[Laboe]]''', '''Stein''' und '''Schönberger Strand''' zu nennen. Nach Schönberger Strand verkehrt vereinzelt am Wochenende auch eine [http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200 Museumsbahn]. Der Strand von '''Heikendorf''' wird sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert, die Gemeinde Heikendorf verlangt jedoch eine Kurtaxe. === Schwimmbäder === * {{vCard | type = swimming pool | subtype = wheelchair | name = Hörnbad | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/hoernbad.php | email = info@kieler-baeder.de | address = Anni-Wadle-Weg 1, 24143 Kiel | lat = 54.30906 | long = 10.13497 | phone = +49 (0)431 9011420 | fax = +49 (0)431 9011490 | hours = Sportbereich: Mo-Fr 06:00-21:00, Sa 08:00-21:00, So 08:00-20:00 / Freizeitbereich: Mo-Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00 | price = 2,5 Std./Tageskarte: Erw. 6,70/12,00 € , Kinder b. 17 J. 3,30/7,00 € | lastedit = 2019-09-03 | comment = Sport-, Fitness- und Familienbad | description = Kombibad mit Sportbecken (mit acht 50-Meter-Bahnen), Außenbecken, Lehrschwimmbecken, Freizeitbecken, 70 m Erlebnis-Rutsche, Warmsprudelbecken, Wellnessbereich mit vier Themensaunen. }} ==== Freibäder ==== [[File:Seebadeanstalt Holtenau msu2017- msu2017-9770.jpg|thumb|300px|Seebadeanstalt Holtenau]] * {{VCard|name=Seebadeanstalt Düsternbrook|type=swimming pool|address=Kiellinie 130, 24105 Kiel|directions=mit öffentlichen Verkehrsmitteln ({{Bus}} Bellevue) sehr gut zu erreichen|url=http://www.seebad-duesternbrook.com/|lat=54.34696|long=10.15401|phone=+49 (0)431 34185|fax=+49 (0)431 2201940|email=info@seebad-duesternbrook.com|hours=28.03-23.10: täglich von 10:00 – 23:00, Badebetrieb: 15.06.-15.09.2014, täglich von 10:00 - 19:00 Uhr|price=Erw. 2,80 €, Kinder 1,80 €|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt|lastedit=2016-12-15}} * {{VCard|name=Seebadeanstalt Holtenau|type=swimming pool|wikidata=Q60236167|address=Holtenauer Reede, 24159 Kiel|directions=In der Nähe der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau|url=http://www.seebad-holtenau.de/|lat=54.37115|long=10.15645|phone=|email=info@seebad-holtenau.de|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt, ohne Strand, Träger: Freundeskreis der Seebadeanstalt}} * {{vCard | type = sports | name = Eiderbad Hammer | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/eiderbad_hammer.php | address = Eiderbrook, 24113 Kiel | lat = 54.28570 | long = 10.07137 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Freibad mit familiärer Atmosphäre | description = Das Eiderbad wird von der Stiftung Drachensee betrieben, Menschen mit Behinderung haben hier in den Sommermonaten einen Arbeitsplatz. Das Eiderbad Hammer ist ein sonnengewärmtes Freibad mit familiärer Atmosphäre in idyllischer Lage direkt an der Eider. Hier gibt es ein Schwimmbecken (15 x 30 m), Planschbecken und 9000 Quadratmeter Liegewiese mit Kiosk. }} * {{vCard | type = swimming | name = Badesteg in der Förde | alt = Segelcamp 24/7 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/badesteg.php | address = Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel | lat=54.33249 | long=10.15201 | directions = {{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke | lastedit = 2019-09-03 | description = Schwimmsteg an der Kiellinie. Kiel Marketing als Betreiber des Camps sorgt für die Bewachung des Schwimmbetriebs im erforderlichen Umfang und stellt zum Beispiel Toiletten bereit. Am neu geschaffenen Badebereich gibt es keine Konflikte mit der Schifffahrt. }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Sommerbad Katzheide | wikidata = Q97143743 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/sommerbad_katzheide.php | address = Von-der-Gröben-Straße, 24143 Kiel | lat = 54.30956 | long = 10.15674 | directions = {{bus}} 22, 101 und 71, Haltestelle Stoschstraße | phone = +49 (0)431 732423 | lastedit = 2019-09-03 | description = Das Schwimmbecken wird durch ein Edelstahlbecken mit 6 Bahnen à 25 m, 2 Bahnen à 50 m und einer Badezone von 0 bis 1,35 m Tiefe erneuert. }} ==== Hallenbäder ==== * {{vCard|before=Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die|type=swimming pool|subtype=nowheelchair|name=Schwimmhalle Schilksee|wikidata=Q55840123|address=Drachenbahn 18, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 260 404 41|fax=+49 (0)431 260 404 4|url=http://www.kiel.de/baeder/badezeiten.php?haus1=Schwimmhalle%20Schilksee/|lat=54.4293|long=10.1686|directions={{Bus}} 33, 501, 502, 901 (Haltestelle Olympiazentrum)|description=Sport- und Gesundheitsbad im ehemaligen Olympiabad, Schwimmbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen, Kinderbecken, Parkplätze am Olympiazentrum. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Meerwasserschwimmhalle Ostseebad Laboe|address=Strandstraße 25, 24235 Ostseebad Laboe|phone=+49 (0)4343 1249|email=mwsh@laboe.de|url=http://www.laboe.de/schwimmbad.html|lat=54.40763|long=10.22147|directions= Am Ostufer auf dem Strand von Laboe, sehr gut erreichbar mit {{Bus}} 100 und {{Bus}} 102 ab HBF Kiel, bzw. per Auto über die {{RSIGN|DE|B|502}}.}} === Kino === * In Kiel gibt es mehrere Kinos. Das mit zehn Kinosälen größte ist das '''CinemaxX''', das am Hauptbahnhof zu finden ist. * Das '''Studio''' am Dreiecksplatz hat drei Säle. Wie das CinemaxX zeigt auch das Studio aktuelle Filme. * In der Holtenauer Straße gibt es das 2006 wiedereröffnete Kino '''Metro'''. * Das '''Kommunale Kino''' befindet sich im Veranstaltungszentrum ''Pumpe'' in der Haßstraße (Altstadt). * Die '''Traum GmbH''' (ehemals Traumfabrik) im Grasweg im Nordwesten der Stadt verfügt ebenfalls über ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. === Sonstiges === * Der Veggie-Stammtisch Kiel ist eine Gruppe von Menschen gemischten Alters, die sich vegan und vegetarisch ernähren und findet jeden ersten Dienstag im Monat im ''Subrosa'' um jeweils 18.00 Uhr statt. === Veranstaltungen === * Ende Februar/ Anfang März findet der [http://www.kieler-umschlag.de/ '''Kieler Umschlag'''] statt. Seine historischen Wurzeln hat das heutige Volksfest in der Mitte des 15. Jahrhunderts, als er als Geld- und Freimarkt gegründet wurde. Heute steht neben zahlreichen gastronomischen Angeboten und Fahrgeschäften vor allem der mittelalterliche Markt im Mittelpunkt des Geschehens. * Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt. * Ende Juni zieht die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt. * Im Juli und August steht dann die Kultur beim '''[https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kultursommer.php Kieler Kultursommer]''' im Vordergrund der Ereignisse in Kiel. * Zur gleichen Zeit finden natürlich auch in Kiel Veranstaltungen im Rahmen des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten '''[http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival]''' statt. * Anfang Oktober stehen dann kulinarischer Genuss und ländliche Produkte auf dem Programm des '''[https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/bauern-und-regionalmarkt.html Kieler Bauern- und Regionalmarkt]'''. == Einkaufen == * {{vCard | name = Sophienhof | type = mall | lat = 54.3165 | long = 10.1313 | description = gegenüber vom Bahnhof, Einkaufszentrum mit diversen Geschäften und Gastronomieangeboten. }} * {{vCard | name = Holstenstraße | type = shopping street | lat = 54.3209 | long = 10.1349 | description = Sie führt vom Sophienhof bis zum Alten Markt und bietet ebenfalls verschiedenste Geschäfte. }} * {{vCard | name = Dänische Straße in der Altstadt | type = shopping street | lat = 54.32401 | long = 10.14071 | description = Sie bietet einige Einkaufsmöglichkeiten für Betuchte. }} * {{vCard | name = Holtenauer Straße | type = shopping street | lat = 54.3329 | long = 10.1326 | description = Einige Geschäfte der gehobenen Preisklasse zwischen Dreiecksplatz und Waitzstraße. }} * {{vCard | name = Ostseepark in Raisdorf| type = shopping district | lat = 54.2871 | long = 10.2228 | description = südöstlich von Kiel, Gewerbegebiet und - laut der Gemeinde Raisdorf - das größte Einkaufszentrum Deutschlands. Unter anderem sind dort mehrere Baumärkte, Möbelgeschäfte, Mode- und Schuhgeschäfte, MediaMarkt und real angesiedelt. }} * {{vCard | name = Citti Park | type = shopping district | lat = 54.3124 | long = 10.0999 | description = an der Autobahnausfahrt Kiel, beheimatet eine große Passage mit Geschäften. }} * {{vCard | name = Ikea | type = shop | lat = 54.3141 | long = 10.1087 | description = In der Nähe des Citti Parks befindet sich seit 2002 eine Ikea-Filiale. }} == Küche == Kiel ist eine Universitätsstadt. Deshalb ist das Angebot an Pizzerien und Imbissen (Döner / Burger) sehr groß. === Günstig === * Im ''Kitty Rock Belly Full'' in der '''Gutenbergstr. 66''' gibt es Burger in sehr guter Qualität für 3 - 9 €; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. * Im ''Subrosa'' in der '''Elisabethstraße''' gibt es warme Gerichte für 3 - 10 € in guter Qualität; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. === Mittel === [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai (33).jpg|thumb|Schiffercafé am Tiessenkai in Holtenau]] [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai Kanalpackhaus Hafenwirtschaft.jpg|thumb|Tiessenkai in Kiel-Holtenau mit Kanalpackhaus und Hafenwirtschaft]] * {{vCard|name=Heinrich VIII.|type=Restaurant|address=Holtenauer Str. 142, 24105 Kiel|url=http://www.heinrich-der-achte.de|lat=54.33834|long=10.13386|phone=+49 (0)431 818 76|fax=|email=info@heinrich-der-achte.de|hours=So – Do: 11.30 – 1.00 Uhr, Fr – Sa: 11.30 – 2.00 Uhr und Sonntag-Brunch ab 10.00 Uhr|price=|description=Gemischtes Publikum, Studentenrabatte und Aktionen. Pizza, Fleischgerichte von guter, aber nicht herausragender Qualität.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant u. Park-Café Forstbaumschule|address=Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel|phone=+49 (0)431 333496|email=info@forstbaumschule.de|fax=+49 (0)431 337 960|url=http://www.forstbaumschule.de|facebook=forstbaumschule|hours=Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 1.00 Uhr|price=|lat=54.34729|long=10.14100|lastedit=|description=Das in einer Parkanlage im Stadtteil Düsternbrook gelegene Restaurant Forstbaumschule bietet eine gute Küche zu vernünftigen Preisen. Es ist auch für Kieler ein beliebtes Ausflugsziel. Die Forstbaumschule zählt zu den schönsten Biergärten Schleswig-Holsteins. In der Zeit von Mai bis September finden hier viele Musikveranstaltungen statt. }} * {{VCard|name=Ratskeller|type=Restaurant|address=Fleethörn 9–11, 24103 Kiel|url=http://www.ratskeller-kiel.de/|lat=54.32205|long=10.13333|phone=+49 (0)431 9710005|fax=+49 (0)431 9710503|email=info@ratskeller-kiel.de, reservierung@ratskeller-kiel.de|hours=11:30 - 21:30 Uhr, Fr. + Sa. bis 22:30 Uhr|description=holsteinische, deutsche und internationale Gerichte|lastedit=2016-12-15}} * {{vCard | type = bar | name = SEEBAR | url = https://seebad-duesternbrook.com/ |instagram=seebarkiel| email = info@seebad-duesternbrook.com | address = Kiellinie 130, 24106 Kiel | lat = 54.34679 | long = 10.15312 | phone = +49 (0)431 34185 | fax = +49 (0)431 2201940 | hours = ab 10:00 bis ?? | lastedit = 2019-09-03 | comment = einzige Kieler Bar auf dem Wasser | description = Die SEEBAR befindet sich direkt auf der Kieler Förde. Sie ist der ideale Platz im nordischen Sommer, um mit einem gut gekühlten Drink auf einem der Deckchairs zu relaxen und die tolle Aussicht auf die Ostsee zu genießen. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr gibt's den After Work Club. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Schiffercafé Kiel + Kombüse | url = https://www.schiffercafe-kiel.de/ | email = info@schiffercafe-kiel.de | address = Tiessenkai 9, 24159 Kiel | lat = 54.36920 | long = 10.15123 | directions = am Tiessenkai/Holtenau | phone = +49 (0)431 9089676 (Schiffercafé), +49 (0)431 9089173 (Kombüse) | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Traditionslokale am Tiessenkai | facebook = meeralseincafe |instagram=schiffercafe_kiel| description = In den ehemaligen Räumen des Schiffsausrüsters Hermann Tiessen befinden sich heute das "Schiffercafe" und das Fischrestaurant "Kombüse". In beiden Lokalen werden saisonale und regional angebaute Produkte frisch zubereitet. Urige Lokale, unmittelbar an den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, mit herrlichem Blick von einer tollen Terrasse auf die ein- und auslaufenden Schiffe. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Hafenwirtschaft | url = http://hafenwirtschaft-kiel.de/ | email = info@hafenwirtschaft-holtenau.de | address = Kanalstraße 65, 24159 Kiel | lat = 54.36948 | long = 10.15012 | directions = in Holtenau am Tiessenkai | phone = +49 (0)431 90896715 | hours = Di-Fr: 11:30-14:30 + ab 17:00 / Sa+So: ab 11:30 | lastedit = 2019-09-03 | description = Mit seinen 270 Jahren alten Mauern gehört das Kanalpackhaus nicht nur wegen seiner Bausubstanz zu einem der bemerkenswertesten Gebäude in Kiel, sondern auch wegen seiner historischen Bedeutung. Als Lagerhaus am alten Kanal war es das erste nennenswerte Wirtschaftsgebäude für die Handels-Seefahrt – die Hafenwirtschaft – in Kiel. Die Stahlwand am Eingang erinnert an die riesigen rostigen Stahlrümpfe der Rohbauten auf den Werften in Kiel. Die Helme erinnern an die Arbeiter auf den Werften, der Barbereich in der Hafenwirtschaft ist das Herz einer jeden Hafenkneipe. Die Terrasse direkt am Kai ist bei schönem Wetter geöffnet. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luzifer Foerdeblick | url = https://luzifer-sylt.de/kiel/ | address = Kanalstraße 85, 24159 Kiel | lat = 54.36977 | long = 10.15429 | phone = +49 (0)431 32097424 | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-04 | description = Direkt an der Förde in Holtenau gelegen, mit Blick über die Kieler Förde und zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals, auf vorbeifahrende Segelboote, Yachten, Passagier- und Frachtschiffe. Die Speisekarte bietet "Küstenküche" durch Regionalität und Saisonalität. Backwaren stammen aus eigener Backstube im Hause, Kaffee und Espresso werden selbst geröstet, das Bier stammt aus eigener Brauerei. }} * {{vCard | name = Margaretental | type = restaurant, cafeteria | url = https://margaretental.de | address = Alte Chaussee 40, 24107 Kiel OT-Suchsdorf | lat = 54.363966126596516 | long = 10.071219746837142 | phone = +49 (0)431 12873705 | email = post@margaretental.de | facebook = Margaretental | instagram = margaretental | hours = Di-Fr 15:00-22:00, Sa 11:00-22:00, So 11:00-17:00 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2021-11-20 | description = Sehr schön gelegenes Ausflugslokal mit großer Terrasse unmittelbar am Hang mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. }} === Gehoben === * Im '''Drahtenhof''', beim Freilichtmuseum Molfsee, werden typische holsteinische Gerichte serviert. * Das '''Weinstein''' in der Holtenauer Straße, sehr nettes Personal und leckeres Essen. == Nachtleben == * Das Veranstaltungszentrum '''Pumpe''' in der Haßstraße ist vor allem für Konzerte bekannt, vor allem am Wochenende finden jedoch auch verschiedene Partys statt, darunter Electro-, Metal- und Gay-Partys. Außerdem gibt es Kneipenbetrieb. * Die '''Kieler Brauerei''' befindet sich am Alten Markt. Das dort gebraute Bier ist sonst nirgends erhältlich! Man kann dort auch einen Blick auf die Arbeit des Bierbrauens werfen. * Das '''Tucholsky-Center''' in der Bergstraße ist wahrscheinlich die bekannteste Diskothek Kiels und die einzige, die täglich geöffnet hat. Das Diskothekenzentrum besteht aus vier Clubs, in denen unterschiedliche Musik gespielt wird: Das Tucholsky selbst spielt gemischte Musik aus dem Rock- und Popbereich, das T2 Rock und Metal, im Böll und im neueröffneten T3 wird Black Music aufgelegt. Außerdem gehören zum Tucholsky-Center das Kneipenrestaurant Voltaire (mit kostenlosem Internetzugang) sowie ein Imbiss. Von der Aufmachung her ist das Tucholsky alles andere als eine Edel-Disco, und somit nicht unbedingt jedem zu empfehlen. Das Publikum ist gemischt, die meisten Gäste sind zwischen 18 und 30 Jahren alt. * In der '''Traum GmbH''', einem Veranstaltungszentrum im Grasweg im Nordwesten der Stadt, finden Konzerte und am Wochenende regelmäßig verschiedene Partys statt. Außerdem gibt es dort ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. * Am Alten Markt gibt es die Cocktailbar '''Mango's''', die kubanisch aufgemacht ist. Neben Getränken gibt es dort auch amerikanische, texanische und mexikanische Gerichte. * Die Piano- und Cocktailbar '''Chaplin's''' in der Waisenhofstraße ist ein Geheimtipp: Gehobenes Ambiente, dabei aber recht günstige Preise. * Das Cafè '''Prinz Willy''' in der Lutherstraße bietet an mehreren Abenden in der Woche Konzerte und natürlich Kaffee, alles zu günstigen Preisen. == Unterkunft == === Camping === [[File:2017-06-11 Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse (2001).jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse]] [[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal Laboe]] Im direkten Stadtgebiet von Kiel gibt es keine Camping-Möglichkeiten. Allerdings gibt es in der näheren Umgebung am Westufer: * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = http://www.wohnmobil-stellplatz-kiel.de/| lat = 54.3642 | long = 10.1471 | description = unmittelbar an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals mit hervorragender Aussicht auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie auf die Kieler Förde. }} * {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,-&nbsp;€/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee. }} * {{vCard | name = Campingplatz Kiel-Falckenstein | type =campsite| url = http://www.campingkiel.de| lat = 54.4114 | long = 10.1834 | image = }} am Ostufer: * {{vCard | name = Campingplatz-Möltenort | type =campsite| url = http://www.campingplatz-möltenort.de/ | lat = 54.3852 | long = 10.2061 | image = }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-marine-ehrenmal-588f1fe7721d54a5281617da.html | lat = 54.41035 | long = 10.23172 | description = Reisemobilplatz am Marineehrenmal Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile mit Ver- und Entsorgung (kein Strom) am Ortsrand von [[Laboe]] }} * {{vCard | name = Campingplatz Neustein | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4149 | long = 10.2444 | url = http://www.camping-neustein.de/ }} * {{vCard | name = Camping-Foerdeblick | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4148 | long = 10.2480 | url = http://www.camping-foerdeblick.de/ }} * {{vCard | name = Ostsee-Camp Kliff | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4152 | long = 10.2523 | url = http://www.ostsee-camp.de/ }} === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | subtype = wheelchair | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900 m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50 € | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 261 Betten in modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmer. }} * {{vCard | name = Peanuts Hostel | type = hotel| url = http://www.peanuts-hostel.de/ | lat = 54.31356 | long = 10.12583 | phone = +49 (0)431 3642208 }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|name=Ringhotel Birke|type=hotel|subtype=5|address=Martenshofweg 2-8|url=http://www.hotel-birke.de/de/|lat=54.31733|long=10.07238|phone=+49 (0)431 53310|fax=+49 (0)431 5331333|email=info@hotel-birke.de|hours=|price=|description=Gehobenes Wellnesshotel mit Restaurant Fischers Fritz im Ortsteil Hasseldiecksdamm.}} * {{vCard | type = hotel | subtype = 5 | name = ATLANTIC Hotel Kiel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-kiel/ | email = kiel@atlantic-hotels.de | address = Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel | lat = 54.31606 | long = 10.13319 | directions = gegenüber Hauptbahnhof | phone = +49 (0)431 374990 | fax = +49 (0)431 37499-500 | price = DZ ab 129,- €/N | lastedit = 2019-09-03 | description = Zentrale Lage direkt an der Förde, Panoramabar mit Blick über die Förde, Fitness- und Saunabereich, erstklassige Gastronomie mit typisch regionalen Spezialitäten }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == Kiel ist eine relativ sichere Stadt. In den Stadtteilen Gaarden und Mettenhof sollten sich Frauen und ängstliche Personen nachts nicht ohne ortskundige Begleitung aufhalten, da hier die Straßenkriminalität besonders ausgeprägt ist. In der Bergstraße und am Hafen kommt es gelegentlich zu Prügeleien und Messerstechereien alkoholisierter Kneipen- und Discobesucher. Während der Kieler Woche ist besonders auf Taschendiebe zu achten. == Gesundheit == Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden. * {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | auto = y | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}} * {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | auto = y | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}} == Praktische Hinweise == * Die {{Marker | name = Touristeninformation | type =tourist information|group=red| lat = 54.31856 | long = 10.13406 }} befindet sich im neuen Rathaus, ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt (Bushaltestelle Andreas-Gayk-Straße oder Ziegelteich). * Es gibt einige '''Internet-Cafés''' in Kiel. Relativ zentral gelegen ist das ''Rainforest'' in der Bergstraße (geöffnet von 10 bis 4 Uhr). Im benachbarten Diskothekenzentrum ''Tucholsky-Center'' kann man abends das Internet kostenlos nutzen. Unter der Woche ist der Eintritt frei! == Ausflüge == [[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]] [[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]] * Kiel ist Endpunkt der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Sehenswert ist die {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}} mit * {{Marker|type=quarter|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, Ehrenmal des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen. * {{Marker|type=town|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}, 72 m hoch, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.kiel-wiki.de Kiel-Wiki]''' * '''[http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1118.htm Kiel bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.]''' * '''[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Kieler-Foerde-Grossstadtflair-und-Ostseestrand,landpartie1010.html Landpartie - Kieler Förde]''' Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe "Landpartie" (88 min) {{GeoData| lat= 54.32528| long= 10.14056| radius= 2000}} {{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste||Dänischer Wohld}} {{class-3}} 0zdvg69ygqond6u5gks277oo4igvrzk 1479196 1479194 2022-08-12T14:48:19Z Eduard47 17518 /* Straßen und Plätze */ Marker → vCard wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.kiel-sailing-city.de kiel-sailing-city.de] | TouriInfoTel= +49 (0)431 679100 }} '''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]] und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit fast 250.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Stadt für die '''Kieler Woche''' und den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Kieler Förde mündet. == Hintergrund == [[File:Wappen Kiel (Alternativ).svg|80px|left|Wappen Kiel (Alternativ)]] {{Mapframe|54.341|10.131|zoom=12|type = geoline}} Kiel und Segeln sind zwei weit über Deutschland hinaus untrennbar miteinander verbundene Begriffe, insbesondere seit den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele von 1972, die abweichend von den restlichen Spielen nicht in München, sondern rund um das Olympiazentrum Schilksee an der Kieler Förde stattfanden. Die Kieler Woche, die alljährlich in der letzten Juniwoche stattfindet, zieht mit der Windjammerparade und zahlreichen anderen Veranstaltungen wahre Menschenmassen rund um Kiellinie und die Fördeufer. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kiel wegen der dort ansässigen U-Boot-Werft schwer bombardiert, daher ist nicht viel alte Bausubstanz vorhanden. Prägend jedoch ist nach wie vor die Schiffsindustrie. Hier werden sowohl Zivil- als auch Militärschiffe gebaut - sichtbar an den Docks mit den hohen Kränen, die die Ostseite der Förde bestimmen. In jüngster Zeit machen viele Kreuzfahrtschiffe in Kiel Station. === Stadtteile === Kiel liegt rechts und links der '''Kieler Förde'''. Dies ist ein Meeresarm der [[Ostsee]], der sich nach Süden verjüngend den Hafen bildet. Stadtteile werden aufgrund ihrer Lage teilweise auch als '''Ostufer''' und '''Westufer''' bezeichnet. Auf der Ostseite mündet der kleine Fluss '''Schwentine''' in die Förde. Auf der Westseite liegen die Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der bei [[Brunsbüttel]] in die Elbe mündet. * '''Mitte''', das Stadtzentrum mit Altstadt, Schloss und Fähranleger Am Ostufer findet man die Ortsteile: * '''Gaarden''', das Stadtviertel, in dem früher hauptsächlich die Werftarbeiter der Howaldtswerke (HDW) wohnten * '''Ellerbek / Wellingdorf''', halb Arbeitersiedlung, halb dörflich * '''Neumühlen-Dietrichsdorf''', früher ein Fischerdorf mit vielen Fischräuchereien, nördlich der Schwentine Auf dem Westufer findet man die Stadtteile: * '''Düsternbrook''', mit den Gebäuden der Landesregierung, Villenviertel und Badeanstalt * '''Wik''', Industrieort, wird von der Marine dominiert * '''Holtenau''', nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, früher Holzhafen * '''Pries - Friedrichsort''', kleine Werften, Marine und der Flugplatz * '''[[Kiel/Schilksee|Schilksee]]''', dörflich, Badestrände, Olympia-Zentrum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Flughafen Kiel EDHK und Heliport ETMK a.JPG|miniatur|Flughafen Kiel-Holtenau mit Heliport]] * {{vCard |type=airport| name = Flughafen Kiel-Holtenau |wikidata=Q566504|auto=y|description=Die Stadt besitzt mit dem Flughafen Kiel-Holtenau einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|auto=y|name=[[Flughafen Hamburg]]|description=Der Flughafen Hamburg ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Der [https://www.bahn.de/autokraft/view/angebot/kielius/kielius-infos.shtml Kielius] - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - sowie Flixbus verkehren regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum Hauptbahnhof bzw. Interims-ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.}} === Mit der Bahn === [[File:Kiel, der Hauptbahnhof.jpg|thumb|Kiel Hauptbahnhof]] Kiel ist mit dem Eisenbahnnetz gut verbunden, obwohl die meisten Fernzüge aus dem Süden in [[Hamburg]] enden. * Mehrmals täglich durchgehende ICEs aus dem Süden kommend. * Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren halbstündlich. * Die Bahnlinie nach [[Flensburg]] ermöglicht, dass auch die meisten Städte des dänischen Festlandes binnen 8 Stunden erreicht werden können. Außerdem gibt es eine halbstündliche Verbindung nach Neumünster, sowie eine Bahnlinie aus Lüneburg über [[Lübeck]]. Diese ermöglicht z.&#x202F;B. die Anreise aus [[Berlin]] mit dem WochenendTicket der Deutschen Bahn. * {{vCard| type = train| name = Kiel Hauptbahnhof |wikidata=Q454898|auto=y|description=Der Hauptbahnhof ist ein Bahnhof mit guter touristischer Infrastruktur, der eine hohe Nutzung insbesondere durch anreisende Kreuzfahrer sowie Fuß- und Radpassagiere der täglich auslaufenden Fährschiffe hat. Kurz nach Anlegen der Fährschiffe bzw. eines Kreuzfahrtschiffes ist es oft sehr voll im Bahnhof. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Bahnhof gut erschlossen. Barrierefreier Zugang über den Eingang am Bahnhofsvorplatz (Rampe), am Eingang vom Platz der Kieler Matrosen, der eine Ebene tiefer liegt als die Bahnhofshalle, gibt es einen Fahrstuhl.}} * {{vCard|type=train|name=Haltepunkt Suchsdorf|wikidata=Q19361144 | auto=y | description=Der Haltepunkt Suchsdorf befindet sich auf der Strecke nach [[Flensburg]], jedoch werden auch Reisende aus Flensburg und Dänemark meistens bis zum Hauptbahnhof fahren. Suchsdorf liegt direkt am [[Nord-Ostsee-Kanal]] und ist näher am Stadtteil '''Holtenau''', einem beliebten Ausgangspunkt für Segeltörns auf der Ostsee.}} === Mit dem Bus === {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=254 km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=200 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=97 km}} {{quickbar item|heading=[[Flensburg]]|value=87 km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Neumünster]]|value=35 km}} {{quickbar table end}} Der bisherige {{Marker | name = ZOB | type =bus| lat = 54.3170 | long = 10.1339 | wikidata = Q55692519}} in Kiel wird z. Zt. komplett neu erstellt. Die [https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/innenstadt/_zob/waehrend_der_bauzeit_zob.php Haltestellen] der Fernbusse liegen daher vorübergehend am nahe gelegenen {{Marker | name = Interims-ZOB | type =bus| lat = 54.3110 | long = 10.1306|url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/innenstadt/_zob/interims_zob.php}}. Der 1. Bauabschnitt des neuen ZOB ab der Auguste-Viktoria-Straße wurde zum Jahresende 2019 eröffnet. Fernbusse fahren weiterhin vom Interims-ZOB ab. {{Zukunft}} * Der '''[http://www.bahn.de/autokraft/view/angebot/kielius/kielius.shtml Kielius]''' - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel, Haltestelle am Bahnhofsvorplatz. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt. [[File:2019-06-26 - Parkhaus am Kieler HBF - KiWo2019.jpg|thumb|Parkhaus ZOB]] * {{vCard | type=parking | before=[[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017]] | wikidata=Q108611503 | auto=y | name=Parkhaus ZOB | description= Das neue Parkhaus mit 541 Stellplätzen steht seit Oktober 2019 an 7 Tagen 24 Stunden zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt erfolgt über eine Doppelspindel über die Auguste-Viktoria-Straße. Auf allen 6 Parkdecks gibt es Behindertenparkplätze, auf dem 3. Parkdeck 5 Elektroladesäulen, auf den Decks 1 und 2 Stellplätze für Frauen. Das Parkhaus befindet sich über dem ZOB.}} === Auf der Straße === Kiel ist über die {{RSIGN|DE|A|215}}, die {{RSIGN|DE|A|210}} und die {{RSIGN|DE|A|21}}/{{RSIGN|DE|B|404}} an das Autobahnnetz angeschlossen. * Von der {{RSIGN|DE|A|24}} (aus Richtung Berlin) kommend empfiehlt sich die Nutzung der {{RSIGN|DE|A|21}} ab Schwarzenbek, um Hamburg und den staugefährdeten Elbtunnel zu umfahren. * Aus Richtung Dänemark benutzt man ab Rendsburg die {{RSIGN|DE|A|210}}. * Von Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Dreieck {{A-Kreuz|Bordesholm|12}} und benutzt die {{RSIGN|DE|A|215}} bis Kiel. === Mit dem Schiff === [[Datei:Magic in Kiel.jpg|miniatur|ColorLine-Fähre am Norwegenkai]] [[Datei:Kiel schwedenkai containers IMG 3819.JPG|miniatur|Schwedenkai mit StenaLine-Fähre]] * {{siehe auch|Ostseefähren}} * {{siehe auch|Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel}} Es gibt verschiedene Anlegestellen in der Förde. Auf dem westlichen innerstädtischen Fördeufer gelegen befindet sich der Schwedenkai, auf dem gegenüberliegenden östlichen Fördeufer liegt der 1997 neu errichtete Norwegenkai. Weiter nördlich, im Stadtteil Dietrichsdorf, befindet sich ebenfalls auf der östlichen Fördeseite der Ostuferhafen, von dem die Fähren nach Litauen ablegen. Daneben bestehen mit dem Ostsee-, dem Sartori- sowie dem Böllhornkai drei weitere Terminals, die als Anleger für Kreuzfahrtschiffe genutzt werden. Vereinzelt legen Kreuzfahrschiffe auch im wenig einladend wirkenden Scheerhafen unmittelbar neben den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals im OT-Wik an. * {{vCard|type=quay|name=Norwegenkai|wikidata=Q1432431|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Color-Line | type = public transport | wikidata = Q702833 | auto = y | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel-Gaarden | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | hours = Geöffnet täglich 8 - 15 Uhr | checkin = Abfahrt in Oslo um 14 Uhr, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen um 10 Uhr. Retour geht es dann wieder um 14 Uhr, Ankunft in Oslo wiederum 10 Uhr. Check-in für PKW in Kiel 120 Min. vor Abfahrt, für Fußpassagiere spätestens 60 Minuten vor Abfahrt | description = Aus der [[Norwegen|norwegischen Hauptstadt]] '''[[Oslo]]''' pendeln täglich die Fährschiffe der Colorline nach Kiel. Der Terminal liegt nur etwa 700 m vom Hauptbahnhof entfernt und ist von dort zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad über die Hörnbrücke schnell zu erreichen. {{Rolli|grün}} Der Terminal ist barrierefrei. }} * {{vCard|type=quay|name=Schwedenkai|wikidata=Q1502467|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Stena Line | type = public transport | wikidata = Q833903 | auto = y | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Schwedenkai 1, 24103 Kiel | phone = +49 (0)431 9099,(0)1806 020100 | fax = +49 (0)431 909200 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | checkin = Ankunft in Kiel täglich morgens um 9.00 Uhr, Abfahrt täglich 18.15 Uhr. Check-in spätestens 30 Min. vor Abfahrt, in der Hauptsaison bereits ab 15 Uhr möglich. | description = Aus '''[[Göteborg]]''' in [[Schweden]] kommen täglich Fährschiffe der Stenaline nach Kiel. }} * {{vCard|type=quay|name=Ostuferhafen|wikidata=Q2036166|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard|type=public transport |name=DFDS-Seaways|address= Ostuferhafen 15, 24149 Kiel |phone=+49 (0)431 20976480 |email=passage.kiel@dfds.com|fax=+49 (0)431 20976102 |url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum/faehre/kiel_klaipeda| facebook = dfdsdeutschland| twitter =dfdsdeutschland| lastedit = 2019-08-05 |description=Aus '''[[Klaipeda]]''' in [[Litauen]] besteht sechsmal wöchentlich eine Fährverbindung nach Kiel. Die Fahrtzeit beträgt 19 Stunden.}} Die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind interessant für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n und auch einen abwechslungsreichen Ausflug wert. Sowohl Kiel wie auch die umliegenden Orte an der Kieler Förde bieten viele Liegeplätze für Sportboote. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt durch Kiel. * Die Hörnbrücke ist Anfangs- oder Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße, die [[Deutsche Fährstraße]] von [[Bremervörde]] bis zur Kieler Förde. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die [[Via Jutlandica]]. == Mobilität == Die Kieler Innenstadt ist gut zu Fuß zu erkunden.<br /> * Die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] bedient den ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der Förde. Am [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/umsteiger_servicezentrale_radstation.php Umsteiger] am Hauptbahnhof befindet sich das Servicezentrum mit Carsharing, Radstation und Fahrradparkhaus. Zur Orientierung: [http://www.netzplan-kiel.de/ Netzplan Kiel]. Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Region Kiel nutzbar. Es gibt Einzelfahrscheine, Streifenkarten (bei Fahrtantritt stempeln) sowie Tageskarten. Das Schleswig-Holstein Ticket wird ebenfalls anerkannt. * Die Fähren der [https://www.sfk-kiel.de/de/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] sind im Tarif der KVG integriert und ermöglichen zu interessanten Preisen herrliche Ausflugs- und Rundfahrten auf der Förde. Die [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linienübersicht] bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten. * Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500&nbsp;m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fährüberfahrt ist -wie alle Fähren im Nord-Ostsee-Kanal- kostenfrei. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Matthias Suessen -5399.jpg|thumb|Petruskirche]] [[File:Jakobikirche Kiel.jpg|thumb|Jakobikirche]] [[File:Bethlehem-Kirche Kiel - Seitenansicht.jpg|thumb|Bethlehem-Kirche]] * {{vCard|type=church|name=Sankt Nikolai|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1991117|auto=y|address=Alter Markt, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-02 |hours=täglich 10:00-18:00|description=Sankt Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und das älteste Gebäude Kiels. Der Bau wurde kurz nach der Stadtgründung um 1242 begonnen. In den Jahren 1877 bis 1884 wurde die Kirche neugotisch umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude bei einem alliierten Luftangriff am 22. Mai 1944 schwer beschädigt. Die wertvolle Innenausstattung war in den Jahren zuvor geborgen worden. Der Wiederaufbau erfolgte 1950. Die alten Gewölbe wurden nicht wiedererrichtet, stattdessen erhielt der Außenbau ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. In der Nikolaikirche befinden sich drei Orgeln. Vor dem Kirchengebäude steht die Skulptur ''Der Geistkämpfer'' wurde von Ernst Barlach }} * {{vCard|type=church|name=Petruskirche|comment=ev.-luth. Apostel-Kirche|wikidata=Q1798817|auto=y|address=Weimarerstraße 1, 24106 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Erbaut in den Jahren 1905–1907 als Marine-Garnisonkirche, bildet dieses Gotteshaus ein eindrucksvolles Beispiel für den modernen evangelischen Kirchenbau des frühen 20. Jahrhunderts, gebaut aus Backstein in „heimischen Bauformen“ mit besonders großen Steinen in Klosterformat. Im Zweiten Weltkrieg 1944 durch Bomben teilweise zerstört, konnte die Petrus-Kirche vor allem durch Spenden der amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbundes 1949 innerhalb von zwei Monaten wieder aufgebaut werden. Die Formgebung der Jugendstil-Fenster in ihrer ursprünglichen Verglasung verstärkt die Wirkung des baulichen Gesamtkunstwerkes.}} * {{vCard|type=church|name=Jacobikirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q54221899|auto=y|address=Knooper Weg 12, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Die neugotische Kirche wurde ab 1882 gebaut. Heute gehört sie zusammen mit der Lutherkirche zur evangelisch-lutherischen Jakobi- und Luthergemeinde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 durch Brandbomben zerstört und nach dem Krieg von 1952 bis 1954 vereinfacht wieder aufgebaut. Der ursprüngliche Spitzturm wurde durch einen filigranen, laternenförmigen und verglasten Rundturm ersetzt, der Tageslicht in den Kirchenraum einlässt. Er trug der Kirche im Volksmund den Beinamen ''Halleluja-Gasometer'' ein. }} * {{vCard|type=church|name=Citykirche St. Ansgar|comment=evang.-luth.|wikidata=Q18616346|auto=y|address=Holtenauer Straße 89, in 24105 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description=Die neugotische Saalkirche über rechteckigem Grundriss mit halbrunden Treppentürmen an den vier Ecken wurde 1901 bis 1903 gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 zerstört und Anfang der 50er Jahren, den knappen Mitteln entsprechend, in schlichtester, fast 'evangelischreformierter' Weise, wieder aufgebaut. Die Rosette in der Giebelfront sowie das farbige Spruchband über dem Hauptportal wurden weiß verblendet. 1995 erfolgte eine erneute, witterungsbedingte Restaurierung. }} * {{vCard|type=church|name=Bugenhagenkirche|comment=evang.-luth.|address=Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel|phone=+49 (0)431 2001417 |fax=+49 (0)431 728575 |email=buero@bugenhagenkirche-kiel.de|lat=54.31438 | long=10.17241|url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/bugenhagen-kiel-ellerbek/| lastedit = 2019-08-04 |description=Bereits 1896 wurde die erste Bugenhagenkirche erbaut und 1941 abgerissen. 1948 erhielt die Gemeinde vom Schweizer Kirchlichen Hilfswerk eine Notkirche aus Holz. Die Bugenhagenkirche in Kiel-Ellerbek wurde 1961 geweiht. Die schlichte Eleganz des Kirchenschiffes unterstreicht die Schönheit des Altarfensters, das vom Fußboden bis zur Decke reicht und in Kreuzform erstellt ist. }} * {{vCard|type=church|name=Bethlehem-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q831314|auto=y|address= Möhrkestraße 9, 24159 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Bethlehem-Kirche wurde 1875 als Garnisonkirche erbaut. Sie war als Ersatz für den baufälligen Gottesdienstraum innerhalb der Festung gedacht. Die ''falsche'' Orientierung des Altars nach Westen und die einfache Bauweise fallen auf: ein Fachwerkbau, innen überputzt, außen holzverschalt, was der Saalkirche früher die spöttische Bezeichnung ''Religionsschuppen'' oder ''Gebetsschuppen'' eintrug; noch heute bezeichnen viele die Kirche einfach als ''Holzkirche''. Den Eingangsvorbau krönt ein Dachreiter mit einer ''Glocke, deren Klang jedoch wenig kirchliches in sich trägt'' (Pfarrer Schorn 1901). Von Anfang an bis 1953 ist die Kirche auch für katholische Gottesdienste mitbenutzt worden. Die heutige Bethlehem-Kirche ist als einziger erhaltener sakraler Holzbau der Zeit nach 1870 in Schleswig-Holstein ein originelles Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht seit 1988 unter Denkmalschutz. 1999 erwarb die „Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche e.V.“ das Gebäude. Der gemeinnützige Verein gewährleistet die Nutzung für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.}} * {{vCard|type=church|name=Maria-Magdalenen-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1895570|auto=y|address=Im Dorfe 1, 24146 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel-Elmschenhagen wurde erstmals im 13. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche durch Blitzschlag stark beschädigt.Der Neubau wurde 1866 vollendet. Die Kirche in Elmschenhagen ist eines der ersten Gotteshäuser in Schleswig-Holstein, das im neugotischen Stil erbaut wurde. Mehrere großzügige Spender hatten nicht nur den Bau, sondern auch die reiche Ausstattung der Maria-Magdalenen-Kirche ermöglicht. Der Altarraum und der Orgelprospekt wurden im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört, 1949 bekam die Kirche wieder eine gebrauchte Orgel. Nach mehrfachen Sanierungen wurde die Orgel am 30. Oktober 1994 eingeweiht. Der Altarraum zeigt in den Fensterbildern biblische Geschichten aus dem Leben Jesu Christi.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Schloss Kiel-msu-1027.jpg|thumb|Kieler Schloss]] * {{vCard|type=castle|name=Kieler Schloss|address=|wikidata=Q473477|auto=y| lastedit = 2019-08-04 |description=Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage waren die Kirche, ein Kloster und eine Burg – das spätere Kieler Schloss auf einem Hügel oberhalb des Fördeufers. Später war das Schloss Witwensitz und Nebenresidenz der Gottorfer Herzöge. Umfangreiche Um- und Renovierungsbauten ließ Katharina die Große 1763 vornehmen. Eine letzte Glanzzeit erlebte es von 1888 bis 1918 als Dienst- und Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, des Bruders Kaiser Wilhelms II. Nach einem Bombenangriff 1944 brannte das imposante Renaissancebauwerk bis auf seinen heute noch erhaltenen Westflügel (Pelli-Bau) ab. 1957 wurde das Kieler Schloss neu erbaut und als zentrales Kulturzentrum des Landes eingerichtet. Heute ist das prägnante Gebäude ein Wahrzeichen des demokratischen Neubeginns und des konsequent modernen Wiederaufbaus Kiels nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Anbau beherbergt einen Konzertsaal und ein Regionalstudio des NDR. Jährlich finden im Schlosskomplex um die 300 verschiedene Veranstaltungen mit bis zu 200.000 Besuchern statt. }} === Bauwerke === [[File:Hauptbahnhof Kiel Panorama Sonnenuntergang.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kiel]] [[Datei:KI Flandernbunker.JPG|miniatur|Flandernbunker]] [[Datei:Rathaus-kiel.jpg|miniatur|Kieler Rathaus]] [[File:Hoernbruecke Kiel.jpg|thumb|Hörnbrücke, geöffnet]] [[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]] Auf Grund der Tatsache, dass Kiel im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe war, ist nicht mehr sehr viel alte Bausubstanz vorhanden. Dennoch gibt es einige sehenswerte, sehr schön wieder aufgebaute und restaurierte Gebäude. * {{Marker Kopie|Q454898}} '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof Kiel]]''' Sehenswert ist der Hauptbahnhof von Kiel, der in jahrelanger Kleinarbeit restauriert wurde. Der erste Kieler Bahnhof wurde 1843 bis 1846 am Ziegelteich (zugeschüttet zwischen 1865 und 1876), rund 500 Meter nördlich des jetzigen Standortes, errichtet. Der jetzige Standort verbesserte die Zufahrtsmöglichkeit zum Hafen für den Straßenverkehr. Der Bau begann 1895. Der alte Bahnhof wurde 1902 abgerissen. Im Jahre 1944 wurden der Hauptbahnhof und die angrenzenden Prachtbauten bei einem schweren Bombenangriff durch die Alliierten schwer beschädigt. Ab 1950 wurde der Bahnhof in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Im Jahr 1999 begann ein umfassender Umbau des Bahnhofs. Der umgestaltete Bahnhofsvorplatz und die Empfangshalle am Querbahnsteig mit zahlreichen Geschäften wurde zur Kieler Woche im Juni 2004 eingeweiht. Auch die Kaisertreppe im Osten wurde wieder hergestellt. 2016 wurde das einst mit dem Bahnhof verbundene Parkdeck über dem ZOB abgerissen, die Wiedereröffnung des Neubaus erfolgte im Oktober 2019. * {{vCard| name=Flandernbunker|type=bunker|address=Kiellinie 249, 24106 Kiel|directions=Kiel-Wik am Hindenburgufer, Eingang Marinehafen)|wikidata=Q54879296|auto=y|hours=Mo - Fr: 11:00-15:00 Uhr, So: 11:00-17:00 Uhr, währender der Kieler Woche täglich 11:00 bis 15:00 Uhr, zus. Mi,Sa,So bis 17:00 Uhr|price=4,- €, ermäßigt 3,- €|description=Der Flandernbunker ist ein Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der zuerst nur als Schutzraum für Soldaten und als Notfall-Kommandozentrale diente, zum Ende des Krieges aber auch für Zivilisten geöffnet wurde. Besonders beeindruckend sind die bis zu 2 m dicken Wände, die an Durchbrüchen gut zu sehen sind. Seit 2004 steht der Bunker unter Denkmalschutz. Es finden durch den Verein "Mahnmal Kilian e.V." Führungen statt: jeweils zum ersten So. des Monats um 11:30 h (außer Januar). Kosten für die Führung 2,- € (ermäßigt 1,- €). Für Gruppen und Schulklassen können nach Absprache individuelle Termine vereinbart werden. }} * {{vCard | type = town hall | name = Rathaus |url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/index.php| wikidata = Q1740971 | lastedit = 2019-08-04 | auto = y | description = Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet. Es wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen. Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm.Der ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Der 106 m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4 m. In 67 m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Sie ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67 m Höhe. Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt, die dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist. }} * {{vCard | type = opera house | name = Opernhaus | address = Rathausplatz 4, 24103 Kiel | wikidata = Q737243 | lastedit = 2019-08-04 | auto = y | description = Das Opernhaus Kiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und Spielstätte des Theaters Kiel. Die Durchführung des Backsteinbaus mit reicher Gliederung aus Sandstein und üppig modellierter Dachzone dauerte von 1905 bis 1907. Am 1. Oktober 1907 konnte das Theater eingeweiht werden. Während des Zweiten Weltkriegs zerstörten alliierte Luftangriffe das Stadttheater schwer.Der Wiederaufbau − unter Beibehaltung der Umfassungsmauern − erfolgte von 1950 bis 1953. Im Opernhaus mit rund 840 Zuschauerplätzen steht heute eine Großbühne mit 400m2 Fläche, Orchestergraben/Vorbühne und umfangreicher Bühnenmaschinerie für das Musiktheater und das Ballet Kiel zur Verfügung. 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Hörnbrücke | directions = am Hauptbahnhof|url=https://structurae.net/de/bauwerke/hoernbruecke-kiel | wikidata = Q165462 | lastedit = 2019-08-11 | auto = y |youtube=https://www.youtube.com/watch?v=dDfFNw8FhFg| description = Die Hörnbrücke verbindet die Stadtmitte mit dem Ostufer. Sie wird zu [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/bus_bahn_und_schiff/hoernbruecke.php festen Zeiten] und bei Bedarf geöffnet, um passierenden Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Sie ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer passierbar. In der ersten Zeit nach der Fertigstellung 1997 erhielt sie den Spitznamen "Klappt-Nix-Brücke" aufgrund ihrer störungsanfälligen Technik. }} * {{vCard | type = lighthouse | name = Leuchtturm Kiel-Holtenau | wikidata = Q1680064 | auto = y | url = http://www.baken-net.de/kiel-holtenau_lt.htm | image = Leutturm Kiel-Holtenau.JPG | subtype = register office | description = Der 1895 erbaute Leuchtturm gilt als einer der schönsten Leuchttürme Deutschlands. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal). Der Leuchtturm Holtenau wurde 1995 zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals durchgreifend renoviert. Er ist heute von einer Grünanlage umgeben, der achteckige Unterbau des Backsteinturms dient auch als Trauzimmer. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.}} * Die {{marker|wikidata=Q1821750|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/1_Bilder/_Historische_Bilder/k_Bruecken/2_Levensauer_Hochbruecke/levensauer_hochbruecke_text.html|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt im Stadtgebiet Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermögflichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch einen [https://www.wna-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WNA/WNA-NOK/DE/0_Startseite/Aktuelle_Meldungen/HbLev-Meldungen.html;jsessionid=D3DCE1EFA908A66467EA4508B1A04BC9.live11313 Neubau] ersetzt werden. === Denkmäler === === Museen === [[Datei:Geomar RV Alkor IMO 8905880 IMG 3653 kiel.JPG|miniatur|Aquarium, Geomar und Forschungsschiff ALKOR]] [[Datei:Antikensammlung Kiel 198.JPG|miniatur|Blick in die Antikensammlung der Universität in der Kunsthalle.]] [[File:Maschinenmuseum Kiel-Wik 2016c.jpg|thumb|Maschinenmuseum Kiel-Wik]] [[File:Schifffahrtsmuseum Kiel 2014.jpg|thumb|Schifffahrtsmuseum Kiel]] * {{vCard|name=Aquarium Geomar|type= aquarium|address= Düsternbrooker Weg 20|url=http://aquarium-geomar.de/startseite/startseite.php|lat=54.32980 | long=10.14892|phone= +49 (0)431 6001637|fax=+49 (0)431 600 1631|email=aqki1@aquarium-kiel.de|hours=April - Sept. 9 - 19 Uhr, Okt. - März 9 - 17 Uhr.|price=Erw. 3 €, Ki. 2 €.|description= Das Seehundbecken des Aquariums kann man auch von außen einsehen, ohne das Aquarium selbst zu besuchen, und ist daher auch ein kleiner Anreiz für Kinder, um sie zu einem Spaziergang am Westufer der Förde zu motivieren. Vor dem Aquarium, das Teil des universitären Forschungsinstituts [[w:Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel|Geomar]] ist, liegt das Forschungsschiff RV [[w:Alkor (Schiff, 1990)|ALKOR]].}} * {{vCard|name=Computermuseum|type=museum|address=Bunker Eichenbergskamp, Eichenbergskamp 8|wikidata= Q1122507|url=http://www.fh-kiel.de/index.php?id=186|lat=54.3324 | long=10.179852|phone=+49 (0)431 2101741|fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Geologisches und Mineralogisches Museum|type=museum|wikidata=Q76638807|address=Ludewig-Meyn-Str. 10-12|url=http://www.ifg.uni-kiel.de/35.html|lat=54.33682 | long=10.12055|phone=+49 (0)431 8802693|fax=+49 (0)431 8804376|email=|hours=Mo - Do 08:30-16:00 Uhr & Fr 08:30-14:00 Uhr|price=Eintritt frei.|lastedit= }} * {{vCard|name=Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|type=museum|wikidata=Q1662095|address=Grenzstraße 1, 24149 Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf|url=http://www.alte-giesserei-kiel.de/|lat=54.33047 | long=10.17760|phone= +49 (0)431 3877439|fax=|email=|hours= So 14:00-17:00 (nur in der Saison)|price=Erw. 2 €, Ki 1 €}} * {{vCard|type=museum|name=Kunsthalle Kiel|wikidata=Q327540|address=|phone=|email=buero@kunsthalle-kiel.de|fax=|url=http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/|hours=Di–So:10–18 Uhr,Mi: 10–20 Uhr|price=7 €(4 €)|lat=54.32837|long=10.14594|description=mit Antikensammlung}} * {{vCard|name=Landesgeschichtliche Sammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek|type=museum|address=Wall 47/51, 24103 Kiel|url=http://www.shlb.de/|lat=54.32183 | long=10.14287|phone=+49 (0)431 6967733|fax=+49 (0)431 69677 11|email=landesbibliothek@shlb.landsh.de|hours=Mo,Mi,Fr: 09.00-17.00, Di,Do: 09.00-19.00 Uhr|price=}} * {{vCard|name=Maschinenmuseum|type=museum|wikidata=Q27667931|address=Am Kiel-Kanal 44,24106 Kiel|directions=Buslinie 11:Haltestelle Auberg oder Wik-Kanal, oder Buslinien 33,91,501/502,900/901 Haltestelle Schleusenstraße |url=http://www.maschinenmuseum-kiel-wik.de/|lat=54.36450|long=10.13717|phone=+49 (0)431 5943450|fax=|email=|hours=Mo bis Fr: 10:00 bis 16:00, jeden 3. Sonntag im Monat: 11:00 bis 17:00|price=kostenfrei|description= Die Begründer des Maschinenmuseums möchten ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte bewahren und präsentieren. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren, wie sich durch eigene Muskelkraft Zahnräder in Bewegung setzen oder wie schweißtreibend es ist, eine Dampfmaschine anzuheizen und auf Touren zu bringen. Bei Anfragen unter der Telefonummer 0431 580309 können verschiedene Angebote gemacht werden. }} * {{vCard|type=museum|name=Medizin- und Pharmaziehistorisches Museum|wikidata=Q1916528|auto=y|description= Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist ein Teil der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zugleich ein Museum für die Geschichte der Medizin und der Apotheken. }} * {{vCard|name=Schifffahrtsmuseum|type=museum|wikidata=Q15127390|address=Wall 65, 24103 Kiel|url=http://www.kiel.de/kultur/museum/schifffahrtsmuseum/index.php|lat=54.32282 | long=10.14369|phone=+49 (0)431 9013428|email=Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de }} * {{vCard|type=gallery|name=Stadtgalerie|wikidata=Q2327133|auto=y|description=Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Außerdem bietet die Heinrich-Ehmsen-Stiftung in einer ständigen Ausstellung einen Überblick über das malerische und grafische Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886 - 1964). }} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum im Warleberger Hof|wikidata=Q1566920|auto=y|description=Wechselnde Sonderausstellungen mit Objekten aus der reichhaltigen Museumssammlung beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle. Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofes wird außerdem eine kleine Ausstellung zur älteren Stadtgeschichte präsentiert.}} * {{vCard|name=Völkerkundemuseum|type=museum|address=Hegewischstraße 3|url=http://www.deutsche-museen.de/show.php?myname=index&id=4369&show_ref=yes&bundesland_id=16|lat=54.328056|long=10.144167|phone=+49 (0)431 5974000|fax=|email=|hours=|price=|description= }} * {{vCard|type=museum|name=Zoologisches Museum|wikidata=Q220268|address=Hegewischstraße 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/|hours=|price= Eintritt:Erwachsene 4 €, Kinder 2 € , Biologiestudierende frei|lat=54.32785|long=10.14423| lastedit = 2016-01-01 |description=}} * {{vCard | type = open air museum | name = Freilichtmuseum Molfsee | wikidata = Q2239322 | url = http://www.schloss-gottorf.de/molfsee | email = service@schloss-gottorf.de | address = Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee | lat = 54.2750 | long = 10.0771 | directions = südlich der Stadt, etwa 7 km von Stadmitte | phone = +49 (0)431 659660 | lastedit = 2017-02-05 | description = Das Freilichtmuseum Molfsee ist das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands. Während der Saison ergänzen wechselnde Sonderausstellungen und jahreszeitliche Märkte das Programm. Das Freilichtmuseum versteht sich als familienfreundliches Museum. Auf dem weitläufigen Gelände mit mehr als 70 historischen Gebäuden aus verschiedenen Regionen zwischen Nord- und Ostseenkönnen Besucher in das ländliche Leben vergangener Zeiten eintauchen. In mehreren Höfen und Scheunen informieren Ausstellungen über Einzelthemen. [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/kiel_und_umgebung/Zu-Gast-im-Freilichtmuseum,molfsee135.html Bericht mit Video des NDR] }} === Straßen und Plätze === [[File:Map kiel 1910.jpg|thumb|200px|Kiel 1910 (mit Kleiner Kiel)]] [[File:2019-09-22 Holtenau-Tiessenkai (41).jpg|thumb|Traditionssegler am Tiessenkai in Holtenau]] * Maritimes Flair genießt man bei einem Spaziergang an der '''Kiellinie'''. Dort findet man auch das Kieler Aquarium, in dem vor allem einheimische Meeresfische zu sehen sind. Beliebt ist das Seehundbecken im Außenbereich. Insbesondere zur Kieler Woche machen an verschiedenen Stellen entlang der Kiellinie auch Windjammer und Traditionssegler wie die ''Gorch Fock'' fest. * Bis 1846 bildete der {{Marker|type=lake|lat=54.3250|long=10.1342|name=Kleine Kiel|alt=Kleiner Kiel|wikidata=Q1746632}} mit dem heutigen {{Marker|type=lake |lat=54.3213 |long=10.1384|name=Kieler Bootshafen|wikidata=Q893172}} einen durchgehenden Seitenarm der Kieler Förde. Dann wurde die Verbindung zwischen Kieler Bootshafen und Kieler Förde verschmälert und mit einer Brücke versehen. 1904 wurde die Holstenbrücke an der Nahtstelle zwischen Kleinem Kiel und Kieler Bootshafen abgerissen und die Wasserverbindung bis auf ein 230 Meter langes Verbindungsrohr zugeschüttet. 1982 wurde die Verbindung von Kieler Bootshafen und Kieler Förde ebenfalls bis auf ein 150 Meter langes Verbindungsrohr auf breiter Fläche zugeschüttet. 2008 kam dann die Idee auf, diese historische Wasserverbindung im Herzen der Stadt wieder herzustellen. Nach öffentlicher Diskussion und Planung war 2017 Baubeginn, die Fertigstellung ist für das Jahresende 2019 geplant. Der Kleine Kiel-Kanal soll die Innenstadt neu beleben und für bessere Aufenthalts­qualität sorgen. * {{vCard|before=Die |type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg | description = des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und auf der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.}} <br> : Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt wurden 2019 die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. Die Bauarbeiten sollen bis 2026{{Zukunft|2026}} andauern [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details].<br> : In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte Schleusenanlage bietet viel zu sehen. : Zu erreichen sind die Schleusenanlagen in Wik ideal mit der Buslinie {{Bus}} 11 in knapp 30 Minuten vom Hauptbahnhof. Von dort kann man dann mit der kleinen Personenfähre "ADLER 1" kostenlos übersetzen (auch mit Fahrrädern) und erreicht nach knapp 1000&nbsp;m den Tiessenkai. * Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|wikidata=Q106256892|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} war nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt [[Kiel#vCard Schiffercafé Kiel + Kombüse|"Schiffercafé" und "Kombüse"]]. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und das Restaurant [[Kiel#vCard Hafenwirtschaft|Hafenwirtschaft]]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest. Am östlichen Ende des Tiessenkai ragt der {{Marker Kopie|Q1680064}} Leuchtturm Kiel-Holtenau in die Höhe. === Parks === * {{vCard|name=Botanischer Garten|type=botanical garden|wikidata=Q894647|address=Düsternbrooker Weg 19|url=http://www.kiel.city-map.de/02015200/der-alte-botanische-garten-in-kiel|lat=54.34079 | long=10.15455|phone=+49 (0)431 568286 |fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard |type=park |name=Schrevenpark|wikidata=Q55015173}} * {{vCard |type=park |name=Forstbaumschule|wikidata=Q1438253}} * {{vCard |type=park |name=Hiroshimapark|wikidata=Q60587537}} === Verschiedenes === In der Umgebung von Kiel findet man zwei '''Tierparks''': * {{vCard|type=zoo|name=Wildpark Schwentinental|address=Theodor-Storm-Platz 1, 24223 Schwentinental|phone=+49 (0)4307 8110|email=info@stadt-schwentinental.de|fax=+49 (0)4307 811201|url=https://wildpark-schwentinental.de |hours=Wildpark: tägl. Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, Streichelzoo: tägl.: 8:00 bis 15:30 Uhr|price=kostenfrei|lat=54.2876 | long=10.2446| lastedit = 2021-01-20 |description=40 Hektar schönstes Erholungsgebiet, mehr als 400 Tiere vieler heimischer Gattungen, großer Abenteuerspielplatz mit Kiosk, kostenlose Parkplätze}} * {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | auto = y | hours = Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price = Erw. 13,-/11,-&nbsp;€, Kinder (2-17 J.) 10,-/8,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 44,-&nbsp;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2021-11-20 | description = Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen. }} == Aktivitäten == [[Image:Kieler Woche.JPG|miniatur|Hafen in der Kieler Woche]] === Segeln === * {{vCard|type=sailing|name=Camp 24/7|address=Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel|directions={{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke|phone=+49 (0)431 9012573, +49 0431 2400070 (Mai-September)|email=info@camp24-7.de|fax=|url=https://www.camp24-7.de/|hours=24/7, Mai-September|price=|lat=54.33262 | long=10.15120| lastedit = 2019-09-03 |description=Kiel wirbt mit dem Slogan '''''Sailing.City.''''' Da darf das Segeln natürlich nicht zu kurz kommen. Eine ideale Gelegenheit dazu bietet das Camp 24/7. Sowohl "Schnuppersegeln für Jedermann" wie auch ein umfangreiches Kids-Programm ermöglichen jedem zu segeln. Teilnehmen können alle wassersportinteressierten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Touristen, alleine, in Gruppen oder mit der Familie. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Camp ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt. Die Anleitung erfolgt durch professionelle Segeltrainer/innen}} === Strände === * In Kiel selbst ist der {{Marker|type=beach |lat=54.3982 |long=10.1903|name=Falkensteiner Strand |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_falckenstein.php}} am beliebtesten, er ist mit etwa 2,5&nbsp;km Länge der längste Strand in Kiel, davon 1.860&nbsp;m bewachter Badestrand. Feiner Sandstrand mit atemberaubenden Blicken auf die schönsten Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Frachtschiffe, die fast zum Anfassen nah vorbeifahren. Es gibt hier nicht nur einen 300&nbsp;m langen Hundestrand, sondern auch Toilettengebäude, einen rollstuhlgerechten Steg, Imbiss, Kinderspielplatz, Minigolf und Grillplatz. Parkplätze sind etwa 300&nbsp;m entfernt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 502 (Haltestelle "An der Schanze"), nach kurzem Fußweg mit dem Strandbus-Shuttle-Service zum Strand. Im Sommer auch per Fördeschiff zum Fähranleger Falckenstein. * Der {{Marker|type=beach|lat=54.4225 |long=10.1766|name=Strand Schilksee |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_schilksee.php}} ist auf 830&nbsp;m Länge bewacht, weitere 370&nbsp;m sind unbewachter FKK-Bereich, bietet feinen Sandstrand, Kiosk und WC, Strandkorb- und Tretbootvermietung. Parkplätze stehen am Olympiazentrum zur Verfügung, sind aber bei gutem Wetter sehr knapp. In Schilksee gibt es außerdem noch die [[Kiel#vCard Schwimmhalle Schilksee|Schwimmhalle Schilksee]]. * In der Umgebung Kiels finden sich einige sehr schöne Strände, vor allem sind hier '''[[Laboe]]''', '''Stein''' und '''Schönberger Strand''' zu nennen. Nach Schönberger Strand verkehrt vereinzelt am Wochenende auch eine [http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200 Museumsbahn]. Der Strand von '''Heikendorf''' wird sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert, die Gemeinde Heikendorf verlangt jedoch eine Kurtaxe. === Schwimmbäder === * {{vCard | type = swimming pool | subtype = wheelchair | name = Hörnbad | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/hoernbad.php | email = info@kieler-baeder.de | address = Anni-Wadle-Weg 1, 24143 Kiel | lat = 54.30906 | long = 10.13497 | phone = +49 (0)431 9011420 | fax = +49 (0)431 9011490 | hours = Sportbereich: Mo-Fr 06:00-21:00, Sa 08:00-21:00, So 08:00-20:00 / Freizeitbereich: Mo-Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00 | price = 2,5 Std./Tageskarte: Erw. 6,70/12,00 € , Kinder b. 17 J. 3,30/7,00 € | lastedit = 2019-09-03 | comment = Sport-, Fitness- und Familienbad | description = Kombibad mit Sportbecken (mit acht 50-Meter-Bahnen), Außenbecken, Lehrschwimmbecken, Freizeitbecken, 70 m Erlebnis-Rutsche, Warmsprudelbecken, Wellnessbereich mit vier Themensaunen. }} ==== Freibäder ==== [[File:Seebadeanstalt Holtenau msu2017- msu2017-9770.jpg|thumb|300px|Seebadeanstalt Holtenau]] * {{VCard|name=Seebadeanstalt Düsternbrook|type=swimming pool|address=Kiellinie 130, 24105 Kiel|directions=mit öffentlichen Verkehrsmitteln ({{Bus}} Bellevue) sehr gut zu erreichen|url=http://www.seebad-duesternbrook.com/|lat=54.34696|long=10.15401|phone=+49 (0)431 34185|fax=+49 (0)431 2201940|email=info@seebad-duesternbrook.com|hours=28.03-23.10: täglich von 10:00 – 23:00, Badebetrieb: 15.06.-15.09.2014, täglich von 10:00 - 19:00 Uhr|price=Erw. 2,80 €, Kinder 1,80 €|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt|lastedit=2016-12-15}} * {{VCard|name=Seebadeanstalt Holtenau|type=swimming pool|wikidata=Q60236167|address=Holtenauer Reede, 24159 Kiel|directions=In der Nähe der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau|url=http://www.seebad-holtenau.de/|lat=54.37115|long=10.15645|phone=|email=info@seebad-holtenau.de|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt, ohne Strand, Träger: Freundeskreis der Seebadeanstalt}} * {{vCard | type = sports | name = Eiderbad Hammer | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/eiderbad_hammer.php | address = Eiderbrook, 24113 Kiel | lat = 54.28570 | long = 10.07137 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Freibad mit familiärer Atmosphäre | description = Das Eiderbad wird von der Stiftung Drachensee betrieben, Menschen mit Behinderung haben hier in den Sommermonaten einen Arbeitsplatz. Das Eiderbad Hammer ist ein sonnengewärmtes Freibad mit familiärer Atmosphäre in idyllischer Lage direkt an der Eider. Hier gibt es ein Schwimmbecken (15 x 30 m), Planschbecken und 9000 Quadratmeter Liegewiese mit Kiosk. }} * {{vCard | type = swimming | name = Badesteg in der Förde | alt = Segelcamp 24/7 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/badesteg.php | address = Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel | lat=54.33249 | long=10.15201 | directions = {{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke | lastedit = 2019-09-03 | description = Schwimmsteg an der Kiellinie. Kiel Marketing als Betreiber des Camps sorgt für die Bewachung des Schwimmbetriebs im erforderlichen Umfang und stellt zum Beispiel Toiletten bereit. Am neu geschaffenen Badebereich gibt es keine Konflikte mit der Schifffahrt. }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Sommerbad Katzheide | wikidata = Q97143743 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/sommerbad_katzheide.php | address = Von-der-Gröben-Straße, 24143 Kiel | lat = 54.30956 | long = 10.15674 | directions = {{bus}} 22, 101 und 71, Haltestelle Stoschstraße | phone = +49 (0)431 732423 | lastedit = 2019-09-03 | description = Das Schwimmbecken wird durch ein Edelstahlbecken mit 6 Bahnen à 25 m, 2 Bahnen à 50 m und einer Badezone von 0 bis 1,35 m Tiefe erneuert. }} ==== Hallenbäder ==== * {{vCard|before=Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die|type=swimming pool|subtype=nowheelchair|name=Schwimmhalle Schilksee|wikidata=Q55840123|address=Drachenbahn 18, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 260 404 41|fax=+49 (0)431 260 404 4|url=http://www.kiel.de/baeder/badezeiten.php?haus1=Schwimmhalle%20Schilksee/|lat=54.4293|long=10.1686|directions={{Bus}} 33, 501, 502, 901 (Haltestelle Olympiazentrum)|description=Sport- und Gesundheitsbad im ehemaligen Olympiabad, Schwimmbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen, Kinderbecken, Parkplätze am Olympiazentrum. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Meerwasserschwimmhalle Ostseebad Laboe|address=Strandstraße 25, 24235 Ostseebad Laboe|phone=+49 (0)4343 1249|email=mwsh@laboe.de|url=http://www.laboe.de/schwimmbad.html|lat=54.40763|long=10.22147|directions= Am Ostufer auf dem Strand von Laboe, sehr gut erreichbar mit {{Bus}} 100 und {{Bus}} 102 ab HBF Kiel, bzw. per Auto über die {{RSIGN|DE|B|502}}.}} === Kino === * In Kiel gibt es mehrere Kinos. Das mit zehn Kinosälen größte ist das '''CinemaxX''', das am Hauptbahnhof zu finden ist. * Das '''Studio''' am Dreiecksplatz hat drei Säle. Wie das CinemaxX zeigt auch das Studio aktuelle Filme. * In der Holtenauer Straße gibt es das 2006 wiedereröffnete Kino '''Metro'''. * Das '''Kommunale Kino''' befindet sich im Veranstaltungszentrum ''Pumpe'' in der Haßstraße (Altstadt). * Die '''Traum GmbH''' (ehemals Traumfabrik) im Grasweg im Nordwesten der Stadt verfügt ebenfalls über ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. === Sonstiges === * Der Veggie-Stammtisch Kiel ist eine Gruppe von Menschen gemischten Alters, die sich vegan und vegetarisch ernähren und findet jeden ersten Dienstag im Monat im ''Subrosa'' um jeweils 18.00 Uhr statt. === Veranstaltungen === * Ende Februar/ Anfang März findet der [http://www.kieler-umschlag.de/ '''Kieler Umschlag'''] statt. Seine historischen Wurzeln hat das heutige Volksfest in der Mitte des 15. Jahrhunderts, als er als Geld- und Freimarkt gegründet wurde. Heute steht neben zahlreichen gastronomischen Angeboten und Fahrgeschäften vor allem der mittelalterliche Markt im Mittelpunkt des Geschehens. * Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt. * Ende Juni zieht die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt. * Im Juli und August steht dann die Kultur beim '''[https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kultursommer.php Kieler Kultursommer]''' im Vordergrund der Ereignisse in Kiel. * Zur gleichen Zeit finden natürlich auch in Kiel Veranstaltungen im Rahmen des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten '''[http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival]''' statt. * Anfang Oktober stehen dann kulinarischer Genuss und ländliche Produkte auf dem Programm des '''[https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/bauern-und-regionalmarkt.html Kieler Bauern- und Regionalmarkt]'''. == Einkaufen == * {{vCard | name = Sophienhof | type = mall | lat = 54.3165 | long = 10.1313 | description = gegenüber vom Bahnhof, Einkaufszentrum mit diversen Geschäften und Gastronomieangeboten. }} * {{vCard | name = Holstenstraße | type = shopping street | lat = 54.3209 | long = 10.1349 | description = Sie führt vom Sophienhof bis zum Alten Markt und bietet ebenfalls verschiedenste Geschäfte. }} * {{vCard | name = Dänische Straße in der Altstadt | type = shopping street | lat = 54.32401 | long = 10.14071 | description = Sie bietet einige Einkaufsmöglichkeiten für Betuchte. }} * {{vCard | name = Holtenauer Straße | type = shopping street | lat = 54.3329 | long = 10.1326 | description = Einige Geschäfte der gehobenen Preisklasse zwischen Dreiecksplatz und Waitzstraße. }} * {{vCard | name = Ostseepark in Raisdorf| type = shopping district | lat = 54.2871 | long = 10.2228 | description = südöstlich von Kiel, Gewerbegebiet und - laut der Gemeinde Raisdorf - das größte Einkaufszentrum Deutschlands. Unter anderem sind dort mehrere Baumärkte, Möbelgeschäfte, Mode- und Schuhgeschäfte, MediaMarkt und real angesiedelt. }} * {{vCard | name = Citti Park | type = shopping district | lat = 54.3124 | long = 10.0999 | description = an der Autobahnausfahrt Kiel, beheimatet eine große Passage mit Geschäften. }} * {{vCard | name = Ikea | type = shop | lat = 54.3141 | long = 10.1087 | description = In der Nähe des Citti Parks befindet sich seit 2002 eine Ikea-Filiale. }} == Küche == Kiel ist eine Universitätsstadt. Deshalb ist das Angebot an Pizzerien und Imbissen (Döner / Burger) sehr groß. === Günstig === * Im ''Kitty Rock Belly Full'' in der '''Gutenbergstr. 66''' gibt es Burger in sehr guter Qualität für 3 - 9 €; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. * Im ''Subrosa'' in der '''Elisabethstraße''' gibt es warme Gerichte für 3 - 10 € in guter Qualität; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. === Mittel === [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai (33).jpg|thumb|Schiffercafé am Tiessenkai in Holtenau]] [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai Kanalpackhaus Hafenwirtschaft.jpg|thumb|Tiessenkai in Kiel-Holtenau mit Kanalpackhaus und Hafenwirtschaft]] * {{vCard|name=Heinrich VIII.|type=Restaurant|address=Holtenauer Str. 142, 24105 Kiel|url=http://www.heinrich-der-achte.de|lat=54.33834|long=10.13386|phone=+49 (0)431 818 76|fax=|email=info@heinrich-der-achte.de|hours=So – Do: 11.30 – 1.00 Uhr, Fr – Sa: 11.30 – 2.00 Uhr und Sonntag-Brunch ab 10.00 Uhr|price=|description=Gemischtes Publikum, Studentenrabatte und Aktionen. Pizza, Fleischgerichte von guter, aber nicht herausragender Qualität.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant u. Park-Café Forstbaumschule|address=Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel|phone=+49 (0)431 333496|email=info@forstbaumschule.de|fax=+49 (0)431 337 960|url=http://www.forstbaumschule.de|facebook=forstbaumschule|hours=Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 1.00 Uhr|price=|lat=54.34729|long=10.14100|lastedit=|description=Das in einer Parkanlage im Stadtteil Düsternbrook gelegene Restaurant Forstbaumschule bietet eine gute Küche zu vernünftigen Preisen. Es ist auch für Kieler ein beliebtes Ausflugsziel. Die Forstbaumschule zählt zu den schönsten Biergärten Schleswig-Holsteins. In der Zeit von Mai bis September finden hier viele Musikveranstaltungen statt. }} * {{VCard|name=Ratskeller|type=Restaurant|address=Fleethörn 9–11, 24103 Kiel|url=http://www.ratskeller-kiel.de/|lat=54.32205|long=10.13333|phone=+49 (0)431 9710005|fax=+49 (0)431 9710503|email=info@ratskeller-kiel.de, reservierung@ratskeller-kiel.de|hours=11:30 - 21:30 Uhr, Fr. + Sa. bis 22:30 Uhr|description=holsteinische, deutsche und internationale Gerichte|lastedit=2016-12-15}} * {{vCard | type = bar | name = SEEBAR | url = https://seebad-duesternbrook.com/ |instagram=seebarkiel| email = info@seebad-duesternbrook.com | address = Kiellinie 130, 24106 Kiel | lat = 54.34679 | long = 10.15312 | phone = +49 (0)431 34185 | fax = +49 (0)431 2201940 | hours = ab 10:00 bis ?? | lastedit = 2019-09-03 | comment = einzige Kieler Bar auf dem Wasser | description = Die SEEBAR befindet sich direkt auf der Kieler Förde. Sie ist der ideale Platz im nordischen Sommer, um mit einem gut gekühlten Drink auf einem der Deckchairs zu relaxen und die tolle Aussicht auf die Ostsee zu genießen. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr gibt's den After Work Club. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Schiffercafé Kiel + Kombüse | url = https://www.schiffercafe-kiel.de/ | email = info@schiffercafe-kiel.de | address = Tiessenkai 9, 24159 Kiel | lat = 54.36920 | long = 10.15123 | directions = am Tiessenkai/Holtenau | phone = +49 (0)431 9089676 (Schiffercafé), +49 (0)431 9089173 (Kombüse) | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Traditionslokale am Tiessenkai | facebook = meeralseincafe |instagram=schiffercafe_kiel| description = In den ehemaligen Räumen des Schiffsausrüsters Hermann Tiessen befinden sich heute das "Schiffercafe" und das Fischrestaurant "Kombüse". In beiden Lokalen werden saisonale und regional angebaute Produkte frisch zubereitet. Urige Lokale, unmittelbar an den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, mit herrlichem Blick von einer tollen Terrasse auf die ein- und auslaufenden Schiffe. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Hafenwirtschaft | url = http://hafenwirtschaft-kiel.de/ | email = info@hafenwirtschaft-holtenau.de | address = Kanalstraße 65, 24159 Kiel | lat = 54.36948 | long = 10.15012 | directions = in Holtenau am Tiessenkai | phone = +49 (0)431 90896715 | hours = Di-Fr: 11:30-14:30 + ab 17:00 / Sa+So: ab 11:30 | lastedit = 2019-09-03 | description = Mit seinen 270 Jahren alten Mauern gehört das Kanalpackhaus nicht nur wegen seiner Bausubstanz zu einem der bemerkenswertesten Gebäude in Kiel, sondern auch wegen seiner historischen Bedeutung. Als Lagerhaus am alten Kanal war es das erste nennenswerte Wirtschaftsgebäude für die Handels-Seefahrt – die Hafenwirtschaft – in Kiel. Die Stahlwand am Eingang erinnert an die riesigen rostigen Stahlrümpfe der Rohbauten auf den Werften in Kiel. Die Helme erinnern an die Arbeiter auf den Werften, der Barbereich in der Hafenwirtschaft ist das Herz einer jeden Hafenkneipe. Die Terrasse direkt am Kai ist bei schönem Wetter geöffnet. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luzifer Foerdeblick | url = https://luzifer-sylt.de/kiel/ | address = Kanalstraße 85, 24159 Kiel | lat = 54.36977 | long = 10.15429 | phone = +49 (0)431 32097424 | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-04 | description = Direkt an der Förde in Holtenau gelegen, mit Blick über die Kieler Förde und zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals, auf vorbeifahrende Segelboote, Yachten, Passagier- und Frachtschiffe. Die Speisekarte bietet "Küstenküche" durch Regionalität und Saisonalität. Backwaren stammen aus eigener Backstube im Hause, Kaffee und Espresso werden selbst geröstet, das Bier stammt aus eigener Brauerei. }} * {{vCard | name = Margaretental | type = restaurant, cafeteria | url = https://margaretental.de | address = Alte Chaussee 40, 24107 Kiel OT-Suchsdorf | lat = 54.363966126596516 | long = 10.071219746837142 | phone = +49 (0)431 12873705 | email = post@margaretental.de | facebook = Margaretental | instagram = margaretental | hours = Di-Fr 15:00-22:00, Sa 11:00-22:00, So 11:00-17:00 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2021-11-20 | description = Sehr schön gelegenes Ausflugslokal mit großer Terrasse unmittelbar am Hang mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. }} === Gehoben === * Im '''Drahtenhof''', beim Freilichtmuseum Molfsee, werden typische holsteinische Gerichte serviert. * Das '''Weinstein''' in der Holtenauer Straße, sehr nettes Personal und leckeres Essen. == Nachtleben == * Das Veranstaltungszentrum '''Pumpe''' in der Haßstraße ist vor allem für Konzerte bekannt, vor allem am Wochenende finden jedoch auch verschiedene Partys statt, darunter Electro-, Metal- und Gay-Partys. Außerdem gibt es Kneipenbetrieb. * Die '''Kieler Brauerei''' befindet sich am Alten Markt. Das dort gebraute Bier ist sonst nirgends erhältlich! Man kann dort auch einen Blick auf die Arbeit des Bierbrauens werfen. * Das '''Tucholsky-Center''' in der Bergstraße ist wahrscheinlich die bekannteste Diskothek Kiels und die einzige, die täglich geöffnet hat. Das Diskothekenzentrum besteht aus vier Clubs, in denen unterschiedliche Musik gespielt wird: Das Tucholsky selbst spielt gemischte Musik aus dem Rock- und Popbereich, das T2 Rock und Metal, im Böll und im neueröffneten T3 wird Black Music aufgelegt. Außerdem gehören zum Tucholsky-Center das Kneipenrestaurant Voltaire (mit kostenlosem Internetzugang) sowie ein Imbiss. Von der Aufmachung her ist das Tucholsky alles andere als eine Edel-Disco, und somit nicht unbedingt jedem zu empfehlen. Das Publikum ist gemischt, die meisten Gäste sind zwischen 18 und 30 Jahren alt. * In der '''Traum GmbH''', einem Veranstaltungszentrum im Grasweg im Nordwesten der Stadt, finden Konzerte und am Wochenende regelmäßig verschiedene Partys statt. Außerdem gibt es dort ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. * Am Alten Markt gibt es die Cocktailbar '''Mango's''', die kubanisch aufgemacht ist. Neben Getränken gibt es dort auch amerikanische, texanische und mexikanische Gerichte. * Die Piano- und Cocktailbar '''Chaplin's''' in der Waisenhofstraße ist ein Geheimtipp: Gehobenes Ambiente, dabei aber recht günstige Preise. * Das Cafè '''Prinz Willy''' in der Lutherstraße bietet an mehreren Abenden in der Woche Konzerte und natürlich Kaffee, alles zu günstigen Preisen. == Unterkunft == === Camping === [[File:2017-06-11 Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse (2001).jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse]] [[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal Laboe]] Im direkten Stadtgebiet von Kiel gibt es keine Camping-Möglichkeiten. Allerdings gibt es in der näheren Umgebung am Westufer: * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = http://www.wohnmobil-stellplatz-kiel.de/| lat = 54.3642 | long = 10.1471 | description = unmittelbar an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals mit hervorragender Aussicht auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie auf die Kieler Förde. }} * {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,-&nbsp;€/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee. }} * {{vCard | name = Campingplatz Kiel-Falckenstein | type =campsite| url = http://www.campingkiel.de| lat = 54.4114 | long = 10.1834 | image = }} am Ostufer: * {{vCard | name = Campingplatz-Möltenort | type =campsite| url = http://www.campingplatz-möltenort.de/ | lat = 54.3852 | long = 10.2061 | image = }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-marine-ehrenmal-588f1fe7721d54a5281617da.html | lat = 54.41035 | long = 10.23172 | description = Reisemobilplatz am Marineehrenmal Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile mit Ver- und Entsorgung (kein Strom) am Ortsrand von [[Laboe]] }} * {{vCard | name = Campingplatz Neustein | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4149 | long = 10.2444 | url = http://www.camping-neustein.de/ }} * {{vCard | name = Camping-Foerdeblick | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4148 | long = 10.2480 | url = http://www.camping-foerdeblick.de/ }} * {{vCard | name = Ostsee-Camp Kliff | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4152 | long = 10.2523 | url = http://www.ostsee-camp.de/ }} === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | subtype = wheelchair | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900 m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50 € | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 261 Betten in modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmer. }} * {{vCard | name = Peanuts Hostel | type = hotel| url = http://www.peanuts-hostel.de/ | lat = 54.31356 | long = 10.12583 | phone = +49 (0)431 3642208 }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|name=Ringhotel Birke|type=hotel|subtype=5|address=Martenshofweg 2-8|url=http://www.hotel-birke.de/de/|lat=54.31733|long=10.07238|phone=+49 (0)431 53310|fax=+49 (0)431 5331333|email=info@hotel-birke.de|hours=|price=|description=Gehobenes Wellnesshotel mit Restaurant Fischers Fritz im Ortsteil Hasseldiecksdamm.}} * {{vCard | type = hotel | subtype = 5 | name = ATLANTIC Hotel Kiel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-kiel/ | email = kiel@atlantic-hotels.de | address = Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel | lat = 54.31606 | long = 10.13319 | directions = gegenüber Hauptbahnhof | phone = +49 (0)431 374990 | fax = +49 (0)431 37499-500 | price = DZ ab 129,- €/N | lastedit = 2019-09-03 | description = Zentrale Lage direkt an der Förde, Panoramabar mit Blick über die Förde, Fitness- und Saunabereich, erstklassige Gastronomie mit typisch regionalen Spezialitäten }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == Kiel ist eine relativ sichere Stadt. In den Stadtteilen Gaarden und Mettenhof sollten sich Frauen und ängstliche Personen nachts nicht ohne ortskundige Begleitung aufhalten, da hier die Straßenkriminalität besonders ausgeprägt ist. In der Bergstraße und am Hafen kommt es gelegentlich zu Prügeleien und Messerstechereien alkoholisierter Kneipen- und Discobesucher. Während der Kieler Woche ist besonders auf Taschendiebe zu achten. == Gesundheit == Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden. * {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | auto = y | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}} * {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | auto = y | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}} == Praktische Hinweise == * Die {{Marker | name = Touristeninformation | type =tourist information|group=red| lat = 54.31856 | long = 10.13406 }} befindet sich im neuen Rathaus, ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt (Bushaltestelle Andreas-Gayk-Straße oder Ziegelteich). * Es gibt einige '''Internet-Cafés''' in Kiel. Relativ zentral gelegen ist das ''Rainforest'' in der Bergstraße (geöffnet von 10 bis 4 Uhr). Im benachbarten Diskothekenzentrum ''Tucholsky-Center'' kann man abends das Internet kostenlos nutzen. Unter der Woche ist der Eintritt frei! == Ausflüge == [[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]] [[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]] * Kiel ist Endpunkt der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Sehenswert ist die {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}} mit * {{Marker|type=quarter|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, Ehrenmal des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen. * {{Marker|type=town|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}, 72 m hoch, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.kiel-wiki.de Kiel-Wiki]''' * '''[http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1118.htm Kiel bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.]''' * '''[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Kieler-Foerde-Grossstadtflair-und-Ostseestrand,landpartie1010.html Landpartie - Kieler Förde]''' Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe "Landpartie" (88 min) {{GeoData| lat= 54.32528| long= 10.14056| radius= 2000}} {{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste||Dänischer Wohld}} {{class-3}} 1tgoejjhdfyuj9q1j14pq579zwoujqo 1479197 1479196 2022-08-12T14:53:13Z Eduard47 17518 /* Straßen und Plätze */ + Leerzeile wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.kiel-sailing-city.de kiel-sailing-city.de] | TouriInfoTel= +49 (0)431 679100 }} '''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]] und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit fast 250.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Stadt für die '''Kieler Woche''' und den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Kieler Förde mündet. == Hintergrund == [[File:Wappen Kiel (Alternativ).svg|80px|left|Wappen Kiel (Alternativ)]] {{Mapframe|54.341|10.131|zoom=12|type = geoline}} Kiel und Segeln sind zwei weit über Deutschland hinaus untrennbar miteinander verbundene Begriffe, insbesondere seit den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele von 1972, die abweichend von den restlichen Spielen nicht in München, sondern rund um das Olympiazentrum Schilksee an der Kieler Förde stattfanden. Die Kieler Woche, die alljährlich in der letzten Juniwoche stattfindet, zieht mit der Windjammerparade und zahlreichen anderen Veranstaltungen wahre Menschenmassen rund um Kiellinie und die Fördeufer. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kiel wegen der dort ansässigen U-Boot-Werft schwer bombardiert, daher ist nicht viel alte Bausubstanz vorhanden. Prägend jedoch ist nach wie vor die Schiffsindustrie. Hier werden sowohl Zivil- als auch Militärschiffe gebaut - sichtbar an den Docks mit den hohen Kränen, die die Ostseite der Förde bestimmen. In jüngster Zeit machen viele Kreuzfahrtschiffe in Kiel Station. === Stadtteile === Kiel liegt rechts und links der '''Kieler Förde'''. Dies ist ein Meeresarm der [[Ostsee]], der sich nach Süden verjüngend den Hafen bildet. Stadtteile werden aufgrund ihrer Lage teilweise auch als '''Ostufer''' und '''Westufer''' bezeichnet. Auf der Ostseite mündet der kleine Fluss '''Schwentine''' in die Förde. Auf der Westseite liegen die Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der bei [[Brunsbüttel]] in die Elbe mündet. * '''Mitte''', das Stadtzentrum mit Altstadt, Schloss und Fähranleger Am Ostufer findet man die Ortsteile: * '''Gaarden''', das Stadtviertel, in dem früher hauptsächlich die Werftarbeiter der Howaldtswerke (HDW) wohnten * '''Ellerbek / Wellingdorf''', halb Arbeitersiedlung, halb dörflich * '''Neumühlen-Dietrichsdorf''', früher ein Fischerdorf mit vielen Fischräuchereien, nördlich der Schwentine Auf dem Westufer findet man die Stadtteile: * '''Düsternbrook''', mit den Gebäuden der Landesregierung, Villenviertel und Badeanstalt * '''Wik''', Industrieort, wird von der Marine dominiert * '''Holtenau''', nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, früher Holzhafen * '''Pries - Friedrichsort''', kleine Werften, Marine und der Flugplatz * '''[[Kiel/Schilksee|Schilksee]]''', dörflich, Badestrände, Olympia-Zentrum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Flughafen Kiel EDHK und Heliport ETMK a.JPG|miniatur|Flughafen Kiel-Holtenau mit Heliport]] * {{vCard |type=airport| name = Flughafen Kiel-Holtenau |wikidata=Q566504|auto=y|description=Die Stadt besitzt mit dem Flughafen Kiel-Holtenau einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|auto=y|name=[[Flughafen Hamburg]]|description=Der Flughafen Hamburg ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Der [https://www.bahn.de/autokraft/view/angebot/kielius/kielius-infos.shtml Kielius] - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - sowie Flixbus verkehren regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum Hauptbahnhof bzw. Interims-ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.}} === Mit der Bahn === [[File:Kiel, der Hauptbahnhof.jpg|thumb|Kiel Hauptbahnhof]] Kiel ist mit dem Eisenbahnnetz gut verbunden, obwohl die meisten Fernzüge aus dem Süden in [[Hamburg]] enden. * Mehrmals täglich durchgehende ICEs aus dem Süden kommend. * Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren halbstündlich. * Die Bahnlinie nach [[Flensburg]] ermöglicht, dass auch die meisten Städte des dänischen Festlandes binnen 8 Stunden erreicht werden können. Außerdem gibt es eine halbstündliche Verbindung nach Neumünster, sowie eine Bahnlinie aus Lüneburg über [[Lübeck]]. Diese ermöglicht z.&#x202F;B. die Anreise aus [[Berlin]] mit dem WochenendTicket der Deutschen Bahn. * {{vCard| type = train| name = Kiel Hauptbahnhof |wikidata=Q454898|auto=y|description=Der Hauptbahnhof ist ein Bahnhof mit guter touristischer Infrastruktur, der eine hohe Nutzung insbesondere durch anreisende Kreuzfahrer sowie Fuß- und Radpassagiere der täglich auslaufenden Fährschiffe hat. Kurz nach Anlegen der Fährschiffe bzw. eines Kreuzfahrtschiffes ist es oft sehr voll im Bahnhof. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Bahnhof gut erschlossen. Barrierefreier Zugang über den Eingang am Bahnhofsvorplatz (Rampe), am Eingang vom Platz der Kieler Matrosen, der eine Ebene tiefer liegt als die Bahnhofshalle, gibt es einen Fahrstuhl.}} * {{vCard|type=train|name=Haltepunkt Suchsdorf|wikidata=Q19361144 | auto=y | description=Der Haltepunkt Suchsdorf befindet sich auf der Strecke nach [[Flensburg]], jedoch werden auch Reisende aus Flensburg und Dänemark meistens bis zum Hauptbahnhof fahren. Suchsdorf liegt direkt am [[Nord-Ostsee-Kanal]] und ist näher am Stadtteil '''Holtenau''', einem beliebten Ausgangspunkt für Segeltörns auf der Ostsee.}} === Mit dem Bus === {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=254 km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=200 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=97 km}} {{quickbar item|heading=[[Flensburg]]|value=87 km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Neumünster]]|value=35 km}} {{quickbar table end}} Der bisherige {{Marker | name = ZOB | type =bus| lat = 54.3170 | long = 10.1339 | wikidata = Q55692519}} in Kiel wird z. Zt. komplett neu erstellt. Die [https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/innenstadt/_zob/waehrend_der_bauzeit_zob.php Haltestellen] der Fernbusse liegen daher vorübergehend am nahe gelegenen {{Marker | name = Interims-ZOB | type =bus| lat = 54.3110 | long = 10.1306|url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/innenstadt/_zob/interims_zob.php}}. Der 1. Bauabschnitt des neuen ZOB ab der Auguste-Viktoria-Straße wurde zum Jahresende 2019 eröffnet. Fernbusse fahren weiterhin vom Interims-ZOB ab. {{Zukunft}} * Der '''[http://www.bahn.de/autokraft/view/angebot/kielius/kielius.shtml Kielius]''' - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel, Haltestelle am Bahnhofsvorplatz. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt. [[File:2019-06-26 - Parkhaus am Kieler HBF - KiWo2019.jpg|thumb|Parkhaus ZOB]] * {{vCard | type=parking | before=[[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017]] | wikidata=Q108611503 | auto=y | name=Parkhaus ZOB | description= Das neue Parkhaus mit 541 Stellplätzen steht seit Oktober 2019 an 7 Tagen 24 Stunden zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt erfolgt über eine Doppelspindel über die Auguste-Viktoria-Straße. Auf allen 6 Parkdecks gibt es Behindertenparkplätze, auf dem 3. Parkdeck 5 Elektroladesäulen, auf den Decks 1 und 2 Stellplätze für Frauen. Das Parkhaus befindet sich über dem ZOB.}} === Auf der Straße === Kiel ist über die {{RSIGN|DE|A|215}}, die {{RSIGN|DE|A|210}} und die {{RSIGN|DE|A|21}}/{{RSIGN|DE|B|404}} an das Autobahnnetz angeschlossen. * Von der {{RSIGN|DE|A|24}} (aus Richtung Berlin) kommend empfiehlt sich die Nutzung der {{RSIGN|DE|A|21}} ab Schwarzenbek, um Hamburg und den staugefährdeten Elbtunnel zu umfahren. * Aus Richtung Dänemark benutzt man ab Rendsburg die {{RSIGN|DE|A|210}}. * Von Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Dreieck {{A-Kreuz|Bordesholm|12}} und benutzt die {{RSIGN|DE|A|215}} bis Kiel. === Mit dem Schiff === [[Datei:Magic in Kiel.jpg|miniatur|ColorLine-Fähre am Norwegenkai]] [[Datei:Kiel schwedenkai containers IMG 3819.JPG|miniatur|Schwedenkai mit StenaLine-Fähre]] * {{siehe auch|Ostseefähren}} * {{siehe auch|Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel}} Es gibt verschiedene Anlegestellen in der Förde. Auf dem westlichen innerstädtischen Fördeufer gelegen befindet sich der Schwedenkai, auf dem gegenüberliegenden östlichen Fördeufer liegt der 1997 neu errichtete Norwegenkai. Weiter nördlich, im Stadtteil Dietrichsdorf, befindet sich ebenfalls auf der östlichen Fördeseite der Ostuferhafen, von dem die Fähren nach Litauen ablegen. Daneben bestehen mit dem Ostsee-, dem Sartori- sowie dem Böllhornkai drei weitere Terminals, die als Anleger für Kreuzfahrtschiffe genutzt werden. Vereinzelt legen Kreuzfahrschiffe auch im wenig einladend wirkenden Scheerhafen unmittelbar neben den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals im OT-Wik an. * {{vCard|type=quay|name=Norwegenkai|wikidata=Q1432431|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Color-Line | type = public transport | wikidata = Q702833 | auto = y | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel-Gaarden | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | hours = Geöffnet täglich 8 - 15 Uhr | checkin = Abfahrt in Oslo um 14 Uhr, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen um 10 Uhr. Retour geht es dann wieder um 14 Uhr, Ankunft in Oslo wiederum 10 Uhr. Check-in für PKW in Kiel 120 Min. vor Abfahrt, für Fußpassagiere spätestens 60 Minuten vor Abfahrt | description = Aus der [[Norwegen|norwegischen Hauptstadt]] '''[[Oslo]]''' pendeln täglich die Fährschiffe der Colorline nach Kiel. Der Terminal liegt nur etwa 700 m vom Hauptbahnhof entfernt und ist von dort zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad über die Hörnbrücke schnell zu erreichen. {{Rolli|grün}} Der Terminal ist barrierefrei. }} * {{vCard|type=quay|name=Schwedenkai|wikidata=Q1502467|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Stena Line | type = public transport | wikidata = Q833903 | auto = y | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Schwedenkai 1, 24103 Kiel | phone = +49 (0)431 9099,(0)1806 020100 | fax = +49 (0)431 909200 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | checkin = Ankunft in Kiel täglich morgens um 9.00 Uhr, Abfahrt täglich 18.15 Uhr. Check-in spätestens 30 Min. vor Abfahrt, in der Hauptsaison bereits ab 15 Uhr möglich. | description = Aus '''[[Göteborg]]''' in [[Schweden]] kommen täglich Fährschiffe der Stenaline nach Kiel. }} * {{vCard|type=quay|name=Ostuferhafen|wikidata=Q2036166|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard|type=public transport |name=DFDS-Seaways|address= Ostuferhafen 15, 24149 Kiel |phone=+49 (0)431 20976480 |email=passage.kiel@dfds.com|fax=+49 (0)431 20976102 |url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum/faehre/kiel_klaipeda| facebook = dfdsdeutschland| twitter =dfdsdeutschland| lastedit = 2019-08-05 |description=Aus '''[[Klaipeda]]''' in [[Litauen]] besteht sechsmal wöchentlich eine Fährverbindung nach Kiel. Die Fahrtzeit beträgt 19 Stunden.}} Die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind interessant für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n und auch einen abwechslungsreichen Ausflug wert. Sowohl Kiel wie auch die umliegenden Orte an der Kieler Förde bieten viele Liegeplätze für Sportboote. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt durch Kiel. * Die Hörnbrücke ist Anfangs- oder Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße, die [[Deutsche Fährstraße]] von [[Bremervörde]] bis zur Kieler Förde. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die [[Via Jutlandica]]. == Mobilität == Die Kieler Innenstadt ist gut zu Fuß zu erkunden.<br /> * Die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] bedient den ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der Förde. Am [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/umsteiger_servicezentrale_radstation.php Umsteiger] am Hauptbahnhof befindet sich das Servicezentrum mit Carsharing, Radstation und Fahrradparkhaus. Zur Orientierung: [http://www.netzplan-kiel.de/ Netzplan Kiel]. Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Region Kiel nutzbar. Es gibt Einzelfahrscheine, Streifenkarten (bei Fahrtantritt stempeln) sowie Tageskarten. Das Schleswig-Holstein Ticket wird ebenfalls anerkannt. * Die Fähren der [https://www.sfk-kiel.de/de/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] sind im Tarif der KVG integriert und ermöglichen zu interessanten Preisen herrliche Ausflugs- und Rundfahrten auf der Förde. Die [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linienübersicht] bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten. * Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500&nbsp;m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fährüberfahrt ist -wie alle Fähren im Nord-Ostsee-Kanal- kostenfrei. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Matthias Suessen -5399.jpg|thumb|Petruskirche]] [[File:Jakobikirche Kiel.jpg|thumb|Jakobikirche]] [[File:Bethlehem-Kirche Kiel - Seitenansicht.jpg|thumb|Bethlehem-Kirche]] * {{vCard|type=church|name=Sankt Nikolai|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1991117|auto=y|address=Alter Markt, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-02 |hours=täglich 10:00-18:00|description=Sankt Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und das älteste Gebäude Kiels. Der Bau wurde kurz nach der Stadtgründung um 1242 begonnen. In den Jahren 1877 bis 1884 wurde die Kirche neugotisch umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude bei einem alliierten Luftangriff am 22. Mai 1944 schwer beschädigt. Die wertvolle Innenausstattung war in den Jahren zuvor geborgen worden. Der Wiederaufbau erfolgte 1950. Die alten Gewölbe wurden nicht wiedererrichtet, stattdessen erhielt der Außenbau ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. In der Nikolaikirche befinden sich drei Orgeln. Vor dem Kirchengebäude steht die Skulptur ''Der Geistkämpfer'' wurde von Ernst Barlach }} * {{vCard|type=church|name=Petruskirche|comment=ev.-luth. Apostel-Kirche|wikidata=Q1798817|auto=y|address=Weimarerstraße 1, 24106 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Erbaut in den Jahren 1905–1907 als Marine-Garnisonkirche, bildet dieses Gotteshaus ein eindrucksvolles Beispiel für den modernen evangelischen Kirchenbau des frühen 20. Jahrhunderts, gebaut aus Backstein in „heimischen Bauformen“ mit besonders großen Steinen in Klosterformat. Im Zweiten Weltkrieg 1944 durch Bomben teilweise zerstört, konnte die Petrus-Kirche vor allem durch Spenden der amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbundes 1949 innerhalb von zwei Monaten wieder aufgebaut werden. Die Formgebung der Jugendstil-Fenster in ihrer ursprünglichen Verglasung verstärkt die Wirkung des baulichen Gesamtkunstwerkes.}} * {{vCard|type=church|name=Jacobikirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q54221899|auto=y|address=Knooper Weg 12, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Die neugotische Kirche wurde ab 1882 gebaut. Heute gehört sie zusammen mit der Lutherkirche zur evangelisch-lutherischen Jakobi- und Luthergemeinde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 durch Brandbomben zerstört und nach dem Krieg von 1952 bis 1954 vereinfacht wieder aufgebaut. Der ursprüngliche Spitzturm wurde durch einen filigranen, laternenförmigen und verglasten Rundturm ersetzt, der Tageslicht in den Kirchenraum einlässt. Er trug der Kirche im Volksmund den Beinamen ''Halleluja-Gasometer'' ein. }} * {{vCard|type=church|name=Citykirche St. Ansgar|comment=evang.-luth.|wikidata=Q18616346|auto=y|address=Holtenauer Straße 89, in 24105 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description=Die neugotische Saalkirche über rechteckigem Grundriss mit halbrunden Treppentürmen an den vier Ecken wurde 1901 bis 1903 gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 zerstört und Anfang der 50er Jahren, den knappen Mitteln entsprechend, in schlichtester, fast 'evangelischreformierter' Weise, wieder aufgebaut. Die Rosette in der Giebelfront sowie das farbige Spruchband über dem Hauptportal wurden weiß verblendet. 1995 erfolgte eine erneute, witterungsbedingte Restaurierung. }} * {{vCard|type=church|name=Bugenhagenkirche|comment=evang.-luth.|address=Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel|phone=+49 (0)431 2001417 |fax=+49 (0)431 728575 |email=buero@bugenhagenkirche-kiel.de|lat=54.31438 | long=10.17241|url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/bugenhagen-kiel-ellerbek/| lastedit = 2019-08-04 |description=Bereits 1896 wurde die erste Bugenhagenkirche erbaut und 1941 abgerissen. 1948 erhielt die Gemeinde vom Schweizer Kirchlichen Hilfswerk eine Notkirche aus Holz. Die Bugenhagenkirche in Kiel-Ellerbek wurde 1961 geweiht. Die schlichte Eleganz des Kirchenschiffes unterstreicht die Schönheit des Altarfensters, das vom Fußboden bis zur Decke reicht und in Kreuzform erstellt ist. }} * {{vCard|type=church|name=Bethlehem-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q831314|auto=y|address= Möhrkestraße 9, 24159 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Bethlehem-Kirche wurde 1875 als Garnisonkirche erbaut. Sie war als Ersatz für den baufälligen Gottesdienstraum innerhalb der Festung gedacht. Die ''falsche'' Orientierung des Altars nach Westen und die einfache Bauweise fallen auf: ein Fachwerkbau, innen überputzt, außen holzverschalt, was der Saalkirche früher die spöttische Bezeichnung ''Religionsschuppen'' oder ''Gebetsschuppen'' eintrug; noch heute bezeichnen viele die Kirche einfach als ''Holzkirche''. Den Eingangsvorbau krönt ein Dachreiter mit einer ''Glocke, deren Klang jedoch wenig kirchliches in sich trägt'' (Pfarrer Schorn 1901). Von Anfang an bis 1953 ist die Kirche auch für katholische Gottesdienste mitbenutzt worden. Die heutige Bethlehem-Kirche ist als einziger erhaltener sakraler Holzbau der Zeit nach 1870 in Schleswig-Holstein ein originelles Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht seit 1988 unter Denkmalschutz. 1999 erwarb die „Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche e.V.“ das Gebäude. Der gemeinnützige Verein gewährleistet die Nutzung für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.}} * {{vCard|type=church|name=Maria-Magdalenen-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1895570|auto=y|address=Im Dorfe 1, 24146 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel-Elmschenhagen wurde erstmals im 13. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche durch Blitzschlag stark beschädigt.Der Neubau wurde 1866 vollendet. Die Kirche in Elmschenhagen ist eines der ersten Gotteshäuser in Schleswig-Holstein, das im neugotischen Stil erbaut wurde. Mehrere großzügige Spender hatten nicht nur den Bau, sondern auch die reiche Ausstattung der Maria-Magdalenen-Kirche ermöglicht. Der Altarraum und der Orgelprospekt wurden im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört, 1949 bekam die Kirche wieder eine gebrauchte Orgel. Nach mehrfachen Sanierungen wurde die Orgel am 30. Oktober 1994 eingeweiht. Der Altarraum zeigt in den Fensterbildern biblische Geschichten aus dem Leben Jesu Christi.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Schloss Kiel-msu-1027.jpg|thumb|Kieler Schloss]] * {{vCard|type=castle|name=Kieler Schloss|address=|wikidata=Q473477|auto=y| lastedit = 2019-08-04 |description=Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage waren die Kirche, ein Kloster und eine Burg – das spätere Kieler Schloss auf einem Hügel oberhalb des Fördeufers. Später war das Schloss Witwensitz und Nebenresidenz der Gottorfer Herzöge. Umfangreiche Um- und Renovierungsbauten ließ Katharina die Große 1763 vornehmen. Eine letzte Glanzzeit erlebte es von 1888 bis 1918 als Dienst- und Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, des Bruders Kaiser Wilhelms II. Nach einem Bombenangriff 1944 brannte das imposante Renaissancebauwerk bis auf seinen heute noch erhaltenen Westflügel (Pelli-Bau) ab. 1957 wurde das Kieler Schloss neu erbaut und als zentrales Kulturzentrum des Landes eingerichtet. Heute ist das prägnante Gebäude ein Wahrzeichen des demokratischen Neubeginns und des konsequent modernen Wiederaufbaus Kiels nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Anbau beherbergt einen Konzertsaal und ein Regionalstudio des NDR. Jährlich finden im Schlosskomplex um die 300 verschiedene Veranstaltungen mit bis zu 200.000 Besuchern statt. }} === Bauwerke === [[File:Hauptbahnhof Kiel Panorama Sonnenuntergang.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kiel]] [[Datei:KI Flandernbunker.JPG|miniatur|Flandernbunker]] [[Datei:Rathaus-kiel.jpg|miniatur|Kieler Rathaus]] [[File:Hoernbruecke Kiel.jpg|thumb|Hörnbrücke, geöffnet]] [[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]] Auf Grund der Tatsache, dass Kiel im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe war, ist nicht mehr sehr viel alte Bausubstanz vorhanden. Dennoch gibt es einige sehenswerte, sehr schön wieder aufgebaute und restaurierte Gebäude. * {{Marker Kopie|Q454898}} '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof Kiel]]''' Sehenswert ist der Hauptbahnhof von Kiel, der in jahrelanger Kleinarbeit restauriert wurde. Der erste Kieler Bahnhof wurde 1843 bis 1846 am Ziegelteich (zugeschüttet zwischen 1865 und 1876), rund 500 Meter nördlich des jetzigen Standortes, errichtet. Der jetzige Standort verbesserte die Zufahrtsmöglichkeit zum Hafen für den Straßenverkehr. Der Bau begann 1895. Der alte Bahnhof wurde 1902 abgerissen. Im Jahre 1944 wurden der Hauptbahnhof und die angrenzenden Prachtbauten bei einem schweren Bombenangriff durch die Alliierten schwer beschädigt. Ab 1950 wurde der Bahnhof in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Im Jahr 1999 begann ein umfassender Umbau des Bahnhofs. Der umgestaltete Bahnhofsvorplatz und die Empfangshalle am Querbahnsteig mit zahlreichen Geschäften wurde zur Kieler Woche im Juni 2004 eingeweiht. Auch die Kaisertreppe im Osten wurde wieder hergestellt. 2016 wurde das einst mit dem Bahnhof verbundene Parkdeck über dem ZOB abgerissen, die Wiedereröffnung des Neubaus erfolgte im Oktober 2019. * {{vCard| name=Flandernbunker|type=bunker|address=Kiellinie 249, 24106 Kiel|directions=Kiel-Wik am Hindenburgufer, Eingang Marinehafen)|wikidata=Q54879296|auto=y|hours=Mo - Fr: 11:00-15:00 Uhr, So: 11:00-17:00 Uhr, währender der Kieler Woche täglich 11:00 bis 15:00 Uhr, zus. Mi,Sa,So bis 17:00 Uhr|price=4,- €, ermäßigt 3,- €|description=Der Flandernbunker ist ein Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der zuerst nur als Schutzraum für Soldaten und als Notfall-Kommandozentrale diente, zum Ende des Krieges aber auch für Zivilisten geöffnet wurde. Besonders beeindruckend sind die bis zu 2 m dicken Wände, die an Durchbrüchen gut zu sehen sind. Seit 2004 steht der Bunker unter Denkmalschutz. Es finden durch den Verein "Mahnmal Kilian e.V." Führungen statt: jeweils zum ersten So. des Monats um 11:30 h (außer Januar). Kosten für die Führung 2,- € (ermäßigt 1,- €). Für Gruppen und Schulklassen können nach Absprache individuelle Termine vereinbart werden. }} * {{vCard | type = town hall | name = Rathaus |url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/index.php| wikidata = Q1740971 | lastedit = 2019-08-04 | auto = y | description = Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet. Es wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen. Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm.Der ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Der 106 m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4 m. In 67 m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Sie ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67 m Höhe. Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt, die dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist. }} * {{vCard | type = opera house | name = Opernhaus | address = Rathausplatz 4, 24103 Kiel | wikidata = Q737243 | lastedit = 2019-08-04 | auto = y | description = Das Opernhaus Kiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und Spielstätte des Theaters Kiel. Die Durchführung des Backsteinbaus mit reicher Gliederung aus Sandstein und üppig modellierter Dachzone dauerte von 1905 bis 1907. Am 1. Oktober 1907 konnte das Theater eingeweiht werden. Während des Zweiten Weltkriegs zerstörten alliierte Luftangriffe das Stadttheater schwer.Der Wiederaufbau − unter Beibehaltung der Umfassungsmauern − erfolgte von 1950 bis 1953. Im Opernhaus mit rund 840 Zuschauerplätzen steht heute eine Großbühne mit 400m2 Fläche, Orchestergraben/Vorbühne und umfangreicher Bühnenmaschinerie für das Musiktheater und das Ballet Kiel zur Verfügung. 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Hörnbrücke | directions = am Hauptbahnhof|url=https://structurae.net/de/bauwerke/hoernbruecke-kiel | wikidata = Q165462 | lastedit = 2019-08-11 | auto = y |youtube=https://www.youtube.com/watch?v=dDfFNw8FhFg| description = Die Hörnbrücke verbindet die Stadtmitte mit dem Ostufer. Sie wird zu [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/bus_bahn_und_schiff/hoernbruecke.php festen Zeiten] und bei Bedarf geöffnet, um passierenden Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Sie ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer passierbar. In der ersten Zeit nach der Fertigstellung 1997 erhielt sie den Spitznamen "Klappt-Nix-Brücke" aufgrund ihrer störungsanfälligen Technik. }} * {{vCard | type = lighthouse | name = Leuchtturm Kiel-Holtenau | wikidata = Q1680064 | auto = y | url = http://www.baken-net.de/kiel-holtenau_lt.htm | image = Leutturm Kiel-Holtenau.JPG | subtype = register office | description = Der 1895 erbaute Leuchtturm gilt als einer der schönsten Leuchttürme Deutschlands. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal). Der Leuchtturm Holtenau wurde 1995 zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals durchgreifend renoviert. Er ist heute von einer Grünanlage umgeben, der achteckige Unterbau des Backsteinturms dient auch als Trauzimmer. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.}} * Die {{marker|wikidata=Q1821750|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/1_Bilder/_Historische_Bilder/k_Bruecken/2_Levensauer_Hochbruecke/levensauer_hochbruecke_text.html|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt im Stadtgebiet Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermögflichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch einen [https://www.wna-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WNA/WNA-NOK/DE/0_Startseite/Aktuelle_Meldungen/HbLev-Meldungen.html;jsessionid=D3DCE1EFA908A66467EA4508B1A04BC9.live11313 Neubau] ersetzt werden. === Denkmäler === === Museen === [[Datei:Geomar RV Alkor IMO 8905880 IMG 3653 kiel.JPG|miniatur|Aquarium, Geomar und Forschungsschiff ALKOR]] [[Datei:Antikensammlung Kiel 198.JPG|miniatur|Blick in die Antikensammlung der Universität in der Kunsthalle.]] [[File:Maschinenmuseum Kiel-Wik 2016c.jpg|thumb|Maschinenmuseum Kiel-Wik]] [[File:Schifffahrtsmuseum Kiel 2014.jpg|thumb|Schifffahrtsmuseum Kiel]] * {{vCard|name=Aquarium Geomar|type= aquarium|address= Düsternbrooker Weg 20|url=http://aquarium-geomar.de/startseite/startseite.php|lat=54.32980 | long=10.14892|phone= +49 (0)431 6001637|fax=+49 (0)431 600 1631|email=aqki1@aquarium-kiel.de|hours=April - Sept. 9 - 19 Uhr, Okt. - März 9 - 17 Uhr.|price=Erw. 3 €, Ki. 2 €.|description= Das Seehundbecken des Aquariums kann man auch von außen einsehen, ohne das Aquarium selbst zu besuchen, und ist daher auch ein kleiner Anreiz für Kinder, um sie zu einem Spaziergang am Westufer der Förde zu motivieren. Vor dem Aquarium, das Teil des universitären Forschungsinstituts [[w:Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel|Geomar]] ist, liegt das Forschungsschiff RV [[w:Alkor (Schiff, 1990)|ALKOR]].}} * {{vCard|name=Computermuseum|type=museum|address=Bunker Eichenbergskamp, Eichenbergskamp 8|wikidata= Q1122507|url=http://www.fh-kiel.de/index.php?id=186|lat=54.3324 | long=10.179852|phone=+49 (0)431 2101741|fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Geologisches und Mineralogisches Museum|type=museum|wikidata=Q76638807|address=Ludewig-Meyn-Str. 10-12|url=http://www.ifg.uni-kiel.de/35.html|lat=54.33682 | long=10.12055|phone=+49 (0)431 8802693|fax=+49 (0)431 8804376|email=|hours=Mo - Do 08:30-16:00 Uhr & Fr 08:30-14:00 Uhr|price=Eintritt frei.|lastedit= }} * {{vCard|name=Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|type=museum|wikidata=Q1662095|address=Grenzstraße 1, 24149 Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf|url=http://www.alte-giesserei-kiel.de/|lat=54.33047 | long=10.17760|phone= +49 (0)431 3877439|fax=|email=|hours= So 14:00-17:00 (nur in der Saison)|price=Erw. 2 €, Ki 1 €}} * {{vCard|type=museum|name=Kunsthalle Kiel|wikidata=Q327540|address=|phone=|email=buero@kunsthalle-kiel.de|fax=|url=http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/|hours=Di–So:10–18 Uhr,Mi: 10–20 Uhr|price=7 €(4 €)|lat=54.32837|long=10.14594|description=mit Antikensammlung}} * {{vCard|name=Landesgeschichtliche Sammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek|type=museum|address=Wall 47/51, 24103 Kiel|url=http://www.shlb.de/|lat=54.32183 | long=10.14287|phone=+49 (0)431 6967733|fax=+49 (0)431 69677 11|email=landesbibliothek@shlb.landsh.de|hours=Mo,Mi,Fr: 09.00-17.00, Di,Do: 09.00-19.00 Uhr|price=}} * {{vCard|name=Maschinenmuseum|type=museum|wikidata=Q27667931|address=Am Kiel-Kanal 44,24106 Kiel|directions=Buslinie 11:Haltestelle Auberg oder Wik-Kanal, oder Buslinien 33,91,501/502,900/901 Haltestelle Schleusenstraße |url=http://www.maschinenmuseum-kiel-wik.de/|lat=54.36450|long=10.13717|phone=+49 (0)431 5943450|fax=|email=|hours=Mo bis Fr: 10:00 bis 16:00, jeden 3. Sonntag im Monat: 11:00 bis 17:00|price=kostenfrei|description= Die Begründer des Maschinenmuseums möchten ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte bewahren und präsentieren. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren, wie sich durch eigene Muskelkraft Zahnräder in Bewegung setzen oder wie schweißtreibend es ist, eine Dampfmaschine anzuheizen und auf Touren zu bringen. Bei Anfragen unter der Telefonummer 0431 580309 können verschiedene Angebote gemacht werden. }} * {{vCard|type=museum|name=Medizin- und Pharmaziehistorisches Museum|wikidata=Q1916528|auto=y|description= Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist ein Teil der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zugleich ein Museum für die Geschichte der Medizin und der Apotheken. }} * {{vCard|name=Schifffahrtsmuseum|type=museum|wikidata=Q15127390|address=Wall 65, 24103 Kiel|url=http://www.kiel.de/kultur/museum/schifffahrtsmuseum/index.php|lat=54.32282 | long=10.14369|phone=+49 (0)431 9013428|email=Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de }} * {{vCard|type=gallery|name=Stadtgalerie|wikidata=Q2327133|auto=y|description=Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Außerdem bietet die Heinrich-Ehmsen-Stiftung in einer ständigen Ausstellung einen Überblick über das malerische und grafische Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886 - 1964). }} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum im Warleberger Hof|wikidata=Q1566920|auto=y|description=Wechselnde Sonderausstellungen mit Objekten aus der reichhaltigen Museumssammlung beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle. Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofes wird außerdem eine kleine Ausstellung zur älteren Stadtgeschichte präsentiert.}} * {{vCard|name=Völkerkundemuseum|type=museum|address=Hegewischstraße 3|url=http://www.deutsche-museen.de/show.php?myname=index&id=4369&show_ref=yes&bundesland_id=16|lat=54.328056|long=10.144167|phone=+49 (0)431 5974000|fax=|email=|hours=|price=|description= }} * {{vCard|type=museum|name=Zoologisches Museum|wikidata=Q220268|address=Hegewischstraße 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/|hours=|price= Eintritt:Erwachsene 4 €, Kinder 2 € , Biologiestudierende frei|lat=54.32785|long=10.14423| lastedit = 2016-01-01 |description=}} * {{vCard | type = open air museum | name = Freilichtmuseum Molfsee | wikidata = Q2239322 | url = http://www.schloss-gottorf.de/molfsee | email = service@schloss-gottorf.de | address = Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee | lat = 54.2750 | long = 10.0771 | directions = südlich der Stadt, etwa 7 km von Stadmitte | phone = +49 (0)431 659660 | lastedit = 2017-02-05 | description = Das Freilichtmuseum Molfsee ist das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands. Während der Saison ergänzen wechselnde Sonderausstellungen und jahreszeitliche Märkte das Programm. Das Freilichtmuseum versteht sich als familienfreundliches Museum. Auf dem weitläufigen Gelände mit mehr als 70 historischen Gebäuden aus verschiedenen Regionen zwischen Nord- und Ostseenkönnen Besucher in das ländliche Leben vergangener Zeiten eintauchen. In mehreren Höfen und Scheunen informieren Ausstellungen über Einzelthemen. [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/kiel_und_umgebung/Zu-Gast-im-Freilichtmuseum,molfsee135.html Bericht mit Video des NDR] }} === Straßen und Plätze === [[File:Map kiel 1910.jpg|thumb|200px|Kiel 1910 (mit Kleiner Kiel)]] [[File:2019-09-22 Holtenau-Tiessenkai (41).jpg|thumb|Traditionssegler am Tiessenkai in Holtenau]] * Maritimes Flair genießt man bei einem Spaziergang an der '''Kiellinie'''. Dort findet man auch das Kieler Aquarium, in dem vor allem einheimische Meeresfische zu sehen sind. Beliebt ist das Seehundbecken im Außenbereich. Insbesondere zur Kieler Woche machen an verschiedenen Stellen entlang der Kiellinie auch Windjammer und Traditionssegler wie die ''Gorch Fock'' fest. * Bis 1846 bildete der {{Marker|type=lake|lat=54.3250|long=10.1342|name=Kleine Kiel|alt=Kleiner Kiel|wikidata=Q1746632}} mit dem heutigen {{Marker|type=lake |lat=54.3213 |long=10.1384|name=Kieler Bootshafen|wikidata=Q893172}} einen durchgehenden Seitenarm der Kieler Förde. Dann wurde die Verbindung zwischen Kieler Bootshafen und Kieler Förde verschmälert und mit einer Brücke versehen. 1904 wurde die Holstenbrücke an der Nahtstelle zwischen Kleinem Kiel und Kieler Bootshafen abgerissen und die Wasserverbindung bis auf ein 230 Meter langes Verbindungsrohr zugeschüttet. 1982 wurde die Verbindung von Kieler Bootshafen und Kieler Förde ebenfalls bis auf ein 150 Meter langes Verbindungsrohr auf breiter Fläche zugeschüttet. 2008 kam dann die Idee auf, diese historische Wasserverbindung im Herzen der Stadt wieder herzustellen. Nach öffentlicher Diskussion und Planung war 2017 Baubeginn, die Fertigstellung ist für das Jahresende 2019 geplant. Der Kleine Kiel-Kanal soll die Innenstadt neu beleben und für bessere Aufenthalts­qualität sorgen. * {{vCard|before=Die |type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg | description = des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und auf der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.}} <br> : Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt wurden 2019 die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. Die Bauarbeiten sollen bis 2026{{Zukunft|2026}} andauern [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details].<br> : In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte Schleusenanlage bietet viel zu sehen. : Zu erreichen sind die Schleusenanlagen in Wik ideal mit der Buslinie {{Bus}} 11 in knapp 30 Minuten vom Hauptbahnhof. Von dort kann man dann mit der kleinen Personenfähre "ADLER 1" kostenlos übersetzen (auch mit Fahrrädern) und erreicht nach knapp 1000&nbsp;m den Tiessenkai. * Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|wikidata=Q106256892|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} war nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt [[Kiel#vCard Schiffercafé Kiel + Kombüse|"Schiffercafé" und "Kombüse"]]. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und das Restaurant [[Kiel#vCard Hafenwirtschaft|Hafenwirtschaft]]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest. Am östlichen Ende des Tiessenkai ragt der {{Marker Kopie|Q1680064}} Leuchtturm Kiel-Holtenau in die Höhe. === Parks === * {{vCard|name=Botanischer Garten|type=botanical garden|wikidata=Q894647|address=Düsternbrooker Weg 19|url=http://www.kiel.city-map.de/02015200/der-alte-botanische-garten-in-kiel|lat=54.34079 | long=10.15455|phone=+49 (0)431 568286 |fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard |type=park |name=Schrevenpark|wikidata=Q55015173}} * {{vCard |type=park |name=Forstbaumschule|wikidata=Q1438253}} * {{vCard |type=park |name=Hiroshimapark|wikidata=Q60587537}} === Verschiedenes === In der Umgebung von Kiel findet man zwei '''Tierparks''': * {{vCard|type=zoo|name=Wildpark Schwentinental|address=Theodor-Storm-Platz 1, 24223 Schwentinental|phone=+49 (0)4307 8110|email=info@stadt-schwentinental.de|fax=+49 (0)4307 811201|url=https://wildpark-schwentinental.de |hours=Wildpark: tägl. Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, Streichelzoo: tägl.: 8:00 bis 15:30 Uhr|price=kostenfrei|lat=54.2876 | long=10.2446| lastedit = 2021-01-20 |description=40 Hektar schönstes Erholungsgebiet, mehr als 400 Tiere vieler heimischer Gattungen, großer Abenteuerspielplatz mit Kiosk, kostenlose Parkplätze}} * {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | auto = y | hours = Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price = Erw. 13,-/11,-&nbsp;€, Kinder (2-17 J.) 10,-/8,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 44,-&nbsp;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2021-11-20 | description = Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen. }} == Aktivitäten == [[Image:Kieler Woche.JPG|miniatur|Hafen in der Kieler Woche]] === Segeln === * {{vCard|type=sailing|name=Camp 24/7|address=Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel|directions={{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke|phone=+49 (0)431 9012573, +49 0431 2400070 (Mai-September)|email=info@camp24-7.de|fax=|url=https://www.camp24-7.de/|hours=24/7, Mai-September|price=|lat=54.33262 | long=10.15120| lastedit = 2019-09-03 |description=Kiel wirbt mit dem Slogan '''''Sailing.City.''''' Da darf das Segeln natürlich nicht zu kurz kommen. Eine ideale Gelegenheit dazu bietet das Camp 24/7. Sowohl "Schnuppersegeln für Jedermann" wie auch ein umfangreiches Kids-Programm ermöglichen jedem zu segeln. Teilnehmen können alle wassersportinteressierten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Touristen, alleine, in Gruppen oder mit der Familie. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Camp ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt. Die Anleitung erfolgt durch professionelle Segeltrainer/innen}} === Strände === * In Kiel selbst ist der {{Marker|type=beach |lat=54.3982 |long=10.1903|name=Falkensteiner Strand |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_falckenstein.php}} am beliebtesten, er ist mit etwa 2,5&nbsp;km Länge der längste Strand in Kiel, davon 1.860&nbsp;m bewachter Badestrand. Feiner Sandstrand mit atemberaubenden Blicken auf die schönsten Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Frachtschiffe, die fast zum Anfassen nah vorbeifahren. Es gibt hier nicht nur einen 300&nbsp;m langen Hundestrand, sondern auch Toilettengebäude, einen rollstuhlgerechten Steg, Imbiss, Kinderspielplatz, Minigolf und Grillplatz. Parkplätze sind etwa 300&nbsp;m entfernt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 502 (Haltestelle "An der Schanze"), nach kurzem Fußweg mit dem Strandbus-Shuttle-Service zum Strand. Im Sommer auch per Fördeschiff zum Fähranleger Falckenstein. * Der {{Marker|type=beach|lat=54.4225 |long=10.1766|name=Strand Schilksee |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_schilksee.php}} ist auf 830&nbsp;m Länge bewacht, weitere 370&nbsp;m sind unbewachter FKK-Bereich, bietet feinen Sandstrand, Kiosk und WC, Strandkorb- und Tretbootvermietung. Parkplätze stehen am Olympiazentrum zur Verfügung, sind aber bei gutem Wetter sehr knapp. In Schilksee gibt es außerdem noch die [[Kiel#vCard Schwimmhalle Schilksee|Schwimmhalle Schilksee]]. * In der Umgebung Kiels finden sich einige sehr schöne Strände, vor allem sind hier '''[[Laboe]]''', '''Stein''' und '''Schönberger Strand''' zu nennen. Nach Schönberger Strand verkehrt vereinzelt am Wochenende auch eine [http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200 Museumsbahn]. Der Strand von '''Heikendorf''' wird sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert, die Gemeinde Heikendorf verlangt jedoch eine Kurtaxe. === Schwimmbäder === * {{vCard | type = swimming pool | subtype = wheelchair | name = Hörnbad | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/hoernbad.php | email = info@kieler-baeder.de | address = Anni-Wadle-Weg 1, 24143 Kiel | lat = 54.30906 | long = 10.13497 | phone = +49 (0)431 9011420 | fax = +49 (0)431 9011490 | hours = Sportbereich: Mo-Fr 06:00-21:00, Sa 08:00-21:00, So 08:00-20:00 / Freizeitbereich: Mo-Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00 | price = 2,5 Std./Tageskarte: Erw. 6,70/12,00 € , Kinder b. 17 J. 3,30/7,00 € | lastedit = 2019-09-03 | comment = Sport-, Fitness- und Familienbad | description = Kombibad mit Sportbecken (mit acht 50-Meter-Bahnen), Außenbecken, Lehrschwimmbecken, Freizeitbecken, 70 m Erlebnis-Rutsche, Warmsprudelbecken, Wellnessbereich mit vier Themensaunen. }} ==== Freibäder ==== [[File:Seebadeanstalt Holtenau msu2017- msu2017-9770.jpg|thumb|300px|Seebadeanstalt Holtenau]] * {{VCard|name=Seebadeanstalt Düsternbrook|type=swimming pool|address=Kiellinie 130, 24105 Kiel|directions=mit öffentlichen Verkehrsmitteln ({{Bus}} Bellevue) sehr gut zu erreichen|url=http://www.seebad-duesternbrook.com/|lat=54.34696|long=10.15401|phone=+49 (0)431 34185|fax=+49 (0)431 2201940|email=info@seebad-duesternbrook.com|hours=28.03-23.10: täglich von 10:00 – 23:00, Badebetrieb: 15.06.-15.09.2014, täglich von 10:00 - 19:00 Uhr|price=Erw. 2,80 €, Kinder 1,80 €|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt|lastedit=2016-12-15}} * {{VCard|name=Seebadeanstalt Holtenau|type=swimming pool|wikidata=Q60236167|address=Holtenauer Reede, 24159 Kiel|directions=In der Nähe der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau|url=http://www.seebad-holtenau.de/|lat=54.37115|long=10.15645|phone=|email=info@seebad-holtenau.de|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt, ohne Strand, Träger: Freundeskreis der Seebadeanstalt}} * {{vCard | type = sports | name = Eiderbad Hammer | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/eiderbad_hammer.php | address = Eiderbrook, 24113 Kiel | lat = 54.28570 | long = 10.07137 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Freibad mit familiärer Atmosphäre | description = Das Eiderbad wird von der Stiftung Drachensee betrieben, Menschen mit Behinderung haben hier in den Sommermonaten einen Arbeitsplatz. Das Eiderbad Hammer ist ein sonnengewärmtes Freibad mit familiärer Atmosphäre in idyllischer Lage direkt an der Eider. Hier gibt es ein Schwimmbecken (15 x 30 m), Planschbecken und 9000 Quadratmeter Liegewiese mit Kiosk. }} * {{vCard | type = swimming | name = Badesteg in der Förde | alt = Segelcamp 24/7 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/badesteg.php | address = Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel | lat=54.33249 | long=10.15201 | directions = {{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke | lastedit = 2019-09-03 | description = Schwimmsteg an der Kiellinie. Kiel Marketing als Betreiber des Camps sorgt für die Bewachung des Schwimmbetriebs im erforderlichen Umfang und stellt zum Beispiel Toiletten bereit. Am neu geschaffenen Badebereich gibt es keine Konflikte mit der Schifffahrt. }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Sommerbad Katzheide | wikidata = Q97143743 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/sommerbad_katzheide.php | address = Von-der-Gröben-Straße, 24143 Kiel | lat = 54.30956 | long = 10.15674 | directions = {{bus}} 22, 101 und 71, Haltestelle Stoschstraße | phone = +49 (0)431 732423 | lastedit = 2019-09-03 | description = Das Schwimmbecken wird durch ein Edelstahlbecken mit 6 Bahnen à 25 m, 2 Bahnen à 50 m und einer Badezone von 0 bis 1,35 m Tiefe erneuert. }} ==== Hallenbäder ==== * {{vCard|before=Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die|type=swimming pool|subtype=nowheelchair|name=Schwimmhalle Schilksee|wikidata=Q55840123|address=Drachenbahn 18, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 260 404 41|fax=+49 (0)431 260 404 4|url=http://www.kiel.de/baeder/badezeiten.php?haus1=Schwimmhalle%20Schilksee/|lat=54.4293|long=10.1686|directions={{Bus}} 33, 501, 502, 901 (Haltestelle Olympiazentrum)|description=Sport- und Gesundheitsbad im ehemaligen Olympiabad, Schwimmbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen, Kinderbecken, Parkplätze am Olympiazentrum. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Meerwasserschwimmhalle Ostseebad Laboe|address=Strandstraße 25, 24235 Ostseebad Laboe|phone=+49 (0)4343 1249|email=mwsh@laboe.de|url=http://www.laboe.de/schwimmbad.html|lat=54.40763|long=10.22147|directions= Am Ostufer auf dem Strand von Laboe, sehr gut erreichbar mit {{Bus}} 100 und {{Bus}} 102 ab HBF Kiel, bzw. per Auto über die {{RSIGN|DE|B|502}}.}} === Kino === * In Kiel gibt es mehrere Kinos. Das mit zehn Kinosälen größte ist das '''CinemaxX''', das am Hauptbahnhof zu finden ist. * Das '''Studio''' am Dreiecksplatz hat drei Säle. Wie das CinemaxX zeigt auch das Studio aktuelle Filme. * In der Holtenauer Straße gibt es das 2006 wiedereröffnete Kino '''Metro'''. * Das '''Kommunale Kino''' befindet sich im Veranstaltungszentrum ''Pumpe'' in der Haßstraße (Altstadt). * Die '''Traum GmbH''' (ehemals Traumfabrik) im Grasweg im Nordwesten der Stadt verfügt ebenfalls über ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. === Sonstiges === * Der Veggie-Stammtisch Kiel ist eine Gruppe von Menschen gemischten Alters, die sich vegan und vegetarisch ernähren und findet jeden ersten Dienstag im Monat im ''Subrosa'' um jeweils 18.00 Uhr statt. === Veranstaltungen === * Ende Februar/ Anfang März findet der [http://www.kieler-umschlag.de/ '''Kieler Umschlag'''] statt. Seine historischen Wurzeln hat das heutige Volksfest in der Mitte des 15. Jahrhunderts, als er als Geld- und Freimarkt gegründet wurde. Heute steht neben zahlreichen gastronomischen Angeboten und Fahrgeschäften vor allem der mittelalterliche Markt im Mittelpunkt des Geschehens. * Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt. * Ende Juni zieht die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt. * Im Juli und August steht dann die Kultur beim '''[https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kultursommer.php Kieler Kultursommer]''' im Vordergrund der Ereignisse in Kiel. * Zur gleichen Zeit finden natürlich auch in Kiel Veranstaltungen im Rahmen des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten '''[http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival]''' statt. * Anfang Oktober stehen dann kulinarischer Genuss und ländliche Produkte auf dem Programm des '''[https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/bauern-und-regionalmarkt.html Kieler Bauern- und Regionalmarkt]'''. == Einkaufen == * {{vCard | name = Sophienhof | type = mall | lat = 54.3165 | long = 10.1313 | description = gegenüber vom Bahnhof, Einkaufszentrum mit diversen Geschäften und Gastronomieangeboten. }} * {{vCard | name = Holstenstraße | type = shopping street | lat = 54.3209 | long = 10.1349 | description = Sie führt vom Sophienhof bis zum Alten Markt und bietet ebenfalls verschiedenste Geschäfte. }} * {{vCard | name = Dänische Straße in der Altstadt | type = shopping street | lat = 54.32401 | long = 10.14071 | description = Sie bietet einige Einkaufsmöglichkeiten für Betuchte. }} * {{vCard | name = Holtenauer Straße | type = shopping street | lat = 54.3329 | long = 10.1326 | description = Einige Geschäfte der gehobenen Preisklasse zwischen Dreiecksplatz und Waitzstraße. }} * {{vCard | name = Ostseepark in Raisdorf| type = shopping district | lat = 54.2871 | long = 10.2228 | description = südöstlich von Kiel, Gewerbegebiet und - laut der Gemeinde Raisdorf - das größte Einkaufszentrum Deutschlands. Unter anderem sind dort mehrere Baumärkte, Möbelgeschäfte, Mode- und Schuhgeschäfte, MediaMarkt und real angesiedelt. }} * {{vCard | name = Citti Park | type = shopping district | lat = 54.3124 | long = 10.0999 | description = an der Autobahnausfahrt Kiel, beheimatet eine große Passage mit Geschäften. }} * {{vCard | name = Ikea | type = shop | lat = 54.3141 | long = 10.1087 | description = In der Nähe des Citti Parks befindet sich seit 2002 eine Ikea-Filiale. }} == Küche == Kiel ist eine Universitätsstadt. Deshalb ist das Angebot an Pizzerien und Imbissen (Döner / Burger) sehr groß. === Günstig === * Im ''Kitty Rock Belly Full'' in der '''Gutenbergstr. 66''' gibt es Burger in sehr guter Qualität für 3 - 9 €; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. * Im ''Subrosa'' in der '''Elisabethstraße''' gibt es warme Gerichte für 3 - 10 € in guter Qualität; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. === Mittel === [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai (33).jpg|thumb|Schiffercafé am Tiessenkai in Holtenau]] [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai Kanalpackhaus Hafenwirtschaft.jpg|thumb|Tiessenkai in Kiel-Holtenau mit Kanalpackhaus und Hafenwirtschaft]] * {{vCard|name=Heinrich VIII.|type=Restaurant|address=Holtenauer Str. 142, 24105 Kiel|url=http://www.heinrich-der-achte.de|lat=54.33834|long=10.13386|phone=+49 (0)431 818 76|fax=|email=info@heinrich-der-achte.de|hours=So – Do: 11.30 – 1.00 Uhr, Fr – Sa: 11.30 – 2.00 Uhr und Sonntag-Brunch ab 10.00 Uhr|price=|description=Gemischtes Publikum, Studentenrabatte und Aktionen. Pizza, Fleischgerichte von guter, aber nicht herausragender Qualität.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant u. Park-Café Forstbaumschule|address=Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel|phone=+49 (0)431 333496|email=info@forstbaumschule.de|fax=+49 (0)431 337 960|url=http://www.forstbaumschule.de|facebook=forstbaumschule|hours=Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 1.00 Uhr|price=|lat=54.34729|long=10.14100|lastedit=|description=Das in einer Parkanlage im Stadtteil Düsternbrook gelegene Restaurant Forstbaumschule bietet eine gute Küche zu vernünftigen Preisen. Es ist auch für Kieler ein beliebtes Ausflugsziel. Die Forstbaumschule zählt zu den schönsten Biergärten Schleswig-Holsteins. In der Zeit von Mai bis September finden hier viele Musikveranstaltungen statt. }} * {{VCard|name=Ratskeller|type=Restaurant|address=Fleethörn 9–11, 24103 Kiel|url=http://www.ratskeller-kiel.de/|lat=54.32205|long=10.13333|phone=+49 (0)431 9710005|fax=+49 (0)431 9710503|email=info@ratskeller-kiel.de, reservierung@ratskeller-kiel.de|hours=11:30 - 21:30 Uhr, Fr. + Sa. bis 22:30 Uhr|description=holsteinische, deutsche und internationale Gerichte|lastedit=2016-12-15}} * {{vCard | type = bar | name = SEEBAR | url = https://seebad-duesternbrook.com/ |instagram=seebarkiel| email = info@seebad-duesternbrook.com | address = Kiellinie 130, 24106 Kiel | lat = 54.34679 | long = 10.15312 | phone = +49 (0)431 34185 | fax = +49 (0)431 2201940 | hours = ab 10:00 bis ?? | lastedit = 2019-09-03 | comment = einzige Kieler Bar auf dem Wasser | description = Die SEEBAR befindet sich direkt auf der Kieler Förde. Sie ist der ideale Platz im nordischen Sommer, um mit einem gut gekühlten Drink auf einem der Deckchairs zu relaxen und die tolle Aussicht auf die Ostsee zu genießen. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr gibt's den After Work Club. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Schiffercafé Kiel + Kombüse | url = https://www.schiffercafe-kiel.de/ | email = info@schiffercafe-kiel.de | address = Tiessenkai 9, 24159 Kiel | lat = 54.36920 | long = 10.15123 | directions = am Tiessenkai/Holtenau | phone = +49 (0)431 9089676 (Schiffercafé), +49 (0)431 9089173 (Kombüse) | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Traditionslokale am Tiessenkai | facebook = meeralseincafe |instagram=schiffercafe_kiel| description = In den ehemaligen Räumen des Schiffsausrüsters Hermann Tiessen befinden sich heute das "Schiffercafe" und das Fischrestaurant "Kombüse". In beiden Lokalen werden saisonale und regional angebaute Produkte frisch zubereitet. Urige Lokale, unmittelbar an den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, mit herrlichem Blick von einer tollen Terrasse auf die ein- und auslaufenden Schiffe. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Hafenwirtschaft | url = http://hafenwirtschaft-kiel.de/ | email = info@hafenwirtschaft-holtenau.de | address = Kanalstraße 65, 24159 Kiel | lat = 54.36948 | long = 10.15012 | directions = in Holtenau am Tiessenkai | phone = +49 (0)431 90896715 | hours = Di-Fr: 11:30-14:30 + ab 17:00 / Sa+So: ab 11:30 | lastedit = 2019-09-03 | description = Mit seinen 270 Jahren alten Mauern gehört das Kanalpackhaus nicht nur wegen seiner Bausubstanz zu einem der bemerkenswertesten Gebäude in Kiel, sondern auch wegen seiner historischen Bedeutung. Als Lagerhaus am alten Kanal war es das erste nennenswerte Wirtschaftsgebäude für die Handels-Seefahrt – die Hafenwirtschaft – in Kiel. Die Stahlwand am Eingang erinnert an die riesigen rostigen Stahlrümpfe der Rohbauten auf den Werften in Kiel. Die Helme erinnern an die Arbeiter auf den Werften, der Barbereich in der Hafenwirtschaft ist das Herz einer jeden Hafenkneipe. Die Terrasse direkt am Kai ist bei schönem Wetter geöffnet. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luzifer Foerdeblick | url = https://luzifer-sylt.de/kiel/ | address = Kanalstraße 85, 24159 Kiel | lat = 54.36977 | long = 10.15429 | phone = +49 (0)431 32097424 | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-04 | description = Direkt an der Förde in Holtenau gelegen, mit Blick über die Kieler Förde und zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals, auf vorbeifahrende Segelboote, Yachten, Passagier- und Frachtschiffe. Die Speisekarte bietet "Küstenküche" durch Regionalität und Saisonalität. Backwaren stammen aus eigener Backstube im Hause, Kaffee und Espresso werden selbst geröstet, das Bier stammt aus eigener Brauerei. }} * {{vCard | name = Margaretental | type = restaurant, cafeteria | url = https://margaretental.de | address = Alte Chaussee 40, 24107 Kiel OT-Suchsdorf | lat = 54.363966126596516 | long = 10.071219746837142 | phone = +49 (0)431 12873705 | email = post@margaretental.de | facebook = Margaretental | instagram = margaretental | hours = Di-Fr 15:00-22:00, Sa 11:00-22:00, So 11:00-17:00 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2021-11-20 | description = Sehr schön gelegenes Ausflugslokal mit großer Terrasse unmittelbar am Hang mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. }} === Gehoben === * Im '''Drahtenhof''', beim Freilichtmuseum Molfsee, werden typische holsteinische Gerichte serviert. * Das '''Weinstein''' in der Holtenauer Straße, sehr nettes Personal und leckeres Essen. == Nachtleben == * Das Veranstaltungszentrum '''Pumpe''' in der Haßstraße ist vor allem für Konzerte bekannt, vor allem am Wochenende finden jedoch auch verschiedene Partys statt, darunter Electro-, Metal- und Gay-Partys. Außerdem gibt es Kneipenbetrieb. * Die '''Kieler Brauerei''' befindet sich am Alten Markt. Das dort gebraute Bier ist sonst nirgends erhältlich! Man kann dort auch einen Blick auf die Arbeit des Bierbrauens werfen. * Das '''Tucholsky-Center''' in der Bergstraße ist wahrscheinlich die bekannteste Diskothek Kiels und die einzige, die täglich geöffnet hat. Das Diskothekenzentrum besteht aus vier Clubs, in denen unterschiedliche Musik gespielt wird: Das Tucholsky selbst spielt gemischte Musik aus dem Rock- und Popbereich, das T2 Rock und Metal, im Böll und im neueröffneten T3 wird Black Music aufgelegt. Außerdem gehören zum Tucholsky-Center das Kneipenrestaurant Voltaire (mit kostenlosem Internetzugang) sowie ein Imbiss. Von der Aufmachung her ist das Tucholsky alles andere als eine Edel-Disco, und somit nicht unbedingt jedem zu empfehlen. Das Publikum ist gemischt, die meisten Gäste sind zwischen 18 und 30 Jahren alt. * In der '''Traum GmbH''', einem Veranstaltungszentrum im Grasweg im Nordwesten der Stadt, finden Konzerte und am Wochenende regelmäßig verschiedene Partys statt. Außerdem gibt es dort ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. * Am Alten Markt gibt es die Cocktailbar '''Mango's''', die kubanisch aufgemacht ist. Neben Getränken gibt es dort auch amerikanische, texanische und mexikanische Gerichte. * Die Piano- und Cocktailbar '''Chaplin's''' in der Waisenhofstraße ist ein Geheimtipp: Gehobenes Ambiente, dabei aber recht günstige Preise. * Das Cafè '''Prinz Willy''' in der Lutherstraße bietet an mehreren Abenden in der Woche Konzerte und natürlich Kaffee, alles zu günstigen Preisen. == Unterkunft == === Camping === [[File:2017-06-11 Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse (2001).jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse]] [[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal Laboe]] Im direkten Stadtgebiet von Kiel gibt es keine Camping-Möglichkeiten. Allerdings gibt es in der näheren Umgebung am Westufer: * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = http://www.wohnmobil-stellplatz-kiel.de/| lat = 54.3642 | long = 10.1471 | description = unmittelbar an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals mit hervorragender Aussicht auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie auf die Kieler Förde. }} * {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,-&nbsp;€/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee. }} * {{vCard | name = Campingplatz Kiel-Falckenstein | type =campsite| url = http://www.campingkiel.de| lat = 54.4114 | long = 10.1834 | image = }} am Ostufer: * {{vCard | name = Campingplatz-Möltenort | type =campsite| url = http://www.campingplatz-möltenort.de/ | lat = 54.3852 | long = 10.2061 | image = }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-marine-ehrenmal-588f1fe7721d54a5281617da.html | lat = 54.41035 | long = 10.23172 | description = Reisemobilplatz am Marineehrenmal Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile mit Ver- und Entsorgung (kein Strom) am Ortsrand von [[Laboe]] }} * {{vCard | name = Campingplatz Neustein | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4149 | long = 10.2444 | url = http://www.camping-neustein.de/ }} * {{vCard | name = Camping-Foerdeblick | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4148 | long = 10.2480 | url = http://www.camping-foerdeblick.de/ }} * {{vCard | name = Ostsee-Camp Kliff | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4152 | long = 10.2523 | url = http://www.ostsee-camp.de/ }} === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | subtype = wheelchair | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900 m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50 € | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 261 Betten in modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmer. }} * {{vCard | name = Peanuts Hostel | type = hotel| url = http://www.peanuts-hostel.de/ | lat = 54.31356 | long = 10.12583 | phone = +49 (0)431 3642208 }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|name=Ringhotel Birke|type=hotel|subtype=5|address=Martenshofweg 2-8|url=http://www.hotel-birke.de/de/|lat=54.31733|long=10.07238|phone=+49 (0)431 53310|fax=+49 (0)431 5331333|email=info@hotel-birke.de|hours=|price=|description=Gehobenes Wellnesshotel mit Restaurant Fischers Fritz im Ortsteil Hasseldiecksdamm.}} * {{vCard | type = hotel | subtype = 5 | name = ATLANTIC Hotel Kiel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-kiel/ | email = kiel@atlantic-hotels.de | address = Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel | lat = 54.31606 | long = 10.13319 | directions = gegenüber Hauptbahnhof | phone = +49 (0)431 374990 | fax = +49 (0)431 37499-500 | price = DZ ab 129,- €/N | lastedit = 2019-09-03 | description = Zentrale Lage direkt an der Förde, Panoramabar mit Blick über die Förde, Fitness- und Saunabereich, erstklassige Gastronomie mit typisch regionalen Spezialitäten }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == Kiel ist eine relativ sichere Stadt. In den Stadtteilen Gaarden und Mettenhof sollten sich Frauen und ängstliche Personen nachts nicht ohne ortskundige Begleitung aufhalten, da hier die Straßenkriminalität besonders ausgeprägt ist. In der Bergstraße und am Hafen kommt es gelegentlich zu Prügeleien und Messerstechereien alkoholisierter Kneipen- und Discobesucher. Während der Kieler Woche ist besonders auf Taschendiebe zu achten. == Gesundheit == Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden. * {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | auto = y | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}} * {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | auto = y | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}} == Praktische Hinweise == * Die {{Marker | name = Touristeninformation | type =tourist information|group=red| lat = 54.31856 | long = 10.13406 }} befindet sich im neuen Rathaus, ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt (Bushaltestelle Andreas-Gayk-Straße oder Ziegelteich). * Es gibt einige '''Internet-Cafés''' in Kiel. Relativ zentral gelegen ist das ''Rainforest'' in der Bergstraße (geöffnet von 10 bis 4 Uhr). Im benachbarten Diskothekenzentrum ''Tucholsky-Center'' kann man abends das Internet kostenlos nutzen. Unter der Woche ist der Eintritt frei! == Ausflüge == [[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]] [[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]] * Kiel ist Endpunkt der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Sehenswert ist die {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}} mit * {{Marker|type=quarter|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, Ehrenmal des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen. * {{Marker|type=town|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}, 72 m hoch, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.kiel-wiki.de Kiel-Wiki]''' * '''[http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1118.htm Kiel bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.]''' * '''[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Kieler-Foerde-Grossstadtflair-und-Ostseestrand,landpartie1010.html Landpartie - Kieler Förde]''' Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe "Landpartie" (88 min) {{GeoData| lat= 54.32528| long= 10.14056| radius= 2000}} {{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste||Dänischer Wohld}} {{class-3}} 2wxpjph9y2svit052mbub10sfphhdf5 1479198 1479197 2022-08-12T14:54:02Z Eduard47 17518 /* Straßen und Plätze */ Umbruch raus wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.kiel-sailing-city.de kiel-sailing-city.de] | TouriInfoTel= +49 (0)431 679100 }} '''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]] und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit fast 250.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Stadt für die '''Kieler Woche''' und den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Kieler Förde mündet. == Hintergrund == [[File:Wappen Kiel (Alternativ).svg|80px|left|Wappen Kiel (Alternativ)]] {{Mapframe|54.341|10.131|zoom=12|type = geoline}} Kiel und Segeln sind zwei weit über Deutschland hinaus untrennbar miteinander verbundene Begriffe, insbesondere seit den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele von 1972, die abweichend von den restlichen Spielen nicht in München, sondern rund um das Olympiazentrum Schilksee an der Kieler Förde stattfanden. Die Kieler Woche, die alljährlich in der letzten Juniwoche stattfindet, zieht mit der Windjammerparade und zahlreichen anderen Veranstaltungen wahre Menschenmassen rund um Kiellinie und die Fördeufer. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kiel wegen der dort ansässigen U-Boot-Werft schwer bombardiert, daher ist nicht viel alte Bausubstanz vorhanden. Prägend jedoch ist nach wie vor die Schiffsindustrie. Hier werden sowohl Zivil- als auch Militärschiffe gebaut - sichtbar an den Docks mit den hohen Kränen, die die Ostseite der Förde bestimmen. In jüngster Zeit machen viele Kreuzfahrtschiffe in Kiel Station. === Stadtteile === Kiel liegt rechts und links der '''Kieler Förde'''. Dies ist ein Meeresarm der [[Ostsee]], der sich nach Süden verjüngend den Hafen bildet. Stadtteile werden aufgrund ihrer Lage teilweise auch als '''Ostufer''' und '''Westufer''' bezeichnet. Auf der Ostseite mündet der kleine Fluss '''Schwentine''' in die Förde. Auf der Westseite liegen die Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der bei [[Brunsbüttel]] in die Elbe mündet. * '''Mitte''', das Stadtzentrum mit Altstadt, Schloss und Fähranleger Am Ostufer findet man die Ortsteile: * '''Gaarden''', das Stadtviertel, in dem früher hauptsächlich die Werftarbeiter der Howaldtswerke (HDW) wohnten * '''Ellerbek / Wellingdorf''', halb Arbeitersiedlung, halb dörflich * '''Neumühlen-Dietrichsdorf''', früher ein Fischerdorf mit vielen Fischräuchereien, nördlich der Schwentine Auf dem Westufer findet man die Stadtteile: * '''Düsternbrook''', mit den Gebäuden der Landesregierung, Villenviertel und Badeanstalt * '''Wik''', Industrieort, wird von der Marine dominiert * '''Holtenau''', nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, früher Holzhafen * '''Pries - Friedrichsort''', kleine Werften, Marine und der Flugplatz * '''[[Kiel/Schilksee|Schilksee]]''', dörflich, Badestrände, Olympia-Zentrum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Flughafen Kiel EDHK und Heliport ETMK a.JPG|miniatur|Flughafen Kiel-Holtenau mit Heliport]] * {{vCard |type=airport| name = Flughafen Kiel-Holtenau |wikidata=Q566504|auto=y|description=Die Stadt besitzt mit dem Flughafen Kiel-Holtenau einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.}} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|auto=y|name=[[Flughafen Hamburg]]|description=Der Flughafen Hamburg ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Der [https://www.bahn.de/autokraft/view/angebot/kielius/kielius-infos.shtml Kielius] - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - sowie Flixbus verkehren regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum Hauptbahnhof bzw. Interims-ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.}} === Mit der Bahn === [[File:Kiel, der Hauptbahnhof.jpg|thumb|Kiel Hauptbahnhof]] Kiel ist mit dem Eisenbahnnetz gut verbunden, obwohl die meisten Fernzüge aus dem Süden in [[Hamburg]] enden. * Mehrmals täglich durchgehende ICEs aus dem Süden kommend. * Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren halbstündlich. * Die Bahnlinie nach [[Flensburg]] ermöglicht, dass auch die meisten Städte des dänischen Festlandes binnen 8 Stunden erreicht werden können. Außerdem gibt es eine halbstündliche Verbindung nach Neumünster, sowie eine Bahnlinie aus Lüneburg über [[Lübeck]]. Diese ermöglicht z.&#x202F;B. die Anreise aus [[Berlin]] mit dem WochenendTicket der Deutschen Bahn. * {{vCard| type = train| name = Kiel Hauptbahnhof |wikidata=Q454898|auto=y|description=Der Hauptbahnhof ist ein Bahnhof mit guter touristischer Infrastruktur, der eine hohe Nutzung insbesondere durch anreisende Kreuzfahrer sowie Fuß- und Radpassagiere der täglich auslaufenden Fährschiffe hat. Kurz nach Anlegen der Fährschiffe bzw. eines Kreuzfahrtschiffes ist es oft sehr voll im Bahnhof. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Bahnhof gut erschlossen. Barrierefreier Zugang über den Eingang am Bahnhofsvorplatz (Rampe), am Eingang vom Platz der Kieler Matrosen, der eine Ebene tiefer liegt als die Bahnhofshalle, gibt es einen Fahrstuhl.}} * {{vCard|type=train|name=Haltepunkt Suchsdorf|wikidata=Q19361144 | auto=y | description=Der Haltepunkt Suchsdorf befindet sich auf der Strecke nach [[Flensburg]], jedoch werden auch Reisende aus Flensburg und Dänemark meistens bis zum Hauptbahnhof fahren. Suchsdorf liegt direkt am [[Nord-Ostsee-Kanal]] und ist näher am Stadtteil '''Holtenau''', einem beliebten Ausgangspunkt für Segeltörns auf der Ostsee.}} === Mit dem Bus === {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=254 km}} {{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=200 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=97 km}} {{quickbar item|heading=[[Flensburg]]|value=87 km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=79 km}} {{quickbar item|heading=[[Neumünster]]|value=35 km}} {{quickbar table end}} Der bisherige {{Marker | name = ZOB | type =bus| lat = 54.3170 | long = 10.1339 | wikidata = Q55692519}} in Kiel wird z. Zt. komplett neu erstellt. Die [https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/innenstadt/_zob/waehrend_der_bauzeit_zob.php Haltestellen] der Fernbusse liegen daher vorübergehend am nahe gelegenen {{Marker | name = Interims-ZOB | type =bus| lat = 54.3110 | long = 10.1306|url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/innenstadt/_zob/interims_zob.php}}. Der 1. Bauabschnitt des neuen ZOB ab der Auguste-Viktoria-Straße wurde zum Jahresende 2019 eröffnet. Fernbusse fahren weiterhin vom Interims-ZOB ab. {{Zukunft}} * Der '''[http://www.bahn.de/autokraft/view/angebot/kielius/kielius.shtml Kielius]''' - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel, Haltestelle am Bahnhofsvorplatz. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt. [[File:2019-06-26 - Parkhaus am Kieler HBF - KiWo2019.jpg|thumb|Parkhaus ZOB]] * {{vCard | type=parking | before=[[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017]] | wikidata=Q108611503 | auto=y | name=Parkhaus ZOB | description= Das neue Parkhaus mit 541 Stellplätzen steht seit Oktober 2019 an 7 Tagen 24 Stunden zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt erfolgt über eine Doppelspindel über die Auguste-Viktoria-Straße. Auf allen 6 Parkdecks gibt es Behindertenparkplätze, auf dem 3. Parkdeck 5 Elektroladesäulen, auf den Decks 1 und 2 Stellplätze für Frauen. Das Parkhaus befindet sich über dem ZOB.}} === Auf der Straße === Kiel ist über die {{RSIGN|DE|A|215}}, die {{RSIGN|DE|A|210}} und die {{RSIGN|DE|A|21}}/{{RSIGN|DE|B|404}} an das Autobahnnetz angeschlossen. * Von der {{RSIGN|DE|A|24}} (aus Richtung Berlin) kommend empfiehlt sich die Nutzung der {{RSIGN|DE|A|21}} ab Schwarzenbek, um Hamburg und den staugefährdeten Elbtunnel zu umfahren. * Aus Richtung Dänemark benutzt man ab Rendsburg die {{RSIGN|DE|A|210}}. * Von Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Dreieck {{A-Kreuz|Bordesholm|12}} und benutzt die {{RSIGN|DE|A|215}} bis Kiel. === Mit dem Schiff === [[Datei:Magic in Kiel.jpg|miniatur|ColorLine-Fähre am Norwegenkai]] [[Datei:Kiel schwedenkai containers IMG 3819.JPG|miniatur|Schwedenkai mit StenaLine-Fähre]] * {{siehe auch|Ostseefähren}} * {{siehe auch|Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel}} Es gibt verschiedene Anlegestellen in der Förde. Auf dem westlichen innerstädtischen Fördeufer gelegen befindet sich der Schwedenkai, auf dem gegenüberliegenden östlichen Fördeufer liegt der 1997 neu errichtete Norwegenkai. Weiter nördlich, im Stadtteil Dietrichsdorf, befindet sich ebenfalls auf der östlichen Fördeseite der Ostuferhafen, von dem die Fähren nach Litauen ablegen. Daneben bestehen mit dem Ostsee-, dem Sartori- sowie dem Böllhornkai drei weitere Terminals, die als Anleger für Kreuzfahrtschiffe genutzt werden. Vereinzelt legen Kreuzfahrschiffe auch im wenig einladend wirkenden Scheerhafen unmittelbar neben den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals im OT-Wik an. * {{vCard|type=quay|name=Norwegenkai|wikidata=Q1432431|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Color-Line | type = public transport | wikidata = Q702833 | auto = y | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel-Gaarden | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | hours = Geöffnet täglich 8 - 15 Uhr | checkin = Abfahrt in Oslo um 14 Uhr, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen um 10 Uhr. Retour geht es dann wieder um 14 Uhr, Ankunft in Oslo wiederum 10 Uhr. Check-in für PKW in Kiel 120 Min. vor Abfahrt, für Fußpassagiere spätestens 60 Minuten vor Abfahrt | description = Aus der [[Norwegen|norwegischen Hauptstadt]] '''[[Oslo]]''' pendeln täglich die Fährschiffe der Colorline nach Kiel. Der Terminal liegt nur etwa 700 m vom Hauptbahnhof entfernt und ist von dort zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad über die Hörnbrücke schnell zu erreichen. {{Rolli|grün}} Der Terminal ist barrierefrei. }} * {{vCard|type=quay|name=Schwedenkai|wikidata=Q1502467|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard | name = Stena Line | type = public transport | wikidata = Q833903 | auto = y | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Schwedenkai 1, 24103 Kiel | phone = +49 (0)431 9099,(0)1806 020100 | fax = +49 (0)431 909200 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | checkin = Ankunft in Kiel täglich morgens um 9.00 Uhr, Abfahrt täglich 18.15 Uhr. Check-in spätestens 30 Min. vor Abfahrt, in der Hauptsaison bereits ab 15 Uhr möglich. | description = Aus '''[[Göteborg]]''' in [[Schweden]] kommen täglich Fährschiffe der Stenaline nach Kiel. }} * {{vCard|type=quay|name=Ostuferhafen|wikidata=Q2036166|auto=y| lastedit = 2019-07-31 }} :* {{vCard|type=public transport |name=DFDS-Seaways|address= Ostuferhafen 15, 24149 Kiel |phone=+49 (0)431 20976480 |email=passage.kiel@dfds.com|fax=+49 (0)431 20976102 |url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum/faehre/kiel_klaipeda| facebook = dfdsdeutschland| twitter =dfdsdeutschland| lastedit = 2019-08-05 |description=Aus '''[[Klaipeda]]''' in [[Litauen]] besteht sechsmal wöchentlich eine Fährverbindung nach Kiel. Die Fahrtzeit beträgt 19 Stunden.}} Die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind interessant für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n und auch einen abwechslungsreichen Ausflug wert. Sowohl Kiel wie auch die umliegenden Orte an der Kieler Förde bieten viele Liegeplätze für Sportboote. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt durch Kiel. * Die Hörnbrücke ist Anfangs- oder Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße, die [[Deutsche Fährstraße]] von [[Bremervörde]] bis zur Kieler Förde. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die [[Via Jutlandica]]. == Mobilität == Die Kieler Innenstadt ist gut zu Fuß zu erkunden.<br /> * Die [http://www.kvg-kiel.de/ Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] bedient den ÖPNV in Stadt und Umland mit Bahnen, Bussen und Fähren auf der Förde. Am [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/umsteiger_servicezentrale_radstation.php Umsteiger] am Hauptbahnhof befindet sich das Servicezentrum mit Carsharing, Radstation und Fahrradparkhaus. Zur Orientierung: [http://www.netzplan-kiel.de/ Netzplan Kiel]. Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Region Kiel nutzbar. Es gibt Einzelfahrscheine, Streifenkarten (bei Fahrtantritt stempeln) sowie Tageskarten. Das Schleswig-Holstein Ticket wird ebenfalls anerkannt. * Die Fähren der [https://www.sfk-kiel.de/de/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] sind im Tarif der KVG integriert und ermöglichen zu interessanten Preisen herrliche Ausflugs- und Rundfahrten auf der Förde. Die [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linienübersicht] bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten. * Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500&nbsp;m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fährüberfahrt ist -wie alle Fähren im Nord-Ostsee-Kanal- kostenfrei. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Matthias Suessen -5399.jpg|thumb|Petruskirche]] [[File:Jakobikirche Kiel.jpg|thumb|Jakobikirche]] [[File:Bethlehem-Kirche Kiel - Seitenansicht.jpg|thumb|Bethlehem-Kirche]] * {{vCard|type=church|name=Sankt Nikolai|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1991117|auto=y|address=Alter Markt, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-02 |hours=täglich 10:00-18:00|description=Sankt Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und das älteste Gebäude Kiels. Der Bau wurde kurz nach der Stadtgründung um 1242 begonnen. In den Jahren 1877 bis 1884 wurde die Kirche neugotisch umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude bei einem alliierten Luftangriff am 22. Mai 1944 schwer beschädigt. Die wertvolle Innenausstattung war in den Jahren zuvor geborgen worden. Der Wiederaufbau erfolgte 1950. Die alten Gewölbe wurden nicht wiedererrichtet, stattdessen erhielt der Außenbau ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. In der Nikolaikirche befinden sich drei Orgeln. Vor dem Kirchengebäude steht die Skulptur ''Der Geistkämpfer'' wurde von Ernst Barlach }} * {{vCard|type=church|name=Petruskirche|comment=ev.-luth. Apostel-Kirche|wikidata=Q1798817|auto=y|address=Weimarerstraße 1, 24106 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Erbaut in den Jahren 1905–1907 als Marine-Garnisonkirche, bildet dieses Gotteshaus ein eindrucksvolles Beispiel für den modernen evangelischen Kirchenbau des frühen 20. Jahrhunderts, gebaut aus Backstein in „heimischen Bauformen“ mit besonders großen Steinen in Klosterformat. Im Zweiten Weltkrieg 1944 durch Bomben teilweise zerstört, konnte die Petrus-Kirche vor allem durch Spenden der amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbundes 1949 innerhalb von zwei Monaten wieder aufgebaut werden. Die Formgebung der Jugendstil-Fenster in ihrer ursprünglichen Verglasung verstärkt die Wirkung des baulichen Gesamtkunstwerkes.}} * {{vCard|type=church|name=Jacobikirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q54221899|auto=y|address=Knooper Weg 12, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Die neugotische Kirche wurde ab 1882 gebaut. Heute gehört sie zusammen mit der Lutherkirche zur evangelisch-lutherischen Jakobi- und Luthergemeinde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 durch Brandbomben zerstört und nach dem Krieg von 1952 bis 1954 vereinfacht wieder aufgebaut. Der ursprüngliche Spitzturm wurde durch einen filigranen, laternenförmigen und verglasten Rundturm ersetzt, der Tageslicht in den Kirchenraum einlässt. Er trug der Kirche im Volksmund den Beinamen ''Halleluja-Gasometer'' ein. }} * {{vCard|type=church|name=Citykirche St. Ansgar|comment=evang.-luth.|wikidata=Q18616346|auto=y|address=Holtenauer Straße 89, in 24105 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description=Die neugotische Saalkirche über rechteckigem Grundriss mit halbrunden Treppentürmen an den vier Ecken wurde 1901 bis 1903 gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 zerstört und Anfang der 50er Jahren, den knappen Mitteln entsprechend, in schlichtester, fast 'evangelischreformierter' Weise, wieder aufgebaut. Die Rosette in der Giebelfront sowie das farbige Spruchband über dem Hauptportal wurden weiß verblendet. 1995 erfolgte eine erneute, witterungsbedingte Restaurierung. }} * {{vCard|type=church|name=Bugenhagenkirche|comment=evang.-luth.|address=Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel|phone=+49 (0)431 2001417 |fax=+49 (0)431 728575 |email=buero@bugenhagenkirche-kiel.de|lat=54.31438 | long=10.17241|url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/bugenhagen-kiel-ellerbek/| lastedit = 2019-08-04 |description=Bereits 1896 wurde die erste Bugenhagenkirche erbaut und 1941 abgerissen. 1948 erhielt die Gemeinde vom Schweizer Kirchlichen Hilfswerk eine Notkirche aus Holz. Die Bugenhagenkirche in Kiel-Ellerbek wurde 1961 geweiht. Die schlichte Eleganz des Kirchenschiffes unterstreicht die Schönheit des Altarfensters, das vom Fußboden bis zur Decke reicht und in Kreuzform erstellt ist. }} * {{vCard|type=church|name=Bethlehem-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q831314|auto=y|address= Möhrkestraße 9, 24159 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Bethlehem-Kirche wurde 1875 als Garnisonkirche erbaut. Sie war als Ersatz für den baufälligen Gottesdienstraum innerhalb der Festung gedacht. Die ''falsche'' Orientierung des Altars nach Westen und die einfache Bauweise fallen auf: ein Fachwerkbau, innen überputzt, außen holzverschalt, was der Saalkirche früher die spöttische Bezeichnung ''Religionsschuppen'' oder ''Gebetsschuppen'' eintrug; noch heute bezeichnen viele die Kirche einfach als ''Holzkirche''. Den Eingangsvorbau krönt ein Dachreiter mit einer ''Glocke, deren Klang jedoch wenig kirchliches in sich trägt'' (Pfarrer Schorn 1901). Von Anfang an bis 1953 ist die Kirche auch für katholische Gottesdienste mitbenutzt worden. Die heutige Bethlehem-Kirche ist als einziger erhaltener sakraler Holzbau der Zeit nach 1870 in Schleswig-Holstein ein originelles Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht seit 1988 unter Denkmalschutz. 1999 erwarb die „Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche e.V.“ das Gebäude. Der gemeinnützige Verein gewährleistet die Nutzung für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.}} * {{vCard|type=church|name=Maria-Magdalenen-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1895570|auto=y|address=Im Dorfe 1, 24146 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel-Elmschenhagen wurde erstmals im 13. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche durch Blitzschlag stark beschädigt.Der Neubau wurde 1866 vollendet. Die Kirche in Elmschenhagen ist eines der ersten Gotteshäuser in Schleswig-Holstein, das im neugotischen Stil erbaut wurde. Mehrere großzügige Spender hatten nicht nur den Bau, sondern auch die reiche Ausstattung der Maria-Magdalenen-Kirche ermöglicht. Der Altarraum und der Orgelprospekt wurden im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört, 1949 bekam die Kirche wieder eine gebrauchte Orgel. Nach mehrfachen Sanierungen wurde die Orgel am 30. Oktober 1994 eingeweiht. Der Altarraum zeigt in den Fensterbildern biblische Geschichten aus dem Leben Jesu Christi.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[File:Schloss Kiel-msu-1027.jpg|thumb|Kieler Schloss]] * {{vCard|type=castle|name=Kieler Schloss|address=|wikidata=Q473477|auto=y| lastedit = 2019-08-04 |description=Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage waren die Kirche, ein Kloster und eine Burg – das spätere Kieler Schloss auf einem Hügel oberhalb des Fördeufers. Später war das Schloss Witwensitz und Nebenresidenz der Gottorfer Herzöge. Umfangreiche Um- und Renovierungsbauten ließ Katharina die Große 1763 vornehmen. Eine letzte Glanzzeit erlebte es von 1888 bis 1918 als Dienst- und Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, des Bruders Kaiser Wilhelms II. Nach einem Bombenangriff 1944 brannte das imposante Renaissancebauwerk bis auf seinen heute noch erhaltenen Westflügel (Pelli-Bau) ab. 1957 wurde das Kieler Schloss neu erbaut und als zentrales Kulturzentrum des Landes eingerichtet. Heute ist das prägnante Gebäude ein Wahrzeichen des demokratischen Neubeginns und des konsequent modernen Wiederaufbaus Kiels nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Anbau beherbergt einen Konzertsaal und ein Regionalstudio des NDR. Jährlich finden im Schlosskomplex um die 300 verschiedene Veranstaltungen mit bis zu 200.000 Besuchern statt. }} === Bauwerke === [[File:Hauptbahnhof Kiel Panorama Sonnenuntergang.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kiel]] [[Datei:KI Flandernbunker.JPG|miniatur|Flandernbunker]] [[Datei:Rathaus-kiel.jpg|miniatur|Kieler Rathaus]] [[File:Hoernbruecke Kiel.jpg|thumb|Hörnbrücke, geöffnet]] [[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]] Auf Grund der Tatsache, dass Kiel im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe war, ist nicht mehr sehr viel alte Bausubstanz vorhanden. Dennoch gibt es einige sehenswerte, sehr schön wieder aufgebaute und restaurierte Gebäude. * {{Marker Kopie|Q454898}} '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof Kiel]]''' Sehenswert ist der Hauptbahnhof von Kiel, der in jahrelanger Kleinarbeit restauriert wurde. Der erste Kieler Bahnhof wurde 1843 bis 1846 am Ziegelteich (zugeschüttet zwischen 1865 und 1876), rund 500 Meter nördlich des jetzigen Standortes, errichtet. Der jetzige Standort verbesserte die Zufahrtsmöglichkeit zum Hafen für den Straßenverkehr. Der Bau begann 1895. Der alte Bahnhof wurde 1902 abgerissen. Im Jahre 1944 wurden der Hauptbahnhof und die angrenzenden Prachtbauten bei einem schweren Bombenangriff durch die Alliierten schwer beschädigt. Ab 1950 wurde der Bahnhof in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Im Jahr 1999 begann ein umfassender Umbau des Bahnhofs. Der umgestaltete Bahnhofsvorplatz und die Empfangshalle am Querbahnsteig mit zahlreichen Geschäften wurde zur Kieler Woche im Juni 2004 eingeweiht. Auch die Kaisertreppe im Osten wurde wieder hergestellt. 2016 wurde das einst mit dem Bahnhof verbundene Parkdeck über dem ZOB abgerissen, die Wiedereröffnung des Neubaus erfolgte im Oktober 2019. * {{vCard| name=Flandernbunker|type=bunker|address=Kiellinie 249, 24106 Kiel|directions=Kiel-Wik am Hindenburgufer, Eingang Marinehafen)|wikidata=Q54879296|auto=y|hours=Mo - Fr: 11:00-15:00 Uhr, So: 11:00-17:00 Uhr, währender der Kieler Woche täglich 11:00 bis 15:00 Uhr, zus. Mi,Sa,So bis 17:00 Uhr|price=4,- €, ermäßigt 3,- €|description=Der Flandernbunker ist ein Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der zuerst nur als Schutzraum für Soldaten und als Notfall-Kommandozentrale diente, zum Ende des Krieges aber auch für Zivilisten geöffnet wurde. Besonders beeindruckend sind die bis zu 2 m dicken Wände, die an Durchbrüchen gut zu sehen sind. Seit 2004 steht der Bunker unter Denkmalschutz. Es finden durch den Verein "Mahnmal Kilian e.V." Führungen statt: jeweils zum ersten So. des Monats um 11:30 h (außer Januar). Kosten für die Führung 2,- € (ermäßigt 1,- €). Für Gruppen und Schulklassen können nach Absprache individuelle Termine vereinbart werden. }} * {{vCard | type = town hall | name = Rathaus |url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/index.php| wikidata = Q1740971 | lastedit = 2019-08-04 | auto = y | description = Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet. Es wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen. Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm.Der ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Der 106 m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4 m. In 67 m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Sie ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67 m Höhe. Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt, die dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist. }} * {{vCard | type = opera house | name = Opernhaus | address = Rathausplatz 4, 24103 Kiel | wikidata = Q737243 | lastedit = 2019-08-04 | auto = y | description = Das Opernhaus Kiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und Spielstätte des Theaters Kiel. Die Durchführung des Backsteinbaus mit reicher Gliederung aus Sandstein und üppig modellierter Dachzone dauerte von 1905 bis 1907. Am 1. Oktober 1907 konnte das Theater eingeweiht werden. Während des Zweiten Weltkriegs zerstörten alliierte Luftangriffe das Stadttheater schwer.Der Wiederaufbau − unter Beibehaltung der Umfassungsmauern − erfolgte von 1950 bis 1953. Im Opernhaus mit rund 840 Zuschauerplätzen steht heute eine Großbühne mit 400m2 Fläche, Orchestergraben/Vorbühne und umfangreicher Bühnenmaschinerie für das Musiktheater und das Ballet Kiel zur Verfügung. 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen. }} * {{vCard | type = bridge | name = Hörnbrücke | directions = am Hauptbahnhof|url=https://structurae.net/de/bauwerke/hoernbruecke-kiel | wikidata = Q165462 | lastedit = 2019-08-11 | auto = y |youtube=https://www.youtube.com/watch?v=dDfFNw8FhFg| description = Die Hörnbrücke verbindet die Stadtmitte mit dem Ostufer. Sie wird zu [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/bus_bahn_und_schiff/hoernbruecke.php festen Zeiten] und bei Bedarf geöffnet, um passierenden Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Sie ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer passierbar. In der ersten Zeit nach der Fertigstellung 1997 erhielt sie den Spitznamen "Klappt-Nix-Brücke" aufgrund ihrer störungsanfälligen Technik. }} * {{vCard | type = lighthouse | name = Leuchtturm Kiel-Holtenau | wikidata = Q1680064 | auto = y | url = http://www.baken-net.de/kiel-holtenau_lt.htm | image = Leutturm Kiel-Holtenau.JPG | subtype = register office | description = Der 1895 erbaute Leuchtturm gilt als einer der schönsten Leuchttürme Deutschlands. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal). Der Leuchtturm Holtenau wurde 1995 zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals durchgreifend renoviert. Er ist heute von einer Grünanlage umgeben, der achteckige Unterbau des Backsteinturms dient auch als Trauzimmer. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.}} * Die {{marker|wikidata=Q1821750|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/1_Bilder/_Historische_Bilder/k_Bruecken/2_Levensauer_Hochbruecke/levensauer_hochbruecke_text.html|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt im Stadtgebiet Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermögflichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch einen [https://www.wna-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WNA/WNA-NOK/DE/0_Startseite/Aktuelle_Meldungen/HbLev-Meldungen.html;jsessionid=D3DCE1EFA908A66467EA4508B1A04BC9.live11313 Neubau] ersetzt werden. === Denkmäler === === Museen === [[Datei:Geomar RV Alkor IMO 8905880 IMG 3653 kiel.JPG|miniatur|Aquarium, Geomar und Forschungsschiff ALKOR]] [[Datei:Antikensammlung Kiel 198.JPG|miniatur|Blick in die Antikensammlung der Universität in der Kunsthalle.]] [[File:Maschinenmuseum Kiel-Wik 2016c.jpg|thumb|Maschinenmuseum Kiel-Wik]] [[File:Schifffahrtsmuseum Kiel 2014.jpg|thumb|Schifffahrtsmuseum Kiel]] * {{vCard|name=Aquarium Geomar|type= aquarium|address= Düsternbrooker Weg 20|url=http://aquarium-geomar.de/startseite/startseite.php|lat=54.32980 | long=10.14892|phone= +49 (0)431 6001637|fax=+49 (0)431 600 1631|email=aqki1@aquarium-kiel.de|hours=April - Sept. 9 - 19 Uhr, Okt. - März 9 - 17 Uhr.|price=Erw. 3 €, Ki. 2 €.|description= Das Seehundbecken des Aquariums kann man auch von außen einsehen, ohne das Aquarium selbst zu besuchen, und ist daher auch ein kleiner Anreiz für Kinder, um sie zu einem Spaziergang am Westufer der Förde zu motivieren. Vor dem Aquarium, das Teil des universitären Forschungsinstituts [[w:Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel|Geomar]] ist, liegt das Forschungsschiff RV [[w:Alkor (Schiff, 1990)|ALKOR]].}} * {{vCard|name=Computermuseum|type=museum|address=Bunker Eichenbergskamp, Eichenbergskamp 8|wikidata= Q1122507|url=http://www.fh-kiel.de/index.php?id=186|lat=54.3324 | long=10.179852|phone=+49 (0)431 2101741|fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard|name=Geologisches und Mineralogisches Museum|type=museum|wikidata=Q76638807|address=Ludewig-Meyn-Str. 10-12|url=http://www.ifg.uni-kiel.de/35.html|lat=54.33682 | long=10.12055|phone=+49 (0)431 8802693|fax=+49 (0)431 8804376|email=|hours=Mo - Do 08:30-16:00 Uhr & Fr 08:30-14:00 Uhr|price=Eintritt frei.|lastedit= }} * {{vCard|name=Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|type=museum|wikidata=Q1662095|address=Grenzstraße 1, 24149 Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf|url=http://www.alte-giesserei-kiel.de/|lat=54.33047 | long=10.17760|phone= +49 (0)431 3877439|fax=|email=|hours= So 14:00-17:00 (nur in der Saison)|price=Erw. 2 €, Ki 1 €}} * {{vCard|type=museum|name=Kunsthalle Kiel|wikidata=Q327540|address=|phone=|email=buero@kunsthalle-kiel.de|fax=|url=http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/|hours=Di–So:10–18 Uhr,Mi: 10–20 Uhr|price=7 €(4 €)|lat=54.32837|long=10.14594|description=mit Antikensammlung}} * {{vCard|name=Landesgeschichtliche Sammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek|type=museum|address=Wall 47/51, 24103 Kiel|url=http://www.shlb.de/|lat=54.32183 | long=10.14287|phone=+49 (0)431 6967733|fax=+49 (0)431 69677 11|email=landesbibliothek@shlb.landsh.de|hours=Mo,Mi,Fr: 09.00-17.00, Di,Do: 09.00-19.00 Uhr|price=}} * {{vCard|name=Maschinenmuseum|type=museum|wikidata=Q27667931|address=Am Kiel-Kanal 44,24106 Kiel|directions=Buslinie 11:Haltestelle Auberg oder Wik-Kanal, oder Buslinien 33,91,501/502,900/901 Haltestelle Schleusenstraße |url=http://www.maschinenmuseum-kiel-wik.de/|lat=54.36450|long=10.13717|phone=+49 (0)431 5943450|fax=|email=|hours=Mo bis Fr: 10:00 bis 16:00, jeden 3. Sonntag im Monat: 11:00 bis 17:00|price=kostenfrei|description= Die Begründer des Maschinenmuseums möchten ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte bewahren und präsentieren. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren, wie sich durch eigene Muskelkraft Zahnräder in Bewegung setzen oder wie schweißtreibend es ist, eine Dampfmaschine anzuheizen und auf Touren zu bringen. Bei Anfragen unter der Telefonummer 0431 580309 können verschiedene Angebote gemacht werden. }} * {{vCard|type=museum|name=Medizin- und Pharmaziehistorisches Museum|wikidata=Q1916528|auto=y|description= Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist ein Teil der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zugleich ein Museum für die Geschichte der Medizin und der Apotheken. }} * {{vCard|name=Schifffahrtsmuseum|type=museum|wikidata=Q15127390|address=Wall 65, 24103 Kiel|url=http://www.kiel.de/kultur/museum/schifffahrtsmuseum/index.php|lat=54.32282 | long=10.14369|phone=+49 (0)431 9013428|email=Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de }} * {{vCard|type=gallery|name=Stadtgalerie|wikidata=Q2327133|auto=y|description=Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Außerdem bietet die Heinrich-Ehmsen-Stiftung in einer ständigen Ausstellung einen Überblick über das malerische und grafische Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886 - 1964). }} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum im Warleberger Hof|wikidata=Q1566920|auto=y|description=Wechselnde Sonderausstellungen mit Objekten aus der reichhaltigen Museumssammlung beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle. Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofes wird außerdem eine kleine Ausstellung zur älteren Stadtgeschichte präsentiert.}} * {{vCard|name=Völkerkundemuseum|type=museum|address=Hegewischstraße 3|url=http://www.deutsche-museen.de/show.php?myname=index&id=4369&show_ref=yes&bundesland_id=16|lat=54.328056|long=10.144167|phone=+49 (0)431 5974000|fax=|email=|hours=|price=|description= }} * {{vCard|type=museum|name=Zoologisches Museum|wikidata=Q220268|address=Hegewischstraße 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/|hours=|price= Eintritt:Erwachsene 4 €, Kinder 2 € , Biologiestudierende frei|lat=54.32785|long=10.14423| lastedit = 2016-01-01 |description=}} * {{vCard | type = open air museum | name = Freilichtmuseum Molfsee | wikidata = Q2239322 | url = http://www.schloss-gottorf.de/molfsee | email = service@schloss-gottorf.de | address = Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee | lat = 54.2750 | long = 10.0771 | directions = südlich der Stadt, etwa 7 km von Stadmitte | phone = +49 (0)431 659660 | lastedit = 2017-02-05 | description = Das Freilichtmuseum Molfsee ist das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands. Während der Saison ergänzen wechselnde Sonderausstellungen und jahreszeitliche Märkte das Programm. Das Freilichtmuseum versteht sich als familienfreundliches Museum. Auf dem weitläufigen Gelände mit mehr als 70 historischen Gebäuden aus verschiedenen Regionen zwischen Nord- und Ostseenkönnen Besucher in das ländliche Leben vergangener Zeiten eintauchen. In mehreren Höfen und Scheunen informieren Ausstellungen über Einzelthemen. [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/kiel_und_umgebung/Zu-Gast-im-Freilichtmuseum,molfsee135.html Bericht mit Video des NDR] }} === Straßen und Plätze === [[File:Map kiel 1910.jpg|thumb|200px|Kiel 1910 (mit Kleiner Kiel)]] [[File:2019-09-22 Holtenau-Tiessenkai (41).jpg|thumb|Traditionssegler am Tiessenkai in Holtenau]] * Maritimes Flair genießt man bei einem Spaziergang an der '''Kiellinie'''. Dort findet man auch das Kieler Aquarium, in dem vor allem einheimische Meeresfische zu sehen sind. Beliebt ist das Seehundbecken im Außenbereich. Insbesondere zur Kieler Woche machen an verschiedenen Stellen entlang der Kiellinie auch Windjammer und Traditionssegler wie die ''Gorch Fock'' fest. * Bis 1846 bildete der {{Marker|type=lake|lat=54.3250|long=10.1342|name=Kleine Kiel|alt=Kleiner Kiel|wikidata=Q1746632}} mit dem heutigen {{Marker|type=lake |lat=54.3213 |long=10.1384|name=Kieler Bootshafen|wikidata=Q893172}} einen durchgehenden Seitenarm der Kieler Förde. Dann wurde die Verbindung zwischen Kieler Bootshafen und Kieler Förde verschmälert und mit einer Brücke versehen. 1904 wurde die Holstenbrücke an der Nahtstelle zwischen Kleinem Kiel und Kieler Bootshafen abgerissen und die Wasserverbindung bis auf ein 230 Meter langes Verbindungsrohr zugeschüttet. 1982 wurde die Verbindung von Kieler Bootshafen und Kieler Förde ebenfalls bis auf ein 150 Meter langes Verbindungsrohr auf breiter Fläche zugeschüttet. 2008 kam dann die Idee auf, diese historische Wasserverbindung im Herzen der Stadt wieder herzustellen. Nach öffentlicher Diskussion und Planung war 2017 Baubeginn, die Fertigstellung ist für das Jahresende 2019 geplant. Der Kleine Kiel-Kanal soll die Innenstadt neu beleben und für bessere Aufenthalts­qualität sorgen. * {{vCard|before=Die |type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg | description = des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und auf der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.}} : Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt wurden 2019 die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. Die Bauarbeiten sollen bis 2026{{Zukunft|2026}} andauern [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details].<br> : In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte Schleusenanlage bietet viel zu sehen. : Zu erreichen sind die Schleusenanlagen in Wik ideal mit der Buslinie {{Bus}} 11 in knapp 30 Minuten vom Hauptbahnhof. Von dort kann man dann mit der kleinen Personenfähre "ADLER 1" kostenlos übersetzen (auch mit Fahrrädern) und erreicht nach knapp 1000&nbsp;m den Tiessenkai. * Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|wikidata=Q106256892|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} war nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt [[Kiel#vCard Schiffercafé Kiel + Kombüse|"Schiffercafé" und "Kombüse"]]. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und das Restaurant [[Kiel#vCard Hafenwirtschaft|Hafenwirtschaft]]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest. Am östlichen Ende des Tiessenkai ragt der {{Marker Kopie|Q1680064}} Leuchtturm Kiel-Holtenau in die Höhe. === Parks === * {{vCard|name=Botanischer Garten|type=botanical garden|wikidata=Q894647|address=Düsternbrooker Weg 19|url=http://www.kiel.city-map.de/02015200/der-alte-botanische-garten-in-kiel|lat=54.34079 | long=10.15455|phone=+49 (0)431 568286 |fax=|email=|hours=|price=}} * {{vCard |type=park |name=Schrevenpark|wikidata=Q55015173}} * {{vCard |type=park |name=Forstbaumschule|wikidata=Q1438253}} * {{vCard |type=park |name=Hiroshimapark|wikidata=Q60587537}} === Verschiedenes === In der Umgebung von Kiel findet man zwei '''Tierparks''': * {{vCard|type=zoo|name=Wildpark Schwentinental|address=Theodor-Storm-Platz 1, 24223 Schwentinental|phone=+49 (0)4307 8110|email=info@stadt-schwentinental.de|fax=+49 (0)4307 811201|url=https://wildpark-schwentinental.de |hours=Wildpark: tägl. Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, Streichelzoo: tägl.: 8:00 bis 15:30 Uhr|price=kostenfrei|lat=54.2876 | long=10.2446| lastedit = 2021-01-20 |description=40 Hektar schönstes Erholungsgebiet, mehr als 400 Tiere vieler heimischer Gattungen, großer Abenteuerspielplatz mit Kiosk, kostenlose Parkplätze}} * {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | auto = y | hours = Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price = Erw. 13,-/11,-&nbsp;€, Kinder (2-17 J.) 10,-/8,-&nbsp;€, Fam. (2+2) 44,-&nbsp;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2021-11-20 | description = Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen. }} == Aktivitäten == [[Image:Kieler Woche.JPG|miniatur|Hafen in der Kieler Woche]] === Segeln === * {{vCard|type=sailing|name=Camp 24/7|address=Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel|directions={{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke|phone=+49 (0)431 9012573, +49 0431 2400070 (Mai-September)|email=info@camp24-7.de|fax=|url=https://www.camp24-7.de/|hours=24/7, Mai-September|price=|lat=54.33262 | long=10.15120| lastedit = 2019-09-03 |description=Kiel wirbt mit dem Slogan '''''Sailing.City.''''' Da darf das Segeln natürlich nicht zu kurz kommen. Eine ideale Gelegenheit dazu bietet das Camp 24/7. Sowohl "Schnuppersegeln für Jedermann" wie auch ein umfangreiches Kids-Programm ermöglichen jedem zu segeln. Teilnehmen können alle wassersportinteressierten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Touristen, alleine, in Gruppen oder mit der Familie. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Camp ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt. Die Anleitung erfolgt durch professionelle Segeltrainer/innen}} === Strände === * In Kiel selbst ist der {{Marker|type=beach |lat=54.3982 |long=10.1903|name=Falkensteiner Strand |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_falckenstein.php}} am beliebtesten, er ist mit etwa 2,5&nbsp;km Länge der längste Strand in Kiel, davon 1.860&nbsp;m bewachter Badestrand. Feiner Sandstrand mit atemberaubenden Blicken auf die schönsten Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Frachtschiffe, die fast zum Anfassen nah vorbeifahren. Es gibt hier nicht nur einen 300&nbsp;m langen Hundestrand, sondern auch Toilettengebäude, einen rollstuhlgerechten Steg, Imbiss, Kinderspielplatz, Minigolf und Grillplatz. Parkplätze sind etwa 300&nbsp;m entfernt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 502 (Haltestelle "An der Schanze"), nach kurzem Fußweg mit dem Strandbus-Shuttle-Service zum Strand. Im Sommer auch per Fördeschiff zum Fähranleger Falckenstein. * Der {{Marker|type=beach|lat=54.4225 |long=10.1766|name=Strand Schilksee |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_schilksee.php}} ist auf 830&nbsp;m Länge bewacht, weitere 370&nbsp;m sind unbewachter FKK-Bereich, bietet feinen Sandstrand, Kiosk und WC, Strandkorb- und Tretbootvermietung. Parkplätze stehen am Olympiazentrum zur Verfügung, sind aber bei gutem Wetter sehr knapp. In Schilksee gibt es außerdem noch die [[Kiel#vCard Schwimmhalle Schilksee|Schwimmhalle Schilksee]]. * In der Umgebung Kiels finden sich einige sehr schöne Strände, vor allem sind hier '''[[Laboe]]''', '''Stein''' und '''Schönberger Strand''' zu nennen. Nach Schönberger Strand verkehrt vereinzelt am Wochenende auch eine [http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200 Museumsbahn]. Der Strand von '''Heikendorf''' wird sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert, die Gemeinde Heikendorf verlangt jedoch eine Kurtaxe. === Schwimmbäder === * {{vCard | type = swimming pool | subtype = wheelchair | name = Hörnbad | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/hoernbad.php | email = info@kieler-baeder.de | address = Anni-Wadle-Weg 1, 24143 Kiel | lat = 54.30906 | long = 10.13497 | phone = +49 (0)431 9011420 | fax = +49 (0)431 9011490 | hours = Sportbereich: Mo-Fr 06:00-21:00, Sa 08:00-21:00, So 08:00-20:00 / Freizeitbereich: Mo-Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00 | price = 2,5 Std./Tageskarte: Erw. 6,70/12,00 € , Kinder b. 17 J. 3,30/7,00 € | lastedit = 2019-09-03 | comment = Sport-, Fitness- und Familienbad | description = Kombibad mit Sportbecken (mit acht 50-Meter-Bahnen), Außenbecken, Lehrschwimmbecken, Freizeitbecken, 70 m Erlebnis-Rutsche, Warmsprudelbecken, Wellnessbereich mit vier Themensaunen. }} ==== Freibäder ==== [[File:Seebadeanstalt Holtenau msu2017- msu2017-9770.jpg|thumb|300px|Seebadeanstalt Holtenau]] * {{VCard|name=Seebadeanstalt Düsternbrook|type=swimming pool|address=Kiellinie 130, 24105 Kiel|directions=mit öffentlichen Verkehrsmitteln ({{Bus}} Bellevue) sehr gut zu erreichen|url=http://www.seebad-duesternbrook.com/|lat=54.34696|long=10.15401|phone=+49 (0)431 34185|fax=+49 (0)431 2201940|email=info@seebad-duesternbrook.com|hours=28.03-23.10: täglich von 10:00 – 23:00, Badebetrieb: 15.06.-15.09.2014, täglich von 10:00 - 19:00 Uhr|price=Erw. 2,80 €, Kinder 1,80 €|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt|lastedit=2016-12-15}} * {{VCard|name=Seebadeanstalt Holtenau|type=swimming pool|wikidata=Q60236167|address=Holtenauer Reede, 24159 Kiel|directions=In der Nähe der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau|url=http://www.seebad-holtenau.de/|lat=54.37115|long=10.15645|phone=|email=info@seebad-holtenau.de|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt, ohne Strand, Träger: Freundeskreis der Seebadeanstalt}} * {{vCard | type = sports | name = Eiderbad Hammer | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/eiderbad_hammer.php | address = Eiderbrook, 24113 Kiel | lat = 54.28570 | long = 10.07137 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Freibad mit familiärer Atmosphäre | description = Das Eiderbad wird von der Stiftung Drachensee betrieben, Menschen mit Behinderung haben hier in den Sommermonaten einen Arbeitsplatz. Das Eiderbad Hammer ist ein sonnengewärmtes Freibad mit familiärer Atmosphäre in idyllischer Lage direkt an der Eider. Hier gibt es ein Schwimmbecken (15 x 30 m), Planschbecken und 9000 Quadratmeter Liegewiese mit Kiosk. }} * {{vCard | type = swimming | name = Badesteg in der Förde | alt = Segelcamp 24/7 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/badesteg.php | address = Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel | lat=54.33249 | long=10.15201 | directions = {{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke | lastedit = 2019-09-03 | description = Schwimmsteg an der Kiellinie. Kiel Marketing als Betreiber des Camps sorgt für die Bewachung des Schwimmbetriebs im erforderlichen Umfang und stellt zum Beispiel Toiletten bereit. Am neu geschaffenen Badebereich gibt es keine Konflikte mit der Schifffahrt. }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Sommerbad Katzheide | wikidata = Q97143743 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/sommerbad_katzheide.php | address = Von-der-Gröben-Straße, 24143 Kiel | lat = 54.30956 | long = 10.15674 | directions = {{bus}} 22, 101 und 71, Haltestelle Stoschstraße | phone = +49 (0)431 732423 | lastedit = 2019-09-03 | description = Das Schwimmbecken wird durch ein Edelstahlbecken mit 6 Bahnen à 25 m, 2 Bahnen à 50 m und einer Badezone von 0 bis 1,35 m Tiefe erneuert. }} ==== Hallenbäder ==== * {{vCard|before=Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die|type=swimming pool|subtype=nowheelchair|name=Schwimmhalle Schilksee|wikidata=Q55840123|address=Drachenbahn 18, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 260 404 41|fax=+49 (0)431 260 404 4|url=http://www.kiel.de/baeder/badezeiten.php?haus1=Schwimmhalle%20Schilksee/|lat=54.4293|long=10.1686|directions={{Bus}} 33, 501, 502, 901 (Haltestelle Olympiazentrum)|description=Sport- und Gesundheitsbad im ehemaligen Olympiabad, Schwimmbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen, Kinderbecken, Parkplätze am Olympiazentrum. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Meerwasserschwimmhalle Ostseebad Laboe|address=Strandstraße 25, 24235 Ostseebad Laboe|phone=+49 (0)4343 1249|email=mwsh@laboe.de|url=http://www.laboe.de/schwimmbad.html|lat=54.40763|long=10.22147|directions= Am Ostufer auf dem Strand von Laboe, sehr gut erreichbar mit {{Bus}} 100 und {{Bus}} 102 ab HBF Kiel, bzw. per Auto über die {{RSIGN|DE|B|502}}.}} === Kino === * In Kiel gibt es mehrere Kinos. Das mit zehn Kinosälen größte ist das '''CinemaxX''', das am Hauptbahnhof zu finden ist. * Das '''Studio''' am Dreiecksplatz hat drei Säle. Wie das CinemaxX zeigt auch das Studio aktuelle Filme. * In der Holtenauer Straße gibt es das 2006 wiedereröffnete Kino '''Metro'''. * Das '''Kommunale Kino''' befindet sich im Veranstaltungszentrum ''Pumpe'' in der Haßstraße (Altstadt). * Die '''Traum GmbH''' (ehemals Traumfabrik) im Grasweg im Nordwesten der Stadt verfügt ebenfalls über ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. === Sonstiges === * Der Veggie-Stammtisch Kiel ist eine Gruppe von Menschen gemischten Alters, die sich vegan und vegetarisch ernähren und findet jeden ersten Dienstag im Monat im ''Subrosa'' um jeweils 18.00 Uhr statt. === Veranstaltungen === * Ende Februar/ Anfang März findet der [http://www.kieler-umschlag.de/ '''Kieler Umschlag'''] statt. Seine historischen Wurzeln hat das heutige Volksfest in der Mitte des 15. Jahrhunderts, als er als Geld- und Freimarkt gegründet wurde. Heute steht neben zahlreichen gastronomischen Angeboten und Fahrgeschäften vor allem der mittelalterliche Markt im Mittelpunkt des Geschehens. * Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt. * Ende Juni zieht die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt. * Im Juli und August steht dann die Kultur beim '''[https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kultursommer.php Kieler Kultursommer]''' im Vordergrund der Ereignisse in Kiel. * Zur gleichen Zeit finden natürlich auch in Kiel Veranstaltungen im Rahmen des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten '''[http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival]''' statt. * Anfang Oktober stehen dann kulinarischer Genuss und ländliche Produkte auf dem Programm des '''[https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/bauern-und-regionalmarkt.html Kieler Bauern- und Regionalmarkt]'''. == Einkaufen == * {{vCard | name = Sophienhof | type = mall | lat = 54.3165 | long = 10.1313 | description = gegenüber vom Bahnhof, Einkaufszentrum mit diversen Geschäften und Gastronomieangeboten. }} * {{vCard | name = Holstenstraße | type = shopping street | lat = 54.3209 | long = 10.1349 | description = Sie führt vom Sophienhof bis zum Alten Markt und bietet ebenfalls verschiedenste Geschäfte. }} * {{vCard | name = Dänische Straße in der Altstadt | type = shopping street | lat = 54.32401 | long = 10.14071 | description = Sie bietet einige Einkaufsmöglichkeiten für Betuchte. }} * {{vCard | name = Holtenauer Straße | type = shopping street | lat = 54.3329 | long = 10.1326 | description = Einige Geschäfte der gehobenen Preisklasse zwischen Dreiecksplatz und Waitzstraße. }} * {{vCard | name = Ostseepark in Raisdorf| type = shopping district | lat = 54.2871 | long = 10.2228 | description = südöstlich von Kiel, Gewerbegebiet und - laut der Gemeinde Raisdorf - das größte Einkaufszentrum Deutschlands. Unter anderem sind dort mehrere Baumärkte, Möbelgeschäfte, Mode- und Schuhgeschäfte, MediaMarkt und real angesiedelt. }} * {{vCard | name = Citti Park | type = shopping district | lat = 54.3124 | long = 10.0999 | description = an der Autobahnausfahrt Kiel, beheimatet eine große Passage mit Geschäften. }} * {{vCard | name = Ikea | type = shop | lat = 54.3141 | long = 10.1087 | description = In der Nähe des Citti Parks befindet sich seit 2002 eine Ikea-Filiale. }} == Küche == Kiel ist eine Universitätsstadt. Deshalb ist das Angebot an Pizzerien und Imbissen (Döner / Burger) sehr groß. === Günstig === * Im ''Kitty Rock Belly Full'' in der '''Gutenbergstr. 66''' gibt es Burger in sehr guter Qualität für 3 - 9 €; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. * Im ''Subrosa'' in der '''Elisabethstraße''' gibt es warme Gerichte für 3 - 10 € in guter Qualität; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. === Mittel === [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai (33).jpg|thumb|Schiffercafé am Tiessenkai in Holtenau]] [[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai Kanalpackhaus Hafenwirtschaft.jpg|thumb|Tiessenkai in Kiel-Holtenau mit Kanalpackhaus und Hafenwirtschaft]] * {{vCard|name=Heinrich VIII.|type=Restaurant|address=Holtenauer Str. 142, 24105 Kiel|url=http://www.heinrich-der-achte.de|lat=54.33834|long=10.13386|phone=+49 (0)431 818 76|fax=|email=info@heinrich-der-achte.de|hours=So – Do: 11.30 – 1.00 Uhr, Fr – Sa: 11.30 – 2.00 Uhr und Sonntag-Brunch ab 10.00 Uhr|price=|description=Gemischtes Publikum, Studentenrabatte und Aktionen. Pizza, Fleischgerichte von guter, aber nicht herausragender Qualität.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant u. Park-Café Forstbaumschule|address=Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel|phone=+49 (0)431 333496|email=info@forstbaumschule.de|fax=+49 (0)431 337 960|url=http://www.forstbaumschule.de|facebook=forstbaumschule|hours=Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 1.00 Uhr|price=|lat=54.34729|long=10.14100|lastedit=|description=Das in einer Parkanlage im Stadtteil Düsternbrook gelegene Restaurant Forstbaumschule bietet eine gute Küche zu vernünftigen Preisen. Es ist auch für Kieler ein beliebtes Ausflugsziel. Die Forstbaumschule zählt zu den schönsten Biergärten Schleswig-Holsteins. In der Zeit von Mai bis September finden hier viele Musikveranstaltungen statt. }} * {{VCard|name=Ratskeller|type=Restaurant|address=Fleethörn 9–11, 24103 Kiel|url=http://www.ratskeller-kiel.de/|lat=54.32205|long=10.13333|phone=+49 (0)431 9710005|fax=+49 (0)431 9710503|email=info@ratskeller-kiel.de, reservierung@ratskeller-kiel.de|hours=11:30 - 21:30 Uhr, Fr. + Sa. bis 22:30 Uhr|description=holsteinische, deutsche und internationale Gerichte|lastedit=2016-12-15}} * {{vCard | type = bar | name = SEEBAR | url = https://seebad-duesternbrook.com/ |instagram=seebarkiel| email = info@seebad-duesternbrook.com | address = Kiellinie 130, 24106 Kiel | lat = 54.34679 | long = 10.15312 | phone = +49 (0)431 34185 | fax = +49 (0)431 2201940 | hours = ab 10:00 bis ?? | lastedit = 2019-09-03 | comment = einzige Kieler Bar auf dem Wasser | description = Die SEEBAR befindet sich direkt auf der Kieler Förde. Sie ist der ideale Platz im nordischen Sommer, um mit einem gut gekühlten Drink auf einem der Deckchairs zu relaxen und die tolle Aussicht auf die Ostsee zu genießen. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr gibt's den After Work Club. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Schiffercafé Kiel + Kombüse | url = https://www.schiffercafe-kiel.de/ | email = info@schiffercafe-kiel.de | address = Tiessenkai 9, 24159 Kiel | lat = 54.36920 | long = 10.15123 | directions = am Tiessenkai/Holtenau | phone = +49 (0)431 9089676 (Schiffercafé), +49 (0)431 9089173 (Kombüse) | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Traditionslokale am Tiessenkai | facebook = meeralseincafe |instagram=schiffercafe_kiel| description = In den ehemaligen Räumen des Schiffsausrüsters Hermann Tiessen befinden sich heute das "Schiffercafe" und das Fischrestaurant "Kombüse". In beiden Lokalen werden saisonale und regional angebaute Produkte frisch zubereitet. Urige Lokale, unmittelbar an den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, mit herrlichem Blick von einer tollen Terrasse auf die ein- und auslaufenden Schiffe. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Hafenwirtschaft | url = http://hafenwirtschaft-kiel.de/ | email = info@hafenwirtschaft-holtenau.de | address = Kanalstraße 65, 24159 Kiel | lat = 54.36948 | long = 10.15012 | directions = in Holtenau am Tiessenkai | phone = +49 (0)431 90896715 | hours = Di-Fr: 11:30-14:30 + ab 17:00 / Sa+So: ab 11:30 | lastedit = 2019-09-03 | description = Mit seinen 270 Jahren alten Mauern gehört das Kanalpackhaus nicht nur wegen seiner Bausubstanz zu einem der bemerkenswertesten Gebäude in Kiel, sondern auch wegen seiner historischen Bedeutung. Als Lagerhaus am alten Kanal war es das erste nennenswerte Wirtschaftsgebäude für die Handels-Seefahrt – die Hafenwirtschaft – in Kiel. Die Stahlwand am Eingang erinnert an die riesigen rostigen Stahlrümpfe der Rohbauten auf den Werften in Kiel. Die Helme erinnern an die Arbeiter auf den Werften, der Barbereich in der Hafenwirtschaft ist das Herz einer jeden Hafenkneipe. Die Terrasse direkt am Kai ist bei schönem Wetter geöffnet. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luzifer Foerdeblick | url = https://luzifer-sylt.de/kiel/ | address = Kanalstraße 85, 24159 Kiel | lat = 54.36977 | long = 10.15429 | phone = +49 (0)431 32097424 | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-04 | description = Direkt an der Förde in Holtenau gelegen, mit Blick über die Kieler Förde und zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals, auf vorbeifahrende Segelboote, Yachten, Passagier- und Frachtschiffe. Die Speisekarte bietet "Küstenküche" durch Regionalität und Saisonalität. Backwaren stammen aus eigener Backstube im Hause, Kaffee und Espresso werden selbst geröstet, das Bier stammt aus eigener Brauerei. }} * {{vCard | name = Margaretental | type = restaurant, cafeteria | url = https://margaretental.de | address = Alte Chaussee 40, 24107 Kiel OT-Suchsdorf | lat = 54.363966126596516 | long = 10.071219746837142 | phone = +49 (0)431 12873705 | email = post@margaretental.de | facebook = Margaretental | instagram = margaretental | hours = Di-Fr 15:00-22:00, Sa 11:00-22:00, So 11:00-17:00 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2021-11-20 | description = Sehr schön gelegenes Ausflugslokal mit großer Terrasse unmittelbar am Hang mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. }} === Gehoben === * Im '''Drahtenhof''', beim Freilichtmuseum Molfsee, werden typische holsteinische Gerichte serviert. * Das '''Weinstein''' in der Holtenauer Straße, sehr nettes Personal und leckeres Essen. == Nachtleben == * Das Veranstaltungszentrum '''Pumpe''' in der Haßstraße ist vor allem für Konzerte bekannt, vor allem am Wochenende finden jedoch auch verschiedene Partys statt, darunter Electro-, Metal- und Gay-Partys. Außerdem gibt es Kneipenbetrieb. * Die '''Kieler Brauerei''' befindet sich am Alten Markt. Das dort gebraute Bier ist sonst nirgends erhältlich! Man kann dort auch einen Blick auf die Arbeit des Bierbrauens werfen. * Das '''Tucholsky-Center''' in der Bergstraße ist wahrscheinlich die bekannteste Diskothek Kiels und die einzige, die täglich geöffnet hat. Das Diskothekenzentrum besteht aus vier Clubs, in denen unterschiedliche Musik gespielt wird: Das Tucholsky selbst spielt gemischte Musik aus dem Rock- und Popbereich, das T2 Rock und Metal, im Böll und im neueröffneten T3 wird Black Music aufgelegt. Außerdem gehören zum Tucholsky-Center das Kneipenrestaurant Voltaire (mit kostenlosem Internetzugang) sowie ein Imbiss. Von der Aufmachung her ist das Tucholsky alles andere als eine Edel-Disco, und somit nicht unbedingt jedem zu empfehlen. Das Publikum ist gemischt, die meisten Gäste sind zwischen 18 und 30 Jahren alt. * In der '''Traum GmbH''', einem Veranstaltungszentrum im Grasweg im Nordwesten der Stadt, finden Konzerte und am Wochenende regelmäßig verschiedene Partys statt. Außerdem gibt es dort ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt. * Am Alten Markt gibt es die Cocktailbar '''Mango's''', die kubanisch aufgemacht ist. Neben Getränken gibt es dort auch amerikanische, texanische und mexikanische Gerichte. * Die Piano- und Cocktailbar '''Chaplin's''' in der Waisenhofstraße ist ein Geheimtipp: Gehobenes Ambiente, dabei aber recht günstige Preise. * Das Cafè '''Prinz Willy''' in der Lutherstraße bietet an mehreren Abenden in der Woche Konzerte und natürlich Kaffee, alles zu günstigen Preisen. == Unterkunft == === Camping === [[File:2017-06-11 Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse (2001).jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse]] [[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal Laboe]] Im direkten Stadtgebiet von Kiel gibt es keine Camping-Möglichkeiten. Allerdings gibt es in der näheren Umgebung am Westufer: * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = http://www.wohnmobil-stellplatz-kiel.de/| lat = 54.3642 | long = 10.1471 | description = unmittelbar an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals mit hervorragender Aussicht auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie auf die Kieler Förde. }} * {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,-&nbsp;€/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee. }} * {{vCard | name = Campingplatz Kiel-Falckenstein | type =campsite| url = http://www.campingkiel.de| lat = 54.4114 | long = 10.1834 | image = }} am Ostufer: * {{vCard | name = Campingplatz-Möltenort | type =campsite| url = http://www.campingplatz-möltenort.de/ | lat = 54.3852 | long = 10.2061 | image = }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-marine-ehrenmal-588f1fe7721d54a5281617da.html | lat = 54.41035 | long = 10.23172 | description = Reisemobilplatz am Marineehrenmal Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile mit Ver- und Entsorgung (kein Strom) am Ortsrand von [[Laboe]] }} * {{vCard | name = Campingplatz Neustein | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4149 | long = 10.2444 | url = http://www.camping-neustein.de/ }} * {{vCard | name = Camping-Foerdeblick | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4148 | long = 10.2480 | url = http://www.camping-foerdeblick.de/ }} * {{vCard | name = Ostsee-Camp Kliff | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4152 | long = 10.2523 | url = http://www.ostsee-camp.de/ }} === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | subtype = wheelchair | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900 m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50 € | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 261 Betten in modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmer. }} * {{vCard | name = Peanuts Hostel | type = hotel| url = http://www.peanuts-hostel.de/ | lat = 54.31356 | long = 10.12583 | phone = +49 (0)431 3642208 }} === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|name=Ringhotel Birke|type=hotel|subtype=5|address=Martenshofweg 2-8|url=http://www.hotel-birke.de/de/|lat=54.31733|long=10.07238|phone=+49 (0)431 53310|fax=+49 (0)431 5331333|email=info@hotel-birke.de|hours=|price=|description=Gehobenes Wellnesshotel mit Restaurant Fischers Fritz im Ortsteil Hasseldiecksdamm.}} * {{vCard | type = hotel | subtype = 5 | name = ATLANTIC Hotel Kiel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-kiel/ | email = kiel@atlantic-hotels.de | address = Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel | lat = 54.31606 | long = 10.13319 | directions = gegenüber Hauptbahnhof | phone = +49 (0)431 374990 | fax = +49 (0)431 37499-500 | price = DZ ab 129,- €/N | lastedit = 2019-09-03 | description = Zentrale Lage direkt an der Förde, Panoramabar mit Blick über die Förde, Fitness- und Saunabereich, erstklassige Gastronomie mit typisch regionalen Spezialitäten }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == Kiel ist eine relativ sichere Stadt. In den Stadtteilen Gaarden und Mettenhof sollten sich Frauen und ängstliche Personen nachts nicht ohne ortskundige Begleitung aufhalten, da hier die Straßenkriminalität besonders ausgeprägt ist. In der Bergstraße und am Hafen kommt es gelegentlich zu Prügeleien und Messerstechereien alkoholisierter Kneipen- und Discobesucher. Während der Kieler Woche ist besonders auf Taschendiebe zu achten. == Gesundheit == Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden. * {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | auto = y | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}} * {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | auto = y | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}} == Praktische Hinweise == * Die {{Marker | name = Touristeninformation | type =tourist information|group=red| lat = 54.31856 | long = 10.13406 }} befindet sich im neuen Rathaus, ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt (Bushaltestelle Andreas-Gayk-Straße oder Ziegelteich). * Es gibt einige '''Internet-Cafés''' in Kiel. Relativ zentral gelegen ist das ''Rainforest'' in der Bergstraße (geöffnet von 10 bis 4 Uhr). Im benachbarten Diskothekenzentrum ''Tucholsky-Center'' kann man abends das Internet kostenlos nutzen. Unter der Woche ist der Eintritt frei! == Ausflüge == [[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]] [[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]] * Kiel ist Endpunkt der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Sehenswert ist die {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}} mit * {{Marker|type=quarter|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, Ehrenmal des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen. * {{Marker|type=town|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}} Dort sind besonders interessant:<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}, 72 m hoch, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br> {{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.kiel-wiki.de Kiel-Wiki]''' * '''[http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1118.htm Kiel bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.]''' * '''[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Kieler-Foerde-Grossstadtflair-und-Ostseestrand,landpartie1010.html Landpartie - Kieler Förde]''' Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe "Landpartie" (88 min) {{GeoData| lat= 54.32528| long= 10.14056| radius= 2000}} {{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste||Dänischer Wohld}} {{class-3}} 0nc52uxjaf8evgb1jw071ay9485f0b5 Rostock 0 5538 1479187 1474701 2022-08-12T14:20:46Z DerFussi 6 Feste Bildgröße entfernt; QBFix wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.rostock.de/tourismus/ www.rostock.de] | TouriInfoTel= +49 (0)381 381 2222 }} Die an der [[Ostsee]] gelegene Hansestadt '''Rostock''' ist mit gut 200.000 Einwohnern die größte Stadt [[Mecklenburg-Vorpommern]]s. Sie ist einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen mit Linienverbindungen nach [[Skandinavien]], [[Russland]] und in das [[Baltikum]]. == Hintergrund == [[File:Rostock Wappen.svg|80px|left]] {{Mapframe|54.085|12.116|zoom=13|type=geoline}} Viele Touristen werden vor allem wegen des wunderschönen, weißen Sandstrandes bei [[Warnemünde]] nach Rostock kommen. Aber auch die Warnemünder Woche und die Hansesail ziehen jedes Jahr jeweils etwa 1 Mio. Besucher nach Rostock. Wie ein breites Band schlängelt sich der Unterlauf der Warnow durch die Stadt und sorgt so für einen natürlichen Hafen, der Rostock sein maritimes Flair gibt. Der Besucher trifft überall auf die Spuren der alten Hansezeit. Die imposanten Kirchen der Backsteingotik und die stolzen Kaufmannshäuser prägen mit ihrer Geschichte Rostocks Seele, obwohl die Stadt nie die Hauptstadt Mecklenburgs war aber stets deren mächtigste und fortschrittlichste Kommune. Zur Zeit der Hanse wuchs Rostock besonders schnell. Es entstand ein gitterförmiges Straßennetz, große Märkte in Hafennähe, breite Hauptstraßen sowie mächtige Wälle, Brücken, Mauern und Tore. Bis zu 370 Schiffe segelten einst unter Rostocks Flagge. Der heute für den Fährverkehr und Güterumschlag bedeutende Rostocker Hafen sowie der größte deutsche Kreuzfahrthafen in Warnemünde liegen im Stadtgebiet. Rostock wird vom Landkreis Rostock umgeben, der die Regiopolregion Rostocks bildet. Die in den 1920er Jahren entstandenen Flugzeugwerke Arado und Heinkel machten Rostock zu einem Ziel des Luftkriegs im Zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg waren nicht nur Großbetriebe (Heinkel, Arado, Bootswerft Kröger) den Demontagen durch die Besatzungsmacht unterworfen, sondern auch zahlreiche mittelständische Unternehmen. 1949 begann man mit dem Wiederaufbau des nahezu vollständig zerstörten Stadtgebiets zwischen Marienkirche und Grubenstraße, wobei die historischen Straßenzüge nur teilweise rekonstruiert wurden. Nach 1990 hat sich die Rostocker Wirtschaft erheblich verändert. Die Bedeutung der Schiffbauindustrie ging stark zurück. Viele neue Arbeitsplätze entstanden im Tourismus. Heute stehen Schiffe und die Bummelmeile Stadthafen, die Backsteingotik und und die Kaufmannshäuser für das typisch hanseatische Küstenflair von Rostock und Warnemünde. Der Rostocker Rat gründete anno 1419 mit päpstlichem Segen Nordeuropas erste Universität. Über 14.000 Studenten lernen heute an der Alma Mater. Mehrere Wissenschaftler holten Nobelpreise nach Rostock. Albert Einstein verdankt der Universität seine erste Ehrendoktorwürde. <gallery mode="packed"> Rostock Stadthafen.jpg|Panoramablick über die Warnow auf Rostock. Links die Petrikirche, Bildmitte die Marienkirche Rostock Stadthafen 3.jpg|Der Stadthafen von St. Petri Rostock asv2018-05 img38 NeuerMarkt.jpg|Giebelhäuser am Markt </gallery> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:Logo Flughafen Rostock-Laage.svg|120px|rechts]] * {{vCard | name = Flughafen Rostock Laage | type = airport | wikidata = Q820223 | auto = y | lastedit = 2021-12-25 | description = Der etwa 20 km südöstlich gelegene Flughafen Rostock Laage ist ein Regionalflughafen mit nur wenigen Charterflugverbindungen. }} * Zu den Flughäfen {{Marker|type=airport|name=Hamburg|wikidata=Q27706| show = none }} und {{Marker|type=airport|name=Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} benötigt man mit der Bahn jeweils über drei Stunden. * {{vCard|name=Flugplatz Purkshof|type=airport|wikidata=Q12694573|auto=y|description=Der etwa 13 km nordöstlich gelegene Flugplatz Purkshof ist für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge und Motorflugzeuge mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu 5,7 Tonnen zugelassen.}} === Mit der Bahn === [[File:Rostock-hbf-süd.jpg|thumb|Rostock-Hauptbahnhof]] {{vCard|type=train| name = Hauptbahnhof | wikidata=Q682569|auto=y |description= Der Hauptbahnhof befindet sich südlich der Steintor-Vorstadt.}} Der heutige Hauptbahnhof wurde 1886 in Betrieb genommen. Seit dem Umbau Anfang des 21. Jahrhunderts besitzt der Bahnhof neben dem Hauptempfangsgebäude an der Nordseite der Gleisanlagen ein weiteres an der Südseite. Das Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs stand bis Ende des 20. Jahrhunderts unter Denkmalschutz. Nach dem Bahnhofsumbau ist es nicht mehr in den Denkmallisten enthalten. Die Bahnsteige mit elf Bahnsteiggleisen werden über eine Tunnelebene zwischen beiden Empfangsgebäuden erreicht. Die Gleise 1 und 2 werden vor allem von den Zügen der Rostocker S-Bahn genutzt. In einer zweiten Tunnelebene befindet sich die Haltestelle der Straßenbahn Rostock mit zwei Bahnsteigen. Die größeren Bahnhöfe der West-Ost-Achse sind [[Hamburg]], [[Schwerin]] (mit Bad Kleinen), Rostock und [[Stralsund]]. Bewegt man sich auf dieser Strecke hauptsächlich in Regionalzügen, ist vor allem für Gruppen das MV-Ticket der DB zu empfehlen. Außerdem fahren auf dieser Strecke auch regelmäßig IC-Züge. Von Süden aus führt die Strecke aus [[Berlin]] über [[Waren]] nach Rostock. Hier fährt alle zwei Stunden ein Regionalexpress, außerdem mehrmals täglich IC-Verbindungen nach Berlin und Dresden. Es gibt noch eine weitere Bahnlinie, die Strecke (Lübeck–) Bützow – Neubrandenburg – Pasewalk/ Ueckermünde/ Szczecin. Über diese Linie ist Rostock mit Umsteigen in Güstrow aus Ostvorpommern und Polen zu erreichen. === Mit dem Bus === Der {{Marker | name = [[Fernbusse in Deutschland|Fernbusbahnhof/ZOB ]]| type = bus | lat = 54.07620 | long = 12.13076 }} befindet sich unweit des Südwestausganges des Hauptbahnhofes. Von Rostock bietet [http://www.eurolines.de/Fernbus-Rostock-Berlin-Dresden.1795.0.html?&L=0 Eurolines] tägliche Busverbindungen nach [[Kopenhagen]] sowie über [[Berlin]] nach [[Dresden]] an. Abfahrten für diese Linien starten am Fährterminal im Überseehafen oder an dem Verkehrsknotenpunkt Dierkower Kreuz im Nordosten der Stadt. Seit dem 25. April 2013 bedient zudem das Busunternehmen [http://flixbus.de/ FlixBus] eine Linie ab Berlin ZOB nach Rostock. Haltestellen sind Rostock ZOB (Platz der Freundschaft), S-Bahn Warnemünde-Werft sowie Warnemünde-Strand (Jugendherberge). [http://www.busliniensuche.de Busliniensuche.de] === Auf der Straße === {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=231 km}} {{quickbar item|heading=[[Stettin]]|value=204 km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=175 km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=112 km}} {{quickbar item|heading=[[Schwerin]]|value=81 km}} {{quickbar item|heading=[[Stralsund]]|value=74 km}} {{quickbar table end}} Von Westen bzw. Osten kommend, ist Rostock über die Ostseeautobahn {{RSIGN|DE|A|20}} zu erreichen. Fährt man den Abzweig Rostock-West ab, gelangt man auf einer Schnellstraße schnell in den Stadtteil Ostseebad [[Warnemünde]]. Von Süden her führt die {{RSIGN|DE|A|19}} nach Rostock. Diese Autobahn führt durch den mautpflichtigen [http://www.warnowtunnel.de/ Warnow-Tunnel] unter der Warnow hindurch auf die Schnellstraße Richtung Warnemünde. Für die einfache Durchfahrt mit einem Motorrad oder PKW zahlt man von Mai bis Oktober 4,20 €, das restliche Jahr 3,40 € (2019). ==== Parken ==== In Warnemünde sind '''Parkplätze''' vor allem in der Hauptsaison sehr rar. Die wichtigen Hotels haben eigene Parkhäuser und Passierkarten. Tagestouristen sollten ihr Auto direkt am Ortseingang abstellen oder westlich außerhalb parken und die Park+Ride-Angebote in Anspruch nehmen. Das Stadtzentrum ist extrem verkehrsberuhigt. Auch hier sind wenig Parkplätze vorhanden. Bei den Parkplätzen am Kreuzfahrtterminal handelt es sich während der Saison nur um Kurzzeitparkplätze. Für Langzeitparkplätze sowie Transfers zum und vom Kreuzfahrtterminal verweist der [https://www.rostock-port.de/schiffsverkehr/kreuzschifffahrt/passagierinformationen Rostock-Port auf externe Dienstleister]. Am Fährterminal im Seehafen stehen ausreichend [https://www.rostock-port.de/rostock-port-gmbh/parkplaetze Parkplätze] (auch Langzeitparkplätze) für Besucher und Fahrgäste zur Verfügung. === Mit dem Schiff === [[File:Fähre MS Berlin (2016).jpg|thumb|Fähre MS Berlin]] * Vom {{Marker|type=ferry |lat=54.1471 |long=12.1000 |zoom=15 |name=Seehafen Rostock}} bestehen beliebte Fährverbindungen nach [[Gedser]] in [[Dänemark]] sowie nach [[Trelleborg]] und [[Nynäshamn]] in [[Schweden]]. Rund zwei Millionen Passagiere nutzten im Jahr 2014 die Fähren. Bei allen Fährgesellschaften ist es empfehlenswert, sich online zu informieren und auch zu buchen. Unter [http://www.rostock-port.de/schiffsverkehr/faehrverkehr/fahrplan.html Rostock-Port.de] sind alle aktuellen Abfahrten aufgeführt und weitere Hinweise wie zur Anfahrt zum Fährterminal. Es fahren drei Buslinien zur Haltestelle "Seehafen Fähre". Zum Beispiel die Buslinie 49 vom ZOB / Hauptbahnhof Südseite (35' Fahrzeit) oder Linie 45 vom S-Bahnhof Lütten Klein via Warnow-Tunnel. :* [http://www.scandlines.de/ Scandlines] fährt die Linie Rostock - '''Gedser''' mit bis zu 10 Abfahrten täglich. Eine Überfahrt dauert etwa 2 Stunden. Das Fußgängerticket in der Hauptsaison kostet 14 €, ein Fahrrad inklusive eines Erwachsenen 19 €. Der Preis für einen Pkw beginnt bei 39 € bei rechtzeitiger Vorbuchung, der günstigste Spontantarif nicht unter 100€. :* Auf der Linie Rostock - '''Trelleborg''' sind zwei Unternehmen unterwegs. [http://www.stenaline.de Stenaline] fährt meist drei Mal täglich, dabei eine Nachtfähre um 22:45. Ein Fußgängerticket kostet ab 17 € (online, economy), auch zusätzlich mit einem Fahrrad. Die [http://www.ttline.com TT-Line] fährt ebenso drei Mal am Tag mit einer Nachtfähre um 23:00 Uhr. Hier kostet das Fußgängerticket etwa 24 €, mit Fahrrad 31 €. Fahrzeit von 5:30 bis 7 Stunden. :* Die [https://hansadestinations.com/ Hansa Destinations] fährt seit August 2021 an 3 Tagen in der Woche (tlw. mit Zwischenstopp in [[Visby]] auf [[Gotland]]) in 18 Stunden nach [[Nynäshamn]], südlich von [[Stockholm]]. Ein Fußgängerticket kostet ab 39,-&nbsp;€ (Visby ab 29,-€). * Der {{Marker|type=port |lat=54.17543 |long=12.09411|name=Kreuzfahrthafen}} oder [https://www.rostock-port.de/kreuzschifffahrt/warnemuende-cruise-center.html Warnemünde Cruise Center] befindet sich am anderen Ufer der Warnow im [[Warnemünde|Seebad Warnemünde]]. Die Seite [http://www.rostock-port.de/kreuzschifffahrt/anlaeufe.html Rostock-Port.de] enthält eine Übersicht über die anstehenden Anläufe der Kreuzfahrtschiffe. * Rostock ist ein bei Wassersportlern beliebter Zielhafen. Sowohl in Rostocker Stadthafen wie auch in Warnemünde stehen viele Gastliegeplätze zur Verfügung. === Mit dem Fahrrad === * Rostock liegt am [[Radfernweg Berlin - Kopenhagen]]. * Der [[Ostseeküsten-Radweg]] umrundet die gesamte Ostsee und führt auch durch Warnemünde. == Mobilität == Es gibt neben der Rostocker S-Bahn und einigen Fähren zur Warnowquerung ein recht dichtes Netz von [http://www.rsag-online.de/ Bus- und Straßenbahnlinien]. * [http://www.verkehrsverbund-warnow.de/downloads.html?file=files/downloads/VVW-Netzplan_Rostock.pdf Liniennetzplan Rostock (PDF)] Am Automaten vor der Fahrt gekaufte Fahrkarten müssen vor der Fahrt an kleinen gelben Kästen gestempelt werden, dann sind sie gültig. In den Straßenbahnen und Bussen sind Automaten vorhanden, die dort gekauften Karten brauchen nicht noch einmal gestempelt werden. * {{vCard | type = guide | name = Stadtrundfahrt | url = https://rostockerstadtrundfahrt.de/#Tickets | lat = 54.091464 | long = 12.130354 | phone = +49 (0)385 48592182 | hours = Fahrtdauer 1&nbsp;h oder 1,5&nbsp;h (Überseehafentour), Ticket 24 Stunden gültig | price = 12,-&nbsp;€ oder 15,-&nbsp;€ / Kinder (6-14 J.) 5,- bzw. 10,-&nbsp;€| lastedit = 2020-04-20 | description = Ein- und Aussteigen an 5 Haltestellen, Rundfahrt im Doppeldecker-Cabriobus. Abfahrt ab Parkplatz Fischerbastion }} * {{vCard | type = guide | name = Stadtrundfahrt | url = https://www.rostock-stadtrundfahrt.de/de/stadtrundfahrten-in-mecklenburg-vorpommern/stadtrundfahrten-rostock | address = Tourist-In­formation, Universitätsplatz 6. | lat = 54.088063 | long = 12.134986 | phone = +49 (0)174 3126577, +49 (0)172 3126507 | hours =Fahrtdauer ca. 50 min. / Apr-Okt: täglich 10:00-17:00 jede halbe Stunde; Nov-März: täglich 11:00, 12:00, 13:00, 14:00 und 15:00 | price = 12,-&nbsp;€, bis 14 Jahre 5,-&nbsp;€ | lastedit = 2020-04-20 | description =Fahrt im komfor­tablen Panoramabus }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen |width=350 |maxHeight =250 |File:Toitenwinkel.JPG|Dorfkirche Toitenwinkel |File:Rostock St. Marien Kirche 5.jpg|Marienkirche |File:Petrikirche mit Stadtmauer-3.jpg|Petrikirche |File:Rostock asv2018-05 img44 Nikolaikirche.jpg|Nikolaikirche |File:Rostock Kloster zum Heiligen Kreuz 2008-02-16.jpg|Kloster zum Heiligen Kreuz |File:Kirche im Dorf Lichtenhagen.jpg|Dorfkirche Lichtenhagen |File:Kirche Warnemünde 2016.jpg|Kirche Warnemünde }} * {{marker|type= church|name= Marienkirche|wikidata=Q666923}}, Neuer Markt. Weiträumige Basilika der Backsteingotik mit Querhaus und Kapellenkranz, begonnen 1290, Inneres mit reicher, wertvoller Ausstattung, unter anderem astronomische Uhr von 1472, Tauffünte, mehrere teils mittelalterliche Altäre, große Orgel mit barockem Prospekt, Grabkapelle der Familie Thomas Manns. * {{marker|type= church|name= Petrikirche|wikidata=Q317672}}, älteste erhaltene und höchste Kirche Rostocks, mit dem charakteristischen spitzen Turm ein ehemaliges Seezeichen. Schöne Aussicht vom Kirchturm auf die Stadt. Die Plattform befindet sich in 45 m Höhe. Das Innere ist nach schweren Kriegszerstörungen unterteilt worden und hat eine dezimierte Ausstattung. * {{marker|type=church|name= Nikolaikirche|wikidata=Q1460668}}, gotische Hallenkirche, nach schweren Kriegszerstörungen als Konzertraum mit Wohnungen im Dach wiederhergestellt. * {{marker|type=church|name=Kloster zum Heiligen Kreuz|wikidata=Q1776346}}, eine idyllische gotische Klosteranlage mit reicher mittelalterlicher Ausstattung, unter anderem zwei gotische Altäre, Triumphkreuz und Sakramentshaus. Weitere mittelalterliche Kunstwerke, archäologische Funde, Münzen und eine Sammlung von Gemälden und Kunsthandwerk sind im Museum in den benachbarten Klostergebäuden zu besichtigen (siehe [[#Museen]]). * Im Stadtgebiet liegen auch drei sehenswerte Dorfkirchen, die {{marker|name=Dorfkirche Biestow|type=church|wikidata=Q1244146}}, die {{marker|type=church|name=Dorfkirche Lichtenhagen|wikidata=Q1168577}}, eine gotische Hallenkirche mit der charakteristischen ''Bischofsmütze'' auf dem Turm und die {{marker|type=church|name=Dorfkirche Toitenwinkel|wikidata=Q11722179}} mit gotischem Schnitzaltar und Gräbern derer von Moltke. Auch die neugotische {{marker|type=church|name=Kirche Warnemünde|wikidata=Q568131}} hat einen sehenswerten gotischen Schnitzaltar und eine überlebensgroße spätgotische Christophorusfigur. === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke und Denkmäler |width=350 |maxHeight =250 |File:Rostock asv2018-05 img37 NeuerMarkt.jpg|Rostocker Rathaus |File:Rostock_asv2018-05_img29_University.jpg|Universitätshauptgebäude |File:Palais-Rostock.jpg|Palais und Barocksaal |File:Rostock asv2018-05 img53 KroepelinerTor.jpg|Kröpeliner Tor |File:Stadtbibliothek Rostock.jpg|Stadtbibliothek |File:Rostock Bluecherdenkmal 2011-02-12.jpg|Blücherdenkmal |File:Rostock Gedenkstätte revolutionärer Matrosen 2.jpg|Ehrenmal für den Matrosenaufstand 1917 }} * {{marker|type=building|name=Palais und Barocksaal|wikidata=Q28119409}} Stadtpalais, Residenz der Herzöge von Mecklenburg mit anschließendem Hoftheater und festlichem Saal * {{marker|type=town hall|name=Rathaus|wikidata=Q875084}} Neuer Markt. Aus dem 13. Jahrhundert stammender Bau mit später hinzugefügter, siebentürmiger Schauwand und barockem Vorbau. * {{marker|type=building|name=Universität|wikidata=Q23559651}} Die Rostocker Universität mit ihrem Hauptgebäude in der Kröpeliner Straße ist die drittälteste Universität Deutschlands und die älteste im gesamten Ostseeraum. * {{marker|type=building|name=Kröpeliner Tor|wikidata=Q1790663}} Teil der umfangreich erhaltenen [[w:Rostocker Stadtbefestigung|Stadtmauer]] mit Ausstellungen * {{marker|type=building|name=Stadtbibliothek Rostock|wikidata=Q15848807}} mit reich verzierter Fassade der Backsteingotik * Die vornehme {{marker|type=building|name=Zeecksche Villa|wikidata=Q67197142}} wurde von dem Architekten Paul Korff in einem späthistoristischen Stil in der Nähe der Wallanlagen für den Kaufmann Zeeck erbaut und wird jetzt als Firmensitz der arcona-Gruppe genutzt. === Denkmäler === * {{vCard | type = monument | name = Blücherdenkmal | wikidata = Q887165 | auto = y | description = Denkmal für Rostocks erstem Ehrenbürger aus dem Jahr 1819 mit Gedenkspruch von Goethe}} * {{vCard | type = monument | name = Ehrenmal für den Matrosenaufstand 1917 | wikidata = Q18333402 | auto = y | description = Ein Ehrenmal aus dem Jahr 1977, ehemals mit einem darunterliegenden Ausstellungsraum, gestaltet von Wolfgang Eckardt und Reinhard Dietrich }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum | alt = Traditionsschiff | url = https://www.schifffahrtsmuseum-rostock.de/ | address = Schmarl Dorf 40, 18106 Rostock | phone = +49 (0)381 12831364 | fax=+49 (0)381 12831366 | email=info@schifffahrtsmuseum-rostock.de | hours = Apr-Jun + Sep-Okt: Di-So 10:00-18:00; Jul+Aug: täglich 10:00-18:00; Nov-Mar: Di-So 10:00-16:00 | price = Erwachsene 4,-&nbsp;€, Kinder (7-14 J.) 2,50&#x202F;€ | wikidata = Q2447858 | lastedit = 2020-10-13 | facebook = TradiSchiff | auto = y | description = Deutschlands größtes schwimmendes Museum. An Bord eines Traditionsschiffes wird die Entwicklung des Schiffbaus gezeigt, vom einstigen slawischen Einbaum bis zur computergesteuerten Fertigung der heutigen Großwerften. }} * {{vCard|type=museum |name=Heimatmuseum Warnemünde |address=Alexandrinenstraße 31, 18119 Rostock |phone=+49 (0)381 52667|email=kontakt@heimatmuseum-warnemuende.de|fax=+49 (0)381 5486837|url=https://heimatmuseum-warnemuende.de |hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00, Nov-Mar: Mi-So 10:00-17:00|price= Erwachsene: 4,-&nbsp;€, Kinder (6-17 J.) und Ermäßigte 2,-&nbsp;€, Fam. (2+ min.1) 6,-&nbsp;€ |lat=54.176648|long=12.087113 |lastedit=2020-10-13 |description=Historische Objekte aus Fischer- und Schifferhäusern, die Geschichte des Ortes, die Erfindung, des Strandkorbes und vieles mehr.}} * {{vCard | type = museum | name = Kulturhistorisches Museum | url = http://www.kulturhistorisches-museum-rostock.de/ | address = Klosterhof 7, 18055 Rostock | lat = 54.087399 | long = 12.132733 | phone = +49 (0)381 203590 | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Eintritt frei | wikidata = Q72102600 | lastedit = 2020-10-13 | auto = y | description = In einem Zisterzienserinnenkloster aus dem 13./14. Jahrhundert mit schönem, idyllischem Kreuzgang werden Gemälde, Kunsthandwerk, Möbel und andere kulturelle Artefakte gezeigt. }} * {{vCard | type = museum | name = Kunsthalle Rostock | hours = Di-So 11:00-18:00 | wikidata = Q202481 | lastedit = 2020-10-13 | auto = y | description = Die größte Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in Mecklenburg-Vorpommern, einziger Museumsneubau der ehemaligen DDR. Öffentliche Führungen Dienstag 16:00, Mittwoch 14:00 und am Donnerstag 16:00 und 18:00 Uhr }} * {{vCard | type = museum | name = Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in der ehemaligen U-Haft der Stasi | url = https://www.bstu.de/informationen-zur-stasi/themen/beitrag/dokumentations-und-gedenkstaette-in-der-ehemaligen-stasi-untersuchungs-haftanstalt-dug-in-rostock/ | address = Hermannstraße 34b, 18055 Rostock | lat = 54.084732 | long = 12.134842 | hours = Die Gedenkstätte bleibt wegen Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich November 2020 geschlossen | price = | wikidata = Q1235162 | lastedit = 2020-10-13 | directions = Zugang über die Auffahrt des Supermarkts oder Augustenstraße/Grüner Weg | auto = y | description = }} <gallery mode="packed"> Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, Museumsschiff &#039;Dresden&#039; NIK 7960.jpg|Museumsschiff DRESDEN Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, Museumsschiff 'Dresden' NIK 7997.jpg|Museumsschiff DRESDEN Kulturhistorischs Museum Rostock Eingang.JPG|Kulturhistorischs Museum Eingang Kunsthalle Rostock.JPG|Eingang Kunsthalle Rostock Kunsthalle.jpg|Kunsthalle Rostock Gedenkstaette U-Haft MfS aussen 2011-03-04.JPG|Dokumenta-&shy;tions und Gedenkstätte </gallery> === Straßen und Plätze === Einprägsam ist der Neue Markt mit Rathaus und der {{marker|type=square|name=Alter Markt|wikidata=Q438089}} in der östlichen Altstadt, dort sind teilweise noch Reste des früher reichen Bestands an Bürgerhäusern erhalten, darunter das gotische, reich verzierte {{marker|type=building|name=Kerkhoffhaus|wikidata=Q1739257}} hinter dem Rathaus. In der Nähe ist die {{marker|type=road|name=Große Wasserstraße|wikidata=Q1512806}} mit einem weiteren gotischen Giebelhaus, dem {{marker|type=building|name=Krahnstöver-Haus|lat=54.087650|long=12.143475|url=http://krahnstoever-rostock.de/}}. In der östlichen Altstadt ist außerdem das ehemalige {{marker|name=Katharinenkloster|type=monastery|wikidata=Q1736100}} zu finden, das teilweise gotische Bauteile enthält und jetzt als Hochschule für Musik und Theater genutzt wird. In der {{marker|type=road|name=Lohgerberstraße|wikidata=Q1334936}} wurde bei der Stadterneuerung eine kleinteilige Bebauung wiederhergestellt, die eine gute Vorstellung über die frühere Wirkung dieses Teils der Altstadt vermittelt. Diese Straße führt vom Alten Markt zur {{marker Kopie|name=Nikolaikirche}} '''Nikolaikirche'''; von dort ist es nicht weit zur Straße {{Marker|type=road|name=Beginenberg|wikidata=Q814322}} mit dem mächtigen palaisartigen Speicher Beginenberg 1, in der Nähe liegt auch das älteste Stadttor von Rostock, das {{marker|type=building|name=Kuhtor|wikidata=Q1791290}}. In der nördlichen Altstadt sind vor allem die {{marker|type=road|name=Lagerstraße|wikidata=Q1661553}} und die {{marker|type=road|name=Wokrenter Straße|wikidata=Q1557533}} mit teils erneuerten Bürgerhäusern bebaut. Davon sehenswert ist das sogenannte {{marker|type=building|name=Hausbaumhaus|wikidata=Q1591000}} in der Wokrenter Str. 40. In der westlichen Stadterweiterung, nahe bei der {{marker Kopie|name=Kunsthalle Rostock}} '''Kunsthalle''', liegt Reutershagen mit dem {{marker|type=building|name=Wiener Platz|wikidata=Q104165113}}, einer ruhigen Wohnanlage im Heimatschutzstil aus den Jahren um 1940, die für die Beschäftigten der Heinkel-Flugzeugwerke erbaut wurde. === Parks === * {{marker|name=Lindenpark|lat=54.084881|long=12.116480|type=garden}}, früherer Alter Friedhof, stimmungsvoller Park mit Ausstellung früherer Grabmale und dem abgegrenzten {{marker|type=cemetery|name=Jüdischen Friedhof|wikidata=Q1716471}} * '''Rosengarten''', dicht beim {{marker|type=building|name=Steintor|wikidata=Q2341716}} * '''Wallanlagen''' (im Südwestabschnitt der [[w:Rostocker Stadtbefestigung|Stadtmauer]]) * '''Park am Schwanenteich''' bei der {{marker Kopie|name=Kunsthalle Rostock|}} '''Kunsthalle''' * {{marker|name=Barnstorfer Wald|wikidata=Q808529|type=garden}}, eine Parkanlage in der Nachbarschaft vom Zoo * {{marker|name=IGA-Park|wikidata=Q1319822|type=garden}} in Lütten-Klein mit '''Weidendom Rostock''' und ''[[w:Traditionsschiff Typ Frieden|Traditionsschiff]]'' * {{marker|name=Botanischer Garten|wikidata=Q827373|type=garden}} === Verschiedenes === * {{vCard | type = zoo | name = Zoo Rostock | url = http://www.zoo-rostock.de | address = Barnstorfer Ring 1, 18059 Rostock | lat = 54.077901 | long = 12.087054 | hours = täglich 9:00 - 19:00; November - März nur bis 17:00 Uhr | price = Erwachsene 18 €, Kinder: 4 - 16 Jahre 10 € | wikidata = Q220075 | auto = y | description = Der Rostocker Zoo ist der größte an der deutschen Ostseeküste. Seit 2012 wurde der Zoo erweitert um das ''Darwineum'', einen großen Komplex mit Tropenhalle und Freigelände für die Menschenaffen sowie einer umfangreichen Ausstellung zur Entstehung des Lebens auf der Erde und seit 2018 um das ''Polarium'' mit unmittelbarer Sicht in die Eisbärenanlage. Der Rostocker Zoo wurde ausgezeichnet als Bester Zoo in der Kategorie II und bietet viele Kinderspielplätze. Ein Zoobesuch lohnt auch an Regentagen. }} * {{vCard | type = monument | name = Volkstheater Rostock | wikidata = Q1805969 | lastedit = 2019-09-02 | auto = y | description = }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=boat trip|name=Hafenrundfahrten |address=|phone=+49 (0)381 6372654 |mobile=+49 (0)173 9179178|email=|fax=+49 (0)381 6372655|url=https://www.hafenrundfahrten-in-rostock.de/|hours=Juni bis September ab 10:30 tlw. halbstündlich, März, April, Mai und Oktober stündlich, Fahrzeit 100 Minuten |price=Erwachsene 20,-&nbsp;€, Kinder (4-14 J.) 9,-&nbsp;€, Familienkarte 50,-&nbsp;€ |lat=|long=|lastedit=2020-04-21|description=Anlegestellen im {{Marker|type=pier|lat=54.09289 |long=12.13363 |zoom=18 |name=Rostocker Stadthafen}} und vom {{Marker|type=pier|lat=54.17754 |long=12.09272 |zoom=18 |name= Passagierkai}} in Warnemünde. Die Boote können auch für eine einfache Fahrt von Rostock nach Warnemünde (Fahrzeit ca. 60 Minuten) genutzt werden. Dabei ist auch die Fahrradmitnahme möglich.}} === Kino === * [http://www.cinestar.de/html/site.php?pgID=7&cityID=38 '''CineStar - Der Filmpalast'''], St. Petersburger Str. 18b - 7 Säle * [http://www.cinestar.de/html/site.php?pgID=7&cityID=38 '''CineStar Capitol Filmpalast'''], Breite Str. 3-5 - 4 Säle * [http://www.liwu.de/ '''Lichtspieltheater Wundervoll'''] im Metropol, Barnstorfer Weg 4 - Programmkino des Ro-cine e. V. (erster Saal) * [http://www.liwu.de/ '''Lichtspieltheater Wundervoll'''] in der Frieda23, Friedrichstraße 23 - Programmkino des Ro-cine e. V. (zweiter Saal) === Regelmäßige Veranstaltungen === [[File:Hanse sail 2010 rostock hafen.jpg|thumb|Hansesail im Stadhafen]] * Rostocker Ostermarkt in der Kröpeliner Straße * Die Hanseatische Brauerei veranstaltet alle zwei Jahre Ende Mai, Anfang Juni ein Brauereifest * '''[https://www.rostock.de/urlaub-freizeit/was-wann-wo/hoehepunkte/pfingstmarkt.html Rostocker Pfingstmarkt]''' im Stadthafen * Mitte Juni ist das Fischerfest Reutershagen, Am Schwanenteich * [http://www.hansesail.com/ '''Hansesail'''] - Jedes Jahr am zweiten Wochenende im August findet das größte Seglertreffen Mecklenburg-Vorpommerns in Rostock statt. Etwa 300 Groß- und Traditionssegler machen für etwa eine Woche im Rostocker Stadthafen sowie in Warnemünde fest. * [http://www.warnemuender-woche.com/ '''Warnemünder Woche'''] - Die internationale Segelsportveranstaltung Anfang Juli lockt mit Wettbewerben in 25 Bootsklassen und einem großen Veranstaltungsprogramm drumherum bis hin zum Beachvolleyballturnier. * [http://www.rostocker-weihnachtsmarkt.de '''Rostocker Weihnachtsmarkt'''] - Der Weihnachtsmarkt ist im Dezember in der Innenstadt (Neuer Markt, Lange Str., Kröpeliner Str., Fischerbastion) und der [https://www.facebook.com/Historischer-Weihnachtsmarkt-Rostock-1486235284959449/ Historische Weihnachtsmarkt] im Klostergarten. == Einkaufen == {{Scroll Gallery |title=Einkaufen |width=300 |maxHeight =200 |File:Rostock Innenstadt.JPG|Die Fußgängerzone |File:Rostock Schuhgeschäft.JPG|Schuhgeschäft in der Fußgängerzone |File:Kröpeliner Tor Center Rostock (1).jpg|Kröpeliner Tor Center |File:Rostock, Kröpeliner Straße - panoramio.jpg|Kröpeliner Straße }} Die Kröpeliner Straße ist die Fußgängerzone im Stadtzentrum, in der verschiedenste Läden zu finden sind. * {{vCard|type=shop|name=Venfisk|address=Warnowpier 431, 18069 Rostock|phone=+49 (0)381 26055313|email=info@venfisk.de|fax=+49 (0)381 26055320|url=http://www.venfisk.de/fischshop/index.htm|hours=Mo. - Fr. 7:00 - 16:30 Uhr|price=|lat=54.116701|long=12.087029| lastedit = 2020-10-13 |description=Fischgeschäft und Großhandel am Großmarkt für Jedermann, auch mit kleineren Packungen. }} * {{vCard | type = crafts shop | name = Klosterfaktoreien - Klosterladen & Manufaktur | url = https://www.klosterfaktoreien.net/ | address = Klosterhof 1, 18055 Rostock | lat = 54.087329 | long = 12.133226 | phone =+49 (0)381 51087264 | mobile=+49 (0)172 2695327 | fax=+49 (0)381 37775689 | email=markt@klosterfaktoreien.de | hours = Mo-Fr 10:00-16:00 | lastedit = 2020-10-13 | description = Auf dem Klosterhof beim Kloster zum Heiligen Kreuz gibt es nach klösterlicher Tradition handwerklich gefertigte Nahrungsmittel, z.&#x202F;B. Schwarzessig, Weizengrasöl, Wildkräutersenf usw. }} * {{vCard | type = butchery | name = Die Rostocker - Werksverkauf | url = https://www.die-rostocker.com/ | address = Erlensumpfstraße 1, 18147 Rostock | lat = 54.131244 | long = 12.158041 | phone = +49 (0)381 65843 | email=info@die-rostocker.com | hours = Di-Fr 10:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2020-10-13 | description = Werksverkauf und Imbiss der Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH: Würste, Schinken und Grillfleisch. }} * {{vCard | type = shop | name = Fernkost-Pacek - Trendfood Shop | url = https://www.fernkost-pacek.de/ | address = Niklotstraße 11, 18057 Rostock | lat = 54.088753 | long = 12.117523 | mobile = +49 (0)179 1738704 | hours = Mo-Sa 11:00-19:00 | lastedit = 2020-10-13 | facebook = fernkost | description = Internationale Süßigkeiten, Getränke und etwas Feinkost aus den USA und weiteren Ländern, z.&#x202F;B. polnische und asiatische Produkte. }} * {{vCard | type = shop | name = Kröpeliner Tor Center | wikidata = Q20652634 | lastedit = 2020-10-13 | auto = y | description = Ein großes EInkaufszentrum in der Nähe des Kröpeliner Tors. }} === Wochenmärkte === Jeden Tag finden mehrere [http://www.rostocker-wochenmaerkte.de/ Wochenmärkte] statt: * Neuer Markt, Montag - Freitag, 08:00 - 17:00, Samstag 08:00 - 13:00 Uhr * Reutershagen, Walter-Stoecker-Straße, Montag - Freitag, 08:00 - 16:00, Samstag, 08:00 - 12:00 Uhr * Dierkow, Hannes-Meyer-Platz, Mittwoch, 08:00 - 14:00 Uhr * Doberaner Platz, Montag und Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr * Gehlsdorf, Kirchenplatz 1, Donnerstag, 13:00 - 18:00 Uhr * Lichtenhagen, Flensburger Straße 12, Samstag, 08:00 - 13:00 Uhr * Lütten Klein, Warnowallee 29a, Dienstag und Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr * Margaretenplatz, Margaretenstraße 42 - 43, Mittwoch, 13:00 - 18:00 Uhr * Toitenwinkel, Salvador-Allende-Straße, Donnerstag, 09:00 - 17:00 Uhr * Ulmenmarkt, Ulmenmarkt, Dienstag und Freitag, 08:00 - 16:00, Samstag 08:00 - 12:00 Uhr * Warnemünder Fischmarkt, Mittelmole, Samstag und Sonntag, 08:00 - 18:00 Uhr == Küche == '''Fisch''' sollte man bei einem Besuch in Rostock auf jeden Fall probieren, ob Dorsch gekocht oder gebraten, Kutterscholle oder Räucherfisch, immer ein Genuss. Bekannt ist auch der '''Mecklenburger Rippenbraten''', ein mit Backpflaumen gefüllter Braten, der mit Salzkartoffeln und Apfelrotkohl gegessen wird. Die '''Rostocker Rauchwurst''' nach Art einer groben Brühwurst wird traditionell über Buchenholz geräuchert. Die '''Rostocker Lungenwurst''' erfreut sich besonders in der kalten Jahreszeit großer Beliebtheit. Sie passt in Eintöpfe, oder zu Grünkohl, wo sie langsam gegart wird, da sie leicht platzt. Seit 1864 wird der Rostocker Doppelkümmel '''Mann un Frau''' im traditionsreichen Hause Conrad Lehmet in Rostock hergestellt. Er hat in der Gegend Kultstatus erreicht. <gallery mode="packed" heights="150px"> Grüne Heringe gebraten Bratkartoffeln Salat.jpg|Grüne Heringe mit Bratkartoffeln Scholle gebraten Kartoffelsalat 2.jpg|Scholle mit Kartoffelsalat </gallery> === Cafés === * {{vCard|type=cafe|name=Café in der Likörfabrik|address=Grubenstr. 1|phone=|email=|fax=|url=http://www.cafes-in-rostock.de/cafelikoer|hours=Mo - So 9.00 - 0.00 Uhr; Frühstück Mo - So 9.00 - 12.00 Uhr; Mittagstisch Mo - Fr 11.00 - 14.00 Uhr; Küche á la carte Mo - Fr 14.00 - 22.30 Uhr, Sa - So 12.00 - 22.30 Uhr |price=|lat=54.087438|long=12.143800|lastedit=|description=Gemütliches Szenelokal in der alten Likörfabrik mit großer Außenterrasse in der östlichen Altstadt,}} === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Rostocker Fischmarkt & Fischbratküche|address=Warnowpier 431, 18069 Rostock|phone=+49 381 8111221|email=|fax=|url=https://www.rostocker-fischmarkt.de/|facebook=rostockerfischmarkt|hours=Mo-Sa 11:00 – 15:00 Uhr|price=Fischgerichte ab 6,50 €|lat=54.115754|long=12.086772| lastedit = 2017-8-9 |description=In der Fischbratküche des Rostocker Fischmarktes kann man Fisch genießen und im Fischladen Frischfisch, Räucherfisch und regionale Spezialitäten kaufen.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Fritz Reuter Stuben | url = http://www.fritzreuterstuben-rostock.de/ | address = Fritz-Reuter-Straße 17, 18057 Rostock | lat = 54.088680 | long = 12.113501 | hours = Mo - Fr 15:00 - 22:00, Sa, So, feiertags 11:30 - 22:00 Uhr, Di Ruhetag | price = Hauptgerichte ab 8 € | lastedit = 2018-01-07 | description = Eine der ältesten Gaststuben Rostocks. Hausmannskost, Schnitzel, Burger usw. Das eigene Fahrzeug sollte man zu Hause lassen, es gibt keine Parkplätze im Umkreis. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Suppenwerk Rostock | url = https://www.suppenwerk-rostock.de/ | address = Doberaner Str. 111, 18057 Rostock | lat = 54.091586 | long = 12.113896 | phone = +49 381 8772720 | hours = Mo - Fr ab 11:00 Uhr | price = Suppen ab 3 € | lastedit = 2018-01-07 | facebook =SuppenwerkRostock | description = Suppen, Currys, Pasta, Ofen- und Pfannengerichte }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant|name=Zur Kogge|address=Wokrenterstraße 27, 18055 Rostock|phone=+49 381 4934493|email=|fax=|url=http://www.zur-kogge.de/|hours=Di bis Do 16:00 - 23:30, Fr bis So und an Feiertagen 11:30 - 23:30 Uhr, Mo geschlossen|price=Hauptgerichte 10 € - 19 €|lat=54.092015|long=12.135360| lastedit = 2017-08-15 |description=Rostocks älteste maritime Gaststätte. Fisch-, Fleisch- und vegetarischer Gerichte, unter anderem Labskaus, hausgemachter Brathering .}} * {{vCard|type=restaurant|name= La Dolce Vita|address=Warnowufer 60|phone=+49 381 3750672|email=|fax=|url=http://ladolcevita-rostock.de|hours=|price=|lat=54.093263|long=12.119760|lastedit=|description= Neues, modern und geschmackvoll eingerichtetes italienisches Ristorante mit Gelateria im Bereich der neuen Hafenterrassen.}} === Gehoben === === Brauereien === In vielen Rostocker Clubs, Kneipen und Restaurants und Gaststätten bekommt man das Bier der ''[http://www.rostocker.de/ Hanseatischen Brauerei Rostock]'', 1878 gegründet gehört sie heute zur Radeberger Gruppe. Sie veranstaltet alle zwei Jahre Ende Mai, Anfang Juni ein Brauereihoffest. Die Brauerei kann auch besichtigt werden. Das [http://www.mahn-ohlerich.de M&O-Bier] wurde im Jahre 1878 im Rostocker Stadtteil KTV erstmals gebraut und heute ist es wieder erhältlich. Man bekommt es in den örtlichen Gaststätten und Getränkemärkten. * {{vCard|type=brewery|name=Braugasthaus „Zum alten Fritz“|address=Warnowufer 65, 18057 Rostock|phone=+49 (0)381 208780 |email=|fax=|url=http://www.alter-fritz.de/de/gasthaeuser/rostock/|hours= täglich von 11:00 Uhr bis 1:00 Uhr|price=Hauptgerichte 10 € - 23 €, Bier 0,5 l 4,60 €|lat=54.092178|long=12.127102|lastedit=|description=Nichtraucher-Restaurant inmitten des Stadthafens, mit kupfernen Sudkesseln, Terrasse und Biergarten. Zwickelfritz – Keller-Bier und Schwarz-Bier, sowie Biere der Störtebeker Braumanufaktur aus Stralsund.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauhaus Trotzenburg|address=Tiergartenallee 6, 18059 Rostock|phone=+49 (0)381 203600|email=|fax=|url=http://www.brauerei-trotzenburg.de/|hours=täglich 11:00 - 23:00 Uhr |price=|lat=54.080184|long=12.087304|lastedit=2017-8-9|description=Selbstgebraute Biere, jeden Donnerstag Live Musik ab 18:00 Uhr.}} == Nachtleben == Es gibt einige Möglichkeiten, in Rostock auszugehen. Das Preisniveau ist im Allgemeinen - außer in Warnemünde - eher niedrig. * {{vCard|type=bar |name=Pleitegeier 2 |address=Fritz-Reuter-Straße 69, 18057 Rostock |phone=+49 381 4601311 |email=|fax=|url=http://www.pleitegeier2.de/|hours=Mo-Fr ab 16:00, Sa/So 13:00 - open end, von 17:00 bis 19:00 Happy Hour |price=|lat=54.089614 |long=12.113947 |lastedit=2018-01-07|description= Der „Geier“ ist eine studentische, etwas alternative Kneipe mit günstigen Preisen. Ab und zu finden auch Konzerte statt. Das eigene Fahrzeug sollte man zu Hause lassen, es gibt keine Parkplätze im Umkreis. }} Angesagte Musik dröhnt aus den Lautsprechern und die Preise sind auf keinen Fall überteuert. * '''LT-Club''' * '''ST-Club''' * '''Studentenkeller''' == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type = youth hostel | subtype = wheelchair | name = DJH-Jugendherberge Warnemünde | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/warnemuende-188/portraet | email = jh-warnemuende@jugendherberge.de | address = Parkstr. 47, 18119 Rostock, OT Ostseebad Warnemünde | lat = 54.17555 | long = 12.05817 | phone = +49 (0)381 548170 | fax = +49 (0)381 5481723 | hours = ganzjährig (außer an Weihnachten) | checkin = 15:00 bis 18:00 | lastedit = 2019-01-06 | description = Die Jugendherberge Warnemünde verfügt über 222 Betten für Ferien direkt an der Ostsee (nur wenige Schritte vom Strand entfernt), ideal um das Flair im Ostseebad Warnemünde und der Hansestadt Rostock zu genießen. }} * {{vCard|type= hostel |name=Jellyfish Hostel |address= Beginenberg 25 |phone= +49 (0) 381 444 38 58|email=info@jellyfish-hostel.com |fax=|url=http://www.jellyfish-hostel.com|hours=|price=|lat= 54.087128|long= 12.141583|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house|name=Wohnschiffe Severa|address=Alter Hafen Süd 10, 18069 Rostock|phone=+49 381 8112130|email=|fax=|url=http://www.wohnschiffe-severa.de/|hours=|price=Classic Kabine mit Gemeinschaftsdusche EZ 36 €, DZ 54 €, Kabine mit Bad und WC, EZ 40 €. DZ 60 € inklusive Frühstück |lat=54.111191|long= 12.090788 |lastedit=2017-09-05|description=Zei Wohnschiffe, Kabinen mit Einzel- oder Etagenbetten, Tisch mit 2 Stühlen, Radiowecker und Fenster zum Öffnen. In der Messe großer Fernseher mit SAT, kostenfreies W-LAN, Wasserkocher, Mikrowelle und Kühlschrank. }} * {{vCard|type=boarding house|name=Pension Fischerjung|address=Klinikberg 220, 18069 Rostock - Marienehe|phone=+49 381 20260980|email=|fax=|url=http://www.pension-fischerjung.de/|hours=Rezeption Mo - Do 9:00 - 17:00, Fr 9:00 - 15:00 besetzt, außerhalb dieser Zeiten muss man vorher anrufen. Einchecken täglich bis 20:00 Uhr|price=|lat=54.111662|long=12.083426 |lastedit=2017-09-05|description=Gut angebunden, 3 Minuten zur Straßenbahn und zur S-Bahn. Schön eingerichtete Appartments.}} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel Greifennest |address=August-Bebel-Straße 49 b |phone= +49 381 - 877 56 18 |email= info@greifennest.de |fax=|url= http://www.greifennest.de/ |hours=|price=|lat=54.085756|long= 12.128476|description =}} * {{vCard|type= Hotel |name=Die kleine Sonne |address= Steinstraße 7 |phone=+49 381 46120|email=|fax=|url= http://www.die-kleine-sonne.de/ |hours=|price=|lat= 54.087668|long= 12.140166| description = Hotel Garni in der Innenstadt am Neuen Markt }} * {{vCard | type = hotel | name = Casita Maria | url = https://casita-maria.de/ | address = Beginenberg 2 | lat = 54.087212 | long = 12.143391 | phone = +49 381 4905716 | lastedit = 2019-12-21 | description = Individuelle Ferienwohnungen, unweit vom Steintor, dennoch sehr ruhig gelegen }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Pentahotel|address=Kröpeliner/ Schwaansche Straße 6 |phone=+49 381 49700 |email=info.rostock@pentahotels.com |fax=+49 381 4970700 |url=http://www.pentahotels.com/de/hotels/rosph-rostock/everything/ |hours=|price=|lat=54.087667 |long=12.135910 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Radisson SAS | type = hotel | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-rostock | email = info.rostock@radissonsas.com | address = Lange Straße 40 | phone = +49 381 37500 | fax = +49 381 375010 | lat = 54.089381 | long = 12.129198 }} == Lernen == * '''[http://www.uni-rostock.de/ Universität Rostock]''', die älteste Universität in Nordeuropa. Dazu gehören zahlreiche Gebäude, die ursprünglich über die ganze Stadt verstreut waren, jetzt aber (abgesehen vom {{marker Kopie|name=Universität|wikidata=Q23559651}} '''Hauptgebäude''') hauptsächlich in der Südstadt im dortigen Campus konzentriert sind. Beachtung verdient unter anderem die {{marker|name=Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik|wikidata=Q64862766}} als qualitätsvolles Ensemble der Moderne. * '''[https://www.hmt-rostock.de/ Hochschule für Musik und Theater]''' im {{marker Kopie|name=Katharinenkloster}} '''Katharinenkloster''' in der Altstadt == Arbeiten == == Sicherheit == Die Innenstadt und Warnemünde sind relativ sicher. Kriminalitätsprobleme gibt es eher in den nördlichen Plattenbauvierteln, die für Touristen ohnehin weniger interessant sind, und in den Wallanlagen. == Gesundheit == * {{vCard | name = Universitätsmedizin Rostock | type = clinic | wikidata = Q1524967 | auto = y | lastedit = 2021-05-10 | description = Die Universitätsmedizin Rostock besteht aus vielen Fachkliniken an mehreren Standorten in Rostock. Im Campus Schillingallee befinden sich: Chirurgie, Innere Medizin, Hautklinik, Herzzentrum, Kinder- und Jugendklinik,Onkologisches Zentrum, Perioperatives Zentrum, Urologie, Zahnklinik. }} * {{vCard | name = Klinikum Südstadt | alt = Bezirkskrankenhaus Rostock | type = clinic | wikidata = Q62287534 | auto = y | description = Seit 1965 tätig in der medizinischen Grundversorgung mit 24-Stunden-Notaufnahme bis hin zur hochspezialisierten Betreuung. }} == Praktische Hinweise == Einen durch die Stadtverwaltung gesponserten '''WiFi-Hotspot''' {{Marker | name = WiFi-Hotspot | type = wlan | lat = 54.08850 | long = 12.13990 | image = | format = f2 }} gibt es auf dem Neuen Markt vor dem Rathaus. Weitere freie WLAN-Zugänge (Freifunk) stehen unter ''join.opennet-initiative.de'' im Stadtgebiet zur Verfügung. * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information Stadtzentrum | url = https://www.rostock.de/urlaub-freizeit/tourist-info-standorte.html | email = touristinfo@rostock.de | address = Universitätsplatz 6 (Barocksaal), 18055 Rostock | lat = 54.088103 | long = 12.135228 | phone = +49 3 81 381-22 22 | fax = +49 3 81 381-26 01 | hours = Mai bis Okt Mo-Fr. 10:00 bis 18:00 , Sa 10:00 bis 15:00 , So 10:00 bis 15:00; Nov. bis April Mo-Fr 10:00 bis 17:00, Sa 10:00 bis 15:00 Uhr; Feiertage und Hanse Sail gesonderte Öffnungszeiten | lastedit = 2017-08-09 | description = }} * {{rolli|gruen}}: Für Besucher mit eingeschränkter Mobilität gibt es eine sehr umfangreiche, informative [https://www.rostock.de/mein-urlaub-barrierefrei.html Webseite] der Stadt mit vielen Informationen. '''Gottesdienste''': ''Evangelische Gottesdienste'': * '''Marienkirche''', Neuer Markt. [http://www.marienkirche-rostock.de/] So 09:30 Uhr, außerdem täglich Mittagsgebet. * '''Petrikirche''', Alter Markt (Östliche Altstadt). [http://www.petrikirche-rostock.de/] So 11.00 Uhr. * '''Universitätskirche''', bzw. ehemalige Klosterkirche "Zum Heiligen Kreuz", hinter dem Uni-Hauptgebäude. [http://www.theologie.uni-rostock.de/index.php?id=1541] So 19:00 Uhr. * '''Nikolaikirche''', Bei der Nikolaikirche 1, Östliche Altstadt. [http://www.nikolaikirche-rostock.de/]. Hier finden keine regelmäßigen Gottesdienste mehr statt; zu bestimmten Anlässen allerdings werden gemeinsame Gottesdienste der Innenstadtgemeinde hier gefeiert. An diesen Tagen finden oft keine Gottesdienste in den o.gen. Kirchen statt. ''Hl. Messe in kath. Kirchen'': * '''Christuskirche''', Häktweg 4 (nächstgelegene Kirche vom HBf).[http://www.christus-rostock.de/gottesdienste.htm?sid=a2aaf6ff0d9b00c7f2b6f41c9416612c] So: 09:00, 10:30, 18:30; Mo-Sa: 08:30; Do: 18:30 * '''St. Josef''', Reutershäger Weg 4 (Reutershagen; westl. "Komponistenviertel"). Sa: 17:30; So: 09:30; Mo, Mi, Fr: 08:00; Di: 09:00; Do: 18:00 * '''St. Thomas Morus''', Thomas-Morus-Str. 4 (Stadtteil Evershagen).[http://www.thomasmorus-rostock.de/allgemein.htm#messen] Sa: 17:00; So: 10:00; Mo, Do, Fr: 08:00 * '''Maria Meeresstern''', Schillerstraße 1 (Stadtteil Warnemünde).[http://www.thomasmorus-rostock.de/meeresstern.htm] Sa: 18:30; So: 08:30; Di: 08:00; Do: 18:00 ''Gottesdienste in Freikirchen'': * '''Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten)''', Hermannstr. 15 (Innenstadt) [http://www.baptisten-rostock.de], So: 9:30 * '''Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Brüdergemeinde)''', Margaretenstraße 24 (Kröpeliner-Tor-Vorstadt) [http://www.efg-rostock-margaretenstr.de], So: 10:00 * '''Christliches Zentrum (Pfingstgemeinde)''', Charles-Darwin-Ring 4 (Südstadt) [http://www.cz-rostock.de], So: 10:00 * '''Gospelzentrum''' Klenow-Tor (Stadtteil Groß-Klein) [http://www.gospelzentrum-rostock.de], So 10:00 * '''Adventistengemeinde''' [http://www.adventgemeinde-rostock.de], So 9:30 ''Jüdische Gemeinde'': * '''Jüdische Gemeinde Rostock''', Augustenstr. 20 [http://www.synagoge-rostock.de/de/] ''Islamische Gemeinde'': * '''Moschee/Der Islamische Bund in Rostock e.V.''', Erich-Schlesinger-Str. 21 == Ausflüge == * '''[[Graal-Müritz]]''' (25 km nordöstlich, B 105) - Ostseebad. * '''Stoltera''' (6 km westlich Warnemünde) - Ein Strandabschnitt mit sehenswerter Steilküste. Ist von Warnemünde aus zu sehen und gut zu Fuß zu erreichen. Dort befindet sich auch ein Restaurant mit Blick aufs Meer * '''[[Bad Doberan]]''' (15 km westlich, B 105) - Doberaner Münster und Startpunkt der Schmalspurbahn Molli, die zu den Ostseebädern Heiligendamm und Kühlungsborn fährt. * '''[[Heiligendamm]]''' (25 km nordwestlich, B 105 bis Bad Doberan, dann L2) - die weiße Stadt am Meer und Veranstaltungsort des G8-Gipfels 2007. * '''[[Kühlungsborn]]''' (32 km nordwestlich, B 105 bis Bad Doberan, dann L2) - Ostseebad. * '''[[Rügen]]''' (80 km östlich, B 105 bis Stralsund oder A20) - Deutschlands größte Insel * '''[[Fischland-Darß-Zingst|Halbinsel Darß-Zingst]]''' (35 km nordöstlich, B 105 bis Ribnitz-Damgarten, dann L21) - Zahlreiche Ostseebäder, malerische Boddenlandschaft, Künstlerdorf Ahrenshoop. * '''[[Teterow]]''' (knapp 50 km südlich B 103/B108) - geografischer Mittelpunkt des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit gut erhaltenem mittelalterlichen Stadtkern, der Burgwallinsel im Teterower See und dem Teterower Bergring, Europas schönster Grasrennbahn == Literatur == * {{Buch | Titel = Rostock an einem Tag, Ein Stadtrundgang (mit Warnemünde) | Verlag = Lehmstedt Verlag | Jahr = 2017-8-25 | Auflage = 2 | Seiten = 48 | ISBN = 978-3-95797-008-4 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1189.htm Rostock bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.] {{GeoData| lat= 54.08333| long= 12.13333| radius= 1000}} {{IstInKat|Mecklenburgische Ostseeküste}} {{class-4}} 1c15rku0hscs5lqfi9lzo0xorvn4n66 Santiago de Chile 0 5689 1479186 1475256 2022-08-12T14:18:02Z DerFussi 6 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort |auto= j | Bild= [[File:Cerro San Cristóbal desde el Cerro Santa Lucía.jpg|thumb|300px|Parque Metropolitano de Santiago]] | TouriInfoWeb=[http://www.gobiernosantiago.cl www.gobiernosantiago.cl] | TouriInfoTel= }} '''Santiago de Chile''' ist die Hauptstadt von [[Chile]] und liegt im geografischen Zentrum des Landes, am Westhang der Anden. In der ''Región Metropolitana de Santiago'' leben mit über 6 Mio. Menschen etwa 40 % der Bevölkerung des Pazifikstaates. Die Stadt ist als modernes Finanzzentrum eines der am weitesten entwickelten Länder Lateinamerikas bekannt, aber auch für die bilderbuchreif schöne Lage im zentralen Tal (''Valle Central'') nur wenige Kilometer westlich der schneebedeckten Andengipfel. Wegen der zahlreichen Erdbeben, die immer wieder die Stadt heimsuchten, gibt es dagegen vergleichsweise wenige historische Bauten. == Stadtteile == [[Datei:St_Lucia_Berg_05.jpg|miniatur|hochkant|St.-Lucia-Berg]] ==== Das Zentrum ==== mit dem Distrikt Santiago sowie den Künstlervierteln Barrio Lastarria und Barrio Paris-Londres Das Stadtzentrum Santiagos ("El Centro") bietet die meisten architektonischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten und ist Wirtschaftszentrum der Stadt und des Landes. ==== Der Nordosten ==== mit den Distrikten Providencia, Las Condes, Vitacura und Lo Barnechea Östlich des Zentrums erhebt sich ein modernes Finanzzentrum, aufgrund seiner Hochhäuser auch "Sanhattan" genannt. Weiter in Richtung Anden befinden sich überwiegend gehobene Wohnviertel der Oberschicht. ==== Der Osten ==== mit den Distrikten Ñuñoa, La Reina, Macul und Peñalolén Der touristisch wenig interessante Osten Santiagos bietet vor allem Wohnraum für Mittel- und Unterschicht. ==== Der Südosten ==== mit den Distrikten La Granja, La Florida und Puente Alto Ebenfalls im Südosten sollte man nicht viel Sehenswertes erwarten; Puente Alto kann teilweise unsicher sein jedoch schließen sich südlich des Stadtgebietes bereits die ersten Weinanbaugebiete an. ==== Der Süden ==== mit den Distrikten San Miguel, San Joaquín, Pedro Aguirre Cerda, Lo Espejo, San Ramón, La Cisterna, La Pintana, El Bosque und San Bernardo Touristisch eher weniger interessant und teilweise gefährlich. Man sollte Bereiche wie "La Legüa" dringend meiden. ==== Der Südwesten ==== mit den Distrikten Estación Central, Cerrillos und Maipú Der gut erschlossene Südwesten Santiagos besteht überwiegend aus Wohn- und Industrievierteln. Maipú bietet als eigenständige Kommune einen großen Tempel der Mormonen. ==== Der Westen ==== mit den Distrikten Quinta Normal, Lo Prado, Cerro Navia und Pudahuel In Richtung Flughafen findet man überwiegend Wohnviertel der Mittelschicht. ==== Der Norden ==== mit den Distrikten Independencia, Recoleta, Conchalí, Huechuraba, Renco und Quilicura sowie dem Künstlerviertel Barrio Bellavista Nördlich des Río Mapocho erstrecken sich neben dem angesagten Kneipen- und Ausgehviertel Barrio Bellavista auch der Cementerio General sowie Wohnviertel der Mittel- und Unterschicht. == Hintergrund == {{Mapframe|-33.43|-70.64|zoom=12}} === Geographie === Santiago liegt im Talkessel des ''Valle de Maipo'' zwischen den Küstenkordilleren im Westen und den hier bis über 6.000 Meter hohen Anden im Osten, dessen Ausläufer teilweise bis in das Stadtgebiet vordringen. Auch innerhalb des Stadtgebietes finden sich kleinere Hügel wie beispielsweise der ''Cerro San Cristóbal'' oder der ''Cerro Santa Lucía''. Der ''Río Mapocho'' durchfließt die Stadt von Ost nach West. === Geschichte === [[Datei:Plaza de Armas (16986114235).jpg|Standbild des Stadtgründers Pedro de Valdivia an der Plaza de Armas|miniatur]] Santiago wurde am 12. Februar 1541 vom spanischen Eroberer Pedro de Valdivia als Santiago del Nuevo Extremo gegründet. Davor gehörte des Gebiet zum Inkarreich und wurde überwiegend vom Volk der Picunche (Gruppe der Mapuche) bewohnt. In der Kolonialzeit war Santiago von langwierigen Konflikten und Angriffen der Mapuche sowie von einer Vielzahl von Erdbeben geprägt, denen fast alle historischen Gebäude der Stadt zu Opfer fielen. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich in Chile ein Nationalbewusstsein, am 18. September 1810 tage die erste chilenische Nationalregierung in Santiago. Sieben Jahre später besiegten der chilenische Bernardo O'Higgins (heute in zahlreichen Straßennamen, wie der Alameda, verewigt) zusammen mit dem argentinischem General San Martin endgültig die Spanier; im Jahre 1818 erlangte Chile endgültig seine Unabhängigkeit, Santiago wurde Hauptstadt und Mittelpunkt des jungen Staates. Im 19. Jahrhundert wurden mit der Universidad de Chile und der Universidad Católica die ersten Hochschulen des Landes gegründet. Vom damaligen Boom zeugen heute noch etliche Bauwerke im Zentrum Santiagos. Am 11. September 1973 stand die chilenische Hauptstadt im Mittelpunkt des Militärputsches unter General Augusto Pinochet gegen den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende, unter anderem wurde der Regierungspalast La Moneda bombardiert. Zur Zeit der Diktatur wurde das Nationalstadion als Internierungslager für Oppositionelle genutzt; tausende Gegner des Regimes wurden hier gefangen gehalten, gefoltert und getötet. Das neue Santiago repräsentiert Chile als wachsende, international verknüpfte Metropole und wachsende Wirtschaftsmacht. Museen zum Thema Geschichte Chiles und Santiagos sind [[Santiago de Chile#Museen|hier]] aufgeführt. === Klima === In der Gegend um Santiago herrscht ein mit dem Mittelmeerraum vergleichbares Klima. Während es im Sommer (Dezember bis März) mit Temperaturen über 30ºC über längere Zeiträume sehr heiß werden kann und die Stadt von Trockenheit geprägt ist, ist der Winter (Juli/August) teilweise regnerisch und die Temperaturen sinken auf unter 20°C. Insgesamt liegen die Nachttemperaturen deutlich unter den Tagestemperaturen, so kann es im Winter besonders in den höher gelegenen Stadtteilen sogar zu morgendlichem Frost kommen. Schnee ist äußerst selten, aber Schneeregen und Graupel können in manchen Wintern vorkommen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der '''[http://www.aeropuertosantiago.cl/ Aeropuerto de Santiago (SCL)]''', offiziell '''Aeropuerto Internacional Comodoro Arturo Merino Benítez''', gelegentlich auch noch nach dem ursprünglichen Namen '''Aeropuerto de Pudahuel''' benannt, ist der internationale Flughafen von Santiago und der wichtigste Flughafen des Landes. Er ist Heimatflughafen und wichtigstes Drehkreuz von [https://www.lan.com LAN Airlines]. Der Flughafen ist gut in das internationale Flugliniennetz eingebunden. Verbindungen nach Europa bieten * [http://www.lan.com LAN Airlines] (nach [[Madrid]], [[Flughafen Mailand Malpensa|Mailand]] (mit Zwischenstop in [[São Paulo|Sao Paulo]]) und [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] (mit Zwischenstop in Madrid)) * [[Air France]] (nach [[Flughafen Paris-Charles de Gaulle|Paris-Charles de Gaulle]]) * [https://www.klm.com/ KLM] (nach [[Flughafen Amsterdam-Schiphol|Amsterdam]] (mit Zwischenstop in [[Flughafen Buenos Aires-Ezeiza|Buenos Aires]])) * [http://www.iberia.com Iberia] (nach [[Madrid]]) Die nationale chilenische Fluggesellschaft [http://www.lan.com '''LAN Airlines'''] sowie ihre Tochtergesellschaften bieten Flüge von * Europa: ab [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Madrid]] und [[Mailand]] * Nordamerika: [[Cancun]], [[Mexico City]], [[Havanna]], [[Punta Cana]], [[Toronto]], [[Los Angeles]], [[Miami]], [[New York City|New York]] und [[San Francisco]] in Nordamerika, * Ozeanien: ab [[Auckland]], [[Papeete]] und [[Sydney]], * Südamerika: ab [[Buenos Aires]], [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]], [[Mendoza]], [[Rio Gallegos]], [[San Carlos de Bariloche]], [[Ushuaia]] in [[Argentinien]], [[La Paz]] und [[Santa Cruz de la Sierra]] in [[Bolivien]], [[Rio de Janeiro]] und [[São Paulo]] in [[Brasilien]], [[Bogotá]] in [[Kolumbien]], [[Guayaquil]] und [[Quito]] in [[Ecuador]], [[Mount Pleasant]] auf den [[Falkland Inseln]], [[Lima]] in [[Peru]], [[Montevideo]] in [[Uruguay]] und [[Caracas]] in [[Venezuela]] nach Chile. Innerhalb Chiles gibt es Flüge nach Santiago de Chile von [[Antofagasta]], [[Arica]], [[Balmaceda]], [[Calama]], [[Concepcion]], [[Copiapo]], [[El Salvador (Chile)|El Salvador]], [[Hanga Roa]]/[[Osterinsel]], [[Iquique]], [[La Serena]], [[Osorno]], [[Pucon]], [[Puerto Montt]], [[Punta Arenas]], [[Temuco]] und [[Valdivia]]. Vom Flughafen gelangt man mit den Bussen fast aller großer Busgesellschaften ins Stadtzentrum von Santiago. === Mit der Bahn === [[Datei:Estación Central de Santiago de Chile.JPG|miniatur|Die Estación Central - designed von Gustave Eiffel]] Züge fahren von Santiago aus von der Estación Central (gleichnamige Metrostation) in Richtung Süden. [http://www.trencentral.cl Tren Centrál] bedient derzeit folgende Strecken: *'''MetroTren''', Regionalzug über [[Rancagua]] nach [[San Fernando (Chile)|San Fernando]] *'''Terrasur''', Interregionalzug über [[Rancagua]], [[Curicó]], [[Talca]] und [[Linares]] nach [[Chillán]] Weiter nach Süden fahren vereinzelt nur der Terrasur nach [[Temuco]] (nur Touristikzüge an bestimmten Tagen); bei Zielen weiter im [[Kleiner Süden|Süden]] sowie im Norden Chiles muss auf den Fernbus ausgewichen werden. === Mit dem Bus === Das gängigste Verkehrsmittel in Chile ist der Überlandbus; das Busnetz ist in Chile dementsprechend sehr gut ausgebaut. Die größten und bedeutendsten Busbahnhöfe von Santiago befinden sich mit dem '''Terminal de Buses Alameda''' (''Alameda 3750,'' Metrostation: "Universidad de Santiago"'')'' nahe der Estación Central. Von hier aus fahren Busse in alle an das Straßennetz angebundenen Städte Chiles sowie nach Argentinien. Etwas größer ist das nahegelegene '''Terminal de Buses Santiago''' (''Alameda 3850'', Metrostation: "Universidad de Santiago"), welches auch Terminal Sur genannt wird. Von hier aus werden hauptsächlich Verbindungen in den Süden von Santiago angeboten. Busse weiterer Busgesellschaften fahren vom '''Terminal Los Héroes''' (''Tucapel Jiménez 21'', Metrostation: "Los Héroes") ab. Ein weiteres wichtiges Terminal befindet sich mit dem '''Terminal San Borja''' an der ''San Francisco de Borja 184'', ebenfalls unweit der Estación Central. Die verschiedenen Sitzklassen heißen "Clásico" (vergleichbar mit deutschen Reisebussen; wird ausschließlich auf Kurzstrecken angeboten), "Semi Cama", "Cama" und die Luxusvariante "Premium Cama". ==== Busgesellschaften (Auswahl): ==== * {{vCard|type=bus |name=Turbus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.turbus.cl |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Pollmann |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ventapasajes.cl |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Condor |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.condorbus.cl|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Einige wichtige Ziele: ==== * [[Viña del Mar]]: ca. 1 Stunde 30 Minuten ab 3.000 CLP * [[Rancagua]]: ca. 1 Stunde 30 Minuten ab 2.000 CLP * [[Valparaíso]]: ca. 1 Stunde 45 Minuten ab 3.000 CLP * [[Talca]]: ca. 3 Stunden ab 5.000 CLP * [[La Serena]]: ca. 6 Stunden ab 12.000 CLP * [[Concepción (Chile)|Concepción]]: ca. 7 Stunden ab 10.000 CLP * [[Temuco]]: ca. 9 Stunden ab 12.000 CLP * [[Pucón]]: ca. 11 Stunden ab 15.000 CLP * [[Valdivia]]: ca. 12 Stunden ab 15.000 CLP * [[Puerto Montt]]: ca. 12-13 Stunden ab 18.000 CLP * [[Antofagasta]]: ca. 23 Stunden für 36.000 CLP * [[San Pedro de Atacama]]: ca. 24 Stunden ab 42.000 CLP * [[Iquique]]: ca. 25 Stunden ab 36.000 CLP * [[Arica]]: ca. 29 Stunden für ab 40.000 CLP Auf den Webseiten der Busgesellschaften findet man öfters Sparangebote, zum Beispiel die Strecke Santiago - La Serena für 9.000 CLP. Sehr empfehlenswert ist auch eine Busfahrt über die Anden (''Paso Los Libertadores'') ins argentinische [[Mendoza]] {{Flagicon|Argentinien}}, die von verschiedenen Busgesellschaften angeboten wird. Die Busse verkehren z.&#x202F;T.&nbsp;weiter bis nach [[Buenos Aires]]. === Auf der Straße === {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen nach:}} {{quickbar item|heading=[[Valparaíso]] und [[Viña del Mar]]|value=120 km}} {{quickbar item|heading=[[Concepción (Chile)|Concepción]]|value=500 km}} {{quickbar item|heading=[[Temuco]]|value=680 km}} {{quickbar item|heading=[[Puerto Montt]]|value=1030 km}} {{quickbar item|heading=[[La Serena]]|value=470 km}} {{quickbar item|heading=[[Antofagasta]]|value=1330 km}} {{quickbar item|heading=[[Arica]]|value=2030 km}} {{quickbar item|heading=[[Mendoza]] {{Flagicon|Argentinien}}|value=360 km}} {{quickbar table end}} * Die technisch modern ausgestattete [[Panamericana#Chile|Ruta 5]] <nowiki/>(Panamericana), welche Chile von [[Arica]] bis nach [[Puerto Montt]] durchschneidet, ist die Hauptverkehrsachse des Landes und verbindet die Hauptstadt mit dem Rest der Republik. * Die Avenida Libertador Bernardo O'Higgins (meist "Alameda" genannt) geht im Westen Santiagos in die '''Ruta CH-68''' über, welche die Stadt mit [[Valparaíso]] und [[Viña del Mar]], sowie mit Santiagos Flughafen verknüpft. * Die '''CH-78''' schließt die Küste um [[San Antonio]] an die Hauptstadt an. * Von [[Argentinien]] aus gelangt man über den ''Paso Los Libertadores und die '''Ruta CH-60''' über [[Los Andes]] nach Santiago. '' Auf sämtlichen chilenischen Autobahnen wird eine Mautgebühr fällig (~2000$ pro Auto). == Mobilität == Das innere Zentrum von Santiago ist gut zu Fuß zu erkunden, viele Sehenswürdigkeiten liegen aber weit voneinander entfernt oder außerhalb des Stadtzentrums. Hier lohnt es sich auf den gut ausgebauten und zuverlässigen öffentlichen Nahverkehr zurückzugreifen. === ÖPNV === [[Datei:Metro de Santiago.svg|Streckennetz der Metro de Santiago|miniatur]] ==== Metro ==== Die [http://www.metrosantiago.cl Metro de Santiago] fährt derzeit auf fünf Linien bis um spätestens 23:00 und stellt ein zuverlässiges und sauberes Verkehrsmittel dar. Die Züge und Stationen sind modern, aber vor allem während der Stoßzeiten oft stark ausgelastet. Die Linien 3 und 6 werden vollautomatisch betrieben. Folgende Linien sind im Einsatz (Anschlüsse zu anderen Metrolinien jeweils kursiv in Klammern): * '''Linie 1:''' San Pablo ''(L5)'' - Estación Central ''(Metrotren)'' - Los Héroes ''(L2)'' - Universidad de Chile ''(L3)'' - Baquedano ''(L5)'' - Los Leones ''(L6)'' - Tobalaba ''(L4)'' - Los Dominicos * '''Linie 2:''' Vespucio Norte - Puente Cal y Canto ''(L3)'' - Santa Ana ''(L5)'' - Los Héroes ''(L1)'' - Franklin ''(L6)'' - La Cisterna ''(L4A)'' * '''Linie 3:''' Los Libertadores - Puente Cal y Canto ''(L2)'' - Plaza de Armas ''(L5)'' - Universidad de Chile ''(L1)'' - Irarrázaval ''(L5)'' - Ñuñoa ''(L6)'' - Plaza Egaña ''(L4)'' - Fernando Castillo Velasco * '''Linie 4:''' Tobalaba ''(L1)'' - Plaza Egaña ''(L3)'' - Vicuña Mackenna ''(L4A)'' - Vicente Valdés ''(L5)'' - Plaza de Puente Alto * '''Linie 4A:''' La Cisterna ''(L2)'' - Vicuña Mackenna ''(L4)'' * '''Linie 5:''' Plaza de Maipú - San Pablo ''(L1)'' - Santa Ana ''(L2)'' - Plaza de Armas ''(L3)'' - Baquedano ''(L1)'' - Irarrázaval ''(L3)'' - Ñuble ''(L6)'' - Vicente Valdés ''(L4)'' * '''Linie 6:''' Cerrillos - Lo Valledor ''(Metrotren)'' - Franklin ''(L2)'' - Ñuble ''(L5)'' - Ñuñoa ''(L3)'' - Los Leones ''(L1)'' Weitere Linien befinden sich in Planung, für Linie 3 ist eine Verlängerung bis zum Bahnhof Plaza de Quilicura vorgesehen.. Eine Fahrt mit der Metro kostet je nach Tageszeit zwischen 670 und 800 Pesos (Stand 2019) (in einem Zeitraum von 2 Stunden und inkl. der Möglichkeit zweimal umzusteigen). Das Metronetz wird systematisch ausgebaut. Es existieren keine Tages-, Wochen- oder Monatskarten. Auf den Linien 2, 4 und 5 bedienen die Züge in der Hauptverkehrszeit außer den wichtigen Umsteigestationen (Estaciones Comunes) nur etwa jede zweite Station (rote Fahrt (Estaciones Ruta Roja) und grüne Fahrt (Estaciones Ruta Verde)). Die Züge und die Stationen sind jeweils entsprechend farblich gekennzeichnet, es gilt, auf die Beschilderung im Führerstand und die seitlich am Zug angebrachten Leuchten zu achten. ==== Stadtbusse ==== Mit dem [http://www.transantiago.cl Transantiago] genannten Bussystem ist rund um die Uhr nahezu jeden Winkel des Stadtgebiets erreichbar. Das Liniennetz ist für Außenstehende nicht immer leicht zu durchschauen. Die Farbe der eingesetzten Busse verweist grob auf das bediente Stadtgebiet: grün-weiße Busse sind im Stadtzentrum unterwegs und verbinden zwei Stadtbezirke. Orange-weiße Busse verkehren beispielsweise in den Osten der Stadt. Der Linienweg (Metrostationen und befahrene Avenidas) ist an den Haltestellen sowie in der Frontscheibe des Busses zu erkennen. ==== Metrotren Nos ==== Zwischen der Estacion Central (Bahnhof Alameda) und dem zu San Bernardo verkehrenden Vorort Nos verkehrt der Metrotren Nos, dessen touristische Bedeutung jedoch eher gering sein dürfte. ==== Tickets ==== Für den Nahverkehr (inkl. Metrotren) wird die Bip!-Karte (spanisch "''tarjeta bip!''") benötigt, die ähnlich wie die Oyster-Card in London wie ein elektronisches Portemonnaie funktioniert. Man kann sie an Terminals in den Metrostationen und an größeren Bushaltestellen aufladen und das Geld wird beim Benutzen von Bus und Metro abgezogen. === Taxis === Sowohl Taxis als auch Sammeltaxis (Colectivos) bedienen die gesamte Metropolregion und sind an ihrem schwarzen Auto (Taxen zusätzlich mit gelben Dach) leicht zu erkennen. === Auf der Straße === Es ist nicht unbedingt ratsam, sich mit dem Fahrzeug durch Santiago zu bewegen. Das Straßennetz ist zwar gut ausgebaut, es kommt jedoch häufig zu Staus und chaotischen Situationen. Falls es dennoch sein muss, bieten die großen Avenidas und Stadtautobahnen Orientierung: * Die '''Av. Libertador Bernardo O'Higgins''' (als "Alameda" bezeichnet) durchzieht Santiago von [[Providencia]] im Osten bis nach Pajaritos im Westen der Stadt und geht dort in die Ruta CH-68 Richtung Valparaíso über. Sie ist die breit ausgebaute Hauptachse der Stadt, unter ihr verkehrt die Metrolinie 1. * Die '''Ruta CH-5 (Panamericana)''' verteilt sich innerhalb Santiagos auf zwei Nord-Süd-Routen. Die Hauptroute verläuft als '''Autopista Central''' direkt westlich der Innenstadt, in ihrem Mittelstreifen liegen die Gleise der Metrolinie 2. Weiter westlich liegt die '''Av. Gral. Velásquez''', die im Norden bei El Cortijo und im Süden bei San Bernardo an die Autopista Central angeschlossen ist und den etwas direkteren Weg nimmt. * Die '''Ruta CH-70''' bildet einen Ring um das Stadtgebiet (der im Osten nicht kreuzungsfrei ausgebaut ist) und wird als '''Autopista Vespucio Norte/Sur''' bezeichnet. * Die '''Av. Costanera Norte''' führt ebenfalls in Ost-West-Richtung durch das Stadtgebiet und folgt dabei (teilweise im Tunnel) dem Verlauf des Río Mapocho. Sie verbindet den Flughafen mit dem Stadtzentrum und bindet den [[Las Condes|Nordosten]] Santiagos an das Verkehrsnetz an. * Die '''Autopista Nororiente''' zweigt nördlich von Quilicura von der Ruta CH-5 ab und führt kurvenreich zur Av. Costanera Norte im Bereich von [[Las Condes]]. * Der '''Acceso Sur''' zweigt im äußersten Süden Santiagos von der Autopista Vespucio Sur ab und bindet [[Puente Alto]] an. Die Autobahnen sind mautpflichtig, im Raum Santiago wird die Maut elektronisch ("Tag") abgerechnet. Mietwagen sind in der Regel mit den entsprechenden Transpondern ausgestattet. Die Verkehrsregeln entsprechen im Allgemeinen den deutschen und werden normalerweise ernstgenommen, allerdings sind chilenische Autofahrer nicht unbedingt für eine defensive Fahrweise bekannt. Die Höchstgeschwindigkeit innerorts beträgt in Chile inzwischen auch 50 km/h. Eine besondere Herausforderung stellen die zahlreichen, oft vielspurigen Einbahnstraßen sowie die nicht immer deutlich gekennzeichneten Busspuren dar. Die Richtung der Einbahnstraßen kann je nach Verkehrslast im Tagesverlauf wechseln. Ein internationaler Führerschein wird nicht benötigt, kann jedoch hilfreich sein. === Touristikbus === * {{vCard|type=bus |name=Turistik |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.turistik.cl/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Turistik bietet einen typischen Hop-On-Hop-Off-Bus, der die meistens Sehenswürdigkeiten Santiagos ansteuert. Eine Tour kostet 20.000$ und dauert, wenn man nicht aussteigt, ungefähr 2 Stunden. Zustieg beispielsweise um 9:30 an der Plaza de Armas, der Plaza de la Ciudadanía oder am Cerro Santa Lucía. Es gibt Audioguides in deutscher Sprache.}} == Sehenswürdigkeiten == Obwohl Santiago in der Vergangenheit von mehreren verheerenden Erdbeben heimgesucht wurde, welche nahezu alle kolonialen Bauten zerstörten, findet man in der chilenischen Hauptstadt eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Von Museen und Galerien über Paläste wie La Moneda bis hin zu den Hügeln Santa Lucía und San Cristóbal - Santiago bietet für jeden was. === Kirchen === ==== Catedral Metropolitana ==== [[Datei:Catedral de Santiago por la mañana.jpg|Kathedrale von Santiago - Außenansicht|miniatur]] Die im Jahre 1800 fertiggestellte Kathedrale von Santiago ist Sitz des Erzbistums Santiagos und das bedeutendste Gotteshaus des Landes. Die im neoklassizistischen Stil erbaute Kirche besteht aus einem Mittelschiff und zwei Seitenschiffen, außerdem besitzt sie eine Krypta welche neben den Gräber der ehemaligen Erzbischöfe auch jenes des ehemaligen Präsidenten Diego Portales beherbergt. Darüber hinaus besticht die Kathedrale mit ihrem imposantem Marmoraltar sowie ihrer Vielzahl von Gemälden und Heiligenstaturen. Der Marmor stammt aus Bayern. :{{vCard | type= cathedral | name= Catedral Metropolitana de Santiago | wikidata = Q15042373 | address= Plaza de Armas N.° 444 | directions= Metro: Plaza de Armas | phone= +56 2 26962777 | hours=tgl. 09:30-22:00, Heilige Messe Samstags um 12:30 und um 19:00, Sonntags um 10:00, 11:00, 12:00 und 19:00 | price= freier Eintritt |lat = -33.437620|long = -70.651349 }} ==== Iglesia San Francisco ==== [[Datei:Iglesia san francisco.jpg|miniatur|hochkant|Die Iglesia San Francisco hat allen Erdbeben getrotzt]] Die barocke Iglesia San Francisco ist die älteste noch erhaltende Kirche der Stadt; sie wurde bereits im Jahre 1618 geweiht und diente jahrhundertelang als Kloster der Franziskaner. Heute beherbergt sie das '''Museo de Arte Colonial''', welches über eine beachtliche Auswahl an restaurierungsbedürftigen Gemälden der Kolonialzeit sowie einen kleinen Garten im Innenhof verfügt. {{vCard | type= church | name= Iglesia San Francisco | wikidata = Q7413975 | address= Alameda N.° 834 | directions= Metro: Universidad de Chile | url= http://museosanfrancisco.com/ | phone= +56 2 26398737 | email= administracion@museosanfrancisco.com | hours=Mo-Fr 9:30-13:30, 15:00-18:00, am Wochenende 10:00-14:00 |lat = -33.443483 |long = -70.647643 | price= 1000$ für Erwachsene, 500$ für Kinder, Studenten und Senioren }} === Paläste === ==== La Moneda ==== [[Datei:Palais de La Moneda.jpg|Nordfassade La Moneda|miniatur]] [[Datei:Palacio de La Moneda Plaza de la ciudadanía.jpg|Südfassade mit Statur Arturo Alessandris|miniatur]] Der chilenische Regierungspalast wurde 1812 als Münzprägeanstalt eröffnet und ist heute der offizielle Regierungssitz des Präsidenten. Er ist das einzige Gebäude im italienisch-neoklassizistischem Stil in Südamerika und gilt heute als eines der schönsten Kolonialgebäude des Kontinents. Während des Militärputsches von 1973 wurde er weitestgehend zerstört, wurde mittlerweile umfangreich restauriert und kann heute im Zuge einer Führung besichtigt werden. Nicht verpassen sollte man die täglich stattfindende Wachablösung an der Südseite des Palastes. Unterhalb der Moneda befindet sich das Kulturzentrum '''Centro Cultural Palacio de La Moneda''' mit wechselnden Kunstausstellungen. {{vCard | type= see | name= Palacio de La Moneda | wikidata = Q1146881 | address= Moneda S/N | directions= Metro: La Moneda | url= http://www.gob.cl/ | phone= +56 2 226904000 | email= visitas@presidencia.cl | hours= Wachablösung täglich ab 10:00 |lat = -33.442900 |long = -70.653848 | price= Anmeldung zur Führung unter http://visitasguiadas.presidencia.cl/ zwingend im Voraus erforderlich}} === Bauwerke === ==== Ex Congreso Nacional ==== [[Datei:Ex-Congreso Nacional, Santiago de Chile.JPG|Trotz der schönen Architektur nicht mehr Sitz des Nationalkongresses - Der Ex-Congreso Nacional|miniatur]] Das 1857 im neoklassizistischen Stil errichtete Gebäude beherbergte bis 1973 den chilenischen Nationalkongress, welcher heute in Valparaíso tagt. Dennoch gilt Santiago unbestritten als politisches Zentrum der Andenrepublik. Zum Grundstück des ehemaligen Sitz der Legislative gehört auch ein schön angelegter Garten. Der öffentliche Zugang ist allerdings begrenzt. Gegenüber befindet sich das Gebäude des Justizpalastes. {{vCard|type = building |lat = -33.438751|long = -70.653862 |name = Ex Congreso Nacional | wikidata = Q2595661 | address=Compañía de Jesús 1131}} ==== Casa Colorada ==== [[Datei:Casa Colorada 5mrz08 002.jpg|Die Casa Colorada zeugt vom Glanz längst vergangener Zeiten|miniatur]] Die Casa Colorada in unmittelbarer Nähe zur Plaza de Armas ist eines der ältesten noch bestehenden Kolonialhäuser Santiagos; die Mehrzahl wurde im Laufe der Zeit durch die vielen Erdbeben zerstört. 1769 erbaut diente es als Privathaus und beherbergt heute das Museo de Santiago, ein kleineres Museum das die Geschichte der Stadt erzählt. {{vCard | type= museum | name= Casa Colorada | address= Merced N.° 860 | wikidata = Q3304620 | directions= Metro: Plaza de Armas | url= http://www.santiagocultura.cl/casa-colorada/|lat = -33.438451 |long = -70.649195 |description = zur Zeit geschlossen }} ==== Gran Torre Costanera ==== [[Datei:Gran Santiago Tower, Views from San Critóbal Hill - Santiago - Chile 07.jpg|miniatur|hochkant|Der Komplex des Costanera Centers, Blick vom Cerro San Cristóbal]] Der auch unter dem Namen '''Gran Torre Santiago''' bekannte Wolkenkratzer ist mit 300 Metern das höchste Gebäude ganz Lateinamerikas. Er erhebt sich aus dem Einkaufszentrum Costanera Center und beherbergt überwiegend Büros. Sehr beliebt und empfehlenswert ist die 2015 eröffnete Aussichtsplattform Sky Costanera auf den Etagen 61 und 62, welche einen 360º Grad Blick und an klaren Tagen eine Sichtweite von bis zu 50 Kilometern auf Santiago bietet. {{vCard | type= see | name= Sky Costanera | address= Avenida Andrés Bello N.° 2425, Providencia | directions= Metro: Tobalaba | url= http://www.skycostanera.cl/ | email= contacto@skycostanera.cl | hours=Jeden Tag (auch Sonn- und Feiertage) von 10:00-22:00 |lat = -33.417777|long = -70.606824| price= Erwachsene 5000$/8000$ (Wochenende), Kinder bis 12 Jahre 3000$/5000$, Studenten und Senioren 4000$/5500$. }} === Museen === ==== Museo Histórico Nacional ==== [[Datei:MHN, Stgo.jpg|miniatur|hochkant|Der Palacio de la Real Audiencia beherbergt heute das bedeutendste Museum der Geschichte Chiles]] Im geschichtsträchtigen Gebäude des ehemaligen Königlichen Apellationsgerichthofes an der Plaza de Armas befindet sich heute das Nationalmuseum Chiles. Es zeigt in 18 Sälen eine interessante Permanentausstellung zur Geschichte des Landes nicht nur durch imposante Gemälde, sondern auch durch antike Möbel, Kleidung, Waffen, Alltagsgegenstände und Kuriositäten wie die Brille des ehemaligen Präsidenten Salvador Allende. Somit verfügt das Museo Histórico Nacional über vielerlei Sammlungen von Artefakten im Bezug auf die Geschichte Chiles, von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. Auf der anderen Seite zeigt das Museum auch temporäre Ausstellungen zu verschiedenen Themen und hat eine eigene Bibliothek mit dem Schwerpunkt Geschichte. {{vCard | type= museum | name= Museo Histórico Nacional | wikidata = Q3647931 | address= Plaza de Armas N.° 951, Santiago | directions= Metro: Plaza de Armas | url= https://www.mhn.gob.cl/ | phone= +56 2 2411 7010 | email= extension@mhn.cl | hours= Di-So 10:00-18:00, die Ausstellungssäle bis 17:45 und der besteigbare Turm bis 17:15 | price= 600$, ermäßigte Preise für Schüler & Studenten |lat = -33.437018|long = -70.650727}} ==== Museo de la Memoria y los Derechos Humanos ==== Das vor kurzem eröffnete Museum der Erinnerung und der Menschenrechte widmet sich einem sehr präsenten Thema: Die Diktatur unter Augusto Pinochet 1973-1990. Es zeigt neben dem Putsch selber vor allem das Leben zur Zeit der Diktatur, das Leiden und die begangenen Verbrechen, aber auch die internationale Solidarität und der Weg zur Demokratie. Veranschaulicht werden die Informationen modern durch Originaldokumente wie Ausschnitte aus Fernsehen, Radio oder Zeitungen sowie von persönlichen Gegenständen, Fotos und Briefen. {{vCard | type= museum | name= Museo de la Memorial y los Derechos Humanos | wikidata = Q6940940 | address= Avenida Matucana N.° 501 | directions= Metro: Quinta Normal | url= http://www.museodelamemoria.cl/ | phone= +56 2 2597 96 00 | email= info@museodelamemoria.cl | hours= Jeden Tag 10:00-18:00, in den Sommermonaten Januar und Februar bis 20:00 |lat = -33.439919|long= -70.679435| price= freier Eintritt. Minderjährige müssen mit von einem Erwachsenen begleitet werden. }} ==== Museo Chileno de Arte Precolombino ==== [[Datei:Mapuche sculptures in Museum of PreColumbian Art Santiago4.JPG|Holzfiguren der Mapuche - Teil der Dauerausstellung "Chile bevor es Chile gab"|miniatur]] Das Museum Präkolumbischer Kunst ist eines der bedeutendsten Museen Lateinamerikanischer Kulturen und zeigt eine breitgefächerte Auswahl an Exponaten rund um das Thema Einheimische Völker Lateinamerikas, Chiles und der Geschichte Chiles vor der Spanischen Eroberung. Die Bandbreite der Exponate reicht von Holzfiguren und Vasen über Werkzeuge bis hin zu Mumien. Eine weitere Attraktion des Museums ist die interaktive Zona Mustakis, bei dem Kinder spielerisch die präkolumbischen Kulturen kennen lernen können, sowie die wechselnden Temporäraustellungen. Darüber hinaus bietet es ein Museumscafé und einen Museumsshop. {{vCard | type= museum | name= Museo Chileno de Arte Precolombino | wikidata = Q517430 | address= Bandera N.° 361 | directions= Metro: Plaza de Armas | url= http://www.precolombino.cl/ | phone= +56 2 29281500 | email= reservas@museoprecolombino.cl | hours=Di-So 10:00-18:00, Mo geschlossen | price= 4.500$, Studenten 2000$, jeden ersten Sonntag im Monat freier Eintritt.|lat = -33.438930|long = -70.652105 }} ==== Museo Nacional de Bellas Artes ==== [[Datei:Bellasartes.jpg|Palacio de Bellas Artes|miniatur]] Im inneren des barocken Gebäudes im Parque Forestal befindet sich das Nationalmuseum der bildenden Kunst Chiles; es stellt über 3000 Gemälde, Staturen und weitere Artefakte chilenischer, andinischer aber auch internationaler (hauptsächlich spanischer) Kunst aus. {{vCard | type= museum | name= Museo Nacional de Bellas Artes | address= Casilla N.° 3209 | directions= Metro: Bellas Artes | url= http://www.mnba.cl/ | phone= +56 2 224 991 600 | email= mediacion.educacion@mnba.cl | hours= Besichtbar von Dienstag bis Sonntag, 10:00-17:45 | price= Gratis }} ==== La Chascona ==== La Chascona ist eines von drei Häusern des chilenischen Literaturnobelpreisträgers Pablo Neruda. Es ist benannt nach den wilden (quechua "chasqona") Haaren seiner Geliebten. Sehen kann man verschiedene Sammlungen des Dichters und auch man muss nicht der größte Fan von ihm sein um diesen idyllischen Ort genießen zu können. {{vCard | type= museum | name= La Chascona | wikidata = Q5962867 | address= Fernando Márquez de la Plata N.° 0192, Barrio Bellavista, Providencia | directions= Metro: Baquedano | url= https://fundacionneruda.org/museos-casa-museo-la-chascona/ | phone= +56-2 2777 87 41 |lat = -33.431166|long= -70.634428 | hours= Di-So 10:00-18:00, im Sommer bis 19:00 | price=6000$, Studenten und Senioren 2000$. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard | type = square | name = Plaza de Dignidad | alt = Plaza Italia | directions = An der Metro Station Baquedano, zwischen Parque Forestal und Balmaceda | lastedit = 2020-01-27 | description = Der Plaza der Dignidad, ehem. Plaza Italia, ist besonders durch die im Oktober begonnenden Ausschreitungen zu Bekanntheit gelangt. Er befindet sich im Zentrum an der METRO Station Baquedano. Er ist Sammelpunkt bei Großevents wie Fußballspielen oder Protesten. }} ==== Plaza de Armas ==== [[Datei:Plaza de Armas.JPG|Die Plaza de Armas, links im Hintergrund die Kathedrale|miniatur]] Die {{Marker|type = square|lat = -33.437862|long = -70.650480|name = Plaza de Armas|wikidata = Q602232}} markiert das Zentrum der Stadt Santiago und bildet eine grüne Oase inmitten eines überwiegend von Peruanern bevölkerten Viertels. Bereits 1541 von Stadtgründer Pedro de Valdivia angelegt, dessen Reiterstandbild heute den Platz ziert, ist er heute gesäumt von der Kathedrale, des Hauptpostamtes, dem Palacio de la Real Audiencia und dem Rathaus von Santiago. Darüber hinaus befinden sich auf dem belebten Platz ein Musikpavillon, ein Denkmal an die Indigenen Völker Chiles, Verkaufsstände, viele Bänke sowie Straßenkünstler und jede Menge Tauben. ==== Plaza de la Ciudadanía ==== [[Datei:Bandera Chile Bicentenario 2010.JPG|miniatur|hochkant|Die größte Fahne von Chile in Chile]] Südlich der Moneda erstreckt sich der Platz der Bürgerschaft, welche in seiner Mitte von der Ost-West-Achse Alameda durchkreuzt wird. Auf dem überwiegend mit Rasen bedecktem Platz befinden sich einige Wasserspiele sowie die 61 Meter große Bandera Bicentenario, die chilenische Fahne mit dem höchsten Mast überhaupt. Im Süden schließt sich der Paseo Bulnes an. ==== Avenida Libertador Bernardo O'Higgins ==== Die meistens nur "Alameda" genannte Hauptverkehrsachse Santiagos verläuft in 8 Kilometern vom Plaza Baquedano durch das Stadtzentrum, bis sie im Stadtteil Pudahuel in die Ruta CH-68 Richtung [[Valparaíso]] übergeht. Sie wurde bereits in der Kolonialzeit im alten Flussbett des Río Mapocho angelegt, ist heute überwiegend fünfspurig ausgebaut und säumt eine Vielzahl von wichtigen Gebäuden wie der Estación Central, La Moneda, der Universidad de Chile, dem Cerro Santa Lucía und der Iglesia San Francisco sowie über 30 Monumente und Denkmäler. Unterirdisch verkehrt hier die Metrolinie 1. === Parks === ==== Cerro San Cristóbal ==== [[Datei:San Cristóbal altura.jpg|Cerro San Cristóbal, gut erkennbar sind die Rundfunkmasten|miniatur]] [[Datei:Chile - Santiago 24 - Virgin Mary statue on Cerro San Cristóbal (6977789601).jpg|miniatur|hochkant|Statur der Jungfrau Maria auf der Spitze des Hügels]] Der knapp 300 Meter hohe {{marker|type = park|lat = -33.425254|long = -70.633306|name = Cerro San Cristóbal|wikidata = Q181523}} ist ein vom Parque Metropolitano dominierter Hügel nordöstlich des Stadtzentrums. Bekannt ist er insbesondere für den Santuario del Cerro San Cristóbal, einer Art Freiluftkirche in einer Gartenanlage auf dem höchsten Punkt des Hügels, welcher ein beliebtes Ausflugsziel und ein anerkannter Wallfahrtsort ist. Der Parque Metropolitano bildet eine grüne Lunge innerhalb der Stadt und ist mit 722 Hektar einer der weitläufigsten innerstädtischen Parks der Welt. Die schneeweiße, vierzehn Meter hohe, Statur der Jungfrau Maria markiert die Kuppe des Hügels und beeindruckt mit ihrer spektakulären Aussicht auf das Stadtgebiet und auf die Anden. Erreichbar ist der Cerro San Cristóbal über die Standseilbahn Funicular de Santiago (Talstation an der Plaza Pío Nono im angesagten [[Barrio Bellavista]], Hin- und Rückfahrt kosten 2000$ für Erwachsene und 1500$ für Kinder, am Wochenende 2600$ bzw. 1.950$) oder mit der Schwebeseilbahn [http://funicularsantiago.cl/ Teleférico de Santiago], welche 2016 nach umfangreicher Erneuerung wiedereröffnet wurde. An seinem Fuß neben der Talstation der Standseilbahn befindet sich der [http://www.pms.cl/zoologico-nacional/ Zoo] von Santiago. {{vCard | type= sanctuary | name= Santuario Inmaculada Concepción | directions= Gipfel des Cerro San Cristóbal | url= http://www.santuariocerrosancristobal.cl/ | phone= +56 27375932 | email= santuariocerrosancristobal@iglesia.cl | hours= Heilige Messe immer Sonntags um 10:30 und um 12:00}} ==== Cerro Santa Lucía ==== [[Datei:Cerro Santa Lucía, Santiago..jpg|miniatur|hochkant|Neptunbrunnen im Eingangsbereich der Anlage]] [[Datei:Cerro Santa Lucía 08.JPG|miniatur|hochkant|Castillo Hidalgo auf dem Cerro Santa Lucía]] Der Cerro Santa Lucía ist ein 69 Meter hoher Hügel und eine Parkanlage im Herzen des Stadtzentrums. Im Jahre 1541 gründete Pedro de Valdivia von dem damals "Huelén" genannten Ort aus die Stadt Santiago; heute besticht die grüne Oase durch mehrere Brunnen, darunter der barocke Neptunbrunnen am Eingangsbereich, gewundene Fußwege, historische Kanonen, Denkmäler, subtropische Bepflanzung sowie dem Castillo Hidalgo, Reste einer Festung auf der Spitze des Hügels, von welchen man eine grandiose Aussicht auf die Umgebung hat. Auf den Hügel gelangt man sowohl von Norden (calle Merced, Metro ''Bellas Artes'') als auch von Süden (Alameda, Metro ''Santa Lucía''). ==== Parque Forestal ==== [[Datei:Parque Forestal (4).JPG|Herbststimmung im Parque Forestal|miniatur]] Im Anfang des 20. Jahrhunderts am Ufer des Río Mapocho angelegten Stadtpark wachsen eine Vielzahl verschiedener Baumarten, darunter hundertjährige Platanen. Die gepflegte Anlage beherbergt neben dem von der Deutschen Gemeinschaft Chiles gestifteten Brunnen Fuente Alemana auch das Kunstmuseum Palacio de Bellas Artes sowie das Kulturzentrum in der ehemaligen Bahnhofshalle Estación Mapocho. Im Sommer ist der nahe des Stadtzentrums angelegte Parque Forestal ein beliebter Ort zum picknicken oder um der Hektik der Großstadt zu entfliehen. Erreichbar ist der er über die Metrostationen Baquedano, Bellas Artes und Cal y Canto. ==== Cementerio General ==== [[Datei:TumbaBello.JPG|miniatur|hochkant|Das Grabmal von Philosoph und Philologe Andrés Bello]] Etwas abseits vom Zentrum liegt der Nationalfriedhof Chiles. Auf der bereits 1821 angelegten Anlage ruhen neben den meisten der ehemaligen Präsidenten auch andere wichtige Staatsmänner, Wissenschaftler und Künstler. Das weitläufige Areal im Stadtteil Recoleta verfügt über hunderte, teilweise auffallende Mausoleen und bezeichnet sich selbst als Freilichtmuseum. Neben privaten Gräbern finden sich auch einige Denkmäler, darunter jenes der unbekannten Opfer der Diktatur. Es werden verschiedene geführte Touren angeboten, darunter die bei Dunkelheit stattfindende Tour Nocturno. Auch wenn man die Namen der meisten Verstorbenen nicht kennt, der Besuch lohnt sich. * {{vCard | type= cemetery | name= Cementerio General | address= Av. Profesor Alberto Zañartu N.° 951, Recoleta | directions= Metro: Cementerios | url= http://www.cementeriogeneral.cl/ | phone= +56 2 26377800 | email= cementerio@cementeriogeneral.cl }} *{{vCard|type=post |name=Correo Central|address=Catedral and Paseo Ahumada, Santiago Centro, Santiago|phone=+56 2 698-7274|email=|fax=|url=http://www.correos.cl|hours=|price=|lat=|long=}} == Aktivitäten == === Veranstaltungen === * Jedes Jahr findet am Tag des Heeres, dem 19. September, im Parque O'Higgins eine '''Militärparade''' statt == Einkaufen == === Einkaufszentren === '''Costanera Center''' Der moderne Shoppingkomplex erstreckt sich über 7 Ebenen und bietet neben einer Vielzahl von Einkaufs- und Essmöglichkeiten mit Filialen internationaler Geschäfte auch ein Kino und gilt eines der größten Einkaufszentren Südamerikas. {{vCard | type= mall | name= Costanera Center | address= Avenida Andres Bello 2425, Providencia | directions= Metro: Tobalaba | url= http://mall.costaneracenter.cl/ | phone= +56 2 29169200, +56 2 29169226 | email= ServclienteCC@cencosud.cl | hours= tgl. von 10:00-22:00 }} * {{vCard | type = buy | name = Mall Parque Arauro | lat = -33.402081 | long = -70.578042 | wikidata = Q16597095 | lastedit = 2017-08-03 | description = }} === Märkte === '''Mercado Central''' [[Datei:Santiago-16.jpg|Der Mercado Central bietet für jeden Geschmack etwas|miniatur]] Der Mercado Central ist eine 1872 aus Eisen errichtete Markthalle die heute neben dem eigentlichen Markt mit Obst- Gemüse aber auch Souvenirständen über 200 gastronomische Betriebe beherbergt, die meisten davon bieten frischen Fisch und Meeresfrüchte aus heimischen Gewässern sowie typisch chilenisch-kreolische Küche. {{vCard | type= mall | name= Mercado Central | address= Ismael Valdés Vergara N.° 900 | directions= Metro: Cal y Canto | url= http://www.mercadocentral.cl/ | hours= Fr-Sa 06:00-19:00, restliche Tage bis 17:00 }} === Kunsthandwerk === * {{vCard|type=artwork |name=Centro Artesanal Santa Lucia |address=an der Alameda gegenüber der Nationalbibliothek |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=artwork |name=Centro Artesanal Los Dominicos|address=Avenida Apoquindo 9085, Local 35, Las Condes|phone=+56-2 211 1379|email=|fax=|url=|hours=Mo-So 10:30 bis 19:00|price=|lat=|long= |description =Hier gibt es die unterschiedlichsten Handarbeiten in einem kleinen Künstlerdorf.}} Lapislazuli-Stein Lapis stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Stein“ und lazuli aus dem Arabischen und bedeutet „blau“. [http://www.polyglott.de/katalog/chile_1368.html?kat=789#top Tipps] == Küche == [[Datei:Empanada Chilena.JPG|miniatur|hochkant|Klassiker: "Empanadas Chilenas"]] Santiago bietet eine breite Auswahl an Möglichkeiten zu Essen. Abseits der klassischen Filialen von McDonalds, KFC und Co empfiehlt es sich, traditionelle chilenische Restaurants auszuprobieren. * {{vCard|type=restaurant |name=La Piojera |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.lapiojera.cl/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der bekanntesten und traditionsreichsten Restaurants Chiles, bietet traditionelle chilenische Gerichte und den berühmten "Terremoto".}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Galeón |address=|phone=|email=|fax= |url=https://elgaleon.cl/sitio/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Berühmtes Restaurant im Mercado Central, bietet vor allem Meeresfrüchte und Fisch.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Barrica 94 |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.barrica94.cl/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Barrio Bellavista bietet eine große Auswahl an chilenischen Weinen und empfehlenswerte Menüs.}} * {{vCard|type=restaurant |name=La Mensajería |address=|phone=|email=|fax= |url=http://lamensajeria.cl/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hat sich auf chilenische Gerichte und insbesondere auf "Empanadas", mit allem möglichen gefüllte Teigtaschen, spezialisiert. Neben den Klassikern mit Rindfleisch oder mit Käse gibt es hier auch süße Empanadas oder solche mit Meeresfrüchten.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fuente Alemana |address=am Plaza Baquedano |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier gibt es köstliche Sandwiches wie die "Completos".}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gabriela |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.gabrielarestaurante.cl/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Im "Centro Cultural Gabriela Mistral" bietet einen Mix aus traditioneller chilenischer Küche und neuen experimentellen Elementen.}} *{{vCard|type=restaurant |name=El Galeón|address=Mercado Central, local 26 y 80, Mapocho|phone=+56 2 696 52 58|email=contacto@elgaleon.cl|fax=|url=http://www.elgaleon.cl|hours=|price=|lat=|long= | description = gute Auswahl an Meeresfrüchten und Fisch}} *{{vCard|type=restaurant |name=Donde Augusto|address=Calle San Pablo 967, Mercado Central|phone=+56 2 671 45 58, +56 2 698 13 66|email=|fax=+56 2 672 77 49, +56 2 696 80 69|url=http://www.dondeaugusto.cl|hours=|price=|lat=|long=}} *{{vCard|type=restaurant |name=Como Agua Para Chocolate|address=Constitución 88, Bellavista, Santiago |phone=+56 2 777-8740 |email=|fax=|url=http://www.comoaguaparachocolate.cl|hours=|price=|lat=|long=}} *{{vCard|type=restaurant |name=Casa Naranja|address=Santo Domingo, 528, Santiago|phone=+56 2 639 58 43|email=|fax=|url=http://www.casanaranja.cl|hours=|price=|lat=|long=}} == Nachtleben == Erste Anlaufstelle ist das Viertel ''Bellavista'' nördlich des Río Mapocho. Es lockt mit seinen bunten Bars und Kneipen, diese oft mit Live-Musik. Ebenfalls einen Besuch wert ist das etwas ruhigere Barrio Italia (auch bei Tag empfehlenswert). In diesem finden man viele kleine Restaurants, vom Burger Laden, bis zu Sushi. Wenn man Feiern möchte, kann man die Avenida Manuel Montt aufsuchen. In dieser warten Clubs und Restaurants. == Unterkunft == In Santiago gibt es für jeden Anspruch und jeden Geldbeutel eine passende Unterkunft. Im Osten der Stadt ist es im Schnitt gehobener und somit teurer. * {{vCard| type = hotel |name=Hostal Rio Amazonas |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.hostalrioamazonas.cl/?lang=de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eine Backpackerunterkunft für Leute die eigentlich keine solchen mögen. Kreatives Design, großzügige Zimmer in verschiedenen Kategorien und freundliches Personal lassen den Aufenthalt zum Genuss werden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Happy House |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.happyhousehostel.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe von La Moneda bietet dieses 2-Sterne-Hotel verschiedene Kategorien von sauberen Zimmern.}} * {{vCard|type=hotel |name=La Reve Hotel |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.larevehotel.cl |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elegantes Hotel, 185 USD pro Nacht.}} Anstelle eines Hostals bietet es sich durchaus an, ein Apartment zu mieten, von wo aus man sich selbst versorgen kann. == Lernen == === Sprachschulen === * {{vCard|type=school |name=Tandem Santiago |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.tandemsantiago.cl/spanisch-sprachkurse-chile/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=school |name=Chile Inside |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.chileinside.cl/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Angeboten werden Sprachkurse, Praktika, Freiwilligenarbeit und mehr.}} === Universitäten === [[Datei:Casa Central de la Universidad de Chile.jpg|Das Hauptgebäude der Universidad de Chile an der Alameda|miniatur]] In Santiago ist der größte Teil der chilenischen Universitäten ansässig, darunter staatliche und private. * {{vCard|type=university |name=Universidad de Chile |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.uchile.cl/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die älteste und renommierteste Universität des Landes.}} * {{vCard|type=university |name=Universidad Católica |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.uc.cl/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universidad de Santiago |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.usach.cl/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universidad Adolfo Ibáñez |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.uai.cl/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universidad Diego Portales |address=|phone= |email=|fax=|url=http://www.udp.cl |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Um die Sprache zu lernen bzw. zu festigen empfiehlt sich ein Sprachkurs. Das [http://www.goethe.de/santiago Goethe Institut] bietet z.&#x202F;B. neben Deutschkursen auch gute Spanischkurse mit verschiedenen Niveaus an. Von dort lassen sich auch Tandempartnerschaften vermitteln, da dort Chilenen auch Deutschkurse besuchen. == Arbeiten == Es ist verhältnismäßig schwer, in Santiago eine Stelle zu finden. == Sicherheit == === Kriminalität === Chile ist das sicherste Land Südamerikas, dennoch ist insbesondere in den Großstädten und insbesondere in Santiago Vorsicht geboten. Zwar ist das Zentrum auch nachts tendenziell sicher, aber es wird empfohlen zu später Stunde lieber ein Taxi zu nehmen und nicht alleine unterwegs zu sein. Viertel wie Puente Alto sollte man bei Dunkelheit meiden. Die Polizeipräsenz ([http://www.carabineros.cl Carabinieros de Chile]) im Zentrum von Santiago ist vergleichsweise hoch. === Naturgefahren === Bedingt durch seine Lage am Rand der Südamerikanischen Platte und der Nazca-Platte liegt Santiago in einer der erdbebengefährdesten Zonen der Erde. In der Vergangenheit verwüsteten zahlreiche Erdbeben immer wieder das Stadtgebiet. Heute verfügt Chile über eines der weltweit besten Vorwarnsysteme und seit Jahrzehnten wird sich beim Bauen auf Erdbebensicherheit konzentriert. Sollte man ein Erdbeben erleben, ist es ratsam, die [http://www.seismo.ethz.ch/eq_swiss/Verhalten/index| hier] aufgelisteten Punkte zu beachten. Aufgrund seiner Höhe und seiner Entfernung vom Meer ist Santiago im Gegensatz zu den Küstenregionen des Landes nicht durch Tsunamis gefährdet. == Gesundheit == Wasser das direkt aus dem offiziellen Leitungssystem der Stadt kommt hat Trinkwasserqualität, Vorsicht ist allerdings geboten bei nicht erhitzten ggf. mit Wasser zubereiteten Nahrungsmitteln bei mobilen Ständen. == Praktische Hinweise == Für Touristen ohne Spanischkenntnisse ist die Verständigung mit einheimischen Gesprächspartnern (z.&#x202F;B. in Einkaufszentren oder an Busbahnhöfen) schwierig, da selbst jüngere Chilenen nur selten Englisch sprechen. An der Plaza de Armas befindet sich das zentrale Postamt ([http://www.correos.cl Correos Chile]). === Touristeninformation === * {{vCard | name= Sernatur | type= tourist information | address= Av. Libertador Bernardo O'Higgins 227 | directions= Metro: Universidad Católica (Linie 1) | url= http://chile.travel/de/ | phone= +56 2 27318627 | email= contacto@sernatur.cl | hours= Mo 12:00–18:00, Di 10:00–19:00, Mi 10:00–18:00, Do 10:00–19:00, Fr 10:00–18:00, Sa 10:00–14:00 }} === Konsularische Vertretungen === * {{vCard|type=embassy |name=Botschaft der Bundesrepublik Deutschland |address=|phone=|email=|fax=|url=https://santiago.diplo.de/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=embassy |name=Botschaft der Bundesrepublik Österreich |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/santiago-de-chile.html |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=embassy |name=Botschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eda.admin.ch/countries/chile/de/home/vertretungen/botschaft.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == === Cajón del Maipo === Der [http://www.cajondelmaipo.com/ Cajón del Maipo] ist eine besonders bei Trekking- und Ökotouristen beliebte Schlucht in den Anden südöstlich von Santiago. Der Río Maipo bietet sich für Abenteuerlustige zum Kayakfahren und Raften an; die steilen Wege bieten beste Voraussetzungen für Mountainbiker. Wanderwege mit grandioser Aussicht (zum Beispiel zum Stausee El Yeso), adrenalines Canoping, entspannende Thermen und kleine traditionelle Dörfer wie San José de Maipo runden das Angebot ab. Entfernung: ca. 50 Kilometer vom Zentrum, ab der Metrostation "Las Mercedes" per Colectivo weiter in die Schlucht. === Valle Nevado === [[Datei:Vista de Valle Nevado.jpg|Skifahren auf der Südhalbkugel? Im Valle Nevado selbstverständlich|miniatur]] Auch in Südamerika kann man Skifahren! - Zum Beispiel im [http://www.vallenevado.com Valle Nevado] oberhalb von der chilenischen Hauptstadt in den Anden. Die Saison dauert von Juni bis Ende September und bietet 35 Pisten in jedem Schwierigkeitsgrad auf insgesamt 37 Pistenkilometern. Egal ob einfaches Skifahren, Snowboard oder gar Skiakrobatik - das Valle Nevado bietet alles was das Skifahrerherz begehrt, darunter auch Unterbringungsmöglichkeiten von preiswerten Herbergen bis luxuriöse Lodgen. Beliebt ist das Skigebiet auch bei europäischen Skiprofis als sommerliches Trainingscamp. Entfernung vom Stadtzentrum: ca. 60 Kilometer === Pomaire === Das kleine Dorf [http://www.puropomaire.cl Pomaire] ist berühmt für seine traditionelle Keramik. Neben hitzeresistenten Töpfen sind vor allem kleine Schweinchen ein beliebtes, glückverheißendes Mitbringsel; jedes Stück ist ein Unikat. Darüber hinaus bietet Pomaire viele gastronomische Betriebe, die überwiegend traditionelle chilenische Küche anbieten. Entfernung: ca. 70 Kilometer === Weinanbaugebiete === [[Datei:Viñedo Puente Alto.jpg|Exportschlager Chilenischer Wein|miniatur]] Chile ist das Land des Weines. Besonders um die Region südlich von Santiago finden sich exzellente Bedingungen zum Anbau edler Tropfen. Der Weinbau hat hier Tradition! Viele Weingüter bieten Touren über ihre Ländereien und ihre Kellereien, selbstverständlich mit Weinprobe, an. Gradezu berüchtigt ist die [http://www.rutadelvino.cl Ruta del Vino], die chilenische Weinstraße. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit seinen eigenen Wein zu kreieren. Empfohlen wird auch der "Tren del Vino", ein Touristenzug mit dem Themenschwerpunkt Weine des Valle Colchagua. Doch auch selbst organisierte Ausflüge zu Weingütern bieten sich an. [http://www.cochaytoro.cl Concha y Toro] ist ein in Familienbesitz befindliches Weingut vor den Toren der Metropole. === [[Valparaíso]] und [[Viña del Mar]] === Die Hafenstadt Valparaíso und das benachbarte Seebad Viña del Mar gehören zu den bedeutendsten touristischen Zielen des Landes - sowohl für einheimische als auch für internationale Touristen. Während Valparaíso durch seinen unverwechselbaren Charme, seinen Flair und seine Geschichte punktet, lockt Viña del Mar mit seiner Strandpromenade und seinen vielen attraktiven Vergnügungsmöglichkeiten wie Casinos, Parks und Einkaufszentren. Entfernung: ca. 120 Kilometer, erreichbar am besten mit dem Bus in weniger als 2 Stunden. === Sewell === [[Datei:Campamento Minero de Sewell (2).jpg|Sewell: Früher Minenstadt, heute Museumsdorf|miniatur]] Hoch und abgelegen in den Anden ragt die verlassene Minenstadt [http://www.sewell.cl| Sewell], aufgrund ihrer Höhenunterschiede auch "Stadt der Treppen" genannt, aus dem Schnee. Das heutige Museumsdorf steht unter UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein Muss für all diejenigen die sich für Industriekultur interessieren, denn die ehemalige Industriestadt einer Kupfermine ist aufwendig renoviert worden und erstrahlt heute im neuen Glanz. Besichtbar sind sowohl die Stadt als auch Industrieanlagen und ein lohnendes Museum über den Kupferabbau Chiles, immernoch einer der Hauptwirtschaftszweige des Landes. Entfernung: ca. 150 Kilometer, Erreichbar von [[Rancagua]] aus. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * Sehenswürdigkeiten in Santiago https://southtraveler.de/santiago-de-chile-sehenswuerdigkeiten/ == Einzelnachweise == {{class-3}} {{GeoData| lat= -33.43841| long= -70.65257| radius= }} {{IstInKat|Región Metropolitana de Santiago}} 8lwol4z64d7ne3bdl4b59femujozdg4 Toskana 0 6196 1479200 1479121 2022-08-12T15:08:23Z Nw520 8380 /* Regionen */ Region List zu Regionflag (vgl. [[Special:Permalink/1479190|Lounge]] wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region Italien}} Die '''Toskana''' {{ItS|Toscana|inKlammern=ja}} liegt in [[Italien]]. == Regionen == Die Toskana umfasst neun '''Provinzen''' und die Metropolregion Florenz. [[File:Provinces of Tuscany map.png|thumb]] {{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR) {{RegionFlag|farbe=#BDB768}} Florenz (FI) bzw. Metropolregion Florenz (seit 2015) {{RegionFlag|farbe=#EBBD52}} Grosseto (GR) {{RegionFlag|farbe=#BFBA2A}} Livorno (LI) {{RegionFlag|farbe=#B3A16D}} Lucca (LU) {{RegionFlag|farbe=#B8AF93}} Massa-Carrara (MS) {{RegionFlag|farbe=#E3D568}} Pisa (PI) {{RegionFlag|farbe=#B3933B}} Pistoia (PT) {{RegionFlag|farbe=#ECCA33}} Prato (PO) {{RegionFlag|farbe=#E0CE92}} Siena (SI) [[Datei:Winterlandschaft in der Toscana.jpg|thumb|300px|Winterlandschaft bei [[Scansano]]]] Die Toskana unterteilt sich außerdem in folgende '''Landschaften''': * {{vCard | name = Chianti | type = landscape | wikidata = Q1071629 | auto = y | show = none | description = das Weinbaugebiet im Herz der Toskana. }} * {{vCard | name = Nordtoskana | type = landscape | wikidata = Q28606796 | auto = y | description = (rund um Florenz). }} ** [[Mugello]] - Eine Gartenlandschaft nördlich von [[Florenz]] ** Valdarno (Arnotal) - Landwirtschaft, Infrastruktur und Tourismus im harmonischen Miteinander * '''[[Osttoskana]]''' (rund um Arezzo) ** [[Casentino]] - bewaldetes Gebirgstal des Flusses Arno vom Quellgebiet bis [[Arezzo]] ** Val di Chiana (Chiana-Tal) - Tal des Chiana-Flusses, der in den Tiber mündet * '''Südtoskana''' (rund um Grosseto) ** [[Colline Metallifere]] - Geysire, Geothermie und Natur südwestlich von Siena ** [[Maremma]] - die wenig bekannte südlichwestliche Toskana ** [[Monte Amiata]] - erloschene Vulkanlandschaft in der südlichen Toskana * '''[[Westtoskana]]''' (rund um Pisa) ** [[Etruskische Riviera]] - der Küstenstreifen von [[Livorno]] nach [[Piombino]] ist ein wichtiges Badetouristenziel ** [[Garfagnana]] - In den apuanischen Alpen nördlich von [[Lucca]] ** [[Lunigiana]] - Küste und Berge an der Grenze zu Ligurien ** [[Versilia]] - Küstenlandschaft nördlich von Pisa. * '''Zentraltoskana''' (rund um Siena) ** [[Crete senesi]] - schroffe Hügel und Stille südlich von Siena ** [[Montagnola senese]] - das grüne Paradies nahe Siena ** [[Val d'Elsa]] (Elsa-Tal) - Kristallglas und Handwerk im Mittelpunkt der Toskana ** [[Val d’Orcia]] (Orcia-Tal) - Thermalquellen, sanfte Hügel und Zypressen * '''[[Toskanischer Archipel]]''', zu dem auch die Insel [[Elba]] gehört == Orte == {{Mapframe |zoom=7}}{{mapshape|type = geoline}} [[Datei:Florence duomo fc01.jpg|thumb|300px|Dom von [[Florenz]]]] * {{vCard | name = [[Florenz]] | type = city | wikidata = Q2044 | auto = y | description = Hauptstadt der Region; in der Renaissance eine der wichtigsten und reichsten Städte Europas. Hier wirkten Künstler wie Giotto, Filippo Brunelleschi, Sandro Botticelli und Michelangelo. Beispielhaft dafür stehen die Kathedrale, die Kirche Santa Croce, der Palazzo Pitti und natürlich die Uffizien mit ihren unermesslichen Kunstschätzen. }} * {{vCard | name = [[Arezzo]] | type = city | wikidata = Q13378 | auto = y | description = Antiquitäten, schicke Boutiquen und Kunst abseits der Touristenströme. }} * {{vCard | name = [[Camaiore]] | type = city | wikidata = Q216853 | auto = y | description = belebtes Seebad und beliebter Touristenort. }} * {{vCard | name = [[Carrara]] | type = city | wikidata = Q13372 | auto = y | description = Stadt des weißen Marmors. }} * {{vCard | name = [[Grosseto]] | type = city | wikidata = Q6716 | auto = y | description = die lebhafte Hauptstadt der Maremma mit idyllischem Altstadtkern. }} * {{vCard | name = [[Livorno]] | type = city | wikidata = Q6761 | auto = y | description = lebendiger toskanischer Alltag mit Industrie und Hafen. }} * {{vCard | name = [[Lucca]] | type = city | wikidata = Q13373 | auto = y | description = ein botanischer Garten auf der ehemaligen Wehrmauer. }} * {{vCard | name = [[Montecatini Terme]] | type = city | wikidata = Q49605 | auto = y | description = berühmt für seine Kuranlagen. }} * {{vCard | name = [[Pisa]] | type = city | wikidata = Q13375 | auto = y | description = Im Mittelalter ein wichtiger Hafen, heute Touristenattraktion. Piazza del Duomo: Ensemble aus Kathedrale, Schiefem Turm, Baptisterium und historischem Friedhof. }} * {{vCard | name = [[Pistoia]] | type = city | wikidata = Q13376 | auto = y | description = die vernachlässigte Nachbarin von Florenz. }} * {{vCard | name = [[Prato (Toskana)|Prato]] | type = city | wikidata = Q13377 | auto = y | description = das Werk eines Mönchs in der Stadt der Tücher. }} * {{vCard | name = [[San Gimignano]] | type = city | wikidata = Q91413 | auto = y | description = Touristen und Türme. Bekannt für sein historische Zentrum mit den hochmittelalterlichen Geschlechtertürmen und mehreren kunsthistorisch wertvollen Fresken. }} * {{vCard | name = [[Siena]] | type = city | wikidata = Q2751 | auto = y | description = die schöne Konkurrentin von Florenz mit dem historische Zentrum mit gut erhaltener mittelalterlicher Bausubstanz, vor allem im gotischen Stil, beispielsweise der Dom und das Alte Rathaus. }} * {{vCard | name = [[Volterra]] | type = city | wikidata = Q103305 | auto = y | description = schroffe Tonhügel und Alabaster. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Monte Amiata| type = landscape | wikidata =Q470777 | description =Der Monte Amiata ist ein erloschener Vulkan von 1738 m Höhe in der südlichen Toskana, der östliche Teil des Berges bildet das Naturreservat Oasi Monte Amiata. }} * {{vCard | name = Toskanischer Archipel | type = landscape | wikidata = Q212203 | auto = y | description = umfasst die Inseln: [[Elba]], ''Giannutri'', [[Giglio]], [[Montecristo]], [[Pianosa]]. }} * {{vCard | name = Montecristo | type = landscape | wikidata = Q203169 | description =entlegenste Insel des Toskanischen Archipels. Montecristo ist ein steil aus dem Meer ragender Felsen, dessen höchste Erhebung 645 m misst. Die Insel verdankt ihre Berühmtheit zweifelsohne der Literatur: dem Roman "Der Graf von Montecristo" von Alexandre Dumas. Die Insel ist seit 1971 Naturschutzreservat. Montecristo ist das am strengsten geschützte Gebiet Italiens. Privatpersonen ist es nicht gestattet, die Insel zu betreten. }} * {{vCard | name =Val d’Orcia | type = landscape | wikidata =Q217449 | description = historische Kulturlandschaft im Umland von Siena, die im 14. und 15. nach wirtschaftlichen, vor allem aber auch ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet wurde}} * {{vCard | name = Saturnia | type = naturopathy | wikidata = Q3984412 | auto = y | description = heiße Schwefelquellen im Landesinnern. Das heiße gesunde Wasser entspringt den Quellen und fließt über weißen geformten Fels. Tolles Erlebnis für die ganze Familie. Für den Eintritt ins private Bad muss bezahlt werden, ganz in der Nähe gibt es aber eine tolle Badestelle mit Restaurant und Parkplatz die gratis zugänglich ist. }} == Hintergrund == Die Toskana hat zwei verschiedene Gesichter - auf der einen Seite die kulturell bedeutsamen Städte [[Florenz]], [[Siena]], [[Lucca]] und [[Pisa]], und auf der anderen Seite eine sehr ländliche Region. Die kleinen Städte, Dörfer, Burgen, Villen und Weingüter bieten eine willkommene Abwechslung zum Verkehr und Lärm der großen Städte. [[Datei:San Gimignano.JPG|mini|Blick auf San Giminiano]] Die '''toskanischen Städte''' erlebten ihre Blütezeit im Mittelalter und vor allem während der Renaissance. Danach spielte die Toskana politisch und handelstechnisch eine eher untergeordnete Rolle, die altehrwürdigen Städte entwickelten sich in der Neuzeit kaum weiter, so dass Innenstädte und Bauwerke oft bis heute unangetastet erhalten blieben. Besonders eindrucksvoll sind zum Beispiel die trutzigen mittelalterlichen Geschlechtertürme in [[San Gimignano]], das winzige Wehrdorf [[Monteriggioni]] oder das kleinstädtische [[Pienza]], die "Perle der Renaissance", das seit der Zeit Pius II. nur wenig gewachsen ist. Auch viele der kleinen, weniger namhaften Orte wie [[Poppi]] oder [[Santa Fiora]], oft auf Hügelkuppen gelegen, haben ihr mittelalterliches Stadtbild erhalten mit einer geschlossenen Stadtmauer, ausgetretenem Straßenpflaster, schmalen Natursteinhäusern und engen, dunklen Gassen. In diesen Orten fühlt sich der Besucher in eine vergangene Zeit zurückversetzt. Moderner präsentiert sich [[Livorno]]. Nach Florenz die zweitgrößte toskanische Stadt bietet sie mit Industrie, Gewerbe, Hafenanlagen und Handel sehr viele Arbeitsplätze und wirkt alltäglicher und lebendiger als die historischen Touristenmagnete im Inland. Dennoch lohnt sich auch hier ein Besuch, nicht nur zum Shoppen. [[Datei:Abbazia di Sant'Antimo - Castelnuovo dell'Abate - Montalcino - Province of Siena, Tuscany, Italy - 17 June 2013.jpg|mini|Abtei Sant’Antimo bei Montalcino im Val d’Orcia]] Die '''toskanische Landschaft''' ist äußerst abwechslungsreich. Die alte Frage: "Ans Meer oder in die Berge" ist einfach gelöst: "In die Toskana!" Von rauen, alpin anmutenden Berglandschaften in der [[Garfagnana]] oder dem waldreichen [[Casentino]] an der Flanke des toscoromagnolischen Appenins über belebte Bäder an der [[Etruskische Riviera|Etruskischen Riviera]] und der [[Versilia]] oder den einsamen Stränden der [[Maremma]] bis ins Inland, wo man üppig grüne Wälder am [[Monte Amiata]] und der [[Montagnola senese]] ebenso findet wie trockene, beinah öde Hügellandschaften der [[Crete senesi]], des [[Val d’Orcia]] oder der an die Hölle erinnernden [[Colline Metallifere]], während sich das [[Chianti]] und [[Mugello]] als über Jahrhunderte kultivierte, gepflegte Gartenlandschaften präsentieren. [[Datei:Giglio porto.jpg|mini|Hafen der Insel Giglio im Toskanischen Archipel]] Ein ganz anderes Gesicht als das Inland zeigt die im Sommer sehr belebte bis stellenweise überlaufene toskanische '''Küste''', vor allem die [[Versilia]] und [[Etruskische Riviera]] in der nordwestlichen Toskana. Bereits seit dem 19. Jahrhundert spielt der Seebad-Tourismus im Sommer eine zentrale Rolle in dieser Region. Während im Juli und August die Strände von Italienern bevölkert werden, verlängern die ausländischen Gäste die Saison von Mai bis September. Die Architektur der Küstenorte unterscheidet sich fast vollständig von dem Baustil des Inlands, hier beherrschen gediegene Hotels, noble bis schrill-moderne Seebäder oder Restaurants sowie herausgeputzte Flaniermeilen mit schicken Shops und Bars das Ortsbild. Das Baden außerhalb der gebührenpflichtigen und mit Sonnenliegen und -schirmen sowie allen hygienischen Einrichtungen versehenen Seebädern ist unter den Einheimischen verpönt, die freien Strände abseits der Küstenorte gelten als verschmutzt und unkultiviert, dementsprechend findet man hier weniger Einheimische, abgesehen von der alternativ orientierten Jugend und den Hundebesitzern, die gern die offenen Strände mit ihren Vierbeinern aufsuchen. In den Küstenorten, Hotels und auf den zahlreichen Campingplätzen wird in den Sommermonaten fast allabendlich Unterhaltungsprogramm für die Badegäste geboten, von Karussels und Fahrgeschäften für die Jüngeren bis über Konzerte für jeden Geschmack sowie Freilicht-Kino, Open-Air-Disco und Tanzveranstaltungen für alle Altersgruppen und vieles mehr. Ein Urlaub in der Toskana wird mit etwas Entdeckergeist oder Planung nie langweilig und eignet sich durch die Vielfältigkeit von Kunst, Kultur, Städten und Landschaften auch für längere Aufenthalte. === Umwelt und Gesellschaft === Bei einer Fahrt oder Wanderung durch die vielfältigen Landschaften sollte der Besucher nicht vergessen, dass die Toskana in jahrhundertelanger, harter Arbeit ihr heutiges Gesicht bekam. Wenn der moderne Besucher von der Schönheit des [[Chianti]]-Gebiets, der [[Montagnola senese]], des [[Val d'Orcia]] oder anderen landschaftlichen Idyllen schwärmt, vergisst er nur zu leicht, dass dies keine naturgegebene Kulisse ist, sondern dem unermüdlichen Fleiß der Bewohner zu verdanken, die diese Landschaften mit viel Sinn für den Nutzen, aber auch für Harmonie, Nachhaltigkeit und Schönheit prägten. Dementsprechend sollte der Besucher nicht nur der Landschaft gebührende Bewunderung entgegen bringen, sondern auch den Toskanern. Die Natur zu respektieren, liegt den Menschen in der Toskana seit jeher im Blut und der Gast sollte seinen Teil beitragen für den Erhalt der Landschaft. Jede/r Reisende sollte sich deshalb überlegen, ob er beispielsweise in dieser herrlichen Landschaft mit Küsten, Thermalbädern, Seen und Flüssen, die jedoch andererseits besonders im Sommer arm an Trinkwasser ist, wirklich einen Pool benötigt oder in den baumumstandenen Bauernhäusern mit dicken Steinmauern eine Klimaanlage. Da die Nachfrage nach diesem zweifelhaften "Komfort" immer noch steigt, sehen sich viele Vermieter gezwungen, gegen ihre Überzeugung nachzurüsten, vor allem, da der Tourismus für viele Toskaner zur Haupteinkunftsquelle geworden ist. Hier ist die Eigenverantwortung jedes Einzelnen gefragt, um die Toskana so zu erhalten, wie wir sie lieben. Ein großes gesellschaftliches Problem ist die '''Gentrifizierung der Toskana''' und die zunehmende Privatisierung von Schlössern, Kirchen und ganzen Dörfern. Drastische Beispiele finden sich z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Chianti]] oder in der [[Montagnola senese]], z.&#x202F;B.&nbsp;die Umwandlung des verträumten Borgos Bagnaia in ein Luxusressort mit einer wahnwitzigen Golfanlage. Da der Erhalt historischer Bauwerke oder Landgüter Unsummen verschlingt, sehen sich die Besitzer oft gezwungen, an Investoren zu verkaufen oder ihre Schlösser in Luxusherbergen umzuwandeln. Man steht heute nicht selten vor einem Hochsicherheitszaun, wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;eine Kirche besichtigen oder einen Wanderweg benutzen möchte. Abgesehen davon, dass die Toskana damit ausverkauft wird, gibt es u.a. die ernste Problematik, dass (trotz der allgemein zitierten Arbeitsplätze) Immobilien immer teurer werden und Einheimische, besonders junge Familien, immer weiter aus beliebten Städten und Gebieten und aus der Gesellschaft verdrängt werden, mit unrenovierten Altbauwohnungen oder winzigen Wohnungen in Gewerbe- oder Neubaugebieten vorlieb nehmen müssen und die Kinderquote sinkt. Touristen können diese Aufwärtsschraube vielleicht nicht stoppen, aber wer sozial fairen Urlaub mit gutem Gewissen machen möchte, sollte vorher überlegen, wie viel Luxus und welche Freizeitaktivitäten in dieser einzigartigen Landschaft wirklich notwendig sind. == Sprache == In der Toskana – der Heimat der drei großen spätmittelalterlichen Dichter [[w:Dante Alighieri|Dante Alighieri]], [[w:Francesco Petrarca|Francesco Petrarca]] und [[w:Giovanni Boccaccio|Giovanni Boccaccio]] – ist aus dem toskanischem Dialekt die italienische Schriftsprache entstanden. Hier wird das Italienische – im Vergleich zu anderen Dialekten – am klarsten ausgesprochen. Gelegentlich wird das durch Roberto Benigni weltbekannte ''Toscano'' gesprochen, ein Dialekt, von dem manche vermuten, dass er auf das Etruskische zurückgehe, was jedoch wissenschaftlich nicht erwiesen ist. Im Toscano wird z.&#x202F;B.&nbsp;das "tsch" (also das c vor i/ e wie in "pici" oder "ciao") als weicheres "sch" gesprochen (ähnlich wie in "pesce"), das gewöhnlich als "k" gesprochene c (vor a/ u/ o oder Konsonanten) bzw. ch (vor i/ e) wie in "Chianti Classico" wird als gehauchtes "h" gesprochen usw. Mit etwas Übung ist das Toscano jedoch gut verständlich. Üblicherweise werden Toskaner wegen ihres Unvermögens den "k"-Laut zu sprechen, von den anderen Italienern aufgezogen, indem man sie auffordert, folgenden Satz zu wiederholen: "Una coca-cola con una canuccia corta, corta." (Eine Coca-Cola mit einem kurzen, kurzen Strohhalm.) Bei einem starken toskanischen Akzent klingt das dann wie "[https://www.youtube.com/watch?v=qwOO2rNx_Is Una hoha-hola hon una hanuccia horta, horta.]" == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Pisa und Florenz verfügen jeweils über einen großen '''Flughafen''' mit internationalen Verbindungen: Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Pisa |wikidata = Q709169 |show = none}} liegt 2 Kilometer südlich des Pisaer Stadtzentrums. Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen „Amerigo Vespucci“ |wikidata=Q707731|show=none}} ist ebenfalls nicht weit vom Stadtzentrum, hat aber weniger Verbindungen. Wenn das Reiseziel im Norden der Toskana liegt, kann auch ein Flug zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Bologna |wikidata = Q389241|show = none}} in Erwägung gezogen werden, von dort sind es z.&#x202F;B.&nbsp;nur knapp 100 km (rund eine Autostunde) nach Prato. Der internationale Grossflughafen {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Rom-Fiumicino]] |wikidata = Q19101|show = none}} ''Leonardo da Vinci'' liegt zwei bis drei Autostunden südlich. === Mit dem Zug === In Florenz halten die Hochgeschwindigkeitszüge ''Frecciarossa'' („Roter Pfeil“) und ''Frecciargento'' („Silberpfeil“) mit Verbindungen aus den Richtungen Turin–Mailand–, (Udine–/Triest–) Venedig–Padua–, (Bozen–/Brescia–) Verona, Bologna sowie Salerno–Neapel–Rom. In [[Grosseto]], [[Cecina]], Pisa, [[Livorno]], [[Viareggio]] und [[Massa (Toskana)|Massa]] hält der etwas weniger schnelle ''Frecciabianca'' („Weißer Pfeil“) auf der Route Turin–Genua–Rom. Intercity-Halte gibt es zusätzlich in [[Follonica]], [[Campiglia Marittima]] und [[Carrara]] sowie [[Arezzo]] und [[Chiusi]]. [[Siena]] wird durch Minibus-Shuttles, die auf die Abfahrts- und Ankunftszeiten der ''Frecce'' in Florenz abgestimmt sind, mit dem Hochgeschwindigkeitsnetz verbunden („FrecciaLink“). Die schnellsten Verbindungen von München nach Florenz brauchen etwa 7½ Stunden (Umsteigen in Verona oder Bologna), von Zürich 6½ Stunden (via Mailand), von Innsbruck 5½ Stunden, von Bozen gut drei Stunden. Nachtzüge (EuroNight bzw. CNL) gibt es von Wien/Klagenfurt/Villach (und weiteren Halten in Österreich) sowie von München/Rosenheim/Innsbruck nach Florenz/Arezzo/Chiusi. === Auf der Straße === Mit dem '''Auto''' erreicht man die Toskana am besten über gebührenpflichtige Autobahnen. Von der Italienischen Grenze bis nach Florenz muss man mit etwas über € 30.-- an Gebühren rechnen (Stand Sommer 2012). Will man sich diese Kosten sparen und weicht auf Nicht-Autobahnen aus, so muss man mit wesentlich längeren Fahrtzeiten rechnen, da diese Straßen häufig nicht so gut ausgebaut sind und nur vergleichsweise geringe Geschwindigkeiten erlauben. Eine Ausnahme bildet die ''[[w:Strada di grande comunicazione Firenze-Pisa-Livorno|Strada di grande comunicazione Firenze-Pisa-Livorno]]'', kurz '''FI-Pi-LI''', sie ist vierspurig ausgebaut und mautfrei, allerdings ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für PKW auf 90 km/h beschränkt. == Mobilität == Um die vielen kleinen Dörfer, Klöster und Kulturstätten zu erreichen, die das Gesicht der Toskana ausmachen, ist ein Auto oder Motorrad unumgänglich. Es empfiehlt sich, bereits am Flughafen ein Auto zu mieten. Eine gute Kombination ist aber auch die Anreise per Bahn z.&#x202F;B.&nbsp;nach Siena und dortige Miete eines Autos. Mietwagen haben zudem den Vorteil, dass ein für die Anfahrt zur Unterkunft passender Wagen gewählt werden kann, z.&#x202F;B.&nbsp;ein wendiger Kleinwagen für Städte oder ein geländegängigeres Modell fürs Land. Wer mit dem Auto anreist, sollte sich über die Autobahngebühren informieren und ggf. eine "Via-Card" (Wertkarte für ital. Autobahnen) kaufen. Am Brenner-Pass kann die Durchfahrt mit der vorab bezahlten Video-Maut beschleunigt werden. Auskunft und Verkauf gibt es bei allen Auto-Clubs. '''Information zur Infrastuktur:''' Touristen sind oft (unangenehm) überrascht über den Straßenzustand und die langen Fahrzeiten in der Toskana. Man darf dabei nicht von deutschen oder amerikanischen Standards ausgehen, da die Toskana ganz andere geografische und klimatische Bedingungen hat. In der Toskana sind viele, sogar gut befahrene Nebenstraßen nicht geteert, sondern geschottert und manches Ferienhaus ist nur über Feldwege zu erreichen. Auf einer "strada bianca" ("weißen Straße") zu fahren, erfordert etwas Übung, man sollte längere Bremswege einkalkulieren und besonders mit dem Zweirad in Kurven aufpassen. Nach sehr starken Regenfällen wie im August 2015 können Schotter- und Teerstraßen verschlammt, gerissen oder unterhöhlt und Brücken zerstört sein, so dass ein Feriendomizil zeitweise schwer oder gar nicht mehr mit dem Pkw erreichbar ist. Wer keine langen und "abenteuerlichen" Zufahrten auf sich nehmen will, sollte sich statt einem alleinstehenden Ferienhaus unbedingt eine Unterkunft in einer größeren Ortschaft suchen. In Städten und Dörfern mit historischem Kern gibt es fast immer eine (oft videoüberwachte) "zona traffico limitato" (ZTL, i.e. Zone mit beschränktem Verkehr), eine Einfahrt ist z.&#x202F;B.&nbsp;nur mit Genehmigung oder nur zu festen Uhrzeiten möglich, dieses Fahrverbot gilt häufig auch für Motorräder. Zum Ent- und Beladen gibt es lokal sehr unterschiedliche Ausnahmeregelungen, die ''vor der Anfahrt'' mit dem Vermieter/Hotel geklärt werden müssen. Man sollte sich nicht nur wegen der Strafen an das Fahrverbot halten, sondern auch, weil viele historische Ortskerne extrem eng, belebt und stellenweise nur über Treppen erreichbar sind, so dass eine Zufahrt zum Entladen einer nervenaufreibenden Irrfahrt gleichen kann und man selbst mit Gepäck zu Fuß schneller am Ziel ist. Im Winter gilt auf quasi allen steileren Straßen und Pässen Schneekettenpflicht. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen möchte, braucht viel Geduld und Zeit. Busverbindungen sind oft nicht ganz günstig, Bushaltestellen auf dem Land und der Küste entlang nicht immer zentral. Sportlichen Touristen bietet sich als Alternative das Fahrrad an. Mountain- und Tourenräder gibt es in vielen Städten und Campingplätzen zu mieten, an den Küstenorten gibt es vereinzelt sogar (sehr einfache) städtische Leihräder gegen Pfand. Für sportliche Biker ist die Toskana ein Paradies - ungeübte Radler werden die hügelige Landschaft weniger schätzen. Eine Alternative sind E-Bikes, die immer öfter im Verleih zu finden sind. Eine gute Alternative für heiße Tage und Verliebte ist ein Scooter, z.&#x202F;B.&nbsp;die weltbekannte Vespa, die es in vielen Städten zum Verleih gibt. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:'David' by Michelangelo JBU0001.JPG|mini|hochkant|Michelangelos ''David'' in der Accademia in Florenz]] Die großen Städte der Toskana sind mehr als nur einen Besuch wert. Die Region steht wie kaum eine andere für die klassische italienische Kultur, insbesondere für die Architektur und Kunst des Hochmittelalters und vor allem der Renaissance, die hier ihre Blüte erlebte. Zu den „Must-sees“ gehören sicher die Weltkulturerbestätten. Die Toskana ist eine der italienischen Regionen mit den meisten UNESCO-Einträgen (nur Sizilien hat noch mehr; Lombardei und Kampanien sind gleichauf): [[Datei:Villa Medicea di Poggio.jpg|mini|Villa Medicea di Poggio a Caiano (Provinz Prato)]] * das historische '''Zentrum von [[Pienza]]''': beispielhaftes Zeugnis des Renaissance-Städtebaus, Dom und Paläste * '''Villen der Medici''' aus dem 15. und 17. Jahrhundert, vor allem in Florenz und der [[Nordtoskana]] [[Datei:Pitigliano, Italië.jpg|mini|Pitigliano]] Neben Florenz, Siena und Pisa gibt es aber auch viele kleinere Städtchen und Dörfer zu erkunden. * '''Pitigliano''' - Im Süden der Toskana scheint die Stadt wie aus dem Fels gewachsen. Eine kleine etruskiche Stadt, die immer wieder beeindruckt. Der Ausflug dahin lässt sich gut mit der Reise zu den Thermen von Saturnia verbinden. == Aktivitäten == Die Vielseitigkeit der Toscana zeigt sich auch im Spektrum der Aktivitäten — von Weingütern und Gastronomie über Trekking und Kultur bis hin zu Wellness und Sport wie z.&#x202F;B.&nbsp;Thermalbädern oder Golf. Besonders den mobilen Touristen stehen alle Türen offen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln bedarf es einer ausführlichen Planung. Abenteuerlustige nehmen sich einen Tag Zeit und fahren gut ausgerüstet mit Landkarte und Kamera im Auto los - quer durchs Land. Auch ohne Reiseführer findet man schnell interessante Orte - einfach den braunen Wegweisern zu den spannenden Namen folgen. Wer etwas mehr vorausplant, verpasst weniger Termine: an vielen Orten finden traditionelle Märkte statt. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle, kriegt man hier doch neben geselliger Stimmung viele Artikel zu Preisen unter dem gewohnten Niveau. Wer frische Früchte, Fleisch, Fische oder Gemüse sucht, ist auf den Märkten ebenfalls bestens aufgehoben. Aber Achtung: Zeitig aufstehen, wer den Markt noch sehen möchte. Die meisten Märkte enden bereits gegen Mittag. Wer früh aufsteht, erlebt die Städte der Toscana auch im Sommer ohne die Mittagshitze. Florenz oder Siena beispielsweise sind traumhafte Orte für Kulturbegeisterte und solche, die es werden möchten. An der lebhaften Küste gibt es im Sommer Aktivitäten wie Reiten, Surfen, Tauchen, Fischen, Schwimmen, Fitness und vieles mehr. Auf vielen Zeltplätzen entlang der Küste besteht ein spezielles Angebot an sportlichen und weniger sportlichen Aktivitäten. Im Winter schließen hier allerdings sehr viele Etablissements und die Küstenstädtchen wirken dann beinahe ausgestorben. Der [http://www.parco-maremma.it/ Nationalpark Maremma] ist ebenfalls zu empfehlen. '''Schifffahrten''' zu den vorgelagerten Inseln sind sehr zu empfehlen, allerdings nicht für das kleine Budget. Die Fahrten sind verhältnismäßig teuer. Auch die Insel Elba wird oft als Ziel angeboten, dies von verschiedenen Häfen aus. Oftmals gibt's unterwegs einen Bade- und Tauchstop. Im '''Inland''' bieten Hotels und Pensionen, Vereine und Agenturen in Florenz, Siena und den Touristengebieten rund um das Jahr eine große Vielfalt von Aktivitäten an: Für '''Unterhaltung''' ist mit Open-Air-Konzerten, Jazz- oder Klassik-Festivals, Kleinkunst und Theater oder Freilicht-Kino in den warmen Monaten gesorgt, kulinarische Feste und musikalische Veranstaltungen gibt es bis in den Winter hinein. Die Toskana ist ein wahres '''Mekka für Kunst- und Kulturinteressierte'''. Besonders in Florenz und Siena, aber vermehrt auch in den kleinen Städten, gibt es außer den historischen Kulturstätten und Kunstwerken hochkarätige Kunstveranstaltungen wie Vernissagen, Installationen und Ausstellungen namhafter Künstler oder Kunsthandwerker, oft in Schlössern, Palazzi oder Kirchen. Nebenbei gibt es unzählige Künstler- und Kunsthandwerker, deren Werkstätten Besuchern offen stehen oder die offene Galerien betreiben. Liebhaber von '''Antiquitäten''' kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Es gibt viele Trödel- und Antiquitäten-Märkte (Aushänge vor Ort beachten oder Gastgeber fragen), der berühmteste findet monatlich in [[Arezzo]] statt. Hier kann man neben Möbeln und Kunsthandwerk mit etwas Glück sogar echte Fundstücke aus der Antike erstehen. Wer als Ausgleich zu kulinarischen Freuden und Kultur '''Sport''' machen möchte, findet besonders in den touristischen Gebieten eine ausgezeichnete Infrastruktur an Wander-, Reit- und Radwegen. Die beliebstesten Sportarten sind Fußball und der '''Rennradsport''', in den letzten Jahren hat sich auch das '''Mountain Biking''' in der Toskana etabliert. Viele Hotels und Pensionen stellen Fahrrader zur Verfügung, außerdem gibt es in vielen Städten Radverleihe, gelegentlich kann man sich dort auch Motorroller wie die legendäre Vespa ausleihen, was besonders im Hochsommer ein Genuss ist. Für '''Wanderer''' werden jährlich neue Wege angelegt oder ausgewiesen, zusätzlich gibt es immer mehr didaktisch sehr gut aufbereitete Naturlehrpfade in besonders interessanten Gebieten oder Naturparks. Man sollte unbedingt auf die Aktualität des Kartenmaterials Wert legen oder in den Touristen-Infos nach aktuellem Material fragen! Es gibt immer mehr '''Pferdehöfe''', die Fremdenzimmer oder Appartments vermieten und Reitkurse oder geführte Ausritte organisieren, besonders in der [[Maremma]], um den [[Monte Amiata]] und im [[Casentino]]. Neben den touristischen Aktivitäten wie Sightseeing und Shopping ist es ratsam, sich dem toskanischen '''Tages-Rhythmus''' anzupassen. Wer mehr als nur einen Kurzurlaub verbringen möchte, kann auf diese Weise sehr entspannte Ferien verbringen und den Toskanern näher kommen. Der Ablauf sieht in der Regel so aus: Man steht früh auf, besonders im Sommer. Das erste '''Frühstück''' besteht nur aus einem Malz- oder Milchkaffee oder allenfalls einem capuccino und manchmal einem Keks oder einer Scheibe Zwieback. Am Vormittag bis etwa zehn Uhr trifft man sich auf einen capuccino oder ''caffè'' (Espresso) in der Bar und isst dazu ggf. ein Gebäck-Teilchen. Eine Einladung in die Bar sollten Sie nie ausschlagen, da man hier wichtige soziale Bindungen knüpfen kann. Wer mehr Zeit hat, liest noch eine bisschen Zeitung, jede gute Bar hat mehrere zur Auswahl. Die übliche '''Mittagessen'''-Zeit ist ein Uhr. Wer kein ganzes Menü essen möchte, geht entweder auf einen Teller Nudeln o.ä. in eine einfache Trattoria oder in eine ''tavola calda'' ("heißer Tisch", eine Art Schnellimbiss, jedoch ohne Fastfood), isst eine Pizza vom Blech oder holt sich ein ''tramezzino'' (Sandwich) in der Bar. Danach ist Mittagsruhe oder ein Schläfchen angesagt. Man denkt sich nichts dabei, selbst im Anzug im Park auf der Bank ein Nickerchen zu machen, ansonsten legt man sich ins Gras oder einfach ins Auto. Die Läden und auch viele Museen und Institutionen haben in der Regel von 13:00 bis 16:00 Uhr geschlossen und in die Städte kehrt Ruhe ein und man zieht sich vor der Mittagshitze zurück. Danach kehrt man zwischendurch auf einen schnellen caffè in die Bar ein. Unser eher deutsches Ritual des "Kaffeekränzchens" mit Kaffee oder Tee und Kuchen ist weitgehend unbekannt, man nimmt den caffè zwischendurch im Stehen ein, auch trinkt man nachmittags keinen cappuccino mehr. Hartnäckige Teetrinker finden allerdings heutzutage in vielen Orten einen "Tea-Room", den man allerdings eher zur englischen Teestunde ab fünf Uhr aufsucht. Ab fünf oder sechs Uhr macht man sich schön für die '''''passeggiata''''', den rituellen Spaziergang auf dem ''corso'', der Flaniermeile, meistens einer zentralen Einkaufsstraße und den angrenzenden Plätzen, größere Städte haben in jedem Viertel ihren corso. Gut angezogen geht man gemächlichen Schrittes den corso entlang, hält an, um mit jemandem zu sprechen, geht wieder ein Stückchen, setzt sich und beobachtet die anderen Menschen, nimmt einen Aperitivo an der Bar ein oder isst ein Eis. Dieses Ritual ist ein zentraler Bestandteil des italienischen Lebens, bis heute spielt die passeggiata eine sehr wichtige soziale Rolle, hier werden Geschäfte ausgemacht, man zeigt sich, erneuert Freundschaften und tauscht sich über die Neuigkeiten des Tages aus. Berufstätige nutzen die Zeit für die letzten Besorgungen, deswegen gibt es stets auch einen Lebensmittelladen auf dem corso, oder man kauft sich noch etwas in einem der eleganten Shops und zeigt seine Beute dann Bekannten und Freunden, die sie eifrig kommentieren. Ab acht Uhr zieht man sich wieder zurück, die übliche '''Abendessen'''-Zeit ist gegen neun Uhr. Das Abendessen ist in der Regel mehrgängig, wer in ein Restaurant geht, sollte sich deshalb an die übliche Essenfolge halten (was natürlich nicht für Kinder gilt). Wer das üppige Abendessen nicht gewöhnt ist, aber trotzdem die Speisefolge probieren möchte, kann nach halben Portionen fragen, vor allen der ''primo'', der erste Gang (Pasta, Risotto, Suppe o.ä.), kann oft halbiert werden, oder man nimmt eine Portion Antipasti zu zweit. Zum Essen gehört außer Wasser ein guter Wein, häufig sind auch die günstigen Hausweine von guter Qualität -- lassen Sie sich beraten. Nach dem Abendessen kehrt man im Sommer, wenn die Hitze endlich nachlässt, noch einmal zurück auf die Straße, wo es manchmal abendliche Veranstaltungen gibt oder man ratscht einfach mit den Nachbarn, bis die Hitze des Tages verschwunden ist und man sich zu Bett begeben kann. Bei kühlem Wetter verbringt man den Abend meist zuhause. == Küche == [[Datei:Fiasco di vino rosso da tavola Monteriggioni.jpg|mini|hochkant|Chianti in einer traditionellen Bastflasche]] '''Wein''' Die Toskana ist berühmt für ihre Weine, wobei die bekanntesten Sorten Chianti und Chianti Classico, Vino Nobile di Montepulciano, Morellino di Scansano und Brunello di Montalcino sind. Andere Weine, die mit dem Zertifikat DOC (''Denominazione di Origine Controllata'') ausgezeichnet wurden, sind: Carmignano, Vernaccia di San Gimignano, Ansonica Costa dell'Argentario, Barco Reale, Bianco dell'Empolese, Bianco della Valdinievole, Bianco di Pitigliano, Bianco Pisano di San Torpè, Bianco Vergine Valdichiana, Bolgheri e Sassicaia, Candia dei Colli Apuani, Colli dell'Etruria Centrale, Colli di Luni, Colline Lucchesi, Elba, Montecarlo, Montecucco, Monteregio di Massa Marittima, Montescudaio, Moscadetello di Montalcino, Parrina, Pomino, Rosso di Montalcino, San Gimignano, Sant'Antimo, Val d'Arbia, Val di Cornia, Vin Santo del Chianti, Vin Santo del Chianti Classico und Vin Santo di Montepulciano. Die zentrale Rolle in der Toskana spielt das salzlose, mit Olivenöl kross gebackene '''Weißbrot''' (oder seltener das dunklere ''pane integrale'', eine Art Vollkornbrot mit Kleie). Es wird reichlich zu jedem Essen gereicht und bildet die Sättigungsbeilage jeder Mahlzeit. Durch das Fehlen von Salz wird das Brot sehr schnell altbacken und hart, schimmelt jedoch nicht. Das altbackene, aber noch nicht vollkommen harte Brot verwendet man z.&#x202F;B.&nbsp;für ''crostini'' (oder ''bruschetta'', geröstete Brotscheiben mit Olivenöl und ggf. Belag) und Suppen wie ''ribollita'' (Bohnen-Kohl-Eintopf) oder ''acquacotta'' (Gemüsesuppe mit Ei). Das ganz trockene, harte Brot kann bei geschützter, luftiger Lagerung wochenlang weiter verwendet werden, es bildet die Grundlage für viele traditionelle Gerichte wie z.&#x202F;B.&nbsp;''panzanella'' (Brotsalat) oder ''pappa col pomodoro'' (Tomaten-Brot-Mus) etc. Äußerst wichtig ist für die toskanische Küche frisches '''Gemüse''' der Saison. Auf den Märkten und in Fachgeschäften findet man eine reiches Sortiment an reifen Gemüsesorten, das Angebot variiert folglich stark mit den Jahreszeiten. Kein Toskaner würde Tomaten oder Paprika im Winter kaufen oder Schwarzkohl im Sommer, man legt sehr großen Wert auf einheimisches, erntefrisches Gemüse. Im Winter greift man z.&#x202F;B.&nbsp;auf verschiedene Kohlsorten, Hülsenfrüchte, Artischocken und Pilze zurück oder verwendet Eingemachtes oder Eingekochtes wie Tomatenpüree oder in Öl eingelegtes Gemüse bzw. getrocknete Hülsenfrüchte. Überwiegend wird Freilandgemüse angeboten, in der Toskana gibt es nur wenige gewerbliche Gewächshäuser, einige wenige stehen am Fuße des Monte Amiata und werden geothermisch beheizt. Man achte beim Einkauf im Gemüseladen auf die Bezeichnung ''nostrano'' (aus eigenem Anbau), das ist meistens Garant für frische Ware und regionaltypische Sorten. Eine typisch toskanische Beilage sind '''Hülsenfrüchte''', die es hier in zahlreichen, schmackhaften Sorten gibt und die den Toskanern den Schimpfnamen "Bohnenfresser" eingebracht haben. Eine Delikatesse sind die zierlichen Augenbohnen oder die kleinen und sehr exklusiven ''zolfini'' aus dem Pratomagno-Gebiet mit einem leichten Schwefelaroma oder die zarten ''coco nano'' sowie die deftigen, violett-schwarzen Feuerzungenbohnen, um nur wenige der toskanischen Sorten zu nennen. Traditionell werden die Hülsenfrüchte ohne vorheriges Einweichen über Nacht in einem ''fiasco'' (einer bauchigen Weinflasche) oder im Tontopf mit etwas Olivenöl ohne Salz langsam bei niedriger Temperatur gegart, z.&#x202F;B.&nbsp;in der warmen Asche des Kaminfeuers, so kommt der einzigartige Geschmack besonders gut zur Geltung. Ergänzend zu den toskanischen Bohnensorten werden gern Platterbsen und Linsen aus dem benachbarten Umbrien verspeist, beliebt sind vor allem die kleinen Gourmet-Linsen aus Castelluccio. Heute gibt es für Eilige im Supermarkt auch etliche schnellkochende Bohnenmischungen für Eintöpfe und Suppen oder vorgekochte Bohnenkerne frisch in der Kühltheke oder aus dem Tetrapack. Die große Vielzahl von frisch bereiteten Gemüse- und Hülsenfruchtgerichten bietet auch für Veganer und Vegetarier eine breite Palette von toskanischen Spezialitäten und macht den Hauptteil der gesunden, mediterranen Ernährung aus! '''Fleisch''' machte in der traditionellen toskanischen Küche ehemals nur einen geringfügigen Anteil der Mahlzeiten aus, geschlachtet wurde in der Regel nur vor Festtagen. Nicht umsonst gehen dem ''secondo'' mit Fleisch oder Fisch beim Menue erst die Antipasti, in der Regel ''crostini'' oder Häppchen aus Gemüse, Frischkäse etc. und darauf folgend der ''primo'', eine kohlenhydratreiche, sättigende Speise voraus. Der Hauptgang fiel selbst in wohlhabenden Familien entsprechend klein aus, das Fleisch wird bis heute mit reichlich Brot und Gemüsebeilagen gegessen. Heutzutage wird jedoch auch in der Toskana sehr viel mehr Fleisch verzehrt, vor allem in Touristenlokalen sind die Fleischportionen oft sehr viel größer als üblich, in den traditionelleren Lokalen achtet man eher auf Qualität denn auf Quantität. [[Datei:BisteccaFiorentina.jpg|mini|Bistecca fiorentina]] Vor allem in der Maremma, dem Valdarno und dem Val di Chiana gibt es heimische Rinderrassen, die auf den ausgedehnten Weiden in den Ebenen gehalten werden und die Grundlage u.a. für die ''bistecca fiorentina'' bilden, einem riesigen, gegrillten Steak, das nur mit Olivenöl gewürzt wird. Die ''bistecca'' wurde durch die Engländer im 19. Jahrhundert zuerst in Florenz und Umgebung populär und war für Toskaner allenfalls ein außergewöhnliches Festmahl. Heute verlangen die Touristenmassen ständig größere Mengen der vermeintlich "traditionellen" Rindersteaks, worunter oft die Qualität leidet. In den bewaldeten Gebieten um Siena wird eine kleine, schwarz-weiße Schweinerasse, die cinta-senese, gezüchtet, die halbwild in Eichenwäldchen gehalten werden. Vom Hausschwein kommt dagegen die auf jedem Wochenmarkt unumgängliche ''porchetta'' (am Spieß gebratenes, gefülltes Schwein). Schweinefleisch wird häufig zu Wurst oder Salami verarbeitet, gern mit Gewürzen wie Fenchel oder Pfeffer gewürzt. Außer den einheimischen Metzgereien oder Wurstläden ist die ''norceria'' in der Toskana sehr verbreitet, wo Wurst- und Fleischwaren in der Tradition des umbrischen Norcia hergestellt werden. Beim Schlachten wird in der sparsamen toskanischen Küche stets das ganze Tier verarbeitet, deshalb gibt es eine Vielfalt von Gerichten mit '''Innereien'''. Sehr beliebt sind '''Kutteln''' (''trippa''), die in den Städten oft von mobilen Imbissständen mit Brot als schnelle Mahlzeit angeboten werden. Eine typische Vorspeise sind die ''crostini toscani'', geröstete Brotscheiben mit Hühnerleber-Paste. Innereien werden auch gern im Eintopf oder als Füllungen gegessen bzw. als ''buristo'', einer Sülze aus Schlachtresten. Wer die unverfälschte toskanische Küche entdecken möchte, sollte auf jeden Fall nicht nur das eher ungewöhnliche ''bistecca'' probieren, sondern unbedingt die bodenständigen Gerichte mit Innereien oder Sülzen. '''Fisch''' spielt hauptsächlich an der Küste eine Rolle, neben den einheimischen Fischen wie Wolfsbarsch, Meeräsche, verschiedene Brassen, Makrele etc., findet man hier inzwischen eine Reihe von importierten Fischen wie Lachs, Schwertfisch usw. Am sichersten ist, um wirklich frischen, toskanischen Fisch zu bekommen, ihn direkt vom Kutter zu kaufen oder in Fischladen nach hiesigem Fisch zu fragen. Beliebt sind auch verschiedene Muscheln und Mollusken. Im Inland gibt es ''baccalá'' (Stockfisch) oder seltener die weniger geschätzten Flussfische wie Forellen. Da die Toskana lange Zeit eine landwirtschaftlich arme Region war, spielen bis heute '''Schnecken''' eine Rolle in der Küche, speziell im feuchteren Herbst. Man kann Schnecken küchenfertig purgiert und gereinigt im Supermarkt kaufen oder selbst sammeln und vorbereiten. Sehr beliebt ist '''Wild'''. Wenn im Spätsommer die Jagd beginnt, sind die Wälder und Flure stark von Jägern und ihren Hunden frequentiert, denn die Jagd ist Volkssport, man kommt von weither in die toskanischen Jagdgebiete. Beliebteste und wertvollste Jagdbeute ist das Wildschwein, gefolgt von Dammwild, das heute allerdings hauptsächlich aus Zucht kommt. Je nach Jagdgebiet sind Hasen und Wildvögel die häufigste Beute, z.&#x202F;B.&nbsp;Fasan, Rebhuhn, Schnepfe, Stockente usw. Die Jagd auf Zug- und Singvögel ist zwar inzwischen verboten, wird jedoch immer noch betrieben, vor allem, wenn kein anderes Wild erwischt wird. Beliebte Beute sind Drosseln. Ein urtoskanisches Getreide ist ''farro'' (Dinkel), der schon von den Etruskern angebaut wurde. Der hiesige Dinkel ist deftiger und würziger als Weizen und wird in Beimischung für Brot und Nudeln, aber auch als ganzes Korn für Eintöpfe verwendet, z.&#x202F;B.&nbsp;als ''granfarro'' (Bohnen-Dinkeleintopf) oder ''farrotto'' (wie Risotto, doch mit Dinkel statt Reis). '''Pasta-Gerichte''' spielen in der unverfälschten toskanischen Küche so gut wie keine Rolle, außer den handgerollten, spaghettiähnlichen pici, gelegentlich werden auch Dinkel- oder Kastaniennudeln angeboten. [[Datei:Acquacotta.jpg|mini|Acquacotta]] [[Datei:Cacciucco.jpg|mini|Cacciucco]] Anstelle der Pasta wird als ''primo'' oder zu Mittag sehr gern eine '''Suppe''' gegessen, vor allem bei kühlem Wetter. Beliebt sind Gemüsesuppen mit gartenfrischem Gemüse wie die ''acquacotta'', eine klare Gemüsesuppe mit Ei, am Meer gelegentlich mit Fisch kombiniert, oder ''ribollita'', eine dicke, reichhaltige Suppe mit Schwarzkohl und teilweise pürierten (oder zerkochten) Bohnen. Auch der Bohnen-Dinkeleintopf ''granfarro'' wird gern gekocht, um nur einen von vielen Bohneneintöpfen zu nennen. Am Meer ist der ''cacciucco'' sehr verbreitet, ein Fischeintopf mit ganzen kleinen Fischen, Krusten- und Schalentieren, entweder ''al livornese'' mit einer dicken Tomatensoße eingekocht oder ''alla viareggiana'', pikant mit Rotwein. Im Inland ist vor allem in Winter die ''scottiglia'' beliebt, ein deftiger Eintopf aus diversem Fleisch und Geflügel mit Gemüse. Eine wichtige Rolle spielt die '''Edelkastanie''' oder Marone. Die essbaren Kastanien werden in der Toskana teilweise faustgroß und sind sehr kohlenhydratreich, weswegen Kastanienmehl früher als "Mehl der Bauern" bezeichnet wurde und bis in die Nachkriegsjahren eine wertvolle und sättigende Speise darstellte. Durch ihr intensiv nussig-süßes Aroma werden die Maronen auch heute noch sehr gern gegessen, entweder auf dem Feuer geröstet oder als Mehl in Süßspeisen und Nudeln. '''Pilze''' sind besonders in den bewaldeten Regionen der Toskana eine wichtige Zutat rund um das Jahr. Die Stars sind die ''funghi porcini'' (Steinpilze) und der seltene, sehr delikate o''volo'' (Kaiserling), im Sommer auch der ''giallarello'' (oder ''finferlo'', Pfifferling) es gibt jedoch zahllose weitere Speisepilzsorten. Für Pilz-Liebhaber ist es ratsam, die botanischen Bezeichnungen der Pilze zu kennen, da es keine einheitlichen italienischen Namen für die Pilzsorten gibt und die Pilze deshalb im Handel mit ihrem botanischen Namen angeboten werden! Es gibt alleine mindestens vier als "fungo porcino" bezeichnete Sorten, darunter neben dem echten Steinpilz z.&#x202F;B.&nbsp;der weniger aromatische Birkenpilz, deswegen achte man auf die Bezeichnung "Boletus edulis". Das edelste und exklusivste Naturprodukt ist der ''tartufo'' (Trüffel). Die aromatische Knolle wächst besonders in der Gegend um San Miniato (PI) und San Giovanni d'Asso (SI). Man unterscheidet den hocharomatischen und selteneren weißen Trüffel sowie mehrere Sorten schwarzer Trüffel, wobei der schwarze Wintertrüffel der intensivere ist. Trüffel werden heute durch abgerichtete Hunde aufgespürt, Trüffel-Hochsaison sind die Monate Oktober und November, zu dieser Zeit finden viele Märkte und Feste rund um die Edelknolle statt. '''Olivenöl''' Wichtigste Zutat beim Kochen, Braten und Backen ist das '''Olio d'Oliva extra vergine'''. Viele der im internationalen Handel erhältlichen "toskanischen" Olivenöle stammen nur zu einem geringen Anteil von toskanischen Oliven, die meisten Oliven werden heutzutage aus Spanien und Griechenland importiert und in der Toskana gepresst, verschnitten und abgefüllt, z.&#x202F;B.&nbsp;die bekannten Öle von Bertolli. Das garantiert zwar einen hohen Umsatz und eine gleichbleibende Qualität, wer jedoch Wert auf sehr hochwertiges Olivenöl mit Charakter legt, sollte beim Kauf darauf achten, dass es sich um toskanische Oliven handelt (wobei gelegentlich kleine Mengen gute umbrische oder ligurische Oliven verwendet werden, was den Genuss nicht trübt). Doch auch in der Toskana ist Olivenöl nicht gleich Olivenöl. Olivenöl unterscheidet sich in Duft, Aroma und Eigenschaft je nach Anbaugebiet, Erntemethode und Sorten. -- Beispielsweise ist das beliebte Olivenöl aus der meernahen Ebene von Lucca ist in der Regel sehr viskos, duftet warm und reif-fruchtig, hat eine schwere, ölige Textur und hat einen nussigen, vollen Geschmack, es eignet sich z.&#x202F;B.&nbsp;zum Verfeinern von Braten und Fleischgerichten. Das Olivenöl des Chianti ist vollkommen anders, es ist weniger viskos und von leichterer Textur, duftet intensiv mineralisch und frisch, hat einen erfrischenden, grünen und leicht bitteren Geschmack und eine angenehme Schärfe im Nachhall, es eignet sich hervorragend zu pinzimonio (Gemüsedipp), pesto, crostini (Röstbrot) etc. -- In Ölmühlen oder direkt beim Erzeuger wird man in der Regel sehr gut beraten, kann sich über die verwendeten Sorten, Anbau- und Erntemethoden informieren und darf das Öl meistens auch verkosten. Man sollte sich mehr auf Gaumen und Vertrauenswürdigkeit des Händlers verlassen als auf meist selbsternannte Gütebezeichnungen wie "superiore". Auch das extrem hochpreisige "Tropföl" (d.&#x202F;h.&nbsp;das erste Öl aus der Presse, dass nur durch die Schwerkraft aus den geschichteten Oliven tropft, vor der eigentlich Pressung) hält oft nicht, was der Preis verspricht. Oft gibt es in der Ölmühle oder beim Produzenten mehrere Qualitäten zur Auswahl, die man verschieden verwenden kann. Olivenöl eignet sich entgegen der landläufigen Meinung sehr gut zum Braten und sogar Frittieren (bis ca. 190 °C), dafür verwendet man in der Regel eine mittlere Qualität ohne Herkunftsgarantie. Das hochwertige und aromatische toskanische Olivenöl extra vergine ist besonders delikat zu Gemüsegerichten und Suppen, einfachen Fleischgerichten, auf geröstetem Brot, in Salaten oder zum Einlegen exklusiver Antipasti wie Steinpilze oder Artischocken. Bei warmen Gerichten gibt man das gute Olivenöl meistens direkt vor dem Servieren hinzu. Man sollte stets ein kleines Sortiment verschiedener Olivenöle im Haus haben, um jedem Gericht eine individuell passende Note zu geben. '''Essen im Restaurant''' Da man in der Toskana anders essen geht als in Deutschland, einige Worte zu Funktion des Essengehens sowie einige Tipps. Wer nur schnell Nahrung aufnehmen möchte, sollte sich an Bar, ''tavola calda'', Rosticceria, Spaghetteria oder Pizzeria halten, an einem Imbissstand versorgen oder in eine schlichte Trattoria einkehren. Für ein richtiges Essen in einem Restaurant oder der gehobenen Gastronomie sind einige Grundregeln zu beachten. Zuerst sollte man besonders für Sonntag oder das Abendessen vorher reservieren oder zumindest telefonisch anfragen. Hierbei kann man auch Platzwünsche (drinnen oder draußen etc.) und auch Speisewünsche besprechen. Es ist durchaus üblich, auch das Essen vorzubestellen, nicht nur den Tisch. Im Restaurant begibt man sich nicht einfach zu einem freien Tisch, sondern wartet, bis man zu einem Tisch geführt wird. [[Datei:Pecorino Rosso Volterrano one Quarter on whole TOTAL.jpg|mini|Pecorino Rosso aus Volterra]] Das Essen selbst ist ein wichtiges soziales Zeremoniell, man sollte sich vor allem viel Zeit zum Essen nehmen! Bei einem Essen ist folgende Speisenfolge üblich: * ''' ''antipasto'' (Vorspeise)''', beispielsweise ''crostini'' oder ''bruschetta'', Kleinigkeiten aus eingelegtem, gegrilltem oder frischem Gemüse, regional auch Häppchen aus (Frisch-)Käse oder Meeresfrüchten und Fisch, im Sommer gern auch ''verdure in pinzimonio'', gemischte, erntefrische Gemüse zum Dippen in Olivenöl. * ''' ''primo'' (erster Gang)''', z.&#x202F;B.&nbsp;''pici'' (dicke, handgerollte Spaghetti) oder ''gnocchi'' aus Kartoffeln oder Ricotta, eventuell Kastaniennudeln oder gefüllte Nudeln mit Ricotta, Pecorino etc., manchmal kleine Aufläufe (''sformatino'') aus Gemüse oder ''crespelle'' (Crepes) mit Füllung, in der kühlen Jahreszeit oft Suppen. * ''' ''secondo'' (Hauptgang)''', meistens gegrilltes oder gebratenes Fleisch, Fisch, Wild oder Geflügel. In der Regel sind beim Hauptgang keine Beilagen (außer einer kleinen Garnitur) dabei, man muss z.&#x202F;B.&nbsp;Kartoffeln und Gemüse dazu bestellen. Beliebte '''Beilagen''' sind ''patate fritte'' (in Olivenöl gebratene Kartoffelspalten, keine Pomme frittes!), ''patate in tegame'' (geschmorte Bratkartoffelstückchen mit Kräutern), ''polenta'' (Maisbrei), ''fagioli'' (Bohnenkerne, verschiedene Sorten, meistens geschmort) oder ''fagiolini'' (grüne Bohnen oder Brechbohnen) bzw. andere Gemüse nach Saison. Regional werden auch Käseplatten oder gegrillter Pecorino als ''secondo'' angeboten, für Vegetarier gibt es gelegentlich Gemüse- oder Eiergerichte, z.&#x202F;B.&nbsp;''frittata'' (Omelette) mit Gemüse. *''' ''dolci'' (Dessert), Obst oder Käse''': nach Saison, Vorlieben und Region gibt es eine breite Palette von verschiedenen Nachtischen von Eis oder ''semifreddo'' (Halbgefrorenes) über ''panna cotta'' oder Puddingspeisen oder einfach frisches Obst. '''Brot''' gehört immer auf den Tisch und wird zu allen Gängen gegessen. '''Getränke:''' Es ist üblich, Wasser für den ganzen Tisch zu bestellen. In machen Gegenden wie z.&#x202F;B.&nbsp;um den [[Monte Amiata]] ist es üblich, nach dem sehr guten ''acqua normale'' (Leitungs- oder Quellwasser) zu fragen, falls es nicht schon in einer Karaffe bereit steht. Viele Weine sind flaschenweise sehr viel günstiger als im Glas, auch ist die Auswahl größer. Wenn Sie keine ganze Flasche trinken, können Sie den Rest problemlos mitnehmen. Oftmals ist der Hauswein von hoher Qualität und wird auch offen ausgeschenkt. Lassen Sie sich beraten, welcher (am besten regionale) Wein am besten passt! Softdrinks sind zum Essen eher Kindersache und werden glasweise bestellt. Nach dem Essen kann man noch eine ''grappa'' oder einen Kräuterlikör zu sich nehmen. '''Essen gehen mit Kindern:''' Kinder sind immer gern gesehene Gäste (ausgenommen wenige sehr noble und ambitionierte Restaurants) und Extrawünsche werden gern entgegen genommen, z.&#x202F;B.&nbsp;kleinere Portionen oder spezielles Gerichte wie Nudeln mit Tomatensugo. Sie können auch bei der Reservierung problemlos die Kinder ankündigen, ohne Gefahr zu laufen, in die hinterste Ecke verfrachtet zu werden. Da ein Essen immer seine Zeit braucht, ist es nicht üblich, dass die Kinder die ganze Zeit brav bei Tisch sitzen. Manche Gaststätten, die gern von Familien aufgesucht werden, z.&#x202F;B.&nbsp;an der Küste oder Ausflugslokale, haben einen kleinen Spielplatz oder eine Wiese zum Toben, ansonsten eignen sich Gaststätten auf dem Land gut für Familien mit jüngeren und aktiven Kindern. '''Essen gehen als Vegetarier und Veganer:''' Da viele ''antipasti'' und ''primi'' fleischlos sind, hat man auch im Restaurant gute Auswahl. Wenn keine speziellen vegetarischen Hauptgänge angeboten werden, lassen Sie sich beraten. Obwohl nur wenige Einheimische so konsequente Vegetarier sind, dass sie auch im Restaurant auf Fleisch verzichten, sind Sonderwünsche in der Regel kein Problem, z.&#x202F;B.&nbsp;ein gemischter Beilagenteller oder eine Käseplatte, gegrillte Steinpilzhüte oder gebratene Polenta als Hauptgang. Reden Sie mit der Bedienung und geben Sie Anregungen, was sie mögen, so wird schnell etwas Passendes gefunden sein! Meiden sollten Sie allerdings lebhafte Touristenlokale, wo für Sonderwünsche oder Beratung oft keine Zeit ist und viele Gerichte bereits vorgefertigt sind. == Nachtleben == Der Reiz des toskanischen Nachtlebens geht nicht primär von großen Clubs in den Städten aus. Denn die dortige Stimmung gibt's auch in Österreich, Deutschland oder in der Schweiz. Viel spannender sind die kleinen Bars in den romantischen kleinen Örtchen, wo man des öftern auch Einheimische antrifft. Sobald die Orte als Touristenorte funktionieren, passen sich die Preise entsprechend an. Gemütliches Ambiente ist aber meist inklusive. Entlang der Küste - insbesondere südlich von Livorno - gibt's zahlreiche Strandbars mit Stil. Wer Parties à la Mallorca sucht, ist hier am falschen Ort. Bei guter Musik und herrlichem Sonnenuntergang einen süßen Drink genießen, bevor man vom Wellenbrecher aus die Sterne beobachtet - die Toskana hat auch Romantikern einiges zu bieten. In der Provinz Grossetto liegt das malerische Fischerdorf [http://www.castiglionepescaia.it// Castiglione della Pescaia]. Erst spät nach der Siesta erwacht es gegen 21.00 Uhr zum Leben, die Straßen füllen sich mit Touristen und die Läden, Bars und Straßencafés haben bis spät in die Nacht geöffnet. Eine besondere Form des Nachtlebens können Sie am besten mit warmer Kleidung und Geduld genießen: '''Tierbeobachtungen'''. Die Fauna ist in den ländlichen Landstrichen der Toskana außerordentlich vielseitig und rege, so dass selbst unerfahrene "Tierforscher" nachtaktive Tiere wie Wildschweine, Füchse, Luchse, Stachelschweine, Dachse, Eulen usw. leicht beobachten können. Wählen Sie eine nicht zu dicht besiedelte Region wie das [[Val d'Orcia]], die [[Montagnola senese]] o.a., bei der Sie tagsüber Anzeichen und Spuren von Tieren sehen können, z.&#x202F;B.&nbsp;Bauten, Stacheln, Wühl- und Pfotenspuren oder Hinterlassenschaften und warten Sie in einer mondhellen Nacht unauffällig auf die spannenden Nachtaktivitäten der Tiere. Wer es bequemer haben möchte, kann sogar im Wagen auf einer wenig befahrenen Nebenstraße oder einem Weg warten und beoachten und wird selten enttäuscht. == Sicherheit == Die Toskana ist seit jeher ein beliebtes Reiseziel und Touristen sind ein alltäglicher Anblick. Übergriffe auf Reisende sind äußerst selten, die Kriminalität beschränkt sich überwiegend auf kleinere Sachdelikte wie Taschendiebstahl oder Pkw-Aufbrüche. Besonders in den belebten Städten, auf Märkten und Festen sollte man auf Tasche, Kamera und Geldbeutel achten. Im Auto sollte man sicherheitshalber keine Wertgegenstände lassen, vor allem über Nacht. In Florenz gibt es ein bewachtes öffentliches Parkhaus, auch manche Hotels bieten videoüberwachte Stellplätze an, die man besonders für neue, hochpreisige Pkw nutzen sollte. Auf dem Land ist die Kriminalität sehr gering, abgesehen von Ferienhauseinbrüchen, die vornehmlich in der Nebensaison stattfinden. In der Hauptreisezeit von Mai bis September sind Einbrüche und Diebstahl aus Ferienhäusern eher selten, dennoch sollte man das Ferienhaus selbst bei einem kurzen Spaziergang sichern und z.&#x202F;B.&nbsp;die Fensterläden von innen schließen oder die Alarmanlage einschalten, sofern vorhanden. Manche Vermieter von luxuriösen Unterkünften bieten eine Wertsachen-Aufbewahrung an, die man sicherheitshalber nutzen sollte, wenn man wertvollen Schmuck oder Elektrogeräte dabei hat. Wer ganz sicher gehen will, kann bei der Wahl der Unterkunft darauf achten, dass z.&#x202F;B.&nbsp;die Vermieter oder Verwalter in Sichtweite wohnen oder eine Ferienhaus-Siedlung statt eines einsam gelegenen Heims wählen. Auch Frauen können in der Toskana unbesorgt alleine reisen, sofern sie die üblichen Sicherheitsmaßnahmen beachten, also z.&#x202F;B.&nbsp;abends abgelegene Stadtteile oder Parks meiden. Am besten wohnt es sich als Alleinreisende in einer familiären Pension oder in Untermiete bei einer Familie, die ihrem Gast mit Rat und Tat zur Seite stehen wird. Eine gewisse Gelassenheit ist für Frauen ratsam, denn Komplimente und Flirten gehören als selbstverständlich dazu. Oft ist es nur eine Höflichkeit, z.&#x202F;B.&nbsp;beim Einkauf von Bekleidung oder im Restaurant und sollte nicht falsch verstanden werden. Zudringlicherem Flirten sollte man souverän und mit höflicher Distanz begegnen, im Zweifelsfall hilft auch ein offenes Wort. Um eine Eskalation zu vermeiden, sollte man jedoch nicht beleidigend werden. == Klima == {{Klimatab-col |ort=[[Florenz]] |sourcelink= |sourcetext= |xt=ja|xtjan=9|xtfeb=12|xtmar=16|xtapr=20|xtmai=24|xtjun=29|xtjul=32|xtaug=31|xtsep=28|xtoct=21|xtnov=14|xtdec=10 |nt=ja|ntjan=2|ntfeb=2|ntmar=5|ntapr=8|ntmai=12|ntjun=15|ntjul=17|ntaug=17|ntsep=15|ntoct=11|ntnov=6|ntdec=3 }} '''Frühling''': Ab Ende März wird es tagsüber schon sehr warm, vereinzelt verlockt das Besucher sogar zu einem Bad im Meer, von den Einheimischen meist besorgt oder belustigt beobachtet. Nachts kann es dagegen noch empfindlich kalt sein. Außerdem sollte man immer regenfeste Kleidung und eine Strickjacke oder einen Pullover mitführen, da oft schon ein Schauer die Temperaturen stürzen lässt. Ab Mai wird es schon sehr sommerlich, auch die Nächte sind nun deutlich wärmer, damit beginnt die Hauptreisezeit und die ersten Seebäder eröffnen ihre Pforten. '''Sommer''': Ab Anfang Juni wird es tagsüber oft sehr heiß, besonders im Juli und August kann es vor allem in schattenlosen Gebieten wie dem Val d'Orcia fast unerträglich heiß sein, glücklicherweise weht im heißesten Monat August oft eine leichte Brise über die kahlen Hügel. Im Juni/Juli gibt es zudem in Niederungen und Tälern häufig schwüles Nebelwetter, das den Kreislauf sehr belasten kann. Sportliche Aktivitäten im Freien sollten nur früh morgens und spät abends betrieben werden, eine großzügige Siesta zur heißen Mittagszeit ist sehr ratsam. '''Herbst''': Im September ist das Wetter zu Beginn meistens noch sehr warm und trocken, dann gibt es die ersten Regenschauer oder Gewitter und die Temperatur fällt ein wenig, so dass die Tageswerte meistens sehr angenehm sind, wobei es überwiegend sonnig ist und nur sehr selten anhaltenden Regen gibt. Ende September und im Oktober kann es trotz sonniger Tage nachts schon sehr kühl werden. Das Herbstwetter wird von Gästen jenseits der Alpen gern unterschätzt, da man meist modern gebaute, gut gedämmte Häuser kennt. Trotz ihres idyllischen Äußeren sind die toskanischen Natursteinhäuser dagegen oft sehr zugig, fußkalt und kühlen sehr schnell aus, ein guter Kamin oder Ofen ist ab Oktober sehr wertvoll. '''Winter''': Während ab Mitte November tagsüber noch sehr viel die Sonne scheint, herrscht oft eisiger, schneidender Wind und nachts fallen die Temperaturen gänzlich. Bei Regenwetter wird es dazu sehr klamm. Mangels Dämmung der Wände und Fenster sind Natursteinhäuser trotz Heizung und Kamin kaum richtig warm zu bekommen, zudem betragen die Heizkosten nicht selten mehr als das doppelte der Nebensaison-Mietkosten, was im Budget eingeplant werden sollte. Eine Wohnung in einem modernen Mehrfamilienhaus ist einem einsamen Rustico im Winter vorzuziehen, zudem sollte man unbedingt ausreichend warme Haus- und Schlafkleidung mitbringen. == Ausflüge == Die Toskana liegt sehr zentral. Innerhalb von ein paar Stunden sind [[Ligurien]], [[Emilia-Romagna]], [[Umbrien]] und [[Latium]] von Florenz aus direkt mit dem Zug erreichbar. == Literatur == * {{Buch|Titel=Künstlergärten in der Toskana|Autor=Sgaravatti Poli, Mariella ; Ciampi, Mario|Ort=München|Verlag=Hirmer|Datum=2005|ISBN=3-7774-2555-9}} * {{Buch|Titel=Meine Toskana - Rezepte, Traditionen, Landschaften|Autor=De'Medici, Lorenza|Ort=München|Verlag=Collection Rolf Heyne|Datum=2004|ISBN=3-89910-197-9}} * {{Buch|Titel=Florenz - blühende Metropole der Toskana. Ein Begleiter durch Geschichte, Kunst und Kultur|Autor=Fossi, Gloria|Ort=München|Verlag=Callwey|Datum=1987|ISBN=3-7667-0824-4}} * {{Buch|Titel=Histoire des Étrusques - l'antique civilisation toscane VIIIe - Ier siècle av. J.-C.|Autor=Irollo, Jean-Marc|Ort=Paris|Verlag=Perrin|Datum=2004|ISBN=2-262-02066-3}} * {{Buch|Titel=Le thermalisme en Toscane à la fin du Moyen "Age - les bains siennois de la fin du XIIIe siècle au début du XVIe siècle|Autor=Boisseuil, Didier|Ort=Rome|Verlag=École Française de Rome [u.a.]|Datum=2002|ISBN=2-7283-0574-9}} * {{Buch|Titel=Florence et la Toscane - XIVe - XIXe siècles ; les dynamiques d'un État italien|Autor=Boutier, Jean|Ort=Rennes|Verlag=Presses Univ. de Rennes|Datum=2004|ISBN=2-86847-992-8}} * {{Buch|Titel=Baedeker Reiseführer "Toskana"|Verlag=Baedeker|ISBN=978-3829714730|URL=https://www.baedeker.com/toskana/|Kommentar=24,99 €}} == Weblinks == {{Navigation Italien}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 43.35594| long= 11.02868| radius= }} {{IstInKat|Mittelitalien}} {{ZdM|Datum=2017-06}} mlc7iducmj41s1900o2q5bhvak1lowx 1479201 1479200 2022-08-12T15:10:25Z Nw520 8380 /* Regionen */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region Italien}} Die '''Toskana''' {{ItS|Toscana|inKlammern=ja}} liegt in [[Italien]]. == Regionen == Die Toskana umfasst neun '''Provinzen''' und die Metropolregion Florenz. [[File:Provinces of Tuscany map.png|thumb]] ;{{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR) ;{{RegionFlag|farbe=#BDB768}} Florenz (FI) bzw. Metropolregion Florenz (seit 2015) ;{{RegionFlag|farbe=#EBBD52}} Grosseto (GR) ;{{RegionFlag|farbe=#BFBA2A}} Livorno (LI) ;{{RegionFlag|farbe=#B3A16D}} Lucca (LU) ;{{RegionFlag|farbe=#B8AF93}} Massa-Carrara (MS) ;{{RegionFlag|farbe=#E3D568}} Pisa (PI) ;{{RegionFlag|farbe=#B3933B}} Pistoia (PT) ;{{RegionFlag|farbe=#ECCA33}} Prato (PO) ;{{RegionFlag|farbe=#E0CE92}} Siena (SI) [[Datei:Winterlandschaft in der Toscana.jpg|thumb|300px|Winterlandschaft bei [[Scansano]]]] Die Toskana unterteilt sich außerdem in folgende '''Landschaften''': * {{vCard | name = Chianti | type = landscape | wikidata = Q1071629 | auto = y | show = none | description = das Weinbaugebiet im Herz der Toskana. }} * {{vCard | name = Nordtoskana | type = landscape | wikidata = Q28606796 | auto = y | description = (rund um Florenz). }} ** [[Mugello]] - Eine Gartenlandschaft nördlich von [[Florenz]] ** Valdarno (Arnotal) - Landwirtschaft, Infrastruktur und Tourismus im harmonischen Miteinander * '''[[Osttoskana]]''' (rund um Arezzo) ** [[Casentino]] - bewaldetes Gebirgstal des Flusses Arno vom Quellgebiet bis [[Arezzo]] ** Val di Chiana (Chiana-Tal) - Tal des Chiana-Flusses, der in den Tiber mündet * '''Südtoskana''' (rund um Grosseto) ** [[Colline Metallifere]] - Geysire, Geothermie und Natur südwestlich von Siena ** [[Maremma]] - die wenig bekannte südlichwestliche Toskana ** [[Monte Amiata]] - erloschene Vulkanlandschaft in der südlichen Toskana * '''[[Westtoskana]]''' (rund um Pisa) ** [[Etruskische Riviera]] - der Küstenstreifen von [[Livorno]] nach [[Piombino]] ist ein wichtiges Badetouristenziel ** [[Garfagnana]] - In den apuanischen Alpen nördlich von [[Lucca]] ** [[Lunigiana]] - Küste und Berge an der Grenze zu Ligurien ** [[Versilia]] - Küstenlandschaft nördlich von Pisa. * '''Zentraltoskana''' (rund um Siena) ** [[Crete senesi]] - schroffe Hügel und Stille südlich von Siena ** [[Montagnola senese]] - das grüne Paradies nahe Siena ** [[Val d'Elsa]] (Elsa-Tal) - Kristallglas und Handwerk im Mittelpunkt der Toskana ** [[Val d’Orcia]] (Orcia-Tal) - Thermalquellen, sanfte Hügel und Zypressen * '''[[Toskanischer Archipel]]''', zu dem auch die Insel [[Elba]] gehört == Orte == {{Mapframe |zoom=7}}{{mapshape|type = geoline}} [[Datei:Florence duomo fc01.jpg|thumb|300px|Dom von [[Florenz]]]] * {{vCard | name = [[Florenz]] | type = city | wikidata = Q2044 | auto = y | description = Hauptstadt der Region; in der Renaissance eine der wichtigsten und reichsten Städte Europas. Hier wirkten Künstler wie Giotto, Filippo Brunelleschi, Sandro Botticelli und Michelangelo. Beispielhaft dafür stehen die Kathedrale, die Kirche Santa Croce, der Palazzo Pitti und natürlich die Uffizien mit ihren unermesslichen Kunstschätzen. }} * {{vCard | name = [[Arezzo]] | type = city | wikidata = Q13378 | auto = y | description = Antiquitäten, schicke Boutiquen und Kunst abseits der Touristenströme. }} * {{vCard | name = [[Camaiore]] | type = city | wikidata = Q216853 | auto = y | description = belebtes Seebad und beliebter Touristenort. }} * {{vCard | name = [[Carrara]] | type = city | wikidata = Q13372 | auto = y | description = Stadt des weißen Marmors. }} * {{vCard | name = [[Grosseto]] | type = city | wikidata = Q6716 | auto = y | description = die lebhafte Hauptstadt der Maremma mit idyllischem Altstadtkern. }} * {{vCard | name = [[Livorno]] | type = city | wikidata = Q6761 | auto = y | description = lebendiger toskanischer Alltag mit Industrie und Hafen. }} * {{vCard | name = [[Lucca]] | type = city | wikidata = Q13373 | auto = y | description = ein botanischer Garten auf der ehemaligen Wehrmauer. }} * {{vCard | name = [[Montecatini Terme]] | type = city | wikidata = Q49605 | auto = y | description = berühmt für seine Kuranlagen. }} * {{vCard | name = [[Pisa]] | type = city | wikidata = Q13375 | auto = y | description = Im Mittelalter ein wichtiger Hafen, heute Touristenattraktion. Piazza del Duomo: Ensemble aus Kathedrale, Schiefem Turm, Baptisterium und historischem Friedhof. }} * {{vCard | name = [[Pistoia]] | type = city | wikidata = Q13376 | auto = y | description = die vernachlässigte Nachbarin von Florenz. }} * {{vCard | name = [[Prato (Toskana)|Prato]] | type = city | wikidata = Q13377 | auto = y | description = das Werk eines Mönchs in der Stadt der Tücher. }} * {{vCard | name = [[San Gimignano]] | type = city | wikidata = Q91413 | auto = y | description = Touristen und Türme. Bekannt für sein historische Zentrum mit den hochmittelalterlichen Geschlechtertürmen und mehreren kunsthistorisch wertvollen Fresken. }} * {{vCard | name = [[Siena]] | type = city | wikidata = Q2751 | auto = y | description = die schöne Konkurrentin von Florenz mit dem historische Zentrum mit gut erhaltener mittelalterlicher Bausubstanz, vor allem im gotischen Stil, beispielsweise der Dom und das Alte Rathaus. }} * {{vCard | name = [[Volterra]] | type = city | wikidata = Q103305 | auto = y | description = schroffe Tonhügel und Alabaster. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Monte Amiata| type = landscape | wikidata =Q470777 | description =Der Monte Amiata ist ein erloschener Vulkan von 1738 m Höhe in der südlichen Toskana, der östliche Teil des Berges bildet das Naturreservat Oasi Monte Amiata. }} * {{vCard | name = Toskanischer Archipel | type = landscape | wikidata = Q212203 | auto = y | description = umfasst die Inseln: [[Elba]], ''Giannutri'', [[Giglio]], [[Montecristo]], [[Pianosa]]. }} * {{vCard | name = Montecristo | type = landscape | wikidata = Q203169 | description =entlegenste Insel des Toskanischen Archipels. Montecristo ist ein steil aus dem Meer ragender Felsen, dessen höchste Erhebung 645 m misst. Die Insel verdankt ihre Berühmtheit zweifelsohne der Literatur: dem Roman "Der Graf von Montecristo" von Alexandre Dumas. Die Insel ist seit 1971 Naturschutzreservat. Montecristo ist das am strengsten geschützte Gebiet Italiens. Privatpersonen ist es nicht gestattet, die Insel zu betreten. }} * {{vCard | name =Val d’Orcia | type = landscape | wikidata =Q217449 | description = historische Kulturlandschaft im Umland von Siena, die im 14. und 15. nach wirtschaftlichen, vor allem aber auch ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet wurde}} * {{vCard | name = Saturnia | type = naturopathy | wikidata = Q3984412 | auto = y | description = heiße Schwefelquellen im Landesinnern. Das heiße gesunde Wasser entspringt den Quellen und fließt über weißen geformten Fels. Tolles Erlebnis für die ganze Familie. Für den Eintritt ins private Bad muss bezahlt werden, ganz in der Nähe gibt es aber eine tolle Badestelle mit Restaurant und Parkplatz die gratis zugänglich ist. }} == Hintergrund == Die Toskana hat zwei verschiedene Gesichter - auf der einen Seite die kulturell bedeutsamen Städte [[Florenz]], [[Siena]], [[Lucca]] und [[Pisa]], und auf der anderen Seite eine sehr ländliche Region. Die kleinen Städte, Dörfer, Burgen, Villen und Weingüter bieten eine willkommene Abwechslung zum Verkehr und Lärm der großen Städte. [[Datei:San Gimignano.JPG|mini|Blick auf San Giminiano]] Die '''toskanischen Städte''' erlebten ihre Blütezeit im Mittelalter und vor allem während der Renaissance. Danach spielte die Toskana politisch und handelstechnisch eine eher untergeordnete Rolle, die altehrwürdigen Städte entwickelten sich in der Neuzeit kaum weiter, so dass Innenstädte und Bauwerke oft bis heute unangetastet erhalten blieben. Besonders eindrucksvoll sind zum Beispiel die trutzigen mittelalterlichen Geschlechtertürme in [[San Gimignano]], das winzige Wehrdorf [[Monteriggioni]] oder das kleinstädtische [[Pienza]], die "Perle der Renaissance", das seit der Zeit Pius II. nur wenig gewachsen ist. Auch viele der kleinen, weniger namhaften Orte wie [[Poppi]] oder [[Santa Fiora]], oft auf Hügelkuppen gelegen, haben ihr mittelalterliches Stadtbild erhalten mit einer geschlossenen Stadtmauer, ausgetretenem Straßenpflaster, schmalen Natursteinhäusern und engen, dunklen Gassen. In diesen Orten fühlt sich der Besucher in eine vergangene Zeit zurückversetzt. Moderner präsentiert sich [[Livorno]]. Nach Florenz die zweitgrößte toskanische Stadt bietet sie mit Industrie, Gewerbe, Hafenanlagen und Handel sehr viele Arbeitsplätze und wirkt alltäglicher und lebendiger als die historischen Touristenmagnete im Inland. Dennoch lohnt sich auch hier ein Besuch, nicht nur zum Shoppen. [[Datei:Abbazia di Sant'Antimo - Castelnuovo dell'Abate - Montalcino - Province of Siena, Tuscany, Italy - 17 June 2013.jpg|mini|Abtei Sant’Antimo bei Montalcino im Val d’Orcia]] Die '''toskanische Landschaft''' ist äußerst abwechslungsreich. Die alte Frage: "Ans Meer oder in die Berge" ist einfach gelöst: "In die Toskana!" Von rauen, alpin anmutenden Berglandschaften in der [[Garfagnana]] oder dem waldreichen [[Casentino]] an der Flanke des toscoromagnolischen Appenins über belebte Bäder an der [[Etruskische Riviera|Etruskischen Riviera]] und der [[Versilia]] oder den einsamen Stränden der [[Maremma]] bis ins Inland, wo man üppig grüne Wälder am [[Monte Amiata]] und der [[Montagnola senese]] ebenso findet wie trockene, beinah öde Hügellandschaften der [[Crete senesi]], des [[Val d’Orcia]] oder der an die Hölle erinnernden [[Colline Metallifere]], während sich das [[Chianti]] und [[Mugello]] als über Jahrhunderte kultivierte, gepflegte Gartenlandschaften präsentieren. [[Datei:Giglio porto.jpg|mini|Hafen der Insel Giglio im Toskanischen Archipel]] Ein ganz anderes Gesicht als das Inland zeigt die im Sommer sehr belebte bis stellenweise überlaufene toskanische '''Küste''', vor allem die [[Versilia]] und [[Etruskische Riviera]] in der nordwestlichen Toskana. Bereits seit dem 19. Jahrhundert spielt der Seebad-Tourismus im Sommer eine zentrale Rolle in dieser Region. Während im Juli und August die Strände von Italienern bevölkert werden, verlängern die ausländischen Gäste die Saison von Mai bis September. Die Architektur der Küstenorte unterscheidet sich fast vollständig von dem Baustil des Inlands, hier beherrschen gediegene Hotels, noble bis schrill-moderne Seebäder oder Restaurants sowie herausgeputzte Flaniermeilen mit schicken Shops und Bars das Ortsbild. Das Baden außerhalb der gebührenpflichtigen und mit Sonnenliegen und -schirmen sowie allen hygienischen Einrichtungen versehenen Seebädern ist unter den Einheimischen verpönt, die freien Strände abseits der Küstenorte gelten als verschmutzt und unkultiviert, dementsprechend findet man hier weniger Einheimische, abgesehen von der alternativ orientierten Jugend und den Hundebesitzern, die gern die offenen Strände mit ihren Vierbeinern aufsuchen. In den Küstenorten, Hotels und auf den zahlreichen Campingplätzen wird in den Sommermonaten fast allabendlich Unterhaltungsprogramm für die Badegäste geboten, von Karussels und Fahrgeschäften für die Jüngeren bis über Konzerte für jeden Geschmack sowie Freilicht-Kino, Open-Air-Disco und Tanzveranstaltungen für alle Altersgruppen und vieles mehr. Ein Urlaub in der Toskana wird mit etwas Entdeckergeist oder Planung nie langweilig und eignet sich durch die Vielfältigkeit von Kunst, Kultur, Städten und Landschaften auch für längere Aufenthalte. === Umwelt und Gesellschaft === Bei einer Fahrt oder Wanderung durch die vielfältigen Landschaften sollte der Besucher nicht vergessen, dass die Toskana in jahrhundertelanger, harter Arbeit ihr heutiges Gesicht bekam. Wenn der moderne Besucher von der Schönheit des [[Chianti]]-Gebiets, der [[Montagnola senese]], des [[Val d'Orcia]] oder anderen landschaftlichen Idyllen schwärmt, vergisst er nur zu leicht, dass dies keine naturgegebene Kulisse ist, sondern dem unermüdlichen Fleiß der Bewohner zu verdanken, die diese Landschaften mit viel Sinn für den Nutzen, aber auch für Harmonie, Nachhaltigkeit und Schönheit prägten. Dementsprechend sollte der Besucher nicht nur der Landschaft gebührende Bewunderung entgegen bringen, sondern auch den Toskanern. Die Natur zu respektieren, liegt den Menschen in der Toskana seit jeher im Blut und der Gast sollte seinen Teil beitragen für den Erhalt der Landschaft. Jede/r Reisende sollte sich deshalb überlegen, ob er beispielsweise in dieser herrlichen Landschaft mit Küsten, Thermalbädern, Seen und Flüssen, die jedoch andererseits besonders im Sommer arm an Trinkwasser ist, wirklich einen Pool benötigt oder in den baumumstandenen Bauernhäusern mit dicken Steinmauern eine Klimaanlage. Da die Nachfrage nach diesem zweifelhaften "Komfort" immer noch steigt, sehen sich viele Vermieter gezwungen, gegen ihre Überzeugung nachzurüsten, vor allem, da der Tourismus für viele Toskaner zur Haupteinkunftsquelle geworden ist. Hier ist die Eigenverantwortung jedes Einzelnen gefragt, um die Toskana so zu erhalten, wie wir sie lieben. Ein großes gesellschaftliches Problem ist die '''Gentrifizierung der Toskana''' und die zunehmende Privatisierung von Schlössern, Kirchen und ganzen Dörfern. Drastische Beispiele finden sich z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Chianti]] oder in der [[Montagnola senese]], z.&#x202F;B.&nbsp;die Umwandlung des verträumten Borgos Bagnaia in ein Luxusressort mit einer wahnwitzigen Golfanlage. Da der Erhalt historischer Bauwerke oder Landgüter Unsummen verschlingt, sehen sich die Besitzer oft gezwungen, an Investoren zu verkaufen oder ihre Schlösser in Luxusherbergen umzuwandeln. Man steht heute nicht selten vor einem Hochsicherheitszaun, wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;eine Kirche besichtigen oder einen Wanderweg benutzen möchte. Abgesehen davon, dass die Toskana damit ausverkauft wird, gibt es u.a. die ernste Problematik, dass (trotz der allgemein zitierten Arbeitsplätze) Immobilien immer teurer werden und Einheimische, besonders junge Familien, immer weiter aus beliebten Städten und Gebieten und aus der Gesellschaft verdrängt werden, mit unrenovierten Altbauwohnungen oder winzigen Wohnungen in Gewerbe- oder Neubaugebieten vorlieb nehmen müssen und die Kinderquote sinkt. Touristen können diese Aufwärtsschraube vielleicht nicht stoppen, aber wer sozial fairen Urlaub mit gutem Gewissen machen möchte, sollte vorher überlegen, wie viel Luxus und welche Freizeitaktivitäten in dieser einzigartigen Landschaft wirklich notwendig sind. == Sprache == In der Toskana – der Heimat der drei großen spätmittelalterlichen Dichter [[w:Dante Alighieri|Dante Alighieri]], [[w:Francesco Petrarca|Francesco Petrarca]] und [[w:Giovanni Boccaccio|Giovanni Boccaccio]] – ist aus dem toskanischem Dialekt die italienische Schriftsprache entstanden. Hier wird das Italienische – im Vergleich zu anderen Dialekten – am klarsten ausgesprochen. Gelegentlich wird das durch Roberto Benigni weltbekannte ''Toscano'' gesprochen, ein Dialekt, von dem manche vermuten, dass er auf das Etruskische zurückgehe, was jedoch wissenschaftlich nicht erwiesen ist. Im Toscano wird z.&#x202F;B.&nbsp;das "tsch" (also das c vor i/ e wie in "pici" oder "ciao") als weicheres "sch" gesprochen (ähnlich wie in "pesce"), das gewöhnlich als "k" gesprochene c (vor a/ u/ o oder Konsonanten) bzw. ch (vor i/ e) wie in "Chianti Classico" wird als gehauchtes "h" gesprochen usw. Mit etwas Übung ist das Toscano jedoch gut verständlich. Üblicherweise werden Toskaner wegen ihres Unvermögens den "k"-Laut zu sprechen, von den anderen Italienern aufgezogen, indem man sie auffordert, folgenden Satz zu wiederholen: "Una coca-cola con una canuccia corta, corta." (Eine Coca-Cola mit einem kurzen, kurzen Strohhalm.) Bei einem starken toskanischen Akzent klingt das dann wie "[https://www.youtube.com/watch?v=qwOO2rNx_Is Una hoha-hola hon una hanuccia horta, horta.]" == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Pisa und Florenz verfügen jeweils über einen großen '''Flughafen''' mit internationalen Verbindungen: Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Pisa |wikidata = Q709169 |show = none}} liegt 2 Kilometer südlich des Pisaer Stadtzentrums. Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen „Amerigo Vespucci“ |wikidata=Q707731|show=none}} ist ebenfalls nicht weit vom Stadtzentrum, hat aber weniger Verbindungen. Wenn das Reiseziel im Norden der Toskana liegt, kann auch ein Flug zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Bologna |wikidata = Q389241|show = none}} in Erwägung gezogen werden, von dort sind es z.&#x202F;B.&nbsp;nur knapp 100 km (rund eine Autostunde) nach Prato. Der internationale Grossflughafen {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Rom-Fiumicino]] |wikidata = Q19101|show = none}} ''Leonardo da Vinci'' liegt zwei bis drei Autostunden südlich. === Mit dem Zug === In Florenz halten die Hochgeschwindigkeitszüge ''Frecciarossa'' („Roter Pfeil“) und ''Frecciargento'' („Silberpfeil“) mit Verbindungen aus den Richtungen Turin–Mailand–, (Udine–/Triest–) Venedig–Padua–, (Bozen–/Brescia–) Verona, Bologna sowie Salerno–Neapel–Rom. In [[Grosseto]], [[Cecina]], Pisa, [[Livorno]], [[Viareggio]] und [[Massa (Toskana)|Massa]] hält der etwas weniger schnelle ''Frecciabianca'' („Weißer Pfeil“) auf der Route Turin–Genua–Rom. Intercity-Halte gibt es zusätzlich in [[Follonica]], [[Campiglia Marittima]] und [[Carrara]] sowie [[Arezzo]] und [[Chiusi]]. [[Siena]] wird durch Minibus-Shuttles, die auf die Abfahrts- und Ankunftszeiten der ''Frecce'' in Florenz abgestimmt sind, mit dem Hochgeschwindigkeitsnetz verbunden („FrecciaLink“). Die schnellsten Verbindungen von München nach Florenz brauchen etwa 7½ Stunden (Umsteigen in Verona oder Bologna), von Zürich 6½ Stunden (via Mailand), von Innsbruck 5½ Stunden, von Bozen gut drei Stunden. Nachtzüge (EuroNight bzw. CNL) gibt es von Wien/Klagenfurt/Villach (und weiteren Halten in Österreich) sowie von München/Rosenheim/Innsbruck nach Florenz/Arezzo/Chiusi. === Auf der Straße === Mit dem '''Auto''' erreicht man die Toskana am besten über gebührenpflichtige Autobahnen. Von der Italienischen Grenze bis nach Florenz muss man mit etwas über € 30.-- an Gebühren rechnen (Stand Sommer 2012). Will man sich diese Kosten sparen und weicht auf Nicht-Autobahnen aus, so muss man mit wesentlich längeren Fahrtzeiten rechnen, da diese Straßen häufig nicht so gut ausgebaut sind und nur vergleichsweise geringe Geschwindigkeiten erlauben. Eine Ausnahme bildet die ''[[w:Strada di grande comunicazione Firenze-Pisa-Livorno|Strada di grande comunicazione Firenze-Pisa-Livorno]]'', kurz '''FI-Pi-LI''', sie ist vierspurig ausgebaut und mautfrei, allerdings ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für PKW auf 90 km/h beschränkt. == Mobilität == Um die vielen kleinen Dörfer, Klöster und Kulturstätten zu erreichen, die das Gesicht der Toskana ausmachen, ist ein Auto oder Motorrad unumgänglich. Es empfiehlt sich, bereits am Flughafen ein Auto zu mieten. Eine gute Kombination ist aber auch die Anreise per Bahn z.&#x202F;B.&nbsp;nach Siena und dortige Miete eines Autos. Mietwagen haben zudem den Vorteil, dass ein für die Anfahrt zur Unterkunft passender Wagen gewählt werden kann, z.&#x202F;B.&nbsp;ein wendiger Kleinwagen für Städte oder ein geländegängigeres Modell fürs Land. Wer mit dem Auto anreist, sollte sich über die Autobahngebühren informieren und ggf. eine "Via-Card" (Wertkarte für ital. Autobahnen) kaufen. Am Brenner-Pass kann die Durchfahrt mit der vorab bezahlten Video-Maut beschleunigt werden. Auskunft und Verkauf gibt es bei allen Auto-Clubs. '''Information zur Infrastuktur:''' Touristen sind oft (unangenehm) überrascht über den Straßenzustand und die langen Fahrzeiten in der Toskana. Man darf dabei nicht von deutschen oder amerikanischen Standards ausgehen, da die Toskana ganz andere geografische und klimatische Bedingungen hat. In der Toskana sind viele, sogar gut befahrene Nebenstraßen nicht geteert, sondern geschottert und manches Ferienhaus ist nur über Feldwege zu erreichen. Auf einer "strada bianca" ("weißen Straße") zu fahren, erfordert etwas Übung, man sollte längere Bremswege einkalkulieren und besonders mit dem Zweirad in Kurven aufpassen. Nach sehr starken Regenfällen wie im August 2015 können Schotter- und Teerstraßen verschlammt, gerissen oder unterhöhlt und Brücken zerstört sein, so dass ein Feriendomizil zeitweise schwer oder gar nicht mehr mit dem Pkw erreichbar ist. Wer keine langen und "abenteuerlichen" Zufahrten auf sich nehmen will, sollte sich statt einem alleinstehenden Ferienhaus unbedingt eine Unterkunft in einer größeren Ortschaft suchen. In Städten und Dörfern mit historischem Kern gibt es fast immer eine (oft videoüberwachte) "zona traffico limitato" (ZTL, i.e. Zone mit beschränktem Verkehr), eine Einfahrt ist z.&#x202F;B.&nbsp;nur mit Genehmigung oder nur zu festen Uhrzeiten möglich, dieses Fahrverbot gilt häufig auch für Motorräder. Zum Ent- und Beladen gibt es lokal sehr unterschiedliche Ausnahmeregelungen, die ''vor der Anfahrt'' mit dem Vermieter/Hotel geklärt werden müssen. Man sollte sich nicht nur wegen der Strafen an das Fahrverbot halten, sondern auch, weil viele historische Ortskerne extrem eng, belebt und stellenweise nur über Treppen erreichbar sind, so dass eine Zufahrt zum Entladen einer nervenaufreibenden Irrfahrt gleichen kann und man selbst mit Gepäck zu Fuß schneller am Ziel ist. Im Winter gilt auf quasi allen steileren Straßen und Pässen Schneekettenpflicht. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen möchte, braucht viel Geduld und Zeit. Busverbindungen sind oft nicht ganz günstig, Bushaltestellen auf dem Land und der Küste entlang nicht immer zentral. Sportlichen Touristen bietet sich als Alternative das Fahrrad an. Mountain- und Tourenräder gibt es in vielen Städten und Campingplätzen zu mieten, an den Küstenorten gibt es vereinzelt sogar (sehr einfache) städtische Leihräder gegen Pfand. Für sportliche Biker ist die Toskana ein Paradies - ungeübte Radler werden die hügelige Landschaft weniger schätzen. Eine Alternative sind E-Bikes, die immer öfter im Verleih zu finden sind. Eine gute Alternative für heiße Tage und Verliebte ist ein Scooter, z.&#x202F;B.&nbsp;die weltbekannte Vespa, die es in vielen Städten zum Verleih gibt. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:'David' by Michelangelo JBU0001.JPG|mini|hochkant|Michelangelos ''David'' in der Accademia in Florenz]] Die großen Städte der Toskana sind mehr als nur einen Besuch wert. Die Region steht wie kaum eine andere für die klassische italienische Kultur, insbesondere für die Architektur und Kunst des Hochmittelalters und vor allem der Renaissance, die hier ihre Blüte erlebte. Zu den „Must-sees“ gehören sicher die Weltkulturerbestätten. Die Toskana ist eine der italienischen Regionen mit den meisten UNESCO-Einträgen (nur Sizilien hat noch mehr; Lombardei und Kampanien sind gleichauf): [[Datei:Villa Medicea di Poggio.jpg|mini|Villa Medicea di Poggio a Caiano (Provinz Prato)]] * das historische '''Zentrum von [[Pienza]]''': beispielhaftes Zeugnis des Renaissance-Städtebaus, Dom und Paläste * '''Villen der Medici''' aus dem 15. und 17. Jahrhundert, vor allem in Florenz und der [[Nordtoskana]] [[Datei:Pitigliano, Italië.jpg|mini|Pitigliano]] Neben Florenz, Siena und Pisa gibt es aber auch viele kleinere Städtchen und Dörfer zu erkunden. * '''Pitigliano''' - Im Süden der Toskana scheint die Stadt wie aus dem Fels gewachsen. Eine kleine etruskiche Stadt, die immer wieder beeindruckt. Der Ausflug dahin lässt sich gut mit der Reise zu den Thermen von Saturnia verbinden. == Aktivitäten == Die Vielseitigkeit der Toscana zeigt sich auch im Spektrum der Aktivitäten — von Weingütern und Gastronomie über Trekking und Kultur bis hin zu Wellness und Sport wie z.&#x202F;B.&nbsp;Thermalbädern oder Golf. Besonders den mobilen Touristen stehen alle Türen offen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln bedarf es einer ausführlichen Planung. Abenteuerlustige nehmen sich einen Tag Zeit und fahren gut ausgerüstet mit Landkarte und Kamera im Auto los - quer durchs Land. Auch ohne Reiseführer findet man schnell interessante Orte - einfach den braunen Wegweisern zu den spannenden Namen folgen. Wer etwas mehr vorausplant, verpasst weniger Termine: an vielen Orten finden traditionelle Märkte statt. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle, kriegt man hier doch neben geselliger Stimmung viele Artikel zu Preisen unter dem gewohnten Niveau. Wer frische Früchte, Fleisch, Fische oder Gemüse sucht, ist auf den Märkten ebenfalls bestens aufgehoben. Aber Achtung: Zeitig aufstehen, wer den Markt noch sehen möchte. Die meisten Märkte enden bereits gegen Mittag. Wer früh aufsteht, erlebt die Städte der Toscana auch im Sommer ohne die Mittagshitze. Florenz oder Siena beispielsweise sind traumhafte Orte für Kulturbegeisterte und solche, die es werden möchten. An der lebhaften Küste gibt es im Sommer Aktivitäten wie Reiten, Surfen, Tauchen, Fischen, Schwimmen, Fitness und vieles mehr. Auf vielen Zeltplätzen entlang der Küste besteht ein spezielles Angebot an sportlichen und weniger sportlichen Aktivitäten. Im Winter schließen hier allerdings sehr viele Etablissements und die Küstenstädtchen wirken dann beinahe ausgestorben. Der [http://www.parco-maremma.it/ Nationalpark Maremma] ist ebenfalls zu empfehlen. '''Schifffahrten''' zu den vorgelagerten Inseln sind sehr zu empfehlen, allerdings nicht für das kleine Budget. Die Fahrten sind verhältnismäßig teuer. Auch die Insel Elba wird oft als Ziel angeboten, dies von verschiedenen Häfen aus. Oftmals gibt's unterwegs einen Bade- und Tauchstop. Im '''Inland''' bieten Hotels und Pensionen, Vereine und Agenturen in Florenz, Siena und den Touristengebieten rund um das Jahr eine große Vielfalt von Aktivitäten an: Für '''Unterhaltung''' ist mit Open-Air-Konzerten, Jazz- oder Klassik-Festivals, Kleinkunst und Theater oder Freilicht-Kino in den warmen Monaten gesorgt, kulinarische Feste und musikalische Veranstaltungen gibt es bis in den Winter hinein. Die Toskana ist ein wahres '''Mekka für Kunst- und Kulturinteressierte'''. Besonders in Florenz und Siena, aber vermehrt auch in den kleinen Städten, gibt es außer den historischen Kulturstätten und Kunstwerken hochkarätige Kunstveranstaltungen wie Vernissagen, Installationen und Ausstellungen namhafter Künstler oder Kunsthandwerker, oft in Schlössern, Palazzi oder Kirchen. Nebenbei gibt es unzählige Künstler- und Kunsthandwerker, deren Werkstätten Besuchern offen stehen oder die offene Galerien betreiben. Liebhaber von '''Antiquitäten''' kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Es gibt viele Trödel- und Antiquitäten-Märkte (Aushänge vor Ort beachten oder Gastgeber fragen), der berühmteste findet monatlich in [[Arezzo]] statt. Hier kann man neben Möbeln und Kunsthandwerk mit etwas Glück sogar echte Fundstücke aus der Antike erstehen. Wer als Ausgleich zu kulinarischen Freuden und Kultur '''Sport''' machen möchte, findet besonders in den touristischen Gebieten eine ausgezeichnete Infrastruktur an Wander-, Reit- und Radwegen. Die beliebstesten Sportarten sind Fußball und der '''Rennradsport''', in den letzten Jahren hat sich auch das '''Mountain Biking''' in der Toskana etabliert. Viele Hotels und Pensionen stellen Fahrrader zur Verfügung, außerdem gibt es in vielen Städten Radverleihe, gelegentlich kann man sich dort auch Motorroller wie die legendäre Vespa ausleihen, was besonders im Hochsommer ein Genuss ist. Für '''Wanderer''' werden jährlich neue Wege angelegt oder ausgewiesen, zusätzlich gibt es immer mehr didaktisch sehr gut aufbereitete Naturlehrpfade in besonders interessanten Gebieten oder Naturparks. Man sollte unbedingt auf die Aktualität des Kartenmaterials Wert legen oder in den Touristen-Infos nach aktuellem Material fragen! Es gibt immer mehr '''Pferdehöfe''', die Fremdenzimmer oder Appartments vermieten und Reitkurse oder geführte Ausritte organisieren, besonders in der [[Maremma]], um den [[Monte Amiata]] und im [[Casentino]]. Neben den touristischen Aktivitäten wie Sightseeing und Shopping ist es ratsam, sich dem toskanischen '''Tages-Rhythmus''' anzupassen. Wer mehr als nur einen Kurzurlaub verbringen möchte, kann auf diese Weise sehr entspannte Ferien verbringen und den Toskanern näher kommen. Der Ablauf sieht in der Regel so aus: Man steht früh auf, besonders im Sommer. Das erste '''Frühstück''' besteht nur aus einem Malz- oder Milchkaffee oder allenfalls einem capuccino und manchmal einem Keks oder einer Scheibe Zwieback. Am Vormittag bis etwa zehn Uhr trifft man sich auf einen capuccino oder ''caffè'' (Espresso) in der Bar und isst dazu ggf. ein Gebäck-Teilchen. Eine Einladung in die Bar sollten Sie nie ausschlagen, da man hier wichtige soziale Bindungen knüpfen kann. Wer mehr Zeit hat, liest noch eine bisschen Zeitung, jede gute Bar hat mehrere zur Auswahl. Die übliche '''Mittagessen'''-Zeit ist ein Uhr. Wer kein ganzes Menü essen möchte, geht entweder auf einen Teller Nudeln o.ä. in eine einfache Trattoria oder in eine ''tavola calda'' ("heißer Tisch", eine Art Schnellimbiss, jedoch ohne Fastfood), isst eine Pizza vom Blech oder holt sich ein ''tramezzino'' (Sandwich) in der Bar. Danach ist Mittagsruhe oder ein Schläfchen angesagt. Man denkt sich nichts dabei, selbst im Anzug im Park auf der Bank ein Nickerchen zu machen, ansonsten legt man sich ins Gras oder einfach ins Auto. Die Läden und auch viele Museen und Institutionen haben in der Regel von 13:00 bis 16:00 Uhr geschlossen und in die Städte kehrt Ruhe ein und man zieht sich vor der Mittagshitze zurück. Danach kehrt man zwischendurch auf einen schnellen caffè in die Bar ein. Unser eher deutsches Ritual des "Kaffeekränzchens" mit Kaffee oder Tee und Kuchen ist weitgehend unbekannt, man nimmt den caffè zwischendurch im Stehen ein, auch trinkt man nachmittags keinen cappuccino mehr. Hartnäckige Teetrinker finden allerdings heutzutage in vielen Orten einen "Tea-Room", den man allerdings eher zur englischen Teestunde ab fünf Uhr aufsucht. Ab fünf oder sechs Uhr macht man sich schön für die '''''passeggiata''''', den rituellen Spaziergang auf dem ''corso'', der Flaniermeile, meistens einer zentralen Einkaufsstraße und den angrenzenden Plätzen, größere Städte haben in jedem Viertel ihren corso. Gut angezogen geht man gemächlichen Schrittes den corso entlang, hält an, um mit jemandem zu sprechen, geht wieder ein Stückchen, setzt sich und beobachtet die anderen Menschen, nimmt einen Aperitivo an der Bar ein oder isst ein Eis. Dieses Ritual ist ein zentraler Bestandteil des italienischen Lebens, bis heute spielt die passeggiata eine sehr wichtige soziale Rolle, hier werden Geschäfte ausgemacht, man zeigt sich, erneuert Freundschaften und tauscht sich über die Neuigkeiten des Tages aus. Berufstätige nutzen die Zeit für die letzten Besorgungen, deswegen gibt es stets auch einen Lebensmittelladen auf dem corso, oder man kauft sich noch etwas in einem der eleganten Shops und zeigt seine Beute dann Bekannten und Freunden, die sie eifrig kommentieren. Ab acht Uhr zieht man sich wieder zurück, die übliche '''Abendessen'''-Zeit ist gegen neun Uhr. Das Abendessen ist in der Regel mehrgängig, wer in ein Restaurant geht, sollte sich deshalb an die übliche Essenfolge halten (was natürlich nicht für Kinder gilt). Wer das üppige Abendessen nicht gewöhnt ist, aber trotzdem die Speisefolge probieren möchte, kann nach halben Portionen fragen, vor allen der ''primo'', der erste Gang (Pasta, Risotto, Suppe o.ä.), kann oft halbiert werden, oder man nimmt eine Portion Antipasti zu zweit. Zum Essen gehört außer Wasser ein guter Wein, häufig sind auch die günstigen Hausweine von guter Qualität -- lassen Sie sich beraten. Nach dem Abendessen kehrt man im Sommer, wenn die Hitze endlich nachlässt, noch einmal zurück auf die Straße, wo es manchmal abendliche Veranstaltungen gibt oder man ratscht einfach mit den Nachbarn, bis die Hitze des Tages verschwunden ist und man sich zu Bett begeben kann. Bei kühlem Wetter verbringt man den Abend meist zuhause. == Küche == [[Datei:Fiasco di vino rosso da tavola Monteriggioni.jpg|mini|hochkant|Chianti in einer traditionellen Bastflasche]] '''Wein''' Die Toskana ist berühmt für ihre Weine, wobei die bekanntesten Sorten Chianti und Chianti Classico, Vino Nobile di Montepulciano, Morellino di Scansano und Brunello di Montalcino sind. Andere Weine, die mit dem Zertifikat DOC (''Denominazione di Origine Controllata'') ausgezeichnet wurden, sind: Carmignano, Vernaccia di San Gimignano, Ansonica Costa dell'Argentario, Barco Reale, Bianco dell'Empolese, Bianco della Valdinievole, Bianco di Pitigliano, Bianco Pisano di San Torpè, Bianco Vergine Valdichiana, Bolgheri e Sassicaia, Candia dei Colli Apuani, Colli dell'Etruria Centrale, Colli di Luni, Colline Lucchesi, Elba, Montecarlo, Montecucco, Monteregio di Massa Marittima, Montescudaio, Moscadetello di Montalcino, Parrina, Pomino, Rosso di Montalcino, San Gimignano, Sant'Antimo, Val d'Arbia, Val di Cornia, Vin Santo del Chianti, Vin Santo del Chianti Classico und Vin Santo di Montepulciano. Die zentrale Rolle in der Toskana spielt das salzlose, mit Olivenöl kross gebackene '''Weißbrot''' (oder seltener das dunklere ''pane integrale'', eine Art Vollkornbrot mit Kleie). Es wird reichlich zu jedem Essen gereicht und bildet die Sättigungsbeilage jeder Mahlzeit. Durch das Fehlen von Salz wird das Brot sehr schnell altbacken und hart, schimmelt jedoch nicht. Das altbackene, aber noch nicht vollkommen harte Brot verwendet man z.&#x202F;B.&nbsp;für ''crostini'' (oder ''bruschetta'', geröstete Brotscheiben mit Olivenöl und ggf. Belag) und Suppen wie ''ribollita'' (Bohnen-Kohl-Eintopf) oder ''acquacotta'' (Gemüsesuppe mit Ei). Das ganz trockene, harte Brot kann bei geschützter, luftiger Lagerung wochenlang weiter verwendet werden, es bildet die Grundlage für viele traditionelle Gerichte wie z.&#x202F;B.&nbsp;''panzanella'' (Brotsalat) oder ''pappa col pomodoro'' (Tomaten-Brot-Mus) etc. Äußerst wichtig ist für die toskanische Küche frisches '''Gemüse''' der Saison. Auf den Märkten und in Fachgeschäften findet man eine reiches Sortiment an reifen Gemüsesorten, das Angebot variiert folglich stark mit den Jahreszeiten. Kein Toskaner würde Tomaten oder Paprika im Winter kaufen oder Schwarzkohl im Sommer, man legt sehr großen Wert auf einheimisches, erntefrisches Gemüse. Im Winter greift man z.&#x202F;B.&nbsp;auf verschiedene Kohlsorten, Hülsenfrüchte, Artischocken und Pilze zurück oder verwendet Eingemachtes oder Eingekochtes wie Tomatenpüree oder in Öl eingelegtes Gemüse bzw. getrocknete Hülsenfrüchte. Überwiegend wird Freilandgemüse angeboten, in der Toskana gibt es nur wenige gewerbliche Gewächshäuser, einige wenige stehen am Fuße des Monte Amiata und werden geothermisch beheizt. Man achte beim Einkauf im Gemüseladen auf die Bezeichnung ''nostrano'' (aus eigenem Anbau), das ist meistens Garant für frische Ware und regionaltypische Sorten. Eine typisch toskanische Beilage sind '''Hülsenfrüchte''', die es hier in zahlreichen, schmackhaften Sorten gibt und die den Toskanern den Schimpfnamen "Bohnenfresser" eingebracht haben. Eine Delikatesse sind die zierlichen Augenbohnen oder die kleinen und sehr exklusiven ''zolfini'' aus dem Pratomagno-Gebiet mit einem leichten Schwefelaroma oder die zarten ''coco nano'' sowie die deftigen, violett-schwarzen Feuerzungenbohnen, um nur wenige der toskanischen Sorten zu nennen. Traditionell werden die Hülsenfrüchte ohne vorheriges Einweichen über Nacht in einem ''fiasco'' (einer bauchigen Weinflasche) oder im Tontopf mit etwas Olivenöl ohne Salz langsam bei niedriger Temperatur gegart, z.&#x202F;B.&nbsp;in der warmen Asche des Kaminfeuers, so kommt der einzigartige Geschmack besonders gut zur Geltung. Ergänzend zu den toskanischen Bohnensorten werden gern Platterbsen und Linsen aus dem benachbarten Umbrien verspeist, beliebt sind vor allem die kleinen Gourmet-Linsen aus Castelluccio. Heute gibt es für Eilige im Supermarkt auch etliche schnellkochende Bohnenmischungen für Eintöpfe und Suppen oder vorgekochte Bohnenkerne frisch in der Kühltheke oder aus dem Tetrapack. Die große Vielzahl von frisch bereiteten Gemüse- und Hülsenfruchtgerichten bietet auch für Veganer und Vegetarier eine breite Palette von toskanischen Spezialitäten und macht den Hauptteil der gesunden, mediterranen Ernährung aus! '''Fleisch''' machte in der traditionellen toskanischen Küche ehemals nur einen geringfügigen Anteil der Mahlzeiten aus, geschlachtet wurde in der Regel nur vor Festtagen. Nicht umsonst gehen dem ''secondo'' mit Fleisch oder Fisch beim Menue erst die Antipasti, in der Regel ''crostini'' oder Häppchen aus Gemüse, Frischkäse etc. und darauf folgend der ''primo'', eine kohlenhydratreiche, sättigende Speise voraus. Der Hauptgang fiel selbst in wohlhabenden Familien entsprechend klein aus, das Fleisch wird bis heute mit reichlich Brot und Gemüsebeilagen gegessen. Heutzutage wird jedoch auch in der Toskana sehr viel mehr Fleisch verzehrt, vor allem in Touristenlokalen sind die Fleischportionen oft sehr viel größer als üblich, in den traditionelleren Lokalen achtet man eher auf Qualität denn auf Quantität. [[Datei:BisteccaFiorentina.jpg|mini|Bistecca fiorentina]] Vor allem in der Maremma, dem Valdarno und dem Val di Chiana gibt es heimische Rinderrassen, die auf den ausgedehnten Weiden in den Ebenen gehalten werden und die Grundlage u.a. für die ''bistecca fiorentina'' bilden, einem riesigen, gegrillten Steak, das nur mit Olivenöl gewürzt wird. Die ''bistecca'' wurde durch die Engländer im 19. Jahrhundert zuerst in Florenz und Umgebung populär und war für Toskaner allenfalls ein außergewöhnliches Festmahl. Heute verlangen die Touristenmassen ständig größere Mengen der vermeintlich "traditionellen" Rindersteaks, worunter oft die Qualität leidet. In den bewaldeten Gebieten um Siena wird eine kleine, schwarz-weiße Schweinerasse, die cinta-senese, gezüchtet, die halbwild in Eichenwäldchen gehalten werden. Vom Hausschwein kommt dagegen die auf jedem Wochenmarkt unumgängliche ''porchetta'' (am Spieß gebratenes, gefülltes Schwein). Schweinefleisch wird häufig zu Wurst oder Salami verarbeitet, gern mit Gewürzen wie Fenchel oder Pfeffer gewürzt. Außer den einheimischen Metzgereien oder Wurstläden ist die ''norceria'' in der Toskana sehr verbreitet, wo Wurst- und Fleischwaren in der Tradition des umbrischen Norcia hergestellt werden. Beim Schlachten wird in der sparsamen toskanischen Küche stets das ganze Tier verarbeitet, deshalb gibt es eine Vielfalt von Gerichten mit '''Innereien'''. Sehr beliebt sind '''Kutteln''' (''trippa''), die in den Städten oft von mobilen Imbissständen mit Brot als schnelle Mahlzeit angeboten werden. Eine typische Vorspeise sind die ''crostini toscani'', geröstete Brotscheiben mit Hühnerleber-Paste. Innereien werden auch gern im Eintopf oder als Füllungen gegessen bzw. als ''buristo'', einer Sülze aus Schlachtresten. Wer die unverfälschte toskanische Küche entdecken möchte, sollte auf jeden Fall nicht nur das eher ungewöhnliche ''bistecca'' probieren, sondern unbedingt die bodenständigen Gerichte mit Innereien oder Sülzen. '''Fisch''' spielt hauptsächlich an der Küste eine Rolle, neben den einheimischen Fischen wie Wolfsbarsch, Meeräsche, verschiedene Brassen, Makrele etc., findet man hier inzwischen eine Reihe von importierten Fischen wie Lachs, Schwertfisch usw. Am sichersten ist, um wirklich frischen, toskanischen Fisch zu bekommen, ihn direkt vom Kutter zu kaufen oder in Fischladen nach hiesigem Fisch zu fragen. Beliebt sind auch verschiedene Muscheln und Mollusken. Im Inland gibt es ''baccalá'' (Stockfisch) oder seltener die weniger geschätzten Flussfische wie Forellen. Da die Toskana lange Zeit eine landwirtschaftlich arme Region war, spielen bis heute '''Schnecken''' eine Rolle in der Küche, speziell im feuchteren Herbst. Man kann Schnecken küchenfertig purgiert und gereinigt im Supermarkt kaufen oder selbst sammeln und vorbereiten. Sehr beliebt ist '''Wild'''. Wenn im Spätsommer die Jagd beginnt, sind die Wälder und Flure stark von Jägern und ihren Hunden frequentiert, denn die Jagd ist Volkssport, man kommt von weither in die toskanischen Jagdgebiete. Beliebteste und wertvollste Jagdbeute ist das Wildschwein, gefolgt von Dammwild, das heute allerdings hauptsächlich aus Zucht kommt. Je nach Jagdgebiet sind Hasen und Wildvögel die häufigste Beute, z.&#x202F;B.&nbsp;Fasan, Rebhuhn, Schnepfe, Stockente usw. Die Jagd auf Zug- und Singvögel ist zwar inzwischen verboten, wird jedoch immer noch betrieben, vor allem, wenn kein anderes Wild erwischt wird. Beliebte Beute sind Drosseln. Ein urtoskanisches Getreide ist ''farro'' (Dinkel), der schon von den Etruskern angebaut wurde. Der hiesige Dinkel ist deftiger und würziger als Weizen und wird in Beimischung für Brot und Nudeln, aber auch als ganzes Korn für Eintöpfe verwendet, z.&#x202F;B.&nbsp;als ''granfarro'' (Bohnen-Dinkeleintopf) oder ''farrotto'' (wie Risotto, doch mit Dinkel statt Reis). '''Pasta-Gerichte''' spielen in der unverfälschten toskanischen Küche so gut wie keine Rolle, außer den handgerollten, spaghettiähnlichen pici, gelegentlich werden auch Dinkel- oder Kastaniennudeln angeboten. [[Datei:Acquacotta.jpg|mini|Acquacotta]] [[Datei:Cacciucco.jpg|mini|Cacciucco]] Anstelle der Pasta wird als ''primo'' oder zu Mittag sehr gern eine '''Suppe''' gegessen, vor allem bei kühlem Wetter. Beliebt sind Gemüsesuppen mit gartenfrischem Gemüse wie die ''acquacotta'', eine klare Gemüsesuppe mit Ei, am Meer gelegentlich mit Fisch kombiniert, oder ''ribollita'', eine dicke, reichhaltige Suppe mit Schwarzkohl und teilweise pürierten (oder zerkochten) Bohnen. Auch der Bohnen-Dinkeleintopf ''granfarro'' wird gern gekocht, um nur einen von vielen Bohneneintöpfen zu nennen. Am Meer ist der ''cacciucco'' sehr verbreitet, ein Fischeintopf mit ganzen kleinen Fischen, Krusten- und Schalentieren, entweder ''al livornese'' mit einer dicken Tomatensoße eingekocht oder ''alla viareggiana'', pikant mit Rotwein. Im Inland ist vor allem in Winter die ''scottiglia'' beliebt, ein deftiger Eintopf aus diversem Fleisch und Geflügel mit Gemüse. Eine wichtige Rolle spielt die '''Edelkastanie''' oder Marone. Die essbaren Kastanien werden in der Toskana teilweise faustgroß und sind sehr kohlenhydratreich, weswegen Kastanienmehl früher als "Mehl der Bauern" bezeichnet wurde und bis in die Nachkriegsjahren eine wertvolle und sättigende Speise darstellte. Durch ihr intensiv nussig-süßes Aroma werden die Maronen auch heute noch sehr gern gegessen, entweder auf dem Feuer geröstet oder als Mehl in Süßspeisen und Nudeln. '''Pilze''' sind besonders in den bewaldeten Regionen der Toskana eine wichtige Zutat rund um das Jahr. Die Stars sind die ''funghi porcini'' (Steinpilze) und der seltene, sehr delikate o''volo'' (Kaiserling), im Sommer auch der ''giallarello'' (oder ''finferlo'', Pfifferling) es gibt jedoch zahllose weitere Speisepilzsorten. Für Pilz-Liebhaber ist es ratsam, die botanischen Bezeichnungen der Pilze zu kennen, da es keine einheitlichen italienischen Namen für die Pilzsorten gibt und die Pilze deshalb im Handel mit ihrem botanischen Namen angeboten werden! Es gibt alleine mindestens vier als "fungo porcino" bezeichnete Sorten, darunter neben dem echten Steinpilz z.&#x202F;B.&nbsp;der weniger aromatische Birkenpilz, deswegen achte man auf die Bezeichnung "Boletus edulis". Das edelste und exklusivste Naturprodukt ist der ''tartufo'' (Trüffel). Die aromatische Knolle wächst besonders in der Gegend um San Miniato (PI) und San Giovanni d'Asso (SI). Man unterscheidet den hocharomatischen und selteneren weißen Trüffel sowie mehrere Sorten schwarzer Trüffel, wobei der schwarze Wintertrüffel der intensivere ist. Trüffel werden heute durch abgerichtete Hunde aufgespürt, Trüffel-Hochsaison sind die Monate Oktober und November, zu dieser Zeit finden viele Märkte und Feste rund um die Edelknolle statt. '''Olivenöl''' Wichtigste Zutat beim Kochen, Braten und Backen ist das '''Olio d'Oliva extra vergine'''. Viele der im internationalen Handel erhältlichen "toskanischen" Olivenöle stammen nur zu einem geringen Anteil von toskanischen Oliven, die meisten Oliven werden heutzutage aus Spanien und Griechenland importiert und in der Toskana gepresst, verschnitten und abgefüllt, z.&#x202F;B.&nbsp;die bekannten Öle von Bertolli. Das garantiert zwar einen hohen Umsatz und eine gleichbleibende Qualität, wer jedoch Wert auf sehr hochwertiges Olivenöl mit Charakter legt, sollte beim Kauf darauf achten, dass es sich um toskanische Oliven handelt (wobei gelegentlich kleine Mengen gute umbrische oder ligurische Oliven verwendet werden, was den Genuss nicht trübt). Doch auch in der Toskana ist Olivenöl nicht gleich Olivenöl. Olivenöl unterscheidet sich in Duft, Aroma und Eigenschaft je nach Anbaugebiet, Erntemethode und Sorten. -- Beispielsweise ist das beliebte Olivenöl aus der meernahen Ebene von Lucca ist in der Regel sehr viskos, duftet warm und reif-fruchtig, hat eine schwere, ölige Textur und hat einen nussigen, vollen Geschmack, es eignet sich z.&#x202F;B.&nbsp;zum Verfeinern von Braten und Fleischgerichten. Das Olivenöl des Chianti ist vollkommen anders, es ist weniger viskos und von leichterer Textur, duftet intensiv mineralisch und frisch, hat einen erfrischenden, grünen und leicht bitteren Geschmack und eine angenehme Schärfe im Nachhall, es eignet sich hervorragend zu pinzimonio (Gemüsedipp), pesto, crostini (Röstbrot) etc. -- In Ölmühlen oder direkt beim Erzeuger wird man in der Regel sehr gut beraten, kann sich über die verwendeten Sorten, Anbau- und Erntemethoden informieren und darf das Öl meistens auch verkosten. Man sollte sich mehr auf Gaumen und Vertrauenswürdigkeit des Händlers verlassen als auf meist selbsternannte Gütebezeichnungen wie "superiore". Auch das extrem hochpreisige "Tropföl" (d.&#x202F;h.&nbsp;das erste Öl aus der Presse, dass nur durch die Schwerkraft aus den geschichteten Oliven tropft, vor der eigentlich Pressung) hält oft nicht, was der Preis verspricht. Oft gibt es in der Ölmühle oder beim Produzenten mehrere Qualitäten zur Auswahl, die man verschieden verwenden kann. Olivenöl eignet sich entgegen der landläufigen Meinung sehr gut zum Braten und sogar Frittieren (bis ca. 190 °C), dafür verwendet man in der Regel eine mittlere Qualität ohne Herkunftsgarantie. Das hochwertige und aromatische toskanische Olivenöl extra vergine ist besonders delikat zu Gemüsegerichten und Suppen, einfachen Fleischgerichten, auf geröstetem Brot, in Salaten oder zum Einlegen exklusiver Antipasti wie Steinpilze oder Artischocken. Bei warmen Gerichten gibt man das gute Olivenöl meistens direkt vor dem Servieren hinzu. Man sollte stets ein kleines Sortiment verschiedener Olivenöle im Haus haben, um jedem Gericht eine individuell passende Note zu geben. '''Essen im Restaurant''' Da man in der Toskana anders essen geht als in Deutschland, einige Worte zu Funktion des Essengehens sowie einige Tipps. Wer nur schnell Nahrung aufnehmen möchte, sollte sich an Bar, ''tavola calda'', Rosticceria, Spaghetteria oder Pizzeria halten, an einem Imbissstand versorgen oder in eine schlichte Trattoria einkehren. Für ein richtiges Essen in einem Restaurant oder der gehobenen Gastronomie sind einige Grundregeln zu beachten. Zuerst sollte man besonders für Sonntag oder das Abendessen vorher reservieren oder zumindest telefonisch anfragen. Hierbei kann man auch Platzwünsche (drinnen oder draußen etc.) und auch Speisewünsche besprechen. Es ist durchaus üblich, auch das Essen vorzubestellen, nicht nur den Tisch. Im Restaurant begibt man sich nicht einfach zu einem freien Tisch, sondern wartet, bis man zu einem Tisch geführt wird. [[Datei:Pecorino Rosso Volterrano one Quarter on whole TOTAL.jpg|mini|Pecorino Rosso aus Volterra]] Das Essen selbst ist ein wichtiges soziales Zeremoniell, man sollte sich vor allem viel Zeit zum Essen nehmen! Bei einem Essen ist folgende Speisenfolge üblich: * ''' ''antipasto'' (Vorspeise)''', beispielsweise ''crostini'' oder ''bruschetta'', Kleinigkeiten aus eingelegtem, gegrilltem oder frischem Gemüse, regional auch Häppchen aus (Frisch-)Käse oder Meeresfrüchten und Fisch, im Sommer gern auch ''verdure in pinzimonio'', gemischte, erntefrische Gemüse zum Dippen in Olivenöl. * ''' ''primo'' (erster Gang)''', z.&#x202F;B.&nbsp;''pici'' (dicke, handgerollte Spaghetti) oder ''gnocchi'' aus Kartoffeln oder Ricotta, eventuell Kastaniennudeln oder gefüllte Nudeln mit Ricotta, Pecorino etc., manchmal kleine Aufläufe (''sformatino'') aus Gemüse oder ''crespelle'' (Crepes) mit Füllung, in der kühlen Jahreszeit oft Suppen. * ''' ''secondo'' (Hauptgang)''', meistens gegrilltes oder gebratenes Fleisch, Fisch, Wild oder Geflügel. In der Regel sind beim Hauptgang keine Beilagen (außer einer kleinen Garnitur) dabei, man muss z.&#x202F;B.&nbsp;Kartoffeln und Gemüse dazu bestellen. Beliebte '''Beilagen''' sind ''patate fritte'' (in Olivenöl gebratene Kartoffelspalten, keine Pomme frittes!), ''patate in tegame'' (geschmorte Bratkartoffelstückchen mit Kräutern), ''polenta'' (Maisbrei), ''fagioli'' (Bohnenkerne, verschiedene Sorten, meistens geschmort) oder ''fagiolini'' (grüne Bohnen oder Brechbohnen) bzw. andere Gemüse nach Saison. Regional werden auch Käseplatten oder gegrillter Pecorino als ''secondo'' angeboten, für Vegetarier gibt es gelegentlich Gemüse- oder Eiergerichte, z.&#x202F;B.&nbsp;''frittata'' (Omelette) mit Gemüse. *''' ''dolci'' (Dessert), Obst oder Käse''': nach Saison, Vorlieben und Region gibt es eine breite Palette von verschiedenen Nachtischen von Eis oder ''semifreddo'' (Halbgefrorenes) über ''panna cotta'' oder Puddingspeisen oder einfach frisches Obst. '''Brot''' gehört immer auf den Tisch und wird zu allen Gängen gegessen. '''Getränke:''' Es ist üblich, Wasser für den ganzen Tisch zu bestellen. In machen Gegenden wie z.&#x202F;B.&nbsp;um den [[Monte Amiata]] ist es üblich, nach dem sehr guten ''acqua normale'' (Leitungs- oder Quellwasser) zu fragen, falls es nicht schon in einer Karaffe bereit steht. Viele Weine sind flaschenweise sehr viel günstiger als im Glas, auch ist die Auswahl größer. Wenn Sie keine ganze Flasche trinken, können Sie den Rest problemlos mitnehmen. Oftmals ist der Hauswein von hoher Qualität und wird auch offen ausgeschenkt. Lassen Sie sich beraten, welcher (am besten regionale) Wein am besten passt! Softdrinks sind zum Essen eher Kindersache und werden glasweise bestellt. Nach dem Essen kann man noch eine ''grappa'' oder einen Kräuterlikör zu sich nehmen. '''Essen gehen mit Kindern:''' Kinder sind immer gern gesehene Gäste (ausgenommen wenige sehr noble und ambitionierte Restaurants) und Extrawünsche werden gern entgegen genommen, z.&#x202F;B.&nbsp;kleinere Portionen oder spezielles Gerichte wie Nudeln mit Tomatensugo. Sie können auch bei der Reservierung problemlos die Kinder ankündigen, ohne Gefahr zu laufen, in die hinterste Ecke verfrachtet zu werden. Da ein Essen immer seine Zeit braucht, ist es nicht üblich, dass die Kinder die ganze Zeit brav bei Tisch sitzen. Manche Gaststätten, die gern von Familien aufgesucht werden, z.&#x202F;B.&nbsp;an der Küste oder Ausflugslokale, haben einen kleinen Spielplatz oder eine Wiese zum Toben, ansonsten eignen sich Gaststätten auf dem Land gut für Familien mit jüngeren und aktiven Kindern. '''Essen gehen als Vegetarier und Veganer:''' Da viele ''antipasti'' und ''primi'' fleischlos sind, hat man auch im Restaurant gute Auswahl. Wenn keine speziellen vegetarischen Hauptgänge angeboten werden, lassen Sie sich beraten. Obwohl nur wenige Einheimische so konsequente Vegetarier sind, dass sie auch im Restaurant auf Fleisch verzichten, sind Sonderwünsche in der Regel kein Problem, z.&#x202F;B.&nbsp;ein gemischter Beilagenteller oder eine Käseplatte, gegrillte Steinpilzhüte oder gebratene Polenta als Hauptgang. Reden Sie mit der Bedienung und geben Sie Anregungen, was sie mögen, so wird schnell etwas Passendes gefunden sein! Meiden sollten Sie allerdings lebhafte Touristenlokale, wo für Sonderwünsche oder Beratung oft keine Zeit ist und viele Gerichte bereits vorgefertigt sind. == Nachtleben == Der Reiz des toskanischen Nachtlebens geht nicht primär von großen Clubs in den Städten aus. Denn die dortige Stimmung gibt's auch in Österreich, Deutschland oder in der Schweiz. Viel spannender sind die kleinen Bars in den romantischen kleinen Örtchen, wo man des öftern auch Einheimische antrifft. Sobald die Orte als Touristenorte funktionieren, passen sich die Preise entsprechend an. Gemütliches Ambiente ist aber meist inklusive. Entlang der Küste - insbesondere südlich von Livorno - gibt's zahlreiche Strandbars mit Stil. Wer Parties à la Mallorca sucht, ist hier am falschen Ort. Bei guter Musik und herrlichem Sonnenuntergang einen süßen Drink genießen, bevor man vom Wellenbrecher aus die Sterne beobachtet - die Toskana hat auch Romantikern einiges zu bieten. In der Provinz Grossetto liegt das malerische Fischerdorf [http://www.castiglionepescaia.it// Castiglione della Pescaia]. Erst spät nach der Siesta erwacht es gegen 21.00 Uhr zum Leben, die Straßen füllen sich mit Touristen und die Läden, Bars und Straßencafés haben bis spät in die Nacht geöffnet. Eine besondere Form des Nachtlebens können Sie am besten mit warmer Kleidung und Geduld genießen: '''Tierbeobachtungen'''. Die Fauna ist in den ländlichen Landstrichen der Toskana außerordentlich vielseitig und rege, so dass selbst unerfahrene "Tierforscher" nachtaktive Tiere wie Wildschweine, Füchse, Luchse, Stachelschweine, Dachse, Eulen usw. leicht beobachten können. Wählen Sie eine nicht zu dicht besiedelte Region wie das [[Val d'Orcia]], die [[Montagnola senese]] o.a., bei der Sie tagsüber Anzeichen und Spuren von Tieren sehen können, z.&#x202F;B.&nbsp;Bauten, Stacheln, Wühl- und Pfotenspuren oder Hinterlassenschaften und warten Sie in einer mondhellen Nacht unauffällig auf die spannenden Nachtaktivitäten der Tiere. Wer es bequemer haben möchte, kann sogar im Wagen auf einer wenig befahrenen Nebenstraße oder einem Weg warten und beoachten und wird selten enttäuscht. == Sicherheit == Die Toskana ist seit jeher ein beliebtes Reiseziel und Touristen sind ein alltäglicher Anblick. Übergriffe auf Reisende sind äußerst selten, die Kriminalität beschränkt sich überwiegend auf kleinere Sachdelikte wie Taschendiebstahl oder Pkw-Aufbrüche. Besonders in den belebten Städten, auf Märkten und Festen sollte man auf Tasche, Kamera und Geldbeutel achten. Im Auto sollte man sicherheitshalber keine Wertgegenstände lassen, vor allem über Nacht. In Florenz gibt es ein bewachtes öffentliches Parkhaus, auch manche Hotels bieten videoüberwachte Stellplätze an, die man besonders für neue, hochpreisige Pkw nutzen sollte. Auf dem Land ist die Kriminalität sehr gering, abgesehen von Ferienhauseinbrüchen, die vornehmlich in der Nebensaison stattfinden. In der Hauptreisezeit von Mai bis September sind Einbrüche und Diebstahl aus Ferienhäusern eher selten, dennoch sollte man das Ferienhaus selbst bei einem kurzen Spaziergang sichern und z.&#x202F;B.&nbsp;die Fensterläden von innen schließen oder die Alarmanlage einschalten, sofern vorhanden. Manche Vermieter von luxuriösen Unterkünften bieten eine Wertsachen-Aufbewahrung an, die man sicherheitshalber nutzen sollte, wenn man wertvollen Schmuck oder Elektrogeräte dabei hat. Wer ganz sicher gehen will, kann bei der Wahl der Unterkunft darauf achten, dass z.&#x202F;B.&nbsp;die Vermieter oder Verwalter in Sichtweite wohnen oder eine Ferienhaus-Siedlung statt eines einsam gelegenen Heims wählen. Auch Frauen können in der Toskana unbesorgt alleine reisen, sofern sie die üblichen Sicherheitsmaßnahmen beachten, also z.&#x202F;B.&nbsp;abends abgelegene Stadtteile oder Parks meiden. Am besten wohnt es sich als Alleinreisende in einer familiären Pension oder in Untermiete bei einer Familie, die ihrem Gast mit Rat und Tat zur Seite stehen wird. Eine gewisse Gelassenheit ist für Frauen ratsam, denn Komplimente und Flirten gehören als selbstverständlich dazu. Oft ist es nur eine Höflichkeit, z.&#x202F;B.&nbsp;beim Einkauf von Bekleidung oder im Restaurant und sollte nicht falsch verstanden werden. Zudringlicherem Flirten sollte man souverän und mit höflicher Distanz begegnen, im Zweifelsfall hilft auch ein offenes Wort. Um eine Eskalation zu vermeiden, sollte man jedoch nicht beleidigend werden. == Klima == {{Klimatab-col |ort=[[Florenz]] |sourcelink= |sourcetext= |xt=ja|xtjan=9|xtfeb=12|xtmar=16|xtapr=20|xtmai=24|xtjun=29|xtjul=32|xtaug=31|xtsep=28|xtoct=21|xtnov=14|xtdec=10 |nt=ja|ntjan=2|ntfeb=2|ntmar=5|ntapr=8|ntmai=12|ntjun=15|ntjul=17|ntaug=17|ntsep=15|ntoct=11|ntnov=6|ntdec=3 }} '''Frühling''': Ab Ende März wird es tagsüber schon sehr warm, vereinzelt verlockt das Besucher sogar zu einem Bad im Meer, von den Einheimischen meist besorgt oder belustigt beobachtet. Nachts kann es dagegen noch empfindlich kalt sein. Außerdem sollte man immer regenfeste Kleidung und eine Strickjacke oder einen Pullover mitführen, da oft schon ein Schauer die Temperaturen stürzen lässt. Ab Mai wird es schon sehr sommerlich, auch die Nächte sind nun deutlich wärmer, damit beginnt die Hauptreisezeit und die ersten Seebäder eröffnen ihre Pforten. '''Sommer''': Ab Anfang Juni wird es tagsüber oft sehr heiß, besonders im Juli und August kann es vor allem in schattenlosen Gebieten wie dem Val d'Orcia fast unerträglich heiß sein, glücklicherweise weht im heißesten Monat August oft eine leichte Brise über die kahlen Hügel. Im Juni/Juli gibt es zudem in Niederungen und Tälern häufig schwüles Nebelwetter, das den Kreislauf sehr belasten kann. Sportliche Aktivitäten im Freien sollten nur früh morgens und spät abends betrieben werden, eine großzügige Siesta zur heißen Mittagszeit ist sehr ratsam. '''Herbst''': Im September ist das Wetter zu Beginn meistens noch sehr warm und trocken, dann gibt es die ersten Regenschauer oder Gewitter und die Temperatur fällt ein wenig, so dass die Tageswerte meistens sehr angenehm sind, wobei es überwiegend sonnig ist und nur sehr selten anhaltenden Regen gibt. Ende September und im Oktober kann es trotz sonniger Tage nachts schon sehr kühl werden. Das Herbstwetter wird von Gästen jenseits der Alpen gern unterschätzt, da man meist modern gebaute, gut gedämmte Häuser kennt. Trotz ihres idyllischen Äußeren sind die toskanischen Natursteinhäuser dagegen oft sehr zugig, fußkalt und kühlen sehr schnell aus, ein guter Kamin oder Ofen ist ab Oktober sehr wertvoll. '''Winter''': Während ab Mitte November tagsüber noch sehr viel die Sonne scheint, herrscht oft eisiger, schneidender Wind und nachts fallen die Temperaturen gänzlich. Bei Regenwetter wird es dazu sehr klamm. Mangels Dämmung der Wände und Fenster sind Natursteinhäuser trotz Heizung und Kamin kaum richtig warm zu bekommen, zudem betragen die Heizkosten nicht selten mehr als das doppelte der Nebensaison-Mietkosten, was im Budget eingeplant werden sollte. Eine Wohnung in einem modernen Mehrfamilienhaus ist einem einsamen Rustico im Winter vorzuziehen, zudem sollte man unbedingt ausreichend warme Haus- und Schlafkleidung mitbringen. == Ausflüge == Die Toskana liegt sehr zentral. Innerhalb von ein paar Stunden sind [[Ligurien]], [[Emilia-Romagna]], [[Umbrien]] und [[Latium]] von Florenz aus direkt mit dem Zug erreichbar. == Literatur == * {{Buch|Titel=Künstlergärten in der Toskana|Autor=Sgaravatti Poli, Mariella ; Ciampi, Mario|Ort=München|Verlag=Hirmer|Datum=2005|ISBN=3-7774-2555-9}} * {{Buch|Titel=Meine Toskana - Rezepte, Traditionen, Landschaften|Autor=De'Medici, Lorenza|Ort=München|Verlag=Collection Rolf Heyne|Datum=2004|ISBN=3-89910-197-9}} * {{Buch|Titel=Florenz - blühende Metropole der Toskana. Ein Begleiter durch Geschichte, Kunst und Kultur|Autor=Fossi, Gloria|Ort=München|Verlag=Callwey|Datum=1987|ISBN=3-7667-0824-4}} * {{Buch|Titel=Histoire des Étrusques - l'antique civilisation toscane VIIIe - Ier siècle av. J.-C.|Autor=Irollo, Jean-Marc|Ort=Paris|Verlag=Perrin|Datum=2004|ISBN=2-262-02066-3}} * {{Buch|Titel=Le thermalisme en Toscane à la fin du Moyen "Age - les bains siennois de la fin du XIIIe siècle au début du XVIe siècle|Autor=Boisseuil, Didier|Ort=Rome|Verlag=École Française de Rome [u.a.]|Datum=2002|ISBN=2-7283-0574-9}} * {{Buch|Titel=Florence et la Toscane - XIVe - XIXe siècles ; les dynamiques d'un État italien|Autor=Boutier, Jean|Ort=Rennes|Verlag=Presses Univ. de Rennes|Datum=2004|ISBN=2-86847-992-8}} * {{Buch|Titel=Baedeker Reiseführer "Toskana"|Verlag=Baedeker|ISBN=978-3829714730|URL=https://www.baedeker.com/toskana/|Kommentar=24,99 €}} == Weblinks == {{Navigation Italien}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 43.35594| long= 11.02868| radius= }} {{IstInKat|Mittelitalien}} {{ZdM|Datum=2017-06}} lpmoe6f6garmfgup0l0funhc26tv4ew 1479249 1479201 2022-08-12T21:39:47Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region Italien}} Die '''Toskana''' {{ItS|Toscana|inKlammern=ja}} liegt in [[Italien]]. == Regionen == Die Toskana umfasst neun '''Provinzen''' und die Metropolregion Florenz. [[File:Provinces of Tuscany map.png|thumb]] ;{{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR) ;{{RegionFlag|farbe=#BDB768}} Florenz (FI) ;{{RegionFlag|farbe=#EBBD52}} Grosseto (GR) ;{{RegionFlag|farbe=#BFBA2A}} Livorno (LI) ;{{RegionFlag|farbe=#B3A16D}} Lucca (LU) ;{{RegionFlag|farbe=#B8AF93}} Massa-Carrara (MS) ;{{RegionFlag|farbe=#E3D568}} Pisa (PI) ;{{RegionFlag|farbe=#B3933B}} Pistoia (PT) ;{{RegionFlag|farbe=#ECCA33}} Prato (PO) ;{{RegionFlag|farbe=#E0CE92}} Siena (SI) [[Datei:Winterlandschaft in der Toscana.jpg|thumb|300px|Winterlandschaft bei [[Scansano]]]] Die Toskana unterteilt sich außerdem in folgende '''Landschaften''': * {{vCard | name = Chianti | type = landscape | wikidata = Q1071629 | auto = y | show = none | description = das Weinbaugebiet im Herz der Toskana. }} * {{vCard | name = Nordtoskana | type = landscape | wikidata = Q28606796 | auto = y | description = (rund um Florenz). }} ** [[Mugello]] - Eine Gartenlandschaft nördlich von [[Florenz]] ** Valdarno (Arnotal) - Landwirtschaft, Infrastruktur und Tourismus im harmonischen Miteinander * '''[[Osttoskana]]''' (rund um Arezzo) ** [[Casentino]] - bewaldetes Gebirgstal des Flusses Arno vom Quellgebiet bis [[Arezzo]] ** Val di Chiana (Chiana-Tal) - Tal des Chiana-Flusses, der in den Tiber mündet * '''Südtoskana''' (rund um Grosseto) ** [[Colline Metallifere]] - Geysire, Geothermie und Natur südwestlich von Siena ** [[Maremma]] - die wenig bekannte südlichwestliche Toskana ** [[Monte Amiata]] - erloschene Vulkanlandschaft in der südlichen Toskana * '''[[Westtoskana]]''' (rund um Pisa) ** [[Etruskische Riviera]] - der Küstenstreifen von [[Livorno]] nach [[Piombino]] ist ein wichtiges Badetouristenziel ** [[Garfagnana]] - In den apuanischen Alpen nördlich von [[Lucca]] ** [[Lunigiana]] - Küste und Berge an der Grenze zu Ligurien ** [[Versilia]] - Küstenlandschaft nördlich von Pisa. * '''Zentraltoskana''' (rund um Siena) ** [[Crete senesi]] - schroffe Hügel und Stille südlich von Siena ** [[Montagnola senese]] - das grüne Paradies nahe Siena ** [[Val d'Elsa]] (Elsa-Tal) - Kristallglas und Handwerk im Mittelpunkt der Toskana ** [[Val d’Orcia]] (Orcia-Tal) - Thermalquellen, sanfte Hügel und Zypressen * '''[[Toskanischer Archipel]]''', zu dem auch die Insel [[Elba]] gehört == Orte == {{Mapframe |zoom=7}}{{mapshape|type = geoline}} [[Datei:Florence duomo fc01.jpg|thumb|300px|Dom von [[Florenz]]]] * {{vCard | name = [[Florenz]] | type = city | wikidata = Q2044 | auto = y | description = Hauptstadt der Region; in der Renaissance eine der wichtigsten und reichsten Städte Europas. Hier wirkten Künstler wie Giotto, Filippo Brunelleschi, Sandro Botticelli und Michelangelo. Beispielhaft dafür stehen die Kathedrale, die Kirche Santa Croce, der Palazzo Pitti und natürlich die Uffizien mit ihren unermesslichen Kunstschätzen. }} * {{vCard | name = [[Arezzo]] | type = city | wikidata = Q13378 | auto = y | description = Antiquitäten, schicke Boutiquen und Kunst abseits der Touristenströme. }} * {{vCard | name = [[Camaiore]] | type = city | wikidata = Q216853 | auto = y | description = belebtes Seebad und beliebter Touristenort. }} * {{vCard | name = [[Carrara]] | type = city | wikidata = Q13372 | auto = y | description = Stadt des weißen Marmors. }} * {{vCard | name = [[Grosseto]] | type = city | wikidata = Q6716 | auto = y | description = die lebhafte Hauptstadt der Maremma mit idyllischem Altstadtkern. }} * {{vCard | name = [[Livorno]] | type = city | wikidata = Q6761 | auto = y | description = lebendiger toskanischer Alltag mit Industrie und Hafen. }} * {{vCard | name = [[Lucca]] | type = city | wikidata = Q13373 | auto = y | description = ein botanischer Garten auf der ehemaligen Wehrmauer. }} * {{vCard | name = [[Montecatini Terme]] | type = city | wikidata = Q49605 | auto = y | description = berühmt für seine Kuranlagen. }} * {{vCard | name = [[Pisa]] | type = city | wikidata = Q13375 | auto = y | description = Im Mittelalter ein wichtiger Hafen, heute Touristenattraktion. Piazza del Duomo: Ensemble aus Kathedrale, Schiefem Turm, Baptisterium und historischem Friedhof. }} * {{vCard | name = [[Pistoia]] | type = city | wikidata = Q13376 | auto = y | description = die vernachlässigte Nachbarin von Florenz. }} * {{vCard | name = [[Prato (Toskana)|Prato]] | type = city | wikidata = Q13377 | auto = y | description = das Werk eines Mönchs in der Stadt der Tücher. }} * {{vCard | name = [[San Gimignano]] | type = city | wikidata = Q91413 | auto = y | description = Touristen und Türme. Bekannt für sein historische Zentrum mit den hochmittelalterlichen Geschlechtertürmen und mehreren kunsthistorisch wertvollen Fresken. }} * {{vCard | name = [[Siena]] | type = city | wikidata = Q2751 | auto = y | description = die schöne Konkurrentin von Florenz mit dem historische Zentrum mit gut erhaltener mittelalterlicher Bausubstanz, vor allem im gotischen Stil, beispielsweise der Dom und das Alte Rathaus. }} * {{vCard | name = [[Volterra]] | type = city | wikidata = Q103305 | auto = y | description = schroffe Tonhügel und Alabaster. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Monte Amiata| type = landscape | wikidata =Q470777 | description =Der Monte Amiata ist ein erloschener Vulkan von 1738 m Höhe in der südlichen Toskana, der östliche Teil des Berges bildet das Naturreservat Oasi Monte Amiata. }} * {{vCard | name = Toskanischer Archipel | type = landscape | wikidata = Q212203 | auto = y | description = umfasst die Inseln: [[Elba]], ''Giannutri'', [[Giglio]], [[Montecristo]], [[Pianosa]]. }} * {{vCard | name = Montecristo | type = landscape | wikidata = Q203169 | description =entlegenste Insel des Toskanischen Archipels. Montecristo ist ein steil aus dem Meer ragender Felsen, dessen höchste Erhebung 645 m misst. Die Insel verdankt ihre Berühmtheit zweifelsohne der Literatur: dem Roman "Der Graf von Montecristo" von Alexandre Dumas. Die Insel ist seit 1971 Naturschutzreservat. Montecristo ist das am strengsten geschützte Gebiet Italiens. Privatpersonen ist es nicht gestattet, die Insel zu betreten. }} * {{vCard | name =Val d’Orcia | type = landscape | wikidata =Q217449 | description = historische Kulturlandschaft im Umland von Siena, die im 14. und 15. nach wirtschaftlichen, vor allem aber auch ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet wurde}} * {{vCard | name = Saturnia | type = naturopathy | wikidata = Q3984412 | auto = y | description = heiße Schwefelquellen im Landesinnern. Das heiße gesunde Wasser entspringt den Quellen und fließt über weißen geformten Fels. Tolles Erlebnis für die ganze Familie. Für den Eintritt ins private Bad muss bezahlt werden, ganz in der Nähe gibt es aber eine tolle Badestelle mit Restaurant und Parkplatz die gratis zugänglich ist. }} == Hintergrund == Die Toskana hat zwei verschiedene Gesichter - auf der einen Seite die kulturell bedeutsamen Städte [[Florenz]], [[Siena]], [[Lucca]] und [[Pisa]], und auf der anderen Seite eine sehr ländliche Region. Die kleinen Städte, Dörfer, Burgen, Villen und Weingüter bieten eine willkommene Abwechslung zum Verkehr und Lärm der großen Städte. [[Datei:San Gimignano.JPG|mini|Blick auf San Giminiano]] Die '''toskanischen Städte''' erlebten ihre Blütezeit im Mittelalter und vor allem während der Renaissance. Danach spielte die Toskana politisch und handelstechnisch eine eher untergeordnete Rolle, die altehrwürdigen Städte entwickelten sich in der Neuzeit kaum weiter, so dass Innenstädte und Bauwerke oft bis heute unangetastet erhalten blieben. Besonders eindrucksvoll sind zum Beispiel die trutzigen mittelalterlichen Geschlechtertürme in [[San Gimignano]], das winzige Wehrdorf [[Monteriggioni]] oder das kleinstädtische [[Pienza]], die "Perle der Renaissance", das seit der Zeit Pius II. nur wenig gewachsen ist. Auch viele der kleinen, weniger namhaften Orte wie [[Poppi]] oder [[Santa Fiora]], oft auf Hügelkuppen gelegen, haben ihr mittelalterliches Stadtbild erhalten mit einer geschlossenen Stadtmauer, ausgetretenem Straßenpflaster, schmalen Natursteinhäusern und engen, dunklen Gassen. In diesen Orten fühlt sich der Besucher in eine vergangene Zeit zurückversetzt. Moderner präsentiert sich [[Livorno]]. Nach Florenz die zweitgrößte toskanische Stadt bietet sie mit Industrie, Gewerbe, Hafenanlagen und Handel sehr viele Arbeitsplätze und wirkt alltäglicher und lebendiger als die historischen Touristenmagnete im Inland. Dennoch lohnt sich auch hier ein Besuch, nicht nur zum Shoppen. [[Datei:Abbazia di Sant'Antimo - Castelnuovo dell'Abate - Montalcino - Province of Siena, Tuscany, Italy - 17 June 2013.jpg|mini|Abtei Sant’Antimo bei Montalcino im Val d’Orcia]] Die '''toskanische Landschaft''' ist äußerst abwechslungsreich. Die alte Frage: "Ans Meer oder in die Berge" ist einfach gelöst: "In die Toskana!" Von rauen, alpin anmutenden Berglandschaften in der [[Garfagnana]] oder dem waldreichen [[Casentino]] an der Flanke des toscoromagnolischen Appenins über belebte Bäder an der [[Etruskische Riviera|Etruskischen Riviera]] und der [[Versilia]] oder den einsamen Stränden der [[Maremma]] bis ins Inland, wo man üppig grüne Wälder am [[Monte Amiata]] und der [[Montagnola senese]] ebenso findet wie trockene, beinah öde Hügellandschaften der [[Crete senesi]], des [[Val d’Orcia]] oder der an die Hölle erinnernden [[Colline Metallifere]], während sich das [[Chianti]] und [[Mugello]] als über Jahrhunderte kultivierte, gepflegte Gartenlandschaften präsentieren. [[Datei:Giglio porto.jpg|mini|Hafen der Insel Giglio im Toskanischen Archipel]] Ein ganz anderes Gesicht als das Inland zeigt die im Sommer sehr belebte bis stellenweise überlaufene toskanische '''Küste''', vor allem die [[Versilia]] und [[Etruskische Riviera]] in der nordwestlichen Toskana. Bereits seit dem 19. Jahrhundert spielt der Seebad-Tourismus im Sommer eine zentrale Rolle in dieser Region. Während im Juli und August die Strände von Italienern bevölkert werden, verlängern die ausländischen Gäste die Saison von Mai bis September. Die Architektur der Küstenorte unterscheidet sich fast vollständig von dem Baustil des Inlands, hier beherrschen gediegene Hotels, noble bis schrill-moderne Seebäder oder Restaurants sowie herausgeputzte Flaniermeilen mit schicken Shops und Bars das Ortsbild. Das Baden außerhalb der gebührenpflichtigen und mit Sonnenliegen und -schirmen sowie allen hygienischen Einrichtungen versehenen Seebädern ist unter den Einheimischen verpönt, die freien Strände abseits der Küstenorte gelten als verschmutzt und unkultiviert, dementsprechend findet man hier weniger Einheimische, abgesehen von der alternativ orientierten Jugend und den Hundebesitzern, die gern die offenen Strände mit ihren Vierbeinern aufsuchen. In den Küstenorten, Hotels und auf den zahlreichen Campingplätzen wird in den Sommermonaten fast allabendlich Unterhaltungsprogramm für die Badegäste geboten, von Karussels und Fahrgeschäften für die Jüngeren bis über Konzerte für jeden Geschmack sowie Freilicht-Kino, Open-Air-Disco und Tanzveranstaltungen für alle Altersgruppen und vieles mehr. Ein Urlaub in der Toskana wird mit etwas Entdeckergeist oder Planung nie langweilig und eignet sich durch die Vielfältigkeit von Kunst, Kultur, Städten und Landschaften auch für längere Aufenthalte. === Umwelt und Gesellschaft === Bei einer Fahrt oder Wanderung durch die vielfältigen Landschaften sollte der Besucher nicht vergessen, dass die Toskana in jahrhundertelanger, harter Arbeit ihr heutiges Gesicht bekam. Wenn der moderne Besucher von der Schönheit des [[Chianti]]-Gebiets, der [[Montagnola senese]], des [[Val d'Orcia]] oder anderen landschaftlichen Idyllen schwärmt, vergisst er nur zu leicht, dass dies keine naturgegebene Kulisse ist, sondern dem unermüdlichen Fleiß der Bewohner zu verdanken, die diese Landschaften mit viel Sinn für den Nutzen, aber auch für Harmonie, Nachhaltigkeit und Schönheit prägten. Dementsprechend sollte der Besucher nicht nur der Landschaft gebührende Bewunderung entgegen bringen, sondern auch den Toskanern. Die Natur zu respektieren, liegt den Menschen in der Toskana seit jeher im Blut und der Gast sollte seinen Teil beitragen für den Erhalt der Landschaft. Jede/r Reisende sollte sich deshalb überlegen, ob er beispielsweise in dieser herrlichen Landschaft mit Küsten, Thermalbädern, Seen und Flüssen, die jedoch andererseits besonders im Sommer arm an Trinkwasser ist, wirklich einen Pool benötigt oder in den baumumstandenen Bauernhäusern mit dicken Steinmauern eine Klimaanlage. Da die Nachfrage nach diesem zweifelhaften "Komfort" immer noch steigt, sehen sich viele Vermieter gezwungen, gegen ihre Überzeugung nachzurüsten, vor allem, da der Tourismus für viele Toskaner zur Haupteinkunftsquelle geworden ist. Hier ist die Eigenverantwortung jedes Einzelnen gefragt, um die Toskana so zu erhalten, wie wir sie lieben. Ein großes gesellschaftliches Problem ist die '''Gentrifizierung der Toskana''' und die zunehmende Privatisierung von Schlössern, Kirchen und ganzen Dörfern. Drastische Beispiele finden sich z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Chianti]] oder in der [[Montagnola senese]], z.&#x202F;B.&nbsp;die Umwandlung des verträumten Borgos Bagnaia in ein Luxusressort mit einer wahnwitzigen Golfanlage. Da der Erhalt historischer Bauwerke oder Landgüter Unsummen verschlingt, sehen sich die Besitzer oft gezwungen, an Investoren zu verkaufen oder ihre Schlösser in Luxusherbergen umzuwandeln. Man steht heute nicht selten vor einem Hochsicherheitszaun, wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;eine Kirche besichtigen oder einen Wanderweg benutzen möchte. Abgesehen davon, dass die Toskana damit ausverkauft wird, gibt es u.a. die ernste Problematik, dass (trotz der allgemein zitierten Arbeitsplätze) Immobilien immer teurer werden und Einheimische, besonders junge Familien, immer weiter aus beliebten Städten und Gebieten und aus der Gesellschaft verdrängt werden, mit unrenovierten Altbauwohnungen oder winzigen Wohnungen in Gewerbe- oder Neubaugebieten vorlieb nehmen müssen und die Kinderquote sinkt. Touristen können diese Aufwärtsschraube vielleicht nicht stoppen, aber wer sozial fairen Urlaub mit gutem Gewissen machen möchte, sollte vorher überlegen, wie viel Luxus und welche Freizeitaktivitäten in dieser einzigartigen Landschaft wirklich notwendig sind. == Sprache == In der Toskana – der Heimat der drei großen spätmittelalterlichen Dichter [[w:Dante Alighieri|Dante Alighieri]], [[w:Francesco Petrarca|Francesco Petrarca]] und [[w:Giovanni Boccaccio|Giovanni Boccaccio]] – ist aus dem toskanischem Dialekt die italienische Schriftsprache entstanden. Hier wird das Italienische – im Vergleich zu anderen Dialekten – am klarsten ausgesprochen. Gelegentlich wird das durch Roberto Benigni weltbekannte ''Toscano'' gesprochen, ein Dialekt, von dem manche vermuten, dass er auf das Etruskische zurückgehe, was jedoch wissenschaftlich nicht erwiesen ist. Im Toscano wird z.&#x202F;B.&nbsp;das "tsch" (also das c vor i/ e wie in "pici" oder "ciao") als weicheres "sch" gesprochen (ähnlich wie in "pesce"), das gewöhnlich als "k" gesprochene c (vor a/ u/ o oder Konsonanten) bzw. ch (vor i/ e) wie in "Chianti Classico" wird als gehauchtes "h" gesprochen usw. Mit etwas Übung ist das Toscano jedoch gut verständlich. Üblicherweise werden Toskaner wegen ihres Unvermögens den "k"-Laut zu sprechen, von den anderen Italienern aufgezogen, indem man sie auffordert, folgenden Satz zu wiederholen: "Una coca-cola con una canuccia corta, corta." (Eine Coca-Cola mit einem kurzen, kurzen Strohhalm.) Bei einem starken toskanischen Akzent klingt das dann wie "[https://www.youtube.com/watch?v=qwOO2rNx_Is Una hoha-hola hon una hanuccia horta, horta.]" == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Pisa und Florenz verfügen jeweils über einen großen '''Flughafen''' mit internationalen Verbindungen: Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Pisa |wikidata = Q709169 |show = none}} liegt 2 Kilometer südlich des Pisaer Stadtzentrums. Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen „Amerigo Vespucci“ |wikidata=Q707731|show=none}} ist ebenfalls nicht weit vom Stadtzentrum, hat aber weniger Verbindungen. Wenn das Reiseziel im Norden der Toskana liegt, kann auch ein Flug zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Bologna |wikidata = Q389241|show = none}} in Erwägung gezogen werden, von dort sind es z.&#x202F;B.&nbsp;nur knapp 100 km (rund eine Autostunde) nach Prato. Der internationale Grossflughafen {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Rom-Fiumicino]] |wikidata = Q19101|show = none}} ''Leonardo da Vinci'' liegt zwei bis drei Autostunden südlich. === Mit dem Zug === In Florenz halten die Hochgeschwindigkeitszüge ''Frecciarossa'' („Roter Pfeil“) und ''Frecciargento'' („Silberpfeil“) mit Verbindungen aus den Richtungen Turin–Mailand–, (Udine–/Triest–) Venedig–Padua–, (Bozen–/Brescia–) Verona, Bologna sowie Salerno–Neapel–Rom. In [[Grosseto]], [[Cecina]], Pisa, [[Livorno]], [[Viareggio]] und [[Massa (Toskana)|Massa]] hält der etwas weniger schnelle ''Frecciabianca'' („Weißer Pfeil“) auf der Route Turin–Genua–Rom. Intercity-Halte gibt es zusätzlich in [[Follonica]], [[Campiglia Marittima]] und [[Carrara]] sowie [[Arezzo]] und [[Chiusi]]. [[Siena]] wird durch Minibus-Shuttles, die auf die Abfahrts- und Ankunftszeiten der ''Frecce'' in Florenz abgestimmt sind, mit dem Hochgeschwindigkeitsnetz verbunden („FrecciaLink“). Die schnellsten Verbindungen von München nach Florenz brauchen etwa 7½ Stunden (Umsteigen in Verona oder Bologna), von Zürich 6½ Stunden (via Mailand), von Innsbruck 5½ Stunden, von Bozen gut drei Stunden. Nachtzüge (EuroNight bzw. CNL) gibt es von Wien/Klagenfurt/Villach (und weiteren Halten in Österreich) sowie von München/Rosenheim/Innsbruck nach Florenz/Arezzo/Chiusi. === Auf der Straße === Mit dem '''Auto''' erreicht man die Toskana am besten über gebührenpflichtige Autobahnen. Von der Italienischen Grenze bis nach Florenz muss man mit etwas über € 30.-- an Gebühren rechnen (Stand Sommer 2012). Will man sich diese Kosten sparen und weicht auf Nicht-Autobahnen aus, so muss man mit wesentlich längeren Fahrtzeiten rechnen, da diese Straßen häufig nicht so gut ausgebaut sind und nur vergleichsweise geringe Geschwindigkeiten erlauben. Eine Ausnahme bildet die ''[[w:Strada di grande comunicazione Firenze-Pisa-Livorno|Strada di grande comunicazione Firenze-Pisa-Livorno]]'', kurz '''FI-Pi-LI''', sie ist vierspurig ausgebaut und mautfrei, allerdings ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für PKW auf 90 km/h beschränkt. == Mobilität == Um die vielen kleinen Dörfer, Klöster und Kulturstätten zu erreichen, die das Gesicht der Toskana ausmachen, ist ein Auto oder Motorrad unumgänglich. Es empfiehlt sich, bereits am Flughafen ein Auto zu mieten. Eine gute Kombination ist aber auch die Anreise per Bahn z.&#x202F;B.&nbsp;nach Siena und dortige Miete eines Autos. Mietwagen haben zudem den Vorteil, dass ein für die Anfahrt zur Unterkunft passender Wagen gewählt werden kann, z.&#x202F;B.&nbsp;ein wendiger Kleinwagen für Städte oder ein geländegängigeres Modell fürs Land. Wer mit dem Auto anreist, sollte sich über die Autobahngebühren informieren und ggf. eine "Via-Card" (Wertkarte für ital. Autobahnen) kaufen. Am Brenner-Pass kann die Durchfahrt mit der vorab bezahlten Video-Maut beschleunigt werden. Auskunft und Verkauf gibt es bei allen Auto-Clubs. '''Information zur Infrastuktur:''' Touristen sind oft (unangenehm) überrascht über den Straßenzustand und die langen Fahrzeiten in der Toskana. Man darf dabei nicht von deutschen oder amerikanischen Standards ausgehen, da die Toskana ganz andere geografische und klimatische Bedingungen hat. In der Toskana sind viele, sogar gut befahrene Nebenstraßen nicht geteert, sondern geschottert und manches Ferienhaus ist nur über Feldwege zu erreichen. Auf einer "strada bianca" ("weißen Straße") zu fahren, erfordert etwas Übung, man sollte längere Bremswege einkalkulieren und besonders mit dem Zweirad in Kurven aufpassen. Nach sehr starken Regenfällen wie im August 2015 können Schotter- und Teerstraßen verschlammt, gerissen oder unterhöhlt und Brücken zerstört sein, so dass ein Feriendomizil zeitweise schwer oder gar nicht mehr mit dem Pkw erreichbar ist. Wer keine langen und "abenteuerlichen" Zufahrten auf sich nehmen will, sollte sich statt einem alleinstehenden Ferienhaus unbedingt eine Unterkunft in einer größeren Ortschaft suchen. In Städten und Dörfern mit historischem Kern gibt es fast immer eine (oft videoüberwachte) "zona traffico limitato" (ZTL, i.e. Zone mit beschränktem Verkehr), eine Einfahrt ist z.&#x202F;B.&nbsp;nur mit Genehmigung oder nur zu festen Uhrzeiten möglich, dieses Fahrverbot gilt häufig auch für Motorräder. Zum Ent- und Beladen gibt es lokal sehr unterschiedliche Ausnahmeregelungen, die ''vor der Anfahrt'' mit dem Vermieter/Hotel geklärt werden müssen. Man sollte sich nicht nur wegen der Strafen an das Fahrverbot halten, sondern auch, weil viele historische Ortskerne extrem eng, belebt und stellenweise nur über Treppen erreichbar sind, so dass eine Zufahrt zum Entladen einer nervenaufreibenden Irrfahrt gleichen kann und man selbst mit Gepäck zu Fuß schneller am Ziel ist. Im Winter gilt auf quasi allen steileren Straßen und Pässen Schneekettenpflicht. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen möchte, braucht viel Geduld und Zeit. Busverbindungen sind oft nicht ganz günstig, Bushaltestellen auf dem Land und der Küste entlang nicht immer zentral. Sportlichen Touristen bietet sich als Alternative das Fahrrad an. Mountain- und Tourenräder gibt es in vielen Städten und Campingplätzen zu mieten, an den Küstenorten gibt es vereinzelt sogar (sehr einfache) städtische Leihräder gegen Pfand. Für sportliche Biker ist die Toskana ein Paradies - ungeübte Radler werden die hügelige Landschaft weniger schätzen. Eine Alternative sind E-Bikes, die immer öfter im Verleih zu finden sind. Eine gute Alternative für heiße Tage und Verliebte ist ein Scooter, z.&#x202F;B.&nbsp;die weltbekannte Vespa, die es in vielen Städten zum Verleih gibt. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:'David' by Michelangelo JBU0001.JPG|mini|hochkant|Michelangelos ''David'' in der Accademia in Florenz]] Die großen Städte der Toskana sind mehr als nur einen Besuch wert. Die Region steht wie kaum eine andere für die klassische italienische Kultur, insbesondere für die Architektur und Kunst des Hochmittelalters und vor allem der Renaissance, die hier ihre Blüte erlebte. Zu den „Must-sees“ gehören sicher die Weltkulturerbestätten. Die Toskana ist eine der italienischen Regionen mit den meisten UNESCO-Einträgen (nur Sizilien hat noch mehr; Lombardei und Kampanien sind gleichauf): [[Datei:Villa Medicea di Poggio.jpg|mini|Villa Medicea di Poggio a Caiano (Provinz Prato)]] * das historische '''Zentrum von [[Pienza]]''': beispielhaftes Zeugnis des Renaissance-Städtebaus, Dom und Paläste * '''Villen der Medici''' aus dem 15. und 17. Jahrhundert, vor allem in Florenz und der [[Nordtoskana]] [[Datei:Pitigliano, Italië.jpg|mini|Pitigliano]] Neben Florenz, Siena und Pisa gibt es aber auch viele kleinere Städtchen und Dörfer zu erkunden. * '''Pitigliano''' - Im Süden der Toskana scheint die Stadt wie aus dem Fels gewachsen. Eine kleine etruskiche Stadt, die immer wieder beeindruckt. Der Ausflug dahin lässt sich gut mit der Reise zu den Thermen von Saturnia verbinden. == Aktivitäten == Die Vielseitigkeit der Toscana zeigt sich auch im Spektrum der Aktivitäten — von Weingütern und Gastronomie über Trekking und Kultur bis hin zu Wellness und Sport wie z.&#x202F;B.&nbsp;Thermalbädern oder Golf. Besonders den mobilen Touristen stehen alle Türen offen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln bedarf es einer ausführlichen Planung. Abenteuerlustige nehmen sich einen Tag Zeit und fahren gut ausgerüstet mit Landkarte und Kamera im Auto los - quer durchs Land. Auch ohne Reiseführer findet man schnell interessante Orte - einfach den braunen Wegweisern zu den spannenden Namen folgen. Wer etwas mehr vorausplant, verpasst weniger Termine: an vielen Orten finden traditionelle Märkte statt. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle, kriegt man hier doch neben geselliger Stimmung viele Artikel zu Preisen unter dem gewohnten Niveau. Wer frische Früchte, Fleisch, Fische oder Gemüse sucht, ist auf den Märkten ebenfalls bestens aufgehoben. Aber Achtung: Zeitig aufstehen, wer den Markt noch sehen möchte. Die meisten Märkte enden bereits gegen Mittag. Wer früh aufsteht, erlebt die Städte der Toscana auch im Sommer ohne die Mittagshitze. Florenz oder Siena beispielsweise sind traumhafte Orte für Kulturbegeisterte und solche, die es werden möchten. An der lebhaften Küste gibt es im Sommer Aktivitäten wie Reiten, Surfen, Tauchen, Fischen, Schwimmen, Fitness und vieles mehr. Auf vielen Zeltplätzen entlang der Küste besteht ein spezielles Angebot an sportlichen und weniger sportlichen Aktivitäten. Im Winter schließen hier allerdings sehr viele Etablissements und die Küstenstädtchen wirken dann beinahe ausgestorben. Der [http://www.parco-maremma.it/ Nationalpark Maremma] ist ebenfalls zu empfehlen. '''Schifffahrten''' zu den vorgelagerten Inseln sind sehr zu empfehlen, allerdings nicht für das kleine Budget. Die Fahrten sind verhältnismäßig teuer. Auch die Insel Elba wird oft als Ziel angeboten, dies von verschiedenen Häfen aus. Oftmals gibt's unterwegs einen Bade- und Tauchstop. Im '''Inland''' bieten Hotels und Pensionen, Vereine und Agenturen in Florenz, Siena und den Touristengebieten rund um das Jahr eine große Vielfalt von Aktivitäten an: Für '''Unterhaltung''' ist mit Open-Air-Konzerten, Jazz- oder Klassik-Festivals, Kleinkunst und Theater oder Freilicht-Kino in den warmen Monaten gesorgt, kulinarische Feste und musikalische Veranstaltungen gibt es bis in den Winter hinein. Die Toskana ist ein wahres '''Mekka für Kunst- und Kulturinteressierte'''. Besonders in Florenz und Siena, aber vermehrt auch in den kleinen Städten, gibt es außer den historischen Kulturstätten und Kunstwerken hochkarätige Kunstveranstaltungen wie Vernissagen, Installationen und Ausstellungen namhafter Künstler oder Kunsthandwerker, oft in Schlössern, Palazzi oder Kirchen. Nebenbei gibt es unzählige Künstler- und Kunsthandwerker, deren Werkstätten Besuchern offen stehen oder die offene Galerien betreiben. Liebhaber von '''Antiquitäten''' kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Es gibt viele Trödel- und Antiquitäten-Märkte (Aushänge vor Ort beachten oder Gastgeber fragen), der berühmteste findet monatlich in [[Arezzo]] statt. Hier kann man neben Möbeln und Kunsthandwerk mit etwas Glück sogar echte Fundstücke aus der Antike erstehen. Wer als Ausgleich zu kulinarischen Freuden und Kultur '''Sport''' machen möchte, findet besonders in den touristischen Gebieten eine ausgezeichnete Infrastruktur an Wander-, Reit- und Radwegen. Die beliebstesten Sportarten sind Fußball und der '''Rennradsport''', in den letzten Jahren hat sich auch das '''Mountain Biking''' in der Toskana etabliert. Viele Hotels und Pensionen stellen Fahrrader zur Verfügung, außerdem gibt es in vielen Städten Radverleihe, gelegentlich kann man sich dort auch Motorroller wie die legendäre Vespa ausleihen, was besonders im Hochsommer ein Genuss ist. Für '''Wanderer''' werden jährlich neue Wege angelegt oder ausgewiesen, zusätzlich gibt es immer mehr didaktisch sehr gut aufbereitete Naturlehrpfade in besonders interessanten Gebieten oder Naturparks. Man sollte unbedingt auf die Aktualität des Kartenmaterials Wert legen oder in den Touristen-Infos nach aktuellem Material fragen! Es gibt immer mehr '''Pferdehöfe''', die Fremdenzimmer oder Appartments vermieten und Reitkurse oder geführte Ausritte organisieren, besonders in der [[Maremma]], um den [[Monte Amiata]] und im [[Casentino]]. Neben den touristischen Aktivitäten wie Sightseeing und Shopping ist es ratsam, sich dem toskanischen '''Tages-Rhythmus''' anzupassen. Wer mehr als nur einen Kurzurlaub verbringen möchte, kann auf diese Weise sehr entspannte Ferien verbringen und den Toskanern näher kommen. Der Ablauf sieht in der Regel so aus: Man steht früh auf, besonders im Sommer. Das erste '''Frühstück''' besteht nur aus einem Malz- oder Milchkaffee oder allenfalls einem capuccino und manchmal einem Keks oder einer Scheibe Zwieback. Am Vormittag bis etwa zehn Uhr trifft man sich auf einen capuccino oder ''caffè'' (Espresso) in der Bar und isst dazu ggf. ein Gebäck-Teilchen. Eine Einladung in die Bar sollten Sie nie ausschlagen, da man hier wichtige soziale Bindungen knüpfen kann. Wer mehr Zeit hat, liest noch eine bisschen Zeitung, jede gute Bar hat mehrere zur Auswahl. Die übliche '''Mittagessen'''-Zeit ist ein Uhr. Wer kein ganzes Menü essen möchte, geht entweder auf einen Teller Nudeln o.ä. in eine einfache Trattoria oder in eine ''tavola calda'' ("heißer Tisch", eine Art Schnellimbiss, jedoch ohne Fastfood), isst eine Pizza vom Blech oder holt sich ein ''tramezzino'' (Sandwich) in der Bar. Danach ist Mittagsruhe oder ein Schläfchen angesagt. Man denkt sich nichts dabei, selbst im Anzug im Park auf der Bank ein Nickerchen zu machen, ansonsten legt man sich ins Gras oder einfach ins Auto. Die Läden und auch viele Museen und Institutionen haben in der Regel von 13:00 bis 16:00 Uhr geschlossen und in die Städte kehrt Ruhe ein und man zieht sich vor der Mittagshitze zurück. Danach kehrt man zwischendurch auf einen schnellen caffè in die Bar ein. Unser eher deutsches Ritual des "Kaffeekränzchens" mit Kaffee oder Tee und Kuchen ist weitgehend unbekannt, man nimmt den caffè zwischendurch im Stehen ein, auch trinkt man nachmittags keinen cappuccino mehr. Hartnäckige Teetrinker finden allerdings heutzutage in vielen Orten einen "Tea-Room", den man allerdings eher zur englischen Teestunde ab fünf Uhr aufsucht. Ab fünf oder sechs Uhr macht man sich schön für die '''''passeggiata''''', den rituellen Spaziergang auf dem ''corso'', der Flaniermeile, meistens einer zentralen Einkaufsstraße und den angrenzenden Plätzen, größere Städte haben in jedem Viertel ihren corso. Gut angezogen geht man gemächlichen Schrittes den corso entlang, hält an, um mit jemandem zu sprechen, geht wieder ein Stückchen, setzt sich und beobachtet die anderen Menschen, nimmt einen Aperitivo an der Bar ein oder isst ein Eis. Dieses Ritual ist ein zentraler Bestandteil des italienischen Lebens, bis heute spielt die passeggiata eine sehr wichtige soziale Rolle, hier werden Geschäfte ausgemacht, man zeigt sich, erneuert Freundschaften und tauscht sich über die Neuigkeiten des Tages aus. Berufstätige nutzen die Zeit für die letzten Besorgungen, deswegen gibt es stets auch einen Lebensmittelladen auf dem corso, oder man kauft sich noch etwas in einem der eleganten Shops und zeigt seine Beute dann Bekannten und Freunden, die sie eifrig kommentieren. Ab acht Uhr zieht man sich wieder zurück, die übliche '''Abendessen'''-Zeit ist gegen neun Uhr. Das Abendessen ist in der Regel mehrgängig, wer in ein Restaurant geht, sollte sich deshalb an die übliche Essenfolge halten (was natürlich nicht für Kinder gilt). Wer das üppige Abendessen nicht gewöhnt ist, aber trotzdem die Speisefolge probieren möchte, kann nach halben Portionen fragen, vor allen der ''primo'', der erste Gang (Pasta, Risotto, Suppe o.ä.), kann oft halbiert werden, oder man nimmt eine Portion Antipasti zu zweit. Zum Essen gehört außer Wasser ein guter Wein, häufig sind auch die günstigen Hausweine von guter Qualität -- lassen Sie sich beraten. Nach dem Abendessen kehrt man im Sommer, wenn die Hitze endlich nachlässt, noch einmal zurück auf die Straße, wo es manchmal abendliche Veranstaltungen gibt oder man ratscht einfach mit den Nachbarn, bis die Hitze des Tages verschwunden ist und man sich zu Bett begeben kann. Bei kühlem Wetter verbringt man den Abend meist zuhause. == Küche == [[Datei:Fiasco di vino rosso da tavola Monteriggioni.jpg|mini|hochkant|Chianti in einer traditionellen Bastflasche]] '''Wein''' Die Toskana ist berühmt für ihre Weine, wobei die bekanntesten Sorten Chianti und Chianti Classico, Vino Nobile di Montepulciano, Morellino di Scansano und Brunello di Montalcino sind. Andere Weine, die mit dem Zertifikat DOC (''Denominazione di Origine Controllata'') ausgezeichnet wurden, sind: Carmignano, Vernaccia di San Gimignano, Ansonica Costa dell'Argentario, Barco Reale, Bianco dell'Empolese, Bianco della Valdinievole, Bianco di Pitigliano, Bianco Pisano di San Torpè, Bianco Vergine Valdichiana, Bolgheri e Sassicaia, Candia dei Colli Apuani, Colli dell'Etruria Centrale, Colli di Luni, Colline Lucchesi, Elba, Montecarlo, Montecucco, Monteregio di Massa Marittima, Montescudaio, Moscadetello di Montalcino, Parrina, Pomino, Rosso di Montalcino, San Gimignano, Sant'Antimo, Val d'Arbia, Val di Cornia, Vin Santo del Chianti, Vin Santo del Chianti Classico und Vin Santo di Montepulciano. Die zentrale Rolle in der Toskana spielt das salzlose, mit Olivenöl kross gebackene '''Weißbrot''' (oder seltener das dunklere ''pane integrale'', eine Art Vollkornbrot mit Kleie). Es wird reichlich zu jedem Essen gereicht und bildet die Sättigungsbeilage jeder Mahlzeit. Durch das Fehlen von Salz wird das Brot sehr schnell altbacken und hart, schimmelt jedoch nicht. Das altbackene, aber noch nicht vollkommen harte Brot verwendet man z.&#x202F;B.&nbsp;für ''crostini'' (oder ''bruschetta'', geröstete Brotscheiben mit Olivenöl und ggf. Belag) und Suppen wie ''ribollita'' (Bohnen-Kohl-Eintopf) oder ''acquacotta'' (Gemüsesuppe mit Ei). Das ganz trockene, harte Brot kann bei geschützter, luftiger Lagerung wochenlang weiter verwendet werden, es bildet die Grundlage für viele traditionelle Gerichte wie z.&#x202F;B.&nbsp;''panzanella'' (Brotsalat) oder ''pappa col pomodoro'' (Tomaten-Brot-Mus) etc. Äußerst wichtig ist für die toskanische Küche frisches '''Gemüse''' der Saison. Auf den Märkten und in Fachgeschäften findet man eine reiches Sortiment an reifen Gemüsesorten, das Angebot variiert folglich stark mit den Jahreszeiten. Kein Toskaner würde Tomaten oder Paprika im Winter kaufen oder Schwarzkohl im Sommer, man legt sehr großen Wert auf einheimisches, erntefrisches Gemüse. Im Winter greift man z.&#x202F;B.&nbsp;auf verschiedene Kohlsorten, Hülsenfrüchte, Artischocken und Pilze zurück oder verwendet Eingemachtes oder Eingekochtes wie Tomatenpüree oder in Öl eingelegtes Gemüse bzw. getrocknete Hülsenfrüchte. Überwiegend wird Freilandgemüse angeboten, in der Toskana gibt es nur wenige gewerbliche Gewächshäuser, einige wenige stehen am Fuße des Monte Amiata und werden geothermisch beheizt. Man achte beim Einkauf im Gemüseladen auf die Bezeichnung ''nostrano'' (aus eigenem Anbau), das ist meistens Garant für frische Ware und regionaltypische Sorten. Eine typisch toskanische Beilage sind '''Hülsenfrüchte''', die es hier in zahlreichen, schmackhaften Sorten gibt und die den Toskanern den Schimpfnamen "Bohnenfresser" eingebracht haben. Eine Delikatesse sind die zierlichen Augenbohnen oder die kleinen und sehr exklusiven ''zolfini'' aus dem Pratomagno-Gebiet mit einem leichten Schwefelaroma oder die zarten ''coco nano'' sowie die deftigen, violett-schwarzen Feuerzungenbohnen, um nur wenige der toskanischen Sorten zu nennen. Traditionell werden die Hülsenfrüchte ohne vorheriges Einweichen über Nacht in einem ''fiasco'' (einer bauchigen Weinflasche) oder im Tontopf mit etwas Olivenöl ohne Salz langsam bei niedriger Temperatur gegart, z.&#x202F;B.&nbsp;in der warmen Asche des Kaminfeuers, so kommt der einzigartige Geschmack besonders gut zur Geltung. Ergänzend zu den toskanischen Bohnensorten werden gern Platterbsen und Linsen aus dem benachbarten Umbrien verspeist, beliebt sind vor allem die kleinen Gourmet-Linsen aus Castelluccio. Heute gibt es für Eilige im Supermarkt auch etliche schnellkochende Bohnenmischungen für Eintöpfe und Suppen oder vorgekochte Bohnenkerne frisch in der Kühltheke oder aus dem Tetrapack. Die große Vielzahl von frisch bereiteten Gemüse- und Hülsenfruchtgerichten bietet auch für Veganer und Vegetarier eine breite Palette von toskanischen Spezialitäten und macht den Hauptteil der gesunden, mediterranen Ernährung aus! '''Fleisch''' machte in der traditionellen toskanischen Küche ehemals nur einen geringfügigen Anteil der Mahlzeiten aus, geschlachtet wurde in der Regel nur vor Festtagen. Nicht umsonst gehen dem ''secondo'' mit Fleisch oder Fisch beim Menue erst die Antipasti, in der Regel ''crostini'' oder Häppchen aus Gemüse, Frischkäse etc. und darauf folgend der ''primo'', eine kohlenhydratreiche, sättigende Speise voraus. Der Hauptgang fiel selbst in wohlhabenden Familien entsprechend klein aus, das Fleisch wird bis heute mit reichlich Brot und Gemüsebeilagen gegessen. Heutzutage wird jedoch auch in der Toskana sehr viel mehr Fleisch verzehrt, vor allem in Touristenlokalen sind die Fleischportionen oft sehr viel größer als üblich, in den traditionelleren Lokalen achtet man eher auf Qualität denn auf Quantität. [[Datei:BisteccaFiorentina.jpg|mini|Bistecca fiorentina]] Vor allem in der Maremma, dem Valdarno und dem Val di Chiana gibt es heimische Rinderrassen, die auf den ausgedehnten Weiden in den Ebenen gehalten werden und die Grundlage u.a. für die ''bistecca fiorentina'' bilden, einem riesigen, gegrillten Steak, das nur mit Olivenöl gewürzt wird. Die ''bistecca'' wurde durch die Engländer im 19. Jahrhundert zuerst in Florenz und Umgebung populär und war für Toskaner allenfalls ein außergewöhnliches Festmahl. Heute verlangen die Touristenmassen ständig größere Mengen der vermeintlich "traditionellen" Rindersteaks, worunter oft die Qualität leidet. In den bewaldeten Gebieten um Siena wird eine kleine, schwarz-weiße Schweinerasse, die cinta-senese, gezüchtet, die halbwild in Eichenwäldchen gehalten werden. Vom Hausschwein kommt dagegen die auf jedem Wochenmarkt unumgängliche ''porchetta'' (am Spieß gebratenes, gefülltes Schwein). Schweinefleisch wird häufig zu Wurst oder Salami verarbeitet, gern mit Gewürzen wie Fenchel oder Pfeffer gewürzt. Außer den einheimischen Metzgereien oder Wurstläden ist die ''norceria'' in der Toskana sehr verbreitet, wo Wurst- und Fleischwaren in der Tradition des umbrischen Norcia hergestellt werden. Beim Schlachten wird in der sparsamen toskanischen Küche stets das ganze Tier verarbeitet, deshalb gibt es eine Vielfalt von Gerichten mit '''Innereien'''. Sehr beliebt sind '''Kutteln''' (''trippa''), die in den Städten oft von mobilen Imbissständen mit Brot als schnelle Mahlzeit angeboten werden. Eine typische Vorspeise sind die ''crostini toscani'', geröstete Brotscheiben mit Hühnerleber-Paste. Innereien werden auch gern im Eintopf oder als Füllungen gegessen bzw. als ''buristo'', einer Sülze aus Schlachtresten. Wer die unverfälschte toskanische Küche entdecken möchte, sollte auf jeden Fall nicht nur das eher ungewöhnliche ''bistecca'' probieren, sondern unbedingt die bodenständigen Gerichte mit Innereien oder Sülzen. '''Fisch''' spielt hauptsächlich an der Küste eine Rolle, neben den einheimischen Fischen wie Wolfsbarsch, Meeräsche, verschiedene Brassen, Makrele etc., findet man hier inzwischen eine Reihe von importierten Fischen wie Lachs, Schwertfisch usw. Am sichersten ist, um wirklich frischen, toskanischen Fisch zu bekommen, ihn direkt vom Kutter zu kaufen oder in Fischladen nach hiesigem Fisch zu fragen. Beliebt sind auch verschiedene Muscheln und Mollusken. Im Inland gibt es ''baccalá'' (Stockfisch) oder seltener die weniger geschätzten Flussfische wie Forellen. Da die Toskana lange Zeit eine landwirtschaftlich arme Region war, spielen bis heute '''Schnecken''' eine Rolle in der Küche, speziell im feuchteren Herbst. Man kann Schnecken küchenfertig purgiert und gereinigt im Supermarkt kaufen oder selbst sammeln und vorbereiten. Sehr beliebt ist '''Wild'''. Wenn im Spätsommer die Jagd beginnt, sind die Wälder und Flure stark von Jägern und ihren Hunden frequentiert, denn die Jagd ist Volkssport, man kommt von weither in die toskanischen Jagdgebiete. Beliebteste und wertvollste Jagdbeute ist das Wildschwein, gefolgt von Dammwild, das heute allerdings hauptsächlich aus Zucht kommt. Je nach Jagdgebiet sind Hasen und Wildvögel die häufigste Beute, z.&#x202F;B.&nbsp;Fasan, Rebhuhn, Schnepfe, Stockente usw. Die Jagd auf Zug- und Singvögel ist zwar inzwischen verboten, wird jedoch immer noch betrieben, vor allem, wenn kein anderes Wild erwischt wird. Beliebte Beute sind Drosseln. Ein urtoskanisches Getreide ist ''farro'' (Dinkel), der schon von den Etruskern angebaut wurde. Der hiesige Dinkel ist deftiger und würziger als Weizen und wird in Beimischung für Brot und Nudeln, aber auch als ganzes Korn für Eintöpfe verwendet, z.&#x202F;B.&nbsp;als ''granfarro'' (Bohnen-Dinkeleintopf) oder ''farrotto'' (wie Risotto, doch mit Dinkel statt Reis). '''Pasta-Gerichte''' spielen in der unverfälschten toskanischen Küche so gut wie keine Rolle, außer den handgerollten, spaghettiähnlichen pici, gelegentlich werden auch Dinkel- oder Kastaniennudeln angeboten. [[Datei:Acquacotta.jpg|mini|Acquacotta]] [[Datei:Cacciucco.jpg|mini|Cacciucco]] Anstelle der Pasta wird als ''primo'' oder zu Mittag sehr gern eine '''Suppe''' gegessen, vor allem bei kühlem Wetter. Beliebt sind Gemüsesuppen mit gartenfrischem Gemüse wie die ''acquacotta'', eine klare Gemüsesuppe mit Ei, am Meer gelegentlich mit Fisch kombiniert, oder ''ribollita'', eine dicke, reichhaltige Suppe mit Schwarzkohl und teilweise pürierten (oder zerkochten) Bohnen. Auch der Bohnen-Dinkeleintopf ''granfarro'' wird gern gekocht, um nur einen von vielen Bohneneintöpfen zu nennen. Am Meer ist der ''cacciucco'' sehr verbreitet, ein Fischeintopf mit ganzen kleinen Fischen, Krusten- und Schalentieren, entweder ''al livornese'' mit einer dicken Tomatensoße eingekocht oder ''alla viareggiana'', pikant mit Rotwein. Im Inland ist vor allem in Winter die ''scottiglia'' beliebt, ein deftiger Eintopf aus diversem Fleisch und Geflügel mit Gemüse. Eine wichtige Rolle spielt die '''Edelkastanie''' oder Marone. Die essbaren Kastanien werden in der Toskana teilweise faustgroß und sind sehr kohlenhydratreich, weswegen Kastanienmehl früher als "Mehl der Bauern" bezeichnet wurde und bis in die Nachkriegsjahren eine wertvolle und sättigende Speise darstellte. Durch ihr intensiv nussig-süßes Aroma werden die Maronen auch heute noch sehr gern gegessen, entweder auf dem Feuer geröstet oder als Mehl in Süßspeisen und Nudeln. '''Pilze''' sind besonders in den bewaldeten Regionen der Toskana eine wichtige Zutat rund um das Jahr. Die Stars sind die ''funghi porcini'' (Steinpilze) und der seltene, sehr delikate o''volo'' (Kaiserling), im Sommer auch der ''giallarello'' (oder ''finferlo'', Pfifferling) es gibt jedoch zahllose weitere Speisepilzsorten. Für Pilz-Liebhaber ist es ratsam, die botanischen Bezeichnungen der Pilze zu kennen, da es keine einheitlichen italienischen Namen für die Pilzsorten gibt und die Pilze deshalb im Handel mit ihrem botanischen Namen angeboten werden! Es gibt alleine mindestens vier als "fungo porcino" bezeichnete Sorten, darunter neben dem echten Steinpilz z.&#x202F;B.&nbsp;der weniger aromatische Birkenpilz, deswegen achte man auf die Bezeichnung "Boletus edulis". Das edelste und exklusivste Naturprodukt ist der ''tartufo'' (Trüffel). Die aromatische Knolle wächst besonders in der Gegend um San Miniato (PI) und San Giovanni d'Asso (SI). Man unterscheidet den hocharomatischen und selteneren weißen Trüffel sowie mehrere Sorten schwarzer Trüffel, wobei der schwarze Wintertrüffel der intensivere ist. Trüffel werden heute durch abgerichtete Hunde aufgespürt, Trüffel-Hochsaison sind die Monate Oktober und November, zu dieser Zeit finden viele Märkte und Feste rund um die Edelknolle statt. '''Olivenöl''' Wichtigste Zutat beim Kochen, Braten und Backen ist das '''Olio d'Oliva extra vergine'''. Viele der im internationalen Handel erhältlichen "toskanischen" Olivenöle stammen nur zu einem geringen Anteil von toskanischen Oliven, die meisten Oliven werden heutzutage aus Spanien und Griechenland importiert und in der Toskana gepresst, verschnitten und abgefüllt, z.&#x202F;B.&nbsp;die bekannten Öle von Bertolli. Das garantiert zwar einen hohen Umsatz und eine gleichbleibende Qualität, wer jedoch Wert auf sehr hochwertiges Olivenöl mit Charakter legt, sollte beim Kauf darauf achten, dass es sich um toskanische Oliven handelt (wobei gelegentlich kleine Mengen gute umbrische oder ligurische Oliven verwendet werden, was den Genuss nicht trübt). Doch auch in der Toskana ist Olivenöl nicht gleich Olivenöl. Olivenöl unterscheidet sich in Duft, Aroma und Eigenschaft je nach Anbaugebiet, Erntemethode und Sorten. -- Beispielsweise ist das beliebte Olivenöl aus der meernahen Ebene von Lucca ist in der Regel sehr viskos, duftet warm und reif-fruchtig, hat eine schwere, ölige Textur und hat einen nussigen, vollen Geschmack, es eignet sich z.&#x202F;B.&nbsp;zum Verfeinern von Braten und Fleischgerichten. Das Olivenöl des Chianti ist vollkommen anders, es ist weniger viskos und von leichterer Textur, duftet intensiv mineralisch und frisch, hat einen erfrischenden, grünen und leicht bitteren Geschmack und eine angenehme Schärfe im Nachhall, es eignet sich hervorragend zu pinzimonio (Gemüsedipp), pesto, crostini (Röstbrot) etc. -- In Ölmühlen oder direkt beim Erzeuger wird man in der Regel sehr gut beraten, kann sich über die verwendeten Sorten, Anbau- und Erntemethoden informieren und darf das Öl meistens auch verkosten. Man sollte sich mehr auf Gaumen und Vertrauenswürdigkeit des Händlers verlassen als auf meist selbsternannte Gütebezeichnungen wie "superiore". Auch das extrem hochpreisige "Tropföl" (d.&#x202F;h.&nbsp;das erste Öl aus der Presse, dass nur durch die Schwerkraft aus den geschichteten Oliven tropft, vor der eigentlich Pressung) hält oft nicht, was der Preis verspricht. Oft gibt es in der Ölmühle oder beim Produzenten mehrere Qualitäten zur Auswahl, die man verschieden verwenden kann. Olivenöl eignet sich entgegen der landläufigen Meinung sehr gut zum Braten und sogar Frittieren (bis ca. 190 °C), dafür verwendet man in der Regel eine mittlere Qualität ohne Herkunftsgarantie. Das hochwertige und aromatische toskanische Olivenöl extra vergine ist besonders delikat zu Gemüsegerichten und Suppen, einfachen Fleischgerichten, auf geröstetem Brot, in Salaten oder zum Einlegen exklusiver Antipasti wie Steinpilze oder Artischocken. Bei warmen Gerichten gibt man das gute Olivenöl meistens direkt vor dem Servieren hinzu. Man sollte stets ein kleines Sortiment verschiedener Olivenöle im Haus haben, um jedem Gericht eine individuell passende Note zu geben. '''Essen im Restaurant''' Da man in der Toskana anders essen geht als in Deutschland, einige Worte zu Funktion des Essengehens sowie einige Tipps. Wer nur schnell Nahrung aufnehmen möchte, sollte sich an Bar, ''tavola calda'', Rosticceria, Spaghetteria oder Pizzeria halten, an einem Imbissstand versorgen oder in eine schlichte Trattoria einkehren. Für ein richtiges Essen in einem Restaurant oder der gehobenen Gastronomie sind einige Grundregeln zu beachten. Zuerst sollte man besonders für Sonntag oder das Abendessen vorher reservieren oder zumindest telefonisch anfragen. Hierbei kann man auch Platzwünsche (drinnen oder draußen etc.) und auch Speisewünsche besprechen. Es ist durchaus üblich, auch das Essen vorzubestellen, nicht nur den Tisch. Im Restaurant begibt man sich nicht einfach zu einem freien Tisch, sondern wartet, bis man zu einem Tisch geführt wird. [[Datei:Pecorino Rosso Volterrano one Quarter on whole TOTAL.jpg|mini|Pecorino Rosso aus Volterra]] Das Essen selbst ist ein wichtiges soziales Zeremoniell, man sollte sich vor allem viel Zeit zum Essen nehmen! Bei einem Essen ist folgende Speisenfolge üblich: * ''' ''antipasto'' (Vorspeise)''', beispielsweise ''crostini'' oder ''bruschetta'', Kleinigkeiten aus eingelegtem, gegrilltem oder frischem Gemüse, regional auch Häppchen aus (Frisch-)Käse oder Meeresfrüchten und Fisch, im Sommer gern auch ''verdure in pinzimonio'', gemischte, erntefrische Gemüse zum Dippen in Olivenöl. * ''' ''primo'' (erster Gang)''', z.&#x202F;B.&nbsp;''pici'' (dicke, handgerollte Spaghetti) oder ''gnocchi'' aus Kartoffeln oder Ricotta, eventuell Kastaniennudeln oder gefüllte Nudeln mit Ricotta, Pecorino etc., manchmal kleine Aufläufe (''sformatino'') aus Gemüse oder ''crespelle'' (Crepes) mit Füllung, in der kühlen Jahreszeit oft Suppen. * ''' ''secondo'' (Hauptgang)''', meistens gegrilltes oder gebratenes Fleisch, Fisch, Wild oder Geflügel. In der Regel sind beim Hauptgang keine Beilagen (außer einer kleinen Garnitur) dabei, man muss z.&#x202F;B.&nbsp;Kartoffeln und Gemüse dazu bestellen. Beliebte '''Beilagen''' sind ''patate fritte'' (in Olivenöl gebratene Kartoffelspalten, keine Pomme frittes!), ''patate in tegame'' (geschmorte Bratkartoffelstückchen mit Kräutern), ''polenta'' (Maisbrei), ''fagioli'' (Bohnenkerne, verschiedene Sorten, meistens geschmort) oder ''fagiolini'' (grüne Bohnen oder Brechbohnen) bzw. andere Gemüse nach Saison. Regional werden auch Käseplatten oder gegrillter Pecorino als ''secondo'' angeboten, für Vegetarier gibt es gelegentlich Gemüse- oder Eiergerichte, z.&#x202F;B.&nbsp;''frittata'' (Omelette) mit Gemüse. *''' ''dolci'' (Dessert), Obst oder Käse''': nach Saison, Vorlieben und Region gibt es eine breite Palette von verschiedenen Nachtischen von Eis oder ''semifreddo'' (Halbgefrorenes) über ''panna cotta'' oder Puddingspeisen oder einfach frisches Obst. '''Brot''' gehört immer auf den Tisch und wird zu allen Gängen gegessen. '''Getränke:''' Es ist üblich, Wasser für den ganzen Tisch zu bestellen. In machen Gegenden wie z.&#x202F;B.&nbsp;um den [[Monte Amiata]] ist es üblich, nach dem sehr guten ''acqua normale'' (Leitungs- oder Quellwasser) zu fragen, falls es nicht schon in einer Karaffe bereit steht. Viele Weine sind flaschenweise sehr viel günstiger als im Glas, auch ist die Auswahl größer. Wenn Sie keine ganze Flasche trinken, können Sie den Rest problemlos mitnehmen. Oftmals ist der Hauswein von hoher Qualität und wird auch offen ausgeschenkt. Lassen Sie sich beraten, welcher (am besten regionale) Wein am besten passt! Softdrinks sind zum Essen eher Kindersache und werden glasweise bestellt. Nach dem Essen kann man noch eine ''grappa'' oder einen Kräuterlikör zu sich nehmen. '''Essen gehen mit Kindern:''' Kinder sind immer gern gesehene Gäste (ausgenommen wenige sehr noble und ambitionierte Restaurants) und Extrawünsche werden gern entgegen genommen, z.&#x202F;B.&nbsp;kleinere Portionen oder spezielles Gerichte wie Nudeln mit Tomatensugo. Sie können auch bei der Reservierung problemlos die Kinder ankündigen, ohne Gefahr zu laufen, in die hinterste Ecke verfrachtet zu werden. Da ein Essen immer seine Zeit braucht, ist es nicht üblich, dass die Kinder die ganze Zeit brav bei Tisch sitzen. Manche Gaststätten, die gern von Familien aufgesucht werden, z.&#x202F;B.&nbsp;an der Küste oder Ausflugslokale, haben einen kleinen Spielplatz oder eine Wiese zum Toben, ansonsten eignen sich Gaststätten auf dem Land gut für Familien mit jüngeren und aktiven Kindern. '''Essen gehen als Vegetarier und Veganer:''' Da viele ''antipasti'' und ''primi'' fleischlos sind, hat man auch im Restaurant gute Auswahl. Wenn keine speziellen vegetarischen Hauptgänge angeboten werden, lassen Sie sich beraten. Obwohl nur wenige Einheimische so konsequente Vegetarier sind, dass sie auch im Restaurant auf Fleisch verzichten, sind Sonderwünsche in der Regel kein Problem, z.&#x202F;B.&nbsp;ein gemischter Beilagenteller oder eine Käseplatte, gegrillte Steinpilzhüte oder gebratene Polenta als Hauptgang. Reden Sie mit der Bedienung und geben Sie Anregungen, was sie mögen, so wird schnell etwas Passendes gefunden sein! Meiden sollten Sie allerdings lebhafte Touristenlokale, wo für Sonderwünsche oder Beratung oft keine Zeit ist und viele Gerichte bereits vorgefertigt sind. == Nachtleben == Der Reiz des toskanischen Nachtlebens geht nicht primär von großen Clubs in den Städten aus. Denn die dortige Stimmung gibt's auch in Österreich, Deutschland oder in der Schweiz. Viel spannender sind die kleinen Bars in den romantischen kleinen Örtchen, wo man des öftern auch Einheimische antrifft. Sobald die Orte als Touristenorte funktionieren, passen sich die Preise entsprechend an. Gemütliches Ambiente ist aber meist inklusive. Entlang der Küste - insbesondere südlich von Livorno - gibt's zahlreiche Strandbars mit Stil. Wer Parties à la Mallorca sucht, ist hier am falschen Ort. Bei guter Musik und herrlichem Sonnenuntergang einen süßen Drink genießen, bevor man vom Wellenbrecher aus die Sterne beobachtet - die Toskana hat auch Romantikern einiges zu bieten. In der Provinz Grossetto liegt das malerische Fischerdorf [http://www.castiglionepescaia.it// Castiglione della Pescaia]. Erst spät nach der Siesta erwacht es gegen 21.00 Uhr zum Leben, die Straßen füllen sich mit Touristen und die Läden, Bars und Straßencafés haben bis spät in die Nacht geöffnet. Eine besondere Form des Nachtlebens können Sie am besten mit warmer Kleidung und Geduld genießen: '''Tierbeobachtungen'''. Die Fauna ist in den ländlichen Landstrichen der Toskana außerordentlich vielseitig und rege, so dass selbst unerfahrene "Tierforscher" nachtaktive Tiere wie Wildschweine, Füchse, Luchse, Stachelschweine, Dachse, Eulen usw. leicht beobachten können. Wählen Sie eine nicht zu dicht besiedelte Region wie das [[Val d'Orcia]], die [[Montagnola senese]] o.a., bei der Sie tagsüber Anzeichen und Spuren von Tieren sehen können, z.&#x202F;B.&nbsp;Bauten, Stacheln, Wühl- und Pfotenspuren oder Hinterlassenschaften und warten Sie in einer mondhellen Nacht unauffällig auf die spannenden Nachtaktivitäten der Tiere. Wer es bequemer haben möchte, kann sogar im Wagen auf einer wenig befahrenen Nebenstraße oder einem Weg warten und beoachten und wird selten enttäuscht. == Sicherheit == Die Toskana ist seit jeher ein beliebtes Reiseziel und Touristen sind ein alltäglicher Anblick. Übergriffe auf Reisende sind äußerst selten, die Kriminalität beschränkt sich überwiegend auf kleinere Sachdelikte wie Taschendiebstahl oder Pkw-Aufbrüche. Besonders in den belebten Städten, auf Märkten und Festen sollte man auf Tasche, Kamera und Geldbeutel achten. Im Auto sollte man sicherheitshalber keine Wertgegenstände lassen, vor allem über Nacht. In Florenz gibt es ein bewachtes öffentliches Parkhaus, auch manche Hotels bieten videoüberwachte Stellplätze an, die man besonders für neue, hochpreisige Pkw nutzen sollte. Auf dem Land ist die Kriminalität sehr gering, abgesehen von Ferienhauseinbrüchen, die vornehmlich in der Nebensaison stattfinden. In der Hauptreisezeit von Mai bis September sind Einbrüche und Diebstahl aus Ferienhäusern eher selten, dennoch sollte man das Ferienhaus selbst bei einem kurzen Spaziergang sichern und z.&#x202F;B.&nbsp;die Fensterläden von innen schließen oder die Alarmanlage einschalten, sofern vorhanden. Manche Vermieter von luxuriösen Unterkünften bieten eine Wertsachen-Aufbewahrung an, die man sicherheitshalber nutzen sollte, wenn man wertvollen Schmuck oder Elektrogeräte dabei hat. Wer ganz sicher gehen will, kann bei der Wahl der Unterkunft darauf achten, dass z.&#x202F;B.&nbsp;die Vermieter oder Verwalter in Sichtweite wohnen oder eine Ferienhaus-Siedlung statt eines einsam gelegenen Heims wählen. Auch Frauen können in der Toskana unbesorgt alleine reisen, sofern sie die üblichen Sicherheitsmaßnahmen beachten, also z.&#x202F;B.&nbsp;abends abgelegene Stadtteile oder Parks meiden. Am besten wohnt es sich als Alleinreisende in einer familiären Pension oder in Untermiete bei einer Familie, die ihrem Gast mit Rat und Tat zur Seite stehen wird. Eine gewisse Gelassenheit ist für Frauen ratsam, denn Komplimente und Flirten gehören als selbstverständlich dazu. Oft ist es nur eine Höflichkeit, z.&#x202F;B.&nbsp;beim Einkauf von Bekleidung oder im Restaurant und sollte nicht falsch verstanden werden. Zudringlicherem Flirten sollte man souverän und mit höflicher Distanz begegnen, im Zweifelsfall hilft auch ein offenes Wort. Um eine Eskalation zu vermeiden, sollte man jedoch nicht beleidigend werden. == Klima == {{Klimatab-col |ort=[[Florenz]] |sourcelink= |sourcetext= |xt=ja|xtjan=9|xtfeb=12|xtmar=16|xtapr=20|xtmai=24|xtjun=29|xtjul=32|xtaug=31|xtsep=28|xtoct=21|xtnov=14|xtdec=10 |nt=ja|ntjan=2|ntfeb=2|ntmar=5|ntapr=8|ntmai=12|ntjun=15|ntjul=17|ntaug=17|ntsep=15|ntoct=11|ntnov=6|ntdec=3 }} '''Frühling''': Ab Ende März wird es tagsüber schon sehr warm, vereinzelt verlockt das Besucher sogar zu einem Bad im Meer, von den Einheimischen meist besorgt oder belustigt beobachtet. Nachts kann es dagegen noch empfindlich kalt sein. Außerdem sollte man immer regenfeste Kleidung und eine Strickjacke oder einen Pullover mitführen, da oft schon ein Schauer die Temperaturen stürzen lässt. Ab Mai wird es schon sehr sommerlich, auch die Nächte sind nun deutlich wärmer, damit beginnt die Hauptreisezeit und die ersten Seebäder eröffnen ihre Pforten. '''Sommer''': Ab Anfang Juni wird es tagsüber oft sehr heiß, besonders im Juli und August kann es vor allem in schattenlosen Gebieten wie dem Val d'Orcia fast unerträglich heiß sein, glücklicherweise weht im heißesten Monat August oft eine leichte Brise über die kahlen Hügel. Im Juni/Juli gibt es zudem in Niederungen und Tälern häufig schwüles Nebelwetter, das den Kreislauf sehr belasten kann. Sportliche Aktivitäten im Freien sollten nur früh morgens und spät abends betrieben werden, eine großzügige Siesta zur heißen Mittagszeit ist sehr ratsam. '''Herbst''': Im September ist das Wetter zu Beginn meistens noch sehr warm und trocken, dann gibt es die ersten Regenschauer oder Gewitter und die Temperatur fällt ein wenig, so dass die Tageswerte meistens sehr angenehm sind, wobei es überwiegend sonnig ist und nur sehr selten anhaltenden Regen gibt. Ende September und im Oktober kann es trotz sonniger Tage nachts schon sehr kühl werden. Das Herbstwetter wird von Gästen jenseits der Alpen gern unterschätzt, da man meist modern gebaute, gut gedämmte Häuser kennt. Trotz ihres idyllischen Äußeren sind die toskanischen Natursteinhäuser dagegen oft sehr zugig, fußkalt und kühlen sehr schnell aus, ein guter Kamin oder Ofen ist ab Oktober sehr wertvoll. '''Winter''': Während ab Mitte November tagsüber noch sehr viel die Sonne scheint, herrscht oft eisiger, schneidender Wind und nachts fallen die Temperaturen gänzlich. Bei Regenwetter wird es dazu sehr klamm. Mangels Dämmung der Wände und Fenster sind Natursteinhäuser trotz Heizung und Kamin kaum richtig warm zu bekommen, zudem betragen die Heizkosten nicht selten mehr als das doppelte der Nebensaison-Mietkosten, was im Budget eingeplant werden sollte. Eine Wohnung in einem modernen Mehrfamilienhaus ist einem einsamen Rustico im Winter vorzuziehen, zudem sollte man unbedingt ausreichend warme Haus- und Schlafkleidung mitbringen. == Ausflüge == Die Toskana liegt sehr zentral. Innerhalb von ein paar Stunden sind [[Ligurien]], [[Emilia-Romagna]], [[Umbrien]] und [[Latium]] von Florenz aus direkt mit dem Zug erreichbar. == Literatur == * {{Buch|Titel=Künstlergärten in der Toskana|Autor=Sgaravatti Poli, Mariella ; Ciampi, Mario|Ort=München|Verlag=Hirmer|Datum=2005|ISBN=3-7774-2555-9}} * {{Buch|Titel=Meine Toskana - Rezepte, Traditionen, Landschaften|Autor=De'Medici, Lorenza|Ort=München|Verlag=Collection Rolf Heyne|Datum=2004|ISBN=3-89910-197-9}} * {{Buch|Titel=Florenz - blühende Metropole der Toskana. Ein Begleiter durch Geschichte, Kunst und Kultur|Autor=Fossi, Gloria|Ort=München|Verlag=Callwey|Datum=1987|ISBN=3-7667-0824-4}} * {{Buch|Titel=Histoire des Étrusques - l'antique civilisation toscane VIIIe - Ier siècle av. J.-C.|Autor=Irollo, Jean-Marc|Ort=Paris|Verlag=Perrin|Datum=2004|ISBN=2-262-02066-3}} * {{Buch|Titel=Le thermalisme en Toscane à la fin du Moyen "Age - les bains siennois de la fin du XIIIe siècle au début du XVIe siècle|Autor=Boisseuil, Didier|Ort=Rome|Verlag=École Française de Rome [u.a.]|Datum=2002|ISBN=2-7283-0574-9}} * {{Buch|Titel=Florence et la Toscane - XIVe - XIXe siècles ; les dynamiques d'un État italien|Autor=Boutier, Jean|Ort=Rennes|Verlag=Presses Univ. de Rennes|Datum=2004|ISBN=2-86847-992-8}} * {{Buch|Titel=Baedeker Reiseführer "Toskana"|Verlag=Baedeker|ISBN=978-3829714730|URL=https://www.baedeker.com/toskana/|Kommentar=24,99 €}} == Weblinks == {{Navigation Italien}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 43.35594| long= 11.02868| radius= }} {{IstInKat|Mittelitalien}} {{ZdM|Datum=2017-06}} rxlwgej0xni05fgrvfoo1g8u7m0925x 1479250 1479249 2022-08-12T21:40:07Z DocWoKav 14575 Änderung 1479249 von [[Special:Contributions/DocWoKav|DocWoKav]] ([[User talk:DocWoKav|Diskussion]]) rückgängig gemacht. wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region Italien}} Die '''Toskana''' {{ItS|Toscana|inKlammern=ja}} liegt in [[Italien]]. == Regionen == Die Toskana umfasst neun '''Provinzen''' und die Metropolregion Florenz. [[File:Provinces of Tuscany map.png|thumb]] ;{{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR) ;{{RegionFlag|farbe=#BDB768}} Florenz (FI) bzw. Metropolregion Florenz (seit 2015) ;{{RegionFlag|farbe=#EBBD52}} Grosseto (GR) ;{{RegionFlag|farbe=#BFBA2A}} Livorno (LI) ;{{RegionFlag|farbe=#B3A16D}} Lucca (LU) ;{{RegionFlag|farbe=#B8AF93}} Massa-Carrara (MS) ;{{RegionFlag|farbe=#E3D568}} Pisa (PI) ;{{RegionFlag|farbe=#B3933B}} Pistoia (PT) ;{{RegionFlag|farbe=#ECCA33}} Prato (PO) ;{{RegionFlag|farbe=#E0CE92}} Siena (SI) [[Datei:Winterlandschaft in der Toscana.jpg|thumb|300px|Winterlandschaft bei [[Scansano]]]] Die Toskana unterteilt sich außerdem in folgende '''Landschaften''': * {{vCard | name = Chianti | type = landscape | wikidata = Q1071629 | auto = y | show = none | description = das Weinbaugebiet im Herz der Toskana. }} * {{vCard | name = Nordtoskana | type = landscape | wikidata = Q28606796 | auto = y | description = (rund um Florenz). }} ** [[Mugello]] - Eine Gartenlandschaft nördlich von [[Florenz]] ** Valdarno (Arnotal) - Landwirtschaft, Infrastruktur und Tourismus im harmonischen Miteinander * '''[[Osttoskana]]''' (rund um Arezzo) ** [[Casentino]] - bewaldetes Gebirgstal des Flusses Arno vom Quellgebiet bis [[Arezzo]] ** Val di Chiana (Chiana-Tal) - Tal des Chiana-Flusses, der in den Tiber mündet * '''Südtoskana''' (rund um Grosseto) ** [[Colline Metallifere]] - Geysire, Geothermie und Natur südwestlich von Siena ** [[Maremma]] - die wenig bekannte südlichwestliche Toskana ** [[Monte Amiata]] - erloschene Vulkanlandschaft in der südlichen Toskana * '''[[Westtoskana]]''' (rund um Pisa) ** [[Etruskische Riviera]] - der Küstenstreifen von [[Livorno]] nach [[Piombino]] ist ein wichtiges Badetouristenziel ** [[Garfagnana]] - In den apuanischen Alpen nördlich von [[Lucca]] ** [[Lunigiana]] - Küste und Berge an der Grenze zu Ligurien ** [[Versilia]] - Küstenlandschaft nördlich von Pisa. * '''Zentraltoskana''' (rund um Siena) ** [[Crete senesi]] - schroffe Hügel und Stille südlich von Siena ** [[Montagnola senese]] - das grüne Paradies nahe Siena ** [[Val d'Elsa]] (Elsa-Tal) - Kristallglas und Handwerk im Mittelpunkt der Toskana ** [[Val d’Orcia]] (Orcia-Tal) - Thermalquellen, sanfte Hügel und Zypressen * '''[[Toskanischer Archipel]]''', zu dem auch die Insel [[Elba]] gehört == Orte == {{Mapframe |zoom=7}}{{mapshape|type = geoline}} [[Datei:Florence duomo fc01.jpg|thumb|300px|Dom von [[Florenz]]]] * {{vCard | name = [[Florenz]] | type = city | wikidata = Q2044 | auto = y | description = Hauptstadt der Region; in der Renaissance eine der wichtigsten und reichsten Städte Europas. Hier wirkten Künstler wie Giotto, Filippo Brunelleschi, Sandro Botticelli und Michelangelo. Beispielhaft dafür stehen die Kathedrale, die Kirche Santa Croce, der Palazzo Pitti und natürlich die Uffizien mit ihren unermesslichen Kunstschätzen. }} * {{vCard | name = [[Arezzo]] | type = city | wikidata = Q13378 | auto = y | description = Antiquitäten, schicke Boutiquen und Kunst abseits der Touristenströme. }} * {{vCard | name = [[Camaiore]] | type = city | wikidata = Q216853 | auto = y | description = belebtes Seebad und beliebter Touristenort. }} * {{vCard | name = [[Carrara]] | type = city | wikidata = Q13372 | auto = y | description = Stadt des weißen Marmors. }} * {{vCard | name = [[Grosseto]] | type = city | wikidata = Q6716 | auto = y | description = die lebhafte Hauptstadt der Maremma mit idyllischem Altstadtkern. }} * {{vCard | name = [[Livorno]] | type = city | wikidata = Q6761 | auto = y | description = lebendiger toskanischer Alltag mit Industrie und Hafen. }} * {{vCard | name = [[Lucca]] | type = city | wikidata = Q13373 | auto = y | description = ein botanischer Garten auf der ehemaligen Wehrmauer. }} * {{vCard | name = [[Montecatini Terme]] | type = city | wikidata = Q49605 | auto = y | description = berühmt für seine Kuranlagen. }} * {{vCard | name = [[Pisa]] | type = city | wikidata = Q13375 | auto = y | description = Im Mittelalter ein wichtiger Hafen, heute Touristenattraktion. Piazza del Duomo: Ensemble aus Kathedrale, Schiefem Turm, Baptisterium und historischem Friedhof. }} * {{vCard | name = [[Pistoia]] | type = city | wikidata = Q13376 | auto = y | description = die vernachlässigte Nachbarin von Florenz. }} * {{vCard | name = [[Prato (Toskana)|Prato]] | type = city | wikidata = Q13377 | auto = y | description = das Werk eines Mönchs in der Stadt der Tücher. }} * {{vCard | name = [[San Gimignano]] | type = city | wikidata = Q91413 | auto = y | description = Touristen und Türme. Bekannt für sein historische Zentrum mit den hochmittelalterlichen Geschlechtertürmen und mehreren kunsthistorisch wertvollen Fresken. }} * {{vCard | name = [[Siena]] | type = city | wikidata = Q2751 | auto = y | description = die schöne Konkurrentin von Florenz mit dem historische Zentrum mit gut erhaltener mittelalterlicher Bausubstanz, vor allem im gotischen Stil, beispielsweise der Dom und das Alte Rathaus. }} * {{vCard | name = [[Volterra]] | type = city | wikidata = Q103305 | auto = y | description = schroffe Tonhügel und Alabaster. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Monte Amiata| type = landscape | wikidata =Q470777 | description =Der Monte Amiata ist ein erloschener Vulkan von 1738 m Höhe in der südlichen Toskana, der östliche Teil des Berges bildet das Naturreservat Oasi Monte Amiata. }} * {{vCard | name = Toskanischer Archipel | type = landscape | wikidata = Q212203 | auto = y | description = umfasst die Inseln: [[Elba]], ''Giannutri'', [[Giglio]], [[Montecristo]], [[Pianosa]]. }} * {{vCard | name = Montecristo | type = landscape | wikidata = Q203169 | description =entlegenste Insel des Toskanischen Archipels. Montecristo ist ein steil aus dem Meer ragender Felsen, dessen höchste Erhebung 645 m misst. Die Insel verdankt ihre Berühmtheit zweifelsohne der Literatur: dem Roman "Der Graf von Montecristo" von Alexandre Dumas. Die Insel ist seit 1971 Naturschutzreservat. Montecristo ist das am strengsten geschützte Gebiet Italiens. Privatpersonen ist es nicht gestattet, die Insel zu betreten. }} * {{vCard | name =Val d’Orcia | type = landscape | wikidata =Q217449 | description = historische Kulturlandschaft im Umland von Siena, die im 14. und 15. nach wirtschaftlichen, vor allem aber auch ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet wurde}} * {{vCard | name = Saturnia | type = naturopathy | wikidata = Q3984412 | auto = y | description = heiße Schwefelquellen im Landesinnern. Das heiße gesunde Wasser entspringt den Quellen und fließt über weißen geformten Fels. Tolles Erlebnis für die ganze Familie. Für den Eintritt ins private Bad muss bezahlt werden, ganz in der Nähe gibt es aber eine tolle Badestelle mit Restaurant und Parkplatz die gratis zugänglich ist. }} == Hintergrund == Die Toskana hat zwei verschiedene Gesichter - auf der einen Seite die kulturell bedeutsamen Städte [[Florenz]], [[Siena]], [[Lucca]] und [[Pisa]], und auf der anderen Seite eine sehr ländliche Region. Die kleinen Städte, Dörfer, Burgen, Villen und Weingüter bieten eine willkommene Abwechslung zum Verkehr und Lärm der großen Städte. [[Datei:San Gimignano.JPG|mini|Blick auf San Giminiano]] Die '''toskanischen Städte''' erlebten ihre Blütezeit im Mittelalter und vor allem während der Renaissance. Danach spielte die Toskana politisch und handelstechnisch eine eher untergeordnete Rolle, die altehrwürdigen Städte entwickelten sich in der Neuzeit kaum weiter, so dass Innenstädte und Bauwerke oft bis heute unangetastet erhalten blieben. Besonders eindrucksvoll sind zum Beispiel die trutzigen mittelalterlichen Geschlechtertürme in [[San Gimignano]], das winzige Wehrdorf [[Monteriggioni]] oder das kleinstädtische [[Pienza]], die "Perle der Renaissance", das seit der Zeit Pius II. nur wenig gewachsen ist. Auch viele der kleinen, weniger namhaften Orte wie [[Poppi]] oder [[Santa Fiora]], oft auf Hügelkuppen gelegen, haben ihr mittelalterliches Stadtbild erhalten mit einer geschlossenen Stadtmauer, ausgetretenem Straßenpflaster, schmalen Natursteinhäusern und engen, dunklen Gassen. In diesen Orten fühlt sich der Besucher in eine vergangene Zeit zurückversetzt. Moderner präsentiert sich [[Livorno]]. Nach Florenz die zweitgrößte toskanische Stadt bietet sie mit Industrie, Gewerbe, Hafenanlagen und Handel sehr viele Arbeitsplätze und wirkt alltäglicher und lebendiger als die historischen Touristenmagnete im Inland. Dennoch lohnt sich auch hier ein Besuch, nicht nur zum Shoppen. [[Datei:Abbazia di Sant'Antimo - Castelnuovo dell'Abate - Montalcino - Province of Siena, Tuscany, Italy - 17 June 2013.jpg|mini|Abtei Sant’Antimo bei Montalcino im Val d’Orcia]] Die '''toskanische Landschaft''' ist äußerst abwechslungsreich. Die alte Frage: "Ans Meer oder in die Berge" ist einfach gelöst: "In die Toskana!" Von rauen, alpin anmutenden Berglandschaften in der [[Garfagnana]] oder dem waldreichen [[Casentino]] an der Flanke des toscoromagnolischen Appenins über belebte Bäder an der [[Etruskische Riviera|Etruskischen Riviera]] und der [[Versilia]] oder den einsamen Stränden der [[Maremma]] bis ins Inland, wo man üppig grüne Wälder am [[Monte Amiata]] und der [[Montagnola senese]] ebenso findet wie trockene, beinah öde Hügellandschaften der [[Crete senesi]], des [[Val d’Orcia]] oder der an die Hölle erinnernden [[Colline Metallifere]], während sich das [[Chianti]] und [[Mugello]] als über Jahrhunderte kultivierte, gepflegte Gartenlandschaften präsentieren. [[Datei:Giglio porto.jpg|mini|Hafen der Insel Giglio im Toskanischen Archipel]] Ein ganz anderes Gesicht als das Inland zeigt die im Sommer sehr belebte bis stellenweise überlaufene toskanische '''Küste''', vor allem die [[Versilia]] und [[Etruskische Riviera]] in der nordwestlichen Toskana. Bereits seit dem 19. Jahrhundert spielt der Seebad-Tourismus im Sommer eine zentrale Rolle in dieser Region. Während im Juli und August die Strände von Italienern bevölkert werden, verlängern die ausländischen Gäste die Saison von Mai bis September. Die Architektur der Küstenorte unterscheidet sich fast vollständig von dem Baustil des Inlands, hier beherrschen gediegene Hotels, noble bis schrill-moderne Seebäder oder Restaurants sowie herausgeputzte Flaniermeilen mit schicken Shops und Bars das Ortsbild. Das Baden außerhalb der gebührenpflichtigen und mit Sonnenliegen und -schirmen sowie allen hygienischen Einrichtungen versehenen Seebädern ist unter den Einheimischen verpönt, die freien Strände abseits der Küstenorte gelten als verschmutzt und unkultiviert, dementsprechend findet man hier weniger Einheimische, abgesehen von der alternativ orientierten Jugend und den Hundebesitzern, die gern die offenen Strände mit ihren Vierbeinern aufsuchen. In den Küstenorten, Hotels und auf den zahlreichen Campingplätzen wird in den Sommermonaten fast allabendlich Unterhaltungsprogramm für die Badegäste geboten, von Karussels und Fahrgeschäften für die Jüngeren bis über Konzerte für jeden Geschmack sowie Freilicht-Kino, Open-Air-Disco und Tanzveranstaltungen für alle Altersgruppen und vieles mehr. Ein Urlaub in der Toskana wird mit etwas Entdeckergeist oder Planung nie langweilig und eignet sich durch die Vielfältigkeit von Kunst, Kultur, Städten und Landschaften auch für längere Aufenthalte. === Umwelt und Gesellschaft === Bei einer Fahrt oder Wanderung durch die vielfältigen Landschaften sollte der Besucher nicht vergessen, dass die Toskana in jahrhundertelanger, harter Arbeit ihr heutiges Gesicht bekam. Wenn der moderne Besucher von der Schönheit des [[Chianti]]-Gebiets, der [[Montagnola senese]], des [[Val d'Orcia]] oder anderen landschaftlichen Idyllen schwärmt, vergisst er nur zu leicht, dass dies keine naturgegebene Kulisse ist, sondern dem unermüdlichen Fleiß der Bewohner zu verdanken, die diese Landschaften mit viel Sinn für den Nutzen, aber auch für Harmonie, Nachhaltigkeit und Schönheit prägten. Dementsprechend sollte der Besucher nicht nur der Landschaft gebührende Bewunderung entgegen bringen, sondern auch den Toskanern. Die Natur zu respektieren, liegt den Menschen in der Toskana seit jeher im Blut und der Gast sollte seinen Teil beitragen für den Erhalt der Landschaft. Jede/r Reisende sollte sich deshalb überlegen, ob er beispielsweise in dieser herrlichen Landschaft mit Küsten, Thermalbädern, Seen und Flüssen, die jedoch andererseits besonders im Sommer arm an Trinkwasser ist, wirklich einen Pool benötigt oder in den baumumstandenen Bauernhäusern mit dicken Steinmauern eine Klimaanlage. Da die Nachfrage nach diesem zweifelhaften "Komfort" immer noch steigt, sehen sich viele Vermieter gezwungen, gegen ihre Überzeugung nachzurüsten, vor allem, da der Tourismus für viele Toskaner zur Haupteinkunftsquelle geworden ist. Hier ist die Eigenverantwortung jedes Einzelnen gefragt, um die Toskana so zu erhalten, wie wir sie lieben. Ein großes gesellschaftliches Problem ist die '''Gentrifizierung der Toskana''' und die zunehmende Privatisierung von Schlössern, Kirchen und ganzen Dörfern. Drastische Beispiele finden sich z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Chianti]] oder in der [[Montagnola senese]], z.&#x202F;B.&nbsp;die Umwandlung des verträumten Borgos Bagnaia in ein Luxusressort mit einer wahnwitzigen Golfanlage. Da der Erhalt historischer Bauwerke oder Landgüter Unsummen verschlingt, sehen sich die Besitzer oft gezwungen, an Investoren zu verkaufen oder ihre Schlösser in Luxusherbergen umzuwandeln. Man steht heute nicht selten vor einem Hochsicherheitszaun, wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;eine Kirche besichtigen oder einen Wanderweg benutzen möchte. Abgesehen davon, dass die Toskana damit ausverkauft wird, gibt es u.a. die ernste Problematik, dass (trotz der allgemein zitierten Arbeitsplätze) Immobilien immer teurer werden und Einheimische, besonders junge Familien, immer weiter aus beliebten Städten und Gebieten und aus der Gesellschaft verdrängt werden, mit unrenovierten Altbauwohnungen oder winzigen Wohnungen in Gewerbe- oder Neubaugebieten vorlieb nehmen müssen und die Kinderquote sinkt. Touristen können diese Aufwärtsschraube vielleicht nicht stoppen, aber wer sozial fairen Urlaub mit gutem Gewissen machen möchte, sollte vorher überlegen, wie viel Luxus und welche Freizeitaktivitäten in dieser einzigartigen Landschaft wirklich notwendig sind. == Sprache == In der Toskana – der Heimat der drei großen spätmittelalterlichen Dichter [[w:Dante Alighieri|Dante Alighieri]], [[w:Francesco Petrarca|Francesco Petrarca]] und [[w:Giovanni Boccaccio|Giovanni Boccaccio]] – ist aus dem toskanischem Dialekt die italienische Schriftsprache entstanden. Hier wird das Italienische – im Vergleich zu anderen Dialekten – am klarsten ausgesprochen. Gelegentlich wird das durch Roberto Benigni weltbekannte ''Toscano'' gesprochen, ein Dialekt, von dem manche vermuten, dass er auf das Etruskische zurückgehe, was jedoch wissenschaftlich nicht erwiesen ist. Im Toscano wird z.&#x202F;B.&nbsp;das "tsch" (also das c vor i/ e wie in "pici" oder "ciao") als weicheres "sch" gesprochen (ähnlich wie in "pesce"), das gewöhnlich als "k" gesprochene c (vor a/ u/ o oder Konsonanten) bzw. ch (vor i/ e) wie in "Chianti Classico" wird als gehauchtes "h" gesprochen usw. Mit etwas Übung ist das Toscano jedoch gut verständlich. Üblicherweise werden Toskaner wegen ihres Unvermögens den "k"-Laut zu sprechen, von den anderen Italienern aufgezogen, indem man sie auffordert, folgenden Satz zu wiederholen: "Una coca-cola con una canuccia corta, corta." (Eine Coca-Cola mit einem kurzen, kurzen Strohhalm.) Bei einem starken toskanischen Akzent klingt das dann wie "[https://www.youtube.com/watch?v=qwOO2rNx_Is Una hoha-hola hon una hanuccia horta, horta.]" == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Pisa und Florenz verfügen jeweils über einen großen '''Flughafen''' mit internationalen Verbindungen: Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Pisa |wikidata = Q709169 |show = none}} liegt 2 Kilometer südlich des Pisaer Stadtzentrums. Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen „Amerigo Vespucci“ |wikidata=Q707731|show=none}} ist ebenfalls nicht weit vom Stadtzentrum, hat aber weniger Verbindungen. Wenn das Reiseziel im Norden der Toskana liegt, kann auch ein Flug zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Bologna |wikidata = Q389241|show = none}} in Erwägung gezogen werden, von dort sind es z.&#x202F;B.&nbsp;nur knapp 100 km (rund eine Autostunde) nach Prato. Der internationale Grossflughafen {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Rom-Fiumicino]] |wikidata = Q19101|show = none}} ''Leonardo da Vinci'' liegt zwei bis drei Autostunden südlich. === Mit dem Zug === In Florenz halten die Hochgeschwindigkeitszüge ''Frecciarossa'' („Roter Pfeil“) und ''Frecciargento'' („Silberpfeil“) mit Verbindungen aus den Richtungen Turin–Mailand–, (Udine–/Triest–) Venedig–Padua–, (Bozen–/Brescia–) Verona, Bologna sowie Salerno–Neapel–Rom. In [[Grosseto]], [[Cecina]], Pisa, [[Livorno]], [[Viareggio]] und [[Massa (Toskana)|Massa]] hält der etwas weniger schnelle ''Frecciabianca'' („Weißer Pfeil“) auf der Route Turin–Genua–Rom. Intercity-Halte gibt es zusätzlich in [[Follonica]], [[Campiglia Marittima]] und [[Carrara]] sowie [[Arezzo]] und [[Chiusi]]. [[Siena]] wird durch Minibus-Shuttles, die auf die Abfahrts- und Ankunftszeiten der ''Frecce'' in Florenz abgestimmt sind, mit dem Hochgeschwindigkeitsnetz verbunden („FrecciaLink“). Die schnellsten Verbindungen von München nach Florenz brauchen etwa 7½ Stunden (Umsteigen in Verona oder Bologna), von Zürich 6½ Stunden (via Mailand), von Innsbruck 5½ Stunden, von Bozen gut drei Stunden. Nachtzüge (EuroNight bzw. CNL) gibt es von Wien/Klagenfurt/Villach (und weiteren Halten in Österreich) sowie von München/Rosenheim/Innsbruck nach Florenz/Arezzo/Chiusi. === Auf der Straße === Mit dem '''Auto''' erreicht man die Toskana am besten über gebührenpflichtige Autobahnen. Von der Italienischen Grenze bis nach Florenz muss man mit etwas über € 30.-- an Gebühren rechnen (Stand Sommer 2012). Will man sich diese Kosten sparen und weicht auf Nicht-Autobahnen aus, so muss man mit wesentlich längeren Fahrtzeiten rechnen, da diese Straßen häufig nicht so gut ausgebaut sind und nur vergleichsweise geringe Geschwindigkeiten erlauben. Eine Ausnahme bildet die ''[[w:Strada di grande comunicazione Firenze-Pisa-Livorno|Strada di grande comunicazione Firenze-Pisa-Livorno]]'', kurz '''FI-Pi-LI''', sie ist vierspurig ausgebaut und mautfrei, allerdings ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für PKW auf 90 km/h beschränkt. == Mobilität == Um die vielen kleinen Dörfer, Klöster und Kulturstätten zu erreichen, die das Gesicht der Toskana ausmachen, ist ein Auto oder Motorrad unumgänglich. Es empfiehlt sich, bereits am Flughafen ein Auto zu mieten. Eine gute Kombination ist aber auch die Anreise per Bahn z.&#x202F;B.&nbsp;nach Siena und dortige Miete eines Autos. Mietwagen haben zudem den Vorteil, dass ein für die Anfahrt zur Unterkunft passender Wagen gewählt werden kann, z.&#x202F;B.&nbsp;ein wendiger Kleinwagen für Städte oder ein geländegängigeres Modell fürs Land. Wer mit dem Auto anreist, sollte sich über die Autobahngebühren informieren und ggf. eine "Via-Card" (Wertkarte für ital. Autobahnen) kaufen. Am Brenner-Pass kann die Durchfahrt mit der vorab bezahlten Video-Maut beschleunigt werden. Auskunft und Verkauf gibt es bei allen Auto-Clubs. '''Information zur Infrastuktur:''' Touristen sind oft (unangenehm) überrascht über den Straßenzustand und die langen Fahrzeiten in der Toskana. Man darf dabei nicht von deutschen oder amerikanischen Standards ausgehen, da die Toskana ganz andere geografische und klimatische Bedingungen hat. In der Toskana sind viele, sogar gut befahrene Nebenstraßen nicht geteert, sondern geschottert und manches Ferienhaus ist nur über Feldwege zu erreichen. Auf einer "strada bianca" ("weißen Straße") zu fahren, erfordert etwas Übung, man sollte längere Bremswege einkalkulieren und besonders mit dem Zweirad in Kurven aufpassen. Nach sehr starken Regenfällen wie im August 2015 können Schotter- und Teerstraßen verschlammt, gerissen oder unterhöhlt und Brücken zerstört sein, so dass ein Feriendomizil zeitweise schwer oder gar nicht mehr mit dem Pkw erreichbar ist. Wer keine langen und "abenteuerlichen" Zufahrten auf sich nehmen will, sollte sich statt einem alleinstehenden Ferienhaus unbedingt eine Unterkunft in einer größeren Ortschaft suchen. In Städten und Dörfern mit historischem Kern gibt es fast immer eine (oft videoüberwachte) "zona traffico limitato" (ZTL, i.e. Zone mit beschränktem Verkehr), eine Einfahrt ist z.&#x202F;B.&nbsp;nur mit Genehmigung oder nur zu festen Uhrzeiten möglich, dieses Fahrverbot gilt häufig auch für Motorräder. Zum Ent- und Beladen gibt es lokal sehr unterschiedliche Ausnahmeregelungen, die ''vor der Anfahrt'' mit dem Vermieter/Hotel geklärt werden müssen. Man sollte sich nicht nur wegen der Strafen an das Fahrverbot halten, sondern auch, weil viele historische Ortskerne extrem eng, belebt und stellenweise nur über Treppen erreichbar sind, so dass eine Zufahrt zum Entladen einer nervenaufreibenden Irrfahrt gleichen kann und man selbst mit Gepäck zu Fuß schneller am Ziel ist. Im Winter gilt auf quasi allen steileren Straßen und Pässen Schneekettenpflicht. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen möchte, braucht viel Geduld und Zeit. Busverbindungen sind oft nicht ganz günstig, Bushaltestellen auf dem Land und der Küste entlang nicht immer zentral. Sportlichen Touristen bietet sich als Alternative das Fahrrad an. Mountain- und Tourenräder gibt es in vielen Städten und Campingplätzen zu mieten, an den Küstenorten gibt es vereinzelt sogar (sehr einfache) städtische Leihräder gegen Pfand. Für sportliche Biker ist die Toskana ein Paradies - ungeübte Radler werden die hügelige Landschaft weniger schätzen. Eine Alternative sind E-Bikes, die immer öfter im Verleih zu finden sind. Eine gute Alternative für heiße Tage und Verliebte ist ein Scooter, z.&#x202F;B.&nbsp;die weltbekannte Vespa, die es in vielen Städten zum Verleih gibt. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:'David' by Michelangelo JBU0001.JPG|mini|hochkant|Michelangelos ''David'' in der Accademia in Florenz]] Die großen Städte der Toskana sind mehr als nur einen Besuch wert. Die Region steht wie kaum eine andere für die klassische italienische Kultur, insbesondere für die Architektur und Kunst des Hochmittelalters und vor allem der Renaissance, die hier ihre Blüte erlebte. Zu den „Must-sees“ gehören sicher die Weltkulturerbestätten. Die Toskana ist eine der italienischen Regionen mit den meisten UNESCO-Einträgen (nur Sizilien hat noch mehr; Lombardei und Kampanien sind gleichauf): [[Datei:Villa Medicea di Poggio.jpg|mini|Villa Medicea di Poggio a Caiano (Provinz Prato)]] * das historische '''Zentrum von [[Pienza]]''': beispielhaftes Zeugnis des Renaissance-Städtebaus, Dom und Paläste * '''Villen der Medici''' aus dem 15. und 17. Jahrhundert, vor allem in Florenz und der [[Nordtoskana]] [[Datei:Pitigliano, Italië.jpg|mini|Pitigliano]] Neben Florenz, Siena und Pisa gibt es aber auch viele kleinere Städtchen und Dörfer zu erkunden. * '''Pitigliano''' - Im Süden der Toskana scheint die Stadt wie aus dem Fels gewachsen. Eine kleine etruskiche Stadt, die immer wieder beeindruckt. Der Ausflug dahin lässt sich gut mit der Reise zu den Thermen von Saturnia verbinden. == Aktivitäten == Die Vielseitigkeit der Toscana zeigt sich auch im Spektrum der Aktivitäten — von Weingütern und Gastronomie über Trekking und Kultur bis hin zu Wellness und Sport wie z.&#x202F;B.&nbsp;Thermalbädern oder Golf. Besonders den mobilen Touristen stehen alle Türen offen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln bedarf es einer ausführlichen Planung. Abenteuerlustige nehmen sich einen Tag Zeit und fahren gut ausgerüstet mit Landkarte und Kamera im Auto los - quer durchs Land. Auch ohne Reiseführer findet man schnell interessante Orte - einfach den braunen Wegweisern zu den spannenden Namen folgen. Wer etwas mehr vorausplant, verpasst weniger Termine: an vielen Orten finden traditionelle Märkte statt. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle, kriegt man hier doch neben geselliger Stimmung viele Artikel zu Preisen unter dem gewohnten Niveau. Wer frische Früchte, Fleisch, Fische oder Gemüse sucht, ist auf den Märkten ebenfalls bestens aufgehoben. Aber Achtung: Zeitig aufstehen, wer den Markt noch sehen möchte. Die meisten Märkte enden bereits gegen Mittag. Wer früh aufsteht, erlebt die Städte der Toscana auch im Sommer ohne die Mittagshitze. Florenz oder Siena beispielsweise sind traumhafte Orte für Kulturbegeisterte und solche, die es werden möchten. An der lebhaften Küste gibt es im Sommer Aktivitäten wie Reiten, Surfen, Tauchen, Fischen, Schwimmen, Fitness und vieles mehr. Auf vielen Zeltplätzen entlang der Küste besteht ein spezielles Angebot an sportlichen und weniger sportlichen Aktivitäten. Im Winter schließen hier allerdings sehr viele Etablissements und die Küstenstädtchen wirken dann beinahe ausgestorben. Der [http://www.parco-maremma.it/ Nationalpark Maremma] ist ebenfalls zu empfehlen. '''Schifffahrten''' zu den vorgelagerten Inseln sind sehr zu empfehlen, allerdings nicht für das kleine Budget. Die Fahrten sind verhältnismäßig teuer. Auch die Insel Elba wird oft als Ziel angeboten, dies von verschiedenen Häfen aus. Oftmals gibt's unterwegs einen Bade- und Tauchstop. Im '''Inland''' bieten Hotels und Pensionen, Vereine und Agenturen in Florenz, Siena und den Touristengebieten rund um das Jahr eine große Vielfalt von Aktivitäten an: Für '''Unterhaltung''' ist mit Open-Air-Konzerten, Jazz- oder Klassik-Festivals, Kleinkunst und Theater oder Freilicht-Kino in den warmen Monaten gesorgt, kulinarische Feste und musikalische Veranstaltungen gibt es bis in den Winter hinein. Die Toskana ist ein wahres '''Mekka für Kunst- und Kulturinteressierte'''. Besonders in Florenz und Siena, aber vermehrt auch in den kleinen Städten, gibt es außer den historischen Kulturstätten und Kunstwerken hochkarätige Kunstveranstaltungen wie Vernissagen, Installationen und Ausstellungen namhafter Künstler oder Kunsthandwerker, oft in Schlössern, Palazzi oder Kirchen. Nebenbei gibt es unzählige Künstler- und Kunsthandwerker, deren Werkstätten Besuchern offen stehen oder die offene Galerien betreiben. Liebhaber von '''Antiquitäten''' kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Es gibt viele Trödel- und Antiquitäten-Märkte (Aushänge vor Ort beachten oder Gastgeber fragen), der berühmteste findet monatlich in [[Arezzo]] statt. Hier kann man neben Möbeln und Kunsthandwerk mit etwas Glück sogar echte Fundstücke aus der Antike erstehen. Wer als Ausgleich zu kulinarischen Freuden und Kultur '''Sport''' machen möchte, findet besonders in den touristischen Gebieten eine ausgezeichnete Infrastruktur an Wander-, Reit- und Radwegen. Die beliebstesten Sportarten sind Fußball und der '''Rennradsport''', in den letzten Jahren hat sich auch das '''Mountain Biking''' in der Toskana etabliert. Viele Hotels und Pensionen stellen Fahrrader zur Verfügung, außerdem gibt es in vielen Städten Radverleihe, gelegentlich kann man sich dort auch Motorroller wie die legendäre Vespa ausleihen, was besonders im Hochsommer ein Genuss ist. Für '''Wanderer''' werden jährlich neue Wege angelegt oder ausgewiesen, zusätzlich gibt es immer mehr didaktisch sehr gut aufbereitete Naturlehrpfade in besonders interessanten Gebieten oder Naturparks. Man sollte unbedingt auf die Aktualität des Kartenmaterials Wert legen oder in den Touristen-Infos nach aktuellem Material fragen! Es gibt immer mehr '''Pferdehöfe''', die Fremdenzimmer oder Appartments vermieten und Reitkurse oder geführte Ausritte organisieren, besonders in der [[Maremma]], um den [[Monte Amiata]] und im [[Casentino]]. Neben den touristischen Aktivitäten wie Sightseeing und Shopping ist es ratsam, sich dem toskanischen '''Tages-Rhythmus''' anzupassen. Wer mehr als nur einen Kurzurlaub verbringen möchte, kann auf diese Weise sehr entspannte Ferien verbringen und den Toskanern näher kommen. Der Ablauf sieht in der Regel so aus: Man steht früh auf, besonders im Sommer. Das erste '''Frühstück''' besteht nur aus einem Malz- oder Milchkaffee oder allenfalls einem capuccino und manchmal einem Keks oder einer Scheibe Zwieback. Am Vormittag bis etwa zehn Uhr trifft man sich auf einen capuccino oder ''caffè'' (Espresso) in der Bar und isst dazu ggf. ein Gebäck-Teilchen. Eine Einladung in die Bar sollten Sie nie ausschlagen, da man hier wichtige soziale Bindungen knüpfen kann. Wer mehr Zeit hat, liest noch eine bisschen Zeitung, jede gute Bar hat mehrere zur Auswahl. Die übliche '''Mittagessen'''-Zeit ist ein Uhr. Wer kein ganzes Menü essen möchte, geht entweder auf einen Teller Nudeln o.ä. in eine einfache Trattoria oder in eine ''tavola calda'' ("heißer Tisch", eine Art Schnellimbiss, jedoch ohne Fastfood), isst eine Pizza vom Blech oder holt sich ein ''tramezzino'' (Sandwich) in der Bar. Danach ist Mittagsruhe oder ein Schläfchen angesagt. Man denkt sich nichts dabei, selbst im Anzug im Park auf der Bank ein Nickerchen zu machen, ansonsten legt man sich ins Gras oder einfach ins Auto. Die Läden und auch viele Museen und Institutionen haben in der Regel von 13:00 bis 16:00 Uhr geschlossen und in die Städte kehrt Ruhe ein und man zieht sich vor der Mittagshitze zurück. Danach kehrt man zwischendurch auf einen schnellen caffè in die Bar ein. Unser eher deutsches Ritual des "Kaffeekränzchens" mit Kaffee oder Tee und Kuchen ist weitgehend unbekannt, man nimmt den caffè zwischendurch im Stehen ein, auch trinkt man nachmittags keinen cappuccino mehr. Hartnäckige Teetrinker finden allerdings heutzutage in vielen Orten einen "Tea-Room", den man allerdings eher zur englischen Teestunde ab fünf Uhr aufsucht. Ab fünf oder sechs Uhr macht man sich schön für die '''''passeggiata''''', den rituellen Spaziergang auf dem ''corso'', der Flaniermeile, meistens einer zentralen Einkaufsstraße und den angrenzenden Plätzen, größere Städte haben in jedem Viertel ihren corso. Gut angezogen geht man gemächlichen Schrittes den corso entlang, hält an, um mit jemandem zu sprechen, geht wieder ein Stückchen, setzt sich und beobachtet die anderen Menschen, nimmt einen Aperitivo an der Bar ein oder isst ein Eis. Dieses Ritual ist ein zentraler Bestandteil des italienischen Lebens, bis heute spielt die passeggiata eine sehr wichtige soziale Rolle, hier werden Geschäfte ausgemacht, man zeigt sich, erneuert Freundschaften und tauscht sich über die Neuigkeiten des Tages aus. Berufstätige nutzen die Zeit für die letzten Besorgungen, deswegen gibt es stets auch einen Lebensmittelladen auf dem corso, oder man kauft sich noch etwas in einem der eleganten Shops und zeigt seine Beute dann Bekannten und Freunden, die sie eifrig kommentieren. Ab acht Uhr zieht man sich wieder zurück, die übliche '''Abendessen'''-Zeit ist gegen neun Uhr. Das Abendessen ist in der Regel mehrgängig, wer in ein Restaurant geht, sollte sich deshalb an die übliche Essenfolge halten (was natürlich nicht für Kinder gilt). Wer das üppige Abendessen nicht gewöhnt ist, aber trotzdem die Speisefolge probieren möchte, kann nach halben Portionen fragen, vor allen der ''primo'', der erste Gang (Pasta, Risotto, Suppe o.ä.), kann oft halbiert werden, oder man nimmt eine Portion Antipasti zu zweit. Zum Essen gehört außer Wasser ein guter Wein, häufig sind auch die günstigen Hausweine von guter Qualität -- lassen Sie sich beraten. Nach dem Abendessen kehrt man im Sommer, wenn die Hitze endlich nachlässt, noch einmal zurück auf die Straße, wo es manchmal abendliche Veranstaltungen gibt oder man ratscht einfach mit den Nachbarn, bis die Hitze des Tages verschwunden ist und man sich zu Bett begeben kann. Bei kühlem Wetter verbringt man den Abend meist zuhause. == Küche == [[Datei:Fiasco di vino rosso da tavola Monteriggioni.jpg|mini|hochkant|Chianti in einer traditionellen Bastflasche]] '''Wein''' Die Toskana ist berühmt für ihre Weine, wobei die bekanntesten Sorten Chianti und Chianti Classico, Vino Nobile di Montepulciano, Morellino di Scansano und Brunello di Montalcino sind. Andere Weine, die mit dem Zertifikat DOC (''Denominazione di Origine Controllata'') ausgezeichnet wurden, sind: Carmignano, Vernaccia di San Gimignano, Ansonica Costa dell'Argentario, Barco Reale, Bianco dell'Empolese, Bianco della Valdinievole, Bianco di Pitigliano, Bianco Pisano di San Torpè, Bianco Vergine Valdichiana, Bolgheri e Sassicaia, Candia dei Colli Apuani, Colli dell'Etruria Centrale, Colli di Luni, Colline Lucchesi, Elba, Montecarlo, Montecucco, Monteregio di Massa Marittima, Montescudaio, Moscadetello di Montalcino, Parrina, Pomino, Rosso di Montalcino, San Gimignano, Sant'Antimo, Val d'Arbia, Val di Cornia, Vin Santo del Chianti, Vin Santo del Chianti Classico und Vin Santo di Montepulciano. Die zentrale Rolle in der Toskana spielt das salzlose, mit Olivenöl kross gebackene '''Weißbrot''' (oder seltener das dunklere ''pane integrale'', eine Art Vollkornbrot mit Kleie). Es wird reichlich zu jedem Essen gereicht und bildet die Sättigungsbeilage jeder Mahlzeit. Durch das Fehlen von Salz wird das Brot sehr schnell altbacken und hart, schimmelt jedoch nicht. Das altbackene, aber noch nicht vollkommen harte Brot verwendet man z.&#x202F;B.&nbsp;für ''crostini'' (oder ''bruschetta'', geröstete Brotscheiben mit Olivenöl und ggf. Belag) und Suppen wie ''ribollita'' (Bohnen-Kohl-Eintopf) oder ''acquacotta'' (Gemüsesuppe mit Ei). Das ganz trockene, harte Brot kann bei geschützter, luftiger Lagerung wochenlang weiter verwendet werden, es bildet die Grundlage für viele traditionelle Gerichte wie z.&#x202F;B.&nbsp;''panzanella'' (Brotsalat) oder ''pappa col pomodoro'' (Tomaten-Brot-Mus) etc. Äußerst wichtig ist für die toskanische Küche frisches '''Gemüse''' der Saison. Auf den Märkten und in Fachgeschäften findet man eine reiches Sortiment an reifen Gemüsesorten, das Angebot variiert folglich stark mit den Jahreszeiten. Kein Toskaner würde Tomaten oder Paprika im Winter kaufen oder Schwarzkohl im Sommer, man legt sehr großen Wert auf einheimisches, erntefrisches Gemüse. Im Winter greift man z.&#x202F;B.&nbsp;auf verschiedene Kohlsorten, Hülsenfrüchte, Artischocken und Pilze zurück oder verwendet Eingemachtes oder Eingekochtes wie Tomatenpüree oder in Öl eingelegtes Gemüse bzw. getrocknete Hülsenfrüchte. Überwiegend wird Freilandgemüse angeboten, in der Toskana gibt es nur wenige gewerbliche Gewächshäuser, einige wenige stehen am Fuße des Monte Amiata und werden geothermisch beheizt. Man achte beim Einkauf im Gemüseladen auf die Bezeichnung ''nostrano'' (aus eigenem Anbau), das ist meistens Garant für frische Ware und regionaltypische Sorten. Eine typisch toskanische Beilage sind '''Hülsenfrüchte''', die es hier in zahlreichen, schmackhaften Sorten gibt und die den Toskanern den Schimpfnamen "Bohnenfresser" eingebracht haben. Eine Delikatesse sind die zierlichen Augenbohnen oder die kleinen und sehr exklusiven ''zolfini'' aus dem Pratomagno-Gebiet mit einem leichten Schwefelaroma oder die zarten ''coco nano'' sowie die deftigen, violett-schwarzen Feuerzungenbohnen, um nur wenige der toskanischen Sorten zu nennen. Traditionell werden die Hülsenfrüchte ohne vorheriges Einweichen über Nacht in einem ''fiasco'' (einer bauchigen Weinflasche) oder im Tontopf mit etwas Olivenöl ohne Salz langsam bei niedriger Temperatur gegart, z.&#x202F;B.&nbsp;in der warmen Asche des Kaminfeuers, so kommt der einzigartige Geschmack besonders gut zur Geltung. Ergänzend zu den toskanischen Bohnensorten werden gern Platterbsen und Linsen aus dem benachbarten Umbrien verspeist, beliebt sind vor allem die kleinen Gourmet-Linsen aus Castelluccio. Heute gibt es für Eilige im Supermarkt auch etliche schnellkochende Bohnenmischungen für Eintöpfe und Suppen oder vorgekochte Bohnenkerne frisch in der Kühltheke oder aus dem Tetrapack. Die große Vielzahl von frisch bereiteten Gemüse- und Hülsenfruchtgerichten bietet auch für Veganer und Vegetarier eine breite Palette von toskanischen Spezialitäten und macht den Hauptteil der gesunden, mediterranen Ernährung aus! '''Fleisch''' machte in der traditionellen toskanischen Küche ehemals nur einen geringfügigen Anteil der Mahlzeiten aus, geschlachtet wurde in der Regel nur vor Festtagen. Nicht umsonst gehen dem ''secondo'' mit Fleisch oder Fisch beim Menue erst die Antipasti, in der Regel ''crostini'' oder Häppchen aus Gemüse, Frischkäse etc. und darauf folgend der ''primo'', eine kohlenhydratreiche, sättigende Speise voraus. Der Hauptgang fiel selbst in wohlhabenden Familien entsprechend klein aus, das Fleisch wird bis heute mit reichlich Brot und Gemüsebeilagen gegessen. Heutzutage wird jedoch auch in der Toskana sehr viel mehr Fleisch verzehrt, vor allem in Touristenlokalen sind die Fleischportionen oft sehr viel größer als üblich, in den traditionelleren Lokalen achtet man eher auf Qualität denn auf Quantität. [[Datei:BisteccaFiorentina.jpg|mini|Bistecca fiorentina]] Vor allem in der Maremma, dem Valdarno und dem Val di Chiana gibt es heimische Rinderrassen, die auf den ausgedehnten Weiden in den Ebenen gehalten werden und die Grundlage u.a. für die ''bistecca fiorentina'' bilden, einem riesigen, gegrillten Steak, das nur mit Olivenöl gewürzt wird. Die ''bistecca'' wurde durch die Engländer im 19. Jahrhundert zuerst in Florenz und Umgebung populär und war für Toskaner allenfalls ein außergewöhnliches Festmahl. Heute verlangen die Touristenmassen ständig größere Mengen der vermeintlich "traditionellen" Rindersteaks, worunter oft die Qualität leidet. In den bewaldeten Gebieten um Siena wird eine kleine, schwarz-weiße Schweinerasse, die cinta-senese, gezüchtet, die halbwild in Eichenwäldchen gehalten werden. Vom Hausschwein kommt dagegen die auf jedem Wochenmarkt unumgängliche ''porchetta'' (am Spieß gebratenes, gefülltes Schwein). Schweinefleisch wird häufig zu Wurst oder Salami verarbeitet, gern mit Gewürzen wie Fenchel oder Pfeffer gewürzt. Außer den einheimischen Metzgereien oder Wurstläden ist die ''norceria'' in der Toskana sehr verbreitet, wo Wurst- und Fleischwaren in der Tradition des umbrischen Norcia hergestellt werden. Beim Schlachten wird in der sparsamen toskanischen Küche stets das ganze Tier verarbeitet, deshalb gibt es eine Vielfalt von Gerichten mit '''Innereien'''. Sehr beliebt sind '''Kutteln''' (''trippa''), die in den Städten oft von mobilen Imbissständen mit Brot als schnelle Mahlzeit angeboten werden. Eine typische Vorspeise sind die ''crostini toscani'', geröstete Brotscheiben mit Hühnerleber-Paste. Innereien werden auch gern im Eintopf oder als Füllungen gegessen bzw. als ''buristo'', einer Sülze aus Schlachtresten. Wer die unverfälschte toskanische Küche entdecken möchte, sollte auf jeden Fall nicht nur das eher ungewöhnliche ''bistecca'' probieren, sondern unbedingt die bodenständigen Gerichte mit Innereien oder Sülzen. '''Fisch''' spielt hauptsächlich an der Küste eine Rolle, neben den einheimischen Fischen wie Wolfsbarsch, Meeräsche, verschiedene Brassen, Makrele etc., findet man hier inzwischen eine Reihe von importierten Fischen wie Lachs, Schwertfisch usw. Am sichersten ist, um wirklich frischen, toskanischen Fisch zu bekommen, ihn direkt vom Kutter zu kaufen oder in Fischladen nach hiesigem Fisch zu fragen. Beliebt sind auch verschiedene Muscheln und Mollusken. Im Inland gibt es ''baccalá'' (Stockfisch) oder seltener die weniger geschätzten Flussfische wie Forellen. Da die Toskana lange Zeit eine landwirtschaftlich arme Region war, spielen bis heute '''Schnecken''' eine Rolle in der Küche, speziell im feuchteren Herbst. Man kann Schnecken küchenfertig purgiert und gereinigt im Supermarkt kaufen oder selbst sammeln und vorbereiten. Sehr beliebt ist '''Wild'''. Wenn im Spätsommer die Jagd beginnt, sind die Wälder und Flure stark von Jägern und ihren Hunden frequentiert, denn die Jagd ist Volkssport, man kommt von weither in die toskanischen Jagdgebiete. Beliebteste und wertvollste Jagdbeute ist das Wildschwein, gefolgt von Dammwild, das heute allerdings hauptsächlich aus Zucht kommt. Je nach Jagdgebiet sind Hasen und Wildvögel die häufigste Beute, z.&#x202F;B.&nbsp;Fasan, Rebhuhn, Schnepfe, Stockente usw. Die Jagd auf Zug- und Singvögel ist zwar inzwischen verboten, wird jedoch immer noch betrieben, vor allem, wenn kein anderes Wild erwischt wird. Beliebte Beute sind Drosseln. Ein urtoskanisches Getreide ist ''farro'' (Dinkel), der schon von den Etruskern angebaut wurde. Der hiesige Dinkel ist deftiger und würziger als Weizen und wird in Beimischung für Brot und Nudeln, aber auch als ganzes Korn für Eintöpfe verwendet, z.&#x202F;B.&nbsp;als ''granfarro'' (Bohnen-Dinkeleintopf) oder ''farrotto'' (wie Risotto, doch mit Dinkel statt Reis). '''Pasta-Gerichte''' spielen in der unverfälschten toskanischen Küche so gut wie keine Rolle, außer den handgerollten, spaghettiähnlichen pici, gelegentlich werden auch Dinkel- oder Kastaniennudeln angeboten. [[Datei:Acquacotta.jpg|mini|Acquacotta]] [[Datei:Cacciucco.jpg|mini|Cacciucco]] Anstelle der Pasta wird als ''primo'' oder zu Mittag sehr gern eine '''Suppe''' gegessen, vor allem bei kühlem Wetter. Beliebt sind Gemüsesuppen mit gartenfrischem Gemüse wie die ''acquacotta'', eine klare Gemüsesuppe mit Ei, am Meer gelegentlich mit Fisch kombiniert, oder ''ribollita'', eine dicke, reichhaltige Suppe mit Schwarzkohl und teilweise pürierten (oder zerkochten) Bohnen. Auch der Bohnen-Dinkeleintopf ''granfarro'' wird gern gekocht, um nur einen von vielen Bohneneintöpfen zu nennen. Am Meer ist der ''cacciucco'' sehr verbreitet, ein Fischeintopf mit ganzen kleinen Fischen, Krusten- und Schalentieren, entweder ''al livornese'' mit einer dicken Tomatensoße eingekocht oder ''alla viareggiana'', pikant mit Rotwein. Im Inland ist vor allem in Winter die ''scottiglia'' beliebt, ein deftiger Eintopf aus diversem Fleisch und Geflügel mit Gemüse. Eine wichtige Rolle spielt die '''Edelkastanie''' oder Marone. Die essbaren Kastanien werden in der Toskana teilweise faustgroß und sind sehr kohlenhydratreich, weswegen Kastanienmehl früher als "Mehl der Bauern" bezeichnet wurde und bis in die Nachkriegsjahren eine wertvolle und sättigende Speise darstellte. Durch ihr intensiv nussig-süßes Aroma werden die Maronen auch heute noch sehr gern gegessen, entweder auf dem Feuer geröstet oder als Mehl in Süßspeisen und Nudeln. '''Pilze''' sind besonders in den bewaldeten Regionen der Toskana eine wichtige Zutat rund um das Jahr. Die Stars sind die ''funghi porcini'' (Steinpilze) und der seltene, sehr delikate o''volo'' (Kaiserling), im Sommer auch der ''giallarello'' (oder ''finferlo'', Pfifferling) es gibt jedoch zahllose weitere Speisepilzsorten. Für Pilz-Liebhaber ist es ratsam, die botanischen Bezeichnungen der Pilze zu kennen, da es keine einheitlichen italienischen Namen für die Pilzsorten gibt und die Pilze deshalb im Handel mit ihrem botanischen Namen angeboten werden! Es gibt alleine mindestens vier als "fungo porcino" bezeichnete Sorten, darunter neben dem echten Steinpilz z.&#x202F;B.&nbsp;der weniger aromatische Birkenpilz, deswegen achte man auf die Bezeichnung "Boletus edulis". Das edelste und exklusivste Naturprodukt ist der ''tartufo'' (Trüffel). Die aromatische Knolle wächst besonders in der Gegend um San Miniato (PI) und San Giovanni d'Asso (SI). Man unterscheidet den hocharomatischen und selteneren weißen Trüffel sowie mehrere Sorten schwarzer Trüffel, wobei der schwarze Wintertrüffel der intensivere ist. Trüffel werden heute durch abgerichtete Hunde aufgespürt, Trüffel-Hochsaison sind die Monate Oktober und November, zu dieser Zeit finden viele Märkte und Feste rund um die Edelknolle statt. '''Olivenöl''' Wichtigste Zutat beim Kochen, Braten und Backen ist das '''Olio d'Oliva extra vergine'''. Viele der im internationalen Handel erhältlichen "toskanischen" Olivenöle stammen nur zu einem geringen Anteil von toskanischen Oliven, die meisten Oliven werden heutzutage aus Spanien und Griechenland importiert und in der Toskana gepresst, verschnitten und abgefüllt, z.&#x202F;B.&nbsp;die bekannten Öle von Bertolli. Das garantiert zwar einen hohen Umsatz und eine gleichbleibende Qualität, wer jedoch Wert auf sehr hochwertiges Olivenöl mit Charakter legt, sollte beim Kauf darauf achten, dass es sich um toskanische Oliven handelt (wobei gelegentlich kleine Mengen gute umbrische oder ligurische Oliven verwendet werden, was den Genuss nicht trübt). Doch auch in der Toskana ist Olivenöl nicht gleich Olivenöl. Olivenöl unterscheidet sich in Duft, Aroma und Eigenschaft je nach Anbaugebiet, Erntemethode und Sorten. -- Beispielsweise ist das beliebte Olivenöl aus der meernahen Ebene von Lucca ist in der Regel sehr viskos, duftet warm und reif-fruchtig, hat eine schwere, ölige Textur und hat einen nussigen, vollen Geschmack, es eignet sich z.&#x202F;B.&nbsp;zum Verfeinern von Braten und Fleischgerichten. Das Olivenöl des Chianti ist vollkommen anders, es ist weniger viskos und von leichterer Textur, duftet intensiv mineralisch und frisch, hat einen erfrischenden, grünen und leicht bitteren Geschmack und eine angenehme Schärfe im Nachhall, es eignet sich hervorragend zu pinzimonio (Gemüsedipp), pesto, crostini (Röstbrot) etc. -- In Ölmühlen oder direkt beim Erzeuger wird man in der Regel sehr gut beraten, kann sich über die verwendeten Sorten, Anbau- und Erntemethoden informieren und darf das Öl meistens auch verkosten. Man sollte sich mehr auf Gaumen und Vertrauenswürdigkeit des Händlers verlassen als auf meist selbsternannte Gütebezeichnungen wie "superiore". Auch das extrem hochpreisige "Tropföl" (d.&#x202F;h.&nbsp;das erste Öl aus der Presse, dass nur durch die Schwerkraft aus den geschichteten Oliven tropft, vor der eigentlich Pressung) hält oft nicht, was der Preis verspricht. Oft gibt es in der Ölmühle oder beim Produzenten mehrere Qualitäten zur Auswahl, die man verschieden verwenden kann. Olivenöl eignet sich entgegen der landläufigen Meinung sehr gut zum Braten und sogar Frittieren (bis ca. 190 °C), dafür verwendet man in der Regel eine mittlere Qualität ohne Herkunftsgarantie. Das hochwertige und aromatische toskanische Olivenöl extra vergine ist besonders delikat zu Gemüsegerichten und Suppen, einfachen Fleischgerichten, auf geröstetem Brot, in Salaten oder zum Einlegen exklusiver Antipasti wie Steinpilze oder Artischocken. Bei warmen Gerichten gibt man das gute Olivenöl meistens direkt vor dem Servieren hinzu. Man sollte stets ein kleines Sortiment verschiedener Olivenöle im Haus haben, um jedem Gericht eine individuell passende Note zu geben. '''Essen im Restaurant''' Da man in der Toskana anders essen geht als in Deutschland, einige Worte zu Funktion des Essengehens sowie einige Tipps. Wer nur schnell Nahrung aufnehmen möchte, sollte sich an Bar, ''tavola calda'', Rosticceria, Spaghetteria oder Pizzeria halten, an einem Imbissstand versorgen oder in eine schlichte Trattoria einkehren. Für ein richtiges Essen in einem Restaurant oder der gehobenen Gastronomie sind einige Grundregeln zu beachten. Zuerst sollte man besonders für Sonntag oder das Abendessen vorher reservieren oder zumindest telefonisch anfragen. Hierbei kann man auch Platzwünsche (drinnen oder draußen etc.) und auch Speisewünsche besprechen. Es ist durchaus üblich, auch das Essen vorzubestellen, nicht nur den Tisch. Im Restaurant begibt man sich nicht einfach zu einem freien Tisch, sondern wartet, bis man zu einem Tisch geführt wird. [[Datei:Pecorino Rosso Volterrano one Quarter on whole TOTAL.jpg|mini|Pecorino Rosso aus Volterra]] Das Essen selbst ist ein wichtiges soziales Zeremoniell, man sollte sich vor allem viel Zeit zum Essen nehmen! Bei einem Essen ist folgende Speisenfolge üblich: * ''' ''antipasto'' (Vorspeise)''', beispielsweise ''crostini'' oder ''bruschetta'', Kleinigkeiten aus eingelegtem, gegrilltem oder frischem Gemüse, regional auch Häppchen aus (Frisch-)Käse oder Meeresfrüchten und Fisch, im Sommer gern auch ''verdure in pinzimonio'', gemischte, erntefrische Gemüse zum Dippen in Olivenöl. * ''' ''primo'' (erster Gang)''', z.&#x202F;B.&nbsp;''pici'' (dicke, handgerollte Spaghetti) oder ''gnocchi'' aus Kartoffeln oder Ricotta, eventuell Kastaniennudeln oder gefüllte Nudeln mit Ricotta, Pecorino etc., manchmal kleine Aufläufe (''sformatino'') aus Gemüse oder ''crespelle'' (Crepes) mit Füllung, in der kühlen Jahreszeit oft Suppen. * ''' ''secondo'' (Hauptgang)''', meistens gegrilltes oder gebratenes Fleisch, Fisch, Wild oder Geflügel. In der Regel sind beim Hauptgang keine Beilagen (außer einer kleinen Garnitur) dabei, man muss z.&#x202F;B.&nbsp;Kartoffeln und Gemüse dazu bestellen. Beliebte '''Beilagen''' sind ''patate fritte'' (in Olivenöl gebratene Kartoffelspalten, keine Pomme frittes!), ''patate in tegame'' (geschmorte Bratkartoffelstückchen mit Kräutern), ''polenta'' (Maisbrei), ''fagioli'' (Bohnenkerne, verschiedene Sorten, meistens geschmort) oder ''fagiolini'' (grüne Bohnen oder Brechbohnen) bzw. andere Gemüse nach Saison. Regional werden auch Käseplatten oder gegrillter Pecorino als ''secondo'' angeboten, für Vegetarier gibt es gelegentlich Gemüse- oder Eiergerichte, z.&#x202F;B.&nbsp;''frittata'' (Omelette) mit Gemüse. *''' ''dolci'' (Dessert), Obst oder Käse''': nach Saison, Vorlieben und Region gibt es eine breite Palette von verschiedenen Nachtischen von Eis oder ''semifreddo'' (Halbgefrorenes) über ''panna cotta'' oder Puddingspeisen oder einfach frisches Obst. '''Brot''' gehört immer auf den Tisch und wird zu allen Gängen gegessen. '''Getränke:''' Es ist üblich, Wasser für den ganzen Tisch zu bestellen. In machen Gegenden wie z.&#x202F;B.&nbsp;um den [[Monte Amiata]] ist es üblich, nach dem sehr guten ''acqua normale'' (Leitungs- oder Quellwasser) zu fragen, falls es nicht schon in einer Karaffe bereit steht. Viele Weine sind flaschenweise sehr viel günstiger als im Glas, auch ist die Auswahl größer. Wenn Sie keine ganze Flasche trinken, können Sie den Rest problemlos mitnehmen. Oftmals ist der Hauswein von hoher Qualität und wird auch offen ausgeschenkt. Lassen Sie sich beraten, welcher (am besten regionale) Wein am besten passt! Softdrinks sind zum Essen eher Kindersache und werden glasweise bestellt. Nach dem Essen kann man noch eine ''grappa'' oder einen Kräuterlikör zu sich nehmen. '''Essen gehen mit Kindern:''' Kinder sind immer gern gesehene Gäste (ausgenommen wenige sehr noble und ambitionierte Restaurants) und Extrawünsche werden gern entgegen genommen, z.&#x202F;B.&nbsp;kleinere Portionen oder spezielles Gerichte wie Nudeln mit Tomatensugo. Sie können auch bei der Reservierung problemlos die Kinder ankündigen, ohne Gefahr zu laufen, in die hinterste Ecke verfrachtet zu werden. Da ein Essen immer seine Zeit braucht, ist es nicht üblich, dass die Kinder die ganze Zeit brav bei Tisch sitzen. Manche Gaststätten, die gern von Familien aufgesucht werden, z.&#x202F;B.&nbsp;an der Küste oder Ausflugslokale, haben einen kleinen Spielplatz oder eine Wiese zum Toben, ansonsten eignen sich Gaststätten auf dem Land gut für Familien mit jüngeren und aktiven Kindern. '''Essen gehen als Vegetarier und Veganer:''' Da viele ''antipasti'' und ''primi'' fleischlos sind, hat man auch im Restaurant gute Auswahl. Wenn keine speziellen vegetarischen Hauptgänge angeboten werden, lassen Sie sich beraten. Obwohl nur wenige Einheimische so konsequente Vegetarier sind, dass sie auch im Restaurant auf Fleisch verzichten, sind Sonderwünsche in der Regel kein Problem, z.&#x202F;B.&nbsp;ein gemischter Beilagenteller oder eine Käseplatte, gegrillte Steinpilzhüte oder gebratene Polenta als Hauptgang. Reden Sie mit der Bedienung und geben Sie Anregungen, was sie mögen, so wird schnell etwas Passendes gefunden sein! Meiden sollten Sie allerdings lebhafte Touristenlokale, wo für Sonderwünsche oder Beratung oft keine Zeit ist und viele Gerichte bereits vorgefertigt sind. == Nachtleben == Der Reiz des toskanischen Nachtlebens geht nicht primär von großen Clubs in den Städten aus. Denn die dortige Stimmung gibt's auch in Österreich, Deutschland oder in der Schweiz. Viel spannender sind die kleinen Bars in den romantischen kleinen Örtchen, wo man des öftern auch Einheimische antrifft. Sobald die Orte als Touristenorte funktionieren, passen sich die Preise entsprechend an. Gemütliches Ambiente ist aber meist inklusive. Entlang der Küste - insbesondere südlich von Livorno - gibt's zahlreiche Strandbars mit Stil. Wer Parties à la Mallorca sucht, ist hier am falschen Ort. Bei guter Musik und herrlichem Sonnenuntergang einen süßen Drink genießen, bevor man vom Wellenbrecher aus die Sterne beobachtet - die Toskana hat auch Romantikern einiges zu bieten. In der Provinz Grossetto liegt das malerische Fischerdorf [http://www.castiglionepescaia.it// Castiglione della Pescaia]. Erst spät nach der Siesta erwacht es gegen 21.00 Uhr zum Leben, die Straßen füllen sich mit Touristen und die Läden, Bars und Straßencafés haben bis spät in die Nacht geöffnet. Eine besondere Form des Nachtlebens können Sie am besten mit warmer Kleidung und Geduld genießen: '''Tierbeobachtungen'''. Die Fauna ist in den ländlichen Landstrichen der Toskana außerordentlich vielseitig und rege, so dass selbst unerfahrene "Tierforscher" nachtaktive Tiere wie Wildschweine, Füchse, Luchse, Stachelschweine, Dachse, Eulen usw. leicht beobachten können. Wählen Sie eine nicht zu dicht besiedelte Region wie das [[Val d'Orcia]], die [[Montagnola senese]] o.a., bei der Sie tagsüber Anzeichen und Spuren von Tieren sehen können, z.&#x202F;B.&nbsp;Bauten, Stacheln, Wühl- und Pfotenspuren oder Hinterlassenschaften und warten Sie in einer mondhellen Nacht unauffällig auf die spannenden Nachtaktivitäten der Tiere. Wer es bequemer haben möchte, kann sogar im Wagen auf einer wenig befahrenen Nebenstraße oder einem Weg warten und beoachten und wird selten enttäuscht. == Sicherheit == Die Toskana ist seit jeher ein beliebtes Reiseziel und Touristen sind ein alltäglicher Anblick. Übergriffe auf Reisende sind äußerst selten, die Kriminalität beschränkt sich überwiegend auf kleinere Sachdelikte wie Taschendiebstahl oder Pkw-Aufbrüche. Besonders in den belebten Städten, auf Märkten und Festen sollte man auf Tasche, Kamera und Geldbeutel achten. Im Auto sollte man sicherheitshalber keine Wertgegenstände lassen, vor allem über Nacht. In Florenz gibt es ein bewachtes öffentliches Parkhaus, auch manche Hotels bieten videoüberwachte Stellplätze an, die man besonders für neue, hochpreisige Pkw nutzen sollte. Auf dem Land ist die Kriminalität sehr gering, abgesehen von Ferienhauseinbrüchen, die vornehmlich in der Nebensaison stattfinden. In der Hauptreisezeit von Mai bis September sind Einbrüche und Diebstahl aus Ferienhäusern eher selten, dennoch sollte man das Ferienhaus selbst bei einem kurzen Spaziergang sichern und z.&#x202F;B.&nbsp;die Fensterläden von innen schließen oder die Alarmanlage einschalten, sofern vorhanden. Manche Vermieter von luxuriösen Unterkünften bieten eine Wertsachen-Aufbewahrung an, die man sicherheitshalber nutzen sollte, wenn man wertvollen Schmuck oder Elektrogeräte dabei hat. Wer ganz sicher gehen will, kann bei der Wahl der Unterkunft darauf achten, dass z.&#x202F;B.&nbsp;die Vermieter oder Verwalter in Sichtweite wohnen oder eine Ferienhaus-Siedlung statt eines einsam gelegenen Heims wählen. Auch Frauen können in der Toskana unbesorgt alleine reisen, sofern sie die üblichen Sicherheitsmaßnahmen beachten, also z.&#x202F;B.&nbsp;abends abgelegene Stadtteile oder Parks meiden. Am besten wohnt es sich als Alleinreisende in einer familiären Pension oder in Untermiete bei einer Familie, die ihrem Gast mit Rat und Tat zur Seite stehen wird. Eine gewisse Gelassenheit ist für Frauen ratsam, denn Komplimente und Flirten gehören als selbstverständlich dazu. Oft ist es nur eine Höflichkeit, z.&#x202F;B.&nbsp;beim Einkauf von Bekleidung oder im Restaurant und sollte nicht falsch verstanden werden. Zudringlicherem Flirten sollte man souverän und mit höflicher Distanz begegnen, im Zweifelsfall hilft auch ein offenes Wort. Um eine Eskalation zu vermeiden, sollte man jedoch nicht beleidigend werden. == Klima == {{Klimatab-col |ort=[[Florenz]] |sourcelink= |sourcetext= |xt=ja|xtjan=9|xtfeb=12|xtmar=16|xtapr=20|xtmai=24|xtjun=29|xtjul=32|xtaug=31|xtsep=28|xtoct=21|xtnov=14|xtdec=10 |nt=ja|ntjan=2|ntfeb=2|ntmar=5|ntapr=8|ntmai=12|ntjun=15|ntjul=17|ntaug=17|ntsep=15|ntoct=11|ntnov=6|ntdec=3 }} '''Frühling''': Ab Ende März wird es tagsüber schon sehr warm, vereinzelt verlockt das Besucher sogar zu einem Bad im Meer, von den Einheimischen meist besorgt oder belustigt beobachtet. Nachts kann es dagegen noch empfindlich kalt sein. Außerdem sollte man immer regenfeste Kleidung und eine Strickjacke oder einen Pullover mitführen, da oft schon ein Schauer die Temperaturen stürzen lässt. Ab Mai wird es schon sehr sommerlich, auch die Nächte sind nun deutlich wärmer, damit beginnt die Hauptreisezeit und die ersten Seebäder eröffnen ihre Pforten. '''Sommer''': Ab Anfang Juni wird es tagsüber oft sehr heiß, besonders im Juli und August kann es vor allem in schattenlosen Gebieten wie dem Val d'Orcia fast unerträglich heiß sein, glücklicherweise weht im heißesten Monat August oft eine leichte Brise über die kahlen Hügel. Im Juni/Juli gibt es zudem in Niederungen und Tälern häufig schwüles Nebelwetter, das den Kreislauf sehr belasten kann. Sportliche Aktivitäten im Freien sollten nur früh morgens und spät abends betrieben werden, eine großzügige Siesta zur heißen Mittagszeit ist sehr ratsam. '''Herbst''': Im September ist das Wetter zu Beginn meistens noch sehr warm und trocken, dann gibt es die ersten Regenschauer oder Gewitter und die Temperatur fällt ein wenig, so dass die Tageswerte meistens sehr angenehm sind, wobei es überwiegend sonnig ist und nur sehr selten anhaltenden Regen gibt. Ende September und im Oktober kann es trotz sonniger Tage nachts schon sehr kühl werden. Das Herbstwetter wird von Gästen jenseits der Alpen gern unterschätzt, da man meist modern gebaute, gut gedämmte Häuser kennt. Trotz ihres idyllischen Äußeren sind die toskanischen Natursteinhäuser dagegen oft sehr zugig, fußkalt und kühlen sehr schnell aus, ein guter Kamin oder Ofen ist ab Oktober sehr wertvoll. '''Winter''': Während ab Mitte November tagsüber noch sehr viel die Sonne scheint, herrscht oft eisiger, schneidender Wind und nachts fallen die Temperaturen gänzlich. Bei Regenwetter wird es dazu sehr klamm. Mangels Dämmung der Wände und Fenster sind Natursteinhäuser trotz Heizung und Kamin kaum richtig warm zu bekommen, zudem betragen die Heizkosten nicht selten mehr als das doppelte der Nebensaison-Mietkosten, was im Budget eingeplant werden sollte. Eine Wohnung in einem modernen Mehrfamilienhaus ist einem einsamen Rustico im Winter vorzuziehen, zudem sollte man unbedingt ausreichend warme Haus- und Schlafkleidung mitbringen. == Ausflüge == Die Toskana liegt sehr zentral. Innerhalb von ein paar Stunden sind [[Ligurien]], [[Emilia-Romagna]], [[Umbrien]] und [[Latium]] von Florenz aus direkt mit dem Zug erreichbar. == Literatur == * {{Buch|Titel=Künstlergärten in der Toskana|Autor=Sgaravatti Poli, Mariella ; Ciampi, Mario|Ort=München|Verlag=Hirmer|Datum=2005|ISBN=3-7774-2555-9}} * {{Buch|Titel=Meine Toskana - Rezepte, Traditionen, Landschaften|Autor=De'Medici, Lorenza|Ort=München|Verlag=Collection Rolf Heyne|Datum=2004|ISBN=3-89910-197-9}} * {{Buch|Titel=Florenz - blühende Metropole der Toskana. Ein Begleiter durch Geschichte, Kunst und Kultur|Autor=Fossi, Gloria|Ort=München|Verlag=Callwey|Datum=1987|ISBN=3-7667-0824-4}} * {{Buch|Titel=Histoire des Étrusques - l'antique civilisation toscane VIIIe - Ier siècle av. J.-C.|Autor=Irollo, Jean-Marc|Ort=Paris|Verlag=Perrin|Datum=2004|ISBN=2-262-02066-3}} * {{Buch|Titel=Le thermalisme en Toscane à la fin du Moyen "Age - les bains siennois de la fin du XIIIe siècle au début du XVIe siècle|Autor=Boisseuil, Didier|Ort=Rome|Verlag=École Française de Rome [u.a.]|Datum=2002|ISBN=2-7283-0574-9}} * {{Buch|Titel=Florence et la Toscane - XIVe - XIXe siècles ; les dynamiques d'un État italien|Autor=Boutier, Jean|Ort=Rennes|Verlag=Presses Univ. de Rennes|Datum=2004|ISBN=2-86847-992-8}} * {{Buch|Titel=Baedeker Reiseführer "Toskana"|Verlag=Baedeker|ISBN=978-3829714730|URL=https://www.baedeker.com/toskana/|Kommentar=24,99 €}} == Weblinks == {{Navigation Italien}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 43.35594| long= 11.02868| radius= }} {{IstInKat|Mittelitalien}} {{ZdM|Datum=2017-06}} lpmoe6f6garmfgup0l0funhc26tv4ew 1479251 1479250 2022-08-12T21:40:52Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region Italien}} Die '''Toskana''' {{ItS|Toscana|inKlammern=ja}} liegt in [[Italien]]. == Regionen == Die Toskana umfasst neun '''Provinzen''' und die Metropolregion Florenz. [[File:Provinces of Tuscany map.png|thumb]] ;{{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR) ;{{RegionFlag|farbe=#BDB768}} Florenz (FI) bzw. Metropolregion Florenz (seit 2015) ;{{RegionFlag|farbe=#EBBD52}} Grosseto (GR) ;{{RegionFlag|farbe=#BFBA2A}} Livorno (LI) ;{{RegionFlag|farbe=#B3A16D}} Lucca (LU) ;{{RegionFlag|farbe=#B8AF93}} Massa-Carrara (MS) ;{{RegionFlag|farbe=#E3D568}} Pisa (PI) ;{{RegionFlag|farbe=#B3933B}} Pistoia (PT) ;{{RegionFlag|farbe=#ECCA33}} Prato (PO) ;{{RegionFlag|farbe=#E0CE92}} Siena (SI) [[Datei:Winterlandschaft in der Toscana.jpg|thumb|300px|Winterlandschaft bei [[Scansano]]]] Die Toskana unterteilt sich außerdem in folgende '''Landschaften''': * {{vCard | name = Chianti | type = landscape | wikidata = Q1071629 | auto = y | show = none | description = das Weinbaugebiet im Herz der Toskana. }} * {{vCard | name = Nordtoskana | type = landscape | wikidata = Q28606796 | auto = y | description = (rund um Florenz). }} ** [[Mugello]] - Eine Gartenlandschaft nördlich von [[Florenz]] ** Valdarno (Arnotal) - Landwirtschaft, Infrastruktur und Tourismus im harmonischen Miteinander * '''[[Osttoskana]]''' (rund um Arezzo) ** [[Casentino]] - bewaldetes Gebirgstal des Flusses Arno vom Quellgebiet bis [[Arezzo]] ** Val di Chiana (Chiana-Tal) - Tal des Chiana-Flusses, der in den Tiber mündet * '''Südtoskana''' (rund um Grosseto) ** [[Colline Metallifere]] - Geysire, Geothermie und Natur südwestlich von Siena ** [[Maremma]] - die wenig bekannte südlichwestliche Toskana ** [[Monte Amiata]] - erloschene Vulkanlandschaft in der südlichen Toskana * '''[[Westtoskana]]''' (rund um Pisa) ** [[Etruskische Riviera]] - der Küstenstreifen von [[Livorno]] nach [[Piombino]] ist ein wichtiges Badetouristenziel ** [[Garfagnana]] - In den apuanischen Alpen nördlich von [[Lucca]] ** [[Lunigiana]] - Küste und Berge an der Grenze zu Ligurien ** [[Versilia]] - Küstenlandschaft nördlich von Pisa. * '''Zentraltoskana''' (rund um Siena) ** [[Crete senesi]] - schroffe Hügel und Stille südlich von Siena ** [[Montagnola senese]] - das grüne Paradies nahe Siena ** [[Val d'Elsa]] (Elsa-Tal) - Kristallglas und Handwerk im Mittelpunkt der Toskana ** [[Val d’Orcia]] (Orcia-Tal) - Thermalquellen, sanfte Hügel und Zypressen * '''[[Toskanischer Archipel]]''', zu dem auch die Insel [[Elba]] gehört == Orte == {{Mapframe |zoom=7}}{{mapshape|type = geoline}} [[Datei:Florence duomo fc01.jpg|thumb|300px|Dom von [[Florenz]]]] * {{vCard | name = [[Florenz]] | type = city | wikidata = Q2044 | auto = y | description = Hauptstadt der Region; in der Renaissance eine der wichtigsten und reichsten Städte Europas. Hier wirkten Künstler wie Giotto, Filippo Brunelleschi, Sandro Botticelli und Michelangelo. Beispielhaft dafür stehen die Kathedrale, die Kirche Santa Croce, der Palazzo Pitti und natürlich die Uffizien mit ihren unermesslichen Kunstschätzen. }} * {{vCard | name = [[Arezzo]] | type = city | wikidata = Q13378 | auto = y | description = Antiquitäten, schicke Boutiquen und Kunst abseits der Touristenströme. }} * {{vCard | name = [[Camaiore]] | type = city | wikidata = Q216853 | auto = y | description = belebtes Seebad und beliebter Touristenort. }} * {{vCard | name = [[Carrara]] | type = city | wikidata = Q13372 | auto = y | description = Stadt des weißen Marmors. }} * {{vCard | name = [[Grosseto]] | type = city | wikidata = Q6716 | auto = y | description = die lebhafte Hauptstadt der Maremma mit idyllischem Altstadtkern. }} * {{vCard | name = [[Livorno]] | type = city | wikidata = Q6761 | auto = y | description = lebendiger toskanischer Alltag mit Industrie und Hafen. }} * {{vCard | name = [[Lucca]] | type = city | wikidata = Q13373 | auto = y | description = ein botanischer Garten auf der ehemaligen Wehrmauer. }} * {{vCard | name = [[Montecatini Terme]] | type = city | wikidata = Q49605 | auto = y | description = berühmt für seine Kuranlagen. }} * {{vCard | name = [[Pisa]] | type = city | wikidata = Q13375 | auto = y | description = Im Mittelalter ein wichtiger Hafen, heute Touristenattraktion. Piazza del Duomo: Ensemble aus Kathedrale, Schiefem Turm, Baptisterium und historischem Friedhof. }} * {{vCard | name = [[Pistoia]] | type = city | wikidata = Q13376 | auto = y | description = die vernachlässigte Nachbarin von Florenz. }} * {{vCard | name = [[Prato (Toskana)|Prato]] | type = city | wikidata = Q13377 | auto = y | description = das Werk eines Mönchs in der Stadt der Tücher. }} * {{vCard | name = [[San Gimignano]] | type = city | wikidata = Q91413 | auto = y | description = Touristen und Türme. Bekannt für sein historische Zentrum mit den hochmittelalterlichen Geschlechtertürmen und mehreren kunsthistorisch wertvollen Fresken. }} * {{vCard | name = [[Siena]] | type = city | wikidata = Q2751 | auto = y | description = die schöne Konkurrentin von Florenz mit dem historische Zentrum mit gut erhaltener mittelalterlicher Bausubstanz, vor allem im gotischen Stil, beispielsweise der Dom und das Alte Rathaus. }} * {{vCard | name = [[Volterra]] | type = city | wikidata = Q103305 | auto = y | description = schroffe Tonhügel und Alabaster. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Monte Amiata| type = landscape | wikidata =Q470777 | description =Der Monte Amiata ist ein erloschener Vulkan von 1738 m Höhe in der südlichen Toskana, der östliche Teil des Berges bildet das Naturreservat Oasi Monte Amiata. }} * {{vCard | name = Toskanischer Archipel | type = landscape | wikidata = Q212203 | auto = y | description = umfasst die Inseln: [[Elba]], ''Giannutri'', [[Giglio]], [[Montecristo]], [[Pianosa]]. }} * {{vCard | name = Montecristo | type = landscape | wikidata = Q203169 | description =entlegenste Insel des Toskanischen Archipels. Montecristo ist ein steil aus dem Meer ragender Felsen, dessen höchste Erhebung 645 m misst. Die Insel verdankt ihre Berühmtheit zweifelsohne der Literatur: dem Roman "Der Graf von Montecristo" von Alexandre Dumas. Die Insel ist seit 1971 Naturschutzreservat. Montecristo ist das am strengsten geschützte Gebiet Italiens. Privatpersonen ist es nicht gestattet, die Insel zu betreten. }} * {{vCard | name =Val d’Orcia | type = landscape | wikidata =Q217449 | description = historische Kulturlandschaft im Umland von Siena, die im 14. und 15. nach wirtschaftlichen, vor allem aber auch ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet wurde}} * {{vCard | name = Saturnia | type = naturopathy | wikidata = Q3984412 | auto = y | description = heiße Schwefelquellen im Landesinnern. Das heiße gesunde Wasser entspringt den Quellen und fließt über weißen geformten Fels. Tolles Erlebnis für die ganze Familie. Für den Eintritt ins private Bad muss bezahlt werden, ganz in der Nähe gibt es aber eine tolle Badestelle mit Restaurant und Parkplatz die gratis zugänglich ist. }} == Hintergrund == Die Toskana hat zwei verschiedene Gesichter - auf der einen Seite die kulturell bedeutsamen Städte [[Florenz]], [[Siena]], [[Lucca]] und [[Pisa]], und auf der anderen Seite eine sehr ländliche Region. Die kleinen Städte, Dörfer, Burgen, Villen und Weingüter bieten eine willkommene Abwechslung zum Verkehr und Lärm der großen Städte. [[Datei:San Gimignano.JPG|mini|Blick auf San Giminiano]] Die '''toskanischen Städte''' erlebten ihre Blütezeit im Mittelalter und vor allem während der Renaissance. Danach spielte die Toskana politisch und handelstechnisch eine eher untergeordnete Rolle, die altehrwürdigen Städte entwickelten sich in der Neuzeit kaum weiter, so dass Innenstädte und Bauwerke oft bis heute unangetastet erhalten blieben. Besonders eindrucksvoll sind zum Beispiel die trutzigen mittelalterlichen Geschlechtertürme in [[San Gimignano]], das winzige Wehrdorf [[Monteriggioni]] oder das kleinstädtische [[Pienza]], die "Perle der Renaissance", das seit der Zeit Pius II. nur wenig gewachsen ist. Auch viele der kleinen, weniger namhaften Orte wie [[Poppi]] oder [[Santa Fiora]], oft auf Hügelkuppen gelegen, haben ihr mittelalterliches Stadtbild erhalten mit einer geschlossenen Stadtmauer, ausgetretenem Straßenpflaster, schmalen Natursteinhäusern und engen, dunklen Gassen. In diesen Orten fühlt sich der Besucher in eine vergangene Zeit zurückversetzt. Moderner präsentiert sich [[Livorno]]. Nach Florenz die zweitgrößte toskanische Stadt bietet sie mit Industrie, Gewerbe, Hafenanlagen und Handel sehr viele Arbeitsplätze und wirkt alltäglicher und lebendiger als die historischen Touristenmagnete im Inland. Dennoch lohnt sich auch hier ein Besuch, nicht nur zum Shoppen. [[Datei:Abbazia di Sant'Antimo - Castelnuovo dell'Abate - Montalcino - Province of Siena, Tuscany, Italy - 17 June 2013.jpg|mini|Abtei Sant’Antimo bei Montalcino im Val d’Orcia]] Die '''toskanische Landschaft''' ist äußerst abwechslungsreich. Die alte Frage: "Ans Meer oder in die Berge" ist einfach gelöst: "In die Toskana!" Von rauen, alpin anmutenden Berglandschaften in der [[Garfagnana]] oder dem waldreichen [[Casentino]] an der Flanke des toscoromagnolischen Appenins über belebte Bäder an der [[Etruskische Riviera|Etruskischen Riviera]] und der [[Versilia]] oder den einsamen Stränden der [[Maremma]] bis ins Inland, wo man üppig grüne Wälder am [[Monte Amiata]] und der [[Montagnola senese]] ebenso findet wie trockene, beinah öde Hügellandschaften der [[Crete senesi]], des [[Val d’Orcia]] oder der an die Hölle erinnernden [[Colline Metallifere]], während sich das [[Chianti]] und [[Mugello]] als über Jahrhunderte kultivierte, gepflegte Gartenlandschaften präsentieren. [[Datei:Giglio porto.jpg|mini|Hafen der Insel Giglio im Toskanischen Archipel]] Ein ganz anderes Gesicht als das Inland zeigt die im Sommer sehr belebte bis stellenweise überlaufene toskanische '''Küste''', vor allem die [[Versilia]] und [[Etruskische Riviera]] in der nordwestlichen Toskana. Bereits seit dem 19. Jahrhundert spielt der Seebad-Tourismus im Sommer eine zentrale Rolle in dieser Region. Während im Juli und August die Strände von Italienern bevölkert werden, verlängern die ausländischen Gäste die Saison von Mai bis September. Die Architektur der Küstenorte unterscheidet sich fast vollständig von dem Baustil des Inlands, hier beherrschen gediegene Hotels, noble bis schrill-moderne Seebäder oder Restaurants sowie herausgeputzte Flaniermeilen mit schicken Shops und Bars das Ortsbild. Das Baden außerhalb der gebührenpflichtigen und mit Sonnenliegen und -schirmen sowie allen hygienischen Einrichtungen versehenen Seebädern ist unter den Einheimischen verpönt, die freien Strände abseits der Küstenorte gelten als verschmutzt und unkultiviert, dementsprechend findet man hier weniger Einheimische, abgesehen von der alternativ orientierten Jugend und den Hundebesitzern, die gern die offenen Strände mit ihren Vierbeinern aufsuchen. In den Küstenorten, Hotels und auf den zahlreichen Campingplätzen wird in den Sommermonaten fast allabendlich Unterhaltungsprogramm für die Badegäste geboten, von Karussels und Fahrgeschäften für die Jüngeren bis über Konzerte für jeden Geschmack sowie Freilicht-Kino, Open-Air-Disco und Tanzveranstaltungen für alle Altersgruppen und vieles mehr. Ein Urlaub in der Toskana wird mit etwas Entdeckergeist oder Planung nie langweilig und eignet sich durch die Vielfältigkeit von Kunst, Kultur, Städten und Landschaften auch für längere Aufenthalte. === Umwelt und Gesellschaft === Bei einer Fahrt oder Wanderung durch die vielfältigen Landschaften sollte der Besucher nicht vergessen, dass die Toskana in jahrhundertelanger, harter Arbeit ihr heutiges Gesicht bekam. Wenn der moderne Besucher von der Schönheit des [[Chianti]]-Gebiets, der [[Montagnola senese]], des [[Val d'Orcia]] oder anderen landschaftlichen Idyllen schwärmt, vergisst er nur zu leicht, dass dies keine naturgegebene Kulisse ist, sondern dem unermüdlichen Fleiß der Bewohner zu verdanken, die diese Landschaften mit viel Sinn für den Nutzen, aber auch für Harmonie, Nachhaltigkeit und Schönheit prägten. Dementsprechend sollte der Besucher nicht nur der Landschaft gebührende Bewunderung entgegen bringen, sondern auch den Toskanern. Die Natur zu respektieren, liegt den Menschen in der Toskana seit jeher im Blut und der Gast sollte seinen Teil beitragen für den Erhalt der Landschaft. Jede/r Reisende sollte sich deshalb überlegen, ob er beispielsweise in dieser herrlichen Landschaft mit Küsten, Thermalbädern, Seen und Flüssen, die jedoch andererseits besonders im Sommer arm an Trinkwasser ist, wirklich einen Pool benötigt oder in den baumumstandenen Bauernhäusern mit dicken Steinmauern eine Klimaanlage. Da die Nachfrage nach diesem zweifelhaften "Komfort" immer noch steigt, sehen sich viele Vermieter gezwungen, gegen ihre Überzeugung nachzurüsten, vor allem, da der Tourismus für viele Toskaner zur Haupteinkunftsquelle geworden ist. Hier ist die Eigenverantwortung jedes Einzelnen gefragt, um die Toskana so zu erhalten, wie wir sie lieben. Ein großes gesellschaftliches Problem ist die '''Gentrifizierung der Toskana''' und die zunehmende Privatisierung von Schlössern, Kirchen und ganzen Dörfern. Drastische Beispiele finden sich z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Chianti]] oder in der [[Montagnola senese]], z.&#x202F;B.&nbsp;die Umwandlung des verträumten Borgos Bagnaia in ein Luxusressort mit einer wahnwitzigen Golfanlage. Da der Erhalt historischer Bauwerke oder Landgüter Unsummen verschlingt, sehen sich die Besitzer oft gezwungen, an Investoren zu verkaufen oder ihre Schlösser in Luxusherbergen umzuwandeln. Man steht heute nicht selten vor einem Hochsicherheitszaun, wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;eine Kirche besichtigen oder einen Wanderweg benutzen möchte. Abgesehen davon, dass die Toskana damit ausverkauft wird, gibt es u.a. die ernste Problematik, dass (trotz der allgemein zitierten Arbeitsplätze) Immobilien immer teurer werden und Einheimische, besonders junge Familien, immer weiter aus beliebten Städten und Gebieten und aus der Gesellschaft verdrängt werden, mit unrenovierten Altbauwohnungen oder winzigen Wohnungen in Gewerbe- oder Neubaugebieten vorlieb nehmen müssen und die Kinderquote sinkt. Touristen können diese Aufwärtsschraube vielleicht nicht stoppen, aber wer sozial fairen Urlaub mit gutem Gewissen machen möchte, sollte vorher überlegen, wie viel Luxus und welche Freizeitaktivitäten in dieser einzigartigen Landschaft wirklich notwendig sind. == Sprache == In der Toskana – der Heimat der drei großen spätmittelalterlichen Dichter [[w:Dante Alighieri|Dante Alighieri]], [[w:Francesco Petrarca|Francesco Petrarca]] und [[w:Giovanni Boccaccio|Giovanni Boccaccio]] – ist aus dem toskanischem Dialekt die italienische Schriftsprache entstanden. Hier wird das Italienische – im Vergleich zu anderen Dialekten – am klarsten ausgesprochen. Gelegentlich wird das durch Roberto Benigni weltbekannte ''Toscano'' gesprochen, ein Dialekt, von dem manche vermuten, dass er auf das Etruskische zurückgehe, was jedoch wissenschaftlich nicht erwiesen ist. Im Toscano wird z.&#x202F;B.&nbsp;das "tsch" (also das c vor i/ e wie in "pici" oder "ciao") als weicheres "sch" gesprochen (ähnlich wie in "pesce"), das gewöhnlich als "k" gesprochene c (vor a/ u/ o oder Konsonanten) bzw. ch (vor i/ e) wie in "Chianti Classico" wird als gehauchtes "h" gesprochen usw. Mit etwas Übung ist das Toscano jedoch gut verständlich. Üblicherweise werden Toskaner wegen ihres Unvermögens den "k"-Laut zu sprechen, von den anderen Italienern aufgezogen, indem man sie auffordert, folgenden Satz zu wiederholen: "Una coca-cola con una canuccia corta, corta." (Eine Coca-Cola mit einem kurzen, kurzen Strohhalm.) Bei einem starken toskanischen Akzent klingt das dann wie "[https://www.youtube.com/watch?v=qwOO2rNx_Is Una hoha-hola hon una hanuccia horta, horta.]" == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Pisa und Florenz verfügen jeweils über einen großen '''Flughafen''' mit internationalen Verbindungen: Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Pisa |wikidata = Q709169 |show = none}} liegt 2 Kilometer südlich des Pisaer Stadtzentrums. Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen „Amerigo Vespucci“ |wikidata=Q707731|show=none}} ist ebenfalls nicht weit vom Stadtzentrum, hat aber weniger Verbindungen. Wenn das Reiseziel im Norden der Toskana liegt, kann auch ein Flug zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Bologna |wikidata = Q389241|show = none}} in Erwägung gezogen werden, von dort sind es z.&#x202F;B.&nbsp;nur knapp 100 km (rund eine Autostunde) nach Prato. Der internationale Grossflughafen {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Rom-Fiumicino]] |wikidata = Q19101|show = none}} ''Leonardo da Vinci'' liegt zwei bis drei Autostunden südlich. === Mit dem Zug === In Florenz halten die Hochgeschwindigkeitszüge ''Frecciarossa'' („Roter Pfeil“) und ''Frecciargento'' („Silberpfeil“) mit Verbindungen aus den Richtungen Turin–Mailand–, (Udine–/Triest–) Venedig–Padua–, (Bozen–/Brescia–) Verona, Bologna sowie Salerno–Neapel–Rom. In [[Grosseto]], [[Cecina]], Pisa, [[Livorno]], [[Viareggio]] und [[Massa (Toskana)|Massa]] hält der etwas weniger schnelle ''Frecciabianca'' („Weißer Pfeil“) auf der Route Turin–Genua–Rom. Intercity-Halte gibt es zusätzlich in [[Follonica]], [[Campiglia Marittima]] und [[Carrara]] sowie [[Arezzo]] und [[Chiusi]]. [[Siena]] wird durch Minibus-Shuttles, die auf die Abfahrts- und Ankunftszeiten der ''Frecce'' in Florenz abgestimmt sind, mit dem Hochgeschwindigkeitsnetz verbunden („FrecciaLink“). Die schnellsten Verbindungen von München nach Florenz brauchen etwa 7½ Stunden (Umsteigen in Verona oder Bologna), von Zürich 6½ Stunden (via Mailand), von Innsbruck 5½ Stunden, von Bozen gut drei Stunden. Nachtzüge (EuroNight bzw. CNL) gibt es von Wien/Klagenfurt/Villach (und weiteren Halten in Österreich) sowie von München/Rosenheim/Innsbruck nach Florenz/Arezzo/Chiusi. === Auf der Straße === Mit dem '''Auto''' erreicht man die Toskana am besten über gebührenpflichtige Autobahnen. Von der Italienischen Grenze bis nach Florenz muss man mit etwas über € 30.-- an Gebühren rechnen (Stand Sommer 2012). Will man sich diese Kosten sparen und weicht auf Nicht-Autobahnen aus, so muss man mit wesentlich längeren Fahrtzeiten rechnen, da diese Straßen häufig nicht so gut ausgebaut sind und nur vergleichsweise geringe Geschwindigkeiten erlauben. Eine Ausnahme bildet die ''[[w:Strada di grande comunicazione Firenze-Pisa-Livorno|Strada di grande comunicazione Firenze-Pisa-Livorno]]'', kurz '''FI-Pi-LI''', sie ist vierspurig ausgebaut und mautfrei, allerdings ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für PKW auf 90 km/h beschränkt. == Mobilität == Um die vielen kleinen Dörfer, Klöster und Kulturstätten zu erreichen, die das Gesicht der Toskana ausmachen, ist ein Auto oder Motorrad unumgänglich. Es empfiehlt sich, bereits am Flughafen ein Auto zu mieten. Eine gute Kombination ist aber auch die Anreise per Bahn z.&#x202F;B.&nbsp;nach Siena und dortige Miete eines Autos. Mietwagen haben zudem den Vorteil, dass ein für die Anfahrt zur Unterkunft passender Wagen gewählt werden kann, z.&#x202F;B.&nbsp;ein wendiger Kleinwagen für Städte oder ein geländegängigeres Modell fürs Land. Wer mit dem Auto anreist, sollte sich über die Autobahngebühren informieren und ggf. eine "Via-Card" (Wertkarte für ital. Autobahnen) kaufen. Am Brenner-Pass kann die Durchfahrt mit der vorab bezahlten Video-Maut beschleunigt werden. Auskunft und Verkauf gibt es bei allen Auto-Clubs. '''Information zur Infrastuktur:''' Touristen sind oft (unangenehm) überrascht über den Straßenzustand und die langen Fahrzeiten in der Toskana. Man darf dabei nicht von deutschen oder amerikanischen Standards ausgehen, da die Toskana ganz andere geografische und klimatische Bedingungen hat. In der Toskana sind viele, sogar gut befahrene Nebenstraßen nicht geteert, sondern geschottert und manches Ferienhaus ist nur über Feldwege zu erreichen. Auf einer "strada bianca" ("weißen Straße") zu fahren, erfordert etwas Übung, man sollte längere Bremswege einkalkulieren und besonders mit dem Zweirad in Kurven aufpassen. Nach sehr starken Regenfällen wie im August 2015 können Schotter- und Teerstraßen verschlammt, gerissen oder unterhöhlt und Brücken zerstört sein, so dass ein Feriendomizil zeitweise schwer oder gar nicht mehr mit dem Pkw erreichbar ist. Wer keine langen und "abenteuerlichen" Zufahrten auf sich nehmen will, sollte sich statt einem alleinstehenden Ferienhaus unbedingt eine Unterkunft in einer größeren Ortschaft suchen. In Städten und Dörfern mit historischem Kern gibt es fast immer eine (oft videoüberwachte) "zona traffico limitato" (ZTL, i.e. Zone mit beschränktem Verkehr), eine Einfahrt ist z.&#x202F;B.&nbsp;nur mit Genehmigung oder nur zu festen Uhrzeiten möglich, dieses Fahrverbot gilt häufig auch für Motorräder. Zum Ent- und Beladen gibt es lokal sehr unterschiedliche Ausnahmeregelungen, die ''vor der Anfahrt'' mit dem Vermieter/Hotel geklärt werden müssen. Man sollte sich nicht nur wegen der Strafen an das Fahrverbot halten, sondern auch, weil viele historische Ortskerne extrem eng, belebt und stellenweise nur über Treppen erreichbar sind, so dass eine Zufahrt zum Entladen einer nervenaufreibenden Irrfahrt gleichen kann und man selbst mit Gepäck zu Fuß schneller am Ziel ist. Im Winter gilt auf quasi allen steileren Straßen und Pässen Schneekettenpflicht. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen möchte, braucht viel Geduld und Zeit. Busverbindungen sind oft nicht ganz günstig, Bushaltestellen auf dem Land und der Küste entlang nicht immer zentral. Sportlichen Touristen bietet sich als Alternative das Fahrrad an. Mountain- und Tourenräder gibt es in vielen Städten und Campingplätzen zu mieten, an den Küstenorten gibt es vereinzelt sogar (sehr einfache) städtische Leihräder gegen Pfand. Für sportliche Biker ist die Toskana ein Paradies - ungeübte Radler werden die hügelige Landschaft weniger schätzen. Eine Alternative sind E-Bikes, die immer öfter im Verleih zu finden sind. Eine gute Alternative für heiße Tage und Verliebte ist ein Scooter, z.&#x202F;B.&nbsp;die weltbekannte Vespa, die es in vielen Städten zum Verleih gibt. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:'David' by Michelangelo JBU0001.JPG|mini|hochkant|Michelangelos ''David'' in der Accademia in Florenz]] Die großen Städte der Toskana sind mehr als nur einen Besuch wert. Die Region steht wie kaum eine andere für die klassische italienische Kultur, insbesondere für die Architektur und Kunst des Hochmittelalters und vor allem der Renaissance, die hier ihre Blüte erlebte. Zu den „Must-sees“ gehören sicher die Weltkulturerbestätten. Die Toskana ist eine der italienischen Regionen mit den meisten UNESCO-Einträgen (nur Sizilien hat noch mehr; Lombardei und Kampanien sind gleichauf): [[Datei:Villa Medicea di Poggio.jpg|mini|Villa Medicea di Poggio a Caiano (Provinz Prato)]] * das historische '''Zentrum von [[Pienza]]''': beispielhaftes Zeugnis des Renaissance-Städtebaus, Dom und Paläste * '''Villen der Medici''' aus dem 15. und 17. Jahrhundert, vor allem in Florenz und der [[Nordtoskana]] [[Datei:Pitigliano, Italië.jpg|mini|Pitigliano]] Neben Florenz, Siena und Pisa gibt es aber auch viele kleinere Städtchen und Dörfer zu erkunden. * '''Pitigliano''' - Im Süden der Toskana scheint die Stadt wie aus dem Fels gewachsen. Eine kleine etruskiche Stadt, die immer wieder beeindruckt. Der Ausflug dahin lässt sich gut mit der Reise zu den Thermen von Saturnia verbinden. == Aktivitäten == Die Vielseitigkeit der Toscana zeigt sich auch im Spektrum der Aktivitäten — von Weingütern und Gastronomie über Trekking und Kultur bis hin zu Wellness und Sport wie z.&#x202F;B.&nbsp;Thermalbädern oder Golf. Besonders den mobilen Touristen stehen alle Türen offen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln bedarf es einer ausführlichen Planung. Abenteuerlustige nehmen sich einen Tag Zeit und fahren gut ausgerüstet mit Landkarte und Kamera im Auto los - quer durchs Land. Auch ohne Reiseführer findet man schnell interessante Orte - einfach den braunen Wegweisern zu den spannenden Namen folgen. Wer etwas mehr vorausplant, verpasst weniger Termine: an vielen Orten finden traditionelle Märkte statt. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle, kriegt man hier doch neben geselliger Stimmung viele Artikel zu Preisen unter dem gewohnten Niveau. Wer frische Früchte, Fleisch, Fische oder Gemüse sucht, ist auf den Märkten ebenfalls bestens aufgehoben. Aber Achtung: Zeitig aufstehen, wer den Markt noch sehen möchte. Die meisten Märkte enden bereits gegen Mittag. Wer früh aufsteht, erlebt die Städte der Toscana auch im Sommer ohne die Mittagshitze. Florenz oder Siena beispielsweise sind traumhafte Orte für Kulturbegeisterte und solche, die es werden möchten. An der lebhaften Küste gibt es im Sommer Aktivitäten wie Reiten, Surfen, Tauchen, Fischen, Schwimmen, Fitness und vieles mehr. Auf vielen Zeltplätzen entlang der Küste besteht ein spezielles Angebot an sportlichen und weniger sportlichen Aktivitäten. Im Winter schließen hier allerdings sehr viele Etablissements und die Küstenstädtchen wirken dann beinahe ausgestorben. Der [http://www.parco-maremma.it/ Nationalpark Maremma] ist ebenfalls zu empfehlen. '''Schifffahrten''' zu den vorgelagerten Inseln sind sehr zu empfehlen, allerdings nicht für das kleine Budget. Die Fahrten sind verhältnismäßig teuer. Auch die Insel Elba wird oft als Ziel angeboten, dies von verschiedenen Häfen aus. Oftmals gibt's unterwegs einen Bade- und Tauchstop. Im '''Inland''' bieten Hotels und Pensionen, Vereine und Agenturen in Florenz, Siena und den Touristengebieten rund um das Jahr eine große Vielfalt von Aktivitäten an: Für '''Unterhaltung''' ist mit Open-Air-Konzerten, Jazz- oder Klassik-Festivals, Kleinkunst und Theater oder Freilicht-Kino in den warmen Monaten gesorgt, kulinarische Feste und musikalische Veranstaltungen gibt es bis in den Winter hinein. Die Toskana ist ein wahres '''Mekka für Kunst- und Kulturinteressierte'''. Besonders in Florenz und Siena, aber vermehrt auch in den kleinen Städten, gibt es außer den historischen Kulturstätten und Kunstwerken hochkarätige Kunstveranstaltungen wie Vernissagen, Installationen und Ausstellungen namhafter Künstler oder Kunsthandwerker, oft in Schlössern, Palazzi oder Kirchen. Nebenbei gibt es unzählige Künstler- und Kunsthandwerker, deren Werkstätten Besuchern offen stehen oder die offene Galerien betreiben. Liebhaber von '''Antiquitäten''' kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Es gibt viele Trödel- und Antiquitäten-Märkte (Aushänge vor Ort beachten oder Gastgeber fragen), der berühmteste findet monatlich in [[Arezzo]] statt. Hier kann man neben Möbeln und Kunsthandwerk mit etwas Glück sogar echte Fundstücke aus der Antike erstehen. Wer als Ausgleich zu kulinarischen Freuden und Kultur '''Sport''' machen möchte, findet besonders in den touristischen Gebieten eine ausgezeichnete Infrastruktur an Wander-, Reit- und Radwegen. Die beliebstesten Sportarten sind Fußball und der '''Rennradsport''', in den letzten Jahren hat sich auch das '''Mountain Biking''' in der Toskana etabliert. Viele Hotels und Pensionen stellen Fahrrader zur Verfügung, außerdem gibt es in vielen Städten Radverleihe, gelegentlich kann man sich dort auch Motorroller wie die legendäre Vespa ausleihen, was besonders im Hochsommer ein Genuss ist. Für '''Wanderer''' werden jährlich neue Wege angelegt oder ausgewiesen, zusätzlich gibt es immer mehr didaktisch sehr gut aufbereitete Naturlehrpfade in besonders interessanten Gebieten oder Naturparks. Man sollte unbedingt auf die Aktualität des Kartenmaterials Wert legen oder in den Touristen-Infos nach aktuellem Material fragen! Es gibt immer mehr '''Pferdehöfe''', die Fremdenzimmer oder Appartments vermieten und Reitkurse oder geführte Ausritte organisieren, besonders in der [[Maremma]], um den [[Monte Amiata]] und im [[Casentino]]. Neben den touristischen Aktivitäten wie Sightseeing und Shopping ist es ratsam, sich dem toskanischen '''Tages-Rhythmus''' anzupassen. Wer mehr als nur einen Kurzurlaub verbringen möchte, kann auf diese Weise sehr entspannte Ferien verbringen und den Toskanern näher kommen. Der Ablauf sieht in der Regel so aus: Man steht früh auf, besonders im Sommer. Das erste '''Frühstück''' besteht nur aus einem Malz- oder Milchkaffee oder allenfalls einem capuccino und manchmal einem Keks oder einer Scheibe Zwieback. Am Vormittag bis etwa zehn Uhr trifft man sich auf einen capuccino oder ''caffè'' (Espresso) in der Bar und isst dazu ggf. ein Gebäck-Teilchen. Eine Einladung in die Bar sollten Sie nie ausschlagen, da man hier wichtige soziale Bindungen knüpfen kann. Wer mehr Zeit hat, liest noch eine bisschen Zeitung, jede gute Bar hat mehrere zur Auswahl. Die übliche '''Mittagessen'''-Zeit ist ein Uhr. Wer kein ganzes Menü essen möchte, geht entweder auf einen Teller Nudeln o.ä. in eine einfache Trattoria oder in eine ''tavola calda'' ("heißer Tisch", eine Art Schnellimbiss, jedoch ohne Fastfood), isst eine Pizza vom Blech oder holt sich ein ''tramezzino'' (Sandwich) in der Bar. Danach ist Mittagsruhe oder ein Schläfchen angesagt. Man denkt sich nichts dabei, selbst im Anzug im Park auf der Bank ein Nickerchen zu machen, ansonsten legt man sich ins Gras oder einfach ins Auto. Die Läden und auch viele Museen und Institutionen haben in der Regel von 13:00 bis 16:00 Uhr geschlossen und in die Städte kehrt Ruhe ein und man zieht sich vor der Mittagshitze zurück. Danach kehrt man zwischendurch auf einen schnellen caffè in die Bar ein. Unser eher deutsches Ritual des "Kaffeekränzchens" mit Kaffee oder Tee und Kuchen ist weitgehend unbekannt, man nimmt den caffè zwischendurch im Stehen ein, auch trinkt man nachmittags keinen cappuccino mehr. Hartnäckige Teetrinker finden allerdings heutzutage in vielen Orten einen "Tea-Room", den man allerdings eher zur englischen Teestunde ab fünf Uhr aufsucht. Ab fünf oder sechs Uhr macht man sich schön für die '''''passeggiata''''', den rituellen Spaziergang auf dem ''corso'', der Flaniermeile, meistens einer zentralen Einkaufsstraße und den angrenzenden Plätzen, größere Städte haben in jedem Viertel ihren corso. Gut angezogen geht man gemächlichen Schrittes den corso entlang, hält an, um mit jemandem zu sprechen, geht wieder ein Stückchen, setzt sich und beobachtet die anderen Menschen, nimmt einen Aperitivo an der Bar ein oder isst ein Eis. Dieses Ritual ist ein zentraler Bestandteil des italienischen Lebens, bis heute spielt die passeggiata eine sehr wichtige soziale Rolle, hier werden Geschäfte ausgemacht, man zeigt sich, erneuert Freundschaften und tauscht sich über die Neuigkeiten des Tages aus. Berufstätige nutzen die Zeit für die letzten Besorgungen, deswegen gibt es stets auch einen Lebensmittelladen auf dem corso, oder man kauft sich noch etwas in einem der eleganten Shops und zeigt seine Beute dann Bekannten und Freunden, die sie eifrig kommentieren. Ab acht Uhr zieht man sich wieder zurück, die übliche '''Abendessen'''-Zeit ist gegen neun Uhr. Das Abendessen ist in der Regel mehrgängig, wer in ein Restaurant geht, sollte sich deshalb an die übliche Essenfolge halten (was natürlich nicht für Kinder gilt). Wer das üppige Abendessen nicht gewöhnt ist, aber trotzdem die Speisefolge probieren möchte, kann nach halben Portionen fragen, vor allen der ''primo'', der erste Gang (Pasta, Risotto, Suppe o.ä.), kann oft halbiert werden, oder man nimmt eine Portion Antipasti zu zweit. Zum Essen gehört außer Wasser ein guter Wein, häufig sind auch die günstigen Hausweine von guter Qualität -- lassen Sie sich beraten. Nach dem Abendessen kehrt man im Sommer, wenn die Hitze endlich nachlässt, noch einmal zurück auf die Straße, wo es manchmal abendliche Veranstaltungen gibt oder man ratscht einfach mit den Nachbarn, bis die Hitze des Tages verschwunden ist und man sich zu Bett begeben kann. Bei kühlem Wetter verbringt man den Abend meist zuhause. == Küche == [[Datei:Fiasco di vino rosso da tavola Monteriggioni.jpg|mini|hochkant|Chianti in einer traditionellen Bastflasche]] '''Wein''' Die Toskana ist berühmt für ihre Weine, wobei die bekanntesten Sorten Chianti und Chianti Classico, Vino Nobile di Montepulciano, Morellino di Scansano und Brunello di Montalcino sind. Andere Weine, die mit dem Zertifikat DOC (''Denominazione di Origine Controllata'') ausgezeichnet wurden, sind: Carmignano, Vernaccia di San Gimignano, Ansonica Costa dell'Argentario, Barco Reale, Bianco dell'Empolese, Bianco della Valdinievole, Bianco di Pitigliano, Bianco Pisano di San Torpè, Bianco Vergine Valdichiana, Bolgheri e Sassicaia, Candia dei Colli Apuani, Colli dell'Etruria Centrale, Colli di Luni, Colline Lucchesi, Elba, Montecarlo, Montecucco, Monteregio di Massa Marittima, Montescudaio, Moscadetello di Montalcino, Parrina, Pomino, Rosso di Montalcino, San Gimignano, Sant'Antimo, Val d'Arbia, Val di Cornia, Vin Santo del Chianti, Vin Santo del Chianti Classico und Vin Santo di Montepulciano. Die zentrale Rolle in der Toskana spielt das salzlose, mit Olivenöl kross gebackene '''Weißbrot''' (oder seltener das dunklere ''pane integrale'', eine Art Vollkornbrot mit Kleie). Es wird reichlich zu jedem Essen gereicht und bildet die Sättigungsbeilage jeder Mahlzeit. Durch das Fehlen von Salz wird das Brot sehr schnell altbacken und hart, schimmelt jedoch nicht. Das altbackene, aber noch nicht vollkommen harte Brot verwendet man z.&#x202F;B.&nbsp;für ''crostini'' (oder ''bruschetta'', geröstete Brotscheiben mit Olivenöl und ggf. Belag) und Suppen wie ''ribollita'' (Bohnen-Kohl-Eintopf) oder ''acquacotta'' (Gemüsesuppe mit Ei). Das ganz trockene, harte Brot kann bei geschützter, luftiger Lagerung wochenlang weiter verwendet werden, es bildet die Grundlage für viele traditionelle Gerichte wie z.&#x202F;B.&nbsp;''panzanella'' (Brotsalat) oder ''pappa col pomodoro'' (Tomaten-Brot-Mus) etc. Äußerst wichtig ist für die toskanische Küche frisches '''Gemüse''' der Saison. Auf den Märkten und in Fachgeschäften findet man eine reiches Sortiment an reifen Gemüsesorten, das Angebot variiert folglich stark mit den Jahreszeiten. Kein Toskaner würde Tomaten oder Paprika im Winter kaufen oder Schwarzkohl im Sommer, man legt sehr großen Wert auf einheimisches, erntefrisches Gemüse. Im Winter greift man z.&#x202F;B.&nbsp;auf verschiedene Kohlsorten, Hülsenfrüchte, Artischocken und Pilze zurück oder verwendet Eingemachtes oder Eingekochtes wie Tomatenpüree oder in Öl eingelegtes Gemüse bzw. getrocknete Hülsenfrüchte. Überwiegend wird Freilandgemüse angeboten, in der Toskana gibt es nur wenige gewerbliche Gewächshäuser, einige wenige stehen am Fuße des Monte Amiata und werden geothermisch beheizt. Man achte beim Einkauf im Gemüseladen auf die Bezeichnung ''nostrano'' (aus eigenem Anbau), das ist meistens Garant für frische Ware und regionaltypische Sorten. Eine typisch toskanische Beilage sind '''Hülsenfrüchte''', die es hier in zahlreichen, schmackhaften Sorten gibt und die den Toskanern den Schimpfnamen "Bohnenfresser" eingebracht haben. Eine Delikatesse sind die zierlichen Augenbohnen oder die kleinen und sehr exklusiven ''zolfini'' aus dem Pratomagno-Gebiet mit einem leichten Schwefelaroma oder die zarten ''coco nano'' sowie die deftigen, violett-schwarzen Feuerzungenbohnen, um nur wenige der toskanischen Sorten zu nennen. Traditionell werden die Hülsenfrüchte ohne vorheriges Einweichen über Nacht in einem ''fiasco'' (einer bauchigen Weinflasche) oder im Tontopf mit etwas Olivenöl ohne Salz langsam bei niedriger Temperatur gegart, z.&#x202F;B.&nbsp;in der warmen Asche des Kaminfeuers, so kommt der einzigartige Geschmack besonders gut zur Geltung. Ergänzend zu den toskanischen Bohnensorten werden gern Platterbsen und Linsen aus dem benachbarten Umbrien verspeist, beliebt sind vor allem die kleinen Gourmet-Linsen aus Castelluccio. Heute gibt es für Eilige im Supermarkt auch etliche schnellkochende Bohnenmischungen für Eintöpfe und Suppen oder vorgekochte Bohnenkerne frisch in der Kühltheke oder aus dem Tetrapack. Die große Vielzahl von frisch bereiteten Gemüse- und Hülsenfruchtgerichten bietet auch für Veganer und Vegetarier eine breite Palette von toskanischen Spezialitäten und macht den Hauptteil der gesunden, mediterranen Ernährung aus! '''Fleisch''' machte in der traditionellen toskanischen Küche ehemals nur einen geringfügigen Anteil der Mahlzeiten aus, geschlachtet wurde in der Regel nur vor Festtagen. Nicht umsonst gehen dem ''secondo'' mit Fleisch oder Fisch beim Menue erst die Antipasti, in der Regel ''crostini'' oder Häppchen aus Gemüse, Frischkäse etc. und darauf folgend der ''primo'', eine kohlenhydratreiche, sättigende Speise voraus. Der Hauptgang fiel selbst in wohlhabenden Familien entsprechend klein aus, das Fleisch wird bis heute mit reichlich Brot und Gemüsebeilagen gegessen. Heutzutage wird jedoch auch in der Toskana sehr viel mehr Fleisch verzehrt, vor allem in Touristenlokalen sind die Fleischportionen oft sehr viel größer als üblich, in den traditionelleren Lokalen achtet man eher auf Qualität denn auf Quantität. [[Datei:BisteccaFiorentina.jpg|mini|Bistecca fiorentina]] Vor allem in der Maremma, dem Valdarno und dem Val di Chiana gibt es heimische Rinderrassen, die auf den ausgedehnten Weiden in den Ebenen gehalten werden und die Grundlage u.a. für die ''bistecca fiorentina'' bilden, einem riesigen, gegrillten Steak, das nur mit Olivenöl gewürzt wird. Die ''bistecca'' wurde durch die Engländer im 19. Jahrhundert zuerst in Florenz und Umgebung populär und war für Toskaner allenfalls ein außergewöhnliches Festmahl. Heute verlangen die Touristenmassen ständig größere Mengen der vermeintlich "traditionellen" Rindersteaks, worunter oft die Qualität leidet. In den bewaldeten Gebieten um Siena wird eine kleine, schwarz-weiße Schweinerasse, die cinta-senese, gezüchtet, die halbwild in Eichenwäldchen gehalten werden. Vom Hausschwein kommt dagegen die auf jedem Wochenmarkt unumgängliche ''porchetta'' (am Spieß gebratenes, gefülltes Schwein). Schweinefleisch wird häufig zu Wurst oder Salami verarbeitet, gern mit Gewürzen wie Fenchel oder Pfeffer gewürzt. Außer den einheimischen Metzgereien oder Wurstläden ist die ''norceria'' in der Toskana sehr verbreitet, wo Wurst- und Fleischwaren in der Tradition des umbrischen Norcia hergestellt werden. Beim Schlachten wird in der sparsamen toskanischen Küche stets das ganze Tier verarbeitet, deshalb gibt es eine Vielfalt von Gerichten mit '''Innereien'''. Sehr beliebt sind '''Kutteln''' (''trippa''), die in den Städten oft von mobilen Imbissständen mit Brot als schnelle Mahlzeit angeboten werden. Eine typische Vorspeise sind die ''crostini toscani'', geröstete Brotscheiben mit Hühnerleber-Paste. Innereien werden auch gern im Eintopf oder als Füllungen gegessen bzw. als ''buristo'', einer Sülze aus Schlachtresten. Wer die unverfälschte toskanische Küche entdecken möchte, sollte auf jeden Fall nicht nur das eher ungewöhnliche ''bistecca'' probieren, sondern unbedingt die bodenständigen Gerichte mit Innereien oder Sülzen. '''Fisch''' spielt hauptsächlich an der Küste eine Rolle, neben den einheimischen Fischen wie Wolfsbarsch, Meeräsche, verschiedene Brassen, Makrele etc., findet man hier inzwischen eine Reihe von importierten Fischen wie Lachs, Schwertfisch usw. Am sichersten ist, um wirklich frischen, toskanischen Fisch zu bekommen, ihn direkt vom Kutter zu kaufen oder in Fischladen nach hiesigem Fisch zu fragen. Beliebt sind auch verschiedene Muscheln und Mollusken. Im Inland gibt es ''baccalá'' (Stockfisch) oder seltener die weniger geschätzten Flussfische wie Forellen. Da die Toskana lange Zeit eine landwirtschaftlich arme Region war, spielen bis heute '''Schnecken''' eine Rolle in der Küche, speziell im feuchteren Herbst. Man kann Schnecken küchenfertig purgiert und gereinigt im Supermarkt kaufen oder selbst sammeln und vorbereiten. Sehr beliebt ist '''Wild'''. Wenn im Spätsommer die Jagd beginnt, sind die Wälder und Flure stark von Jägern und ihren Hunden frequentiert, denn die Jagd ist Volkssport, man kommt von weither in die toskanischen Jagdgebiete. Beliebteste und wertvollste Jagdbeute ist das Wildschwein, gefolgt von Dammwild, das heute allerdings hauptsächlich aus Zucht kommt. Je nach Jagdgebiet sind Hasen und Wildvögel die häufigste Beute, z.&#x202F;B.&nbsp;Fasan, Rebhuhn, Schnepfe, Stockente usw. Die Jagd auf Zug- und Singvögel ist zwar inzwischen verboten, wird jedoch immer noch betrieben, vor allem, wenn kein anderes Wild erwischt wird. Beliebte Beute sind Drosseln. Ein urtoskanisches Getreide ist ''farro'' (Dinkel), der schon von den Etruskern angebaut wurde. Der hiesige Dinkel ist deftiger und würziger als Weizen und wird in Beimischung für Brot und Nudeln, aber auch als ganzes Korn für Eintöpfe verwendet, z.&#x202F;B.&nbsp;als ''granfarro'' (Bohnen-Dinkeleintopf) oder ''farrotto'' (wie Risotto, doch mit Dinkel statt Reis). '''Pasta-Gerichte''' spielen in der unverfälschten toskanischen Küche so gut wie keine Rolle, außer den handgerollten, spaghettiähnlichen pici, gelegentlich werden auch Dinkel- oder Kastaniennudeln angeboten. [[Datei:Acquacotta.jpg|mini|Acquacotta]] [[Datei:Cacciucco.jpg|mini|Cacciucco]] Anstelle der Pasta wird als ''primo'' oder zu Mittag sehr gern eine '''Suppe''' gegessen, vor allem bei kühlem Wetter. Beliebt sind Gemüsesuppen mit gartenfrischem Gemüse wie die ''acquacotta'', eine klare Gemüsesuppe mit Ei, am Meer gelegentlich mit Fisch kombiniert, oder ''ribollita'', eine dicke, reichhaltige Suppe mit Schwarzkohl und teilweise pürierten (oder zerkochten) Bohnen. Auch der Bohnen-Dinkeleintopf ''granfarro'' wird gern gekocht, um nur einen von vielen Bohneneintöpfen zu nennen. Am Meer ist der ''cacciucco'' sehr verbreitet, ein Fischeintopf mit ganzen kleinen Fischen, Krusten- und Schalentieren, entweder ''al livornese'' mit einer dicken Tomatensoße eingekocht oder ''alla viareggiana'', pikant mit Rotwein. Im Inland ist vor allem in Winter die ''scottiglia'' beliebt, ein deftiger Eintopf aus diversem Fleisch und Geflügel mit Gemüse. Eine wichtige Rolle spielt die '''Edelkastanie''' oder Marone. Die essbaren Kastanien werden in der Toskana teilweise faustgroß und sind sehr kohlenhydratreich, weswegen Kastanienmehl früher als "Mehl der Bauern" bezeichnet wurde und bis in die Nachkriegsjahren eine wertvolle und sättigende Speise darstellte. Durch ihr intensiv nussig-süßes Aroma werden die Maronen auch heute noch sehr gern gegessen, entweder auf dem Feuer geröstet oder als Mehl in Süßspeisen und Nudeln. '''Pilze''' sind besonders in den bewaldeten Regionen der Toskana eine wichtige Zutat rund um das Jahr. Die Stars sind die ''funghi porcini'' (Steinpilze) und der seltene, sehr delikate o''volo'' (Kaiserling), im Sommer auch der ''giallarello'' (oder ''finferlo'', Pfifferling) es gibt jedoch zahllose weitere Speisepilzsorten. Für Pilz-Liebhaber ist es ratsam, die botanischen Bezeichnungen der Pilze zu kennen, da es keine einheitlichen italienischen Namen für die Pilzsorten gibt und die Pilze deshalb im Handel mit ihrem botanischen Namen angeboten werden! Es gibt alleine mindestens vier als "fungo porcino" bezeichnete Sorten, darunter neben dem echten Steinpilz z.&#x202F;B.&nbsp;der weniger aromatische Birkenpilz, deswegen achte man auf die Bezeichnung "Boletus edulis". Das edelste und exklusivste Naturprodukt ist der ''tartufo'' (Trüffel). Die aromatische Knolle wächst besonders in der Gegend um San Miniato (PI) und San Giovanni d'Asso (SI). Man unterscheidet den hocharomatischen und selteneren weißen Trüffel sowie mehrere Sorten schwarzer Trüffel, wobei der schwarze Wintertrüffel der intensivere ist. Trüffel werden heute durch abgerichtete Hunde aufgespürt, Trüffel-Hochsaison sind die Monate Oktober und November, zu dieser Zeit finden viele Märkte und Feste rund um die Edelknolle statt. '''Olivenöl''' Wichtigste Zutat beim Kochen, Braten und Backen ist das '''Olio d'Oliva extra vergine'''. Viele der im internationalen Handel erhältlichen "toskanischen" Olivenöle stammen nur zu einem geringen Anteil von toskanischen Oliven, die meisten Oliven werden heutzutage aus Spanien und Griechenland importiert und in der Toskana gepresst, verschnitten und abgefüllt, z.&#x202F;B.&nbsp;die bekannten Öle von Bertolli. Das garantiert zwar einen hohen Umsatz und eine gleichbleibende Qualität, wer jedoch Wert auf sehr hochwertiges Olivenöl mit Charakter legt, sollte beim Kauf darauf achten, dass es sich um toskanische Oliven handelt (wobei gelegentlich kleine Mengen gute umbrische oder ligurische Oliven verwendet werden, was den Genuss nicht trübt). Doch auch in der Toskana ist Olivenöl nicht gleich Olivenöl. Olivenöl unterscheidet sich in Duft, Aroma und Eigenschaft je nach Anbaugebiet, Erntemethode und Sorten. -- Beispielsweise ist das beliebte Olivenöl aus der meernahen Ebene von Lucca ist in der Regel sehr viskos, duftet warm und reif-fruchtig, hat eine schwere, ölige Textur und hat einen nussigen, vollen Geschmack, es eignet sich z.&#x202F;B.&nbsp;zum Verfeinern von Braten und Fleischgerichten. Das Olivenöl des Chianti ist vollkommen anders, es ist weniger viskos und von leichterer Textur, duftet intensiv mineralisch und frisch, hat einen erfrischenden, grünen und leicht bitteren Geschmack und eine angenehme Schärfe im Nachhall, es eignet sich hervorragend zu pinzimonio (Gemüsedipp), pesto, crostini (Röstbrot) etc. -- In Ölmühlen oder direkt beim Erzeuger wird man in der Regel sehr gut beraten, kann sich über die verwendeten Sorten, Anbau- und Erntemethoden informieren und darf das Öl meistens auch verkosten. Man sollte sich mehr auf Gaumen und Vertrauenswürdigkeit des Händlers verlassen als auf meist selbsternannte Gütebezeichnungen wie "superiore". Auch das extrem hochpreisige "Tropföl" (d.&#x202F;h.&nbsp;das erste Öl aus der Presse, dass nur durch die Schwerkraft aus den geschichteten Oliven tropft, vor der eigentlich Pressung) hält oft nicht, was der Preis verspricht. Oft gibt es in der Ölmühle oder beim Produzenten mehrere Qualitäten zur Auswahl, die man verschieden verwenden kann. Olivenöl eignet sich entgegen der landläufigen Meinung sehr gut zum Braten und sogar Frittieren (bis ca. 190 °C), dafür verwendet man in der Regel eine mittlere Qualität ohne Herkunftsgarantie. Das hochwertige und aromatische toskanische Olivenöl extra vergine ist besonders delikat zu Gemüsegerichten und Suppen, einfachen Fleischgerichten, auf geröstetem Brot, in Salaten oder zum Einlegen exklusiver Antipasti wie Steinpilze oder Artischocken. Bei warmen Gerichten gibt man das gute Olivenöl meistens direkt vor dem Servieren hinzu. Man sollte stets ein kleines Sortiment verschiedener Olivenöle im Haus haben, um jedem Gericht eine individuell passende Note zu geben. '''Essen im Restaurant''' Da man in der Toskana anders essen geht als in Deutschland, einige Worte zu Funktion des Essengehens sowie einige Tipps. Wer nur schnell Nahrung aufnehmen möchte, sollte sich an Bar, ''tavola calda'', Rosticceria, Spaghetteria oder Pizzeria halten, an einem Imbissstand versorgen oder in eine schlichte Trattoria einkehren. Für ein richtiges Essen in einem Restaurant oder der gehobenen Gastronomie sind einige Grundregeln zu beachten. Zuerst sollte man besonders für Sonntag oder das Abendessen vorher reservieren oder zumindest telefonisch anfragen. Hierbei kann man auch Platzwünsche (drinnen oder draußen etc.) und auch Speisewünsche besprechen. Es ist durchaus üblich, auch das Essen vorzubestellen, nicht nur den Tisch. Im Restaurant begibt man sich nicht einfach zu einem freien Tisch, sondern wartet, bis man zu einem Tisch geführt wird. [[Datei:Pecorino Rosso Volterrano one Quarter on whole TOTAL.jpg|mini|Pecorino Rosso aus Volterra]] Das Essen selbst ist ein wichtiges soziales Zeremoniell, man sollte sich vor allem viel Zeit zum Essen nehmen! Bei einem Essen ist folgende Speisenfolge üblich: * ''' ''antipasto'' (Vorspeise)''', beispielsweise ''crostini'' oder ''bruschetta'', Kleinigkeiten aus eingelegtem, gegrilltem oder frischem Gemüse, regional auch Häppchen aus (Frisch-)Käse oder Meeresfrüchten und Fisch, im Sommer gern auch ''verdure in pinzimonio'', gemischte, erntefrische Gemüse zum Dippen in Olivenöl. * ''' ''primo'' (erster Gang)''', z.&#x202F;B.&nbsp;''pici'' (dicke, handgerollte Spaghetti) oder ''gnocchi'' aus Kartoffeln oder Ricotta, eventuell Kastaniennudeln oder gefüllte Nudeln mit Ricotta, Pecorino etc., manchmal kleine Aufläufe (''sformatino'') aus Gemüse oder ''crespelle'' (Crepes) mit Füllung, in der kühlen Jahreszeit oft Suppen. * ''' ''secondo'' (Hauptgang)''', meistens gegrilltes oder gebratenes Fleisch, Fisch, Wild oder Geflügel. In der Regel sind beim Hauptgang keine Beilagen (außer einer kleinen Garnitur) dabei, man muss z.&#x202F;B.&nbsp;Kartoffeln und Gemüse dazu bestellen. Beliebte '''Beilagen''' sind ''patate fritte'' (in Olivenöl gebratene Kartoffelspalten, keine Pomme frittes!), ''patate in tegame'' (geschmorte Bratkartoffelstückchen mit Kräutern), ''polenta'' (Maisbrei), ''fagioli'' (Bohnenkerne, verschiedene Sorten, meistens geschmort) oder ''fagiolini'' (grüne Bohnen oder Brechbohnen) bzw. andere Gemüse nach Saison. Regional werden auch Käseplatten oder gegrillter Pecorino als ''secondo'' angeboten, für Vegetarier gibt es gelegentlich Gemüse- oder Eiergerichte, z.&#x202F;B.&nbsp;''frittata'' (Omelette) mit Gemüse. *''' ''dolci'' (Dessert), Obst oder Käse''': nach Saison, Vorlieben und Region gibt es eine breite Palette von verschiedenen Nachtischen von Eis oder ''semifreddo'' (Halbgefrorenes) über ''panna cotta'' oder Puddingspeisen oder einfach frisches Obst. '''Brot''' gehört immer auf den Tisch und wird zu allen Gängen gegessen. '''Getränke:''' Es ist üblich, Wasser für den ganzen Tisch zu bestellen. In machen Gegenden wie z.&#x202F;B.&nbsp;um den [[Monte Amiata]] ist es üblich, nach dem sehr guten ''acqua normale'' (Leitungs- oder Quellwasser) zu fragen, falls es nicht schon in einer Karaffe bereit steht. Viele Weine sind flaschenweise sehr viel günstiger als im Glas, auch ist die Auswahl größer. Wenn Sie keine ganze Flasche trinken, können Sie den Rest problemlos mitnehmen. Oftmals ist der Hauswein von hoher Qualität und wird auch offen ausgeschenkt. Lassen Sie sich beraten, welcher (am besten regionale) Wein am besten passt! Softdrinks sind zum Essen eher Kindersache und werden glasweise bestellt. Nach dem Essen kann man noch eine ''grappa'' oder einen Kräuterlikör zu sich nehmen. '''Essen gehen mit Kindern:''' Kinder sind immer gern gesehene Gäste (ausgenommen wenige sehr noble und ambitionierte Restaurants) und Extrawünsche werden gern entgegen genommen, z.&#x202F;B.&nbsp;kleinere Portionen oder spezielles Gerichte wie Nudeln mit Tomatensugo. Sie können auch bei der Reservierung problemlos die Kinder ankündigen, ohne Gefahr zu laufen, in die hinterste Ecke verfrachtet zu werden. Da ein Essen immer seine Zeit braucht, ist es nicht üblich, dass die Kinder die ganze Zeit brav bei Tisch sitzen. Manche Gaststätten, die gern von Familien aufgesucht werden, z.&#x202F;B.&nbsp;an der Küste oder Ausflugslokale, haben einen kleinen Spielplatz oder eine Wiese zum Toben, ansonsten eignen sich Gaststätten auf dem Land gut für Familien mit jüngeren und aktiven Kindern. '''Essen gehen als Vegetarier und Veganer:''' Da viele ''antipasti'' und ''primi'' fleischlos sind, hat man auch im Restaurant gute Auswahl. Wenn keine speziellen vegetarischen Hauptgänge angeboten werden, lassen Sie sich beraten. Obwohl nur wenige Einheimische so konsequente Vegetarier sind, dass sie auch im Restaurant auf Fleisch verzichten, sind Sonderwünsche in der Regel kein Problem, z.&#x202F;B.&nbsp;ein gemischter Beilagenteller oder eine Käseplatte, gegrillte Steinpilzhüte oder gebratene Polenta als Hauptgang. Reden Sie mit der Bedienung und geben Sie Anregungen, was sie mögen, so wird schnell etwas Passendes gefunden sein! Meiden sollten Sie allerdings lebhafte Touristenlokale, wo für Sonderwünsche oder Beratung oft keine Zeit ist und viele Gerichte bereits vorgefertigt sind. == Nachtleben == Der Reiz des toskanischen Nachtlebens geht nicht primär von großen Clubs in den Städten aus. Denn die dortige Stimmung gibt's auch in Österreich, Deutschland oder in der Schweiz. Viel spannender sind die kleinen Bars in den romantischen kleinen Örtchen, wo man des öftern auch Einheimische antrifft. Sobald die Orte als Touristenorte funktionieren, passen sich die Preise entsprechend an. Gemütliches Ambiente ist aber meist inklusive. Entlang der Küste - insbesondere südlich von Livorno - gibt's zahlreiche Strandbars mit Stil. Wer Parties à la Mallorca sucht, ist hier am falschen Ort. Bei guter Musik und herrlichem Sonnenuntergang einen süßen Drink genießen, bevor man vom Wellenbrecher aus die Sterne beobachtet - die Toskana hat auch Romantikern einiges zu bieten. In der Provinz Grossetto liegt das malerische Fischerdorf [http://www.castiglionepescaia.it// Castiglione della Pescaia]. Erst spät nach der Siesta erwacht es gegen 21.00 Uhr zum Leben, die Straßen füllen sich mit Touristen und die Läden, Bars und Straßencafés haben bis spät in die Nacht geöffnet. Eine besondere Form des Nachtlebens können Sie am besten mit warmer Kleidung und Geduld genießen: '''Tierbeobachtungen'''. Die Fauna ist in den ländlichen Landstrichen der Toskana außerordentlich vielseitig und rege, so dass selbst unerfahrene "Tierforscher" nachtaktive Tiere wie Wildschweine, Füchse, Luchse, Stachelschweine, Dachse, Eulen usw. leicht beobachten können. Wählen Sie eine nicht zu dicht besiedelte Region wie das [[Val d'Orcia]], die [[Montagnola senese]] o.a., bei der Sie tagsüber Anzeichen und Spuren von Tieren sehen können, z.&#x202F;B.&nbsp;Bauten, Stacheln, Wühl- und Pfotenspuren oder Hinterlassenschaften und warten Sie in einer mondhellen Nacht unauffällig auf die spannenden Nachtaktivitäten der Tiere. Wer es bequemer haben möchte, kann sogar im Wagen auf einer wenig befahrenen Nebenstraße oder einem Weg warten und beoachten und wird selten enttäuscht. == Sicherheit == Die Toskana ist seit jeher ein beliebtes Reiseziel und Touristen sind ein alltäglicher Anblick. Übergriffe auf Reisende sind äußerst selten, die Kriminalität beschränkt sich überwiegend auf kleinere Sachdelikte wie Taschendiebstahl oder Pkw-Aufbrüche. Besonders in den belebten Städten, auf Märkten und Festen sollte man auf Tasche, Kamera und Geldbeutel achten. Im Auto sollte man sicherheitshalber keine Wertgegenstände lassen, vor allem über Nacht. In Florenz gibt es ein bewachtes öffentliches Parkhaus, auch manche Hotels bieten videoüberwachte Stellplätze an, die man besonders für neue, hochpreisige Pkw nutzen sollte. Auf dem Land ist die Kriminalität sehr gering, abgesehen von Ferienhauseinbrüchen, die vornehmlich in der Nebensaison stattfinden. In der Hauptreisezeit von Mai bis September sind Einbrüche und Diebstahl aus Ferienhäusern eher selten, dennoch sollte man das Ferienhaus selbst bei einem kurzen Spaziergang sichern und z.&#x202F;B.&nbsp;die Fensterläden von innen schließen oder die Alarmanlage einschalten, sofern vorhanden. Manche Vermieter von luxuriösen Unterkünften bieten eine Wertsachen-Aufbewahrung an, die man sicherheitshalber nutzen sollte, wenn man wertvollen Schmuck oder Elektrogeräte dabei hat. Wer ganz sicher gehen will, kann bei der Wahl der Unterkunft darauf achten, dass z.&#x202F;B.&nbsp;die Vermieter oder Verwalter in Sichtweite wohnen oder eine Ferienhaus-Siedlung statt eines einsam gelegenen Heims wählen. Auch Frauen können in der Toskana unbesorgt alleine reisen, sofern sie die üblichen Sicherheitsmaßnahmen beachten, also z.&#x202F;B.&nbsp;abends abgelegene Stadtteile oder Parks meiden. Am besten wohnt es sich als Alleinreisende in einer familiären Pension oder in Untermiete bei einer Familie, die ihrem Gast mit Rat und Tat zur Seite stehen wird. Eine gewisse Gelassenheit ist für Frauen ratsam, denn Komplimente und Flirten gehören als selbstverständlich dazu. Oft ist es nur eine Höflichkeit, z.&#x202F;B.&nbsp;beim Einkauf von Bekleidung oder im Restaurant und sollte nicht falsch verstanden werden. Zudringlicherem Flirten sollte man souverän und mit höflicher Distanz begegnen, im Zweifelsfall hilft auch ein offenes Wort. Um eine Eskalation zu vermeiden, sollte man jedoch nicht beleidigend werden. == Klima == {{Klimatab-col |ort=[[Florenz]] |sourcelink= |sourcetext= |xt=ja|xtjan=9|xtfeb=12|xtmar=16|xtapr=20|xtmai=24|xtjun=29|xtjul=32|xtaug=31|xtsep=28|xtoct=21|xtnov=14|xtdec=10 |nt=ja|ntjan=2|ntfeb=2|ntmar=5|ntapr=8|ntmai=12|ntjun=15|ntjul=17|ntaug=17|ntsep=15|ntoct=11|ntnov=6|ntdec=3 }} '''Frühling''': Ab Ende März wird es tagsüber schon sehr warm, vereinzelt verlockt das Besucher sogar zu einem Bad im Meer, von den Einheimischen meist besorgt oder belustigt beobachtet. Nachts kann es dagegen noch empfindlich kalt sein. Außerdem sollte man immer regenfeste Kleidung und eine Strickjacke oder einen Pullover mitführen, da oft schon ein Schauer die Temperaturen stürzen lässt. Ab Mai wird es schon sehr sommerlich, auch die Nächte sind nun deutlich wärmer, damit beginnt die Hauptreisezeit und die ersten Seebäder eröffnen ihre Pforten. '''Sommer''': Ab Anfang Juni wird es tagsüber oft sehr heiß, besonders im Juli und August kann es vor allem in schattenlosen Gebieten wie dem Val d'Orcia fast unerträglich heiß sein, glücklicherweise weht im heißesten Monat August oft eine leichte Brise über die kahlen Hügel. Im Juni/Juli gibt es zudem in Niederungen und Tälern häufig schwüles Nebelwetter, das den Kreislauf sehr belasten kann. Sportliche Aktivitäten im Freien sollten nur früh morgens und spät abends betrieben werden, eine großzügige Siesta zur heißen Mittagszeit ist sehr ratsam. '''Herbst''': Im September ist das Wetter zu Beginn meistens noch sehr warm und trocken, dann gibt es die ersten Regenschauer oder Gewitter und die Temperatur fällt ein wenig, so dass die Tageswerte meistens sehr angenehm sind, wobei es überwiegend sonnig ist und nur sehr selten anhaltenden Regen gibt. Ende September und im Oktober kann es trotz sonniger Tage nachts schon sehr kühl werden. Das Herbstwetter wird von Gästen jenseits der Alpen gern unterschätzt, da man meist modern gebaute, gut gedämmte Häuser kennt. Trotz ihres idyllischen Äußeren sind die toskanischen Natursteinhäuser dagegen oft sehr zugig, fußkalt und kühlen sehr schnell aus, ein guter Kamin oder Ofen ist ab Oktober sehr wertvoll. '''Winter''': Während ab Mitte November tagsüber noch sehr viel die Sonne scheint, herrscht oft eisiger, schneidender Wind und nachts fallen die Temperaturen gänzlich. Bei Regenwetter wird es dazu sehr klamm. Mangels Dämmung der Wände und Fenster sind Natursteinhäuser trotz Heizung und Kamin kaum richtig warm zu bekommen, zudem betragen die Heizkosten nicht selten mehr als das doppelte der Nebensaison-Mietkosten, was im Budget eingeplant werden sollte. Eine Wohnung in einem modernen Mehrfamilienhaus ist einem einsamen Rustico im Winter vorzuziehen, zudem sollte man unbedingt ausreichend warme Haus- und Schlafkleidung mitbringen. == Ausflüge == Die Toskana liegt sehr zentral. Innerhalb von ein paar Stunden sind [[Ligurien]], [[Emilia-Romagna]], [[Umbrien]] und [[Latium]] von Florenz aus direkt mit dem Zug erreichbar. == Literatur == * {{Buch|Titel=Künstlergärten in der Toskana|Autor=Sgaravatti Poli, Mariella ; Ciampi, Mario|Ort=München|Verlag=Hirmer|Datum=2005|ISBN=3-7774-2555-9}} * {{Buch|Titel=Meine Toskana - Rezepte, Traditionen, Landschaften|Autor=De'Medici, Lorenza|Ort=München|Verlag=Collection Rolf Heyne|Datum=2004|ISBN=3-89910-197-9}} * {{Buch|Titel=Florenz - blühende Metropole der Toskana. Ein Begleiter durch Geschichte, Kunst und Kultur|Autor=Fossi, Gloria|Ort=München|Verlag=Callwey|Datum=1987|ISBN=3-7667-0824-4}} * {{Buch|Titel=Histoire des Étrusques - l'antique civilisation toscane VIIIe - Ier siècle av. J.-C.|Autor=Irollo, Jean-Marc|Ort=Paris|Verlag=Perrin|Datum=2004|ISBN=2-262-02066-3}} * {{Buch|Titel=Le thermalisme en Toscane à la fin du Moyen "Age - les bains siennois de la fin du XIIIe siècle au début du XVIe siècle|Autor=Boisseuil, Didier|Ort=Rome|Verlag=École Française de Rome [u.a.]|Datum=2002|ISBN=2-7283-0574-9}} * {{Buch|Titel=Florence et la Toscane - XIVe - XIXe siècles ; les dynamiques d'un État italien|Autor=Boutier, Jean|Ort=Rennes|Verlag=Presses Univ. de Rennes|Datum=2004|ISBN=2-86847-992-8}} * {{Buch|Titel=Baedeker Reiseführer "Toskana"|Verlag=Baedeker|ISBN=978-3829714730|URL=https://www.baedeker.com/toskana/|Kommentar=24,99 €}} == Weblinks == {{Navigation Italien}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 43.35594| long= 11.02868| radius= }} {{IstInKat|Mittelitalien}} {{ZdM|Datum=2017-06}} dbapzuv7zlzj9aj9zkyoc01dve9khwd Wikivoyage:Lounge 4 7393 1479169 1479067 2022-08-12T13:47:50Z DerFussi 6 /* Bahnhofsartikel */ Hinweis auf aktualisierte Regelartikel. wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Lounge&action=edit&section=new Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. ---- <!--hier geht's los--> == Zusätzliche graue Marker auf der Karte == Bei dem Artikel über die Buslinie [[Mäxchen]] tauchen auf der Karte plötzlich zusätzliche graue Marker auf die sehr stören. Werden plötzlich auch die Haltestellen aus den Linenrelationen markiert? Kann man da etwas gegen tun ?--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:35, 10. Jan. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} : Das Problem ist seit Anfang Oktober 2021 bekannt, bisher gibt es jedoch keine Lösung. Es werden u.&#x202F;a. wirklich Haltestellen markiert, was aber bei Linien und Polygonen eher stört. Außer Warten können wir leider nichts tun. Wir haben keine Möglichkeit, diese Push-Pin-Marker in irgendeiner Form zu bearbeiten. Ich bleibe aber am Problem dran. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:56, 11. Jan. 2022 (CET) ::Interessante Sache. Zumindest scheint es da eine aktive Diskussion zu geben. Prinzipiell könnte es ja sogar durchaus nützlich sein, wenn die Haltestellen automatisch aus OSM extrahiere würden, aber es müsste dann möglich sein, die Darstellung anzupassen und die Marker im Text zu referenzieren.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:23, 11. Jan. 2022 (CET) ::: Ich habe erst einmal mit einer CSS-Regel die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Unbekannte Markersymbole im Mapframe == Habe gerade in [[Friedrichskoog]] einiges erfasst und entdecke jetzt im Mapframe zwei graue Markersymbole ohne Ziffer, die ich im Text nirgendwo zuordnen kann. Wo kommen die her, wie bekommt man die wieder weg? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 7. Feb. 2022 (CET) :Sei froh, dass es nur zwei graue Symbole sind. In [[Emmerich am Rhein#Mobilität|Emmerich am Rhein]] sind es Dutzende, die alles überdecken … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 19:15, 7. Feb. 2022 (CET) ::Sieht nach den HAltestellen der Buslinien aus. Das Thema wurde hier vor kurzem schon mal angesprochen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:11, 8. Feb. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} :::Danke für den Hinweis: Der Thread findet sich unter [[#Zusätzliche graue Marker auf der Karte|Zusätzliche graue Marker auf der Karte]]. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 8. Feb. 2022 (CET) :::: Da bin ich aber froh, dass ich nur 2 unbekannte graue Marker auf der Karte finde. Danke für den Hinweis, hatte ich nicht mitbekommen. Können wir ja nur hoffen, dass irgendwann eine positive Lösung gefunden wird. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:40, 8. Feb. 2022 (CET) ::::: Ich habe erst einmal mit einer [[MediaWiki:Kartographer.css|CSS-Regel]] die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Schreibweise Maßangaben == Ich stelle immer wieder fest, dass wir uns anscheinend bei der Schreibweise von Maßangaben, insbesondere bei Flächenmaßen nicht einig sind. In unserem Regelwerk bin ich leider dazu auch nicht fündig geworden. Weder im [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]] noch bei den [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]] gibt es dazu Hinweise. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]] finde ich nur etwas zur Schreibweise m². Vielleicht kann mir ja mal jemand helfen. Mir geht es dabei um die anzuwendende Schreibweise von Flächenmaßen z.&#x202F;B.Quadratmeter (qm oder m²) und Raummaßen z.&#x202F;B. Kubikmeter (? oder m³). Ich selber habe in der Vergangenheit die mir in meiner Ausbildung beigebrachte Schreibweise m² verwendet. Schon jetzt recht herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 26. Mär. 2022 (CET) : Als Hintergrund, hier mal eine Übersicht der Anzahl der Artikel, die mindestens ein Vorkommen einer der Schreibweisen beinhalten. (<code>insource:/[,;   0-9]⟨Schreibweise⟩[.,;   ]/</code>) : {| class="wikitable" ! Schreibweise !! Anzahl Artikel |- | <code>m²</code> || 517 |- | <code>qm</code> || 114 |- | <code><nowiki>m<sup>2</sup></nowiki></code> || 6 |- | <code>㎡</code> || 0 |} Persönlich, bevorzuge ich ebenfalls m², da einheitlich zu m³ und internationaler. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:35, 28. Mär. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]] für die Auswertung. Sollte man nicht logischerweise daraus folgernd in [[Wikivoyage:Maßangaben|Wikivoyage:Maßangaben]] das entsprechend festlegen? Dazu bedarf es m.&#x202F;E. nur der Zufügung eines Absatzes aus der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]]. Das heißt ja noch lange nicht, dass nun alle qm-Einträge geändert werden müssen. Es würde ja schon reichen, wenn die Zahl nicht größer wird. Bleiben die Fragen: 1. Wie sehen das andere? 2. Wer macht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 29. Mär. 2022 (CEST) :::Ich hätte nicht gedacht, dass man das regeln muss. Das m² ganz normal als zwei Zeichen auf der Tastatur getippt ist doch generell Standard und im Deutschen üblich und ich würde daran gar nicht zweifeln. Dass jemand „qm“ eintippt, ist möglicherweise dem Umstand zu verdanken, dass jemand vor Ort am Urlaubsziel tippt und keine Tastatur zur Verfügung hat, bei der es direkt erreichbar ist (trotz der Edit-Tools hier drunter) oder mobil arbeitet (Ich bekomme die hoch gestellte "2" nicht hin bei mir). Ich habe ja meine Hoffnung mittlerweile begraben, dass man nicht zu viel hier regeln sollte. Sicherlich kann es gern im Regelwerk ergänzt werden. It's a wiki. Ich würde es einfach ungefragt ändern, wenn ich im laufenden Betrieb drüber stolpere. Ich denke auch, dass kaum jemand ernsthaft ein Regelartikel dafür liest, sondern einfach lostippt, ohne nachzudenken. Ich denke hier wäre die Grenze des wirklich notwendigen Regelwerks überschritten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:06, 30. Mär. 2022 (CEST) == Update zu den Desktop-Verbesserungen == Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. <span style="background-color:#fc3;">Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉</span> Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. ; Die neuesten Funktionen [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite ohne zu scrollen. '''Es wird diese Woche in unseren Pilot-Wikis getestet.''' * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen (de)aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar. Unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 23:52, 24. Apr. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Was mache ich mit der Standseilbahn in Spa? == Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, den Artikel zu [[Spa]] etwas auszubauen. Etwas unschlüssig bin ich was ich mit der dortigen Standseilbahn mache. Diese verbindet den ''Parc des Sept Heures'' im Zentrum mit den dem Berg auf dem unter anderem die Thermen sind. Ist das eine eigene Attraktion und wenn ja, wo kommt die hin? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt da leider nichts her. Unter ''Mobilität'' vielleicht? Oder sollte man die nur kurz bei den Atraktionen Thermen und ''Parc des Sept Heures'' erwähnen? Hätte natürlich den nachteil, das man da weniger gut etwas zu Barrierefreiheit oder Preis schreiben kann.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:00, 28. Apr. 2022 (CEST) :Hab mich nach längerem überlegen jetzt entschieden, das erst mal rudimentär in den Abschnitt Mobilität einzubauen. Ist aber nicht in Stein gemeißelt. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 11:30, 28. Apr. 2022 (CEST) ::Ich wäre prinzipiell auch für Mobilität. Dort sollten alle Deatils hin. Gibt es, wie z.&#x202F;B. an der Bergstation der Dresdner Schwebebahn ein Museum, kann man dieses zusätzlich unter "Sehenswürdigkeiten" auflisten, unter Museen. Dass man mit der Seilbahn dort hinkommt, kann man ja in der Wegbschreibung zu den Themern erwähnen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:18, 29. Apr. 2022 (CEST) == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> == Rückfragen zur Autoquickbar == Hallo. Wie einige sicher bemerkt haben, bastle ich Stück für Stück an den Infoboxen rum. Mein ursprüngliches Wikidata-Modul hatte ich zwar auf flexible Anwendung ausgelegt, aber mittlerweile sind einige Wikidata-Eigenschaften so komplex und in der Erfassung vielfältig und unvorhersehbar, dass das Monster eigntlich nicht mehr geeignet ist. Einige Dinge konnten wir nur bändigen, indem wir auf Wikidata editiert haben (wie bei den langen Listen von Einwohnerzahlen). Zahlen, Texte und Webseiten habe ich nun hoffentlich im Griff und alle Eventualitäten abgedeckt. Jetzt kommen (vor dem Finale mit der Lokation) zwei weitere Baustellen. Dazu hätte ich gern noch etwas Feedback. * '''Bilder''' Monentan greift die Autoquickbar, wenn hier kein Bild explizit angegeben ist, auf die EIgenschaft '''''[[d:P18|Bild (P18)]]''''' zurück. Ich glaube, im schlimmsten Fall zeigt sie mehrere untereinander an. Es gibt aber auch noch die Eigenschaft '''''[[d:P2716|Fotocollage (P2716)]]'''''. Dort sind die sicherlich schon bekannten Foto-Collage-Infobox-Bilder hinterlegt. Sollte die Autoquickbar, wenn vorhanden, lieber die Fotocollage anstatt eines Einzelbildes anzeigen? Das [[d:Q1085|Wikidata-Objekt zu Prag]] bietet zum Beispiel eine. * '''Zeitzonen''' Zeitzonen werden in Länderartikeln und bei großen Ländern auch in den Provinzartikeln großer Länder angezeigt (wie den USA), sind aber noch manuell eingebunden. ** Wie sollen sie dargestellt werden? Eine Vorgabe existiert meines Wissens nicht. Wikidata liefert die UTC-Angaben, also "UTC+1" für Deutschland. Unser [[Zeitzonen|Themenartikel]] nutzt unsere Winterzeit, gibt also "MEZ+xx" an. In den Länderartikeln selbst gibt es wahrscheinlich mehrere Varianten. ** In der Quickbar zu [[Deutschland]] hat es jemand besonders schick gemacht. In [[West Virginia]] haben wir 'nen Dreizeiler. Das kann keine Wikidata-Funktion leisten. Das bingt mich zur Frage. Ist die Abfrage der Zeitzone von Wikidata nötig, bzw. lohnt es den Programmieraufwand? Steht ja eh schon irgendwie überall dort drin, wo es interessant ist. Danke -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 1. Mai 2022 (CEST) : Kurz zwei Anmerkungen: :* Fotocollagen nehmen sehr viel Platz ein, aus diesem Grunde genügt sicher auch ''ein'' Bild. Auf einem Smartphone ist diese Platzverschwendung eher hinderlich. :* Zeitzonen stehen schon überall dort drin, wo sie nötig sind. Ich weiß nicht, ob der Aufwand lohnt, die aus Wikidata zu holen, weil es auch hier mehrere gibt und zu allem Überdruss nicht nur in der Form "UTC+xx". Und dann müsste man um die 200 Quickbars händisch umändern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 3. Mai 2022 (CEST) :: Hier meine Meinung: ::* Fotocollagen sind doch aufgrund der Größe der QB kaum zu erkennen. Wer vergrößert denn das Bild dort schon? Sinnvoller wäre m.&#x202F;E. nur ein wirklich prägnantes Bild (es muss ja nicht das von WD sein) und weitere Bilder dann im Artikel, ggf. auch in einer oder mehreren Gallerien. ::* Anstatt die Zeitzonen in der QB anzuzeigen: Link zu [[Zeitzonen]] oder zu der [[:c:File:World Time Zones Map.png|Übersichtskarte]] für den, den es wirklich interessiert. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:37, 3. Mai 2022 (CEST) :::Die Zeitzonen sind bereits verlinkt wie in [[Polen]]. Bei den Provinzvolagen einiger Länder wie den USA kann ich das noch mal checken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:01, 3. Mai 2022 (CEST) == Vorlage {{Tl|Quickbar table}} == Aus technischen Gründen empfiehlt es sich, für zusätzliche freie Quickbars im Text die Vorlage {{Tl|Quickbar table}} nicht mehr als erste Zeile zu verwenden sondern mit {{Tl|Quickbar table begin}} zu beginnen und mit {{Tl|Quickbar table end}} aufzuhören. Die bisher häufig genutzte Variante sollte daher irgendwann mal gelöscht werden. Wer mal drüber stolpert, kann es ja im Bestand fixen. Was dabei zu tun ist, sieht man hier: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Ahrensburg&type=revision&diff=1455379&oldid=1424011&diffmode=source]. Wir müssen mit der Aktualisierung nicht heute oder morgen durch sein. Es gibt Dinge, die mehr Spaß machen und das Wiki geht deshalb nicht unter. Nebenbei kann man auch schaun, ob die bisherige Anwendung überhaupt noch unseren Vorgaben entspricht. Manchmal gibt es noch in Orten Miniquickbars mit Notrufnummern, die raus können. Ob man Entfernungstabellen braucht, würde ich mittlerweile auch verneinen. Kann sich jeder mit seinem Telefon abrufen, und wer legt fest, welche Orte gelistet werden? Die könnten aus meiner Sicht ganz raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:43, 1. Mai 2022 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> == Kleine Karten bei Ortsartikeln == Mir ist bei einigen neu erstellten französischen Ortsartikeln aufgefallen, dass in den kleinen Karten, die wikidata generiert, die Ortsposition falsch wiedergegeben wird (zuletzt im Artikel [[Saint-Lô]]: angezeigt wird eine Lage im Ärmelkanal). Das scheint mir ein Systemfehler zu sein (betrifft wohl nur die geographische Länge). Wisst ihr mehr? --[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 20:38, 10. Mai 2022 (CEST) : Man muss richtige Koordinaten eingeben, nicht <code><nowiki><breite></nowiki></code> etc. Oder das Beispiel ist falsch. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:10, 11. Mai 2022 (CEST) ::@RolandUnger: Das hilft leider überhaupt nicht weiter. Ich habe gar keine Koordinaten eingegeben, sondern mit Wikidata verlinkt. Saint-Lô schwimmt weiter im Ärmelkanal (sozusagen als neues Atlantis).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 13:29, 12. Mai 2022 (CEST) ::: Wenn ich mir [[Saint-Lô]] ist alles in Ordnung. Kannst du mir dein Problem erläutern? Es gibt übrigens zwei kleine Karten. Welche meinst du eigentlich? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST) ::::Es ging um die Lagekarte. Merkwürdigerweise stimmt die Darstellung bei mir jetzt auch (wie von Geisterhand, ich habe nichts verändert).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:47, 15. Mai 2022 (CEST) :In diesem Zusammenhang, wenn auch nicht 100% zum Thema: Für China-Artikel sollte auf [[w:en:Restrictions on geographic data in China|Restrictions on geographic data in China]] hingewiesen werden. D.h. die geo-Angaben sind (leider nur händisch) auf die wahren Werte zu setzen, was bisher wohl kaum jemand gemacht hat. Das einzige Tool hierfür scheint [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo?lat=39.266389&lon=122.666944#output People Rectify Coordinates] == Neue Vorlagen == Es hat sich ja herumgesprochen, dass die Vorlage {{tl|Marker}}, wie es der Name sagt, nur für geografische Objekte gedacht ist. Dementsprechend listet die [[:Kategorie:Marker: Ohne Koordinaten]] alle Artikel, in denen die Vorlage {{tl|Marker}} ohne Koordinaten aufgerufen wird. Es gibt nun zwei neue Vorlagen, die Interwikilinks erzeugen. Die Vorlage {{tl|Wikipedia}} erzeugt einen Wikipedia-Link aus den Angaben aus Wikidata. Damit bleibt der Link korrekt, auch wenn der Artikel auf der Wikipedia verschoben wird. Die Vorlage {{tl|Sitelinks}} stellt ein Pendant für den {{tl|Marker}} dar, ohne dass hierfür ein Kartenmarker erzeugt wird. Die Parameter <code>type</code> und <code>show</code> sind dann auch nicht notwendig. Beide Vorlagen befinden sich im Beta-Stadium. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:49, 14. Mai 2022 (CEST) == Hinweis zu Vector-2022 == Hier ein Hinweis für diejenigen, die den Skin Vector-2022 (neuer Vector-Skin) benutzen: Das Inhaltsverzeichnis befindet sich nun (häufig) in der Sidebar und bleibt nach einer kurzen Scroll-Phase fest stehen. Die Möglichkeit, Unterüberschriften ein- und ausblenden zu können, besteht nach wie vor. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 18. Mai 2022 (CEST) : Das Feature ist noch exprerimenteller Natur. So haben zu Testzwecken ein Teil der Seiten noch das alte, andere bereits das neue Inhaltsverzeichnis. Beide Inhaltsverzeichnisse sind (noch) im Dokument, sie lassen sich bei Bedarf mit Javascript oder Stilverolagen ein- und ausschalten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:02, 18. Mai 2022 (CEST) == Wechselkurse == Seit Dezember 2021 stellt der [[w:user:GiftBot|GiftBot]] Wechselkurse auf Wikimedia Commons zur Verfügung ([[c:Data:ECB euro foreign exchange reference rates.tab|EZB]], [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|xe.com]]), die fast täglich aktualisiert werden. Diese Kursdaten können nun auch auf Wikivoyage genutzt werden. Dazu gibt es z.&#x202F;B. die Vorlage {{tl|Währung}}. * So ergibt <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}</nowiki></code> {{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}, also für 1 €. Man kann dies natürlich in eine Vorlage packen, wie dies z.&#x202F;B. bei {{tl|EGP}} erfolgt ist. * Mit der Vorlage {{tl|Währung}} erhält man an Währungsangaben ein Tooltipfenster mit umgerechneten Werten in Euro und Dollar. So ergibt <code><nowiki>{{Währung|AUD|30-40}}</nowiki></code> {{Währung|AUD|30-40}}. Das funktioniert auch auf Smartphones: Man drückt hierzu einfach auf den unterstrichenen Betrag. Bei Preisangaben aus Wikidata, wenn sie nicht in Euro oder Dollar notiert sind, wird ebenfalls das Tooltipfenster angezeigt. Dies erfolgt z.&#x202F;B. für den Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark in [[Jawa Timur]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:20, 21. Mai 2022 (CEST) : Frage / Vorschlag: Wäre es nicht möglich, den jeweils aktuellen Wechselkurs zum Euro in die "Quickbar Land" standardmäßig einzubauen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:38, 21. Mai 2022 (CEST) :: Ist ist sicher technisch möglich, dies müsste jedoch auch mit Fussi abgestimmt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:52, 21. Mai 2022 (CEST) ::: Super Sache, danke Euch, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:21, 21. Mai 2022 (CEST) :: Damit ein bißchen rumgespielt. Mit „exotischen“ Währungen scheint das nicht zu gehen. Hier konkret mauretanische Ouguiya. [[w:ISO 4217|Code]] des neuen (seit 2018; Währungsschnitt 1:10) MRU, des alten MRO: <code><nowiki>{{Währung|MRU|1}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = MRU | target = EUR }}</nowiki></code> liefern „fehlerhafter Parameter.” Dazu noch die Frage, wie erschließt sich dem Leser, dass die Umrechnung beim Überfahren sichtbar wird, weshalb kein Fließtext? {{Unterschrift|62.216.210.10}} ::: Für exotische Währungen liegen keine offiziellen Bank-Wechselkurse vor, siehe auch [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]]. Zur zweiten Frage: die entsprechenden Angaben sind mit einer Punktlinie unterstrichen. Angaben als Fließtext unterbrechen nur den Lesefluss. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST) ::::“This entity does not exist.” [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]] {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::::: Die Datei existiert auf Wikimedia Commons. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 13. Jul. 2022 (CEST) == Ortenau - "historische Gaulandschaft" vs. Ortenaukreis == Der Artikel über meine Heimat, die [[Ortenau]], beschreibt in der Einleitung eine "historische Gaulandschaft". Entsprechend gibt es von Wikidata einen Link von einer [https://www.wikidata.org/wiki/Q373448 geschichtlichen Landschaft "Ortenau"]. Für Wikivoyage als Reiseführer wäre vielleicht eher der Landkreis "Ortenaukreis" relevant. Dafür gibt es bei Wikidata den [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis]. Wie gehe ich damit um? Auch vom [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis] einen Link auf die [[Ortenau]] legen? Oder einen zweiten Artikel [[Ortenaukreis]] anlegen und versuchen, die Inhalte zu trennen (was könnte an der "historischen Gaulandschaft" heute für Reisende interessant sein vs. was kann der Reisende im Ortenaukreis erleben)? Wikipedia-Artikel gibt es für beides, bei Wikivoyage würde vielleicht ein Artikel reichen, der die jetzt erlebbare Ortenau (= den Ortenaukreis) beschreibt? --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) : Nach etwas stöbern ist die Nutzung wohl uneinheitlich. Viele Artikel nutzen eher die Region als den klar umrissenen Kreis. Beispiele: [[Alb-Donau-Region]], [[Heilbronner Land]], [[Berchtesgadener Land]], [[Schwarzwald-Baar]]. Für den Reisenden sind das wahrscheinlich akademische Unterschiede. Und "Ortenau" reicht auch ohne "-kreis" :-) --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) == Welche Detailabschnitte dürfen bei kleinräumigen Artikeln wegfallen? == Moin, vorweg: Ich finde Diskussionsseiten in Mediawiki sehr unübersichtlich und schlecht benutzbar, deshalb bin ich normalerweise nicht bei den Entscheidungsprozessen dabei und entschuldige mich schon mal, falls das hier eine Standardfrage sein sollte. Aber mir ist beim Bearbeiten sehr regionaler Seiten, etwa von Orten oder kleinen Regionen, aufgefallen, dass sich viele der üblichen Standardabschnitte immer wiederholen. Orte haben einen Abschnitt "Sprache", "Mobilität", "Sicherheit" usw., obwohl sich diese Eigenheiten über eine ganze Region hinweg immer wiederholen. Konkretes Beispiel: [[Niedernhall]] -- für die Mobilität dort ist exakt derselbe Betreiber wie für alle anderen Orte im Hohenlohekreis zuständig. [[Alpes-de-Haute-Provence]] hat einen Abschnitt "Sprache", obwohl das okzitanische eigentlich eine Hierarchieebene höher, in [[Provence-Alpes-Côte_d’Azur#Sprache]] besser aufgehoben und bereits besser beschrieben ist. Was ist auf Wikivoyage der übliche Weg, um solche Standard-Informationen in einem geeigneten, übergeordneten Artikel abzuhandeln? Wann kann welcher Abschnitt aus untergeordneten Artikeln raus? --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:43, 1. Jun. 2022 (CEST) : Jeder Artikel soll in sich geschlossen sein. Abschnitte wie Anreise, Mobilität, Sehenswürdigkeiten, Küche und Unterkunft sind Pflicht. Auch wenn sie sich wiederholen. Wenn es vor Ort z.&#x202F;B. keine Unterkünfte gibt, dann sollte dies auch mitgeteilt und Alternativen benannt werden. In jedem Fall gehört die Information hinein, wo es nachgelesen werden kann. Ansonsten ist die Datenbank groß genug, um Doppelungen aufzunehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 2. Jun. 2022 (CEST) ::OK, danke für die Info. Dass es in der Datenbank keine Platzprobleme für diese redundanten Infos gibt, ist schon klar -- aber ist es nicht ein Prinzip im Wissensmanagement, dass ein Faktum nur an einer Stelle stehen sollte? Wenn ich jetzt für dutzende Städte einer Region den gleichen "Anreise per Flugzeug"-Block schreibe, ist doch die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einigen Jahren mal jemand eine Änderung einpflegt und das dann eben nicht mehr an *all* diesen Stellen tut... da fände ich eine Möglichkeit zur Zentralisierung praktisch. --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:44, 2. Jun. 2022 (CEST) == Weiterer Anker für vCard == Wenn eine Wikidata-Id bekannt ist, gibt es nun zusätzlich zum Namen-Anker in den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} einen zweiten Anker in der Form <code>id="vCard_Q1234567"</code>. Die sind stabiler als die Namen in den genannten Vorlagen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:11, 10. Jun. 2022 (CEST) == Zusätzliche Markerfarbe == Spricht was dagegen, für religiöse Gebäude eine zusätzliche Markerfarbe voreinzustellen? Ich habe kürzlich wieder ein paar individuelle Farbangaben entfernt. Schließlich sollen alle Farben in allen Artikeln gleich sein. In dem Fall waren die Klöster in Griechenland gold, ein anderer Nutzer hat früher mal in Indonesien die Tempel braun gemacht. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht vorkommen. Zum anderen ist eine individuelle Farbangabe auch unnötiger Aufwand. Allerdings fand ich das Gold bei den Klöstern nun auch nicht so schlecht. Spricht was gegen eine neue Gruppe/Farbe für religiöse Gebäude. Auch innerhalb des Artikeltextes sind sie recht abgeschlossen, da laut Vorgaben Kirchen, Tempel, Moscheen einen eigenen Abschnitt besitzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:57, 10. Jun. 2022 (CEST) : Ich bin durchaus dafür, eine (gern auch mehrere) zusätzliche Farben für Marker einzuführen. Dieses würde oftmals das Problem mit der Numerierung (wenn mehr als 99 Marker gleicher Farbe vorkommen) reduzieren. Ob allerdings die Farbe gold ideal ist, vage ich zu bezweifeln. Der Kontrast zur weißen Ziffer ist m. &#x202F;E. zu gering, die Erkennbarkeit dadurch eingeschränkt. Ideal wäre eine schwarze Ziffer bei hellen Markern, aber das geht leider nicht wie ich bereits vor längerer Zeit Roland verstanden habe. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob nicht auch z.&#x202F;B. Marker für Parks in der Farbe mediumaquamarine (oder lime, Bsp.&#x202F;[[Bremen/Nord#Parks, Naturschutzgebiete|hier]]) und Museen in der Farbe purple dargestellt werden sollten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:21, 10. Jun. 2022 (CEST) ::Ich sehr dafür religiöse und nicht-religiöse Sehenswürdigkeiten zu trennen farblich. Gold für religiöse Ort finde ich passend. Wer schon mal in orthodoxen Kirchen oder Tempeln in Thailand war, wird das verstehen. Man sieht die Nummerierung bei Gold übrigens ausreichend gut.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:44, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Zur Not kann man es einen Tick dunkler nehmen wie {{Code|DarkOrange}} oder {{Code|Goldenrod}} Siehe [https://www.quackit.com/css/color/charts/css_color_names_chart.cfm dort] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:54, 10. Jun. 2022 (CEST) Religiöse Gebäude sind immer (auch) Sehenswürdigkeiten. So ist es unlogisch, dass religiöse Gebäude eine andere Farbe (eigentlich eine andere Gruppe) bekommen sollten. Denn damit sind sie keine Sehenswürdigkeiten mehr. Die Farben sind Anhängsel der Gruppen, wobei die Gruppenzugehörigkeit auch die Farbe und Nummerierung bestimmt. Diese Gruppen sind letztlich auch die Folge der Zuordnung zu Abschnitten wie Sehenswürdigkeiten oder Unterkunft. Innerhalb der Abschnitte sollten Farben und Nummerierung möglichst einheitlich sein. Natürlich kann es vorkommen, dass eine Einrichtung nach unterschiedlichen Aspekten einsortiert werden könnte. Eine Brücke kann ein Bauwerk (see) oder Wegepunkt (go), eine Stadion eine Sporteinrichtung (do) oder ein Bauwerk (see) sein. Für diesen Zweck gibt es im {{tl|Marker}} und in der {{tl|vCard}} den Parameter <code>group</code>, mit dem man die vorgegebene Gruppe (und damit Farbe) ändern kann. So wird <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> eben zu {{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }} mit rotem Marker. Neben den generischen [[Modul:Marker utilities/Groups|Gruppen]] wie see, do usw. gibt es auch noch (physische) Farbgruppen. Der Hauptunterschied ist der, dass letztere nicht primär Typen zugeordnet werden. Es ist ohne weiteres möglich, weitere Farbgruppen zu ergänzen. Und was wir bisher nicht gemacht haben, dass zu den Farbgruppen Gruppen mit einem richtigen Namen wie <code>religious</code> gehören könnten. Die sind zwar keine primären Gruppen, könnten aber die einheitliche Farbvergabe vereinfachen. O.&#x202F;g. Kloster könnte dann <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = religious | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> geschrieben werden. In der Kartenlegende würde dann z.&#x202F;B. Religiöse Stätte (anstelle von Sehenswürdigkeit) stehen können. Die Wahl der Farbe gold ist ungeeignet. Zum einen, weil der Farbkontrast eher gering ist, zum anderen, weil es diese Gruppe schon gibt. Wenn man unbedingt eine der bestehenden Farben anderweitig nutzen möchte, muss man in den Artikeln, wo sie benutzt werden, die Gruppenzugehörigkeit austauschen. Das macht Arbeit. Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus hat eigentlich eine andere Ursache: der Artikel ist zu voll. Hier sollte man über eine Aufteilung nachdenken. Und es ist ein Problem der Rechenzeit. Nach meinen Schätzungen kann man maximal 80 bis 150 Marker einsetzen, die ihre Daten aus Wikidata beziehen. Danach wird die maximale Rechenzeit von 10 Sekunden überschritten. Wie Eduard47 andeutete, ist das Problem aber eigentlich viel vielfältiger. Einige Gruppen böten sich an, unterteilt zu werden; z.&#x202F;B. <code>do</code> in Kultur, Sport und Erholung. Das würde aber eine umfangreiche Diskussion nach sich ziehen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:48, 10. Jun. 2022 (CEST) : Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus liegt m.&#x202F;E. nicht daran, dass die Artikel zu voll sind, sondern daran, dass die Gruppe&nbsp;<code>see</code> zu groß ist. Diese umfasst immerhin bis zu 8 Unterabschnitte. Da sind dann schon schnell mal die 99 erreicht. Eigentlich wollen wir doch vernünftige, umfangreiche und detaillierte Artikel verfassen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich selber bin in [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]] (sh. mein o.&#x202F;g. Bsp.) geboren und aufgewachsen, der Umfang des Artikel mag daher dadurch begründet sein. Aber ist das ein Fehler? Genau genommen besteht der Stadtbezirk Bremen-Nord aus 3 ineinander verwachsenen Kleinstädten. Ich wusste mir bei der Anlage des Artikels nicht anders zu helfen als den Parks und Naturschutzgebieten eine andere Farbe (vielleicht sogar passendere?) zu verpassen. Wir sollten uns daher nicht vor einer umfangreichen Diskussion scheuen. Mein Vorschlag also wäre, die Gruppe&nbsp;<code>see</code> in mind. 3 Untergruppen mit unterschiedlichen Farben aufzuteilen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 10. Jun. 2022 (CEST) :: Mehr ein Workaround, denn eine Lösung: Ich habe schon seit etwas längerem ein lokales UserScript, das mir die Marker umfärbt. Habe es mal leicht angepasst und [[Benutzer:Nw520/ColourfulMarkers.js|im Wiki]] deponiert: <code>mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=User:Nw520/ColourfulMarkers.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code> In der mitgelieferten Konfiguration werden religiöse Stätten und Museen umgefärbt, so kann man mal ausprobieren, ob einem die Farbenvielfalt gefällt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Meine Vorschläge, wenn man „SEE“ aufteilen will mit unterschiedlichen Farben wären: 1) Natursehenswürdigkeiten (grün), 2) religiöse Sehenswürdigkeiten (Gold), 3) Museen (?), 4) Profanbauten u.a. Sehenswürdigkeiten (blau wie bisher). Wir sind hier in WV nur wenige Autoren, wie wäre es mit Vorschlägen und Abstimmungen, wie wir es bei den Zielen des Monats machen ?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:16, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich finde es überhaupt nicht unlogisch, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten eine Farbe haben müssen. Religiöse Sehenswürdigkeiten sind eine ziemlich klar definierte Teilmenge (bei unseren Typen: Klöster, Kirchen, Tempel, Moscheen). Damit folgt es auch einer Logik, sie anders darzustellen. Der Parameter {{Para|group}} ist aus meiner Sicht aus zwei Gründen ungeeignet. '''1.''' Man muss ihn manuell setzen (ein paar werden es tun, ein paar nicht) und es ist Erfassungsmehraufwand '''2.''' Es wird das passieren, was schon passiert ist, jeder nimmt eine andere Farbe. '''3.''' Es gibt neue Nutzer und Gelegeheitsnutzer und wir hoffen, dass auch mal ein paar spontan mit den Smartphone oder Tablet Objekte nachtragen. Denen kann man keine Gruppenaspekte zumuten, der Background dazu ist zu nerdig. Und es interessiert die auch nicht. Ich würde sogar soweit gehen, die Gruppe aus dem Standard-Listing-Editor zu entfernen (oder nur in einem Expertenmodus anzuzeigen). Der Typ muss aus meiner Sicht reichen, da er seine Gruppe kennt, auch wenn es mal mehr Gruppen sind. ::::Diskussionen über ein paar mehr Gruppen sind kein Problem. Es ist ein Community Projekt. Eine (Sub-)Gruppe voreinzustellen und nicht den Gruppenparameter zu benutzen, zöge keine Arbeit nach sich. Und selbst wenn. Wenn Teile der Community sich etwas wünschen, sind sie in der Regel bereit dafür zu arbeiten. Und wenn es dauert, ist es halt so. Das Wiki stirbt nicht, wenn Dinge dauern. Das einzig unlogische ist, wenn in Griechenland alle Kirchen gelb sind, in Indonesien alle braun und im Rest der Welt alle blau. Und wenn wir viel Autoren wären, wäre alles nur ein großer bunter Haufen. Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will. ::::Und wie gesagt, einen eigenen Abschnitt haben auch diese Objekte jetzt schon, es gibt also keinen Mix im Artikeltext. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:05, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zusätzliche Gadgets sind nett, aber der normale Leser hat sie nicht. Wir sollten daran denken: Wir machen das alles nicht für uns. Es sind die Leser und (durchaus im Gegensatz zur Wikipedia) sollte Wikivoyage auch für anonyme Autoren einladend sein, und da ist aus meiner Sicht jeder zusätzliche Parameter einer zu viel. Das heißt, wenn die Community möchte, dass ein Objekt vom Typ A eine Farbe B hat, sollte das ohne zusätzliche Parameter funktionieren.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:59, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zum Schluss eine ketzerische Frage (da ich offensichtlich gerade in Diskussionslaune bin). Wenn Gold als Farbe so ungeeignet ist (und das wurde auch schon früher angemahnt, nicht nur hier). Warum gibt es sie dann? Warum wird es genutzt? Und warum haben wir ZdMs in denen diese Farbe genutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:11, 11. Jun. 2022 (CEST) {{Outdent}} Zu den Farben: Die Farbe '''gold''' gibt es nur aus historischen Gründen. Sie ist eine Standardfarbe in der Leaflet-Bibliothek, und wurde deshalb auch eingesetzt. Nur wurden seinerzeit die Marker auch anders dargestellt: nämlich mit einer Textbeschriftung, und deren Farbe ließ sich ändern. Jetzt stecken hinter den Markern Bilder, an denen sich nur wenig ändern lässt. Zumindest kurzfristig wird sich an der [[phab:T141715|Situation]] nichts ändern. Vielleicht kann man hierfür ein dunkles Orange oder Rotgold nutzen. Für neue Gruppen werden natürlich neue Farben benötigt. Leider sind die besten schon vergeben. Der Farbbezeichner '''forestgreen''' wird nicht mehr benutzt, man könnte die Farbe also von der Gruppe ''other'' nehmen. Es bleibt jedoch Arbeit, weil an einigen Stellen die Gruppe ''other'' missbraucht wurde, um einen grünen Marker zu bekommen. Wenn man eine der freien Farben, dazu gehört auf Gold, verwenden will, so muss man in den entsprechenden Artikeln (siehe auch [[:Kategorie:Marker: Seiten mit Markertypen]]) diese Farben vorab austauschen. Es erschiene dann auch sinnvoll, neue freie Farben zu definieren. Ich habe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] etwas umsortiert, so dass die Typen der Gruppe ''see'' in drei Blöcke aufgeteilt sind: religiöse Stätten, Natur und Kultur. Die letztgenannten Gruppen umfassen etwa dieselbe Anzahl Typen, so dass die Dreiteilung der Gruppe ''see'' wohl ausreicht. Ich hatte in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass auch andere Typgruppen aufgeteilt werden sollten: * Aus der Gruppe ''other'' sollten wenigstens die Gesundheitseinrichtungen herausgelöst werden. Denkbar wären auch Bildungseinrichtungen, obwohl hier bei Weitem nicht die Dringlichkeit besteht. * Ein anderer Fall stellt die Gruppe ''do'' dar. Hier sollte man diskutieren, ob eine Aufteilung in Sport, Unterhaltung und Erholung sinnvoll erscheint. Die Umstellung der Gruppen macht etwas Arbeit, ist aber machbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:37, 12. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], du sprichst mir aus der Seele. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 12. Jun. 2022 (CEST) ::: Zwei Farben für den Goldton habe ich oben schon vorgeschlagen. Aus meiner Sicht sind beide geeignet. Entnehme ich den vielen Texten hier drüber ein prinzipelles JA bezüglich der Sehenswürdigkeiten? Die drei Subgruppen für ''do'' erscheinen mir auch sinnvoll. Paar Farben werden wir schon noch finden. Vielleicht jeweils Abstufungen innerhalb der jetzigen Grundfarbe, die man noch unterscheiden kann. Es gibt ja da so Farbpaletten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:10, 12. Jun. 2022 (CEST) :::Roland hat sich ja schon ins Getümmel gestürzt. Roland, du musst es auch nicht allein machen, ich denke, einige würden auch helfen, sinnvoll wäre, einfach kurz zu sagen, was alles zu tun ist. Die vielen Infos hier drüber. Sind ja schon vielfältig. Selbst ich verliere hier schnell den Faden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:50, 12. Jun. 2022 (CEST) ::::Helfe gerne, wenn auch keine IT-Kenntnisse von mir zu erwarten sind. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:06, 12. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Eigentlich brauchen wir jetzt erst einmal die Farben (ich hatte gestern gedacht, forestgreen käme kaum noch vor). Das betrifft zuerst die religiösen Stätten, Natursehenswürdigkeiten bekommen ''forestgreen'', Gesundheit und Anderes (braucht nun eine andere Farbe). Im zweiten Schritt noch zwei Farben für Aktivitäten. Wenn wir die bisherigen freien Farben unangetastet lassen, entsteht keine weitere Arbeit. Wichtig bei den Farben ist, dass man sie gut auseinanderhalten kann und gut lesbar sind (nicht gar so heller Hintergrund). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:03, 13. Jun. 2022 (CEST) :Meine Vorschlag dazu: für religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}} (Gold scheint unbeliebt zu sein). Für Gesundheit: einen Rot-Ton (wie Rotes Kreuz). [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:33, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Für Gesundheit vielleicht firebrick (#b22222). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:39, 13. Jun. 2022 (CEST) ::: Mein Vorschlag: religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}}, Gesundheit {{Code|red}} oder {{Code|firebrick}}, Natur {{Code|forestgreen}}, Andere {{Code|mediumaquamarine}}, Aktivitäten {{Code|plum}} und {{Code|purple}}. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:45, 13. Jun. 2022 (CEST) :::: Vorschläge für andere: dunkles gelbgrün (yellow4, #8B8B00) oder gelbbraun (goldenrod4, #8B6914). Die Farben rot etc. müssen wir erst freiräumen: plum (11 Seiten), purple (27 Seiten), mediumaquamarine (101 Seiten), rot (190 Seiten). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:54, 13. Jun. 2022 (CEST) :::{{Code|firebrick}} ist gut für Gesundheit, ebenso gelbbraun für andere! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) Zwischenfrage: Welche Farbtabelle legtst Du zu Grunde? Ich habe [[w:en:Web colors]] genommen, finde Deine Farben dort aber nicht. Wir sollten alle uns auf die gleiche Farbtabelle beziehen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) : zu Aktivitäten: Die Gruppe "do" ist heute {{Code|grey}}, neue Untergruppen sollten dazu passen. Vorschlag: {{Code|DimGrey}} und {{Code|DarkGrey}}.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:33, 13. Jun. 2022 (CEST) : Unverschämter Extrawunsch: Die Grupen "drink" {{Code|black}} und "sleep" {{Code|navy}} sind auf den Karten kaum auseinander zu halten. Kann man "drink" in {{Code|DarkSlateGray}} ändern?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Der Extrawunsch ist nicht so extrem. Am Ende trage ich an passender Stelle nur die Farben ein. Das geht recht schnell. ZU den Tabellen: Ich habe neben [[w:en:Web colors]] auch noch [https://www.farb-tabelle.de/de/farbtabelle.htm diese Farbtabelle] benutzt. Die letztere Tabelle ist umfangreicher und enthält alle Namen, die moderne Browser kennen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST) :::An meinem Computer ist die Farbe "DarkOrange" fast identisch mit der, die wir für Restaurants haben. Vielleicht nehmen wir besser ein Orange mit mehr Gelb [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:20, 13. Jun. 2022 (CEST) Im folgenden gibt es zu Testzwecken eine Tabelle der gegenwärtig benutzten Farben: {| class="multiline" |- ! || Name || Wert || || Name || Wert || || Name || Wert |- | style="background-color: #800000;" | &nbsp;&nbsp; | area<br />Gebiet || #800000 | style="background-color: #D2691E;" | &nbsp;&nbsp; | eat<br />Küche || #D2691E | style="background-color: #0000FF;" | &nbsp;&nbsp; | populated<br />Besiedelt || #0000FF |- | style="background-color: #008080;" | &nbsp;&nbsp; | buy<br />Einkaufen || #008080 | style="background-color: #FF00FF;" | &nbsp;&nbsp; | error<br />Fehler || #FF00FF | style="background-color: #4682B4;" | &nbsp;&nbsp; | see<br />Sehenswert || #4682B4 |- | style="background-color: #808080;" | &nbsp;&nbsp; | do<br />Aktivitäten || #808080 | style="background-color: #A52A2A;" | &nbsp;&nbsp; | go<br />Anreise || #A52A2A | style="background-color: #000080;" | &nbsp;&nbsp; | sleep<br />Unterkunft || #000080 |- | style="background-color: #000000;" | &nbsp;&nbsp; | drink<br />Ausgehen || #000000 | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | other<br />Anderes || #228B22 | style="background-color: #4169E1;" | &nbsp;&nbsp; | view<br />Aussicht || #4169E1 |- | style="background-color: #FFCFCF;" | &nbsp;&nbsp; | cosmos || #FFCFCF | style="background-color: #FFD700;" | &nbsp;&nbsp; | gold || #FFD700 | style="background-color: #BFFF00;" | &nbsp;&nbsp; | lime || #BFFF00 |- | style="background-color: #66CDAA;" | &nbsp;&nbsp; | medium-<br />aquamarine || #66CDAA | style="background-color: #FFA500;" | &nbsp;&nbsp; | orange || #FFA500 | style="background-color: #DDA0DD;" | &nbsp;&nbsp; | plum || #DDA0DD |- | style="background-color: #800080;" | &nbsp;&nbsp; | purple || #800080 | style="background-color: #FF0000;" | &nbsp;&nbsp; | red || #FF0000 | style="background-color: #C0C0C0;" | &nbsp;&nbsp; | silver || #C0C0C0 |- | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | nature<br />Natur || #228B22 | style="background-color: #B22222;" | &nbsp;&nbsp; | health<br />Gesundheit || #B22222 | style="background-color: #FF8C00;" | &nbsp;&nbsp; | religion<br />Religion || #FF8C00 |- | style="background-color: #808000;" | &nbsp;&nbsp; | olive<br />Anderes? || #808000 | style="background-color: #00FFFF;" | &nbsp;&nbsp; | cyan<br />Religion || #00FFFF | style="background-color: #DAA520;" | &nbsp;&nbsp; | goldenrod<br />Anreise? || #DAA520 |} Die bisher vorgeschlagenen Farben für Gesundheit und Religion eignen sich leider nicht so gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:33, 14. Jun. 2022 (CEST) :Was ''Gesundheit'' betrifft, kann man, denke ich, ruhig eine etwas ausgefallene Farbe wählen (plum?), da nur wenige dieser Marker pro Artikel vorkommen. Es gibt gewöhnlich nicht allzuviele Krankenhäuser pro Stadt. Für ''Religion'' ist Gold gut unterscheidbar, auch wenn man die Zahlen darin nicht so gut lesen kann wie bei Orange. Die Lesbarkeit ist immer noch ausreichend. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:48, 14. Jun. 2022 (CEST) :: Ich habe mal in der letzten Zeile ein paar Ersatzfarben angegeben. Vielleicht sollten wir noch ein paar mehr suchen. Zwischenzeitlich kann man testen, wie groß der Aufwand für den Austausch ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:57, 14. Jun. 2022 (CEST) ::: Gold wird auf 180 Seiten benutzt und müsste ausgetauscht oder entfernt werden. Ich mache es nicht. Diesen Vorschlag sollte man einfach fallenlassen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:12, 14. Jun. 2022 (CEST) :::: Vielleicht man man cyan für religiöse Stätten benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:38, 14. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Ich habe mal versucht, die vielen vorgenannten Aspekte in eine Tabelle zu integrieren und die aktuelle (links) und eine evt. mögliche (rechts) Variante gegenüberzustellen. Fragen: 1: Soll nun "Gold" bestehen bleiben? Habe den Vorschlag nicht verstanden, daher jetzt "Cyan" stattdessen eingesetzt. 2: Soll auch "Anreise" eine neue Farbe bekommen? Wie sollen die Typen dann zugeordnet werden? {| class="wikitable float-left" ! Name !! Wert (alt) !! Farbe (alt) !! Name (neu) !! Wert (neu) !! Farbe (neu) !! Bemerkung |- | area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || bleibt |- | buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || bleibt |- | do_Aktivitäten || #808080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || do_Aktivitäten || #008080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || bleibt, wird gesplittet |- | || || || do-cultur_Kultur || #696969 || style="color:white;background-color:#696969"|DimGrey || neu |- | || || || do-recreation_Erholung || #a9a9a9 || style="color:white;background-color:#a9a9a9"|DarkGrey || neu |- | drink_Ausgehen || #000000 || style="color:white;background-color:#000000"|Black || drink_Ausgehen || #2F4F4F || style="color:white;background-color:#2F4F4F"|DarkSlateGray || besser zu unterscheiden von Unterkunft |- | eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || bleibt |- | error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || bleibt |- | go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || bleibt |- | other_Anderes || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || other_Anderes || #808000 || style="color:white;background-color:#808000"|Olive || geändert |- | || || || other-health_Gesundheit || #DC143C || style="color:white;background-color:#DC143C"|Crimson || neu |- | populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF"|Blue || populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF|Blue || bleibt |- | see_Sehenswert || #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || bleibt, wird gesplittet |- | || || || see-nature_Natur || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || neu |- | || || || see-religion_Religion || #DAA520 || style="color:white;background-color:#DAA520|Goldenrod|| neu |- | || || || see-arts,historic || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || noch offen |- | sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || bleibt |- | view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || bleibt |- | freie Farbe || #8FBC8F || style="color:white;background-color:#8FBC8F"|DarkSeaGreen |- | freie Farbe || #00FFFF || style="color:white;background-color:#00FFFF"|Cyan |- | freie Farbe || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || evtl. see-arts? |- | || || || || || || {{Stand|2022|06|20}} |} Die Tabelle habe ich im Original auf meiner Benutzerseite gespeichert, daher kann nun jeder beliebig in der obigen Änderungen vornehmen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:11, 14. Jun. 2022 (CEST) * Die Gruppe <code>see</code> soll zukünftig die Teilgruppe <code>see-arts</code> übernehmen, so dass (vorerst) hierfür keine neue Farbe benötigt wird. * Evtl. könnte man die Farben für <code>view</code> und <code>sleep</code> austauschen. Damit könnte man die „Farbe“ für <code>drink</code> lassen. Vielleicht könnte man für <code>see</code> MediumTurquoise verwenden. Damit hätte man bei den Blautönen größere Abstufungen. * Die Farbe crimson ähnelt der Farbe rot. Weil die Farbe firebrick korrekterweise dem go/brown ähnelt, hatte ich für letzterer Gruppe die Farbe goldenrod vorgeschlagen. * Es sind dann Farben frei, die wir für vielleicht für <code>do</code> benutzen können, weil die Abstufungen nicht immer deutlich sind. * Die Gruppe Lernen ist nicht ganz so wichtig. Mann könnte warten, bis sich mal eine echte Notwendigkeit ergibt. * Die die Farbbezeichner für die logischen Gruppen kaum/nicht genutzt werden, gibt es kaum Aufwand für deren Umstellung. * Wir sollten die freien Farben (einschließlich gold) möglichst unangetastet lassen, weil deren Umstellung schon einen Aufwand darstellt. Das Einpflegen der neuen Gruppen bzw. Farben ist sicher in einer halben Stunde zu schaffen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 15. Jun. 2022 (CEST) ::Da „gold“ für Religion keine Anhänger findet, wäre „MediumTurquoise“ besser als „cyan“, wo man die Nummern kaum lesen kann. Wenn man dann „goldenrod“ anstatt firebrick setzt, sollten die Farbabstufungen wohl passen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:35, 15. Jun. 2022 (CEST) ::: Habe mal die Tabelle etwas geändert. Bleiben für mich nur 3 Punkte: :::* 1. Schwarz sollte m.&#x202F;E. komplett entfernt werden, da auf der Karte kaum unterscheidbar von Navy, also nur neue Farbe (DarkSlateGray) für „Drink“? :::* 2. Farbe für „Religion“ ist mit egal, vielleicht Goldenrod? :::* 3. Sonst finde ich das gut. Oder habe ich jetzt irgendetwas durcheinander gebracht? Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:08, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::Goldenrod für Religion würde mir am besten gefallen. Die Farbe passt gut als Assoziation zu dem vielen Gold in Kirchen und Tempeln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:45, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::: Habe jetzt mal, wie vorhin besprochen, "Goldenrod" (#DAA520) für "Religion" in die Tabelle eingefügt. Das würde bestimmt gefallen. Die Entscheidung bzgl. der anderen Farben bzw. deren Zuordnung überlasse ich gerne dir. Ich würde aber gerne die Teilgruppe <code>see-arts</code> mit einer eigenen Farbe ausstatten, z.&#x202F;B. "MediumTurquoise" (#48D1CC). Denn Denkmale, Skulpturen usw. sind zwar unter <code>see</code> richtig zugeordnet, aber eben nicht für jeden interessant. Gruppe "health" ist im Text okay, wird auf der Karte aber nicht angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:44, 15. Jun. 2022 (CEST) :::::: Hallo [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], wie kann ich dich bei der Aktion unterstützen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:12, 16. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Die Anzeige der Gruppe Gesundheit sollte jetzt funktionieren. Momentan schaue ich mir die Auswirkungen der Umstellung an. Es gibt durchaus Fälle, in denen die alte Lösung die bessere war, und man evtl. umstellen muss. Deshalb bin ich jetzt eher zurückhaltend bei der Einführung neuer Gruppen. Kunst lässt sich nicht so einfach abgrenzen wie Natur. Gerade jetzt sind die kunstvoll gestalteten Brunnen zumindest in meiner Stadt absolut beliebt. Und Kirchen sind ja auch Kunst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:27, 17. Jun. 2022 (CEST) : Nach Durchsicht der [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] muss ich deine Auffassung zum Thema Kunst (arts, historic) teilen. Da ist viel mehr drin als ich geglaubt hatte. Ich hatte mehr an Skulpturen, Denkmale usw. gedacht. Bei der Bereinigung der Gruppe "Gold" fiel mir auf, dass häufig diese Markerfarbe für Strände aber auch für Ortsteile (z.&#x202F;B. [[Ortenberg (Hessen)]] verwendet wird. Ich habe diese natürlich so belassen trotz der schlechten Erkennbarkeit. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:51, 17. Jun. 2022 (CEST) ::Wow! Da habe ich ja was angerichtet mit meiner Anfrage. Hätte jetzt nicht gedacht, dass wir jetzt so fix eine aus meiner Sicht gute Lösung haben. Da habt ihr euch reingehangen Danke! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:04, 17. Jun. 2022 (CEST) ::: Wow, da kommt man aus den Ferien zurück und es hat sich so viel getan! danke für Eura Arbeit an den Markerfarben, die Diskussion in der Lounge ist an mir vorbeigegangen, ich hatte nur teils vor Ort rasch im Ortsartikel oder in der OSM etwas angepasst und hatte dann an meinem Längere-Zeit-Projekt Cammino Santa Barbara weitergemacht. Ich muss mich outen, ganz in der Frühzeit hatten wir bei den Markern noch gar keine Farbvorgaben, da muss es auf Sizilien noc heinige Artikel von mir mit eigenartigen Farben geben (ich kann mich an rot erinnern, vielleicht hat es auch jemand gefixt). Dann bin ich derjenige, der gern gold für die Strände und forestgreen resp. in letzter Zeit other für Naturmerkmale eingesetzt hat. Vor allem im Mittelmeerraum kommt gold für die Strände gut hin und hat sich so schön von den anderen Aktivitäten unterschieden (mit medium turquiose könnte ich auch noch leben, aber grau...). So weiss man rasch, wo man mit dem Badezeug hinmuss oder ob es auf einer Wandertour einen Strand zur Abkühlung gibt. Ich arbeite nicht of mit den vCard-Editor sondern von Hand, ist das hinterlegt, dass bei type=church der Marker für "Religion" kommt (habs versucht, er kommt); ebenfalls bei type=museum? ::: Der Artikel zum Cammino ist recht lang geworden und in der Tat einer, bei dem die Zahl der see-Marker über hundert kam, nun dank der Marker für Religion kann ich die Zahl drunter drücken, da Italien zum Glück so viele Kirchen hat. Die älteren Artikel kann ich mal anpassen, wenn ich drüberstolpere. Meine CoVid-Arbeit mit den archäologischen Stätten in Sardinien ist auch so ein Artikel mit viel Markern, die Idee ist, dass man vor Ort in der KArte nachschauen kann, was so in der Nähe liegt, und deshalb ein Splitting in viele Unterartikel ungünstig ist.Schau ihn mir bei Gelegenheit noch an. lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 11:17, 19. Jun. 2022 (CEST) :Wie waren wir für Museen verblieben, sollten die nicht auch eine andere Farbe bekommen(MediumTurquoise)? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 22. Jun. 2022 (CEST) ::'''Zugänglichkeit''' (accessibility) der gewählten Farbkombinationen. Ich habe mehr zum Spass einmal die WACG-Kontrastprüfung des [https://webaim.org/ WAVE Evaluation Tool], das es als Fiorefox-Erweiterung gibt drüber laufen lassen. Etwa die Hälfte Eurer gewählten Kombinationen in den Tabellen oben erfüllen nicht den Kontraststandard der WACG2. Es wäre sicher sinnvoll noch weiter über [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/let-s-get-color-blind/ Farbenblindheit zu testen. Etwa ein Zwölftel der männlichen Besucher werden Schwierigkeiten beim Lesen der Seiten haben. Wer immer hier zuständig ist möge das bitte beachten. {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::: Wir werden keine weiteren Farben finden bzw. müssen mit den gewählten leben. Zugänglichkeit ist sicher nicht unwichtig, die Meinung der hiesigen Community etwas anderes. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:50, 13. Jul. 2022 (CEST) :::: PS: Natürlich gewinnt man Leser wenn "die Meinung der hiesigen Community etwas anderes" etliche von diesen ausschliesst. Wofür bezahlt Euch die WP-Foundation denn? Ist zum Glück nicht mein Problem. {{Unterschrift|62.216.207.230}} [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Accessibility#Color Manual_of_Style/Accessibility#Color] [[File:WCAG web safe contrast ratio.svg|800px|]] PS. Ich habe die Seiten hier auf einer Fahrt nach Armenien vor ein paar Wochen sehr hilfreich gefunden, bin angesicht des obigen Spruchs schon etwas enttäuscht. ::::: Ist mir ja neu, dass ich von der W''M''-Foundation bezahlt werde. Nun gut, hier mal eine Auflistung der Kontrastwerte aus den Firefox-Devtools: {| class="wikitable float-left" ! Typ !! Farbe !! Kontrast {{Small|(weißer Text)}} !! Kontrast {{Small|(schwarzer Text)}} |- | area_Gebiet || #800000 {{Small|Maroon}} | style="color:white;background-color:#800000"|10.95 (AAA) | style="color:black;background-color:#800000"|1.92 (!) |- | buy_Einkaufen || #008080 {{Small|Teal}} | style="color:white;background-color:#008080"|4.77 (AA) | style="color:black;background-color:#008080"|4.40 (!) |- | do_Aktivitäten || #008080 {{Small|Gray}} | style="color:white;background-color:#808080"|3.95 (!) | style="color:black;background-color:#808080"|5.32 (AA) |- | do-cultur_Kultur || #696969 {{Small|DimGrey}} | style="color:white;background-color:#696969"|5.49 (AA) | style="color:black;background-color:#696969"|3.83 (!) |- | do-recreation_Erholung || #a9a9a9 {{Small|DarkGrey}} | style="color:white;background-color:#A9A9A9"|2.35 (!) | style="color:black;background-color:#A9A9A9"|8.94 (AAA) |- | drink_Ausgehen || #2F4F4F {{Small|DarkSlateGray}} | style="color:white;background-color:#2F4F4F"|8.93 (AAA) | style="color:black;background-color:#2F4F4F"|2.35 (!) |- | eat_Küche || #D2691E {{Small|Chocolate}} | style="color:white;background-color:#D2691E"|3.63 (!) | style="color:black;background-color:#D2691E"|5.78 (AA) |- | error_Fehler || #FF00FF {{Small|Fuchsia}} | style="color:white;background-color:#FF00FF"|3.14 (!) | style="color:black;background-color:#FF00FF"|6.70 (AA) |- | go_Anreise || #A52A2A {{Small|Brown}} | style="color:white;background-color:#A52A2A"|7.08 (AAA) | style="color:black;background-color:#A52A2A"|2.96 (!) |- | other_Anderes || #808000 {{Small|Olive}} | style="color:white;background-color:#808000"|4.20 (!) | style="color:black;background-color:#808000"|5.01 (AA) |- | other-health_Gesundheit || #DC143C {{Small|Crimson}} | style="color:white;background-color:#DC143C"|4.99 (AA) | style="color:black;background-color:#DC143C"|4.21 (!) |- | populated_Besiedelt || #0000FF {{Small|Blue}} | style="color:white;background-color:#0000FF"|8.59 (AAA) | style="color:black;background-color:#0000FF"|2.44 (!) |- | see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 {{Small|SteelBlue}} | style="color:white;background-color:#4682B4"|4.11 (!) | style="color:black;background-color:#4682B4"|5.11 (AA) |- | see-nature_Natur || #228B22 {{Small|ForestGreen}} | style="color:white;background-color:#228B22"|4.39 (!) | style="color:black;background-color:#228B22"|4.78 (AA) |- | see-religion_Religion || #DAA520 {{Small|Goldenrod}} | style="color:white;background-color:#DAA520"|2.24 (!) | style="color:black;background-color:#DAA520"|9.38 (AAA) |- | see-arts,historic || #48D1CC {{Small|MediumTurquoise}} | style="color:white;background-color:#48D1CC"|1.86 (!) | style="color:black;background-color:#48D1CC"|11.27 (AAA) |- | sleep_Unterkunft || #000080 {{Small|Navy}} | style="color:white;background-color:#000080"|16.01 (AAA) | style="color:black;background-color:#000080"|1.31 (!) |- | view_Aussicht || #4169E1 {{Small|RoyalBlue}} | style="color:white;background-color:#4169E1"|4.85 (AA) | style="color:black;background-color:#4169E1"|4.33 (!) |- | freie Farbe || #8FBC8F {{Small|DarkSeaGreen}} | style="color:white;background-color:#8FBC8F"|2.15 (!) | style="color:black;background-color:#8FBC8F"|9.76 (AAA) |- | freie Farbe || #00FFFF {{Small|Cyan}} | style="color:white;background-color:#00FFFF"|1.25 (!) | style="color:black;background-color:#00FFFF"|16.75 (AAA) |} [https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Accessibility/Understanding_WCAG/Perceivable/Color_contrast Empfohlen wird] 4.5 (AA). AAA (Enhanced ratio) beginnt bei 7.5. Bei simulierten Farbfehlsichtigkeiten ist es naturgemäß schwieriger die Farben auseinanderzuhalten, aber m.E. überwiegend tolerierbar. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:24, 14. Jul. 2022 (CEST) {{-}} == Aquarien (und Zoos) == Jetzt habe ich mal 'ne blöde Frage. Wo habt ihr den bisher Aquarien hingepackt? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt nichts her. Beim Zoo steht ''Sehenswürdigkeiten''. Das ist für mich auch nachvollziehbar. Und ein spezieller Zoo ist es ja irgendwie. Ich stand jetzt vor dem Dilemma, Unterabschnitte zu haben, also in welchen Unterabschnitt laut [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] kommen Zoos und Aquarien? Bei Zoos/Tierparks war ich immer bei Parks (weil es ein Wortbestandteil ist). Aquarium passt ja fast eher zu Museen, irgendwie.. hmmm... keine Ahnung... Andererseits sind Zoos und Aquarien eng verwandt, manchmal sogar ein Objekt. Mir schwirrt der Kopf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:12, 17. Jun. 2022 (CEST) : Die Aquarien sind (wie Zoos) momentan unter Natur gelistet, siehe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typenliste]]. An der Liste sind noch Änderungen zur Optimierung möglich, ohne dass man dazu in den Programmcode eingreifen muss. Es wird immer wieder Einrichtungen geben, die in mehrere Rubriken passen. Dann muss man einfach die bessere finden. Das ist nicht ganz trivial, aber man kann sich ja einigen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 19. Jun. 2022 (CEST) == Top-Sehenswürdigkeiten == Im Artikel [[Meißen]] ist mir zum ersten mal eine Hervorhebung einer Sehenswürdigkeit als Top-Sehenswürdigkeit {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} begegnet (als Voranstellung in der vCard). Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Gibt es dafür irgendeinen Standard? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 19. Jun. 2022 (CEST) : Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich habe diesen Stern zwar auch schon angewandt und auch in diversen Artikeln gesehen, eine nähere Erklärung dazu ist mir aber auch noch nicht begegnet, außer der [[Vorlage:Stern]]. Eigentlich ist das Symbol ja selbsterklärend, man sollte sich nur vor zu häufigem Gebrauch hüten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2022 (CEST) :: Ich stelle die grünen Sterne schon seit Jahren voran, einfach, um es dem Leser leicht zu machen, in kurzer Zeit das Wesentliche anzusehen. Diese Sterne waren auch ein Grund, den Parameter before einzuführen. Der grüne Stern ist auffällig genug, ohne sich in der Vordergrund zu drängen. Da man sehr viel schreiben muss, und als Vorgriff auf einen Vorschlag des englischen Wikivoyage, habe ich im {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} ein experimentelles Feature eingefügt, mit dem man verschiedene Statusangaben vor eine vCard setzen kann. Der Parameter heißt <code>status</code>, und mit <code>| status = top-sight</code> bekommt man das Sternchen noch schneller. Im Modul [[Modul:Marker_utilities/i18n|Marker utilities/i18n]] habe ich schon mal unter <code>statuses</code> potentielle Symbole eingepflegt. Die Symbole für den Artikelstatus muss ich erst noch zeichnen, habe aber schon eine Idee (unterschiedlich große Tortenstücke, die je nach Umfang des Artikel von rot über gelb nach grün eingefärbt sind). Da man den Artikelstatus aber manuell pflegen muss, bin ich hier etwas zurückhaltend. :: Ansonsten gab es bisher keinen diesbezüglichen Vorschlag oder gar eine Regel. Aber auch Wikivoyage entwickelt sich weiter. Und ich fand das grüne Sternchen einfach nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:38, 19. Jun. 2022 (CEST) ::: Ohne die Idee direkt ablehnen zu wollen. Ich sehe eine Schwierigkeit. Die Einstufung ist subjektiv und entspricht damit dem Geschmack der Autor*innen, nicht unbedingt dem der Nutzenden. Die Highlight-Markierung ist mir selbst zu aufdringlich und das Schriftbild wirkt durch die eingerückten Marker unruhig. Das Marker Symbol reicht und gibt ein unaufdringliches einheitliches Schriftbild. Highlights sollte es pro Kategorie geben, also unter Museen, Kirchen, Gebäuden gleichermaßen, nicht innerhalb aller Sehenswürdigkeiten. Die Interessen sind einfach verschieden. ::: Ich halte einen anderen Weg für sinnvoller. Zum einen kann ja schon die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts eine Art Priorisierung darstellen. Ich führe schon immer die wichtigsten Objekte zuerst auf (macht man wahrscheinlich schon automatisch). Die Abschnitte Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Ausflüge sind nicht auf VCards beschränkt. Jeder Abschnitt und gegebenenfalls Unterabschnitt (Bauwerke, Kirchen, Museen...) kann und sollte auch einen Einleitungssatz beinhalten, in dem man die Highlights einfach angibt und, viel wichtiger, zwei Worte verliert, warum sie ein Highlight sind. Da reicht auch ein Halbsatz. Somit haben die Leser*innen einen Überblick, ohne sich alle VCards durchlesen zu müssen, und wissen woran sie sind. Form- und kommentarlose Markierungen halte ich für weniger zielführend. Ist die Madonnenfigur einer religiösen Stätte das Highlight, wissen somit die Hälfte der Reisenden nach der Einleitung, dass sie das Highlight ignorieren, weil sie sich nicht dafür interessieren. ::: Große Highlights gehören bereits in den Einleitungssatz zum Artikel und den übergeordneten Regionen- bis hin zum Länderartikel. Und in die kurze Ortsbeschreibung von Regionenartikeln (die oft sehr vernachlässigt wird). Bei letzterem können sich dort schon die Leserinnen und Leser entscheiden, ob der Ort überhaupt lohnenswert ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:48, 19. Jun. 2022 (CEST) ::::{{Ping|DocWoKav|Eduard47|RolandUnger}} Wir sollten jetzt auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, und nun manuell einen grünen Stern in die VCards aufnehmen. '''1.''' Entscheidet sich die Community mal, solche Objekte anders darzustellen, müsst ihr wieder alle Einträge noch mal anfassen. '''2.''' können zusätzliche Features und Gadgets diese Objekte (z.&#x202F;B. solche die den grünen Stern ausblenden und das Objekt anders hervorheben oder separat auf einer Karte darstellen) so nicht funktionieren. Solche Sachen sollten über einen Parameter implementiert werden, wie es Roland schon vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht manuell grüne Sterne reinschreiben. Das Objekt muss selbst wissen, welchen Status es hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST) ::::: {{Ping|DerFussi}} Der Sinn mit dem Parameter <code>status</code> besteht gerade darin, zukünftig flexibler zu sein. Für die Nutzung der Sternchen spricht, dass sie auch in gedruckten Reiseführern vorkommen und dass eine Sortierung nach Bedeutung oder Nennung in der Einleitung z.&#x202F;B. aufgrund der Menge nicht immer möglich ist. Ansonsten erscheint es mir sinnvoll, das Werkzeug sparsam zu nutzen, damit der Leser wirklich schnell die Highlights findet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:22, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Genau das war ja mein Anliegen in der Ergänzung hier drüber, dass die Sternchen nicht manuell eingetragen werden, wie kürzlich geschehen, sondern über deinen implementierten Parameter, damit Programmierungen oder persönliches CSS das auswerten können. Ich als Autor (und nur gerade jetzt mal wirklich auch Nutzer vor Ort, dank DocWoKav) benötige sie ja nicht und würde sie mir lieber per CSS ausblenden, da mir das saubere Schriftbild ohne eingerückte Marker lieber ist. Über den Zweck: Ich habe sie ja oben nicht verteufelt, wie eingangs erwähnt. Der Zweck leuchtet mir schon ein. Ich würde die Nutzer*innen schon auch gern in Textform besser durch die Artikel leiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:54, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Wie man [[Zagori#Sehenswürdigkeiten|sieht]] klappt das mit dem Parameter ja schon <code>| status = top-sight</code>. Damit haben wir auch künftig die Möglichkeit, Aussehen und Funktionen zu beeinflussen, ohne die Dinger noch mal anfassen zu müssen. Die, die schon gesetzt sind, auch egal. Kann man bei Gelegenheit mit aufräumen. Eilt nicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:08, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::das mit den <u>| status = top-sight</u> muß man manuell einfügen, in der vCard kann man es nicht einfach anklicken, oder? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::: Eine Eingabe des Sternchens über den vCard-Editor wäre schön, muss aber nicht sofort sein. Es genügt wenn bei der Reformierung des Editors dieses berücksichtigt wird. Trotzdem noch eine Frage: Über <code>| status = top-sight</code> wird ein grüner Stern eingefügt. Wozu sind die anderen in der Vorlage {{tl|Stern}} genannten Farben gedacht? ({{Stern|typ=grau|titel=Das ist ein Stern.}}=graue Maus, {{Stern|typ=rot|titel=Das ist ein Stern.}}=russische Botschaft) ? {{S|;)}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 21. Jun. 2022 (CEST) ::::::::: Die Vorlage {{tl|Stern}} soll allgemein nutzbar sein, deshalb gibt es auch graue Sterne. Wenn das neue Feature seinen Feinschliff erhalten hat, wird es sicher auch in den vCard-Editor integriert werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:05, 27. Jun. 2022 (CEST) == Gewässer == Wie vielleicht schon bei dem dortigen [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder|Löschantrag]] gesehen scheiden sich bei mir und Roland die Geister bezüglich Artikel über etwas größere Flüsse. Ich verteufle sie generell und verweise dabei immer auf [[Wikivoyage:Gewässer]]. Sicherlich ist selbiger allein aufgrund der Diskussionen überarbeitungswürdig. Löschen würde ich ihn nicht, allein schon wegen der vielen polnischen kleinen Flüsse. Vielleicht können wir mal unsere Gedanken darüber austauschen und einen aktuellen Text entwerfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) === Flüsse === Ich stehe Flussartikeln sehr ablehnend gegenüber und würde maximal Ausnahmebedingungen definieren, die man im Rahmen einer Löschdiskussion bewerten kann. „Bedeutsamkeit“ ist schwierig, aber meinetwegen (sehe ich aber bei der Oder überhaupt nicht). Ich sehe bei Flüssen folgende Probleme: * Am Ende sind es als Artikel nur Orts- und Regionenlisten. Unabhängig davon haben wir für Orte und Regionen eine Vorgabe durch die [[Wikivoyage:Geografische Hierarchie]]. * Inhaltlich bieten Themenartikel einen Fluss besser ab. [[Elberadweg]], [[Nilkreuzfahrten]], ''Kanufahren auf der Oder'', ''Drei Wochen den Rhein entlang'' usw. * Gängige zweckentfremdete Artikelvorgaben funktionieren bei Flüssen nicht und machen keinen Sinn, das mindeste wäre eine Artikelvorgabe, aber wie könnte die aussehen? * Teilweise gibt es auch Regionenartikel wie [[Amazonas (Bundesstaat)]] oder [[Donaudelta]], die den Inhalt auch schon haben, bei den Beispielen nur ein Flussteil, aber viel sinnvoller. Beispiele: * [[Oder]] – unser Auslöser. Eine elende Stadtliste, aber ehrlich, was kommt da noch? Radfahrer nutzen den [[Oder-Neiße-Radweg]], steht auch die Stadtliste drin. Für andere Aktivitäten kann es andere spezialisierte Themenartikel geben. * [[Nil]] – de-facto das gleiche. Sorry, Roland, dass der nun herhalten muss. Ein Artikel ohne nennenswerten Inhalt. Es gibt den sehr guten Artikel über [[Nilkreuzfahrten]]. Und wer sich auf die Spuren der Nilentdecker begeben will, dem stünde ein geeigneter Themenartikel offen. * [[Rhein]] – hier steht mehr drin ** '''Regionen und Landschaftsbeschreibung''' – da geh ich mit. Das bekommt man evtl. sonst nicht so unter. Da es viele Landschaften am Rhein gibt, würde ich mich wahrscheinlich zu diesem Inhalt breitschlagen lassen. Ich bin jetzt mal frech, sorry Roland, ist aber nicht despektierlich gemeint. Rechts und links vom Nil ist doch nur Sand. Gibt es da so ein beschreibenswertes wechselndes Landschaftsbild? Irgendwie lande ich doch immer bei Themenartikeln ** '''Staaten/Regionen/Orte''' – elende Liste. Wem könnte die wie nutzen? ** '''Weitere Ziele''' – eigentlich gleich, wie gerade eben ** '''Sprachen''' – eher minimaler Mehrwert. Bekommt man mit wenn man sich die Regionen anschaut ** '''Anreise''' – nicht umsonst leer ** '''Mobilität''' – Das sind eigentlich klassische Themenartikel, die es ja auch schon gibt ** '''Sehenswürdigkeiten''' – Das würde den Rahmen sprengen und gehört so nicht dorthin, sondern in Themen- und Regionenartikel ** '''Aktivitäten und Veranstaltungen''' – ok, aber auch eher in den Regionenartikeln. ** '''Klima''' – ok, ist aber auch wichtiger bei den Themenartikeln für die Reisevorbereitung Am Ende... Ich weiß es nicht. Hilft uns Bedeutsamkeit, einen ordentlichen Artikel draus zu machen? Wenn wir Flüsse wollen, brauchen Autoren (vor allem neue) wenigstens eine Vorgabe, und wenn kein Skelett, wenigstens eine verbale. Ich selbst muss zugeben, finde da nichts. Aus meiner Sicht greift die Gewässervorgabe für Flüsse sehr gut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Wenn ich mir die Versionsgeschichte der Handreichungen zum Thema Gewässer anschaue, so stelle ich fest, dass sie im Kern an die 15 Jahre alt sind. Seither hat sich allerdings im Bereich Flusstourismus Einiges getan, Stichwort "Flusskreuzfahrten", ein sehr dynamischer Markt. Auch wenn Covid jetzt der Entwicklung ein wenig die Spitze brach, so entwickelt sich die Branche weiter und ist ständig auf der Suche nach neuen Routen, da die Klassiker wie Rhein, Donau etc. für Stammkunden allmählich abgegrast sind. Daher halte ich die schiffbaren Gewässer (neben Flüssen können das auch Kanäle sein) durchaus für erhaltens-/beschreibenswert. Auf etwas kleinere Flüsse heruntergebrochen, sind auch Hausbootreviere wie der der [[Canal du Midi]], der Shannon in Irland oder Reviere in Nordostdeutschland touristische Ziele, zumal wenn kein Führerscheinerfordernis besteht. Jedes Paddelgewässer zu erhalten, halte ich hingegen für übertrieben, kurze Flüsse passen in die jeweiligen Regionenartikel als Aktivitäten. Aus der Natur der Sache sind Flüsse/Kanäle allerdings nunmal lineare Elemente, die mehrere Regionen oder gar Länder berühren und auf die ein Skelett einer Region oder gar Ortes nur noch bedingt zutrifft. Dass viele Flussartikel derzeit qualitativ nicht über Listen hinauskommen (wenn überhaupt), ist in meinen Augen kein Lösch-/Nichtaufnahmegrund - mit der Logik müssten wir hier 80 % aller Artikel rauswerfen. Gruss, --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:19, 23. Jun. 2022 (CEST) :: Da bin ich sicher bei dir. Ich habe bei der ganzen Sache ein konzeptionelles Dilemma, vielleicht denke ich auch zu starr. Beim Thema Flusskreuzfahrten sehe ich halt nicht den Fluss als Artikelname sondern ich halte einen Themenartikel wie die [[Nilkreuzfahrten]] für sinnvoller. Man beschreibt dann eher das Thema: welche Touren gibt es? Wo gehts los? Wie kann man an die Anfangspunkte anreisen? Wo enden sie? Was kann man im Anschluss noch machen? Hausbootreviere sind ja kleine Regionen, die man regional einsortieren- und in den Themenartikeln wie [[Wikivoyage:Dummylink|Hausbootreviere]] auflisten und verlinken kann. Dafür muss man keinen Artikel für den ganzen Fluss anlegen, oder? Jeder Fluss ist auch anders touristisch genutzt. Momentan sehe ich bei den bisherigen Beispielen von Flüssen, an denen festgehalten wird nur Ortslisten. Rolands Argument bei der Oder war Bedeutsamkeit. Ich interpretiere das jetzt als das, was in der Wikipedia als Relevanz bezeichnet wird. Mir ist aber nicht klar, was sich die Community im Falle beispielsweise der Oder als Artikelinhalt vorstellt. Wir haben doch alles schon, das [[Stettiner Haff]], den [[Oder-Neiße-Radweg]], das [[Oder-Spree-Seengebiet]]. Auch das Artikelskelett des [[Rhein]]s ist aus meiner Sicht völliger Unsinn. Also was machen wir damit? Ich erinnere mich an eine Diskussion, da wurde vorgeschlagen, Flüsse als Reiserouten zu behandeln, also nicht als geografische Objekte. Aber gedanklich lande ich immer bei Themenartikeln die dann aber nicht wie der Fluss heißen. Oder wir machen Flüsse zu größeren Wegweisern, also einer Art Linksammlung zur Regionen - und Themenartikeln. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:07, 24. Jun. 2022 (CEST) :: Habe dazu auch noch eine Anmerkung auf [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder]] getätigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:19, 24. Jun. 2022 (CEST) ::: Zu Beginn etwas Geschichte. Die Regelungen zu den Gewässern wurden zu Beginn des deutschen Wikivoyage zwangsweise übernommen und übersetzt. Seinerzeit gab es in dem von Evan Prodromou initiierten privaten Projekt Wikitravel auch kaum die Möglichkeit, eigene Regelungen zu erstellen oder Evans Regelungen zu hinterfragen. Evan, der nicht so sehr als Artikelautor in Erscheinung getreten ist, hat die Regeln am Fließband geschrieben, ohne sich wirklich ernsthaft Gedanken zu machen. Deshalb gibt es noch immer diese Überbleibsel, natürlich ohne jeglichen Konsens in der Community. Was mich an dem o.&#x202F;g. Löschantrag geärgert hat, ist, dass er nicht inhaltlich, sondern mit Begründung auf Evans Regelung erfolgte. Deshalb habe ich den Vorschlag unterbreitet, diese Regel (die es nur in 6 Wikivoyage-Sprachen gibt) ganz zu löschen oder wenigstens umfangreich zu überarbeiten. Je mehr ich mir die Sache überlege, gelange ich zur Erkenntnis, dass so was wohl fast unmöglich ist; und es bleibt vielleicht nur der Hinweis, dass man einen Flussartikel ähnlich wie einen Regionenartikel aufbauen sollte. Mein Vorschlag daher: ''Wir löschen diese Regelung auf dem deutschen Wikivoyage ganz.'' ::: Es gibt auch den immer währenden Streit, was in Wikivoyage hineinkommen soll oder nicht. Dabei ist es recht einfach: alles, was den Reisenden nützt, ist relevant. Ich weiß, dass das unter anderem fast alle geografischen Objekte betrifft, darunter Flüsse und Bahnhöfe (auch wenn dies von einigen Autoren verteufelt wird). Ich weiß auch, dass der Auslöser viele Kleinstartikel in Polen waren. Seinerzeit waren keine Kritiken aufgekommen, und man musste annehmen, dass dies allgemein akzeptiert würde. Bei den Löschanträgen haben ich mich dann auch zurückgehalten, weil die Löschungen mit viel Arbeit verbunden sind. Und wenn auf diesen Flüssen wirklich Sportbootfahrten durchgeführt werden, dann gehören sie (egal wie schlecht) nach Wikivoyage. Als dann die [[Oder]] oder die [[Warthe]] gelöscht werden sollten, habe ich mir gesagt: halt, das kann nicht so weitergehen. ::: Wir müssen wohl (vorerst) damit leben, dass Flussartikel mehr oder weniger nur Listen beinhalten, was auch bei Regionenartikeln der Fall sein kann. Hier wäre es schön, wenn es Autoren gäbe, die neue Ideen einbringen können. Natürlich wird es sehr wohl so sein, dass es zu Flussartikeln weitere Artikel zu Teilregionen und/der Themen geben wird. So gibt es z.&#x202F;B. Nilkreuzfahrten eben nur auf einem eher kurzen Abschnitt des Nils in Ägypten, und der Artikel kann keinen Nilartikel ersetzen. Sportbootfahrten sind im Kommen. Insofern bietet sich ein Flussartikel regelrecht als übergeordneter Artikel an. ::: Noch so als Nachsatz: der erste Baedeker-Reiseführer hieß ''Rheinreise von Mainz bis Köln: Handbuch für Schnellreisende''. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Das Flüsse immenses touristisches Interesse haben ist doch völlig unstrittig, das habe ich doch selbst von Anfang an angeführt. Es stimmt überhaupt nicht, dass der Löschantrag keine inhaltliche Begründung hat. Ich habe dort reichlich Text geschrieben und dargelegt, dass ich reichlich über das Konzept nachgedacht habe und am Ende immer spezifische Themenartikel gegenüber dem Fluss an sich für ein besseres Konzept hielt (Wie würde denn der entsprechende Artikel des ersten Baedeker Reiseführer bei uns heißen? Bestimmt nicht [[Rhein]], oder?). Damit ist der Löschantrag sehr wohl auch inhaltlich begründet. Ebenfalls habe ich bezeiten den Hinweis angebracht sich um den Regelartikel zu kümmen und ihn komplett zu überarbeiten. Dass der Wikivoyage-Namensraum von der Community de-facto nicht laufendgehalten wird ist ja nun auch nichts neues. Aber warum sollen wir ihn löschen? Was spricht denn dagegen eine Quintessenz dessen was hier zusammengetragen wurde dort in einem Absatz auszuformulieren (z.&#x202F;B. dass ein Fluss als einfacher Regionenartikel gestartet werden kann?) Wir diskutieren so oft Sachen und dokumentieren sie nicht für neue Autoren, die sich einfach mal orientieren wollen. Nach einem halben Jahr verschwindet es im Archiv und es existiert nur noch als Insiderwissen in den Köpfen von beteiligten Stammautoren. Und wenn mal jemand neues fragt, was man mit einem Fluss (oder dem komischen [[Rhein]]-Artikel machen soll muss sich wieder jemand hier hinsetzen und eine Antwort schreiben. Mann kann doch formulieren, dass so eine Artikel keine starre Regel ist, sondern Tipps geben und einen Rahmen abstecken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:32, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich würde mal, wenn sich eine Weile nichts tut, einen Entwurf zusammenschreiben. Dann könnt ihr euch ja äußern, ob wir den benutzen oder das ganze komplett streichen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:35, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS: Hier wird immer auf die Aktivitäten wie Sportbootfahren als Relevanzkriterium für Flüsse hingewiesen. Für die Löschung der kleinen Flüsse in Polen haben wir aber schon den umstrittenen Gewässerartikel gerne als Löschargument genutzt, obwohl der anonyme Autor oft genug reingeschrieben hat, das man Kanu fahren kann. Willkür wird uns nicht zum ersten mal vorgeworfen. Daher halte ich es für umso sinnvoller ein paar (im Einzelfall durchaus interpretierbare und diskutierbare) Rahmenbedingungen auszuformulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:05, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS2: Und die Aufforderung sich des Gewässer-Regelartikels anzunehmen, habe ich übrigens sogar bereits bem Löschantrag formuliert. Und jedem, der schon länger dabei ist, ist sicher klar, wo die Projektartikel eigentlich herkommmen. Und es dürften noch einige weitere Relikte hier herumliegen. Und ich bin gefühlt der einzige, der sich um die beiden ungeliebten Namensräume (Wikivoyage und Hilfe), die für einige wahrscheinlich eher ein Klotz am Bein sind, kümmert und versucht diese zu aktualisieren, gegenzulesen und zu prüfen, wenn möglich Regelvorgaben nachträglich in alten Diskussionen aufzustöbern und zu verlinken. Und wie ich ebenfalls dort geschrieben habe, war mit bei Antragstellung absolut klar, dass es eine Diskussion geben wird, und genau aus diesem Grund habe ich den Antrag auch gestellt, in der Hoffnung, dass das Konzept "Flüsse" auch mal besprochen wird. Ich würde sagen, Ziel zumindest an dieser Stelle erreicht, auch wenn die Beteiligung auch nicht so breit ist, wie erhofft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 28. Jun. 2022 (CEST) {{Ausrückung}} Schön, dass auch der eine oder andere Fluss jetzt plötzlich paar mehr Infos bekommt. Aber kein Grund zur Panik {{s}} und Angst vor weiteren Löschanträgen (obwohl ich die Oder als Artikel auch nachwievor für wenig bedeutsam halte, aber das ist ja subjektiv). Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Gewässer]] alles hingeworfen, was mir relevant erschien. Wem es zu banal ist, gerne Löschantrag für diesen Artikel, wie oben vorgeschlagen. Die vergangenen Gewässerdiskussionen würde ich auch noch mal in Ruhe lesen und relevante Gedanken noch mit aufnehmen. Der jetzige Stand ist erstmal aus dem Bauch heraus geschrieben. Tipps, Ideen, Meckereien, gerne hier drunter. Weitere Dinge wie Seen ergänze ich noch. Ebenso den alten Inhalt prüfe ich noch auf Brauchbares. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:17, 28. Jun. 2022 (CEST) Die Formulierung zu den kleinen Flüssen sollte auch die Möglichkeit bieten, kleine Rinnsale begründet zu löschen. Im Falle von Polen legt allerdings der Umstand, dass die IP in jedem Artikel die selben Formuliereungen verwendete die Vermutung nahe, das die Infos (Kanufahren) nicht verifiziert sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:26, 28. Jun. 2022 (CEST) : Auch wenn Kanäle hier nicht explzit genannt werden, so zählen sie doch auch dazu. So auch der [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Der Artikel wurde schon 2008 angelegt und schlummerte dann bis 2015 vor sich hin. Im Juni 2018 wurde er zum Reisethema des Monats gewählt. Der gesamte Aufbau des Artikel hält sich m.&#x202F;E. nicht so recht an eines der Schemata, ist aber doch irgendwie logisch. Ich bin mir absolut nicht sicher, ob und wie man einen Flussartikel aufbauen und einordnen könnte. Die Interessen an solchen Artikeln sind m.&#x202F;E. einfach zu speziell. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 19. Jul. 2022 (CEST) ::Das war eigentlich mein Ansinnen, auch wenn man mir eher vorgeworfen hat, Informationen zu Flüssen löschen zu wollen. Will ich gar nicht. Mir geht es eben genau darum, wie sie in unsere Struktur passen und wie Leser die Informationen finden, und wie man mehrfache Städtelisten (z.&#x202F;B. parallel im Flussartikel, im zugehörigen Radwegeartikel und im Wasserwandernartikel vielleicht vermeidet - ist ja auch für Autoren ein Aufwand). Aber irgendwie wurde es eine Sammlung, was wir alles haben wollen (wie gesagt, unstrittig) aber nicht wie wir es irgendwie logisch und auffindbar strukturieren. Aber egal. Lassen wir es laufen. Ich hoffe, die Hinweise im Regelartikel sind brauchbar und der Hinweis zu kleinen Flüsschen ist praktisch und als Argument heranziehbar, falls es bei Löschdiskussionen mal Stress gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:50, 21. Jul. 2022 (CEST) === Seen === Seen sind schon öfter ein separates Reiseziel, wie der [[Inle-See]]. Aus meiner Sicht passt auch das (Klein-)Stadtskelett sehr gut, gegebenenfalls erweitert um eine Ortsliste. Ich würde aber die Vorgabe machen, dass schon mindestens ''Sehenswürdigkeiten'' oder ''Aktivitäten'' sowie Unterkunft was hergeben müssen. Sonst ist es schnell auch ein Ausflug von der nächstgelegenen Stadt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Dem schliesse ich mich an, grössere Seen wie unser [[Bodensee]], Genfersee oder Comersee sind sicher beliebte Reiseziele und ein "Regionenartikel" zu einem grösseren See macht sicher mehr Sinn, als eine Anzahl Ortsartikel zu den kleinen Dörfern rund um den See herum, only my five cents, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:43, 22. Jun. 2022 (CEST) :: Im Falle vieler Seen ist die touristische Nutzung unübersehbar, und die Regelung zu den Gewässern grenzt an Unfug. Es gibt auch unter den gedruckten Reiseführern Führer, die nur ein Gewässer beschreiben. Wenn man von größeren Seen spricht, muss man natürlich irgendwann Größe, Umfang von Sehenswürdigkeiten etc. festlegen. Aber eigentlich brauchen wir auch hier keine Regelung. Mir ist kein Fall von aktiven Autoren bekannt, dass Artikel für völlig unbedeutende Orte und Seen angelegt wurden. Aber selbst Größe wird irgendwann schwierig: Im Hinterkopf habe ich z.&#x202F;B. das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), ein etwa quadratischer Bau mit 50 Metern Kantenlänge, aber einer fünfstelligen Anzahl von Objekten (die Menge der Objekte schreckt mich noch ab). ''Eigentlich sehe ich auch hier keinen Grund, die Gewässer-Regelung beizubehalten.'' --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am '''28. Juni 2022 um [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1200 12:00 UTC] und [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Code of Conduct]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 21:20, 23. Jun. 2022 (CEST) == Generic queries for transport network == Es gibt jetzt auf Wikidata das [[d:Template:Generic queries for transport network]]. Das ist dazu da um Verkehrsnetze als Karte darzustellen. Ich stehe noch ganz am Anfang damit, das zu verstehen, aber ich habe den Eindruck, das könnte für Wikivoyage nützlich sein. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:52, 24. Jun. 2022 (CEST) Sieht wirtklich interesssant aus. Ich werde mir das auch mal näher anscheuen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:00, 26. Jun. 2022 (CEST) : Ich behalte mir das mal im Hinterkopf. Leider gibt es auf Wikidata noch kein praktisches Beispiel. Die Anzeige der Staionen mit Punkten (anstelle von Pushpin-Markern) ist recht gefällig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 27. Jun. 2022 (CEST) == "Eintrag hinzufügen" funktioniert nicht == Wollte den Artikel [[Patmos]] etwas ausbauen, vermisse die Möglichkeit über "Eintrag hinzufügen" vCards anzulegen. Woran mag das liegen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:22, 24. Jun. 2022 (CEST) : {{Reply|Eduard47}} Der ListingEditor ist so eingestellt, dass er sich bei Reiseführern, die einen Abschnitt „Orte“ besitzen, abschaltet. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:10, 26. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]], das muss einem Dummen ja mal gesagt werden {{S|:$}}. Habe nun vorübergehend die Überschrift auskommentiert, nun klappt's! Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:33, 26. Jun. 2022 (CEST) ::: Vielleicht noch ein Kommentar. Der vCard-Editor funktioniert schon, nur wird der Schalter "Eintrag hinzufügen" nicht angefügt. Damit soll verhindert werden, dass in Regionenartikel z.&#x202F;B. Hotels etc. auf diese Wise eingefügt werden. Bereits angelegte vCards lassen sich jedoch bearbeiten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:55, 27. Jun. 2022 (CEST) == Ferientipps unserer Hauptseite == Auf unserer Hauptseite ist immer noch Frühling, während die Leute schon am Strand liegen und den Sommer genießen. Wir müssten das aktualisieren. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:18, 2. Jul. 2022 (CEST) :Ich kann das leider nicht selber machen, so muss wohl einer mit der Berechtigung ran. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 11. Jul. 2022 (CEST) == Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] Hi, Greetings The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced! We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]''' Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project. We hope to have you contribute to the campaign next year. '''Thank you,''' '''Wiki Loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 --> == Stil:Positionskarten == Im Rahmen der Überarbeitung der Wikidata- und Quickbarfunktionen bin ich gerade bei den Positionskarten. Mittlerweile ist ja auf Wikidata nicht immer nur eine hinterlegt. Bisher geben wir sie ja meist manuell an oder benutzen einen spezifischen Dateinamenaufbau, um einen Stil zu nutzen. Ich würde gern rein funktional Wikidata auch hier mehr unterstützen und so oft benutzen wie es geht. Zum einen um einen einheitlichen Stil zu unterstützen zum anderen um immer aktuelle Karten zu haben, sollte es zu Grnezverschiebungen kommen. Wikidata besitzt dafür einen Qualifikator, in dem eine Sammlung angegeben wird. Für Länder gibt es das. Im Bereich von Provinzkarten habe ich noch nicht so genau recherchiert. Was die Länder angeht, welchen Stil würdet ihr auf Wikivoyage bevorzugen? Hier ein Beispiel: [[d:Q252#P242|Indonesien]] und [[d:Q183#P242|Deutschland]]. Man wird natürlich immer manuell eine Karte angeben können, die dann gewinnt. Aber wenn nix angegeben ist würde ich gern irgendwas mit Priorität von Wikidata beziehen. Ist eine Sammlung nicht angegeben würde das Modul die erste beste nehmen. Eventuell gibt es noch mehr Stile, habe bisher nur die beiden entdeckt. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) * Orthografische Weltkugel mit grün (Beispiel Indonesien, Deutschland) :* +1 auch wenn sie etwas mehr Platz benötigt und Deutschland recht klein rüberkommt, gefällt es mir irgendwie. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - gefällt mir recht gut, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:37, 6. Jul. 2022 (CEST) * Karte mit grün und grau (Beispiel Deutschland, die erste) :* beim Stöbern das Gefühl gehabt, dass sie nicht konsequent verügbar ist und auch innerhalb stilistisch unterschiedlich :* {{Neutral}} - wäre m.&#x202F;E. eine Alternative zur orthografischen Weltkugel, insbesondere bei sehr kleinen Ländern oder auch bei Regionen, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) * Ausschnitt mit rot :* {{Contra}} - erscheint mir zu agressiv, gegen "rot" habe ich - nicht nur z.&#x202F;Zt. - eine gewisse Aversion, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) == Armenien Provinzen == Da versagt die Automatik? (im Quickbar) Z.&#x202F;B. [[Kapan]] „Sowjetunion hat keine übergeordnete Region.“ oder [[Jeghegnadsor]] „Provinzsuche endet beim Staat“ [[Spezial:Beiträge/62.216.210.10|62.216.210.10]] 01:13, 6. Jul. 2022 (CEST) : Danke für den Hinweis. Den Sowjetunion-Fehler konnte ich schon einmal abstellen durch Korrigieren der [[d:Help:Ranking|Ränge]] im zugehörigen Datenobjekt, dafür gibt es jetzt auch dort ebenfalls den Provinzsuche-Hinweis. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:44, 6. Jul. 2022 (CEST) :: Schön. Habe heute noch mal nachgeschaut. Auch [[Goris]] ist noch in der Sowjetunion. Scheinbar gehören alle Artmenien-Artikel bearbeitet. == Quickbar Region == Die meisten werden meine Hackereien in den letzten Monaten mitbekommen haben. Ich bin dabei, die Quickbars zu erneuern. Die bisherigen Module sind Monster, das zugrunde liegende Wikidata-Modul hat sich als nicht ausreichend erwiesen (obwohl ich das Konzept eines universellen Moduls immer noch mag). Aber andererseits hat sich auch Wikidata als komplexer und unvorhersehbarer erwiesen, dass sich das so nicht mehr kontrollieren ließ. Bis auf die komplexe Provinzsuche und die Location Maps (mit den Punkten) habe ich komplett neue Grundlagen gelegt. Gerade Wikidata sollte nun besser abgefragt werden: Zum Beispiel sind da (bei Modulen, scrollt runter, um die Beispiele zu sehen): * Offizielle Webseiten, bei denen auch Sprachversionen erfasst sind. Bei tief liegenden Links wird nur die Domain angezeigt, nicht die elend lange URL, die die Quickbar sprengte * Bei nicht priorisierten EInwohnerzahl wird die aktuellste Zahl genommen und nicht mehr eine Lange Liste angezeigt. * Die Unterstützung [[Modul:GetP36|mehrerer Hauptstädte]] inklusive ihrer Funktion * Sind zum Beispiel mehr als drei Werte auf Wikidata erfasst (bei Vorwahlen oder Postleitzahlen), wird ein [[Modul:GetString|Von-Bis-Bereich]] angegeben Als erstes würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} umstellen. Im [[Modul:Testmodul|Testmodul]] scheint sie ihre Arbeit zu tun, wie man an dem Beispiel sieht. Es gibt aber ein paar wichtige Hinweise: * Der Parameter {{Para|Provinz}} wird noch nicht unterstützt, folgt aber. Wird aber in Provinzen {{C|Quickbar:Provinz benutzt|kaum benutzt}} * Die größte Änderung habe ich (zugegebenermaßen ungefragt) bei Flaggen, Wappen, Siegeln und Logos vorgenommen. ** Sie werden immer aus Wikidata bezogen, lokale Angaben werden NICHT mehr unterstützt. Sie sollten immer vorhanden sein, wenn nicht fehlen sie sicher (aus rechtlichen Gründen) auch als Datei auf Commons. Ich sah kein Grund, manuell eine alternative Flagge oder sowas einzubinden ** Es gibt keine separaten Parameter für alle vier Hoheitszeichen/Logos mehr, schreibt einfach in den Parameter {{Para|Hoheitszeichen}} als Buchstaben, was ihr sehen wollt. Die Reihenfolge der Buchstaben bestimmt die Reihenfolge in der Quickbar Also: {{Para|Hoheitszeichen|CFS}} stellt nebeneinander Wappen, Flagge und Siegel dar. Es sind die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen. Zusätzlcieh gibt es das "L" für das Logo. Beispiele seht ihr [[Spezial:Permanentlink/1470219|dort]] * Alle Quickbars wissen, zu welchem Land ihr Artikel gehört. Wenn jemand später länderspezifische Gadgets oder individuelle Geschichten machen will, ist das damit möglich. Die Quickbar kümmert sich selber drum. Wer aber auch die letzte Wikidata-Abfrage einsparen will, kann es mit {{Para|iso-3166}} auch angeben., bei den länderspezifischen Provinzquickbars gebe ich es mit an. * Provinzen bei denen es länderspezifische Quickbarvorlagen gibt sind fix umgestellt, bei manuelle Angeban müssen wir schauen. Ich kümmere mich drum, wenn es einen Moment dauert, dauert es einen Moment Wenn ich keine groben Schnitzer sehe, würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} am Wochenende umstellen. Wenn es Fehler gibt, bitte ich erst ab Montag Meldung zu machen. Lebt bitte die zwei Tage mit Fehlern, das Wiki geht deswegen nicht unter. Ich bin selber aktiv und versuche, alles zu klären und zu fixen. Stelle ich fest, dass ich totalen Mist gebaut habe, rolle ich das Modul zurück. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:20, 7. Jul. 2022 (CEST) PS: Am Ende hoffe ich, dass es stabil und zukunftsträchtig funktioniert. Wie öfter angedeutet, habe ich keine Lust mehr auf Programmierung, da die Quickbars aber auf meinem Mist gewachsen sind, muss ich mich kümmern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:23, 7. Jul. 2022 (CEST) PS2: Die bisherigen [[Hilfe:Wikidata Tools|Wikidata Tools]] sind nicht mehr implementiert. Ich hatte ja mal dazu herumgefragt. Ein Vergleich zwischen lokaler Angabe und Wikidata erfolgt aber weiterhin. Die Informationen sind im HTML kodiert und künftige Gadgets können sich das zunutze machen und ähnliche Funktionen bereitstellen. Zusätzlich werden die Artikel entsprechend {{C|Wartung:Abweichende Daten auf Wikidata|kategorisiert}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 8. Jul. 2022 (CEST) :Meldungen und Wünsche gerne dann dort: [[Vorlage Diskussion:Quickbar Region]]. Da sind schon zwei passende Abschnitte vorhanden. Ich werde immer mal draufgucken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:44, 9. Jul. 2022 (CEST) == Schwarzer Hintergrund == Wie kann ich hier umschalten auf schwarzen Hintergrund. [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 14:18, 10. Jul. 2022 (CEST) : Soweit mir bekannt ist, ist der [[:mw:Manual:Dark mode|Dark mode]] geplant, aber noch nicht umgesetzt. Es soll ihn für den Vector- und den Minerva-Skin geben. Denkbar wäre, die Stilvorlagen mit einem Helferlein zu ändern. Dies macht aber schon etwas Arbeit. Es gibt wohl ein derartiges Helferlein auf der [[w:en:Wikipedia:Dark_mode_(gadget)|englischen Wikipedia]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST) :: Schau doch mal hier, vielleicht hilft das weiter: [[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2022-02-27#Dark Mode|Dark Mode]], LG --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:54, 10. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich habe meine Styles-Datei noch mal neu gemacht: [[meta:User:DerFussi/global.css]]. Kannst sie übernehmen. Sie funktioniert halbwegs auch auf allen anderen Wikis. In der Wikipedia muss ich noch viele Dinge nach und nach anpassen. Ordentlich hinbekommen werde ich es wahrscheinlich nie, da fast überall Farbangaben direkt im Tag stehen. Deren Änderung ist möglich, aber alles nicht sehr schön. Ich selbst nutze den Timeless-Skin und habe mein CSS nicht unter dem Vector-Skin getestet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:06, 11. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bearbeiten zweiter, dritter vCards unter einem Punkt funktioniert nicht == Betrifft [[Yell]]: Wenn ich versuche, unter Einkaufen oder Sehenswürdigkeiten eine der zweiten/dritten vCards in der Liste zu öffnen, öffnet sich stets nur die erste. Ist das nur bei mir so? Was kann ich tun? [[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 18:33, 13. Jul. 2022 (CEST) : Trifft auch bei [[Brunsbüttel]] zu. Auch bei Unterabschnitten wird die erste vCard im übergeordneten Abschnitt angezeigt (siehe [[Brunsbüttel#Wohnmobilstellplätze|Wohnmobilstellplätze]]). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:48, 13. Jul. 2022 (CEST) :: Ich werde mir die Sache ansehen, kann aber keine schnelle Lösung versprechen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:30, 14. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich denke, es ist repariert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 14. Jul. 2022 (CEST) :::: Das ging ja schnell - Danke! --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 20:00, 14. Jul. 2022 (CEST) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{-}} == Darstellungsprobleme == Unabhängig vom verwendeten Browser werden auch die WV-Seiten auch bei veränderter Zoom-Einstellung sauber angezeigt, d.&#x202F;h. die Zeilen werden passend umgebrochen. Nur auf der Seite [[Brunsbüttel]] klappt das bei mir nicht so recht, bei anderen Artikeln habe ich dieses noch nicht feststellen können. Bei Zoom 150% - und nur dort - verschwindet ein Teil der Zeilen am rechten Bildschirmrand. Dieses tritt auf dem Desktop meines PC sowohl bei Firefox wie auch bei Microsoft Edge auf, auf dem Notebook ist aber alles in Ordnung. Woran mag das liegen, hat jemand eine Idee? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:31, 26. Jul. 2022 (CEST) : Ich kann den von dir beschriebene Fehler nicht nachvollziehen. Kannst du den von die benutzen Skin benennen bzw. einen Screenshot hochladen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:52, 27. Jul. 2022 (CEST) :: Ich benutze auf dem PC und auch dem Notebook den Skin "Vector (2022)". Das Problem tritt aber nur beim PC und nur beim Artikel [[Brunsbüttel]] und nur bei 150% (meine Standardeinstellung) auf, auch heute nach dem Neustart. Ich kann aber damit leben, der Artikel [[Brunsbüttel]] ist ohnehin fertig und auf allen anderen Seiten ist ja alles in Ordnung. Aber seltsam ist das schon. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:10, 27. Jul. 2022 (CEST) ::: Kannst du vielleicht noch einen Screenshot hochladen. Wie gesagt, bei mir ist alles in Ordnung. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:16, 27. Jul. 2022 (CEST) :::: Hier kommt der Screenshot und ein Vergleich (Monitor 1 / 2): <gallery mode="packed" class="float-right"> 2022-07-27 Screenshot Brunsbüttel.png|WV-Screenshot Brunsbüttel 150% 2022-07-27 Screenshot (3).png|WV-Screenshot-Vergleich Brunsbüttel/Hauptseite 150% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:04, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} :::: Ergänzung: Gerade festgestellt: Die Seite [[Freiburg im Breisgau]] wird ebenfalls bei 150% nicht komplett dargestellt. Den zugehörigen Versionenvergleich (Letzte Änderung) muss ich sogar auf nur 67% verkleinern um die volle Breite erkennen zu können. Dann ist aber die Schrift so klein, dass man sie nicht mehr lesen kann. In vielen anderen Artikeln taucht dieses Phänomen allerdings nicht auf. Ich bin ratlos und irritiert {{S|???}}. Hier die Screenshots: <gallery mode="packed" class="float-right"> WV-Screenshot Freiburg150%.png|WV-Screenshot Freiburg150% WV-Screenshot Freiburg67%.png|WV-Screenshot Freiburg67% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} {{Outdent}} Verursacher gefunden, Hintergrund bleibt aber unklar!<br /> Habe durch Vergleich der Artikel bemerkt, dass beide Panorama-Bilder nutzen. Bei einem weiteren Artikel ([[Eckernförde]]) war mir das ebenfalls bekannt, auch dort tritt dieses Phänomen auf. Obwohl es eigentlich nicht passieren dürfte, wird bei meinem PC in diesen Fällen der automatische Umbruch unwirksam. Lösche ich das Panoramabild ist alles i.&#x202F;O. Aber das dürfte eigentlich ja nicht passieren. Ich habe natürlich die Panoramabilder unverändert gelassen, der Fehler liegt ja schließlich hier bei mir. Ich vermute u.&#x202F;U. einen Fehler in meiner Software, aber wie bekomme ich den behoben, wer kann mir dabei helfen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:31, 27. Jul. 2022 (CEST) {{Tracked|T314019}} : Ich habe ewig gesucht, bis ich gemerkt habe, dass es gar nicht um Zeilenumbrüche geht (die sind völlig ok), sondern um die Breite des Inhaltsfeldes. Es ist auch schwierig, den Fehler zu reproduzieren. Nach meiner Ansicht handelt es sich um einen Layout-Fehler der Mediawiki-Software, der nur bei bestimmten Bildschirmbreiten auftritt und die Spaltenbreiten des Grid-Layouts betrifft. Der Hinweis mit den Panorama-Bildern war sehr nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:13, 28. Jul. 2022 (CEST) :: Ich habe eine Fehlermeldung auf dem Phabricator geschrieben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:50, 28. Jul. 2022 (CEST) ::: [[File:2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion.png|right|220 px|2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion]] Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]] für Deine Initiative. Hier noch ein Screenshot von 2 Seiten mit etwas ungewöhnlicher Darstellung. Ob das damit im Zusammenhang steht, kann ich aber nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:35, 28. Jul. 2022 (CEST) :::: Das zweite Beispiel hat damit nicht zu tun. Vielmehr hängt dies am Schalter "Aktualisieren", dem Klassenattribute fehlen. Wo stammt dieser Schalter denn her? Im normalen Layout fehlt er. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:06, 28. Jul. 2022 (CEST) == Vorlage Stadt Salzburg == Da ich nur sehr sporadisch in Wikivoyage editiere, kenne ich viele Gepflogenheiten nicht. Jedoch: Betreffend die Vorlage zur Stadt Salzburg schlage ich vor, den Ort Hallstatt herauszunehmen. Örtlich wird kein Mensch dieses hochrangige Touristenziel als zum Umland von Salzburg rechnen - auch wenn in Salzburg sehr viele asiatische Gäste nach den Reiseverbindungen dorthin (1 Std. mit Bus, dann für kurze Strecke auf Bahn umsteigen) fragen. [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 23:49, 31. Jul. 2022 (CEST) :Da sollte aus meiner Sicht noch mehr raus. ''Freizeit und Erholung'' sowie ''Kultur und Sehenswürdigkeiten'' sind leer werden keine eignen Artikel haben. ''Umlandartikel (Auswahl)'' sollte auch raus. Das ist eigentlich Inhalt, der unter dem Artikel-Abschnitt ''Ausflüge'' beschrieben werden sollte. Bleiben zwei Teile in der Vorlage übrig. Kommen irgendwann mal Stadtteil-Unterartikel? Wenn nicht, kann man acuh darüber nachdenken, die ganze Vorlage zu entsorgen. Bahnhof usw. ist ja auch bei Anreise (hoffentlich) detailliert beschrieben und verlinkt. Navileisten machennur sinn, wenn es genügen Unterartikel zu einem Ort/Region/Land gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:15, 1. Aug. 2022 (CEST) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 == <section begin="msg-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden. Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]]) * '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]]) * '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]]) * '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]]) * '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]]) * '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]]) * '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]]) * '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]]) * '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]]) * '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]]) </div><section end="msg-newsletter"/> [[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST) == Versteckte Artikellöschungen == Von anonymen Artor(en) werden immer wieder versteckte Artikellöschungen durchgeführt, indem sie Artikel zu Redirects umwandelt. Ich möchte darauf verweisen, dass für eine Löschung ein Löschantrag zu stellen ist, auch wenn das Ergebnis das Anlegen einer Weiterleitung ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 8. Aug. 2022 (CEST) == Bahnhofsartikel == Ich will jetzt einmal dahingestellt lassen weshalb Bahnhöfe <u>in einem Reiseführer</u> überhaupt eigene Artikel brauchen (die teilweise ausführlichen geschichtlichen Hinweise sind besser aufgehoben auf WP). Sofern also die [[:Kategorie:Bahnhöfe in Deutschland|Bahnhöfe in Deutschland]] überhaupt eine Berechtigung hat, so ist auf die Inkonsistenz bei den Benennungen hinzuweisen. Manche Artikel heißen „Bahnhof Kuhdorf“ andere wiederum „Kuhdorf Bahnhof.“ Das kann auch deshalb zu Missverständnissen führen weil es etliche Siedlungen mit „-Bahnhof“ im Ortsnamen gibt, weil sich dort der Bhf. des weiter entfernten Ortes ist. Beispiele hierfür [[Puchheim|Puchheim-Bahnhof]] oder [[Eichstätt|Eichstätt-Bahnhof]]. mein Vorschlag: Alle Bahnhofsartikel in den jeweiligen Stadtartikel einbauen, dabei übermäßige Details kürzen. [[Spezial:Beiträge/82.135.80.40|82.135.80.40]] 14:51, 11. Aug. 2022 (CEST) <br>PS: Diese „Abschnitt einfügen“ Funktion (Quelltext) funktioniert dann nicht wenn man etwas einkopiert, das dann automatisch als HTML dargestellt wird und im Fenster nur schwer zu löschen ist. Sämtlicher danach eingegebene Text ist dann beim Speichern verloren. Wie ich gerade hier bei den unteren zwei Dritteln erfahren durfte. Sehr lästiug. : Größere Bahnhöfe, also nicht Haltepunkte, können durchaus eigene Reiseartikel darstellen, wenn sie über eine größere touristische Infrastruktur verfügen, die in der WP üblicherweise nicht abgehandelt wird oder soll. Geschichte braucht man nur soweit, wie es dem Verständnis dient. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:43, 11. Aug. 2022 (CEST) :: Wenn man sich die sehr geringe Zahl der Aufrufe pro Monat anschaut, erscheinen Bahnhofsartikel eher überflüssig. Es besteht kein wirkliches Interesse daran bei der Leserschaft.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:44, 12. Aug. 2022 (CEST) :::Angesprochen wurde die Thematik schon öfter. Die Meinung ist da gemischt. @IP: Du sprichst mir aus der Seele. Obwohl ich öfter Zug fahre und auch einen Dienstwagen zu Gunsten des Zuges abgelehnt habe, halte ich die Bahnhofsartikel ebenfalls für überflüssigen Ballast. Wichtige Hinweise wie Parktipps und ob es Schließfächer gibt, gehören aus meiner Sicht trotzdem in den Ortsartikel (egal, ob es ein Bahnhofsartikel gibt oder nicht), der Rest sind im Regelfall abgeschriebene Trivialinfos wie Zugverbindungen und Busübersichten, die kein Mensch laufendhalten kann. Und die meisten Arten von Geschäften auf Bahnhöfen stehen eigentlich auf unserer Blacklist, obwohl der Tipp, ob und wo im Bahnhof sich ein Supermarkt befindet hilfreich ist, da man dort Reiseverpflegung billiger bekommt, als in den Bahnhof-Stores. Viele Infos gibt es auch aktueller bei der Bahn selbst, wie [http://parkenambahnhof.de parkenambahnhof.de] und [http://bahnhof.de bahnhof.de]. Und was wirklich bei einem Bahnhof wichtig ist, passt und gehört in einen Absatz in den Ortsartikel, was dann oft vernachlässigt wird. Aber egal, die Community hat sich dafür ausgesprochen solche Artikel zu pflegen. Wikivoyage ist ein Projekt, das sämtliche Interessen unterstützt, auch wenn sich nicht jeder an allem beteiligt. Aber gut dass du mich erinnerst, ich wollte das Thema schon immer in unseren Regelartikeln erwähnen und ich werde mal alte Diskussionen zu dem Thema raussuchen. Ich meine mich zu erinnern, dass auch schon über die Benamung dikutiert wurde. ::: Das mit dem" Abschnitt einfügen" verhält sich wirklich manchmal komisch. Ich habe oft den Fall, dass das Eingabefenster beim Tippen ständig den Fokus verliert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:50, 12. Aug. 2022 (CEST) ::::Hier ein paar Infos. Ich werde das auch noch in den Projektartikeln erwähnen ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2013-07-08#Große_Bahnhöfe]] ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen(2)]] ::::* [[Wahl:Regeln zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wahl:Abstimmung zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-09-08#Ergebnis_Wahl:Abstimmung_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] ::::* [[Wikivoyage:Vorschlag für Bahnhofsartikel]] ::::Ich werde mal schauen, was ich noch finde. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 12. Aug. 2022 (CEST) :::::Auf [[Wikivoyage:Wohin damit]] und [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] habe ich mal das Thema Bahnhöfe ergänzt und die jetzt gängige Praxis hoffentlich richtig beschrieben und mit ein paar Referenzen wie die damalige Abstimmung versehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:47, 12. Aug. 2022 (CEST) == Auflistungen verkleinern wie? == Im Artikel [[Toskana]] ist die Auflistung der Provinzen unnötig groß. Wie kann man so eine Auflistung verkleinern? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:31, 12. Aug. 2022 (CEST) pqvix45sw2cqcryexrsf0kgtbb2ln51 1479190 1479169 2022-08-12T14:42:28Z RolandUnger 3 /* Auflistungen verkleinern wie? */ wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Lounge&action=edit&section=new Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. ---- <!--hier geht's los--> == Zusätzliche graue Marker auf der Karte == Bei dem Artikel über die Buslinie [[Mäxchen]] tauchen auf der Karte plötzlich zusätzliche graue Marker auf die sehr stören. Werden plötzlich auch die Haltestellen aus den Linenrelationen markiert? Kann man da etwas gegen tun ?--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:35, 10. Jan. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} : Das Problem ist seit Anfang Oktober 2021 bekannt, bisher gibt es jedoch keine Lösung. Es werden u.&#x202F;a. wirklich Haltestellen markiert, was aber bei Linien und Polygonen eher stört. Außer Warten können wir leider nichts tun. Wir haben keine Möglichkeit, diese Push-Pin-Marker in irgendeiner Form zu bearbeiten. Ich bleibe aber am Problem dran. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:56, 11. Jan. 2022 (CET) ::Interessante Sache. Zumindest scheint es da eine aktive Diskussion zu geben. Prinzipiell könnte es ja sogar durchaus nützlich sein, wenn die Haltestellen automatisch aus OSM extrahiere würden, aber es müsste dann möglich sein, die Darstellung anzupassen und die Marker im Text zu referenzieren.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:23, 11. Jan. 2022 (CET) ::: Ich habe erst einmal mit einer CSS-Regel die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Unbekannte Markersymbole im Mapframe == Habe gerade in [[Friedrichskoog]] einiges erfasst und entdecke jetzt im Mapframe zwei graue Markersymbole ohne Ziffer, die ich im Text nirgendwo zuordnen kann. Wo kommen die her, wie bekommt man die wieder weg? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 7. Feb. 2022 (CET) :Sei froh, dass es nur zwei graue Symbole sind. In [[Emmerich am Rhein#Mobilität|Emmerich am Rhein]] sind es Dutzende, die alles überdecken … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 19:15, 7. Feb. 2022 (CET) ::Sieht nach den HAltestellen der Buslinien aus. Das Thema wurde hier vor kurzem schon mal angesprochen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:11, 8. Feb. 2022 (CET) {{Tracked|T292613}} :::Danke für den Hinweis: Der Thread findet sich unter [[#Zusätzliche graue Marker auf der Karte|Zusätzliche graue Marker auf der Karte]]. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 8. Feb. 2022 (CET) :::: Da bin ich aber froh, dass ich nur 2 unbekannte graue Marker auf der Karte finde. Danke für den Hinweis, hatte ich nicht mitbekommen. Können wir ja nur hoffen, dass irgendwann eine positive Lösung gefunden wird. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:40, 8. Feb. 2022 (CET) ::::: Ich habe erst einmal mit einer [[MediaWiki:Kartographer.css|CSS-Regel]] die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST) == Schreibweise Maßangaben == Ich stelle immer wieder fest, dass wir uns anscheinend bei der Schreibweise von Maßangaben, insbesondere bei Flächenmaßen nicht einig sind. In unserem Regelwerk bin ich leider dazu auch nicht fündig geworden. Weder im [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]] noch bei den [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]] gibt es dazu Hinweise. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]] finde ich nur etwas zur Schreibweise m². Vielleicht kann mir ja mal jemand helfen. Mir geht es dabei um die anzuwendende Schreibweise von Flächenmaßen z.&#x202F;B.Quadratmeter (qm oder m²) und Raummaßen z.&#x202F;B. Kubikmeter (? oder m³). Ich selber habe in der Vergangenheit die mir in meiner Ausbildung beigebrachte Schreibweise m² verwendet. Schon jetzt recht herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 26. Mär. 2022 (CET) : Als Hintergrund, hier mal eine Übersicht der Anzahl der Artikel, die mindestens ein Vorkommen einer der Schreibweisen beinhalten. (<code>insource:/[,;   0-9]⟨Schreibweise⟩[.,;   ]/</code>) : {| class="wikitable" ! Schreibweise !! Anzahl Artikel |- | <code>m²</code> || 517 |- | <code>qm</code> || 114 |- | <code><nowiki>m<sup>2</sup></nowiki></code> || 6 |- | <code>㎡</code> || 0 |} Persönlich, bevorzuge ich ebenfalls m², da einheitlich zu m³ und internationaler. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:35, 28. Mär. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]] für die Auswertung. Sollte man nicht logischerweise daraus folgernd in [[Wikivoyage:Maßangaben|Wikivoyage:Maßangaben]] das entsprechend festlegen? Dazu bedarf es m.&#x202F;E. nur der Zufügung eines Absatzes aus der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]]. Das heißt ja noch lange nicht, dass nun alle qm-Einträge geändert werden müssen. Es würde ja schon reichen, wenn die Zahl nicht größer wird. Bleiben die Fragen: 1. Wie sehen das andere? 2. Wer macht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 29. Mär. 2022 (CEST) :::Ich hätte nicht gedacht, dass man das regeln muss. Das m² ganz normal als zwei Zeichen auf der Tastatur getippt ist doch generell Standard und im Deutschen üblich und ich würde daran gar nicht zweifeln. Dass jemand „qm“ eintippt, ist möglicherweise dem Umstand zu verdanken, dass jemand vor Ort am Urlaubsziel tippt und keine Tastatur zur Verfügung hat, bei der es direkt erreichbar ist (trotz der Edit-Tools hier drunter) oder mobil arbeitet (Ich bekomme die hoch gestellte "2" nicht hin bei mir). Ich habe ja meine Hoffnung mittlerweile begraben, dass man nicht zu viel hier regeln sollte. Sicherlich kann es gern im Regelwerk ergänzt werden. It's a wiki. Ich würde es einfach ungefragt ändern, wenn ich im laufenden Betrieb drüber stolpere. Ich denke auch, dass kaum jemand ernsthaft ein Regelartikel dafür liest, sondern einfach lostippt, ohne nachzudenken. Ich denke hier wäre die Grenze des wirklich notwendigen Regelwerks überschritten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:06, 30. Mär. 2022 (CEST) == Update zu den Desktop-Verbesserungen == Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. <span style="background-color:#fc3;">Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉</span> Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. ; Die neuesten Funktionen [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite ohne zu scrollen. '''Es wird diese Woche in unseren Pilot-Wikis getestet.''' * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen (de)aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar. Unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 23:52, 24. Apr. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Was mache ich mit der Standseilbahn in Spa? == Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, den Artikel zu [[Spa]] etwas auszubauen. Etwas unschlüssig bin ich was ich mit der dortigen Standseilbahn mache. Diese verbindet den ''Parc des Sept Heures'' im Zentrum mit den dem Berg auf dem unter anderem die Thermen sind. Ist das eine eigene Attraktion und wenn ja, wo kommt die hin? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt da leider nichts her. Unter ''Mobilität'' vielleicht? Oder sollte man die nur kurz bei den Atraktionen Thermen und ''Parc des Sept Heures'' erwähnen? Hätte natürlich den nachteil, das man da weniger gut etwas zu Barrierefreiheit oder Preis schreiben kann.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:00, 28. Apr. 2022 (CEST) :Hab mich nach längerem überlegen jetzt entschieden, das erst mal rudimentär in den Abschnitt Mobilität einzubauen. Ist aber nicht in Stein gemeißelt. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 11:30, 28. Apr. 2022 (CEST) ::Ich wäre prinzipiell auch für Mobilität. Dort sollten alle Deatils hin. Gibt es, wie z.&#x202F;B. an der Bergstation der Dresdner Schwebebahn ein Museum, kann man dieses zusätzlich unter "Sehenswürdigkeiten" auflisten, unter Museen. Dass man mit der Seilbahn dort hinkommt, kann man ja in der Wegbschreibung zu den Themern erwähnen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:18, 29. Apr. 2022 (CEST) == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> == Rückfragen zur Autoquickbar == Hallo. Wie einige sicher bemerkt haben, bastle ich Stück für Stück an den Infoboxen rum. Mein ursprüngliches Wikidata-Modul hatte ich zwar auf flexible Anwendung ausgelegt, aber mittlerweile sind einige Wikidata-Eigenschaften so komplex und in der Erfassung vielfältig und unvorhersehbar, dass das Monster eigntlich nicht mehr geeignet ist. Einige Dinge konnten wir nur bändigen, indem wir auf Wikidata editiert haben (wie bei den langen Listen von Einwohnerzahlen). Zahlen, Texte und Webseiten habe ich nun hoffentlich im Griff und alle Eventualitäten abgedeckt. Jetzt kommen (vor dem Finale mit der Lokation) zwei weitere Baustellen. Dazu hätte ich gern noch etwas Feedback. * '''Bilder''' Monentan greift die Autoquickbar, wenn hier kein Bild explizit angegeben ist, auf die EIgenschaft '''''[[d:P18|Bild (P18)]]''''' zurück. Ich glaube, im schlimmsten Fall zeigt sie mehrere untereinander an. Es gibt aber auch noch die Eigenschaft '''''[[d:P2716|Fotocollage (P2716)]]'''''. Dort sind die sicherlich schon bekannten Foto-Collage-Infobox-Bilder hinterlegt. Sollte die Autoquickbar, wenn vorhanden, lieber die Fotocollage anstatt eines Einzelbildes anzeigen? Das [[d:Q1085|Wikidata-Objekt zu Prag]] bietet zum Beispiel eine. * '''Zeitzonen''' Zeitzonen werden in Länderartikeln und bei großen Ländern auch in den Provinzartikeln großer Länder angezeigt (wie den USA), sind aber noch manuell eingebunden. ** Wie sollen sie dargestellt werden? Eine Vorgabe existiert meines Wissens nicht. Wikidata liefert die UTC-Angaben, also "UTC+1" für Deutschland. Unser [[Zeitzonen|Themenartikel]] nutzt unsere Winterzeit, gibt also "MEZ+xx" an. In den Länderartikeln selbst gibt es wahrscheinlich mehrere Varianten. ** In der Quickbar zu [[Deutschland]] hat es jemand besonders schick gemacht. In [[West Virginia]] haben wir 'nen Dreizeiler. Das kann keine Wikidata-Funktion leisten. Das bingt mich zur Frage. Ist die Abfrage der Zeitzone von Wikidata nötig, bzw. lohnt es den Programmieraufwand? Steht ja eh schon irgendwie überall dort drin, wo es interessant ist. Danke -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 1. Mai 2022 (CEST) : Kurz zwei Anmerkungen: :* Fotocollagen nehmen sehr viel Platz ein, aus diesem Grunde genügt sicher auch ''ein'' Bild. Auf einem Smartphone ist diese Platzverschwendung eher hinderlich. :* Zeitzonen stehen schon überall dort drin, wo sie nötig sind. Ich weiß nicht, ob der Aufwand lohnt, die aus Wikidata zu holen, weil es auch hier mehrere gibt und zu allem Überdruss nicht nur in der Form "UTC+xx". Und dann müsste man um die 200 Quickbars händisch umändern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 3. Mai 2022 (CEST) :: Hier meine Meinung: ::* Fotocollagen sind doch aufgrund der Größe der QB kaum zu erkennen. Wer vergrößert denn das Bild dort schon? Sinnvoller wäre m.&#x202F;E. nur ein wirklich prägnantes Bild (es muss ja nicht das von WD sein) und weitere Bilder dann im Artikel, ggf. auch in einer oder mehreren Gallerien. ::* Anstatt die Zeitzonen in der QB anzuzeigen: Link zu [[Zeitzonen]] oder zu der [[:c:File:World Time Zones Map.png|Übersichtskarte]] für den, den es wirklich interessiert. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:37, 3. Mai 2022 (CEST) :::Die Zeitzonen sind bereits verlinkt wie in [[Polen]]. Bei den Provinzvolagen einiger Länder wie den USA kann ich das noch mal checken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:01, 3. Mai 2022 (CEST) == Vorlage {{Tl|Quickbar table}} == Aus technischen Gründen empfiehlt es sich, für zusätzliche freie Quickbars im Text die Vorlage {{Tl|Quickbar table}} nicht mehr als erste Zeile zu verwenden sondern mit {{Tl|Quickbar table begin}} zu beginnen und mit {{Tl|Quickbar table end}} aufzuhören. Die bisher häufig genutzte Variante sollte daher irgendwann mal gelöscht werden. Wer mal drüber stolpert, kann es ja im Bestand fixen. Was dabei zu tun ist, sieht man hier: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Ahrensburg&type=revision&diff=1455379&oldid=1424011&diffmode=source]. Wir müssen mit der Aktualisierung nicht heute oder morgen durch sein. Es gibt Dinge, die mehr Spaß machen und das Wiki geht deshalb nicht unter. Nebenbei kann man auch schaun, ob die bisherige Anwendung überhaupt noch unseren Vorgaben entspricht. Manchmal gibt es noch in Orten Miniquickbars mit Notrufnummern, die raus können. Ob man Entfernungstabellen braucht, würde ich mittlerweile auch verneinen. Kann sich jeder mit seinem Telefon abrufen, und wer legt fest, welche Orte gelistet werden? Die könnten aus meiner Sicht ganz raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:43, 1. Mai 2022 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> == Kleine Karten bei Ortsartikeln == Mir ist bei einigen neu erstellten französischen Ortsartikeln aufgefallen, dass in den kleinen Karten, die wikidata generiert, die Ortsposition falsch wiedergegeben wird (zuletzt im Artikel [[Saint-Lô]]: angezeigt wird eine Lage im Ärmelkanal). Das scheint mir ein Systemfehler zu sein (betrifft wohl nur die geographische Länge). Wisst ihr mehr? --[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 20:38, 10. Mai 2022 (CEST) : Man muss richtige Koordinaten eingeben, nicht <code><nowiki><breite></nowiki></code> etc. Oder das Beispiel ist falsch. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:10, 11. Mai 2022 (CEST) ::@RolandUnger: Das hilft leider überhaupt nicht weiter. Ich habe gar keine Koordinaten eingegeben, sondern mit Wikidata verlinkt. Saint-Lô schwimmt weiter im Ärmelkanal (sozusagen als neues Atlantis).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 13:29, 12. Mai 2022 (CEST) ::: Wenn ich mir [[Saint-Lô]] ist alles in Ordnung. Kannst du mir dein Problem erläutern? Es gibt übrigens zwei kleine Karten. Welche meinst du eigentlich? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST) ::::Es ging um die Lagekarte. Merkwürdigerweise stimmt die Darstellung bei mir jetzt auch (wie von Geisterhand, ich habe nichts verändert).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:47, 15. Mai 2022 (CEST) :In diesem Zusammenhang, wenn auch nicht 100% zum Thema: Für China-Artikel sollte auf [[w:en:Restrictions on geographic data in China|Restrictions on geographic data in China]] hingewiesen werden. D.h. die geo-Angaben sind (leider nur händisch) auf die wahren Werte zu setzen, was bisher wohl kaum jemand gemacht hat. Das einzige Tool hierfür scheint [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo?lat=39.266389&lon=122.666944#output People Rectify Coordinates] == Neue Vorlagen == Es hat sich ja herumgesprochen, dass die Vorlage {{tl|Marker}}, wie es der Name sagt, nur für geografische Objekte gedacht ist. Dementsprechend listet die [[:Kategorie:Marker: Ohne Koordinaten]] alle Artikel, in denen die Vorlage {{tl|Marker}} ohne Koordinaten aufgerufen wird. Es gibt nun zwei neue Vorlagen, die Interwikilinks erzeugen. Die Vorlage {{tl|Wikipedia}} erzeugt einen Wikipedia-Link aus den Angaben aus Wikidata. Damit bleibt der Link korrekt, auch wenn der Artikel auf der Wikipedia verschoben wird. Die Vorlage {{tl|Sitelinks}} stellt ein Pendant für den {{tl|Marker}} dar, ohne dass hierfür ein Kartenmarker erzeugt wird. Die Parameter <code>type</code> und <code>show</code> sind dann auch nicht notwendig. Beide Vorlagen befinden sich im Beta-Stadium. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:49, 14. Mai 2022 (CEST) == Hinweis zu Vector-2022 == Hier ein Hinweis für diejenigen, die den Skin Vector-2022 (neuer Vector-Skin) benutzen: Das Inhaltsverzeichnis befindet sich nun (häufig) in der Sidebar und bleibt nach einer kurzen Scroll-Phase fest stehen. Die Möglichkeit, Unterüberschriften ein- und ausblenden zu können, besteht nach wie vor. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 18. Mai 2022 (CEST) : Das Feature ist noch exprerimenteller Natur. So haben zu Testzwecken ein Teil der Seiten noch das alte, andere bereits das neue Inhaltsverzeichnis. Beide Inhaltsverzeichnisse sind (noch) im Dokument, sie lassen sich bei Bedarf mit Javascript oder Stilverolagen ein- und ausschalten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:02, 18. Mai 2022 (CEST) == Wechselkurse == Seit Dezember 2021 stellt der [[w:user:GiftBot|GiftBot]] Wechselkurse auf Wikimedia Commons zur Verfügung ([[c:Data:ECB euro foreign exchange reference rates.tab|EZB]], [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|xe.com]]), die fast täglich aktualisiert werden. Diese Kursdaten können nun auch auf Wikivoyage genutzt werden. Dazu gibt es z.&#x202F;B. die Vorlage {{tl|Währung}}. * So ergibt <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}</nowiki></code> {{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}, also für 1 €. Man kann dies natürlich in eine Vorlage packen, wie dies z.&#x202F;B. bei {{tl|EGP}} erfolgt ist. * Mit der Vorlage {{tl|Währung}} erhält man an Währungsangaben ein Tooltipfenster mit umgerechneten Werten in Euro und Dollar. So ergibt <code><nowiki>{{Währung|AUD|30-40}}</nowiki></code> {{Währung|AUD|30-40}}. Das funktioniert auch auf Smartphones: Man drückt hierzu einfach auf den unterstrichenen Betrag. Bei Preisangaben aus Wikidata, wenn sie nicht in Euro oder Dollar notiert sind, wird ebenfalls das Tooltipfenster angezeigt. Dies erfolgt z.&#x202F;B. für den Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark in [[Jawa Timur]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:20, 21. Mai 2022 (CEST) : Frage / Vorschlag: Wäre es nicht möglich, den jeweils aktuellen Wechselkurs zum Euro in die "Quickbar Land" standardmäßig einzubauen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:38, 21. Mai 2022 (CEST) :: Ist ist sicher technisch möglich, dies müsste jedoch auch mit Fussi abgestimmt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:52, 21. Mai 2022 (CEST) ::: Super Sache, danke Euch, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:21, 21. Mai 2022 (CEST) :: Damit ein bißchen rumgespielt. Mit „exotischen“ Währungen scheint das nicht zu gehen. Hier konkret mauretanische Ouguiya. [[w:ISO 4217|Code]] des neuen (seit 2018; Währungsschnitt 1:10) MRU, des alten MRO: <code><nowiki>{{Währung|MRU|1}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = MRU | target = EUR }}</nowiki></code> liefern „fehlerhafter Parameter.” Dazu noch die Frage, wie erschließt sich dem Leser, dass die Umrechnung beim Überfahren sichtbar wird, weshalb kein Fließtext? {{Unterschrift|62.216.210.10}} ::: Für exotische Währungen liegen keine offiziellen Bank-Wechselkurse vor, siehe auch [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]]. Zur zweiten Frage: die entsprechenden Angaben sind mit einer Punktlinie unterstrichen. Angaben als Fließtext unterbrechen nur den Lesefluss. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST) ::::“This entity does not exist.” [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]] {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::::: Die Datei existiert auf Wikimedia Commons. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 13. Jul. 2022 (CEST) == Ortenau - "historische Gaulandschaft" vs. Ortenaukreis == Der Artikel über meine Heimat, die [[Ortenau]], beschreibt in der Einleitung eine "historische Gaulandschaft". Entsprechend gibt es von Wikidata einen Link von einer [https://www.wikidata.org/wiki/Q373448 geschichtlichen Landschaft "Ortenau"]. Für Wikivoyage als Reiseführer wäre vielleicht eher der Landkreis "Ortenaukreis" relevant. Dafür gibt es bei Wikidata den [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis]. Wie gehe ich damit um? Auch vom [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis] einen Link auf die [[Ortenau]] legen? Oder einen zweiten Artikel [[Ortenaukreis]] anlegen und versuchen, die Inhalte zu trennen (was könnte an der "historischen Gaulandschaft" heute für Reisende interessant sein vs. was kann der Reisende im Ortenaukreis erleben)? Wikipedia-Artikel gibt es für beides, bei Wikivoyage würde vielleicht ein Artikel reichen, der die jetzt erlebbare Ortenau (= den Ortenaukreis) beschreibt? --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) : Nach etwas stöbern ist die Nutzung wohl uneinheitlich. Viele Artikel nutzen eher die Region als den klar umrissenen Kreis. Beispiele: [[Alb-Donau-Region]], [[Heilbronner Land]], [[Berchtesgadener Land]], [[Schwarzwald-Baar]]. Für den Reisenden sind das wahrscheinlich akademische Unterschiede. Und "Ortenau" reicht auch ohne "-kreis" :-) --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST) == Welche Detailabschnitte dürfen bei kleinräumigen Artikeln wegfallen? == Moin, vorweg: Ich finde Diskussionsseiten in Mediawiki sehr unübersichtlich und schlecht benutzbar, deshalb bin ich normalerweise nicht bei den Entscheidungsprozessen dabei und entschuldige mich schon mal, falls das hier eine Standardfrage sein sollte. Aber mir ist beim Bearbeiten sehr regionaler Seiten, etwa von Orten oder kleinen Regionen, aufgefallen, dass sich viele der üblichen Standardabschnitte immer wiederholen. Orte haben einen Abschnitt "Sprache", "Mobilität", "Sicherheit" usw., obwohl sich diese Eigenheiten über eine ganze Region hinweg immer wiederholen. Konkretes Beispiel: [[Niedernhall]] -- für die Mobilität dort ist exakt derselbe Betreiber wie für alle anderen Orte im Hohenlohekreis zuständig. [[Alpes-de-Haute-Provence]] hat einen Abschnitt "Sprache", obwohl das okzitanische eigentlich eine Hierarchieebene höher, in [[Provence-Alpes-Côte_d’Azur#Sprache]] besser aufgehoben und bereits besser beschrieben ist. Was ist auf Wikivoyage der übliche Weg, um solche Standard-Informationen in einem geeigneten, übergeordneten Artikel abzuhandeln? Wann kann welcher Abschnitt aus untergeordneten Artikeln raus? --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:43, 1. Jun. 2022 (CEST) : Jeder Artikel soll in sich geschlossen sein. Abschnitte wie Anreise, Mobilität, Sehenswürdigkeiten, Küche und Unterkunft sind Pflicht. Auch wenn sie sich wiederholen. Wenn es vor Ort z.&#x202F;B. keine Unterkünfte gibt, dann sollte dies auch mitgeteilt und Alternativen benannt werden. In jedem Fall gehört die Information hinein, wo es nachgelesen werden kann. Ansonsten ist die Datenbank groß genug, um Doppelungen aufzunehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 2. Jun. 2022 (CEST) ::OK, danke für die Info. Dass es in der Datenbank keine Platzprobleme für diese redundanten Infos gibt, ist schon klar -- aber ist es nicht ein Prinzip im Wissensmanagement, dass ein Faktum nur an einer Stelle stehen sollte? Wenn ich jetzt für dutzende Städte einer Region den gleichen "Anreise per Flugzeug"-Block schreibe, ist doch die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einigen Jahren mal jemand eine Änderung einpflegt und das dann eben nicht mehr an *all* diesen Stellen tut... da fände ich eine Möglichkeit zur Zentralisierung praktisch. --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:44, 2. Jun. 2022 (CEST) == Weiterer Anker für vCard == Wenn eine Wikidata-Id bekannt ist, gibt es nun zusätzlich zum Namen-Anker in den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} einen zweiten Anker in der Form <code>id="vCard_Q1234567"</code>. Die sind stabiler als die Namen in den genannten Vorlagen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:11, 10. Jun. 2022 (CEST) == Zusätzliche Markerfarbe == Spricht was dagegen, für religiöse Gebäude eine zusätzliche Markerfarbe voreinzustellen? Ich habe kürzlich wieder ein paar individuelle Farbangaben entfernt. Schließlich sollen alle Farben in allen Artikeln gleich sein. In dem Fall waren die Klöster in Griechenland gold, ein anderer Nutzer hat früher mal in Indonesien die Tempel braun gemacht. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht vorkommen. Zum anderen ist eine individuelle Farbangabe auch unnötiger Aufwand. Allerdings fand ich das Gold bei den Klöstern nun auch nicht so schlecht. Spricht was gegen eine neue Gruppe/Farbe für religiöse Gebäude. Auch innerhalb des Artikeltextes sind sie recht abgeschlossen, da laut Vorgaben Kirchen, Tempel, Moscheen einen eigenen Abschnitt besitzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:57, 10. Jun. 2022 (CEST) : Ich bin durchaus dafür, eine (gern auch mehrere) zusätzliche Farben für Marker einzuführen. Dieses würde oftmals das Problem mit der Numerierung (wenn mehr als 99 Marker gleicher Farbe vorkommen) reduzieren. Ob allerdings die Farbe gold ideal ist, vage ich zu bezweifeln. Der Kontrast zur weißen Ziffer ist m. &#x202F;E. zu gering, die Erkennbarkeit dadurch eingeschränkt. Ideal wäre eine schwarze Ziffer bei hellen Markern, aber das geht leider nicht wie ich bereits vor längerer Zeit Roland verstanden habe. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob nicht auch z.&#x202F;B. Marker für Parks in der Farbe mediumaquamarine (oder lime, Bsp.&#x202F;[[Bremen/Nord#Parks, Naturschutzgebiete|hier]]) und Museen in der Farbe purple dargestellt werden sollten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:21, 10. Jun. 2022 (CEST) ::Ich sehr dafür religiöse und nicht-religiöse Sehenswürdigkeiten zu trennen farblich. Gold für religiöse Ort finde ich passend. Wer schon mal in orthodoxen Kirchen oder Tempeln in Thailand war, wird das verstehen. Man sieht die Nummerierung bei Gold übrigens ausreichend gut.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:44, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Zur Not kann man es einen Tick dunkler nehmen wie {{Code|DarkOrange}} oder {{Code|Goldenrod}} Siehe [https://www.quackit.com/css/color/charts/css_color_names_chart.cfm dort] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:54, 10. Jun. 2022 (CEST) Religiöse Gebäude sind immer (auch) Sehenswürdigkeiten. So ist es unlogisch, dass religiöse Gebäude eine andere Farbe (eigentlich eine andere Gruppe) bekommen sollten. Denn damit sind sie keine Sehenswürdigkeiten mehr. Die Farben sind Anhängsel der Gruppen, wobei die Gruppenzugehörigkeit auch die Farbe und Nummerierung bestimmt. Diese Gruppen sind letztlich auch die Folge der Zuordnung zu Abschnitten wie Sehenswürdigkeiten oder Unterkunft. Innerhalb der Abschnitte sollten Farben und Nummerierung möglichst einheitlich sein. Natürlich kann es vorkommen, dass eine Einrichtung nach unterschiedlichen Aspekten einsortiert werden könnte. Eine Brücke kann ein Bauwerk (see) oder Wegepunkt (go), eine Stadion eine Sporteinrichtung (do) oder ein Bauwerk (see) sein. Für diesen Zweck gibt es im {{tl|Marker}} und in der {{tl|vCard}} den Parameter <code>group</code>, mit dem man die vorgegebene Gruppe (und damit Farbe) ändern kann. So wird <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> eben zu {{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }} mit rotem Marker. Neben den generischen [[Modul:Marker utilities/Groups|Gruppen]] wie see, do usw. gibt es auch noch (physische) Farbgruppen. Der Hauptunterschied ist der, dass letztere nicht primär Typen zugeordnet werden. Es ist ohne weiteres möglich, weitere Farbgruppen zu ergänzen. Und was wir bisher nicht gemacht haben, dass zu den Farbgruppen Gruppen mit einem richtigen Namen wie <code>religious</code> gehören könnten. Die sind zwar keine primären Gruppen, könnten aber die einheitliche Farbvergabe vereinfachen. O.&#x202F;g. Kloster könnte dann <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = religious | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> geschrieben werden. In der Kartenlegende würde dann z.&#x202F;B. Religiöse Stätte (anstelle von Sehenswürdigkeit) stehen können. Die Wahl der Farbe gold ist ungeeignet. Zum einen, weil der Farbkontrast eher gering ist, zum anderen, weil es diese Gruppe schon gibt. Wenn man unbedingt eine der bestehenden Farben anderweitig nutzen möchte, muss man in den Artikeln, wo sie benutzt werden, die Gruppenzugehörigkeit austauschen. Das macht Arbeit. Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus hat eigentlich eine andere Ursache: der Artikel ist zu voll. Hier sollte man über eine Aufteilung nachdenken. Und es ist ein Problem der Rechenzeit. Nach meinen Schätzungen kann man maximal 80 bis 150 Marker einsetzen, die ihre Daten aus Wikidata beziehen. Danach wird die maximale Rechenzeit von 10 Sekunden überschritten. Wie Eduard47 andeutete, ist das Problem aber eigentlich viel vielfältiger. Einige Gruppen böten sich an, unterteilt zu werden; z.&#x202F;B. <code>do</code> in Kultur, Sport und Erholung. Das würde aber eine umfangreiche Diskussion nach sich ziehen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:48, 10. Jun. 2022 (CEST) : Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus liegt m.&#x202F;E. nicht daran, dass die Artikel zu voll sind, sondern daran, dass die Gruppe&nbsp;<code>see</code> zu groß ist. Diese umfasst immerhin bis zu 8 Unterabschnitte. Da sind dann schon schnell mal die 99 erreicht. Eigentlich wollen wir doch vernünftige, umfangreiche und detaillierte Artikel verfassen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich selber bin in [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]] (sh. mein o.&#x202F;g. Bsp.) geboren und aufgewachsen, der Umfang des Artikel mag daher dadurch begründet sein. Aber ist das ein Fehler? Genau genommen besteht der Stadtbezirk Bremen-Nord aus 3 ineinander verwachsenen Kleinstädten. Ich wusste mir bei der Anlage des Artikels nicht anders zu helfen als den Parks und Naturschutzgebieten eine andere Farbe (vielleicht sogar passendere?) zu verpassen. Wir sollten uns daher nicht vor einer umfangreichen Diskussion scheuen. Mein Vorschlag also wäre, die Gruppe&nbsp;<code>see</code> in mind. 3 Untergruppen mit unterschiedlichen Farben aufzuteilen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 10. Jun. 2022 (CEST) :: Mehr ein Workaround, denn eine Lösung: Ich habe schon seit etwas längerem ein lokales UserScript, das mir die Marker umfärbt. Habe es mal leicht angepasst und [[Benutzer:Nw520/ColourfulMarkers.js|im Wiki]] deponiert: <code>mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=User:Nw520/ColourfulMarkers.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code> In der mitgelieferten Konfiguration werden religiöse Stätten und Museen umgefärbt, so kann man mal ausprobieren, ob einem die Farbenvielfalt gefällt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 10. Jun. 2022 (CEST) :::Meine Vorschläge, wenn man „SEE“ aufteilen will mit unterschiedlichen Farben wären: 1) Natursehenswürdigkeiten (grün), 2) religiöse Sehenswürdigkeiten (Gold), 3) Museen (?), 4) Profanbauten u.a. Sehenswürdigkeiten (blau wie bisher). Wir sind hier in WV nur wenige Autoren, wie wäre es mit Vorschlägen und Abstimmungen, wie wir es bei den Zielen des Monats machen ?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:16, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich finde es überhaupt nicht unlogisch, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten eine Farbe haben müssen. Religiöse Sehenswürdigkeiten sind eine ziemlich klar definierte Teilmenge (bei unseren Typen: Klöster, Kirchen, Tempel, Moscheen). Damit folgt es auch einer Logik, sie anders darzustellen. Der Parameter {{Para|group}} ist aus meiner Sicht aus zwei Gründen ungeeignet. '''1.''' Man muss ihn manuell setzen (ein paar werden es tun, ein paar nicht) und es ist Erfassungsmehraufwand '''2.''' Es wird das passieren, was schon passiert ist, jeder nimmt eine andere Farbe. '''3.''' Es gibt neue Nutzer und Gelegeheitsnutzer und wir hoffen, dass auch mal ein paar spontan mit den Smartphone oder Tablet Objekte nachtragen. Denen kann man keine Gruppenaspekte zumuten, der Background dazu ist zu nerdig. Und es interessiert die auch nicht. Ich würde sogar soweit gehen, die Gruppe aus dem Standard-Listing-Editor zu entfernen (oder nur in einem Expertenmodus anzuzeigen). Der Typ muss aus meiner Sicht reichen, da er seine Gruppe kennt, auch wenn es mal mehr Gruppen sind. ::::Diskussionen über ein paar mehr Gruppen sind kein Problem. Es ist ein Community Projekt. Eine (Sub-)Gruppe voreinzustellen und nicht den Gruppenparameter zu benutzen, zöge keine Arbeit nach sich. Und selbst wenn. Wenn Teile der Community sich etwas wünschen, sind sie in der Regel bereit dafür zu arbeiten. Und wenn es dauert, ist es halt so. Das Wiki stirbt nicht, wenn Dinge dauern. Das einzig unlogische ist, wenn in Griechenland alle Kirchen gelb sind, in Indonesien alle braun und im Rest der Welt alle blau. Und wenn wir viel Autoren wären, wäre alles nur ein großer bunter Haufen. Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will. ::::Und wie gesagt, einen eigenen Abschnitt haben auch diese Objekte jetzt schon, es gibt also keinen Mix im Artikeltext. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:05, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zusätzliche Gadgets sind nett, aber der normale Leser hat sie nicht. Wir sollten daran denken: Wir machen das alles nicht für uns. Es sind die Leser und (durchaus im Gegensatz zur Wikipedia) sollte Wikivoyage auch für anonyme Autoren einladend sein, und da ist aus meiner Sicht jeder zusätzliche Parameter einer zu viel. Das heißt, wenn die Community möchte, dass ein Objekt vom Typ A eine Farbe B hat, sollte das ohne zusätzliche Parameter funktionieren.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:59, 11. Jun. 2022 (CEST) ::::Zum Schluss eine ketzerische Frage (da ich offensichtlich gerade in Diskussionslaune bin). Wenn Gold als Farbe so ungeeignet ist (und das wurde auch schon früher angemahnt, nicht nur hier). Warum gibt es sie dann? Warum wird es genutzt? Und warum haben wir ZdMs in denen diese Farbe genutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:11, 11. Jun. 2022 (CEST) {{Outdent}} Zu den Farben: Die Farbe '''gold''' gibt es nur aus historischen Gründen. Sie ist eine Standardfarbe in der Leaflet-Bibliothek, und wurde deshalb auch eingesetzt. Nur wurden seinerzeit die Marker auch anders dargestellt: nämlich mit einer Textbeschriftung, und deren Farbe ließ sich ändern. Jetzt stecken hinter den Markern Bilder, an denen sich nur wenig ändern lässt. Zumindest kurzfristig wird sich an der [[phab:T141715|Situation]] nichts ändern. Vielleicht kann man hierfür ein dunkles Orange oder Rotgold nutzen. Für neue Gruppen werden natürlich neue Farben benötigt. Leider sind die besten schon vergeben. Der Farbbezeichner '''forestgreen''' wird nicht mehr benutzt, man könnte die Farbe also von der Gruppe ''other'' nehmen. Es bleibt jedoch Arbeit, weil an einigen Stellen die Gruppe ''other'' missbraucht wurde, um einen grünen Marker zu bekommen. Wenn man eine der freien Farben, dazu gehört auf Gold, verwenden will, so muss man in den entsprechenden Artikeln (siehe auch [[:Kategorie:Marker: Seiten mit Markertypen]]) diese Farben vorab austauschen. Es erschiene dann auch sinnvoll, neue freie Farben zu definieren. Ich habe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] etwas umsortiert, so dass die Typen der Gruppe ''see'' in drei Blöcke aufgeteilt sind: religiöse Stätten, Natur und Kultur. Die letztgenannten Gruppen umfassen etwa dieselbe Anzahl Typen, so dass die Dreiteilung der Gruppe ''see'' wohl ausreicht. Ich hatte in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass auch andere Typgruppen aufgeteilt werden sollten: * Aus der Gruppe ''other'' sollten wenigstens die Gesundheitseinrichtungen herausgelöst werden. Denkbar wären auch Bildungseinrichtungen, obwohl hier bei Weitem nicht die Dringlichkeit besteht. * Ein anderer Fall stellt die Gruppe ''do'' dar. Hier sollte man diskutieren, ob eine Aufteilung in Sport, Unterhaltung und Erholung sinnvoll erscheint. Die Umstellung der Gruppen macht etwas Arbeit, ist aber machbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:37, 12. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], du sprichst mir aus der Seele. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 12. Jun. 2022 (CEST) ::: Zwei Farben für den Goldton habe ich oben schon vorgeschlagen. Aus meiner Sicht sind beide geeignet. Entnehme ich den vielen Texten hier drüber ein prinzipelles JA bezüglich der Sehenswürdigkeiten? Die drei Subgruppen für ''do'' erscheinen mir auch sinnvoll. Paar Farben werden wir schon noch finden. Vielleicht jeweils Abstufungen innerhalb der jetzigen Grundfarbe, die man noch unterscheiden kann. Es gibt ja da so Farbpaletten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:10, 12. Jun. 2022 (CEST) :::Roland hat sich ja schon ins Getümmel gestürzt. Roland, du musst es auch nicht allein machen, ich denke, einige würden auch helfen, sinnvoll wäre, einfach kurz zu sagen, was alles zu tun ist. Die vielen Infos hier drüber. Sind ja schon vielfältig. Selbst ich verliere hier schnell den Faden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:50, 12. Jun. 2022 (CEST) ::::Helfe gerne, wenn auch keine IT-Kenntnisse von mir zu erwarten sind. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:06, 12. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Eigentlich brauchen wir jetzt erst einmal die Farben (ich hatte gestern gedacht, forestgreen käme kaum noch vor). Das betrifft zuerst die religiösen Stätten, Natursehenswürdigkeiten bekommen ''forestgreen'', Gesundheit und Anderes (braucht nun eine andere Farbe). Im zweiten Schritt noch zwei Farben für Aktivitäten. Wenn wir die bisherigen freien Farben unangetastet lassen, entsteht keine weitere Arbeit. Wichtig bei den Farben ist, dass man sie gut auseinanderhalten kann und gut lesbar sind (nicht gar so heller Hintergrund). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:03, 13. Jun. 2022 (CEST) :Meine Vorschlag dazu: für religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}} (Gold scheint unbeliebt zu sein). Für Gesundheit: einen Rot-Ton (wie Rotes Kreuz). [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:33, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Für Gesundheit vielleicht firebrick (#b22222). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:39, 13. Jun. 2022 (CEST) ::: Mein Vorschlag: religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}}, Gesundheit {{Code|red}} oder {{Code|firebrick}}, Natur {{Code|forestgreen}}, Andere {{Code|mediumaquamarine}}, Aktivitäten {{Code|plum}} und {{Code|purple}}. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:45, 13. Jun. 2022 (CEST) :::: Vorschläge für andere: dunkles gelbgrün (yellow4, #8B8B00) oder gelbbraun (goldenrod4, #8B6914). Die Farben rot etc. müssen wir erst freiräumen: plum (11 Seiten), purple (27 Seiten), mediumaquamarine (101 Seiten), rot (190 Seiten). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:54, 13. Jun. 2022 (CEST) :::{{Code|firebrick}} ist gut für Gesundheit, ebenso gelbbraun für andere! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) Zwischenfrage: Welche Farbtabelle legtst Du zu Grunde? Ich habe [[w:en:Web colors]] genommen, finde Deine Farben dort aber nicht. Wir sollten alle uns auf die gleiche Farbtabelle beziehen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST) : zu Aktivitäten: Die Gruppe "do" ist heute {{Code|grey}}, neue Untergruppen sollten dazu passen. Vorschlag: {{Code|DimGrey}} und {{Code|DarkGrey}}.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:33, 13. Jun. 2022 (CEST) : Unverschämter Extrawunsch: Die Grupen "drink" {{Code|black}} und "sleep" {{Code|navy}} sind auf den Karten kaum auseinander zu halten. Kann man "drink" in {{Code|DarkSlateGray}} ändern?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 13. Jun. 2022 (CEST) :: Der Extrawunsch ist nicht so extrem. Am Ende trage ich an passender Stelle nur die Farben ein. Das geht recht schnell. ZU den Tabellen: Ich habe neben [[w:en:Web colors]] auch noch [https://www.farb-tabelle.de/de/farbtabelle.htm diese Farbtabelle] benutzt. Die letztere Tabelle ist umfangreicher und enthält alle Namen, die moderne Browser kennen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST) :::An meinem Computer ist die Farbe "DarkOrange" fast identisch mit der, die wir für Restaurants haben. Vielleicht nehmen wir besser ein Orange mit mehr Gelb [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:20, 13. Jun. 2022 (CEST) Im folgenden gibt es zu Testzwecken eine Tabelle der gegenwärtig benutzten Farben: {| class="multiline" |- ! || Name || Wert || || Name || Wert || || Name || Wert |- | style="background-color: #800000;" | &nbsp;&nbsp; | area<br />Gebiet || #800000 | style="background-color: #D2691E;" | &nbsp;&nbsp; | eat<br />Küche || #D2691E | style="background-color: #0000FF;" | &nbsp;&nbsp; | populated<br />Besiedelt || #0000FF |- | style="background-color: #008080;" | &nbsp;&nbsp; | buy<br />Einkaufen || #008080 | style="background-color: #FF00FF;" | &nbsp;&nbsp; | error<br />Fehler || #FF00FF | style="background-color: #4682B4;" | &nbsp;&nbsp; | see<br />Sehenswert || #4682B4 |- | style="background-color: #808080;" | &nbsp;&nbsp; | do<br />Aktivitäten || #808080 | style="background-color: #A52A2A;" | &nbsp;&nbsp; | go<br />Anreise || #A52A2A | style="background-color: #000080;" | &nbsp;&nbsp; | sleep<br />Unterkunft || #000080 |- | style="background-color: #000000;" | &nbsp;&nbsp; | drink<br />Ausgehen || #000000 | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | other<br />Anderes || #228B22 | style="background-color: #4169E1;" | &nbsp;&nbsp; | view<br />Aussicht || #4169E1 |- | style="background-color: #FFCFCF;" | &nbsp;&nbsp; | cosmos || #FFCFCF | style="background-color: #FFD700;" | &nbsp;&nbsp; | gold || #FFD700 | style="background-color: #BFFF00;" | &nbsp;&nbsp; | lime || #BFFF00 |- | style="background-color: #66CDAA;" | &nbsp;&nbsp; | medium-<br />aquamarine || #66CDAA | style="background-color: #FFA500;" | &nbsp;&nbsp; | orange || #FFA500 | style="background-color: #DDA0DD;" | &nbsp;&nbsp; | plum || #DDA0DD |- | style="background-color: #800080;" | &nbsp;&nbsp; | purple || #800080 | style="background-color: #FF0000;" | &nbsp;&nbsp; | red || #FF0000 | style="background-color: #C0C0C0;" | &nbsp;&nbsp; | silver || #C0C0C0 |- | style="background-color: #228B22;" | &nbsp;&nbsp; | nature<br />Natur || #228B22 | style="background-color: #B22222;" | &nbsp;&nbsp; | health<br />Gesundheit || #B22222 | style="background-color: #FF8C00;" | &nbsp;&nbsp; | religion<br />Religion || #FF8C00 |- | style="background-color: #808000;" | &nbsp;&nbsp; | olive<br />Anderes? || #808000 | style="background-color: #00FFFF;" | &nbsp;&nbsp; | cyan<br />Religion || #00FFFF | style="background-color: #DAA520;" | &nbsp;&nbsp; | goldenrod<br />Anreise? || #DAA520 |} Die bisher vorgeschlagenen Farben für Gesundheit und Religion eignen sich leider nicht so gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:33, 14. Jun. 2022 (CEST) :Was ''Gesundheit'' betrifft, kann man, denke ich, ruhig eine etwas ausgefallene Farbe wählen (plum?), da nur wenige dieser Marker pro Artikel vorkommen. Es gibt gewöhnlich nicht allzuviele Krankenhäuser pro Stadt. Für ''Religion'' ist Gold gut unterscheidbar, auch wenn man die Zahlen darin nicht so gut lesen kann wie bei Orange. Die Lesbarkeit ist immer noch ausreichend. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:48, 14. Jun. 2022 (CEST) :: Ich habe mal in der letzten Zeile ein paar Ersatzfarben angegeben. Vielleicht sollten wir noch ein paar mehr suchen. Zwischenzeitlich kann man testen, wie groß der Aufwand für den Austausch ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:57, 14. Jun. 2022 (CEST) ::: Gold wird auf 180 Seiten benutzt und müsste ausgetauscht oder entfernt werden. Ich mache es nicht. Diesen Vorschlag sollte man einfach fallenlassen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:12, 14. Jun. 2022 (CEST) :::: Vielleicht man man cyan für religiöse Stätten benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:38, 14. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Ich habe mal versucht, die vielen vorgenannten Aspekte in eine Tabelle zu integrieren und die aktuelle (links) und eine evt. mögliche (rechts) Variante gegenüberzustellen. Fragen: 1: Soll nun "Gold" bestehen bleiben? Habe den Vorschlag nicht verstanden, daher jetzt "Cyan" stattdessen eingesetzt. 2: Soll auch "Anreise" eine neue Farbe bekommen? Wie sollen die Typen dann zugeordnet werden? {| class="wikitable float-left" ! Name !! Wert (alt) !! Farbe (alt) !! Name (neu) !! Wert (neu) !! Farbe (neu) !! Bemerkung |- | area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || bleibt |- | buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || bleibt |- | do_Aktivitäten || #808080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || do_Aktivitäten || #008080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || bleibt, wird gesplittet |- | || || || do-cultur_Kultur || #696969 || style="color:white;background-color:#696969"|DimGrey || neu |- | || || || do-recreation_Erholung || #a9a9a9 || style="color:white;background-color:#a9a9a9"|DarkGrey || neu |- | drink_Ausgehen || #000000 || style="color:white;background-color:#000000"|Black || drink_Ausgehen || #2F4F4F || style="color:white;background-color:#2F4F4F"|DarkSlateGray || besser zu unterscheiden von Unterkunft |- | eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || bleibt |- | error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || bleibt |- | go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || bleibt |- | other_Anderes || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || other_Anderes || #808000 || style="color:white;background-color:#808000"|Olive || geändert |- | || || || other-health_Gesundheit || #DC143C || style="color:white;background-color:#DC143C"|Crimson || neu |- | populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF"|Blue || populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF|Blue || bleibt |- | see_Sehenswert || #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || bleibt, wird gesplittet |- | || || || see-nature_Natur || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || neu |- | || || || see-religion_Religion || #DAA520 || style="color:white;background-color:#DAA520|Goldenrod|| neu |- | || || || see-arts,historic || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || noch offen |- | sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || bleibt |- | view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || bleibt |- | freie Farbe || #8FBC8F || style="color:white;background-color:#8FBC8F"|DarkSeaGreen |- | freie Farbe || #00FFFF || style="color:white;background-color:#00FFFF"|Cyan |- | freie Farbe || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || evtl. see-arts? |- | || || || || || || {{Stand|2022|06|20}} |} Die Tabelle habe ich im Original auf meiner Benutzerseite gespeichert, daher kann nun jeder beliebig in der obigen Änderungen vornehmen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:11, 14. Jun. 2022 (CEST) * Die Gruppe <code>see</code> soll zukünftig die Teilgruppe <code>see-arts</code> übernehmen, so dass (vorerst) hierfür keine neue Farbe benötigt wird. * Evtl. könnte man die Farben für <code>view</code> und <code>sleep</code> austauschen. Damit könnte man die „Farbe“ für <code>drink</code> lassen. Vielleicht könnte man für <code>see</code> MediumTurquoise verwenden. Damit hätte man bei den Blautönen größere Abstufungen. * Die Farbe crimson ähnelt der Farbe rot. Weil die Farbe firebrick korrekterweise dem go/brown ähnelt, hatte ich für letzterer Gruppe die Farbe goldenrod vorgeschlagen. * Es sind dann Farben frei, die wir für vielleicht für <code>do</code> benutzen können, weil die Abstufungen nicht immer deutlich sind. * Die Gruppe Lernen ist nicht ganz so wichtig. Mann könnte warten, bis sich mal eine echte Notwendigkeit ergibt. * Die die Farbbezeichner für die logischen Gruppen kaum/nicht genutzt werden, gibt es kaum Aufwand für deren Umstellung. * Wir sollten die freien Farben (einschließlich gold) möglichst unangetastet lassen, weil deren Umstellung schon einen Aufwand darstellt. Das Einpflegen der neuen Gruppen bzw. Farben ist sicher in einer halben Stunde zu schaffen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 15. Jun. 2022 (CEST) ::Da „gold“ für Religion keine Anhänger findet, wäre „MediumTurquoise“ besser als „cyan“, wo man die Nummern kaum lesen kann. Wenn man dann „goldenrod“ anstatt firebrick setzt, sollten die Farbabstufungen wohl passen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:35, 15. Jun. 2022 (CEST) ::: Habe mal die Tabelle etwas geändert. Bleiben für mich nur 3 Punkte: :::* 1. Schwarz sollte m.&#x202F;E. komplett entfernt werden, da auf der Karte kaum unterscheidbar von Navy, also nur neue Farbe (DarkSlateGray) für „Drink“? :::* 2. Farbe für „Religion“ ist mit egal, vielleicht Goldenrod? :::* 3. Sonst finde ich das gut. Oder habe ich jetzt irgendetwas durcheinander gebracht? Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:08, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::Goldenrod für Religion würde mir am besten gefallen. Die Farbe passt gut als Assoziation zu dem vielen Gold in Kirchen und Tempeln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:45, 15. Jun. 2022 (CEST) ::::: Habe jetzt mal, wie vorhin besprochen, "Goldenrod" (#DAA520) für "Religion" in die Tabelle eingefügt. Das würde bestimmt gefallen. Die Entscheidung bzgl. der anderen Farben bzw. deren Zuordnung überlasse ich gerne dir. Ich würde aber gerne die Teilgruppe <code>see-arts</code> mit einer eigenen Farbe ausstatten, z.&#x202F;B. "MediumTurquoise" (#48D1CC). Denn Denkmale, Skulpturen usw. sind zwar unter <code>see</code> richtig zugeordnet, aber eben nicht für jeden interessant. Gruppe "health" ist im Text okay, wird auf der Karte aber nicht angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:44, 15. Jun. 2022 (CEST) :::::: Hallo [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], wie kann ich dich bei der Aktion unterstützen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:12, 16. Jun. 2022 (CEST) {{outdent}} Die Anzeige der Gruppe Gesundheit sollte jetzt funktionieren. Momentan schaue ich mir die Auswirkungen der Umstellung an. Es gibt durchaus Fälle, in denen die alte Lösung die bessere war, und man evtl. umstellen muss. Deshalb bin ich jetzt eher zurückhaltend bei der Einführung neuer Gruppen. Kunst lässt sich nicht so einfach abgrenzen wie Natur. Gerade jetzt sind die kunstvoll gestalteten Brunnen zumindest in meiner Stadt absolut beliebt. Und Kirchen sind ja auch Kunst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:27, 17. Jun. 2022 (CEST) : Nach Durchsicht der [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] muss ich deine Auffassung zum Thema Kunst (arts, historic) teilen. Da ist viel mehr drin als ich geglaubt hatte. Ich hatte mehr an Skulpturen, Denkmale usw. gedacht. Bei der Bereinigung der Gruppe "Gold" fiel mir auf, dass häufig diese Markerfarbe für Strände aber auch für Ortsteile (z.&#x202F;B. [[Ortenberg (Hessen)]] verwendet wird. Ich habe diese natürlich so belassen trotz der schlechten Erkennbarkeit. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:51, 17. Jun. 2022 (CEST) ::Wow! Da habe ich ja was angerichtet mit meiner Anfrage. Hätte jetzt nicht gedacht, dass wir jetzt so fix eine aus meiner Sicht gute Lösung haben. Da habt ihr euch reingehangen Danke! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:04, 17. Jun. 2022 (CEST) ::: Wow, da kommt man aus den Ferien zurück und es hat sich so viel getan! danke für Eura Arbeit an den Markerfarben, die Diskussion in der Lounge ist an mir vorbeigegangen, ich hatte nur teils vor Ort rasch im Ortsartikel oder in der OSM etwas angepasst und hatte dann an meinem Längere-Zeit-Projekt Cammino Santa Barbara weitergemacht. Ich muss mich outen, ganz in der Frühzeit hatten wir bei den Markern noch gar keine Farbvorgaben, da muss es auf Sizilien noc heinige Artikel von mir mit eigenartigen Farben geben (ich kann mich an rot erinnern, vielleicht hat es auch jemand gefixt). Dann bin ich derjenige, der gern gold für die Strände und forestgreen resp. in letzter Zeit other für Naturmerkmale eingesetzt hat. Vor allem im Mittelmeerraum kommt gold für die Strände gut hin und hat sich so schön von den anderen Aktivitäten unterschieden (mit medium turquiose könnte ich auch noch leben, aber grau...). So weiss man rasch, wo man mit dem Badezeug hinmuss oder ob es auf einer Wandertour einen Strand zur Abkühlung gibt. Ich arbeite nicht of mit den vCard-Editor sondern von Hand, ist das hinterlegt, dass bei type=church der Marker für "Religion" kommt (habs versucht, er kommt); ebenfalls bei type=museum? ::: Der Artikel zum Cammino ist recht lang geworden und in der Tat einer, bei dem die Zahl der see-Marker über hundert kam, nun dank der Marker für Religion kann ich die Zahl drunter drücken, da Italien zum Glück so viele Kirchen hat. Die älteren Artikel kann ich mal anpassen, wenn ich drüberstolpere. Meine CoVid-Arbeit mit den archäologischen Stätten in Sardinien ist auch so ein Artikel mit viel Markern, die Idee ist, dass man vor Ort in der KArte nachschauen kann, was so in der Nähe liegt, und deshalb ein Splitting in viele Unterartikel ungünstig ist.Schau ihn mir bei Gelegenheit noch an. lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 11:17, 19. Jun. 2022 (CEST) :Wie waren wir für Museen verblieben, sollten die nicht auch eine andere Farbe bekommen(MediumTurquoise)? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 22. Jun. 2022 (CEST) ::'''Zugänglichkeit''' (accessibility) der gewählten Farbkombinationen. Ich habe mehr zum Spass einmal die WACG-Kontrastprüfung des [https://webaim.org/ WAVE Evaluation Tool], das es als Fiorefox-Erweiterung gibt drüber laufen lassen. Etwa die Hälfte Eurer gewählten Kombinationen in den Tabellen oben erfüllen nicht den Kontraststandard der WACG2. Es wäre sicher sinnvoll noch weiter über [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/let-s-get-color-blind/ Farbenblindheit zu testen. Etwa ein Zwölftel der männlichen Besucher werden Schwierigkeiten beim Lesen der Seiten haben. Wer immer hier zuständig ist möge das bitte beachten. {{Unterschrift|62.216.207.230}} ::: Wir werden keine weiteren Farben finden bzw. müssen mit den gewählten leben. Zugänglichkeit ist sicher nicht unwichtig, die Meinung der hiesigen Community etwas anderes. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:50, 13. Jul. 2022 (CEST) :::: PS: Natürlich gewinnt man Leser wenn "die Meinung der hiesigen Community etwas anderes" etliche von diesen ausschliesst. Wofür bezahlt Euch die WP-Foundation denn? Ist zum Glück nicht mein Problem. {{Unterschrift|62.216.207.230}} [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Accessibility#Color Manual_of_Style/Accessibility#Color] [[File:WCAG web safe contrast ratio.svg|800px|]] PS. Ich habe die Seiten hier auf einer Fahrt nach Armenien vor ein paar Wochen sehr hilfreich gefunden, bin angesicht des obigen Spruchs schon etwas enttäuscht. ::::: Ist mir ja neu, dass ich von der W''M''-Foundation bezahlt werde. Nun gut, hier mal eine Auflistung der Kontrastwerte aus den Firefox-Devtools: {| class="wikitable float-left" ! Typ !! Farbe !! Kontrast {{Small|(weißer Text)}} !! Kontrast {{Small|(schwarzer Text)}} |- | area_Gebiet || #800000 {{Small|Maroon}} | style="color:white;background-color:#800000"|10.95 (AAA) | style="color:black;background-color:#800000"|1.92 (!) |- | buy_Einkaufen || #008080 {{Small|Teal}} | style="color:white;background-color:#008080"|4.77 (AA) | style="color:black;background-color:#008080"|4.40 (!) |- | do_Aktivitäten || #008080 {{Small|Gray}} | style="color:white;background-color:#808080"|3.95 (!) | style="color:black;background-color:#808080"|5.32 (AA) |- | do-cultur_Kultur || #696969 {{Small|DimGrey}} | style="color:white;background-color:#696969"|5.49 (AA) | style="color:black;background-color:#696969"|3.83 (!) |- | do-recreation_Erholung || #a9a9a9 {{Small|DarkGrey}} | style="color:white;background-color:#A9A9A9"|2.35 (!) | style="color:black;background-color:#A9A9A9"|8.94 (AAA) |- | drink_Ausgehen || #2F4F4F {{Small|DarkSlateGray}} | style="color:white;background-color:#2F4F4F"|8.93 (AAA) | style="color:black;background-color:#2F4F4F"|2.35 (!) |- | eat_Küche || #D2691E {{Small|Chocolate}} | style="color:white;background-color:#D2691E"|3.63 (!) | style="color:black;background-color:#D2691E"|5.78 (AA) |- | error_Fehler || #FF00FF {{Small|Fuchsia}} | style="color:white;background-color:#FF00FF"|3.14 (!) | style="color:black;background-color:#FF00FF"|6.70 (AA) |- | go_Anreise || #A52A2A {{Small|Brown}} | style="color:white;background-color:#A52A2A"|7.08 (AAA) | style="color:black;background-color:#A52A2A"|2.96 (!) |- | other_Anderes || #808000 {{Small|Olive}} | style="color:white;background-color:#808000"|4.20 (!) | style="color:black;background-color:#808000"|5.01 (AA) |- | other-health_Gesundheit || #DC143C {{Small|Crimson}} | style="color:white;background-color:#DC143C"|4.99 (AA) | style="color:black;background-color:#DC143C"|4.21 (!) |- | populated_Besiedelt || #0000FF {{Small|Blue}} | style="color:white;background-color:#0000FF"|8.59 (AAA) | style="color:black;background-color:#0000FF"|2.44 (!) |- | see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 {{Small|SteelBlue}} | style="color:white;background-color:#4682B4"|4.11 (!) | style="color:black;background-color:#4682B4"|5.11 (AA) |- | see-nature_Natur || #228B22 {{Small|ForestGreen}} | style="color:white;background-color:#228B22"|4.39 (!) | style="color:black;background-color:#228B22"|4.78 (AA) |- | see-religion_Religion || #DAA520 {{Small|Goldenrod}} | style="color:white;background-color:#DAA520"|2.24 (!) | style="color:black;background-color:#DAA520"|9.38 (AAA) |- | see-arts,historic || #48D1CC {{Small|MediumTurquoise}} | style="color:white;background-color:#48D1CC"|1.86 (!) | style="color:black;background-color:#48D1CC"|11.27 (AAA) |- | sleep_Unterkunft || #000080 {{Small|Navy}} | style="color:white;background-color:#000080"|16.01 (AAA) | style="color:black;background-color:#000080"|1.31 (!) |- | view_Aussicht || #4169E1 {{Small|RoyalBlue}} | style="color:white;background-color:#4169E1"|4.85 (AA) | style="color:black;background-color:#4169E1"|4.33 (!) |- | freie Farbe || #8FBC8F {{Small|DarkSeaGreen}} | style="color:white;background-color:#8FBC8F"|2.15 (!) | style="color:black;background-color:#8FBC8F"|9.76 (AAA) |- | freie Farbe || #00FFFF {{Small|Cyan}} | style="color:white;background-color:#00FFFF"|1.25 (!) | style="color:black;background-color:#00FFFF"|16.75 (AAA) |} [https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Accessibility/Understanding_WCAG/Perceivable/Color_contrast Empfohlen wird] 4.5 (AA). AAA (Enhanced ratio) beginnt bei 7.5. Bei simulierten Farbfehlsichtigkeiten ist es naturgemäß schwieriger die Farben auseinanderzuhalten, aber m.E. überwiegend tolerierbar. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:24, 14. Jul. 2022 (CEST) {{-}} == Aquarien (und Zoos) == Jetzt habe ich mal 'ne blöde Frage. Wo habt ihr den bisher Aquarien hingepackt? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt nichts her. Beim Zoo steht ''Sehenswürdigkeiten''. Das ist für mich auch nachvollziehbar. Und ein spezieller Zoo ist es ja irgendwie. Ich stand jetzt vor dem Dilemma, Unterabschnitte zu haben, also in welchen Unterabschnitt laut [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] kommen Zoos und Aquarien? Bei Zoos/Tierparks war ich immer bei Parks (weil es ein Wortbestandteil ist). Aquarium passt ja fast eher zu Museen, irgendwie.. hmmm... keine Ahnung... Andererseits sind Zoos und Aquarien eng verwandt, manchmal sogar ein Objekt. Mir schwirrt der Kopf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:12, 17. Jun. 2022 (CEST) : Die Aquarien sind (wie Zoos) momentan unter Natur gelistet, siehe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typenliste]]. An der Liste sind noch Änderungen zur Optimierung möglich, ohne dass man dazu in den Programmcode eingreifen muss. Es wird immer wieder Einrichtungen geben, die in mehrere Rubriken passen. Dann muss man einfach die bessere finden. Das ist nicht ganz trivial, aber man kann sich ja einigen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 19. Jun. 2022 (CEST) == Top-Sehenswürdigkeiten == Im Artikel [[Meißen]] ist mir zum ersten mal eine Hervorhebung einer Sehenswürdigkeit als Top-Sehenswürdigkeit {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} begegnet (als Voranstellung in der vCard). Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Gibt es dafür irgendeinen Standard? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 19. Jun. 2022 (CEST) : Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich habe diesen Stern zwar auch schon angewandt und auch in diversen Artikeln gesehen, eine nähere Erklärung dazu ist mir aber auch noch nicht begegnet, außer der [[Vorlage:Stern]]. Eigentlich ist das Symbol ja selbsterklärend, man sollte sich nur vor zu häufigem Gebrauch hüten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2022 (CEST) :: Ich stelle die grünen Sterne schon seit Jahren voran, einfach, um es dem Leser leicht zu machen, in kurzer Zeit das Wesentliche anzusehen. Diese Sterne waren auch ein Grund, den Parameter before einzuführen. Der grüne Stern ist auffällig genug, ohne sich in der Vordergrund zu drängen. Da man sehr viel schreiben muss, und als Vorgriff auf einen Vorschlag des englischen Wikivoyage, habe ich im {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} ein experimentelles Feature eingefügt, mit dem man verschiedene Statusangaben vor eine vCard setzen kann. Der Parameter heißt <code>status</code>, und mit <code>| status = top-sight</code> bekommt man das Sternchen noch schneller. Im Modul [[Modul:Marker_utilities/i18n|Marker utilities/i18n]] habe ich schon mal unter <code>statuses</code> potentielle Symbole eingepflegt. Die Symbole für den Artikelstatus muss ich erst noch zeichnen, habe aber schon eine Idee (unterschiedlich große Tortenstücke, die je nach Umfang des Artikel von rot über gelb nach grün eingefärbt sind). Da man den Artikelstatus aber manuell pflegen muss, bin ich hier etwas zurückhaltend. :: Ansonsten gab es bisher keinen diesbezüglichen Vorschlag oder gar eine Regel. Aber auch Wikivoyage entwickelt sich weiter. Und ich fand das grüne Sternchen einfach nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:38, 19. Jun. 2022 (CEST) ::: Ohne die Idee direkt ablehnen zu wollen. Ich sehe eine Schwierigkeit. Die Einstufung ist subjektiv und entspricht damit dem Geschmack der Autor*innen, nicht unbedingt dem der Nutzenden. Die Highlight-Markierung ist mir selbst zu aufdringlich und das Schriftbild wirkt durch die eingerückten Marker unruhig. Das Marker Symbol reicht und gibt ein unaufdringliches einheitliches Schriftbild. Highlights sollte es pro Kategorie geben, also unter Museen, Kirchen, Gebäuden gleichermaßen, nicht innerhalb aller Sehenswürdigkeiten. Die Interessen sind einfach verschieden. ::: Ich halte einen anderen Weg für sinnvoller. Zum einen kann ja schon die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts eine Art Priorisierung darstellen. Ich führe schon immer die wichtigsten Objekte zuerst auf (macht man wahrscheinlich schon automatisch). Die Abschnitte Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Ausflüge sind nicht auf VCards beschränkt. Jeder Abschnitt und gegebenenfalls Unterabschnitt (Bauwerke, Kirchen, Museen...) kann und sollte auch einen Einleitungssatz beinhalten, in dem man die Highlights einfach angibt und, viel wichtiger, zwei Worte verliert, warum sie ein Highlight sind. Da reicht auch ein Halbsatz. Somit haben die Leser*innen einen Überblick, ohne sich alle VCards durchlesen zu müssen, und wissen woran sie sind. Form- und kommentarlose Markierungen halte ich für weniger zielführend. Ist die Madonnenfigur einer religiösen Stätte das Highlight, wissen somit die Hälfte der Reisenden nach der Einleitung, dass sie das Highlight ignorieren, weil sie sich nicht dafür interessieren. ::: Große Highlights gehören bereits in den Einleitungssatz zum Artikel und den übergeordneten Regionen- bis hin zum Länderartikel. Und in die kurze Ortsbeschreibung von Regionenartikeln (die oft sehr vernachlässigt wird). Bei letzterem können sich dort schon die Leserinnen und Leser entscheiden, ob der Ort überhaupt lohnenswert ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:48, 19. Jun. 2022 (CEST) ::::{{Ping|DocWoKav|Eduard47|RolandUnger}} Wir sollten jetzt auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, und nun manuell einen grünen Stern in die VCards aufnehmen. '''1.''' Entscheidet sich die Community mal, solche Objekte anders darzustellen, müsst ihr wieder alle Einträge noch mal anfassen. '''2.''' können zusätzliche Features und Gadgets diese Objekte (z.&#x202F;B. solche die den grünen Stern ausblenden und das Objekt anders hervorheben oder separat auf einer Karte darstellen) so nicht funktionieren. Solche Sachen sollten über einen Parameter implementiert werden, wie es Roland schon vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht manuell grüne Sterne reinschreiben. Das Objekt muss selbst wissen, welchen Status es hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST) ::::: {{Ping|DerFussi}} Der Sinn mit dem Parameter <code>status</code> besteht gerade darin, zukünftig flexibler zu sein. Für die Nutzung der Sternchen spricht, dass sie auch in gedruckten Reiseführern vorkommen und dass eine Sortierung nach Bedeutung oder Nennung in der Einleitung z.&#x202F;B. aufgrund der Menge nicht immer möglich ist. Ansonsten erscheint es mir sinnvoll, das Werkzeug sparsam zu nutzen, damit der Leser wirklich schnell die Highlights findet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:22, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Genau das war ja mein Anliegen in der Ergänzung hier drüber, dass die Sternchen nicht manuell eingetragen werden, wie kürzlich geschehen, sondern über deinen implementierten Parameter, damit Programmierungen oder persönliches CSS das auswerten können. Ich als Autor (und nur gerade jetzt mal wirklich auch Nutzer vor Ort, dank DocWoKav) benötige sie ja nicht und würde sie mir lieber per CSS ausblenden, da mir das saubere Schriftbild ohne eingerückte Marker lieber ist. Über den Zweck: Ich habe sie ja oben nicht verteufelt, wie eingangs erwähnt. Der Zweck leuchtet mir schon ein. Ich würde die Nutzer*innen schon auch gern in Textform besser durch die Artikel leiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:54, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::: Wie man [[Zagori#Sehenswürdigkeiten|sieht]] klappt das mit dem Parameter ja schon <code>| status = top-sight</code>. Damit haben wir auch künftig die Möglichkeit, Aussehen und Funktionen zu beeinflussen, ohne die Dinger noch mal anfassen zu müssen. Die, die schon gesetzt sind, auch egal. Kann man bei Gelegenheit mit aufräumen. Eilt nicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:08, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::das mit den <u>| status = top-sight</u> muß man manuell einfügen, in der vCard kann man es nicht einfach anklicken, oder? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 21. Jun. 2022 (CEST) :::::::: Eine Eingabe des Sternchens über den vCard-Editor wäre schön, muss aber nicht sofort sein. Es genügt wenn bei der Reformierung des Editors dieses berücksichtigt wird. Trotzdem noch eine Frage: Über <code>| status = top-sight</code> wird ein grüner Stern eingefügt. Wozu sind die anderen in der Vorlage {{tl|Stern}} genannten Farben gedacht? ({{Stern|typ=grau|titel=Das ist ein Stern.}}=graue Maus, {{Stern|typ=rot|titel=Das ist ein Stern.}}=russische Botschaft) ? {{S|;)}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 21. Jun. 2022 (CEST) ::::::::: Die Vorlage {{tl|Stern}} soll allgemein nutzbar sein, deshalb gibt es auch graue Sterne. Wenn das neue Feature seinen Feinschliff erhalten hat, wird es sicher auch in den vCard-Editor integriert werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:05, 27. Jun. 2022 (CEST) == Gewässer == Wie vielleicht schon bei dem dortigen [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder|Löschantrag]] gesehen scheiden sich bei mir und Roland die Geister bezüglich Artikel über etwas größere Flüsse. Ich verteufle sie generell und verweise dabei immer auf [[Wikivoyage:Gewässer]]. Sicherlich ist selbiger allein aufgrund der Diskussionen überarbeitungswürdig. Löschen würde ich ihn nicht, allein schon wegen der vielen polnischen kleinen Flüsse. Vielleicht können wir mal unsere Gedanken darüber austauschen und einen aktuellen Text entwerfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) === Flüsse === Ich stehe Flussartikeln sehr ablehnend gegenüber und würde maximal Ausnahmebedingungen definieren, die man im Rahmen einer Löschdiskussion bewerten kann. „Bedeutsamkeit“ ist schwierig, aber meinetwegen (sehe ich aber bei der Oder überhaupt nicht). Ich sehe bei Flüssen folgende Probleme: * Am Ende sind es als Artikel nur Orts- und Regionenlisten. Unabhängig davon haben wir für Orte und Regionen eine Vorgabe durch die [[Wikivoyage:Geografische Hierarchie]]. * Inhaltlich bieten Themenartikel einen Fluss besser ab. [[Elberadweg]], [[Nilkreuzfahrten]], ''Kanufahren auf der Oder'', ''Drei Wochen den Rhein entlang'' usw. * Gängige zweckentfremdete Artikelvorgaben funktionieren bei Flüssen nicht und machen keinen Sinn, das mindeste wäre eine Artikelvorgabe, aber wie könnte die aussehen? * Teilweise gibt es auch Regionenartikel wie [[Amazonas (Bundesstaat)]] oder [[Donaudelta]], die den Inhalt auch schon haben, bei den Beispielen nur ein Flussteil, aber viel sinnvoller. Beispiele: * [[Oder]] – unser Auslöser. Eine elende Stadtliste, aber ehrlich, was kommt da noch? Radfahrer nutzen den [[Oder-Neiße-Radweg]], steht auch die Stadtliste drin. Für andere Aktivitäten kann es andere spezialisierte Themenartikel geben. * [[Nil]] – de-facto das gleiche. Sorry, Roland, dass der nun herhalten muss. Ein Artikel ohne nennenswerten Inhalt. Es gibt den sehr guten Artikel über [[Nilkreuzfahrten]]. Und wer sich auf die Spuren der Nilentdecker begeben will, dem stünde ein geeigneter Themenartikel offen. * [[Rhein]] – hier steht mehr drin ** '''Regionen und Landschaftsbeschreibung''' – da geh ich mit. Das bekommt man evtl. sonst nicht so unter. Da es viele Landschaften am Rhein gibt, würde ich mich wahrscheinlich zu diesem Inhalt breitschlagen lassen. Ich bin jetzt mal frech, sorry Roland, ist aber nicht despektierlich gemeint. Rechts und links vom Nil ist doch nur Sand. Gibt es da so ein beschreibenswertes wechselndes Landschaftsbild? Irgendwie lande ich doch immer bei Themenartikeln ** '''Staaten/Regionen/Orte''' – elende Liste. Wem könnte die wie nutzen? ** '''Weitere Ziele''' – eigentlich gleich, wie gerade eben ** '''Sprachen''' – eher minimaler Mehrwert. Bekommt man mit wenn man sich die Regionen anschaut ** '''Anreise''' – nicht umsonst leer ** '''Mobilität''' – Das sind eigentlich klassische Themenartikel, die es ja auch schon gibt ** '''Sehenswürdigkeiten''' – Das würde den Rahmen sprengen und gehört so nicht dorthin, sondern in Themen- und Regionenartikel ** '''Aktivitäten und Veranstaltungen''' – ok, aber auch eher in den Regionenartikeln. ** '''Klima''' – ok, ist aber auch wichtiger bei den Themenartikeln für die Reisevorbereitung Am Ende... Ich weiß es nicht. Hilft uns Bedeutsamkeit, einen ordentlichen Artikel draus zu machen? Wenn wir Flüsse wollen, brauchen Autoren (vor allem neue) wenigstens eine Vorgabe, und wenn kein Skelett, wenigstens eine verbale. Ich selbst muss zugeben, finde da nichts. Aus meiner Sicht greift die Gewässervorgabe für Flüsse sehr gut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Wenn ich mir die Versionsgeschichte der Handreichungen zum Thema Gewässer anschaue, so stelle ich fest, dass sie im Kern an die 15 Jahre alt sind. Seither hat sich allerdings im Bereich Flusstourismus Einiges getan, Stichwort "Flusskreuzfahrten", ein sehr dynamischer Markt. Auch wenn Covid jetzt der Entwicklung ein wenig die Spitze brach, so entwickelt sich die Branche weiter und ist ständig auf der Suche nach neuen Routen, da die Klassiker wie Rhein, Donau etc. für Stammkunden allmählich abgegrast sind. Daher halte ich die schiffbaren Gewässer (neben Flüssen können das auch Kanäle sein) durchaus für erhaltens-/beschreibenswert. Auf etwas kleinere Flüsse heruntergebrochen, sind auch Hausbootreviere wie der der [[Canal du Midi]], der Shannon in Irland oder Reviere in Nordostdeutschland touristische Ziele, zumal wenn kein Führerscheinerfordernis besteht. Jedes Paddelgewässer zu erhalten, halte ich hingegen für übertrieben, kurze Flüsse passen in die jeweiligen Regionenartikel als Aktivitäten. Aus der Natur der Sache sind Flüsse/Kanäle allerdings nunmal lineare Elemente, die mehrere Regionen oder gar Länder berühren und auf die ein Skelett einer Region oder gar Ortes nur noch bedingt zutrifft. Dass viele Flussartikel derzeit qualitativ nicht über Listen hinauskommen (wenn überhaupt), ist in meinen Augen kein Lösch-/Nichtaufnahmegrund - mit der Logik müssten wir hier 80 % aller Artikel rauswerfen. Gruss, --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:19, 23. Jun. 2022 (CEST) :: Da bin ich sicher bei dir. Ich habe bei der ganzen Sache ein konzeptionelles Dilemma, vielleicht denke ich auch zu starr. Beim Thema Flusskreuzfahrten sehe ich halt nicht den Fluss als Artikelname sondern ich halte einen Themenartikel wie die [[Nilkreuzfahrten]] für sinnvoller. Man beschreibt dann eher das Thema: welche Touren gibt es? Wo gehts los? Wie kann man an die Anfangspunkte anreisen? Wo enden sie? Was kann man im Anschluss noch machen? Hausbootreviere sind ja kleine Regionen, die man regional einsortieren- und in den Themenartikeln wie [[Wikivoyage:Dummylink|Hausbootreviere]] auflisten und verlinken kann. Dafür muss man keinen Artikel für den ganzen Fluss anlegen, oder? Jeder Fluss ist auch anders touristisch genutzt. Momentan sehe ich bei den bisherigen Beispielen von Flüssen, an denen festgehalten wird nur Ortslisten. Rolands Argument bei der Oder war Bedeutsamkeit. Ich interpretiere das jetzt als das, was in der Wikipedia als Relevanz bezeichnet wird. Mir ist aber nicht klar, was sich die Community im Falle beispielsweise der Oder als Artikelinhalt vorstellt. Wir haben doch alles schon, das [[Stettiner Haff]], den [[Oder-Neiße-Radweg]], das [[Oder-Spree-Seengebiet]]. Auch das Artikelskelett des [[Rhein]]s ist aus meiner Sicht völliger Unsinn. Also was machen wir damit? Ich erinnere mich an eine Diskussion, da wurde vorgeschlagen, Flüsse als Reiserouten zu behandeln, also nicht als geografische Objekte. Aber gedanklich lande ich immer bei Themenartikeln die dann aber nicht wie der Fluss heißen. Oder wir machen Flüsse zu größeren Wegweisern, also einer Art Linksammlung zur Regionen - und Themenartikeln. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:07, 24. Jun. 2022 (CEST) :: Habe dazu auch noch eine Anmerkung auf [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder]] getätigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:19, 24. Jun. 2022 (CEST) ::: Zu Beginn etwas Geschichte. Die Regelungen zu den Gewässern wurden zu Beginn des deutschen Wikivoyage zwangsweise übernommen und übersetzt. Seinerzeit gab es in dem von Evan Prodromou initiierten privaten Projekt Wikitravel auch kaum die Möglichkeit, eigene Regelungen zu erstellen oder Evans Regelungen zu hinterfragen. Evan, der nicht so sehr als Artikelautor in Erscheinung getreten ist, hat die Regeln am Fließband geschrieben, ohne sich wirklich ernsthaft Gedanken zu machen. Deshalb gibt es noch immer diese Überbleibsel, natürlich ohne jeglichen Konsens in der Community. Was mich an dem o.&#x202F;g. Löschantrag geärgert hat, ist, dass er nicht inhaltlich, sondern mit Begründung auf Evans Regelung erfolgte. Deshalb habe ich den Vorschlag unterbreitet, diese Regel (die es nur in 6 Wikivoyage-Sprachen gibt) ganz zu löschen oder wenigstens umfangreich zu überarbeiten. Je mehr ich mir die Sache überlege, gelange ich zur Erkenntnis, dass so was wohl fast unmöglich ist; und es bleibt vielleicht nur der Hinweis, dass man einen Flussartikel ähnlich wie einen Regionenartikel aufbauen sollte. Mein Vorschlag daher: ''Wir löschen diese Regelung auf dem deutschen Wikivoyage ganz.'' ::: Es gibt auch den immer währenden Streit, was in Wikivoyage hineinkommen soll oder nicht. Dabei ist es recht einfach: alles, was den Reisenden nützt, ist relevant. Ich weiß, dass das unter anderem fast alle geografischen Objekte betrifft, darunter Flüsse und Bahnhöfe (auch wenn dies von einigen Autoren verteufelt wird). Ich weiß auch, dass der Auslöser viele Kleinstartikel in Polen waren. Seinerzeit waren keine Kritiken aufgekommen, und man musste annehmen, dass dies allgemein akzeptiert würde. Bei den Löschanträgen haben ich mich dann auch zurückgehalten, weil die Löschungen mit viel Arbeit verbunden sind. Und wenn auf diesen Flüssen wirklich Sportbootfahrten durchgeführt werden, dann gehören sie (egal wie schlecht) nach Wikivoyage. Als dann die [[Oder]] oder die [[Warthe]] gelöscht werden sollten, habe ich mir gesagt: halt, das kann nicht so weitergehen. ::: Wir müssen wohl (vorerst) damit leben, dass Flussartikel mehr oder weniger nur Listen beinhalten, was auch bei Regionenartikeln der Fall sein kann. Hier wäre es schön, wenn es Autoren gäbe, die neue Ideen einbringen können. Natürlich wird es sehr wohl so sein, dass es zu Flussartikeln weitere Artikel zu Teilregionen und/der Themen geben wird. So gibt es z.&#x202F;B. Nilkreuzfahrten eben nur auf einem eher kurzen Abschnitt des Nils in Ägypten, und der Artikel kann keinen Nilartikel ersetzen. Sportbootfahrten sind im Kommen. Insofern bietet sich ein Flussartikel regelrecht als übergeordneter Artikel an. ::: Noch so als Nachsatz: der erste Baedeker-Reiseführer hieß ''Rheinreise von Mainz bis Köln: Handbuch für Schnellreisende''. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Das Flüsse immenses touristisches Interesse haben ist doch völlig unstrittig, das habe ich doch selbst von Anfang an angeführt. Es stimmt überhaupt nicht, dass der Löschantrag keine inhaltliche Begründung hat. Ich habe dort reichlich Text geschrieben und dargelegt, dass ich reichlich über das Konzept nachgedacht habe und am Ende immer spezifische Themenartikel gegenüber dem Fluss an sich für ein besseres Konzept hielt (Wie würde denn der entsprechende Artikel des ersten Baedeker Reiseführer bei uns heißen? Bestimmt nicht [[Rhein]], oder?). Damit ist der Löschantrag sehr wohl auch inhaltlich begründet. Ebenfalls habe ich bezeiten den Hinweis angebracht sich um den Regelartikel zu kümmen und ihn komplett zu überarbeiten. Dass der Wikivoyage-Namensraum von der Community de-facto nicht laufendgehalten wird ist ja nun auch nichts neues. Aber warum sollen wir ihn löschen? Was spricht denn dagegen eine Quintessenz dessen was hier zusammengetragen wurde dort in einem Absatz auszuformulieren (z.&#x202F;B. dass ein Fluss als einfacher Regionenartikel gestartet werden kann?) Wir diskutieren so oft Sachen und dokumentieren sie nicht für neue Autoren, die sich einfach mal orientieren wollen. Nach einem halben Jahr verschwindet es im Archiv und es existiert nur noch als Insiderwissen in den Köpfen von beteiligten Stammautoren. Und wenn mal jemand neues fragt, was man mit einem Fluss (oder dem komischen [[Rhein]]-Artikel machen soll muss sich wieder jemand hier hinsetzen und eine Antwort schreiben. Mann kann doch formulieren, dass so eine Artikel keine starre Regel ist, sondern Tipps geben und einen Rahmen abstecken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:32, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::Ich würde mal, wenn sich eine Weile nichts tut, einen Entwurf zusammenschreiben. Dann könnt ihr euch ja äußern, ob wir den benutzen oder das ganze komplett streichen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:35, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS: Hier wird immer auf die Aktivitäten wie Sportbootfahren als Relevanzkriterium für Flüsse hingewiesen. Für die Löschung der kleinen Flüsse in Polen haben wir aber schon den umstrittenen Gewässerartikel gerne als Löschargument genutzt, obwohl der anonyme Autor oft genug reingeschrieben hat, das man Kanu fahren kann. Willkür wird uns nicht zum ersten mal vorgeworfen. Daher halte ich es für umso sinnvoller ein paar (im Einzelfall durchaus interpretierbare und diskutierbare) Rahmenbedingungen auszuformulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:05, 26. Jun. 2022 (CEST) ::::PS2: Und die Aufforderung sich des Gewässer-Regelartikels anzunehmen, habe ich übrigens sogar bereits bem Löschantrag formuliert. Und jedem, der schon länger dabei ist, ist sicher klar, wo die Projektartikel eigentlich herkommmen. Und es dürften noch einige weitere Relikte hier herumliegen. Und ich bin gefühlt der einzige, der sich um die beiden ungeliebten Namensräume (Wikivoyage und Hilfe), die für einige wahrscheinlich eher ein Klotz am Bein sind, kümmert und versucht diese zu aktualisieren, gegenzulesen und zu prüfen, wenn möglich Regelvorgaben nachträglich in alten Diskussionen aufzustöbern und zu verlinken. Und wie ich ebenfalls dort geschrieben habe, war mit bei Antragstellung absolut klar, dass es eine Diskussion geben wird, und genau aus diesem Grund habe ich den Antrag auch gestellt, in der Hoffnung, dass das Konzept "Flüsse" auch mal besprochen wird. Ich würde sagen, Ziel zumindest an dieser Stelle erreicht, auch wenn die Beteiligung auch nicht so breit ist, wie erhofft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 28. Jun. 2022 (CEST) {{Ausrückung}} Schön, dass auch der eine oder andere Fluss jetzt plötzlich paar mehr Infos bekommt. Aber kein Grund zur Panik {{s}} und Angst vor weiteren Löschanträgen (obwohl ich die Oder als Artikel auch nachwievor für wenig bedeutsam halte, aber das ist ja subjektiv). Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Gewässer]] alles hingeworfen, was mir relevant erschien. Wem es zu banal ist, gerne Löschantrag für diesen Artikel, wie oben vorgeschlagen. Die vergangenen Gewässerdiskussionen würde ich auch noch mal in Ruhe lesen und relevante Gedanken noch mit aufnehmen. Der jetzige Stand ist erstmal aus dem Bauch heraus geschrieben. Tipps, Ideen, Meckereien, gerne hier drunter. Weitere Dinge wie Seen ergänze ich noch. Ebenso den alten Inhalt prüfe ich noch auf Brauchbares. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:17, 28. Jun. 2022 (CEST) Die Formulierung zu den kleinen Flüssen sollte auch die Möglichkeit bieten, kleine Rinnsale begründet zu löschen. Im Falle von Polen legt allerdings der Umstand, dass die IP in jedem Artikel die selben Formuliereungen verwendete die Vermutung nahe, das die Infos (Kanufahren) nicht verifiziert sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:26, 28. Jun. 2022 (CEST) : Auch wenn Kanäle hier nicht explzit genannt werden, so zählen sie doch auch dazu. So auch der [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Der Artikel wurde schon 2008 angelegt und schlummerte dann bis 2015 vor sich hin. Im Juni 2018 wurde er zum Reisethema des Monats gewählt. Der gesamte Aufbau des Artikel hält sich m.&#x202F;E. nicht so recht an eines der Schemata, ist aber doch irgendwie logisch. Ich bin mir absolut nicht sicher, ob und wie man einen Flussartikel aufbauen und einordnen könnte. Die Interessen an solchen Artikeln sind m.&#x202F;E. einfach zu speziell. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 19. Jul. 2022 (CEST) ::Das war eigentlich mein Ansinnen, auch wenn man mir eher vorgeworfen hat, Informationen zu Flüssen löschen zu wollen. Will ich gar nicht. Mir geht es eben genau darum, wie sie in unsere Struktur passen und wie Leser die Informationen finden, und wie man mehrfache Städtelisten (z.&#x202F;B. parallel im Flussartikel, im zugehörigen Radwegeartikel und im Wasserwandernartikel vielleicht vermeidet - ist ja auch für Autoren ein Aufwand). Aber irgendwie wurde es eine Sammlung, was wir alles haben wollen (wie gesagt, unstrittig) aber nicht wie wir es irgendwie logisch und auffindbar strukturieren. Aber egal. Lassen wir es laufen. Ich hoffe, die Hinweise im Regelartikel sind brauchbar und der Hinweis zu kleinen Flüsschen ist praktisch und als Argument heranziehbar, falls es bei Löschdiskussionen mal Stress gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:50, 21. Jul. 2022 (CEST) === Seen === Seen sind schon öfter ein separates Reiseziel, wie der [[Inle-See]]. Aus meiner Sicht passt auch das (Klein-)Stadtskelett sehr gut, gegebenenfalls erweitert um eine Ortsliste. Ich würde aber die Vorgabe machen, dass schon mindestens ''Sehenswürdigkeiten'' oder ''Aktivitäten'' sowie Unterkunft was hergeben müssen. Sonst ist es schnell auch ein Ausflug von der nächstgelegenen Stadt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST) : Dem schliesse ich mich an, grössere Seen wie unser [[Bodensee]], Genfersee oder Comersee sind sicher beliebte Reiseziele und ein "Regionenartikel" zu einem grösseren See macht sicher mehr Sinn, als eine Anzahl Ortsartikel zu den kleinen Dörfern rund um den See herum, only my five cents, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:43, 22. Jun. 2022 (CEST) :: Im Falle vieler Seen ist die touristische Nutzung unübersehbar, und die Regelung zu den Gewässern grenzt an Unfug. Es gibt auch unter den gedruckten Reiseführern Führer, die nur ein Gewässer beschreiben. Wenn man von größeren Seen spricht, muss man natürlich irgendwann Größe, Umfang von Sehenswürdigkeiten etc. festlegen. Aber eigentlich brauchen wir auch hier keine Regelung. Mir ist kein Fall von aktiven Autoren bekannt, dass Artikel für völlig unbedeutende Orte und Seen angelegt wurden. Aber selbst Größe wird irgendwann schwierig: Im Hinterkopf habe ich z.&#x202F;B. das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), ein etwa quadratischer Bau mit 50 Metern Kantenlänge, aber einer fünfstelligen Anzahl von Objekten (die Menge der Objekte schreckt mich noch ab). ''Eigentlich sehe ich auch hier keinen Grund, die Gewässer-Regelung beizubehalten.'' --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am '''28. Juni 2022 um [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1200 12:00 UTC] und [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Code of Conduct]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 21:20, 23. Jun. 2022 (CEST) == Generic queries for transport network == Es gibt jetzt auf Wikidata das [[d:Template:Generic queries for transport network]]. Das ist dazu da um Verkehrsnetze als Karte darzustellen. Ich stehe noch ganz am Anfang damit, das zu verstehen, aber ich habe den Eindruck, das könnte für Wikivoyage nützlich sein. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:52, 24. Jun. 2022 (CEST) Sieht wirtklich interesssant aus. Ich werde mir das auch mal näher anscheuen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:00, 26. Jun. 2022 (CEST) : Ich behalte mir das mal im Hinterkopf. Leider gibt es auf Wikidata noch kein praktisches Beispiel. Die Anzeige der Staionen mit Punkten (anstelle von Pushpin-Markern) ist recht gefällig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 27. Jun. 2022 (CEST) == "Eintrag hinzufügen" funktioniert nicht == Wollte den Artikel [[Patmos]] etwas ausbauen, vermisse die Möglichkeit über "Eintrag hinzufügen" vCards anzulegen. Woran mag das liegen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:22, 24. Jun. 2022 (CEST) : {{Reply|Eduard47}} Der ListingEditor ist so eingestellt, dass er sich bei Reiseführern, die einen Abschnitt „Orte“ besitzen, abschaltet. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:10, 26. Jun. 2022 (CEST) :: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]], das muss einem Dummen ja mal gesagt werden {{S|:$}}. Habe nun vorübergehend die Überschrift auskommentiert, nun klappt's! Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:33, 26. Jun. 2022 (CEST) ::: Vielleicht noch ein Kommentar. Der vCard-Editor funktioniert schon, nur wird der Schalter "Eintrag hinzufügen" nicht angefügt. Damit soll verhindert werden, dass in Regionenartikel z.&#x202F;B. Hotels etc. auf diese Wise eingefügt werden. Bereits angelegte vCards lassen sich jedoch bearbeiten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:55, 27. Jun. 2022 (CEST) == Ferientipps unserer Hauptseite == Auf unserer Hauptseite ist immer noch Frühling, während die Leute schon am Strand liegen und den Sommer genießen. Wir müssten das aktualisieren. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:18, 2. Jul. 2022 (CEST) :Ich kann das leider nicht selber machen, so muss wohl einer mit der Berechtigung ran. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 11. Jul. 2022 (CEST) == Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} [[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]] Hi, Greetings The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced! We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]''' Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project. We hope to have you contribute to the campaign next year. '''Thank you,''' '''Wiki Loves Folklore International Team''' --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 --> == Stil:Positionskarten == Im Rahmen der Überarbeitung der Wikidata- und Quickbarfunktionen bin ich gerade bei den Positionskarten. Mittlerweile ist ja auf Wikidata nicht immer nur eine hinterlegt. Bisher geben wir sie ja meist manuell an oder benutzen einen spezifischen Dateinamenaufbau, um einen Stil zu nutzen. Ich würde gern rein funktional Wikidata auch hier mehr unterstützen und so oft benutzen wie es geht. Zum einen um einen einheitlichen Stil zu unterstützen zum anderen um immer aktuelle Karten zu haben, sollte es zu Grnezverschiebungen kommen. Wikidata besitzt dafür einen Qualifikator, in dem eine Sammlung angegeben wird. Für Länder gibt es das. Im Bereich von Provinzkarten habe ich noch nicht so genau recherchiert. Was die Länder angeht, welchen Stil würdet ihr auf Wikivoyage bevorzugen? Hier ein Beispiel: [[d:Q252#P242|Indonesien]] und [[d:Q183#P242|Deutschland]]. Man wird natürlich immer manuell eine Karte angeben können, die dann gewinnt. Aber wenn nix angegeben ist würde ich gern irgendwas mit Priorität von Wikidata beziehen. Ist eine Sammlung nicht angegeben würde das Modul die erste beste nehmen. Eventuell gibt es noch mehr Stile, habe bisher nur die beiden entdeckt. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) * Orthografische Weltkugel mit grün (Beispiel Indonesien, Deutschland) :* +1 auch wenn sie etwas mehr Platz benötigt und Deutschland recht klein rüberkommt, gefällt es mir irgendwie. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - gefällt mir recht gut, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) :* {{Pro}} - --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:37, 6. Jul. 2022 (CEST) * Karte mit grün und grau (Beispiel Deutschland, die erste) :* beim Stöbern das Gefühl gehabt, dass sie nicht konsequent verügbar ist und auch innerhalb stilistisch unterschiedlich :* {{Neutral}} - wäre m.&#x202F;E. eine Alternative zur orthografischen Weltkugel, insbesondere bei sehr kleinen Ländern oder auch bei Regionen, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) * Ausschnitt mit rot :* {{Contra}} - erscheint mir zu agressiv, gegen "rot" habe ich - nicht nur z.&#x202F;Zt. - eine gewisse Aversion, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST) == Armenien Provinzen == Da versagt die Automatik? (im Quickbar) Z.&#x202F;B. [[Kapan]] „Sowjetunion hat keine übergeordnete Region.“ oder [[Jeghegnadsor]] „Provinzsuche endet beim Staat“ [[Spezial:Beiträge/62.216.210.10|62.216.210.10]] 01:13, 6. Jul. 2022 (CEST) : Danke für den Hinweis. Den Sowjetunion-Fehler konnte ich schon einmal abstellen durch Korrigieren der [[d:Help:Ranking|Ränge]] im zugehörigen Datenobjekt, dafür gibt es jetzt auch dort ebenfalls den Provinzsuche-Hinweis. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:44, 6. Jul. 2022 (CEST) :: Schön. Habe heute noch mal nachgeschaut. Auch [[Goris]] ist noch in der Sowjetunion. Scheinbar gehören alle Artmenien-Artikel bearbeitet. == Quickbar Region == Die meisten werden meine Hackereien in den letzten Monaten mitbekommen haben. Ich bin dabei, die Quickbars zu erneuern. Die bisherigen Module sind Monster, das zugrunde liegende Wikidata-Modul hat sich als nicht ausreichend erwiesen (obwohl ich das Konzept eines universellen Moduls immer noch mag). Aber andererseits hat sich auch Wikidata als komplexer und unvorhersehbarer erwiesen, dass sich das so nicht mehr kontrollieren ließ. Bis auf die komplexe Provinzsuche und die Location Maps (mit den Punkten) habe ich komplett neue Grundlagen gelegt. Gerade Wikidata sollte nun besser abgefragt werden: Zum Beispiel sind da (bei Modulen, scrollt runter, um die Beispiele zu sehen): * Offizielle Webseiten, bei denen auch Sprachversionen erfasst sind. Bei tief liegenden Links wird nur die Domain angezeigt, nicht die elend lange URL, die die Quickbar sprengte * Bei nicht priorisierten EInwohnerzahl wird die aktuellste Zahl genommen und nicht mehr eine Lange Liste angezeigt. * Die Unterstützung [[Modul:GetP36|mehrerer Hauptstädte]] inklusive ihrer Funktion * Sind zum Beispiel mehr als drei Werte auf Wikidata erfasst (bei Vorwahlen oder Postleitzahlen), wird ein [[Modul:GetString|Von-Bis-Bereich]] angegeben Als erstes würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} umstellen. Im [[Modul:Testmodul|Testmodul]] scheint sie ihre Arbeit zu tun, wie man an dem Beispiel sieht. Es gibt aber ein paar wichtige Hinweise: * Der Parameter {{Para|Provinz}} wird noch nicht unterstützt, folgt aber. Wird aber in Provinzen {{C|Quickbar:Provinz benutzt|kaum benutzt}} * Die größte Änderung habe ich (zugegebenermaßen ungefragt) bei Flaggen, Wappen, Siegeln und Logos vorgenommen. ** Sie werden immer aus Wikidata bezogen, lokale Angaben werden NICHT mehr unterstützt. Sie sollten immer vorhanden sein, wenn nicht fehlen sie sicher (aus rechtlichen Gründen) auch als Datei auf Commons. Ich sah kein Grund, manuell eine alternative Flagge oder sowas einzubinden ** Es gibt keine separaten Parameter für alle vier Hoheitszeichen/Logos mehr, schreibt einfach in den Parameter {{Para|Hoheitszeichen}} als Buchstaben, was ihr sehen wollt. Die Reihenfolge der Buchstaben bestimmt die Reihenfolge in der Quickbar Also: {{Para|Hoheitszeichen|CFS}} stellt nebeneinander Wappen, Flagge und Siegel dar. Es sind die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen. Zusätzlcieh gibt es das "L" für das Logo. Beispiele seht ihr [[Spezial:Permanentlink/1470219|dort]] * Alle Quickbars wissen, zu welchem Land ihr Artikel gehört. Wenn jemand später länderspezifische Gadgets oder individuelle Geschichten machen will, ist das damit möglich. Die Quickbar kümmert sich selber drum. Wer aber auch die letzte Wikidata-Abfrage einsparen will, kann es mit {{Para|iso-3166}} auch angeben., bei den länderspezifischen Provinzquickbars gebe ich es mit an. * Provinzen bei denen es länderspezifische Quickbarvorlagen gibt sind fix umgestellt, bei manuelle Angeban müssen wir schauen. Ich kümmere mich drum, wenn es einen Moment dauert, dauert es einen Moment Wenn ich keine groben Schnitzer sehe, würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} am Wochenende umstellen. Wenn es Fehler gibt, bitte ich erst ab Montag Meldung zu machen. Lebt bitte die zwei Tage mit Fehlern, das Wiki geht deswegen nicht unter. Ich bin selber aktiv und versuche, alles zu klären und zu fixen. Stelle ich fest, dass ich totalen Mist gebaut habe, rolle ich das Modul zurück. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:20, 7. Jul. 2022 (CEST) PS: Am Ende hoffe ich, dass es stabil und zukunftsträchtig funktioniert. Wie öfter angedeutet, habe ich keine Lust mehr auf Programmierung, da die Quickbars aber auf meinem Mist gewachsen sind, muss ich mich kümmern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:23, 7. Jul. 2022 (CEST) PS2: Die bisherigen [[Hilfe:Wikidata Tools|Wikidata Tools]] sind nicht mehr implementiert. Ich hatte ja mal dazu herumgefragt. Ein Vergleich zwischen lokaler Angabe und Wikidata erfolgt aber weiterhin. Die Informationen sind im HTML kodiert und künftige Gadgets können sich das zunutze machen und ähnliche Funktionen bereitstellen. Zusätzlich werden die Artikel entsprechend {{C|Wartung:Abweichende Daten auf Wikidata|kategorisiert}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 8. Jul. 2022 (CEST) :Meldungen und Wünsche gerne dann dort: [[Vorlage Diskussion:Quickbar Region]]. Da sind schon zwei passende Abschnitte vorhanden. Ich werde immer mal draufgucken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:44, 9. Jul. 2022 (CEST) == Schwarzer Hintergrund == Wie kann ich hier umschalten auf schwarzen Hintergrund. [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 14:18, 10. Jul. 2022 (CEST) : Soweit mir bekannt ist, ist der [[:mw:Manual:Dark mode|Dark mode]] geplant, aber noch nicht umgesetzt. Es soll ihn für den Vector- und den Minerva-Skin geben. Denkbar wäre, die Stilvorlagen mit einem Helferlein zu ändern. Dies macht aber schon etwas Arbeit. Es gibt wohl ein derartiges Helferlein auf der [[w:en:Wikipedia:Dark_mode_(gadget)|englischen Wikipedia]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST) :: Schau doch mal hier, vielleicht hilft das weiter: [[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2022-02-27#Dark Mode|Dark Mode]], LG --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:54, 10. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich habe meine Styles-Datei noch mal neu gemacht: [[meta:User:DerFussi/global.css]]. Kannst sie übernehmen. Sie funktioniert halbwegs auch auf allen anderen Wikis. In der Wikipedia muss ich noch viele Dinge nach und nach anpassen. Ordentlich hinbekommen werde ich es wahrscheinlich nie, da fast überall Farbangaben direkt im Tag stehen. Deren Änderung ist möglich, aber alles nicht sehr schön. Ich selbst nutze den Timeless-Skin und habe mein CSS nicht unter dem Vector-Skin getestet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:06, 11. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bearbeiten zweiter, dritter vCards unter einem Punkt funktioniert nicht == Betrifft [[Yell]]: Wenn ich versuche, unter Einkaufen oder Sehenswürdigkeiten eine der zweiten/dritten vCards in der Liste zu öffnen, öffnet sich stets nur die erste. Ist das nur bei mir so? Was kann ich tun? [[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 18:33, 13. Jul. 2022 (CEST) : Trifft auch bei [[Brunsbüttel]] zu. Auch bei Unterabschnitten wird die erste vCard im übergeordneten Abschnitt angezeigt (siehe [[Brunsbüttel#Wohnmobilstellplätze|Wohnmobilstellplätze]]). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:48, 13. Jul. 2022 (CEST) :: Ich werde mir die Sache ansehen, kann aber keine schnelle Lösung versprechen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:30, 14. Jul. 2022 (CEST) ::: Ich denke, es ist repariert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 14. Jul. 2022 (CEST) :::: Das ging ja schnell - Danke! --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 20:00, 14. Jul. 2022 (CEST) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{-}} == Darstellungsprobleme == Unabhängig vom verwendeten Browser werden auch die WV-Seiten auch bei veränderter Zoom-Einstellung sauber angezeigt, d.&#x202F;h. die Zeilen werden passend umgebrochen. Nur auf der Seite [[Brunsbüttel]] klappt das bei mir nicht so recht, bei anderen Artikeln habe ich dieses noch nicht feststellen können. Bei Zoom 150% - und nur dort - verschwindet ein Teil der Zeilen am rechten Bildschirmrand. Dieses tritt auf dem Desktop meines PC sowohl bei Firefox wie auch bei Microsoft Edge auf, auf dem Notebook ist aber alles in Ordnung. Woran mag das liegen, hat jemand eine Idee? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:31, 26. Jul. 2022 (CEST) : Ich kann den von dir beschriebene Fehler nicht nachvollziehen. Kannst du den von die benutzen Skin benennen bzw. einen Screenshot hochladen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:52, 27. Jul. 2022 (CEST) :: Ich benutze auf dem PC und auch dem Notebook den Skin "Vector (2022)". Das Problem tritt aber nur beim PC und nur beim Artikel [[Brunsbüttel]] und nur bei 150% (meine Standardeinstellung) auf, auch heute nach dem Neustart. Ich kann aber damit leben, der Artikel [[Brunsbüttel]] ist ohnehin fertig und auf allen anderen Seiten ist ja alles in Ordnung. Aber seltsam ist das schon. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:10, 27. Jul. 2022 (CEST) ::: Kannst du vielleicht noch einen Screenshot hochladen. Wie gesagt, bei mir ist alles in Ordnung. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:16, 27. Jul. 2022 (CEST) :::: Hier kommt der Screenshot und ein Vergleich (Monitor 1 / 2): <gallery mode="packed" class="float-right"> 2022-07-27 Screenshot Brunsbüttel.png|WV-Screenshot Brunsbüttel 150% 2022-07-27 Screenshot (3).png|WV-Screenshot-Vergleich Brunsbüttel/Hauptseite 150% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:04, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} :::: Ergänzung: Gerade festgestellt: Die Seite [[Freiburg im Breisgau]] wird ebenfalls bei 150% nicht komplett dargestellt. Den zugehörigen Versionenvergleich (Letzte Änderung) muss ich sogar auf nur 67% verkleinern um die volle Breite erkennen zu können. Dann ist aber die Schrift so klein, dass man sie nicht mehr lesen kann. In vielen anderen Artikeln taucht dieses Phänomen allerdings nicht auf. Ich bin ratlos und irritiert {{S|???}}. Hier die Screenshots: <gallery mode="packed" class="float-right"> WV-Screenshot Freiburg150%.png|WV-Screenshot Freiburg150% WV-Screenshot Freiburg67%.png|WV-Screenshot Freiburg67% </gallery> --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}} {{Outdent}} Verursacher gefunden, Hintergrund bleibt aber unklar!<br /> Habe durch Vergleich der Artikel bemerkt, dass beide Panorama-Bilder nutzen. Bei einem weiteren Artikel ([[Eckernförde]]) war mir das ebenfalls bekannt, auch dort tritt dieses Phänomen auf. Obwohl es eigentlich nicht passieren dürfte, wird bei meinem PC in diesen Fällen der automatische Umbruch unwirksam. Lösche ich das Panoramabild ist alles i.&#x202F;O. Aber das dürfte eigentlich ja nicht passieren. Ich habe natürlich die Panoramabilder unverändert gelassen, der Fehler liegt ja schließlich hier bei mir. Ich vermute u.&#x202F;U. einen Fehler in meiner Software, aber wie bekomme ich den behoben, wer kann mir dabei helfen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:31, 27. Jul. 2022 (CEST) {{Tracked|T314019}} : Ich habe ewig gesucht, bis ich gemerkt habe, dass es gar nicht um Zeilenumbrüche geht (die sind völlig ok), sondern um die Breite des Inhaltsfeldes. Es ist auch schwierig, den Fehler zu reproduzieren. Nach meiner Ansicht handelt es sich um einen Layout-Fehler der Mediawiki-Software, der nur bei bestimmten Bildschirmbreiten auftritt und die Spaltenbreiten des Grid-Layouts betrifft. Der Hinweis mit den Panorama-Bildern war sehr nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:13, 28. Jul. 2022 (CEST) :: Ich habe eine Fehlermeldung auf dem Phabricator geschrieben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:50, 28. Jul. 2022 (CEST) ::: [[File:2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion.png|right|220 px|2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion]] Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]] für Deine Initiative. Hier noch ein Screenshot von 2 Seiten mit etwas ungewöhnlicher Darstellung. Ob das damit im Zusammenhang steht, kann ich aber nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:35, 28. Jul. 2022 (CEST) :::: Das zweite Beispiel hat damit nicht zu tun. Vielmehr hängt dies am Schalter "Aktualisieren", dem Klassenattribute fehlen. Wo stammt dieser Schalter denn her? Im normalen Layout fehlt er. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:06, 28. Jul. 2022 (CEST) == Vorlage Stadt Salzburg == Da ich nur sehr sporadisch in Wikivoyage editiere, kenne ich viele Gepflogenheiten nicht. Jedoch: Betreffend die Vorlage zur Stadt Salzburg schlage ich vor, den Ort Hallstatt herauszunehmen. Örtlich wird kein Mensch dieses hochrangige Touristenziel als zum Umland von Salzburg rechnen - auch wenn in Salzburg sehr viele asiatische Gäste nach den Reiseverbindungen dorthin (1 Std. mit Bus, dann für kurze Strecke auf Bahn umsteigen) fragen. [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 23:49, 31. Jul. 2022 (CEST) :Da sollte aus meiner Sicht noch mehr raus. ''Freizeit und Erholung'' sowie ''Kultur und Sehenswürdigkeiten'' sind leer werden keine eignen Artikel haben. ''Umlandartikel (Auswahl)'' sollte auch raus. Das ist eigentlich Inhalt, der unter dem Artikel-Abschnitt ''Ausflüge'' beschrieben werden sollte. Bleiben zwei Teile in der Vorlage übrig. Kommen irgendwann mal Stadtteil-Unterartikel? Wenn nicht, kann man acuh darüber nachdenken, die ganze Vorlage zu entsorgen. Bahnhof usw. ist ja auch bei Anreise (hoffentlich) detailliert beschrieben und verlinkt. Navileisten machennur sinn, wenn es genügen Unterartikel zu einem Ort/Region/Land gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:15, 1. Aug. 2022 (CEST) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 == <section begin="msg-newsletter"/> <div style = "line-height: 1.2"> <span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden. Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest. </div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> * '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]]) * '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]]) * '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]]) * '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]]) * '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]]) * '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]]) * '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]]) * '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]]) * '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]]) * '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]]) </div><section end="msg-newsletter"/> [[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST) == Versteckte Artikellöschungen == Von anonymen Artor(en) werden immer wieder versteckte Artikellöschungen durchgeführt, indem sie Artikel zu Redirects umwandelt. Ich möchte darauf verweisen, dass für eine Löschung ein Löschantrag zu stellen ist, auch wenn das Ergebnis das Anlegen einer Weiterleitung ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 8. Aug. 2022 (CEST) == Bahnhofsartikel == Ich will jetzt einmal dahingestellt lassen weshalb Bahnhöfe <u>in einem Reiseführer</u> überhaupt eigene Artikel brauchen (die teilweise ausführlichen geschichtlichen Hinweise sind besser aufgehoben auf WP). Sofern also die [[:Kategorie:Bahnhöfe in Deutschland|Bahnhöfe in Deutschland]] überhaupt eine Berechtigung hat, so ist auf die Inkonsistenz bei den Benennungen hinzuweisen. Manche Artikel heißen „Bahnhof Kuhdorf“ andere wiederum „Kuhdorf Bahnhof.“ Das kann auch deshalb zu Missverständnissen führen weil es etliche Siedlungen mit „-Bahnhof“ im Ortsnamen gibt, weil sich dort der Bhf. des weiter entfernten Ortes ist. Beispiele hierfür [[Puchheim|Puchheim-Bahnhof]] oder [[Eichstätt|Eichstätt-Bahnhof]]. mein Vorschlag: Alle Bahnhofsartikel in den jeweiligen Stadtartikel einbauen, dabei übermäßige Details kürzen. [[Spezial:Beiträge/82.135.80.40|82.135.80.40]] 14:51, 11. Aug. 2022 (CEST) <br>PS: Diese „Abschnitt einfügen“ Funktion (Quelltext) funktioniert dann nicht wenn man etwas einkopiert, das dann automatisch als HTML dargestellt wird und im Fenster nur schwer zu löschen ist. Sämtlicher danach eingegebene Text ist dann beim Speichern verloren. Wie ich gerade hier bei den unteren zwei Dritteln erfahren durfte. Sehr lästiug. : Größere Bahnhöfe, also nicht Haltepunkte, können durchaus eigene Reiseartikel darstellen, wenn sie über eine größere touristische Infrastruktur verfügen, die in der WP üblicherweise nicht abgehandelt wird oder soll. Geschichte braucht man nur soweit, wie es dem Verständnis dient. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:43, 11. Aug. 2022 (CEST) :: Wenn man sich die sehr geringe Zahl der Aufrufe pro Monat anschaut, erscheinen Bahnhofsartikel eher überflüssig. Es besteht kein wirkliches Interesse daran bei der Leserschaft.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:44, 12. Aug. 2022 (CEST) :::Angesprochen wurde die Thematik schon öfter. Die Meinung ist da gemischt. @IP: Du sprichst mir aus der Seele. Obwohl ich öfter Zug fahre und auch einen Dienstwagen zu Gunsten des Zuges abgelehnt habe, halte ich die Bahnhofsartikel ebenfalls für überflüssigen Ballast. Wichtige Hinweise wie Parktipps und ob es Schließfächer gibt, gehören aus meiner Sicht trotzdem in den Ortsartikel (egal, ob es ein Bahnhofsartikel gibt oder nicht), der Rest sind im Regelfall abgeschriebene Trivialinfos wie Zugverbindungen und Busübersichten, die kein Mensch laufendhalten kann. Und die meisten Arten von Geschäften auf Bahnhöfen stehen eigentlich auf unserer Blacklist, obwohl der Tipp, ob und wo im Bahnhof sich ein Supermarkt befindet hilfreich ist, da man dort Reiseverpflegung billiger bekommt, als in den Bahnhof-Stores. Viele Infos gibt es auch aktueller bei der Bahn selbst, wie [http://parkenambahnhof.de parkenambahnhof.de] und [http://bahnhof.de bahnhof.de]. Und was wirklich bei einem Bahnhof wichtig ist, passt und gehört in einen Absatz in den Ortsartikel, was dann oft vernachlässigt wird. Aber egal, die Community hat sich dafür ausgesprochen solche Artikel zu pflegen. Wikivoyage ist ein Projekt, das sämtliche Interessen unterstützt, auch wenn sich nicht jeder an allem beteiligt. Aber gut dass du mich erinnerst, ich wollte das Thema schon immer in unseren Regelartikeln erwähnen und ich werde mal alte Diskussionen zu dem Thema raussuchen. Ich meine mich zu erinnern, dass auch schon über die Benamung dikutiert wurde. ::: Das mit dem" Abschnitt einfügen" verhält sich wirklich manchmal komisch. Ich habe oft den Fall, dass das Eingabefenster beim Tippen ständig den Fokus verliert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:50, 12. Aug. 2022 (CEST) ::::Hier ein paar Infos. Ich werde das auch noch in den Projektartikeln erwähnen ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2013-07-08#Große_Bahnhöfe]] ::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen(2)]] ::::* [[Wahl:Regeln zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wahl:Abstimmung zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-09-08#Ergebnis_Wahl:Abstimmung_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] ::::* [[Wikivoyage:Vorschlag für Bahnhofsartikel]] ::::Ich werde mal schauen, was ich noch finde. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 12. Aug. 2022 (CEST) :::::Auf [[Wikivoyage:Wohin damit]] und [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] habe ich mal das Thema Bahnhöfe ergänzt und die jetzt gängige Praxis hoffentlich richtig beschrieben und mit ein paar Referenzen wie die damalige Abstimmung versehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:47, 12. Aug. 2022 (CEST) == Auflistungen verkleinern wie? == Im Artikel [[Toskana]] ist die Auflistung der Provinzen unnötig groß. Wie kann man so eine Auflistung verkleinern? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:31, 12. Aug. 2022 (CEST) : Die verwendeten Vorlagen {{tl|Region List}} und {{tl|Region Item}} sind eigentlich nicht für solche einfachen Listen gedacht, insbesondere fehlen in {{tl|Region Item}} die Beschreibung und die Ortsliste, siehe auch [[Vietnam]]. Man kann eine solche Liste viel einfacher schreiben: Aus <code><nowiki>;{{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR)</nowiki></code> (das Semikolon ist wichtig) wird: ; {{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR) --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:41, 12. Aug. 2022 (CEST) 4lsvuiga1ytn14rkryijj08qbwh7a4d Bad Kissingen 0 7512 1479238 1478866 2022-08-12T20:32:01Z 79.205.156.143 /* Mobilität */ Domain not found wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2016-08}}{{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.badkissingen.de/de/index.html www.badkissingen.de/de/index.html] | TouriInfoTel= +49 971 8048-211}} '''Bad Kissingen ''' ist eine Stadt im nördlichen [[Unterfranken]]. Der bekannteste [[Heilbäder und Kurorte in Bayern|Kurort]] Deutschlands<ref>{{Internetquelle |autor=EMNID |url=http://www.badkissingen.de/storage/med/media/tourismus/presse/emnid/649_Presseinfo_EMNID_Bekanntester_Kurort_Deutschlands.doc |titel=Bad Kissingen ist wieder Sieger: Deutschlands bekanntester Kurort |werk= |hrsg=Bad Kissingen |datum=2008-05-19 |zugriff=2019-01-19 |format=DOC |sprache=de}}</ref> liegt an der fränkischen Saale am südlichen Rand der [[Rhön]]. == Hintergrund == Bad Kissingen ist '''Große Kreisstadt''' und gehört zum Regierungsbezirk Unterfranken. Die heutige Stadt Bad Kissingen entstand 1972 im Rahmen der damaligen bayerischen Gemeindegebietsreform durch die Eingemeindung der Dörfer Albertshausen, Arnshausen, Garitz, Hausen, Kleinbrach, Poppenroth, Reiterswiesen und Winkels. Der heutige Stadtteil Garitz, unmittelbar bei Bad Kissingens westlichem Saaleufer gelegen, war damals schon eng mit Bad Kissingen zusammengewachsen, die übrigen Dörfer hatten damals noch ein eigenständiges Ortsbild. === Geschichte === Die wahrscheinlich erstmalige Erwähnung der Kissinger Salzquellen findet sich in einer Nachricht von Tacitus zu einer Schlacht zwischen Hermunduren und Chatten um einen Grenzfluss (der fränkischen Saale), der sich zur Salzgewinnung eigne. Die erstmalige urkundliche Erwähnung der Quellen erfolgt dann im Jahre 823 als "obere und untere Saline". Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist das Jahr 801 als „in uilla Chizziche“ in einer Schenkungsurkunde des Benediktinerklosters [[Fulda]]. Im weiteren Mittelalter sind die Salzquellen noch ohne größere Bedeutung, die Solen wurden vor allem zur [[#Gradierwerke|Salzgewinnung]] genutzt. [[File:KG Maxbrunnen 2007.JPG|thumb|280px|Maxbrunnen]] Zu Ende des 16.&nbsp;Jahrhunderts gewinnen dann die Heilquellen immer mehr Beachtung durch die Ärzte. Bekannt sind zu diesem Zeitpunkt die beiden Quellen "Sauerbrunnen", der jetzige „Maxbrunnen“ und der „scharfe Brunnen“, der heutige „Pandur“. Im Jahre 1737 erfolgte eine chemische Analyse der Brunnen in der Apotheke des Juliusspitals in Würzburg. Außerdem wurde [[:wikipedia:de:Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]] mit der Neufassung der Brunnen beauftragt. Während dieser Maßnahme wurde die dritte und schärfste Quelle, der „Ragoczi“, als eine möglicherweise schon früher bekannte und durch die Saale verschüttete Quelle, entdeckt oder wiederentdeckt. Bereits im 18. Jahrhundert, noch unter den Würzburger Bischöfen, entwickelte sich Bad Kissingen zu einem noblen Badeort. Im 19. Jahrhundert, nachdem Franken durch den Wiener Kongress an Bayern fiel, erfolgte unter den Wittelsbachern mit Prinzregent Luitpold und König Ludwig I. der konsequente Ausbau von Kissingen zu einem Badeort mit Weltgeltung und Besuchern wie Zar Alexander II. oder Kaiserin Elisabeth von Österreich. König Ludwig II., ebenfalls Badegast, erhob im Jahre 1883 Kissingen offiziell zum Bad. 2021 ist Bad Kissingen an der Seite von [[Baden-Baden]] und [[Bad Ems]] in Deutschland und weiterer bedeutender europäischer Weltbäder ([[Bath]] in [[England]], [[Vichy]] in [[Frankreich]], [[Spa]] in [[Belgien]], [[Marienbad]], [[Karlsbad]] und [[Franzensbad]] in [[Tschechien]], sowie [[Baden bei Wien]] in [[Österreich]] und [[Montecatini Terme]] in [[Italien]]) in die [[Welterbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommen worden. Begründung sind nicht nur die kulturellen Denkmäler dieser Städte, sondern vor allem die enorme Bedeutung als gesellschaftliche Plattformen im 19.&nbsp;Jahrhundert. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=24 km}} {{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=24 km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=69 km}} {{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=89 km}} {{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=145 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=150 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=167 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=333 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}. Bad Kissingen hat einen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg, der auch als Tunierplatz genutzt wird. === Mit dem Fahrrad === * Der '''Radwanderweg Fränkische Saale''' verläuft entlang des Tals der fränkischen Saale und von der Quelle im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] (Sulzdorf an der Lederhecke) bis zur Saalemündung bei [[Gemünden am Main]]. * Der '''Main-Saale-Radwanderweg''' führt von der Saale zum Main ([[Schweinfurt]]). * Der '''[[Rhön-Radweg]]''' führt mit insgesamt 180 km Länge von [[Bad Salzungen]] in Thüringen über Hessen bis in das bayerische [[Hammelburg]] quer durch die Rhön und auch durch Bad Kissingen. === Mit der Bahn === Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Kissingen|lat=50.1917 | long=10.0795}} ist ein imposanter Kopfbahnhof mit 3 GLeisen. Es gibt Nahverkehrsverbindungen nach [[Schweinfurt]] über Ebenhausen (dort Anschluss Richtung Erfurt) und nach [[Gemünden am Main|Gemünden]]. === Auf der Straße === * Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}, [[Würzburg]] - [[Kassel]], {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oberthulba}} oder {{Ausfahrt|[[Hammelburg]]}}, dann noch ca. 10 km bis Bad Kissingen. * Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|71}}, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oerlenbach}}, und weiter noch ca. 10 km bis nach Bad Kissingen. Die Innenstadt ist verkehrsberuhigt, werktags stehen 700 kostenfreie Parkplätze mit ca. 10 bis 15 Gehminuten Entfernung von der Innenstadt zur Verfügung, außerdem weitere kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser. Parken an den Wochenenden ist kostenfrei. == Mobilität == {{Mapframe|50.2|10.075|zoom= 14|width= 400|height= 400}} * '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr): :8 Stadt-Buslinien verkehren Mo. - Fr. bis ca. 18:30 Uhr und Sa. bis ca. 13:30 Uhr. :Regionalbusse fahren ab Berliner Platz. Für Kurkarteninhaber sind die Busfahrten im Landkreis einschließlich der Stadtbusse kostenlos. Ebenfals ist der an Wochenenden und Feiertagen fahrenede Bäderbus kostenlos: Bad Königshofen - Bad Neustadt - Bad Kissingen - Bad Bocklet - Bad Brückenau. https://www.freizeitbuslinien.de/baederlandbus/ * {{vCard | type = shipping company | name = Saaleschiffahrt GmbH | url = http://www.saaleschiffahrtgmbh.de/ | address = Breslauer Str. 2, 97688 Bad Kissingen | phone = +49(0)971 4335 | price = Einfache Fahrt 4,- €, Hin- und Zurück: 6,- €; Kinder 1,50 / 2,- € | lastedit = 2019-07-19 | description = Auf der Fränkischen Saale verkehren in den Monaten April bis Oktober zwei Fahrgastschiffe zwischen dem Rosengarten und der Saline, im Volksmund als "Dampferle" bezeichnet. Fahrzeiten werktags ca. alle 40 Min., am Wochenende alle 20 Min. }} Die Schiffsfahrten sind 2022 ausgesetzt. === Postkutsche === Im Sommer verkehrt die '''[http://www.postkutschenlinie.de Pferde-Personenpostkutsche]''' aus Bad Kissingen nach [[Bad Bocklet]] und zum [[Aschach (Bad Bocklet)#Schloss Aschach|Schloss Aschach]], es ist die älteste Postkutschenlinie in Deutschland, d.&#x202F;h.&nbsp;die letzte, die noch von der Deutschen Post betrieben wird. Seit dem Jahre 1595 hatten die Fürsten von Thurn und Taxis das Monopol für Postkutschenlinien, seit 1830 verkehrte eine Königlich-Bayrische Postkutsche zwischen Bad Kissingen und dem damaligen Knotenpunkt Poppenhausen. Mit der allgemeinen Motorisierung verloren später die Postkutschen an Bedeutung, in der Region wurden schon 1909 wurden die letzten Pferdepostlinien nach Brückenau und Bad Bocklet durch Kraftpostlinien ersetzt. Die Wiederaufnahme von Postkutschenfahrten in landschaftlich reizvollen Gegenden Deutschlands erfolgte ab 1937, die Kissinger Postkutsche verkehrt seit dem 7.6.1939 mit einer Unterbrechung nur im Zweiten Weltkrieg. '''Fahrten''' von Mai bis Oktober jeweils am Mo., Mi., Fr. und So. nach Bad Bocklet, am Di., Do. und Sa. zum Schloss Aschach. Abfahrt ist jeweils in Bad Kissingen am Berliner Platz um 14 Uhr. Rückkehr ca. 17:30 Uhr. Hin- und Rückfahrt: 18,00 €. [[File:KG BurgBotenlauben N-KG 2014.jpg|thumb|280px|rechts der Bildmitte Stadtzentrum, links davon das Kurviertel (vom Nordturm der Burg Botenlauben)]] Auskunft, Anmeldung und Fahrkarten beim [[#Post und Telekommunikation|Postamt Bad Kissingen]] und bei der [[#Klarkommen|Touristinfo Bad Kissingen]]. == Sehenswürdigkeiten == Den besten Überblick über Bad Kissingen hat man im Nahbereich von der [[#Burg Botenlauben|Burg Botenlauben]] im Südosten über der Stadt und von der Höhenparkanlage mit Aussichtspavillon auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] im Westen. Die beste Fernsicht hat man vom [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]] im Süden über dem Saaletal. === Kirchen === * {{vCard| type= church | name= St. Jakobus | wikidata = Q2316180 | auto= j | lat= 50.20065 | long= 10.07629 | description= Barockbau, die Bauten des Turmuntergeschosses stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Von 1772 bis 1775 Turmerhöhung auf fünf Turmgeschosse und Neubau des Kirchenschiffes mit annähernd quadratischem Grundriss nach Plänen des würzburgischen Hofkammerrats Joh. Phil. Geigel, Innenausstattung durch Anton Petrolli, Stukkateur aus Würzburg.}} [[File:KG HerzJesu 2007.JPG|thumb|180px|Herz-Jesu-Kirche]] * {{Marker | type= church | name= Herz-Jesu-Kirche | wikidata= Q1615017 | lat= 50.20041 | long= 10.07912 }}. Dreischiffige Basilika im neugotischen Stil, am 31. August 1884 geweiht. Der Kirchturm ist 67 Meter hoch, die ehemals neugotische Innenausstattung wurde 1947 durch eine schlichte Einrichtung ersetzt. * {{Marker | type= church | name= Evangelische Erlöserkirche am Kurviertel | wikidata= Q1355706 | lat= 50.19823 | long= 10.07915 }}, erbaut 1845-1847. Prinzregentenstraße 9 * {{vCard | type= church | name= Russisch-orthodoxe Kirche | wikidata= Q822667 | auto= j | lat= 50.20566 | long= 10.07472 |phone= +49 (0)971 5443|address= Salinenstraße 20}} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | type = town hall | name = Neues Rathaus | address = Rathausplatz, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.20097 | long = 10.07594 | wikidata = Q18288590 | auto = y | description = früheres Lochner-Heußlein Schloss: Schlossherren war das Adelsgeschlecht derer von Heußlein, sie ließen das Gebäude in den Jahren von 1707-1710 erbauen, Architekt war [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Dientzenhofer Johann Dientzenhofer], einer der bedeutendsten Baumeister des fränkischen Barocks. Als die Schlossherren, eine alteingesessene fränkischen Adelsfamilie 1870 im Mannesstamm ausstarben, übernahm die weibliche Linie der Herren Lochner von Hüttenheim das Schloss und verkaufte es im Jahre 1927 für 242.500 Reichsmark an die Stadt; diese nutzt es seit 1929 als Neues Rathaus. }} ==== Burg Botenlauben ==== {{Scroll Gallery |title=Burg Botenlauben |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |Datei:KG BurgBotenlauben N-S 2014.jpg|Blick vom Nordturm zum Südturm |Datei:KG BurgBotenlauben S-N 2014.jpg|Blick vom Südturm zum Nordturm }} * {{vCard | type = ruins | name = Burg Botenlauben | lat = 50.18828 | long = 10.08741 | wikidata = Q320285 | auto = y | description = }} :Die Burgruine Botenlauben (auch: Bodenlauben) gilt als ältestes Wahrzeichen von Bad Kissingen und thront im Südosten auf einem Bergkamm über der Stadt; benannt ist sie nach dem Kreuzfahrer und Minnesänger [[w: Otto von Botenlauben]] (* wahrscheinlich 1177 in [[Henneberg (Thüringen)|Henneberg]], † vor 1245 bei Kissingen), einer ihrer Besitzer und lange hier wohnhaft. Der tatsächliche Bauherr und die exakte Bauzeit der Burg, vermutlich schon in der Mitte des 12. Jahrhunderts, sind nicht bekannt. :Die Burg wurde im Bauernkrieg 1525 lange belagert und nach der Überlieferung erst nach einem Verrat durch den Burgkoch erstürmt, ausgeplündert, angezündet und nicht wieder aufgebaut. Die Ruine diente anschließend als Steinbruch. :Erst ab 1881 wurden die Mauerreste gesichert, am Turm der Südseite sind vermutlich noch größere Anteile der Originalsubstanz erhalten; der Nordturm und die anderen Mauerreste entstanden im Wesentlichen in den verschiedenen anschließenden Restaurierungsphasen im vorigen Jahrhundert. :Die Ruine ist für Besucher hergerichtet, frei zugänglich und beide Rundtürme sind bis oben begehbar; man hat von dort einen sehr guten Ausblick auf Bad Kissingen und das Tal der [[Rhön-Saale#Fränkische Saale|Fränkischen Saale]]. :Alljährlich am 3. Wochenende im September finden auf der Burg die [[#vCard_Botenlauben Festspiele|Botenlauben Festspiele]] statt. :'''Zufahrt''' über den Kissinger Ortsteil Reiterswiesen (vorbei am [[#vCard_St. Elisabeth-Krankenhaus|St.-Elisabeth-Krankenhaus]]) mit ausgeschildertem Abzweig, Zustieg aus der Stadt über einen Wanderweg (ca. 1 km). === Bauwerke === ==== Gradierwerke ==== Kissingen gilt als der älteste Gradierstandort Mitteleuropas. Das wertvolle Salz aus der Kissinger Sole wurde hier seit über 1000 Jahren gewonnen, im Mittelalter noch in Salzwiesen, wo das Wasser in der Sonne verdunstete und die Sole sich vor dem Siedevorgang konzentrierte. Das Salz galt im Mittelalter als "weißes Gold", es war so wertvoll, dass es zeitweise in Gold aufgewogen wurde. Das weltweit erste Strohgradierwerk entstand 1563 in Bad Kissingen als "Leck und Lepperwerk", eine damalige technische Innovation: Da die Natursole nur mit einem Salzgehalt von 3 – 10 % aus der Quelle sprudelte, ließ man sie in speziellen Bauwerken über meterhoch gestapelte Strohbündel rieseln, durch die Verdunstung des Wassers wurde der Salzgrad auf bis zu 25% erhöht. Vom erhöhten Salzgrad der Sole leitet sich die Bezeichnung Gradierbau ab, die Technik selbst stammte dabei ursprünglich aus der Lombardei. Das Stroh im Gradierwerk wurde ab 1700 durch Schwarzdornreisig ersetzt, an den Reisigdornen der Dorngradierwerke setzten sich Verunreinigungen der Sole wie Karbonate und Sulfat als sogenannter "Dornstein" ab. Die Kissinger Gradierbauten befanden sich nördlich der Stadt in den Saaleauen und zogen sich in den besten Zeiten über mehr als zwei Kilometer Länge bis hin zum Nachbarort Hausen. Später verlor die Salzproduktion an Bedeutung, dafür entwickelte sich die medizinische Nutzung der salzhaltigen Luft an den Gradierwerken für die Freiluft-Inhalation zur Soletherapie bei Atembeschwerden. Ein Wandelgang an der Gradieranlage mit zugehörigen Sitzgelegenheiten ermöglichte das direkte und bewusste Einatmen der salzhaltigen und gesunden Luft. Salz wird in Bad Kissingen seit 1945 nicht mehr gewonnen. * {{vCard | type= building | name= Obere Saline | wikidata= Q2009374 | auto= j | lat= 50.22152 | long= 10.06945 | description= Der Beginn des Baus für das Wohngebäude und die Kapelle der heutigen "oberen Saline" erfolgte im Jahre 1767. Unter Fürstbischof Friedrich von Seinsheim erfolgte im Jahre 1770 eine Vergrößerung zum Eigengebrauch durch Hofkammerrat Geigel. Heute befindet sich hier das [[#vCard_Museum Obere Saline|Museum Obere Saline]] mit dem Bismarckmuseum, die Gradieranlagen sind zurückgebaut.}} * {{vCard | type= building | name= Untere Saline | alt= Alter Gradierbau | lat= 50.21657 | long= 10.07002 | description= Vön den wegen Baufälligkeit abgerissen Anlagen wurde 1994 ein kleiner Teil rekonstruiert und mit Sitzgelenheiten begehbar gemacht. Das Gradierwerk ist täglich von Mai bis Oktober in Betrieb.}} * {{vCard | type= building | name= Sole-Pumpen | lat= 50.21471 | long= 10.07031 | description= Die Pumpen zur Förderung der Sole zu den Salinen sind ein 150 Jahre altes Industriedenkmal.}} === Denkmäler === Einige Denkmäler zu berühmten Perönlichkeiten mit Bezug zur Kurstadt in Auswahl * '''Sissi-Denkmal''' auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] für die österreichische Kaiserin Elisabeth; * Denkmal für '''König Ludwig I.''' im [[#vCard_Kurgarten|Kurgarten]]; * Denkmal für '''König Maximilian II.''' (Sohn von König Ludwig I.) vor dem [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]]; * Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade; * Denkmal für '''Balthasar Neumann''' (am "Badebrunnen") und '''Anton Boxberger''' (Rakoczy-Quelle) im [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]]; * Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade; === Museen === * {{vCard | name = Museum Obere Saline | type = museum | url = https://www.badkissingen.de/aktivitaeten/museen-obere-saline/obere-saline | address = Obere Saline 20, 97688 Bad Kissingen | directions = ca. 3 km nördlich vom Zentrum | phone = +49(0)971 807 4230 | hours = Mi. bis So.von 14 bis 17 Uhr | price = Erwachsene 5.- €, Kinder/Schüler/Studenten/Schwerbehinderte/Ehrenamtskarte 3.-€, Familien 10.-€, Alleinerziehende mit Kindern 5.-€, Gastkarte/Premiumkarte: 4.-€, | lat = 50.2218 | long = 10.0693 | description = Untergebracht ist das Museum in der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto von Bismarck. Das Museum Obere Saline besteht aus dem Bismarck-Museum sowie den Abteilungen Salz und Salzgewinnung, Heilbad Kissingen, Weltbad Kissingen und Spielzeugwelt. }} :* Das '''Bismarckmuseum''' ist Teil des Museums "Obere Saline", die Ausstellung erinnert mit Original-Interieur an den historischen Wohnort des bekanntesten Stammgastes von Bad Kissingen, Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck. :Anfahrt [[#Mobilität|ÖPNV]] aus dem Stadtzentrum: mit dem Stadtbus Linie 6, oder auch auf der Saale mit dem "Dampferle" und einem Fußweg mit einem knappen Kilometer. * {{vCard | type= museum | name= Jüdisches Leben in Bad Kissingen | comment= Dauerausstellung im Jüdischen Gemeindehaus | address= Promenadestraße 4, 97688 Bad Kissingen | directions= rund 100 Meter nordöstlich vom Marktplatz | lat= 50.20208 | long= 10.07482 | hours= Mi. von 15 bis 17 Uhr }} [[File:KG Marktplatz 2007.JPG|thumb|280px|Marktplatz und altes Rathaus]] * {{vCard | type= museum | name= Julius-Kardinal-Döpfner-Museum | address= Klosterweg 10 (im Klostergebäude), 97688 Bad Kissingen | directions= m ehem. Prämonstratenserinnenkloster in Bad Kissingen-Hausen|url= http://www.kardinal-doepfner.de | lat= 50.22946 | long= 10.0666| phone= |description= Untergebracht ist das Museum im repräsentativen Wohngebäude der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto Fürst von Bismarck. Das Museum zeigt die Themen „Salz und Salzgewinnung“ über einen Zeitraum von 1000 Jahren und „Das Heilbad Kissingen“ mit seinen illustren Gästen.(0)971 65880 | hours= Nach Vereinbarung | price= Eintritt frei }} === Straßen und Plätze === Bad Kissingens '''Zentrum''' ist die Fußgängerzone mit dem Rathausplatz, Marktplatz und Marktstraße und der Ludwigstraße und einigen weiteren Gassen. Die Fußgängerzone liegt unmittelbar östlich an der Fränkischen Saale, das Kurviertel schließt dann unmittelbar südlich an das Zentrum an und liegt beidseits der Saale. === Parks === * {{vCard | type= park, hill | name= Altenberg | lat= 50.1941 | long= 10.0695 |description= (284 m) bewaldeter Hügel unmittelbar westlich des Kurviertels über der Saale. Die Gestaltung als Landschaftspark erfolgte 1889 auf Anregung des königlichen Hofgärtners Jacob Ickelsheimer (Gedenkstein). Am Gipfel gibt es den Aussichtspavillon "Bellevue", er wurde 1848 erbaut, eine weite Rundumsicht und ein Denkmal für die österreichische Kaiserin Sissi. Die „Walhalla“ ist ein kleiner Säulentempel nach römischem Vorbild.}} === Kurpark und Kurgarten === Um 1800 gab es europaweit schon viele andere Kurorte mit allen möglichen Heilmethoden und für jeden Geldbeutel. Der aristokratische Kurpark von Bad Kissingen und seine Gebäude in der heutigen mondänen Form entstanden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts: die Wittelsbacher waren schon vorher hier Stammgäste, sie holten ihre besten Architekten aus der Hauptstadt [[München]] von der Isar an die Kleinstadt an der Fränkischen Saale. [[File:KG Regentenbau-W 2007.JPG|thumb|280px|Regentenbau von Westen]] Die damaligen Stararchitekten erbauten in den Saaleauen ein Kurviertel für das bayerische Königshaus und als ein angemessener Treffpunkt für den europäischen Adel. Zur Kur gehörten daher natürlich auch Unterhaltungsmöglichkeiten und entsprechende Infrastruktur wie Kurtheater, Kurmusik und Tanzabende als gesellschaftlicher Treff, Glücksspiel und Reiten, Jagen und Fischen. * {{vCard | type= building | name= Regentenbau | lat= 50.1981 | long= 10.0745 |description= Das Gebäude entstand von 1911 - 1913 nach den Plänen des Architekten [[w:Max Littmann|Max Littmann]] und ist das Wahrzeichen von Bad Kissingen. Im Inneren befindet sich der "Große Saal", auch "Max-Littmann-Saal" , ein wegen der Holzvertäfelung mit Kirschbaumholz für seine gute Akustik bekannter Konzertsaal, der "Grüne Saal" mit üppigen Jugendstil-Verzierungen und der "Weiße Saal", der Lesesaal und die Gaststätte. }} :* Der '''Schmuckhof''' inmitten des Regentenbaus ist im Stil angelehnt an italienische Gärten des Barocks und der Renaissance, gilt als ein "Kabinettstück der Raumkunst". [[File:KG Kurgarten 2007.JPG|thumb|280px|Kurgarten und Arkadenbau]] * {{vCard | type= building | name= Konversationssaal und Arkadenbau | lat= 50.1974 | long= 10.0753|description= Das Gebäude gehört ebenfalls zu den markantesten Gebäuden des Kurortes und wurde bereits 1834-1838 nach Plänen von [[w:Friedrich von Gärtner|Friedrich von Gärtner]] gebaut. Der Konversationssaal mit dem Arkadenbau sind das Bindeglied zwischen dem nördlichen Regentenbau und der südlichen Brunnen- und Quellenhalle. Im Inneren befinden sich der Rossini-Saal, Menzel-Zimmer und weitere Salons und Ateliers, sie werden für Tagungen genutzt.}} * {{vCard | type= park | name= Kurgarten | lat= 50.19772 | long= 10.07602 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage.- Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].}} * {{vCard | type= park | name= Maxbrunnen | lat= 50.1979 | long= 10.0765 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage. Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].Im Kurgarten befindet sich der Kiosk des Maxbrunnens, erbaut ebenfalls nach Plänen von Max Littmann. }} [[File:KG Uferpromenade 2007.JPG|thumb|280px|Uferpromenade mit Brunnenhalle]] [[File:KG Wandelhalle 2007.JPG|thumb|280px|Brunnenhalle]] * {{vCard | type= building | name= Brunnen- und Wandelhalle | lat= 50.19671 | long= 10.07698 }} :Das Gebäude ist 90 Meter lang bei 3240 Quadratmetern Fläche, es entstand in den Jahren 1910 und 1911 nach Plänen von Max Littmann und ist immer noch die größte Wandelhalle Europas. An den Zapfstellen füllen die Brunnenfrauen die Gläser der Kurgäste mit dem Wasser aus den Zwillingsquellen Rakoczy und Pandur, die Gäste wandeln dann gesundheitsfördernd mit ihrem Heilwasser durch die Halle. Besondere Attraktion der Wandelhalle ist eine in das Freie drehbare Konzertmuschel für das Orchester. * {{vCard | type= building | name= Luitpoldbau | lat= 50.1957 | long= 10.0759 }} :Auf der Westseite der Saale im dort anschließenden Luitpoldpark befindet sich der denkmalgeschützte Luitpoldbau; er wurde von 1878 bis 1880 als dreiflügelige Anlage im Stil der Neorenaissance als Luitpoldbad erbaut. Das öffentliche Bad galt nach Erweiterungen 1902 bis 1906 mit 236 Badekabinen, ca. 140 m Länge und ca. 80 m Breite als größtes Bad Europas, bis es 1970 wegen technischer Rückständigkeit und mangels Nachfrage geschlossen wurde. Seit 1966 ist im Nordteil des ehemaligen Badehauses das '''[[#vCard_Luitpold-Casino|Luitpold-Casino]]''' der Bayerischen Spielbank Bad Kissingen untergebracht. Glücksspiele sind in Bad Kissingen seit dem Zeitraum um 1796 erlaubt, Roulette spielt man seit etwa 1830, im Casino gibt es noch einen alten Roulette-Kessel aus der Zeit um 1839. :Nach Umbaumaßnahmen werden die übrigen Teile des Gebäudes mit 3.200 Quadratmetern Nutzfläche seit 2018 als Behördenzentrum genutzt, der Innenhof als Veranstaltungsort. * {{vCard | type= garden | name= Rosengarten | lat= 50.1987 | long= 10.0738|description= Die städtische Parkanlage unmittelbar nördlich des aristokratischen Kurparks entstand als Antwort von Magistrat und Bürgerschaft auf die königliche Kurordnung von 1912, wonach die staatlichen Kureinrichtungen rund um die Quellen einschließlich dem Kurgarten den Bürgern verschlossen blieb. Hier gibt es im Mai/Juni auf ca. 2,5 Hektar Fläche den Blütenduft von über 12.000 Rosen und 155 verschiedenen Rosenarten. Der Rosenball mit Wahl der Rosenkönigin im Juni ist Teil des [[#vCard_Kissinger Sommer|Kissinger Sommers]].}} === Verschiedenes === ==== Wittelsbacher Turm ==== [[File:KG WiBaTurm 2014.jpg|thumb|200px|Wittelsbacher Jubiläumsturm]] * {{vCard|type= tower|name=Wittelsbacher Jubiläumsturm|address=|directions=weit sichtbar und nur wenige Kilometer südlich und oberhalb des Stadtteils Arnshausen, Anfahrt aber etwas umständlich und nur mit einem größeren Umweg, aus Bad Kissingen auf der B 286 in Richtung Schweinfurt und ca. 3 km hinter Arnshausen rechts den Hinweisschildern zum Wittelsbacher Turm folgen.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 50.16252 | long= 10.07627|lastedit=|description=Der Wittelsbacher Jubiläumsturm ist bis zum Löwen auf der Turmspitze 33 m hoch, der Scheinberg mit dem Turm ist 420 m hoch, der Turm überragt damit das Saaletal um 240 Meter. In 25 Metern Höhe und nach 120 Stufen befindet sich eine Aussichtsplattform. Grundsteinlegung für den Turm war am 1. Januar 1906, der Anlass war das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Königreiches Bayern. Die Eröffnung fand am 15. September 1907 statt, die Baukosten beliefen sich auf 27.000 Goldmark insgesamt. Nach dem Ersten Weltkrieg sollte der Turm zeitweise zum Teil einer Heldengedenkstätte werden, später verfiel er und wurde gesperrt. Zur 800-Jahr-Feier der Wittelsbacher wurde der Turm und die Aussichtsplattform vom Freistaat Bayern saniert und 1980 wieder eröffnet. Am Turm befindet sich eine [[#Küche|Erlebnisbrauerei]] (s. Küche).}} == Aktivitäten == * {{vCard | type= swimming pool | name= KissSalis Therme | address= Heiligenfelder Allee 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kisssalis.de | lat= 50.1885 | long= 10.0634 | phone= +49 (0)971 826 600 | hours= Montag bis Donnerstag 9.00-22.00, Freitag 9.00-24.00, Samstag und Sonntag 9.00-22.00, jeden letzten Samstag im Monat bis 24.00 | price= 2 Stunden 11,00 €, Kinder bis 12 Jahre erhalten 50 % Ermäßigung |description= Moderne Thermenlandschaft, Saunapark, Wellnesspavillon und Fitnessarena.}} * {{vCard | type= swimming pool | name= Hallenbad | address= Reithausplatz 1, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36390.Hallenschwimmbad.html | lat= 50.20410 | long= 10.07362 | phone= +49(0)971 807 | hours= September bis April 14 - 19 Uhr, im Sommer geschlossen }} * {{vCard | type= swimming pool | name= Terrassenschwimmbad | alt= Freibad | address= Schwimmbadstraße 9, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36892.Terrassenschwimmbad.html | lat= 50.18483 | long= 10.08070 | phone= +49(0)971 8073410 |description= Im Jahre 1988 renoviert, modernes Spaßbad mit 50-Meter-Sportbecken, 10-Meter-Sprunganlage, Nichtschwimmerbecken mit 85-Meter-Wasserrutsche, Wasserquelle und Jetstream, Cafe etc. In Hanglage mit Blick auf die Rhön.}} * {{vCard | type= golf | name= Golfclub Bad Kissingen e.V. | address= Euerdorfer Straße 11, 97688 Bad Kissingen | directions= in den Saaleauen südlich der Stadt | url= http://www.gckg.de/ | lat= 50.17602 | long= 10.07189 | phone= +49 (0)971 3608 | description= Zweitältester Golfclub Bayerns mit einem der ältesten Plätze Bayerns und Deutschlands, 45 ha Fläche }} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{VCard | type = do | name= ZF Sachs Franken Classic | url= http://www.sachs-franken-classic.de/ | description = Die Oldtimerrallye findet alljährlich zu Pfingsten statt. Rund 150 automobile Raritäten müssen auf einer ca. 500 Kilometer langen Route durch [[Rhön]] und [[Haßberge]], [[Spessart]] und [[Tauberfranken]] als Gleichmäßigkeitsrallye ohne Stoppuhr verschiedene Aufgaben und Prüfungen ablegen. }} * {{vCard | type= festival | name= Kissinger Sommer | alt= mehrwöchiges internationales Klassik-Musikfestival im Juni / Juli | comment= internationale Klassikstars, Spitzenorchester aus aller Welt, Nachwuchskünstler | url= http://www.kissingersommer.de/ | directions= im Regentenbau | phone= +49 (0)971 807 1110 | email= kissingersommer@stadt.badkissingen.de }} * {{vCard | type= festival | name= Rakoczy-Fest | url= http://www.rakoczy-fest-badkissingen.de/ | phone= +49 (0)971 807 0 |description= Alljährlich an einem Wochenende Ende Juli in der der gesamten Innenstadt. Live-Musik von Jazz über Pop bis Volksmusik, Gastronomie, Weindorf, Umzug mit historischen Kostümen und Figuren, Festball etc.}} * '''[http://www.badkissingen.de/de/tourismus-kurort-bayern/kultur/events/salinenfest/index.html Salinenfest]''' der Kissinger Sommerausklang an einem Wochenende Ende August im Innenhof der Oberen Saline: Spätsommerfest mit Kinderprogramm und bengalischer Illumination und musikalischem Begleitprogramm aus Live-Musik. * {{vCard| type= festival | name= Botenlauben Festspiele | alt= Minnesang und Schwerterklang | url= http://www.minnesangundschwerterklang.de/ |description= Burgfest auf [[#Botenlauben|Botenlauben]], Mittelalterfest mit Minnesängern, Marketendern, Gauklern, Musikanten, mit Rittern und mit Speis und Trank alljährlich am 3. Wochenende im September.}} * '''Plantanz Arnshausen''': Die Tradition des [[Franken#Kirchweih|Plantanz]]es mit aufgestelltem Planbaum findet nachweislich seit 1885 im Bad Kissinger Stadtteil Arnshausen statt: getanzt werden fränkische Figurentänze. == Einkaufen == In Bad Kissingens Fußgängerzone gibt es eine größere Auswahl an Läden und Fachgeschäften für Kleidung und Schuhe, Sport, Bäckereien und Metzgereien, Feinkost und auch zu hochwertigen Artikeln wie Schmuck / Juweliere und Antikes. * {{VCard | type= sports shop | name= Müller Sport + Mode GmbH & Co.KG | alt= Filiale von Intersport | address= Marktplatz 15, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.intersport.de/sportgeschaefte/bad-kissingen-sport-mueller_s16993 |lat=50.19965 |long=10.07654 | phone= +49(0)9971 1393}} * {{VCard | type= sports shop | name= GEKKO Outdoorshop | address= Erhardstraße 41, 97688 Bad Kissingen | directions= am Ostring (St2292) | url= http://www.gekkotex.de/ |lat=50.20482 |long=10.08634 | phone= +49(0)971 89888994}} * {{VCard | type= shop | name= Werners Genuss Stübchen | comment= flüssige Feinkost, mit einem Schwerpunkt Frankenwein | address= Brunnengasse 4, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19965 |long=10.07742 | directions= Fußgängerzone}} == Küche == [[File:KissingerHoernchen.jpg|thumb|300px|Kissinger Hörnchen]] Ein [[w:Kissinger_%28Geb%C3%A4ck%29| Kissinger]] ist ein Butterplunderteig in Hörnchenform mit Haselnussfüllung. Es ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass man im 19. Jahrhundert während des Kuraufenthaltes in Bad Kissingen morgens nicht im Hotel frühstückte, sondern beim ersten Spaziergang zu den Heilquellen etwas zu sich nahm. Zur '''Hotelgastronomie''' siehe auch den Abschnitt [[#Unterkunft|Unterkunft]]. === Cafés === * {{VCard | type= cafe | name= Café Kaiser | comment= modernes Café | address= Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen |hours= Mo – Sa 9.00 – 18.00 Uhr, So 10. 00 – 18.00 Uhr| directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20084 |long=10.07755 | phone= +49(0)971 173 33}} * {{VCard | type= cafe | name= Eck Bäck | comment= Café und Bäckerei | address= Ludwigstraße 5, Bad Kissingen |lat=50.19877 |long=10.07559 | url= http://www.baecker-schmitt.de/ | phone= +49(0)971 78510 46}} * {{VCard | type= cafe | name= Eiscafe Rialto | address= Ludwigstr. 7, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19901 |long=10.07660 | directions= in der Fußgängerzone}} * {{VCard | type= cafe | name= Kiliansbäck | comment= Bäckerei und Cafè | address= Untere Marktstraße 8, Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.19923 |long=10.07574 | phone= +49(0)971 62060}} * {{VCard | type= cafe | name= Kurgarten Café | address=Am Kurgarten 8, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kurgartencafe.de/ | phone= +49(0)971 78 57 98 90 |lat=50.19761 |long=10.07635 | description= Der Saal des mondänen Caféhauses und das Gebäude selber entstand nach Plänen des königlich-bayerischen Hofarchitekten Max Littmann und hat schon zahlreiche gekrönte Häupter als Gäste gesehen.}} * {{VCard | type= cafe | name= Mein Kissinger Kaffee | address= Martin-Luther-Str. 3a (Balling-Bazar), 97688 Bad Kissingen |lat=50.19804 |long=10.07832 | directions= in der Fußgängerzone | phone= +49(0)971 78580908}} === günstig === === mittel === * {{VCard | type= restaurant | name= Zur Post | address= Obere Marktstraße 3, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20054 |long=10.07685 | phone=+49(0) 971 4484}} * {{VCard | type= restaurant | name= Schuberts Wein & Wirtschaft | address= Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.schuberts-weinstube.de/ | phone= +49(0)971 2624 | hours= Mi bis So 11.30 Uhr bis 14 Uhr und ab 17.30 Uhr; Montag und Dienstag Ruhetag |lat=50.20032 |long=10.07624 | description= älteste Weinstube Bad Kissingens, regionale Küche}} === gehoben === === Ausflugslokale === [[File:KG WittelsbacherTurmbräu-02 2014.jpg|thumb|280px|Wittelsbacher Turm Bräu]] * {{vCard |type=restaurant | name= Wittelsbacher Turm Bräu | comment= Erlebnisbrauerei, fränkische Küche, Biergarten | url= http://www.wittelsbacher-turm.de/ | address= Wittelsbacher Turm 1, 97688 Bad Kissingen | directions= am Wittelsbacher Turm | lat= 50.16269 | long=10.07551 | phone= +49(0)971 785 88 20}} :'''Anfahrt''': siehe [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]] * {{vCard|type=restaurant |name=Forsthaus Klaushof |address=Klaushofstraße 102, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6993747 |email=info@forsthaus-klaushof.de |fax=(0)971 6993722 |url=http://www.forsthaus-klaushof.de/ | hours= Mo, Di und Do – So 11 – 22 Uhr (Restaurant), Biergarten und Kiosk täglich ab 10.30 Uhr |price=|lat=50.20073 |long=10.08039 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}} === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=La Locanda |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 13367326 |email=|fax=|url=http://www.la-locanda-degli-artisti.de/ |hours= Mo – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit= |description=Restaurant mit klassisch-umbrischer Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Schuberts Wein & Wirtschaft |address=Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2624 |email=info@weinstube-schubert.de |fax=|url=http://www.weinstube-schubert.de/ |hours=Di – So 11.30 – 14.00 Uhr + ab 17.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.20032 |long=10.07624 |lastedit=|description=Restaurant, das fränkische Weinstubentradition mit bayerischer Gasthausgeselligkeit verbindet.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Körners Wirtschaft |address=Iringstraße 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2809 |email=info@koerners-wirtschaft.de |fax=(0)971 7851520 |url=http://www.körners-wirtschaft.de/ |hours= Mo + Do 17.00 – 22.30 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Di + Mi sind Ruhetage |price=|lat=50.17055 |long=10.08904 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=da Vito |address=Balthasar-Neumann-Promenade 8, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6991104 |email=info@da-vito-ristorante.de |fax= (0)971 6991179 |url=http://www.da-vito-ristorante.de/|hours=|price=|lat=50.19915 |long=10.07414 |lastedit= |description=Ristorante + Gelateria.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Emmanuel’s Restaurant |address=Grabengasse 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2436 |email=emmanuels@gmx.de |fax=|url=http://www.emmanuels-restaurant.de/ |hours= Mo, Mi – Fr ab 16.00 Uhr, Sa, So + Feiertage ab 11.00 Uhr, Di ist Ruhetag; die Bar täglich ab 21.00 Uhr |price=|lat=50.19928 |long=10.07635 |lastedit=|description=Eventlokal mit griechischer Küche, aber auch einige deutsche Gerichte, hauseigene Bar vorhanden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Vecchia America |address=Schönbornstr. 9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 89888975 |email=vecchia-america@gmx.de |fax=0971 89888976 |url=http://www.vecchia-america.com/ |hours= Mo – Di 17.00 – 22.30 Uhr, Do – So 17.00 – 22.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |price=|lat=50.19758 |long=10.06962 |lastedit=|description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=La Canchanchara |address=Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 7854610 |email=canchanchara@gmx.de |fax= |url=http://canchanchara.de/ |hours=Mi – So ab 17.00 Uhr |price=|lat=50.20129 |long=10.08119 |lastedit=|description=Mexikanische Küche. Biergarten vorhanden, Cocktail Happy-Hour 17.00 – 19.00 Uhr, Live-Musik.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Café Central |address=Hemmerichstraße 10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 4702 |email=info@central-badkissingen.de |fax= |url=http://www.central-badkissingen.de/ |hours=Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa + So 14.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20214 |long=10.08001 |lastedit= |description=Restaurant, Bar + Café mit griechischer und mediterraner Küche. Riesengroße Auswahl, warme Küche bis 23.00 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fränkische Schmankerlstube |address=Eichelberg 7, 97688 Bad Kissingen OT Kleinbrach |phone=+49(0)971 4645 |email=Kevin.Heinze@fraenkische-schmankerlstube.de |fax=+49(0)971 7856321 |url=http://www.fraenkische-schmankerlstube.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.23827 |long=10.07400 |lastedit=|description=Durchgehend warme Küche. Fränkische Schmankerlstube.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sinnbergklause |address=Littmannstr. 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6992998 |email=theo-za@t-online.de |fax= |url=http://www.sinnbergklause.de/ |hours= Mo, Mi – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.20664 |long=10.09157 |lastedit=|description=Vorwiegend griechische Küche, Service Lieferung frei Haus.}} == Nachtleben == * {{vCard | type= theater | name= Kurtheater | address= Theaterplatz, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1992 | long= 10.0797 | phone=+49 (0)971 80 48 444 |description= Das Gebäude entstand um 1904 nach Plänen von Max Littmann im Stil des fränkischen Barocks als ein "Königliches Theater" und wurde am 25. Juni 1905 zur Kursaison in Betrieb genommen. Im Inneren ist es aufwändig elegant ausgestattet und bietet Sitzplätze für bis zu 538 Personen. Im Theater gibt es Konzerte, Musicals, Comedy und andere Live-Events und ist Stätte für Gastspiele internationaler Bühnen. }} [[Bild:Bad Kissingen Casino.JPG|thumb|300px|Luitpold-Casino]] * {{vCard | type= amusement park | name= Luitpold-Casino | alt= Bayerische Spielbank Bad Kissingen | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im denkmalgeschützten [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]] | url= https://www.spielbanken-bayern.de/spielbanken/bad-kissingen/erlebnis-spielbank-buhne-bar-restaurant-casino | lat= 50.1963 | long= 10.0755 | phone= +49 (0)971 7213-0 | hours= So. bis Do. von 15 bis 2 Uhr; Fr., Sa. 15 bis 3 Uhr | price= Eintritt: 2,50 €, Automatenspiel: Eintritt 0,50 €. |description= Personalausweis erforderlich, Mindestalter zum Spielen: 21 Jahre; Casinorestaurant "la Canchanchara", Tel.: 0971 - 7 85 46 10}} * {{VCard | type= cinema | name= Universum Kino Palast | address= Geschwister-Scholl-Platz 2, 97688 Bad Kissingen | directions= nordöstlich vom Zentrum | url= http://www.kino-universum-bk.de/ | lat= 50.20574 | long= 10.08181 | phone=+49 (0)971 1400 }} === Cafés und Kneipen === * {{VCard | type= cafe | name= Brasserie | alt= Deutsches Haus | comment= Bistro, Café, Restaurant | address= Obere Marktstraße 12, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.brasserie-badkissingen.de/ |lat=50.20023 |long=10.07714 | phone= +49 (0)971 65572 | hours= werktags bis 1.00 Uhr, So. bis 23.00 Uhr | description= Jeden Donnerstag Piano live}} * {{VCard | type= cafe | name= la Canchanchara | comment= Café, Bar, kubanisches Restaurant | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im Luitpold-Casino | url= http://canchanchara.de/ |lat=50.20129 |long=10.08119 | phone= +49 (0)971 7854610 | hours= Mi – So ab 17.00 Uhr, Mo + Di ist Ruhetag}} * {{vCard|type=pub |name=Zoom Eulenspiegel |address=Bachstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 3895 |email=info@zoom-eulenspiegel.de |fax=|url=http://www.zoom-eulenspiegel.de/ |hours= Mo – Do 17.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 3.00 Uhr, So 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20021 |long=10.07484 |lastedit=|description=}} === Clubs === * {{VCard | type= drink| name= Look mellowclub | url= http://www.lookmellowclub.de/ | address= Alte Kissinger Straße 19, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.178581 | long= 10.080259 | phone= +49 (0)971 78548580 }} == Unterkunft == Im traditionellen Kurort Bad Kissingen stehen die Kurhotels und die zahlreichen Viersterneunterkünfte im Vordergrund, insgesamt ist aber das Preisniveau als eher moderat einzustufen. Die Statistik der Unterkünfte nennt für Bad Kissingen rund 65.000 Gäste im Jahr bei über 300.0000 Übernachtungen. Mit einer durchschnittlichen Übernachtungsdauer von ca. 5 Tagen nimmt Bad Kissingen in Deutschland einen absoluten Spitzenplatz ein, für deutsche Großstädte sinkt die Verweildauer auf nur rund zwei Übernachtungen je Besucher und noch auf Werte darunter. Zurückzuführen ist dieser hohe Wert der Übernachtungsdauer auch auf das überwiegend gesetzte Alter der Gäste in Bad Kissingen. === günstig === * {{VCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bad Kissingen | alt= Der Heiligenhof | comment= Seminarhaus, Gästehaus, Gruppenzeltplatz | address= Alte Euerdorfer Str. 1, 97688 Bad Kissingen | directions= ca. 2,5 km südwestlich vom Kissinger Zentrum | url= https://www.heiligenhof.de/jugendherberge | lat= 50.17951 | long= 10.06519 | phone= +49 (0)971 7147-0 | description = Keine direkte Busanbindung. }} * {{VCard | type= hotel | name= Villa Amber | comment= Kurheim, Pension | address= Schönbornstraße 20, 97688 Bad Kissingen | directions= in Garitz etwas südwestlich des Zentrums | url= http://www.villaamber.de/ | lat= 50.19718 | long= 10.06748 | phone= +49 (0)971 7852195 }} * {{vCard|type=hotel |name=afz Campus |address=Schurzstraße 2-6, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 722611 |email=info@afz-campus.de |fax=+49 971 722626 |url=http://www.afz-campus.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 25,50 € |lat=50.20950 |long=10.07792 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Münchner Kindl |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 2101 |email=info@muenchner-kindl.org |fax=+49 (0)9732 4525 |url=http://www.muenchner-kindl.org/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 55 €. |lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Villa Nordland |address=Theresienstr. 4, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 71120 |email=contact@pension-villa-nordland.de |fax=(0)971 711210 |url=http://www.pension-villa-nordland.de/ |hours=|price=EZ ab 38 €, DZ ab 64 € |lat=50.20068 |long=10.07338 |lastedit=|description=}} === mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Astoria Hotel |address=Martin-Luther-Straße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 7857040 |email=info@astoria-badkissingen.de |fax= (0)971 785704199 |url=http://www.astoria-badkissingen.de/ |hours=|price=EZ ab 51 €, DZ ab 70 € |lat=50.19884 |long=10.07910 |lastedit=|description=Nur wenige Schritte von der Fußgängerzone entfernt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Körner am Park |address=Kurhausstr. 14, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 6991880 |email=info@hotel-koerner.de |fax= +49 971 6991881 |url=http://www.hotel-koerner.de/ |hours= Weinstube Rebstock: Di – So ab 17.00 Uhr, Mo ist Ruhetag (erreichbar: 0971 / 6991882) |price=EZ ab 45 €, DZ ab 85 € |lat=50.19504 |long=10.07790 |lastedit=|description=In der urig eingerichteten Weinstube gibt es zu fränkischen Weinen deftige Brotzeiten, in den Sommermonaten auch im Weingärtchen.}} *{{vCard|type=hotel |name=Allee – Hotel garni |address=Kurhausstraße 17, 97688 Bad Kissingen |phone= +49 971 7261-0 |email=alleehotel@freenet.de |fax= +49 971 7261-47 |url=http://www.alleehotelgarni.de/ |hours=Rezeption: 8.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 72 € |lat=50.19485 |long=10.07839|lastedit=|description=In der Fußgängerzone gelegen, ca. 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Villa Thea – Kur-Hotel am Rosengarten |address=Theresienstraße 12, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71820 |email=willkommen@kurhotel-villathea.de |fax=+49 971 67323 |url=http://www.badkissingen-villathea.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 80 € |lat=50.19979 |long=10.07359 |lastedit=|description=Eigenes Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Villa Spahn |address=Boxbergerstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 3044 |email=info@villa-spahn.de |fax=0971 3045 |url=http://www.villa-spahn.de/ |hours=|price=EZ ab 42 €, DZ ab 72 €. |lat=50.19971 |long=10.06882 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Apartementhotel New Angela |address=Rosenstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 785480 |email=info@new-angela.de |fax=0971 78548150 |url=http://www.new-angela.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 80 €, Appartement ab 90 € |lat=50.19805 |long=10.07061 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Kurparkhotel "Das Kleinod" |address=Kurhausstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72320 |email=info@das-kleinodhotel.de |fax=0971 7232400 |url=http://www.das-kleinodhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 75 € |lat=50.19456 |long=10.07797 |lastedit=|description=Ein eigenes Restaurant mit moderaten Preisen ist vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Saxonia |address=Bergmannstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72770 |email=info@kurhotel-saxonia.de |fax=0971 69203 |url=http://www.kurhotel-saxonia.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 80 € |lat=50.19366 |long=10.08138 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bayerischer Hof |address=Maxstr.9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 80450 |email=info@doesch-kg.de |fax=0971 8045-133 |url=http://doesch-kg.de/ |hours=|price=EZ ab 47,50 €, DZ ab 84 € |lat=50.20112 |long=10.07395 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}} === gehoben === * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Frankenland | subtype = 4 | alt= Wellnesshotel | comment= Restaurant Rotisserie: internationale Küche | address= Frühlingstr. 11, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hotel-frankenland.de/ | lat= 50.19880 | long= 10.08132 | phone= +49 (0)971 81-0 }} * {{VCard | type= hotel | name= Residence Dapper | subtype = 4 | alt= Wellness- und Romantikhotel | comment= Dappers Restaurant und Lounge: internationale Küche | address= Menzelstraße 21, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.residence-dapper.de/ | lat= 50.19522 | long= 10.08137 | phone= +49 (0)971 785480 }} * {{vCard|type=hotel |name=Laudensacks Parkhotel |address=Kurhausstraße 28, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7224-0 |email=info@laudensacks-parkhotel.de |fax=0971 7224-44 |url=http://www.laudensacks-parkhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 81 €, DZ ab 140 € |lat=50.19084 |long=10.07753 |lastedit=|description=Sehr gehobene Küche, auch im Preis.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Weißes Haus |address=Kurhausstr 11.a, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7273-0 |email=info@hotel-weisses-haus.de |fax=0971 7273-74 |url=http://www.hotel-weisses-haus.de/ |hours=Restaurants: Di – Sa 17.30 – 21.00 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price=EZ ab 54 €, DZ ab 84 €, Suite ab 100 € (Zwischensaison: 5. Jan – 31. Mrz + 1. Okt – 20. Dez), EZ ab 64 €, DZ ab 94 €, Suite ab 120 € (Hauptsaison: 1. Apr – 30. Sep + 21. Dez – 4. Jan) |lat=50.19552 |long=10.07899 |lastedit=|description=Die Küche bietet regionale Spezialitäten, saisonale Köstlichkeiten, aber auch wahlweise 5-Gänge-Menüs. Wellness-Bereich mit Sauna vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonneneck |address=Rosenstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71170 |email=info@hotel-sonneneck.de |fax=0971 711711 |url=http://www.hotel-sonneneck.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 88 € |lat=50.19943 |long=10.06871 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich. In 10 Min. Entfernung befindet sich ein Golfplatz.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonnenhügel |address=Burgstraße 15, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 83-0 |email=info@hotel-sonnenhuegel.de |fax=0971 83-4828 |url=http://www.hotel-sonnenhuegel.de/ |hours= Restaurants Frankenland: Frühstücksbuffet: 7.00 – 10.00 Uhr, Mittagessen à-la-carte: 11.30 – 13.30 Uhr, Abendessen à-la-carte: 18.00 – 21.30 Uhr; Cafés Piazzetta: täglich ab 11.30 Uhr |price=EZ ab 59 €, DZ ab 90 €, Suite ab 119 € |lat=50.19075 |long=10.08979 |lastedit=|description=Großes Angebot an Wellness- und BeautyWelt-Bereich vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Bristol Hotel |address=Bismarckstraße 8-10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 8240 |email=info@bristol-badkissingen.de |fax=|url=http://www.bristol-badkissingen.de/de |hours=|price=Zimmer ab 49 €, Suite ab 129 € |lat=50.19905 |long=10.07185 |lastedit=|description=Das Hotel besitzt ein Restaurant, eine Hotelbar und eine Gartenterrasse. Küche mit fränkischer Lebensart und regionalen Spezialitäten. Wellness-Bereich mit eigenem Pool und Sauna sind vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parkhotel Cup Vitalis |address=Menzelstraße 19, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7000 |email=info@cupvitalis.de |fax=|url=http://www.cupvitalis.de/ |hours=|price=EZ ab 62,10 €, DZ ab 107,10 € |lat=50.19450 |long=10.08321 |lastedit=|description=Ein Restaurant und ein großer Spa + Sportbereich mit Saunalandschaft sind vorhanden.}} == Lernen == * In Bad Kissingen gibt es die '''Henneberg-Grundschule''', die '''Anton-Kliegl-Mittelschule''' und das '''Jack-Steinberger-Gymnasium'''. * Die [http://www.lh-kg.de/ Franz-von-Prümmer-Schule] ist eine Förderschule des Vereins der Lebenshilfe für geistig Behinderte Bad Kissingen e. V.; * {{vCard | type= school | name= Akademie Heiligenfeld | comment= Bildungseinrichtung der Heiligenfeld Kliniken | address= Altenbergweg 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1958 | long= 10.0725 | phone= +49 (0)971 84-4600 }} * {{vCard | type= school | name= Städtische Musikschule Bad Kissingen | address= Geschwister-Scholl-Platz 3, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.20636 | long= 10.08105 | phone= +49 (0)971 807-140 }} == Arbeiten == Nennenswerte Industriebetriebe im Stadtgebiet von Bad Kissingen gibt es nicht. Die Arbeitsplätze am Standort Bad Kissingen sind überwiegend im Kur- und Gesundheitssektor und im Fremdenverkehr als den maßgeblichen wirtschaftlichen Standbeinen angesiedelt. Rund zwei Drittel der Beschäftigten sind im Dienstleistungsbereich tätig. == Sicherheit == {{vCard | type= police | name= Polizeiinspektion Bad Kissingen | address= Kasernenstraße 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.2071 | long= 10.0838 | phone=+49 (0)971 7149-0 }} Besondere Gefährdungen für Leib und Seele oder Hab und Gut sind nicht zu vermerken; Bayern und Bad Kissingen gehören zu den sichersten Regionen in Europa. '''Hochwasser''': Alle paar Jahre, manchmal auch öfters und vor allem im Frühjahr nach Regenfällen in der Zeit der Schneeschmelze in der Rhön, führt die Fränkische Saale Hochwasser. Die Innenstadt von Bad Kissingen liegt sehr nahe an der Saale, sie ist aber mit Flutschutzmaßnahmen gesichert. Das gilt für die übrigen Bereiche der Saaleauen aber nicht mehr. Wenn je nach der Wetterlage eine Hochwassergefährdung besteht, sollten niedrig gelegene Parkplätze an der Saale gemieden werden. == Gesundheit == Apotheken sind im Stadtgebiet mehrfach vertreten. In der Kurstadt Bad Kissingen gibt es zahlreiche Ärzte und Fachärzte und eine größere Anzahl an Fach- und Kurkliniken. Die Statistik zählt zwei Krankenhäuser, rund 15 Rehabilitationskliniken und knapp 100 niedergelassene Ärzte. * {{VCard | type= hospital | name= St.-Elisabeth-Krankenhaus | comment= Krankenhaus der Grund- und Akutversorgung | address= Kissinger Straße 150, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/bad-kissingen/ | lat= 50.1898 | long= 10.0828 | phone= +49 971 8050 }} * {{vCard | type= hospital | name= HESCURO Klinik Regina | alt= Rehaklinik für Psychosomatik & Orthopädie | comment= psychosomatische und orthopaedische Erkrankungen | address= Schönbornstraße - 19, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hescuro.de/ | lat= 50.1971 | long= 10.0676 | phone= +49 (0)971 78557855 }} * {{vCard | type= hospital | name= Fachklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= psychosomatische und psychische Erkrankungen | address= Euerdorfer Straße 4 - 6, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1873 | long= 10.0705 | phone= +49 (0)971 84-0 }} * {{vCard | type= hospital | name= Parkklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Krankenhausbehandlung für psychische und psychosomatische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 38-44, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1952 | long= 10.0720 | phone= +49 (0)971 84-0 }} * {{vCard | type= hospital | name= Rosengarten Klinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Klinik für psychosomatische Rehabilitation | address= Bismarckstr. 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1981 | long= 10.0717 | phone= +49 (0)971 84-0 }} * {{vCard | type= hospital | name= Luitpoldklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Rehabilitationsbehandlung für orthopädisch-unfallchirurgische, internistische, onkologische und urologische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 24, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1974 | long= 10.0719 | phone= +49 (0)971 84-4145 }} :Die Klinikgruppe Heiligenfeld hat noch weitere Standorte in Waldmünchen und in Uffenheim. == Praktische Hinweise == {| {{quickbar table|width: 250px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=69.42 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=0971}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97688}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} * {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Tourist-Information | address= Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.badkissingen.de/de/ | lat= 50.19848 | long= 10.07667 | phone=+49 (0)971 8048-211 | fax= (0)971 8048-239 }} * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information | address = Im Kurgarten, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.19985 | long = 10.07959 | phone = +49 971 8048250 | description = }} * Die '''Gästekarte''' Bad Kissingen gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Kissingen und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, der Ortsbus in Bad Kissingen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen. * '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 3,60 €, für Tagungsgäste und beruflich veranlasste Reisende 1,80 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 07-2019). * {{vCard | type= post | name= Postamt Bad Kissingen | address= Münchener Straße 1 | directions= östlich am Rand der Fußgängerzone | lat= 50.20118 | long= 10.07836 | phone= +49 971 7157-452 | hours= Mo. - Fr. 9 bis 18 Uhr, Sa. 9 bis 12 Uhr, }} == Ausflüge == * zu den Bädern [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] oder [[Bad Königshofen]]. * Im Tal der Fränkischen Saale und rund fünf Kilometer weiter nördlich liegt das Dörfchen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] mit Schloss und mehreren im Schloss untergebrachten Museen. * nach [[Münnerstadt]], [[Hammelburg]], [[Schweinfurt]] oder [[Würzburg]]. * in die [[Rhön]], in das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] oder den [[Spessart]]. * Nach [[Kreuzberg (Rhön)|Kreuzberg in der Rhön]] fährt von Mai bis Oktober an Wochenenden und Feiertags der Kreuzberg-Shuttle zum Kreuzberg. == Literatur == * {{Buch | Autor= Oelwein, Cornelia | Titel= Max Littmann (1862–1931): Architekt – Baukünstler – Unternehmer | Verlag= Michael Imhof Verlag | Jahr= 2013-05 | Seitenanzahl= 400 | ISBN= 978-3-86568-923-8, | Kommentar= 69,90 €}}. Monographie zu Leben und Werk des vielseitigen Stararchitekten, Baukünstlers und Unternehmers, seine Bauwerke (Wandelhalle, Kurtheater, Regentenbau, Max-Littmann-Saal) prägen das Kurviertel von Bad Kissingen. * {{buch | Herausgeber= Bayer. Amt für Denkmalpflege | Titel= Die Kunstdenkmäler von Bayern | Ort= München | Verlag= Oldebourg | Jahr= 1914, Nachdruck 1983 | Seiten=| Seitenanzahl= 254 | Reihe = Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; | ISBN= 3-486-50464-9 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *https://in-und-um-schweinfurt.de/ort/rhoen/bad-kissingen/ - Nachrichten aus der Region Bad Kissingen {{class-4}} {{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Deutschland}}<!-- -->{{Related|Wintersport in der Rhön}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{GeoData| lat= 50.2| long= 10.06667| radius= }} {{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}} p26t6z3t91lw3ouvu7q3vqmhtkvxo3l 1479241 1479238 2022-08-12T20:38:51Z 79.205.156.143 /* Mobilität */ wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2016-08}}{{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.badkissingen.de/de/index.html www.badkissingen.de/de/index.html] | TouriInfoTel= +49 971 8048-211}} '''Bad Kissingen ''' ist eine Stadt im nördlichen [[Unterfranken]]. Der bekannteste [[Heilbäder und Kurorte in Bayern|Kurort]] Deutschlands<ref>{{Internetquelle |autor=EMNID |url=http://www.badkissingen.de/storage/med/media/tourismus/presse/emnid/649_Presseinfo_EMNID_Bekanntester_Kurort_Deutschlands.doc |titel=Bad Kissingen ist wieder Sieger: Deutschlands bekanntester Kurort |werk= |hrsg=Bad Kissingen |datum=2008-05-19 |zugriff=2019-01-19 |format=DOC |sprache=de}}</ref> liegt an der fränkischen Saale am südlichen Rand der [[Rhön]]. == Hintergrund == Bad Kissingen ist '''Große Kreisstadt''' und gehört zum Regierungsbezirk Unterfranken. Die heutige Stadt Bad Kissingen entstand 1972 im Rahmen der damaligen bayerischen Gemeindegebietsreform durch die Eingemeindung der Dörfer Albertshausen, Arnshausen, Garitz, Hausen, Kleinbrach, Poppenroth, Reiterswiesen und Winkels. Der heutige Stadtteil Garitz, unmittelbar bei Bad Kissingens westlichem Saaleufer gelegen, war damals schon eng mit Bad Kissingen zusammengewachsen, die übrigen Dörfer hatten damals noch ein eigenständiges Ortsbild. === Geschichte === Die wahrscheinlich erstmalige Erwähnung der Kissinger Salzquellen findet sich in einer Nachricht von Tacitus zu einer Schlacht zwischen Hermunduren und Chatten um einen Grenzfluss (der fränkischen Saale), der sich zur Salzgewinnung eigne. Die erstmalige urkundliche Erwähnung der Quellen erfolgt dann im Jahre 823 als "obere und untere Saline". Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist das Jahr 801 als „in uilla Chizziche“ in einer Schenkungsurkunde des Benediktinerklosters [[Fulda]]. Im weiteren Mittelalter sind die Salzquellen noch ohne größere Bedeutung, die Solen wurden vor allem zur [[#Gradierwerke|Salzgewinnung]] genutzt. [[File:KG Maxbrunnen 2007.JPG|thumb|280px|Maxbrunnen]] Zu Ende des 16.&nbsp;Jahrhunderts gewinnen dann die Heilquellen immer mehr Beachtung durch die Ärzte. Bekannt sind zu diesem Zeitpunkt die beiden Quellen "Sauerbrunnen", der jetzige „Maxbrunnen“ und der „scharfe Brunnen“, der heutige „Pandur“. Im Jahre 1737 erfolgte eine chemische Analyse der Brunnen in der Apotheke des Juliusspitals in Würzburg. Außerdem wurde [[:wikipedia:de:Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]] mit der Neufassung der Brunnen beauftragt. Während dieser Maßnahme wurde die dritte und schärfste Quelle, der „Ragoczi“, als eine möglicherweise schon früher bekannte und durch die Saale verschüttete Quelle, entdeckt oder wiederentdeckt. Bereits im 18. Jahrhundert, noch unter den Würzburger Bischöfen, entwickelte sich Bad Kissingen zu einem noblen Badeort. Im 19. Jahrhundert, nachdem Franken durch den Wiener Kongress an Bayern fiel, erfolgte unter den Wittelsbachern mit Prinzregent Luitpold und König Ludwig I. der konsequente Ausbau von Kissingen zu einem Badeort mit Weltgeltung und Besuchern wie Zar Alexander II. oder Kaiserin Elisabeth von Österreich. König Ludwig II., ebenfalls Badegast, erhob im Jahre 1883 Kissingen offiziell zum Bad. 2021 ist Bad Kissingen an der Seite von [[Baden-Baden]] und [[Bad Ems]] in Deutschland und weiterer bedeutender europäischer Weltbäder ([[Bath]] in [[England]], [[Vichy]] in [[Frankreich]], [[Spa]] in [[Belgien]], [[Marienbad]], [[Karlsbad]] und [[Franzensbad]] in [[Tschechien]], sowie [[Baden bei Wien]] in [[Österreich]] und [[Montecatini Terme]] in [[Italien]]) in die [[Welterbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommen worden. Begründung sind nicht nur die kulturellen Denkmäler dieser Städte, sondern vor allem die enorme Bedeutung als gesellschaftliche Plattformen im 19.&nbsp;Jahrhundert. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=24 km}} {{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=24 km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=69 km}} {{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=89 km}} {{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=145 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=150 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=167 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=333 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}. Bad Kissingen hat einen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg, der auch als Tunierplatz genutzt wird. === Mit dem Fahrrad === * Der '''Radwanderweg Fränkische Saale''' verläuft entlang des Tals der fränkischen Saale und von der Quelle im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] (Sulzdorf an der Lederhecke) bis zur Saalemündung bei [[Gemünden am Main]]. * Der '''Main-Saale-Radwanderweg''' führt von der Saale zum Main ([[Schweinfurt]]). * Der '''[[Rhön-Radweg]]''' führt mit insgesamt 180 km Länge von [[Bad Salzungen]] in Thüringen über Hessen bis in das bayerische [[Hammelburg]] quer durch die Rhön und auch durch Bad Kissingen. === Mit der Bahn === Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Kissingen|lat=50.1917 | long=10.0795}} ist ein imposanter Kopfbahnhof mit 3 GLeisen. Es gibt Nahverkehrsverbindungen nach [[Schweinfurt]] über Ebenhausen (dort Anschluss Richtung Erfurt) und nach [[Gemünden am Main|Gemünden]]. === Auf der Straße === * Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}, [[Würzburg]] - [[Kassel]], {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oberthulba}} oder {{Ausfahrt|[[Hammelburg]]}}, dann noch ca. 10 km bis Bad Kissingen. * Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|71}}, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oerlenbach}}, und weiter noch ca. 10 km bis nach Bad Kissingen. Die Innenstadt ist verkehrsberuhigt, werktags stehen 700 kostenfreie Parkplätze mit ca. 10 bis 15 Gehminuten Entfernung von der Innenstadt zur Verfügung, außerdem weitere kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser. Parken an den Wochenenden ist kostenfrei. == Mobilität == {{Mapframe|50.2|10.075|zoom= 14|width= 400|height= 400}} * '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr): :8 Stadt-Buslinien verkehren Mo. - Fr. bis ca. 18:30 Uhr und Sa. bis ca. 13:30 Uhr. :Regionalbusse fahren ab Berliner Platz. Für Kurkarteninhaber sind die Busfahrten im Landkreis einschließlich der Stadtbusse kostenlos. Ebenfals ist der an Wochenenden und Feiertagen fahrenede Bäderlandbus kostenlos: Bad Königshofen - Bad Neustadt - Bad Kissingen - Bad Bocklet - Bad Brückenau. https://www.freizeitbuslinien.de/baederlandbus/ * {{vCard | type = shipping company | name = Saaleschiffahrt GmbH | url = http://www.saaleschiffahrtgmbh.de/ | address = Breslauer Str. 2, 97688 Bad Kissingen | phone = +49(0)971 4335 | price = Einfache Fahrt 4,- €, Hin- und Zurück: 6,- €; Kinder 1,50 / 2,- € | lastedit = 2019-07-19 | description = Auf der Fränkischen Saale verkehren in den Monaten April bis Oktober zwei Fahrgastschiffe zwischen dem Rosengarten und der Saline, im Volksmund als "Dampferle" bezeichnet. Fahrzeiten werktags ca. alle 40 Min., am Wochenende alle 20 Min. }} Die Schiffsfahrten sind 2022 ausgesetzt. === Postkutsche === Im Sommer verkehrt die '''[http://www.postkutschenlinie.de Pferde-Personenpostkutsche]''' aus Bad Kissingen nach [[Bad Bocklet]] und zum [[Aschach (Bad Bocklet)#Schloss Aschach|Schloss Aschach]], es ist die älteste Postkutschenlinie in Deutschland, d.&#x202F;h.&nbsp;die letzte, die noch von der Deutschen Post betrieben wird. Seit dem Jahre 1595 hatten die Fürsten von Thurn und Taxis das Monopol für Postkutschenlinien, seit 1830 verkehrte eine Königlich-Bayrische Postkutsche zwischen Bad Kissingen und dem damaligen Knotenpunkt Poppenhausen. Mit der allgemeinen Motorisierung verloren später die Postkutschen an Bedeutung, in der Region wurden schon 1909 wurden die letzten Pferdepostlinien nach Brückenau und Bad Bocklet durch Kraftpostlinien ersetzt. Die Wiederaufnahme von Postkutschenfahrten in landschaftlich reizvollen Gegenden Deutschlands erfolgte ab 1937, die Kissinger Postkutsche verkehrt seit dem 7.6.1939 mit einer Unterbrechung nur im Zweiten Weltkrieg. '''Fahrten''' von Mai bis Oktober jeweils am Mo., Mi., Fr. und So. nach Bad Bocklet, am Di., Do. und Sa. zum Schloss Aschach. Abfahrt ist jeweils in Bad Kissingen am Berliner Platz um 14 Uhr. Rückkehr ca. 17:30 Uhr. Hin- und Rückfahrt: 18,00 €. [[File:KG BurgBotenlauben N-KG 2014.jpg|thumb|280px|rechts der Bildmitte Stadtzentrum, links davon das Kurviertel (vom Nordturm der Burg Botenlauben)]] Auskunft, Anmeldung und Fahrkarten beim [[#Post und Telekommunikation|Postamt Bad Kissingen]] und bei der [[#Klarkommen|Touristinfo Bad Kissingen]]. == Sehenswürdigkeiten == Den besten Überblick über Bad Kissingen hat man im Nahbereich von der [[#Burg Botenlauben|Burg Botenlauben]] im Südosten über der Stadt und von der Höhenparkanlage mit Aussichtspavillon auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] im Westen. Die beste Fernsicht hat man vom [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]] im Süden über dem Saaletal. === Kirchen === * {{vCard| type= church | name= St. Jakobus | wikidata = Q2316180 | auto= j | lat= 50.20065 | long= 10.07629 | description= Barockbau, die Bauten des Turmuntergeschosses stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Von 1772 bis 1775 Turmerhöhung auf fünf Turmgeschosse und Neubau des Kirchenschiffes mit annähernd quadratischem Grundriss nach Plänen des würzburgischen Hofkammerrats Joh. Phil. Geigel, Innenausstattung durch Anton Petrolli, Stukkateur aus Würzburg.}} [[File:KG HerzJesu 2007.JPG|thumb|180px|Herz-Jesu-Kirche]] * {{Marker | type= church | name= Herz-Jesu-Kirche | wikidata= Q1615017 | lat= 50.20041 | long= 10.07912 }}. Dreischiffige Basilika im neugotischen Stil, am 31. August 1884 geweiht. Der Kirchturm ist 67 Meter hoch, die ehemals neugotische Innenausstattung wurde 1947 durch eine schlichte Einrichtung ersetzt. * {{Marker | type= church | name= Evangelische Erlöserkirche am Kurviertel | wikidata= Q1355706 | lat= 50.19823 | long= 10.07915 }}, erbaut 1845-1847. Prinzregentenstraße 9 * {{vCard | type= church | name= Russisch-orthodoxe Kirche | wikidata= Q822667 | auto= j | lat= 50.20566 | long= 10.07472 |phone= +49 (0)971 5443|address= Salinenstraße 20}} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | type = town hall | name = Neues Rathaus | address = Rathausplatz, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.20097 | long = 10.07594 | wikidata = Q18288590 | auto = y | description = früheres Lochner-Heußlein Schloss: Schlossherren war das Adelsgeschlecht derer von Heußlein, sie ließen das Gebäude in den Jahren von 1707-1710 erbauen, Architekt war [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Dientzenhofer Johann Dientzenhofer], einer der bedeutendsten Baumeister des fränkischen Barocks. Als die Schlossherren, eine alteingesessene fränkischen Adelsfamilie 1870 im Mannesstamm ausstarben, übernahm die weibliche Linie der Herren Lochner von Hüttenheim das Schloss und verkaufte es im Jahre 1927 für 242.500 Reichsmark an die Stadt; diese nutzt es seit 1929 als Neues Rathaus. }} ==== Burg Botenlauben ==== {{Scroll Gallery |title=Burg Botenlauben |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |Datei:KG BurgBotenlauben N-S 2014.jpg|Blick vom Nordturm zum Südturm |Datei:KG BurgBotenlauben S-N 2014.jpg|Blick vom Südturm zum Nordturm }} * {{vCard | type = ruins | name = Burg Botenlauben | lat = 50.18828 | long = 10.08741 | wikidata = Q320285 | auto = y | description = }} :Die Burgruine Botenlauben (auch: Bodenlauben) gilt als ältestes Wahrzeichen von Bad Kissingen und thront im Südosten auf einem Bergkamm über der Stadt; benannt ist sie nach dem Kreuzfahrer und Minnesänger [[w: Otto von Botenlauben]] (* wahrscheinlich 1177 in [[Henneberg (Thüringen)|Henneberg]], † vor 1245 bei Kissingen), einer ihrer Besitzer und lange hier wohnhaft. Der tatsächliche Bauherr und die exakte Bauzeit der Burg, vermutlich schon in der Mitte des 12. Jahrhunderts, sind nicht bekannt. :Die Burg wurde im Bauernkrieg 1525 lange belagert und nach der Überlieferung erst nach einem Verrat durch den Burgkoch erstürmt, ausgeplündert, angezündet und nicht wieder aufgebaut. Die Ruine diente anschließend als Steinbruch. :Erst ab 1881 wurden die Mauerreste gesichert, am Turm der Südseite sind vermutlich noch größere Anteile der Originalsubstanz erhalten; der Nordturm und die anderen Mauerreste entstanden im Wesentlichen in den verschiedenen anschließenden Restaurierungsphasen im vorigen Jahrhundert. :Die Ruine ist für Besucher hergerichtet, frei zugänglich und beide Rundtürme sind bis oben begehbar; man hat von dort einen sehr guten Ausblick auf Bad Kissingen und das Tal der [[Rhön-Saale#Fränkische Saale|Fränkischen Saale]]. :Alljährlich am 3. Wochenende im September finden auf der Burg die [[#vCard_Botenlauben Festspiele|Botenlauben Festspiele]] statt. :'''Zufahrt''' über den Kissinger Ortsteil Reiterswiesen (vorbei am [[#vCard_St. Elisabeth-Krankenhaus|St.-Elisabeth-Krankenhaus]]) mit ausgeschildertem Abzweig, Zustieg aus der Stadt über einen Wanderweg (ca. 1 km). === Bauwerke === ==== Gradierwerke ==== Kissingen gilt als der älteste Gradierstandort Mitteleuropas. Das wertvolle Salz aus der Kissinger Sole wurde hier seit über 1000 Jahren gewonnen, im Mittelalter noch in Salzwiesen, wo das Wasser in der Sonne verdunstete und die Sole sich vor dem Siedevorgang konzentrierte. Das Salz galt im Mittelalter als "weißes Gold", es war so wertvoll, dass es zeitweise in Gold aufgewogen wurde. Das weltweit erste Strohgradierwerk entstand 1563 in Bad Kissingen als "Leck und Lepperwerk", eine damalige technische Innovation: Da die Natursole nur mit einem Salzgehalt von 3 – 10 % aus der Quelle sprudelte, ließ man sie in speziellen Bauwerken über meterhoch gestapelte Strohbündel rieseln, durch die Verdunstung des Wassers wurde der Salzgrad auf bis zu 25% erhöht. Vom erhöhten Salzgrad der Sole leitet sich die Bezeichnung Gradierbau ab, die Technik selbst stammte dabei ursprünglich aus der Lombardei. Das Stroh im Gradierwerk wurde ab 1700 durch Schwarzdornreisig ersetzt, an den Reisigdornen der Dorngradierwerke setzten sich Verunreinigungen der Sole wie Karbonate und Sulfat als sogenannter "Dornstein" ab. Die Kissinger Gradierbauten befanden sich nördlich der Stadt in den Saaleauen und zogen sich in den besten Zeiten über mehr als zwei Kilometer Länge bis hin zum Nachbarort Hausen. Später verlor die Salzproduktion an Bedeutung, dafür entwickelte sich die medizinische Nutzung der salzhaltigen Luft an den Gradierwerken für die Freiluft-Inhalation zur Soletherapie bei Atembeschwerden. Ein Wandelgang an der Gradieranlage mit zugehörigen Sitzgelegenheiten ermöglichte das direkte und bewusste Einatmen der salzhaltigen und gesunden Luft. Salz wird in Bad Kissingen seit 1945 nicht mehr gewonnen. * {{vCard | type= building | name= Obere Saline | wikidata= Q2009374 | auto= j | lat= 50.22152 | long= 10.06945 | description= Der Beginn des Baus für das Wohngebäude und die Kapelle der heutigen "oberen Saline" erfolgte im Jahre 1767. Unter Fürstbischof Friedrich von Seinsheim erfolgte im Jahre 1770 eine Vergrößerung zum Eigengebrauch durch Hofkammerrat Geigel. Heute befindet sich hier das [[#vCard_Museum Obere Saline|Museum Obere Saline]] mit dem Bismarckmuseum, die Gradieranlagen sind zurückgebaut.}} * {{vCard | type= building | name= Untere Saline | alt= Alter Gradierbau | lat= 50.21657 | long= 10.07002 | description= Vön den wegen Baufälligkeit abgerissen Anlagen wurde 1994 ein kleiner Teil rekonstruiert und mit Sitzgelenheiten begehbar gemacht. Das Gradierwerk ist täglich von Mai bis Oktober in Betrieb.}} * {{vCard | type= building | name= Sole-Pumpen | lat= 50.21471 | long= 10.07031 | description= Die Pumpen zur Förderung der Sole zu den Salinen sind ein 150 Jahre altes Industriedenkmal.}} === Denkmäler === Einige Denkmäler zu berühmten Perönlichkeiten mit Bezug zur Kurstadt in Auswahl * '''Sissi-Denkmal''' auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] für die österreichische Kaiserin Elisabeth; * Denkmal für '''König Ludwig I.''' im [[#vCard_Kurgarten|Kurgarten]]; * Denkmal für '''König Maximilian II.''' (Sohn von König Ludwig I.) vor dem [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]]; * Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade; * Denkmal für '''Balthasar Neumann''' (am "Badebrunnen") und '''Anton Boxberger''' (Rakoczy-Quelle) im [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]]; * Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade; === Museen === * {{vCard | name = Museum Obere Saline | type = museum | url = https://www.badkissingen.de/aktivitaeten/museen-obere-saline/obere-saline | address = Obere Saline 20, 97688 Bad Kissingen | directions = ca. 3 km nördlich vom Zentrum | phone = +49(0)971 807 4230 | hours = Mi. bis So.von 14 bis 17 Uhr | price = Erwachsene 5.- €, Kinder/Schüler/Studenten/Schwerbehinderte/Ehrenamtskarte 3.-€, Familien 10.-€, Alleinerziehende mit Kindern 5.-€, Gastkarte/Premiumkarte: 4.-€, | lat = 50.2218 | long = 10.0693 | description = Untergebracht ist das Museum in der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto von Bismarck. Das Museum Obere Saline besteht aus dem Bismarck-Museum sowie den Abteilungen Salz und Salzgewinnung, Heilbad Kissingen, Weltbad Kissingen und Spielzeugwelt. }} :* Das '''Bismarckmuseum''' ist Teil des Museums "Obere Saline", die Ausstellung erinnert mit Original-Interieur an den historischen Wohnort des bekanntesten Stammgastes von Bad Kissingen, Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck. :Anfahrt [[#Mobilität|ÖPNV]] aus dem Stadtzentrum: mit dem Stadtbus Linie 6, oder auch auf der Saale mit dem "Dampferle" und einem Fußweg mit einem knappen Kilometer. * {{vCard | type= museum | name= Jüdisches Leben in Bad Kissingen | comment= Dauerausstellung im Jüdischen Gemeindehaus | address= Promenadestraße 4, 97688 Bad Kissingen | directions= rund 100 Meter nordöstlich vom Marktplatz | lat= 50.20208 | long= 10.07482 | hours= Mi. von 15 bis 17 Uhr }} [[File:KG Marktplatz 2007.JPG|thumb|280px|Marktplatz und altes Rathaus]] * {{vCard | type= museum | name= Julius-Kardinal-Döpfner-Museum | address= Klosterweg 10 (im Klostergebäude), 97688 Bad Kissingen | directions= m ehem. Prämonstratenserinnenkloster in Bad Kissingen-Hausen|url= http://www.kardinal-doepfner.de | lat= 50.22946 | long= 10.0666| phone= |description= Untergebracht ist das Museum im repräsentativen Wohngebäude der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto Fürst von Bismarck. Das Museum zeigt die Themen „Salz und Salzgewinnung“ über einen Zeitraum von 1000 Jahren und „Das Heilbad Kissingen“ mit seinen illustren Gästen.(0)971 65880 | hours= Nach Vereinbarung | price= Eintritt frei }} === Straßen und Plätze === Bad Kissingens '''Zentrum''' ist die Fußgängerzone mit dem Rathausplatz, Marktplatz und Marktstraße und der Ludwigstraße und einigen weiteren Gassen. Die Fußgängerzone liegt unmittelbar östlich an der Fränkischen Saale, das Kurviertel schließt dann unmittelbar südlich an das Zentrum an und liegt beidseits der Saale. === Parks === * {{vCard | type= park, hill | name= Altenberg | lat= 50.1941 | long= 10.0695 |description= (284 m) bewaldeter Hügel unmittelbar westlich des Kurviertels über der Saale. Die Gestaltung als Landschaftspark erfolgte 1889 auf Anregung des königlichen Hofgärtners Jacob Ickelsheimer (Gedenkstein). Am Gipfel gibt es den Aussichtspavillon "Bellevue", er wurde 1848 erbaut, eine weite Rundumsicht und ein Denkmal für die österreichische Kaiserin Sissi. Die „Walhalla“ ist ein kleiner Säulentempel nach römischem Vorbild.}} === Kurpark und Kurgarten === Um 1800 gab es europaweit schon viele andere Kurorte mit allen möglichen Heilmethoden und für jeden Geldbeutel. Der aristokratische Kurpark von Bad Kissingen und seine Gebäude in der heutigen mondänen Form entstanden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts: die Wittelsbacher waren schon vorher hier Stammgäste, sie holten ihre besten Architekten aus der Hauptstadt [[München]] von der Isar an die Kleinstadt an der Fränkischen Saale. [[File:KG Regentenbau-W 2007.JPG|thumb|280px|Regentenbau von Westen]] Die damaligen Stararchitekten erbauten in den Saaleauen ein Kurviertel für das bayerische Königshaus und als ein angemessener Treffpunkt für den europäischen Adel. Zur Kur gehörten daher natürlich auch Unterhaltungsmöglichkeiten und entsprechende Infrastruktur wie Kurtheater, Kurmusik und Tanzabende als gesellschaftlicher Treff, Glücksspiel und Reiten, Jagen und Fischen. * {{vCard | type= building | name= Regentenbau | lat= 50.1981 | long= 10.0745 |description= Das Gebäude entstand von 1911 - 1913 nach den Plänen des Architekten [[w:Max Littmann|Max Littmann]] und ist das Wahrzeichen von Bad Kissingen. Im Inneren befindet sich der "Große Saal", auch "Max-Littmann-Saal" , ein wegen der Holzvertäfelung mit Kirschbaumholz für seine gute Akustik bekannter Konzertsaal, der "Grüne Saal" mit üppigen Jugendstil-Verzierungen und der "Weiße Saal", der Lesesaal und die Gaststätte. }} :* Der '''Schmuckhof''' inmitten des Regentenbaus ist im Stil angelehnt an italienische Gärten des Barocks und der Renaissance, gilt als ein "Kabinettstück der Raumkunst". [[File:KG Kurgarten 2007.JPG|thumb|280px|Kurgarten und Arkadenbau]] * {{vCard | type= building | name= Konversationssaal und Arkadenbau | lat= 50.1974 | long= 10.0753|description= Das Gebäude gehört ebenfalls zu den markantesten Gebäuden des Kurortes und wurde bereits 1834-1838 nach Plänen von [[w:Friedrich von Gärtner|Friedrich von Gärtner]] gebaut. Der Konversationssaal mit dem Arkadenbau sind das Bindeglied zwischen dem nördlichen Regentenbau und der südlichen Brunnen- und Quellenhalle. Im Inneren befinden sich der Rossini-Saal, Menzel-Zimmer und weitere Salons und Ateliers, sie werden für Tagungen genutzt.}} * {{vCard | type= park | name= Kurgarten | lat= 50.19772 | long= 10.07602 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage.- Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].}} * {{vCard | type= park | name= Maxbrunnen | lat= 50.1979 | long= 10.0765 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage. Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].Im Kurgarten befindet sich der Kiosk des Maxbrunnens, erbaut ebenfalls nach Plänen von Max Littmann. }} [[File:KG Uferpromenade 2007.JPG|thumb|280px|Uferpromenade mit Brunnenhalle]] [[File:KG Wandelhalle 2007.JPG|thumb|280px|Brunnenhalle]] * {{vCard | type= building | name= Brunnen- und Wandelhalle | lat= 50.19671 | long= 10.07698 }} :Das Gebäude ist 90 Meter lang bei 3240 Quadratmetern Fläche, es entstand in den Jahren 1910 und 1911 nach Plänen von Max Littmann und ist immer noch die größte Wandelhalle Europas. An den Zapfstellen füllen die Brunnenfrauen die Gläser der Kurgäste mit dem Wasser aus den Zwillingsquellen Rakoczy und Pandur, die Gäste wandeln dann gesundheitsfördernd mit ihrem Heilwasser durch die Halle. Besondere Attraktion der Wandelhalle ist eine in das Freie drehbare Konzertmuschel für das Orchester. * {{vCard | type= building | name= Luitpoldbau | lat= 50.1957 | long= 10.0759 }} :Auf der Westseite der Saale im dort anschließenden Luitpoldpark befindet sich der denkmalgeschützte Luitpoldbau; er wurde von 1878 bis 1880 als dreiflügelige Anlage im Stil der Neorenaissance als Luitpoldbad erbaut. Das öffentliche Bad galt nach Erweiterungen 1902 bis 1906 mit 236 Badekabinen, ca. 140 m Länge und ca. 80 m Breite als größtes Bad Europas, bis es 1970 wegen technischer Rückständigkeit und mangels Nachfrage geschlossen wurde. Seit 1966 ist im Nordteil des ehemaligen Badehauses das '''[[#vCard_Luitpold-Casino|Luitpold-Casino]]''' der Bayerischen Spielbank Bad Kissingen untergebracht. Glücksspiele sind in Bad Kissingen seit dem Zeitraum um 1796 erlaubt, Roulette spielt man seit etwa 1830, im Casino gibt es noch einen alten Roulette-Kessel aus der Zeit um 1839. :Nach Umbaumaßnahmen werden die übrigen Teile des Gebäudes mit 3.200 Quadratmetern Nutzfläche seit 2018 als Behördenzentrum genutzt, der Innenhof als Veranstaltungsort. * {{vCard | type= garden | name= Rosengarten | lat= 50.1987 | long= 10.0738|description= Die städtische Parkanlage unmittelbar nördlich des aristokratischen Kurparks entstand als Antwort von Magistrat und Bürgerschaft auf die königliche Kurordnung von 1912, wonach die staatlichen Kureinrichtungen rund um die Quellen einschließlich dem Kurgarten den Bürgern verschlossen blieb. Hier gibt es im Mai/Juni auf ca. 2,5 Hektar Fläche den Blütenduft von über 12.000 Rosen und 155 verschiedenen Rosenarten. Der Rosenball mit Wahl der Rosenkönigin im Juni ist Teil des [[#vCard_Kissinger Sommer|Kissinger Sommers]].}} === Verschiedenes === ==== Wittelsbacher Turm ==== [[File:KG WiBaTurm 2014.jpg|thumb|200px|Wittelsbacher Jubiläumsturm]] * {{vCard|type= tower|name=Wittelsbacher Jubiläumsturm|address=|directions=weit sichtbar und nur wenige Kilometer südlich und oberhalb des Stadtteils Arnshausen, Anfahrt aber etwas umständlich und nur mit einem größeren Umweg, aus Bad Kissingen auf der B 286 in Richtung Schweinfurt und ca. 3 km hinter Arnshausen rechts den Hinweisschildern zum Wittelsbacher Turm folgen.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 50.16252 | long= 10.07627|lastedit=|description=Der Wittelsbacher Jubiläumsturm ist bis zum Löwen auf der Turmspitze 33 m hoch, der Scheinberg mit dem Turm ist 420 m hoch, der Turm überragt damit das Saaletal um 240 Meter. In 25 Metern Höhe und nach 120 Stufen befindet sich eine Aussichtsplattform. Grundsteinlegung für den Turm war am 1. Januar 1906, der Anlass war das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Königreiches Bayern. Die Eröffnung fand am 15. September 1907 statt, die Baukosten beliefen sich auf 27.000 Goldmark insgesamt. Nach dem Ersten Weltkrieg sollte der Turm zeitweise zum Teil einer Heldengedenkstätte werden, später verfiel er und wurde gesperrt. Zur 800-Jahr-Feier der Wittelsbacher wurde der Turm und die Aussichtsplattform vom Freistaat Bayern saniert und 1980 wieder eröffnet. Am Turm befindet sich eine [[#Küche|Erlebnisbrauerei]] (s. Küche).}} == Aktivitäten == * {{vCard | type= swimming pool | name= KissSalis Therme | address= Heiligenfelder Allee 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kisssalis.de | lat= 50.1885 | long= 10.0634 | phone= +49 (0)971 826 600 | hours= Montag bis Donnerstag 9.00-22.00, Freitag 9.00-24.00, Samstag und Sonntag 9.00-22.00, jeden letzten Samstag im Monat bis 24.00 | price= 2 Stunden 11,00 €, Kinder bis 12 Jahre erhalten 50 % Ermäßigung |description= Moderne Thermenlandschaft, Saunapark, Wellnesspavillon und Fitnessarena.}} * {{vCard | type= swimming pool | name= Hallenbad | address= Reithausplatz 1, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36390.Hallenschwimmbad.html | lat= 50.20410 | long= 10.07362 | phone= +49(0)971 807 | hours= September bis April 14 - 19 Uhr, im Sommer geschlossen }} * {{vCard | type= swimming pool | name= Terrassenschwimmbad | alt= Freibad | address= Schwimmbadstraße 9, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36892.Terrassenschwimmbad.html | lat= 50.18483 | long= 10.08070 | phone= +49(0)971 8073410 |description= Im Jahre 1988 renoviert, modernes Spaßbad mit 50-Meter-Sportbecken, 10-Meter-Sprunganlage, Nichtschwimmerbecken mit 85-Meter-Wasserrutsche, Wasserquelle und Jetstream, Cafe etc. In Hanglage mit Blick auf die Rhön.}} * {{vCard | type= golf | name= Golfclub Bad Kissingen e.V. | address= Euerdorfer Straße 11, 97688 Bad Kissingen | directions= in den Saaleauen südlich der Stadt | url= http://www.gckg.de/ | lat= 50.17602 | long= 10.07189 | phone= +49 (0)971 3608 | description= Zweitältester Golfclub Bayerns mit einem der ältesten Plätze Bayerns und Deutschlands, 45 ha Fläche }} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{VCard | type = do | name= ZF Sachs Franken Classic | url= http://www.sachs-franken-classic.de/ | description = Die Oldtimerrallye findet alljährlich zu Pfingsten statt. Rund 150 automobile Raritäten müssen auf einer ca. 500 Kilometer langen Route durch [[Rhön]] und [[Haßberge]], [[Spessart]] und [[Tauberfranken]] als Gleichmäßigkeitsrallye ohne Stoppuhr verschiedene Aufgaben und Prüfungen ablegen. }} * {{vCard | type= festival | name= Kissinger Sommer | alt= mehrwöchiges internationales Klassik-Musikfestival im Juni / Juli | comment= internationale Klassikstars, Spitzenorchester aus aller Welt, Nachwuchskünstler | url= http://www.kissingersommer.de/ | directions= im Regentenbau | phone= +49 (0)971 807 1110 | email= kissingersommer@stadt.badkissingen.de }} * {{vCard | type= festival | name= Rakoczy-Fest | url= http://www.rakoczy-fest-badkissingen.de/ | phone= +49 (0)971 807 0 |description= Alljährlich an einem Wochenende Ende Juli in der der gesamten Innenstadt. Live-Musik von Jazz über Pop bis Volksmusik, Gastronomie, Weindorf, Umzug mit historischen Kostümen und Figuren, Festball etc.}} * '''[http://www.badkissingen.de/de/tourismus-kurort-bayern/kultur/events/salinenfest/index.html Salinenfest]''' der Kissinger Sommerausklang an einem Wochenende Ende August im Innenhof der Oberen Saline: Spätsommerfest mit Kinderprogramm und bengalischer Illumination und musikalischem Begleitprogramm aus Live-Musik. * {{vCard| type= festival | name= Botenlauben Festspiele | alt= Minnesang und Schwerterklang | url= http://www.minnesangundschwerterklang.de/ |description= Burgfest auf [[#Botenlauben|Botenlauben]], Mittelalterfest mit Minnesängern, Marketendern, Gauklern, Musikanten, mit Rittern und mit Speis und Trank alljährlich am 3. Wochenende im September.}} * '''Plantanz Arnshausen''': Die Tradition des [[Franken#Kirchweih|Plantanz]]es mit aufgestelltem Planbaum findet nachweislich seit 1885 im Bad Kissinger Stadtteil Arnshausen statt: getanzt werden fränkische Figurentänze. == Einkaufen == In Bad Kissingens Fußgängerzone gibt es eine größere Auswahl an Läden und Fachgeschäften für Kleidung und Schuhe, Sport, Bäckereien und Metzgereien, Feinkost und auch zu hochwertigen Artikeln wie Schmuck / Juweliere und Antikes. * {{VCard | type= sports shop | name= Müller Sport + Mode GmbH & Co.KG | alt= Filiale von Intersport | address= Marktplatz 15, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.intersport.de/sportgeschaefte/bad-kissingen-sport-mueller_s16993 |lat=50.19965 |long=10.07654 | phone= +49(0)9971 1393}} * {{VCard | type= sports shop | name= GEKKO Outdoorshop | address= Erhardstraße 41, 97688 Bad Kissingen | directions= am Ostring (St2292) | url= http://www.gekkotex.de/ |lat=50.20482 |long=10.08634 | phone= +49(0)971 89888994}} * {{VCard | type= shop | name= Werners Genuss Stübchen | comment= flüssige Feinkost, mit einem Schwerpunkt Frankenwein | address= Brunnengasse 4, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19965 |long=10.07742 | directions= Fußgängerzone}} == Küche == [[File:KissingerHoernchen.jpg|thumb|300px|Kissinger Hörnchen]] Ein [[w:Kissinger_%28Geb%C3%A4ck%29| Kissinger]] ist ein Butterplunderteig in Hörnchenform mit Haselnussfüllung. Es ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass man im 19. Jahrhundert während des Kuraufenthaltes in Bad Kissingen morgens nicht im Hotel frühstückte, sondern beim ersten Spaziergang zu den Heilquellen etwas zu sich nahm. Zur '''Hotelgastronomie''' siehe auch den Abschnitt [[#Unterkunft|Unterkunft]]. === Cafés === * {{VCard | type= cafe | name= Café Kaiser | comment= modernes Café | address= Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen |hours= Mo – Sa 9.00 – 18.00 Uhr, So 10. 00 – 18.00 Uhr| directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20084 |long=10.07755 | phone= +49(0)971 173 33}} * {{VCard | type= cafe | name= Eck Bäck | comment= Café und Bäckerei | address= Ludwigstraße 5, Bad Kissingen |lat=50.19877 |long=10.07559 | url= http://www.baecker-schmitt.de/ | phone= +49(0)971 78510 46}} * {{VCard | type= cafe | name= Eiscafe Rialto | address= Ludwigstr. 7, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19901 |long=10.07660 | directions= in der Fußgängerzone}} * {{VCard | type= cafe | name= Kiliansbäck | comment= Bäckerei und Cafè | address= Untere Marktstraße 8, Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.19923 |long=10.07574 | phone= +49(0)971 62060}} * {{VCard | type= cafe | name= Kurgarten Café | address=Am Kurgarten 8, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kurgartencafe.de/ | phone= +49(0)971 78 57 98 90 |lat=50.19761 |long=10.07635 | description= Der Saal des mondänen Caféhauses und das Gebäude selber entstand nach Plänen des königlich-bayerischen Hofarchitekten Max Littmann und hat schon zahlreiche gekrönte Häupter als Gäste gesehen.}} * {{VCard | type= cafe | name= Mein Kissinger Kaffee | address= Martin-Luther-Str. 3a (Balling-Bazar), 97688 Bad Kissingen |lat=50.19804 |long=10.07832 | directions= in der Fußgängerzone | phone= +49(0)971 78580908}} === günstig === === mittel === * {{VCard | type= restaurant | name= Zur Post | address= Obere Marktstraße 3, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20054 |long=10.07685 | phone=+49(0) 971 4484}} * {{VCard | type= restaurant | name= Schuberts Wein & Wirtschaft | address= Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.schuberts-weinstube.de/ | phone= +49(0)971 2624 | hours= Mi bis So 11.30 Uhr bis 14 Uhr und ab 17.30 Uhr; Montag und Dienstag Ruhetag |lat=50.20032 |long=10.07624 | description= älteste Weinstube Bad Kissingens, regionale Küche}} === gehoben === === Ausflugslokale === [[File:KG WittelsbacherTurmbräu-02 2014.jpg|thumb|280px|Wittelsbacher Turm Bräu]] * {{vCard |type=restaurant | name= Wittelsbacher Turm Bräu | comment= Erlebnisbrauerei, fränkische Küche, Biergarten | url= http://www.wittelsbacher-turm.de/ | address= Wittelsbacher Turm 1, 97688 Bad Kissingen | directions= am Wittelsbacher Turm | lat= 50.16269 | long=10.07551 | phone= +49(0)971 785 88 20}} :'''Anfahrt''': siehe [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]] * {{vCard|type=restaurant |name=Forsthaus Klaushof |address=Klaushofstraße 102, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6993747 |email=info@forsthaus-klaushof.de |fax=(0)971 6993722 |url=http://www.forsthaus-klaushof.de/ | hours= Mo, Di und Do – So 11 – 22 Uhr (Restaurant), Biergarten und Kiosk täglich ab 10.30 Uhr |price=|lat=50.20073 |long=10.08039 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}} === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=La Locanda |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 13367326 |email=|fax=|url=http://www.la-locanda-degli-artisti.de/ |hours= Mo – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit= |description=Restaurant mit klassisch-umbrischer Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Schuberts Wein & Wirtschaft |address=Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2624 |email=info@weinstube-schubert.de |fax=|url=http://www.weinstube-schubert.de/ |hours=Di – So 11.30 – 14.00 Uhr + ab 17.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.20032 |long=10.07624 |lastedit=|description=Restaurant, das fränkische Weinstubentradition mit bayerischer Gasthausgeselligkeit verbindet.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Körners Wirtschaft |address=Iringstraße 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2809 |email=info@koerners-wirtschaft.de |fax=(0)971 7851520 |url=http://www.körners-wirtschaft.de/ |hours= Mo + Do 17.00 – 22.30 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Di + Mi sind Ruhetage |price=|lat=50.17055 |long=10.08904 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=da Vito |address=Balthasar-Neumann-Promenade 8, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6991104 |email=info@da-vito-ristorante.de |fax= (0)971 6991179 |url=http://www.da-vito-ristorante.de/|hours=|price=|lat=50.19915 |long=10.07414 |lastedit= |description=Ristorante + Gelateria.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Emmanuel’s Restaurant |address=Grabengasse 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2436 |email=emmanuels@gmx.de |fax=|url=http://www.emmanuels-restaurant.de/ |hours= Mo, Mi – Fr ab 16.00 Uhr, Sa, So + Feiertage ab 11.00 Uhr, Di ist Ruhetag; die Bar täglich ab 21.00 Uhr |price=|lat=50.19928 |long=10.07635 |lastedit=|description=Eventlokal mit griechischer Küche, aber auch einige deutsche Gerichte, hauseigene Bar vorhanden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Vecchia America |address=Schönbornstr. 9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 89888975 |email=vecchia-america@gmx.de |fax=0971 89888976 |url=http://www.vecchia-america.com/ |hours= Mo – Di 17.00 – 22.30 Uhr, Do – So 17.00 – 22.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |price=|lat=50.19758 |long=10.06962 |lastedit=|description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=La Canchanchara |address=Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 7854610 |email=canchanchara@gmx.de |fax= |url=http://canchanchara.de/ |hours=Mi – So ab 17.00 Uhr |price=|lat=50.20129 |long=10.08119 |lastedit=|description=Mexikanische Küche. Biergarten vorhanden, Cocktail Happy-Hour 17.00 – 19.00 Uhr, Live-Musik.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Café Central |address=Hemmerichstraße 10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 4702 |email=info@central-badkissingen.de |fax= |url=http://www.central-badkissingen.de/ |hours=Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa + So 14.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20214 |long=10.08001 |lastedit= |description=Restaurant, Bar + Café mit griechischer und mediterraner Küche. Riesengroße Auswahl, warme Küche bis 23.00 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fränkische Schmankerlstube |address=Eichelberg 7, 97688 Bad Kissingen OT Kleinbrach |phone=+49(0)971 4645 |email=Kevin.Heinze@fraenkische-schmankerlstube.de |fax=+49(0)971 7856321 |url=http://www.fraenkische-schmankerlstube.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.23827 |long=10.07400 |lastedit=|description=Durchgehend warme Küche. Fränkische Schmankerlstube.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sinnbergklause |address=Littmannstr. 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6992998 |email=theo-za@t-online.de |fax= |url=http://www.sinnbergklause.de/ |hours= Mo, Mi – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.20664 |long=10.09157 |lastedit=|description=Vorwiegend griechische Küche, Service Lieferung frei Haus.}} == Nachtleben == * {{vCard | type= theater | name= Kurtheater | address= Theaterplatz, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1992 | long= 10.0797 | phone=+49 (0)971 80 48 444 |description= Das Gebäude entstand um 1904 nach Plänen von Max Littmann im Stil des fränkischen Barocks als ein "Königliches Theater" und wurde am 25. Juni 1905 zur Kursaison in Betrieb genommen. Im Inneren ist es aufwändig elegant ausgestattet und bietet Sitzplätze für bis zu 538 Personen. Im Theater gibt es Konzerte, Musicals, Comedy und andere Live-Events und ist Stätte für Gastspiele internationaler Bühnen. }} [[Bild:Bad Kissingen Casino.JPG|thumb|300px|Luitpold-Casino]] * {{vCard | type= amusement park | name= Luitpold-Casino | alt= Bayerische Spielbank Bad Kissingen | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im denkmalgeschützten [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]] | url= https://www.spielbanken-bayern.de/spielbanken/bad-kissingen/erlebnis-spielbank-buhne-bar-restaurant-casino | lat= 50.1963 | long= 10.0755 | phone= +49 (0)971 7213-0 | hours= So. bis Do. von 15 bis 2 Uhr; Fr., Sa. 15 bis 3 Uhr | price= Eintritt: 2,50 €, Automatenspiel: Eintritt 0,50 €. |description= Personalausweis erforderlich, Mindestalter zum Spielen: 21 Jahre; Casinorestaurant "la Canchanchara", Tel.: 0971 - 7 85 46 10}} * {{VCard | type= cinema | name= Universum Kino Palast | address= Geschwister-Scholl-Platz 2, 97688 Bad Kissingen | directions= nordöstlich vom Zentrum | url= http://www.kino-universum-bk.de/ | lat= 50.20574 | long= 10.08181 | phone=+49 (0)971 1400 }} === Cafés und Kneipen === * {{VCard | type= cafe | name= Brasserie | alt= Deutsches Haus | comment= Bistro, Café, Restaurant | address= Obere Marktstraße 12, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.brasserie-badkissingen.de/ |lat=50.20023 |long=10.07714 | phone= +49 (0)971 65572 | hours= werktags bis 1.00 Uhr, So. bis 23.00 Uhr | description= Jeden Donnerstag Piano live}} * {{VCard | type= cafe | name= la Canchanchara | comment= Café, Bar, kubanisches Restaurant | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im Luitpold-Casino | url= http://canchanchara.de/ |lat=50.20129 |long=10.08119 | phone= +49 (0)971 7854610 | hours= Mi – So ab 17.00 Uhr, Mo + Di ist Ruhetag}} * {{vCard|type=pub |name=Zoom Eulenspiegel |address=Bachstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 3895 |email=info@zoom-eulenspiegel.de |fax=|url=http://www.zoom-eulenspiegel.de/ |hours= Mo – Do 17.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 3.00 Uhr, So 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20021 |long=10.07484 |lastedit=|description=}} === Clubs === * {{VCard | type= drink| name= Look mellowclub | url= http://www.lookmellowclub.de/ | address= Alte Kissinger Straße 19, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.178581 | long= 10.080259 | phone= +49 (0)971 78548580 }} == Unterkunft == Im traditionellen Kurort Bad Kissingen stehen die Kurhotels und die zahlreichen Viersterneunterkünfte im Vordergrund, insgesamt ist aber das Preisniveau als eher moderat einzustufen. Die Statistik der Unterkünfte nennt für Bad Kissingen rund 65.000 Gäste im Jahr bei über 300.0000 Übernachtungen. Mit einer durchschnittlichen Übernachtungsdauer von ca. 5 Tagen nimmt Bad Kissingen in Deutschland einen absoluten Spitzenplatz ein, für deutsche Großstädte sinkt die Verweildauer auf nur rund zwei Übernachtungen je Besucher und noch auf Werte darunter. Zurückzuführen ist dieser hohe Wert der Übernachtungsdauer auch auf das überwiegend gesetzte Alter der Gäste in Bad Kissingen. === günstig === * {{VCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bad Kissingen | alt= Der Heiligenhof | comment= Seminarhaus, Gästehaus, Gruppenzeltplatz | address= Alte Euerdorfer Str. 1, 97688 Bad Kissingen | directions= ca. 2,5 km südwestlich vom Kissinger Zentrum | url= https://www.heiligenhof.de/jugendherberge | lat= 50.17951 | long= 10.06519 | phone= +49 (0)971 7147-0 | description = Keine direkte Busanbindung. }} * {{VCard | type= hotel | name= Villa Amber | comment= Kurheim, Pension | address= Schönbornstraße 20, 97688 Bad Kissingen | directions= in Garitz etwas südwestlich des Zentrums | url= http://www.villaamber.de/ | lat= 50.19718 | long= 10.06748 | phone= +49 (0)971 7852195 }} * {{vCard|type=hotel |name=afz Campus |address=Schurzstraße 2-6, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 722611 |email=info@afz-campus.de |fax=+49 971 722626 |url=http://www.afz-campus.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 25,50 € |lat=50.20950 |long=10.07792 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Münchner Kindl |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 2101 |email=info@muenchner-kindl.org |fax=+49 (0)9732 4525 |url=http://www.muenchner-kindl.org/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 55 €. |lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Villa Nordland |address=Theresienstr. 4, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 71120 |email=contact@pension-villa-nordland.de |fax=(0)971 711210 |url=http://www.pension-villa-nordland.de/ |hours=|price=EZ ab 38 €, DZ ab 64 € |lat=50.20068 |long=10.07338 |lastedit=|description=}} === mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Astoria Hotel |address=Martin-Luther-Straße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 7857040 |email=info@astoria-badkissingen.de |fax= (0)971 785704199 |url=http://www.astoria-badkissingen.de/ |hours=|price=EZ ab 51 €, DZ ab 70 € |lat=50.19884 |long=10.07910 |lastedit=|description=Nur wenige Schritte von der Fußgängerzone entfernt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Körner am Park |address=Kurhausstr. 14, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 6991880 |email=info@hotel-koerner.de |fax= +49 971 6991881 |url=http://www.hotel-koerner.de/ |hours= Weinstube Rebstock: Di – So ab 17.00 Uhr, Mo ist Ruhetag (erreichbar: 0971 / 6991882) |price=EZ ab 45 €, DZ ab 85 € |lat=50.19504 |long=10.07790 |lastedit=|description=In der urig eingerichteten Weinstube gibt es zu fränkischen Weinen deftige Brotzeiten, in den Sommermonaten auch im Weingärtchen.}} *{{vCard|type=hotel |name=Allee – Hotel garni |address=Kurhausstraße 17, 97688 Bad Kissingen |phone= +49 971 7261-0 |email=alleehotel@freenet.de |fax= +49 971 7261-47 |url=http://www.alleehotelgarni.de/ |hours=Rezeption: 8.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 72 € |lat=50.19485 |long=10.07839|lastedit=|description=In der Fußgängerzone gelegen, ca. 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Villa Thea – Kur-Hotel am Rosengarten |address=Theresienstraße 12, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71820 |email=willkommen@kurhotel-villathea.de |fax=+49 971 67323 |url=http://www.badkissingen-villathea.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 80 € |lat=50.19979 |long=10.07359 |lastedit=|description=Eigenes Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Villa Spahn |address=Boxbergerstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 3044 |email=info@villa-spahn.de |fax=0971 3045 |url=http://www.villa-spahn.de/ |hours=|price=EZ ab 42 €, DZ ab 72 €. |lat=50.19971 |long=10.06882 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Apartementhotel New Angela |address=Rosenstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 785480 |email=info@new-angela.de |fax=0971 78548150 |url=http://www.new-angela.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 80 €, Appartement ab 90 € |lat=50.19805 |long=10.07061 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Kurparkhotel "Das Kleinod" |address=Kurhausstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72320 |email=info@das-kleinodhotel.de |fax=0971 7232400 |url=http://www.das-kleinodhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 75 € |lat=50.19456 |long=10.07797 |lastedit=|description=Ein eigenes Restaurant mit moderaten Preisen ist vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Saxonia |address=Bergmannstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72770 |email=info@kurhotel-saxonia.de |fax=0971 69203 |url=http://www.kurhotel-saxonia.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 80 € |lat=50.19366 |long=10.08138 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bayerischer Hof |address=Maxstr.9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 80450 |email=info@doesch-kg.de |fax=0971 8045-133 |url=http://doesch-kg.de/ |hours=|price=EZ ab 47,50 €, DZ ab 84 € |lat=50.20112 |long=10.07395 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}} === gehoben === * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Frankenland | subtype = 4 | alt= Wellnesshotel | comment= Restaurant Rotisserie: internationale Küche | address= Frühlingstr. 11, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hotel-frankenland.de/ | lat= 50.19880 | long= 10.08132 | phone= +49 (0)971 81-0 }} * {{VCard | type= hotel | name= Residence Dapper | subtype = 4 | alt= Wellness- und Romantikhotel | comment= Dappers Restaurant und Lounge: internationale Küche | address= Menzelstraße 21, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.residence-dapper.de/ | lat= 50.19522 | long= 10.08137 | phone= +49 (0)971 785480 }} * {{vCard|type=hotel |name=Laudensacks Parkhotel |address=Kurhausstraße 28, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7224-0 |email=info@laudensacks-parkhotel.de |fax=0971 7224-44 |url=http://www.laudensacks-parkhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 81 €, DZ ab 140 € |lat=50.19084 |long=10.07753 |lastedit=|description=Sehr gehobene Küche, auch im Preis.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Weißes Haus |address=Kurhausstr 11.a, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7273-0 |email=info@hotel-weisses-haus.de |fax=0971 7273-74 |url=http://www.hotel-weisses-haus.de/ |hours=Restaurants: Di – Sa 17.30 – 21.00 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price=EZ ab 54 €, DZ ab 84 €, Suite ab 100 € (Zwischensaison: 5. Jan – 31. Mrz + 1. Okt – 20. Dez), EZ ab 64 €, DZ ab 94 €, Suite ab 120 € (Hauptsaison: 1. Apr – 30. Sep + 21. Dez – 4. Jan) |lat=50.19552 |long=10.07899 |lastedit=|description=Die Küche bietet regionale Spezialitäten, saisonale Köstlichkeiten, aber auch wahlweise 5-Gänge-Menüs. Wellness-Bereich mit Sauna vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonneneck |address=Rosenstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71170 |email=info@hotel-sonneneck.de |fax=0971 711711 |url=http://www.hotel-sonneneck.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 88 € |lat=50.19943 |long=10.06871 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich. In 10 Min. Entfernung befindet sich ein Golfplatz.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonnenhügel |address=Burgstraße 15, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 83-0 |email=info@hotel-sonnenhuegel.de |fax=0971 83-4828 |url=http://www.hotel-sonnenhuegel.de/ |hours= Restaurants Frankenland: Frühstücksbuffet: 7.00 – 10.00 Uhr, Mittagessen à-la-carte: 11.30 – 13.30 Uhr, Abendessen à-la-carte: 18.00 – 21.30 Uhr; Cafés Piazzetta: täglich ab 11.30 Uhr |price=EZ ab 59 €, DZ ab 90 €, Suite ab 119 € |lat=50.19075 |long=10.08979 |lastedit=|description=Großes Angebot an Wellness- und BeautyWelt-Bereich vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Bristol Hotel |address=Bismarckstraße 8-10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 8240 |email=info@bristol-badkissingen.de |fax=|url=http://www.bristol-badkissingen.de/de |hours=|price=Zimmer ab 49 €, Suite ab 129 € |lat=50.19905 |long=10.07185 |lastedit=|description=Das Hotel besitzt ein Restaurant, eine Hotelbar und eine Gartenterrasse. Küche mit fränkischer Lebensart und regionalen Spezialitäten. Wellness-Bereich mit eigenem Pool und Sauna sind vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parkhotel Cup Vitalis |address=Menzelstraße 19, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7000 |email=info@cupvitalis.de |fax=|url=http://www.cupvitalis.de/ |hours=|price=EZ ab 62,10 €, DZ ab 107,10 € |lat=50.19450 |long=10.08321 |lastedit=|description=Ein Restaurant und ein großer Spa + Sportbereich mit Saunalandschaft sind vorhanden.}} == Lernen == * In Bad Kissingen gibt es die '''Henneberg-Grundschule''', die '''Anton-Kliegl-Mittelschule''' und das '''Jack-Steinberger-Gymnasium'''. * Die [http://www.lh-kg.de/ Franz-von-Prümmer-Schule] ist eine Förderschule des Vereins der Lebenshilfe für geistig Behinderte Bad Kissingen e. V.; * {{vCard | type= school | name= Akademie Heiligenfeld | comment= Bildungseinrichtung der Heiligenfeld Kliniken | address= Altenbergweg 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1958 | long= 10.0725 | phone= +49 (0)971 84-4600 }} * {{vCard | type= school | name= Städtische Musikschule Bad Kissingen | address= Geschwister-Scholl-Platz 3, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.20636 | long= 10.08105 | phone= +49 (0)971 807-140 }} == Arbeiten == Nennenswerte Industriebetriebe im Stadtgebiet von Bad Kissingen gibt es nicht. Die Arbeitsplätze am Standort Bad Kissingen sind überwiegend im Kur- und Gesundheitssektor und im Fremdenverkehr als den maßgeblichen wirtschaftlichen Standbeinen angesiedelt. Rund zwei Drittel der Beschäftigten sind im Dienstleistungsbereich tätig. == Sicherheit == {{vCard | type= police | name= Polizeiinspektion Bad Kissingen | address= Kasernenstraße 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.2071 | long= 10.0838 | phone=+49 (0)971 7149-0 }} Besondere Gefährdungen für Leib und Seele oder Hab und Gut sind nicht zu vermerken; Bayern und Bad Kissingen gehören zu den sichersten Regionen in Europa. '''Hochwasser''': Alle paar Jahre, manchmal auch öfters und vor allem im Frühjahr nach Regenfällen in der Zeit der Schneeschmelze in der Rhön, führt die Fränkische Saale Hochwasser. Die Innenstadt von Bad Kissingen liegt sehr nahe an der Saale, sie ist aber mit Flutschutzmaßnahmen gesichert. Das gilt für die übrigen Bereiche der Saaleauen aber nicht mehr. Wenn je nach der Wetterlage eine Hochwassergefährdung besteht, sollten niedrig gelegene Parkplätze an der Saale gemieden werden. == Gesundheit == Apotheken sind im Stadtgebiet mehrfach vertreten. In der Kurstadt Bad Kissingen gibt es zahlreiche Ärzte und Fachärzte und eine größere Anzahl an Fach- und Kurkliniken. Die Statistik zählt zwei Krankenhäuser, rund 15 Rehabilitationskliniken und knapp 100 niedergelassene Ärzte. * {{VCard | type= hospital | name= St.-Elisabeth-Krankenhaus | comment= Krankenhaus der Grund- und Akutversorgung | address= Kissinger Straße 150, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/bad-kissingen/ | lat= 50.1898 | long= 10.0828 | phone= +49 971 8050 }} * {{vCard | type= hospital | name= HESCURO Klinik Regina | alt= Rehaklinik für Psychosomatik & Orthopädie | comment= psychosomatische und orthopaedische Erkrankungen | address= Schönbornstraße - 19, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hescuro.de/ | lat= 50.1971 | long= 10.0676 | phone= +49 (0)971 78557855 }} * {{vCard | type= hospital | name= Fachklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= psychosomatische und psychische Erkrankungen | address= Euerdorfer Straße 4 - 6, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1873 | long= 10.0705 | phone= +49 (0)971 84-0 }} * {{vCard | type= hospital | name= Parkklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Krankenhausbehandlung für psychische und psychosomatische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 38-44, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1952 | long= 10.0720 | phone= +49 (0)971 84-0 }} * {{vCard | type= hospital | name= Rosengarten Klinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Klinik für psychosomatische Rehabilitation | address= Bismarckstr. 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1981 | long= 10.0717 | phone= +49 (0)971 84-0 }} * {{vCard | type= hospital | name= Luitpoldklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Rehabilitationsbehandlung für orthopädisch-unfallchirurgische, internistische, onkologische und urologische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 24, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1974 | long= 10.0719 | phone= +49 (0)971 84-4145 }} :Die Klinikgruppe Heiligenfeld hat noch weitere Standorte in Waldmünchen und in Uffenheim. == Praktische Hinweise == {| {{quickbar table|width: 250px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=69.42 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=0971}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97688}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} * {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Tourist-Information | address= Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.badkissingen.de/de/ | lat= 50.19848 | long= 10.07667 | phone=+49 (0)971 8048-211 | fax= (0)971 8048-239 }} * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information | address = Im Kurgarten, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.19985 | long = 10.07959 | phone = +49 971 8048250 | description = }} * Die '''Gästekarte''' Bad Kissingen gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Kissingen und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, der Ortsbus in Bad Kissingen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen. * '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 3,60 €, für Tagungsgäste und beruflich veranlasste Reisende 1,80 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 07-2019). * {{vCard | type= post | name= Postamt Bad Kissingen | address= Münchener Straße 1 | directions= östlich am Rand der Fußgängerzone | lat= 50.20118 | long= 10.07836 | phone= +49 971 7157-452 | hours= Mo. - Fr. 9 bis 18 Uhr, Sa. 9 bis 12 Uhr, }} == Ausflüge == * zu den Bädern [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] oder [[Bad Königshofen]]. * Im Tal der Fränkischen Saale und rund fünf Kilometer weiter nördlich liegt das Dörfchen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] mit Schloss und mehreren im Schloss untergebrachten Museen. * nach [[Münnerstadt]], [[Hammelburg]], [[Schweinfurt]] oder [[Würzburg]]. * in die [[Rhön]], in das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] oder den [[Spessart]]. * Nach [[Kreuzberg (Rhön)|Kreuzberg in der Rhön]] fährt von Mai bis Oktober an Wochenenden und Feiertags der Kreuzberg-Shuttle zum Kreuzberg. == Literatur == * {{Buch | Autor= Oelwein, Cornelia | Titel= Max Littmann (1862–1931): Architekt – Baukünstler – Unternehmer | Verlag= Michael Imhof Verlag | Jahr= 2013-05 | Seitenanzahl= 400 | ISBN= 978-3-86568-923-8, | Kommentar= 69,90 €}}. Monographie zu Leben und Werk des vielseitigen Stararchitekten, Baukünstlers und Unternehmers, seine Bauwerke (Wandelhalle, Kurtheater, Regentenbau, Max-Littmann-Saal) prägen das Kurviertel von Bad Kissingen. * {{buch | Herausgeber= Bayer. Amt für Denkmalpflege | Titel= Die Kunstdenkmäler von Bayern | Ort= München | Verlag= Oldebourg | Jahr= 1914, Nachdruck 1983 | Seiten=| Seitenanzahl= 254 | Reihe = Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; | ISBN= 3-486-50464-9 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *https://in-und-um-schweinfurt.de/ort/rhoen/bad-kissingen/ - Nachrichten aus der Region Bad Kissingen {{class-4}} {{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Deutschland}}<!-- -->{{Related|Wintersport in der Rhön}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{GeoData| lat= 50.2| long= 10.06667| radius= }} {{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}} bjy8evxagg6t28gp8mjnl4i5j13fbmh 1479245 1479241 2022-08-12T20:51:00Z 79.205.156.143 /* Ausflüge */ wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2016-08}}{{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= [http://www.badkissingen.de/de/index.html www.badkissingen.de/de/index.html] | TouriInfoTel= +49 971 8048-211}} '''Bad Kissingen ''' ist eine Stadt im nördlichen [[Unterfranken]]. Der bekannteste [[Heilbäder und Kurorte in Bayern|Kurort]] Deutschlands<ref>{{Internetquelle |autor=EMNID |url=http://www.badkissingen.de/storage/med/media/tourismus/presse/emnid/649_Presseinfo_EMNID_Bekanntester_Kurort_Deutschlands.doc |titel=Bad Kissingen ist wieder Sieger: Deutschlands bekanntester Kurort |werk= |hrsg=Bad Kissingen |datum=2008-05-19 |zugriff=2019-01-19 |format=DOC |sprache=de}}</ref> liegt an der fränkischen Saale am südlichen Rand der [[Rhön]]. == Hintergrund == Bad Kissingen ist '''Große Kreisstadt''' und gehört zum Regierungsbezirk Unterfranken. Die heutige Stadt Bad Kissingen entstand 1972 im Rahmen der damaligen bayerischen Gemeindegebietsreform durch die Eingemeindung der Dörfer Albertshausen, Arnshausen, Garitz, Hausen, Kleinbrach, Poppenroth, Reiterswiesen und Winkels. Der heutige Stadtteil Garitz, unmittelbar bei Bad Kissingens westlichem Saaleufer gelegen, war damals schon eng mit Bad Kissingen zusammengewachsen, die übrigen Dörfer hatten damals noch ein eigenständiges Ortsbild. === Geschichte === Die wahrscheinlich erstmalige Erwähnung der Kissinger Salzquellen findet sich in einer Nachricht von Tacitus zu einer Schlacht zwischen Hermunduren und Chatten um einen Grenzfluss (der fränkischen Saale), der sich zur Salzgewinnung eigne. Die erstmalige urkundliche Erwähnung der Quellen erfolgt dann im Jahre 823 als "obere und untere Saline". Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist das Jahr 801 als „in uilla Chizziche“ in einer Schenkungsurkunde des Benediktinerklosters [[Fulda]]. Im weiteren Mittelalter sind die Salzquellen noch ohne größere Bedeutung, die Solen wurden vor allem zur [[#Gradierwerke|Salzgewinnung]] genutzt. [[File:KG Maxbrunnen 2007.JPG|thumb|280px|Maxbrunnen]] Zu Ende des 16.&nbsp;Jahrhunderts gewinnen dann die Heilquellen immer mehr Beachtung durch die Ärzte. Bekannt sind zu diesem Zeitpunkt die beiden Quellen "Sauerbrunnen", der jetzige „Maxbrunnen“ und der „scharfe Brunnen“, der heutige „Pandur“. Im Jahre 1737 erfolgte eine chemische Analyse der Brunnen in der Apotheke des Juliusspitals in Würzburg. Außerdem wurde [[:wikipedia:de:Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]] mit der Neufassung der Brunnen beauftragt. Während dieser Maßnahme wurde die dritte und schärfste Quelle, der „Ragoczi“, als eine möglicherweise schon früher bekannte und durch die Saale verschüttete Quelle, entdeckt oder wiederentdeckt. Bereits im 18. Jahrhundert, noch unter den Würzburger Bischöfen, entwickelte sich Bad Kissingen zu einem noblen Badeort. Im 19. Jahrhundert, nachdem Franken durch den Wiener Kongress an Bayern fiel, erfolgte unter den Wittelsbachern mit Prinzregent Luitpold und König Ludwig I. der konsequente Ausbau von Kissingen zu einem Badeort mit Weltgeltung und Besuchern wie Zar Alexander II. oder Kaiserin Elisabeth von Österreich. König Ludwig II., ebenfalls Badegast, erhob im Jahre 1883 Kissingen offiziell zum Bad. 2021 ist Bad Kissingen an der Seite von [[Baden-Baden]] und [[Bad Ems]] in Deutschland und weiterer bedeutender europäischer Weltbäder ([[Bath]] in [[England]], [[Vichy]] in [[Frankreich]], [[Spa]] in [[Belgien]], [[Marienbad]], [[Karlsbad]] und [[Franzensbad]] in [[Tschechien]], sowie [[Baden bei Wien]] in [[Österreich]] und [[Montecatini Terme]] in [[Italien]]) in die [[Welterbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommen worden. Begründung sind nicht nur die kulturellen Denkmäler dieser Städte, sondern vor allem die enorme Bedeutung als gesellschaftliche Plattformen im 19.&nbsp;Jahrhundert. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=24 km}} {{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=24 km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=69 km}} {{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=89 km}} {{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=145 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=150 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=167 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=333 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}. Bad Kissingen hat einen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg, der auch als Tunierplatz genutzt wird. === Mit dem Fahrrad === * Der '''Radwanderweg Fränkische Saale''' verläuft entlang des Tals der fränkischen Saale und von der Quelle im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] (Sulzdorf an der Lederhecke) bis zur Saalemündung bei [[Gemünden am Main]]. * Der '''Main-Saale-Radwanderweg''' führt von der Saale zum Main ([[Schweinfurt]]). * Der '''[[Rhön-Radweg]]''' führt mit insgesamt 180 km Länge von [[Bad Salzungen]] in Thüringen über Hessen bis in das bayerische [[Hammelburg]] quer durch die Rhön und auch durch Bad Kissingen. === Mit der Bahn === Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Kissingen|lat=50.1917 | long=10.0795}} ist ein imposanter Kopfbahnhof mit 3 GLeisen. Es gibt Nahverkehrsverbindungen nach [[Schweinfurt]] über Ebenhausen (dort Anschluss Richtung Erfurt) und nach [[Gemünden am Main|Gemünden]]. === Auf der Straße === * Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}, [[Würzburg]] - [[Kassel]], {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oberthulba}} oder {{Ausfahrt|[[Hammelburg]]}}, dann noch ca. 10 km bis Bad Kissingen. * Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|71}}, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oerlenbach}}, und weiter noch ca. 10 km bis nach Bad Kissingen. Die Innenstadt ist verkehrsberuhigt, werktags stehen 700 kostenfreie Parkplätze mit ca. 10 bis 15 Gehminuten Entfernung von der Innenstadt zur Verfügung, außerdem weitere kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser. Parken an den Wochenenden ist kostenfrei. == Mobilität == {{Mapframe|50.2|10.075|zoom= 14|width= 400|height= 400}} * '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr): :8 Stadt-Buslinien verkehren Mo. - Fr. bis ca. 18:30 Uhr und Sa. bis ca. 13:30 Uhr. :Regionalbusse fahren ab Berliner Platz. Für Kurkarteninhaber sind die Busfahrten im Landkreis einschließlich der Stadtbusse kostenlos. Ebenfals ist der an Wochenenden und Feiertagen fahrenede Bäderlandbus kostenlos: Bad Königshofen - Bad Neustadt - Bad Kissingen - Bad Bocklet - Bad Brückenau. https://www.freizeitbuslinien.de/baederlandbus/ * {{vCard | type = shipping company | name = Saaleschiffahrt GmbH | url = http://www.saaleschiffahrtgmbh.de/ | address = Breslauer Str. 2, 97688 Bad Kissingen | phone = +49(0)971 4335 | price = Einfache Fahrt 4,- €, Hin- und Zurück: 6,- €; Kinder 1,50 / 2,- € | lastedit = 2019-07-19 | description = Auf der Fränkischen Saale verkehren in den Monaten April bis Oktober zwei Fahrgastschiffe zwischen dem Rosengarten und der Saline, im Volksmund als "Dampferle" bezeichnet. Fahrzeiten werktags ca. alle 40 Min., am Wochenende alle 20 Min. }} Die Schiffsfahrten sind 2022 ausgesetzt. === Postkutsche === Im Sommer verkehrt die '''[http://www.postkutschenlinie.de Pferde-Personenpostkutsche]''' aus Bad Kissingen nach [[Bad Bocklet]] und zum [[Aschach (Bad Bocklet)#Schloss Aschach|Schloss Aschach]], es ist die älteste Postkutschenlinie in Deutschland, d.&#x202F;h.&nbsp;die letzte, die noch von der Deutschen Post betrieben wird. Seit dem Jahre 1595 hatten die Fürsten von Thurn und Taxis das Monopol für Postkutschenlinien, seit 1830 verkehrte eine Königlich-Bayrische Postkutsche zwischen Bad Kissingen und dem damaligen Knotenpunkt Poppenhausen. Mit der allgemeinen Motorisierung verloren später die Postkutschen an Bedeutung, in der Region wurden schon 1909 wurden die letzten Pferdepostlinien nach Brückenau und Bad Bocklet durch Kraftpostlinien ersetzt. Die Wiederaufnahme von Postkutschenfahrten in landschaftlich reizvollen Gegenden Deutschlands erfolgte ab 1937, die Kissinger Postkutsche verkehrt seit dem 7.6.1939 mit einer Unterbrechung nur im Zweiten Weltkrieg. '''Fahrten''' von Mai bis Oktober jeweils am Mo., Mi., Fr. und So. nach Bad Bocklet, am Di., Do. und Sa. zum Schloss Aschach. Abfahrt ist jeweils in Bad Kissingen am Berliner Platz um 14 Uhr. Rückkehr ca. 17:30 Uhr. Hin- und Rückfahrt: 18,00 €. [[File:KG BurgBotenlauben N-KG 2014.jpg|thumb|280px|rechts der Bildmitte Stadtzentrum, links davon das Kurviertel (vom Nordturm der Burg Botenlauben)]] Auskunft, Anmeldung und Fahrkarten beim [[#Post und Telekommunikation|Postamt Bad Kissingen]] und bei der [[#Klarkommen|Touristinfo Bad Kissingen]]. == Sehenswürdigkeiten == Den besten Überblick über Bad Kissingen hat man im Nahbereich von der [[#Burg Botenlauben|Burg Botenlauben]] im Südosten über der Stadt und von der Höhenparkanlage mit Aussichtspavillon auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] im Westen. Die beste Fernsicht hat man vom [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]] im Süden über dem Saaletal. === Kirchen === * {{vCard| type= church | name= St. Jakobus | wikidata = Q2316180 | auto= j | lat= 50.20065 | long= 10.07629 | description= Barockbau, die Bauten des Turmuntergeschosses stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Von 1772 bis 1775 Turmerhöhung auf fünf Turmgeschosse und Neubau des Kirchenschiffes mit annähernd quadratischem Grundriss nach Plänen des würzburgischen Hofkammerrats Joh. Phil. Geigel, Innenausstattung durch Anton Petrolli, Stukkateur aus Würzburg.}} [[File:KG HerzJesu 2007.JPG|thumb|180px|Herz-Jesu-Kirche]] * {{Marker | type= church | name= Herz-Jesu-Kirche | wikidata= Q1615017 | lat= 50.20041 | long= 10.07912 }}. Dreischiffige Basilika im neugotischen Stil, am 31. August 1884 geweiht. Der Kirchturm ist 67 Meter hoch, die ehemals neugotische Innenausstattung wurde 1947 durch eine schlichte Einrichtung ersetzt. * {{Marker | type= church | name= Evangelische Erlöserkirche am Kurviertel | wikidata= Q1355706 | lat= 50.19823 | long= 10.07915 }}, erbaut 1845-1847. Prinzregentenstraße 9 * {{vCard | type= church | name= Russisch-orthodoxe Kirche | wikidata= Q822667 | auto= j | lat= 50.20566 | long= 10.07472 |phone= +49 (0)971 5443|address= Salinenstraße 20}} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | type = town hall | name = Neues Rathaus | address = Rathausplatz, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.20097 | long = 10.07594 | wikidata = Q18288590 | auto = y | description = früheres Lochner-Heußlein Schloss: Schlossherren war das Adelsgeschlecht derer von Heußlein, sie ließen das Gebäude in den Jahren von 1707-1710 erbauen, Architekt war [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Dientzenhofer Johann Dientzenhofer], einer der bedeutendsten Baumeister des fränkischen Barocks. Als die Schlossherren, eine alteingesessene fränkischen Adelsfamilie 1870 im Mannesstamm ausstarben, übernahm die weibliche Linie der Herren Lochner von Hüttenheim das Schloss und verkaufte es im Jahre 1927 für 242.500 Reichsmark an die Stadt; diese nutzt es seit 1929 als Neues Rathaus. }} ==== Burg Botenlauben ==== {{Scroll Gallery |title=Burg Botenlauben |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |Datei:KG BurgBotenlauben N-S 2014.jpg|Blick vom Nordturm zum Südturm |Datei:KG BurgBotenlauben S-N 2014.jpg|Blick vom Südturm zum Nordturm }} * {{vCard | type = ruins | name = Burg Botenlauben | lat = 50.18828 | long = 10.08741 | wikidata = Q320285 | auto = y | description = }} :Die Burgruine Botenlauben (auch: Bodenlauben) gilt als ältestes Wahrzeichen von Bad Kissingen und thront im Südosten auf einem Bergkamm über der Stadt; benannt ist sie nach dem Kreuzfahrer und Minnesänger [[w: Otto von Botenlauben]] (* wahrscheinlich 1177 in [[Henneberg (Thüringen)|Henneberg]], † vor 1245 bei Kissingen), einer ihrer Besitzer und lange hier wohnhaft. Der tatsächliche Bauherr und die exakte Bauzeit der Burg, vermutlich schon in der Mitte des 12. Jahrhunderts, sind nicht bekannt. :Die Burg wurde im Bauernkrieg 1525 lange belagert und nach der Überlieferung erst nach einem Verrat durch den Burgkoch erstürmt, ausgeplündert, angezündet und nicht wieder aufgebaut. Die Ruine diente anschließend als Steinbruch. :Erst ab 1881 wurden die Mauerreste gesichert, am Turm der Südseite sind vermutlich noch größere Anteile der Originalsubstanz erhalten; der Nordturm und die anderen Mauerreste entstanden im Wesentlichen in den verschiedenen anschließenden Restaurierungsphasen im vorigen Jahrhundert. :Die Ruine ist für Besucher hergerichtet, frei zugänglich und beide Rundtürme sind bis oben begehbar; man hat von dort einen sehr guten Ausblick auf Bad Kissingen und das Tal der [[Rhön-Saale#Fränkische Saale|Fränkischen Saale]]. :Alljährlich am 3. Wochenende im September finden auf der Burg die [[#vCard_Botenlauben Festspiele|Botenlauben Festspiele]] statt. :'''Zufahrt''' über den Kissinger Ortsteil Reiterswiesen (vorbei am [[#vCard_St. Elisabeth-Krankenhaus|St.-Elisabeth-Krankenhaus]]) mit ausgeschildertem Abzweig, Zustieg aus der Stadt über einen Wanderweg (ca. 1 km). === Bauwerke === ==== Gradierwerke ==== Kissingen gilt als der älteste Gradierstandort Mitteleuropas. Das wertvolle Salz aus der Kissinger Sole wurde hier seit über 1000 Jahren gewonnen, im Mittelalter noch in Salzwiesen, wo das Wasser in der Sonne verdunstete und die Sole sich vor dem Siedevorgang konzentrierte. Das Salz galt im Mittelalter als "weißes Gold", es war so wertvoll, dass es zeitweise in Gold aufgewogen wurde. Das weltweit erste Strohgradierwerk entstand 1563 in Bad Kissingen als "Leck und Lepperwerk", eine damalige technische Innovation: Da die Natursole nur mit einem Salzgehalt von 3 – 10 % aus der Quelle sprudelte, ließ man sie in speziellen Bauwerken über meterhoch gestapelte Strohbündel rieseln, durch die Verdunstung des Wassers wurde der Salzgrad auf bis zu 25% erhöht. Vom erhöhten Salzgrad der Sole leitet sich die Bezeichnung Gradierbau ab, die Technik selbst stammte dabei ursprünglich aus der Lombardei. Das Stroh im Gradierwerk wurde ab 1700 durch Schwarzdornreisig ersetzt, an den Reisigdornen der Dorngradierwerke setzten sich Verunreinigungen der Sole wie Karbonate und Sulfat als sogenannter "Dornstein" ab. Die Kissinger Gradierbauten befanden sich nördlich der Stadt in den Saaleauen und zogen sich in den besten Zeiten über mehr als zwei Kilometer Länge bis hin zum Nachbarort Hausen. Später verlor die Salzproduktion an Bedeutung, dafür entwickelte sich die medizinische Nutzung der salzhaltigen Luft an den Gradierwerken für die Freiluft-Inhalation zur Soletherapie bei Atembeschwerden. Ein Wandelgang an der Gradieranlage mit zugehörigen Sitzgelegenheiten ermöglichte das direkte und bewusste Einatmen der salzhaltigen und gesunden Luft. Salz wird in Bad Kissingen seit 1945 nicht mehr gewonnen. * {{vCard | type= building | name= Obere Saline | wikidata= Q2009374 | auto= j | lat= 50.22152 | long= 10.06945 | description= Der Beginn des Baus für das Wohngebäude und die Kapelle der heutigen "oberen Saline" erfolgte im Jahre 1767. Unter Fürstbischof Friedrich von Seinsheim erfolgte im Jahre 1770 eine Vergrößerung zum Eigengebrauch durch Hofkammerrat Geigel. Heute befindet sich hier das [[#vCard_Museum Obere Saline|Museum Obere Saline]] mit dem Bismarckmuseum, die Gradieranlagen sind zurückgebaut.}} * {{vCard | type= building | name= Untere Saline | alt= Alter Gradierbau | lat= 50.21657 | long= 10.07002 | description= Vön den wegen Baufälligkeit abgerissen Anlagen wurde 1994 ein kleiner Teil rekonstruiert und mit Sitzgelenheiten begehbar gemacht. Das Gradierwerk ist täglich von Mai bis Oktober in Betrieb.}} * {{vCard | type= building | name= Sole-Pumpen | lat= 50.21471 | long= 10.07031 | description= Die Pumpen zur Förderung der Sole zu den Salinen sind ein 150 Jahre altes Industriedenkmal.}} === Denkmäler === Einige Denkmäler zu berühmten Perönlichkeiten mit Bezug zur Kurstadt in Auswahl * '''Sissi-Denkmal''' auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] für die österreichische Kaiserin Elisabeth; * Denkmal für '''König Ludwig I.''' im [[#vCard_Kurgarten|Kurgarten]]; * Denkmal für '''König Maximilian II.''' (Sohn von König Ludwig I.) vor dem [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]]; * Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade; * Denkmal für '''Balthasar Neumann''' (am "Badebrunnen") und '''Anton Boxberger''' (Rakoczy-Quelle) im [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]]; * Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade; === Museen === * {{vCard | name = Museum Obere Saline | type = museum | url = https://www.badkissingen.de/aktivitaeten/museen-obere-saline/obere-saline | address = Obere Saline 20, 97688 Bad Kissingen | directions = ca. 3 km nördlich vom Zentrum | phone = +49(0)971 807 4230 | hours = Mi. bis So.von 14 bis 17 Uhr | price = Erwachsene 5.- €, Kinder/Schüler/Studenten/Schwerbehinderte/Ehrenamtskarte 3.-€, Familien 10.-€, Alleinerziehende mit Kindern 5.-€, Gastkarte/Premiumkarte: 4.-€, | lat = 50.2218 | long = 10.0693 | description = Untergebracht ist das Museum in der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto von Bismarck. Das Museum Obere Saline besteht aus dem Bismarck-Museum sowie den Abteilungen Salz und Salzgewinnung, Heilbad Kissingen, Weltbad Kissingen und Spielzeugwelt. }} :* Das '''Bismarckmuseum''' ist Teil des Museums "Obere Saline", die Ausstellung erinnert mit Original-Interieur an den historischen Wohnort des bekanntesten Stammgastes von Bad Kissingen, Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck. :Anfahrt [[#Mobilität|ÖPNV]] aus dem Stadtzentrum: mit dem Stadtbus Linie 6, oder auch auf der Saale mit dem "Dampferle" und einem Fußweg mit einem knappen Kilometer. * {{vCard | type= museum | name= Jüdisches Leben in Bad Kissingen | comment= Dauerausstellung im Jüdischen Gemeindehaus | address= Promenadestraße 4, 97688 Bad Kissingen | directions= rund 100 Meter nordöstlich vom Marktplatz | lat= 50.20208 | long= 10.07482 | hours= Mi. von 15 bis 17 Uhr }} [[File:KG Marktplatz 2007.JPG|thumb|280px|Marktplatz und altes Rathaus]] * {{vCard | type= museum | name= Julius-Kardinal-Döpfner-Museum | address= Klosterweg 10 (im Klostergebäude), 97688 Bad Kissingen | directions= m ehem. Prämonstratenserinnenkloster in Bad Kissingen-Hausen|url= http://www.kardinal-doepfner.de | lat= 50.22946 | long= 10.0666| phone= |description= Untergebracht ist das Museum im repräsentativen Wohngebäude der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto Fürst von Bismarck. Das Museum zeigt die Themen „Salz und Salzgewinnung“ über einen Zeitraum von 1000 Jahren und „Das Heilbad Kissingen“ mit seinen illustren Gästen.(0)971 65880 | hours= Nach Vereinbarung | price= Eintritt frei }} === Straßen und Plätze === Bad Kissingens '''Zentrum''' ist die Fußgängerzone mit dem Rathausplatz, Marktplatz und Marktstraße und der Ludwigstraße und einigen weiteren Gassen. Die Fußgängerzone liegt unmittelbar östlich an der Fränkischen Saale, das Kurviertel schließt dann unmittelbar südlich an das Zentrum an und liegt beidseits der Saale. === Parks === * {{vCard | type= park, hill | name= Altenberg | lat= 50.1941 | long= 10.0695 |description= (284 m) bewaldeter Hügel unmittelbar westlich des Kurviertels über der Saale. Die Gestaltung als Landschaftspark erfolgte 1889 auf Anregung des königlichen Hofgärtners Jacob Ickelsheimer (Gedenkstein). Am Gipfel gibt es den Aussichtspavillon "Bellevue", er wurde 1848 erbaut, eine weite Rundumsicht und ein Denkmal für die österreichische Kaiserin Sissi. Die „Walhalla“ ist ein kleiner Säulentempel nach römischem Vorbild.}} === Kurpark und Kurgarten === Um 1800 gab es europaweit schon viele andere Kurorte mit allen möglichen Heilmethoden und für jeden Geldbeutel. Der aristokratische Kurpark von Bad Kissingen und seine Gebäude in der heutigen mondänen Form entstanden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts: die Wittelsbacher waren schon vorher hier Stammgäste, sie holten ihre besten Architekten aus der Hauptstadt [[München]] von der Isar an die Kleinstadt an der Fränkischen Saale. [[File:KG Regentenbau-W 2007.JPG|thumb|280px|Regentenbau von Westen]] Die damaligen Stararchitekten erbauten in den Saaleauen ein Kurviertel für das bayerische Königshaus und als ein angemessener Treffpunkt für den europäischen Adel. Zur Kur gehörten daher natürlich auch Unterhaltungsmöglichkeiten und entsprechende Infrastruktur wie Kurtheater, Kurmusik und Tanzabende als gesellschaftlicher Treff, Glücksspiel und Reiten, Jagen und Fischen. * {{vCard | type= building | name= Regentenbau | lat= 50.1981 | long= 10.0745 |description= Das Gebäude entstand von 1911 - 1913 nach den Plänen des Architekten [[w:Max Littmann|Max Littmann]] und ist das Wahrzeichen von Bad Kissingen. Im Inneren befindet sich der "Große Saal", auch "Max-Littmann-Saal" , ein wegen der Holzvertäfelung mit Kirschbaumholz für seine gute Akustik bekannter Konzertsaal, der "Grüne Saal" mit üppigen Jugendstil-Verzierungen und der "Weiße Saal", der Lesesaal und die Gaststätte. }} :* Der '''Schmuckhof''' inmitten des Regentenbaus ist im Stil angelehnt an italienische Gärten des Barocks und der Renaissance, gilt als ein "Kabinettstück der Raumkunst". [[File:KG Kurgarten 2007.JPG|thumb|280px|Kurgarten und Arkadenbau]] * {{vCard | type= building | name= Konversationssaal und Arkadenbau | lat= 50.1974 | long= 10.0753|description= Das Gebäude gehört ebenfalls zu den markantesten Gebäuden des Kurortes und wurde bereits 1834-1838 nach Plänen von [[w:Friedrich von Gärtner|Friedrich von Gärtner]] gebaut. Der Konversationssaal mit dem Arkadenbau sind das Bindeglied zwischen dem nördlichen Regentenbau und der südlichen Brunnen- und Quellenhalle. Im Inneren befinden sich der Rossini-Saal, Menzel-Zimmer und weitere Salons und Ateliers, sie werden für Tagungen genutzt.}} * {{vCard | type= park | name= Kurgarten | lat= 50.19772 | long= 10.07602 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage.- Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].}} * {{vCard | type= park | name= Maxbrunnen | lat= 50.1979 | long= 10.0765 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage. Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].Im Kurgarten befindet sich der Kiosk des Maxbrunnens, erbaut ebenfalls nach Plänen von Max Littmann. }} [[File:KG Uferpromenade 2007.JPG|thumb|280px|Uferpromenade mit Brunnenhalle]] [[File:KG Wandelhalle 2007.JPG|thumb|280px|Brunnenhalle]] * {{vCard | type= building | name= Brunnen- und Wandelhalle | lat= 50.19671 | long= 10.07698 }} :Das Gebäude ist 90 Meter lang bei 3240 Quadratmetern Fläche, es entstand in den Jahren 1910 und 1911 nach Plänen von Max Littmann und ist immer noch die größte Wandelhalle Europas. An den Zapfstellen füllen die Brunnenfrauen die Gläser der Kurgäste mit dem Wasser aus den Zwillingsquellen Rakoczy und Pandur, die Gäste wandeln dann gesundheitsfördernd mit ihrem Heilwasser durch die Halle. Besondere Attraktion der Wandelhalle ist eine in das Freie drehbare Konzertmuschel für das Orchester. * {{vCard | type= building | name= Luitpoldbau | lat= 50.1957 | long= 10.0759 }} :Auf der Westseite der Saale im dort anschließenden Luitpoldpark befindet sich der denkmalgeschützte Luitpoldbau; er wurde von 1878 bis 1880 als dreiflügelige Anlage im Stil der Neorenaissance als Luitpoldbad erbaut. Das öffentliche Bad galt nach Erweiterungen 1902 bis 1906 mit 236 Badekabinen, ca. 140 m Länge und ca. 80 m Breite als größtes Bad Europas, bis es 1970 wegen technischer Rückständigkeit und mangels Nachfrage geschlossen wurde. Seit 1966 ist im Nordteil des ehemaligen Badehauses das '''[[#vCard_Luitpold-Casino|Luitpold-Casino]]''' der Bayerischen Spielbank Bad Kissingen untergebracht. Glücksspiele sind in Bad Kissingen seit dem Zeitraum um 1796 erlaubt, Roulette spielt man seit etwa 1830, im Casino gibt es noch einen alten Roulette-Kessel aus der Zeit um 1839. :Nach Umbaumaßnahmen werden die übrigen Teile des Gebäudes mit 3.200 Quadratmetern Nutzfläche seit 2018 als Behördenzentrum genutzt, der Innenhof als Veranstaltungsort. * {{vCard | type= garden | name= Rosengarten | lat= 50.1987 | long= 10.0738|description= Die städtische Parkanlage unmittelbar nördlich des aristokratischen Kurparks entstand als Antwort von Magistrat und Bürgerschaft auf die königliche Kurordnung von 1912, wonach die staatlichen Kureinrichtungen rund um die Quellen einschließlich dem Kurgarten den Bürgern verschlossen blieb. Hier gibt es im Mai/Juni auf ca. 2,5 Hektar Fläche den Blütenduft von über 12.000 Rosen und 155 verschiedenen Rosenarten. Der Rosenball mit Wahl der Rosenkönigin im Juni ist Teil des [[#vCard_Kissinger Sommer|Kissinger Sommers]].}} === Verschiedenes === ==== Wittelsbacher Turm ==== [[File:KG WiBaTurm 2014.jpg|thumb|200px|Wittelsbacher Jubiläumsturm]] * {{vCard|type= tower|name=Wittelsbacher Jubiläumsturm|address=|directions=weit sichtbar und nur wenige Kilometer südlich und oberhalb des Stadtteils Arnshausen, Anfahrt aber etwas umständlich und nur mit einem größeren Umweg, aus Bad Kissingen auf der B 286 in Richtung Schweinfurt und ca. 3 km hinter Arnshausen rechts den Hinweisschildern zum Wittelsbacher Turm folgen.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 50.16252 | long= 10.07627|lastedit=|description=Der Wittelsbacher Jubiläumsturm ist bis zum Löwen auf der Turmspitze 33 m hoch, der Scheinberg mit dem Turm ist 420 m hoch, der Turm überragt damit das Saaletal um 240 Meter. In 25 Metern Höhe und nach 120 Stufen befindet sich eine Aussichtsplattform. Grundsteinlegung für den Turm war am 1. Januar 1906, der Anlass war das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Königreiches Bayern. Die Eröffnung fand am 15. September 1907 statt, die Baukosten beliefen sich auf 27.000 Goldmark insgesamt. Nach dem Ersten Weltkrieg sollte der Turm zeitweise zum Teil einer Heldengedenkstätte werden, später verfiel er und wurde gesperrt. Zur 800-Jahr-Feier der Wittelsbacher wurde der Turm und die Aussichtsplattform vom Freistaat Bayern saniert und 1980 wieder eröffnet. Am Turm befindet sich eine [[#Küche|Erlebnisbrauerei]] (s. Küche).}} == Aktivitäten == * {{vCard | type= swimming pool | name= KissSalis Therme | address= Heiligenfelder Allee 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kisssalis.de | lat= 50.1885 | long= 10.0634 | phone= +49 (0)971 826 600 | hours= Montag bis Donnerstag 9.00-22.00, Freitag 9.00-24.00, Samstag und Sonntag 9.00-22.00, jeden letzten Samstag im Monat bis 24.00 | price= 2 Stunden 11,00 €, Kinder bis 12 Jahre erhalten 50 % Ermäßigung |description= Moderne Thermenlandschaft, Saunapark, Wellnesspavillon und Fitnessarena.}} * {{vCard | type= swimming pool | name= Hallenbad | address= Reithausplatz 1, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36390.Hallenschwimmbad.html | lat= 50.20410 | long= 10.07362 | phone= +49(0)971 807 | hours= September bis April 14 - 19 Uhr, im Sommer geschlossen }} * {{vCard | type= swimming pool | name= Terrassenschwimmbad | alt= Freibad | address= Schwimmbadstraße 9, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36892.Terrassenschwimmbad.html | lat= 50.18483 | long= 10.08070 | phone= +49(0)971 8073410 |description= Im Jahre 1988 renoviert, modernes Spaßbad mit 50-Meter-Sportbecken, 10-Meter-Sprunganlage, Nichtschwimmerbecken mit 85-Meter-Wasserrutsche, Wasserquelle und Jetstream, Cafe etc. In Hanglage mit Blick auf die Rhön.}} * {{vCard | type= golf | name= Golfclub Bad Kissingen e.V. | address= Euerdorfer Straße 11, 97688 Bad Kissingen | directions= in den Saaleauen südlich der Stadt | url= http://www.gckg.de/ | lat= 50.17602 | long= 10.07189 | phone= +49 (0)971 3608 | description= Zweitältester Golfclub Bayerns mit einem der ältesten Plätze Bayerns und Deutschlands, 45 ha Fläche }} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{VCard | type = do | name= ZF Sachs Franken Classic | url= http://www.sachs-franken-classic.de/ | description = Die Oldtimerrallye findet alljährlich zu Pfingsten statt. Rund 150 automobile Raritäten müssen auf einer ca. 500 Kilometer langen Route durch [[Rhön]] und [[Haßberge]], [[Spessart]] und [[Tauberfranken]] als Gleichmäßigkeitsrallye ohne Stoppuhr verschiedene Aufgaben und Prüfungen ablegen. }} * {{vCard | type= festival | name= Kissinger Sommer | alt= mehrwöchiges internationales Klassik-Musikfestival im Juni / Juli | comment= internationale Klassikstars, Spitzenorchester aus aller Welt, Nachwuchskünstler | url= http://www.kissingersommer.de/ | directions= im Regentenbau | phone= +49 (0)971 807 1110 | email= kissingersommer@stadt.badkissingen.de }} * {{vCard | type= festival | name= Rakoczy-Fest | url= http://www.rakoczy-fest-badkissingen.de/ | phone= +49 (0)971 807 0 |description= Alljährlich an einem Wochenende Ende Juli in der der gesamten Innenstadt. Live-Musik von Jazz über Pop bis Volksmusik, Gastronomie, Weindorf, Umzug mit historischen Kostümen und Figuren, Festball etc.}} * '''[http://www.badkissingen.de/de/tourismus-kurort-bayern/kultur/events/salinenfest/index.html Salinenfest]''' der Kissinger Sommerausklang an einem Wochenende Ende August im Innenhof der Oberen Saline: Spätsommerfest mit Kinderprogramm und bengalischer Illumination und musikalischem Begleitprogramm aus Live-Musik. * {{vCard| type= festival | name= Botenlauben Festspiele | alt= Minnesang und Schwerterklang | url= http://www.minnesangundschwerterklang.de/ |description= Burgfest auf [[#Botenlauben|Botenlauben]], Mittelalterfest mit Minnesängern, Marketendern, Gauklern, Musikanten, mit Rittern und mit Speis und Trank alljährlich am 3. Wochenende im September.}} * '''Plantanz Arnshausen''': Die Tradition des [[Franken#Kirchweih|Plantanz]]es mit aufgestelltem Planbaum findet nachweislich seit 1885 im Bad Kissinger Stadtteil Arnshausen statt: getanzt werden fränkische Figurentänze. == Einkaufen == In Bad Kissingens Fußgängerzone gibt es eine größere Auswahl an Läden und Fachgeschäften für Kleidung und Schuhe, Sport, Bäckereien und Metzgereien, Feinkost und auch zu hochwertigen Artikeln wie Schmuck / Juweliere und Antikes. * {{VCard | type= sports shop | name= Müller Sport + Mode GmbH & Co.KG | alt= Filiale von Intersport | address= Marktplatz 15, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.intersport.de/sportgeschaefte/bad-kissingen-sport-mueller_s16993 |lat=50.19965 |long=10.07654 | phone= +49(0)9971 1393}} * {{VCard | type= sports shop | name= GEKKO Outdoorshop | address= Erhardstraße 41, 97688 Bad Kissingen | directions= am Ostring (St2292) | url= http://www.gekkotex.de/ |lat=50.20482 |long=10.08634 | phone= +49(0)971 89888994}} * {{VCard | type= shop | name= Werners Genuss Stübchen | comment= flüssige Feinkost, mit einem Schwerpunkt Frankenwein | address= Brunnengasse 4, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19965 |long=10.07742 | directions= Fußgängerzone}} == Küche == [[File:KissingerHoernchen.jpg|thumb|300px|Kissinger Hörnchen]] Ein [[w:Kissinger_%28Geb%C3%A4ck%29| Kissinger]] ist ein Butterplunderteig in Hörnchenform mit Haselnussfüllung. Es ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass man im 19. Jahrhundert während des Kuraufenthaltes in Bad Kissingen morgens nicht im Hotel frühstückte, sondern beim ersten Spaziergang zu den Heilquellen etwas zu sich nahm. Zur '''Hotelgastronomie''' siehe auch den Abschnitt [[#Unterkunft|Unterkunft]]. === Cafés === * {{VCard | type= cafe | name= Café Kaiser | comment= modernes Café | address= Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen |hours= Mo – Sa 9.00 – 18.00 Uhr, So 10. 00 – 18.00 Uhr| directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20084 |long=10.07755 | phone= +49(0)971 173 33}} * {{VCard | type= cafe | name= Eck Bäck | comment= Café und Bäckerei | address= Ludwigstraße 5, Bad Kissingen |lat=50.19877 |long=10.07559 | url= http://www.baecker-schmitt.de/ | phone= +49(0)971 78510 46}} * {{VCard | type= cafe | name= Eiscafe Rialto | address= Ludwigstr. 7, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19901 |long=10.07660 | directions= in der Fußgängerzone}} * {{VCard | type= cafe | name= Kiliansbäck | comment= Bäckerei und Cafè | address= Untere Marktstraße 8, Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.19923 |long=10.07574 | phone= +49(0)971 62060}} * {{VCard | type= cafe | name= Kurgarten Café | address=Am Kurgarten 8, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kurgartencafe.de/ | phone= +49(0)971 78 57 98 90 |lat=50.19761 |long=10.07635 | description= Der Saal des mondänen Caféhauses und das Gebäude selber entstand nach Plänen des königlich-bayerischen Hofarchitekten Max Littmann und hat schon zahlreiche gekrönte Häupter als Gäste gesehen.}} * {{VCard | type= cafe | name= Mein Kissinger Kaffee | address= Martin-Luther-Str. 3a (Balling-Bazar), 97688 Bad Kissingen |lat=50.19804 |long=10.07832 | directions= in der Fußgängerzone | phone= +49(0)971 78580908}} === günstig === === mittel === * {{VCard | type= restaurant | name= Zur Post | address= Obere Marktstraße 3, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20054 |long=10.07685 | phone=+49(0) 971 4484}} * {{VCard | type= restaurant | name= Schuberts Wein & Wirtschaft | address= Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.schuberts-weinstube.de/ | phone= +49(0)971 2624 | hours= Mi bis So 11.30 Uhr bis 14 Uhr und ab 17.30 Uhr; Montag und Dienstag Ruhetag |lat=50.20032 |long=10.07624 | description= älteste Weinstube Bad Kissingens, regionale Küche}} === gehoben === === Ausflugslokale === [[File:KG WittelsbacherTurmbräu-02 2014.jpg|thumb|280px|Wittelsbacher Turm Bräu]] * {{vCard |type=restaurant | name= Wittelsbacher Turm Bräu | comment= Erlebnisbrauerei, fränkische Küche, Biergarten | url= http://www.wittelsbacher-turm.de/ | address= Wittelsbacher Turm 1, 97688 Bad Kissingen | directions= am Wittelsbacher Turm | lat= 50.16269 | long=10.07551 | phone= +49(0)971 785 88 20}} :'''Anfahrt''': siehe [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]] * {{vCard|type=restaurant |name=Forsthaus Klaushof |address=Klaushofstraße 102, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6993747 |email=info@forsthaus-klaushof.de |fax=(0)971 6993722 |url=http://www.forsthaus-klaushof.de/ | hours= Mo, Di und Do – So 11 – 22 Uhr (Restaurant), Biergarten und Kiosk täglich ab 10.30 Uhr |price=|lat=50.20073 |long=10.08039 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}} === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=La Locanda |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 13367326 |email=|fax=|url=http://www.la-locanda-degli-artisti.de/ |hours= Mo – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit= |description=Restaurant mit klassisch-umbrischer Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Schuberts Wein & Wirtschaft |address=Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2624 |email=info@weinstube-schubert.de |fax=|url=http://www.weinstube-schubert.de/ |hours=Di – So 11.30 – 14.00 Uhr + ab 17.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.20032 |long=10.07624 |lastedit=|description=Restaurant, das fränkische Weinstubentradition mit bayerischer Gasthausgeselligkeit verbindet.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Körners Wirtschaft |address=Iringstraße 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2809 |email=info@koerners-wirtschaft.de |fax=(0)971 7851520 |url=http://www.körners-wirtschaft.de/ |hours= Mo + Do 17.00 – 22.30 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Di + Mi sind Ruhetage |price=|lat=50.17055 |long=10.08904 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=da Vito |address=Balthasar-Neumann-Promenade 8, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6991104 |email=info@da-vito-ristorante.de |fax= (0)971 6991179 |url=http://www.da-vito-ristorante.de/|hours=|price=|lat=50.19915 |long=10.07414 |lastedit= |description=Ristorante + Gelateria.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Emmanuel’s Restaurant |address=Grabengasse 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2436 |email=emmanuels@gmx.de |fax=|url=http://www.emmanuels-restaurant.de/ |hours= Mo, Mi – Fr ab 16.00 Uhr, Sa, So + Feiertage ab 11.00 Uhr, Di ist Ruhetag; die Bar täglich ab 21.00 Uhr |price=|lat=50.19928 |long=10.07635 |lastedit=|description=Eventlokal mit griechischer Küche, aber auch einige deutsche Gerichte, hauseigene Bar vorhanden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Vecchia America |address=Schönbornstr. 9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 89888975 |email=vecchia-america@gmx.de |fax=0971 89888976 |url=http://www.vecchia-america.com/ |hours= Mo – Di 17.00 – 22.30 Uhr, Do – So 17.00 – 22.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |price=|lat=50.19758 |long=10.06962 |lastedit=|description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=La Canchanchara |address=Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 7854610 |email=canchanchara@gmx.de |fax= |url=http://canchanchara.de/ |hours=Mi – So ab 17.00 Uhr |price=|lat=50.20129 |long=10.08119 |lastedit=|description=Mexikanische Küche. Biergarten vorhanden, Cocktail Happy-Hour 17.00 – 19.00 Uhr, Live-Musik.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Café Central |address=Hemmerichstraße 10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 4702 |email=info@central-badkissingen.de |fax= |url=http://www.central-badkissingen.de/ |hours=Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa + So 14.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20214 |long=10.08001 |lastedit= |description=Restaurant, Bar + Café mit griechischer und mediterraner Küche. Riesengroße Auswahl, warme Küche bis 23.00 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fränkische Schmankerlstube |address=Eichelberg 7, 97688 Bad Kissingen OT Kleinbrach |phone=+49(0)971 4645 |email=Kevin.Heinze@fraenkische-schmankerlstube.de |fax=+49(0)971 7856321 |url=http://www.fraenkische-schmankerlstube.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.23827 |long=10.07400 |lastedit=|description=Durchgehend warme Küche. Fränkische Schmankerlstube.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sinnbergklause |address=Littmannstr. 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6992998 |email=theo-za@t-online.de |fax= |url=http://www.sinnbergklause.de/ |hours= Mo, Mi – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.20664 |long=10.09157 |lastedit=|description=Vorwiegend griechische Küche, Service Lieferung frei Haus.}} == Nachtleben == * {{vCard | type= theater | name= Kurtheater | address= Theaterplatz, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1992 | long= 10.0797 | phone=+49 (0)971 80 48 444 |description= Das Gebäude entstand um 1904 nach Plänen von Max Littmann im Stil des fränkischen Barocks als ein "Königliches Theater" und wurde am 25. Juni 1905 zur Kursaison in Betrieb genommen. Im Inneren ist es aufwändig elegant ausgestattet und bietet Sitzplätze für bis zu 538 Personen. Im Theater gibt es Konzerte, Musicals, Comedy und andere Live-Events und ist Stätte für Gastspiele internationaler Bühnen. }} [[Bild:Bad Kissingen Casino.JPG|thumb|300px|Luitpold-Casino]] * {{vCard | type= amusement park | name= Luitpold-Casino | alt= Bayerische Spielbank Bad Kissingen | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im denkmalgeschützten [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]] | url= https://www.spielbanken-bayern.de/spielbanken/bad-kissingen/erlebnis-spielbank-buhne-bar-restaurant-casino | lat= 50.1963 | long= 10.0755 | phone= +49 (0)971 7213-0 | hours= So. bis Do. von 15 bis 2 Uhr; Fr., Sa. 15 bis 3 Uhr | price= Eintritt: 2,50 €, Automatenspiel: Eintritt 0,50 €. |description= Personalausweis erforderlich, Mindestalter zum Spielen: 21 Jahre; Casinorestaurant "la Canchanchara", Tel.: 0971 - 7 85 46 10}} * {{VCard | type= cinema | name= Universum Kino Palast | address= Geschwister-Scholl-Platz 2, 97688 Bad Kissingen | directions= nordöstlich vom Zentrum | url= http://www.kino-universum-bk.de/ | lat= 50.20574 | long= 10.08181 | phone=+49 (0)971 1400 }} === Cafés und Kneipen === * {{VCard | type= cafe | name= Brasserie | alt= Deutsches Haus | comment= Bistro, Café, Restaurant | address= Obere Marktstraße 12, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.brasserie-badkissingen.de/ |lat=50.20023 |long=10.07714 | phone= +49 (0)971 65572 | hours= werktags bis 1.00 Uhr, So. bis 23.00 Uhr | description= Jeden Donnerstag Piano live}} * {{VCard | type= cafe | name= la Canchanchara | comment= Café, Bar, kubanisches Restaurant | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im Luitpold-Casino | url= http://canchanchara.de/ |lat=50.20129 |long=10.08119 | phone= +49 (0)971 7854610 | hours= Mi – So ab 17.00 Uhr, Mo + Di ist Ruhetag}} * {{vCard|type=pub |name=Zoom Eulenspiegel |address=Bachstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 3895 |email=info@zoom-eulenspiegel.de |fax=|url=http://www.zoom-eulenspiegel.de/ |hours= Mo – Do 17.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 3.00 Uhr, So 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20021 |long=10.07484 |lastedit=|description=}} === Clubs === * {{VCard | type= drink| name= Look mellowclub | url= http://www.lookmellowclub.de/ | address= Alte Kissinger Straße 19, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.178581 | long= 10.080259 | phone= +49 (0)971 78548580 }} == Unterkunft == Im traditionellen Kurort Bad Kissingen stehen die Kurhotels und die zahlreichen Viersterneunterkünfte im Vordergrund, insgesamt ist aber das Preisniveau als eher moderat einzustufen. Die Statistik der Unterkünfte nennt für Bad Kissingen rund 65.000 Gäste im Jahr bei über 300.0000 Übernachtungen. Mit einer durchschnittlichen Übernachtungsdauer von ca. 5 Tagen nimmt Bad Kissingen in Deutschland einen absoluten Spitzenplatz ein, für deutsche Großstädte sinkt die Verweildauer auf nur rund zwei Übernachtungen je Besucher und noch auf Werte darunter. Zurückzuführen ist dieser hohe Wert der Übernachtungsdauer auch auf das überwiegend gesetzte Alter der Gäste in Bad Kissingen. === günstig === * {{VCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bad Kissingen | alt= Der Heiligenhof | comment= Seminarhaus, Gästehaus, Gruppenzeltplatz | address= Alte Euerdorfer Str. 1, 97688 Bad Kissingen | directions= ca. 2,5 km südwestlich vom Kissinger Zentrum | url= https://www.heiligenhof.de/jugendherberge | lat= 50.17951 | long= 10.06519 | phone= +49 (0)971 7147-0 | description = Keine direkte Busanbindung. }} * {{VCard | type= hotel | name= Villa Amber | comment= Kurheim, Pension | address= Schönbornstraße 20, 97688 Bad Kissingen | directions= in Garitz etwas südwestlich des Zentrums | url= http://www.villaamber.de/ | lat= 50.19718 | long= 10.06748 | phone= +49 (0)971 7852195 }} * {{vCard|type=hotel |name=afz Campus |address=Schurzstraße 2-6, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 722611 |email=info@afz-campus.de |fax=+49 971 722626 |url=http://www.afz-campus.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 25,50 € |lat=50.20950 |long=10.07792 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Münchner Kindl |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 2101 |email=info@muenchner-kindl.org |fax=+49 (0)9732 4525 |url=http://www.muenchner-kindl.org/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 55 €. |lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Villa Nordland |address=Theresienstr. 4, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 71120 |email=contact@pension-villa-nordland.de |fax=(0)971 711210 |url=http://www.pension-villa-nordland.de/ |hours=|price=EZ ab 38 €, DZ ab 64 € |lat=50.20068 |long=10.07338 |lastedit=|description=}} === mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Astoria Hotel |address=Martin-Luther-Straße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 7857040 |email=info@astoria-badkissingen.de |fax= (0)971 785704199 |url=http://www.astoria-badkissingen.de/ |hours=|price=EZ ab 51 €, DZ ab 70 € |lat=50.19884 |long=10.07910 |lastedit=|description=Nur wenige Schritte von der Fußgängerzone entfernt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Körner am Park |address=Kurhausstr. 14, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 6991880 |email=info@hotel-koerner.de |fax= +49 971 6991881 |url=http://www.hotel-koerner.de/ |hours= Weinstube Rebstock: Di – So ab 17.00 Uhr, Mo ist Ruhetag (erreichbar: 0971 / 6991882) |price=EZ ab 45 €, DZ ab 85 € |lat=50.19504 |long=10.07790 |lastedit=|description=In der urig eingerichteten Weinstube gibt es zu fränkischen Weinen deftige Brotzeiten, in den Sommermonaten auch im Weingärtchen.}} *{{vCard|type=hotel |name=Allee – Hotel garni |address=Kurhausstraße 17, 97688 Bad Kissingen |phone= +49 971 7261-0 |email=alleehotel@freenet.de |fax= +49 971 7261-47 |url=http://www.alleehotelgarni.de/ |hours=Rezeption: 8.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 72 € |lat=50.19485 |long=10.07839|lastedit=|description=In der Fußgängerzone gelegen, ca. 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.}} * {{vCard|type=hotel |name=Villa Thea – Kur-Hotel am Rosengarten |address=Theresienstraße 12, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71820 |email=willkommen@kurhotel-villathea.de |fax=+49 971 67323 |url=http://www.badkissingen-villathea.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 80 € |lat=50.19979 |long=10.07359 |lastedit=|description=Eigenes Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Villa Spahn |address=Boxbergerstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 3044 |email=info@villa-spahn.de |fax=0971 3045 |url=http://www.villa-spahn.de/ |hours=|price=EZ ab 42 €, DZ ab 72 €. |lat=50.19971 |long=10.06882 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Apartementhotel New Angela |address=Rosenstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 785480 |email=info@new-angela.de |fax=0971 78548150 |url=http://www.new-angela.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 80 €, Appartement ab 90 € |lat=50.19805 |long=10.07061 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Kurparkhotel "Das Kleinod" |address=Kurhausstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72320 |email=info@das-kleinodhotel.de |fax=0971 7232400 |url=http://www.das-kleinodhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 75 € |lat=50.19456 |long=10.07797 |lastedit=|description=Ein eigenes Restaurant mit moderaten Preisen ist vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Saxonia |address=Bergmannstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72770 |email=info@kurhotel-saxonia.de |fax=0971 69203 |url=http://www.kurhotel-saxonia.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 80 € |lat=50.19366 |long=10.08138 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bayerischer Hof |address=Maxstr.9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 80450 |email=info@doesch-kg.de |fax=0971 8045-133 |url=http://doesch-kg.de/ |hours=|price=EZ ab 47,50 €, DZ ab 84 € |lat=50.20112 |long=10.07395 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}} === gehoben === * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Frankenland | subtype = 4 | alt= Wellnesshotel | comment= Restaurant Rotisserie: internationale Küche | address= Frühlingstr. 11, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hotel-frankenland.de/ | lat= 50.19880 | long= 10.08132 | phone= +49 (0)971 81-0 }} * {{VCard | type= hotel | name= Residence Dapper | subtype = 4 | alt= Wellness- und Romantikhotel | comment= Dappers Restaurant und Lounge: internationale Küche | address= Menzelstraße 21, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.residence-dapper.de/ | lat= 50.19522 | long= 10.08137 | phone= +49 (0)971 785480 }} * {{vCard|type=hotel |name=Laudensacks Parkhotel |address=Kurhausstraße 28, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7224-0 |email=info@laudensacks-parkhotel.de |fax=0971 7224-44 |url=http://www.laudensacks-parkhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 81 €, DZ ab 140 € |lat=50.19084 |long=10.07753 |lastedit=|description=Sehr gehobene Küche, auch im Preis.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Weißes Haus |address=Kurhausstr 11.a, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7273-0 |email=info@hotel-weisses-haus.de |fax=0971 7273-74 |url=http://www.hotel-weisses-haus.de/ |hours=Restaurants: Di – Sa 17.30 – 21.00 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price=EZ ab 54 €, DZ ab 84 €, Suite ab 100 € (Zwischensaison: 5. Jan – 31. Mrz + 1. Okt – 20. Dez), EZ ab 64 €, DZ ab 94 €, Suite ab 120 € (Hauptsaison: 1. Apr – 30. Sep + 21. Dez – 4. Jan) |lat=50.19552 |long=10.07899 |lastedit=|description=Die Küche bietet regionale Spezialitäten, saisonale Köstlichkeiten, aber auch wahlweise 5-Gänge-Menüs. Wellness-Bereich mit Sauna vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonneneck |address=Rosenstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71170 |email=info@hotel-sonneneck.de |fax=0971 711711 |url=http://www.hotel-sonneneck.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 88 € |lat=50.19943 |long=10.06871 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich. In 10 Min. Entfernung befindet sich ein Golfplatz.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonnenhügel |address=Burgstraße 15, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 83-0 |email=info@hotel-sonnenhuegel.de |fax=0971 83-4828 |url=http://www.hotel-sonnenhuegel.de/ |hours= Restaurants Frankenland: Frühstücksbuffet: 7.00 – 10.00 Uhr, Mittagessen à-la-carte: 11.30 – 13.30 Uhr, Abendessen à-la-carte: 18.00 – 21.30 Uhr; Cafés Piazzetta: täglich ab 11.30 Uhr |price=EZ ab 59 €, DZ ab 90 €, Suite ab 119 € |lat=50.19075 |long=10.08979 |lastedit=|description=Großes Angebot an Wellness- und BeautyWelt-Bereich vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Bristol Hotel |address=Bismarckstraße 8-10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 8240 |email=info@bristol-badkissingen.de |fax=|url=http://www.bristol-badkissingen.de/de |hours=|price=Zimmer ab 49 €, Suite ab 129 € |lat=50.19905 |long=10.07185 |lastedit=|description=Das Hotel besitzt ein Restaurant, eine Hotelbar und eine Gartenterrasse. Küche mit fränkischer Lebensart und regionalen Spezialitäten. Wellness-Bereich mit eigenem Pool und Sauna sind vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Parkhotel Cup Vitalis |address=Menzelstraße 19, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7000 |email=info@cupvitalis.de |fax=|url=http://www.cupvitalis.de/ |hours=|price=EZ ab 62,10 €, DZ ab 107,10 € |lat=50.19450 |long=10.08321 |lastedit=|description=Ein Restaurant und ein großer Spa + Sportbereich mit Saunalandschaft sind vorhanden.}} == Lernen == * In Bad Kissingen gibt es die '''Henneberg-Grundschule''', die '''Anton-Kliegl-Mittelschule''' und das '''Jack-Steinberger-Gymnasium'''. * Die [http://www.lh-kg.de/ Franz-von-Prümmer-Schule] ist eine Förderschule des Vereins der Lebenshilfe für geistig Behinderte Bad Kissingen e. V.; * {{vCard | type= school | name= Akademie Heiligenfeld | comment= Bildungseinrichtung der Heiligenfeld Kliniken | address= Altenbergweg 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1958 | long= 10.0725 | phone= +49 (0)971 84-4600 }} * {{vCard | type= school | name= Städtische Musikschule Bad Kissingen | address= Geschwister-Scholl-Platz 3, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.20636 | long= 10.08105 | phone= +49 (0)971 807-140 }} == Arbeiten == Nennenswerte Industriebetriebe im Stadtgebiet von Bad Kissingen gibt es nicht. Die Arbeitsplätze am Standort Bad Kissingen sind überwiegend im Kur- und Gesundheitssektor und im Fremdenverkehr als den maßgeblichen wirtschaftlichen Standbeinen angesiedelt. Rund zwei Drittel der Beschäftigten sind im Dienstleistungsbereich tätig. == Sicherheit == {{vCard | type= police | name= Polizeiinspektion Bad Kissingen | address= Kasernenstraße 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.2071 | long= 10.0838 | phone=+49 (0)971 7149-0 }} Besondere Gefährdungen für Leib und Seele oder Hab und Gut sind nicht zu vermerken; Bayern und Bad Kissingen gehören zu den sichersten Regionen in Europa. '''Hochwasser''': Alle paar Jahre, manchmal auch öfters und vor allem im Frühjahr nach Regenfällen in der Zeit der Schneeschmelze in der Rhön, führt die Fränkische Saale Hochwasser. Die Innenstadt von Bad Kissingen liegt sehr nahe an der Saale, sie ist aber mit Flutschutzmaßnahmen gesichert. Das gilt für die übrigen Bereiche der Saaleauen aber nicht mehr. Wenn je nach der Wetterlage eine Hochwassergefährdung besteht, sollten niedrig gelegene Parkplätze an der Saale gemieden werden. == Gesundheit == Apotheken sind im Stadtgebiet mehrfach vertreten. In der Kurstadt Bad Kissingen gibt es zahlreiche Ärzte und Fachärzte und eine größere Anzahl an Fach- und Kurkliniken. Die Statistik zählt zwei Krankenhäuser, rund 15 Rehabilitationskliniken und knapp 100 niedergelassene Ärzte. * {{VCard | type= hospital | name= St.-Elisabeth-Krankenhaus | comment= Krankenhaus der Grund- und Akutversorgung | address= Kissinger Straße 150, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/bad-kissingen/ | lat= 50.1898 | long= 10.0828 | phone= +49 971 8050 }} * {{vCard | type= hospital | name= HESCURO Klinik Regina | alt= Rehaklinik für Psychosomatik & Orthopädie | comment= psychosomatische und orthopaedische Erkrankungen | address= Schönbornstraße - 19, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hescuro.de/ | lat= 50.1971 | long= 10.0676 | phone= +49 (0)971 78557855 }} * {{vCard | type= hospital | name= Fachklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= psychosomatische und psychische Erkrankungen | address= Euerdorfer Straße 4 - 6, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1873 | long= 10.0705 | phone= +49 (0)971 84-0 }} * {{vCard | type= hospital | name= Parkklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Krankenhausbehandlung für psychische und psychosomatische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 38-44, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1952 | long= 10.0720 | phone= +49 (0)971 84-0 }} * {{vCard | type= hospital | name= Rosengarten Klinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Klinik für psychosomatische Rehabilitation | address= Bismarckstr. 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1981 | long= 10.0717 | phone= +49 (0)971 84-0 }} * {{vCard | type= hospital | name= Luitpoldklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Rehabilitationsbehandlung für orthopädisch-unfallchirurgische, internistische, onkologische und urologische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 24, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1974 | long= 10.0719 | phone= +49 (0)971 84-4145 }} :Die Klinikgruppe Heiligenfeld hat noch weitere Standorte in Waldmünchen und in Uffenheim. == Praktische Hinweise == {| {{quickbar table|width: 250px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=69.42 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=0971}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97688}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} * {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Tourist-Information | address= Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.badkissingen.de/de/ | lat= 50.19848 | long= 10.07667 | phone=+49 (0)971 8048-211 | fax= (0)971 8048-239 }} * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information | address = Im Kurgarten, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.19985 | long = 10.07959 | phone = +49 971 8048250 | description = }} * Die '''Gästekarte''' Bad Kissingen gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Kissingen und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, der Ortsbus in Bad Kissingen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen. * '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 3,60 €, für Tagungsgäste und beruflich veranlasste Reisende 1,80 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 07-2019). * {{vCard | type= post | name= Postamt Bad Kissingen | address= Münchener Straße 1 | directions= östlich am Rand der Fußgängerzone | lat= 50.20118 | long= 10.07836 | phone= +49 971 7157-452 | hours= Mo. - Fr. 9 bis 18 Uhr, Sa. 9 bis 12 Uhr, }} == Ausflüge == * zu den Bädern [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] oder [[Bad Königshofen]]. * Im Tal der Fränkischen Saale und rund fünf Kilometer weiter nördlich liegt das Dörfchen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] mit Schloss und mehreren im Schloss untergebrachten Museen. * nach [[Münnerstadt]], [[Hammelburg]], [[Schweinfurt]] oder [[Würzburg]]. * in die [[Rhön]], in das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] oder den [[Spessart]]. * Nach [[Kreuzberg (Rhön)|Kreuzberg in der Rhön]] fährt von Mai bis Oktober an Wochenenden und Feiertags der [https://www.freizeitbuslinien.de/kreuzberg-shuttle/ Kreuzberg-Shuttle] zum Kreuzberg. == Literatur == * {{Buch | Autor= Oelwein, Cornelia | Titel= Max Littmann (1862–1931): Architekt – Baukünstler – Unternehmer | Verlag= Michael Imhof Verlag | Jahr= 2013-05 | Seitenanzahl= 400 | ISBN= 978-3-86568-923-8, | Kommentar= 69,90 €}}. Monographie zu Leben und Werk des vielseitigen Stararchitekten, Baukünstlers und Unternehmers, seine Bauwerke (Wandelhalle, Kurtheater, Regentenbau, Max-Littmann-Saal) prägen das Kurviertel von Bad Kissingen. * {{buch | Herausgeber= Bayer. Amt für Denkmalpflege | Titel= Die Kunstdenkmäler von Bayern | Ort= München | Verlag= Oldebourg | Jahr= 1914, Nachdruck 1983 | Seiten=| Seitenanzahl= 254 | Reihe = Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; | ISBN= 3-486-50464-9 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *https://in-und-um-schweinfurt.de/ort/rhoen/bad-kissingen/ - Nachrichten aus der Region Bad Kissingen {{class-4}} {{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Deutschland}}<!-- -->{{Related|Wintersport in der Rhön}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{GeoData| lat= 50.2| long= 10.06667| radius= }} {{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}} 4t72phwgqaq95msnfbeunj93rkox1ex Bad Bocklet 0 7513 1479237 1478130 2022-08-12T20:28:01Z 79.205.156.143 Domain not found wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.badbocklet.de/ www.badbocklet.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9708 9122-0 }} '''Bad Bocklet ''' ist eine Marktgemeinde im nördlichen [[Unterfranken]]. Das Biedermeierbad am Rande der Rhön liegt eingebettet in eine Schleife im Tal der fränkischen Saale und ist bekannt für das am stärksten eisenhaltige Heilwasser in Deutschland. {{Mapframe|50.26667| 10.08333|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == [[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen02.jpg|thumb|280px|Kurgastbrunnen]] Der Markt Bad Bocklet besteht aus den sieben Gemeindeteilen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] (mit Schloss und Museen), Bad Bocklet, Großenbrach, Hohn, Nickersfelden, Roth und Steinach. === Bad === Im Jahre 1724 entdeckte der damalige Pfarrer von Aschach, Johann-Georg Schöppner, die Stahlquelle. Damit begann der Ruf als Heilbad. Doch die Bezeichnung "Bad" wurde erst 1937 verliehen. Als 1948 die Balthasar-Neumann-Quelle neu gebohrt worden war, begann der eigentliche Aufstieg zum bekannten Heilbad. Heilanzeigen sind Herz- und Kreislaufbeschwerden, Gefäßerkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und des Nervensystems, Wirbelsäulen- und Frauenleiden. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=9 km}} {{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=15 km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=36 km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=96 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=146 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=159 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=324 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 157 km und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, 153 km. Das nahe [[Bad Kissingen]] hat einen eigenen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg. === Mit der Bahn === Der Bahnhof in [[Bad Kissingen]] liegt an der Bahnstrecke [[Schweinfurt]] - [[Gemünden am Main|Gemünden]]. Zweimal täglich fährt ein Bus nach Bad Bocklet, Samstags einmal und Sonntags gar kein Bus. === Auf der Straße === Über die Autobahn A71, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Münnerstadt]]}}, weiter über die B19 durch Münnerstadt hindurch, nach dem steilen Anstieg des Schindbergs rechts abbiegen nach Burghausen und weiter bis Bad Bocklet. Bad Bocklet ist frei vom Durchgangsverkehr, im Ort gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. === Mit dem Fahrrad === Der Ort wird vom [[Fränkische-Saale-Radwanderweg|Fränkische-Saale-Radwanderweg]] passiert. == Mobilität == Von Bad Bocklet aus fährt mehrmals täglich ein Linienbus nach Bad Kissingen und in die umliegenden Dörfer. * '''Buslinie 8142''', bis zu 6 mal täglich: Bad Kissingen (Berliner Platz) - Bad Bocklet - Aschach Schloss und zurück; * '''Buslinie 8143''': Aschach - Bad Bocklet - Münnerstadt und zurück; Für Kurkarteninhaber sind die Busfahrten im Landkreis einschließlich der Stadtbusse in Bad Kiseningen kostenlos. Ebenfals ist der an Wochenenden und Feiertagen fahrenede Bäderbus kostenlos: Bad Königshofen - Bad Neustadt - Bad Kissingen - Bad Bocklet - Bad Brückenau. https://www.freizeitbuslinien.de/baederlandbus/ '''[[Bad Kissingen#Postkutsche|Postkutsche]]''': Bad Bocklet wird im Sommer am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag von der vierspännigen Postkutsche aus Bad Kissingen angefahren. Karten gibt es in der [[#Klarkommen|Touristinfo]]. Der Ort Bad Bocklet ist recht übersichtlich und lässt sich gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen01.jpg|thumb|220px|Kurgastbrunnen]] * kath. '''St.-Laurentius-Kirche'''; * ev. '''Johanneskirche''' moderne Kirche aus dem Jahre 2002; * '''Kurpark''' / ehemalige '''Kuranlagen''' der Fürstbischöfe von Würzburg: Der von Rokokobauten umgebene Kurgarten hat die Form einer Bischofsmütze und wurde 1793 angelegt. In der Neuzeit erfolgte eine Erweiterung zur Saale hin. Der klassizistische Brunnentempel stammt von 1787 und der Fürstenbau aus dem Jahre 1766. * {{Marker |type=building|name=Brunnenbau Bad Bocklet|wikidata=Q992774 }} (gebaut nach den Plänen von [[Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]]) * '''Kurgastbrunnen''' moderner Brunnen im Ortszentrum, geschaffen im Jahre 1994 von Ludwig Josef Bauer aus Aschach. Die drei Bronzefiguren zeigen die Themen aus der Kur: Heilwasser trinken, Baden, und entspannen. * Die weitläufigen '''Saaleauen''' mit ihren Wander- und Fahrradwegen. * Die '''Schlossanlage''' mit Museen im Ortsteil Aschach. * Das Riemenschneiderkreuz in der Kirche des Ortsteils Steinach. == Aktivitäten == [[Image:BadBocklet StLaurentius.jpg|thumb|220px|St. Laurentius]] * Der '''Mühlenlehrpfad''' verbindet auf etwa 20 km Wegstrecke 10 ehemalige Wassermühlen im und um den Markt Bad Bocklet und führt auch zu den Mühlen im benachbarten Aschach. * Minigolfanlage === Regelmäßige Veranstaltungen === * '''Straßenfest''' im Mai * Die '''Montgolfiade''' ist ein seit 2005 jährlich im Sommer stattfindendes Ballon-Festival. * '''Backofenfest''' an der kath. St.-Laurentius-Kirche; == Einkaufen == In Bad Bocklet gibt es zwei kleine Supermärkte und mehrere Bäcker. Außerdem gibt es in Bad Bocklet eine Apotheke, Banken, Metzgereien. == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant-Café Laudensack |address=Von-Hutten-Str. 37, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 7039639 |email=info@restaurant-laudensack.de |fax= |url=http://www.restaurant-laudensack.de/restaurantlaudensack/Home.html |hours=Öffnungszeiten: Mo ist Ruhetag, Di – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.26629 |long=10.07806 | lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Antico Martini |address=Rosenstr. 6, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 705652 |email=restaurant@antico-martini.de |fax= +49 9708 705652 |url=http://www.antico-martini.de/ |hours=Öffnungszeiten: Mo, Mi – Sa ab 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + ab 17:00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.26786 |long=10.07859 |lastedit=|description=Italienische Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Bad Bocklet kann seinen Gästen einige Hotels zum Übernachten anbieten. Außerdem gibt es in Bad Bocklet viele Ferienwohnungen und Pensionen. Es gibt einen Reisemobilplatz für 13 Reisemobile, ganz in der Nähe der Kuranlagen. Die Stellplatzgebühr beträgt 6 € pro Wohnmobil/Nacht incl. Kurtaxe. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Schäfer |address=Rhönstr. 15, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 09708 91900 |email=info@hotel-pension-schaefer.de |fax=+49 09708 919040 |url=http://www.hotel-pension-schaefer.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 23 € pro Tag und Person, Halbpension ab 12 € pro Tag und Person |lat=50.26890 |long=10.07668 |lastedit=|description=Ein Restaurant mit fränkischen Spezialitäten gehört dazu.}} * {{vCard|type=boarding house |name=Domizil Karin |address=Rhönstr. 17, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 8200 |email=info@domizil-karin.de |fax=+49 09708 82082 |url=http://www.domizil-karin.de/ |hours=|price=EZ ab 33 €, DZ ab 60 € |lat=50.26928 |long=10.07642 |lastedit=|description=Der dazugehörige Wellnessbereich umfasst u.a.: Finnische Sauna, Dampfsauna, Solarium, Whirlpool, Massage- und Entspannungsraum und einiges mehr.}} * {{vCard|type= boarding house |name=Pension Saaletal |address=Aschacher Str. 6-8, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 9105-0 |email=saaletal@t-online.de |fax=|url=http://www.saaletal-badbocklet.de/ |hours=Öffnungszeiten: Ostern – Mitte Oktober Mi – Mo 17.30 – 21.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=Übernachtungen sind möglich: EZ ab 33 €, DZ ab 56 €. |lat=50.26645 |long=10.07494 |lastedit=|description=}} *{{vCard|type=boarding house |name=Haus Rhönlust |address=Rhönstraße 9, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 271 |email=info@haus-rhoenlust.de |fax=+49 09708 706021 |url=http://s131630207.online.de/ |hours=|price=|lat=50.26808 |long=10.07743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Kunzmann's Hotel |address=An der Promenade 6, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 780 (0800 1003694) |email=willkommen@kunzmanns.de |fax= +49 9708 78100 |url=http://www.kunzmanns.de/ |hours=|price=|lat=50.26471 |long=10.08033 |lastedit= |description=Restaurant vorhanden, gehobene Preise.}} == Gesundheit == [[Image:BadBocklet panoKurparkWi.jpg|center|thumb|700px|Kurpark im zeitigen Frühjahr]] * {{VCard | type= pharmacy | name= Brunnen-Apotheke | address= An der Promenade 4, 97708 Bad Bocklet | phone=+49 (0)9708 12 48}} * {{VCard | type= hospital | name= Klinikum Bad Bocklet | alt= Rehabilitations- und Präventionszentrum | url= http://www.rehazentrum-bb.de/ | address= Frankenstraße 36, 97708 Bad Bocklet | phone = +49 (0)9708 790}} * {{VCard | type= spa | name= Kurhaus Bad Bocklet | url= http://www.kurhaus-bad-bocklet.de/ | address= Kurhausstr. 2, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9708 77-0}} == Praktische Hinweise == {| {{quickbar table|width: 250px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=36,2 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=09708}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97708}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} * {{VCard | type= tourist information | name= Kur-und Touristinformation Bad Bocklet | url= http://www.badbocklet.de/ | address= Kurhausstraße 2, 97708 Bad Bocklet | directions= im Haus des Gastes / am Kurpark | phone= +49 (0)9708 70703-0 | fax=+49 (0)9708 70703-9}} Die Tourist-Info schliesst um 16:30 Uhr, Sa. um 12 Uhr. * {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Fremdenverkehrsverein Bad Bocklet e.V. | address= Postfach 31, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9771 699 4881}} * Die '''Gästekarte''' Bad Bocklet gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Kissingen]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Bocklet und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen. * '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 2,10 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 2012). * Eine Postfiliale befindet sich im Ortszentrum an der Hauptstraße. == Ausflüge == * Im Ortsteil [[Aschach (Bad Bocklet)]] das Schloss Aschach und den drei Museen. * Städte im nahen Umfeld sind zum Beispiel [[Bad Kissingen]], [[Münnerstadt]] und [[Bad Neustadt]] * Der [[Kreuzberg (Rhön)]] mit Kloster und Klosterbrauerei == Literatur == * Die Kunstdenkmäler von Bayern, Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; Verlag R. Oldenbourg, München 1914; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3-486-50464-9}}; == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{PortalLink|Portal:Deutschland}} {{GeoData| lat= 50.26667| long= 10.08333| radius= }}{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}{{class-3}} id9dtbns1ns46h80z1agbl9eg76fsgb 1479240 1479237 2022-08-12T20:38:10Z 79.205.156.143 /* Mobilität */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.badbocklet.de/ www.badbocklet.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9708 9122-0 }} '''Bad Bocklet ''' ist eine Marktgemeinde im nördlichen [[Unterfranken]]. Das Biedermeierbad am Rande der Rhön liegt eingebettet in eine Schleife im Tal der fränkischen Saale und ist bekannt für das am stärksten eisenhaltige Heilwasser in Deutschland. {{Mapframe|50.26667| 10.08333|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == [[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen02.jpg|thumb|280px|Kurgastbrunnen]] Der Markt Bad Bocklet besteht aus den sieben Gemeindeteilen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] (mit Schloss und Museen), Bad Bocklet, Großenbrach, Hohn, Nickersfelden, Roth und Steinach. === Bad === Im Jahre 1724 entdeckte der damalige Pfarrer von Aschach, Johann-Georg Schöppner, die Stahlquelle. Damit begann der Ruf als Heilbad. Doch die Bezeichnung "Bad" wurde erst 1937 verliehen. Als 1948 die Balthasar-Neumann-Quelle neu gebohrt worden war, begann der eigentliche Aufstieg zum bekannten Heilbad. Heilanzeigen sind Herz- und Kreislaufbeschwerden, Gefäßerkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und des Nervensystems, Wirbelsäulen- und Frauenleiden. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=9 km}} {{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=15 km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=36 km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=96 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=146 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=159 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=324 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 157 km und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, 153 km. Das nahe [[Bad Kissingen]] hat einen eigenen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg. === Mit der Bahn === Der Bahnhof in [[Bad Kissingen]] liegt an der Bahnstrecke [[Schweinfurt]] - [[Gemünden am Main|Gemünden]]. Zweimal täglich fährt ein Bus nach Bad Bocklet, Samstags einmal und Sonntags gar kein Bus. === Auf der Straße === Über die Autobahn A71, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Münnerstadt]]}}, weiter über die B19 durch Münnerstadt hindurch, nach dem steilen Anstieg des Schindbergs rechts abbiegen nach Burghausen und weiter bis Bad Bocklet. Bad Bocklet ist frei vom Durchgangsverkehr, im Ort gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. === Mit dem Fahrrad === Der Ort wird vom [[Fränkische-Saale-Radwanderweg|Fränkische-Saale-Radwanderweg]] passiert. == Mobilität == Von Bad Bocklet aus fährt mehrmals täglich ein Linienbus nach Bad Kissingen und in die umliegenden Dörfer. * '''Buslinie 8142''', bis zu 6 mal täglich: Bad Kissingen (Berliner Platz) - Bad Bocklet - Aschach Schloss und zurück; * '''Buslinie 8143''': Aschach - Bad Bocklet - Münnerstadt und zurück; Für Kurkarteninhaber sind die Busfahrten im Landkreis einschließlich der Stadtbusse in Bad Kiseningen kostenlos. Ebenfals ist der an Wochenenden und Feiertagen fahrenede Bäderlandbus kostenlos: Bad Königshofen - Bad Neustadt - Bad Kissingen - Bad Bocklet - Bad Brückenau. https://www.freizeitbuslinien.de/baederlandbus/ '''[[Bad Kissingen#Postkutsche|Postkutsche]]''': Bad Bocklet wird im Sommer am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag von der vierspännigen Postkutsche aus Bad Kissingen angefahren. Karten gibt es in der [[#Klarkommen|Touristinfo]]. Der Ort Bad Bocklet ist recht übersichtlich und lässt sich gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen01.jpg|thumb|220px|Kurgastbrunnen]] * kath. '''St.-Laurentius-Kirche'''; * ev. '''Johanneskirche''' moderne Kirche aus dem Jahre 2002; * '''Kurpark''' / ehemalige '''Kuranlagen''' der Fürstbischöfe von Würzburg: Der von Rokokobauten umgebene Kurgarten hat die Form einer Bischofsmütze und wurde 1793 angelegt. In der Neuzeit erfolgte eine Erweiterung zur Saale hin. Der klassizistische Brunnentempel stammt von 1787 und der Fürstenbau aus dem Jahre 1766. * {{Marker |type=building|name=Brunnenbau Bad Bocklet|wikidata=Q992774 }} (gebaut nach den Plänen von [[Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]]) * '''Kurgastbrunnen''' moderner Brunnen im Ortszentrum, geschaffen im Jahre 1994 von Ludwig Josef Bauer aus Aschach. Die drei Bronzefiguren zeigen die Themen aus der Kur: Heilwasser trinken, Baden, und entspannen. * Die weitläufigen '''Saaleauen''' mit ihren Wander- und Fahrradwegen. * Die '''Schlossanlage''' mit Museen im Ortsteil Aschach. * Das Riemenschneiderkreuz in der Kirche des Ortsteils Steinach. == Aktivitäten == [[Image:BadBocklet StLaurentius.jpg|thumb|220px|St. Laurentius]] * Der '''Mühlenlehrpfad''' verbindet auf etwa 20 km Wegstrecke 10 ehemalige Wassermühlen im und um den Markt Bad Bocklet und führt auch zu den Mühlen im benachbarten Aschach. * Minigolfanlage === Regelmäßige Veranstaltungen === * '''Straßenfest''' im Mai * Die '''Montgolfiade''' ist ein seit 2005 jährlich im Sommer stattfindendes Ballon-Festival. * '''Backofenfest''' an der kath. St.-Laurentius-Kirche; == Einkaufen == In Bad Bocklet gibt es zwei kleine Supermärkte und mehrere Bäcker. Außerdem gibt es in Bad Bocklet eine Apotheke, Banken, Metzgereien. == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant-Café Laudensack |address=Von-Hutten-Str. 37, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 7039639 |email=info@restaurant-laudensack.de |fax= |url=http://www.restaurant-laudensack.de/restaurantlaudensack/Home.html |hours=Öffnungszeiten: Mo ist Ruhetag, Di – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.26629 |long=10.07806 | lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Antico Martini |address=Rosenstr. 6, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 705652 |email=restaurant@antico-martini.de |fax= +49 9708 705652 |url=http://www.antico-martini.de/ |hours=Öffnungszeiten: Mo, Mi – Sa ab 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + ab 17:00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.26786 |long=10.07859 |lastedit=|description=Italienische Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Bad Bocklet kann seinen Gästen einige Hotels zum Übernachten anbieten. Außerdem gibt es in Bad Bocklet viele Ferienwohnungen und Pensionen. Es gibt einen Reisemobilplatz für 13 Reisemobile, ganz in der Nähe der Kuranlagen. Die Stellplatzgebühr beträgt 6 € pro Wohnmobil/Nacht incl. Kurtaxe. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Schäfer |address=Rhönstr. 15, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 09708 91900 |email=info@hotel-pension-schaefer.de |fax=+49 09708 919040 |url=http://www.hotel-pension-schaefer.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 23 € pro Tag und Person, Halbpension ab 12 € pro Tag und Person |lat=50.26890 |long=10.07668 |lastedit=|description=Ein Restaurant mit fränkischen Spezialitäten gehört dazu.}} * {{vCard|type=boarding house |name=Domizil Karin |address=Rhönstr. 17, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 8200 |email=info@domizil-karin.de |fax=+49 09708 82082 |url=http://www.domizil-karin.de/ |hours=|price=EZ ab 33 €, DZ ab 60 € |lat=50.26928 |long=10.07642 |lastedit=|description=Der dazugehörige Wellnessbereich umfasst u.a.: Finnische Sauna, Dampfsauna, Solarium, Whirlpool, Massage- und Entspannungsraum und einiges mehr.}} * {{vCard|type= boarding house |name=Pension Saaletal |address=Aschacher Str. 6-8, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 9105-0 |email=saaletal@t-online.de |fax=|url=http://www.saaletal-badbocklet.de/ |hours=Öffnungszeiten: Ostern – Mitte Oktober Mi – Mo 17.30 – 21.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=Übernachtungen sind möglich: EZ ab 33 €, DZ ab 56 €. |lat=50.26645 |long=10.07494 |lastedit=|description=}} *{{vCard|type=boarding house |name=Haus Rhönlust |address=Rhönstraße 9, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 271 |email=info@haus-rhoenlust.de |fax=+49 09708 706021 |url=http://s131630207.online.de/ |hours=|price=|lat=50.26808 |long=10.07743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Kunzmann's Hotel |address=An der Promenade 6, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 780 (0800 1003694) |email=willkommen@kunzmanns.de |fax= +49 9708 78100 |url=http://www.kunzmanns.de/ |hours=|price=|lat=50.26471 |long=10.08033 |lastedit= |description=Restaurant vorhanden, gehobene Preise.}} == Gesundheit == [[Image:BadBocklet panoKurparkWi.jpg|center|thumb|700px|Kurpark im zeitigen Frühjahr]] * {{VCard | type= pharmacy | name= Brunnen-Apotheke | address= An der Promenade 4, 97708 Bad Bocklet | phone=+49 (0)9708 12 48}} * {{VCard | type= hospital | name= Klinikum Bad Bocklet | alt= Rehabilitations- und Präventionszentrum | url= http://www.rehazentrum-bb.de/ | address= Frankenstraße 36, 97708 Bad Bocklet | phone = +49 (0)9708 790}} * {{VCard | type= spa | name= Kurhaus Bad Bocklet | url= http://www.kurhaus-bad-bocklet.de/ | address= Kurhausstr. 2, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9708 77-0}} == Praktische Hinweise == {| {{quickbar table|width: 250px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=36,2 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=09708}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97708}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} * {{VCard | type= tourist information | name= Kur-und Touristinformation Bad Bocklet | url= http://www.badbocklet.de/ | address= Kurhausstraße 2, 97708 Bad Bocklet | directions= im Haus des Gastes / am Kurpark | phone= +49 (0)9708 70703-0 | fax=+49 (0)9708 70703-9}} Die Tourist-Info schliesst um 16:30 Uhr, Sa. um 12 Uhr. * {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Fremdenverkehrsverein Bad Bocklet e.V. | address= Postfach 31, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9771 699 4881}} * Die '''Gästekarte''' Bad Bocklet gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Kissingen]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Bocklet und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen. * '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 2,10 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 2012). * Eine Postfiliale befindet sich im Ortszentrum an der Hauptstraße. == Ausflüge == * Im Ortsteil [[Aschach (Bad Bocklet)]] das Schloss Aschach und den drei Museen. * Städte im nahen Umfeld sind zum Beispiel [[Bad Kissingen]], [[Münnerstadt]] und [[Bad Neustadt]] * Der [[Kreuzberg (Rhön)]] mit Kloster und Klosterbrauerei == Literatur == * Die Kunstdenkmäler von Bayern, Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; Verlag R. Oldenbourg, München 1914; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3-486-50464-9}}; == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{PortalLink|Portal:Deutschland}} {{GeoData| lat= 50.26667| long= 10.08333| radius= }}{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}{{class-3}} fhz1jggzlwyo6spcwe1hz00lxsnt4j2 1479243 1479240 2022-08-12T20:41:44Z 79.205.156.143 /* Ausflüge */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.badbocklet.de/ www.badbocklet.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9708 9122-0 }} '''Bad Bocklet ''' ist eine Marktgemeinde im nördlichen [[Unterfranken]]. Das Biedermeierbad am Rande der Rhön liegt eingebettet in eine Schleife im Tal der fränkischen Saale und ist bekannt für das am stärksten eisenhaltige Heilwasser in Deutschland. {{Mapframe|50.26667| 10.08333|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == [[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen02.jpg|thumb|280px|Kurgastbrunnen]] Der Markt Bad Bocklet besteht aus den sieben Gemeindeteilen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] (mit Schloss und Museen), Bad Bocklet, Großenbrach, Hohn, Nickersfelden, Roth und Steinach. === Bad === Im Jahre 1724 entdeckte der damalige Pfarrer von Aschach, Johann-Georg Schöppner, die Stahlquelle. Damit begann der Ruf als Heilbad. Doch die Bezeichnung "Bad" wurde erst 1937 verliehen. Als 1948 die Balthasar-Neumann-Quelle neu gebohrt worden war, begann der eigentliche Aufstieg zum bekannten Heilbad. Heilanzeigen sind Herz- und Kreislaufbeschwerden, Gefäßerkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und des Nervensystems, Wirbelsäulen- und Frauenleiden. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=9 km}} {{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=15 km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=36 km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=96 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=146 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=159 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=324 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 157 km und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, 153 km. Das nahe [[Bad Kissingen]] hat einen eigenen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg. === Mit der Bahn === Der Bahnhof in [[Bad Kissingen]] liegt an der Bahnstrecke [[Schweinfurt]] - [[Gemünden am Main|Gemünden]]. Zweimal täglich fährt ein Bus nach Bad Bocklet, Samstags einmal und Sonntags gar kein Bus. === Auf der Straße === Über die Autobahn A71, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Münnerstadt]]}}, weiter über die B19 durch Münnerstadt hindurch, nach dem steilen Anstieg des Schindbergs rechts abbiegen nach Burghausen und weiter bis Bad Bocklet. Bad Bocklet ist frei vom Durchgangsverkehr, im Ort gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. === Mit dem Fahrrad === Der Ort wird vom [[Fränkische-Saale-Radwanderweg|Fränkische-Saale-Radwanderweg]] passiert. == Mobilität == Von Bad Bocklet aus fährt mehrmals täglich ein Linienbus nach Bad Kissingen und in die umliegenden Dörfer. * '''Buslinie 8142''', bis zu 6 mal täglich: Bad Kissingen (Berliner Platz) - Bad Bocklet - Aschach Schloss und zurück; * '''Buslinie 8143''': Aschach - Bad Bocklet - Münnerstadt und zurück; Für Kurkarteninhaber sind die Busfahrten im Landkreis einschließlich der Stadtbusse in Bad Kiseningen kostenlos. Ebenfals ist der an Wochenenden und Feiertagen fahrenede Bäderlandbus kostenlos: Bad Königshofen - Bad Neustadt - Bad Kissingen - Bad Bocklet - Bad Brückenau. https://www.freizeitbuslinien.de/baederlandbus/ '''[[Bad Kissingen#Postkutsche|Postkutsche]]''': Bad Bocklet wird im Sommer am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag von der vierspännigen Postkutsche aus Bad Kissingen angefahren. Karten gibt es in der [[#Klarkommen|Touristinfo]]. Der Ort Bad Bocklet ist recht übersichtlich und lässt sich gut zu Fuß erkunden. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen01.jpg|thumb|220px|Kurgastbrunnen]] * kath. '''St.-Laurentius-Kirche'''; * ev. '''Johanneskirche''' moderne Kirche aus dem Jahre 2002; * '''Kurpark''' / ehemalige '''Kuranlagen''' der Fürstbischöfe von Würzburg: Der von Rokokobauten umgebene Kurgarten hat die Form einer Bischofsmütze und wurde 1793 angelegt. In der Neuzeit erfolgte eine Erweiterung zur Saale hin. Der klassizistische Brunnentempel stammt von 1787 und der Fürstenbau aus dem Jahre 1766. * {{Marker |type=building|name=Brunnenbau Bad Bocklet|wikidata=Q992774 }} (gebaut nach den Plänen von [[Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]]) * '''Kurgastbrunnen''' moderner Brunnen im Ortszentrum, geschaffen im Jahre 1994 von Ludwig Josef Bauer aus Aschach. Die drei Bronzefiguren zeigen die Themen aus der Kur: Heilwasser trinken, Baden, und entspannen. * Die weitläufigen '''Saaleauen''' mit ihren Wander- und Fahrradwegen. * Die '''Schlossanlage''' mit Museen im Ortsteil Aschach. * Das Riemenschneiderkreuz in der Kirche des Ortsteils Steinach. == Aktivitäten == [[Image:BadBocklet StLaurentius.jpg|thumb|220px|St. Laurentius]] * Der '''Mühlenlehrpfad''' verbindet auf etwa 20 km Wegstrecke 10 ehemalige Wassermühlen im und um den Markt Bad Bocklet und führt auch zu den Mühlen im benachbarten Aschach. * Minigolfanlage === Regelmäßige Veranstaltungen === * '''Straßenfest''' im Mai * Die '''Montgolfiade''' ist ein seit 2005 jährlich im Sommer stattfindendes Ballon-Festival. * '''Backofenfest''' an der kath. St.-Laurentius-Kirche; == Einkaufen == In Bad Bocklet gibt es zwei kleine Supermärkte und mehrere Bäcker. Außerdem gibt es in Bad Bocklet eine Apotheke, Banken, Metzgereien. == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant-Café Laudensack |address=Von-Hutten-Str. 37, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 7039639 |email=info@restaurant-laudensack.de |fax= |url=http://www.restaurant-laudensack.de/restaurantlaudensack/Home.html |hours=Öffnungszeiten: Mo ist Ruhetag, Di – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.26629 |long=10.07806 | lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Antico Martini |address=Rosenstr. 6, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 705652 |email=restaurant@antico-martini.de |fax= +49 9708 705652 |url=http://www.antico-martini.de/ |hours=Öffnungszeiten: Mo, Mi – Sa ab 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + ab 17:00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.26786 |long=10.07859 |lastedit=|description=Italienische Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Bad Bocklet kann seinen Gästen einige Hotels zum Übernachten anbieten. Außerdem gibt es in Bad Bocklet viele Ferienwohnungen und Pensionen. Es gibt einen Reisemobilplatz für 13 Reisemobile, ganz in der Nähe der Kuranlagen. Die Stellplatzgebühr beträgt 6 € pro Wohnmobil/Nacht incl. Kurtaxe. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Schäfer |address=Rhönstr. 15, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 09708 91900 |email=info@hotel-pension-schaefer.de |fax=+49 09708 919040 |url=http://www.hotel-pension-schaefer.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 23 € pro Tag und Person, Halbpension ab 12 € pro Tag und Person |lat=50.26890 |long=10.07668 |lastedit=|description=Ein Restaurant mit fränkischen Spezialitäten gehört dazu.}} * {{vCard|type=boarding house |name=Domizil Karin |address=Rhönstr. 17, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 8200 |email=info@domizil-karin.de |fax=+49 09708 82082 |url=http://www.domizil-karin.de/ |hours=|price=EZ ab 33 €, DZ ab 60 € |lat=50.26928 |long=10.07642 |lastedit=|description=Der dazugehörige Wellnessbereich umfasst u.a.: Finnische Sauna, Dampfsauna, Solarium, Whirlpool, Massage- und Entspannungsraum und einiges mehr.}} * {{vCard|type= boarding house |name=Pension Saaletal |address=Aschacher Str. 6-8, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 9105-0 |email=saaletal@t-online.de |fax=|url=http://www.saaletal-badbocklet.de/ |hours=Öffnungszeiten: Ostern – Mitte Oktober Mi – Mo 17.30 – 21.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=Übernachtungen sind möglich: EZ ab 33 €, DZ ab 56 €. |lat=50.26645 |long=10.07494 |lastedit=|description=}} *{{vCard|type=boarding house |name=Haus Rhönlust |address=Rhönstraße 9, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 271 |email=info@haus-rhoenlust.de |fax=+49 09708 706021 |url=http://s131630207.online.de/ |hours=|price=|lat=50.26808 |long=10.07743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Kunzmann's Hotel |address=An der Promenade 6, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 780 (0800 1003694) |email=willkommen@kunzmanns.de |fax= +49 9708 78100 |url=http://www.kunzmanns.de/ |hours=|price=|lat=50.26471 |long=10.08033 |lastedit= |description=Restaurant vorhanden, gehobene Preise.}} == Gesundheit == [[Image:BadBocklet panoKurparkWi.jpg|center|thumb|700px|Kurpark im zeitigen Frühjahr]] * {{VCard | type= pharmacy | name= Brunnen-Apotheke | address= An der Promenade 4, 97708 Bad Bocklet | phone=+49 (0)9708 12 48}} * {{VCard | type= hospital | name= Klinikum Bad Bocklet | alt= Rehabilitations- und Präventionszentrum | url= http://www.rehazentrum-bb.de/ | address= Frankenstraße 36, 97708 Bad Bocklet | phone = +49 (0)9708 790}} * {{VCard | type= spa | name= Kurhaus Bad Bocklet | url= http://www.kurhaus-bad-bocklet.de/ | address= Kurhausstr. 2, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9708 77-0}} == Praktische Hinweise == {| {{quickbar table|width: 250px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=36,2 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=09708}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97708}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} * {{VCard | type= tourist information | name= Kur-und Touristinformation Bad Bocklet | url= http://www.badbocklet.de/ | address= Kurhausstraße 2, 97708 Bad Bocklet | directions= im Haus des Gastes / am Kurpark | phone= +49 (0)9708 70703-0 | fax=+49 (0)9708 70703-9}} Die Tourist-Info schliesst um 16:30 Uhr, Sa. um 12 Uhr. * {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Fremdenverkehrsverein Bad Bocklet e.V. | address= Postfach 31, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9771 699 4881}} * Die '''Gästekarte''' Bad Bocklet gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Kissingen]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Bocklet und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen. * '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 2,10 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 2012). * Eine Postfiliale befindet sich im Ortszentrum an der Hauptstraße. == Ausflüge == * Im Ortsteil [[Aschach (Bad Bocklet)]] das Schloss Aschach und den drei Museen. * Städte im nahen Umfeld sind zum Beispiel [[Bad Kissingen]], [[Münnerstadt]] und [[Bad Neustadt]] * Der [[Kreuzberg (Rhön)]] mit Kloster und Klosterbrauerei. Der Kreuzberg-Shuttle fährt von Mai bis Oktober an Wochenenden und Feiertags ab Haltestelle Kurpark. == Literatur == * Die Kunstdenkmäler von Bayern, Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; Verlag R. Oldenbourg, München 1914; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3-486-50464-9}}; == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{PortalLink|Portal:Deutschland}} {{GeoData| lat= 50.26667| long= 10.08333| radius= }}{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}{{class-3}} pah6bprvz9kqzfj5a1cii2jrs0h87wj Vorderpfalz 0 9030 1479271 1333005 2022-08-13T08:29:24Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki Die '''Vorderpfalz''' ist die östliche Teilregion der [[Pfalz]], Teil des Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]], [[Deutschland]]. [[Bild:Dom Speyer (29760870274).jpg|thumb|right|300px|Dom zu Speyer]] == Regionen == * '''[[Rhein-Neckar-Gebiet|Pfälzischer Teil des Rhein-Neckar-Dreiecks]]''': Das Rhein-Neckar-Dreieck ist das Ballungsgebiet bei [[Ludwigshafen am Rhein]] und [[Mannheim]] * Pfälzischer Teil der '''Rheinniederung''': Die Auenlandschaft am [[Rhein]] * '''[[Deutsche Weinstraße]]''' == Orte == {{mapframe|49.33|8.274|zoom=10|width = 500|height = 650}} * {{marker|type = city|name = [[Altrip ]] | wikidata = Q22461}} * {{marker|type = city|name = [[Bad Bergzabern ]] | wikidata = Q426807}} * {{marker|type = city|name = [[Bad Dürkheim ]] | wikidata = Q22901}} * {{marker|type = city|name = [[Bellheim ]] | wikidata = Q552382}} * {{marker|type = city|name = [[Dannstadt-Schauernheim ]] | wikidata = Q567207}} Standort des Segelflugplatzes Ludwigshafen-Dannstadt * {{marker|type = city|name = [[Deidesheim ]] | wikidata = Q22951}} * {{marker|type = city|name = [[Edenkoben ]] | wikidata = Q537985}} * {{marker|type = city|name = [[Frankenthal (Pfalz)]] | wikidata = Q6905}} * {{marker|type = city|name = [[Germersheim ]] | wikidata = Q22629}} * {{marker|type = city|name = [[Grünstadt ]] | wikidata = Q22956}} * {{marker|type = city|name = [[Haßloch ]] | wikidata = Q664857}} * {{marker|type = city|name = [[Herxheim bei Landau/Pfalz ]] | wikidata = Q201065}} * {{marker|type = city|name = [[Kandel ]] | wikidata = Q22957}} * {{marker|type = city|name = [[Landau in der Pfalz ]] | wikidata = Q7052}} * {{marker|type = city|name = [[Limburgerhof ]] | wikidata = Q662258}} * {{marker|type = city|name = [[Ludwigshafen am Rhein ]] | wikidata = Q2910}} * {{marker|type = city|name = [[Mutterstadt ]] | wikidata = Q657074}} * {{marker|type = city|name = [[Neustadt an der Weinstraße ]] | wikidata = Q4149}} * {{marker|type = city|name = [[Rülzheim ]] | wikidata = Q23032}} * {{marker|type = city|name = [[Schifferstadt ]] | wikidata = Q23002}} * {{marker|type = city|name = [[Schweigen-Rechtenbach ]] | wikidata = Q653244}} * {{marker|type = city|name = [[Speyer ]] | wikidata = Q6829}} * {{marker|type = city|name = [[Wörth am Rhein ]] | wikidata = Q522165}} In der Nähe befinden sich außerdem [[Worms]], [[Mannheim]], [[Karlsruhe]], [[Wissembourg]]. == Weitere Ziele == * '''[[Südpfalzdraisine]]''' * '''Blaue Adria''', Naherholungsgebiet bei [[Altrip]] * '''[[Rhein]]''' * '''Holiday-Park''' bei Haßloch == Hintergrund == == Sprache == Pfälzisch, und zwar in der etwas derberen vorderpfälzischen Variante, das weniger melodisch als z.B das Pfälzisch um Kaiserslautern herum. In der Regel wird aber auch Hochdeutsch anstandslos verstanden. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === (Entfernungen ab Neustadt) *Flughäfen befinden sich in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] (105 km), [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]] (130 km), [[Flughafen Straßburg|Strasbourg]] (105 km) *Von Bedeutung sind auch die Flugplätze bei [[Mannheim]] (Regionalflughafen), [[Flughafen Karlsruhe Baden-Baden|Rheinmünster]] (80 km) und [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Hahn]] (125 km). *Der bedeutendste Flugplatz für Selbstflieger ist in [[Speyer]]. === Mit der Bahn === * Regelmäßige IC oder ICE-Halts in [[Neustadt an der Weinstraße]], [[Mannheim]] und [[Karlsruhe]] * S-Bahn-Verkehr ist auf [[Mannheim]] und [[Karlsruhe]] ausgerichtet. * Grenzüberschreitender Verkehr nach Frankreich erfolgt über [[Wissembourg]] und [[Lauterbourg]]. === Mit dem Schiff === * Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich, z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Ludwigshafen am Rhein]] und [[Speyer]]. Auch einige der Altrheinarme sind befahrbar. === Mit dem Fahrrad === *[[Rhein-Radweg|Veloroute Rhein]] *[[Kraut- und Rüben-Radweg]] == Mobilität == * Bahnlinien aus [[Mannheim]] über [[Ludwigshafen am Rhein]] nach [[Worms]], [[Neustadt an der Weinstraße]] und Wörth am Rhein über Germersheim. Eine weitere Linie führt aus [[Karlsruhe]] über [[Landau in der Pfalz]], Neustadt, [[Grünstadt]] weiter in Richtung [[Mainz]]. Die Runde wird komplett mit der Linie [[Frankenthal (Pfalz)|Frankenthal]] - [[Grünstadt]]. * Straßenbahn in Ludwigshafen und Rhein-Haardt-Bahn zwischen Bad Dürkheim und Mannheim bietet nur am Wochenende und nach 19 Uhr Fahrradbeförderung an. * Regionalbusse des BRN * Stadtbusse u.a. in Ludwigshafen, Speyer, Neustadt == Sehenswürdigkeiten == in Auswahl: === Kirchen === * [[Speyer#Sehenswürdigkeiten|Speyerer Dom]] === Museen === * Wilhelm-Hack-Museum [[Ludwigshafen am Rhein]] * Historisches Museum der Pfalz in [[Speyer]] * Technikmuseum in [[Speyer]] === Landschaft === * Rheinauen bei Germersheim, Speyer, Ludwigshafen * Bienwald, Bellheimer Wald und weitere Wälder zwischen Germersheim und Neustadt * Panorama an der Deutschen Weinstraße / am Haardtrand === Industrie === * BASF (Besichtigung ist möglich) * Binnenhafen Ludwigshafen == Aktivitäten == * Wandern * Radwandern * Schifffahrten auf dem [[Rhein]] * Weinprobe und Weinkauf an der Weinstraße * Shoppen in [[Speyer]] und in [[Neustadt an der Weinstraße]] * Museen in Speyer == Küche == Typische Pfälzer Gerichte sind z.&#x202F;B.&nbsp;der Saumagen, die Leberknödel oder verschiedene Sorten der Hausmacher Wurst. Dazu gibt es traditionell Sauerkraut. Vegetarier haben es manchmal etwas schwer, aber meistens sind z.&#x202F;B.&nbsp;"Gequellte unn Käs", also Pellkartoffeln mit Quark zu haben. Aufgrund des warmen Klimas werden in der Vorderpfalz mittlerweile auch Feigen, Mandeln oder Melonen kommerziell angebaut und bereichern seit einiger Zeit die regionale Küche. Der Pfälzer Wein (Palzwoi) hält inzwischen locker im internationalen Vergleich mit. Besucher von außerhalb sind manchmal erstaunt, dass der Pfälzer Schoppen 0,5 Liter umfasst. == Unterkunft == In der Vorderpfalz gibt es zahlreiche Übernachtungmöglichkeiten vom großen Hotel über kleinere Übernachtungsbetriebe hinzu Pensionen und auch Übernachtungsmöglichkeit beispielsweise in Weingütern. Gerade in kleineren Gemeinden überwiegen sehr kleine Betriebe mit weniger als 9 Betten. Einen guten Überblick über die Unterkünfte in der Urlaubsregion Deutsche Weinstraße bieten die Internetseiten der einzelnen Gemeinden und Städte. Während der Großereignisse "Wurstmarkt und "Deutsches Weinlesefest" muss mit Engpässen gerechnet werden. Wer also zu dieser Zeit Urlaub in der Vorderpfalz machen möchte, sollte dies gut planen und sich zeitig um die Unterkunft kümmern. == Nachtleben == == Sicherheit == Stechmückenplage in der Rheinniederung ist möglich == Klima == Das Klima ist eher mild und trocken, eine der wärmsten Regionen in Deutschland. Gewitterneigung in der Rheinniederung, Glatteis im Winter eher häufig, wenig Schneefall im Winter. == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat=49.5 | long=8.3 | radius= }} {{IstInKat|Pfalz}} 6fco7lyezvoson4m5x2ewaxfypmi7sc Pfälzerwald 0 9593 1479226 1475696 2022-08-12T18:57:58Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki [[Image:Karte Pfälzerwald.png|400px|right]] Der '''Pfälzerwald''' ist ein waldreiches Mittelgebirge im Süden von [[Rheinland-Pfalz]]. == Regionen == * Der Pfälzerwald geht in Frankreich (Departements [[Moselle]] und [[Bas-Rhin]]) in den '''Parc Régional des Vosges du Nord''' über und bildet über große Teile mit ihm eine landschaftliche Einheit. Kern des grenzüberschreitenden Teiles bildet das Dahner Felsenland '''Wasgau'''. * Der pfälzische Teil des '''Pfälzerwaldes''' schließt u.a. Teile der Landkreise Südwestpfalz (Pirmasens), Kaiserslautern, Donnersbergkreis (Kirchheimbolanden), Bad Dürkheim sowie Südliche Weinstraße (Landau) und die Stadtgebiete Kaiserslautern und Pirmasens ein. * Im Westen schließt sich der '''[[Nord- und Westpfalz|Westrich]]''' mit der '''[[Sickinger Höhe]]''', im Norden das '''[[Nord- und Westpfalz|Pfälzer Bergland]]''' mit dem '''[[Donnersberg]]''' an. Diese Landschaften sind wie der '''Pfälzerwald''' und die '''Vogesen''' Teile des Lothringischen Schichtstufenlandes. Die Abgrenzung zu diesen Landschaften ist uneindeutig. * In den Artikel eingeschlossen ist die '''[[Mehlinger Heide]]'''; diese kann als Übergangslandschaft zum Pfälzer Bergland angesehen werden. * Auch der '''Reichswald''' zwischen [[Kaiserslautern]] und [[Ramstein-Miesenbach]] ist eine Übergangslandschaft zum Pfälzer Bergland. In diesem Artikel wird er dem [[Pfälzerwald]] zugeordnet. * Die Panoramastraße '''[[Deutsche Weinstraße|Deutsche Weinstraße]]''' verläuft überwiegend unterhalb der '''Haardt''', dem östlichen Rand des Pfälzerwaldes, am Übergang zur '''[[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]]'''. * Das '''[[Leiningerland]]''', westlich der Deutschen Weinstraße, ist eine waldarme Sonderlandschaft des Pfälzerwaldes. == Orte == {{mapframe|49.355|7.9|zoom=9}} * {{marker|type = village|name = [[Annweiler]] |wikidata =Q22953 }} am Trifels * {{marker|type = village|name = [[Bad Bergzabern]] |wikidata = Q426807 }} * {{marker|type = village|name = [[Bad Dürkheim]] |wikidata = Q22901 }} * {{marker|type = village|name = [[Dahn]] |wikidata = Q570408 }} * {{marker|type = village|name = [[Deidesheim]] |wikidata = Q22951 }} * {{marker|type = village|name = [[Elmstein]] |wikidata = Q566064 }} * {{marker|type = village|name = [[Grünstadt]] |wikidata = Q22956 }} * {{marker|type = village|name = [[Hinterweidenthal]] |wikidata = Q566039 }} * {{marker|type = village|name = [[Kaiserslautern]] |wikidata = Q3758 }} * {{marker|type = village|name = [[Lambrecht]] |wikidata = Q628198 }} (Pfalz) * {{marker|type = village|name = [[Landstuhl]] |wikidata = Q22950 }} * {{marker|type = village|name = [[Mehlingen]] |wikidata = Q612785 }} * {{marker|type = village|name = [[Neuleiningen]] |wikidata = Q567463 }} * {{marker|type = village|name = [[Neustadt an der Weinstraße]] |wikidata = Q4149 }} * {{marker|type = village|name = [[Otterberg]] |wikidata = Q632266 }} * {{marker|type = village|name = [[Pirmasens]] |wikidata = Q14849 }} * {{marker|type = village|name = [[Ramsen (Pfalz)|Ramsen]] |wikidata =Q651418 }} * {{marker|type = village|name = [[Rhodt unter Rietburg]] |wikidata = Q627967 }} * {{marker|type = village|name = [[Sankt Martin (Pfalz)|Sankt Martin]] |wikidata = Q660404 }} * {{marker|type = village|name = [[Schweigen-Rechtenbach]] |wikidata = Q653244 }} * {{marker|type = village|name = [[Waldfischbach-Burgalben]] |wikidata = Q22471 }} * {{marker|type = village|name = [[Weidenthal]] |wikidata = Q566035 }} == Weitere Ziele == * [[Bitche]] (Departement [[Moselle]]) * [[Landau in der Pfalz]] * [[Wissembourg]] (Departement [[Bas-Rhin]]) * [[Zweibrücken]] * [[Tal der Wallhalbe]] oberhalb von [[Thaleischweiler-Fröschen]] * [[Donnersberg]] == Hintergrund == == Sprache == Deutsch in Pfälzer Ausprägung. Im französischen Teil werden auch andere deutsche Mundarten sowie Französisch gesprochen. == Anreise == * Nächster größerer Flughafen ist [[Flughafen Frankfurt am Main]]. Die französischen Teile sind besser aus [[Flughafen Straßburg|Straßburg]] erreichbar. * IC oder ICE fahren [[Neustadt an der Weinstraße]] und [[Kaiserslautern]] an. Für den Regionalverkehr sind außerdem die Bahnlinien [[Bad Kreuznach]] - [[Kaiserslautern]] - [[Pirmasens]] sowie [[Landau in der Pfalz]] - Pirmasens Nord - [[Zweibrücken]] von Bedeutung. * Radfahrer können vom Südosten bequem über das Tal der Lauter / Wieslauter über [[Wissembourg]] anreisen. Weitere Flusstäler werden oft von stark befahrenen Straßen begleitet, jedoch sind auch Radwanderwege ausgewiesen. == Mobilität == * Für Fahrten innerhalb des Pfälzerwaldes stehen die genannten Bahnlinien zur Verfügung. Sie werden ergänzt durch einige Regionalbuslinien, die jedoch an Wochenenden weniger geeignet sind. Hinzu kommen einzelne Anruf-Linien-Taxi-Systeme. An Werktagen (Mo-Fr) bestehen beispielsweise akzeptable Verbindungen zwischen [[Bad Bergzabern]] über [[Dahn]] nach [[Pirmasens]] und von dort über [[Wallhalben]] nach [[Landstuhl]]. * Die wichtigsten Fernstraßen innerhalb und am Rand des Pfälzerwaldes sind die Autobahnen A6 zwischen [[Grünstadt]] und [[Landstuhl]], die A 62 zwischen [[Landstuhl]] und [[Pirmasens]], die B 10 zwischen [[Landau in der Pfalz]] und [[Pirmasens]]. Die übrigen Straßen sind aufgrund von Steigungen und Kurven und einigen Engpässen oftmals nur mit verminderter Geschwindigkeit befahrbar. Dennoch kann man innerhalb des Pfälzerwaldes alle Ortschaften im Tagesausflug erreichen. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Aussicht von der Wegelnburg.jpg|mini|Aussicht von der Wegelnburg]] [[File:Blick vom Rehberg nach Nordosten.JPG|mini|Blick vom Rehbergturm auf [[Annweiler]] und Burg Trifels]] in Auswahl: === Berge, Felsklippen und Aussichtspunkte === Regional bedeutende Berge und Aussichtspunkte: * {{Marker | name = Kalmit (672 m) | type = see | lat = 49.31907 | long = 8.08250 | image = | format = f2 }} - Der '''Kalmit (672 m)''' bei Neustadt ist die höchste Erhebung des Pfälzerwaldes. Weithin sichtbar sind die Sendeanlagen am Gipfel. Am Gipfel findet sich das Kalmithaus mit Ausflugsgastronomie und Talblick nach Osten von der Terrasse. Auffahrt per KFZ über die "Kalmitstraße". * {{vCard | type = see | name = Rehbergturm (590 m) | lat = 49.18162 | long = 7.97032 | image = Aussichtsturm auf dem Rehberg.JPG | description = Auf dem 576,8 m hohen Rehberg südlich Annweiler findet sich der schmucke, 11 m hohe historische Aussichtsturm. Von hier oben hat man einen weiten Rundblick über den südlichen Pfälzerwald. }} * {{vCard | type = see | name = Weinbietturm (575 m) | lat = 49.37601 | long = 8.12155 | hours = zugänglich zu den Öffnungszeiten der Weinbiethauses | description = Auf dem 554 m Weinbiet bei Neustadt findet sich dieser Aussichtsturm. Von hier oben hat man einen weiten Rundblick über den nördlichen Pfälzerwald [http://waldgaststaette-weinbiethaus.de Weinbiethaus]. }} * {{vCard | type = see | name = Schlossberg / Wegelnburg | lat = 49.06130 | long = 7.78688 | comment = 571 m | description = schroffe Sandsteinklippe im Dahner Felsenland mit Panoramablick. Reste eine Burgruine. }} * {{vCard | type = see | name = Aussichtspunkt "Ruine Neuscharfeneck" (500 m) | lat = 49.2526 | long = 8.0219 | description = weiter Süd- und Westblick u. a. Richtung Annweiler, Trifels und Rehbergturm. [[w:Burg Neuscharfeneck|Info Wikipedia]] }} * {{vCard | type = see | name = Aussichtspunkt "Orensfels" (544 m) | url = | address = | lat = 49.23716 | long = 8.02490 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = weiter West- und Südblick u. a. Richtung Annweiler, Trifels und Rehbergturm. [[w:Orensfels|Info Wikipedia]]}} *{{Marker | name = Rietburg (550 m) | type = see | lat = 49.2782 | long = 8.0797 | image = | format = f2 }} Die '''Rietburg (550 m)''' ist an der Weinstraße gelegen und erlaubt einen weiten "Höhenblick" in die Rheinebene und entlang der Weinstraße. Ferner findet sich hier die bekannte "Villa Ludwigshöhe". Infos siehe Artikel [[Rhodt unter Rietburg]]. * {{vCard | type = see | name = Schänzelturm (626 m) | url = | address = | lat = 49.29706 | long = 8.02624 | phone = | hours = frei zugänglich | price = | image = Schänzelturm-03-Plattform.jpg | lastedit = | description = Auf dem 613 m hohen Steigerkopf steht der historische, 13 m hohe Turm. Vom steinerem Bauwerk ergeben sich kleine Ausblicke. Der Turm ist allerdings weitgehend vom Wald eingewachsen. }} * {{Marker | name = Drachenfels (552 m) | type = see | lat = 49.42597 | long = 8.04671 | image = | format = f2 }} Der geschützte '''Drachenfels (552 m)''' ist nur zu Fuß erreichbar. Vom Ort '''Neidenfels''' (Bahnanschluss) kann er auf einer sportlichen Tageswanderung erwandert werden. Das felsige Sandsteinplateau liegt mitten in der weiten Waldlandschaft des nördlichen Pfälzer Waldes. Nördlich findet sich der nächste Wanderparkplatz bei {{Marker | name = Wanderparkplatz "Saupferch" nahe Drachenfels | type = parking | lat = 49.4396 | long = 8.0513 | image = | format = f2 }}. Besonders das Umland von Dahn ist durch seine markanten Sandsteinformationen geprägt. Ein paar besonders beeindruckende Felsen sind hier aufgelistet. Der rote Buntsandstein der Pfalz ist bei Kletterern bis über die Landesgrenzen bekannt. Da es sich um ein traditionelles Klettergebiet handelt, erfordert das Klettern in der Pfalz das Einhalten einiger [http://www.pfaelzer-kletterer.de/content/_inhalt/pfalz/p_richt.htm Richtlinien]. * {{Marker | name = Teufelstisch | type = see | lat = 49.19519 | long = 7.74381 | image = | format = f2 }}'''Teufelstisch''' in [[Hinterweidenthal]] * {{Marker | name = Hochsteinmassiv | type = see | lat = 49.14501 | long = 7.78919 | image = | format = f2 }}'''Hochsteinmassiv''' * {{Marker | name = Jungfernsprung | type = see | lat = 49.15313 | long = 7.77399 | image = | format = f2 }}'''Jungfernsprung''' * {{Marker | name = Asselstein | type = see | lat = 49.18810 | long = 7.95944 | image = | format = f2 }}'''Asselstein''' === Landschaft, Täler und Gewässer === * {{Marker | name = Eiswoog | type = see | lat = 49.51331 | long = 7.98213 | image = | format = f2 }}Der '''[[Eiswoog]]''' östlich von Kaiserslautern im nördlichen Pfälzerwald, bei '''[[Ramsen (Pfalz)|Ramsen]]''', Donnersbergkreis. Barrierefreier Panorama-Fußweg, dazu vgl. den Artikel [[Eiswoog]]. * {{Marker | name = Moosalbetal | type = see | lat = 49.35289 | long = 7.75371 | image = | format = f2 }} Das '''[[Tal der Moosalbe]]''' im Einzugsbereich der Saar, besonders das '''Karlstal''' und das '''Finsterbrunnertal''' bietet bequeme Wanderwege und ist besonders an Hochsommertagen wegen der schattigen Lage und der kühlenden Wirkung des Bachs sehr gut geeignet. Gehört u.a. zur Gemeinde '''[[Trippstadt]]''' bei [[Kaiserslautern]]. * {{Marker | name = Mehlinger Heide | type = see | lat = 49.48550 | long = 7.83842 | image = | format = f2 }}Die '''[[Mehlinger Heide]]''' in [[Mehlingen]] bei [[Kaiserslautern]]. === Kirchen und Klöster === * {{Marker | name = Kloster Limburg | type = see | lat = 49.45709 | long = 8.14554 | image = | format = f2 }} Klosterruine '''Limburg''' bei '''[[Bad Dürkheim]]'''. Die Anlage ist frei zugänglich. Es finden auch Freilichttheater und andere Veranstaltungen auf dem Gelände statt. === Burgen und Schlösser === * {{Marker | name = Hardenburg | type = see | lat = 49.46218 | long = 8.12200 | image = | format = f2 }} '''Hardenburg''', eine der größten Burganlagen der Pfalz, bei '''[[Bad Dürkheim]]'''. Montags geschlossen. * {{Marker | name = Hambacher Schloss | type = see | lat = 49.32489 | long = 8.11818 | image = | format = f2 }} '''[[Hambacher Schloss]]''' bei '''[[Neustadt an der Weinstraße]]''' * {{Marker | name = Schloss Ludwigshöhe | type = see | lat = 49.27698 | long = 8.08729 | image = | format = f2 }} '''Schloss Ludwighöhe''' und '''Ruine Rietburg''' bei '''[[Edenkoben#Sehenswürdigkeiten|Edenkoben]]''' * {{Marker | name = Burg Trifels | type = see | lat = 49.19673 | long = 7.97858 | image = | format = f2 }} Burg [[Trifels]] bei [[Annweiler]] * {{Marker | name = Burg Drachenfels | type = see | lat = 49.12215 | long = 7.82811 | image = | format = f2 }} Burg Drachenfels * {{Marker | name = Burg Berwartstein | type = see | lat = 49.10828 | long = 7.86280 | image = | format = f2 }} Burg Berwartstein * {{Marker | name = Burg Gräfenstein | type = see | lat = 49.24103 | long = 7.75665 | image = | format = f2 }} Burg [[Gräfenstein]] im Gräfensteiner Land === Verkehrswege === * {{Marker | name = Eisenbahnmuseum Neustadt | type = see | lat = 49.34938 | long = 8.13893 | image = | format = f2 }} '''Museumsbahn Kuckucksbähnel''' - Die historische Dampfbahn verkehrt von [[Neustadt an der Weinstraße]] über [[Lambrecht|Lambrecht (Pfalz)]] bis nach '''[[Elmstein]]''' im Herzen den Pfälzerwaldes (Fahrtstrecke ca. 20 km, davon 13 km Museumsbahn auf dem Abschnitt Lambrecht - Elmstein). Die Museumsbahn wird vom [http://www.eisenbahnmuseum-neustadt.de/k_frame.htm '''Eisenbahnmuseum Neustadt'''] betrieben. === Parks === * {{Marker | name = Gartenschau Kaiserslautern] | type = see | lat = 49.45001 | long = 7.75503 | image = | format = f2 }} '''[[Kaiserslautern/Gartenschau|Gartenschau Kaiserslautern]]''' und '''[[Kaiserslautern#Parks|Japanischer Garten Kaiserslautern]]'''. * {{Marker | name = Kurpfalzpark | type = see | lat = 49.41012 | long = 8.10591 | image = | format = f2 }}''' Kurpfalzpark''' bei '''[[Wachenheim]]''' ([https://www.kurpfalz-park.de www.kurpfalz-park.de]). == Aktivitäten == * '''Wandern''' - es gibt eine umfangreiches Wegenetz mit diversen bewirtschafteten Hütten. Für die Markierung der Wanderwege ist überwiegend der Pfälzerwaldverein (PWV) verantwortlich. * '''Radwandern''', z.&#x202F;B.&nbsp;Tal der Lauter / Wieslauter bei [[Dahn]] * [[Sehenswerte_Eisenbahnen_in_Deutschland#Rheinland-Pfalz|'''Museums- und Hobbybahnen''']] ** Stumpfwaldbahn, [[Ramsen (Pfalz)|Ramsen]] ** Kuckucksbähnel, [[Elmstein]] <!-- === Wintersport === keine Lifte bekannt --> == Küche == * Der Pfälzerwaldverein betreibt SB-Restaurants mit einfachen Speisen * Weitere Restaurants in ähnlichem Stil werden u.a. vom Deutschen Alpenverein und dem Verein "Die Naturfreunde" betrieben. * "Klug'sch Mühle" beim Karlstal, [[Trippstadt]]: deutsche Küche, u.a. Wild, Fruchtweine * "Forelle" beim Eiswoog, [[Ramsen (Pfalz)|Ramsen]]: Gehobene deutsche Küche, u.a. Fisch * Mehrere Restaurants bei Johanneskreuz, [[Trippstadt]]: Pfälzer Küche == Unterkunft == * Naturfreundehäuser: ** [[Neustadt an der Weinstraße]] ** [[Tal der Moosalbe|Finsterbrunnertal]]: mit Campingplatz * Jugendherbergen ** [[Altleiningen]] ** [[Annweiler]] ** Hochspeyer ** [[Neustadt an der Weinstraße]] * Hotels und Pensionen ** Johanneskreuz, [[Trippstadt]] == Nachtleben == Scherzangebot "Elwetritsche-Jagd": Elwetritschen sind Fabelwesen, Kreuzungen aus Hausgeflügel und Elfen. Ihnen wird nachts aufgelauert. Wichtig ist dabei, dass man irgendwann einmal ins Lokal zurückkommt und Jägerlatein erzählt. == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * '''Kompass Wander- und Bikekarte 766 "Naturpark Pfälzerwald"''', Maßstab 1:50000, 6,95 Euro, {{ISBN|978-3-85491-523-2}} siehe auch [http://www.kompass.at www.kompass.at] == Weblinks == * [http://www.pfaelzerwald.de Naturpark und Biosphärenreservat Pfälzerwald] * [http://nabu-nw.de/seiten/weinbiet.htm Blick vom Weinbiet] - Webcam des NABU Neustadt/Weinstraße {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Pfalz}} suy9u6z75b2gb78l98qvdcqsn99e467 Oberes Elstertal 0 10041 1479173 1468887 2022-08-12T13:56:34Z DerFussi 6 /* Orte */ Linkfix wikitext text/x-wiki Das '''Obere Elstertal''' liegt im [[Vogtland]] zwischen dem [[Elstergebirge]] und der Stadt [[Plauen]]. Die Seite behandelt auch den Abschnitt zwischen Plauen und [[Elsterberg]] an der Grenze zu Thüringen. == Orte == {{mapframe|50.52 |12.15 |zoom=10|width= 300|height= 300|type =geoline }} ''Flussabwärts:'' * {{marker|type=city|name=[[Oelsnitz/Vogtl.]]|wikidata=Q46845}} - St. Jakobikirche und Schloss Voigtsberg. * {{marker|type=city|name=Pirk|wikidata=Q79368509}} - Ortsteil von Wischlitz an der Talsperre Pirk, die die Weiße Elster aufstaut. * {{marker|type=city|name=[[Weischlitz]]|wikidata=Q46816}} - Anfangspunkt der Elstertalbahn nach [[Gera]]. <gallery mode="packed" heights="150px"> Oelsnitz-Vogtl - market 2009 (aka).jpg|Marktplatz in Oelsnitz Elstertalbruecke.jpg|Elstertalbrücke bei Pirk Rittergut, Taubenhaus und Kirche.jpg|Weischlitz, Herrenhaus und Kirche im Ortsteil Kürbitz </gallery> * {{marker|type=city|name=[[Plauen]]|wikidata=Q3952}} - die Stadt der Spitzen. * {{marker|type=city|name=[[Elsterberg]]|wikidata=Q46859}} - das Wahrzeichen der Stadt ist die Ruine des Schlosses Elsterberg <gallery mode="packed" heights="150px"> Plauen, Altes und Neues Rathaus, 004.jpg| Altes Rathaus in Plauen Castle ruin of elsterberg.jpg|Ruine in Elsterberg </gallery> == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Talsperre Pirk | type = dam | wikidata = Q2390916 | auto = y | description = ist das größte Naherholungsgebiet von Oelsnitz. Es ist baden, segeln, surfen möglich. Bootfahren ist nur ohne Verbrennungsmotor erlaubt. }} * {{vCard|type=dam |name=Talsperre Dröda |wikidata=Q2390745 |auto=y|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=ist nur Angeln erlaubt.}} <gallery mode="packed" heights="150px"> Talsperre Pirk, Blick auf Planschwitz (2).jpg|Talsperre Pirk Dröda dam1, saxony.jpg|Talsperre Dröda </gallery> == Hintergrund == == Anreise == === Mit der Bahn === Wichtigster Bahnhof ist [[Plauen]], wo Regionalexpresszüge der Relation Dresden - Hof (dort Anschluss nach Nürnberg) halten. {{EgroNet-Ticket}} [[File:ZoephlischesHausOelsnitz.jpg|thumb|300px|Zoephelsches Haus und St. Jakobikirche in [[Oelsnitz (Vogtland)|Oelsnitz]]]] [[Bild:Plauen Rathaus.jpg|thumb|200px|Altes Rathaus [[Plauen]]]] == Mobilität == Das Obere Elstertal wird zum einen von der '''Elstertalbahn''' aus Gera erschlossen, über die im Zweistundentakt Züge der Vogtlandbahn verkehren. Haltepunkte im behandelten Gebiet sind (Kilometerangabe ab Gera Hbf): * [[Elsterberg]] (36) * Elsterberg Kunstseidenwerk (37) * Rentzschmühle (41) * Barthmühle (43) * [[Plauen]] (Vogtl) Mitte (51) * Kürbitz (54) * [[Weischlitz]] (60) In Weischlitz trifft die Elstertalbahn auf die Bahnstrecke Plauen–Cheb, die ebenfalls von der Vogtlandbahn betrieben wird. Haltepunkte im behandelten Gebiet sind: * [[Plauen]] (Vogtl) oberer Bahnhof (0) * Plauen (Vogtl) West (2) * Plauen (Vogtl)-Straßberg (6) * Kürbitz (8) * [[Weischlitz]] (9) * [[Pirk]] (13) * [[Oelsnitz (Vogtland)|Oelsnitz (Vogtl)]] (20) * Hundsgrün (27) == Sehenswürdigkeiten == * Die '''Elstertalbrücke''', die kleine Schwester der nicht weit entfernten Göltzschtalbrücke. == Aktivitäten == * '''Wandern''' == Küche == == Unterkunft == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Vogtland}} {{class-2}} hj3ebdwa6tqdcg3qwa3cf7y5ymm5ini Rhön-Saale 0 10047 1479239 1474621 2022-08-12T20:37:18Z 79.205.156.143 /* Saisonbus */ wikitext text/x-wiki [[Image:NoRhön Treppenaufgang.jpg|thumb|320px|Nordheim vor der Rhön, der pittoreske Treppenaufgang fehlt in keinem Reiseführer zur Region]] Die Region '''Rhön-Saale''' liegt im nördlichen [[Unterfranken]] und umfasst den bayerischen Teil der [[Rhön|Hochrhön]] und das Gebiet südlich und östlich davon (Vor-Rhön). == Regionen == {{mapframe|50.38|10.04|zoom=10|width= 450|height= 450}} Die Region reicht im Süden von der Maingegend nahe bei [[Hammelburg]] bis zum nördlichsten Zipfel [[Unterfranken]]s und [[Bayern]]s bei [[Fladungen]]. Nordwestseitig schließt sich die Hessische und Thüringische [[Rhön|Hochrhön]] an, ostseitig das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]]. Die hier behandelte Region entspricht damit dem gesamten Landkreis Bad Kissingen und dem Landkreis Rhön-Grabfeld ohne das [[Grabfeld (Unterfranken)|unterfränkische Grabfeld]] (Altlandkreis Königshofen), welches sich als Landschaft und auch kulturell mit einer gewissen Eigenständigkeit etwas abgrenzt. Bestimmend für das Landschaftsbild sind das Mittelgebirge [[Rhön]] und die entwässernden Flusstäler von [[#Fränkische Saale|Fränkischer Saale]], Sinn, Streu, Brend, Lauer und Els. Die '''Mittelgebirgslandschaft''' der Rhön wird im '''[[Rhön|eigenen Artikel]]''' für die drei Anteile aus [[Hessen]], [[Thüringen]] und [[Unterfranken]] gemeinsam behandelt. == Orte == {{Anekdote||float=right|size=360px|heading=Rhöner Kreis|text= ''Mellerschd hat’s Feld'' ...Mellrichstadt hat viele Fluren ''Mürschd hat’s Geld'' .....die Münnerstädter Bürger sind reich ''Fladungen hat’s Holz'' .....Fladungen ist waldreich ''Neuschd hat’n Stolz'' .....die Neustädter sind etwas hochnäsig ''Kissingen hat’s Salz'' .....Kissingen hat das Heilwasser ''Königshofen hat’s Schmalz'' .....die Bauern aus Königshofen haben viele Sauen ''Böscheme hat’n Fleiß'' .....in Bischofsheim wird gearbeitet ''So hast den Rhöner Kreis'' Uraltes Gedicht zu den Städten der Region (frei übersetzt) }} '''In und an der Rhön:''' * {{marker|type=city|name=[[[Bad Brückenau]]|wikidata=Q504513}} - Bayrisches Staatsbad mit Geschichte. * {{marker|type=city|name=[[[Bischofsheim an der Rhön]]|wikidata=Q541693}} - Holzschnitzerstadt am Fuße des Kreuzbergs. * {{marker|type=city|name=[[[Oberelsbach]]|wikidata=Q284696}} - Marktgemeinde und staatl. anerkannter Erholungsort. * {{marker|type=city|name=[[[Schönau an der Brend]]|wikidata=Q583414}} - Urlaubsgemeinde. * {{marker|type=city|name=[[[Wildflecken]]|wikidata=Q505327}} - mit dem Informationszentrum "Haus der Schwarzen Berge" im Ortsteil Oberbach; '''im Tal der Saale und an der Lauer:''' * {{marker|type=city|name=[[[Bad Neustadt]]|wikidata=Q311098}} - an der Saale - Bayrisches Staatsbad am Fuß der Rhön. * {{marker|type=city|name=[[[Bad Bocklet]]|wikidata=Q502893}} - Bayrisches Staatsbad im Tal der fränkischen Saale. * {{marker|type=city|name=[[[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]]|wikidata=Q721953}} - zwischen Bad Bocklet und Bad Kissingen mit Schloss Aschach und Museen. * {{marker|type=city|name=[[[Bad Kissingen]]|wikidata=Q488346}} - Bayrisches Staatsbad und bekanntester Kurort Deutschlands. * {{marker|type=city|name=[[[Hammelburg]]|wikidata=Q302785}} - nördlichste Weinstadt Frankens, im Saaletal am südwestlichen Rand des Naturparks Bayerische Rhön. * {{marker|type=city|name=[[[Münnerstadt]]|wikidata=Q571922}} - am südöstlichen Rand des Naturparks, prächtige Fachwerkbauten, besonders sehenswerte Kirche. '''im Tal der Streu''': * {{marker|type=city|name=[[[Fladungen]]|wikidata=Q582942}} - mittelalterlich romantisches Fachwerkstädtchen. * {{marker|type=city|name=[[[Hausen (Rhön)|Hausen]]|wikidata=Q583335}} - Streuobstgemeinde; * {{marker|type=city|name=[[[Nordheim vor der Rhön]]|wikidata=Q558882}} - Fachwerkhäuser und sehenswerter Treppenaufgang zur Kirchenfestung. * {{marker|type=city|name=[[[Ostheim vor der Rhön]]|wikidata=Q534579}} - mit der größten Kirchenburganlage Deutschlands. * {{marker|type=city|name=[[[Mellrichstadt]]|wikidata=Q552523}} - Die „junge Stadt in alten Mauern“. * {{marker|type=city|name=[[[Unsleben]]|wikidata=Q558824}} - mit Wasserschloss; <gallery mode="packed" heights="150px"> Bad Kissingen Kuragarten 01.JPG|Bad Kissingen: Kurgarten Bad Neustadt Salzburg-02.JPG|Bad Neustadt:Salzburg Münnerstadt Zehntscheune.JPG|Münnerstadt: Zehntscheune Ostheim Kirchenburg03.JPG|Ostheim: Kirchenburg </gallery> == Weitere Ziele == * [[Maria Bildhausen]], ehemaliges Zisterzienser-Kloster in der Nähe von Münnerstadt; * [[Wechterswinkel]], ehemaliges Zisterzienser-Kloster und Kultur- und Veranstaltungszentrum des Landkreises Rhön-Grabfeld. * Das [[Grünes Band (Deutschland)#Rhön|Grüne Band]] ist das erste gesamtdeutsche Naturschutzprojekt und entstand entlang des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens, der in der Zeit des Kalten Krieges das benachbarte [[Südwestthüringen]] undurchdringlich abtrennte. == Hintergrund == === Brauchtum === * Traditionellen '''Fasching''' als ein überliefertes Brauchtum mit geschnitzten Holzmasken und Faschingsfiguren gibt es in [[Bischofsheim an der Rhön#Maumer|Bischofsheim an der Rhön]] (Maumer), in [[Oberelsbach#Fasnacht|Oberelsbach]] und seiner Umgebung und auch im benachbarten [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] (Junkershausen). [[Image:RhönSaale Rumpelskästen.jpg|thumb|280px|Rumpelskästen]] * '''Rumpelbuben''' (auch "Klapperbuben"): : Ein besonders in den kleineren und mittleren Ortschaften noch weit verbreiteter christlicher Brauch sind die "Ratschen- oder Rumpelbuben" in den Kartagen vor Ostern: Am Gründonnerstag und nach dem Gloria der Messe verstummen bis in die Osternacht die Glocken der Kirchen, die dann nach der Legende nach "nach Rom geflogen sind". Belegt ist diese Glockenruhe bereits für das 13.Jahrhundert. : Ersatz für die Glocken sind die Rumpelbuben, das sind die Ministranten des Dorfes, heute auch verstärkt durch die Mädchen. Sie ziehen mit Ratschen und Rumpelkisten, das sind 30 bis 50 Zentimeter große Resonanzkasten aus Holz, welche über eine Nockenwalze mit Kurbelantrieb und am Holzkasten gespannt fixierte Holzhämmer lautstark bearbeitet werden, durch die Straßen. Zum Lärm dieser Rumpelkisten und Ratschen kommt dann in Pausen noch mehr oder weniger melodiös vorgetragene und oft Jahrhunderte alte Liedtexte dazu, die Texte variieren von Ort zu Ort etwas. Das findet dann mehrmals täglich in Ersatz für den Glockenschlag um 06 Uhr in der Frühe, um 12 Uhr mittags, um 18 Uhr am Abend und auch vor den Gottesdiensten zur Erinnerung an die christliche Pflicht des Kirchganges. : Die Rumpelkisten sind ebenfalls manchmal recht alt, sie werden von Generation zu Generation weiter gegeben. : Am Karsamstag sammeln dann die Rumpelbuben (und Mädchen) an den betreuten Haushalten für ihre Arbeit, der allgemeine Spruch ist hier "Wir haben geklappert fürs heilige Grab und bitten um eine kleine Gab". Der Ertrag kommt sozialen Zwecken zugute. === Seen und Gewässer === ==== Fränkische Saale ==== Der Flusslauf der Fränkischen Saale ist das wichtigste Gewässer der Region, im Volksmund wird sie auch "Dachrinne der Rhön" genannt. Das Quellgebiet befindet sich bei [[Sulzdorf an der Lederhecke]] und im benachbarten [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] und in einer Höhe von rund 330 m, bei [[Gemünden am Main|Gemünden]] (160 m) und nach rund 136 Flusskilometern mündet die Saale in den Main. Mit einem Einzugsgebiet von 2.700 Quadratkilometern ist die fränkische Saale nach dem Main der zweitgrößte Fluss Unterfrankens. Wegen des geringen Höhenunterschieds von nur rund 170 Metern auf ganzer Länge zeigt sich die Saale als ein langsam und geruhsam fließendes Gewässer mit stellenweise recht breiten Flussauen als einer Wiesenlandschaft. Nach heftigen Regenfällen und nach Schmelzwasser im Frühjahr kann aber auch das überschüssige Wasser nicht schnell genug abfließen, überflutete Flussauen sind dann oft die Folge. Ein weiterer Grund für die Hochwässer sind verschiedene Flussbegradigungen Anfang des letzten Jahrhunderts. Die Wasserqualität gilt mangels größerer und belastender Industrie als gut und soll durch weitere Renaturierungs-Vorgaben gesichert und verbessert werden. In der Freizeitgestaltung wird die Fränkische Saale von Anglern, Wildwasserfahrern genutzt, sie ist befahrbar ab Bad Neustadt und bei Flusskilometer 96.5. Manchmal wird auch in ihr gebadet. Außerdem ist der Fluss die Heimat vieler schutzbedürftiger Lebewesen und Pflanzen. == Sprache == In der Rhön wird ein [[Unterfranken#Sprache|unterfränkischer Dialekt]] gesprochen, mit Anklängen an das Hessische und den Henneberger Raum (Südthüringen). Sprachforscher zählen die Mundart der Ost- und Südost-Rhön zum Ostfränkischen, noch genauer: Unterostfränkischer Dialekt. Er ist für Außenstehende oft schwer verständlich. Zudem variiert der Dialekt sehr stark von Ort zu Ort. Allgemein gilt: aus k wird g, aus p wird b, aus t wird d, das w wird oft auch zum b, Endungen werden gerne weggelassen und durch eine Vorsilbe ersetzt: * "''Bie - Bu - Bann''": Wie - Wo - Wann; * "''gehelf"'': helfen, "Konnsde mir ämol gehelf ?". In Auswahl ein paar Ausdrücke aus dem Wortschatz der Region: * ''"Bfugge"'': Hautpickel, Mitesser, Akne; * ''"Boudse"'': Rüben; * ''"Gaggel"'': die Fettschicht auf der abgekochten Frischmilch, auch für geleeartige Konsistenz, als "Gaggele" wie im schwäbischen auch für ein kleines Ei. * ''"Foggediefes"'': Tunichtgut, Taugenichts; * ''"Häschegluäs"'': der Nikolaus, oder, je nach Ort, auch sein Assistent, der Knecht Ruprecht. * ''"Kobbeleskas"'': Speisequark; * ''"Nachde - fürnachde - uänzichnachde"'': gestern - vorgestern - vorvorgestern; * ''"Odse"'': (Essens-) Reste, aber allgemein oft auch mit einer positiver Bedeutung: Das ''"Odsefest"'' (auch: "Broggefest") als Nachfeier zur Resteverwertung ist allgemein sehr beliebt. * ''"Roddbänn"'': Radbahre, hölzerne Schubkarre; * ''"Waachscheißer"'' (Wegscheißer): Gerstenkorn, Augenentzündung; * ''"Wissd"'' und "''Hodd"'', auch ''"Wissdrömm"'' und ''"Hoddrömm"'': links und rechts oder linksrum und rechtsrum, von den Kommandos an das Pferd oder die Kuh beim Ackern auf dem Feld ("Hü und Hott"); Siehe auch den [[Rhön#Sprache|Abschnitt Sprache]] im Artikel zum [[Rhön|Mittelgebirge Rhön]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show=none}}. === Auf der Straße === * von Westen/ Norden: auf der Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}} (Kassel - Würzburg), {{Ausfahrt|Fulda Nord}}, dort Richtung [[Bad Neustadt]] und über [[Gersfeld]] und die [[Rhön]] in die Region; * von Süden und Nordosten: über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|71}} (Schweinfurt - Suhl) in die Region; === Mit der Bahn === Die Bahnhöfe [[Münnerstadt]], [[Bad Neustadt]] und [[Mellrichstadt]] liegen an der Bahnlinie Würzburg - Erfurt. == Mobilität == * '''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ ÖPNV Rhön-Grabfeld] :Liniennetze Busverkehr: Stadt [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10120 Mellrichstadt] Kreis [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10122 Rhön-Grabfeld] === Saisonbus === Die Regionalbusse fahren in der Sommersaison von Anfang Mai bis Ende Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen tagsüber mehrmals täglich zu attraktiven Sehenswürdigkeiten und Zielen der Region. * '''Hochrhönbus''', Linie 8260: Der Wanderbusse fährt tagsüber viermal täglich durch die Wanderregion der Hochrhön mit vierzig Haltestellen in den Orten der Rhön und an Ausgangspunkten für Spaziergänge und Wanderungen. Das Areal umfasst im fränkischen die Orte [[Bischofsheim an der Rhön|Bischofsheim]], [[Bad Neustadt]], [[Oberelsbach]] und [[Fladungen]] bis in das hessische [[Gersfeld]]. * '''Bäderlandbus''': Die Linie verbindet die Bäder der Region, Haltestellen sind Staatsbad und Stadt [[Bad Brückenau]], Römershag, Schildeck, Geroda, Platz, Waldfenster, [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] (Schloss), [[Bad Bocklet]], [[Bad Kissingen]], Nüdlingen, [[Münnerstadt]], [[Bad Neustadt]], Herschfeld, Saal sowie [[Bad Königshofen]]. * '''Sinntalbus''': die Route führt durch das Sinntal rund um [[Bad Brückenau]]. * ''' Streutalbus''': 20 Haltestellen zwischen [[Bad Neustadt]], [[Mellrichstadt]] und [[Fladungen]]. Weiter Infos und Fahrpläne siehe [http://www.hochrhoenbus.de/ www.hochrhoenbus.de], [http://www.baederlandbus.de/ www.baederlandbus.de/], [http://www.sinntalbus.de/ www.sinntalbus.de] und [http://www.streutalbus.de/ www.streutalbus.de]; == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Rhön Kreuzberg Kreuzigungsgruppe.JPG|thumb|220px|[[Kreuzberg (Rhön)]]: Kreuzigungsgruppe am Gipfel;]] * '''[[Kreuzberg (Rhön)]]''', heiliger Berg der Franken, mit Franziskanerkloster und Klosterbrauerei; === Kirchenburgen === {| class="galleryTable" |- |[[Bild:Ostheim 01.JPG|thumb|200px|Ostheim: Kirchenburg (vo.li.) und Lichtenburg/ Bergfried (hi.re.)]] |- |[[Bild:Heustreu Kirchenburg.JPG|thumb|200px|Heustreu, Kirchenburg]] |} Kirchenburgen sind eine Besonderheit in der fränkischen Vor-Rhön: Entstanden sind in den unruhigen Zeiten des späten Mittelalters zum Schutz der Dorfbewohner in ländlichen Regionen ohne größere Festungsbauten. Damals wurden die Kirchen mit Wehranlagen, den "Gaden" umgeben, die dann in Friedenszeiten als Lager für die landwirtschaftlichen Produkte und in Kriegszeiten als Zuflucht dienten. Insbesondere die Dörfer an der Streu konnten sich solch eine Kirchenburg errichten. * '''[[Nordheim vor der Rhön]]''': Kirchenbefestigung mit wuchtigem Rundturm; Untergeschoss des Rundturms aus dem 14. Jahrhundert. * '''Kirchenburg [[Ostheim vor der Rhön|Ostheim]]''': Die größte Kirchenburganlage Deutschlands mit einem doppelten Mauerring und fünf Türmen, der ehemalige Graben ist nicht mehr erhalten, entstanden in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. * '''Oberstreu''': Einst die größte Anlage in Unterfranken. An der ehemaligen Ostseite der Anlage sind die Kirchgaden als steinerne Fachwerkbauten mit einer Einlasspforte in sehr gutem Zustand erhalten. * '''Mittelstreu''': Erstmalige urkundliche Erwähnung von "Gaden" im Jahre 1358 (gemeinsam mit dem Unterbau der Kirche), die heute erhaltenen Bereiche aufgrund der Bauformen vermutlich aus dem 16.Jahrhundert. * '''Heustreu''': Friedhofsbefestigung mit Wassergraben, Rundtürmen und angebauten Gaden noch teilweise erhalten. * '''Hollstadt''': Friedhofsbefestigung um die Kirche mit erhaltenem Torturm und Gadenturm aus dem 16. Jahrhundert. * '''Mauerschedel''': uralte Ruine bei Filke, (nördlich von [[Ostheim vor der Rhön|Ostheim]]). Aufgrund von Ähnlichkeiten im Grundriss vermutlich der Rest des Wehrturms einer ehemaligen Kirchenburg. Die Ruine einer Wüstung wird bereits 1424 erwähnt. Die vorhandenen Stilformen der Ruinenreste lassen auf das 12.Jahrhundert schließen. === Burgen, Schlösser und Paläste === {{Scroll Gallery |title=Burgen und Schlösser |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |align= right |width=300 |Image:Roßrieth WSchlossA.jpg|Wasserschloss Roßrieth |Image:Unsleben Wasserschloss.jpg|[[Unsleben#vCard_Wasserschloss Unsleben|Wasserschloss Unsleben]] |Image:Bad Neustadt Salzburg-02.JPG|[[Bad Neustadt#Salzburg|Salzburg]] }} * '''[[Kreuzberg (Rhön)#Osterburg|Osterburg]]''' (in Nähe [[Kreuzberg (Rhön)|Kreuzberg]]), bereits im 15. Jahrhundert zerstört und dann lange "vergessen". * '''[[Bad Neustadt#Salzburg|Salzburg]]''' ([[Bad Neustadt]]), Ganerbenburg und eine der größten Burgenanlagen Deutschlands; * '''[[Mellrichstadt#Wasserschloss Roßrieth|Wasserschloss Roßrieth]]''' erstmals erwähnt 1140, und derzeit im Inneren noch im stark renovierungsbedürftigem Zustand; * '''[[Ostheim vor der Rhön#Sehenswürdigkeiten|Lichtenburg]]''' ([[Ostheim vor der Rhön]]), Höhenburg mit Bergfried, entstanden vermutlich im 11. Jahrhundert. * '''[[Unsleben#vCard_Wasserschloss Unsleben|Wasserschloss Unsleben]]''', entstanden als mittelalterliche Burg. === Museen === * Das '''[[Bad Brückenau#Deutsches Fahrradmuseum |Deutsche Fahrradmuseum ]]''' (in [[Bad Brückenau]]) zeigt die Fahrradgeschichte in Deutschland; * Das '''[[Oberelsbach#Sehenswürdigkeiten|Deutsche Tabakpfeifenmuseum]]''' (in [[Oberelsbach]]); * Das '''[[Ostheim vor der Rhön#Sehenswürdigkeiten|Orgelbaumuseum ]]''' (in [[Ostheim vor der Rhön]]) zeigt die 2000-jährige Orgelbaugeschichte ; * Das '''[[Bad Neustadt#Museen|Elsbett-Museum]]''' ( in [[Bad Neustadt]]) ist dem des Erfinder Ludwig Elsbett gewidmet. * '''Museen Schloss Aschach:''' (in der Nähe von [[Bad Bocklet]]) : Das '''Graf-von-Luxburg-Museum''' im Schloss zeigt Kunstgegenstände, Möbel und Kleider aus dem Besitz der gräflichen Familie. : Im weitläufigen Park des Schlosses befinden sich das '''Schulmuseum''' und das '''Brauchtumsmuseum''' des Bezirks Unterfranken. Museen mit '''heimatkundlichem Bezug''' sind: * Das '''[[Fladungen#Sehenswürdigkeiten|Fränkische Freilandmuseum]]''' in [[Fladungen]] zeigt auf einem Museumsgelände mit 7 Hektar die ländliche Baukultur und für das dörfliche Wohnen und Wirtschaften in Unterfranken; * In [[Bad Kissingen]] gibt es mehrere [[Bad Kissingen#Museen|Museen und Sammlungen]] zur Geschichte des Kurorts: :* Das '''Museum Obere Saline''' zeigt die Themen „Salz und Salzgewinnung“ und „Das Heilbad Kissingen“; :* Das '''Bismarckmuseum''' erinnert an den historischen Wohnort des bekanntesten Stammgastes im Staatsbad; :* Das '''Julius-Kardinal-Döpfner-Museum''' im Kissinger Stadtteil Hausen ist dem hier geborenen langjährigen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und Erzbischof von München gewidmet; * Das [[Mellrichstadt#Sehenswürdigkeiten|'''Heimatmuseum Mellrichstadt''']]; * Das [[Bad Brückenau#Sehenswürdigkeiten|'''Museum im Alten Rathaus''']] (in [[Bad Brückenau]]); == Aktivitäten == [[Bild:Ostheim Bahnhof.JPG|thumb|240px|Bocke(r)le am Bahnhof Ostheim]] * Die Museumsbahn '''Rhönzügle''' des [[Fladungen#Sehenswürdigkeiten|Freilandmuseums in Fladungen]] fährt im Sommer auf der Trasse der ehemaligen Streutalbahn, Haltestellen sind [[Fladungen]], [[Ostheim vor der Rhön]] und [[Mellrichstadt]]. Die Dampflokomotive „98 886“ mit dem Spitznamen „Bocke(r)le“ stammt aus dem Jahre 1924 und wurde von Krauss-Maffei in [[München/Allach-Untermenzing|München/Allach]] gebaut, sie steht unter Denkmalschutz, wird bis zu 40 Stundenkilometer schnell und ist eine Leihgabe der Stadt Schweinfurt an das Museum. === regelmäßige Veranstaltungen === * '''[http://www.saalemusicum.de/ SaaleMusicum]''': Sommer-Kulturfestival mit mehreren Dutzend musikalischen Veranstaltungen an den Orten entlang der Fränkischen Saale und ihrer Zuflüsse. Die Bandbreite reicht von Blasmusik über Big Bands und Chöre bis zu moderner Musik und Klassik. Die Darsteller stammen überwiegend aus der Region, Veranstalter ist die [[Hammelburg#vCard_Bayerische Musikakademie Hammelburg|Bayerische Musikakademie Hammelburg]]. === Wandern === * Zu den Wanderrouten in der Rhön siehe das Kapitel [[Rhön#Wandern|Wandern]] im Artikel zur [[Rhön]]; ==== Themenpfade ==== * In [[Aschach (Bad Bocklet)#Aktivitäten|Aschach]] gibt es einen Bildstockwanderweg und einen Naturlehrpfad. * Der '''[[Bad Bocklet#Aktivitäten|Mühlenlehrpfad in Bad Bocklet]]''' verbindet auf etwa 20 km Wegstrecke 10 ehemalige Wassermühlen im und um den Markt Bad Bocklet und in [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]]. === Wintersport === [[Bild:Winter Biosphärenreservat Rhön-02.jpg|thumb|220px|Winter auf der Hochrhön]] * Informationen zu Ski-Alpin und Skilanglauf in der Rhön sind im Artikel '''[[Wintersport in der Rhön]]''' zu finden. Hier werden, unter anderem, die wichtigsten Skigebiete und Loipenzentren in der Mittelgebirgslandschaft der Rhön beschrieben. * Der offizielle Wintersportbericht für die Rhön ist [http://www.rhoen.de/tourismus/wintersport/winterbericht.html ''' hier'''] zu finden. === Radfahren, Radwandern und Mountainbiken === * Der '''[[Rhön-Radweg]]''' führt durch die Region. * Der '''Rhöner Bierradweg''' soll im Frühjahr/Sommer 2015 eröffnet werden und dann die einheimischen Brauereien und die Mälzerei miteinander verbinden. * Zu den Radtouren durch die [[Rhön]] siehe das Kapitel [[Rhön#Radfahren, Radwandern und Mountainbiken|Radfahren, Radwandern und Mountainbiken]] im Artikel [[Rhön]]; === Flugsport === * Siehe hierzu das Kapitel [[Rhön#Flugsport|Flugsport]] im Artikel [[Rhön]]; == Küche == Die historische Küche der Region ist eigentlich eine "Arme Leute Küche" mit Selbstversorgung aus dem Garten und vom Acker: viel Kartoffeln, Gemüse, Brot und Mehlspeisen, Fleisch und Wurst gab es meist nur am Sonntag und war rationiert, hinzu kamen Milch und Milchprodukte. Fleisch wurden durch Pökeln, Einkochen, Räuchern oder Dörren haltbar gemacht. Ab Sommer und bis in den Winter und in das Frühjahr hinein gab es auch Obst und Lagerobst (Äpfel, Birnen). * '''Kardoffeldätscher''' (eine Art Kartoffelpuffer) sind die regional verbreitete Variante des Fränkischen Dätscher (Detscher): der Teig eines Dätschers besteht allgemein aus Getreide oder Kartoffeln und wird vor dem Backen zu einem ca. zentimeterdicken Fladen breit gedrückt (dätschen steht für tatschen/drücken). Der Teig des Kardoffeldätschers besteht aus durch die Presse gedrückten und gesalzenen Pellkartoffeln mit nur wenig Mehl und wird ohne Belag im Ofen braun gebacken. Serviert werden die Kardoffeldätscher als Beilage zum Apfelbrei oder Zwetschgenmus. Varianten wie der mit Zwiebeln und Quark belegte Zwibbelsdätscher (wie im schwäbischen) oder auch als Apfeldätscher mit süßen Apfel sind gelegentlich ebenfalls üblich. Für Besucher am einfachsten erhältlich sind Dätscher bei Dorffesten. * '''Riebeskuchen''' ist ein im Ofen gebackener Napfkuchen aus ungesüßtem Teig der, in handliche Stücke geteilt, ähnlich wie ein Weck (= Semmel, Brötchen) als Beilage zur Hauptspeise diente. Fleischlose Hauptspeisen waren früher zum Beispiel Gemüse wie Spinat oder Wirsching. Als Beilage zu Sauerkraut und auf im gleichen Topf auf dem Sauerkraut gekochtem Schweinefleisch (oft gepökelt) und mit Erbsenbrei ist der Riebeskuchen heute Teil eines traditionellen Festtags- oder Kirmesessens. * '''Erbesgaler''' ist ein immer selbst hergestellter und auf Basis von "Hochprozentigem" angesetzter Likör mit Kümmel als der geschmacklichen Hauptnote, industriell hergestellt nicht erhältlich. Durch die (geheimen) Zusätze meist deutlich milder als ein reiner Kümmelschnaps. Eine Namensdeutung ist die der "Erbsengelben" Farbe. * '''[[Unterfranken#Bier|Hausbräu]]''': Ein für jeden zugängliches Gemeindebrauhaus auch mit Vorführungen gibt es im [[Fladungen#vCard_Fränkisches Freilandmuseum|Fränkischen Freilandmuseum]] in [[Fladungen]], außerdem gibt es noch einige weitere Gemeindebrauereien z.&#x202F;B.&nbsp;in Thundorf (bei [[Bad Kissingen]]) oder auch in Unterwaldbehrungen (nördlich von [[Bad Neustadt]]). * Regionale Spezialitäten aus Obst wie z.&#x202F;B.&nbsp;Säfte, Fruchtweine, Schnäpse und Liköre gibt es bei der '''Kelterei Hartmann''' in Sondheim (bei [[Ostheim vor der Rhön|Ostheim]]), Tel.: 09779 / 1531; * Mittlerweile international bekanntestes Produkt der Region ist die '''[[Ostheim vor der Rhön#vCard_Privatbrauerei Peter|Bionade]]''' aus [[Ostheim vor der Rhön]], eine "Lifestyle" Limonade hergestellt durch Fermentation. * Öko '''Bier & Apfel''' von der Brauerei [[Hausen (Rhön)#vCard_Rhother Bräu|Rhother Bräu]] in [[Hausen (Rhön)|Roth]] ist eine Biermixgetränk mit 65% des Inhalts aus Öko Urtrunk Bier) und 35% Rhöner Apfelsaft aus biologisch kontrolliertem Anbau, Alkohol 3,1% Vol. == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Buch | Autor= Roswitha Altrichter, Anette Faber, Reinhold Albert, Hannsfriedrich, Stefan Kritzer | Herausgeber= Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld | Titel= Kirchen im Landkreis Rhön-Grabfeld | Verlag= Rötter Druck | Jahr= 2010 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= ca. 300 | ISBN= 978-3-939959-06-9 }} Kirchenführer, umfassende Darstellung der Kirchen. * {{buch | Autor= Heinrich Mehl | Titel= Fränkische Bildstöcke in Rhön-Grabfeld | Ort= Würzburg | Verlag= Echter | Jahr= 1978 | Seiten= 135 | ISBN= 3-429-00538-8}} == Weblinks == * '''Museumsverbund''' der Region: [http://www.museen-rhoen-saale.de/ www.museen-rhoen-saale]; * '''Rhön-Wetter''', Arbeitsgemeinschaft Regionalklima Rhön-Saale: [http://www.rhoenwetter.de/ www.rhoenwetter.de] * Liste der [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10018&&detailID=10785 denkmalgeschützten Gebäude] beim Landkreis [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/ Rhön-Grabfeld] * Initiative der einheimischen Landwirte, Mälzer und Brauer: [http://www.wir-sind-rhoener-bier.de/ www.wir-sind-rhoener-bier.de] {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Unterfranken}} d5wwsaod1qgg7mgxeaxjlnljaru16rl Sarthe 0 10709 1479164 1445671 2022-08-12T13:23:26Z Keuk 5582 /* Orte */ Unterpräfektur wikitext text/x-wiki {{Quickbar Departement Frankreich |Bild = }} '''Sarthe''' ist ein Département in der [[Frankreich|französischen]] Region [[Pays de la Loire]] und trägt die Ordnungsnummer 72. Das Département grenzt im Norden an das Département [[Orne (Département)|Orne]], im Osten an die Départements [[Eure-et-Loir]] und [[Loir-et-Cher]], im Süden an die Départements [[Indre-et-Loire]] und [[Maine-et-Loire]] und im Westen an das Département [[Mayenne (Département)|Mayenne]]. [[Datei:Sarthe department relief location map.jpg|miniatur|Topografische Karte des Départements]] == Regionen == Das Département unterteilt sich in die drei nachfolgenden Arrondissements: * Arrondissement La Flèche * Arrondissement Le Mans * Arrondissement Mamers == Orte == * [[Allonnes]] * [[La Chartre-sur-le-Loir]] * [[Château-du-Loir]] * [[Coulaines]] * [[La Flèche]], Unterpräfektur * [[Le Mans]] ist Präfektur (Verwaltungssitz) des Départements. * [[Mamers]], Unterpräfektur * [[Parcé-sur-Sarthe]] * [[Sablé-sur-Sarthe]] == Weitere Ziele == == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Verkehrsflughäfen sind der {{marker|type = airport|name =Flughafen Nantes |wikidata = Q1432144 |show = none}} und die [[Paris]]er Flughäfen {{marker|type = airport|name =Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle |wikidata = Q46280 |show = none}} und {{marker|type = airport|name =Flughafen Paris-Orly |wikidata = Q223416 |show = none}}. Vom Flughafen Paris-Charles de Gaulle besteht mehrmals täglich eine direkte TGV-Verbindung nach Le Mans (Fahrtzeit 1:40 Std). == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[File:Château_du_Lude_-_01.jpg|thumb|Le Lude]] Das Schloss {{Marker | name = Château du Lude | type = château | lat = 47.6475 | long = 0.15889 | wikidata = Q657892 }} gehört zu den weltbekannten [[Schlösser der Loire|Schlössern der Loire]]. == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Pays de la Loire||Sarthe| }} 5bklhgkwupk15raj7togki02fzslzed Frankreich/Orte in Frankreich 0 10959 1479162 1474766 2022-08-12T13:17:37Z Keuk 5582 /* L */ La Flèche wikitext text/x-wiki {{center | [[#A|A]] - [[#B|B]] - [[#C|C]] - [[#D|D]] - [[#E|E]] - [[#F|F]] - [[#G|G]] - [[#H|H]] - [[#I|I]] - [[#J|J]] - [[#K|K]] - [[#L|L]] - [[#M|M]] - [[#N|N]] - [[#O|O]] - [[#P|P]] - [[#Q|Q]] - [[#R|R]] - [[#S|S]] - [[#T|T]] - [[#U|U]] - [[#V|V]] - [[#W|W]] - [[#X|X]] - [[#Y|Y]] - [[#Z|Z]] }} == Orte == === A === [[Abbeville]] · [[Abreschviller]] · [[Agen]] · [[Aigues-Mortes]] · [[Aire-sur-la-Lys]] · [[Aix-en-Provence]] · [[Aix-les-Bains]] · [[Ajaccio]] · [[Albertville]] · [[Albi]] · [[Alençon]] · [[Alès]] · [[Altkirch]] · [[Amboise]] · [[Amiens]] · [[Ancenis]] · [[Andlau]] · [[Angers]] · [[Angoulême]] · [[Annecy]] · [[Antibes]] · [[Antony]] · [[Aoste]] · [[Apach]] · [[Apt]] · [[Arbois]] · [[Argelès-Gazost]] · [[Argelès-sur-Mer]] · [[Argentan]] · [[Argenteuil]] · [[Argentière]] · [[Armentières]] · [[Arles]] · [[Arras]] · [[Artzenheim]] · [[Aubure]] · [[Aubusson]] · [[Auch]] · [[Aumale]] · [[Aunay-Sur-Odon]] · [[Aups]] · [[Auray]] · [[Aurillac]] · [[Autun]] · [[Auvers-sur-Oise]] · [[Auxerre]] · [[Avallon]] · [[Avesnes-sur-Helpe]] [[Avignon]] · [[Avranches]] === B === [[Baccarat]] · [[Bagnères-de-Bigorre]] · [[Bailleul]] · [[Bandol]] · [[Bar-le-Duc]] · [[Bar-sur-Aube]] · [[Barr]] · [[Barbentane]] · [[Barcelonnette]] · [[Bastia]] · [[Bayeux]] · [[Bayonne]] · [[Beaucaire (Gard)]] · [[Beaune]] · [[Beauvais]] · [[Beblenheim]] · [[Bélesta]] · [[Belfort]] · [[Bellac]] · [[Belley]] · [[Bennwihr]] · [[Bergerac]] · [[Bergheim (Haut-Rhin)]] · [[Bergues]] · [[Bernay]] · [[Besançon‎]] · [[Besse-et-Saint-Anastaise]] · [[Besson (Allier)]] · [[Béthune]] · [[Béziers]] · [[Biarritz]] · [[Bitche]] · [[Blaye]] · [[Blois]] · [[Bobigny]] · [[Bonifacio]] · [[Bonneville]] · [[Bordeaux]] · [[Boulbon]] · [[Boulogne-sur-Mer]] · [[Boulogne-Billancourt]] · [[Bourbonne-les-Bains]] · [[Bourg-en-Bresse]] · [[Bourges]] · [[Bouxwiller (Bas-Rhin)]] · [[Bressuire]] · [[Brest (Frankreich)|Brest]] · [[Briançon]] · [[Briey]] · [[Brignoles]] · [[Brioude]] · [[Brive-la-Gaillarde]] · [[Bussy-le-Grand]] === C === [[Caen]] · [[Cagnes-sur-Mer]] · [[Cahors]] · [[Calais]] · [[Calvi]] · [[Cambrai]] · [[Cannes]] · [[Carcassonne]] · [[Carcès]] · [[Cargèse]] · [[Carnac]] · [[Cassis]] · [[Castellane]] · [[Castelsarrasin]] · [[Castres (Tarn)]] · [[Cattenom]] · [[Cerbère]] · [[Céret]] · [[Chablis]] · [[Chalon-sur-Saône]] · [[Châlons-en-Champagne]] · [[Chambéry]] · [[Chamonix-Mont-Blanc]] · [[Charleville-Mézières]] · [[Charlieu‎]] · [[Charolles]] · [[Chartres]] · [[Château-Chinon]] · [[Château-du-Loir]] · [[Château-Thierry]] · [[Châteaubriant]] · [[Châteaudun]] · [[Châteaulin]] · [[Châteaurenard]] · [[Châteauroux]] · [[Châtellerault]] · [[Chaumont (Haute-Marne)]] · [[Cherbourg-Octeville]] · [[Chinon]] · [[Cholet]] · [[Clamecy (Nièvre)]] · [[Clermont-Ferrand]] · [[Cognac]] · [[Cogolin]] · [[Collioure]] · [[Colmar]] · [[Collias]] · [[Comines]] · [[Compiègne]] · [[Concarneau]] · [[Condom]] · [[Confolens]] · [[Contrexéville]] · [[Cordes-sur-Ciel]] · [[Corte]] · [[Cosne-Cours-sur-Loire]] · [[Courseulles-sur-Mer]] · [[Coutances]] · [[Créteil]] === D === [[Dambach-la-Ville]] · [[Dax]] · [[Deauville]] · [[Decize]] · [[Die]] · [[Dieppe]] · [[Digne-les-Bains]] · [[Digoin]] · [[Dijon]] · [[Dinard]] · [[Dol-de-Bretagne]] · [[Dole]] · [[Donzy]] · [[Douai]] · [[Doullens]] · [[Douarnenez]] · [[Draguignan]] · [[Dreux]] · [[Dunkerque]] === E === [[Ebersmunster]] · [[Eguisheim]] · [[Embrun]] · [[Ensisheim]] · [[Épernay]] · [[Épinal]] · [[Esparron-de-Verdon]] · [[Étampes]] · [[Étretat]] · [[Évian-les-Bains]] · [[Évreux]] · [[Évry]] · [[Èze]] === F === [[Fécamp]] · [[Figeac]] · [[Flavigny-sur-Ozerain]] · [[Florac]] · [[Foix]] · [[Fontainebleau]] · [[Fontaine-de-Vaucluse]] · [[Fontenay-le-Comte]] · [[Fontvieille (Bouches-du-Rhône)]] · [[Forbach (Lothringen)]] · [[Forcalquier]] · [[Fougères]] · [[Fréjus]] · [[Freyming-Merlebach]] === G === [[Gap]] · [[Gérardmer]] · [[Giverny]] · [[Gordes]] · [[Gourdon]] · [[Grasse]] · [[Gravelines]] · [[Grenoble]] · [[Gréoux-les-Bains]] · [[Guebwiller]] · [[Guémar]] · [[Guérande]] · [[Guéret]] === H === [[Haguenau]] · [[Hesdin]] · [[Honfleur]] · [[Hunawihr]] · [[Hyères]] === I === [[Île d'Aix]] · [[Île de Bréhat]] · [[Illhaeusern]] · [[Issoire]] · [[Issoudun]] · [[Istres]] === J === [[Joigny‎]] · [[Jonzac]] === K === [[Kaysersberg]] === L === [[Labastide-de-Virac]] · [[La Baule]] · [[La Cadière-d’Azur]] · [[La Charité-sur-Loire]] · [[La Chartre-sur-le-Loir]] · [[La Châtre]] · [[La Ciotat]] · [[La Flèche]] · [[La Rochelle]] · [[La Seyne-sur-Mer]] · [[Langon (Gironde)]]· [[Langres]]· [[Laon]]· [[Largentière]]· [[Lauterbourg]] · [[Le Blanc]] · [[Le Castellet]] · [[Le Creusot]] · [[Le Faouët (Morbihan)]] · [[Le Havre]] · [[Le Mans]] · [[Le Pin-la-Garenne]] · [[Le Puy-en-Velay]] · [[Le Raincy]] · [[Le Vigan]] · [[Lens (Pas-de-Calais)]] · [[Les Andelys]] · [[Les Houches]] · [[Les Sables-d'Olonne]] · [[Lesparre-Médoc]] · [[L'Haÿ-les-Roses]] · [[L’Île-Rousse]] · [[L'Isle-sur-la-Sorgue]] · [[Libourne]] · [[Lille]] · [[Limoges]] · [[Limoux]] · [[Lisieux]] · [[Loches]] · [[Lodève]] · [[Lorient]] · [[Louhans]] · [[Lourdes]] · [[Lure (Haute-Saône)]] · [[Luxeuil-les-Bains]] · [[Lyon]] === M === [[Mâcon]] · [[Maillane]] · [[Mantes-la-Jolie]] · [[Marmande]] · [[Marmagne (Côte-d’Or)]] · [[Marmoutier]] · [[Marseille]] · [[Martailly-lès-Brancion]] · [[Martigues]] · [[Mauriac]] · [[Mayenne (Stadt)|Mayenne]] · [[Meaux]] · [[Melun]] · [[Mende]] · [[Menton]] · [[Mériel]] · [[Metz]] · [[Millau]] · [[Mirande]] · [[Mittelwihr]] · [[Molsheim]] · [[Mont-de-Marsan]] · [[Le Mont-Saint-Michel|Mont-Saint-Michel]] · [[Montargis]] · [[Montauban]] · [[Montbard]] · [[Montbéliard]] · [[Montbrison]] · [[Montdidier]] · [[Montluçon]] · [[Montpellier]] · [[Montreuil (Pas-de-Calais)]] · [[Mortagne-au-Perche]] · [[Morlaix]] · [[Mothern]] · [[Moulins]] · [[Moustiers-Sainte-Marie]] · [[Mülhausen]] · [[Muret]] · [[Munster (Haut-Rhin)]] === N === [[Nancy]] · [[Nanterre]] · [[Nantes]] · [[Nantua]] · [[Narbonne]] · [[Nérac]] · [[Neuf-Brisach]] · [[Neufchâteau]] · [[Nevers]] · [[Nîmes]] · [[Niort]] · [[Nizza]] · [[Nogent-le-Rotrou]] · [[Nogent-sur-Marne]] · [[Nogent-sur-Seine]] · [[Nontron]] · [[Noyon]] · [[Nyons]] === O === [[Obernai]] · [[Ollioules]] · [[Oloron-Sainte-Marie]] · [[Orange (Vaucluse)]] · [[Orléans]] · [[Ostheim (Haut-Rhin)]] · [[Ouessant]] · [[Ouistreham]] === P === [[Palaiseau]] · [[Pamiers]] · [[Paray-le-Monial]] · [[Paris]] · [[Parthenay]] · [[Pau]] · [[Penmarch]] · [[Périgueux]] · [[Péronne]] · [[Perpignan]] · [[Petite-Rosselle]] · [[Pithiviers]] · [[Pleyben]] · [[Ploudalmézeau]] · [[Poitiers]] · [[Pontivy]] · [[Pontoise]] · [[Pornic]] · [[Porquerolles]] · [[Porto-Vecchio]] · [[Prades (Pyrénées-Orientales)]] · [[Privas]] · [[Propriano]] · [[Provins]] === Q === [[Quiberon]] · [[Quimper]] === R === [[Ramatuelle]] · [[Rambouillet]] · [[Redon]] · [[Reims]] · [[Remoulins]] · [[Rennes]] · [[Ribeauvillé]] · [[Riez]] · [[Riquewihr]] · [[Roanne]] · [[Rocamadour]] · [[Rochechouart]] · [[Rochefort (Charente-Maritime)]] · [[Rodern]] · [[Rodez]] · [[Romorantin-Lanthenay]] · [[Ronchamp]] · [[Roppenheim]] · [[Roscoff]] · [[Roubaix]] · [[Rouen]] · [[Roussillon (Vaucluse)]] · [[Royan]] === S === [[Saint-Amand-Montrond]] · [[Saint-Brieuc]] [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)]] · [[Saint-Dié-des-Vosges]] · [[Saint-Dizier]] · [[Saint-Étienne]] · [[Saint-Flour]] · [[Saint-Gaudens]] · [[Saint-Germain-en-Laye]] · [[Saint-Girons]] · [[Saint-Hippolyte (Haut-Rhin)]] · [[Saint-Jean-d'Angély]] · [[Saint-Jean-de-Maurienne]] · [[Saint-Jean-Pied-de-Port]] · [[Saint-Julien-en-Genevois]] · [[Saint-Lô]] · [[Saint-Michel (Aisne)]] · [[Saint-Malo]] · [[Saint-Nazaire]] · [[Saint-Omer (Pas-de-Calais)]] · [[Saint-Quentin]] · [[Saint-Pol-de-Léon]] · [[Saint-Pourçain-sur-Sioule]] · [[Saint-Raphaël]] · [[Saint-Savin]] · [[Saint-Seine-l'Abbaye]] · [[Saint-Tropez]] · [[Saintes]] · [[Saintes-Maries-de-la-Mer]] · [[Salin-de-Giraud]] · [[Sanary-sur-Mer]] · [[Sarcelles]] · [[Sarlat-la-Canéda]] · [[Sarrebourg]] · [[Sarreguemines]] · [[Saumur]] · [[Schirmeck]] · [[Sélestat]] · [[Senlis]] · [[Sens]] · [[Sète]] · [[Sézanne]] · [[Sillans-la-Cascade]] · [[Sisteron]] · [[Six-Fours-les-Plages]] · [[Soissons]] · [[Soufflenheim]] · [[Souvigny]] · [[Straßburg]] · [[Sully-sur-Loire]] === T === [[Tarascon]] · [[Tarbes]] · [[Thann]] · [[Thiers]] · [[Thionville]] · [[Thonon-les-Bains]] · [[Torcy]] · [[Toul]] · [[Toulon]] · [[Toulouse]] · [[Tourcoing]] · [[Tournon-sur-Rhône]] · [[Tours]] · [[Tréguier]] · [[Troyes]] · [[Tulle]] === U === [[Ussel]] · [[Uzès]] === V === [[Val Thorens]] · [[Valence]] · [[Valenciennes]] · [[Vannes]] · [[Vence]] · [[Vendôme]] · [[Verdun]] · [[Versailles]] · [[Vervins]] · [[Vesoul]] · [[Vézelay]] · [[Vichy]] · [[Vierzon]] · [[Villedieu-les-Poêles]] · [[Villefranche-de-Rouergue]] · [[Villefranche-sur-Mer]] · [[Villefranche-sur-Saône]] · [[Villeneuve-lès-Avignon]] · [[Villeneuve-sur-Lot]] · [[Villeurbanne]] · [[Vire]] · [[Vitry-le-François]] · [[Vittel]] · [[Volmerange-les-Mines]] · [[Vouziers]] === W === [[Wissembourg]] === X === === Y === [[Yssingeaux]] === Z === [[Zabern]] · [[Zellenberg]] · [[Zoufftgen]] == Die größten Orte == {| class="wikitable sortable" ! # ! Stadt ! Verwaltungsregion ! Reiseregion ! 8/3/1999 ! 1/1/2005 |- | 1 | '''[[Paris]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''2 125 246''' | '''2 153 600''' |- | 2 | '''[[Marseille]]''' | style="text-align:left;"| [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]] | style="text-align:left;"| [[Provence]] | '''798 430''' | '''820 990''' |- | 3 | '''[[Lyon]]''' | style="text-align:left;"| [[Auvergne-Rhône-Alpes]] | style="text-align:left;"| [[Rhône-Alpes]] | '''445 452''' | '''466 400''' |- | 4 | '''[[Toulouse]]''' | style="text-align:left;"| [[Okzitanien]] | style="text-align:left;"| [[Midi-Pyrénées]] | '''390 350''' | '''435 000''' |- | 5 | '''[[Nizza]]''' ''Nice'' | style="text-align:left;"| [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]] | style="text-align:left;"| [[Côte d’Azur]] | '''342 738''' | '''347 900''' |- | 6 | '''[[Nantes]]''' | style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]] | style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]] | '''270 251''' | '''281 800''' |- | 7 | '''[[Straßburg]]''' ''Strasbourg'' | style="text-align:left;"| [[Grand Est]] | style="text-align:left;"| [[Elsass]] | '''264 115''' | '''272 700''' |- | 8 | '''[[Montpellier]]''' | style="text-align:left;"| [[Okzitanien]] | style="text-align:left;"| [[Languedoc-Roussillon]] | '''225 392''' | '''244 300''' |- | 9 | '''[[Bordeaux]]''' | style="text-align:left;"| [[Neu-Aquitanien]] | style="text-align:left;"| [[Aquitanien]] | '''215 363''' | '''230 600''' |- |10 | '''[[Lille]]''' | style="text-align:left;"| [[Hauts-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Nord-Pas-de-Calais]] | '''184 657''' | '''225 100''' |- | 11 | '''[[Rennes]]''' | style="text-align:left;"| [[Bretagne]] | style="text-align:left;"| [[Bretagne]] | '''206 229''' | '''209 900''' |- |12 | '''[[Le Havre]]''' | style="text-align:left;"| [[Normandie]] | style="text-align:left;"| [[Normandie]] | '''190 905''' | '''183 900''' |- | 13 | '''[[Reims]]''' | style="text-align:left;"| [[Grand Est]] | style="text-align:left;"| [[Champagne-Ardenne]] | '''187 206''' | '''184 400''' |- |14 | '''[[Saint-Étienne]]''' | style="text-align:left;"| [[Auvergne-Rhône-Alpes]] | style="text-align:left;"| [[Rhônetal]] | '''180 210''' | '''175 700''' |- | 15 | '''[[Toulon]]''' | style="text-align:left;"| [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]] | style="text-align:left;"| [[Provence]] | '''160 639''' | '''166 800''' |- |16 | '''[[Grenoble]]''' | style="text-align:left;"| [[Auvergne-Rhône-Alpes]] | style="text-align:left;"| [[Französische Alpen]] | '''153 317''' | '''156 600''' |- | 17 | '''[[Angers]]''' | style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]] | style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]] | '''151 279''' | '''152 700''' |- | 18 | '''[[Dijon]]''' | style="text-align:left;"| [[Burgund-Franche-Comté]] | style="text-align:left;"| [[Burgund]] | '''149 867''' | '''150 800''' |- | 19 | '''[[Brest (Frankreich)|Brest]]''' | style="text-align:left;"| [[Bretagne]] | style="text-align:left;"| [[Bretagne]] | '''149 634''' | '''145 200''' |- | 20 | '''[[Le Mans]]''' | style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]] | style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]] | '''146 105''' | '''144 500''' |- | 21 | '''[[Clermont-Ferrand]]''' | style="text-align:left;"| [[Auvergne-Rhône-Alpes]] | style="text-align:left;"| [[Auvergne]] | '''137 140''' | '''140 700''' |- | 22 | '''[[Amiens]]''' | style="text-align:left;"| [[Hauts-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Picardie]] | '''135 501''' | '''136 300''' |- | 23 | '''[[Aix-en-Provence]]''' | style="text-align:left;"| [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]] | style="text-align:left;"| [[Provence]] | '''134 222''' | '''139 800''' |- | 24 | '''[[Limoges]]''' | style="text-align:left;"| [[Neu-Aquitanien]] | style="text-align:left;"| [[Limousin]] | '''133 968''' | '''135 100''' |- | 25 | '''[[Nîmes]]''' | style="text-align:left;"| [[Okzitanien]] | style="text-align:left;"| [[Languedoc-Roussillon]] | '''133 424''' | '''143 000''' |- | 26 | '''[[Tours]]''' | style="text-align:left;"| [[Centre-Val de Loire]] | style="text-align:left;"| [[Centre-Val de Loire]] | '''132 820''' | '''136 600''' |- | 27 | '''[[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]]''' | style="text-align:left;"| [[Réunion]] | style="text-align:left;"| [[Réunion]] | '''131 557''' | '''133 700''' |- | 28 | '''[[Villeurbanne]]''' | style="text-align:left;"| [[Auvergne-Rhône-Alpes]] | style="text-align:left;"| [[Rhônetal]] | '''124 215''' | '''134 500''' |- | 29 | '''[[Metz]]''' | style="text-align:left;"| [[Grand Est]] | style="text-align:left;"| [[Lothringen]] | '''123 776''' | '''124 500''' |- | 30 | '''[[Besançon]]''' | style="text-align:left;"| [[Burgund-Franche-Comté]] | style="text-align:left;"| [[Franche-Comté]] | '''117 733''' | '''115 400''' |- | 31 | '''[[Caen]]''' | style="text-align:left;"| [[Normandie]] | style="text-align:left;"| [[Normandie]] | '''113 987''' | '''109 200''' |- | 32 | '''[[Orléans]]''' | style="text-align:left;"| [[Centre-Val de Loire]] | style="text-align:left;"| [[Centre-Val de Loire]] | '''113 126''' | '''113 500''' |- | 33 | '''[[Mülhausen]]''' ''Mulhouse'' | style="text-align:left;"| [[Grand Est]] | style="text-align:left;"| [[Elsass]] | '''110 359''' | '''111 700''' |- | 34 | '''[[Rouen]]''' | style="text-align:left;"| [[Normandie]] | style="text-align:left;"| [[Normandie]] | '''106 592''' | '''109 600''' |- | 35 | '''[[Boulogne-Billancourt]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''106 367''' | '''109 400''' |- | 36 | '''[[Perpignan]]''' | style="text-align:left;"| [[Okzitanien]] | style="text-align:left;"| [[Languedoc-Roussillon]] | '''105 115''' | '''114 800''' |- | 37 | '''[[Nancy]]''' | style="text-align:left;"| [[Grand Est]] | style="text-align:left;"| [[Lothringen]] | '''103 605''' | '''105 400''' |- | 38 | '''[[Roubaix]]''' | style="text-align:left;"| [[Hauts-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Nord-Pas-de-Calais]] | '''96 984''' | '''97 600''' |- | 39 | '''[[Fort-de-France]]''' | style="text-align:left;"| [[Martinique]] | style="text-align:left;"| [[Martinique]] | '''94 049''' |- | 40 | '''[[Argenteuil (Val-d'Oise)|Argenteuil]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''93 961''' | '''101 300''' |- | 41 | '''[[Tourcoing]]''' | style="text-align:left;"| [[Hauts-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Nord-Pas-de-Calais]] | '''93 540''' | '''92 000''' |- | 42 | '''[[Montreuil (Seine-Saint-Denis)|Montreuil]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''90 674''' | '''99 900''' |- | 43 | '''[[Saint-Paul (Réunion)|Saint-Paul]]''' | style="text-align:left;"| [[Réunion]] | style="text-align:left;"| [[Réunion]] | '''87 712''' | '''92 500''' |- | 44 | '''[[Avignon]]''' | style="text-align:left;"| [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]] | style="text-align:left;"| [[Provence]] | '''85 935''' | '''90 800''' |- | 45 | '''[[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''85 832''' | '''95 800''' |- | 46 | '''[[Versailles]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''85 726''' | '''86 400''' |- | 47 | '''[[Nanterre]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''84 281''' | '''86 700''' |- | 48 | '''[[Poitiers]]''' | style="text-align:left;"| [[Neu-Aquitanien]] | style="text-align:left;"| [[Poitou-Charentes]] | '''83 448''' | '''89 000''' |- | 49 | '''[[Créteil]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''82 154''' | '''88 400''' |- | 50 | '''[[Aulnay-sous-Bois]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''80 021''' | '''81 200''' |- | 51 | '''[[Vitry-sur-Seine]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''78 908''' | '''82 100''' |- | 52 | '''[[Pau]]''' | style="text-align:left;"| [[Neu-Aquitanien]] | style="text-align:left;"| [[Aquitanien]] | '''78 732''' | '''82 500''' |- | 53 | '''[[Calais]]''' | style="text-align:left;"| [[Hauts-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Nord-Pas-de-Calais]] | '''77 333''' | '''74 500''' |- | 54 | '''[[Colombes]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''76 457''' | '''82 300''' |- | 55 | '''[[La Rochelle]]''' | style="text-align:left;"| [[Neu-Aquitanien]] | style="text-align:left;"| [[Poitou-Charentes]] | '''76 584''' | '''77 800''' |- | 56 | '''[[Asnières-sur-Seine]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''75 837''' | '''83 300''' |} == Regionen == [[Frankreich]] [[Aquitanien]] · [[Auvergne]] [[Bretagne]] · [[Burgund]] [[Centre-Val de Loire]] · [[Champagne-Ardenne]] [[Elsass]] [[Franche-Comté]] [[Île-de-France]] [[Korsika]] [[Languedoc-Roussillon]] · [[Limousin]] · [[Lothringen]] [[Midi-Pyrénées]] [[Nord-Pas-de-Calais]] · [[Normandie]] [[Pays de la Loire]] · [[Picardie]] · [[Poitou-Charentes]] · [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]] [[Rhône-Alpes]] == Départements == [[Ain (Département)|Ain]] · [[Aisne]] · [[Allier]] · [[Alpes-de-Haute-Provence]] · [[Alpes-Maritimes]] · [[Ardèche]] · [[Ardennes]] · [[Ariège]] · [[Aube]] · [[Aude]] · [[Aveyron]] [[Bas-Rhin]] · [[Bouches-du-Rhône]] [[Calvados]] · [[Cantal]] · [[Charente]] · [[Charente-Maritime]] · [[Cher]] · [[Corrèze]] · [[Corse-du-Sud]] · [[Côte-d’Or]] · [[Côtes-d’Armor]] · [[Creuse]] [[Deux-Sèvres]] · [[Dordogne]] · [[Doubs]] · [[Drôme]] [[Essonne]] · [[Eure]] · [[Eure-et-Loir]] [[Finistère]] [[Gard]] · [[Gers]] · [[Gironde]] [[Haute-Corse]] · [[Haute-Garonne]] · [[Haute-Loire]] · [[Haute-Marne]] · [[Hautes-Alpes]] · [[Haute-Saône]] · [[Haute-Savoie]] · [[Hautes-Pyrénées]] · [[Haute-Vienne]] · [[Haut-Rhin]] · [[Hauts-de-Seine]] · [[Hérault]] [[Ille-et-Vilaine]] · [[Indre]] · [[Indre-et-Loire]] · [[Isère]] [[Jura (Département)|Jura]] [[Landes]] · [[Loire (Département)|Loire]] · [[Loire-Atlantique]] · [[Loiret]] · [[Loir-et-Cher]] · [[Lot]] · [[Lot-et-Garonne]] · [[Lozère]] [[Maine-et-Loire]] · [[Manche]] · [[Marne]] · [[Mayenne (Département)|Mayenne]] · [[Meurthe-et-Moselle]] · [[Meuse]] · [[Morbihan]] · [[Moselle]] [[Nièvre]] · [[Nord (Département)|Nord]] [[Oise]] · [[Orne (Département)|Orne]] [[Pas-de-Calais]] · [[Puy-de-Dôme]] · [[Pyrénées-Atlantiques]] · [[Pyrénées-Orientales]] [[Rhône und Groß-Lyon]] [[Saône-et-Loire]] · [[Sarthe]] · [[Savoie]] · [[Seine-et-Marne]] · [[Seine-Maritime]] · [[Seine-Saint-Denis]] · [[Somme]] [[Tarn]] · [[Tarn-et-Garonne]] · [[Territoire de Belfort]] [[Val-de-Marne]] · [[Val-d’Oise]] · [[Var]] · [[Vaucluse]] · [[Vendée]] · [[Vienne (Département)|Vienne]] · [[Vosges]] [[Yonne]] · [[Yvelines]] == Übersee-Départements == [[Französisch-Guayana]] · [[Guadeloupe]] · [[Martinique]] · [[Mayotte]] · [[Réunion]] == Inseln == [[Île d'Aix]] · [[Île des Embiez]] · [[Île Madame]] · [[Île de Noirmoutier]] · [[Île de Ré]] == Berge == [[Mont Blanc]] · [[Mont Ventoux]] · [[Vogesen]] == Sonstige Ziele == [[Gold Beach und Longues]] · [[Juno Beach]] · [[Omaha Beach und Pointe du Hoc]] · [[Utah Beach]] [[Baskenland (Frankreich)|Baskenland]] · [[Camargue]] · [[Französische Alpen]] · [[Gorges de l’Ardèche]] · [[Lac de Sainte-Croix]] · [[Plateau de Valensole]] · [[Verdonschlucht]] [[Canal du Midi]] · [[Promenade cyclable du Lac d’Annecy]] · [[Route Napoléon]] · [[Wasserwandern auf dem Allier]] · [[Wasserwandern auf der Loire]] <!--{{GeoData| lat= | long= | radius= }}--> {{IstInKat|Frankreich}} {{class-0}} hinau28fd6pl9kyy2l1zb2zi9jgevki 1479217 1479162 2022-08-12T16:46:37Z Keuk 5582 /* M */ Mamers wikitext text/x-wiki {{center | [[#A|A]] - [[#B|B]] - [[#C|C]] - [[#D|D]] - [[#E|E]] - [[#F|F]] - [[#G|G]] - [[#H|H]] - [[#I|I]] - [[#J|J]] - [[#K|K]] - [[#L|L]] - [[#M|M]] - [[#N|N]] - [[#O|O]] - [[#P|P]] - [[#Q|Q]] - [[#R|R]] - [[#S|S]] - [[#T|T]] - [[#U|U]] - [[#V|V]] - [[#W|W]] - [[#X|X]] - [[#Y|Y]] - [[#Z|Z]] }} == Orte == === A === [[Abbeville]] · [[Abreschviller]] · [[Agen]] · [[Aigues-Mortes]] · [[Aire-sur-la-Lys]] · [[Aix-en-Provence]] · [[Aix-les-Bains]] · [[Ajaccio]] · [[Albertville]] · [[Albi]] · [[Alençon]] · [[Alès]] · [[Altkirch]] · [[Amboise]] · [[Amiens]] · [[Ancenis]] · [[Andlau]] · [[Angers]] · [[Angoulême]] · [[Annecy]] · [[Antibes]] · [[Antony]] · [[Aoste]] · [[Apach]] · [[Apt]] · [[Arbois]] · [[Argelès-Gazost]] · [[Argelès-sur-Mer]] · [[Argentan]] · [[Argenteuil]] · [[Argentière]] · [[Armentières]] · [[Arles]] · [[Arras]] · [[Artzenheim]] · [[Aubure]] · [[Aubusson]] · [[Auch]] · [[Aumale]] · [[Aunay-Sur-Odon]] · [[Aups]] · [[Auray]] · [[Aurillac]] · [[Autun]] · [[Auvers-sur-Oise]] · [[Auxerre]] · [[Avallon]] · [[Avesnes-sur-Helpe]] [[Avignon]] · [[Avranches]] === B === [[Baccarat]] · [[Bagnères-de-Bigorre]] · [[Bailleul]] · [[Bandol]] · [[Bar-le-Duc]] · [[Bar-sur-Aube]] · [[Barr]] · [[Barbentane]] · [[Barcelonnette]] · [[Bastia]] · [[Bayeux]] · [[Bayonne]] · [[Beaucaire (Gard)]] · [[Beaune]] · [[Beauvais]] · [[Beblenheim]] · [[Bélesta]] · [[Belfort]] · [[Bellac]] · [[Belley]] · [[Bennwihr]] · [[Bergerac]] · [[Bergheim (Haut-Rhin)]] · [[Bergues]] · [[Bernay]] · [[Besançon‎]] · [[Besse-et-Saint-Anastaise]] · [[Besson (Allier)]] · [[Béthune]] · [[Béziers]] · [[Biarritz]] · [[Bitche]] · [[Blaye]] · [[Blois]] · [[Bobigny]] · [[Bonifacio]] · [[Bonneville]] · [[Bordeaux]] · [[Boulbon]] · [[Boulogne-sur-Mer]] · [[Boulogne-Billancourt]] · [[Bourbonne-les-Bains]] · [[Bourg-en-Bresse]] · [[Bourges]] · [[Bouxwiller (Bas-Rhin)]] · [[Bressuire]] · [[Brest (Frankreich)|Brest]] · [[Briançon]] · [[Briey]] · [[Brignoles]] · [[Brioude]] · [[Brive-la-Gaillarde]] · [[Bussy-le-Grand]] === C === [[Caen]] · [[Cagnes-sur-Mer]] · [[Cahors]] · [[Calais]] · [[Calvi]] · [[Cambrai]] · [[Cannes]] · [[Carcassonne]] · [[Carcès]] · [[Cargèse]] · [[Carnac]] · [[Cassis]] · [[Castellane]] · [[Castelsarrasin]] · [[Castres (Tarn)]] · [[Cattenom]] · [[Cerbère]] · [[Céret]] · [[Chablis]] · [[Chalon-sur-Saône]] · [[Châlons-en-Champagne]] · [[Chambéry]] · [[Chamonix-Mont-Blanc]] · [[Charleville-Mézières]] · [[Charlieu‎]] · [[Charolles]] · [[Chartres]] · [[Château-Chinon]] · [[Château-du-Loir]] · [[Château-Thierry]] · [[Châteaubriant]] · [[Châteaudun]] · [[Châteaulin]] · [[Châteaurenard]] · [[Châteauroux]] · [[Châtellerault]] · [[Chaumont (Haute-Marne)]] · [[Cherbourg-Octeville]] · [[Chinon]] · [[Cholet]] · [[Clamecy (Nièvre)]] · [[Clermont-Ferrand]] · [[Cognac]] · [[Cogolin]] · [[Collioure]] · [[Colmar]] · [[Collias]] · [[Comines]] · [[Compiègne]] · [[Concarneau]] · [[Condom]] · [[Confolens]] · [[Contrexéville]] · [[Cordes-sur-Ciel]] · [[Corte]] · [[Cosne-Cours-sur-Loire]] · [[Courseulles-sur-Mer]] · [[Coutances]] · [[Créteil]] === D === [[Dambach-la-Ville]] · [[Dax]] · [[Deauville]] · [[Decize]] · [[Die]] · [[Dieppe]] · [[Digne-les-Bains]] · [[Digoin]] · [[Dijon]] · [[Dinard]] · [[Dol-de-Bretagne]] · [[Dole]] · [[Donzy]] · [[Douai]] · [[Doullens]] · [[Douarnenez]] · [[Draguignan]] · [[Dreux]] · [[Dunkerque]] === E === [[Ebersmunster]] · [[Eguisheim]] · [[Embrun]] · [[Ensisheim]] · [[Épernay]] · [[Épinal]] · [[Esparron-de-Verdon]] · [[Étampes]] · [[Étretat]] · [[Évian-les-Bains]] · [[Évreux]] · [[Évry]] · [[Èze]] === F === [[Fécamp]] · [[Figeac]] · [[Flavigny-sur-Ozerain]] · [[Florac]] · [[Foix]] · [[Fontainebleau]] · [[Fontaine-de-Vaucluse]] · [[Fontenay-le-Comte]] · [[Fontvieille (Bouches-du-Rhône)]] · [[Forbach (Lothringen)]] · [[Forcalquier]] · [[Fougères]] · [[Fréjus]] · [[Freyming-Merlebach]] === G === [[Gap]] · [[Gérardmer]] · [[Giverny]] · [[Gordes]] · [[Gourdon]] · [[Grasse]] · [[Gravelines]] · [[Grenoble]] · [[Gréoux-les-Bains]] · [[Guebwiller]] · [[Guémar]] · [[Guérande]] · [[Guéret]] === H === [[Haguenau]] · [[Hesdin]] · [[Honfleur]] · [[Hunawihr]] · [[Hyères]] === I === [[Île d'Aix]] · [[Île de Bréhat]] · [[Illhaeusern]] · [[Issoire]] · [[Issoudun]] · [[Istres]] === J === [[Joigny‎]] · [[Jonzac]] === K === [[Kaysersberg]] === L === [[Labastide-de-Virac]] · [[La Baule]] · [[La Cadière-d’Azur]] · [[La Charité-sur-Loire]] · [[La Chartre-sur-le-Loir]] · [[La Châtre]] · [[La Ciotat]] · [[La Flèche]] · [[La Rochelle]] · [[La Seyne-sur-Mer]] · [[Langon (Gironde)]]· [[Langres]]· [[Laon]]· [[Largentière]]· [[Lauterbourg]] · [[Le Blanc]] · [[Le Castellet]] · [[Le Creusot]] · [[Le Faouët (Morbihan)]] · [[Le Havre]] · [[Le Mans]] · [[Le Pin-la-Garenne]] · [[Le Puy-en-Velay]] · [[Le Raincy]] · [[Le Vigan]] · [[Lens (Pas-de-Calais)]] · [[Les Andelys]] · [[Les Houches]] · [[Les Sables-d'Olonne]] · [[Lesparre-Médoc]] · [[L'Haÿ-les-Roses]] · [[L’Île-Rousse]] · [[L'Isle-sur-la-Sorgue]] · [[Libourne]] · [[Lille]] · [[Limoges]] · [[Limoux]] · [[Lisieux]] · [[Loches]] · [[Lodève]] · [[Lorient]] · [[Louhans]] · [[Lourdes]] · [[Lure (Haute-Saône)]] · [[Luxeuil-les-Bains]] · [[Lyon]] === M === [[Mâcon]] · [[Maillane]] · [[Mamers]] · [[Mantes-la-Jolie]] · [[Marmande]] · [[Marmagne (Côte-d’Or)]] · [[Marmoutier]] · [[Marseille]] · [[Martailly-lès-Brancion]] · [[Martigues]] · [[Mauriac]] · [[Mayenne (Stadt)|Mayenne]] · [[Meaux]] · [[Melun]] · [[Mende]] · [[Menton]] · [[Mériel]] · [[Metz]] · [[Millau]] · [[Mirande]] · [[Mittelwihr]] · [[Molsheim]] · [[Mont-de-Marsan]] · [[Le Mont-Saint-Michel|Mont-Saint-Michel]] · [[Montargis]] · [[Montauban]] · [[Montbard]] · [[Montbéliard]] · [[Montbrison]] · [[Montdidier]] · [[Montluçon]] · [[Montpellier]] · [[Montreuil (Pas-de-Calais)]] · [[Mortagne-au-Perche]] · [[Morlaix]] · [[Mothern]] · [[Moulins]] · [[Moustiers-Sainte-Marie]] · [[Mülhausen]] · [[Muret]] · [[Munster (Haut-Rhin)]] === N === [[Nancy]] · [[Nanterre]] · [[Nantes]] · [[Nantua]] · [[Narbonne]] · [[Nérac]] · [[Neuf-Brisach]] · [[Neufchâteau]] · [[Nevers]] · [[Nîmes]] · [[Niort]] · [[Nizza]] · [[Nogent-le-Rotrou]] · [[Nogent-sur-Marne]] · [[Nogent-sur-Seine]] · [[Nontron]] · [[Noyon]] · [[Nyons]] === O === [[Obernai]] · [[Ollioules]] · [[Oloron-Sainte-Marie]] · [[Orange (Vaucluse)]] · [[Orléans]] · [[Ostheim (Haut-Rhin)]] · [[Ouessant]] · [[Ouistreham]] === P === [[Palaiseau]] · [[Pamiers]] · [[Paray-le-Monial]] · [[Paris]] · [[Parthenay]] · [[Pau]] · [[Penmarch]] · [[Périgueux]] · [[Péronne]] · [[Perpignan]] · [[Petite-Rosselle]] · [[Pithiviers]] · [[Pleyben]] · [[Ploudalmézeau]] · [[Poitiers]] · [[Pontivy]] · [[Pontoise]] · [[Pornic]] · [[Porquerolles]] · [[Porto-Vecchio]] · [[Prades (Pyrénées-Orientales)]] · [[Privas]] · [[Propriano]] · [[Provins]] === Q === [[Quiberon]] · [[Quimper]] === R === [[Ramatuelle]] · [[Rambouillet]] · [[Redon]] · [[Reims]] · [[Remoulins]] · [[Rennes]] · [[Ribeauvillé]] · [[Riez]] · [[Riquewihr]] · [[Roanne]] · [[Rocamadour]] · [[Rochechouart]] · [[Rochefort (Charente-Maritime)]] · [[Rodern]] · [[Rodez]] · [[Romorantin-Lanthenay]] · [[Ronchamp]] · [[Roppenheim]] · [[Roscoff]] · [[Roubaix]] · [[Rouen]] · [[Roussillon (Vaucluse)]] · [[Royan]] === S === [[Saint-Amand-Montrond]] · [[Saint-Brieuc]] [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)]] · [[Saint-Dié-des-Vosges]] · [[Saint-Dizier]] · [[Saint-Étienne]] · [[Saint-Flour]] · [[Saint-Gaudens]] · [[Saint-Germain-en-Laye]] · [[Saint-Girons]] · [[Saint-Hippolyte (Haut-Rhin)]] · [[Saint-Jean-d'Angély]] · [[Saint-Jean-de-Maurienne]] · [[Saint-Jean-Pied-de-Port]] · [[Saint-Julien-en-Genevois]] · [[Saint-Lô]] · [[Saint-Michel (Aisne)]] · [[Saint-Malo]] · [[Saint-Nazaire]] · [[Saint-Omer (Pas-de-Calais)]] · [[Saint-Quentin]] · [[Saint-Pol-de-Léon]] · [[Saint-Pourçain-sur-Sioule]] · [[Saint-Raphaël]] · [[Saint-Savin]] · [[Saint-Seine-l'Abbaye]] · [[Saint-Tropez]] · [[Saintes]] · [[Saintes-Maries-de-la-Mer]] · [[Salin-de-Giraud]] · [[Sanary-sur-Mer]] · [[Sarcelles]] · [[Sarlat-la-Canéda]] · [[Sarrebourg]] · [[Sarreguemines]] · [[Saumur]] · [[Schirmeck]] · [[Sélestat]] · [[Senlis]] · [[Sens]] · [[Sète]] · [[Sézanne]] · [[Sillans-la-Cascade]] · [[Sisteron]] · [[Six-Fours-les-Plages]] · [[Soissons]] · [[Soufflenheim]] · [[Souvigny]] · [[Straßburg]] · [[Sully-sur-Loire]] === T === [[Tarascon]] · [[Tarbes]] · [[Thann]] · [[Thiers]] · [[Thionville]] · [[Thonon-les-Bains]] · [[Torcy]] · [[Toul]] · [[Toulon]] · [[Toulouse]] · [[Tourcoing]] · [[Tournon-sur-Rhône]] · [[Tours]] · [[Tréguier]] · [[Troyes]] · [[Tulle]] === U === [[Ussel]] · [[Uzès]] === V === [[Val Thorens]] · [[Valence]] · [[Valenciennes]] · [[Vannes]] · [[Vence]] · [[Vendôme]] · [[Verdun]] · [[Versailles]] · [[Vervins]] · [[Vesoul]] · [[Vézelay]] · [[Vichy]] · [[Vierzon]] · [[Villedieu-les-Poêles]] · [[Villefranche-de-Rouergue]] · [[Villefranche-sur-Mer]] · [[Villefranche-sur-Saône]] · [[Villeneuve-lès-Avignon]] · [[Villeneuve-sur-Lot]] · [[Villeurbanne]] · [[Vire]] · [[Vitry-le-François]] · [[Vittel]] · [[Volmerange-les-Mines]] · [[Vouziers]] === W === [[Wissembourg]] === X === === Y === [[Yssingeaux]] === Z === [[Zabern]] · [[Zellenberg]] · [[Zoufftgen]] == Die größten Orte == {| class="wikitable sortable" ! # ! Stadt ! Verwaltungsregion ! Reiseregion ! 8/3/1999 ! 1/1/2005 |- | 1 | '''[[Paris]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''2 125 246''' | '''2 153 600''' |- | 2 | '''[[Marseille]]''' | style="text-align:left;"| [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]] | style="text-align:left;"| [[Provence]] | '''798 430''' | '''820 990''' |- | 3 | '''[[Lyon]]''' | style="text-align:left;"| [[Auvergne-Rhône-Alpes]] | style="text-align:left;"| [[Rhône-Alpes]] | '''445 452''' | '''466 400''' |- | 4 | '''[[Toulouse]]''' | style="text-align:left;"| [[Okzitanien]] | style="text-align:left;"| [[Midi-Pyrénées]] | '''390 350''' | '''435 000''' |- | 5 | '''[[Nizza]]''' ''Nice'' | style="text-align:left;"| [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]] | style="text-align:left;"| [[Côte d’Azur]] | '''342 738''' | '''347 900''' |- | 6 | '''[[Nantes]]''' | style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]] | style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]] | '''270 251''' | '''281 800''' |- | 7 | '''[[Straßburg]]''' ''Strasbourg'' | style="text-align:left;"| [[Grand Est]] | style="text-align:left;"| [[Elsass]] | '''264 115''' | '''272 700''' |- | 8 | '''[[Montpellier]]''' | style="text-align:left;"| [[Okzitanien]] | style="text-align:left;"| [[Languedoc-Roussillon]] | '''225 392''' | '''244 300''' |- | 9 | '''[[Bordeaux]]''' | style="text-align:left;"| [[Neu-Aquitanien]] | style="text-align:left;"| [[Aquitanien]] | '''215 363''' | '''230 600''' |- |10 | '''[[Lille]]''' | style="text-align:left;"| [[Hauts-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Nord-Pas-de-Calais]] | '''184 657''' | '''225 100''' |- | 11 | '''[[Rennes]]''' | style="text-align:left;"| [[Bretagne]] | style="text-align:left;"| [[Bretagne]] | '''206 229''' | '''209 900''' |- |12 | '''[[Le Havre]]''' | style="text-align:left;"| [[Normandie]] | style="text-align:left;"| [[Normandie]] | '''190 905''' | '''183 900''' |- | 13 | '''[[Reims]]''' | style="text-align:left;"| [[Grand Est]] | style="text-align:left;"| [[Champagne-Ardenne]] | '''187 206''' | '''184 400''' |- |14 | '''[[Saint-Étienne]]''' | style="text-align:left;"| [[Auvergne-Rhône-Alpes]] | style="text-align:left;"| [[Rhônetal]] | '''180 210''' | '''175 700''' |- | 15 | '''[[Toulon]]''' | style="text-align:left;"| [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]] | style="text-align:left;"| [[Provence]] | '''160 639''' | '''166 800''' |- |16 | '''[[Grenoble]]''' | style="text-align:left;"| [[Auvergne-Rhône-Alpes]] | style="text-align:left;"| [[Französische Alpen]] | '''153 317''' | '''156 600''' |- | 17 | '''[[Angers]]''' | style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]] | style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]] | '''151 279''' | '''152 700''' |- | 18 | '''[[Dijon]]''' | style="text-align:left;"| [[Burgund-Franche-Comté]] | style="text-align:left;"| [[Burgund]] | '''149 867''' | '''150 800''' |- | 19 | '''[[Brest (Frankreich)|Brest]]''' | style="text-align:left;"| [[Bretagne]] | style="text-align:left;"| [[Bretagne]] | '''149 634''' | '''145 200''' |- | 20 | '''[[Le Mans]]''' | style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]] | style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]] | '''146 105''' | '''144 500''' |- | 21 | '''[[Clermont-Ferrand]]''' | style="text-align:left;"| [[Auvergne-Rhône-Alpes]] | style="text-align:left;"| [[Auvergne]] | '''137 140''' | '''140 700''' |- | 22 | '''[[Amiens]]''' | style="text-align:left;"| [[Hauts-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Picardie]] | '''135 501''' | '''136 300''' |- | 23 | '''[[Aix-en-Provence]]''' | style="text-align:left;"| [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]] | style="text-align:left;"| [[Provence]] | '''134 222''' | '''139 800''' |- | 24 | '''[[Limoges]]''' | style="text-align:left;"| [[Neu-Aquitanien]] | style="text-align:left;"| [[Limousin]] | '''133 968''' | '''135 100''' |- | 25 | '''[[Nîmes]]''' | style="text-align:left;"| [[Okzitanien]] | style="text-align:left;"| [[Languedoc-Roussillon]] | '''133 424''' | '''143 000''' |- | 26 | '''[[Tours]]''' | style="text-align:left;"| [[Centre-Val de Loire]] | style="text-align:left;"| [[Centre-Val de Loire]] | '''132 820''' | '''136 600''' |- | 27 | '''[[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]]''' | style="text-align:left;"| [[Réunion]] | style="text-align:left;"| [[Réunion]] | '''131 557''' | '''133 700''' |- | 28 | '''[[Villeurbanne]]''' | style="text-align:left;"| [[Auvergne-Rhône-Alpes]] | style="text-align:left;"| [[Rhônetal]] | '''124 215''' | '''134 500''' |- | 29 | '''[[Metz]]''' | style="text-align:left;"| [[Grand Est]] | style="text-align:left;"| [[Lothringen]] | '''123 776''' | '''124 500''' |- | 30 | '''[[Besançon]]''' | style="text-align:left;"| [[Burgund-Franche-Comté]] | style="text-align:left;"| [[Franche-Comté]] | '''117 733''' | '''115 400''' |- | 31 | '''[[Caen]]''' | style="text-align:left;"| [[Normandie]] | style="text-align:left;"| [[Normandie]] | '''113 987''' | '''109 200''' |- | 32 | '''[[Orléans]]''' | style="text-align:left;"| [[Centre-Val de Loire]] | style="text-align:left;"| [[Centre-Val de Loire]] | '''113 126''' | '''113 500''' |- | 33 | '''[[Mülhausen]]''' ''Mulhouse'' | style="text-align:left;"| [[Grand Est]] | style="text-align:left;"| [[Elsass]] | '''110 359''' | '''111 700''' |- | 34 | '''[[Rouen]]''' | style="text-align:left;"| [[Normandie]] | style="text-align:left;"| [[Normandie]] | '''106 592''' | '''109 600''' |- | 35 | '''[[Boulogne-Billancourt]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''106 367''' | '''109 400''' |- | 36 | '''[[Perpignan]]''' | style="text-align:left;"| [[Okzitanien]] | style="text-align:left;"| [[Languedoc-Roussillon]] | '''105 115''' | '''114 800''' |- | 37 | '''[[Nancy]]''' | style="text-align:left;"| [[Grand Est]] | style="text-align:left;"| [[Lothringen]] | '''103 605''' | '''105 400''' |- | 38 | '''[[Roubaix]]''' | style="text-align:left;"| [[Hauts-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Nord-Pas-de-Calais]] | '''96 984''' | '''97 600''' |- | 39 | '''[[Fort-de-France]]''' | style="text-align:left;"| [[Martinique]] | style="text-align:left;"| [[Martinique]] | '''94 049''' |- | 40 | '''[[Argenteuil (Val-d'Oise)|Argenteuil]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''93 961''' | '''101 300''' |- | 41 | '''[[Tourcoing]]''' | style="text-align:left;"| [[Hauts-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Nord-Pas-de-Calais]] | '''93 540''' | '''92 000''' |- | 42 | '''[[Montreuil (Seine-Saint-Denis)|Montreuil]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''90 674''' | '''99 900''' |- | 43 | '''[[Saint-Paul (Réunion)|Saint-Paul]]''' | style="text-align:left;"| [[Réunion]] | style="text-align:left;"| [[Réunion]] | '''87 712''' | '''92 500''' |- | 44 | '''[[Avignon]]''' | style="text-align:left;"| [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]] | style="text-align:left;"| [[Provence]] | '''85 935''' | '''90 800''' |- | 45 | '''[[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''85 832''' | '''95 800''' |- | 46 | '''[[Versailles]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''85 726''' | '''86 400''' |- | 47 | '''[[Nanterre]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''84 281''' | '''86 700''' |- | 48 | '''[[Poitiers]]''' | style="text-align:left;"| [[Neu-Aquitanien]] | style="text-align:left;"| [[Poitou-Charentes]] | '''83 448''' | '''89 000''' |- | 49 | '''[[Créteil]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''82 154''' | '''88 400''' |- | 50 | '''[[Aulnay-sous-Bois]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''80 021''' | '''81 200''' |- | 51 | '''[[Vitry-sur-Seine]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''78 908''' | '''82 100''' |- | 52 | '''[[Pau]]''' | style="text-align:left;"| [[Neu-Aquitanien]] | style="text-align:left;"| [[Aquitanien]] | '''78 732''' | '''82 500''' |- | 53 | '''[[Calais]]''' | style="text-align:left;"| [[Hauts-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Nord-Pas-de-Calais]] | '''77 333''' | '''74 500''' |- | 54 | '''[[Colombes]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''76 457''' | '''82 300''' |- | 55 | '''[[La Rochelle]]''' | style="text-align:left;"| [[Neu-Aquitanien]] | style="text-align:left;"| [[Poitou-Charentes]] | '''76 584''' | '''77 800''' |- | 56 | '''[[Asnières-sur-Seine]]''' | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | style="text-align:left;"| [[Île-de-France]] | '''75 837''' | '''83 300''' |} == Regionen == [[Frankreich]] [[Aquitanien]] · [[Auvergne]] [[Bretagne]] · [[Burgund]] [[Centre-Val de Loire]] · [[Champagne-Ardenne]] [[Elsass]] [[Franche-Comté]] [[Île-de-France]] [[Korsika]] [[Languedoc-Roussillon]] · [[Limousin]] · [[Lothringen]] [[Midi-Pyrénées]] [[Nord-Pas-de-Calais]] · [[Normandie]] [[Pays de la Loire]] · [[Picardie]] · [[Poitou-Charentes]] · [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]] [[Rhône-Alpes]] == Départements == [[Ain (Département)|Ain]] · [[Aisne]] · [[Allier]] · [[Alpes-de-Haute-Provence]] · [[Alpes-Maritimes]] · [[Ardèche]] · [[Ardennes]] · [[Ariège]] · [[Aube]] · [[Aude]] · [[Aveyron]] [[Bas-Rhin]] · [[Bouches-du-Rhône]] [[Calvados]] · [[Cantal]] · [[Charente]] · [[Charente-Maritime]] · [[Cher]] · [[Corrèze]] · [[Corse-du-Sud]] · [[Côte-d’Or]] · [[Côtes-d’Armor]] · [[Creuse]] [[Deux-Sèvres]] · [[Dordogne]] · [[Doubs]] · [[Drôme]] [[Essonne]] · [[Eure]] · [[Eure-et-Loir]] [[Finistère]] [[Gard]] · [[Gers]] · [[Gironde]] [[Haute-Corse]] · [[Haute-Garonne]] · [[Haute-Loire]] · [[Haute-Marne]] · [[Hautes-Alpes]] · [[Haute-Saône]] · [[Haute-Savoie]] · [[Hautes-Pyrénées]] · [[Haute-Vienne]] · [[Haut-Rhin]] · [[Hauts-de-Seine]] · [[Hérault]] [[Ille-et-Vilaine]] · [[Indre]] · [[Indre-et-Loire]] · [[Isère]] [[Jura (Département)|Jura]] [[Landes]] · [[Loire (Département)|Loire]] · [[Loire-Atlantique]] · [[Loiret]] · [[Loir-et-Cher]] · [[Lot]] · [[Lot-et-Garonne]] · [[Lozère]] [[Maine-et-Loire]] · [[Manche]] · [[Marne]] · [[Mayenne (Département)|Mayenne]] · [[Meurthe-et-Moselle]] · [[Meuse]] · [[Morbihan]] · [[Moselle]] [[Nièvre]] · [[Nord (Département)|Nord]] [[Oise]] · [[Orne (Département)|Orne]] [[Pas-de-Calais]] · [[Puy-de-Dôme]] · [[Pyrénées-Atlantiques]] · [[Pyrénées-Orientales]] [[Rhône und Groß-Lyon]] [[Saône-et-Loire]] · [[Sarthe]] · [[Savoie]] · [[Seine-et-Marne]] · [[Seine-Maritime]] · [[Seine-Saint-Denis]] · [[Somme]] [[Tarn]] · [[Tarn-et-Garonne]] · [[Territoire de Belfort]] [[Val-de-Marne]] · [[Val-d’Oise]] · [[Var]] · [[Vaucluse]] · [[Vendée]] · [[Vienne (Département)|Vienne]] · [[Vosges]] [[Yonne]] · [[Yvelines]] == Übersee-Départements == [[Französisch-Guayana]] · [[Guadeloupe]] · [[Martinique]] · [[Mayotte]] · [[Réunion]] == Inseln == [[Île d'Aix]] · [[Île des Embiez]] · [[Île Madame]] · [[Île de Noirmoutier]] · [[Île de Ré]] == Berge == [[Mont Blanc]] · [[Mont Ventoux]] · [[Vogesen]] == Sonstige Ziele == [[Gold Beach und Longues]] · [[Juno Beach]] · [[Omaha Beach und Pointe du Hoc]] · [[Utah Beach]] [[Baskenland (Frankreich)|Baskenland]] · [[Camargue]] · [[Französische Alpen]] · [[Gorges de l’Ardèche]] · [[Lac de Sainte-Croix]] · [[Plateau de Valensole]] · [[Verdonschlucht]] [[Canal du Midi]] · [[Promenade cyclable du Lac d’Annecy]] · [[Route Napoléon]] · [[Wasserwandern auf dem Allier]] · [[Wasserwandern auf der Loire]] <!--{{GeoData| lat= | long= | radius= }}--> {{IstInKat|Frankreich}} {{class-0}} dug8mt58m880z6rgju7nq2hch7cgj2k Aschau im Chiemgau 0 12139 1479319 1439397 2022-08-13T11:00:15Z Scholless 15050 /* Einkaufen */ + Koordinaten wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort|auto= j | Provinz= [[Oberbayern]] | ProvinzLabel=Regierungsbezirk | TouriInfoWeb= http://www.aschau.de/ | TouriInfoTel= +49 (0)8052 9049-37 }} Der Luftkurort '''Aschau im [[Chiemgau]]''' liegt am Nordrand der [[Chiemgauer Alpen]] im Tal der Prien in [[Oberbayern]] am Fuß des Felsmassiv Kampenwand. Der traditionsreiche Ort beherbergte schon vor über 100 Jahren Urlauber. == Hintergrund == Erste Siedlungsfunde in der Region stammen aus der Keltenzeit, um 600 nach Christus wandern die Bayern ein. Der Ort Aschau wird im Jahre 927 in einem Salzburger Urkundenbuch als "ad ascouva" erstmals urkundlich erwähnt, später tauchen noch die Namen Ascoue oder auch Eschenau auf die erste wissenschaftlich gesicherte Erwähnung ist das Jahr 1120. Eine Deutung des Namens ist die Herkunft von den Eschen, eine häufige einheimischer Baumart. Aschau besteht heute neben dem Hauptort aus insgesamt 43 Ortsteilen. Neben den rund 50 landwirtschaftlichen Betriebe ist der '''Tourismus''' ein wichtiger Erwerbszweig im Ort: Die Gemeinde gibt 2.900 Gästebetten mit ca. 320.000 Übernachtungen im Jahr an. === Lage === Aschau (amtlich: Aschau i.Chiemgau) liegt im Tal der Prien am Nordrand der [[Chiemgauer Alpen]]. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Frasdorf]]|value=4 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=24 km}} {{quickbar item|heading=[[Kufstein]]|value=30 km}} {{quickbar item|heading=[[Traunstein]]|value=38 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=72 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=81 km}} {{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=122 km}} |} === Mit dem Flugzeug === * Nächster größerer internationaler Flughafen ist der '''[[Flughafen München]]''', ca. 120 km Entfernung und ca. eine gute Autostunde Fahrzeit. * Schnell erreichbar ist der 51 km entfernte [[Flughafen Salzburg|Flughafen Salzburg]] (eine halbe Autostunde). === Mit der Bahn === Der {{Marker|type= train|lat= 47.77910|long= 12.32534|name= Bahnhof Aschau|wikidata= Q55604287}} ist Endstation der Chiemgaubahn, die Regionalbahn beginnt in Prien. Der Bahnhof [[Prien am Chiemsee#Mit der Bahn|Prien]] ist Haltestelle für IC und liegt an der Bahnstrecke München-Salzburg. === Auf der Straße === Aschau liegt an der bayerischen Staatsstraße St 2093, die Route führt durch den Ort. Die Autobahn Autobahn A8 ([[München]] - [[Salzburg]]) ist die wichtigste Verkehrsverbindung im Chiemgau: Abfahrt nach Aschau in [[Frasdorf]] (aus dem Westen kommend / Münchner Raum) oder in [[Bernau am Chiemsee]] (von Osten kommend). Von beiden Abfahrten jeweils noch ca. 5 km bis Aschau. === Mit dem Fahrrad === Der [[Bodensee-Königssee-Radweg]] führt durch Aschau. === Zu Fuß === Wanderer auf dem [[Europäischer Fernwanderweg E4|Europäischen Fernwanderweg E4]] kommen durch Aschau und erklimmen hier - entweder zu Fuß oder mit der Gondelbahn - den Anstieg zu Kampenwand hinauf. == Mobilität == {{mapframe|47.7734|12.3253|zoom= 12|width= 300|height= 300}} * Der '''RVO''' (Regionalverkehr Oberbayern / DB) betreibt die Buslinien in der Region; :{{vCard|type=bus |name=Regionalverkehr Oberbayern GmbH |wikidata=|auto=|address=Hirtenstraße 24, D-80335 München |phone=+49 089 55164-0 |email=|fax=+49 089 55164-199 |url=http://www.rvo-bus.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Image:AschauCG PfarrkircheA.jpg|thumb|200px|Pfarrkirche]] * {{vCard|type= church|lat= 47.77954|long= 12.32269|name= Pfarrkirche Mariae Lichtmeß|wikidata=Q41214913|description=Eine erster Kirchenbau wird im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts erwähnt, das heutige Kirchengebäude entstand um 1450 und wurde im 17. Jahrhundert barockisiert und umgebaut.}} * {{vCard |type=church |before=Friedhofskapelle |name=Heilig Kreuz |description=}} * {{vCard |type=church |name=St. Michael |description=}} * {{vCard |type=church |name=Wallfahrtskirche Hl. Kreuz |description=}} * {{vCard |type=church |name=Ölbergkapelle St. Ruppert |description=}} * {{vCard |type=church |before=ev. |name=Friedenskirche Aschau |description=Einweihung am 2. Juni 1941}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:BurgHohenAschau 01.JPG|thumb|Burg Hohenaschau;]] * {{vCard|type=castle|name=Schloss Hohenaschau|wikidata=Q835523|address=Schlossbergstraße, 83229 Aschau i.Ch.|phone=+49 80 52 90 49 37|email=|fax=+49 80 52 300 44 11|url=http://www.aschau.de/de/schloss-hohenaschau|hours=Führungszeiten vom 1. Mai - 31. Oktober: Di & Do: 13:30 und 15:00, Mi und Fr: 10:00 und 11:30, Sonn- und Feiertage 13:30 und 15:00|price=Besichtigung der Burganlage nur im Rahmen einer Führung; Eintrittspreis Erwachsener: 5&#x202F;€, Familienkarte: 10&#x202F;€ |lastedit=2013-01-01|lat=47.76567 | long=12.32208|description=Schloss Hohenaschau, hoch über dem Priental und dem Ort Aschau gelegen, ist eine der mächtigsten Burgen am Alpenrand. Erbaut wurde die Burg in den Jahren 1165 und 1170 durch die beiden Brüder Alhardt und Conrad von Hirnsberg, aus dieser Zeit sind noch Teile des Wehrturms, Grundmauern der Burg, und Teile der Umfassungsmauer erhalten. Im Jahre 1540-1560 Umbauten und Erweiterungen im Stil der Renaissance, in einer weiteren Bauphase von 1672-1686 Ergänzung der barocken Schlosskapelle und des Benefiziatenhauses, das heute das Prientalmuseum beherbergt. Nach verschiedenen Besitzerwechseln im Laufe ihrer Geschichte ist die Burg heute im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, die sie als Ferienwohnheim der Bundesfinanzverwaltung nutzt. In der Anlage finden Konzerte und im Sommer Theateraufführungen statt.}} :Sehenswürdigkeiten in der Burg sind: :* Der mittelalterliche Bergfried aus dem 12. Jhd; :* Die barocke Schlosskapelle; :* Der Renaissance - Rittersaal und die barocken Prunkräume im Schlossinneren; * {{vCard|type=see|name=Falknerei Burghohenaschau|address=Schloss 1a, 83229 Aschau im Chiemgau|phone=+49 8 052 95 16 91|email=|fax=|url=http://www.falknerei-burghohenaschau.de/|hours=1. April bis Ende Okt.: Di-So; Flugvorführungen um 15:00, im Juli und Aug. auch um 11:00, Dauer ca. 45 min.|price= Erw. 8&#x202F;€, Kinder 4&#x202F;€, Fam. 20&#x202F;€ |lastedit=2015-01-01|lat=47.76471 | long=12.32082| description= Greifvogelanlage am Südhang des Schlosses - Neueröffnet im Mai 2007 zeigt die Falknerei die geheimnisvolle Welt der Greifvögel wie Falke, Adler und Milan.}} === Bauwerke === === Museen === * {{vCard |type=museum |name=Prientalmuseum |description=Das Museum im Benefiziaten- und Mesnerhaus direkt an der Schlosskapelle dokumentiert die ehemalige Herrschaft Hohenaschau und die Zeit der Eisenindustrie im Priental. |address=83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 (0)8052 4227 |hours=Öffnungszeiten des Prientalmuseum und angegliedertem Burgladerl wie Schlossführungszeiten: Mai - Sept.: Di-Fr 09:30-12:00; Apr. + Okt.: nur Do 09:30-12:00 |directions=Anfahrt Burg Hohenaschau: von der Autobahn A8, Ausfahrt bei Frasdorf über Aschau}} === Sonstiges === [[Image:AschauCG KampenwandA.jpg|mini|winterliche Kampenwand]] * '''Kurpark''' mit Trinkpavillon und Natur – Moorschwimmbad. * {{Marker|type = see|lat = 47.7555|long = 12.3641|name = Kampenwand Hauptgipfel}} Felsmassiv '''Kampenwand''' und {{Marker|type = see|lat = 47.7650|long = 12.3256 |name = Talstation Kampenwandbahn}} * {{vCard|type=see|name=Kampenwandbahn|address=An der Bergbahn 8|phone=+49 80 52 9 06 44 20|email=info@kampenwand.de|fax=|url=http://www.kampenwand.de|hours=tägl. 9:00-17:00 (Juli - Mitte Sept. bis 18:00, im Winter bis 16:30), außer Anfang November bis Heiligabend und Anfang April|price=|lat=|long=}} Die dreigezackte Felskulisse der 1.669 m hohen Kampenwand ist bequem mit der 4er-Gondelbahn und einem 1½-stündigen Fußweg zugänglich. Die Bahn führt bis zur {{Marker|type = see|lat = 47.7529|long = 12.3520|name = Bergstation Kampenwandbahn}} Bergstation auf 1467 m. Der Fahrpreis beträgt 20&#x202F;€, einfach 14&#x202F;€ <small>(Stand Sommer 2015)</small>. Der Gipfelrundblick reicht über [[Chiemsee]] und Voralpenland im Norden bis zu den Zentralalpen ([[Hohe Tauern]]) im Süden. * {{vCard| type = restaurant |name=Sonnenalm|address=|phone=+49 80 52 44 11|email=info@kampenwand.de|fax=|url=|hours=November geschlossen|price=|lat=47.7531 | long=12.3539|description=Gastronomie mit überdachter Terrasse und Unterkunft: 72 Betten in 2- bis 6-Bett-Zimmern mit Etagendusche/-WC|comment= 100 m von der Bergstation}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Steinlingalm 1.JPG|mini|Auf der Steinlingalm]] Von der{{marker|type= station|lat= 47.75290|long= 12.35195|name= Bergstation der Kampenwandbahn}} auf 1.467 m beginnen mehrere Wanderwege: * Panoramaweg zur {{Marker | name = Steinlingalm | type = see | wikidata = Q41215361 | lat = 47.75913 | long = 12.36573 | image = | url = http://www.steinlingalm.de/ }} (1.467 m, bewirtschaftet mit Biergarten), bequemer breiter Weg, ca. 30 min. Beim Steinlingplateau steht eine {{Marker | name = Gedenkkapelle Steinlingplateau | type = see | lat = 47.75913 | long = 12.36698 | image = }} für die Gefallenen der beiden Weltkriege aus dem Chiemgau. Von der Steinlingalm: * Für die weiteren Wanderungen sind festes Schuhwerk erforderlich. * Ab - und Aufstieg zum {{Marker | name = Sulten | type = mountain | wikidata = Q31559061 | lat = 47.7634 | long = 12.3686 | image = }} (1467 m). Von dort hat man einen fantastischer Blick auf den [[Chiemsee]] und die Kampenwand. * Aufstieg vom Steinlingplateau zum {{Marker | name = Kampenwand Ostgipfel | type = see | lat = 47.75600 | long = 12.36830 | image = }} (1.664 m), Hin- und Rückweg ca. 60 min., Trittsicherheit erforderlich. * Von der Steinlingalm hinunter zur Talstation, ca. 1,5 h. === Sonstiges === * {{vCard|type=do|name=Flugschule Chiemsee|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flugschule-chiemsee.de|hours=|price=|lat=47.76767 | long=12.32599|description= Große Flugschule, freies Fliegen für jedermann kann hier ausprobiert werden. Das Leistungsspektrum reicht vom Schnuppertag über einen Tandemflug bis hin zum Erwerb aller Lizenzen im Gleitschirmbereich. }} * {{vCard|type=swimming|name=Naturbad Aschau|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.7836 | long=12.3345 }} * {{vCard|type=do|name=Chiemgauer Hochseilgarten|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.7827 | long=12.3336 }} === Wintersport === == Einkaufen == * {{VCard | type= shop | name= Buch & Cafe | comment= Buchhandlung | address= Bahnhofstr. 11, 83229 Aschau |lat=47.77948 |long=12.32495 | phone=+49 8052 954348 }} == Küche == === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | subtype = 5 | name= Residenz Winkler, Hotel| alt= früher Hotel Post | url= http://www.residenz-heinz-winkler.de/ | address= Kirchplatz 1, 83229 Aschau im Chiemgau |lat=47.77900 |long=12.32143| phone= +49 8052 1799 0 | fax= +49 8052 1799 66|description= Eine der besten Adressen Deutschlands: der Küchenchef und gebürtige Südtiroler '''Karl Heinz Winkler''' war u.A. Küchen Chef im [[München/Schwabing#Küche|Tantris]] bis er 1991 sein eigenes Restaurant in Aschau eröffnete. Winkler ist der erste italienische Drei-Sterne-Koch (Michelin: Guide Rouge) überhaupt und war im Jahre 1982 mit 31 Jahren jüngster Drei-Sterne-Koch der Welt, er ist heute der einzige in Deutschland aktive Koch, der 21 mal hintereinander drei Michelin-Sterne erreichte, die zwei Sterne nach der Bewertung von 2009 tun dem keinen Abbruch. }} ==== Café und Biergarten ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café Pauli |wikidata=|auto=|address=Höhenberg 3, 83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 08052 90740 |email=|fax=|url=http://www.cafe-pauli.de/ |hours=|price=|lat=47.79178 |long=12.33035 |lastedit=|description=Es liegt 20 Gehminuten von der Ortsmitte und hat einen vollkommen freien Blick auf Aschau mit Schloss Hohenaschau und die Chiemgauer Berge.}} == Nachtleben == == Unterkunft == == Sicherheit == * Alpenverein - '''[http://www.alpenverein.at/portal/Wetter/index.php Wetterdienst]'''; * Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawinenwarndienst-bayern.de/ Bayern]'''. * Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawine.at/ Österreich]''' {| {{quickbar table|width: 230px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=79,61 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08052}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=83229}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=RO}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} == Gesundheit == * Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Prien am Chiemsee#Gesundheit|Prien]] und in [[Rosenheim#Gesundheit|Rosenheim]] (RoMed Klinikum). == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Tourist Info | url= http://www.aschau.de/de/ | address= Kampenwandstr. 38, 83229 Aschau i.Chiemgau |lat=47.77287 |long=12.32449 | phone= +49 8052 90 49 37 | fax= +49 8052 90 49 45 }} * {{vCard|type=post |name=Postagentur |wikidata=|auto=|address=Kampenwandstraße 37, 83229 Aschau i.Chiemgau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.77325 |long=12.32514 |lastedit=2022-02-13 |description=}} == Ausflüge == * [[Bernau am Chiemsee]] * [[Prien am Chiemsee]] == Literatur == === Karten === * {{Buch | Herausgeber= Bayerisches Landesvermessungsamt | Titel= Chiemsee, Chiemgauer Alpen (Karte 1 : 50 000) | Band= UKL 7 | Reihe = Topographische Sonderkarten Bayern | ISBN= 978-3860384862 | Kommentar= 6,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * Offizielle Seite Touristikverband Chiemgau: [http://www.chiemgau-tourismus.de www.chiemgau-tourismus.de] {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{GeoData| lat= 47.76667| long= 12.31667| radius= }} {{IstInKat|Chiemgau||Chiemgauer Alpen}} {{class-3}} i9d80y34p68q67zrlgtqtgza0sdpfis 1479320 1479319 2022-08-13T11:06:26Z Scholless 15050 /* Gesundheit */ Ausbau wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort|auto= j | Provinz= [[Oberbayern]] | ProvinzLabel=Regierungsbezirk | TouriInfoWeb= http://www.aschau.de/ | TouriInfoTel= +49 (0)8052 9049-37 }} Der Luftkurort '''Aschau im [[Chiemgau]]''' liegt am Nordrand der [[Chiemgauer Alpen]] im Tal der Prien in [[Oberbayern]] am Fuß des Felsmassiv Kampenwand. Der traditionsreiche Ort beherbergte schon vor über 100 Jahren Urlauber. == Hintergrund == Erste Siedlungsfunde in der Region stammen aus der Keltenzeit, um 600 nach Christus wandern die Bayern ein. Der Ort Aschau wird im Jahre 927 in einem Salzburger Urkundenbuch als "ad ascouva" erstmals urkundlich erwähnt, später tauchen noch die Namen Ascoue oder auch Eschenau auf die erste wissenschaftlich gesicherte Erwähnung ist das Jahr 1120. Eine Deutung des Namens ist die Herkunft von den Eschen, eine häufige einheimischer Baumart. Aschau besteht heute neben dem Hauptort aus insgesamt 43 Ortsteilen. Neben den rund 50 landwirtschaftlichen Betriebe ist der '''Tourismus''' ein wichtiger Erwerbszweig im Ort: Die Gemeinde gibt 2.900 Gästebetten mit ca. 320.000 Übernachtungen im Jahr an. === Lage === Aschau (amtlich: Aschau i.Chiemgau) liegt im Tal der Prien am Nordrand der [[Chiemgauer Alpen]]. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Frasdorf]]|value=4 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=24 km}} {{quickbar item|heading=[[Kufstein]]|value=30 km}} {{quickbar item|heading=[[Traunstein]]|value=38 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=72 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=81 km}} {{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=122 km}} |} === Mit dem Flugzeug === * Nächster größerer internationaler Flughafen ist der '''[[Flughafen München]]''', ca. 120 km Entfernung und ca. eine gute Autostunde Fahrzeit. * Schnell erreichbar ist der 51 km entfernte [[Flughafen Salzburg|Flughafen Salzburg]] (eine halbe Autostunde). === Mit der Bahn === Der {{Marker|type= train|lat= 47.77910|long= 12.32534|name= Bahnhof Aschau|wikidata= Q55604287}} ist Endstation der Chiemgaubahn, die Regionalbahn beginnt in Prien. Der Bahnhof [[Prien am Chiemsee#Mit der Bahn|Prien]] ist Haltestelle für IC und liegt an der Bahnstrecke München-Salzburg. === Auf der Straße === Aschau liegt an der bayerischen Staatsstraße St 2093, die Route führt durch den Ort. Die Autobahn Autobahn A8 ([[München]] - [[Salzburg]]) ist die wichtigste Verkehrsverbindung im Chiemgau: Abfahrt nach Aschau in [[Frasdorf]] (aus dem Westen kommend / Münchner Raum) oder in [[Bernau am Chiemsee]] (von Osten kommend). Von beiden Abfahrten jeweils noch ca. 5 km bis Aschau. === Mit dem Fahrrad === Der [[Bodensee-Königssee-Radweg]] führt durch Aschau. === Zu Fuß === Wanderer auf dem [[Europäischer Fernwanderweg E4|Europäischen Fernwanderweg E4]] kommen durch Aschau und erklimmen hier - entweder zu Fuß oder mit der Gondelbahn - den Anstieg zu Kampenwand hinauf. == Mobilität == {{mapframe|47.7734|12.3253|zoom= 12|width= 300|height= 300}} * Der '''RVO''' (Regionalverkehr Oberbayern / DB) betreibt die Buslinien in der Region; :{{vCard|type=bus |name=Regionalverkehr Oberbayern GmbH |wikidata=|auto=|address=Hirtenstraße 24, D-80335 München |phone=+49 089 55164-0 |email=|fax=+49 089 55164-199 |url=http://www.rvo-bus.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Image:AschauCG PfarrkircheA.jpg|thumb|200px|Pfarrkirche]] * {{vCard|type= church|lat= 47.77954|long= 12.32269|name= Pfarrkirche Mariae Lichtmeß|wikidata=Q41214913|description=Eine erster Kirchenbau wird im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts erwähnt, das heutige Kirchengebäude entstand um 1450 und wurde im 17. Jahrhundert barockisiert und umgebaut.}} * {{vCard |type=church |before=Friedhofskapelle |name=Heilig Kreuz |description=}} * {{vCard |type=church |name=St. Michael |description=}} * {{vCard |type=church |name=Wallfahrtskirche Hl. Kreuz |description=}} * {{vCard |type=church |name=Ölbergkapelle St. Ruppert |description=}} * {{vCard |type=church |before=ev. |name=Friedenskirche Aschau |description=Einweihung am 2. Juni 1941}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:BurgHohenAschau 01.JPG|thumb|Burg Hohenaschau;]] * {{vCard|type=castle|name=Schloss Hohenaschau|wikidata=Q835523|address=Schlossbergstraße, 83229 Aschau i.Ch.|phone=+49 80 52 90 49 37|email=|fax=+49 80 52 300 44 11|url=http://www.aschau.de/de/schloss-hohenaschau|hours=Führungszeiten vom 1. Mai - 31. Oktober: Di & Do: 13:30 und 15:00, Mi und Fr: 10:00 und 11:30, Sonn- und Feiertage 13:30 und 15:00|price=Besichtigung der Burganlage nur im Rahmen einer Führung; Eintrittspreis Erwachsener: 5&#x202F;€, Familienkarte: 10&#x202F;€ |lastedit=2013-01-01|lat=47.76567 | long=12.32208|description=Schloss Hohenaschau, hoch über dem Priental und dem Ort Aschau gelegen, ist eine der mächtigsten Burgen am Alpenrand. Erbaut wurde die Burg in den Jahren 1165 und 1170 durch die beiden Brüder Alhardt und Conrad von Hirnsberg, aus dieser Zeit sind noch Teile des Wehrturms, Grundmauern der Burg, und Teile der Umfassungsmauer erhalten. Im Jahre 1540-1560 Umbauten und Erweiterungen im Stil der Renaissance, in einer weiteren Bauphase von 1672-1686 Ergänzung der barocken Schlosskapelle und des Benefiziatenhauses, das heute das Prientalmuseum beherbergt. Nach verschiedenen Besitzerwechseln im Laufe ihrer Geschichte ist die Burg heute im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, die sie als Ferienwohnheim der Bundesfinanzverwaltung nutzt. In der Anlage finden Konzerte und im Sommer Theateraufführungen statt.}} :Sehenswürdigkeiten in der Burg sind: :* Der mittelalterliche Bergfried aus dem 12. Jhd; :* Die barocke Schlosskapelle; :* Der Renaissance - Rittersaal und die barocken Prunkräume im Schlossinneren; * {{vCard|type=see|name=Falknerei Burghohenaschau|address=Schloss 1a, 83229 Aschau im Chiemgau|phone=+49 8 052 95 16 91|email=|fax=|url=http://www.falknerei-burghohenaschau.de/|hours=1. April bis Ende Okt.: Di-So; Flugvorführungen um 15:00, im Juli und Aug. auch um 11:00, Dauer ca. 45 min.|price= Erw. 8&#x202F;€, Kinder 4&#x202F;€, Fam. 20&#x202F;€ |lastedit=2015-01-01|lat=47.76471 | long=12.32082| description= Greifvogelanlage am Südhang des Schlosses - Neueröffnet im Mai 2007 zeigt die Falknerei die geheimnisvolle Welt der Greifvögel wie Falke, Adler und Milan.}} === Bauwerke === === Museen === * {{vCard |type=museum |name=Prientalmuseum |description=Das Museum im Benefiziaten- und Mesnerhaus direkt an der Schlosskapelle dokumentiert die ehemalige Herrschaft Hohenaschau und die Zeit der Eisenindustrie im Priental. |address=83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 (0)8052 4227 |hours=Öffnungszeiten des Prientalmuseum und angegliedertem Burgladerl wie Schlossführungszeiten: Mai - Sept.: Di-Fr 09:30-12:00; Apr. + Okt.: nur Do 09:30-12:00 |directions=Anfahrt Burg Hohenaschau: von der Autobahn A8, Ausfahrt bei Frasdorf über Aschau}} === Sonstiges === [[Image:AschauCG KampenwandA.jpg|mini|winterliche Kampenwand]] * '''Kurpark''' mit Trinkpavillon und Natur – Moorschwimmbad. * {{Marker|type = see|lat = 47.7555|long = 12.3641|name = Kampenwand Hauptgipfel}} Felsmassiv '''Kampenwand''' und {{Marker|type = see|lat = 47.7650|long = 12.3256 |name = Talstation Kampenwandbahn}} * {{vCard|type=see|name=Kampenwandbahn|address=An der Bergbahn 8|phone=+49 80 52 9 06 44 20|email=info@kampenwand.de|fax=|url=http://www.kampenwand.de|hours=tägl. 9:00-17:00 (Juli - Mitte Sept. bis 18:00, im Winter bis 16:30), außer Anfang November bis Heiligabend und Anfang April|price=|lat=|long=}} Die dreigezackte Felskulisse der 1.669 m hohen Kampenwand ist bequem mit der 4er-Gondelbahn und einem 1½-stündigen Fußweg zugänglich. Die Bahn führt bis zur {{Marker|type = see|lat = 47.7529|long = 12.3520|name = Bergstation Kampenwandbahn}} Bergstation auf 1467 m. Der Fahrpreis beträgt 20&#x202F;€, einfach 14&#x202F;€ <small>(Stand Sommer 2015)</small>. Der Gipfelrundblick reicht über [[Chiemsee]] und Voralpenland im Norden bis zu den Zentralalpen ([[Hohe Tauern]]) im Süden. * {{vCard| type = restaurant |name=Sonnenalm|address=|phone=+49 80 52 44 11|email=info@kampenwand.de|fax=|url=|hours=November geschlossen|price=|lat=47.7531 | long=12.3539|description=Gastronomie mit überdachter Terrasse und Unterkunft: 72 Betten in 2- bis 6-Bett-Zimmern mit Etagendusche/-WC|comment= 100 m von der Bergstation}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Steinlingalm 1.JPG|mini|Auf der Steinlingalm]] Von der{{marker|type= station|lat= 47.75290|long= 12.35195|name= Bergstation der Kampenwandbahn}} auf 1.467 m beginnen mehrere Wanderwege: * Panoramaweg zur {{Marker | name = Steinlingalm | type = see | wikidata = Q41215361 | lat = 47.75913 | long = 12.36573 | image = | url = http://www.steinlingalm.de/ }} (1.467 m, bewirtschaftet mit Biergarten), bequemer breiter Weg, ca. 30 min. Beim Steinlingplateau steht eine {{Marker | name = Gedenkkapelle Steinlingplateau | type = see | lat = 47.75913 | long = 12.36698 | image = }} für die Gefallenen der beiden Weltkriege aus dem Chiemgau. Von der Steinlingalm: * Für die weiteren Wanderungen sind festes Schuhwerk erforderlich. * Ab - und Aufstieg zum {{Marker | name = Sulten | type = mountain | wikidata = Q31559061 | lat = 47.7634 | long = 12.3686 | image = }} (1467 m). Von dort hat man einen fantastischer Blick auf den [[Chiemsee]] und die Kampenwand. * Aufstieg vom Steinlingplateau zum {{Marker | name = Kampenwand Ostgipfel | type = see | lat = 47.75600 | long = 12.36830 | image = }} (1.664 m), Hin- und Rückweg ca. 60 min., Trittsicherheit erforderlich. * Von der Steinlingalm hinunter zur Talstation, ca. 1,5 h. === Sonstiges === * {{vCard|type=do|name=Flugschule Chiemsee|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flugschule-chiemsee.de|hours=|price=|lat=47.76767 | long=12.32599|description= Große Flugschule, freies Fliegen für jedermann kann hier ausprobiert werden. Das Leistungsspektrum reicht vom Schnuppertag über einen Tandemflug bis hin zum Erwerb aller Lizenzen im Gleitschirmbereich. }} * {{vCard|type=swimming|name=Naturbad Aschau|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.7836 | long=12.3345 }} * {{vCard|type=do|name=Chiemgauer Hochseilgarten|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.7827 | long=12.3336 }} === Wintersport === == Einkaufen == * {{VCard | type= shop | name= Buch & Cafe | comment= Buchhandlung | address= Bahnhofstr. 11, 83229 Aschau |lat=47.77948 |long=12.32495 | phone=+49 8052 954348 }} == Küche == === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | subtype = 5 | name= Residenz Winkler, Hotel| alt= früher Hotel Post | url= http://www.residenz-heinz-winkler.de/ | address= Kirchplatz 1, 83229 Aschau im Chiemgau |lat=47.77900 |long=12.32143| phone= +49 8052 1799 0 | fax= +49 8052 1799 66|description= Eine der besten Adressen Deutschlands: der Küchenchef und gebürtige Südtiroler '''Karl Heinz Winkler''' war u.A. Küchen Chef im [[München/Schwabing#Küche|Tantris]] bis er 1991 sein eigenes Restaurant in Aschau eröffnete. Winkler ist der erste italienische Drei-Sterne-Koch (Michelin: Guide Rouge) überhaupt und war im Jahre 1982 mit 31 Jahren jüngster Drei-Sterne-Koch der Welt, er ist heute der einzige in Deutschland aktive Koch, der 21 mal hintereinander drei Michelin-Sterne erreichte, die zwei Sterne nach der Bewertung von 2009 tun dem keinen Abbruch. }} ==== Café und Biergarten ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café Pauli |wikidata=|auto=|address=Höhenberg 3, 83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 08052 90740 |email=|fax=|url=http://www.cafe-pauli.de/ |hours=|price=|lat=47.79178 |long=12.33035 |lastedit=|description=Es liegt 20 Gehminuten von der Ortsmitte und hat einen vollkommen freien Blick auf Aschau mit Schloss Hohenaschau und die Chiemgauer Berge.}} == Nachtleben == == Unterkunft == == Sicherheit == * Alpenverein - '''[http://www.alpenverein.at/portal/Wetter/index.php Wetterdienst]'''; * Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawinenwarndienst-bayern.de/ Bayern]'''. * Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawine.at/ Österreich]''' {| {{quickbar table|width: 230px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=79,61 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08052}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=83229}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=RO}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} == Gesundheit == Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Prien am Chiemsee#Gesundheit|Prien]] und in [[Rosenheim#Gesundheit|Rosenheim]] (RoMed Klinikum). === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Schloss-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 5, 83229 Aschau |phone=+49 08052 316|email=info@schloss-apotheke-aschau.de |fax=+49 08052 4291 |url=https://www.schloss-apotheke-aschau.de/ |hours=Mo – Fr 8-00 – 12.30 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr, Mittwochnachmittag alle 14 Tage an den ungeraden Kalenderwochen geschlossen |price=|lat=47.78007 |long=12.32498|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Tourist Info | url= http://www.aschau.de/de/ | address= Kampenwandstr. 38, 83229 Aschau i.Chiemgau |lat=47.77287 |long=12.32449 | phone= +49 8052 90 49 37 | fax= +49 8052 90 49 45 }} * {{vCard|type=post |name=Postagentur |wikidata=|auto=|address=Kampenwandstraße 37, 83229 Aschau i.Chiemgau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.77325 |long=12.32514 |lastedit=2022-02-13 |description=}} == Ausflüge == * [[Bernau am Chiemsee]] * [[Prien am Chiemsee]] == Literatur == === Karten === * {{Buch | Herausgeber= Bayerisches Landesvermessungsamt | Titel= Chiemsee, Chiemgauer Alpen (Karte 1 : 50 000) | Band= UKL 7 | Reihe = Topographische Sonderkarten Bayern | ISBN= 978-3860384862 | Kommentar= 6,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * Offizielle Seite Touristikverband Chiemgau: [http://www.chiemgau-tourismus.de www.chiemgau-tourismus.de] {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{GeoData| lat= 47.76667| long= 12.31667| radius= }} {{IstInKat|Chiemgau||Chiemgauer Alpen}} {{class-3}} 4ot7obrrr8a1ars4rk1dxsafpgtkzto 1479321 1479320 2022-08-13T11:12:58Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ausbau wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort|auto= j | Provinz= [[Oberbayern]] | ProvinzLabel=Regierungsbezirk | TouriInfoWeb= http://www.aschau.de/ | TouriInfoTel= +49 (0)8052 9049-37 }} Der Luftkurort '''Aschau im [[Chiemgau]]''' liegt am Nordrand der [[Chiemgauer Alpen]] im Tal der Prien in [[Oberbayern]] am Fuß des Felsmassiv Kampenwand. Der traditionsreiche Ort beherbergte schon vor über 100 Jahren Urlauber. == Hintergrund == Erste Siedlungsfunde in der Region stammen aus der Keltenzeit, um 600 nach Christus wandern die Bayern ein. Der Ort Aschau wird im Jahre 927 in einem Salzburger Urkundenbuch als "ad ascouva" erstmals urkundlich erwähnt, später tauchen noch die Namen Ascoue oder auch Eschenau auf die erste wissenschaftlich gesicherte Erwähnung ist das Jahr 1120. Eine Deutung des Namens ist die Herkunft von den Eschen, eine häufige einheimischer Baumart. Aschau besteht heute neben dem Hauptort aus insgesamt 43 Ortsteilen. Neben den rund 50 landwirtschaftlichen Betriebe ist der '''Tourismus''' ein wichtiger Erwerbszweig im Ort: Die Gemeinde gibt 2.900 Gästebetten mit ca. 320.000 Übernachtungen im Jahr an. === Lage === Aschau (amtlich: Aschau i.Chiemgau) liegt im Tal der Prien am Nordrand der [[Chiemgauer Alpen]]. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Frasdorf]]|value=4 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=24 km}} {{quickbar item|heading=[[Kufstein]]|value=30 km}} {{quickbar item|heading=[[Traunstein]]|value=38 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=72 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=81 km}} {{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=122 km}} |} === Mit dem Flugzeug === * Nächster größerer internationaler Flughafen ist der '''[[Flughafen München]]''', ca. 120 km Entfernung und ca. eine gute Autostunde Fahrzeit. * Schnell erreichbar ist der 51 km entfernte [[Flughafen Salzburg|Flughafen Salzburg]] (eine halbe Autostunde). === Mit der Bahn === Der {{Marker|type= train|lat= 47.77910|long= 12.32534|name= Bahnhof Aschau|wikidata= Q55604287}} ist Endstation der Chiemgaubahn, die Regionalbahn beginnt in Prien. Der Bahnhof [[Prien am Chiemsee#Mit der Bahn|Prien]] ist Haltestelle für IC und liegt an der Bahnstrecke München-Salzburg. === Auf der Straße === Aschau liegt an der bayerischen Staatsstraße St 2093, die Route führt durch den Ort. Die Autobahn Autobahn A8 ([[München]] - [[Salzburg]]) ist die wichtigste Verkehrsverbindung im Chiemgau: Abfahrt nach Aschau in [[Frasdorf]] (aus dem Westen kommend / Münchner Raum) oder in [[Bernau am Chiemsee]] (von Osten kommend). Von beiden Abfahrten jeweils noch ca. 5 km bis Aschau. === Mit dem Fahrrad === Der [[Bodensee-Königssee-Radweg]] führt durch Aschau. === Zu Fuß === Wanderer auf dem [[Europäischer Fernwanderweg E4|Europäischen Fernwanderweg E4]] kommen durch Aschau und erklimmen hier - entweder zu Fuß oder mit der Gondelbahn - den Anstieg zu Kampenwand hinauf. == Mobilität == {{mapframe|47.7734|12.3253|zoom= 12|width= 300|height= 300}} * Der '''RVO''' (Regionalverkehr Oberbayern / DB) betreibt die Buslinien in der Region; :{{vCard|type=bus |name=Regionalverkehr Oberbayern GmbH |wikidata=|auto=|address=Hirtenstraße 24, D-80335 München |phone=+49 089 55164-0 |email=|fax=+49 089 55164-199 |url=http://www.rvo-bus.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Image:AschauCG PfarrkircheA.jpg|thumb|200px|Pfarrkirche]] * {{vCard|type= church|lat= 47.77954|long= 12.32269|name= Pfarrkirche Mariae Lichtmeß|wikidata=Q41214913|description=Eine erster Kirchenbau wird im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts erwähnt, das heutige Kirchengebäude entstand um 1450 und wurde im 17. Jahrhundert barockisiert und umgebaut.}} * {{vCard |type=church |before=Friedhofskapelle |name=Heilig Kreuz |description=}} * {{vCard |type=church |name=St. Michael |description=}} * {{vCard |type=church |name=Wallfahrtskirche Hl. Kreuz |description=}} * {{vCard |type=church |name=Ölbergkapelle St. Ruppert |description=}} * {{vCard |type=church |before=ev. |name=Friedenskirche Aschau |description=Einweihung am 2. Juni 1941}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:BurgHohenAschau 01.JPG|thumb|Burg Hohenaschau;]] * {{vCard|type=castle|name=Schloss Hohenaschau|wikidata=Q835523|address=Schlossbergstraße, 83229 Aschau i.Ch.|phone=+49 80 52 90 49 37|email=|fax=+49 80 52 300 44 11|url=http://www.aschau.de/de/schloss-hohenaschau|hours=Führungszeiten vom 1. Mai - 31. Oktober: Di & Do: 13:30 und 15:00, Mi und Fr: 10:00 und 11:30, Sonn- und Feiertage 13:30 und 15:00|price=Besichtigung der Burganlage nur im Rahmen einer Führung; Eintrittspreis Erwachsener: 5&#x202F;€, Familienkarte: 10&#x202F;€ |lastedit=2013-01-01|lat=47.76567 | long=12.32208|description=Schloss Hohenaschau, hoch über dem Priental und dem Ort Aschau gelegen, ist eine der mächtigsten Burgen am Alpenrand. Erbaut wurde die Burg in den Jahren 1165 und 1170 durch die beiden Brüder Alhardt und Conrad von Hirnsberg, aus dieser Zeit sind noch Teile des Wehrturms, Grundmauern der Burg, und Teile der Umfassungsmauer erhalten. Im Jahre 1540-1560 Umbauten und Erweiterungen im Stil der Renaissance, in einer weiteren Bauphase von 1672-1686 Ergänzung der barocken Schlosskapelle und des Benefiziatenhauses, das heute das Prientalmuseum beherbergt. Nach verschiedenen Besitzerwechseln im Laufe ihrer Geschichte ist die Burg heute im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, die sie als Ferienwohnheim der Bundesfinanzverwaltung nutzt. In der Anlage finden Konzerte und im Sommer Theateraufführungen statt.}} :Sehenswürdigkeiten in der Burg sind: :* Der mittelalterliche Bergfried aus dem 12. Jhd; :* Die barocke Schlosskapelle; :* Der Renaissance - Rittersaal und die barocken Prunkräume im Schlossinneren; * {{vCard|type=see|name=Falknerei Burghohenaschau|address=Schloss 1a, 83229 Aschau im Chiemgau|phone=+49 8 052 95 16 91|email=|fax=|url=http://www.falknerei-burghohenaschau.de/|hours=1. April bis Ende Okt.: Di-So; Flugvorführungen um 15:00, im Juli und Aug. auch um 11:00, Dauer ca. 45 min.|price= Erw. 8&#x202F;€, Kinder 4&#x202F;€, Fam. 20&#x202F;€ |lastedit=2015-01-01|lat=47.76471 | long=12.32082| description= Greifvogelanlage am Südhang des Schlosses - Neueröffnet im Mai 2007 zeigt die Falknerei die geheimnisvolle Welt der Greifvögel wie Falke, Adler und Milan.}} === Bauwerke === === Museen === * {{vCard |type=museum |name=Prientalmuseum |description=Das Museum im Benefiziaten- und Mesnerhaus direkt an der Schlosskapelle dokumentiert die ehemalige Herrschaft Hohenaschau und die Zeit der Eisenindustrie im Priental. |address=83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 (0)8052 4227 |hours=Öffnungszeiten des Prientalmuseum und angegliedertem Burgladerl wie Schlossführungszeiten: Mai - Sept.: Di-Fr 09:30-12:00; Apr. + Okt.: nur Do 09:30-12:00 |directions=Anfahrt Burg Hohenaschau: von der Autobahn A8, Ausfahrt bei Frasdorf über Aschau}} === Sonstiges === [[Image:AschauCG KampenwandA.jpg|mini|winterliche Kampenwand]] * '''Kurpark''' mit Trinkpavillon und Natur – Moorschwimmbad. * {{Marker|type = see|lat = 47.7555|long = 12.3641|name = Kampenwand Hauptgipfel}} Felsmassiv '''Kampenwand''' und {{Marker|type = see|lat = 47.7650|long = 12.3256 |name = Talstation Kampenwandbahn}} * {{vCard|type=see|name=Kampenwandbahn|address=An der Bergbahn 8|phone=+49 80 52 9 06 44 20|email=info@kampenwand.de|fax=|url=http://www.kampenwand.de|hours=tägl. 9:00-17:00 (Juli - Mitte Sept. bis 18:00, im Winter bis 16:30), außer Anfang November bis Heiligabend und Anfang April|price=|lat=|long=}} Die dreigezackte Felskulisse der 1.669 m hohen Kampenwand ist bequem mit der 4er-Gondelbahn und einem 1½-stündigen Fußweg zugänglich. Die Bahn führt bis zur {{Marker|type = see|lat = 47.7529|long = 12.3520|name = Bergstation Kampenwandbahn}} Bergstation auf 1467 m. Der Fahrpreis beträgt 20&#x202F;€, einfach 14&#x202F;€ <small>(Stand Sommer 2015)</small>. Der Gipfelrundblick reicht über [[Chiemsee]] und Voralpenland im Norden bis zu den Zentralalpen ([[Hohe Tauern]]) im Süden. * {{vCard| type = restaurant |name=Sonnenalm|address=|phone=+49 80 52 44 11|email=info@kampenwand.de|fax=|url=|hours=November geschlossen|price=|lat=47.7531 | long=12.3539|description=Gastronomie mit überdachter Terrasse und Unterkunft: 72 Betten in 2- bis 6-Bett-Zimmern mit Etagendusche/-WC|comment= 100 m von der Bergstation}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Steinlingalm 1.JPG|mini|Auf der Steinlingalm]] Von der{{marker|type= station|lat= 47.75290|long= 12.35195|name= Bergstation der Kampenwandbahn}} auf 1.467 m beginnen mehrere Wanderwege: * Panoramaweg zur {{Marker | name = Steinlingalm | type = see | wikidata = Q41215361 | lat = 47.75913 | long = 12.36573 | image = | url = http://www.steinlingalm.de/ }} (1.467 m, bewirtschaftet mit Biergarten), bequemer breiter Weg, ca. 30 min. Beim Steinlingplateau steht eine {{Marker | name = Gedenkkapelle Steinlingplateau | type = see | lat = 47.75913 | long = 12.36698 | image = }} für die Gefallenen der beiden Weltkriege aus dem Chiemgau. Von der Steinlingalm: * Für die weiteren Wanderungen sind festes Schuhwerk erforderlich. * Ab - und Aufstieg zum {{Marker | name = Sulten | type = mountain | wikidata = Q31559061 | lat = 47.7634 | long = 12.3686 | image = }} (1467 m). Von dort hat man einen fantastischer Blick auf den [[Chiemsee]] und die Kampenwand. * Aufstieg vom Steinlingplateau zum {{Marker | name = Kampenwand Ostgipfel | type = see | lat = 47.75600 | long = 12.36830 | image = }} (1.664 m), Hin- und Rückweg ca. 60 min., Trittsicherheit erforderlich. * Von der Steinlingalm hinunter zur Talstation, ca. 1,5 h. === Sonstiges === * {{vCard|type=do|name=Flugschule Chiemsee|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flugschule-chiemsee.de|hours=|price=|lat=47.76767 | long=12.32599|description= Große Flugschule, freies Fliegen für jedermann kann hier ausprobiert werden. Das Leistungsspektrum reicht vom Schnuppertag über einen Tandemflug bis hin zum Erwerb aller Lizenzen im Gleitschirmbereich. }} * {{vCard|type=swimming|name=Naturbad Aschau|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.7836 | long=12.3345 }} * {{vCard|type=do|name=Chiemgauer Hochseilgarten|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.7827 | long=12.3336 }} === Wintersport === == Einkaufen == * {{VCard | type= shop | name= Buch & Cafe | comment= Buchhandlung | address= Bahnhofstr. 11, 83229 Aschau |lat=47.77948 |long=12.32495 | phone=+49 8052 954348 }} == Küche == === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | subtype = 5 | name= Residenz Winkler, Hotel| alt= früher Hotel Post | url= http://www.residenz-heinz-winkler.de/ | address= Kirchplatz 1, 83229 Aschau im Chiemgau |lat=47.77900 |long=12.32143| phone= +49 8052 1799 0 | fax= +49 8052 1799 66|description= Eine der besten Adressen Deutschlands: der Küchenchef und gebürtige Südtiroler '''Karl Heinz Winkler''' war u.A. Küchen Chef im [[München/Schwabing#Küche|Tantris]] bis er 1991 sein eigenes Restaurant in Aschau eröffnete. Winkler ist der erste italienische Drei-Sterne-Koch (Michelin: Guide Rouge) überhaupt und war im Jahre 1982 mit 31 Jahren jüngster Drei-Sterne-Koch der Welt, er ist heute der einzige in Deutschland aktive Koch, der 21 mal hintereinander drei Michelin-Sterne erreichte, die zwei Sterne nach der Bewertung von 2009 tun dem keinen Abbruch. }} ==== Café und Biergarten ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café Pauli |wikidata=|auto=|address=Höhenberg 3, 83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 08052 90740 |email=|fax=|url=http://www.cafe-pauli.de/ |hours=|price=|lat=47.79178 |long=12.33035 |lastedit=|description=Es liegt 20 Gehminuten von der Ortsmitte und hat einen vollkommen freien Blick auf Aschau mit Schloss Hohenaschau und die Chiemgauer Berge.}} == Nachtleben == == Unterkunft == == Sicherheit == * Alpenverein - '''[http://www.alpenverein.at/portal/Wetter/index.php Wetterdienst]'''; * Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawinenwarndienst-bayern.de/ Bayern]'''. * Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawine.at/ Österreich]''' {| {{quickbar table|width: 230px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=79,61 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08052}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=83229}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=RO}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} == Gesundheit == Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Prien am Chiemsee#Gesundheit|Prien]] und in [[Rosenheim#Gesundheit|Rosenheim]] (RoMed Klinikum). === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Schloss-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 5, 83229 Aschau |phone=+49 08052 316|email=info@schloss-apotheke-aschau.de |fax=+49 08052 4291 |url=https://www.schloss-apotheke-aschau.de/ |hours=Mo – Fr 8-00 – 12.30 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr, Mittwochnachmittag alle 14 Tage an den ungeraden Kalenderwochen geschlossen |price=|lat=47.78007 |long=12.32498|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Zellerhorn-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Zellerhornstraße 5, 83229 Aschau |phone=+49 08052 2013 |email=|fax=+49 08052 4038 |url=https://www.apotheken.de/83229/aschau/zellerhorn-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8-00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=47.77834 |long=12.32099 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Tourist Info | url= http://www.aschau.de/de/ | address= Kampenwandstr. 38, 83229 Aschau i.Chiemgau |lat=47.77287 |long=12.32449 | phone= +49 8052 90 49 37 | fax= +49 8052 90 49 45 }} * {{vCard|type=post |name=Postagentur |wikidata=|auto=|address=Kampenwandstraße 37, 83229 Aschau i.Chiemgau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.77325 |long=12.32514 |lastedit=2022-02-13 |description=}} == Ausflüge == * [[Bernau am Chiemsee]] * [[Prien am Chiemsee]] == Literatur == === Karten === * {{Buch | Herausgeber= Bayerisches Landesvermessungsamt | Titel= Chiemsee, Chiemgauer Alpen (Karte 1 : 50 000) | Band= UKL 7 | Reihe = Topographische Sonderkarten Bayern | ISBN= 978-3860384862 | Kommentar= 6,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * Offizielle Seite Touristikverband Chiemgau: [http://www.chiemgau-tourismus.de www.chiemgau-tourismus.de] {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{GeoData| lat= 47.76667| long= 12.31667| radius= }} {{IstInKat|Chiemgau||Chiemgauer Alpen}} {{class-3}} 6codpqiocsqqta1h2p3m72ajwfr9xya 1479322 1479321 2022-08-13T11:16:23Z Scholless 15050 /* Einkaufen */ Ausbau wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort|auto= j | Provinz= [[Oberbayern]] | ProvinzLabel=Regierungsbezirk | TouriInfoWeb= http://www.aschau.de/ | TouriInfoTel= +49 (0)8052 9049-37 }} Der Luftkurort '''Aschau im [[Chiemgau]]''' liegt am Nordrand der [[Chiemgauer Alpen]] im Tal der Prien in [[Oberbayern]] am Fuß des Felsmassiv Kampenwand. Der traditionsreiche Ort beherbergte schon vor über 100 Jahren Urlauber. == Hintergrund == Erste Siedlungsfunde in der Region stammen aus der Keltenzeit, um 600 nach Christus wandern die Bayern ein. Der Ort Aschau wird im Jahre 927 in einem Salzburger Urkundenbuch als "ad ascouva" erstmals urkundlich erwähnt, später tauchen noch die Namen Ascoue oder auch Eschenau auf die erste wissenschaftlich gesicherte Erwähnung ist das Jahr 1120. Eine Deutung des Namens ist die Herkunft von den Eschen, eine häufige einheimischer Baumart. Aschau besteht heute neben dem Hauptort aus insgesamt 43 Ortsteilen. Neben den rund 50 landwirtschaftlichen Betriebe ist der '''Tourismus''' ein wichtiger Erwerbszweig im Ort: Die Gemeinde gibt 2.900 Gästebetten mit ca. 320.000 Übernachtungen im Jahr an. === Lage === Aschau (amtlich: Aschau i.Chiemgau) liegt im Tal der Prien am Nordrand der [[Chiemgauer Alpen]]. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Frasdorf]]|value=4 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=24 km}} {{quickbar item|heading=[[Kufstein]]|value=30 km}} {{quickbar item|heading=[[Traunstein]]|value=38 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=72 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=81 km}} {{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=122 km}} |} === Mit dem Flugzeug === * Nächster größerer internationaler Flughafen ist der '''[[Flughafen München]]''', ca. 120 km Entfernung und ca. eine gute Autostunde Fahrzeit. * Schnell erreichbar ist der 51 km entfernte [[Flughafen Salzburg|Flughafen Salzburg]] (eine halbe Autostunde). === Mit der Bahn === Der {{Marker|type= train|lat= 47.77910|long= 12.32534|name= Bahnhof Aschau|wikidata= Q55604287}} ist Endstation der Chiemgaubahn, die Regionalbahn beginnt in Prien. Der Bahnhof [[Prien am Chiemsee#Mit der Bahn|Prien]] ist Haltestelle für IC und liegt an der Bahnstrecke München-Salzburg. === Auf der Straße === Aschau liegt an der bayerischen Staatsstraße St 2093, die Route führt durch den Ort. Die Autobahn Autobahn A8 ([[München]] - [[Salzburg]]) ist die wichtigste Verkehrsverbindung im Chiemgau: Abfahrt nach Aschau in [[Frasdorf]] (aus dem Westen kommend / Münchner Raum) oder in [[Bernau am Chiemsee]] (von Osten kommend). Von beiden Abfahrten jeweils noch ca. 5 km bis Aschau. === Mit dem Fahrrad === Der [[Bodensee-Königssee-Radweg]] führt durch Aschau. === Zu Fuß === Wanderer auf dem [[Europäischer Fernwanderweg E4|Europäischen Fernwanderweg E4]] kommen durch Aschau und erklimmen hier - entweder zu Fuß oder mit der Gondelbahn - den Anstieg zu Kampenwand hinauf. == Mobilität == {{mapframe|47.7734|12.3253|zoom= 12|width= 300|height= 300}} * Der '''RVO''' (Regionalverkehr Oberbayern / DB) betreibt die Buslinien in der Region; :{{vCard|type=bus |name=Regionalverkehr Oberbayern GmbH |wikidata=|auto=|address=Hirtenstraße 24, D-80335 München |phone=+49 089 55164-0 |email=|fax=+49 089 55164-199 |url=http://www.rvo-bus.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Image:AschauCG PfarrkircheA.jpg|thumb|200px|Pfarrkirche]] * {{vCard|type= church|lat= 47.77954|long= 12.32269|name= Pfarrkirche Mariae Lichtmeß|wikidata=Q41214913|description=Eine erster Kirchenbau wird im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts erwähnt, das heutige Kirchengebäude entstand um 1450 und wurde im 17. Jahrhundert barockisiert und umgebaut.}} * {{vCard |type=church |before=Friedhofskapelle |name=Heilig Kreuz |description=}} * {{vCard |type=church |name=St. Michael |description=}} * {{vCard |type=church |name=Wallfahrtskirche Hl. Kreuz |description=}} * {{vCard |type=church |name=Ölbergkapelle St. Ruppert |description=}} * {{vCard |type=church |before=ev. |name=Friedenskirche Aschau |description=Einweihung am 2. Juni 1941}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:BurgHohenAschau 01.JPG|thumb|Burg Hohenaschau;]] * {{vCard|type=castle|name=Schloss Hohenaschau|wikidata=Q835523|address=Schlossbergstraße, 83229 Aschau i.Ch.|phone=+49 80 52 90 49 37|email=|fax=+49 80 52 300 44 11|url=http://www.aschau.de/de/schloss-hohenaschau|hours=Führungszeiten vom 1. Mai - 31. Oktober: Di & Do: 13:30 und 15:00, Mi und Fr: 10:00 und 11:30, Sonn- und Feiertage 13:30 und 15:00|price=Besichtigung der Burganlage nur im Rahmen einer Führung; Eintrittspreis Erwachsener: 5&#x202F;€, Familienkarte: 10&#x202F;€ |lastedit=2013-01-01|lat=47.76567 | long=12.32208|description=Schloss Hohenaschau, hoch über dem Priental und dem Ort Aschau gelegen, ist eine der mächtigsten Burgen am Alpenrand. Erbaut wurde die Burg in den Jahren 1165 und 1170 durch die beiden Brüder Alhardt und Conrad von Hirnsberg, aus dieser Zeit sind noch Teile des Wehrturms, Grundmauern der Burg, und Teile der Umfassungsmauer erhalten. Im Jahre 1540-1560 Umbauten und Erweiterungen im Stil der Renaissance, in einer weiteren Bauphase von 1672-1686 Ergänzung der barocken Schlosskapelle und des Benefiziatenhauses, das heute das Prientalmuseum beherbergt. Nach verschiedenen Besitzerwechseln im Laufe ihrer Geschichte ist die Burg heute im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, die sie als Ferienwohnheim der Bundesfinanzverwaltung nutzt. In der Anlage finden Konzerte und im Sommer Theateraufführungen statt.}} :Sehenswürdigkeiten in der Burg sind: :* Der mittelalterliche Bergfried aus dem 12. Jhd; :* Die barocke Schlosskapelle; :* Der Renaissance - Rittersaal und die barocken Prunkräume im Schlossinneren; * {{vCard|type=see|name=Falknerei Burghohenaschau|address=Schloss 1a, 83229 Aschau im Chiemgau|phone=+49 8 052 95 16 91|email=|fax=|url=http://www.falknerei-burghohenaschau.de/|hours=1. April bis Ende Okt.: Di-So; Flugvorführungen um 15:00, im Juli und Aug. auch um 11:00, Dauer ca. 45 min.|price= Erw. 8&#x202F;€, Kinder 4&#x202F;€, Fam. 20&#x202F;€ |lastedit=2015-01-01|lat=47.76471 | long=12.32082| description= Greifvogelanlage am Südhang des Schlosses - Neueröffnet im Mai 2007 zeigt die Falknerei die geheimnisvolle Welt der Greifvögel wie Falke, Adler und Milan.}} === Bauwerke === === Museen === * {{vCard |type=museum |name=Prientalmuseum |description=Das Museum im Benefiziaten- und Mesnerhaus direkt an der Schlosskapelle dokumentiert die ehemalige Herrschaft Hohenaschau und die Zeit der Eisenindustrie im Priental. |address=83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 (0)8052 4227 |hours=Öffnungszeiten des Prientalmuseum und angegliedertem Burgladerl wie Schlossführungszeiten: Mai - Sept.: Di-Fr 09:30-12:00; Apr. + Okt.: nur Do 09:30-12:00 |directions=Anfahrt Burg Hohenaschau: von der Autobahn A8, Ausfahrt bei Frasdorf über Aschau}} === Sonstiges === [[Image:AschauCG KampenwandA.jpg|mini|winterliche Kampenwand]] * '''Kurpark''' mit Trinkpavillon und Natur – Moorschwimmbad. * {{Marker|type = see|lat = 47.7555|long = 12.3641|name = Kampenwand Hauptgipfel}} Felsmassiv '''Kampenwand''' und {{Marker|type = see|lat = 47.7650|long = 12.3256 |name = Talstation Kampenwandbahn}} * {{vCard|type=see|name=Kampenwandbahn|address=An der Bergbahn 8|phone=+49 80 52 9 06 44 20|email=info@kampenwand.de|fax=|url=http://www.kampenwand.de|hours=tägl. 9:00-17:00 (Juli - Mitte Sept. bis 18:00, im Winter bis 16:30), außer Anfang November bis Heiligabend und Anfang April|price=|lat=|long=}} Die dreigezackte Felskulisse der 1.669 m hohen Kampenwand ist bequem mit der 4er-Gondelbahn und einem 1½-stündigen Fußweg zugänglich. Die Bahn führt bis zur {{Marker|type = see|lat = 47.7529|long = 12.3520|name = Bergstation Kampenwandbahn}} Bergstation auf 1467 m. Der Fahrpreis beträgt 20&#x202F;€, einfach 14&#x202F;€ <small>(Stand Sommer 2015)</small>. Der Gipfelrundblick reicht über [[Chiemsee]] und Voralpenland im Norden bis zu den Zentralalpen ([[Hohe Tauern]]) im Süden. * {{vCard| type = restaurant |name=Sonnenalm|address=|phone=+49 80 52 44 11|email=info@kampenwand.de|fax=|url=|hours=November geschlossen|price=|lat=47.7531 | long=12.3539|description=Gastronomie mit überdachter Terrasse und Unterkunft: 72 Betten in 2- bis 6-Bett-Zimmern mit Etagendusche/-WC|comment= 100 m von der Bergstation}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Steinlingalm 1.JPG|mini|Auf der Steinlingalm]] Von der{{marker|type= station|lat= 47.75290|long= 12.35195|name= Bergstation der Kampenwandbahn}} auf 1.467 m beginnen mehrere Wanderwege: * Panoramaweg zur {{Marker | name = Steinlingalm | type = see | wikidata = Q41215361 | lat = 47.75913 | long = 12.36573 | image = | url = http://www.steinlingalm.de/ }} (1.467 m, bewirtschaftet mit Biergarten), bequemer breiter Weg, ca. 30 min. Beim Steinlingplateau steht eine {{Marker | name = Gedenkkapelle Steinlingplateau | type = see | lat = 47.75913 | long = 12.36698 | image = }} für die Gefallenen der beiden Weltkriege aus dem Chiemgau. Von der Steinlingalm: * Für die weiteren Wanderungen sind festes Schuhwerk erforderlich. * Ab - und Aufstieg zum {{Marker | name = Sulten | type = mountain | wikidata = Q31559061 | lat = 47.7634 | long = 12.3686 | image = }} (1467 m). Von dort hat man einen fantastischer Blick auf den [[Chiemsee]] und die Kampenwand. * Aufstieg vom Steinlingplateau zum {{Marker | name = Kampenwand Ostgipfel | type = see | lat = 47.75600 | long = 12.36830 | image = }} (1.664 m), Hin- und Rückweg ca. 60 min., Trittsicherheit erforderlich. * Von der Steinlingalm hinunter zur Talstation, ca. 1,5 h. === Sonstiges === * {{vCard|type=do|name=Flugschule Chiemsee|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flugschule-chiemsee.de|hours=|price=|lat=47.76767 | long=12.32599|description= Große Flugschule, freies Fliegen für jedermann kann hier ausprobiert werden. Das Leistungsspektrum reicht vom Schnuppertag über einen Tandemflug bis hin zum Erwerb aller Lizenzen im Gleitschirmbereich. }} * {{vCard|type=swimming|name=Naturbad Aschau|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.7836 | long=12.3345 }} * {{vCard|type=do|name=Chiemgauer Hochseilgarten|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.7827 | long=12.3336 }} === Wintersport === == Einkaufen == * {{VCard | type= shop | name= Buch & Cafe | comment= Buchhandlung | address= Bahnhofstr. 11, 83229 Aschau |lat=47.77948 |long=12.32495 | phone=+49 8052 954348 }} * {{vCard|type=supermarket |name=Edeka |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6–8, 83229 Aschau |phone=+49 08052 4375 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=47.77993 |long=12.32435 |lastedit=|description=}} == Küche == === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | subtype = 5 | name= Residenz Winkler, Hotel| alt= früher Hotel Post | url= http://www.residenz-heinz-winkler.de/ | address= Kirchplatz 1, 83229 Aschau im Chiemgau |lat=47.77900 |long=12.32143| phone= +49 8052 1799 0 | fax= +49 8052 1799 66|description= Eine der besten Adressen Deutschlands: der Küchenchef und gebürtige Südtiroler '''Karl Heinz Winkler''' war u.A. Küchen Chef im [[München/Schwabing#Küche|Tantris]] bis er 1991 sein eigenes Restaurant in Aschau eröffnete. Winkler ist der erste italienische Drei-Sterne-Koch (Michelin: Guide Rouge) überhaupt und war im Jahre 1982 mit 31 Jahren jüngster Drei-Sterne-Koch der Welt, er ist heute der einzige in Deutschland aktive Koch, der 21 mal hintereinander drei Michelin-Sterne erreichte, die zwei Sterne nach der Bewertung von 2009 tun dem keinen Abbruch. }} ==== Café und Biergarten ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café Pauli |wikidata=|auto=|address=Höhenberg 3, 83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 08052 90740 |email=|fax=|url=http://www.cafe-pauli.de/ |hours=|price=|lat=47.79178 |long=12.33035 |lastedit=|description=Es liegt 20 Gehminuten von der Ortsmitte und hat einen vollkommen freien Blick auf Aschau mit Schloss Hohenaschau und die Chiemgauer Berge.}} == Nachtleben == == Unterkunft == == Sicherheit == * Alpenverein - '''[http://www.alpenverein.at/portal/Wetter/index.php Wetterdienst]'''; * Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawinenwarndienst-bayern.de/ Bayern]'''. * Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawine.at/ Österreich]''' {| {{quickbar table|width: 230px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=79,61 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08052}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=83229}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=RO}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} == Gesundheit == Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Prien am Chiemsee#Gesundheit|Prien]] und in [[Rosenheim#Gesundheit|Rosenheim]] (RoMed Klinikum). === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Schloss-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 5, 83229 Aschau |phone=+49 08052 316|email=info@schloss-apotheke-aschau.de |fax=+49 08052 4291 |url=https://www.schloss-apotheke-aschau.de/ |hours=Mo – Fr 8-00 – 12.30 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr, Mittwochnachmittag alle 14 Tage an den ungeraden Kalenderwochen geschlossen |price=|lat=47.78007 |long=12.32498|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Zellerhorn-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Zellerhornstraße 5, 83229 Aschau |phone=+49 08052 2013 |email=|fax=+49 08052 4038 |url=https://www.apotheken.de/83229/aschau/zellerhorn-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8-00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=47.77834 |long=12.32099 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Tourist Info | url= http://www.aschau.de/de/ | address= Kampenwandstr. 38, 83229 Aschau i.Chiemgau |lat=47.77287 |long=12.32449 | phone= +49 8052 90 49 37 | fax= +49 8052 90 49 45 }} * {{vCard|type=post |name=Postagentur |wikidata=|auto=|address=Kampenwandstraße 37, 83229 Aschau i.Chiemgau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.77325 |long=12.32514 |lastedit=2022-02-13 |description=}} == Ausflüge == * [[Bernau am Chiemsee]] * [[Prien am Chiemsee]] == Literatur == === Karten === * {{Buch | Herausgeber= Bayerisches Landesvermessungsamt | Titel= Chiemsee, Chiemgauer Alpen (Karte 1 : 50 000) | Band= UKL 7 | Reihe = Topographische Sonderkarten Bayern | ISBN= 978-3860384862 | Kommentar= 6,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * Offizielle Seite Touristikverband Chiemgau: [http://www.chiemgau-tourismus.de www.chiemgau-tourismus.de] {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{GeoData| lat= 47.76667| long= 12.31667| radius= }} {{IstInKat|Chiemgau||Chiemgauer Alpen}} {{class-3}} q03pn94hmrilky49tafabglscvgo2ge 1479323 1479322 2022-08-13T11:16:55Z Scholless 15050 /* Apotheken */ genauer wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort|auto= j | Provinz= [[Oberbayern]] | ProvinzLabel=Regierungsbezirk | TouriInfoWeb= http://www.aschau.de/ | TouriInfoTel= +49 (0)8052 9049-37 }} Der Luftkurort '''Aschau im [[Chiemgau]]''' liegt am Nordrand der [[Chiemgauer Alpen]] im Tal der Prien in [[Oberbayern]] am Fuß des Felsmassiv Kampenwand. Der traditionsreiche Ort beherbergte schon vor über 100 Jahren Urlauber. == Hintergrund == Erste Siedlungsfunde in der Region stammen aus der Keltenzeit, um 600 nach Christus wandern die Bayern ein. Der Ort Aschau wird im Jahre 927 in einem Salzburger Urkundenbuch als "ad ascouva" erstmals urkundlich erwähnt, später tauchen noch die Namen Ascoue oder auch Eschenau auf die erste wissenschaftlich gesicherte Erwähnung ist das Jahr 1120. Eine Deutung des Namens ist die Herkunft von den Eschen, eine häufige einheimischer Baumart. Aschau besteht heute neben dem Hauptort aus insgesamt 43 Ortsteilen. Neben den rund 50 landwirtschaftlichen Betriebe ist der '''Tourismus''' ein wichtiger Erwerbszweig im Ort: Die Gemeinde gibt 2.900 Gästebetten mit ca. 320.000 Übernachtungen im Jahr an. === Lage === Aschau (amtlich: Aschau i.Chiemgau) liegt im Tal der Prien am Nordrand der [[Chiemgauer Alpen]]. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Frasdorf]]|value=4 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=24 km}} {{quickbar item|heading=[[Kufstein]]|value=30 km}} {{quickbar item|heading=[[Traunstein]]|value=38 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=72 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=81 km}} {{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=122 km}} |} === Mit dem Flugzeug === * Nächster größerer internationaler Flughafen ist der '''[[Flughafen München]]''', ca. 120 km Entfernung und ca. eine gute Autostunde Fahrzeit. * Schnell erreichbar ist der 51 km entfernte [[Flughafen Salzburg|Flughafen Salzburg]] (eine halbe Autostunde). === Mit der Bahn === Der {{Marker|type= train|lat= 47.77910|long= 12.32534|name= Bahnhof Aschau|wikidata= Q55604287}} ist Endstation der Chiemgaubahn, die Regionalbahn beginnt in Prien. Der Bahnhof [[Prien am Chiemsee#Mit der Bahn|Prien]] ist Haltestelle für IC und liegt an der Bahnstrecke München-Salzburg. === Auf der Straße === Aschau liegt an der bayerischen Staatsstraße St 2093, die Route führt durch den Ort. Die Autobahn Autobahn A8 ([[München]] - [[Salzburg]]) ist die wichtigste Verkehrsverbindung im Chiemgau: Abfahrt nach Aschau in [[Frasdorf]] (aus dem Westen kommend / Münchner Raum) oder in [[Bernau am Chiemsee]] (von Osten kommend). Von beiden Abfahrten jeweils noch ca. 5 km bis Aschau. === Mit dem Fahrrad === Der [[Bodensee-Königssee-Radweg]] führt durch Aschau. === Zu Fuß === Wanderer auf dem [[Europäischer Fernwanderweg E4|Europäischen Fernwanderweg E4]] kommen durch Aschau und erklimmen hier - entweder zu Fuß oder mit der Gondelbahn - den Anstieg zu Kampenwand hinauf. == Mobilität == {{mapframe|47.7734|12.3253|zoom= 12|width= 300|height= 300}} * Der '''RVO''' (Regionalverkehr Oberbayern / DB) betreibt die Buslinien in der Region; :{{vCard|type=bus |name=Regionalverkehr Oberbayern GmbH |wikidata=|auto=|address=Hirtenstraße 24, D-80335 München |phone=+49 089 55164-0 |email=|fax=+49 089 55164-199 |url=http://www.rvo-bus.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Image:AschauCG PfarrkircheA.jpg|thumb|200px|Pfarrkirche]] * {{vCard|type= church|lat= 47.77954|long= 12.32269|name= Pfarrkirche Mariae Lichtmeß|wikidata=Q41214913|description=Eine erster Kirchenbau wird im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts erwähnt, das heutige Kirchengebäude entstand um 1450 und wurde im 17. Jahrhundert barockisiert und umgebaut.}} * {{vCard |type=church |before=Friedhofskapelle |name=Heilig Kreuz |description=}} * {{vCard |type=church |name=St. Michael |description=}} * {{vCard |type=church |name=Wallfahrtskirche Hl. Kreuz |description=}} * {{vCard |type=church |name=Ölbergkapelle St. Ruppert |description=}} * {{vCard |type=church |before=ev. |name=Friedenskirche Aschau |description=Einweihung am 2. Juni 1941}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:BurgHohenAschau 01.JPG|thumb|Burg Hohenaschau;]] * {{vCard|type=castle|name=Schloss Hohenaschau|wikidata=Q835523|address=Schlossbergstraße, 83229 Aschau i.Ch.|phone=+49 80 52 90 49 37|email=|fax=+49 80 52 300 44 11|url=http://www.aschau.de/de/schloss-hohenaschau|hours=Führungszeiten vom 1. Mai - 31. Oktober: Di & Do: 13:30 und 15:00, Mi und Fr: 10:00 und 11:30, Sonn- und Feiertage 13:30 und 15:00|price=Besichtigung der Burganlage nur im Rahmen einer Führung; Eintrittspreis Erwachsener: 5&#x202F;€, Familienkarte: 10&#x202F;€ |lastedit=2013-01-01|lat=47.76567 | long=12.32208|description=Schloss Hohenaschau, hoch über dem Priental und dem Ort Aschau gelegen, ist eine der mächtigsten Burgen am Alpenrand. Erbaut wurde die Burg in den Jahren 1165 und 1170 durch die beiden Brüder Alhardt und Conrad von Hirnsberg, aus dieser Zeit sind noch Teile des Wehrturms, Grundmauern der Burg, und Teile der Umfassungsmauer erhalten. Im Jahre 1540-1560 Umbauten und Erweiterungen im Stil der Renaissance, in einer weiteren Bauphase von 1672-1686 Ergänzung der barocken Schlosskapelle und des Benefiziatenhauses, das heute das Prientalmuseum beherbergt. Nach verschiedenen Besitzerwechseln im Laufe ihrer Geschichte ist die Burg heute im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, die sie als Ferienwohnheim der Bundesfinanzverwaltung nutzt. In der Anlage finden Konzerte und im Sommer Theateraufführungen statt.}} :Sehenswürdigkeiten in der Burg sind: :* Der mittelalterliche Bergfried aus dem 12. Jhd; :* Die barocke Schlosskapelle; :* Der Renaissance - Rittersaal und die barocken Prunkräume im Schlossinneren; * {{vCard|type=see|name=Falknerei Burghohenaschau|address=Schloss 1a, 83229 Aschau im Chiemgau|phone=+49 8 052 95 16 91|email=|fax=|url=http://www.falknerei-burghohenaschau.de/|hours=1. April bis Ende Okt.: Di-So; Flugvorführungen um 15:00, im Juli und Aug. auch um 11:00, Dauer ca. 45 min.|price= Erw. 8&#x202F;€, Kinder 4&#x202F;€, Fam. 20&#x202F;€ |lastedit=2015-01-01|lat=47.76471 | long=12.32082| description= Greifvogelanlage am Südhang des Schlosses - Neueröffnet im Mai 2007 zeigt die Falknerei die geheimnisvolle Welt der Greifvögel wie Falke, Adler und Milan.}} === Bauwerke === === Museen === * {{vCard |type=museum |name=Prientalmuseum |description=Das Museum im Benefiziaten- und Mesnerhaus direkt an der Schlosskapelle dokumentiert die ehemalige Herrschaft Hohenaschau und die Zeit der Eisenindustrie im Priental. |address=83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 (0)8052 4227 |hours=Öffnungszeiten des Prientalmuseum und angegliedertem Burgladerl wie Schlossführungszeiten: Mai - Sept.: Di-Fr 09:30-12:00; Apr. + Okt.: nur Do 09:30-12:00 |directions=Anfahrt Burg Hohenaschau: von der Autobahn A8, Ausfahrt bei Frasdorf über Aschau}} === Sonstiges === [[Image:AschauCG KampenwandA.jpg|mini|winterliche Kampenwand]] * '''Kurpark''' mit Trinkpavillon und Natur – Moorschwimmbad. * {{Marker|type = see|lat = 47.7555|long = 12.3641|name = Kampenwand Hauptgipfel}} Felsmassiv '''Kampenwand''' und {{Marker|type = see|lat = 47.7650|long = 12.3256 |name = Talstation Kampenwandbahn}} * {{vCard|type=see|name=Kampenwandbahn|address=An der Bergbahn 8|phone=+49 80 52 9 06 44 20|email=info@kampenwand.de|fax=|url=http://www.kampenwand.de|hours=tägl. 9:00-17:00 (Juli - Mitte Sept. bis 18:00, im Winter bis 16:30), außer Anfang November bis Heiligabend und Anfang April|price=|lat=|long=}} Die dreigezackte Felskulisse der 1.669 m hohen Kampenwand ist bequem mit der 4er-Gondelbahn und einem 1½-stündigen Fußweg zugänglich. Die Bahn führt bis zur {{Marker|type = see|lat = 47.7529|long = 12.3520|name = Bergstation Kampenwandbahn}} Bergstation auf 1467 m. Der Fahrpreis beträgt 20&#x202F;€, einfach 14&#x202F;€ <small>(Stand Sommer 2015)</small>. Der Gipfelrundblick reicht über [[Chiemsee]] und Voralpenland im Norden bis zu den Zentralalpen ([[Hohe Tauern]]) im Süden. * {{vCard| type = restaurant |name=Sonnenalm|address=|phone=+49 80 52 44 11|email=info@kampenwand.de|fax=|url=|hours=November geschlossen|price=|lat=47.7531 | long=12.3539|description=Gastronomie mit überdachter Terrasse und Unterkunft: 72 Betten in 2- bis 6-Bett-Zimmern mit Etagendusche/-WC|comment= 100 m von der Bergstation}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Steinlingalm 1.JPG|mini|Auf der Steinlingalm]] Von der{{marker|type= station|lat= 47.75290|long= 12.35195|name= Bergstation der Kampenwandbahn}} auf 1.467 m beginnen mehrere Wanderwege: * Panoramaweg zur {{Marker | name = Steinlingalm | type = see | wikidata = Q41215361 | lat = 47.75913 | long = 12.36573 | image = | url = http://www.steinlingalm.de/ }} (1.467 m, bewirtschaftet mit Biergarten), bequemer breiter Weg, ca. 30 min. Beim Steinlingplateau steht eine {{Marker | name = Gedenkkapelle Steinlingplateau | type = see | lat = 47.75913 | long = 12.36698 | image = }} für die Gefallenen der beiden Weltkriege aus dem Chiemgau. Von der Steinlingalm: * Für die weiteren Wanderungen sind festes Schuhwerk erforderlich. * Ab - und Aufstieg zum {{Marker | name = Sulten | type = mountain | wikidata = Q31559061 | lat = 47.7634 | long = 12.3686 | image = }} (1467 m). Von dort hat man einen fantastischer Blick auf den [[Chiemsee]] und die Kampenwand. * Aufstieg vom Steinlingplateau zum {{Marker | name = Kampenwand Ostgipfel | type = see | lat = 47.75600 | long = 12.36830 | image = }} (1.664 m), Hin- und Rückweg ca. 60 min., Trittsicherheit erforderlich. * Von der Steinlingalm hinunter zur Talstation, ca. 1,5 h. === Sonstiges === * {{vCard|type=do|name=Flugschule Chiemsee|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flugschule-chiemsee.de|hours=|price=|lat=47.76767 | long=12.32599|description= Große Flugschule, freies Fliegen für jedermann kann hier ausprobiert werden. Das Leistungsspektrum reicht vom Schnuppertag über einen Tandemflug bis hin zum Erwerb aller Lizenzen im Gleitschirmbereich. }} * {{vCard|type=swimming|name=Naturbad Aschau|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.7836 | long=12.3345 }} * {{vCard|type=do|name=Chiemgauer Hochseilgarten|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.7827 | long=12.3336 }} === Wintersport === == Einkaufen == * {{VCard | type= shop | name= Buch & Cafe | comment= Buchhandlung | address= Bahnhofstr. 11, 83229 Aschau |lat=47.77948 |long=12.32495 | phone=+49 8052 954348 }} * {{vCard|type=supermarket |name=Edeka |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6–8, 83229 Aschau |phone=+49 08052 4375 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=47.77993 |long=12.32435 |lastedit=|description=}} == Küche == === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | subtype = 5 | name= Residenz Winkler, Hotel| alt= früher Hotel Post | url= http://www.residenz-heinz-winkler.de/ | address= Kirchplatz 1, 83229 Aschau im Chiemgau |lat=47.77900 |long=12.32143| phone= +49 8052 1799 0 | fax= +49 8052 1799 66|description= Eine der besten Adressen Deutschlands: der Küchenchef und gebürtige Südtiroler '''Karl Heinz Winkler''' war u.A. Küchen Chef im [[München/Schwabing#Küche|Tantris]] bis er 1991 sein eigenes Restaurant in Aschau eröffnete. Winkler ist der erste italienische Drei-Sterne-Koch (Michelin: Guide Rouge) überhaupt und war im Jahre 1982 mit 31 Jahren jüngster Drei-Sterne-Koch der Welt, er ist heute der einzige in Deutschland aktive Koch, der 21 mal hintereinander drei Michelin-Sterne erreichte, die zwei Sterne nach der Bewertung von 2009 tun dem keinen Abbruch. }} ==== Café und Biergarten ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café Pauli |wikidata=|auto=|address=Höhenberg 3, 83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 08052 90740 |email=|fax=|url=http://www.cafe-pauli.de/ |hours=|price=|lat=47.79178 |long=12.33035 |lastedit=|description=Es liegt 20 Gehminuten von der Ortsmitte und hat einen vollkommen freien Blick auf Aschau mit Schloss Hohenaschau und die Chiemgauer Berge.}} == Nachtleben == == Unterkunft == == Sicherheit == * Alpenverein - '''[http://www.alpenverein.at/portal/Wetter/index.php Wetterdienst]'''; * Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawinenwarndienst-bayern.de/ Bayern]'''. * Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawine.at/ Österreich]''' {| {{quickbar table|width: 230px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=79,61 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08052}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=83229}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=RO}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} == Gesundheit == Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Prien am Chiemsee#Gesundheit|Prien]] und in [[Rosenheim#Gesundheit|Rosenheim]] (RoMed Klinikum). === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Schloss-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 5, 83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 08052 316|email=info@schloss-apotheke-aschau.de |fax=+49 08052 4291 |url=https://www.schloss-apotheke-aschau.de/ |hours=Mo – Fr 8-00 – 12.30 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr, Mittwochnachmittag alle 14 Tage an den ungeraden Kalenderwochen geschlossen |price=|lat=47.78007 |long=12.32498|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Zellerhorn-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Zellerhornstraße 5, 83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 08052 2013 |email=|fax=+49 08052 4038 |url=https://www.apotheken.de/83229/aschau/zellerhorn-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8-00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=47.77834 |long=12.32099 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Tourist Info | url= http://www.aschau.de/de/ | address= Kampenwandstr. 38, 83229 Aschau i.Chiemgau |lat=47.77287 |long=12.32449 | phone= +49 8052 90 49 37 | fax= +49 8052 90 49 45 }} * {{vCard|type=post |name=Postagentur |wikidata=|auto=|address=Kampenwandstraße 37, 83229 Aschau i.Chiemgau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.77325 |long=12.32514 |lastedit=2022-02-13 |description=}} == Ausflüge == * [[Bernau am Chiemsee]] * [[Prien am Chiemsee]] == Literatur == === Karten === * {{Buch | Herausgeber= Bayerisches Landesvermessungsamt | Titel= Chiemsee, Chiemgauer Alpen (Karte 1 : 50 000) | Band= UKL 7 | Reihe = Topographische Sonderkarten Bayern | ISBN= 978-3860384862 | Kommentar= 6,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * Offizielle Seite Touristikverband Chiemgau: [http://www.chiemgau-tourismus.de www.chiemgau-tourismus.de] {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{GeoData| lat= 47.76667| long= 12.31667| radius= }} {{IstInKat|Chiemgau||Chiemgauer Alpen}} {{class-3}} ch5zpzzm0ta3auixlz8pa43nisdgibb 1479324 1479323 2022-08-13T11:17:13Z Scholless 15050 /* Einkaufen */ genauer wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort|auto= j | Provinz= [[Oberbayern]] | ProvinzLabel=Regierungsbezirk | TouriInfoWeb= http://www.aschau.de/ | TouriInfoTel= +49 (0)8052 9049-37 }} Der Luftkurort '''Aschau im [[Chiemgau]]''' liegt am Nordrand der [[Chiemgauer Alpen]] im Tal der Prien in [[Oberbayern]] am Fuß des Felsmassiv Kampenwand. Der traditionsreiche Ort beherbergte schon vor über 100 Jahren Urlauber. == Hintergrund == Erste Siedlungsfunde in der Region stammen aus der Keltenzeit, um 600 nach Christus wandern die Bayern ein. Der Ort Aschau wird im Jahre 927 in einem Salzburger Urkundenbuch als "ad ascouva" erstmals urkundlich erwähnt, später tauchen noch die Namen Ascoue oder auch Eschenau auf die erste wissenschaftlich gesicherte Erwähnung ist das Jahr 1120. Eine Deutung des Namens ist die Herkunft von den Eschen, eine häufige einheimischer Baumart. Aschau besteht heute neben dem Hauptort aus insgesamt 43 Ortsteilen. Neben den rund 50 landwirtschaftlichen Betriebe ist der '''Tourismus''' ein wichtiger Erwerbszweig im Ort: Die Gemeinde gibt 2.900 Gästebetten mit ca. 320.000 Übernachtungen im Jahr an. === Lage === Aschau (amtlich: Aschau i.Chiemgau) liegt im Tal der Prien am Nordrand der [[Chiemgauer Alpen]]. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Frasdorf]]|value=4 km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=24 km}} {{quickbar item|heading=[[Kufstein]]|value=30 km}} {{quickbar item|heading=[[Traunstein]]|value=38 km}} {{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=72 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=81 km}} {{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=122 km}} |} === Mit dem Flugzeug === * Nächster größerer internationaler Flughafen ist der '''[[Flughafen München]]''', ca. 120 km Entfernung und ca. eine gute Autostunde Fahrzeit. * Schnell erreichbar ist der 51 km entfernte [[Flughafen Salzburg|Flughafen Salzburg]] (eine halbe Autostunde). === Mit der Bahn === Der {{Marker|type= train|lat= 47.77910|long= 12.32534|name= Bahnhof Aschau|wikidata= Q55604287}} ist Endstation der Chiemgaubahn, die Regionalbahn beginnt in Prien. Der Bahnhof [[Prien am Chiemsee#Mit der Bahn|Prien]] ist Haltestelle für IC und liegt an der Bahnstrecke München-Salzburg. === Auf der Straße === Aschau liegt an der bayerischen Staatsstraße St 2093, die Route führt durch den Ort. Die Autobahn Autobahn A8 ([[München]] - [[Salzburg]]) ist die wichtigste Verkehrsverbindung im Chiemgau: Abfahrt nach Aschau in [[Frasdorf]] (aus dem Westen kommend / Münchner Raum) oder in [[Bernau am Chiemsee]] (von Osten kommend). Von beiden Abfahrten jeweils noch ca. 5 km bis Aschau. === Mit dem Fahrrad === Der [[Bodensee-Königssee-Radweg]] führt durch Aschau. === Zu Fuß === Wanderer auf dem [[Europäischer Fernwanderweg E4|Europäischen Fernwanderweg E4]] kommen durch Aschau und erklimmen hier - entweder zu Fuß oder mit der Gondelbahn - den Anstieg zu Kampenwand hinauf. == Mobilität == {{mapframe|47.7734|12.3253|zoom= 12|width= 300|height= 300}} * Der '''RVO''' (Regionalverkehr Oberbayern / DB) betreibt die Buslinien in der Region; :{{vCard|type=bus |name=Regionalverkehr Oberbayern GmbH |wikidata=|auto=|address=Hirtenstraße 24, D-80335 München |phone=+49 089 55164-0 |email=|fax=+49 089 55164-199 |url=http://www.rvo-bus.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Image:AschauCG PfarrkircheA.jpg|thumb|200px|Pfarrkirche]] * {{vCard|type= church|lat= 47.77954|long= 12.32269|name= Pfarrkirche Mariae Lichtmeß|wikidata=Q41214913|description=Eine erster Kirchenbau wird im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts erwähnt, das heutige Kirchengebäude entstand um 1450 und wurde im 17. Jahrhundert barockisiert und umgebaut.}} * {{vCard |type=church |before=Friedhofskapelle |name=Heilig Kreuz |description=}} * {{vCard |type=church |name=St. Michael |description=}} * {{vCard |type=church |name=Wallfahrtskirche Hl. Kreuz |description=}} * {{vCard |type=church |name=Ölbergkapelle St. Ruppert |description=}} * {{vCard |type=church |before=ev. |name=Friedenskirche Aschau |description=Einweihung am 2. Juni 1941}} === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Bild:BurgHohenAschau 01.JPG|thumb|Burg Hohenaschau;]] * {{vCard|type=castle|name=Schloss Hohenaschau|wikidata=Q835523|address=Schlossbergstraße, 83229 Aschau i.Ch.|phone=+49 80 52 90 49 37|email=|fax=+49 80 52 300 44 11|url=http://www.aschau.de/de/schloss-hohenaschau|hours=Führungszeiten vom 1. Mai - 31. Oktober: Di & Do: 13:30 und 15:00, Mi und Fr: 10:00 und 11:30, Sonn- und Feiertage 13:30 und 15:00|price=Besichtigung der Burganlage nur im Rahmen einer Führung; Eintrittspreis Erwachsener: 5&#x202F;€, Familienkarte: 10&#x202F;€ |lastedit=2013-01-01|lat=47.76567 | long=12.32208|description=Schloss Hohenaschau, hoch über dem Priental und dem Ort Aschau gelegen, ist eine der mächtigsten Burgen am Alpenrand. Erbaut wurde die Burg in den Jahren 1165 und 1170 durch die beiden Brüder Alhardt und Conrad von Hirnsberg, aus dieser Zeit sind noch Teile des Wehrturms, Grundmauern der Burg, und Teile der Umfassungsmauer erhalten. Im Jahre 1540-1560 Umbauten und Erweiterungen im Stil der Renaissance, in einer weiteren Bauphase von 1672-1686 Ergänzung der barocken Schlosskapelle und des Benefiziatenhauses, das heute das Prientalmuseum beherbergt. Nach verschiedenen Besitzerwechseln im Laufe ihrer Geschichte ist die Burg heute im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, die sie als Ferienwohnheim der Bundesfinanzverwaltung nutzt. In der Anlage finden Konzerte und im Sommer Theateraufführungen statt.}} :Sehenswürdigkeiten in der Burg sind: :* Der mittelalterliche Bergfried aus dem 12. Jhd; :* Die barocke Schlosskapelle; :* Der Renaissance - Rittersaal und die barocken Prunkräume im Schlossinneren; * {{vCard|type=see|name=Falknerei Burghohenaschau|address=Schloss 1a, 83229 Aschau im Chiemgau|phone=+49 8 052 95 16 91|email=|fax=|url=http://www.falknerei-burghohenaschau.de/|hours=1. April bis Ende Okt.: Di-So; Flugvorführungen um 15:00, im Juli und Aug. auch um 11:00, Dauer ca. 45 min.|price= Erw. 8&#x202F;€, Kinder 4&#x202F;€, Fam. 20&#x202F;€ |lastedit=2015-01-01|lat=47.76471 | long=12.32082| description= Greifvogelanlage am Südhang des Schlosses - Neueröffnet im Mai 2007 zeigt die Falknerei die geheimnisvolle Welt der Greifvögel wie Falke, Adler und Milan.}} === Bauwerke === === Museen === * {{vCard |type=museum |name=Prientalmuseum |description=Das Museum im Benefiziaten- und Mesnerhaus direkt an der Schlosskapelle dokumentiert die ehemalige Herrschaft Hohenaschau und die Zeit der Eisenindustrie im Priental. |address=83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 (0)8052 4227 |hours=Öffnungszeiten des Prientalmuseum und angegliedertem Burgladerl wie Schlossführungszeiten: Mai - Sept.: Di-Fr 09:30-12:00; Apr. + Okt.: nur Do 09:30-12:00 |directions=Anfahrt Burg Hohenaschau: von der Autobahn A8, Ausfahrt bei Frasdorf über Aschau}} === Sonstiges === [[Image:AschauCG KampenwandA.jpg|mini|winterliche Kampenwand]] * '''Kurpark''' mit Trinkpavillon und Natur – Moorschwimmbad. * {{Marker|type = see|lat = 47.7555|long = 12.3641|name = Kampenwand Hauptgipfel}} Felsmassiv '''Kampenwand''' und {{Marker|type = see|lat = 47.7650|long = 12.3256 |name = Talstation Kampenwandbahn}} * {{vCard|type=see|name=Kampenwandbahn|address=An der Bergbahn 8|phone=+49 80 52 9 06 44 20|email=info@kampenwand.de|fax=|url=http://www.kampenwand.de|hours=tägl. 9:00-17:00 (Juli - Mitte Sept. bis 18:00, im Winter bis 16:30), außer Anfang November bis Heiligabend und Anfang April|price=|lat=|long=}} Die dreigezackte Felskulisse der 1.669 m hohen Kampenwand ist bequem mit der 4er-Gondelbahn und einem 1½-stündigen Fußweg zugänglich. Die Bahn führt bis zur {{Marker|type = see|lat = 47.7529|long = 12.3520|name = Bergstation Kampenwandbahn}} Bergstation auf 1467 m. Der Fahrpreis beträgt 20&#x202F;€, einfach 14&#x202F;€ <small>(Stand Sommer 2015)</small>. Der Gipfelrundblick reicht über [[Chiemsee]] und Voralpenland im Norden bis zu den Zentralalpen ([[Hohe Tauern]]) im Süden. * {{vCard| type = restaurant |name=Sonnenalm|address=|phone=+49 80 52 44 11|email=info@kampenwand.de|fax=|url=|hours=November geschlossen|price=|lat=47.7531 | long=12.3539|description=Gastronomie mit überdachter Terrasse und Unterkunft: 72 Betten in 2- bis 6-Bett-Zimmern mit Etagendusche/-WC|comment= 100 m von der Bergstation}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Steinlingalm 1.JPG|mini|Auf der Steinlingalm]] Von der{{marker|type= station|lat= 47.75290|long= 12.35195|name= Bergstation der Kampenwandbahn}} auf 1.467 m beginnen mehrere Wanderwege: * Panoramaweg zur {{Marker | name = Steinlingalm | type = see | wikidata = Q41215361 | lat = 47.75913 | long = 12.36573 | image = | url = http://www.steinlingalm.de/ }} (1.467 m, bewirtschaftet mit Biergarten), bequemer breiter Weg, ca. 30 min. Beim Steinlingplateau steht eine {{Marker | name = Gedenkkapelle Steinlingplateau | type = see | lat = 47.75913 | long = 12.36698 | image = }} für die Gefallenen der beiden Weltkriege aus dem Chiemgau. Von der Steinlingalm: * Für die weiteren Wanderungen sind festes Schuhwerk erforderlich. * Ab - und Aufstieg zum {{Marker | name = Sulten | type = mountain | wikidata = Q31559061 | lat = 47.7634 | long = 12.3686 | image = }} (1467 m). Von dort hat man einen fantastischer Blick auf den [[Chiemsee]] und die Kampenwand. * Aufstieg vom Steinlingplateau zum {{Marker | name = Kampenwand Ostgipfel | type = see | lat = 47.75600 | long = 12.36830 | image = }} (1.664 m), Hin- und Rückweg ca. 60 min., Trittsicherheit erforderlich. * Von der Steinlingalm hinunter zur Talstation, ca. 1,5 h. === Sonstiges === * {{vCard|type=do|name=Flugschule Chiemsee|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flugschule-chiemsee.de|hours=|price=|lat=47.76767 | long=12.32599|description= Große Flugschule, freies Fliegen für jedermann kann hier ausprobiert werden. Das Leistungsspektrum reicht vom Schnuppertag über einen Tandemflug bis hin zum Erwerb aller Lizenzen im Gleitschirmbereich. }} * {{vCard|type=swimming|name=Naturbad Aschau|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.7836 | long=12.3345 }} * {{vCard|type=do|name=Chiemgauer Hochseilgarten|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.7827 | long=12.3336 }} === Wintersport === == Einkaufen == * {{VCard | type= shop | name= Buch & Cafe | comment= Buchhandlung | address= Bahnhofstr. 11, 83229 Aschau im Chiemgau |lat=47.77948 |long=12.32495 | phone=+49 8052 954348 }} * {{vCard|type=supermarket |name=Edeka |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 6–8, 83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 08052 4375 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=47.77993 |long=12.32435 |lastedit=|description=}} == Küche == === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | subtype = 5 | name= Residenz Winkler, Hotel| alt= früher Hotel Post | url= http://www.residenz-heinz-winkler.de/ | address= Kirchplatz 1, 83229 Aschau im Chiemgau |lat=47.77900 |long=12.32143| phone= +49 8052 1799 0 | fax= +49 8052 1799 66|description= Eine der besten Adressen Deutschlands: der Küchenchef und gebürtige Südtiroler '''Karl Heinz Winkler''' war u.A. Küchen Chef im [[München/Schwabing#Küche|Tantris]] bis er 1991 sein eigenes Restaurant in Aschau eröffnete. Winkler ist der erste italienische Drei-Sterne-Koch (Michelin: Guide Rouge) überhaupt und war im Jahre 1982 mit 31 Jahren jüngster Drei-Sterne-Koch der Welt, er ist heute der einzige in Deutschland aktive Koch, der 21 mal hintereinander drei Michelin-Sterne erreichte, die zwei Sterne nach der Bewertung von 2009 tun dem keinen Abbruch. }} ==== Café und Biergarten ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café Pauli |wikidata=|auto=|address=Höhenberg 3, 83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 08052 90740 |email=|fax=|url=http://www.cafe-pauli.de/ |hours=|price=|lat=47.79178 |long=12.33035 |lastedit=|description=Es liegt 20 Gehminuten von der Ortsmitte und hat einen vollkommen freien Blick auf Aschau mit Schloss Hohenaschau und die Chiemgauer Berge.}} == Nachtleben == == Unterkunft == == Sicherheit == * Alpenverein - '''[http://www.alpenverein.at/portal/Wetter/index.php Wetterdienst]'''; * Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawinenwarndienst-bayern.de/ Bayern]'''. * Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawine.at/ Österreich]''' {| {{quickbar table|width: 230px;}} {{quickbar header|Kurzinfos}} {{quickbar item|heading= Fläche|value=79,61 km²}} {{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08052}} {{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=83229}} {{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=RO}} {{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}} {{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}} |} == Gesundheit == Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Prien am Chiemsee#Gesundheit|Prien]] und in [[Rosenheim#Gesundheit|Rosenheim]] (RoMed Klinikum). === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Schloss-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 5, 83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 08052 316|email=info@schloss-apotheke-aschau.de |fax=+49 08052 4291 |url=https://www.schloss-apotheke-aschau.de/ |hours=Mo – Fr 8-00 – 12.30 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr, Mittwochnachmittag alle 14 Tage an den ungeraden Kalenderwochen geschlossen |price=|lat=47.78007 |long=12.32498|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Zellerhorn-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Zellerhornstraße 5, 83229 Aschau im Chiemgau |phone=+49 08052 2013 |email=|fax=+49 08052 4038 |url=https://www.apotheken.de/83229/aschau/zellerhorn-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8-00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=47.77834 |long=12.32099 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Tourist Info | url= http://www.aschau.de/de/ | address= Kampenwandstr. 38, 83229 Aschau i.Chiemgau |lat=47.77287 |long=12.32449 | phone= +49 8052 90 49 37 | fax= +49 8052 90 49 45 }} * {{vCard|type=post |name=Postagentur |wikidata=|auto=|address=Kampenwandstraße 37, 83229 Aschau i.Chiemgau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.77325 |long=12.32514 |lastedit=2022-02-13 |description=}} == Ausflüge == * [[Bernau am Chiemsee]] * [[Prien am Chiemsee]] == Literatur == === Karten === * {{Buch | Herausgeber= Bayerisches Landesvermessungsamt | Titel= Chiemsee, Chiemgauer Alpen (Karte 1 : 50 000) | Band= UKL 7 | Reihe = Topographische Sonderkarten Bayern | ISBN= 978-3860384862 | Kommentar= 6,50 € }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * Offizielle Seite Touristikverband Chiemgau: [http://www.chiemgau-tourismus.de www.chiemgau-tourismus.de] {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{GeoData| lat= 47.76667| long= 12.31667| radius= }} {{IstInKat|Chiemgau||Chiemgauer Alpen}} {{class-3}} 139g1e1ee5pkwbrs0gouok7ogomo5xr Pirmasens 0 13377 1479225 1464538 2022-08-12T18:57:48Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Pirmasens''' ist eine Stadt am Südwestrand des [[Pfälzerwald]]es, unweit der Staatsgrenze zu [[Frankreich]]. == Hintergrund == Pirmasens gilt historisch als das Zentrum der Schuhindustrie in Deutschland. In den besten Zeiten hatte Pirmasens 60.000 Einwohner und fast Vollbeschäftigung. Mit der Globalisierung und der Verlagerung der Schuhproduktion in billigere Länder begann der Niedergang der Stadt. Pirmasens zählt heute zu den strukturschwachsten Regionen Westdeutschlands mit über 10 % Arbeitslosigkeit und hohem Leerstand, wozu auch der Abzug der US-amerikanischen Truppen, ehemals ein nicht unbedeutender Wirtschaftsfaktor, beiträgt. Die Pirmasenser Innenstadt wurde im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört, es gibt aber hier und da noch einige Sehenswürdigkeiten. Ansonsten liegt der Reiz von Pirmasens eher in seiner Lage im Pfälzerwald und der unmittelbaren Nähe zum Wasgau mit seinen zahlreichen Burgen und Sandsteinfelsen. Pirmasens gehört zu den am wenigsten von Touristen besuchten Städten Deutschlands. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Flughäfen befinden sich in [[Flughafen Saarbrücken|Saarbrücken]] (50 km), [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Hahn]] (80 km), [[Flughafen Straßburg|Straßburg]] (80 km), [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] (100 km) und [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]] (120 km). === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=train|name=Pirmasens Hauptbahnhof|wikidata=Q442589|lat=49.20586|long=7.59790}} liegt am nördlichen Rand der Innenstadt am Ende einer Stichstrecke aus Richtung Norden. Es gibt stündliche Direktverbindungen aus [[Saarbrücken]] (über [[Zweibrücken]]), [[Kaiserslautern]] und [[Landau in der Pfalz]]. Der Bahnhof Pirmasens Nord außerhalb der Stadtgrenzen hatte ehemals Bedeutung als Kreuzungsbahnhof, heute sind jedoch ausnahmslos alle Züge zum Hauptbahnhof durchgebunden. === Mit dem Bus === Aus [[Bad Bergzabern]] besteht Busverbindung mit Umsteigen in [[Dahn]]. Pirmasens wird von Fernbussen der Relation München - Saarbrücken angefahren; Verbindungen mit einmal umsteigen gibt es u.a. aus Berlin und Frankfurt Main. === Auf der Straße === Pirmasens liegt an der {{RSIGN|DE|A|62}} mit direkter Anbindung an die Innenstadt über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Pirmasens|15}}. Die Autobahn ist als "Sparautobahn" nur einspurig ausgeführt und aus diesem Grund ein Unfallschwerpunkt. Nach Osten führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|10}}, die in den nächsten Jahren{{Zukunft}} komplett vierspurig ausgebaut werden soll als Ersatz für den nie gebauten Abschnitt der {{RSIGN|DE|A|8}} durch den Pfälzerwald. Diese Autobahn endet vom Saarland kommend in Pirmasens. Die Verbindung aus Richtung Frankreich ist traditionell sehr schlecht. === Mit dem Fahrrad === ==== weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * In der Nähe liegen [[Rodalben]] und [[Münchweiler]], an der Bahntrasse nach [[Landau in der Pfalz]]. Allerdings sind Steigungen zu überwinden. * [[Bitche]], und damit das Streckennetz der SNCF, ist etwa 30 km entfernt, ebenfalls mit Steigungen. == Mobilität == {{Mapframe|49.2002|7.6080}} {{mapshape}} * Es besteht ein Stadtbusnetz, zentrale Bushaltestelle ist der ''Exerzierplatz''. * Das Stadtbusnetz wird durch Regionalbusse ergänzt. * Die Bahn ermöglicht die Anbindung an Städte mit höherer Zentralität, besonders '''[[Kaiserslautern]]''' und '''[[Karlsruhe]]'''. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = Kirche St. Pirminius | type = church | wikidata = Q66818337 | auto = y | lat = 49.2001 | long = 7.6069 }} * Kapelle im '''Nardinihaus''' mit der Grablege des '''Paul Josef Nardini''' * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877955 | auto = y | lat = 49.1982 | long = 7.6049 |description= mit der Grablege des Landgrafen Ludwig IX, der auch Pirmasens beherrschte}} * {{vCard | name = Johanneskirche | type = monument | wikidata = Q1698854 | auto = y | lastedit = 2020-05-26 }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Altes Rathaus | type = monument | wikidata = Q28009244 | auto = y | lastedit = 2020-05-26 }} * {{vCard | name = Neues Rathaus | type = monument | wikidata = Q28541619 | auto = y | lastedit = 2020-05-26 }} ===Museen=== * {{vCard | name = Westwallmuseum Pirmasens | type = monument | wikidata = Q984997 | auto = y | lastedit = 2020-05-26 }} * {{vCard | name = Forum Alte Post | type = monument | wikidata = Q27478817 | auto = y | url = https://www.forumaltepost.de/ | lastedit = 2022-06-13 }} === Straßen und Plätze === * Exerzierplatz * Schlossplatz <!--=== Parks ===--> == Aktivitäten == * {{vCard |name=Dynamikum |wikidata=Q1268919 |auto=y |type=edutainment |subtype=wheelchair |lat=49.20147 |long=7.60002 |url=https://dynamikum.de/ |email=info@dynamikum.de |phone=+49 (0)6331 23943-0 |hours=Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So, Feiertag 10:00-18:00 |price=Erwachsene 11€, Kinder ab 5 Jahren und ermäßigt 9,50 €, Kinder unter 5 frei, ab 16:00 ist der Eintritt reduziert; das Eintrittsbändchen kann den gesamten Tag über genutzt werden |description=Das Science Center auf dem Gelände der ehemaligen zeitweise größten deutschen Schuhfabrik Rheinberger stellt auf zwei Etagen unterschiedliche Mitmachexponate zu den Schwerpunkten Bewegung und Energie aus. Hauptsächlich ist die Dauerausstellung auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet, was sich auch in den häufig vor Ort anzutreffenden Schulklassen zeigt, kann aber auch für Erwachsene einen interessanten Zugang zu den physikalischen Prinzipien hinter den Exponaten darstellen. |lastedit=2020-05-12 }} * {{vCard |name=Strecktalpark |type=park |lat=49.20077 |long=7.59757 |description=Der Bürgerpark nahe des Stadtzentrums liegt direkt am Dynamikum. Es gibt verschiedene (Wasser-)Spielplätze, eine Skaterbahn und ein Kneipbecken. Des Weiteren einen DiscGolf-Parkour, der kostenlos mit eigenen Discs bespielt werden kann. Wer keine Disc hat kann sich diese und andere Sportgeräte im Dynamikum leihen. }} * {{vCard |name=Pirmasenser Luft- Und Badeparadies PLUB |type=swimming |lat=49.19099 |long=7.61663 |url=http://plub.de/ |description=Großes Frei- und Hallenbad }} == Einkaufen == * Es ist das Meiste vor Ort erhältlich. Allerdings ist die Auswahl in [[Kaiserslautern]] deutlich besser. * Wochenmarkt == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == Übersicht über Unterkunftsmöglichkeiten: <https://www.pirmasens.de/tourismus/gastlichkeit/>. Familien können hier gut in Ferienwohnungen unterkommen. Nachfragen, insb. nach Preisen für mehrere Personen mit Kindern, lohnt sich. === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Alt Pirmasens |address=Wittelsbacher Straße 26, 66954 Pirmasens |phone=+49 06331 55450 |email=info@alt-pirmasens.de |fax=+49 06331 554599 |url=https://www.alt-pirmasens.de/ |hours=Restaurant: Mo – Sa ab 17.30 Uhr (Biergarten ab 17.00 Uhr), So ist Ruhetag (ausgenommen Feiertage) |price=EZ ab 55 €, DZ ab 81 €, 5 € für Frühstück pro Person |lat=49.19740 |long=7.59781 |lastedit=|description=Zum Hotel gehört das Restaurant Alt Bärmesens.}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel-Restaurant Kunz |address=Bottenbacher Straße 74, 66954 Pirmasens OT Winzeln |phone=+49 06331 8750 |email=info@hotel-kunz.de |fax=+49 06331 875125 |url=https://www.hotel-kunz.de/ |hours=|price=EZ ab 82 €, DZ ab 92 €, Suite ab 108 € |lat=49.18833 |long=7.56437 |lastedit= |description=}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Pirmasens liegt so zentral in der Südwestpfalz, dass es ein günstiger Ausgangsort für Ausflüge in alle Richtungen und für fast jeden Geschmack ist, für Familien mit Kindern wie für Senioren, egal mit welchem Verkehrsmittel. Allerdings sollte man robuste Kleidung und gutes Schuhwerk mitbringen, keinen großen Luxus erwarten, und Freude am selbst entdecken haben. Nur die Wintersaison eignet sich eher für Kenner und Liebhaber. Im Umkreis von ca. 20 bis 30 km findet man zahlreiche Burgen in unterschiedlichem Erhaltungszustand, dazu die eigenwilligen Bundsandsteinformationen des Wasgaus, Freizeitanlagen, vom Biosphärenhaus mit Baumwipfelpfad in Fischbach über das naturwissenschaftliche Mitmachmuseum in Pirmasens, gut begehbare, weitläufige Parkanlagen für Jung und Alt (z.&#x202F;B.&nbsp;Dahn, Zweibrücken, Pirmasens); dazu für Ruhe, Natur und Einsamkeit suchende, robuste Wanderer und Biker: wenig bewirtschaftete, moorige Talauen mit vielen alten Fisch- und Eisweihern und dicht bewaldetes Hügelland (Pfälzer Wald). Kunst und Kultur kann man auf einem der zahlreichen lokalen Märkte und Feste finden, aber auch bei hochkarätigen Theateraufführungen, Symphoniekonzerten und Kunstausstellungen - oder beim Open-Air Rockkonzert auf Burg Lemberg. Für Abstecher nach Frankreich, z.&#x202F;B.&nbsp;ins Bitscher Land (ca. 20-30 km einfacher Weg), sollte man motorisiert sein oder geübter Fahrradfahrer. In Richtung Rheinebene geht es z.&#x202F;B.&nbsp;auch mit der Queichtalbahn über Annweiler/Trifels bis nach Landau (Zoo, Bundesgartenschau). Überblick über die Region siehe [[Pfälzerwald]] === Zu Fuß === * '''[[Waldfischbach-Burgalben]]''' mit dem Wallfahrtsort '''Maria Rosenberg''' * '''[[Hinterweidenthal]]''' mit dem '''Teufelstisch''' (Naturdenkmal) === Mit dem Fahrrad === o.g. Ziele sind auch mit dem Fahrrad erreichbar. Es ist mit Steigungen zu rechnen. Manche Ausflugsziele lassen sich besser kombiniert mit Fußwanderungen erreichen. * '''[[Hauenstein]]''' mit dem deutschen Schuhmuseum * '''[[Dahn]]''' mit den Burgen '''Altdahn''', '''Neudahn''' u.a. * '''[[Fischbach bei Dahn|Fischbach]]''' mit dem '''Biosphären-Haus''' * '''[[Lembach]]''' (F) mit der Burgruine '''Fleckenstein''' === Mit der Bahn === Queichtalbahn: Fahrten über Pirmasens-Nord nach Zweibrücken (und weiter ins Saarland) oder in Richtung Hinterweidenthal - Annweiler - Landau siehe[[w:Bahnstrecke Landau-Rohrbach]] Für Bahnromantiker siehe auch Wieslauterbahn/Felsenlandexpress : der historische Triebwagen pendelt an Sonn- und Feiertagen zwischen Bundenthal-Rumbach und Hinterweidenthal Ost ([[w:Wieslauterbahn]] oder <http://ka.stadtwiki.net/Felsenland-Express> oder <http://www.dahner-felsenland.net/willkommen/tourismus/felsenland-express-bundenthaler.html>)(Fahrplan ab 2014: www.vrn.de/mam/vrn/service/dokumente/2014_dahner_felsenland.pdf). Manche Ziele lassen sich nur kombiniert mit einer Fußwanderung oder mit dem Fahrrad zu erreichen! * '''[[Dahn]]''' : Ist von Pirmasens aus regelmäßig mit dem Bus zu erreichen, an Sonn- und Feiertagen mit dem historischen Felsenlandexpress. Weitere Einzelheiten siehe auch <http://www.dahner-felsenland.net/willkommen.html> * '''[[Kaiserslautern]]''' mit der Gartenschau und dem Japanischen Garten * '''[[Zweibrücken]]''' mit dem '''Rosengarten''' * '''[[Rinnthal]]''' mit einer Kirche im Stil des Klassizismus (1. Hälfte 19. JH) * '''[[Annweiler]]''' am '''Trifels''' * '''[[Erlenbach bei Dahn]]''' mit dem '''Berwartstein''', eine der besterhaltenen Burgruinen der Pfalz. In '''Hauenstein''' oder [[Wilgartswiesen]] auf Fahrrad umsteigen! * In der Umgebung von '''[[Landau in der Pfalz]]''' gibt es einige Sehenswürdigkeiten, die mit dem Fahrrad erreicht werden können: '''Bauernkriegsmuseum''' im Stadtteil '''Nußdorf''', Ofenmuseum mit einer einmaligen Sammlung von gußeisernen und stählernen Öfen in [[Burrweiler]]. Selbstverständlich ist auch Landau selbst sehenswert. * '''[[Tal der Wallhalbe]]''': Anreise mit der Bahn bis [[Thaleischweiler-Fröschen]], weiter zu Fuß oder mit dem Fahrrad (vorzugsweise MTB). == Nachbargemeinden == * Im [[Pfälzerwald]]: [[Petersberg (Pfalz)]], [[Rodalben]], [[Münchweiler]], [[Lemberg (Pfalz)]], [[Obersimten]], [[Vinningen]] * Im [[Nord- und Westpfalz|Westrich]]: [[Bottenbach]], [[Nünschweiler]], [[Höheischweiler]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 49.2| long= 7.6| radius= 3000}} {{IstInKat|Pfälzerwald}} {{class-2}} 3ephqcm3z77bswzt4k8ppi0pkbzxjcq Kreuzberg (Rhön) 0 13380 1479244 1478865 2022-08-12T20:49:04Z 79.205.156.143 /* Mit dem Bus */ wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Karte= de | Breite= 50.3701 | Länge= 9.9801 | Höhe= | Bild= [[Bild:Kreuzberg Kreuzigungsgruppe.jpg|240px|Kreuzigungsgruppe und Sendemast]] | Lage=nein | Provinz= Bayern | ProvinzLabel=Freistaat }} Der '''Kreuzberg (Rhön) ''' ist 927,8 m hoch und mit der [[Wasserkuppe]] das wichtigste und meistbesuchte Tourismusziel in der [[Rhön]]. == Hintergrund == Die Anfänge der Kulturgeschichte am Kreuzberg liegen im Dunkeln; sichtbar ist heute noch der Steinwall einer keltischen Fliehburg am Gipfelplateau. Die Legende erzählt, dass der hl. Kilian auf seinem Weg von [[Fulda]] nach [[Würzburg]] im Jahre 686 das erste Kreuz auf dem Gipfel errichtete. Gestützt wird die Legende durch die bereits 741 belegte Pfarrkirche "St. Johannes Baptista" in Brendlorenzen bei [[Bad Neustadt]]. Den wichtigen Verkehrsweg von Fulda über Bischofsheim nach Würzburg dürfte ebenfalls Bonifatius ([http://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius wikipedia]) während seiner Missionstätigkeit im östlichen Frankenreich benutzt haben. [[Bild:Kreuzberg Bischofsheim.JPG|thumb|400px|Kreuzberg(li), [[Bischofsheim an der Rhön|Bischofsheim]] und Arnsberg(re) von Nordosten]] Im Mai des Jahres 1000 schenkte Kaiser Otto III. große Teile der Rhön mit dem Kreuzberg an den Fürstbischof von Würzburg, Heinrich I. Der Kreuzberg verblieb im Würzburger Besitz, ehe [[Unterfranken]] mit Würzburg als Folge des Wiener Kongresses zu Bayern gelangte. Bis in das 17. Jahrhundert hieß der Kreuzberg Aschberg, das heißt Asenberg oder Götterberg, der Name lebt noch heute in einer Flurbezeichnung „Zum Aschberg“ in Langenleiten. Der Gipfel des Kreuzbergs und die gesamte Nordostseite liegen heute auf dem Gebiet der Gemeinde [[Bischofsheim an der Rhön]], die Westseite gehört zu [[Wildflecken]]. Geologisch aufgebaut ist der Berggipfel aus Basalt über einer Schicht von Muschelkalk (520 m - 720 m). Grundschicht ist Buntsandstein, der im Talgrund am Ende von Haselbach und am Bahnhof Wildflecken zutage tritt. Rund um den niederschlagsreichen Kreuzberg gibt es über 100 Quellen. Die bekannteste ist die der "Sinn" im Talboden zwischen Kreuzberg und Arnsberg. Das Wasser aus dem vulkanischen Gestein ist überdurchschnittlich kalkarm und dementsprechend sehr weich. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 220px}} {{quickbar header|Entfernungen(Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Bischofsheim an der Rhön|Bischofsheim]]|value=8 km}} {{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=30 km}} {{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=47 km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=103 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]|value=122 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=202 km}} |} === Mit der Bahn === Die nächsten Bahnhöfe sind die in [[Gersfeld#Mit der Bahn|Gersfeld]] an der Bahnstrecke Fulda – Gersfeld (Rhönbahn) und der in [[Bad Neustadt#Mit der Bahn|Bad Neustadt]] an der Bahnlinie Erfurt – Schweinfurt – Würzburg. Vom Bahnhof aus jeweils weiter mit dem Bus oder Taxi, der [[#Auf der Straße|Hochrhönbus]] macht Halt an beiden Bahnhöfen und auch am Kreuzberg. === Auf der Straße === Ortschaften am Fuße des Kreuzbergs sind [[Bischofsheim an der Rhön]] und [[Wildflecken]]. Der höchste mit dem Auto anfahrbare Punkt am Berg ist der kostenpflichtige Parkplatz unterhalb des Klosters (Kloster: 12 min, Gipfel: 25 min). Dieser Parkplatz ist über Zufahrtsstraßen aus Bischofsheim und Wildflecken (vereinigt auf dem letzten Teilstück) über jeweils ca. 6 - 7 km Wegstrecke erreichbar. Entlang der Trassen gibt es verschiedene weitere (kostenlose) Wanderparkplätze. === Mit dem Bus === Der Parkplatz unterhalb des Klosters wird in den Monaten Mai bis Oktober mehrmals am Tag von Bussen der OVF (Linie Bad Brückenau - Wildflecken - Bischofsheim) angefahren (werktags nur zum Aussteigen). Von [[Hammelburg]] über [[Bad Kissingen]] und [[Bad Bocklet]] fährt von Mai bis Oktober Samstags, Sonntags und Feiertags mehrmals der [https://www.freizeitbuslinien.de/kreuzberg-shuttle/ Kreuzberg-Shuttle] zum Kreuzberg. Der [[Rhön-Saale#Saisonbus|Hochrhönbus]] verkehrt als Saisonbus von Mai bis Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen und macht auch am Kreuzberg halt. Werktags besteht im Sommer über einen Bedarfsbus der Linie 8300 ([http://www.kreuzbergbus.de/ Kreuzbergbus]) eine Verbindung nach Bischofsheim, Anmeldung unter 09772-8555. == Sehenswürdigkeiten == === Kloster Kreuzberg === [[Bild:Rhoen Kloster Kreuzberg.JPG|thumb|240px|Kloster Kreuzberg]] [[Bild:Klosterkirche Kreuzberg Innenraum.JPG|thumb|240px|Innenraum der Klosterkirche]] Ursprünge der Klosterbauten am Gipfel waren zunächst eine Kapelle, einige Hütten und drei steinerne Kreuze. Diese wurden von Julius Echter von Mespelbrunn ([http://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Echter_von_Mespelbrunn wikipedia]) im Jahre 1582 errichtet und zunächst nur an den Wallfahrtstagen als Außenstelle des Klosters Dettelbach betrieben. Die heutige zweigeschossige Klosteranlage der Franziskaner wurde von 1681 bis 1692 errichtet, 1706 wurde der Fürstenbau, das heutige Gästehaus, angebaut, 1731 folgte dann das Brauereigebäude. Die Anlage des Klosters folgt der Armutsregel des Bettelordens und ist in ihrer Architektur daher recht einfach gehalten. Auffällig ist lediglich das Mauerwerk aus den einheimischen schwarzen Basaltsteinen. Das Kloster wurde 1803 während der Säkularisation zwar formell aufgehoben, der Klosterbetrieb lief jedoch weiter. Im Jahre 1826 verfügte König Ludwig I. nach einem Besuch aus [[Bad Brückenau]] persönlich per Dekret das Weiterleben der Niederlassung. Der König war übrigens Stammkunde im Kloster. Sein Besuch, immer in zahlreicher Gesellschaft, ist achtmal im Gästebuch belegt. Er steuerte sogar eigenhändig ein selbst verfasstes Gedicht bei, in dem er die heitere Stimmung schildert. Heute leben im Kloster nur noch wenige Franziskaner, der Wirtschaftsbetrieb wird von ca. 50 weltlichen Angestellten aufrechterhalten. *'''Wallfahrtskirche "Kreuzerhebung"''', Baubeginn 1681, Einweihung 1692, Bauherr war der Würzburger Fürstbischof Peter Philipp von Dernbach. Die Kirche ist der Nachfolgebau einer von Julius Echter im Jahre 1598 errichteten Kapelle. Die barocke Inneneinrichtung wurde einheitlich um 1690 durch regionale Künstler geschaffen. Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: ** Die barocke '''Kanzel'''; ** '''Hochaltar''' und '''Seitenaltäre''', ** '''Sandsteinaltärchen''' an der Nordwand des Chores, noch aus der Kapelle Julius Echters von 1598. * '''Bruder-Franz-Haus''': :Im ehemaligen Klosterhotel sind nach Umbau und Neueröffnung im Dezember 2008 ein kleines Museum, ein [[#Klarkommen|touristisches Informationszentrum]] über die Rhön, sowie Ruhe- und Meditationsräume untergebracht. :Museumsteil: Dauerausstellung „Franz von Assisi und Gottes Schöpfung“ in modernem Konzept. :'''Öffnungszeiten''': täglich 10.00 Uhr – 17.30 Uhr; Eintritt zur Ausstellung frei [[Bild:Rhön Kreuzberg Kreuzigungsgruppe.JPG|thumb|240px|Kreuzigungsgruppe am Gipfel;]] * Die '''Wallfahrt''' zum Kreuzberg, dem heiligen Berg der Franken, ist erstmals für das Jahr 1647 durch die noch heute bestehende Würzburger Kreuzbruderschaft überliefert. Start der [[Würzburg]]er Wallfahrt ist alljährlich Ende August in Würzburg am Neumünster. Die Streckenlänge insgesamt beträgt 180 Kilometer. Nach ihrer Rückkehr feiern die Wallfahrer dann in Würzburg in der Semmelstraße die Zwiebelkirchweih. Weitere Wallfahrer mit einem längerem Anmarsch kommen aus [[Ochsenfurt]], [[Karlstadt]], [[Arnstein]] oder [[Thüngersheim]], insgesamt sind es 70 bis 80 Fußwallfahrten jährlich. **Infos zur [http://uploader.wuerzburg.de/wallfahrt/ Bruderschaft zum Heiligen Kreuz in Würzburg] (Wallfahrer); === Weitere Sehenswürdigkeiten === [[File:Kreuzberg (Rhön) - Gipfelkreuz - 2016.jpg|thumb|150px|Gipfelkreuz]] * Der 208 m hoher '''Sendemast''' und die '''Senderanlage''' des Bayerischen Rundfunks auf dem Gipfelplateau. Der Mast stammt aus dem Jahre 1985 und wiegt 140 Tonnen. Bei winterlicher Vereisung ist der Bereich um die Pardunen (Abspannseile) des Sendemastes wegen Eisschlaggefahr gesperrt! :Info: [http://www.sender-kreuzberg.de/ www.sender-kreuzberg.de]. * '''"Hohes Kreuz"''', das Gipfelkreuz aus Holz: es ist der Witterung ausgesetzt, und muß daher alle paar Jahre erneuert werden. Das derzeitige Gipfelkreuz wurde am 12.04.2014 in Nähe zur Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks mit einem Kran aufgestellt und ist 30 Meter hoch, die Seitenarme bestehen aus Stahl. Das Vorgängerkreuz stand von 1997 bis 2012. * Reste der '''keltische Fliehburg''' auf dem Gipfelplateau. Sichtbar ist ein Oval aus Basaltsteinen der Verteidigungsanlage am Rand der Hochfläche (Durchmesser ca. 250 - 300 m). * '''Basaltblockmeer''', ein Geotop am ostseitigen Rand des Gipfelplateaus; * der '''Kreuzweg''' vom Kloster zum Gipfelplateau mit der dreifachen Kreuzigungsgruppe. Die 13 Kreuzwegstationen als Bildkapellen aus Sandsteinplatten entstanden 1710, die Gipfelstation mit den drei Kreuzen und Unterbau stammt aus dem Jahre 1729. * Die unverdeckte '''Gipfelaussicht''' in alle Himmelsrichtungen; === Osterburg === [[Bild:Osterburg Rhön 2014-04.jpg|thumb|400px|Osterburg in 2014]] Die Ruine der {{marker|type=see|name=Osterburg (714 m)|lat=50.39993|long=9.98207}}) ist eine bereits im 15. Jahrhundert zerstörte und bis ins Jahr 1897 "vergessene" Burgruine auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges nördlich vor dem Kreuzberg. Die Burganlage wurde nach ihrer Wiederentdeckung freigelegt und der Bergfried im damals modernen Zeitgeist historisierend wieder aufgemauert, was nicht dem heutigen Denkmalschutzvorstellungen von Originalgetreue entsprach. Wegen statischer Fehler kam es 1917 und 1920 zu Teileinstürzen, 1928 wurde der Turmrest aus Sicherheitsgründen gesprengt, die Anlage verfiel erneut. Der jetzige Zustand mit teilrestauriertem Stumpf des Bergfrieds und freigelegten und gesicherten Grundmauern entstand nach einer Sanierungsphase von 2005-2009. Einfachster Zustieg (15 Minuten) unmittelbar von der Anfahrtsstraße aus Bischofsheim vom Wanderparkplatz an der Abzweigung zu den Skiliften Arnsberg; Infos zur Ruine bei "Freunde der Osterburg e.V.": [http://www.burgruine-osterburg.de/ www.burgruine-osterburg.de] == Einkaufen == An der Klosterrückseite gibt es mehrere Verkaufsstände für den üblichen Touristenbedarf. Der Bierfan erhält das Klosterbier am Ausschank in der dekorativen Siphonflasche (2 l, 3 l, 5 l). Die Flaschen werden auch wiederbefüllt. Wem das nicht genügt, der kann das Bier auch fassweise erstehen (5 l: 11,80 €; 50 l: 95 €; + Fasspfand). == Aktivitäten == * Am ersten Adventswochenende findet traditionell der '''Adventsmarkt''' im Kloster Kreuzberg statt. Das Kloster öffnet dann vorübergehend seine Pforte (Spätherbst: Betriebsruhe im Kloster). * Um Weihnachten finden verschiedene Konzertveranstaltungen in der Klosterkirche statt. === Im Sommer === [[File:Kloster Kreuzberg InfoTafel.jpg|thumb|Info-Tafel im Kloster - Wanderwege]] * '''Nacht der Poesie''': Nächtliche Literaturlesungen stimmungsvoll auf dem Gipfelplateau unter freiem Sternenhimmel, nebenbei die einzige Möglichkeit legal auf dem Kreuzberg zu zelten. :Regelmäßige Veranstaltung im August, aktuelle Infos unter [http://www.bischofsheim.info/poesie.html www.bischofsheim.info/poesie] * Der Kreuzberg ist Schnittpunkt mehrerer Fernwanderwege und Ziel mehrerer lokaler Wanderwege. Der Zustieg ist aus allen Himmelsrichtungen möglich, direkt von Süden und von Norden aber teilweise sehr steil (Waldberger bzw. Haselbacher Kniebreche). {{VCard | type= sports | name= Flow Trail | directions= Nähe [[#vCard_ Neustädter Haus| Neustädter Haus]] | lat= 50.37398 | long= 10.01202 }}. Im Frühjahr 2013 neu eröffneter Mountainbikeparcour für Sportliche. {{VCard | type= sports | name= Kletter- & Erlebnispark | directions= Nähe [[#vCard_ Neustädter Haus| Neustädter Haus]] | url= http://www.kletterwaldrhoen.de/ | lat= 50.37388 | long= 10.00332 | hours= März – Oktober, Montag Ruhetag }}. Seit Frühjahr 2013, die Höhen sind noch überschaubar und damit auch für die kleineren Kinder gut geeignet. === Im Winter === [[Bild:Krzbg Rothanglift.jpg|thumb|240px|Rothanglift;]] Der Berg bietet die umfassendsten Wintersportmöglichkeiten in der Rhön: An der Ostseite befindet sich das Skigebiet Kreuzberg, das größte Skigebiet in der Rhön mit Dreitannenlift (318 mH), Blicklift (110 mH) und Rothanglift (100 mH), außerdem die Skisprunganlage Haselbach (Ortsteil von Bischofsheim) mit drei Schanzen auf denen auch der Sommerbetrieb möglich ist. Das Skigebiet am Arnsberg liegt unmittelbar an der Zufahrtsstraße aus Bischofsheim zum Kreuzberg. Präparierte Rodelstrecken befinden sich an der Klosterwiese und am Gasthof Roth. Eine sehr beliebte Rodelstrecke ist außerdem der Zufahrtsweg zum Neustädter Haus. Eine Vielzahl von Loipen durchzieht das ganze Areal des Berges, und wandern kann man sowieso überall, am Gipfelbereich in Klosternähe mit vielen anderen Besuchern, oder etwas einsamer, an der West- und Südseite des Berges. Genauere Informationen zum Wintersport am Kreuzberg und in der [[Rhön]] im eigenen Artikel [[Wintersport in der Rhön|Wintersport in der Rhön]]; == Küche == {{vCard|type=brewery|name=Klostergaststätte|address=Franziskaner Klosterbetriebe GmbH, Kreuzberg 2; 97653 Bischofsheim/Rhön |phone= +49 (0)9772 9124 - 0|email=|fax=|url=|hours=täglich von 8.00 Uhr - 20.00 Uhr geöffnet, bis 21.00 Uhr Pfandrückgabe|price=|lat=50.37087|long=9.97588|lastedit=|description= Die '''Klosterbrauerei''' braut nur für den Ausschank im Kloster und zum direkten Verkauf. Das Kreuzbergbier ist vermutlich für viele die wichtigste Attraktion im Kloster. Es wird mit etwas mehr Stammwürze gebraut und schmeckt in seiner Art sicher am besten auf dem Kreuzberg selber.}} Die Küche bietet deftige fränkische und bayerische Speisen. Die traditionelle Brotzeit zur Maß Kreuzbergbier ist die Portion Käse. Es gibt aber auch weitere kalte und warme Speisen. Die Portionen sind sicher mehr als ausreichend, die Preise aber noch recht günstig. An schönen Tagen (vor allem an Wochenenden und Feiertagen und im Sommer und Frühherbst) ist die Klostergaststätte nachmittags oft überfüllt. Vor der Getränke- und der Essensausgabe bilden sich lange Schlangen, und die Sitzplätze werden knapp. Bei schönem Wetter Biergartenbetrieb; sonn- und feiertags während der Hauptgottesdienste kein Bierausschank. Ab Ende Oktober bis kurz vor Weihnachten ist das Kloster geschlossen. Übernachtung im Kloster siehe den Abschnitt [[#Unterkunft|Unterkunft]]. {{VCard | type= cafe | name= Café "Zum Elisaeus" | directions= direkt hinter dem Kloster Kreuzberg | url= http://www.kreuzberg-rhoen.org/cafe-zum-elisaeus-kreuzberg.html | lat= 50.36997 | long= 9.97607}} <gallery mode="packed" heights="150px"> Kreuzberg Kloster Biergarten.jpg|Biergarten vor dem Kloster Gemündener Hütte Kreuzberg Rhön.jpg|Gemündener Hütte </gallery> == Unterkunft == * {{vCard | type = hotel | name= Kloster Kreuzberg | alt= Gaststätte, Pension | address= Kloster Kreuzberg, 97653 Bischofsheim/Rhön | url= http://www.kreuzbergbier.de/ | lat= 50.37101 | long= 9.97529 | phone= +49 (0)9772 91240 | price= Zimmer von 14 € bis 44 € p.P. | description= stilecht im Kloster übernachten: ab 22.00 Uhr absolute Bettruhe!}} * {{vCard | type = hotel | name= Berggasthof Roth | comment= Zimmer | address= Kreuzberg 10, 97653 Bischofsheim a. d. Rhön | directions= an der Anfahrtsstraße zum Kloster | url= http://www.berggasthof-roth.de/ | lat= 50.38171 | long= 9.97864 | phone= +49 (0)9772 1245 | hours= Do Ruhetag}} ==== Berghütten ==== * {{VCard | type= alpine hut | name= Gemündener Hütte | alt= Restaurant, Berggasthof | comment= 650 m | address= Am Torgraben 12, 97653 Bischofsheim / Rhön | directions= Berghütte am Kreuzberg | url= http://www.gemuendener-huette.de/ | lat= 50.37706 | long= 9.98640 | phone= +49 (0)9772 930965 | hours= So. -Do. 11 - 18 Uhr }}. Seit 2013 modernisiert und erweitert. Übernachtung nur als Selbstversorger. Zustieg direkt von [[Bischofsheim an der Rhön]], vom Neustädter Haus oder vom Gasthof Roth an der Zufahrtsstraße zum Kloster [[Kreuzberg (Rhön)|Kreuzberg]]; * {{vCard | type= alpine hut | name= Neustädter Haus | alt= Berggasthaus | comment= 750 m, Rhönklub Zweigverein Bad Neustadt e.V. | address= Neustädter Haus 1, 97653 Bischofsheim a. d. Rhön | directions= am Fuß des Kreuzbergs | url= http://www.neustaedter-haus.de/ | lat= 50.37344 | long= 10.00211 | phone= +49 (0)9772 1220 | hours= Montag Ruhetag}}. Im Hüttenumfeld befindet sich ein [[#vCard_Kletter- & Erlebnispark|Kletter- & Erlebnispark]] und der [[#vCard_Flow Trail|Flow Trail]] (Mountainbikeparcour). Direkte Anfahrt möglich: Abzweig von der Verbindungsstraße [[Bischofsheim an der Rhön]] nach Sandberg (Parkplatz nähe Hochpunkt der Strecke); == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Begegnungs- und Informationszentrum | comment= Shop | url= http://www.bruder-franz-haus.de/ | address= Kreuzberg 1, 97653 Bischofsheim | directions= im Bruder Franz-Haus am Klostereingang | phone= 09772 93 28 53 }} == Literatur == * Die Kunstdenkmäler von Bayern, Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Band XXII, Bezirksamt Neustadt A.Saale; Verlag R. Oldenbourg, München 1922; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3-486-50476-2}}; * Der Sagenschatz des Frankenlandes, und "Die Sagen des Rhöngebirges und des Grabfeldes", herausgegeben von Ludwig Bechstein, Voigt und Nocker, Würzburg (1842), Reprint im September 1979 durch Rainer Hartmann, Sondheim v.d.Rhön ---im Antiquariat. == Weblinks == * Beim Rhönklub Zweigverein [http://www.rhoenklub-bischofsheim.de/ Bischofsheim-Kreuzberg]: historischer Führer von 1879 "Der Kreuzberg und seine Umgebung" als [http://www.rhoenklub-bischofsheim.de/kreuzberg/kreuzberg.pdf pdf]; * offizielle Touristikseite der Rhön: [http://www.rhoen.de www.rhoen.de] * Biosphärenreservat Rhön: [http://www.biosphaerenreservat-rhoen.de www.biosphaerenreservat-rhoen.de] * Haus der bayerischen Geschichte ([http://www.hdbg.de www.hdbg.de]): [http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/kloster/index_extern.shtml Klöster in Bayern]; [http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/kloster/html-data/geschichte_ks0174.php Kloster Kreuzberg]; * [https://www.rhoenfuehrer.de/extratour-kreuzbergtour Extratour Kreuzbergtour] * Informationen zum Kreuzberg von der Rhöner Tourismuskarte: [https://www.rhoenpass.de/rhoen-entdecken/kreuzberg-rhoen/ Kreuzberg (Rhön)] === WebCams === * [http://www.sender-kreuzberg.de/content/webcam.htm Kamera des Sender Kreuzberg mit Gipfelblick] (Bayern 1) * [http://www.feuerberglifte.de/conpresso/winter_wetter_bergcam/index.php Blick vom Skigebiet Feuerberg auf den Kreuzberg] {{class-4}} {{Related|Wintersport in der Rhön}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{GeoData| lat= 50.3701| long= 9.9801| radius= }} {{IstInKat|Rhön-Saale}} r6wzyg331tkg5n8f269m9c2k5mxc72t Oelsnitz/Vogtl. 0 13920 1479170 1475701 2022-08-12T13:53:09Z DerFussi 6 QB vereinfacht; Datumsangabe beim Stand gefixt wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} Die Kleinstadt '''Oelsnitz (Vogtland)''' liegt in einem Talkessel der oberen Weißen Elster, 12 km südlich von [[Plauen]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn und Bus === Oelsnitz liegt an der Bahnstrecke ''Plauen ob. Bf.'' - ''Adorf (Vogtl.)'' - ''Bad Brambach'' - ''Cheb''. Der Ast ''Plauen'' - ''Oelsnitz'' - ''Adorf'', wird stündlich (Montags bis Freitags) und (Samstags und Sonntags / Feiertags) im zweistunden Takt befahren. Der Teil ab ''Adorf'' - ''Bad Brambach'' wird täglich im zwei Stunden Takt von der privaten [http://www.vogtlandbahn.de/ Vogtlandbahn] befahren, wobei vier Zugpaare ab Bad Brambach nach [[Cheb]] in Tschechien durchgebunden werden. Von und nach Elsterberg (Vogtland) fahren einzelne Züge Montags bis Freitags auf der Linie RB4 ''Elsterberg'' - ''Adorf'' durch Oelsnitz {{Stand|2017|06}}. Der {{Marker | name = Bahnhof Oelsnitz | type = train | wikidata = Q801286 }} besitzt zwei Durchgangsgleise mit zwei Bahnsteigen. Ferner hat der Bahnhof einige aktive Gütergleise. Für Bahnfans bietet diese Strecke neben einer sehr schönen Landschaft und Talsperren Blick auch noch alte Stellwerke entlang der Strecke. Zwei davon befinden sich in Oelsnitz. Das Bahnhofsgebäude wird zur Zeit renoviert. Vor dem Bahnhof findet man den Busbahnhof mit 10. Bussteigen, von dort kommt man Montag - Freitag neben den Stadt Linien nach Klingenthal, Schöneck, Falkenstein, Plauen, Bad Elster und nach Hof in Bayern. Am Wochenende verkehren die Busse (Plauen - Bad Elster) nicht über den Busbahnhof sondern nur über den Markt. Der Busbahnhof und der Bahnhof liegen ca.&nbsp;1&#x202F;km vom Stadt Zentrum entfernt (nur über Bahnhofstraße und alte Bahnhofstraße zu erreichen). === Auf der Straße === Oelsnitz ist aus Richtung Chemnitz und aus Süddeutschland über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|72}} erreichbar, wo man an der Abfahrt ''Plauen-Süd'' abfährt und auf die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|92}} wechselt. == Mobilität == {{mapframe|50.4167|12.1667|zoom=14|width= 350|height= 350|type=geoline }} Oelsnitz hat eine Ortsumgehung erhalten, wodurch der innerstädtische Individualverkehr entlastet werden konnte. == Sehenswürdigkeiten == In Oelsnitz fallen vor allem die beiden Türme der spätgotischen {{marker|name=St. Jakobikirche|url=http://www.kirche-oelsnitz.de/|wikidata=Q55230864}} ins Blickfeld. Der Taufstein (1833) ist von Ernst Rietschel, der u.a. auch das Goethe- und Schiller-Denkmal in Weimar schuf. Der zweite auffallende Bau ist das '''Rathaus''' an der Südseite des Marktplatzes. Als eines der wenigen Gebäude überstand das '''Zoephelsche Haus''' den großen Stadtbrand von 1859. Das Gebäude beherbergt die Stadtbibliothek und die Touristeninformation. Im Nordosten der Stadt befindet sich das '''Schloss Voigtsberg''', das aus dem 13. Jh. stammt und seit dem 14. Jh. ein wichtiger Amtssitz in Sachsen war. Von 1874 bis 1924 diente es als Frauengefängnis. Seit 2002 wird das Schloss umfangreichen Sanierungsarbeiten unterzogen, so dass das dortige Teppich- und Heimatmuseum geschlossen werden musste. 2008 sollen die Arbeiten beendet sein, wodurch auch das Museum hier wieder einziehen kann. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Elstergarten | type = outdoor pool | url = http://www.elstergarten.de/ | address = An der Elster 15 | lat = 50.41019433697453 | long = 12.17032296062274 | phone = +49 37421 22619 | fax = 037421 72998 | email = info@elstergarten.de | hours = 30. April bis 23. September | price = Erwachsene 3,50 €, Kinder 1,80 € pro Tag | lastedit = 2022-02-02 | description = Freibad. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Roßschlächterei Herrmann Tröger | type = shop | url = http://www.rossschlächtereitröger.de/ | address = Schmidtstraße 27, 08606 Oelsnitz/Vogtl | lat = 50.41616298750196 | long = 12.174667081312567 | phone = +493742122168 | hours = Mi 8.00 - 13.00 & 14.30 - 18.00, Do 7.00 - 14.00, Fr 8.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2022-02-02 | description = Fleisch und Wurst vom Pferd aus eigener Schlachtung, Stehimbiss. }} == Küche == * {{vCard | name = Schlossrestaurant im Torhaus | type = restaurant | url = https://www.schlossrestaurant-torhaus.de/ | address = Schloßstraße 32, 08606 Oelsnitz/Vogtl | lat = 50.422995896624165 | long = 12.184091179121332 | hours = Mi bis Sa 11:00 - 21:00 , So 11:00 - 17:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 16&#x202F;€ | lastedit = 2022-02-02 | description = Vogtländische und böhmische Küche. }} * {{vCard | name = Kathrin's - delicious grilled food | type = restaurant | address = Gerichtsstraße 3, 08606 Oelsnitz/Vogtl | lat = 50.41545985368217 | long = 12.173166372143315 | phone = +4937421258300 | facebook = Kathrins.Delicious.Food | hours = Mo - Fr 11:00 - 14:00, Fr - So 17:30 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-02-02 | description = Täglich wechselde Gerichte und Burger. }} == Nachtleben == == Unterkunft == == Ausflüge == * '''[[Pirk]]''' (12 km westlich) - kleiner Ort an der gleichnamigen Talsperre, die die Weiße Elster aufstaut. * '''[[Plauen]]''' (12 km nördlich, B 92) - die nächstgrößere Stadt; Stadt der Spitzen. * '''[[Weischlitz]]''' (13 km nordwestlich, in ''Plauen-Süd'' auf die A 72, an der Abfahrt ''Pirk'' wieder runter) - ebenfalls im Tal der Weißen Elster gelegen; Anfangspunkt der Elstertalbahn nach [[Gera]]. * '''[[Adorf]]''' (14 km südlich, B 92) - am Südrand der Stadt kann man die Miniaturausstellung „Klein-Vogtland“ und das angrenzende Freizeitbad besuchen. * '''[[Schöneck]]''' (15 km östlich) - Wintersportort auf über 700 m Höhe; ausgedehntes Langlaufloipennetz. * '''[[Mühlhausen (Vogtland)|Mühlhausen]]''' (16 km südlich, B 92 über Adorf hinaus) - im Tal des Rauner Baches an der B 92 gelegen; Inselteich in der Aue des Baches. * '''[[Bad Elster]]''' (18 km südlich, B 92 mit Abzweig hinter Adorf) - Kurort im [[Elstergebirge]]. == Literatur == == Weblinks == * [http://www.oelsnitz.de Kommunale Homepage der großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtland)] {{GeoData| lat= 50.41667| long= 12.16667| radius= }} {{IstInKat|Oberes Elstertal}} {{class-2}} 8x9zeodbnm6g8wal2r7z82m8jmvnc4h 1479171 1479170 2022-08-12T13:56:17Z DerFussi 6 DerFussi verschob die Seite [[Oelsnitz (Vogtland)]] nach [[Oelsnitz/Vogtl.]]: Dies ist die offizielle Schreibweise wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} Die Kleinstadt '''Oelsnitz (Vogtland)''' liegt in einem Talkessel der oberen Weißen Elster, 12 km südlich von [[Plauen]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn und Bus === Oelsnitz liegt an der Bahnstrecke ''Plauen ob. Bf.'' - ''Adorf (Vogtl.)'' - ''Bad Brambach'' - ''Cheb''. Der Ast ''Plauen'' - ''Oelsnitz'' - ''Adorf'', wird stündlich (Montags bis Freitags) und (Samstags und Sonntags / Feiertags) im zweistunden Takt befahren. Der Teil ab ''Adorf'' - ''Bad Brambach'' wird täglich im zwei Stunden Takt von der privaten [http://www.vogtlandbahn.de/ Vogtlandbahn] befahren, wobei vier Zugpaare ab Bad Brambach nach [[Cheb]] in Tschechien durchgebunden werden. Von und nach Elsterberg (Vogtland) fahren einzelne Züge Montags bis Freitags auf der Linie RB4 ''Elsterberg'' - ''Adorf'' durch Oelsnitz {{Stand|2017|06}}. Der {{Marker | name = Bahnhof Oelsnitz | type = train | wikidata = Q801286 }} besitzt zwei Durchgangsgleise mit zwei Bahnsteigen. Ferner hat der Bahnhof einige aktive Gütergleise. Für Bahnfans bietet diese Strecke neben einer sehr schönen Landschaft und Talsperren Blick auch noch alte Stellwerke entlang der Strecke. Zwei davon befinden sich in Oelsnitz. Das Bahnhofsgebäude wird zur Zeit renoviert. Vor dem Bahnhof findet man den Busbahnhof mit 10. Bussteigen, von dort kommt man Montag - Freitag neben den Stadt Linien nach Klingenthal, Schöneck, Falkenstein, Plauen, Bad Elster und nach Hof in Bayern. Am Wochenende verkehren die Busse (Plauen - Bad Elster) nicht über den Busbahnhof sondern nur über den Markt. Der Busbahnhof und der Bahnhof liegen ca.&nbsp;1&#x202F;km vom Stadt Zentrum entfernt (nur über Bahnhofstraße und alte Bahnhofstraße zu erreichen). === Auf der Straße === Oelsnitz ist aus Richtung Chemnitz und aus Süddeutschland über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|72}} erreichbar, wo man an der Abfahrt ''Plauen-Süd'' abfährt und auf die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|92}} wechselt. == Mobilität == {{mapframe|50.4167|12.1667|zoom=14|width= 350|height= 350|type=geoline }} Oelsnitz hat eine Ortsumgehung erhalten, wodurch der innerstädtische Individualverkehr entlastet werden konnte. == Sehenswürdigkeiten == In Oelsnitz fallen vor allem die beiden Türme der spätgotischen {{marker|name=St. Jakobikirche|url=http://www.kirche-oelsnitz.de/|wikidata=Q55230864}} ins Blickfeld. Der Taufstein (1833) ist von Ernst Rietschel, der u.a. auch das Goethe- und Schiller-Denkmal in Weimar schuf. Der zweite auffallende Bau ist das '''Rathaus''' an der Südseite des Marktplatzes. Als eines der wenigen Gebäude überstand das '''Zoephelsche Haus''' den großen Stadtbrand von 1859. Das Gebäude beherbergt die Stadtbibliothek und die Touristeninformation. Im Nordosten der Stadt befindet sich das '''Schloss Voigtsberg''', das aus dem 13. Jh. stammt und seit dem 14. Jh. ein wichtiger Amtssitz in Sachsen war. Von 1874 bis 1924 diente es als Frauengefängnis. Seit 2002 wird das Schloss umfangreichen Sanierungsarbeiten unterzogen, so dass das dortige Teppich- und Heimatmuseum geschlossen werden musste. 2008 sollen die Arbeiten beendet sein, wodurch auch das Museum hier wieder einziehen kann. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Elstergarten | type = outdoor pool | url = http://www.elstergarten.de/ | address = An der Elster 15 | lat = 50.41019433697453 | long = 12.17032296062274 | phone = +49 37421 22619 | fax = 037421 72998 | email = info@elstergarten.de | hours = 30. April bis 23. September | price = Erwachsene 3,50 €, Kinder 1,80 € pro Tag | lastedit = 2022-02-02 | description = Freibad. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Roßschlächterei Herrmann Tröger | type = shop | url = http://www.rossschlächtereitröger.de/ | address = Schmidtstraße 27, 08606 Oelsnitz/Vogtl | lat = 50.41616298750196 | long = 12.174667081312567 | phone = +493742122168 | hours = Mi 8.00 - 13.00 & 14.30 - 18.00, Do 7.00 - 14.00, Fr 8.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2022-02-02 | description = Fleisch und Wurst vom Pferd aus eigener Schlachtung, Stehimbiss. }} == Küche == * {{vCard | name = Schlossrestaurant im Torhaus | type = restaurant | url = https://www.schlossrestaurant-torhaus.de/ | address = Schloßstraße 32, 08606 Oelsnitz/Vogtl | lat = 50.422995896624165 | long = 12.184091179121332 | hours = Mi bis Sa 11:00 - 21:00 , So 11:00 - 17:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 16&#x202F;€ | lastedit = 2022-02-02 | description = Vogtländische und böhmische Küche. }} * {{vCard | name = Kathrin's - delicious grilled food | type = restaurant | address = Gerichtsstraße 3, 08606 Oelsnitz/Vogtl | lat = 50.41545985368217 | long = 12.173166372143315 | phone = +4937421258300 | facebook = Kathrins.Delicious.Food | hours = Mo - Fr 11:00 - 14:00, Fr - So 17:30 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-02-02 | description = Täglich wechselde Gerichte und Burger. }} == Nachtleben == == Unterkunft == == Ausflüge == * '''[[Pirk]]''' (12 km westlich) - kleiner Ort an der gleichnamigen Talsperre, die die Weiße Elster aufstaut. * '''[[Plauen]]''' (12 km nördlich, B 92) - die nächstgrößere Stadt; Stadt der Spitzen. * '''[[Weischlitz]]''' (13 km nordwestlich, in ''Plauen-Süd'' auf die A 72, an der Abfahrt ''Pirk'' wieder runter) - ebenfalls im Tal der Weißen Elster gelegen; Anfangspunkt der Elstertalbahn nach [[Gera]]. * '''[[Adorf]]''' (14 km südlich, B 92) - am Südrand der Stadt kann man die Miniaturausstellung „Klein-Vogtland“ und das angrenzende Freizeitbad besuchen. * '''[[Schöneck]]''' (15 km östlich) - Wintersportort auf über 700 m Höhe; ausgedehntes Langlaufloipennetz. * '''[[Mühlhausen (Vogtland)|Mühlhausen]]''' (16 km südlich, B 92 über Adorf hinaus) - im Tal des Rauner Baches an der B 92 gelegen; Inselteich in der Aue des Baches. * '''[[Bad Elster]]''' (18 km südlich, B 92 mit Abzweig hinter Adorf) - Kurort im [[Elstergebirge]]. == Literatur == == Weblinks == * [http://www.oelsnitz.de Kommunale Homepage der großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtland)] {{GeoData| lat= 50.41667| long= 12.16667| radius= }} {{IstInKat|Oberes Elstertal}} {{class-2}} 8x9zeodbnm6g8wal2r7z82m8jmvnc4h 1479174 1479171 2022-08-12T13:57:38Z DerFussi 6 /* Weblinks */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} Die Kleinstadt '''Oelsnitz (Vogtland)''' liegt in einem Talkessel der oberen Weißen Elster, 12 km südlich von [[Plauen]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn und Bus === Oelsnitz liegt an der Bahnstrecke ''Plauen ob. Bf.'' - ''Adorf (Vogtl.)'' - ''Bad Brambach'' - ''Cheb''. Der Ast ''Plauen'' - ''Oelsnitz'' - ''Adorf'', wird stündlich (Montags bis Freitags) und (Samstags und Sonntags / Feiertags) im zweistunden Takt befahren. Der Teil ab ''Adorf'' - ''Bad Brambach'' wird täglich im zwei Stunden Takt von der privaten [http://www.vogtlandbahn.de/ Vogtlandbahn] befahren, wobei vier Zugpaare ab Bad Brambach nach [[Cheb]] in Tschechien durchgebunden werden. Von und nach Elsterberg (Vogtland) fahren einzelne Züge Montags bis Freitags auf der Linie RB4 ''Elsterberg'' - ''Adorf'' durch Oelsnitz {{Stand|2017|06}}. Der {{Marker | name = Bahnhof Oelsnitz | type = train | wikidata = Q801286 }} besitzt zwei Durchgangsgleise mit zwei Bahnsteigen. Ferner hat der Bahnhof einige aktive Gütergleise. Für Bahnfans bietet diese Strecke neben einer sehr schönen Landschaft und Talsperren Blick auch noch alte Stellwerke entlang der Strecke. Zwei davon befinden sich in Oelsnitz. Das Bahnhofsgebäude wird zur Zeit renoviert. Vor dem Bahnhof findet man den Busbahnhof mit 10. Bussteigen, von dort kommt man Montag - Freitag neben den Stadt Linien nach Klingenthal, Schöneck, Falkenstein, Plauen, Bad Elster und nach Hof in Bayern. Am Wochenende verkehren die Busse (Plauen - Bad Elster) nicht über den Busbahnhof sondern nur über den Markt. Der Busbahnhof und der Bahnhof liegen ca.&nbsp;1&#x202F;km vom Stadt Zentrum entfernt (nur über Bahnhofstraße und alte Bahnhofstraße zu erreichen). === Auf der Straße === Oelsnitz ist aus Richtung Chemnitz und aus Süddeutschland über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|72}} erreichbar, wo man an der Abfahrt ''Plauen-Süd'' abfährt und auf die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|92}} wechselt. == Mobilität == {{mapframe|50.4167|12.1667|zoom=14|width= 350|height= 350|type=geoline }} Oelsnitz hat eine Ortsumgehung erhalten, wodurch der innerstädtische Individualverkehr entlastet werden konnte. == Sehenswürdigkeiten == In Oelsnitz fallen vor allem die beiden Türme der spätgotischen {{marker|name=St. Jakobikirche|url=http://www.kirche-oelsnitz.de/|wikidata=Q55230864}} ins Blickfeld. Der Taufstein (1833) ist von Ernst Rietschel, der u.a. auch das Goethe- und Schiller-Denkmal in Weimar schuf. Der zweite auffallende Bau ist das '''Rathaus''' an der Südseite des Marktplatzes. Als eines der wenigen Gebäude überstand das '''Zoephelsche Haus''' den großen Stadtbrand von 1859. Das Gebäude beherbergt die Stadtbibliothek und die Touristeninformation. Im Nordosten der Stadt befindet sich das '''Schloss Voigtsberg''', das aus dem 13. Jh. stammt und seit dem 14. Jh. ein wichtiger Amtssitz in Sachsen war. Von 1874 bis 1924 diente es als Frauengefängnis. Seit 2002 wird das Schloss umfangreichen Sanierungsarbeiten unterzogen, so dass das dortige Teppich- und Heimatmuseum geschlossen werden musste. 2008 sollen die Arbeiten beendet sein, wodurch auch das Museum hier wieder einziehen kann. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Elstergarten | type = outdoor pool | url = http://www.elstergarten.de/ | address = An der Elster 15 | lat = 50.41019433697453 | long = 12.17032296062274 | phone = +49 37421 22619 | fax = 037421 72998 | email = info@elstergarten.de | hours = 30. April bis 23. September | price = Erwachsene 3,50 €, Kinder 1,80 € pro Tag | lastedit = 2022-02-02 | description = Freibad. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Roßschlächterei Herrmann Tröger | type = shop | url = http://www.rossschlächtereitröger.de/ | address = Schmidtstraße 27, 08606 Oelsnitz/Vogtl | lat = 50.41616298750196 | long = 12.174667081312567 | phone = +493742122168 | hours = Mi 8.00 - 13.00 & 14.30 - 18.00, Do 7.00 - 14.00, Fr 8.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2022-02-02 | description = Fleisch und Wurst vom Pferd aus eigener Schlachtung, Stehimbiss. }} == Küche == * {{vCard | name = Schlossrestaurant im Torhaus | type = restaurant | url = https://www.schlossrestaurant-torhaus.de/ | address = Schloßstraße 32, 08606 Oelsnitz/Vogtl | lat = 50.422995896624165 | long = 12.184091179121332 | hours = Mi bis Sa 11:00 - 21:00 , So 11:00 - 17:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 16&#x202F;€ | lastedit = 2022-02-02 | description = Vogtländische und böhmische Küche. }} * {{vCard | name = Kathrin's - delicious grilled food | type = restaurant | address = Gerichtsstraße 3, 08606 Oelsnitz/Vogtl | lat = 50.41545985368217 | long = 12.173166372143315 | phone = +4937421258300 | facebook = Kathrins.Delicious.Food | hours = Mo - Fr 11:00 - 14:00, Fr - So 17:30 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-02-02 | description = Täglich wechselde Gerichte und Burger. }} == Nachtleben == == Unterkunft == == Ausflüge == * '''[[Pirk]]''' (12 km westlich) - kleiner Ort an der gleichnamigen Talsperre, die die Weiße Elster aufstaut. * '''[[Plauen]]''' (12 km nördlich, B 92) - die nächstgrößere Stadt; Stadt der Spitzen. * '''[[Weischlitz]]''' (13 km nordwestlich, in ''Plauen-Süd'' auf die A 72, an der Abfahrt ''Pirk'' wieder runter) - ebenfalls im Tal der Weißen Elster gelegen; Anfangspunkt der Elstertalbahn nach [[Gera]]. * '''[[Adorf]]''' (14 km südlich, B 92) - am Südrand der Stadt kann man die Miniaturausstellung „Klein-Vogtland“ und das angrenzende Freizeitbad besuchen. * '''[[Schöneck]]''' (15 km östlich) - Wintersportort auf über 700 m Höhe; ausgedehntes Langlaufloipennetz. * '''[[Mühlhausen (Vogtland)|Mühlhausen]]''' (16 km südlich, B 92 über Adorf hinaus) - im Tal des Rauner Baches an der B 92 gelegen; Inselteich in der Aue des Baches. * '''[[Bad Elster]]''' (18 km südlich, B 92 mit Abzweig hinter Adorf) - Kurort im [[Elstergebirge]]. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 50.41667| long= 12.16667| radius= }} {{IstInKat|Oberes Elstertal}} {{class-2}} 66115u72lctaaos6e7ogop5snas0p02 Amelinghausen 0 14794 1479146 1479145 2022-08-12T11:59:22Z Nw520 8380 /* Küche */ Doppelfett; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= [http://www.amelinghausen.de/ amelinghausen.de] | TouriInfoTel= +49 4132 920943 }} == Hintergrund == '''Amelinghausen''' ist ein Erholungsort in der [[Lüneburger Heide]] er liegt 22 km südwestlich von Lüneburg bzw. 30 km nordöstlich von Soltau. Bekannt ist der Ort besonders durch sein Heideblütenfest, bei dem im August eine Woche lang die lila Blüte gefeiert wird. Amelinghausen liegt umgeben von Wäldern, Wiesen und Heideflächen, die besonders im Sommer zum Wandern, Radfahren oder Reiten einladen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die Fahrtzeit mit Bus und Bahn vom und zum {{marker| name = Flughafen Hamburg | type = airport | wikidata = Q27706|show=none}} dauert knapp 2 Stunden. === Mit der Bahn === Nächstgelegener Bahnhalt ist [[Lüneburg|Lüneburg.]] Es besteht eine regelmäßig fahrende Busverbindung nach Lüneburg. === Auf der Straße === Amelinghausen liegt an der B 209 ca. 22 km westlich von [[Lüneburg]] und ca 30 km östlich [[Soltau]]. Die A7 befindet sich ca. 11 km westlich von Amelinghausen (Ausfahrten 41 und 42), über diese sind Hamburg und Hannover in etwa einer Stunde zu erreichen. Die L234 führt im Norden in Richtung Salzhausen (12km) / Winsen(Luhe) (30km) und im Südosten in Richtung Uelzen (35km). === Mit dem Fahrrad === Amelinghausen ist über ausgebaute Radwege aus Richtung [[Lüneburg]], [[Soltau]] (an der B209 entlang) und aus [[Salzhausen]] (L234) erreichbar. Auch die Wanderwege sind größtenteils mit dem Fahrrad befahrbar. === Zu Fuß === * Könninginnen Wanderweg: Ein 11 Kilometer langer Wanderweg der vorbei am Lopausee, über den Krönungsplatz hin zum Heidschnuckenstall am Kronsberg führt. Optimaler Start für die Tour ist der Kronsberg Parkplatz direkt an der B209. * Sagenhafter Hünen-Weg: Ein 13 Kilometer langer Wanderweg. Er führt durch die Oldendorfer Totenstatt, das Archäologische Museum, das Marxener Paradies und die Kronsbergheide. Parkmöglichkeiten finden sich an der Oldendorfer Totenstatt. * Heide-Panorama-Weg: Dieser Weg führt vorbei an der Schwindequelle, Gut Thansen und den Kieselgur-Teichen. Dabei führt der Weg durch die Schwindebecker Heide und bietet einen tollen Ausblick vom Feldherrenhügel. Parkmöglichkeiten gibt es an der Schwindebecker Heide. == Mobilität == {{Mapframe|53.12612|10.21797}} === ÖPNV === Das regionale Busunternehmen ist die KVG. Der Landkreis Lüneburg ist Mitglied im Hamburger Verkehrsverbund (HVV). Der Bahnhof Amelinghausen ist der zentrale Busumstieg für die Orte in der Samtgemeinde, sowie die Verbindung nach Lüneburg und Salzhausen. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Amelinghausen - St Hippolit ex 08 ies.jpg|miniatur|St. Hippolit]] *{{Marker|type=church|lat=53.12524|long=10.21224|name=Hippolitkirche}} - Zentral gelegen ragt neben dem Rathaus die Hippolitkirche in den Himmel, sie ist von einer kleinen Parkanlage umgeben. *'''[http://www.heide-express.de/ Heide-Express]''' - Museumsbahn in der Region Lüneburger Heide mit Halt in Amelinghausen *'''Kronsberg''' - Eine Heidefläche am hang eines kleinen Berges mit einem Heidschnuckenstall *'''Der''' {{Marker|type =lake|wikidata=Q1869764|name =Lopausee|url=https://www.lueneburger-heide.de/natur/sehenswuerdigkeit/4866/amelinghausen-familienpfad-lopausee.html}} - östlich von Amelinghausen am gleichnamigen Park ist ein 1970 angelegter etwa 12&nbsp;ha großer Stausee. Der See dient ausschließlich als Naturgebiet und der Naherholung. Besucher können den See auf einem ca. 2,2&nbsp;km langen Fuß- und Radweg umrunden, auf dem See Tretboot fahren oder es sich bei Kaffee und Kuchen oder einem Eis gemütlich machen. * {{Marker|type =tomb|lat = 53.14674|long = 10.22033|name =Oldendorfer Totenstatt}} (Hügelgräber) *'''Rehrhofer Heide''' - Die Rehrhofer Heide liegt direkt an der B209 Richtung Soltau. Schon kurz nach verlassen des Parkplatzes fühlt man sich hier als wäre man mitten in der Wildnis. *'''Schwindequelle''' - Die Quelle liegt ca. 6 km westlich bei Schwindebeck. Pro Sekunde gibt die zweitgrößte Quelle von Niedersachsen 60 Liter Wasser frei. *'''Schwindebecker Heide''' -Die Schwindebecker Heide ist eine Heidefläche westlich von Schwindebeck. Sie lädt mit ihren Wanderwegen und einem tollen Ausblick zum Wandern oder Radfahren ein. == Aktivitäten == * '''Baden, Volleyball im Freibad''' - Das Bad besitzt eine solarthermische Heizung. *'''Wandern''' - Auf den umliegenden Wanderwegen lässt sich die Natur sehr gut die erkunden. *'''Kanu fahren''' - Auf dem Heidefluss "Luhe" können an verschiedenen Stellen (Oldendorf/Luhe, Wetzen) Kanus oder Kajaks eingesetzt werden. Diese können beispielsweise nach vorheriger Vereinbarung in Oldendorf(Luhe) gemietet werden. *'''Tretboot fahren''' - Am Lopausee kann man sich stundenweise Tretboote leihen === Veranstaltungen === * Faslam in Oldendorf/Luhe, Rolfsen und Soderstorf * Frühlingstag * Heideblütenfest * „der See brennt“ - Die Eröffnungsveranstaltung des Heideblütenfestes ist eine am Lopausee stattfindende Open Air Veranstaltung mit Livemusik, Wasserorgel oder Lasershow und Feuerwerk mit anschließender Zeltdisko. * Heideerlebnistag * Heidebockwahl - Bei der Heidebockwahl wird der Heidebock Amelinghausen gewählt, hierfür wird eine größere Show mit unterschiedlichen Höhepunkten präsentiert. * Wahl der Heidekönigin * Großer Festumzug * Herbstmarkt * Osterfeuer in fast allen Orten der Samtgemeinde * Schützenfeste in Betzendorf, Oldendorf/Luhe und Soderstorf == Einkaufen == Der Ort verfügt über mehrere Supermärkte, einen Getränkemarkt, eine Drogerie und weitere kleinere Geschäfte == Küche == In Amelinghausen gibt es eine größere Auswahl an Restaurants. Neben Landgasthäusern gibt es mehrere italienische Restaurants und kleinere Imbisse. Auch in den umliegenden Dörfern der Samtgemeinde Amelinghausen gibt es einige Restaurants, hier sind zum Beispiel Betzendorf, Dehnsen, Oldendorf (Luhe) und Rehlingen zu erwähnen. === Imbisse === * {{vCard |type=eat |subtype=pizza |name=Pizzeria La Benko |url=https://www.la-benko.de/ }} * {{vCard |type=eat |subtype=burger |name=JAMI's Burger |url=https://jamis-burger.de/}} * {{vCard |type=eat |name=Istanbul Imbiss}} * {{vCard |type=eat |name=Landschlachterei Drewes |url=http://party-drewes.de/html/cms/}} === Restaurants === <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard |type=restaurant |name=Auszeit im Kieferneck |url=https://auszeit-im-kieferneck.de/ |directions=Amelinghausen}} * {{vCard |type=restaurant |name=Bei Nico |url=http://www.beinico.de/index.html |directions=Oldendorf/Luhe}} * {{vCard |type=restaurant |name=Landgasthaus Eichenkrug |url=https://eichenkrug.de/ |directions=OT Dehnsen}} * {{vCard |type=restaurant |name=Landgasthaus Tödter |url=http://www.landgasthaus-toedter.de/ |directions=Oldendorf/Luhe}} * {{vCard |type=restaurant |name=Landgasthaus Heidetal |url=https://landgasthof-heidetal.de/ |directions=Betzendorf}} * {{vCard |type=restaurant |name=Landgasthaus & Hotel Fehlhaber |url=https://www.gasthaus-fehlhaber.de/ |directions=Amelinghausen}} * {{vCard |type=restaurant |name=Landgasthaus Rehlinger Hof |url=https://www.rehlinger-hof.de/ |directions=Rehlingen}} * {{vCard |type=restaurant |name=La Terrazza |url= |directions=Amelinghausen}} * {{vCard |type=restaurant |name=Trattoria da Totti |url= |directions=Amelinghausen}} == Nachtleben == Das Nachtleben beschränkt sich im wesentlichen auf die 22 km entfernt liegende Stadt Lüneburg. Die Hanse- und Universitätsstadt besticht durch zahlreiche Kneipen, Restaurants und Clubs. == Unterkunft == * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Lopautal | url = http://www.campingplatz-lopautal.de/ | email = info@campingplatz-lopautal.de | address = Lüneburger Straße 27, 21385 Amelinghausen | lat = 53.12526 | long = 10.22733 | phone = +49 41 32 389 | fax = +49 41 32 77 06 | lastedit = 2019-09-01 | mobile = +49 1577 205 206 9 | description = Gepflegte Anlage, ruhig gelegen. Für Aufenthalt während des Heideblütenfest rechtzeitig reservieren (auch Zelter). }} * {{vCard| type = holiday flat |name=Forstgut Rehrhof|address=Rehrhof 8, 21385 Amelinghausen|phone= +49 41 32 91 22 0|email=vogt@rehrhof.de|fax=+49 41 32 91 22 22|url=http://www.rehrhof.de/|hours=|price=|description=Außerhalb des Ortes|lat=53.095383|long=10.147117}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Information|address=Marktstraße 1, 21385 Amelinghausen|phone=+49 41 32 92 09 43|email=tourist-info@amelinghausen.de|fax=+49 41 32 92 09 16|url=|hours=|price=|lat=53.126404|long=10.2131}} == Ausflüge == *[http://www.museum-oldendorf.de/ '''Archäologisches Museum Oldendorf (Luhe)'''] *'''[[Lüneburg]]''' *'''[https://www.rs-kartcenter.de/ RS Kart & Bowl Bispingen]''' - Kartbahn und Bowlingcenter Bispingen *[http://www.kartbahn-lueneburg.de/ '''Kartbahn Lüneburg'''] - Kartbahn Embsen *[https://www.abenteuer-resort.de '''Abenteuer-Resort Bispingen''']- Outdoor Abenteuerwelt, Automobile Zeitzeugen, Adventure Golf *[[Wildpark Lüneburger Heide|'''Wildpark Lüneburger Heide''']] *'''[https://www.heide-park.de/ Heide Park Resort Soltau]''' *[https://heide-himmel.de/ '''Heide-Himme'''l] - Baumwipfelpfad direkt am Wildpark *[https://www.abenteuerland.de/ '''Abenteuerland Bispingen'''] - Trampolinpark Bispingen == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.samtgemeinde-amelinghausen.de/Portaldata/1/Resources/urlaubsregion/dokumente/Imagebroschu_re__aktuelle_Webversion.pdf]Image-Broschüre der Urlaubsregion Amelinghausen *https://naturpark-lueneburger-heide.de/ - Offizielle Webseite des Naturparks Lüneburger Heide {{class-2}} {{GeoData| lat= 53.12667| long= 10.21472| radius= }} {{IstInKat|Lüneburger Heide}} ivoy656put0o6tz8nttszrq639zqexh Reisethemen-Index/Vorwärtskommen 0 16444 1479155 1460176 2022-08-12T12:12:32Z Nw520 8380 gelöschten Artikel entfernt wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Reisethema|kat=Indexseite}}</noinclude> <includeonly> {{Hauptartikel|Vorwärtskommen}} * [[Reisen mit dem Auto]] ** [[Autobahnen in Deutschland]] *** [[Bundesautobahn 1|A&nbsp;1]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 2|A&nbsp;2]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 3|A&nbsp;3]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 4|A&nbsp;4]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 5|A&nbsp;5]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 6|A&nbsp;6]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 7|A&nbsp;7]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 8|A&nbsp;8]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 9|A&nbsp;9]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 23|A&nbsp;23]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 26|A&nbsp;26]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 29|A&nbsp;29]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 42|A&nbsp;42]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 43|A&nbsp;43]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 67|A&nbsp;67]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 70|A&nbsp;70]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 73|A&nbsp;73]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 81|A&nbsp;81]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 92|A&nbsp;92]]&nbsp;• [[Bundesautobahn 93|A&nbsp;93]] * [[Autobahnen in Polen]] ** [[Autostrada A1]] ** [[Autostrada A2]] ** [[Autostrada A4]] * [[Reisen mit dem Camper]] * [[Reisen mit dem Fahrrad]] ** Allgemeine Informationen *** [[Checkliste Ausrüstung auf Radreisen]] *** [[Fahrradtransport]] *** [[Radwanderliteratur Deutschlandweit - Verlagsübersicht]] ** Touren und Routen *** [[Radreisen in Asien]] *** [[Radreisen in Europa]] *** [[Radreisen in Südamerika]] ** [[Transalp]] * [[Reisen mit dem Flugzeug]] ** [[Fluggesellschaften]] ** [[Flughäfen in Asien]] (u.a. [[Flughäfen in Indien|Indien]]), [[Flughäfen in Europa|Europa]] und [[Flughäfen in Nordamerika|Nordamerika]] ** [[International Air Transport Association|IATA]] * [[Motorrad]] ** [[Fernreisen mit dem Motorrad]] * [[Öffentlicher Nahverkehr in Kuala Lumpur und im Klang Valley]] * [[Reisen mit dem Schiff]] ** [[Kreuzfahrten]] ** [[Frachtschiffreise]]n ** [[Hurtigruten]] * [[Reisen mit dem Zug]] * [[Trampen]] Den Index aller Artikel dieses Themas findest du [[Reisethemen-Index/Vorwärtskommen|hier …]] </includeonly> <noinclude>{{Hauptartikel|Vorwärtskommen}} * [[Reisen mit dem Auto]] ** [[Umweltzonen]] * [[Reisen mit dem Camper]] * [[Reisen mit dem Fahrrad]] ** Allgemeine Informationen *** [[Checkliste Ausrüstung auf Radreisen]] *** [[Fahrradtransport]] *** [[Radwanderliteratur Deutschlandweit - Verlagsübersicht]] ** Touren und Routen *** [[Radreisen in Asien]] **** [[Radreisen in Laos]] *** [[Radreisen in Europa]] **** [[Deutschland per Rad]] ***** [[Radrouten in Baden-Württemberg]] ****** [[Alb-Neckar-Weg]] ****** [[Donau-Bodensee-Radweg]] ****** [[Kocher-Jagst-Radweg]] ****** [[Neckartal-Weg]] ****** [[Salz&Sole-Radweg]] ***** [[Radrouten in Bayern]] ****** [[Altmühltal-Radweg]] ****** [[Aischtal-Radweg]] ****** [[Bocklweg]] ****** [[Bodensee-Königssee-Radweg]] ****** [[Iller-Radweg]] ****** [[Isarradweg]] ****** [[Main-Donau-Kanal (Radroute)]] ****** [[MTB-Region Frankenwald]] ****** [[Romantische Straße (Radroute)]] ****** [[Rotmain-Radweg]] ****** [[Selbitz-Radweg]] ****** [[Steinach-Rodach-Radweg]] ****** [[Via Danubia]] ****** [[Weißmain-Radweg]] ***** [[Radrouten in Berlin und Brandenburg]] ****** [[Dahme-Radweg]] ****** [[Fläming-Skate]] ****** [[Gurkenradweg]] ***** [[Radrouten in Hessen]] ****** [[3-Länder-Radweg]] ****** [[Diemel-Radweg]] ****** [[Eder-Radweg]] ****** [[Ederseerundweg]] ****** [[Fulda-Radweg]] ****** [[Hessischer Radfernweg R2]] ****** [[Hessischer Radfernweg R3]] ****** [[Hessischer Radfernweg R4]] ****** [[Hessischer Radfernweg R5]] ****** [[Hessischer Radfernweg R6]] ****** [[Hessischer Radfernweg R7]] ****** [[Hessischer Radfernweg R8]] ****** [[Hessischer Radfernweg R9]] ****** [[Hoherodskopfsteig (Radroute)]] ****** [[Haunetal-Radweg]] ****** [[Kegelspielradweg]] ****** [[Lahn-Eder-Radweg]] ****** [[Milseburgradweg]] ****** [[Reinhardswaldradweg]] ****** [[Salzböde-Radweg]] ****** [[Solztalradweg]] ****** [[Vulkanradweg]] ****** [[Waldhessen R12]] ***** [[Radrouten in Mecklenburg-Vorpommern]] ***** [[Radrouten in Niedersachsen und Bremen]] ****** [[Aller-Radweg]] ****** [[Deutsche Sielroute]] ****** [[Nordseeküsten-Radweg (Niedersachsen)]] ****** [[Uwe-Seeler-Radweg]] ***** [[Radrouten in Nordrhein-Westfalen]] ****** [[Lenneroute]] ****** [[Ruhrtal-Radweg]] ***** [[Radrouten in Rheinland-Pfalz]] ****** [[Nahe-Radweg]] ****** [[Salierradweg]] ****** [[Selztal-Radweg]] ****** [[Zellertal-Radweg]] ***** [[Radrouten im Saarland]] ***** [[Radrouten in Sachsen]] ***** [[Radrouten in Sachsen-Anhalt]] ***** [[Radrouten in Schleswig-Holstein und Hamburg]] ****** [[Alte Salzstraße (Radroute)]] ****** [[Mönchsweg]] ****** [[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)]] ***** [[Radrouten in Thüringen]] ****** [[Feldatal-Radweg]] ****** [[Ilmtal-Radweg]] ****** [[Mommelstein-Radwanderweg]] ****** [[Radfernweg Thüringer Städtekette]] ****** [[Rennsteig-Radwanderweg]] ****** [[Unstrut-Werra-Radweg]] ***** [[Bayreuth-Chemnitz]] ***** [[Deutschland-Diagonale Perl - Rügen]] ***** [[Dortmund-Ems-Kanal-Route]] ***** [[Draisinenstrecken in Deutschland]] ****** [[Glantal-Draisinentour]] ****** [[Südpfalzdraisine]] ***** [[Elster-Radweg]] ***** [[Ems-Radweg]] ***** [[Europaradweg R1]] ***** [[Geest-Radweg]] ***** [[Herkules-Wartburg-Radweg]] ***** [[Inn-Radweg]] ***** [[Lahnradweg]] ***** [[Leine-Heide-Radweg]] ***** [[Limes-Radweg]] ***** [[Maare-Mosel-Radweg]] ***** [[Main-Radweg]] ***** [[Meerweg]] ***** [[Mosel-Radweg]] ***** [[Muldental-Radweg]] ***** [[Oder-Neiße-Radweg]] ***** [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] ***** [[Radweg Berlin - Leipzig]] ***** [[Radfernweg Berlin - Usedom]] ***** [[Radweg Liebliches Taubertal]] ***** [[Radweg-zur-Kunst|Radweg-zur-Kunst]] ***** [[Rhön-Radweg]] ***** [[Saaleradweg]] ***** [[Schwarze Elster-Radweg]] ***** [[Mecklenburgischer Seen-Radweg]] ***** [[Spree-Radweg]] ***** [[Ulstertal-Radweg]] ***** [[Unstrutradweg]] ***** [[Via Claudia Augusta (Radroute)]] ***** [[Vogelsberger Südbahnradweg]] ***** [[Werratal-Radweg]] ***** [[Weser-Harz-Heide-Radweg]] ***** [[Weser-Radweg]] **** [[Radrouten in Österreich]] ***** [[Drauradweg]] ***** [[Ötztal-Mountainbike-Trail]] ***** [[Radtour Leutaschtal]] ***** [[Tauernradweg]] **** [[Veloland Schweiz]] ***** [[Aare-Route]] ***** [[Alpenpanorama-Route]] ***** [[Graubünden-Route]] ***** [[Jura-Route]] ***** [[Mittelland-Route]] ***** [[Nord-Süd-Route]] ***** [[Rhein-Route]] ***** [[Rhone-Route]] ***** [[Seen-Route]] **** [[Radfahren in Schottland]] **** [[Elberadweg]] ***** [[Elberadweg (Magdeburg - Cuxhaven)]] ***** [[Elberadweg (Sächsische Schweiz - Magdeburg)]] ***** [[Elberadweg (Tschechien)]] **** [[EuroVelo]] ***** [[Ostseeküsten-Radweg]] ****** [[Ostseeküsten-Radweg (Mecklenburg-Vorpommern)]] ****** [[Ostseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)]] **** [[Bodensee-Radweg]] **** [[Donau-Radweg]] ***** [[Donau-Radweg (Deutschland)]] **** [[Nordseeküsten-Radweg]] **** [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] **** [[Kalkeifel-Radweg]] **** [[Kylltal-Radweg]] **** [[Rhein-Radweg]] **** [[RurUfer-Radweg]] *** [[Radreisen in Südamerika]] **** [[Radreisen in Argentinien]] **** [[Radtour Córdoba-Cosquín-Traslasierra]] *** [[United States Bicycle Route System]] ** [[Transalp]] * [[Reisen mit dem Flugzeug]] ** [[Fluggesellschaften]] *** [[Aegean Airlines]] *** [[AirAsia]] *** [[British Airways]] *** [[Brussels Airlines]] *** [[Condor]] *** [[Eurowings]] *** [[Lufthansa]] *** [[Qatar Airways]] *** [[Ryanair]] *** [[South African Airways]] *** [[Swiss International Airlines]] *** [[TUIfly]] ** [[Flughäfen in Asien]] (u.a. [[Flughäfen in Indien]]) ** [[Flughäfen in Europa]] ** [[Flughäfen in Nordamerika]] ** [[International Air Transport Association|IATA]] * [[Motorrad]] ** [[Motorradfahren in besonderen Regionen]] ** [[Fernreisen mit dem Motorrad]] * Nahverkehr ** [[Bahnlinien und Nahverkehr Hannover]] ** [[Öffentlicher Nahverkehr in Kuala Lumpur und im Klang Valley]] * [[Reisen mit dem Schiff]] ** [[Frachtschiffreise]]n ** [[Fähren in Europa]] ** [[Kreuzfahrten]] *** [[Nilkreuzfahrten]] *** [[AIDA Cruises]] *** [[Hurtigruten]] *** [[TUI Cruises]] * [[Reisen mit dem Zug]] ** [[Albulabahn]] ** [[Arlbergbahn]] ** [[Baikal-Amur-Magistrale]] ** [[Dampfbahn Zürcher Oberland]] ** [[Indian-Pacific Railway]] ** [[InterRail]] ** [[Lhasa-Bahn]] ** [[Öffentlicher Verkehr in der Schweiz]] ** [[Reisen mit dem Zug in Deutschland]] ** [[Reisen mit dem Zug in der Ukraine]] ** [[Sehenswerte Eisenbahnen in Deutschland]] ** [[Transsibirische Eisenbahn]] ** [[Tren a las Nubes]] ** [[Tren de las Sierras]] * [[Trampen]] {{IstIn|Reisethemen-Index}} </noinclude> {{class-0}} [[Kategorie:Vorwärtskommen| ]] qplxut0ko4o1xb1z2sazco2lkgiw2yj Gerolstein 0 16749 1479269 1454962 2022-08-13T08:26:36Z Scholless 15050 d. h.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= | Karte=de-rp }} '''Gerolstein''' ist ein staatlich anerkannter Luftkurort im westdeutschen Kylltal. == Hintergrund == Gerolstein ist bekannt für das gleichnamige Mineralwasser, welches hier abgefüllt wird. Obwohl der Landkreis Vulkaneifel heißt, befindet sich der Ort in einer Kalkmulde und daraus abgeleitet in der Gerolsteiner [[Kalkeifel]]. Nächst bedeutendere Stadt ist [[Bitburg]]; die Verkehrsanbindung in den Hauptort mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist mäßig, da die Bahn nur den Stadtteil Erdorf anfährt. Jedenfalls ist die Fahrtzeit in das weiter entfernte [[Trier]] deutlich kürzer; selbst [[Köln]] ist an Wochenenden schneller erreichbar. Nachbargemeinden sind: (im '''Kylltal''') [[Hillesheim]], [[Dohm-Lammersdorf]], [[Rockeskyll]], [[Pelm]], [[Birresborn]]. In anderen Teilregionen der Eifel: [[Berlingen]], [[Kirchweiler]], [[Neroth]], [[Wallenborn]], [[Salm]], [[Kopp]], [[Büdesheim]], [[Schwirzheim]], [[Duppach]], [[Kalenborn (Vulkaneifel)]]. Gerolstein ist seit 01.01.2019 Verwaltungssitz der [[w:Verbandsgemeinde Gerolstein|Verbandsgemeinde Gerolstein]] der seitdem die Städte Gerolstein und [[Hillesheim]] sowie 36 weitere Gemeinden angehören. == Anreise == === Flughäfen === * [[Flughafen Köln Bonn]] 2 1/2 Stunden mit der Bahn über [[Köln]] * [[Flughafen Luxemburg]] 3 Stunden mit Bussen und Bahnen über [[Trier]] === Mit der Bahn === Von {{marker|type=train|name=Bahnhof Gerolstein|lat=50.2240 | long=6.6606}} bestehen regelmäßige Direktverbindungen mit der Bahn aus [[Trier]] und [[Köln]]. Von einigen Ortsteilen ist es allerdings näher zum {{marker|type=train|name=Bahnhof Birresborn|lat=50.1763 | long=6.6287}}. Der nächstgelegene Bahnhalt im [[Moseltal]] ist Cochem, in etwa 60 km Entfernung (mit Steigungen). === Mit dem Bus === Regelmäßige Busverbindungen bestehen aus [[Prüm]], [[Cochem]] über [[Daun]], [[Manderscheid]], [[Hillesheim]]. === Auf der Straße === === Mit dem Fahrrad === * '''[[Kylltal-Radweg]]''' * '''Eifel-Ardennen-Radweg''' == Mobilität == {{Mapframe|50.221|6.659|zoom=14|height =300|width =300}} == Sehenswürdigkeiten == * Kurpark mit der Helenenquelle, einer öffentlichen Mineralwasser-Zapfstelle; sie ist im Winter außer Betrieb * Juddekirchhof ist eine keltisch-römische Kultstätte oberhalb von Gerolstein. <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> === Burgen, Schlösser und Paläste === * [http://www.kasselburg.de Kasselburg mit Adler und Wolfspark] bei Pelm * Doppelburg Lissingen im Stadtteil Lissingen <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == * Einkaufspassage '''Rondell''' * Haupteinkaufsstraße ist verkehrsberuhigte Zone, also nicht frei von PKW-Verkehr *Sarresdorfer Straße mit Supermärkten <!-- == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == Im Bahnhof findet sich eine Touristeninformation. Die Behindertentoiletten im Bahnhof werden als Stauraum der dortigen Bäckerei missbraucht, die beim Verwaltungszentrum sind nicht mit dem Euro - Schlüssel zugänglich, d.&#x202F;h.&nbsp;in beiden Fällen effektiv nicht nutzbar. Postamt, alias {{vCard|type=post|name=„Postbank Finanzzenter“|address=Bahnhofstr. 2|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-12.30, 1.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == <!-- Buslinien update 2017-04-11 --> Die Rad- und Wanderwege um Gerolstein sind gut ausgeschildert. Die Etappen 9 und 10 des [[Eifelsteig]]s sind durchaus anspruchsvoll. Regionale Busverbindungen des [http://www.vrt-info.de/news/meldung-2000 Verbundes Region Trier] erschließen das Umland. * [[Pelm]]: Adler- und Wolfspark Kasselburg * [[Prüm]], 25 km, tägliche Busverbindung, Linie 411 * [[Daun]] (Maare), 15 km, tägliche Busverbindung, Linie 500 * [[Bitburg]] erreicht man per Zug * [[Wittlich]], 50 km, kann man mit Fahrzeiten von nicht unter 90 Minuten nur mit Umsteigen erreichen. Per Bus mit Linien 523, dann ab Manderscheid Nr.&nbsp;300. Ansonsten per Bahn mit Umstieg in Ehrang und Wittlich, dann Bus 300 * [[Trier]], 70 km, gute Bahnverbindung, mindestens stündlich == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.gerolsteiner-land.de/ '''Gerolsteiner Land'''] {{class-2}} {{GeoData| lat= 50.22| long= 6.66| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel||Rheinland-Pfalz||Kurort in Rheinland-Pfalz}} srbvxtbgsu6g2j3xfjrrsj87n0vbn2k Leiningerland 0 18699 1479247 1371570 2022-08-12T21:08:31Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki Das '''Leiningerland''' liegt in [[Rheinland-Pfalz]]. == Regionen == Dieser Artikel beschreibt den nordöstlichen, waldarmen Teil des [[Pfälzerwald]]es, direkt westlich an den Nordabschnitt der [[Deutsche Weinstraße|Deutschen Weinstraße]] anschließend. Entfernungsangaben beziehen sich auf Neuleinigen == Orte == {{mapframe|49.545|8.11|width =300|height = 300|zoom=11}} * {{marker | type = village|name = [[Altleiningen]] | wikidata = Q442426 }} * {{marker | type = village|name = [[Battenberg]] | wikidata = Q22966 }} * {{marker | type = village|name = [[Bobenheim am Berg|Bobenheim]] | wikidata = Q565224 }} * {{marker | type = village|name = [[Carlsberg]] | wikidata = Q521626 }} * {{marker | type = village|name = [[Ebertsheim]] | wikidata = Q22532 }} * {{marker | type = village|name = [[Eisenberg (Pfalz)]] | wikidata = Q486603 }} * {{marker | type = village|name = [[Grünstadt]] | wikidata = Q22956 }} * {{marker | type = village|name = [[Hettenleidelheim]] | wikidata = Q629699 }} * {{marker | type = village|name = [[Kleinkarlbach]] | wikidata = Q22967 }} * {{marker | type = village|name = [[Mertesheim]] | wikidata = Q676469 }} * {{marker | type = village|name = [[Neuleiningen]] | wikidata = Q567463 }} * {{marker | type = village|name = [[Wattenheim]] | wikidata = Q654250 }} * {{marker | type = village|name = [[Weisenheim am Berg]] | wikidata = Q565367 }} == Weitere Ziele == * [[Bad Dürkheim]] mit den nördlichen Stadtteilen, z.&#x202F;B.&nbsp;Ungstein (15 km) * [[Ramsen (Pfalz)|Ramsen]] mit dem [[Eiswoog]] (10 km) * [[Bockenheim an der Weinstraße]] (9 km) * [[Freinsheim]] (9 km) * [[Alzey]] (25 km) * [[Donnersberg]] und [[Zellertal]] (20 km) == Hintergrund == == Sprache == Deutsch in Pfälzer Ausprägung == Anreise == === Flughäfen === * [[Flughafen Frankfurt am Main]]: Über [[Mainz]], Worms, Monsheim [[Grünstadt]] ansteuern, dort weiter mit Bussen nach Neuleiningen, Hettenleidelheim, Altleiningen, Carlsberg == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * Burg Neuleiningen * Burg Altleiningen (ist überwiegend in die Jugendherberge integriert) == Aktivitäten == * Wandern * Wein Kaufen == Küche == Mit Weinen aus den Weingroßlagen Grafenstück, Schwarzerde und Höllenpfad gelingt es den Winzern des Leiningerlandes immer wieder Auszeichnungen bei Prämierungen zu gewinnen. == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == überdurchschnittlich warm == Literatur == == Weblinks == * [https://www.leiningerland.com leiningerland.com] - Informationen zum Leiningerland {{class-2}} {{GeoData| lat= 49.53556| long= 8.07333| radius= }} {{IstInKat|Pfälzerwald}} flqqg6awv91wdgob3b6bdnt6e197kop Gyöngyös 0 19536 1479272 1423515 2022-08-13T08:32:24Z Scholless 15050 :w:-Wikipedia-Link ersetzt; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild= [[Bild:Gyöngyös - Main Square.JPG|350px|In der Innenstadt von Gyöngyös]] | Lage= | Provinz=[[Heves (Komitat)]] | ProvinzLabel= Komitat | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= +36 37 311 155 }} '''Gyöngyös''' (sprich: [[w:Liste der IPA-Zeichen|ˈɟønɟøʃ]]) ist eine Stadt in [[Ungarn]]. == Hintergrund == Urkundlich zuerst im Jahre 1261 unter dem Namen ''Gungus'' genannt, ist die Siedlung eine recht schnell wachsende Ortschaft. Dies begünstigte besonders der Weinanbau, denn die Gegend um Gyönyös lag zu der Zeit an der Handelsroute Buda (heute Budapest) und führte in östliche Richtungen. Um das Jahr 1334 erteilte König Karl I. von Ungarn die Stadtrechte an Gyöngyös, seit diesem Ereignis ist die Stadt bis 1848 eine der wichtigsten Orte an der [[w:Mátra-Gebirge]] und seinem Landschaft. Unter der Türkenherrschaft von 1546 bis 1687 erlebte die Gegend gegenüber andere Landesteile eher friedlichere Zeiten. Etwa Ende des 19. Jahrhunderts wurden größere strukturelle Entwicklungen an der Stadt vorgenommen. Erwähnenswert ist die Feuerkatastrophe vom 21. Mai 1917 als praktisch die gesamte Stadt dem Feuer zum Opfer fiel. König [[w:Karl IV. (Österreich-Ungarn)|Karl IV.]] von Ungarn besuchte daraufhin umgehend die Stadt und sicherte alle Hilfen zur Wiederaufbau zu. Nach der Privatisierung ab 1990 sind größere Investitionen in die Wege geleitet worden, ältere Gebäuden wurden restauriert, in der Umgebung von Gyöngyös entstanden beispielsweise auch neue Hotels. Die Stadt zählt heute zu der wichtigen Touristenziele in der Komitat Heves. === Lage === Gyöngyös befindet sich auf einer Höhe von 171 m über dem Meeresspiegel am nördlichen Mittelgebirge des Landes. Die Stadt liegt in dem gleichnamigen ''Kleingebiet Gyöngyös'' und lässt sich gut auf der Straße oder bequem mit der Bahn erreichen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Budapest Liszt Ferenc |wikidata = Q500945 |show = none}} ist 95 km westlich von Gyöngyös gelegen. === Mit der Bahn === Aus [http://elvira.mav-start.hu/ Budapest] (aktueller Fahrplan) oder aus weiteren Städten Ungarns ist die Anreise mit den regelmäßig fahrenden Zügen möglich, die Zugverbindungen sind zahlreich. Auch Fahrräder können auf Züge, die in der Fahrplan ein Fahrradsymbol enthalten mitgeführt werden. Eine einfache Zugfahrkarte 2. Klasse Normalpreis von Budapest nach Gyöngyös kostet 2010 HUF (Stand September 2017). {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Debrecen]]|value=160 km}} {{quickbar item|heading=[[Budapest]]|value=82 km}} {{quickbar item|heading=[[Győr]]|value=209 km}} {{quickbar item|heading=[[Miskolc]]|value=112 km}} {{quickbar item|heading=[[Tiszafüred]]|value=75 km}} |} <!--=== Mit dem Bus ===--> === Auf der Straße === Der Weg nach Gyöngyös führt von Budapest aus zunächst auf der Straße E71/M3 westlich Richtung Mogyoród. Bei der Ausfahrt 70 die Route 3 bis nach Gyöngyös befahren. Teilweise sind die Straßen gebührenpflichtig. == Mobilität == === Mit dem Bus === Die Geschäftsstelle des Unternehmens befindet sich in der Stadt: * {{VCard| type= bus| name=Busunternehmen Mátra Volán| address=Pest út 74, 3200 Gyöngyös| phone=+36 37 50 82 00| fax=| email=matravolan@mail.datanet.hu| url=http://www.matravolan.hu/| hours=}} :Fahrtkosten: 5 km Bereich, einfache Fahrt, pro Person kostet 135 HUF, 10 km Bereich: 210 HUF, 30 km Bereich: 265 HUF, Weitere Angebote und Informationen auf Anfrage}}. === Taxi === * {{VCard| type=taxi| name=Gyöngyös Taxi| address=| phone=+36 37 55 55 55| fax=| email=gyongyostaxi@gyongyostaxi.hu| url=http://www.gyongyostaxi.hu/| hours=Zusätzliche Angebote: Flughafentransfer, Kurierfahrten}}. * {{VCard| type=taxi| name=Mátra Taxi| address=Róbert Károly utca 23| phone=+36 37 30 22 22| fax=| email=| url=| hours=}}. * {{VCard| type=taxi| name=Taxi Gyöngyös| address=Szent Bertalan út 8| phone=+36 37 31 33 00| fax=| email=| url=http://www.taxigyongyos.hu/| hours=Das Unternehmen bietet auch nonstop Pannenhilfe, Autoservice sowie Kurierfahrten an. Die Webseite ist auf Ungarisch verfügbar}}. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{VCard| type= church | name=Franziskanerkirche| address=Barátok tere 2| phone=+36 37 31 13 61| fax=| email=| url=| hours=Die Anfänge der Franziskanerkirche datiert um das Jahr 1330, erwähnt wird sie in der Stadthistorie jedoch zuerst um 1448. Um 1526 wird sowohl die Kapelle als auch die Kirche der Franziskaner durch die Osmanen geplündert und beschädigt, dennoch bereits 1531 wird die Kirche wieder renoviert. Während die Besatzungszeit der Türken waren in Ungarn um das Jahr 1579 nur noch zwei Klöster der Franziskaner vorhanden, diese standen in Szeged und in Gyöngyös. Die Mönche waren bestrebt zeitgemäß zu bleiben, ab 1717 bis etwa 1760 erhielt die Franziskanerkirche in Gyöngyös nennenswertere Um- und Anbauten, das Gotteshaus besaß nun sowohl gotischen als auch barocken Bauweisen. Der Kirchenorgel entstand 1762 von János Staudinger. Einige Jahre später von 1792 bis 1885 erfolgten erneut Restaurationen, auch eine neue Orgel verdankt die Kirche dem Salzburger Orgelbaumeister Ludwig Moser. In den späteren Jahren von 1904 bis 1944 werden die Franziskaner durch Feuerverwüstungen sowie Weltkriege enorm in Mitleidenschaft gezogen. Es werden Modernisierung zwischen 1950 und 1990 vorgenommen, seit 1990 ist das geregelte Klosterleben sowie die Kirchenfunktion der Franziskanermönche wieder eingekehrt}}. * {{VCard| type= church| name=Reformierte Kirche| address=Arany János u. 2-4| phone=+36 37 31 15 63| fax=| email=| url=| hours=|description= Die reformierte Kirchengemeinde besteht kontinuierlich bereits seit der Mitte des 16. Jahrhunderts. Die Gegenreformation durch die österreichischen Habsburger fand im 18. Jahrhundert statt, dieser Zeit überstanden die reformierten Gläubigen ohne ihren Religion auszuüben zu dürfen. Erst [[w:Joseph II (HRR)|Joseph II.]], Erzherzog von Österreich und später König von Ungarn ließ die Protestantismus wieder zu. Daraufhin wurde die reformierte Kirche um 1793 in dem Stil der [[w:Rokoko|Rokoko]] und Klassizismus erbaut. Im Jahre 2002 wurden Renovierungsarbeiten an dem Kirchengebäude geleistet}}. * {{VCard| type= church| name=St. Bertalan römisch-katholische Kirche | address=Fő tér| phone=+36 37 31 11 43| fax=| email=| url=| hours=In Ungarn zu den größten Sakralbauten zählende St. Bertalan römisch-katholische Kirche wurde ursprünglich im 14. Jahrhundert erbaut. Um etwa 1760 entstand die heutige Form der Kirche, sie ist gotisch und barock geprägt}}. * {{VCard| type= church| name=St. Erzsébet römisch-katholische Kirche| address=Koháry út 1| phone=+36 37 31 11 43| fax=| email=| url=| hours=In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, auf Grundsteine die bereits im 14. Jahrhundert existiert hatten wurde die Kirche gotisch aufgebaut. Bei neuzeitliche Ausgrabungen ist eine alte Krypta unterhalb der Kirche entdeckt worden}}. * {{VCard| type= church| name=St. János römisch-katholische Kirche| address=Püspöki u. 22| phone=+36 37 31 13 61| fax=| email=| url=| hours=Erbaut 1766/67 unter der Leitung der ungarischen Baumeister Quadri Kristóf entstand die Kirche im barocken Stilrichtung}}. * {{VCard| type= church| name=St. Orban römisch-katholische Kirche| address=Eötvös tér 1| phone=+36 37 31 11 43| fax=| email=| url=| hours=Die Kirche ist eine der ältesten in der Stadt, eine gotische Kapelle wurde um das Jahr 1650 ausgebaut, um 1750 im barocken Stil erweitert. Es fanden bis heute mehrere Renovierungen statt}}. <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{VCard| type= museum| name=Franziskanerbibliothek| address=Barátok tere 2| phone=+36 37 31 19 71| fax=| email=| url=| hours= Di-Fr 14:00 - 16:00 Uhr, Sa 10:00 - 13:00 Uhr, Gruppenführungen können außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache stattfinden. Zwischen die 16.000 alte Buchbänder sind 5 Kodexe, 230 [[w:Inkunabel|Wiegendrucke]] und 189 alte ungarische Bücher zu betrachten. Dazu auch 800 antike Bände die in Frankreich, Italien und Deutschland gedruckt wurden}}. * {{VCard| type= museum | name=Huszár Lajos Éremtár| address=Fő tér 10| phone=+36 37 31 18 83| fax=| email=| url=http://eremtar.hupont.hu/| hours= außer Do von Mo-Fr von 09:00 bis 17:00 Uhr, am Sa 09:00 - 13:00, (Gruppenführungen auf Voranmeldung). Inmitten der Stadt gelegen eröffnete im Jahre 2007 das Lajos Huszár Museum seine Tore für die Besucher. Der Namensgeber des Museums ist der international bekannte ungarische Numismatiker Lajos Huszár, er lebte im 20. Jahrhundert und war Fachmann für historische Münzen und Medaillen. In der Ausstellung werden siebenbürgische und ungarische Münzprägungen, u. a. Krönungsmedaillen der ungarischen Könige und Königinnen auch verschiedene Plakette und Orden gezeigt. Seit Juni 2008 ist die Geschichte der ungarischen Papiergeldherstellung zu sehen}}. * {{VCard| type= museum | name=Kunstausstellung der Szent-Bertalan-Kirche | address=Szent Bertalan utca 3| phone=+36 37 31 11 43 | fax=| email=| url=| hours=Zu den bedeutenden Inhalten gehören die jahrhundertealte religiöse Kunstsammlungen der römisch-katholischen St. Bertalan und St. Orban Kirche sowie der Franziskanerkirche an. In Ungarn wird neben die kirchliche Ausstellungen in den Städten Szombathely und Győr auch die von Gyöngyös als höchst bedeutsam genannt. Bedeutsam deswegen, weil die besondere Ausstellungsstücke allesamt von Einheimischen aus Gyöngyös bestellt und verwendet wurden. Geöffnet außer Mo von Di-So von 10:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr, Sa nur bis 15:30. Eintritt pro Erwachsene 500 HUF, Kinder und Jugendliche 200 HUF, für Pilger kostenlos}}. * {{VCard| type= museum| name=Matra Museum - Schloss Orczy | address=Kossuth u. 40| phone=+36 37 50 55 30| fax=| email=matramuzeum@ace.hu| url=http://www.matramuzeum.hu/page.php?5| hours=Im 18. Jahrhundert entstand das klassizistisch geprägte Schloss-Orczy, das seinen heutigen, vollendeten Form im Jahre 1826 erhielt. Die Erbauer und Besitzer des Schlosses ist die adelige Familie um István [[w:Orczy]] gewesen, dessen Nachfahren das Schloss um 1930 von der Stadt Gyöngyös wiedererworben hatten. Im Jahre 1957 wird das Gebäude in ein Museum umgewandelt und bietet heute für die Besucher ortsgeschichtliche, paläontologische und jagdhistorische Themen sowie Mineralgesteinsammlungen zur Besichtigung an}}. * {{VCard| type= museum| name=Palóc Néprajzi Magángyûjtemény és Babakiállítás | address=Pálosvörösmarti út 2, 3232 Mátrafüred| phone=+36 37 32 01 37, +36 32 01 83 | fax=| email=info@palocbabak.hu| url=http://www.palocbabak.hu/page.php?2| hours=Ausgestellt werden der Heimatkunst der [[w:Palóczen]] und Puppenausstellungen. 01.01 - 31.12 von 09:00 - 17:00 Uhr. Die Ausstellung befindet sich in wenigen Kilometer Entfernung von der Stadt Gyöngyös, empfehlenswert ist die Benutzung der Matra-Eisenbahn}}. <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == === Matra-Eisenbahn === Die Entstehung der Mátra-Eisenbahn lässt sich eigentlich mit den Umständen aus den Jahren von 1847 bis 1912 beginnen. Mehrere Bestrebungen wurden unternommen eine staatliche, öffentliche Eisenbahnlinie der ungarischen Bahn bauen zu lassen, die durch die Stadt Gyöngyös führen sollte. Diese und weitere Vorhaben zusätzliche Bahnstrecken in die Regionen der [[w:Mátra-Gebirge]] anzulegen, scheiterten. Im Jahr 1906, durch die Unternehmung eines Holzverarbeitungsbetriebes und dem Bistum von Eger gelang es, eine Strecke in der Matra Region mit der [[w:Spurweite (Eisenbahn)|Spurweite]] von 600 mm zu eröffnen. Zu der Zeit wurden die Waggons noch mit Pferden gezogen. Bis zum Jahr 1912 entstanden in der Gebiet der Matra mehrere Routen und begünstigten somit die Warentransporte von Holz und Gestein. Um 1916 wurde die Dampflokomotive in Betrieb genommen. Die noch heute existierende staatliche Waldbahnverbindung zwischen die Gemeinden Gyöngyös und Mátrafüred wurde erst am 05. Juni 1923 eröffnet. die Spurweiten der Strecken sind im Jahre 1925 auf 760 mm erhöht worden. Als besondere Ereignis gilt der 12. Mai 1932, als die Strecke offiziell die Bezeichnung Matra-Eisenbahn erhielt. Auf Grund der wachsenden Warenbeförderungen sind die Dampflokomotiven in den 1960-er Jahren auf dieselbetriebene Züge umgestellt worden. Aus wirtschaftlicher Hinsicht wurde der Warentransport auf Schienen jedoch seit 1978/1980 beendet, es wurde günstiger die Waren auf moderne Straßentransporte zu verlegen. Heute werden nur noch Personenbeförderungen geführt, von Gyöngyös aus gibt es zwei Strecken, die zusammen eine Länge von insgesamt 18 km haben. '''Fahrpläne:''' '''324: Gyöngyös - Gyöngyössolymos - Lajosháza''' Zug 1: verkehrt an den Feier- und arbeitsfreien Tagen in der Zeit vom 01. Mai bis 2009 bis zum 31. August 2009. {| width="75%" border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" style="background: #kkf" |- !style="background: #eec"|km !style="background: #cff"|Staatliche Waldbahnen <br> Mátra-Eisenbahn !style="background: #eec"|31430 <br> 1 !style="background: #eec"|31432 <br> 1 |- !align="center" style="background: #iii"| 0 !align="center" style="background: #iii"| Gyönyös !align="center" style="background: #iii"| 09:30 !align="center" style="background: #iii"| 13:30 |- !align="center" style="background: #iii"| 1 !align="center"| Gyöngyös-felső !align="center"| 09:32 !align="center"| 13:32 |- !align="center" style="background: #iii"| 3 !align="center"| Jánoska !align="center"| 09:42 !align="center"| 13:42 |- !align="center" style="background: #iii"| 4 !align="center"| Toppancshíd !align="center"| 09:45 !align="center"| 13:45 |- !align="center" style="background: #iii"| 5 !align="center"| Zemanek !align="center"| 09:51 !align="center"| 13:51 |- !align="center" style="background: #iii"| 6 !align="center"| Gyöngyössolymos !align="center"| 09:54 !align="center"| 13:54 |- !align="center" style="background: #iii"| 8 !align="center"| Cserkő !align="center"| 09:59 !align="center"| 13:59 |- !align="center" style="background: #iii"| 9 !align="center"| Őrlőmű !align="center"| 10:03 !align="center"| 14:03 |- !align="center" style="background: #iii"| 11 !align="center"| Lajosháza !align="center"| 10:10 !align="center"| 14:10 |- |} '''324: Lajosháza - Gyöngyössolymos - Gyöngyös''' {| width="75%" border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" style="background: #kkf" |- !style="background: #eec"|km !style="background: #cff"|Staatliche Waldbahnen <br> Mátra-Eisenbahn !style="background: #eec"|31431 <br> 1 !style="background: #eec"|31433 <br> 1 |- !align="center" style="background: #iii"| 0 !align="center" style="background: #iii"| Lajosháza !align="center" style="background: #iii"| 11:00 !align="center" style="background: #iii"| 15:00 |- !align="center" style="background: #iii"| 2 !align="center"| Őrlőmű !align="center"| 11:07 !align="center"| 15:07 |- !align="center" style="background: #iii"| 3 !align="center"| Cserkő !align="center"| 11:11 !align="center"| 15:11 |- !align="center" style="background: #iii"| 4 !align="center"| Gyöngyössolymos !align="center"| 11:16 !align="center"| 15:16 |- !align="center" style="background: #iii"| 6 !align="center"| Zemanek !align="center"| 11:19 !align="center"| 15:19 |- !align="center" style="background: #iii"| 7 !align="center"| Toppancshíd !align="center"| 11:25 !align="center"| 15:25 |- !align="center" style="background: #iii"| 8 !align="center"| Jánoska !align="center"| 11:28 !align="center"| 15:28 |- !align="center" style="background: #iii"| 10 !align="center"| Gyöngyös-felső !align="center"| 11:38 !align="center"| 15:38 |- !align="center" style="background: #iii"| 11 !align="center"| Gyöngyös !align="center"| 11:40 !align="center"| 15:40 |- |} '''325: Gyöngyös - Mátrafüred''' Zug 1: fährt vom 01. März bis zum 30. September täglich. Vom 01. Januar bis 28. Februar und vom 01. Oktober bis zum 31. Dezember nur an den Wochenenden, am 01. November und am 26. Dezember ist kein Betrieb. Zug 2: vom 01. Mai bis zum 31. August täglich. Zug 3: vom 01. Juni bis zum 31. August täglich. {| width="75%" border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" style="background: #kkf" |- !style="background: #eec"|km !style="background: #cff"|Staatliche Waldbahnen <br> Mátra-Eisenbahn !style="background: #eec"|31400 <br> 2 !style="background: #eec"|31402 <br> 1 !style="background: #eec"|31404 <br> 1 !style="background: #eec"|31406 <br> 1 !style="background: #eec"|31408 <br> 1 !style="background: #eec"|31410 <br> 3 |- !align="center" style="background: #iii"| 0 !align="center" style="background: #iii"| Gyöngyös !align="center" style="background: #iii"| 08:30 !align="center" style="background: #iii"| 10:00 !align="center" style="background: #iii"| 12:00 !align="center" style="background: #iii"| 14:00 !align="center" style="background: #iii"| 16:00 !align="center" style="background: #iii"| 17:30 |- !align="center" style="background: #iii"| 1 !align="center"| Gyöngyös-felső !align="center"| 08:33 !align="center"| 10:03 !align="center"| 12:03 !align="center"| 14:03 !align="center"| 16:03 !align="center"| 17:33 |- !align="center" style="background: #iii"| 2 !align="center"| Nyúlmáj-Kertészeti Tanszék !align="center"| 08:37 !align="center"| 10:07 !align="center"| 12:07 !align="center"| 14:07 !align="center"| 16:07 !align="center"| 17:37 |- !align="center" style="background: #iii"| 3 !align="center"| Farkasmáj-Borpincék !align="center"| 08:39 !align="center"| 10:09 !align="center"| 12:09 !align="center"| 14:09 !align="center"| 16:09 !align="center"| 17:39 |- !align="center" style="background: #iii"| 5 !align="center"| Pipishegy !align="center"| 08:43 !align="center"| 10:13 !align="center"| 12:13 !align="center"| 14:13 !align="center"| 16:13 !align="center"| 17:43 |- !align="center" style="background: #iii"| 6 !align="center"| Mátrafüred-alsó !align="center"| 08:50 !align="center"| 10:20 !align="center"| 12:20 !align="center"| 14:20 !align="center"| 16:20 !align="center"| 17:50 |- !align="center" style="background: #iii"| 7 !align="center"| Mátrafüred !align="center"| 08:52 !align="center"| 10:22 !align="center"| 12:22 !align="center"| 14:22 !align="center"| 16:22 !align="center"| 17:53 |- |} '''325: Mátrafüred - Gyöngyös''' {| width="75%" border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" style="background: #kkf" |- !style="background: #eec"|km !style="background: #cff"|Staatliche Waldbahnen <br> Mátra-Eisenbahn !style="background: #eec"|31401 <br> 2 !style="background: #eec"|31403 <br> 1 !style="background: #eec"|31405 <br> 1 !style="background: #eec"|31407 <br> 1 !style="background: #eec"|31409 <br> 1 !style="background: #eec"|31411 <br> 3 |- !align="center" style="background: #iii"| 0 !align="center" style="background: #iii"| Mátrafüred !align="center" style="background: #iii"| 09:00 !align="center" style="background: #iii"| 10:45 !align="center" style="background: #iii"| 12:45 !align="center" style="background: #iii"| 14:45 !align="center" style="background: #iii"| 16:45 !align="center" style="background: #iii"| 18:00 |- !align="center" style="background: #iii"| 1 !align="center"| Mátrafüred-alsó !align="center"| 09:02 !align="center"| 10:47 !align="center"| 12:47 !align="center"| 14:47 !align="center"| 16:47 !align="center"| 18:02 |- !align="center" style="background: #iii"| 2 !align="center"| Pipishegy !align="center"| 09:09 !align="center"| 10:54 !align="center"| 12:54 !align="center"| 14:54 !align="center"| 16:54 !align="center"| 18:09 |- !align="center" style="background: #iii"| 4 !align="center"| Farkasmáj-Borpincék !align="center"| 09:13 !align="center"| 10:58 !align="center"| 12:58 !align="center"| 14:58 !align="center"| 16:58 !align="center"| 18:13 |- !align="center" style="background: #iii"| 5 !align="center"| Nyúlmáj-Kertészeti Tanszék !align="center"| 09:15 !align="center"| 11:00 !align="center"| 13:00 !align="center"| 15:00 !align="center"| 17:00 !align="center"| 18:15 |- !align="center" style="background: #iii"| 6 !align="center"| Gyöngyös-felső !align="center"| 09:19 !align="center"| 11:04 !align="center"| 13:04 !align="center"| 15:04 !align="center"| 17:04 !align="center"| 18:19 |- !align="center" style="background: #iii"| 7 !align="center"| Gyöngyös !align="center"| 09:22 !align="center"| 11:07 !align="center"| 13:07 !align="center"| 15:07 !align="center"| 17:07 !align="center"| 18:22 |- |} (Stand: August 2009) * {{VCard| type= train| name=Mátra-Eisenbahn| address=Dobó u. 1, 3200 Gyöngyös| phone=+36 37 31 24 47| fax=| email=| url=http://www.matravasut.hu/| hours=Die Fahrtkosten gelten für beide Strecken. Fahrkarte pro Fahrt/Person kostet 200 HUF, Kinder bis 4 Jahren frei, 4 bis 14 Jahren ist die Fahrt ermäßigt}}. === Bowlingcenter === * {{VCard| type= do| name=Gyöngy Bowling| address=Páter Kiss Szaléz u. 22| phone=+36 37 50 07 67| fax=| email=bowling01@freemail.hu| url=http://gyongybowling.com/| hours=Eintrittspreis von Mo - Do von 10:00 - 14:00 Uhr 1500 HUF/Person, von 14:00 - 18:00 Uhr 2000 HUF, von 18:00 - 24:00 Uhr 2500 HUF, Fr bis So 10:00 - 15:00 Uhr 2000 HUF, 15:00 - 24:00 Uhr 2500 HUF. Bowlingbahnreservierung auch unter der Tel: 30 436 14 25, jeden Samstagabend Gyöngy Retro Party, Disco der 70er, 80er}}. === Kulturzentrum === * {{VCard| type=do| name=Gyöngyök Mátra Művelődési Központ| address=Barátok tere 3| phone=+36 37 31 22 81| fax=| email=info@gyongyok.com| url=http://www.gyongyok.com/| hours=Zu den umfangreichen Angeboten des Kulturzentrums gehören Ausstellungen, Musik, Theater, Tanz, Festivals und verschiedene Freilichtveranstaltungen. Darbietungen werden ganzjährig durchgeführt}}. === Kino === * {{VCard| type=other | name=Cinema Bridge| address=Gyöngyös Pláza, Páter Kis Szaléz u. 22| phone=+36 37 50 04 75| fax=| email=| url=| hours=}}. === Sport === Aktiv am Sportleben teilzunehmen ist in der Stadt möglich, von Leichtathletik, Wasser-, bis Pferdesport werden mehr als 40 verschiedenen Sportarten angeboten. * {{VCard| type=do| name=Gyöngyösi Sportfólió| address=Gábor Áron út 2740/31hrsz| phone=+36 37 78 93 62| fax=| email=| url=http://www.gyongyosisportfolio.hu/| hours= Sporthalle Mo-Fr 08:00 - 20:00 Uhr, am Wochenende nach Bedarf, ''Mietkosten'' werden stündlich oder pro Tag berechnet. ''Schwimmhalle und Strandbad'', :01.09 - 14.05 von Mo-Fr 06:00 - 19:00, Sa-So 08:00 - 18:00 Uhr, 15.05 - 31.08 Mo-Fr 06:00 - 19:30, Sa-So 08:00 - 19:30, Kinder bis 3 Jahren kostenlos, Erwachsene/Tag 1000 HUF, ''Freiluft Sportanlagen'', nach Bedarf, ''Mietkosten'' großes Spielfeld/Rasen/Stunde 16100 HUF, großes Spielfeld/Hartplatz/Stunde 12250 HUF, weitere Informationen auf Anfrage}}. === Gokart === * {{VCard| type=do| name=Mátra-Ring| address=An der Bundesstraße 24, 2 km nordöstlich von Gyöngyös| phone=+36 70 223 98 65| fax=| email=matraring_gokartpalya@citromail.hu| url=http://matraring.extra.hu/news.php| hours= Fr 16:00 - 19:00, am Wochenende 10:00 - 19:00 Uhr. Eingesetzt werden Fahrzeuge zwischen 160 - 200 cm²}}. == Nachtleben == === Bars === * {{VCard| type= bar | name=Kék sivatag Bár| address=Vértanú utca 1| phone=+36 37 20 357 50 44 | fax=| email=| url=| hours=}}. * {{VCard| type= bar | name=La Bonita Bár| address=Orczy út 1| phone=| fax=| email=| url=| hours=}}. === Discos === * {{VCard | type = bar | name = Africa Coctail Bar & Disco | address = Mátra út 18 | url = http://afrikadisco.atw.hu/ | phone = +36 20 373 12 18 | hours = samstags ab 21:00 Uhr|price= Eintritt ca. 2,20 Euro/Person (Webseite auf Ungarisch) }}. * {{VCard| type= bar| name=City Disco und Cafe| address=Fő tér| phone=| fax=| email=gate@matavnet.hu| url=http://stagecafe.freeweb.hu/| hours=Eintritt am Fr etwa 1,85 Euro, Sa 2,60 Euro}}. * {{VCard| type= bar| name=Karaoke-Bár| address=Moricz Zsigmond út 2| phone=+36 30 677 08 07| fax=| email=robesz40@freemail.hu| url=http://www.karaoke-bar.hu/| hours=}}. == Küche == Die ungarische Küche bietet eine breite Palette an Speisen und natürlich werden auch internationale Gerichte serviert. === Cafes === * {{VCard| type= cafe| name=Cafe Liezter| address=Móricz Zsigmond út 3| phone=+36 37 30 45 91| fax=| email=| url=| hours=}}. * {{VCard| type= cafe| name=Hullámvölgyi eszpresszó| address=Pesti út 39| phone= | fax=| email=| url=| hours=}}. * {{VCard| type= cafe| name=Korzó kávézó| address=Fő tér 10| phone= | fax=| email=| url=| hours=}}. * {{VCard| type= cafe| name=Mikro kávéház| address=Széchényi István u. 7| phone=+36 37 31 36 51 | fax=| email=| url=| hours=}}. * {{VCard| type= cafe| name=Sissi kávézó| address=Móricz Zsigmond út 5| phone=+36 37 20 977 7657 | fax=| email=| url=| hours=}}. === Konditoreien === * {{VCard| type = restaurant | name=80-as Cukrászda| address=Csillés út 18| phone=+36 37 31 13 77 | fax=| email=| url=http://www.cukigyongyos.hu/index.php?page=home| hours=Die Konditorei 80-er versorgt ihre Kundschaft, die Stadt und umliegenden Gemeinden seit 1964 mit leckere Backwaren. Es werden heute ständig über 40 qualitativ hergestellte verschiedene Kuchen und Torten angeboten, ein Stück Kuchen kostet umgerechnet etwa 170 HUF (Webseite Ungarisch)}}. * {{VCard| type = restaurant | name=Cukrászda - Juhász István| address=Petőfi Sándor utca 3| phone=+36 37 31 39 39 | fax=| email=| url=| hours=}}. * {{VCard| type = restaurant | name=Cukrászda - Nagy Zoltán| address=Orczy út 1| phone=+36 37 31 05 93 | fax=| email=| url=| hours=}}. === Schnellimbiss === * {{VCard| type = restaurant | name=Manhattan Burger| address=Koháry út 19| phone=+36 37 30 06 65 | fax=| email=| url=http://manhattan-burger.hu/| hours= Mo-Do 08:00 - 21:00, Fr-Sa 08:00 - 03:00, So 11:00 - 21:00 Uhr}}. === Restaurants === <!--==== Günstig ====--> ==== Mittel ==== * {{VCard| type = restaurant | name=Benevár Étterem| address=Parádi út 10| phone=+36 37 32 02 61 | fax=| email=| url=| hours= täglich von 11:00 - 22:00}}. * {{VCard| type = restaurant | name=Capri pizzéria| address=Jókai Mór u. 2| phone=+36 37 31 68 80, +36 31 49 30| fax=| email=| url=| hours= Mo-Do 07:00 - 24:00, Fr-Sa 12:00 - 02:00 Uhr, So 12:00 - 24:00}}. * {{VCard| type = restaurant | name=Csató Kert Étterem| address=Damjanics út 23-25| phone=+36 37 30 34 52 | fax=| email=| url=| hours=}}. * {{VCard| type = restaurant | name=Giardinetto D´Italia| address=Rózsa utca 8| phone=+36 37 30 07 09| fax=| email=| url=http://www.giardinetto.hu/| hours=Mo-Do 11:30 - 22:30, Fr-Sa 11:30 - 23:30, So 11:30 - 22:30, Pizzaservice: Lieferungen ohne Aufpreis}}. * {{VCard| type = restaurant | name=Gróf Koháry Étterem| address=Koháry utca 26| phone=+36 37 30 19 34| fax=| email=| url=http://www.kohary-etterem.hu/kezdolap| hours=Das Restaurant ist täglich von 11:00 - 20:00 , am Wochenende bis 22:00. Das Selbstbedienungsrestaurant wird von 11:00 bis 16:00 betrieben}}. * {{VCard| type = restaurant | name=Kékes Étterem| address=Fő tér 7| phone=+36 37 31 19 15 | fax=| email=| url=http://www.kekesetterem.hu/?lang=ge| hours= Mo-So 12:00 - 23:00}}. * {{VCard| type = restaurant | name=König Étterem| address=Arany János út 13| phone=+36 37 31 58 09| fax=| email=| url=| hours=}}. * {{VCard| type = restaurant | name=Malomudvar Étterem, Cukrászda és Rendezvényház| address=Pesti út 57| phone=+36 37 31 23 52 | fax=| email=| url=http://www.malomudvar.hu/| hours=}}. * {{VCard| type = restaurant | name=Pizzeria Il Caminetto| address=Kossuth út 19| phone=+36 37 31 26 52 | fax=| email=| url=| hours= Mo-Do und So 11:30 - 22:00, Fr-Sa 11:30 - 23:00. Die Pizzaservice liefert täglich von 12:00 - 22:00 innerhalb der Stadt ohne Aufpreis}}. * {{VCard| type = restaurant | name=Viktória Étterem| address=Török István út 24/2| phone=+36 30 504 3626 | fax=| email=| url=| hours=}}. <!--==== Gehoben ====--> == Einkaufen == In der Stadt sind die Einkaufsmöglichkeiten sehr gut, sowohl kleinere als auch größere Warenhäuser stehen den Kunden zur Verfügung. Was die tägliche Versorgung durch Bäckereien, Metzgereien sowie Lebensmittelläden betrifft, so sind die Angebote stets frisch und umfangreich. * {{VCard| type=mall| name=Gyöngyös Pláza| address=Páter Kis Szaléz u. 22| phone= | fax=| email=| url=| hours=Einkaufszentrum, täglich . Es befinden sich im Gebäude: Apotheke, Buchhandlung, Bowling, Computerfachhandel, Bekleidung, Kino, Papierwaren, Schmuck, Schuhgeschäft, Spielwaren, Süßwarenhandel, auch verschiedene Cafes und Restaurants}}. == Unterkunft == In der näheren Umgebung der Stadt u. a. in [[Mátrafüred]] und [[Mátraháza]] sind zahlreiche weitere Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden. === Günstig === '''Jugendherberge''' * {{VCard| type = hotel | name=Róbert Károly Diákotthon| address=Bene út 69, 3200 Gyöngyös| phone=+36 37 51 81 00| fax=| email=krhotel@kft.karolyrobert.hu| url=http://www.krhotel.hu/}} Preise: :2-3-Bett-Zimmer für 1 Person/Nacht 5000 HUF, :2-3-Bett-Zimmer für 2-3 Personen/Nacht/Person 3500 HUF, Frühstück 800 HUF p. P., Weitere Informationen auf Anfrage. === Mittel === '''Gasthaus/Pension''' * {{VCard| type = hotel | name=Gyöngyös Apartman| address=Török I. u. 1, 3200 Gyöngyös| phone=+36 37 31 21 11| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = hotel | name=Kavalkád Panzió| address=Püspöki út 2| phone=+36 37 31 76 08| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = hotel | name=Kolping vendégház| address=Török Ignác u. 1| phone=+36 37 37 06 87| fax=| email=| url=| hours= ganzjährig}} * {{VCard| type = hotel | name=Vincellér Panzió| address=Erzsébet királyné u. 22| phone=+36 37 31 16 91| fax=| email=vinceller@vincellerpanzio.hu| url=http://www.vincellerpanzio.hu/de/| hours=}} === Gehoben === '''Hotel''' * {{VCard| type=hotel| name=Hotel Opál | subtype = 3 | address=Könyves Kálmán tér 12, 3200 Gyöngyös| phone=+36 37 50 54 00| fax=| email=hotelopal@kft.karolyrobert.hu| url=http://www.opalhotel.hu/| hours=Preise,2-Bett-Zimmer/Nacht für 1 Person 10200 HUF; 2-Bett-Zimmer/Nacht für 2 Personen 14900 HUF;Zustellbett 6000 HUF|description= Das Hotel verfügt über Klimaanlage, Zimmersafe, Trainingsraum, Sauna, Internetanschluss und Bügelservice. Weitere Informationen auf Anfrage}} == Lernen == In der Stadt sind vorhanden: ''Mittelschulen, Stiftungen:'' * {{VCard| type= school| name=Gyöngyösi oktatások, tréningek és képzések| address=Kisfaludy út 6| phone=+36 37 30 16 49| fax=| email=| url=http://www.ioszia.hu| hours=Weiterbildungsinstitut}}. * {{VCard| type= school| name=Gyöngyösi Oktatásért és Kultúráért Alapítvány| address=Kisfaludy út 6| phone=+36 37 30 16 49| fax=| email=info@gyoka.hu| url=http://www.gyoka.hu| hours=Stiftung für Lehr- und Kulturzwecken, das Institut unterstützt die Weiterbildung von erfolgreichen höheren Schulabgängern}}. * {{VCard| type= school| name=József Attila Szakközépiskola és Kollégium| address=Kócsag utca 36-38| phone=+36 31 18 57| fax=| email=jaszk@jozsefa-gy.sulinet.hu| url=http://www.jozsefa-gy.sulinet.hu| hours=Berufsfachschule und Kollegium}}. * {{VCard| type=school| name=Károly Róbert Kereskedelmi, Vendéglátóipari és Idegenforgalmi Szakképző Iskola| address=Katona J. út 4| phone=+36 37 31 19 53| fax=| email=| url=http://www.kerigyongyos.hu/| hours=Berufsschule für Handel, Gaststättengewerbe und Fremdenverkehr}}. * {{VCard| type= school| name=Mátra Szakképző Iskola| address=Erdésu u. 11, 3232 Mátrafüred| phone=+36 37 52 02 50| fax=| email=| url=http://www.vadas-matrafured.sulinet.hu| hours=Berufsschule}}. * {{VCard| type= school| name=Trivium Alapítványi Szakközépiskola| address=Egri u. 7| phone=+36 37 50 02 25| fax=| email=| url=http://www.triviumszki.hu| hours=Berufsfachschule}}. ''Gymnasium:'' * {{VCard| type= school| name=Berze Nagy János Gimnázium| address=Kossuth Lajos út 33| phone=+36 37 50 52 65| fax=| email=| url=http://www.berze-nagy.sulinet.hu/| hours=}}. ''Hochschulen:'' * {{VCard| type= school| name=Gábor Dénes Főiskola| address=Kisfaludy út 6| phone=+36 37 30 16 49| fax=| email=| url=http://www.gdfgyongyos.hu/| hours=}}. * {{VCard| type= school| name=Károly Róbert Főiskola| address=Mátrai út 36| phone=+36 37 51 83 00| fax=| email=| url=http://alia.karolyrobert.hu/cms/netalon.xml?data_id=2| hours=}}. <!--== Arbeiten ==--> == Sicherheit == Gyöngyös ist im Vergleich zu anderen Städten in Mitteleuropa relativ sicher. Auf Wertsachen wie Bargeld, Kreditkarten, Handy sollte geachtet werden. In der Straßenverkehr gilt vorschriftsmäßig zu fahren, für Fußgänger ist ebenfalls Achtsamkeit geboten. {| border="2" cellspacing="3" cellpadding="0"; |'''Polizei''' <br>Rendőrség|| Adresse der Polizeistation: <br>Róbert Károly út 21 <br>Tel. (+36) 37 31 25 51, 31 25 56 || Notfallrufnummer: '''107''', '''112''' |- |'''Feuerwehr''' <br>Tűzoltóság|| Adresse: Kossuth út 1 || Notfallrufnummer: '''105''' |- |} <!--== Gesundheit ==--> == Praktische Hinweise == * {{VCard| type=tourist information| name=Tourinform Gyöngyös| address=Fő tér 10, 3200 Gyöngyös| phone= +36 37 31 11 55 | fax=| email=gyongyos@tourinform.hu| url=| hours=}}. === Fahrzeugabschleppdienst === * {{VCard | type = other | lastedit = 2016-12-17 | name = Nagy József | address = Mikes u. 18, 3200 Gyöngyös | phone = +36 37 31 39 61 }}. === Tankstelle === * {{VCard| type= other| name=MOL Tankstelle| address=Alkotmány út 19, 3200 Gyöngyös| phone=+36 37 31 22 32| fax=| email=| url=| hours=nonstop}}. === Postamt === * {{VCard| type= post| name=Posta| address=Páter Kis Szaléz út 9-11| phone=+36 37 31 31 77| fax=| email=| url=| hours= Mo-Fr 08:00 - 20:00. Sa 08:00 - 12:00 Uhr}}. === Internet === Unterkünfte bieten die Möglichkeit zur Internetbenutzung an. == Klima == {| cellpadding="3" cellspacing="0" style="background-color: #f3f3ff" | style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Monat | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Jan | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Feb | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Mär | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Apr | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Mai | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Jun | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Jul | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Aug | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Sep | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Okt | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Nov | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | Dez |- | style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Mittlere Lufttemp., Mittag | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 1,2 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 4,5 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 10,2 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 16,3 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 21,4 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 24,4 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 26,5 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 26,0 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 22,1 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 16,1 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 8,1 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 3,1 °C |- | style="border: 1px solid #000000; text-align: left" width="220px" | Mittlere Lufttemp., Nacht | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | -4,0 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | -1,7 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 1,7 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 6,3 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 10,8 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 13,9 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 15,4 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 14,9 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 11,5 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 6,7 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | 2,1 °C | style="border: 1px solid #000000; text-align: center" width="60px" | -1,8 °C |- |} == Ausflüge == * {{VCard| type= see| name=Aussichts-, TV-Turm| address=| phone=| fax=| email=| url=| hours=Im Jahre 1981 fertiggestellt, beträgt seine Höhe 180 m und steht auf 1014 m am höchsten Bergkuppel Ungarns. Ein Cafe und eine Aussichtsplattform befinden sich in 80 m Höhe, bei Schönwetter ist die Sicht auf die umliegenden Wälder und Gebiete beachtlich. Wegbeschreibung: Etwa 19 km nordnordöstlich von Gyöngyös ist der Turm anzutreffen, man fährt auf der Bundesstraße 24 Richtung der Gemeinde Mátraháza. Kurz nach der Ortschaft biegt man rechts zum Aussichtsturm Kékestető und ist in Kürze angekommen. Geöffnet von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Winter bis 16:00. Der Eintrittspreis kostet 400 HUF, Ermäßigungen möglich}}. * {{VCard| type= do| name=Mátra Bob| address=Keleti Karácsondi köz 1| phone=+36 37 31 64 80| fax=| email=| url=http://www.matrabob.hu/| hours=Der am höchsten liegende Bobbahn des Landes wurde im Oktober 2006 eröffnet. Die Bahnlänge ist 930 m, es sind 34 zweisitzige Bobschlitten im Einsatz. Die Anlage befindet sich 12 km nordöstlich von Gyöngyös zwischen die Ortschaften Mátrafüred und Mátraháza. Mit der Matra-Eisenbahn fährt man bis Mátrafüred, ab hier zu Fuß dem gelben Kreis Richtung Sástó folgend weiter. Von der Autobahn M3, auf der Bundesstraße 24 fahrend über Gyöngyös, weiter über Mátrafüred, der Bobbahn ist für die Autofahrer unterwegs gut ausgeschildert}}. * {{VCard| type=do | name=Adrenalinpark| address=| phone=| fax=| email=| url=http://www.adrenalin-park.hu/| hours= ganzjährig auch an Feiertagen, im Winter am Montag geschlossen.}} :Übrigens hier befindet sich nicht nur der Bobbahn auch sind weitere Attraktionen benutzbar: :Hängebrücke, p. P. 450 HUF, bei mind. 20 Personen 360 HUF/Person :Waldabenteuerpark, p. P und Runde 1800 HUF, Gruppen ab 20 Personen p. P. 1500 HUF :[http://kalandpark.adrenalin-park.hu/content/view/21/21/ Canopy], p. P. u. Runde 2000 HUF, Gruppen ab 20 Personen p. P. 1700 HUF :Eurobungy, p. P. 800 HUF/7 Minuten, Gruppen ab 20 Person 660 HUF/Person/7 Minuten :[http://kalandpark.adrenalin-park.hu/content/view/19/19/ Kinderabenteuerpark], 1 Stunde/Person 1100 HUF, Gruppen ab 20 Personen 950 HUF :Hüpfburg, p. P./7 Minuten 450 HUF, ab 20 Personen p. P. 360 HUF :[http://kalandpark.adrenalin-park.hu/content/view/5/7/ Kletterwand], p. P./Runde 450 HUF, ab 20 P. 360 HUF p. P. :Quadbahn, Kinder 1200 HUF/5 Minuten, Gruppen ab 20 Personen 1000 HUF/Person/5 Minuten, Erwachsene wie vorige Angaben :Parkgebühren für Motorräder bis Busse 400 HUF - 1250 HUF p. Tag. :Streichelzoo, Ruhepark, Pension, Restaurant, Burgcafe == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * Alle [http://nagyvofely.hu/gyongyos/templomok '''Sakralbauten'''] der Stadt auf Ungarisch {{GeoData| lat= 47.775| long= 19.9281| radius= }}{{IstInKat|Heves (Komitat)}} {{class-3}} d2tmz8ktf1924wvjs4x5i475wzimnc5 Hamburg/St. Pauli - Landungsbrücken und Reeperbahn 0 20029 1479175 1472608 2022-08-12T13:59:28Z Eduard47 17518 /* Alter Elbtunnel */ erg. wikitext text/x-wiki '''St. Pauli''' ist ein Stadtteil von '''[[Hamburg]]''' im Bezirk Mitte zwischen [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Altona]] und der [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Neustadt]]. Er reicht von der Norderelbe mit den Landungsbrücken über die Reeperbahn bis zum Schanzenviertel im Norden, das allerdings zum größten Teil zu Altona gehört. [[File:Hamburg, Landungsbrücken -- 2016 -- 3110.jpg|thumb|700px|Die Landungsbrücken von der Elbe aus gesehen]] {{Mapframe|53.5497|9.9684|zoom=14 | type = geoline}} == Landungsbrücken == <!--{{Panorama|bild=Elbe Hamburg Landungsbrücken Panorma Abend.jpg|unterschrift=Elbe mit den Landungsbrücken bei Nacht zwischen Fischmarkt St. Pauli (links) und Elbphilharmonie (rechts)|breite=1000px}} Panoramabild mal auskommentiert--> [[Bild:U-Bahn Station Landungsbrücken.JPG|thumb|left|Die U-Bahn-Station Landungsbrücken]] Den Passagierhafen in St. Pauli nennt man Landungsbrücken. Die einzelnen Anleger schwimmen auf Pontons in der Elbe und können sich mit der Tide heben und senken. Die Brücken der Pontons sind beweglich, so dass man sie immer erreichen kann. Am einfachsten erreicht man die Landungsbrücken mit der S- oder der U-Bahn über den {{Marker | name = S+U-Bahnhof Landungsbrücken | type = public transport | lat = 53.54563 | long = 9.97039 }}. Hier fahren mehrere S-Bahn-Linien in schneller Frequenz, man braucht also nicht lange auf einen Zug zu warten. Die oberirdische U-Bahn-Linie U3 kreuzt hier die unterirdische S-Bahn. Auch sie fährt alle 5 Minuten. Die beiden Bahnhöfe liegen übereinander, die Landungsbrücken befinden sich gegenüber der Straße. Alternativ kann man auch am {{Marker | name = U-Bahnhof Baumwall | type = public transport | lat = 53.54419 | long = 9.98162 }} aussteigen. === Museumsschiffe === [[Bild:Die Rickmer Rickmers.JPG|thumb|right|200px|Die [[w:Rickmer Rickmers (Schiff)|Rickmer Rickmers]]]] * Die '''[https://www.rickmer-rickmers.de/ Rickmer Rickmers]''' ist ein Frachtsegelschiff, gebaut 1896, das an den Landungsbrücken liegt. Sie wurde von der Rickmers-Stiftung 1983 erworben und vollständig restauriert. Heute dient sie als Museumsschiff und kann besichtigt werden. * Die '''[https://www.capsandiego.de/ CAP SAN DIEGO]''' ist das zweite Museumsschiff im Hamburger Hafen. Es handelt sich um ein Frachtschiff, das 1961 gebaut wurde. Sie dient heute nicht nur als Museumsschiff, das auch besichtigt werden kann, sondern ist auch als Veranstaltungsort buchbar. Auch kann man sich in einem kleinen Hotel auf dem Schiff Zimmer mieten. Von beiden Schiffen aus kann man sehr gut beobachten, wenn ein imposantes Fracht-, Container- oder Kreuzfahrtschiff auf der Werft '''[http://www.blohmvoss.com/de/ Blohm & Voss]''' ein- oder ausgedockt wird. === Schiffsfahrten === Wenn man bei den Landungsbrücken ist, sollte man auf jeden Fall auch eine Hafenrundfahrt machen. Es gibt unzählige verschiedene Anbieter. Klassisch ist zum Beispiel die Rundfahrt mit einer Barkasse. Diese kleinen Schiffe kann man auch als Gruppe buchen und dann bekommt man auch eine Rundfahrt, die man nach eigenen Vorstellungen gestalten kann. Die Preise dafür sind unterschiedlich. Als Beispiel zahlt man für eine Barkasse für eine Stunde ca. 300,- € für 30 Personen, jede weitere Person kostet extra. Die Angebote sind aber wie gesagt vielfältig. [[Bild:Barkasse an den Landungsbrücken.JPG|thumb|left|Eine Barkasse bei den Landungsbrücken]] [[File:Dampfschiff St Georg.jpg|thumb|left|Dampfschiff St Georg]] Für eine große, einstündige Hafenrundfahrt mit den regelmäßig verkehrenden Schiffen zahlt man (Stand 2021) etwa 20,-&nbsp;€ pro Person. Hier bekommt man in einer Stunde ein Standardprogramm, was aber in den meisten Fällen sicher ausreichen wird. Man bekommt eigentlich alles zu sehen, was man sehen muss. Dazu gibt es auch zwei Raddampfer, die den Raddampfern auf dem Mississippi nachempfunden sind. Von den Landungsbrücken startet auch die Stadtrundfahrt mit Doppeldeckerbussen. Sie kostet 18,50&#x202F;€ und dauert etwa 90 Minuten. Man kommt an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbei und kann, wenn man oben im Bus sitzt, schöne Fotos machen. Die erste Etage der Busse ist bei schönem Wetter ohne Dach. (Stand 2021) * '''Große Hafenrundfahrt'''. Die große (1- und 2-stündige Touren) Hafenrundfahrt ([https://www.hamburg.de/hafenrundfahrt/868760/hafenrundfahrten-hamburg/ verschiedene Anbieter!]) konzentriert sich auf den Hafen. U.a. gibt es auch und Themenfahrten. * '''Kleine Hafenrundfahrt'''. Die kleine Hafenrundfahrt (auch verschiedene Anbieter) konzentriert sich auf die Speicherstadt, mit einem Abstecher in den Hafen. Es empfiehlt sich, vor Ort auf die kleinen Schiffe auf der Rückseite der Pontons zu achten. * Der Hop-On Hop-Off-Barkassentörn der roten Barkassen der '''[https://maritime-circle-line.de/ Maritme-Circle-Line]''' mit Zwischenstopps zu den Sehenswürdigkeiten im Hafen • Rundfahrt: 20,-&nbsp;€ / Kinder (5-15&nbsp;J.) 11,-&nbsp;€• Der Fahrpreis gilt für die gesamte Runde (ca. 1,5&nbsp;Std.), unabhängig davon, wie oft die Fahrt zwischendurch unterbrochen wird. Kombinationen mit Museumsbesuchen sind ebenfalls buchbar.(Stand 2021) Egal, ob man nun eine große oder kleine Hafenrundfahrt unternimmt, man sieht dabei einmalige Sehenswürdigkeiten aus ungewohnten Perspektiven. {{Scroll Gallery |title= Eine virtuelle Hafenrundfahrt |border= |background= |width= 350 |maxHeight=350 |timeDependent= |Bild:U-Boot im Hamburger Hafen.jpg|Das U-Boot im Hamburger Hafen |Bild:Lagerhaus am Hamburger Hafen.JPG|Lagerhaus am Hamburger Hafen nahe den Landungsbrücken |Bild:Ein Containerschiff.JPG|Containerschiff am Containerterminal Tollerort |Bild:2009-08-01 Hamburg Hafen Maersk Tukang.JPG|Großcontainerschiff am Eurogate Container Terminal im Waltershofer Hafen |Bild:Containerterminal Altenwerder (Hamburg-Altenwerder).Panorama.phb.ajb.jpg|Containerterminal Altenwerder |Bild:Im Containerhafen.JPG|Im Containerhafen |Bild:Ein Fahrzeugfrachtschiff.JPG|Ein Fahrzeugtransportschiff im Hansa Hafen |Bild:Hamburg, Hafen, Kreuzfahrtschiff -Queen Mary 2- -- 2016 -- 3159-65.jpg|Queen Mary 2 im Dock bei Blohm und Voss |Bild:Einfahrt zur Speicherstadt.JPG|Durch den Zollkanal zwischen Altstadt und Speicherstadt |Bild:Speicherstadt abends.jpg|Abend in der Speicherstadt |Bild:Hamburg, Speicherstadt, Wasserschloss -- 2016 -- 2956.jpg|Hafenrundfahrt am Wasserschloss am Wandrahmsfleet (rechts) und Holländischbrookfleet (links) in der Speicherstadt |Bild:Hamburg, Speicherstadt, Block S -- 2016 -- 2966.jpg|Am Wandrahmsfleet in der Speicherstadt |Bild:Marco Polo Tower und Unilever-Gebäude.JPG|Marco Polo Tower und Unilever-Gebäude in der HafenCity |Bild:Hafencity.JPG|Die HafenCity vom Grasbrookhafen aus gesehen |Bild:Hamburg Hafen 14 (RaBoe).jpg|Die Fischauktionshalle am Fischmarkt }} * Mit der HVV-Fahrkarte können sie ohne Zusatzkosten auch mit den [http://www.hvv.de/fahrplaene/plaene/uebersicht/?productplan=Hafenf%E4hren+%28geografisch%29 '''Fährlinien'''] fahren. Nahezu alle Fähren starten zentral an den Landungsbrücken. Mit der HVV Tageskarte lassen sich Hafenrundfahrten beliebig kombinieren, allerdings ohne Erläuterungen. Nur die Linien 62, 64 und 72 fahren auch an Wochenenden und täglich im 20 min.-Takt. [http://www.hvv.de/pdf/plaene/hvv_linienplan_hafenfaehren.pdf Fährlinienplan-Download als pdf] ::'''Tipp:''' Durch geschicktes Kombinieren bietet sich die Möglichkeit für eine wirklich große Sightseeing-Tour: Ab Landungsbrücke 3 mit Fähr-Linie 62 auf die gegenüberliegende, linke Elbseite nach Finkenwerder, dort besteht täglich Anschluss mit der Fähr-Linie 64 nach Teufelsbrück auf der rechten Elbeseite. Von dort gelangt man mit der Buslinie 111 zurück zum Ausgangspunkt an den Landungsbrücken oder weiter zur Hafencity. :: '''Tipp:''' Die '''[https://www.hochbahn.de/wps/portal/de/Home/Naechster_Halt/Hamburg_erleben/Sehenswertes/Linie%20111 Buslinie 111]''' ist eine "Sightseeing-Buslinie", sie verbindet 16 Sehenswürdigkeiten auf einer Linie! ([https://geofox.hvv.de/jsf/showStationScheduleResult.seam?LANGUAGE=de_DE&language=de_DE&cid=15325 Fahrplan]) * '''[http://www.alstertouristik.de/ Alsterschippern]'''. Auch auf der Alster und den angrenzenden Fleeten werden Rundfahrten per Boot angeboten. * '''[http://www.hamburgcruise.de Kreuzfahrten ab Hamburg]'''. Vom Hamburg Cruise Center in der neuen Hafencity legen regelmäßig Kreuzfahrtschiffe ab. In den vergangenen Jahren gehörten hierzu beispielsweise die Queen Mary 2, die MS Deutschland und die MS Europa. * '''[https://www.frs-helgoline.de/ FRS-Helgoline]''': Ab Landungsbrücken fährt auch der Katamaran [https://www.frs-helgoline.de/halunder-jet/halunder-jet Halunder Jet] über [[Cuxhaven]] nach [[Helgoland]]. Er fährt Helgoland direkt an; Ausschiffen entfällt. Fahrradbeförderung ist bis Cuxhaven möglich. In der Hauptsaison können die Fahrten nach Helgoland ausgebucht sein; Reservierung ist möglich und ratsam; bis Cuxhaven ist Reservierung meist nicht erforderlich. Die Fahrten sind während der Sommerzeit täglich; Abfahrt ab Landungsbrücken ist 9 Uhr. * Zwischen {{Marker|type=quay|wikidata=Q13188903|name=Stadersand|image=STS Mir at Stadersand, May 10, 2017 - 2.jpg}} und dem {{Marker|type=quay|wikidata=Q98949476|name=Anleger Altona (Fischmarkt)|image=Hamburg Hafen 14 (RaBoe).jpg}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten bis zu 6 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]] bzw. [[Twielenfleth]]. Zwischen dem Anleger in Stadersand und der Innenstadt von Stade verkehrt ein Linienbus nach einem auf die Fährzeiten abgestimmten Fahrplan.{{-}} === Alter Elbtunnel === <gallery mode="packed" heights="170px"> Elbtunnel Fahrstühle Finkenw 10727zh.jpg|PKW-Fahrstühle zu den Elbtunnelröhren auf Steinwerder - äußere Fahrstühle geschlossen Hamburg, St.-Pauli-Elbtunnel -- 2016 -- 3106.jpg|Elbtunnel 2016 Alter Elbtunnel mit Schiff.svg|Alter Elbtunnel im Nord- Südquerschnitt </gallery> Der alte {{Marker | name = Elbtunnel | type = tunnel | wikidata=Q460264}}, auch St. Pauli-Elbtunnel genannt, der die Innenstadt mit dem Hafen verbindet, wurde 1911 erbaut. Früher mussten 40.000 Hafenarbeiter die Elbe überqueren, seit 1975 wird er entlastet von dem vierröhrigen Neuen Elbtunnel weiter westlich. Heute ist der Alte Elbtunnel mit seinen beiden gekachelten 426,5&#x202F;m langen Röhren, die einen Durchmesser von 6&#x202F;m haben, eine Touristenattraktion. Allein der Kuppelbau des Eingangsbereiches an den Landungsbrücken ist eine Sehenswürdigkeit. Oftmals werden zur Hochsaison die Tunnelröhren bunt beleuchtet. Hin und wieder finden auch Kunstausstellungen, Sportveranstaltungen sowie Konzerte statt. Man kann den Tunnel zu Fuß und mit dem Rad passieren. 4 Fahrstühle befördern die Passanten 24&#x202F;m hinab und auf der anderen Uferseite ziehen 4 weitere Aufzüge sie wieder hinauf. Ein kleines Erlebnis! Fußgänger nutzen in der Regel die alte gusseiserne Wendeltreppe oder einen der neuen separaten Fahrstühle für Fußgänger. Zur Stadtseite hin befindet sich das Eingangsgebäude direkt an den Landungsbrücken, zur Hafenseite hin auf Steinwerder. Von dort genießt man (insbesondere am Abend) einen unvergleichlichen Panoramablick auf die Innenstadt mit den Landungsbrücken. Der Aufzugsbereich an der Innenstadtseite musste stark abgestützt werden. Der Originalzustand ist auf Steinwerder noch vorhanden. Gegenwärtig werden die Tunnelröhren saniert, es ist nur noch eine Röhre nutzbar. Für Fußgänger und Radfahrer ist der Tunnel Tag und Nacht geöffnet und sogar kostenlos. Radfahrer und Fußgänger können die Lastenaufzüge auf beiden Tunnelseiten wochentags (Mo-Fr) von 06:00 bis 20:00 Uhr nutzen. An Wochenenden (Sa+So) stehen die großen Aufzüge allen Nutzern zwischen 10:00 und 18:00 Uhr zur Verfügung. Die gläsernen Personenaufzüge, die ebenfalls von Radfahrern genutzt werden dürfen, sind rund um die Uhr im Betrieb. Am 31.12. (Silvesternacht) eines jeden Jahres ist die Nutzung des Schachtgebäudes mit den darin befindlichen Anlagen von 21:00 Uhr bis 04:00 Uhr aus Sicherheitsgründen für alle Nutzer geschlossen. Auch nach Abschluss der Sanierungsarbeiten 2019 ist die Oströhre nur für Fußgänger und Radfahrer freigegeben. Die Sanierung der Weströhre wird nicht vor 2024 beendet sein. Der St Pauli Elbtunnel ist derzeit bis auf Weiteres für alle Kraftfahrzeuge gesperrt.{{Zukunft|2024|6}}<br /> ''Der Elbtunnel liegt schräg gegenüber dem U- und S-Bahnhof: Landungsbrücken.'' weitere Infos: * [https://www.hamburg-port-authority.de/de/hpa-360/bauprojekte/st-pauli-elbtunnel/ Offizielle Tunnelseite bei Hamburg Port Authority] * [http://www.lostplaces.de/content/view/59/33/ Ausführlicher Bericht mit historischen Bildern] {{-}} == Reeperbahn == Die Reeperbahn ist eine Straße in St. Pauli. Man erreicht sie am besten mit der S-Bahn von der Station '''„Reeperbahn“''' oder mit der U-Bahn mit der Linie U3 von der Station '''„St. Pauli“'''. Hamburgs "sündige Meile" auf St. Pauli, mit den Nebenstraßen kurz "der Kiez". Ursprünglich war dies die Straße der ''Reepschläger'', also der Handwerker, die, im Gegensatz zu den Seilern, hochwertige Taue herstellten. Da diese ursprünglich außerhalb der Stadt lag, entstanden in Ihrer Nähe Orte für Gewerbe, die in der Stadt nicht gern gesehen waren. So auch Etablissements, um die Bedürfnisse von Seeleuten fern der Heimat zu befriedigen, heute einerseits beliebtes Ausgehziel für Hamburger Jugendliche und Touristen mit vielen Bars und Clubs, andererseits einer von Europas größten Rotlichtbezirken und Drogenumschlagplätzen. Bei einer Partynacht auf dem Kiez sollte man beachten, dass man sich insgesamt ruhig verhält und keine Streitereien anfängt. Man bezeichnet mit dem Wort '''Reeperbahn''' nicht nur die gleichnamige Straße, sondern eigentlich den ganzen Kiez. Die eigentliche Reeperbahn ist lediglich die Hauptstraße des Viertels. Millionen von Menschen besuchen die Reeperbahn im Jahr. Dabei gibt es viele Gruppen, die den Kiez aufsuchen. Natürlich ist die Reeperbahn ein Anziehungspunkt für Touristen, die einfach nur mal sehen wollen, was hier so abgeht. Dazu kommen Besucher aus ganz Deutschland, die hier einfach mal eine Nacht durchfeiern möchten. Dafür ist in Deutschland die Reeperbahn die erste Adresse. Auch in Hamburg selber ist die Reeperbahn sehr gefragt. Neben den erotischen Shows und Etablissements gibt es hier auch eine Reihe von Diskotheken, Musik-Clubs und Kneipen, wo man den Abend verbringen kann. Dazu gesellen sich die zahlreichen Junggesellenabschiede, die gerne hier auf der Reeperbahn gefeiert werden. === Panoptikum === * {{vCard|type=theater |name=Panoptikum |wikidata=|auto=|address=Spielbudenplatz 3, 20359 Hamburg |phone=+49 040 310317 |email=|fax= |url=http://www.panoptikum.de/de/ |hours=Mo – Fr 11.00 – 21.00 Uhr, Sa 11.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=53.54943 |long=9.96655 |lastedit= |description=Das Panoptikum ist ein privat geführtes Wachsfigurenkabinett. Es befindet sich auf St. Pauli direkt neben dem Musicaltheater "Operettenhaus". Das Panoptikum wurde vor rund 125 Jahren gegründet und ist somit das älteste Wachsfigurenkabinett in Deutschland. Es ist nicht so groß wie das weltbekannte Madame Tussauds in London, wurde aber mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Viele ältere Figuren sind zwar nicht so überzeugend detailgetreu erstellt, das liegt aber daran, dass man seiner Zeit noch nicht über das entsprechende Fachwissen und Werkzeug verfügte, wie man es heute hat. Doch allein das in den 1950er Jahren erbaute Gebäude ist ein Hingucker und steht unter Denkmalschutz.}} :Am besten zu erreichen mit der U-Bahn-Linie U3 vom U-Bahnhof St. Pauli. == Heiligengeistfeld == U3 - Haltestellen ''„St. Pauli“ und „Feldstr.“'' === Jahrmarkt "Hamburger Dom" === * {{vCard|type=festival |name=Hamburger Dom |wikidata=|auto=|address=Heiligengeistfeld, 20359 Hamburg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hamburg-dom-aktuell.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dreimal im Jahr, im Frühjahr, Sommer und Winter, ist auf dem '''Heiligengeistfeld''' in St. Pauli für einen Monat großer Jahrmarkt, der sogenannte Hamburger Dom. Jeweils freitags gibt es ein Feuerwerk um 22.30 Uhr. Mittwoch ist Familientag mit ermäßigten Preisen (dann ist es aber auch sehr voll und die Fahrten sind häufig etwas kürzer).}} === Bunker === * {{vCard | name = Bunker | type = bunker | url = https://www.bunker-stpauli.de/ | address = Feldstraße, 20359 Hamburg | lat = 53.55662 | long = 9.97007 | description = Direkt am Heiligengeistfeld auf St. Pauli befindet sich ein zur Zeit des Zweiten Weltkriegs erbauter Bunker. Schon vom weitem ist er auf Grund seiner Größe und Höhe sichtbar. Im Bunker befinden sich heute diverse Medienunternehmen und Agenturen, sowie ein Danceclub im Obergeschoss. Während der Fußballweltmeisterschaft 2006 wurde auf dem Dach eine "Medienstadt" errichtet. In den frühen 1990er Jahren sollte der Bunker optisch aufgewertet werden. Hierfür legte der weltbekannte Wiener Künstler Hundertwasser Pläne vor, die jedoch auf Grund zu hoher Kosten nie umgesetzt wurden. }} :U3 - Haltestelle ''„Feldstr.“'' == Karoviertel == U3 - Haltestelle ''„Feldstr.“ und U2 - Haltestelle „Messehallen“''<br /> [http://www.hamburg.de/hamburg-mitte/253214/karolinenviertel.html hamburg.de - Karolinenviertel (Quartier von St. Pauli)] <!--== Sehenswürdigkeiten ==--> <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> == Museen == Ganz in der Nähe des Spielbudenplatzes gibt es in der Davidstraße 17 ein kleines Museum, das Exponate aus vielen Zeiten der Reeperbahn ausstellt, das {{marker|type=museum|name=St. Pauli Museum|lat=53.54841 | long=9.96252|url=http://www.kiezmuseum.de/}}. Es kostet 6 € Eintritt (Stand 2014) und bietet neben der normalen Ausstellung auch immer wieder Sonderausstellungen bei besonderen Ereignissen. So wurde eine Ausstellung der Prostituierten '''Domenica''' gewidmet, die völlig verarmt verstorben ist. Sie hatte sich für in Not geratene Prostituierte vom Kiez engagiert. === Landungsbrücken === [[File:Cap-san-diego-hamburg.jpg|thumb|Cap San Diego]] Hier liegen zwischen den Anlegestellen der Fährschiffe des Hamburger Verkehrsverbunds und den Barkassen der Hafenrundfahrten die beiden Museumsschiffe Rickmer Rickmers und Cap San Diego. * {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-05-29 | name = Museums-Segelschiff Rickmer Rickmers | directions = Nähe {{Station|Landungsbrücken|S+U}} | url = http://www.rickmer-rickmers.de/ | lat = 53.5444 | long = 9.9730 | hours =täglich von 10 - 18 Uhr | price = Eintritt Erw. 5 €, Studenten: 4 €, Kinder 4-12 J.: 3 € |wikidata=Q479965| description = Das schwimmende Wahrzeichen Hamburgs erinnert an die Zeiten der großen Windjammer. Es lief 1896 als Vollschiff aus Stahl in Bremerhaven vom Stapel. }} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-05-29 | name = Museums-Frachtschiff Cap San Diego | directions = Zwischen {{Station|Landungsbrücken|S+U}} und {{Station|Baumwall|U3}} | url = http://www.capsandiego.de/ | lat = 53.543190 | long = 9.976217 | hours =täglich von 10 - 18 Uhr, außer an den Fahrten | price = 7 €, ermäßigt 4 €, Kinder bis 13 J.: 2,50 €, Familien: 14 € |wikidata=Q858079 }} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-05-29 | name = Feuerschiff | directions = Nähe {{Station|Baumwall|U3}} | url = http://www.das-feuerschiff.de/ | lat = 53.543462 | long = 9.978788 | hours = Mo-Sa 9-1 Uhr, So 9-23 Uhr|wikidata=Q33189243 | description = Im City Sporthafen Hamburg ist das alte englisches Feuerschiff LV 13. Es wurde zu einem Restaurant-, Bar-, und Veranstaltungs-Schiff umgebaut. Das ganze Jahr werden bei toller Hafenaussicht Jazz und kulinarischen Genüssen geboten. Montags ab 20:30 Uhr lädt das Schiff bei freiem Eintritt zum Blue Monday-Jazztreffen ein, Sonntags ist von 11:00 – 14:30 Uhr Jazzfrühschoppen (8 €). }} * {{vCard | type = museum | subtype = nowheelchair | lastedit = 2016-05-29 | name = U 434 | directions = beim Fischmarkt | url = http://www.u-434.de/ | lat = 53.545000 | long = 9.955164 | hours = Mo-Sa 9-20 Uhr, So 11-20 Uhr | price = Eintritt Erw. 9 € |wikidata=Q882620| description = Das Unterseeboot U 434 lief 1976 vom Stapel und stand danach im Dienst der russischen Marine. Es wurde im Jahr 2002 zum Museum ausgebaut. Beim Besuch sollte man keine Platzangst haben. }} === St. Pauli === * {{vCard | type = museum | lastedit = 2021-09-29 | name = Sankt Pauli Museum | wikidata = Q2222068 | address = Nobistor | url = http://st-pauli-museum.com | description = ''Das Museum ist wegen Insolvenz bis auf Weiteres '''geschlossen''', soll aber in Zukunft wieder geöffnet werden.''{{Zukunft|2021|notiz=Bitte überprüfen, ob wieder geöffnet. Bitte auch Adresse, Webseite und Koordinaten korrigieren.}} }} * {{vCard|type=museum|name=St. Pauli Archiv|lat=53.55330 | long=9.95753|url=http://www.st-pauli-archiv.de|description=Stadtteilarchiv und Geschichtswerkstatt. Veranstaltet sehr interessante themenbezogene Stadtteil-Rundgänge.|address=Paul Roosen Straße 30|phone=+49 (0)40 3194772 }} == Straßen und Plätze == [[Bild:Große Freiheit.JPG|thumb|right|300px|Die Große Freiheit]] * Die {{marker|type=road|name=Reeperbahn|lat=53.54951 | long=9.96242}} ist die Hauptstraße des Kiez in St. Pauli. Man verwendet den Namen dieser Straße auch oft, um das ganze Viertel zu bezeichnen. Dabei ist die Reeperbahn so etwas wie eine Durchgangsstraße durch den Kiez. Sie ist stark befahren. An der Reeperbahn haben sich neben den erotischen Etablissements auch zahlreiche Kulturstätten angesiedelt. Theater machen sich den Namen der Reeperbahn zum Aushängeschild. Hier findet man das '''St. Pauli Theater''', das sich direkt an die Davidswache anschließt. Gleich daneben ist das '''Schmidt-Theater'''. Man findet die Theater am Spielbudenplatz. Auch das '''Operettenhaus''' liegt an der Reeperbahn. Hier wurden die ''Musicals Cats'', ''Oh, what a night'', ''Mamma Mia'', ''Ich war noch niemals in New York'', ''Sister Act'' und ''Rocky'' gezeigt. Seit 2016 läuft '''Hinterm Horizont'''. : Die Reeperbahn verläuft von der Königsstraße in Ost-West-Richtung bis zum Millerntor. An der Straße kann man sich gut mit Essen und Getränken versorgen. Hier gibt es vor allem Fast-Food, aber auch dass hat das Flair des Kiezes. [[Bild:Blick in die Davidsstrasse.JPG|thumb|left|300px|Blick in die Davidstraße]] * Die {{marker|type=road|name=Große Freiheit|lat=53.55047 | long=9.95753}} ist durch den Film '''Große Freiheit Nummer 7''' mit Hans Albers zu Berühmtheit gelangt. Hier war der Star-Club, in dem die Beatles in den 1960er Jahren gespielt haben. Den Star-Club gibt es nicht mehr, aber ein Denkmal hat man dem Star-Club gesetzt. In der Großen Freiheit findet man ganz besondere Etablissements, die auch überregional bekannt sind. Zu nennen ist der '''Kaiserkeller''', '''Die große Freiheit 36''', das Etablissement von '''Olivia Jones''' und viele andere mehr. :Die Große Freiheit zweigt am '''Beatles-Platz''' nach Süden ab. Sie darf bei keinem Kiez-Rundgang fehlen. Auch die Große Freiheit Nummer 7 wird wieder aufgebaut. * Die legendäre {{marker|type=road|name=Herbertstraße|lat=53.54807 | long=9.96162}} − ''nur für Männer über 18 Jahre'' verläuft parallel zur '''Reeperbahn'''. Man kann sie von der Davidswache aus oder über den '''Hans-Albert-Platz''' erreichen. An den Zugängen der Straße befinden sich Tore, die die Straße vor dem Durchgangsverkehr bewahren und unerwünschte Gäste abhalten. In der Straße bieten Prostituierte, die in Schaufenstern sitzen, ihre Dienste an. Hier arbeiten ausschließlich deutsche Prostituierte, da legt man Wert drauf. Man sollte es unbedingt unterlassen, in der Herbertstraße Fotos zu machen, denn das gibt immer Ärger. Wenn man hier eine Geschäftsbeziehung eingeht, muss unbedingt genau geklärt werden, was alles mit zur "Leistung" gehört, denn hier wird gerne entgegen der Branchenüblichkeit nach Salamitaktikart nach der Zahlung des ersten Betrages der ein oder andere Aufpreis verlangt. * Der {{marker|type=square|name=Hans-Albers-Platz|lat=53.54867 | long=9.96087}} befindet sich zwischen der Reeperbahn und der Herbertstraße. Hier hat man dem Schauspieler ein Denkmal gesetzt, weil er ein Werbeträger für den Kiez war. Insbesondere der Film '''Große Freiheit Nummer 7''' hat zu seiner Popularität auf dem Kiez beigetragen. * Der {{marker|type=square|name=Beatles-Platz|lat=53.54988 | long=9.95730}} befindet sich an der Ecke der Reeperbahn zur '''Großen Freiheit'''. Auf dem Platz hat man den Beatles ein Denkmal gebaut, das einer Schallplatte nachempfunden ist. Die Fab-Four aus Liverpool sind dargestellt. Der Platz soll an die Zeit erinnern, als die Beatles in den 1960er Jahren jeden Tag im '''Star-Club''' spielten. * Der {{marker|type=square|name=Spielbudenplatz|lat=53.54956 | long=9.96492}} hat seinen Namen von den Schaustellern, die hier früher die Seeleute aus aller Welt mit ihren Attraktionen erfreuten. Hier hatte zum Beispiel Herr Hagenbeck (siehe auch [[w:Tierpark Hagenbeck|Tierpark Hagenbeck]]) eine Show mit seinen Seelöwen. Heute befinden sich am Spielbudenplatz die Theater von St. Pauli, das '''Schmidt's Tivoli''' und das '''Schmidt's Theater''', das '''Operettenhaus''' und das '''St. Pauli Theater'''. == Aktivitäten == [[Bild:Der Eingang zu Ritze.JPG|thumb|left|300px|Der Eingang der Ritze]] [[Bild:Im Boxkeller der Ritze.JPG|thumb|right|300px|Im Boxkeller der Ritze]] * Stellvertretend soll hier die wohl bekannteste Kneipe auf dem Kiez vorgestellt werden, {{marker|type=bar|name=Die Ritze|lat=53.54984|long=9.95940|url=https://www.zur-ritze-shop.com/}}. :Die Ritze ist relativ einfach zu finden. Sie liegt ganz in der Nähe des '''Beatles Platz''' an der Reeperbahn, man folgt der Beschilderung am Anfang einer kleinen Gasse und dann kommt man auf die schon fast legendäre Tür zu. Die Ritze hat eigentlich immer auf und ist eine schöne Kneipe, in der man abends sitzen und plaudern kann. Die Preise sind durchaus moderat, man muss kein Vermögen mitnehmen, um hier einen Abend zu verbringen. Dafür hat man die Möglichkeit, viele Leute zu treffen, die für den Kiez stehen. Unzählige Bilder hängen an den Wänden. :Unter der Kneipe befindet sich ein Box-Keller. Wenn man Glück hat, kann man ihn besichtigen und den Jungs und Mädchen, die hier trainieren, zusehen. Der Keller hat etwas von dem, was die Filme von "Rocky" so transportieren. Hier kann man sich mal so richtig auspowern und das wird auch genutzt. Wenn man in den Keller darf, sollte man die Leute dort auf keinen Fall stören und am besten nichts anfassen. In dem Keller werden auch Events abgehalten, dann wird er allerdings völlig umgebaut. * Wenn man schon mal ein Wochenende auf St. Pauli durchfeiert, sollte man am Morgen den Besuch auf dem {{marker|type=square|name=Fischmarkt|lat=53.5452|long=9.9531|url=http://www.hamburg.de/fischmarkt/}} nicht vergessen. Dieser startet jeden Sonntag um 05:00 Uhr (in den Wintermonaten um 07:00 Uhr) und hat sich zu einer Touristenattraktion entwickelt. Man kann bei weitem nicht nur Fisch erwerben. Hier gibt es alles mögliche, von Krempel angefangen über Blumen, Früchte und vieles andere mehr. Dabei sind die Marktschreier die Attraktion. Je nach Gusto verteilen sie zu der gekauften Ware noch manches andere. Man muss vielleicht vollbepackt weiter ziehen. == Veranstaltungen == [[Datei:Schlagermove 2015 03.jpg|mini|Schlagermove 2015]] * {{vCard|type=festival |name=Hafengeburtstag |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hafengeburtstag.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Jährlich am 2. Wochenende im Mai. Ein maritimes Wochenende auf der Elbe vom Museumshafen Oevelgönne entlang der Landungsbrücken bis zur Speicherstadt und der neuen HafenCity, mit der Ein- und Auslaufparade von Großseglern und Traditionsschiffen, Schlepperballett und Drachenbootrennen. Zu Land auf der „Hafenmeile“ von der Kehrwiederspitze der Speicherstadt bis zur Fischauktionshalle mit ca. 500 Schaustellern, künstlerischen und kulinarischen Genüssen, Show und Unterhaltung.}} * {{vCard|type=festival |name=Reeperbahnfestival |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.reeperbahnfestival.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Seit 2005 jährlich im September.}} * {{vCard|type=festival |name=Schlagermove |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlagermove.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Seit 1997 findet jedes Jahr im Juli der Schlagermove statt. Dabei fahren bis zu 40 LKW mit Musikanlagen in einem Corso durch die Straßen. Viele der Besucher verkleiden sich im Stil der 1970er Jahre und tragen Kostüme deren Palette von bunt bis schrill reicht. Nach dem Umzug findet auf dem Heiliggeistfeld die '''Aftermove'''-Party statt an der viele nationale und internationale Künstler der Schlager-Szene teilnehmen. Der Eintritt zur Warm-Up-Party ist kostenlos, am Samstag kostet das Tagesticket 16,90 €.}} * {{vCard | name = Hamburg Cruise Days | type = festival | url = http://www.hamburgcruisedays.de/ | lastedit = 2021-11-11 | description = Alle 2 Jahre finden im Hafen die Hamburg Cruise Days statt, die nächsten vom 19. bis 21. August 2022. Bei dem Event werden diverse Kreuzfahrtschiffe den Hamburger Hafen anlaufen. Die Kulisse bildet der von Lichtkünstler Michael Batz inszenierte [http://www.hamburgcruisedays.de/blue-port/ BLUE PORT HAMBURG]. Die nächsten Hamburg Cruise Days werden dann wieder im September 2024 stattfinden. }} == Einkaufen == Auf der Reeperbahn gibt es einen Penny-Markt, der bis 23 Uhr geöffnet hat. * {{vCard | name = PENNY-Kiez | type = supermarket | address = Reeperbahn 108-114, 20359 Hamburg | lat = 53.54972 | long = 9.96057 | hours = Mo-Sa 07:00-23:00 | description = }} == Küche == [[Bild:Imbiss an der Reeperbahn.JPG|thumb|right|300px|Ein Imbiss auf der Reeperbahn]] Auf der Reeperbahn gibt es viel Fastfood. Aber dafür bekommt man hier das ganze Programm. Dabei ist es gar nicht so teuer, wie man meint, die Preise sind moderat. Auch die bekannten Franchise-Ketten haben sich natürlich hier angesiedelt, dabei sind alle bekannten Marken vertreten. Traditionell isst man aber eine Bratwurst mit Pommes, die man hier überall bekommen kann. == Kultur und Nachtleben == * {{vCard | type = theater | name = Pulverfass | address = Reeperbahn 147, St. Pauli | directions = {{Station|Reeperbahn|S 1-3}} | url = http://www.pulverfasscabaret.de/ | lat = 53.5493 | long = 9.9585 |phone = +49 (0)40 249791 | hours = Täglich 20:30 und 23:30 Uhr. Einlass ab 19:30 Uhr | price = 15 - 24 €, aber achten Sie auf die Dinnerpreise | description = Travestieshow }} * {{vCard|type= theater |name=Schmidt Theater u. Schmidts Tivoli|address=St. Pauli, Spielbudenplatz 24-25, bzw. 27-28, 20359 Hamburg|directions=S 1-3 „Reeperbahn“, U 3 „St. Pauli“, Schnellbus-Linie 36, 37: Davidstraße|phone=+49 (0)40 31778899|email=|fax=|url=http://www.tivoli.de/|hours=|price=11 - 59,40 €|lat= 53.5491 | long=9.9635 }} : Bei Onlinebestellung lassen sich die Plätze aus einem interaktiven Plan individuell auswählen! Der Saal ist bewirtschaftet (Tivoli). * {{vCard | type = theater | name = Operettenhaus | address = Spielbudenplatz 1 | directions = {{Station|St. Pauli|U3}} | url =https://www.stage-entertainment.de/l| phone =+49 (0)1805 4444 (Ticket-Hotline) |lat = 53.549505 | long = 9.966974 | price = 49,90 - 161,90 €| lastedit = 2020-12-19 |description= }} * {{vCard | type = theater | name = St. Pauli Theater | address = Spielbudenplatz 29 - 30, 20359 Hamburg | directions = {{Station|Reeperbahn|S1,S3}}, {{Station|St. Pauli|U3}} | url = http://www.st-pauli-theater.de/ | lat = 53.548965 | long = 9.962952 |phone =+49 (0)40 47110666 }} === Beachclubs === * {{vCard|type=city beach|name=Karo Beach|address=Neuer Kamp 31, 20359 Hamburg|directions=direkt bei {{Station|Feldstraße|U3}}|phone=+49 (0)40 468992413|email=d.lorenzen@teamgeist.com|fax=|url=http://www.karo-beach.de/|hours=Mai-??, 12:00-22:00|price=|lat=53.55701 | long=9.96697| lastedit = 2018-05-20 |description=Beachclub im Karo-Viertel. Beach=große Sandkiste aber kein Wasser, für die ganze Familie}} * {{vCard|type=city beach|name=Strand Pauli|address=Hafenstraße 89, 20359 Hamburg|directions=350&nbsp;m von {{Station|Landungsbrücken|U+S}}|phone=+49 (0)40 22613105|email=reservierungen@strandpauli.de|fax=|url=http://strandpauli.de/|hours=April-Okt.: Mo-Fr ab 11:00, Sa+So ab 10:00 / Nov.-März: Mo-Fr ab 17:00, Sa+So ab 10:00|price=|lat=53.5460 | long=9.9622| lastedit = 2018-05-20 |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer, angelegt in verschiedenen Ebenen, dadurch herrlicher Blick auf den Hafen von fast allen Plätzen}} * {{vCard|type=city beach|name=Hamburg del Mar|directions=am {{Station|Landungsbrücken|U+S}} neben dem Eingang zum Alten Elbtunnel|address=St.-Pauli-Landungsbrücken/Parkdeck, 20359 Hamburg|phone=+49 (0)40 43180072|email=info@hamburg-del-mar.de|fax=|url=http://hamburg-del-mar.de/|hours=täglich ab 12:00|price=|lat=53.5460 | long=9.9649| lastedit = 2018-05-20 |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer (neben dem "Dock 3"), Blick auf die Elbe nur von der vorderen Reihe}} * {{vCard|type=city beach|name=Dock 3|address=St.-Pauli-Landungsbrücken/Parkdeck, 20459 Hamburg|directions=am {{Station|Landungsbrücken|U+S}}, direkt neben dem Alten Elbtunnel|phone=+49 (0)40 98765155|email=info@dock3beachclub.de|fax=|url=http://www.dock3beachclub.de/|hours=April-Okt.: ab 11:00|price=|lat=53.5459 | long=9.9659| lastedit = 2018-05-20 |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer (neben dem "Hamburg del Mar"), Blick auf die Elbe nur von der vorderen Reihe}} == Unterkunft == Einen schönen Blick auf die Elbe und den Hafen hat man vom Frühstücksraum der Jugendherberge "Auf dem Stintfang" nahe den Landungsbrücken === Günstig === * {{vCard | type = youth hostel | name = DJH-Jugendherberge Auf dem Stintfang | address = Alfred-Wegener-Weg 5 | directions = direkt oberhalb der {{Station|Landungsbrücken|U+S}}, aus der Station rechts auf den Steg abbiegen und nur noch die Treppen hinauf | url = http://www.jugendherberge.de/jh/hamburg-stintfang/ |facebook=jugendherberge.hamburg.stintfang|instagram=jhstintfang| lat = 53.54660 | long = 9.97176 | phone = +49 (0)40 5701590 |fax=+49 (0) 313732|email=stintfang@jugendherberge.de|hours=Ganzjährig (24/7) außer 23.12.-26.12.|checkin= 14:00-1:00 | price = {{Abk|Ü/F}} ab 22&#x202F;€ }} * {{vCard |type=hostel |name=Backpackers St. Pauli |lat=53.55721 |long=9.95860 |address=Bernstorffstraße 98, 22767 Hamburg |phone=+49 040 23517043 |url=http://www.backpackers-stpauli.de }} === Mittel === * {{vCard |type=hotel |name=Superbude St. Pauli |lat=53.56028 |long=9.96000 |url=http://www.superbude.de/hostel-hamburg-st-pauli/ |address=Juliusstr. 1-7, 22769 Hamburg |description=Originell eingerichtetes Hotel im Stil einer Jugendherberge (ideal für Gruppen) }} * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair,3 | name = Stadthaushotel | address = Holstenstraße 118, Hamburg-Altona | url = http://www.stadthaushotel.com/ | lat = 53.55809 | long = 9.94913 | phone = +49 (0)40 389920-0 | fax = +49 (0)40 389920-20 | description = Das erste Integrationshotel in Europa mit 13 Zimmern }} * {{vCard|type=hotel|name=CAP SAN DIEGO|before={{Marker Kopie|Q858079}} |address=Überseebrücke, 20459 Hamburg|phone=+49 (0)40 364209 |email=info@capsandiego.de |fax=+49 (0)40 362528|url=https://www.capsandiego.de/schiff/hotel/|hours=|price=|lastedit=|description=Übernachtung auf dem ehemaligen Stückgutfrachter CAP SAN DIEGO. "Schlafen, wo Hamburg am schönsten ist: nicht an, sondern auf der Elbe."}} <!-- === Gehoben === --> == Sicherheit == [[Bild:Die Davidswache.JPG|thumb|left|300px|Die Davidwache und das St. Pauli Theater]] Auf der Reeperbahn liegt das wohl bekannteste Polizeirevier in Deutschland, die {{marker|type=police|name=Davidwache|lat=53.54910|long=9.96268}}. Die Gegend um die Reeperbahn, der Kiez, hat dazu die größte Polizeidichte in Deutschland. Am Wochenende werden die Polizeikräfte durch weitere Beamte verstärkt. Man hat das Ziel mit einer massiven Präsenz, Gewaltkriminalität in Grenzen zu halten, was allerdings nicht immer gelingt. Durch die Feierlaune der Leute hier und den dazu kommenden hohen Alkoholkonsum kommt es aber immer wieder zu Schlägereien. Auch andere Delikte wie Diebstahl in allen seinen Formen oder Drogenkriminalität sind hier häufig vertreten. Man sollte also sehr vorsichtig sein, wenn man auf den Kiez kommt. Streitigkeiten auf jeden Fall meiden, wird man angesprochen auf Drogen etc. gleich weiter gehen, wenn nötig sofort die Polizei ansprechen. Im Bereich der Reeperbahn gilt ein '''ständiges Waffenverbot'''. Wer, wenn auch zu seiner eigenen Sicherheit, eine Waffe mit sich führt, muss mit einer Anzeige rechnen. Bei Kontrollen wird das Verbot auch durchgesetzt. Zudem gibt es in der Zeit von Freitag 20:00 Uhr bis Montag 06:00 Uhr das so genannte '''Glasflaschenverbot'''. Es ist also nicht erlaubt, Glasflaschen in irgendeiner Form mit sich zu führen. Auch dieses Verbot wird bei Kontrollen streng durchgesetzt. Eine bekannte Masche ist, wenn man sich hinreißen lässt und mit einer Prostituierten auf das Zimmer geht, dass die Preise sich schnell erhöhen. Wenn man dann nicht mehr bar zahlen kann, verlangt die Dame die Kreditkarte oder EC-Karte samt Geheimnummer. Dann ist sie kurz verschwunden und das Konto ist leer. Ein sehr teurer Spaß. Detaillierte Informationen zur Kriminalität in den Hamburger Bezirken liefert der Stadtteilatlas der [https://www.polizei.hamburg/contentblob/13725844/ff8741ebfab12a3a788120db39e9b65c/data/pks-2019-atlas.pdf Polizeilichen Kriminalstatistik 2019]. == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Gesundheitszentrum St. Pauli |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 040 31794940 |email=|fax=|url=https://www.gzstpauli.de/ |hours= |price=|lat=53.54782 |long=9.96948 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Gudrun-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Reeperbahn 61, 20359 Hamburg |phone=+49 040 316587 |email=gudrun-apotheke@t-online.de |fax=+49 040 312927 |url=http://www.gudrun-apotheke-hamburg.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=53.54984 |long=9.96341 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Paulinenplatz |wikidata=|auto=|address=Paulinenplatz 1, 20359 Hamburg |phone=+49 040 312170 |email=info@apo-paulinenplatz.de |fax=+49 040 31790185 |url=http://www.apo-paulinenplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=53.55399 |long=9.96231 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Bavaria-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Zirkusweg 4, 20359 Hamburg |phone=+49 040 31792544 |email=bavaria@koy.de |fax=+49 040 31792577 |url=http://www.bavaria-apotheke-stpauli.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=53.54764 |long=9.96625 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke in der Rindermarkthalle |wikidata=|auto=|address=Neuer Kamp 31, 20359 Hamburg (in der Rindermarkthalle) |phone=+49 040 444653840 |email=|fax=|url=https://www.rindermarkthalle-stpauli.de/apotheke/ |hours=Mo – Sa 10.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=53.55640 |long=9.96713 |lastedit=2021-11-10 |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Lincoln Apotheke |wikidata=|auto=|address=Nobistor 27-29, 22767 Hamburg |phone=+49 040 310875 |email=post@lincoln-apotheke.de |fax=+49 040 31796278 |url=https://www.lincoln-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=53.54992 |long=9.95504 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Albatros-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hein-Köllisch-Platz 1, 20359 Hamburg |phone=+49 040 3196611 |email=info@albatros-online.de |fax=+49 040 3194799 |url=http://www.albatros-online.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr |price=|lat=53.54771 |long=9.95751 |lastedit=2021-11-10 |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Schulterblatt 14, 20357 Hamburg |phone=+49 040 4322366 |email=anette.kullik@stern-apotheke-schanze.de |fax=|url=https://stern-apotheke-schanze.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=53.56011 |long=9.96371 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = St. Pauli Office Hamburg | type = tourist information | url = https://www.sanktpaulioffice.de | address = Wohlwillstraße 1, 20359 Hamburg | lat = 53.55286 | long = 9.96068 | phone = +49 (0)40 98234483 | mobile = +49 (0)173 4595920 | email = info@sanktpaulioffice.de | facebook = StPauliTouristOffice | hours = Mo-Sa 12:00-19:00 | description = }} == Literatur == * {{Buch|Titel=Zur Ritze: Hamburger Kiezgeschichte|Autor=Jens Meyer-Odewald|Verlag=Zeitungsgruppe Hamburg|ISBN=978-3958560048}} == Weblinks == * [http://www.reeperbahn-hamburg.com/ Die Reeperbahn im Überblick] * [http://www.hamburg-tourism.de/sehenswertes/best-of-hamburg/st.-pauli-reeperbahn/ St. Pauli und die Reeperbahn] * [http://www.hamburg.de/landungsbruecken/ Landungsbrücken] * [http://www.hamburg.de/fischmarkt/ Fischmarkt] * [[Elbe-Radweg|Elbe-Radweg, nördliche/rechte Route]] {{Navigation Hamburg}} {{GeoData| lat=53.557 | long=9.964}} {{IstInKat|Hamburg}} {{class-3}} c3rj226qbvzhy2j737sqk0x7mv7nqa2 1479180 1479175 2022-08-12T14:06:11Z Eduard47 17518 Bild kleiner wikitext text/x-wiki '''St. Pauli''' ist ein Stadtteil von '''[[Hamburg]]''' im Bezirk Mitte zwischen [[Hamburg/Altona und westliche Stadtteile|Altona]] und der [[Hamburg/Altstadt und Neustadt|Neustadt]]. Er reicht von der Norderelbe mit den Landungsbrücken über die Reeperbahn bis zum Schanzenviertel im Norden, das allerdings zum größten Teil zu Altona gehört. [[File:Hamburg, Landungsbrücken -- 2016 -- 3110.jpg|thumb|400px|Die Landungsbrücken von der Elbe aus gesehen]] {{Mapframe|53.5497|9.9684|zoom=14 | type = geoline}} == Landungsbrücken == <!--{{Panorama|bild=Elbe Hamburg Landungsbrücken Panorma Abend.jpg|unterschrift=Elbe mit den Landungsbrücken bei Nacht zwischen Fischmarkt St. Pauli (links) und Elbphilharmonie (rechts)|breite=1000px}} Panoramabild mal auskommentiert--> [[Bild:U-Bahn Station Landungsbrücken.JPG|thumb|left|Die U-Bahn-Station Landungsbrücken]] Den Passagierhafen in St. Pauli nennt man Landungsbrücken. Die einzelnen Anleger schwimmen auf Pontons in der Elbe und können sich mit der Tide heben und senken. Die Brücken der Pontons sind beweglich, so dass man sie immer erreichen kann. Am einfachsten erreicht man die Landungsbrücken mit der S- oder der U-Bahn über den {{Marker | name = S+U-Bahnhof Landungsbrücken | type = public transport | lat = 53.54563 | long = 9.97039 }}. Hier fahren mehrere S-Bahn-Linien in schneller Frequenz, man braucht also nicht lange auf einen Zug zu warten. Die oberirdische U-Bahn-Linie U3 kreuzt hier die unterirdische S-Bahn. Auch sie fährt alle 5 Minuten. Die beiden Bahnhöfe liegen übereinander, die Landungsbrücken befinden sich gegenüber der Straße. Alternativ kann man auch am {{Marker | name = U-Bahnhof Baumwall | type = public transport | lat = 53.54419 | long = 9.98162 }} aussteigen. === Museumsschiffe === [[Bild:Die Rickmer Rickmers.JPG|thumb|right|200px|Die [[w:Rickmer Rickmers (Schiff)|Rickmer Rickmers]]]] * Die '''[https://www.rickmer-rickmers.de/ Rickmer Rickmers]''' ist ein Frachtsegelschiff, gebaut 1896, das an den Landungsbrücken liegt. Sie wurde von der Rickmers-Stiftung 1983 erworben und vollständig restauriert. Heute dient sie als Museumsschiff und kann besichtigt werden. * Die '''[https://www.capsandiego.de/ CAP SAN DIEGO]''' ist das zweite Museumsschiff im Hamburger Hafen. Es handelt sich um ein Frachtschiff, das 1961 gebaut wurde. Sie dient heute nicht nur als Museumsschiff, das auch besichtigt werden kann, sondern ist auch als Veranstaltungsort buchbar. Auch kann man sich in einem kleinen Hotel auf dem Schiff Zimmer mieten. Von beiden Schiffen aus kann man sehr gut beobachten, wenn ein imposantes Fracht-, Container- oder Kreuzfahrtschiff auf der Werft '''[http://www.blohmvoss.com/de/ Blohm & Voss]''' ein- oder ausgedockt wird. === Schiffsfahrten === Wenn man bei den Landungsbrücken ist, sollte man auf jeden Fall auch eine Hafenrundfahrt machen. Es gibt unzählige verschiedene Anbieter. Klassisch ist zum Beispiel die Rundfahrt mit einer Barkasse. Diese kleinen Schiffe kann man auch als Gruppe buchen und dann bekommt man auch eine Rundfahrt, die man nach eigenen Vorstellungen gestalten kann. Die Preise dafür sind unterschiedlich. Als Beispiel zahlt man für eine Barkasse für eine Stunde ca. 300,- € für 30 Personen, jede weitere Person kostet extra. Die Angebote sind aber wie gesagt vielfältig. [[Bild:Barkasse an den Landungsbrücken.JPG|thumb|left|Eine Barkasse bei den Landungsbrücken]] [[File:Dampfschiff St Georg.jpg|thumb|left|Dampfschiff St Georg]] Für eine große, einstündige Hafenrundfahrt mit den regelmäßig verkehrenden Schiffen zahlt man (Stand 2021) etwa 20,-&nbsp;€ pro Person. Hier bekommt man in einer Stunde ein Standardprogramm, was aber in den meisten Fällen sicher ausreichen wird. Man bekommt eigentlich alles zu sehen, was man sehen muss. Dazu gibt es auch zwei Raddampfer, die den Raddampfern auf dem Mississippi nachempfunden sind. Von den Landungsbrücken startet auch die Stadtrundfahrt mit Doppeldeckerbussen. Sie kostet 18,50&#x202F;€ und dauert etwa 90 Minuten. Man kommt an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbei und kann, wenn man oben im Bus sitzt, schöne Fotos machen. Die erste Etage der Busse ist bei schönem Wetter ohne Dach. (Stand 2021) * '''Große Hafenrundfahrt'''. Die große (1- und 2-stündige Touren) Hafenrundfahrt ([https://www.hamburg.de/hafenrundfahrt/868760/hafenrundfahrten-hamburg/ verschiedene Anbieter!]) konzentriert sich auf den Hafen. U.a. gibt es auch und Themenfahrten. * '''Kleine Hafenrundfahrt'''. Die kleine Hafenrundfahrt (auch verschiedene Anbieter) konzentriert sich auf die Speicherstadt, mit einem Abstecher in den Hafen. Es empfiehlt sich, vor Ort auf die kleinen Schiffe auf der Rückseite der Pontons zu achten. * Der Hop-On Hop-Off-Barkassentörn der roten Barkassen der '''[https://maritime-circle-line.de/ Maritme-Circle-Line]''' mit Zwischenstopps zu den Sehenswürdigkeiten im Hafen • Rundfahrt: 20,-&nbsp;€ / Kinder (5-15&nbsp;J.) 11,-&nbsp;€• Der Fahrpreis gilt für die gesamte Runde (ca. 1,5&nbsp;Std.), unabhängig davon, wie oft die Fahrt zwischendurch unterbrochen wird. Kombinationen mit Museumsbesuchen sind ebenfalls buchbar.(Stand 2021) Egal, ob man nun eine große oder kleine Hafenrundfahrt unternimmt, man sieht dabei einmalige Sehenswürdigkeiten aus ungewohnten Perspektiven. {{Scroll Gallery |title= Eine virtuelle Hafenrundfahrt |border= |background= |width= 350 |maxHeight=350 |timeDependent= |Bild:U-Boot im Hamburger Hafen.jpg|Das U-Boot im Hamburger Hafen |Bild:Lagerhaus am Hamburger Hafen.JPG|Lagerhaus am Hamburger Hafen nahe den Landungsbrücken |Bild:Ein Containerschiff.JPG|Containerschiff am Containerterminal Tollerort |Bild:2009-08-01 Hamburg Hafen Maersk Tukang.JPG|Großcontainerschiff am Eurogate Container Terminal im Waltershofer Hafen |Bild:Containerterminal Altenwerder (Hamburg-Altenwerder).Panorama.phb.ajb.jpg|Containerterminal Altenwerder |Bild:Im Containerhafen.JPG|Im Containerhafen |Bild:Ein Fahrzeugfrachtschiff.JPG|Ein Fahrzeugtransportschiff im Hansa Hafen |Bild:Hamburg, Hafen, Kreuzfahrtschiff -Queen Mary 2- -- 2016 -- 3159-65.jpg|Queen Mary 2 im Dock bei Blohm und Voss |Bild:Einfahrt zur Speicherstadt.JPG|Durch den Zollkanal zwischen Altstadt und Speicherstadt |Bild:Speicherstadt abends.jpg|Abend in der Speicherstadt |Bild:Hamburg, Speicherstadt, Wasserschloss -- 2016 -- 2956.jpg|Hafenrundfahrt am Wasserschloss am Wandrahmsfleet (rechts) und Holländischbrookfleet (links) in der Speicherstadt |Bild:Hamburg, Speicherstadt, Block S -- 2016 -- 2966.jpg|Am Wandrahmsfleet in der Speicherstadt |Bild:Marco Polo Tower und Unilever-Gebäude.JPG|Marco Polo Tower und Unilever-Gebäude in der HafenCity |Bild:Hafencity.JPG|Die HafenCity vom Grasbrookhafen aus gesehen |Bild:Hamburg Hafen 14 (RaBoe).jpg|Die Fischauktionshalle am Fischmarkt }} * Mit der HVV-Fahrkarte können sie ohne Zusatzkosten auch mit den [http://www.hvv.de/fahrplaene/plaene/uebersicht/?productplan=Hafenf%E4hren+%28geografisch%29 '''Fährlinien'''] fahren. Nahezu alle Fähren starten zentral an den Landungsbrücken. Mit der HVV Tageskarte lassen sich Hafenrundfahrten beliebig kombinieren, allerdings ohne Erläuterungen. Nur die Linien 62, 64 und 72 fahren auch an Wochenenden und täglich im 20 min.-Takt. [http://www.hvv.de/pdf/plaene/hvv_linienplan_hafenfaehren.pdf Fährlinienplan-Download als pdf] ::'''Tipp:''' Durch geschicktes Kombinieren bietet sich die Möglichkeit für eine wirklich große Sightseeing-Tour: Ab Landungsbrücke 3 mit Fähr-Linie 62 auf die gegenüberliegende, linke Elbseite nach Finkenwerder, dort besteht täglich Anschluss mit der Fähr-Linie 64 nach Teufelsbrück auf der rechten Elbeseite. Von dort gelangt man mit der Buslinie 111 zurück zum Ausgangspunkt an den Landungsbrücken oder weiter zur Hafencity. :: '''Tipp:''' Die '''[https://www.hochbahn.de/wps/portal/de/Home/Naechster_Halt/Hamburg_erleben/Sehenswertes/Linie%20111 Buslinie 111]''' ist eine "Sightseeing-Buslinie", sie verbindet 16 Sehenswürdigkeiten auf einer Linie! ([https://geofox.hvv.de/jsf/showStationScheduleResult.seam?LANGUAGE=de_DE&language=de_DE&cid=15325 Fahrplan]) * '''[http://www.alstertouristik.de/ Alsterschippern]'''. Auch auf der Alster und den angrenzenden Fleeten werden Rundfahrten per Boot angeboten. * '''[http://www.hamburgcruise.de Kreuzfahrten ab Hamburg]'''. Vom Hamburg Cruise Center in der neuen Hafencity legen regelmäßig Kreuzfahrtschiffe ab. In den vergangenen Jahren gehörten hierzu beispielsweise die Queen Mary 2, die MS Deutschland und die MS Europa. * '''[https://www.frs-helgoline.de/ FRS-Helgoline]''': Ab Landungsbrücken fährt auch der Katamaran [https://www.frs-helgoline.de/halunder-jet/halunder-jet Halunder Jet] über [[Cuxhaven]] nach [[Helgoland]]. Er fährt Helgoland direkt an; Ausschiffen entfällt. Fahrradbeförderung ist bis Cuxhaven möglich. In der Hauptsaison können die Fahrten nach Helgoland ausgebucht sein; Reservierung ist möglich und ratsam; bis Cuxhaven ist Reservierung meist nicht erforderlich. Die Fahrten sind während der Sommerzeit täglich; Abfahrt ab Landungsbrücken ist 9 Uhr. * Zwischen {{Marker|type=quay|wikidata=Q13188903|name=Stadersand|image=STS Mir at Stadersand, May 10, 2017 - 2.jpg}} und dem {{Marker|type=quay|wikidata=Q98949476|name=Anleger Altona (Fischmarkt)|image=Hamburg Hafen 14 (RaBoe).jpg}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten bis zu 6 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in [[Wedel]] bzw. [[Twielenfleth]]. Zwischen dem Anleger in Stadersand und der Innenstadt von Stade verkehrt ein Linienbus nach einem auf die Fährzeiten abgestimmten Fahrplan.{{-}} === Alter Elbtunnel === <gallery mode="packed" heights="170px"> Elbtunnel Fahrstühle Finkenw 10727zh.jpg|PKW-Fahrstühle zu den Elbtunnelröhren auf Steinwerder - äußere Fahrstühle geschlossen Hamburg, St.-Pauli-Elbtunnel -- 2016 -- 3106.jpg|Elbtunnel 2016 Alter Elbtunnel mit Schiff.svg|Alter Elbtunnel im Nord- Südquerschnitt </gallery> Der alte {{Marker | name = Elbtunnel | type = tunnel | wikidata=Q460264}}, auch St. Pauli-Elbtunnel genannt, der die Innenstadt mit dem Hafen verbindet, wurde 1911 erbaut. Früher mussten 40.000 Hafenarbeiter die Elbe überqueren, seit 1975 wird er entlastet von dem vierröhrigen Neuen Elbtunnel weiter westlich. Heute ist der Alte Elbtunnel mit seinen beiden gekachelten 426,5&#x202F;m langen Röhren, die einen Durchmesser von 6&#x202F;m haben, eine Touristenattraktion. Allein der Kuppelbau des Eingangsbereiches an den Landungsbrücken ist eine Sehenswürdigkeit. Oftmals werden zur Hochsaison die Tunnelröhren bunt beleuchtet. Hin und wieder finden auch Kunstausstellungen, Sportveranstaltungen sowie Konzerte statt. Man kann den Tunnel zu Fuß und mit dem Rad passieren. 4 Fahrstühle befördern die Passanten 24&#x202F;m hinab und auf der anderen Uferseite ziehen 4 weitere Aufzüge sie wieder hinauf. Ein kleines Erlebnis! Fußgänger nutzen in der Regel die alte gusseiserne Wendeltreppe oder einen der neuen separaten Fahrstühle für Fußgänger. Zur Stadtseite hin befindet sich das Eingangsgebäude direkt an den Landungsbrücken, zur Hafenseite hin auf Steinwerder. Von dort genießt man (insbesondere am Abend) einen unvergleichlichen Panoramablick auf die Innenstadt mit den Landungsbrücken. Der Aufzugsbereich an der Innenstadtseite musste stark abgestützt werden. Der Originalzustand ist auf Steinwerder noch vorhanden. Gegenwärtig werden die Tunnelröhren saniert, es ist nur noch eine Röhre nutzbar. Für Fußgänger und Radfahrer ist der Tunnel Tag und Nacht geöffnet und sogar kostenlos. Radfahrer und Fußgänger können die Lastenaufzüge auf beiden Tunnelseiten wochentags (Mo-Fr) von 06:00 bis 20:00 Uhr nutzen. An Wochenenden (Sa+So) stehen die großen Aufzüge allen Nutzern zwischen 10:00 und 18:00 Uhr zur Verfügung. Die gläsernen Personenaufzüge, die ebenfalls von Radfahrern genutzt werden dürfen, sind rund um die Uhr im Betrieb. Am 31.12. (Silvesternacht) eines jeden Jahres ist die Nutzung des Schachtgebäudes mit den darin befindlichen Anlagen von 21:00 Uhr bis 04:00 Uhr aus Sicherheitsgründen für alle Nutzer geschlossen. Auch nach Abschluss der Sanierungsarbeiten 2019 ist die Oströhre nur für Fußgänger und Radfahrer freigegeben. Die Sanierung der Weströhre wird nicht vor 2024 beendet sein. Der St Pauli Elbtunnel ist derzeit bis auf Weiteres für alle Kraftfahrzeuge gesperrt.{{Zukunft|2024|6}}<br /> ''Der Elbtunnel liegt schräg gegenüber dem U- und S-Bahnhof: Landungsbrücken.'' weitere Infos: * [https://www.hamburg-port-authority.de/de/hpa-360/bauprojekte/st-pauli-elbtunnel/ Offizielle Tunnelseite bei Hamburg Port Authority] * [http://www.lostplaces.de/content/view/59/33/ Ausführlicher Bericht mit historischen Bildern] {{-}} == Reeperbahn == Die Reeperbahn ist eine Straße in St. Pauli. Man erreicht sie am besten mit der S-Bahn von der Station '''„Reeperbahn“''' oder mit der U-Bahn mit der Linie U3 von der Station '''„St. Pauli“'''. Hamburgs "sündige Meile" auf St. Pauli, mit den Nebenstraßen kurz "der Kiez". Ursprünglich war dies die Straße der ''Reepschläger'', also der Handwerker, die, im Gegensatz zu den Seilern, hochwertige Taue herstellten. Da diese ursprünglich außerhalb der Stadt lag, entstanden in Ihrer Nähe Orte für Gewerbe, die in der Stadt nicht gern gesehen waren. So auch Etablissements, um die Bedürfnisse von Seeleuten fern der Heimat zu befriedigen, heute einerseits beliebtes Ausgehziel für Hamburger Jugendliche und Touristen mit vielen Bars und Clubs, andererseits einer von Europas größten Rotlichtbezirken und Drogenumschlagplätzen. Bei einer Partynacht auf dem Kiez sollte man beachten, dass man sich insgesamt ruhig verhält und keine Streitereien anfängt. Man bezeichnet mit dem Wort '''Reeperbahn''' nicht nur die gleichnamige Straße, sondern eigentlich den ganzen Kiez. Die eigentliche Reeperbahn ist lediglich die Hauptstraße des Viertels. Millionen von Menschen besuchen die Reeperbahn im Jahr. Dabei gibt es viele Gruppen, die den Kiez aufsuchen. Natürlich ist die Reeperbahn ein Anziehungspunkt für Touristen, die einfach nur mal sehen wollen, was hier so abgeht. Dazu kommen Besucher aus ganz Deutschland, die hier einfach mal eine Nacht durchfeiern möchten. Dafür ist in Deutschland die Reeperbahn die erste Adresse. Auch in Hamburg selber ist die Reeperbahn sehr gefragt. Neben den erotischen Shows und Etablissements gibt es hier auch eine Reihe von Diskotheken, Musik-Clubs und Kneipen, wo man den Abend verbringen kann. Dazu gesellen sich die zahlreichen Junggesellenabschiede, die gerne hier auf der Reeperbahn gefeiert werden. === Panoptikum === * {{vCard|type=theater |name=Panoptikum |wikidata=|auto=|address=Spielbudenplatz 3, 20359 Hamburg |phone=+49 040 310317 |email=|fax= |url=http://www.panoptikum.de/de/ |hours=Mo – Fr 11.00 – 21.00 Uhr, Sa 11.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=53.54943 |long=9.96655 |lastedit= |description=Das Panoptikum ist ein privat geführtes Wachsfigurenkabinett. Es befindet sich auf St. Pauli direkt neben dem Musicaltheater "Operettenhaus". Das Panoptikum wurde vor rund 125 Jahren gegründet und ist somit das älteste Wachsfigurenkabinett in Deutschland. Es ist nicht so groß wie das weltbekannte Madame Tussauds in London, wurde aber mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Viele ältere Figuren sind zwar nicht so überzeugend detailgetreu erstellt, das liegt aber daran, dass man seiner Zeit noch nicht über das entsprechende Fachwissen und Werkzeug verfügte, wie man es heute hat. Doch allein das in den 1950er Jahren erbaute Gebäude ist ein Hingucker und steht unter Denkmalschutz.}} :Am besten zu erreichen mit der U-Bahn-Linie U3 vom U-Bahnhof St. Pauli. == Heiligengeistfeld == U3 - Haltestellen ''„St. Pauli“ und „Feldstr.“'' === Jahrmarkt "Hamburger Dom" === * {{vCard|type=festival |name=Hamburger Dom |wikidata=|auto=|address=Heiligengeistfeld, 20359 Hamburg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hamburg-dom-aktuell.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dreimal im Jahr, im Frühjahr, Sommer und Winter, ist auf dem '''Heiligengeistfeld''' in St. Pauli für einen Monat großer Jahrmarkt, der sogenannte Hamburger Dom. Jeweils freitags gibt es ein Feuerwerk um 22.30 Uhr. Mittwoch ist Familientag mit ermäßigten Preisen (dann ist es aber auch sehr voll und die Fahrten sind häufig etwas kürzer).}} === Bunker === * {{vCard | name = Bunker | type = bunker | url = https://www.bunker-stpauli.de/ | address = Feldstraße, 20359 Hamburg | lat = 53.55662 | long = 9.97007 | description = Direkt am Heiligengeistfeld auf St. Pauli befindet sich ein zur Zeit des Zweiten Weltkriegs erbauter Bunker. Schon vom weitem ist er auf Grund seiner Größe und Höhe sichtbar. Im Bunker befinden sich heute diverse Medienunternehmen und Agenturen, sowie ein Danceclub im Obergeschoss. Während der Fußballweltmeisterschaft 2006 wurde auf dem Dach eine "Medienstadt" errichtet. In den frühen 1990er Jahren sollte der Bunker optisch aufgewertet werden. Hierfür legte der weltbekannte Wiener Künstler Hundertwasser Pläne vor, die jedoch auf Grund zu hoher Kosten nie umgesetzt wurden. }} :U3 - Haltestelle ''„Feldstr.“'' == Karoviertel == U3 - Haltestelle ''„Feldstr.“ und U2 - Haltestelle „Messehallen“''<br /> [http://www.hamburg.de/hamburg-mitte/253214/karolinenviertel.html hamburg.de - Karolinenviertel (Quartier von St. Pauli)] <!--== Sehenswürdigkeiten ==--> <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> == Museen == Ganz in der Nähe des Spielbudenplatzes gibt es in der Davidstraße 17 ein kleines Museum, das Exponate aus vielen Zeiten der Reeperbahn ausstellt, das {{marker|type=museum|name=St. Pauli Museum|lat=53.54841 | long=9.96252|url=http://www.kiezmuseum.de/}}. Es kostet 6 € Eintritt (Stand 2014) und bietet neben der normalen Ausstellung auch immer wieder Sonderausstellungen bei besonderen Ereignissen. So wurde eine Ausstellung der Prostituierten '''Domenica''' gewidmet, die völlig verarmt verstorben ist. Sie hatte sich für in Not geratene Prostituierte vom Kiez engagiert. === Landungsbrücken === [[File:Cap-san-diego-hamburg.jpg|thumb|Cap San Diego]] Hier liegen zwischen den Anlegestellen der Fährschiffe des Hamburger Verkehrsverbunds und den Barkassen der Hafenrundfahrten die beiden Museumsschiffe Rickmer Rickmers und Cap San Diego. * {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-05-29 | name = Museums-Segelschiff Rickmer Rickmers | directions = Nähe {{Station|Landungsbrücken|S+U}} | url = http://www.rickmer-rickmers.de/ | lat = 53.5444 | long = 9.9730 | hours =täglich von 10 - 18 Uhr | price = Eintritt Erw. 5 €, Studenten: 4 €, Kinder 4-12 J.: 3 € |wikidata=Q479965| description = Das schwimmende Wahrzeichen Hamburgs erinnert an die Zeiten der großen Windjammer. Es lief 1896 als Vollschiff aus Stahl in Bremerhaven vom Stapel. }} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-05-29 | name = Museums-Frachtschiff Cap San Diego | directions = Zwischen {{Station|Landungsbrücken|S+U}} und {{Station|Baumwall|U3}} | url = http://www.capsandiego.de/ | lat = 53.543190 | long = 9.976217 | hours =täglich von 10 - 18 Uhr, außer an den Fahrten | price = 7 €, ermäßigt 4 €, Kinder bis 13 J.: 2,50 €, Familien: 14 € |wikidata=Q858079 }} * {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-05-29 | name = Feuerschiff | directions = Nähe {{Station|Baumwall|U3}} | url = http://www.das-feuerschiff.de/ | lat = 53.543462 | long = 9.978788 | hours = Mo-Sa 9-1 Uhr, So 9-23 Uhr|wikidata=Q33189243 | description = Im City Sporthafen Hamburg ist das alte englisches Feuerschiff LV 13. Es wurde zu einem Restaurant-, Bar-, und Veranstaltungs-Schiff umgebaut. Das ganze Jahr werden bei toller Hafenaussicht Jazz und kulinarischen Genüssen geboten. Montags ab 20:30 Uhr lädt das Schiff bei freiem Eintritt zum Blue Monday-Jazztreffen ein, Sonntags ist von 11:00 – 14:30 Uhr Jazzfrühschoppen (8 €). }} * {{vCard | type = museum | subtype = nowheelchair | lastedit = 2016-05-29 | name = U 434 | directions = beim Fischmarkt | url = http://www.u-434.de/ | lat = 53.545000 | long = 9.955164 | hours = Mo-Sa 9-20 Uhr, So 11-20 Uhr | price = Eintritt Erw. 9 € |wikidata=Q882620| description = Das Unterseeboot U 434 lief 1976 vom Stapel und stand danach im Dienst der russischen Marine. Es wurde im Jahr 2002 zum Museum ausgebaut. Beim Besuch sollte man keine Platzangst haben. }} === St. Pauli === * {{vCard | type = museum | lastedit = 2021-09-29 | name = Sankt Pauli Museum | wikidata = Q2222068 | address = Nobistor | url = http://st-pauli-museum.com | description = ''Das Museum ist wegen Insolvenz bis auf Weiteres '''geschlossen''', soll aber in Zukunft wieder geöffnet werden.''{{Zukunft|2021|notiz=Bitte überprüfen, ob wieder geöffnet. Bitte auch Adresse, Webseite und Koordinaten korrigieren.}} }} * {{vCard|type=museum|name=St. Pauli Archiv|lat=53.55330 | long=9.95753|url=http://www.st-pauli-archiv.de|description=Stadtteilarchiv und Geschichtswerkstatt. Veranstaltet sehr interessante themenbezogene Stadtteil-Rundgänge.|address=Paul Roosen Straße 30|phone=+49 (0)40 3194772 }} == Straßen und Plätze == [[Bild:Große Freiheit.JPG|thumb|right|300px|Die Große Freiheit]] * Die {{marker|type=road|name=Reeperbahn|lat=53.54951 | long=9.96242}} ist die Hauptstraße des Kiez in St. Pauli. Man verwendet den Namen dieser Straße auch oft, um das ganze Viertel zu bezeichnen. Dabei ist die Reeperbahn so etwas wie eine Durchgangsstraße durch den Kiez. Sie ist stark befahren. An der Reeperbahn haben sich neben den erotischen Etablissements auch zahlreiche Kulturstätten angesiedelt. Theater machen sich den Namen der Reeperbahn zum Aushängeschild. Hier findet man das '''St. Pauli Theater''', das sich direkt an die Davidswache anschließt. Gleich daneben ist das '''Schmidt-Theater'''. Man findet die Theater am Spielbudenplatz. Auch das '''Operettenhaus''' liegt an der Reeperbahn. Hier wurden die ''Musicals Cats'', ''Oh, what a night'', ''Mamma Mia'', ''Ich war noch niemals in New York'', ''Sister Act'' und ''Rocky'' gezeigt. Seit 2016 läuft '''Hinterm Horizont'''. : Die Reeperbahn verläuft von der Königsstraße in Ost-West-Richtung bis zum Millerntor. An der Straße kann man sich gut mit Essen und Getränken versorgen. Hier gibt es vor allem Fast-Food, aber auch dass hat das Flair des Kiezes. [[Bild:Blick in die Davidsstrasse.JPG|thumb|left|300px|Blick in die Davidstraße]] * Die {{marker|type=road|name=Große Freiheit|lat=53.55047 | long=9.95753}} ist durch den Film '''Große Freiheit Nummer 7''' mit Hans Albers zu Berühmtheit gelangt. Hier war der Star-Club, in dem die Beatles in den 1960er Jahren gespielt haben. Den Star-Club gibt es nicht mehr, aber ein Denkmal hat man dem Star-Club gesetzt. In der Großen Freiheit findet man ganz besondere Etablissements, die auch überregional bekannt sind. Zu nennen ist der '''Kaiserkeller''', '''Die große Freiheit 36''', das Etablissement von '''Olivia Jones''' und viele andere mehr. :Die Große Freiheit zweigt am '''Beatles-Platz''' nach Süden ab. Sie darf bei keinem Kiez-Rundgang fehlen. Auch die Große Freiheit Nummer 7 wird wieder aufgebaut. * Die legendäre {{marker|type=road|name=Herbertstraße|lat=53.54807 | long=9.96162}} − ''nur für Männer über 18 Jahre'' verläuft parallel zur '''Reeperbahn'''. Man kann sie von der Davidswache aus oder über den '''Hans-Albert-Platz''' erreichen. An den Zugängen der Straße befinden sich Tore, die die Straße vor dem Durchgangsverkehr bewahren und unerwünschte Gäste abhalten. In der Straße bieten Prostituierte, die in Schaufenstern sitzen, ihre Dienste an. Hier arbeiten ausschließlich deutsche Prostituierte, da legt man Wert drauf. Man sollte es unbedingt unterlassen, in der Herbertstraße Fotos zu machen, denn das gibt immer Ärger. Wenn man hier eine Geschäftsbeziehung eingeht, muss unbedingt genau geklärt werden, was alles mit zur "Leistung" gehört, denn hier wird gerne entgegen der Branchenüblichkeit nach Salamitaktikart nach der Zahlung des ersten Betrages der ein oder andere Aufpreis verlangt. * Der {{marker|type=square|name=Hans-Albers-Platz|lat=53.54867 | long=9.96087}} befindet sich zwischen der Reeperbahn und der Herbertstraße. Hier hat man dem Schauspieler ein Denkmal gesetzt, weil er ein Werbeträger für den Kiez war. Insbesondere der Film '''Große Freiheit Nummer 7''' hat zu seiner Popularität auf dem Kiez beigetragen. * Der {{marker|type=square|name=Beatles-Platz|lat=53.54988 | long=9.95730}} befindet sich an der Ecke der Reeperbahn zur '''Großen Freiheit'''. Auf dem Platz hat man den Beatles ein Denkmal gebaut, das einer Schallplatte nachempfunden ist. Die Fab-Four aus Liverpool sind dargestellt. Der Platz soll an die Zeit erinnern, als die Beatles in den 1960er Jahren jeden Tag im '''Star-Club''' spielten. * Der {{marker|type=square|name=Spielbudenplatz|lat=53.54956 | long=9.96492}} hat seinen Namen von den Schaustellern, die hier früher die Seeleute aus aller Welt mit ihren Attraktionen erfreuten. Hier hatte zum Beispiel Herr Hagenbeck (siehe auch [[w:Tierpark Hagenbeck|Tierpark Hagenbeck]]) eine Show mit seinen Seelöwen. Heute befinden sich am Spielbudenplatz die Theater von St. Pauli, das '''Schmidt's Tivoli''' und das '''Schmidt's Theater''', das '''Operettenhaus''' und das '''St. Pauli Theater'''. == Aktivitäten == [[Bild:Der Eingang zu Ritze.JPG|thumb|left|300px|Der Eingang der Ritze]] [[Bild:Im Boxkeller der Ritze.JPG|thumb|right|300px|Im Boxkeller der Ritze]] * Stellvertretend soll hier die wohl bekannteste Kneipe auf dem Kiez vorgestellt werden, {{marker|type=bar|name=Die Ritze|lat=53.54984|long=9.95940|url=https://www.zur-ritze-shop.com/}}. :Die Ritze ist relativ einfach zu finden. Sie liegt ganz in der Nähe des '''Beatles Platz''' an der Reeperbahn, man folgt der Beschilderung am Anfang einer kleinen Gasse und dann kommt man auf die schon fast legendäre Tür zu. Die Ritze hat eigentlich immer auf und ist eine schöne Kneipe, in der man abends sitzen und plaudern kann. Die Preise sind durchaus moderat, man muss kein Vermögen mitnehmen, um hier einen Abend zu verbringen. Dafür hat man die Möglichkeit, viele Leute zu treffen, die für den Kiez stehen. Unzählige Bilder hängen an den Wänden. :Unter der Kneipe befindet sich ein Box-Keller. Wenn man Glück hat, kann man ihn besichtigen und den Jungs und Mädchen, die hier trainieren, zusehen. Der Keller hat etwas von dem, was die Filme von "Rocky" so transportieren. Hier kann man sich mal so richtig auspowern und das wird auch genutzt. Wenn man in den Keller darf, sollte man die Leute dort auf keinen Fall stören und am besten nichts anfassen. In dem Keller werden auch Events abgehalten, dann wird er allerdings völlig umgebaut. * Wenn man schon mal ein Wochenende auf St. Pauli durchfeiert, sollte man am Morgen den Besuch auf dem {{marker|type=square|name=Fischmarkt|lat=53.5452|long=9.9531|url=http://www.hamburg.de/fischmarkt/}} nicht vergessen. Dieser startet jeden Sonntag um 05:00 Uhr (in den Wintermonaten um 07:00 Uhr) und hat sich zu einer Touristenattraktion entwickelt. Man kann bei weitem nicht nur Fisch erwerben. Hier gibt es alles mögliche, von Krempel angefangen über Blumen, Früchte und vieles andere mehr. Dabei sind die Marktschreier die Attraktion. Je nach Gusto verteilen sie zu der gekauften Ware noch manches andere. Man muss vielleicht vollbepackt weiter ziehen. == Veranstaltungen == [[Datei:Schlagermove 2015 03.jpg|mini|Schlagermove 2015]] * {{vCard|type=festival |name=Hafengeburtstag |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hafengeburtstag.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Jährlich am 2. Wochenende im Mai. Ein maritimes Wochenende auf der Elbe vom Museumshafen Oevelgönne entlang der Landungsbrücken bis zur Speicherstadt und der neuen HafenCity, mit der Ein- und Auslaufparade von Großseglern und Traditionsschiffen, Schlepperballett und Drachenbootrennen. Zu Land auf der „Hafenmeile“ von der Kehrwiederspitze der Speicherstadt bis zur Fischauktionshalle mit ca. 500 Schaustellern, künstlerischen und kulinarischen Genüssen, Show und Unterhaltung.}} * {{vCard|type=festival |name=Reeperbahnfestival |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.reeperbahnfestival.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Seit 2005 jährlich im September.}} * {{vCard|type=festival |name=Schlagermove |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlagermove.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Seit 1997 findet jedes Jahr im Juli der Schlagermove statt. Dabei fahren bis zu 40 LKW mit Musikanlagen in einem Corso durch die Straßen. Viele der Besucher verkleiden sich im Stil der 1970er Jahre und tragen Kostüme deren Palette von bunt bis schrill reicht. Nach dem Umzug findet auf dem Heiliggeistfeld die '''Aftermove'''-Party statt an der viele nationale und internationale Künstler der Schlager-Szene teilnehmen. Der Eintritt zur Warm-Up-Party ist kostenlos, am Samstag kostet das Tagesticket 16,90 €.}} * {{vCard | name = Hamburg Cruise Days | type = festival | url = http://www.hamburgcruisedays.de/ | lastedit = 2021-11-11 | description = Alle 2 Jahre finden im Hafen die Hamburg Cruise Days statt, die nächsten vom 19. bis 21. August 2022. Bei dem Event werden diverse Kreuzfahrtschiffe den Hamburger Hafen anlaufen. Die Kulisse bildet der von Lichtkünstler Michael Batz inszenierte [http://www.hamburgcruisedays.de/blue-port/ BLUE PORT HAMBURG]. Die nächsten Hamburg Cruise Days werden dann wieder im September 2024 stattfinden. }} == Einkaufen == Auf der Reeperbahn gibt es einen Penny-Markt, der bis 23 Uhr geöffnet hat. * {{vCard | name = PENNY-Kiez | type = supermarket | address = Reeperbahn 108-114, 20359 Hamburg | lat = 53.54972 | long = 9.96057 | hours = Mo-Sa 07:00-23:00 | description = }} == Küche == [[Bild:Imbiss an der Reeperbahn.JPG|thumb|right|300px|Ein Imbiss auf der Reeperbahn]] Auf der Reeperbahn gibt es viel Fastfood. Aber dafür bekommt man hier das ganze Programm. Dabei ist es gar nicht so teuer, wie man meint, die Preise sind moderat. Auch die bekannten Franchise-Ketten haben sich natürlich hier angesiedelt, dabei sind alle bekannten Marken vertreten. Traditionell isst man aber eine Bratwurst mit Pommes, die man hier überall bekommen kann. == Kultur und Nachtleben == * {{vCard | type = theater | name = Pulverfass | address = Reeperbahn 147, St. Pauli | directions = {{Station|Reeperbahn|S 1-3}} | url = http://www.pulverfasscabaret.de/ | lat = 53.5493 | long = 9.9585 |phone = +49 (0)40 249791 | hours = Täglich 20:30 und 23:30 Uhr. Einlass ab 19:30 Uhr | price = 15 - 24 €, aber achten Sie auf die Dinnerpreise | description = Travestieshow }} * {{vCard|type= theater |name=Schmidt Theater u. Schmidts Tivoli|address=St. Pauli, Spielbudenplatz 24-25, bzw. 27-28, 20359 Hamburg|directions=S 1-3 „Reeperbahn“, U 3 „St. Pauli“, Schnellbus-Linie 36, 37: Davidstraße|phone=+49 (0)40 31778899|email=|fax=|url=http://www.tivoli.de/|hours=|price=11 - 59,40 €|lat= 53.5491 | long=9.9635 }} : Bei Onlinebestellung lassen sich die Plätze aus einem interaktiven Plan individuell auswählen! Der Saal ist bewirtschaftet (Tivoli). * {{vCard | type = theater | name = Operettenhaus | address = Spielbudenplatz 1 | directions = {{Station|St. Pauli|U3}} | url =https://www.stage-entertainment.de/l| phone =+49 (0)1805 4444 (Ticket-Hotline) |lat = 53.549505 | long = 9.966974 | price = 49,90 - 161,90 €| lastedit = 2020-12-19 |description= }} * {{vCard | type = theater | name = St. Pauli Theater | address = Spielbudenplatz 29 - 30, 20359 Hamburg | directions = {{Station|Reeperbahn|S1,S3}}, {{Station|St. Pauli|U3}} | url = http://www.st-pauli-theater.de/ | lat = 53.548965 | long = 9.962952 |phone =+49 (0)40 47110666 }} === Beachclubs === * {{vCard|type=city beach|name=Karo Beach|address=Neuer Kamp 31, 20359 Hamburg|directions=direkt bei {{Station|Feldstraße|U3}}|phone=+49 (0)40 468992413|email=d.lorenzen@teamgeist.com|fax=|url=http://www.karo-beach.de/|hours=Mai-??, 12:00-22:00|price=|lat=53.55701 | long=9.96697| lastedit = 2018-05-20 |description=Beachclub im Karo-Viertel. Beach=große Sandkiste aber kein Wasser, für die ganze Familie}} * {{vCard|type=city beach|name=Strand Pauli|address=Hafenstraße 89, 20359 Hamburg|directions=350&nbsp;m von {{Station|Landungsbrücken|U+S}}|phone=+49 (0)40 22613105|email=reservierungen@strandpauli.de|fax=|url=http://strandpauli.de/|hours=April-Okt.: Mo-Fr ab 11:00, Sa+So ab 10:00 / Nov.-März: Mo-Fr ab 17:00, Sa+So ab 10:00|price=|lat=53.5460 | long=9.9622| lastedit = 2018-05-20 |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer, angelegt in verschiedenen Ebenen, dadurch herrlicher Blick auf den Hafen von fast allen Plätzen}} * {{vCard|type=city beach|name=Hamburg del Mar|directions=am {{Station|Landungsbrücken|U+S}} neben dem Eingang zum Alten Elbtunnel|address=St.-Pauli-Landungsbrücken/Parkdeck, 20359 Hamburg|phone=+49 (0)40 43180072|email=info@hamburg-del-mar.de|fax=|url=http://hamburg-del-mar.de/|hours=täglich ab 12:00|price=|lat=53.5460 | long=9.9649| lastedit = 2018-05-20 |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer (neben dem "Dock 3"), Blick auf die Elbe nur von der vorderen Reihe}} * {{vCard|type=city beach|name=Dock 3|address=St.-Pauli-Landungsbrücken/Parkdeck, 20459 Hamburg|directions=am {{Station|Landungsbrücken|U+S}}, direkt neben dem Alten Elbtunnel|phone=+49 (0)40 98765155|email=info@dock3beachclub.de|fax=|url=http://www.dock3beachclub.de/|hours=April-Okt.: ab 11:00|price=|lat=53.5459 | long=9.9659| lastedit = 2018-05-20 |description=Beachclub unmittelbar am Elbufer (neben dem "Hamburg del Mar"), Blick auf die Elbe nur von der vorderen Reihe}} == Unterkunft == Einen schönen Blick auf die Elbe und den Hafen hat man vom Frühstücksraum der Jugendherberge "Auf dem Stintfang" nahe den Landungsbrücken === Günstig === * {{vCard | type = youth hostel | name = DJH-Jugendherberge Auf dem Stintfang | address = Alfred-Wegener-Weg 5 | directions = direkt oberhalb der {{Station|Landungsbrücken|U+S}}, aus der Station rechts auf den Steg abbiegen und nur noch die Treppen hinauf | url = http://www.jugendherberge.de/jh/hamburg-stintfang/ |facebook=jugendherberge.hamburg.stintfang|instagram=jhstintfang| lat = 53.54660 | long = 9.97176 | phone = +49 (0)40 5701590 |fax=+49 (0) 313732|email=stintfang@jugendherberge.de|hours=Ganzjährig (24/7) außer 23.12.-26.12.|checkin= 14:00-1:00 | price = {{Abk|Ü/F}} ab 22&#x202F;€ }} * {{vCard |type=hostel |name=Backpackers St. Pauli |lat=53.55721 |long=9.95860 |address=Bernstorffstraße 98, 22767 Hamburg |phone=+49 040 23517043 |url=http://www.backpackers-stpauli.de }} === Mittel === * {{vCard |type=hotel |name=Superbude St. Pauli |lat=53.56028 |long=9.96000 |url=http://www.superbude.de/hostel-hamburg-st-pauli/ |address=Juliusstr. 1-7, 22769 Hamburg |description=Originell eingerichtetes Hotel im Stil einer Jugendherberge (ideal für Gruppen) }} * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair,3 | name = Stadthaushotel | address = Holstenstraße 118, Hamburg-Altona | url = http://www.stadthaushotel.com/ | lat = 53.55809 | long = 9.94913 | phone = +49 (0)40 389920-0 | fax = +49 (0)40 389920-20 | description = Das erste Integrationshotel in Europa mit 13 Zimmern }} * {{vCard|type=hotel|name=CAP SAN DIEGO|before={{Marker Kopie|Q858079}} |address=Überseebrücke, 20459 Hamburg|phone=+49 (0)40 364209 |email=info@capsandiego.de |fax=+49 (0)40 362528|url=https://www.capsandiego.de/schiff/hotel/|hours=|price=|lastedit=|description=Übernachtung auf dem ehemaligen Stückgutfrachter CAP SAN DIEGO. "Schlafen, wo Hamburg am schönsten ist: nicht an, sondern auf der Elbe."}} <!-- === Gehoben === --> == Sicherheit == [[Bild:Die Davidswache.JPG|thumb|left|300px|Die Davidwache und das St. Pauli Theater]] Auf der Reeperbahn liegt das wohl bekannteste Polizeirevier in Deutschland, die {{marker|type=police|name=Davidwache|lat=53.54910|long=9.96268}}. Die Gegend um die Reeperbahn, der Kiez, hat dazu die größte Polizeidichte in Deutschland. Am Wochenende werden die Polizeikräfte durch weitere Beamte verstärkt. Man hat das Ziel mit einer massiven Präsenz, Gewaltkriminalität in Grenzen zu halten, was allerdings nicht immer gelingt. Durch die Feierlaune der Leute hier und den dazu kommenden hohen Alkoholkonsum kommt es aber immer wieder zu Schlägereien. Auch andere Delikte wie Diebstahl in allen seinen Formen oder Drogenkriminalität sind hier häufig vertreten. Man sollte also sehr vorsichtig sein, wenn man auf den Kiez kommt. Streitigkeiten auf jeden Fall meiden, wird man angesprochen auf Drogen etc. gleich weiter gehen, wenn nötig sofort die Polizei ansprechen. Im Bereich der Reeperbahn gilt ein '''ständiges Waffenverbot'''. Wer, wenn auch zu seiner eigenen Sicherheit, eine Waffe mit sich führt, muss mit einer Anzeige rechnen. Bei Kontrollen wird das Verbot auch durchgesetzt. Zudem gibt es in der Zeit von Freitag 20:00 Uhr bis Montag 06:00 Uhr das so genannte '''Glasflaschenverbot'''. Es ist also nicht erlaubt, Glasflaschen in irgendeiner Form mit sich zu führen. Auch dieses Verbot wird bei Kontrollen streng durchgesetzt. Eine bekannte Masche ist, wenn man sich hinreißen lässt und mit einer Prostituierten auf das Zimmer geht, dass die Preise sich schnell erhöhen. Wenn man dann nicht mehr bar zahlen kann, verlangt die Dame die Kreditkarte oder EC-Karte samt Geheimnummer. Dann ist sie kurz verschwunden und das Konto ist leer. Ein sehr teurer Spaß. Detaillierte Informationen zur Kriminalität in den Hamburger Bezirken liefert der Stadtteilatlas der [https://www.polizei.hamburg/contentblob/13725844/ff8741ebfab12a3a788120db39e9b65c/data/pks-2019-atlas.pdf Polizeilichen Kriminalstatistik 2019]. == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Gesundheitszentrum St. Pauli |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 040 31794940 |email=|fax=|url=https://www.gzstpauli.de/ |hours= |price=|lat=53.54782 |long=9.96948 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Gudrun-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Reeperbahn 61, 20359 Hamburg |phone=+49 040 316587 |email=gudrun-apotheke@t-online.de |fax=+49 040 312927 |url=http://www.gudrun-apotheke-hamburg.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=53.54984 |long=9.96341 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Paulinenplatz |wikidata=|auto=|address=Paulinenplatz 1, 20359 Hamburg |phone=+49 040 312170 |email=info@apo-paulinenplatz.de |fax=+49 040 31790185 |url=http://www.apo-paulinenplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=53.55399 |long=9.96231 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Bavaria-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Zirkusweg 4, 20359 Hamburg |phone=+49 040 31792544 |email=bavaria@koy.de |fax=+49 040 31792577 |url=http://www.bavaria-apotheke-stpauli.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=53.54764 |long=9.96625 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke in der Rindermarkthalle |wikidata=|auto=|address=Neuer Kamp 31, 20359 Hamburg (in der Rindermarkthalle) |phone=+49 040 444653840 |email=|fax=|url=https://www.rindermarkthalle-stpauli.de/apotheke/ |hours=Mo – Sa 10.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=53.55640 |long=9.96713 |lastedit=2021-11-10 |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Lincoln Apotheke |wikidata=|auto=|address=Nobistor 27-29, 22767 Hamburg |phone=+49 040 310875 |email=post@lincoln-apotheke.de |fax=+49 040 31796278 |url=https://www.lincoln-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=53.54992 |long=9.95504 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Albatros-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hein-Köllisch-Platz 1, 20359 Hamburg |phone=+49 040 3196611 |email=info@albatros-online.de |fax=+49 040 3194799 |url=http://www.albatros-online.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr |price=|lat=53.54771 |long=9.95751 |lastedit=2021-11-10 |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Schulterblatt 14, 20357 Hamburg |phone=+49 040 4322366 |email=anette.kullik@stern-apotheke-schanze.de |fax=|url=https://stern-apotheke-schanze.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=53.56011 |long=9.96371 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = St. Pauli Office Hamburg | type = tourist information | url = https://www.sanktpaulioffice.de | address = Wohlwillstraße 1, 20359 Hamburg | lat = 53.55286 | long = 9.96068 | phone = +49 (0)40 98234483 | mobile = +49 (0)173 4595920 | email = info@sanktpaulioffice.de | facebook = StPauliTouristOffice | hours = Mo-Sa 12:00-19:00 | description = }} == Literatur == * {{Buch|Titel=Zur Ritze: Hamburger Kiezgeschichte|Autor=Jens Meyer-Odewald|Verlag=Zeitungsgruppe Hamburg|ISBN=978-3958560048}} == Weblinks == * [http://www.reeperbahn-hamburg.com/ Die Reeperbahn im Überblick] * [http://www.hamburg-tourism.de/sehenswertes/best-of-hamburg/st.-pauli-reeperbahn/ St. Pauli und die Reeperbahn] * [http://www.hamburg.de/landungsbruecken/ Landungsbrücken] * [http://www.hamburg.de/fischmarkt/ Fischmarkt] * [[Elbe-Radweg|Elbe-Radweg, nördliche/rechte Route]] {{Navigation Hamburg}} {{GeoData| lat=53.557 | long=9.964}} {{IstInKat|Hamburg}} {{class-3}} r3d9s4wkt7g3o1upvqjj1srvx38z3bp Nürburgring 0 22315 1479282 1458508 2022-08-13T09:47:35Z 2003:EE:8F38:5000:703C:FF48:D73D:56A9 nicht nur eine veranstaltung wikitext text/x-wiki [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.335|6.944|zoom=13}} == Regionen == == Orte == * [[Nürburg]] == Weitere Ziele == * [[Adenau]] * Berggipfel Hohe Acht == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} nk41z5h5yhtoezzzrjo2a41j2s0cufr 1479285 1479282 2022-08-13T09:54:41Z 2003:EE:8F38:5000:703C:FF48:D73D:56A9 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.335|6.944|zoom=13}} == Regionen == == Orte == * [[Nürburg]] == Weitere Ziele == * [[Adenau]] * Berggipfel Hohe Acht == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=HisHistorisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} f39j02yu898odyd4i1pup97lwarzuxb 1479286 1479285 2022-08-13T09:54:54Z 2003:EE:8F38:5000:703C:FF48:D73D:56A9 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.335|6.944|zoom=13}} == Regionen == == Orte == * [[Nürburg]] == Weitere Ziele == * [[Adenau]] * Berggipfel Hohe Acht == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} cvxs3cl5rjjxw6awqgwwjluj3opyc2w 1479287 1479286 2022-08-13T09:56:53Z 2003:EE:8F38:5000:703C:FF48:D73D:56A9 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.335|6.944|zoom=13}} == Regionen == == Orte == * [[Nürburg]] == Weitere Ziele == * [[Adenau]] * Berggipfel Hohe Acht == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Nürburg |wikidata=Q182382 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Steilstrecke Nordschleife |wikidata=Q2339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} 3479bz5mk0ucjsjqm3ag52lpcgtf6ka 1479290 1479287 2022-08-13T10:01:48Z 2003:EE:8F38:5000:703C:FF48:D73D:56A9 wikitext text/x-wiki [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.345|6.954|zoom=12}} == Regionen == == Orte == * [[Nürburg]] == Weitere Ziele == * [[Adenau]] * Berggipfel Hohe Acht == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Nürburg |wikidata=Q182382 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Steilstrecke Nordschleife |wikidata=Q2339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} a2lhbarh6yakwjdlpg24wnj3be9tfnk 1479291 1479290 2022-08-13T10:05:34Z 2003:EE:8F38:5000:703C:FF48:D73D:56A9 /* Literatur */ wikitext text/x-wiki [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.345|6.954|zoom=12}} == Regionen == == Orte == * [[Nürburg]] == Weitere Ziele == * [[Adenau]] * Berggipfel Hohe Acht == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Nürburg |wikidata=Q182382 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Steilstrecke Nordschleife |wikidata=Q2339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Literatur | Autor = L. Jonasz | Titel = Der Nürburg-Ring | Sammelwerk = Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure | Band = 71. Jahrgang | Datum = 1927-08-06 | Seiten = 1129–1132 }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch | Titel = Nürburgring – Die Chronik der legendären Rennstrecke | Verlag = Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG | Ort = Rastatt | Datum = 1991 | ISBN = 3-8118-3065-1 }} * {{Literatur |Autor=Jörg-Thomas Födisch, Robert Ostrovsky |Titel=Grüne Hölle Nürburgring : eine Bild- und Text-Dokumentation |Hrsg= |Band= |Auflage= |Verlag=Brühl |Ort=Gießen |Datum=1995 |ISBN=3-922300-53-7 |Seiten=}} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, [[Robert Ostrovsky]] | Titel = Rund um den "Ring" : eine Bilddokumentation von Ortschaften in der Umgebung der berühmtesten Rennstrecke der Welt, dem Nürburgring, vor seiner Entstehung und von ihm selbst | Verlag = Geiger | Ort = Horb am Neckar | Datum = 1996 | ISBN = 3-89570-248-X }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, Ostrovsky, Robert | Titel =Der Nürburgring : die legendäre Rennstrecke von 1927 bis heute | Verlag = Heel | Ort = Königswinter | Datum = 2000 | ISBN = 3-89365-841-6 }} * {{Literatur | Autor = Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch | Titel = 75 Jahre Nürburgring. Eine Rennstrecke im Rückspiegel | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2002 | ISBN = 3-89880-083-0 }} * {{Literatur | Autor = [[Klaus Ridder (Ingenieur)|Klaus Ridder]] | Titel = Helden des Nürburgrings | Verlag = Sutton Verlag | Ort = Erfurt | Datum = 2006 | ISBN = 3-86680-073-8 }} * {{Literatur | Autor = Wolfgang Förster | Titel = Faszination Nürburgring – Gestern & Heute | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-86852-496-3 }} * {{Literatur | Autor = Wilhelm Hahne (Autor), Peter Doeppes (Illustrator) | Titel = „Nürburgring 2009“. Skandal? Affäre? | Verlag = Südwest- und Eifelzeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH | Ort = Daun | Datum = 2010 | ISBN = 978-3-9810588-2-6 }} * {{Literatur | Autor = Ferdi Kräling, Gregor Messer | Titel = Grüne Hölle Nürburgring – Faszination Nordschleife | Auflage = 1. | Verlag = Delius Klasing | Ort = Bielefeld | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-7688-3274-8 }} == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} t01nytjl2a76p96gw1k46vhq5gbt9qw 1479292 1479291 2022-08-13T10:05:59Z 2003:EE:8F38:5000:703C:FF48:D73D:56A9 /* Nachtleben */ wikitext text/x-wiki [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.345|6.954|zoom=12}} == Regionen == == Orte == * [[Nürburg]] == Weitere Ziele == * [[Adenau]] * Berggipfel Hohe Acht == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Nürburg |wikidata=Q182382 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Steilstrecke Nordschleife |wikidata=Q2339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == nicht bekannt == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Literatur | Autor = L. Jonasz | Titel = Der Nürburg-Ring | Sammelwerk = Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure | Band = 71. Jahrgang | Datum = 1927-08-06 | Seiten = 1129–1132 }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch | Titel = Nürburgring – Die Chronik der legendären Rennstrecke | Verlag = Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG | Ort = Rastatt | Datum = 1991 | ISBN = 3-8118-3065-1 }} * {{Literatur |Autor=Jörg-Thomas Födisch, Robert Ostrovsky |Titel=Grüne Hölle Nürburgring : eine Bild- und Text-Dokumentation |Hrsg= |Band= |Auflage= |Verlag=Brühl |Ort=Gießen |Datum=1995 |ISBN=3-922300-53-7 |Seiten=}} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, [[Robert Ostrovsky]] | Titel = Rund um den "Ring" : eine Bilddokumentation von Ortschaften in der Umgebung der berühmtesten Rennstrecke der Welt, dem Nürburgring, vor seiner Entstehung und von ihm selbst | Verlag = Geiger | Ort = Horb am Neckar | Datum = 1996 | ISBN = 3-89570-248-X }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, Ostrovsky, Robert | Titel =Der Nürburgring : die legendäre Rennstrecke von 1927 bis heute | Verlag = Heel | Ort = Königswinter | Datum = 2000 | ISBN = 3-89365-841-6 }} * {{Literatur | Autor = Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch | Titel = 75 Jahre Nürburgring. Eine Rennstrecke im Rückspiegel | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2002 | ISBN = 3-89880-083-0 }} * {{Literatur | Autor = [[Klaus Ridder (Ingenieur)|Klaus Ridder]] | Titel = Helden des Nürburgrings | Verlag = Sutton Verlag | Ort = Erfurt | Datum = 2006 | ISBN = 3-86680-073-8 }} * {{Literatur | Autor = Wolfgang Förster | Titel = Faszination Nürburgring – Gestern & Heute | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-86852-496-3 }} * {{Literatur | Autor = Wilhelm Hahne (Autor), Peter Doeppes (Illustrator) | Titel = „Nürburgring 2009“. Skandal? Affäre? | Verlag = Südwest- und Eifelzeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH | Ort = Daun | Datum = 2010 | ISBN = 978-3-9810588-2-6 }} * {{Literatur | Autor = Ferdi Kräling, Gregor Messer | Titel = Grüne Hölle Nürburgring – Faszination Nordschleife | Auflage = 1. | Verlag = Delius Klasing | Ort = Bielefeld | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-7688-3274-8 }} == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} 1uf8r8gtbhgjcgz60dlhqjvipgjzri5 1479293 1479292 2022-08-13T10:08:49Z 2003:EE:8F38:5000:703C:FF48:D73D:56A9 /* Anreise */ wikitext text/x-wiki [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.345|6.954|zoom=12}} == Regionen == == Orte == * [[Nürburg]] == Weitere Ziele == * [[Adenau]] * Berggipfel Hohe Acht == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == * bevorzugt Kraftfahrzeug == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Nürburg |wikidata=Q182382 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Steilstrecke Nordschleife |wikidata=Q2339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == nicht bekannt == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Literatur | Autor = L. Jonasz | Titel = Der Nürburg-Ring | Sammelwerk = Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure | Band = 71. Jahrgang | Datum = 1927-08-06 | Seiten = 1129–1132 }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch | Titel = Nürburgring – Die Chronik der legendären Rennstrecke | Verlag = Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG | Ort = Rastatt | Datum = 1991 | ISBN = 3-8118-3065-1 }} * {{Literatur |Autor=Jörg-Thomas Födisch, Robert Ostrovsky |Titel=Grüne Hölle Nürburgring : eine Bild- und Text-Dokumentation |Hrsg= |Band= |Auflage= |Verlag=Brühl |Ort=Gießen |Datum=1995 |ISBN=3-922300-53-7 |Seiten=}} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, [[Robert Ostrovsky]] | Titel = Rund um den "Ring" : eine Bilddokumentation von Ortschaften in der Umgebung der berühmtesten Rennstrecke der Welt, dem Nürburgring, vor seiner Entstehung und von ihm selbst | Verlag = Geiger | Ort = Horb am Neckar | Datum = 1996 | ISBN = 3-89570-248-X }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, Ostrovsky, Robert | Titel =Der Nürburgring : die legendäre Rennstrecke von 1927 bis heute | Verlag = Heel | Ort = Königswinter | Datum = 2000 | ISBN = 3-89365-841-6 }} * {{Literatur | Autor = Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch | Titel = 75 Jahre Nürburgring. Eine Rennstrecke im Rückspiegel | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2002 | ISBN = 3-89880-083-0 }} * {{Literatur | Autor = [[Klaus Ridder (Ingenieur)|Klaus Ridder]] | Titel = Helden des Nürburgrings | Verlag = Sutton Verlag | Ort = Erfurt | Datum = 2006 | ISBN = 3-86680-073-8 }} * {{Literatur | Autor = Wolfgang Förster | Titel = Faszination Nürburgring – Gestern & Heute | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-86852-496-3 }} * {{Literatur | Autor = Wilhelm Hahne (Autor), Peter Doeppes (Illustrator) | Titel = „Nürburgring 2009“. Skandal? Affäre? | Verlag = Südwest- und Eifelzeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH | Ort = Daun | Datum = 2010 | ISBN = 978-3-9810588-2-6 }} * {{Literatur | Autor = Ferdi Kräling, Gregor Messer | Titel = Grüne Hölle Nürburgring – Faszination Nordschleife | Auflage = 1. | Verlag = Delius Klasing | Ort = Bielefeld | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-7688-3274-8 }} == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} ipmo1aov50notrvjd5xbb2n3hio87wr 1479294 1479293 2022-08-13T10:09:10Z 2003:EE:8F38:5000:703C:FF48:D73D:56A9 /* Sprache */ wikitext text/x-wiki [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.345|6.954|zoom=12}} == Regionen == == Orte == * [[Nürburg]] == Weitere Ziele == * [[Adenau]] * Berggipfel Hohe Acht == Hintergrund == == Sprache == Deutsch == Anreise == * bevorzugt Kraftfahrzeug == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Nürburg |wikidata=Q182382 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Steilstrecke Nordschleife |wikidata=Q2339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == nicht bekannt == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Literatur | Autor = L. Jonasz | Titel = Der Nürburg-Ring | Sammelwerk = Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure | Band = 71. Jahrgang | Datum = 1927-08-06 | Seiten = 1129–1132 }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch | Titel = Nürburgring – Die Chronik der legendären Rennstrecke | Verlag = Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG | Ort = Rastatt | Datum = 1991 | ISBN = 3-8118-3065-1 }} * {{Literatur |Autor=Jörg-Thomas Födisch, Robert Ostrovsky |Titel=Grüne Hölle Nürburgring : eine Bild- und Text-Dokumentation |Hrsg= |Band= |Auflage= |Verlag=Brühl |Ort=Gießen |Datum=1995 |ISBN=3-922300-53-7 |Seiten=}} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, [[Robert Ostrovsky]] | Titel = Rund um den "Ring" : eine Bilddokumentation von Ortschaften in der Umgebung der berühmtesten Rennstrecke der Welt, dem Nürburgring, vor seiner Entstehung und von ihm selbst | Verlag = Geiger | Ort = Horb am Neckar | Datum = 1996 | ISBN = 3-89570-248-X }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, Ostrovsky, Robert | Titel =Der Nürburgring : die legendäre Rennstrecke von 1927 bis heute | Verlag = Heel | Ort = Königswinter | Datum = 2000 | ISBN = 3-89365-841-6 }} * {{Literatur | Autor = Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch | Titel = 75 Jahre Nürburgring. Eine Rennstrecke im Rückspiegel | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2002 | ISBN = 3-89880-083-0 }} * {{Literatur | Autor = [[Klaus Ridder (Ingenieur)|Klaus Ridder]] | Titel = Helden des Nürburgrings | Verlag = Sutton Verlag | Ort = Erfurt | Datum = 2006 | ISBN = 3-86680-073-8 }} * {{Literatur | Autor = Wolfgang Förster | Titel = Faszination Nürburgring – Gestern & Heute | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-86852-496-3 }} * {{Literatur | Autor = Wilhelm Hahne (Autor), Peter Doeppes (Illustrator) | Titel = „Nürburgring 2009“. Skandal? Affäre? | Verlag = Südwest- und Eifelzeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH | Ort = Daun | Datum = 2010 | ISBN = 978-3-9810588-2-6 }} * {{Literatur | Autor = Ferdi Kräling, Gregor Messer | Titel = Grüne Hölle Nürburgring – Faszination Nordschleife | Auflage = 1. | Verlag = Delius Klasing | Ort = Bielefeld | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-7688-3274-8 }} == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} fzq4chxtbxuya3zdp6ferq7ropylcrx 1479295 1479294 2022-08-13T10:10:07Z 2003:EE:8F38:5000:703C:FF48:D73D:56A9 /* Regionen */ wikitext text/x-wiki [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.345|6.954|zoom=12}} == Regionen == [[Rheinland-Pfalz]], [[Eifel]] == Orte == * [[Nürburg]] == Weitere Ziele == * [[Adenau]] * Berggipfel Hohe Acht == Hintergrund == == Sprache == Deutsch == Anreise == * bevorzugt Kraftfahrzeug == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Nürburg |wikidata=Q182382 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Steilstrecke Nordschleife |wikidata=Q2339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == nicht bekannt == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Literatur | Autor = L. Jonasz | Titel = Der Nürburg-Ring | Sammelwerk = Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure | Band = 71. Jahrgang | Datum = 1927-08-06 | Seiten = 1129–1132 }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch | Titel = Nürburgring – Die Chronik der legendären Rennstrecke | Verlag = Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG | Ort = Rastatt | Datum = 1991 | ISBN = 3-8118-3065-1 }} * {{Literatur |Autor=Jörg-Thomas Födisch, Robert Ostrovsky |Titel=Grüne Hölle Nürburgring : eine Bild- und Text-Dokumentation |Hrsg= |Band= |Auflage= |Verlag=Brühl |Ort=Gießen |Datum=1995 |ISBN=3-922300-53-7 |Seiten=}} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, [[Robert Ostrovsky]] | Titel = Rund um den "Ring" : eine Bilddokumentation von Ortschaften in der Umgebung der berühmtesten Rennstrecke der Welt, dem Nürburgring, vor seiner Entstehung und von ihm selbst | Verlag = Geiger | Ort = Horb am Neckar | Datum = 1996 | ISBN = 3-89570-248-X }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, Ostrovsky, Robert | Titel =Der Nürburgring : die legendäre Rennstrecke von 1927 bis heute | Verlag = Heel | Ort = Königswinter | Datum = 2000 | ISBN = 3-89365-841-6 }} * {{Literatur | Autor = Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch | Titel = 75 Jahre Nürburgring. Eine Rennstrecke im Rückspiegel | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2002 | ISBN = 3-89880-083-0 }} * {{Literatur | Autor = [[Klaus Ridder (Ingenieur)|Klaus Ridder]] | Titel = Helden des Nürburgrings | Verlag = Sutton Verlag | Ort = Erfurt | Datum = 2006 | ISBN = 3-86680-073-8 }} * {{Literatur | Autor = Wolfgang Förster | Titel = Faszination Nürburgring – Gestern & Heute | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-86852-496-3 }} * {{Literatur | Autor = Wilhelm Hahne (Autor), Peter Doeppes (Illustrator) | Titel = „Nürburgring 2009“. Skandal? Affäre? | Verlag = Südwest- und Eifelzeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH | Ort = Daun | Datum = 2010 | ISBN = 978-3-9810588-2-6 }} * {{Literatur | Autor = Ferdi Kräling, Gregor Messer | Titel = Grüne Hölle Nürburgring – Faszination Nordschleife | Auflage = 1. | Verlag = Delius Klasing | Ort = Bielefeld | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-7688-3274-8 }} == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} 6udf027o8w8hoh29i1e2dbmgca2bwot 1479296 1479295 2022-08-13T10:11:06Z 2003:EE:8F38:5000:703C:FF48:D73D:56A9 wikitext text/x-wiki [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.345|6.954|zoom=12}} == Regionen == * [[Rheinland-Pfalz]] * [[Eifel]] == Orte == * [[Nürburg]] == Weitere Ziele == * [[Adenau]] * Berggipfel Hohe Acht == Hintergrund == == Sprache == * Deutsch == Anreise == * bevorzugt Kraftfahrzeug == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Nürburg |wikidata=Q182382 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Steilstrecke Nordschleife |wikidata=Q2339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == * nicht bekannt == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Literatur | Autor = L. Jonasz | Titel = Der Nürburg-Ring | Sammelwerk = Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure | Band = 71. Jahrgang | Datum = 1927-08-06 | Seiten = 1129–1132 }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch | Titel = Nürburgring – Die Chronik der legendären Rennstrecke | Verlag = Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG | Ort = Rastatt | Datum = 1991 | ISBN = 3-8118-3065-1 }} * {{Literatur |Autor=Jörg-Thomas Födisch, Robert Ostrovsky |Titel=Grüne Hölle Nürburgring : eine Bild- und Text-Dokumentation |Hrsg= |Band= |Auflage= |Verlag=Brühl |Ort=Gießen |Datum=1995 |ISBN=3-922300-53-7 |Seiten=}} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, [[Robert Ostrovsky]] | Titel = Rund um den "Ring" : eine Bilddokumentation von Ortschaften in der Umgebung der berühmtesten Rennstrecke der Welt, dem Nürburgring, vor seiner Entstehung und von ihm selbst | Verlag = Geiger | Ort = Horb am Neckar | Datum = 1996 | ISBN = 3-89570-248-X }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, Ostrovsky, Robert | Titel =Der Nürburgring : die legendäre Rennstrecke von 1927 bis heute | Verlag = Heel | Ort = Königswinter | Datum = 2000 | ISBN = 3-89365-841-6 }} * {{Literatur | Autor = Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch | Titel = 75 Jahre Nürburgring. Eine Rennstrecke im Rückspiegel | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2002 | ISBN = 3-89880-083-0 }} * {{Literatur | Autor = [[Klaus Ridder (Ingenieur)|Klaus Ridder]] | Titel = Helden des Nürburgrings | Verlag = Sutton Verlag | Ort = Erfurt | Datum = 2006 | ISBN = 3-86680-073-8 }} * {{Literatur | Autor = Wolfgang Förster | Titel = Faszination Nürburgring – Gestern & Heute | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-86852-496-3 }} * {{Literatur | Autor = Wilhelm Hahne (Autor), Peter Doeppes (Illustrator) | Titel = „Nürburgring 2009“. Skandal? Affäre? | Verlag = Südwest- und Eifelzeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH | Ort = Daun | Datum = 2010 | ISBN = 978-3-9810588-2-6 }} * {{Literatur | Autor = Ferdi Kräling, Gregor Messer | Titel = Grüne Hölle Nürburgring – Faszination Nordschleife | Auflage = 1. | Verlag = Delius Klasing | Ort = Bielefeld | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-7688-3274-8 }} == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} ozmxm2ioo93nm0qhaaz2j74quowz1cs 1479297 1479296 2022-08-13T10:12:16Z DocWoKav 14575 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.345|6.954|zoom=12}} == Regionen == * [[Rheinland-Pfalz]] * [[Eifel]] == Orte == * [[Nürburg]] == Weitere Ziele == * [[Adenau]] * Berggipfel Hohe Acht == Hintergrund == == Sprache == * Deutsch == Anreise == * bevorzugt Kraftfahrzeug == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Nürburg |wikidata=Q182382 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Steilstrecke Nordschleife |wikidata=Q2339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == * nicht bekannt == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Literatur | Autor = L. Jonasz | Titel = Der Nürburg-Ring | Sammelwerk = Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure | Band = 71. Jahrgang | Datum = 1927-08-06 | Seiten = 1129–1132 }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch | Titel = Nürburgring – Die Chronik der legendären Rennstrecke | Verlag = Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG | Ort = Rastatt | Datum = 1991 | ISBN = 3-8118-3065-1 }} * {{Literatur |Autor=Jörg-Thomas Födisch, Robert Ostrovsky |Titel=Grüne Hölle Nürburgring : eine Bild- und Text-Dokumentation |Hrsg= |Band= |Auflage= |Verlag=Brühl |Ort=Gießen |Datum=1995 |ISBN=3-922300-53-7 |Seiten=}} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, [[Robert Ostrovsky]] | Titel = Rund um den "Ring" : eine Bilddokumentation von Ortschaften in der Umgebung der berühmtesten Rennstrecke der Welt, dem Nürburgring, vor seiner Entstehung und von ihm selbst | Verlag = Geiger | Ort = Horb am Neckar | Datum = 1996 | ISBN = 3-89570-248-X }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, Ostrovsky, Robert | Titel =Der Nürburgring : die legendäre Rennstrecke von 1927 bis heute | Verlag = Heel | Ort = Königswinter | Datum = 2000 | ISBN = 3-89365-841-6 }} * {{Literatur | Autor = Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch | Titel = 75 Jahre Nürburgring. Eine Rennstrecke im Rückspiegel | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2002 | ISBN = 3-89880-083-0 }} * {{Literatur | Autor = [[Klaus Ridder (Ingenieur)|Klaus Ridder]] | Titel = Helden des Nürburgrings | Verlag = Sutton Verlag | Ort = Erfurt | Datum = 2006 | ISBN = 3-86680-073-8 }} * {{Literatur | Autor = Wolfgang Förster | Titel = Faszination Nürburgring – Gestern & Heute | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-86852-496-3 }} * {{Literatur | Autor = Wilhelm Hahne (Autor), Peter Doeppes (Illustrator) | Titel = „Nürburgring 2009“. Skandal? Affäre? | Verlag = Südwest- und Eifelzeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH | Ort = Daun | Datum = 2010 | ISBN = 978-3-9810588-2-6 }} * {{Literatur | Autor = Ferdi Kräling, Gregor Messer | Titel = Grüne Hölle Nürburgring – Faszination Nordschleife | Auflage = 1. | Verlag = Delius Klasing | Ort = Bielefeld | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-7688-3274-8 }} == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} 1xz64lvlcwfevcf1tzzg8emks2vf6xd 1479298 1479297 2022-08-13T10:12:34Z DocWoKav 14575 /* Sprache */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.345|6.954|zoom=12}} == Regionen == * [[Rheinland-Pfalz]] * [[Eifel]] == Orte == * [[Nürburg]] == Weitere Ziele == * [[Adenau]] * Berggipfel Hohe Acht == Hintergrund == == Anreise == * bevorzugt Kraftfahrzeug == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Nürburg |wikidata=Q182382 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Steilstrecke Nordschleife |wikidata=Q2339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == * nicht bekannt == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Literatur | Autor = L. Jonasz | Titel = Der Nürburg-Ring | Sammelwerk = Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure | Band = 71. Jahrgang | Datum = 1927-08-06 | Seiten = 1129–1132 }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch | Titel = Nürburgring – Die Chronik der legendären Rennstrecke | Verlag = Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG | Ort = Rastatt | Datum = 1991 | ISBN = 3-8118-3065-1 }} * {{Literatur |Autor=Jörg-Thomas Födisch, Robert Ostrovsky |Titel=Grüne Hölle Nürburgring : eine Bild- und Text-Dokumentation |Hrsg= |Band= |Auflage= |Verlag=Brühl |Ort=Gießen |Datum=1995 |ISBN=3-922300-53-7 |Seiten=}} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, [[Robert Ostrovsky]] | Titel = Rund um den "Ring" : eine Bilddokumentation von Ortschaften in der Umgebung der berühmtesten Rennstrecke der Welt, dem Nürburgring, vor seiner Entstehung und von ihm selbst | Verlag = Geiger | Ort = Horb am Neckar | Datum = 1996 | ISBN = 3-89570-248-X }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, Ostrovsky, Robert | Titel =Der Nürburgring : die legendäre Rennstrecke von 1927 bis heute | Verlag = Heel | Ort = Königswinter | Datum = 2000 | ISBN = 3-89365-841-6 }} * {{Literatur | Autor = Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch | Titel = 75 Jahre Nürburgring. Eine Rennstrecke im Rückspiegel | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2002 | ISBN = 3-89880-083-0 }} * {{Literatur | Autor = [[Klaus Ridder (Ingenieur)|Klaus Ridder]] | Titel = Helden des Nürburgrings | Verlag = Sutton Verlag | Ort = Erfurt | Datum = 2006 | ISBN = 3-86680-073-8 }} * {{Literatur | Autor = Wolfgang Förster | Titel = Faszination Nürburgring – Gestern & Heute | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-86852-496-3 }} * {{Literatur | Autor = Wilhelm Hahne (Autor), Peter Doeppes (Illustrator) | Titel = „Nürburgring 2009“. Skandal? Affäre? | Verlag = Südwest- und Eifelzeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH | Ort = Daun | Datum = 2010 | ISBN = 978-3-9810588-2-6 }} * {{Literatur | Autor = Ferdi Kräling, Gregor Messer | Titel = Grüne Hölle Nürburgring – Faszination Nordschleife | Auflage = 1. | Verlag = Delius Klasing | Ort = Bielefeld | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-7688-3274-8 }} == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} tphgkz4she67wdb1f6mxq8xodffl51x 1479299 1479298 2022-08-13T10:13:26Z DocWoKav 14575 /* Orte */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.345|6.954|zoom=12}} == Regionen == * [[Rheinland-Pfalz]] * [[Eifel]] == Orte == * {{vCard | name = Nürburg | type = city | wikidata = | auto = y | description = }} == Weitere Ziele == * [[Adenau]] * Berggipfel Hohe Acht == Hintergrund == == Anreise == * bevorzugt Kraftfahrzeug == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Nürburg |wikidata=Q182382 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Steilstrecke Nordschleife |wikidata=Q2339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == * nicht bekannt == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Literatur | Autor = L. Jonasz | Titel = Der Nürburg-Ring | Sammelwerk = Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure | Band = 71. Jahrgang | Datum = 1927-08-06 | Seiten = 1129–1132 }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch | Titel = Nürburgring – Die Chronik der legendären Rennstrecke | Verlag = Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG | Ort = Rastatt | Datum = 1991 | ISBN = 3-8118-3065-1 }} * {{Literatur |Autor=Jörg-Thomas Födisch, Robert Ostrovsky |Titel=Grüne Hölle Nürburgring : eine Bild- und Text-Dokumentation |Hrsg= |Band= |Auflage= |Verlag=Brühl |Ort=Gießen |Datum=1995 |ISBN=3-922300-53-7 |Seiten=}} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, [[Robert Ostrovsky]] | Titel = Rund um den "Ring" : eine Bilddokumentation von Ortschaften in der Umgebung der berühmtesten Rennstrecke der Welt, dem Nürburgring, vor seiner Entstehung und von ihm selbst | Verlag = Geiger | Ort = Horb am Neckar | Datum = 1996 | ISBN = 3-89570-248-X }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, Ostrovsky, Robert | Titel =Der Nürburgring : die legendäre Rennstrecke von 1927 bis heute | Verlag = Heel | Ort = Königswinter | Datum = 2000 | ISBN = 3-89365-841-6 }} * {{Literatur | Autor = Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch | Titel = 75 Jahre Nürburgring. Eine Rennstrecke im Rückspiegel | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2002 | ISBN = 3-89880-083-0 }} * {{Literatur | Autor = [[Klaus Ridder (Ingenieur)|Klaus Ridder]] | Titel = Helden des Nürburgrings | Verlag = Sutton Verlag | Ort = Erfurt | Datum = 2006 | ISBN = 3-86680-073-8 }} * {{Literatur | Autor = Wolfgang Förster | Titel = Faszination Nürburgring – Gestern & Heute | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-86852-496-3 }} * {{Literatur | Autor = Wilhelm Hahne (Autor), Peter Doeppes (Illustrator) | Titel = „Nürburgring 2009“. Skandal? Affäre? | Verlag = Südwest- und Eifelzeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH | Ort = Daun | Datum = 2010 | ISBN = 978-3-9810588-2-6 }} * {{Literatur | Autor = Ferdi Kräling, Gregor Messer | Titel = Grüne Hölle Nürburgring – Faszination Nordschleife | Auflage = 1. | Verlag = Delius Klasing | Ort = Bielefeld | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-7688-3274-8 }} == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} 09u3nuh5s9mtla630lme1xejt9exuuq 1479300 1479299 2022-08-13T10:14:03Z DocWoKav 14575 /* Orte */ Geänderte vCard für Nürburg wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.345|6.954|zoom=12}} == Regionen == * [[Rheinland-Pfalz]] * [[Eifel]] == Orte == * {{vCard | name = Nürburg | type = city | wikidata = Q628095 | auto = y | description = }} == Weitere Ziele == * [[Adenau]] * Berggipfel Hohe Acht == Hintergrund == == Anreise == * bevorzugt Kraftfahrzeug == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Nürburg |wikidata=Q182382 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Steilstrecke Nordschleife |wikidata=Q2339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == * nicht bekannt == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Literatur | Autor = L. Jonasz | Titel = Der Nürburg-Ring | Sammelwerk = Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure | Band = 71. Jahrgang | Datum = 1927-08-06 | Seiten = 1129–1132 }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch | Titel = Nürburgring – Die Chronik der legendären Rennstrecke | Verlag = Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG | Ort = Rastatt | Datum = 1991 | ISBN = 3-8118-3065-1 }} * {{Literatur |Autor=Jörg-Thomas Födisch, Robert Ostrovsky |Titel=Grüne Hölle Nürburgring : eine Bild- und Text-Dokumentation |Hrsg= |Band= |Auflage= |Verlag=Brühl |Ort=Gießen |Datum=1995 |ISBN=3-922300-53-7 |Seiten=}} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, [[Robert Ostrovsky]] | Titel = Rund um den "Ring" : eine Bilddokumentation von Ortschaften in der Umgebung der berühmtesten Rennstrecke der Welt, dem Nürburgring, vor seiner Entstehung und von ihm selbst | Verlag = Geiger | Ort = Horb am Neckar | Datum = 1996 | ISBN = 3-89570-248-X }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, Ostrovsky, Robert | Titel =Der Nürburgring : die legendäre Rennstrecke von 1927 bis heute | Verlag = Heel | Ort = Königswinter | Datum = 2000 | ISBN = 3-89365-841-6 }} * {{Literatur | Autor = Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch | Titel = 75 Jahre Nürburgring. Eine Rennstrecke im Rückspiegel | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2002 | ISBN = 3-89880-083-0 }} * {{Literatur | Autor = [[Klaus Ridder (Ingenieur)|Klaus Ridder]] | Titel = Helden des Nürburgrings | Verlag = Sutton Verlag | Ort = Erfurt | Datum = 2006 | ISBN = 3-86680-073-8 }} * {{Literatur | Autor = Wolfgang Förster | Titel = Faszination Nürburgring – Gestern & Heute | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-86852-496-3 }} * {{Literatur | Autor = Wilhelm Hahne (Autor), Peter Doeppes (Illustrator) | Titel = „Nürburgring 2009“. Skandal? Affäre? | Verlag = Südwest- und Eifelzeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH | Ort = Daun | Datum = 2010 | ISBN = 978-3-9810588-2-6 }} * {{Literatur | Autor = Ferdi Kräling, Gregor Messer | Titel = Grüne Hölle Nürburgring – Faszination Nordschleife | Auflage = 1. | Verlag = Delius Klasing | Ort = Bielefeld | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-7688-3274-8 }} == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} d4dmjzmeq8p74a9yhfhs0u3wkqcshl7 1479301 1479300 2022-08-13T10:14:58Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.345|6.954|zoom=12}} == Regionen == * [[Rheinland-Pfalz]] * [[Eifel]] == Orte == * {{vCard | name = Nürburg | type = city | wikidata = Q628095 | auto = y | description = }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Adenau| type = city | wikidata = | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Berggipfel Hohe Acht | type = landscape | wikidata = | description = }} == Hintergrund == == Anreise == * bevorzugt Kraftfahrzeug == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Nürburg |wikidata=Q182382 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Steilstrecke Nordschleife |wikidata=Q2339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == * nicht bekannt == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Literatur | Autor = L. Jonasz | Titel = Der Nürburg-Ring | Sammelwerk = Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure | Band = 71. Jahrgang | Datum = 1927-08-06 | Seiten = 1129–1132 }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch | Titel = Nürburgring – Die Chronik der legendären Rennstrecke | Verlag = Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG | Ort = Rastatt | Datum = 1991 | ISBN = 3-8118-3065-1 }} * {{Literatur |Autor=Jörg-Thomas Födisch, Robert Ostrovsky |Titel=Grüne Hölle Nürburgring : eine Bild- und Text-Dokumentation |Hrsg= |Band= |Auflage= |Verlag=Brühl |Ort=Gießen |Datum=1995 |ISBN=3-922300-53-7 |Seiten=}} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, [[Robert Ostrovsky]] | Titel = Rund um den "Ring" : eine Bilddokumentation von Ortschaften in der Umgebung der berühmtesten Rennstrecke der Welt, dem Nürburgring, vor seiner Entstehung und von ihm selbst | Verlag = Geiger | Ort = Horb am Neckar | Datum = 1996 | ISBN = 3-89570-248-X }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, Ostrovsky, Robert | Titel =Der Nürburgring : die legendäre Rennstrecke von 1927 bis heute | Verlag = Heel | Ort = Königswinter | Datum = 2000 | ISBN = 3-89365-841-6 }} * {{Literatur | Autor = Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch | Titel = 75 Jahre Nürburgring. Eine Rennstrecke im Rückspiegel | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2002 | ISBN = 3-89880-083-0 }} * {{Literatur | Autor = [[Klaus Ridder (Ingenieur)|Klaus Ridder]] | Titel = Helden des Nürburgrings | Verlag = Sutton Verlag | Ort = Erfurt | Datum = 2006 | ISBN = 3-86680-073-8 }} * {{Literatur | Autor = Wolfgang Förster | Titel = Faszination Nürburgring – Gestern & Heute | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-86852-496-3 }} * {{Literatur | Autor = Wilhelm Hahne (Autor), Peter Doeppes (Illustrator) | Titel = „Nürburgring 2009“. Skandal? Affäre? | Verlag = Südwest- und Eifelzeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH | Ort = Daun | Datum = 2010 | ISBN = 978-3-9810588-2-6 }} * {{Literatur | Autor = Ferdi Kräling, Gregor Messer | Titel = Grüne Hölle Nürburgring – Faszination Nordschleife | Auflage = 1. | Verlag = Delius Klasing | Ort = Bielefeld | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-7688-3274-8 }} == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} ejxqzg9tv2gqfeepv66cjmbhrsrewep 1479302 1479301 2022-08-13T10:15:30Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Adenau wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.345|6.954|zoom=12}} == Regionen == * [[Rheinland-Pfalz]] * [[Eifel]] == Orte == * {{vCard | name = Nürburg | type = city | wikidata = Q628095 | auto = y | description = }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Adenau | type = city | wikidata = Q183485 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Berggipfel Hohe Acht | type = landscape | wikidata = | description = }} == Hintergrund == == Anreise == * bevorzugt Kraftfahrzeug == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Nürburg |wikidata=Q182382 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Steilstrecke Nordschleife |wikidata=Q2339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == * nicht bekannt == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Literatur | Autor = L. Jonasz | Titel = Der Nürburg-Ring | Sammelwerk = Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure | Band = 71. Jahrgang | Datum = 1927-08-06 | Seiten = 1129–1132 }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch | Titel = Nürburgring – Die Chronik der legendären Rennstrecke | Verlag = Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG | Ort = Rastatt | Datum = 1991 | ISBN = 3-8118-3065-1 }} * {{Literatur |Autor=Jörg-Thomas Födisch, Robert Ostrovsky |Titel=Grüne Hölle Nürburgring : eine Bild- und Text-Dokumentation |Hrsg= |Band= |Auflage= |Verlag=Brühl |Ort=Gießen |Datum=1995 |ISBN=3-922300-53-7 |Seiten=}} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, [[Robert Ostrovsky]] | Titel = Rund um den "Ring" : eine Bilddokumentation von Ortschaften in der Umgebung der berühmtesten Rennstrecke der Welt, dem Nürburgring, vor seiner Entstehung und von ihm selbst | Verlag = Geiger | Ort = Horb am Neckar | Datum = 1996 | ISBN = 3-89570-248-X }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, Ostrovsky, Robert | Titel =Der Nürburgring : die legendäre Rennstrecke von 1927 bis heute | Verlag = Heel | Ort = Königswinter | Datum = 2000 | ISBN = 3-89365-841-6 }} * {{Literatur | Autor = Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch | Titel = 75 Jahre Nürburgring. Eine Rennstrecke im Rückspiegel | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2002 | ISBN = 3-89880-083-0 }} * {{Literatur | Autor = [[Klaus Ridder (Ingenieur)|Klaus Ridder]] | Titel = Helden des Nürburgrings | Verlag = Sutton Verlag | Ort = Erfurt | Datum = 2006 | ISBN = 3-86680-073-8 }} * {{Literatur | Autor = Wolfgang Förster | Titel = Faszination Nürburgring – Gestern & Heute | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-86852-496-3 }} * {{Literatur | Autor = Wilhelm Hahne (Autor), Peter Doeppes (Illustrator) | Titel = „Nürburgring 2009“. Skandal? Affäre? | Verlag = Südwest- und Eifelzeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH | Ort = Daun | Datum = 2010 | ISBN = 978-3-9810588-2-6 }} * {{Literatur | Autor = Ferdi Kräling, Gregor Messer | Titel = Grüne Hölle Nürburgring – Faszination Nordschleife | Auflage = 1. | Verlag = Delius Klasing | Ort = Bielefeld | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-7688-3274-8 }} == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} cu34aua2rs2o8w0pfii7w6q0mwtiw8t 1479303 1479302 2022-08-13T10:16:33Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Berggipfel Hohe Acht wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.345|6.954|zoom=12}} == Regionen == * [[Rheinland-Pfalz]] * [[Eifel]] == Orte == * {{vCard | name = Nürburg | type = city | wikidata = Q628095 | auto = y | description = }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Adenau | type = city | wikidata = Q183485 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Berggipfel Hohe Acht | type = landscape | wikidata = Q315110 | auto = y | description = }} == Hintergrund == == Anreise == * bevorzugt Kraftfahrzeug == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Nürburg |wikidata=Q182382 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Steilstrecke Nordschleife |wikidata=Q2339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == * nicht bekannt == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Literatur | Autor = L. Jonasz | Titel = Der Nürburg-Ring | Sammelwerk = Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure | Band = 71. Jahrgang | Datum = 1927-08-06 | Seiten = 1129–1132 }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch | Titel = Nürburgring – Die Chronik der legendären Rennstrecke | Verlag = Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG | Ort = Rastatt | Datum = 1991 | ISBN = 3-8118-3065-1 }} * {{Literatur |Autor=Jörg-Thomas Födisch, Robert Ostrovsky |Titel=Grüne Hölle Nürburgring : eine Bild- und Text-Dokumentation |Hrsg= |Band= |Auflage= |Verlag=Brühl |Ort=Gießen |Datum=1995 |ISBN=3-922300-53-7 |Seiten=}} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, [[Robert Ostrovsky]] | Titel = Rund um den "Ring" : eine Bilddokumentation von Ortschaften in der Umgebung der berühmtesten Rennstrecke der Welt, dem Nürburgring, vor seiner Entstehung und von ihm selbst | Verlag = Geiger | Ort = Horb am Neckar | Datum = 1996 | ISBN = 3-89570-248-X }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, Ostrovsky, Robert | Titel =Der Nürburgring : die legendäre Rennstrecke von 1927 bis heute | Verlag = Heel | Ort = Königswinter | Datum = 2000 | ISBN = 3-89365-841-6 }} * {{Literatur | Autor = Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch | Titel = 75 Jahre Nürburgring. Eine Rennstrecke im Rückspiegel | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2002 | ISBN = 3-89880-083-0 }} * {{Literatur | Autor = [[Klaus Ridder (Ingenieur)|Klaus Ridder]] | Titel = Helden des Nürburgrings | Verlag = Sutton Verlag | Ort = Erfurt | Datum = 2006 | ISBN = 3-86680-073-8 }} * {{Literatur | Autor = Wolfgang Förster | Titel = Faszination Nürburgring – Gestern & Heute | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-86852-496-3 }} * {{Literatur | Autor = Wilhelm Hahne (Autor), Peter Doeppes (Illustrator) | Titel = „Nürburgring 2009“. Skandal? Affäre? | Verlag = Südwest- und Eifelzeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH | Ort = Daun | Datum = 2010 | ISBN = 978-3-9810588-2-6 }} * {{Literatur | Autor = Ferdi Kräling, Gregor Messer | Titel = Grüne Hölle Nürburgring – Faszination Nordschleife | Auflage = 1. | Verlag = Delius Klasing | Ort = Bielefeld | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-7688-3274-8 }} == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} rc1cjkhiec2plpw52d49b890jh9gdw1 1479305 1479303 2022-08-13T10:20:24Z 2003:EE:8F38:5000:703C:FF48:D73D:56A9 ausschnitt zentriert wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} [[Datei:Nürburgring Luftaufnahme 2004.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Luftaufnahme der Rennstrecke]] Der '''Nürburgring''' ist eine Rennstrecke in der [[Vulkaneifel|Hocheifel]], [[Rheinland-Pfalz]]. {{Mapframe|50.355|6.974|zoom=12}} == Regionen == * [[Rheinland-Pfalz]] * [[Eifel]] == Orte == * {{vCard | name = Nürburg | type = city | wikidata = Q628095 | auto = y | description = }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Adenau | type = city | wikidata = Q183485 | auto = y | description = }} * {{vCard | name = Berggipfel Hohe Acht | type = landscape | wikidata = Q315110 | auto = y | description = }} == Hintergrund == == Anreise == * bevorzugt Kraftfahrzeug == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Nordschleife |wikidata=Q896797 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Grand-Prix-Strecke |address=Capricorn Nürburgring GmbH, Otto-Flimm-Straße, 53520 Nürburg |phone=0800 20 83 200 |email=info@nuerburgring.de |fax=|url=http://www.nuerburgring.de/ |hours=|price=|lat=50.33540 |long=6.95004 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Historisches Fahrerlager Nürburgring |wikidata=Q106255499 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Nürburg |wikidata=Q182382 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=see |name=Steilstrecke Nordschleife |wikidata=Q2339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Aktivitäten == * {{vCard|type=event |name=1000 km Nürburgring |wikidata= Q164885 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring |wikidata= Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=AvD-Oldtimer-Grand-Prix |wikidata=Q790033 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Classic |wikidata= Q78210857 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Nürburgring Langstrecken-Serie |wikidata=Q105620078 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=event |name=Rad am Ring |wikidata= Q26172626 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Rock am Ring |wikidata=Q160109 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == == Nachtleben == * nicht bekannt == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Am Nürburgring Hocheifel | url = https://hotel-eifel-nuerburgring.dorint.com/de/ | email = info.nuerburgring@dorint.com | address = Grand-Prix-Strecke, 53520 Nürburg | lat = 50.336526461238826 | long = 6.9499584878661835 | wikidata = Q111390200 | phone = +49 2691 3090 | fax = +49 2691 309189 | price = ab 101 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = Dorint.Nuerburgring | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 203 Zimmer & 4 Suiten und liegt unmittelbar an der Rennstrecke. }} == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Literatur | Autor = L. Jonasz | Titel = Der Nürburg-Ring | Sammelwerk = Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure | Band = 71. Jahrgang | Datum = 1927-08-06 | Seiten = 1129–1132 }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch | Titel = Nürburgring – Die Chronik der legendären Rennstrecke | Verlag = Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG | Ort = Rastatt | Datum = 1991 | ISBN = 3-8118-3065-1 }} * {{Literatur |Autor=Jörg-Thomas Födisch, Robert Ostrovsky |Titel=Grüne Hölle Nürburgring : eine Bild- und Text-Dokumentation |Hrsg= |Band= |Auflage= |Verlag=Brühl |Ort=Gießen |Datum=1995 |ISBN=3-922300-53-7 |Seiten=}} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, [[Robert Ostrovsky]] | Titel = Rund um den "Ring" : eine Bilddokumentation von Ortschaften in der Umgebung der berühmtesten Rennstrecke der Welt, dem Nürburgring, vor seiner Entstehung und von ihm selbst | Verlag = Geiger | Ort = Horb am Neckar | Datum = 1996 | ISBN = 3-89570-248-X }} * {{Literatur | Autor = Jörg-Thomas Födisch, Ostrovsky, Robert | Titel =Der Nürburgring : die legendäre Rennstrecke von 1927 bis heute | Verlag = Heel | Ort = Königswinter | Datum = 2000 | ISBN = 3-89365-841-6 }} * {{Literatur | Autor = Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch | Titel = 75 Jahre Nürburgring. Eine Rennstrecke im Rückspiegel | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2002 | ISBN = 3-89880-083-0 }} * {{Literatur | Autor = [[Klaus Ridder (Ingenieur)|Klaus Ridder]] | Titel = Helden des Nürburgrings | Verlag = Sutton Verlag | Ort = Erfurt | Datum = 2006 | ISBN = 3-86680-073-8 }} * {{Literatur | Autor = Wolfgang Förster | Titel = Faszination Nürburgring – Gestern & Heute | Verlag = Heel Verlag | Ort = Königswinter | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-86852-496-3 }} * {{Literatur | Autor = Wilhelm Hahne (Autor), Peter Doeppes (Illustrator) | Titel = „Nürburgring 2009“. Skandal? Affäre? | Verlag = Südwest- und Eifelzeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH | Ort = Daun | Datum = 2010 | ISBN = 978-3-9810588-2-6 }} * {{Literatur | Autor = Ferdi Kräling, Gregor Messer | Titel = Grüne Hölle Nürburgring – Faszination Nordschleife | Auflage = 1. | Verlag = Delius Klasing | Ort = Bielefeld | Datum = 2011 | ISBN = 978-3-7688-3274-8 }} == Weblinks == * [http://www.nuerburgring.de Seite der Rennstrecke] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-1}} {{GeoData| lat= 50.33472| long= 6.94444| radius= }} {{IstInKat|Vulkaneifel}} 12oemwehu8e96tz0my4ngf6w9hfmmt0 Skye/Zentralbereich 0 23309 1479257 1383023 2022-08-13T07:51:05Z AnhaltER1960 9646 /* Klima */ bild wikitext text/x-wiki Der '''Zentralbereich''' von [[Skye]] umfasst die Halbinsel Minginish, die Cuillin Mountains und die Hauptstadt Portree in der Mitte der Insel. Außerdem sind hier mit Broadford und Sligachan weitere wichtige Orte der Insel zu finden. == Orte == [[Datei:Portree harbour front 2016.jpg|mini|Hafen von Portree]] [[Datei:Sligachan Bridge1 2007-08-22.jpg|mini|hochkant=1.3|alte Brücke von Sligachan]] * [[Portree]] - Die kleine Hafenstadt hat eine günstige Lage für Ausflüge in alle Richtungen. Hier gibt es auch den größten Busbahnhof auf Skye. * '''Broadford''' - Der Ort liegt in der Nähe der Skye Bridge (ca. 8 km) und Sconser (ca. 14 km, Fähre nach Raasay). Zusammen mit dem angrenzenden Harrapool der zweitgrößte Ort auf Skye. Außer einem großen Supermarkt (Main Street, täglich 24 h geöffnet) gibt es Tankstelle, Bank, Apotheke und eine Touristeninformation. * '''Carbost''' - Am Ufer von Loch Harport gelegen. Am Ende des Dorfs steht die Talisker Distillery. * '''Elgol''' - Das Dorf liegt am Ende der Halbinsel Strathaird am Ufer von Loch Scavaig. Vom Parkplatz am Hafen bietet sich ein schöner Blick auf die Black Cuillins, im Vordergrund Loch Scaveig. Der Ort ist touristisch gesehen nicht besonders interessant, aber ein guter Ausgangspunkt für Touren in die Cuillins. Es gibt einen kleinen Supermarkt, ein Cafẻ und B&B's. Außerdem legen hier Ausflugsboote ab (s. Aktivitäten). * '''Sligachan''' - Liegt an der Kreuzung der Straßen nach [[Dunvegan]], [[Portree]] und Broadford. Sehenswert ist die alte, dreibogige Brücke, die um 1820 errichtet wurde. Von der Brücke aus schöner Blick auf die Cuillins. Am Ufer von Loch Sligachan gibt es einen Campingplatz, an der Straßenkreuzung das [http://www.sligachan.co.uk/ Sligachan Hotel]. Mitte Juli findet das ''Glamaig Hill Race'' statt. Die Läufer rennen den Berg Glamaig (7 km, 775 Höhenmeter) rauf und runter. Guter Ausgangsort für Bergwanderungen. == Weitere Ziele == [[File:The Cuillin Mountains.JPG|thumb|Blick von Dun Beag Broch auf die Cuillin Mountains]] ''' Cuillin Mountains''' Die Cuillin Mountains sind das zerküftete Bergmassiv auf der Isle of Skye. Die Berge werden vom Geln Sligachan, das in Nord-Süd-Richtung verläuft, in die Black Cuillins und die Red Cuillins geteilt. Der höchste Berg in den Black Cuillins ist der Sgurr Aladair (992 m), in den Red Cuillins der Glamaig (775 m). Das Gestein der Black Cuillins besteht zum größten Teil aus Basalt und Gabbro, das der Red Cuillins hauptsächlich aus Granit. '''Loch Coruisk''' (ausgesprochen etwa Ko-rusch) [[File:Loch Coruisk Black Cuillin.JPG|thumb|Das Nordende von Loch Coruisk ist oft wolkenverhangen]] Der See liegt am Rand der Cuillins in einem Talkessel in einem unbewohnten, kargen und felsigen Gebiet. Er entstand während der Eiszeit, als die Gletscher das Tal auswuschen. Das nördliche Ende wird von Bergen eingefasst. Am südlichen Ende fließt der Scaveig River, mit seinen 300 m einer der kürzesten Flüsse Großbritanniens, in Loch na Cuilce (ein Seitenarm von Loch Scaveig). Der Name Loch Coruisk leitet sich vom gälischen "Corrie Uisg" ab, dies bedeutet "die Talsenke des Wassers". Während der Bootsfahrt von Elgol hat man einen schönen Blick auf die Isle of Rum und Canna sowie die Cuillins. Die Boote fahren an den Robbenbänken vorbei, Mitte/Ende Juni sieht man hier wenige Tage alte Robbenbabys. Der See ist nur zu Fuß oder dem Boot von Elgol aus zu erreichen: * Anfahrt mit dem Boot, von Anleger sind es nur ein paar hundert Meter * von Elgol bis zum südlichen Ende des Sees ca. 10 km (einfach), inkl. Bachüberquerungen und den Bad Steps * vom Parkplatz in Kilmarie bis zum südlichen Ende des Sees ca. 8 km (einfach), inkl. Bachüberquerungen und den Bad Steps * von Sligachan durch das Glen Sligachan 11 bis 12 km (einfach) * es ist möglich eine Strecke mit dem Boot zu fahren und die andere zu laufen * Die Runde um den See ist ca. 7 km lang. '''Glen Brittle''' [[File:Eas Mor Waterfall Glen Brittle.JPG|thumb|Eas Mor Wasserfall in der Nähe des Weilers Glenbrittle]] Anfahrt: Am südlichen Ende von Loch Harport zweigt von der B8009 eine kleine Straße ab, die erst durch Moor- und Waldlandschaft führt und dann das Glen Brittle erreicht. An der Straße gibt es Wanderparkplätze. Der nächstgelegene größere Ort ist Carbost (ca. 13 km). Das recht breite Glenn Brittle verläuft von Nord nach Süd. Der River Brittle stürzt über ein paar kleine Wasserfälle und mündet schließlich am Stand in den Meeresarm Loch Brittle. Am südlichen Ende des Tals liegen die Weiler Glenbrittle und Bualintur. Hier gibt es einen schönen Strand aus dunklem Sand. Kinder können hier prima spielen. Die östlichen Hänge des Tals werden von den Cuillins gebildet und sind eher karg, die westlichen Hänge sind teilweise bewaldet. Sehenswert sind die Fairy Pools und der Eas Mor Waterfall (s. Aktivitäten). Das Glen Brittle ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen. Im Weiler Glenbrittle gibt es einen [http://www.dunvegancastle.com/content/?page=s20 Campingplatz] und eine [http://www.syha.org.uk/hostels-in-scotland/islands/glenbrittle.aspx/ Jugendherberge]. Außerdem befindet sich am Campingplatz ein kleiner Laden. == Hintergrund == == Sprache == Auf Skye wird englisch mit dem harten schottischen Akzent sowie gälisch gesprochen. Straßenschilder sind meistens zweisprachig englisch/gälisch, manchmal auch nur gälisch. == Anreise == * Die Anreise zur [[Isle of Skye]] ist im Hauptartikel zu finden. '''Auf der Straße''' * Die B8083 führt von Broadford nach Elgol * Von der A863 zweigt die B8009 ab, sie führt am Loch Harport vorbei über Carbost nach Portnalong. Von ihr zweigen die Sackgassen nach Talisker und die Täler Glen Eynort und Glen Brittle ab. '''Mit dem Bus''' * Von Portree fährt ein Bus über Sligachan und Carbost bis Fiscavaig * Von Portree nach Broadford, hier Umsteigen und weiter bis Elgol * Die nächstgelegene Haltestelle für das Glen Brittle ist in Carbost Alle Linien werden von [http://www.stagecoachbus.com/ Stagecoach] bedient. == Mobilität == Am besten ist eine Kombination aus eigenem Fahrzeug und zu Fuß. Viele Sehenswürdigkeiten sind nur zu Fuß zu erreichen. Die Busverbindungen sind oft auf die Schulzeiten abgestimmt. Beim fahren auf den engen und oft kurvenreichen Straßen mit Gegenverkehr rechnen, immer nach links ausweichen. Hält man an einem der Passing Places, kann man dies mit kurzen blinken nach links signalisieren. Die Passing Places sind kein Parkplatz. Auch Schafe nutzen gerne die Straßen - sowohl zum spazieren als auch schlafen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church |name=Cill Chriosad |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Christus Kirche. Lage: an der B8083 von Broadford nach Elgol. Parken kann man am Straßenrand, jederzeit zugänglich. Hier predigte im 7. Jh. einer der Heiligen, die das Christum in das heidnische Schottland brachten. An dem heiligen Ort wurde später eine Kirche errichtet. Die erste Kirche aus Steinen stammt aus dem Mittelalter . Die Ruinen, die heute zu sehen sind, sind aus den 1500ern. Erstmals wurde der Bau 1505 in einer Urkunde erwähnt. Cill Chriosad wurde durchgehend bis 1840, bis sie durch die neue Pfarrkirche in Broadford ersetzt wurde, genutzt.}} {{Scroll Gallery |title = Dun Beag Broch |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Dun Beag Broch, Struan.JPG|Blick vom Pfad |Datei:Interior of Dun Beag Broch.JPG|Innenraum des Brochs mit dem Eingang }} * {{vCard|type=see |name=Dun Beag Broch |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lage: bei Struan, an der A 836 befindet sich ein Parkplatz. Auf der anderen Straßenseite führt ein Pfad den Hügel hinauf. Jederzeit zugänglich. Der Dun Beag Broch wurde aus Steinen und ohne den Gebrauch von Mörtel errichtet. Die Außenwände des Brochs sind doppelwandig und umschließen einen Innenraum, der einen Durchmesser von ca. 11 m besitzt. Vom Innenraum führen Türen zu einem kleinen Raum, zur Galerie und zu einer Treppe zwischen den Außenwänden. Man vermutet, dass der Turm eine Höhe von etwa 10 m erreichte. Der Name "Dun Beag" bedeutet "kleines Fort". Der Broch steht auf einem Hügel und bietet einen schönen Blick auf Loch Bracadale mit den Inseln Oronsay und Wiay sowie die Cuillins.}} * {{vCard|type=distillery |name=Talisker Distillery|address=Carbost|directions=Lage: Am Ende des Dorfs Carbost, eingeklemmt zwischen den Hügeln und Loch Harport|phone=+44 (0)1478 614308|email=|fax=|url=|hours=Eine Classic Tour dauert 45 Minuten (Stand 2013) |price=£ 7.00|lat=|long=|description=Die Destillerie wurde 1831 von den Brüdern MacAskill gegründet. Im Laufe der Zeit wechselte mehrfach der Besitzer, seit 2002 ist sie Teil des Konzerns Diageo. Im November 1960 brannten die Gebäude der Destillerie nieder. Das Feuer war durch eine Unachtsamkeit ausgelöst worden. Ein Ventil war vergessen worden, das Destilat lief über und entzündete sich in der Kohle unter der Destillationsblase. 2 Jahre später wurden die Gebäude originalgetreu wieder aufgebaut, damit wollte man erreichen, dass der Whisky wieder den gleichen Geschmack erlangt. Der Whisky erfreut sich großer Beliebtheit. Wegen der Lage ist die Produktionsmenge eingeschränkt - es fehlt einfach der Platz. Auch wird nicht der gesamte Whisky als Talisker verkauft, als Teil von Diageo fließt auch einiges in andere Malts. Die für eine Destillerie typischen pagodenförmige Gebäude der Darre gibt es Carbost nicht, die Gerste wird vom Festland bezogen. Die Fässer lagern in einem Gebäude direkt am Ufer des Lochs. Die Gischt kann bis zu den Fässern gelangen, dies führt angeblich zum leicht salzigen Geschmack. Talisker ist einzige Destillerie auf der Isle of Skye. Es werden verschiedene Führungen angeboten, u.a. die "Tasting Tour" (Montag, Mittwoch, Freitag 13.45 bis 15.45, £ 25.00, Stand 2013).}} == Aktivitäten == '''Wandern''' [[File:Talisker Bay, near Carbost.JPG|thumb|Talisker Bay]] * {{vCard|type=bay |name=Talisker Bay |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Anfahrt von Carbost über eine schmale Straße nach Talisker. In der Nähe von Talisker Farm parken. Von hier sind es dann ca. 15 min zu laufen (insgesamt 3,5 km). Der Wirtschaftsweg führt zunächst durch einen Wald zum Talisker House. Mit dem Haus auf der rechten Seite weitergehen. Der Weg führt dann durch das Gleann Oraid. Der zerklüftete, rötliche Berg ist der Preshal More (305 m hoch). Die Bucht selbst wird auf beiden Seiten von ca. 100 m hohen Klippen gesäumt, auf einer Seite stürzt ein Wasserfall hinab. Möchte man näher zum Wasserfall, muss man den Strand verlassen und über Geröll klettern (Gezeiten im Auge behalten). Der Sand ist schwarz-weiß, durch die Wellen entstehen immer wieder neue Muster.}} * {{vCard|type=lake |name=Fairy Pools |address=Glen Brittle |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Start: Vom 2. Parkplatz an der Straße durch Glen Brittle beschildert. Der Rundweg ist ca. 7 km lang. Kurz nach Beginn der Wanderung ist eine Bachquerung, die Trittsteine können nach Regenfällen überflutet sein.}} * {{vCard|type=waterfall |name=Eas Mor Waterfall |address=Glen Brittle |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Start: Parken kann man zwischen der Glenbrittle Mountain Rescue und der Brücke an den Schafpferchen aus Trockensteinmauern. Von hier führt ein gut zu sehender Pfad den Berg hinauf. Über die Fußgängerbrücke gehen und weiter bergauf. Der Eas Mor Waterfall stürzt in eine kleine, steile Schlucht. Vom Weg aus schöner Blick auf Loch Brittle und den Strand. Geht man weiter über den Coire na Banachdich gelangt man weit in Cuillins hinein.}} '''Bootstouren''' * {{vCard|type=boat trip|name=Bella Jane Boat Trips|address=Elgol Jetty|phone=+44 0800 73103089 oder +44 01471 866244 |email=|fax=|url=http://www.bellajane.co.uk/ |hours=Zeiten und Preise s. Website| price= |lat=|long=|description=Fahrten zum Loch Coruisk und AquaExplore}}. * {{vCard|type=boat trip|name=Misty Isle Boat Trips|address=Elgol Jetty|phone=01471 866288|email=|fax=|url=http://mistyisleboattrips.co.uk/|hours=Zeiten und Preise s. Website |price= | lat= |long= |description=Fahrten zum Loch Coruisk}}. == Küche == * {{vCard|type=cafe|name=Wee Tea Room & Photography Gallery|address=Glen Eynort, Carbost (von Carbost aus beschildert)|phone=+44 01478 640766 |email=|fax= |url=http://www.juicypear.org/photo_11015273.html|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=pub|name=Old Inn|address=Carbost|phone=+44 01478 640205 |email=enquiries@theoldinnskye.co.uk|fax=|url=http://www.theoldinnskye.co.uk/|hours= |price=|lat=|long=}}. Mit B&B, DZ £ 30.00 pro Person und Nacht. * {{vCard|type=restaurant|name=Cairidh Restaurant|address=im Sligachan Hotel|phone=+44 01478 650204|email=|fax=|url=http://www.sligachan.co.uk|hours= Abendessen im Sommer von 18.00 bis 21.00 Uhr|price=|lat=|long=}}. Außerdem gibt es im Hotel noch die Mackenzie Bar und die Seumas Bar. == Nachtleben == == Sicherheit == '''Wichtige Telefonnummern''' * 999 ist die Notfallnummer für Polizei, Feuerwehr und Ambulanz * 01471/822222 Polizei Broadford * 01471/822491 Krankenhaus Broadford (die Notaufnahme ist 24 h besetzt) '''Nützliche Websites''' * [http://www.tidetimes.org.uk/ Tide Times] * [http://www.midgeforecast.co.uk/home/ Midge Forecast] == Klima == [[File:Ardtreck Point - geograph.org.uk - 2389164.jpg|thumb|right|250px|Ein schöner Tag geht zu Ende: Blick nach Westen zum Ardtreck Point und den Äusseren Hebriden]] Im Zentralbereich ist das Klima genauso Wechselhaft wie auf der restlichen Insel. Innerhalb kurzer Zeit kann man alles erleben: Wind, Regen, Sonne, Hagel. Es kann auch morgens sehr bedrohlich nach starken Regen aussehen und dann den ganzen Tag sonnig/bewölkt sein. == Literatur == '''Karten''' Zum wandern und radfahren geeignet ist: * South Skye & Cuillin Hills, [http://www.ordnancesurvey.co.uk/ Ordnance Survey Landranger], Blatt 32, Maßstab 1:50.000, {{ISBN|978-0-319-22990-3}}, Sehenswürdigkeiten sind verzeichnet, ca. £ 7.00 Wer Landkarten im Maßstab 1:25.000 möchte, braucht die entsprechenden Blätter [http://www.ordnancesurvey.co.uk/ Ordnance Survey Explorer], ca. £ 8.00. '''Krimi''' * {{Literatur | Typ=Buch | Autor= Mara Laue| Herausgeber= | Titel=Talisker Blues| Ort= | Verlag= goldfinch| Jahr=2012 (1. Auflage) | Datum= | Auflage= | Seitenanzahl= 357| ISBN= 978-3-940258-16-8 | Kommentar= | Online= }} == Weblinks == <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-3}} {{IstInKat|Skye}} t34y94zxui7w4bvxr3gw5c0ldtmw7wa Ingenio 0 23510 1479185 1421041 2022-08-12T14:16:13Z DerFussi 6 /* Sehenswürdigkeiten */ Feste Bildgröße entfernt wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Karte = es-cn-gc | Höhe= | Namen= | Bild= | Lage= | Provinz= | ProvinzLabel= | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Ingenio''' ist eine Stadt im Osten der Insel [[Gran Canaria]]. == Hintergrund == Der Name '''Ingenio''' bedeutet hier ''Zuckerfabrik'' und geht zurück auf das 16. Jahrhundert, als hier die größte Zuckerfabrik der Insel stand, damals waren der Anbau von Zuckerrohr und der Export des fertigen Produkts der Haupterwerb in der Region. Heute lebt Ingenio großteils von der Landwirtschaft, Tomaten, Avocados und andere Früchte werden in großen Plastikgewächshäusern angebaut, diese wirken nicht besonders ästhetisch, ebenso wenig wie die Handels- und Gewerbehallen im Stadtteil ''Carrizal'' nahe der Autobahn. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der '''[[Flughafen Gran Canaria]]''' liegt direkt an der Küste und etwa zur Hälfte auf der Gemarkung von Ingenio, die andere Hälfte gehört zur nördlich angrenzenden Stadt [[Telde]] === Auf der Straße === * Die Autobahn '''GC-1''' geht in Küstennähe vorbei am Stadtteil ''Carrizal'' und verbindet die Stadt mit dem ca. 32 km entfernten [[Las Palmas]] im Norden und dem ca. 35 km entfernten [[Maspalomas]] im Süden. * Im Landesinneren ist Ingenio über die '''GC-100''' verbunden mit Telde im Norden und mit dem südlich angrenzenden Ort [[Agüimes]]. === Mit dem Schiff === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:SP-GC-ingenio-wasserschoepfrad.jpg|thumb|Wasserschöpfrad vor dem Museo de Piedras]] * {{vCard|type=museum |name=Museo de Piedras y Artesiana |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Steinmuseum, gleichzeitig Zentrum kanarischer Volkskunst, liegt am ''Camino Real de Gando 1'' im Stadtteil ''Las Mejias'' direkt an der GC-100 etwa 1 km nördlich der Stadt. Dieses Museum ist in einem schönen Anwesen untergebracht und tagsüber frei zugänglich. Im Museum ist auch eine Stickerei-Werkstatt, die hier arbeitenden Frauen sind gleichzeitig Aufsichtspersonal. Ihre Produkte werden zum Verkauf angeboten, es gibt auch die sonst üblichen Souvenire. Das Steinmuseum erscheint etwas überfrachtet und wenig geordnet, einige Sammlerstücke im Freien könnten etwas mehr pflegende Zuwendung vertragen.}} * {{vCard|type=see |name=Plaza de Candelaria |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der alte Ortskern mit der gleichnamigen Kirche.}} * {{vCard|type=see |name=Barranco de Guayadeque |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Schlucht liegt zwischen Ingenio und Agüimes, in ihr gibt es zahlreiche Höhlen, die von den Altkanariern als Wohnung genutzt wurden.}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=beach |name=Playa del Burrero |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleiner Strand mit teils grobkörnigem Kies, besonders im Winter bei Surfern beliebt}} == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=Tourist information |name=Tourist-Information |address=La Casa de Postas, C/ Pascual Richart, 2 |phone=+34 928 783 799 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.villadeingenio.org Homepage der Stadt Ingenio] {{Navigation Gran Canaria}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 27.91667| long= -15.41667| radius= 3000}} {{IstInKat|Gran Canaria}} ejstlnq9tu75bcx9ew87jel85pqwrc4 Wanderung Kelbra-Rundweg im Kyffhäuser 0 23610 1479327 1034108 2022-08-13T11:40:22Z Sarang 10841 ([[c:GR|GR]]) [[File:Grünes-dreieck.jpg]] → [[File:White green triangle.svg]] now⛶svg wikitext text/x-wiki {{Wanderweg|kat=Wanderwege in Thüringen}} == Kurzbeschreibung == Für Wanderfreunde, welche eben mal nur eine kleine Rundtour im Raum Kelbra machen wollen, bietet diese Wanderung dennoch ein paar Höhepunkte. Es beginnt mit einem recht engen Tal (Kirchtal), gefolgt vom Fernblick in die Golden Aue. Beim Abstieg kommt noch ein lupenreiner Eichenwald dazu. Das Kirchtal und der Heimweg über den Thaleber Stieg erfordern solides Schuhwerk. [[Datei:Grenzstein im Gemeindeholz.jpg|mini| 500px| right| Grenzstein im Gemeindeholz]] {| border="3" cellspacing="5" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |'''Start''' || Kelbra |- |'''Ziel''' || Kelbra |- |'''Zwischenziele''' || Kelbrablick |- | '''Dauer (reine Gehzeit bei flotten Schritt)''' || 2:30 h |- |'''Entfernung''' || 8,8 km |- |'''Höhenmeter Anstieg (Summe)''' || 256m |- |'''Höhenmeter Abstieg (Summe)''' || -256m |- |'''Sehenswürdigkeiten''' || - |- |'''Einkehrmöglichkeiten''' || - |- |'''für Kinder geeignet''' || ja |- |'''für Mountainbiker geeignet'''|| ja, aber nur für die ganz harten |- |'''Nahverkehr''' || Bushaltestelle in Kelbra |- |'''bevorzugte Jahreszeit''' || ganzjährig, im Winter schwierig |- |'''Abkürzungsmöglichkeiten''' || vorhanden |} Es ist darauf zu achten, dass der Kyffhäuser ein Naturpark ist! == Wegbeschreibung == {| class="prettytable" ! Wegbeschreibung || km || Markierung |- | style="vertical-align:top;" | Die kleine Wanderung beginnt an der Bushaltestelle '''Frankenhäuser Straße''' in Kelbra. Man folgt der Lindenallee bergwärts. Am Ende der Allee beginnt das Kirchtal, welches weiter in das Gebirge hineinführt. Bald kommt links ein Haus mit dem Namen '''Waldidyll''', dort geht der markierte Wanderweg [[Datei:White green triangle.svg|20px]] in Richtung Kulpenberg nach links. Gleich darauf zweigt der ebenfalls markierte Wanderweg [[Datei:gelber-Punkt.jpg|20px]] nach rechts ab. Beide Male geht's aber gerade aus. Der Weg führt vorbei an den letzten Häusern in Richtung Wald. An der Waldkante (Beschilderung "Schlangenweg") passiert man eine Schranke und folgt dem Forstweg links oberhalb zwei tiefer Gräben. Bald erscheint eine kleine Lichtung, an der auch die Gräben enden. Kurz darauf wird der im Tal verlaufende Forstweg zu einem echten Hohlweg, macht erst einen rechten, dann einen linken Bogen. | style="vertical-align:top;" | 0 || [[Datei:White green triangle.svg|70px|grünes Dreieck]] |- | style="vertical-align:top;" | Dann kommt eine Kreuzung mit vier Wegen. Hier muss man nun rechts hinauf. Bei der nächsten Kreuzung geht man immer weiter halb links bergauf. | style="vertical-align:top;" | 2,23 || keine |- | style="vertical-align:top;" | Nach wenigen Minuten sieht man rechts einen (sehr) kleinen Steinbruch. Hinter diesem geht man nun rechts weiter bergan und erreicht kurz darauf den '''Kelbrablick'''. Von hier aus überschaut man einen großen Teil der Goldenen Aue sowie den gegenüberliegenden Südharz. Bänke machen diesen Ort zum idealen Picknickplatz. Von hier aus ist es nur noch ein Katzensprung zum höchsten Punkt der Wanderung, den Altendorfer Klippen (424 ü.NN). | style="vertical-align:top;" | 3,44 || keine |- | style="vertical-align:top;" | Ab den Altendorfer Klippen geht es auf dem Rennweg konsequent bergab. | style="vertical-align:top;" | 4,14 || [[Datei:roter-Punkt.jpg|70px|roter Punkt]] |- | style="vertical-align:top;" | Nach lediglich 500m steht auf der rechten Seite ein Unterstand. Jetzt aufgepasst; hier wird der Rennweg wieder etwas steiler. Schon nach 70 Metern steht rechts im Wald ein abgebrochener Eichenstamm. | style="vertical-align:top;" | 4,65 || [[Datei:roter-Punkt.jpg|70px|roter Punkt]] |- | style="vertical-align:top;" | Hier verlässt man den Rennweg nach rechts. Anfänglich ist der Weg nicht leicht zu erkennen. Man muss sich immer auf dem Kamm halten. Bald sieht man die ersten Grenzsteine, welchen man immer weiter folgt. Der Weg führt nun leicht nach rechts unten. Links sieht man zwischen den vielen Eichen einen kleinen Fichtenwald. Diesen umgeht man in einem Linksbogen. Unterhalb des Fichtenwaldes ist der Weg wieder gut erkennbar. | style="vertical-align:top;" | 4,72 || keine |- | style="vertical-align:top;" | Kurz darauf erreicht man den oben verlassenen Rennweg und folgt diesem nach rechts. | style="vertical-align:top;" | 5,62 || [[Datei:roter-Punkt.jpg|70px|roter Punkt]] |- | style="vertical-align:top;" | Nach nur 90 Metern auf dem Rennweg führt die Ausschilderung '''Storkeyplatz''' rechts in Richtung Kelbra. Es folgt ein schöner Abstieg in die Goldene Aue. Gelegentlich öffnet sich der Wald und man kann einen Blick rüber zum Harz werfen. | style="vertical-align:top;" | 5,71 || [[Datei:Grüner-balken.jpg|70px|grüner Balken]] |- | style="vertical-align:top;" | Unten am Waldrand folgt man dem Fahrweg nach Osten. Nun geht es fast horizontal zurück zur Lindenallee. Bei dieser angekommen folgt man der Promenade nach links unten zurück zur Bushaltestelle. | style="vertical-align:top;" | 6,88 || keine |} =Höhenprofil= [[Datei:Hoehenprofil-8.jpg|center|Höhenprofil]] =Karte= Die Route (GPX-Datei) kann man hier nicht hochladen. Bei Bedarf bitte einfach bei [http://www.wikivoyage.org/de/Benutzer:Wanderbursche Wanderbursche] melden! Hier nun die Darstellung der Route (aus der GPX-Datei) [[Datei:Wanderkarte-8.jpg|500px| Rundweg im Kyffhäuser]] und eine Wanderkarte: [http://www.wanderreitkarte.de/?lon=11.037242&lat=51.427022&zoom=15 OSM Wander- & Reitkarte] =Galerie= Hier nun die wichtigsten Bilder der Wanderung. {| border="3" cellspacing="5" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |- | style="text-align:center" | [[Datei:Lindenallee1.jpg|tumb|300px]]|| style="text-align:center"|[[image:Kirchtalweg.jpg|tumb|300px]]|| style="text-align:center"|[[Datei:Kirchtal.jpg|tumb|300px]]|| style="text-align:center"|[[Datei:Kelbrablick.jpg|tumb|300px]] |- |Lindenallee im Herbst || Kirchtalweg nach einem Starkregen ||| Blick in's Kirchtal || Sitzbank am Kelbrablick |- | style="text-align:center"| [[Datei:Altendorfer-Klippen.jpg|tumb|300px]]||style="text-align:center"|[[image:Eichenwald.jpg|tumb|300px]]||style="text-align:center"|[[Datei:Kelbra.jpg|tumb|300px]]||style="text-align:center"|[[Datei:Lindenallee2.jpg|tumb|300px]] |- |Altendorfer Klippen ||| Eichenwald || Blick auf Kelbra || Promenade im Winter |- |} = Verkehrsmittel = [http://www.wikivoyage.org/de/Kyffh%C3%A4user_%28mit_Windleite%29#Mobilit.C3.A4t Mobilität im Kyffhäuser] [[Kategorie:Kyffhäuser (mit Windleite)]] [[Kategorie:Wanderwege in Thüringen]] {{class-3}} {{IstIn|Wandern in Deutschland}} k748k8ytrbvl5a0csiteo6vs7xbdh1u 1479328 1479327 2022-08-13T11:40:53Z Sarang 10841 ([[c:GR|GR]]) [[File:Grüner-balken.jpg]] → [[File:Wegzeichen weiß-grün.svg]] now⛶svg wikitext text/x-wiki {{Wanderweg|kat=Wanderwege in Thüringen}} == Kurzbeschreibung == Für Wanderfreunde, welche eben mal nur eine kleine Rundtour im Raum Kelbra machen wollen, bietet diese Wanderung dennoch ein paar Höhepunkte. Es beginnt mit einem recht engen Tal (Kirchtal), gefolgt vom Fernblick in die Golden Aue. Beim Abstieg kommt noch ein lupenreiner Eichenwald dazu. Das Kirchtal und der Heimweg über den Thaleber Stieg erfordern solides Schuhwerk. [[Datei:Grenzstein im Gemeindeholz.jpg|mini| 500px| right| Grenzstein im Gemeindeholz]] {| border="3" cellspacing="5" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |'''Start''' || Kelbra |- |'''Ziel''' || Kelbra |- |'''Zwischenziele''' || Kelbrablick |- | '''Dauer (reine Gehzeit bei flotten Schritt)''' || 2:30 h |- |'''Entfernung''' || 8,8 km |- |'''Höhenmeter Anstieg (Summe)''' || 256m |- |'''Höhenmeter Abstieg (Summe)''' || -256m |- |'''Sehenswürdigkeiten''' || - |- |'''Einkehrmöglichkeiten''' || - |- |'''für Kinder geeignet''' || ja |- |'''für Mountainbiker geeignet'''|| ja, aber nur für die ganz harten |- |'''Nahverkehr''' || Bushaltestelle in Kelbra |- |'''bevorzugte Jahreszeit''' || ganzjährig, im Winter schwierig |- |'''Abkürzungsmöglichkeiten''' || vorhanden |} Es ist darauf zu achten, dass der Kyffhäuser ein Naturpark ist! == Wegbeschreibung == {| class="prettytable" ! Wegbeschreibung || km || Markierung |- | style="vertical-align:top;" | Die kleine Wanderung beginnt an der Bushaltestelle '''Frankenhäuser Straße''' in Kelbra. Man folgt der Lindenallee bergwärts. Am Ende der Allee beginnt das Kirchtal, welches weiter in das Gebirge hineinführt. Bald kommt links ein Haus mit dem Namen '''Waldidyll''', dort geht der markierte Wanderweg [[Datei:White green triangle.svg|20px]] in Richtung Kulpenberg nach links. Gleich darauf zweigt der ebenfalls markierte Wanderweg [[Datei:gelber-Punkt.jpg|20px]] nach rechts ab. Beide Male geht's aber gerade aus. Der Weg führt vorbei an den letzten Häusern in Richtung Wald. An der Waldkante (Beschilderung "Schlangenweg") passiert man eine Schranke und folgt dem Forstweg links oberhalb zwei tiefer Gräben. Bald erscheint eine kleine Lichtung, an der auch die Gräben enden. Kurz darauf wird der im Tal verlaufende Forstweg zu einem echten Hohlweg, macht erst einen rechten, dann einen linken Bogen. | style="vertical-align:top;" | 0 || [[Datei:White green triangle.svg|70px|grünes Dreieck]] |- | style="vertical-align:top;" | Dann kommt eine Kreuzung mit vier Wegen. Hier muss man nun rechts hinauf. Bei der nächsten Kreuzung geht man immer weiter halb links bergauf. | style="vertical-align:top;" | 2,23 || keine |- | style="vertical-align:top;" | Nach wenigen Minuten sieht man rechts einen (sehr) kleinen Steinbruch. Hinter diesem geht man nun rechts weiter bergan und erreicht kurz darauf den '''Kelbrablick'''. Von hier aus überschaut man einen großen Teil der Goldenen Aue sowie den gegenüberliegenden Südharz. Bänke machen diesen Ort zum idealen Picknickplatz. Von hier aus ist es nur noch ein Katzensprung zum höchsten Punkt der Wanderung, den Altendorfer Klippen (424 ü.NN). | style="vertical-align:top;" | 3,44 || keine |- | style="vertical-align:top;" | Ab den Altendorfer Klippen geht es auf dem Rennweg konsequent bergab. | style="vertical-align:top;" | 4,14 || [[Datei:roter-Punkt.jpg|70px|roter Punkt]] |- | style="vertical-align:top;" | Nach lediglich 500m steht auf der rechten Seite ein Unterstand. Jetzt aufgepasst; hier wird der Rennweg wieder etwas steiler. Schon nach 70 Metern steht rechts im Wald ein abgebrochener Eichenstamm. | style="vertical-align:top;" | 4,65 || [[Datei:roter-Punkt.jpg|70px|roter Punkt]] |- | style="vertical-align:top;" | Hier verlässt man den Rennweg nach rechts. Anfänglich ist der Weg nicht leicht zu erkennen. Man muss sich immer auf dem Kamm halten. Bald sieht man die ersten Grenzsteine, welchen man immer weiter folgt. Der Weg führt nun leicht nach rechts unten. Links sieht man zwischen den vielen Eichen einen kleinen Fichtenwald. Diesen umgeht man in einem Linksbogen. Unterhalb des Fichtenwaldes ist der Weg wieder gut erkennbar. | style="vertical-align:top;" | 4,72 || keine |- | style="vertical-align:top;" | Kurz darauf erreicht man den oben verlassenen Rennweg und folgt diesem nach rechts. | style="vertical-align:top;" | 5,62 || [[Datei:roter-Punkt.jpg|70px|roter Punkt]] |- | style="vertical-align:top;" | Nach nur 90 Metern auf dem Rennweg führt die Ausschilderung '''Storkeyplatz''' rechts in Richtung Kelbra. Es folgt ein schöner Abstieg in die Goldene Aue. Gelegentlich öffnet sich der Wald und man kann einen Blick rüber zum Harz werfen. | style="vertical-align:top;" | 5,71 || [[Datei:Wegzeichen weiß-grün.svg|70px|grüner Balken]] |- | style="vertical-align:top;" | Unten am Waldrand folgt man dem Fahrweg nach Osten. Nun geht es fast horizontal zurück zur Lindenallee. Bei dieser angekommen folgt man der Promenade nach links unten zurück zur Bushaltestelle. | style="vertical-align:top;" | 6,88 || keine |} =Höhenprofil= [[Datei:Hoehenprofil-8.jpg|center|Höhenprofil]] =Karte= Die Route (GPX-Datei) kann man hier nicht hochladen. Bei Bedarf bitte einfach bei [http://www.wikivoyage.org/de/Benutzer:Wanderbursche Wanderbursche] melden! Hier nun die Darstellung der Route (aus der GPX-Datei) [[Datei:Wanderkarte-8.jpg|500px| Rundweg im Kyffhäuser]] und eine Wanderkarte: [http://www.wanderreitkarte.de/?lon=11.037242&lat=51.427022&zoom=15 OSM Wander- & Reitkarte] =Galerie= Hier nun die wichtigsten Bilder der Wanderung. {| border="3" cellspacing="5" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |- | style="text-align:center" | [[Datei:Lindenallee1.jpg|tumb|300px]]|| style="text-align:center"|[[image:Kirchtalweg.jpg|tumb|300px]]|| style="text-align:center"|[[Datei:Kirchtal.jpg|tumb|300px]]|| style="text-align:center"|[[Datei:Kelbrablick.jpg|tumb|300px]] |- |Lindenallee im Herbst || Kirchtalweg nach einem Starkregen ||| Blick in's Kirchtal || Sitzbank am Kelbrablick |- | style="text-align:center"| [[Datei:Altendorfer-Klippen.jpg|tumb|300px]]||style="text-align:center"|[[image:Eichenwald.jpg|tumb|300px]]||style="text-align:center"|[[Datei:Kelbra.jpg|tumb|300px]]||style="text-align:center"|[[Datei:Lindenallee2.jpg|tumb|300px]] |- |Altendorfer Klippen ||| Eichenwald || Blick auf Kelbra || Promenade im Winter |- |} = Verkehrsmittel = [http://www.wikivoyage.org/de/Kyffh%C3%A4user_%28mit_Windleite%29#Mobilit.C3.A4t Mobilität im Kyffhäuser] [[Kategorie:Kyffhäuser (mit Windleite)]] [[Kategorie:Wanderwege in Thüringen]] {{class-3}} {{IstIn|Wandern in Deutschland}} nkylq4pn8ggn8cea2dj065cm29z4joj Öffentlicher Nahverkehr in Kuala Lumpur und im Klang Valley 0 23745 1479157 1378530 2022-08-12T13:04:21Z Eweht 4748 Stilistik, Typografie, feste Leerzeichen; Komuter umpositioniert (entsprechend der Reiehnfolge in der Einleitung) wikitext text/x-wiki [[Bild:Kuala Lumpur Public Transport.svg|thumb|right|300px|Netzplan]] '''Rapid KL''' stellt das öffentliche Nahverkehrsnetz in Malaysias Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] und dem umgebenden [[Klang Valley]]. Es besteht aus zwei Bahnlinien, dem Monorail und einem Netz von Buslinien. Neben den Linien von Rapid KL verkehren noch zwei Vororte-Züge der KTM Komuter. ; Überblick Das Rapid KL-Verkehrsnetz besteht aus den zwei S-Bahn-Linien '''LRT''', dem '''Monorail''' (eine aufgeständerte Einschienenbahn) sowie aus mehreren Buslinien, die in unterschiedliche Areas aufgeteilt sind. Dazu gesellen sich die KTM-Komuter-Vorortzüge, die die Orte des Klang Valley miteinander verbinden. Als Einzelfahrkarten werden RFID-Plastikchips (wie man sie z.&nbsp;B. aus Parkhäusern kennt) ausgegeben – diese werden an der Einstiegshaltestelle vor den Ticket-Leser gehalten und an der Ausstiegshaltestelle in das Drehkreuz eingeworfen. Man bekommt sie an jeder Station. == Kelana Jaya Line == {{Routemap/Kuala Lumpur/Kelana Jaya Line}} Die Linie hat eine Streckenlänge von 29&nbsp;km und fährt vollautomatisch ohne Fahrer. Sie ist derzeit die drittlängste Strecke dieser Art weltweit. Die Zugfrequenz liegt in der Woche zwischen 4 Minuten (Berufsverkehr) und 14 Minuten (Abendstunden). Am Wochenende verkehren die Züge morgens seltener (insgesamt alle 5 bis 14 Minuten). Der erste Zug startet um 06:00 Uhr, der letzte um 23:40&nbsp;Uhr (Wochenende 23:10&nbsp;Uhr) '''Tickets:''' Fahrscheine werden an Service-Schaltern und Automaten verkauft. Beides befindet sich an jeder LRT-Station. Es gibt nur Tickets für eine einmalige Fahrt. Ihr Preis ist von der Anzahl der Stationen abhängig und variiert von RM&nbsp;0,70 (bis zu 8 Stationen in den Vororten) bis RM&nbsp;2,50 (für die komplette Strecke). == Ampang Line/Sri Petaling Line == {{Routemap/Kuala Lumpur/Ampang and Sri Petaling Line}} Die Ampang Line besteht eigentlich aus zwei Linien, die die Hälfte der Strecke (ST1–ST11) gemeinsam befahren. Ein Teil der Linie verläuft aufgeständert durch das Stadtzentrum. Die Zugfrequenz liegt in der Woche zwischen 6 Minuten (Berufsverkehr) und 18 Minuten (Abendstunden). Am Wochenende verkehren die Züge seltener (alle 23 Minuten, 07:00-09:00 alle 17 Minuten). Der erste Zug startet um 06:00&nbsp;Uhr, der letzte um 23:25&nbsp;Uhr. '''Tickets:''' Fahrscheine werden an Service-Schaltern und Automaten verkauft. Beides befindet sich an jeder LRT-Station. Es gibt Tickets sowohl für eine einmalige Fahrt als auch Wertkarten zu RM&nbsp;20,00 und 50,00. Der Preis ist von der Anzahl der Stationen abhängig und variiert von RM&nbsp;0,70 (bis zu 8 Stationen in den Vororten) bis RM&nbsp;2,80 (für die komplette Strecke). == Monorail == [[Image:Monorail 0001.jpg|thumb|left|300px|Der Monorail in Kuala Lumpur]] {{Routemap/Kuala Lumpur/KL Monorail}} Eröffnet wurde die KL Monorail am 31.&nbsp;August 2003. Die Strecke verläuft auf Betonpfeilern und schlängelt sich auf 8,6&nbsp;km Länge durch die geschäftige Innenstadt Kuala Lumpurs. Der Fahrbetrieb beginnt täglich um 06:00 Uhr. Der letzte Zug verlässt KL Sentral um 23:30 und Titiwangsa um 23:50. Die Zugfrequenz variiert zwischen 5&nbsp;Minuten in der Hauptverkehrszeit wochentags und 12&nbsp;Minuten in der ersten und letzten Betriebsstunde. '''Tickets:''' Die Tickets werden an Service-Schaltern und Automaten an jeder Station verkauft. {{-}} == KTM Komuter == Die Vorortezüge ''KTM-Komuter'' durchqueren das Klang Valley. Die recht preiswerten Tickets gibt es an jedem Bahnhof. Im Zentrum von Kuala Lumpur haben beide Linien vier Stationen gemeinsam. Die Haltepunkte '''Bank Negara''', '''Kuala Lumpur''' und '''KL Sentral''' bieten Umsteigemöglichkeiten in andere öffentliche Verkehrsmittel. Im Schnitt verkehren die Züge zwischen ca. 5:30 und 22:30&nbsp;Uhr alle halbe Stunde, zur Hauptverkehrszeit alle Viertelstunde, was aber den Bedarf nicht deckt; die Züge werden sehr voll. Fahrpläne gibt es auch zum Mitnehmen an den Stationen. Auf Bahnhöfen, die von beiden Linien angefahren werden, hat jede Linie ihren eigenen Abschnitt auf dem Bahnsteig, wo die Züge halten. So lässt sich am Haltebereich der Züge die Linie erkennen. Die mittleren beiden Waggons der meist sechs Wagen langen Züge sind Frauen vorbehalten. == Busse == Das Busnetz verteilt sich auf 6 Zonen. Fahrscheine gelten innerhalb einer Zone auf allen Buslinien derselben Kategorie. Die Kategorie der Busse ist den Liniennummern vorangestellt. Ticketpreise richten sich nach der Kategorie. Neben den Einzelfahrscheinen gibt es Monatskarten sowie Studententickets. Der Busverkehr beginnt morgens um 06:00&nbsp;Uhr; die letzten Bandar-Busse fahren um 23:00&nbsp;Uhr, die Utama-Busse um 23:30&nbsp;Uhr. Die Tempatan-Linien verkehren bis 23:00 (sonntags 24:00)&nbsp;Uhr und die Ekspress-Linien bis 22:00&nbsp;Uhr. Auf einigen Linien verkehren auch Busse nur für Frauen (''Bas Wanita''). Solche sind in den Übersichten mit einem zusätzlichen Punkt gekennzeichnet. {| cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;" | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bus Service | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Normalpreis | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Ermäßigt | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Monatskarten | rowspan="5" style="border: solid 1px #CCC; padding: 2px 2px 2px 2px; vertical-align: middle" | [[Image:RapidKL.jpg|300px|RapidKL-Busse]] |- | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | UTAMA | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | RM 1.00 (1 Zone)<br>RM 1.90 (2 Zonen)<br>RM 2.50 (3 Zonen)<br>RM 3.00 (4 und mehr Zonen) | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | RM 0.50 (1 Zone)<br>RM 0.90 (2 Zonen)<br>RM 1.20 (3 Zonen)<br>RM 1.50 (4 und mehr Zonen) | rowspan="4" style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | * '''rapidpass Tempatan:''' Gilt auf allen Tempatan-Linien RM 40.00 * '''rapidpass Semua:''' Gilt auf allen Tempatan-, Bandar- und Utama-Linien RM 100.00 * '''rapidpass Semua Konsesi:''' Gilt auf allen Tempatan-, Bandar- und Utama-Linien RM 50.00 ''(für Studenten in Uniform, Passagiere älter als 60 sowie Behinderte)'' * '''rapidpass Integrated:''' Gilt auf allen Bus- und Bahnlinien des RapidKL RM 150.00 * '''rapidpass Pelajar Bas (Integrated):''' Studenten-Monatskarte RM 50.00/100.00 (Bus/Bus und Bahn) |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | BANDAR | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | RM 1.00 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | RM 0.50 |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | TEMPATAN | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | RM 1.00 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | RM 0.50 |- | style="background: #F89728; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | EKSPRESS | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | RM 3.80 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | RM 1.90 |} === Area 1 === Das Area 1 beschränkt sich auf das Kuala Lumpur rund um das KLCC<!--Heißt das Kuala Lumpur City Center oder was?-->. Hin- und Rückfahrt der Route erfolgt nicht zwingend über gleiche Haltepunkte. {| cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;" | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Wichtige Stationen und Umsteigepunkte | rowspan="9" style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | [[Image:RapidKL Busses Area 1.svg|250px]] |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | B103 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Titiwangsa - Bukit-Bintang | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Titiwangsa → City Square, Jalan Tun Razak → Citibank, Jalan Ampang (<span style="color: #E65F86;">KJ9</span>) → Tourism Malaysia → Menara KL / Jalan P.Ramlee → Bukit Bintang |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | B103 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bukit-Bintang - Titiwangsa | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bukit Bintang → Impiana Hotel / MNI, Jalan Pinang → Citibank, Jalan Ampang (<span style="color: #E65F86;">KJ9</span>) → Flat PKNS, Jalan Tun Razak → Hotel Grand Seasons, Jalan Pahang → Titiwangsa (<span style="color: #E65F86;">KJ9</span>) |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | B112 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | KL Sentral - Maluri | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | KL Sentral → Pasar Seni, Jalan Tun Tan Cheng Lock (<span style="color: #E65F86;">KJ14</span>) → Kota Raya, Jalan Tun Tan Cheng Lock (<span style="color: #F7A11A;">ST4</span>) → Stesen LRT Pudu, Jalan Sg.Besi (<span style="color: #F7A11A;">ST2</span>) → Maluri |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | B112 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Maluri - KL Sentral | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Maluri → Wisma Indah, Jalan Tun Razak → Hotel Swiss Garden, Jalan Pudu → Stesen LRT Pudu, Jalan Sg.Besi (<span style="color: #F7A11A;">ST2</span>) → Kota Raya, Jalan Tun Tan Cheng Lock (<span style="color: #F7A11A;">ST4</span>) → Pasar Seni, Jalan Tun Tan Cheng Lock (<span style="color: #E65F86;">KJ14</span>) → KL Sentral |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | B114 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Maluri - Titiwangsa | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Maluri → Jusco Maluri, Jalan Cheras (<span style="color: #F7A11A;">AG3</span>) → Masjid Alam Shah, Jalan Tun Razak → Citibank, Jalan Ampang (<span style="color: #E65F86;">KJ9</span>) → Titiwangsa |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | B114 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Titiwangsa - Maluri | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Titiwangsa → Citibank, Jalan Ampang (<span style="color: #E65F86;">KJ9</span>) → Suria KLCC, Jalan P Ramlee (<span style="color: #E65F86;">KJ10</span>) → Masjid Alam Shah, Jalan Tun Razak → Maluri |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | B115 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pasar Seni - Mahkamah Duta | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pasar Seni → Kota Raya, Jalan Tun Tan Cheng Lock (<span style="color: #F7A11A;">ST4</span>) → Stesen LRT Masjid Jamek, Jalan Tun Perak (<span style="color: #F7A11A;">ST5</span>) → Kompleks Kerajaan Jalan Duta |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | B115 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pasar Seni - Mahkamah Duta | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Kompleks Kerajaan Jalan Duta → Bank Negara, Jalan Sultan Salahuddin → Kota Raya, Jalan Tun Tan Cheng Lock (<span style="color: #F7A11A;">ST4</span>) → Pasar Seni |} === Area 2 === Das Area 2 umfasst die Stadtgebiete Selayang, Kepong und Gombak im Nordwesten von Kuala Lumpur. Hier verkehre Busse des Tempatan- und Utama-Netzes. [[Image:LRT Station Bandaraya 0001.jpg|thumb|right|300px|LRT-Station Bandaraya]] {| cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;" | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T203 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Gombak - Pinggiran Batu Caves | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U1'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pinggiran Batu Caves - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T204 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | KG Nakhoda - Taman Greenwood | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U10 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pinggiran Batu Caves - (Via Tmn Batu Muda) Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T205 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Taman Melati - Danau Kota | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U11 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Sri Sinar - Medan Pasar Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T223 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Dato Senu - Titiwangsa | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U12 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | UIA Gombak - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T225 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Kompleks Sg. Mas - Taman Mastiara | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U13 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Ehsan - Chow Kit |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T226 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Taman Melati - Taman Melewar | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U14 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Sri Segambut - Medan Pasar |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T229 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Metro Prima - Bandar Baru Selayang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U2 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Greenwood - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T231 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Gombak - UIA Gombak | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U209 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Intan Baiduri - Medan Pasar |- | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U222 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Jinjang Utara - Medan Pasar | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U224'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Dato' Senu - Pasar Seni |- | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U3 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Baru Selayang - Medan Pasar | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U4 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Desa Aman Puri - Medan Pasar |- | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U5 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Taman Melati - Lebuh Ampang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U6'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Jasa Utama - Medan Pasar |- | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U7 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Segambut Dalam - Bangkok Bank | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U8'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Damansara Damai - Medan Pasar |} === Area 3 === Das Area 3 umfasst die Stadtgebiete Keramat, Ampang und Pandan. {| cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;" | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T301 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Wangsa Maju - Seksyen 5, Carrefour, UTAR | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T328 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Pandan Indah - Ampang Point | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U25 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Seksyen 10, Wangsa Maju - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T302 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Wangsa Maju - Seksyen 10, Wangsa Maju | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T329 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Dagang - Maluri | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U26 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bukit Indah - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T304 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Wangsa Maju - Taman Melawati | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T330 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Dato Keramat - Desa Pandan | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U27 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Sri Nilam - Bukit Bintang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T305 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Wangsa Maju - Ukay Perdana | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T332 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Lembah Jaya Utara - Chow Kit | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U28 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Mulia Jaya - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T307 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Dato Keramat - Ampang Point | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T408 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Hab Bas Taman Segar - Stesen LRT Bandar Tasik Selatan | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U29 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Mulia Jaya - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T309 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Setiawangsa - AU3 Jentayu, Keramat | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U20 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Melawati - Lebuh Ampang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U30 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pandan Mewah - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T312 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Jalan Genting Kelang - Stesen LRT Wangsa Maju | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U21 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bukit Antarabangsa - Lebuh Ampang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U33 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Ayer Panas - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T320 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bukit Indah - Ampang Point | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U22'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Sri Nilam - Lebuh Ampang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U34 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Wangsa Maju - Ampang Point |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T323 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | LRT Cempaka - Sri Nilam | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U23 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Melawati - Jalan Munshi Abdullah | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U35 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pandan Indah - Menara Maybank |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T324 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Cempaka - Taman Bukit Permai | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U24 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Seksyen 2 Wangsa Maju - Bukit Bintang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U36 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pandan Indah - Kota Raya |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T324 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Shamelin - Maluri | style="color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | | style="color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | |} === Area 4 === Das Area 4 umfasst die Stadtgebiete Cheras, [[Kajang]], Sg.&nbsp;Besi und [[Putrajaya]]. {| cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;" | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route |- | style="background: #9966CC; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | BET2 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Sungai Long - Pasar Seni | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T430 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Pandan Indah - Ampang Point | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U429 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Putrajaya Sentral - Cyberjaya Transport Terminal |- | style="background: #FF9900; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | E1 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pasar Seni - Putrajaya Sentral | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T431 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Kajang - Polytech MARA Bangi | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U43 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Putrajaya Sentral - Bandar Utama |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T405 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Ceupacs - LRT Bandar Tasik Selatan | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T433 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | LRT Salak Selatan - Bandar Sri Permaisuri | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U432 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Putra Permai - Kota Raya |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T410 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Tun Hussein Onn - Batu 10 | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U40'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Terminal Kajang - Pasar Seni | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U44 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Sri Permaisuri - Bukit Bintang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T416 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | UPM Serdang - KTM Serdang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U41 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Sungai Long - Pasar Seni | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U45 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Tun Razak - Bukit Bintang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T417 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Balakong Jaya - KTM Serdang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U410 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Tun Perak - Bukit Bintang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U46'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Damai Perdana - Bukit Bintang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T418 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Sri Petaling - Technology Park Malaysia | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U411 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Impian Ehsan - Kota Raya | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U48 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Desa Petaling - Bukit Bintang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T421 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Gembira - Stesen LRT Salak Selatan | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U415 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Beranang - Prima Saujana | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U49 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Damai Perdana - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T422 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Bukit Jalil - Stesen LRT Salak Selatan | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U42 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Putrajaya Sentral - Hab Bas Stesen KTM Serdang | style="color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T424 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Desa Tasik - HUKM | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U423 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | TUDM Sungai Besi - Pasar Seni | style="color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | |} === Area 5 === Das Area 5 umfasst die Stadtgebiete [[Klang]], [[Shah Alam|Shah Alam Selatan]], [[Subang Jaya]], Jln Klang Lama und Puchong. {| cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;" | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T504 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | OG Height - Batu 3, Jalan Klang Lama | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T526 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Alam Megah - Seksyen 15, Shah Alam | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U66'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Medan - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T505 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Taman Jaya - Taman Sri Sentosa | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T527 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Hentian Bandar Shah Alam - Subang Mas | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U68'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Sentosa - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T506 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bintang Taman Kinrara - Tesco Puchong | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T528 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Sri Muda - entian Bandar Shah Alam | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U69 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Putra Perdana - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T507 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Kinrara - IOI Mall | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T529 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Hentian Bandar Shah Alam - KTM Komuter Seksyen 19 | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U70 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Puchong Prima - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T508 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Wawasan - IOI Mall | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T530 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Kota Kemuning - Taman Sri Muda | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U71 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Sri Petaling - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T509 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Puchong Utama - IOI Mall | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T600 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | UiTM Puncak Alam - Bandar Puncak Alam | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U72 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Desa - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T510 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Puchong Prima - Puchong Utama | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U60'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Puchong Utama - Pasar Seni | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U73 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman OUG - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T511 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Puchong Prima - IOI Mall | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U62 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Klang - Sunway Pyramid | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U74 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pantai Hill Park - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T513 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Puchong Utama - Taman Saujana Puchong | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U63 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | USJ 8 - Pasar Seni | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U75 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Terminal PJ Old Town - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T515 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pulau Meranti - Puchong Utama | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U64 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Sri Muda - Pasar Seni | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U76 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Subang Parade - KL Sentral |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T523 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Subang Parade - USJ 14 / USJ 8 | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U65 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Putra Height - Pasar Seni | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U90 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | UiTM Puncak Alam - Hentian Bandar Shah Alam |} === Area 6 === Das Area 6 umfasst die Stadtgebiete [[Shah Alam|Shah Alam Utara]], [[Subang Jaya|Subang]], [[Kuala Lumpur|Damansara]] - [[Petaling Jaya|PJ Utara]] und Bangsar. {| cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;" | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T601 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Hentian Bandar Shah Alam - Seksyen 7 | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T626 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Taman Bahagia - Damansara Utama | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U80'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | UiTM Seksyen 2 Shah Alam - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T602 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Hentian Bandar Shah Alam - Seksyen 11,9,8,6,4 | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T627 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Taman Paramount - Sg Way /Sek 14 | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U82'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Utama - KL Sentral |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T603 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Seksyen 2 Shah Alam - UiTM Shah Alam | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T628 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Asia Jaya - Sek 14, Sek 17 | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U83 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | KL Sentral - Kompleks Kerajaan Duta |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T604 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Seksyen 7 Shah Alam - UiTM Shah Alam | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T629 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Asia Jaya - Hotel Eastin | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U84 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Kelana Jaya - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T607 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Kelana Jaya - Ara Damansara | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T632 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bukit Angkasa - Universiti Malaya | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U85 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Taman Paramount - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T608 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bukit Subang - Subang Perdana | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T633 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Kerinchi - Pantai Hill Park | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U86 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Utama - Metro Prima |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T610 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Subang Bistari - Subang Perdana | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T634 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Bangsar - Pusat Bandar Damansara | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U87 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bangsar Park - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T622 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Kelana Jaya - Taman Mayang Emas | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T635 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Universiti - Hospital Universiti | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U88 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Kota Damansara - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T623 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Kelana Jaya - Subang Parade | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U605 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Seksyen 2, Shah Alam - Puncak Perdana | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U89 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Kelana Jaya - Kota Damansara |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T624 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Kelana Jaya - Stadium MBPJ | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U618 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Titiwangsa Kuarters Kiaramas | style="color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T625 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Taman Bahagia - SS6 | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U67 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | USJ 8 - Pasar Seni | style="color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | |} == Kombitickets == Es gibt zwei verschiedene Kombitickets: * Der '''Rapidpass Semua''' gilt auf allen Tempatan-, Bandar- und Utama-Linien und kostet RM&nbsp;100. * Der '''Rapidpass - LRT''' erlaubt die Benutzung der beiden LRT-Linien um RM&nbsp;100. * Der '''Rapidpass Integrated LRT & Bus''' kostet RM&nbsp;150 und gilt auf allen LRT- und Buslinien. == Kontakt == * '''RapidKL''' hat eine Hotline. Unter 03-78852585 gibt es Informationen rund um das Verkehrsunternehmen. Die Leitung ist wochentags von 07:00 bis 20:30&nbsp;Uhr besetzt, an den Wochenenden steht sie von 08:30 bis 17:30&nbsp;Uhr zur Verfügung. Fragen per E-Mail werden unter [mailto:suggest@rapidkl.com.my suggest@rapidkl.com.my] beantwortet. Neuigkeiten gibt es auf Twitter unter ''MYrapidKL''. * '''KTM Komuter''' bietet gebührenfreie Information unter 1-300-88-5862. Per E-Mail ist das Unternehmen unter [mailto:komuter4u@ktmb.com.my komuter4u@ktmb.com.my] zu erreichen. == Weblinks == * [http://www.myrapid.com.my www.myrapid.com.my] - Webpräsenz von MyRapid, dem öffentlichen Nahverkehr des Klang Valley (RapidKL) und Penangs (PapidPG) * [http://www.ktmkomuter.com.my www.ktmkomuter.com.my] - Webpräsenz von KTM Komuter {{IstIn|Vorwärtskommen}} [[Kategorie:Nahverkehr]] {{class-4}} b1o8xqj8hneq8qy6cgf1zfc4id877q6 1479159 1479157 2022-08-12T13:07:05Z Eweht 4748 /* Weblinks */ + 1 Kategorie wikitext text/x-wiki [[Bild:Kuala Lumpur Public Transport.svg|thumb|right|300px|Netzplan]] '''Rapid KL''' stellt das öffentliche Nahverkehrsnetz in Malaysias Hauptstadt [[Kuala Lumpur]] und dem umgebenden [[Klang Valley]]. Es besteht aus zwei Bahnlinien, dem Monorail und einem Netz von Buslinien. Neben den Linien von Rapid KL verkehren noch zwei Vororte-Züge der KTM Komuter. ; Überblick Das Rapid KL-Verkehrsnetz besteht aus den zwei S-Bahn-Linien '''LRT''', dem '''Monorail''' (eine aufgeständerte Einschienenbahn) sowie aus mehreren Buslinien, die in unterschiedliche Areas aufgeteilt sind. Dazu gesellen sich die KTM-Komuter-Vorortzüge, die die Orte des Klang Valley miteinander verbinden. Als Einzelfahrkarten werden RFID-Plastikchips (wie man sie z.&nbsp;B. aus Parkhäusern kennt) ausgegeben – diese werden an der Einstiegshaltestelle vor den Ticket-Leser gehalten und an der Ausstiegshaltestelle in das Drehkreuz eingeworfen. Man bekommt sie an jeder Station. == Kelana Jaya Line == {{Routemap/Kuala Lumpur/Kelana Jaya Line}} Die Linie hat eine Streckenlänge von 29&nbsp;km und fährt vollautomatisch ohne Fahrer. Sie ist derzeit die drittlängste Strecke dieser Art weltweit. Die Zugfrequenz liegt in der Woche zwischen 4 Minuten (Berufsverkehr) und 14 Minuten (Abendstunden). Am Wochenende verkehren die Züge morgens seltener (insgesamt alle 5 bis 14 Minuten). Der erste Zug startet um 06:00 Uhr, der letzte um 23:40&nbsp;Uhr (Wochenende 23:10&nbsp;Uhr) '''Tickets:''' Fahrscheine werden an Service-Schaltern und Automaten verkauft. Beides befindet sich an jeder LRT-Station. Es gibt nur Tickets für eine einmalige Fahrt. Ihr Preis ist von der Anzahl der Stationen abhängig und variiert von RM&nbsp;0,70 (bis zu 8 Stationen in den Vororten) bis RM&nbsp;2,50 (für die komplette Strecke). == Ampang Line/Sri Petaling Line == {{Routemap/Kuala Lumpur/Ampang and Sri Petaling Line}} Die Ampang Line besteht eigentlich aus zwei Linien, die die Hälfte der Strecke (ST1–ST11) gemeinsam befahren. Ein Teil der Linie verläuft aufgeständert durch das Stadtzentrum. Die Zugfrequenz liegt in der Woche zwischen 6 Minuten (Berufsverkehr) und 18 Minuten (Abendstunden). Am Wochenende verkehren die Züge seltener (alle 23 Minuten, 07:00-09:00 alle 17 Minuten). Der erste Zug startet um 06:00&nbsp;Uhr, der letzte um 23:25&nbsp;Uhr. '''Tickets:''' Fahrscheine werden an Service-Schaltern und Automaten verkauft. Beides befindet sich an jeder LRT-Station. Es gibt Tickets sowohl für eine einmalige Fahrt als auch Wertkarten zu RM&nbsp;20,00 und 50,00. Der Preis ist von der Anzahl der Stationen abhängig und variiert von RM&nbsp;0,70 (bis zu 8 Stationen in den Vororten) bis RM&nbsp;2,80 (für die komplette Strecke). == Monorail == [[Image:Monorail 0001.jpg|thumb|left|300px|Der Monorail in Kuala Lumpur]] {{Routemap/Kuala Lumpur/KL Monorail}} Eröffnet wurde die KL Monorail am 31.&nbsp;August 2003. Die Strecke verläuft auf Betonpfeilern und schlängelt sich auf 8,6&nbsp;km Länge durch die geschäftige Innenstadt Kuala Lumpurs. Der Fahrbetrieb beginnt täglich um 06:00 Uhr. Der letzte Zug verlässt KL Sentral um 23:30 und Titiwangsa um 23:50. Die Zugfrequenz variiert zwischen 5&nbsp;Minuten in der Hauptverkehrszeit wochentags und 12&nbsp;Minuten in der ersten und letzten Betriebsstunde. '''Tickets:''' Die Tickets werden an Service-Schaltern und Automaten an jeder Station verkauft. {{-}} == KTM Komuter == Die Vorortezüge ''KTM-Komuter'' durchqueren das Klang Valley. Die recht preiswerten Tickets gibt es an jedem Bahnhof. Im Zentrum von Kuala Lumpur haben beide Linien vier Stationen gemeinsam. Die Haltepunkte '''Bank Negara''', '''Kuala Lumpur''' und '''KL Sentral''' bieten Umsteigemöglichkeiten in andere öffentliche Verkehrsmittel. Im Schnitt verkehren die Züge zwischen ca. 5:30 und 22:30&nbsp;Uhr alle halbe Stunde, zur Hauptverkehrszeit alle Viertelstunde, was aber den Bedarf nicht deckt; die Züge werden sehr voll. Fahrpläne gibt es auch zum Mitnehmen an den Stationen. Auf Bahnhöfen, die von beiden Linien angefahren werden, hat jede Linie ihren eigenen Abschnitt auf dem Bahnsteig, wo die Züge halten. So lässt sich am Haltebereich der Züge die Linie erkennen. Die mittleren beiden Waggons der meist sechs Wagen langen Züge sind Frauen vorbehalten. == Busse == Das Busnetz verteilt sich auf 6 Zonen. Fahrscheine gelten innerhalb einer Zone auf allen Buslinien derselben Kategorie. Die Kategorie der Busse ist den Liniennummern vorangestellt. Ticketpreise richten sich nach der Kategorie. Neben den Einzelfahrscheinen gibt es Monatskarten sowie Studententickets. Der Busverkehr beginnt morgens um 06:00&nbsp;Uhr; die letzten Bandar-Busse fahren um 23:00&nbsp;Uhr, die Utama-Busse um 23:30&nbsp;Uhr. Die Tempatan-Linien verkehren bis 23:00 (sonntags 24:00)&nbsp;Uhr und die Ekspress-Linien bis 22:00&nbsp;Uhr. Auf einigen Linien verkehren auch Busse nur für Frauen (''Bas Wanita''). Solche sind in den Übersichten mit einem zusätzlichen Punkt gekennzeichnet. {| cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;" | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bus Service | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Normalpreis | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Ermäßigt | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Monatskarten | rowspan="5" style="border: solid 1px #CCC; padding: 2px 2px 2px 2px; vertical-align: middle" | [[Image:RapidKL.jpg|300px|RapidKL-Busse]] |- | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | UTAMA | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | RM 1.00 (1 Zone)<br>RM 1.90 (2 Zonen)<br>RM 2.50 (3 Zonen)<br>RM 3.00 (4 und mehr Zonen) | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | RM 0.50 (1 Zone)<br>RM 0.90 (2 Zonen)<br>RM 1.20 (3 Zonen)<br>RM 1.50 (4 und mehr Zonen) | rowspan="4" style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | * '''rapidpass Tempatan:''' Gilt auf allen Tempatan-Linien RM 40.00 * '''rapidpass Semua:''' Gilt auf allen Tempatan-, Bandar- und Utama-Linien RM 100.00 * '''rapidpass Semua Konsesi:''' Gilt auf allen Tempatan-, Bandar- und Utama-Linien RM 50.00 ''(für Studenten in Uniform, Passagiere älter als 60 sowie Behinderte)'' * '''rapidpass Integrated:''' Gilt auf allen Bus- und Bahnlinien des RapidKL RM 150.00 * '''rapidpass Pelajar Bas (Integrated):''' Studenten-Monatskarte RM 50.00/100.00 (Bus/Bus und Bahn) |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | BANDAR | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | RM 1.00 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | RM 0.50 |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | TEMPATAN | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | RM 1.00 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | RM 0.50 |- | style="background: #F89728; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | EKSPRESS | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | RM 3.80 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | RM 1.90 |} === Area 1 === Das Area 1 beschränkt sich auf das Kuala Lumpur rund um das KLCC<!--Heißt das Kuala Lumpur City Center oder was?-->. Hin- und Rückfahrt der Route erfolgt nicht zwingend über gleiche Haltepunkte. {| cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;" | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Wichtige Stationen und Umsteigepunkte | rowspan="9" style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | [[Image:RapidKL Busses Area 1.svg|250px]] |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | B103 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Titiwangsa - Bukit-Bintang | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Titiwangsa → City Square, Jalan Tun Razak → Citibank, Jalan Ampang (<span style="color: #E65F86;">KJ9</span>) → Tourism Malaysia → Menara KL / Jalan P.Ramlee → Bukit Bintang |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | B103 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bukit-Bintang - Titiwangsa | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bukit Bintang → Impiana Hotel / MNI, Jalan Pinang → Citibank, Jalan Ampang (<span style="color: #E65F86;">KJ9</span>) → Flat PKNS, Jalan Tun Razak → Hotel Grand Seasons, Jalan Pahang → Titiwangsa (<span style="color: #E65F86;">KJ9</span>) |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | B112 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | KL Sentral - Maluri | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | KL Sentral → Pasar Seni, Jalan Tun Tan Cheng Lock (<span style="color: #E65F86;">KJ14</span>) → Kota Raya, Jalan Tun Tan Cheng Lock (<span style="color: #F7A11A;">ST4</span>) → Stesen LRT Pudu, Jalan Sg.Besi (<span style="color: #F7A11A;">ST2</span>) → Maluri |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | B112 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Maluri - KL Sentral | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Maluri → Wisma Indah, Jalan Tun Razak → Hotel Swiss Garden, Jalan Pudu → Stesen LRT Pudu, Jalan Sg.Besi (<span style="color: #F7A11A;">ST2</span>) → Kota Raya, Jalan Tun Tan Cheng Lock (<span style="color: #F7A11A;">ST4</span>) → Pasar Seni, Jalan Tun Tan Cheng Lock (<span style="color: #E65F86;">KJ14</span>) → KL Sentral |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | B114 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Maluri - Titiwangsa | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Maluri → Jusco Maluri, Jalan Cheras (<span style="color: #F7A11A;">AG3</span>) → Masjid Alam Shah, Jalan Tun Razak → Citibank, Jalan Ampang (<span style="color: #E65F86;">KJ9</span>) → Titiwangsa |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | B114 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Titiwangsa - Maluri | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Titiwangsa → Citibank, Jalan Ampang (<span style="color: #E65F86;">KJ9</span>) → Suria KLCC, Jalan P Ramlee (<span style="color: #E65F86;">KJ10</span>) → Masjid Alam Shah, Jalan Tun Razak → Maluri |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | B115 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pasar Seni - Mahkamah Duta | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pasar Seni → Kota Raya, Jalan Tun Tan Cheng Lock (<span style="color: #F7A11A;">ST4</span>) → Stesen LRT Masjid Jamek, Jalan Tun Perak (<span style="color: #F7A11A;">ST5</span>) → Kompleks Kerajaan Jalan Duta |- | style="background: #FF0000; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | B115 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pasar Seni - Mahkamah Duta | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Kompleks Kerajaan Jalan Duta → Bank Negara, Jalan Sultan Salahuddin → Kota Raya, Jalan Tun Tan Cheng Lock (<span style="color: #F7A11A;">ST4</span>) → Pasar Seni |} === Area 2 === Das Area 2 umfasst die Stadtgebiete Selayang, Kepong und Gombak im Nordwesten von Kuala Lumpur. Hier verkehre Busse des Tempatan- und Utama-Netzes. [[Image:LRT Station Bandaraya 0001.jpg|thumb|right|300px|LRT-Station Bandaraya]] {| cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;" | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T203 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Gombak - Pinggiran Batu Caves | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U1'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pinggiran Batu Caves - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T204 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | KG Nakhoda - Taman Greenwood | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U10 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pinggiran Batu Caves - (Via Tmn Batu Muda) Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T205 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Taman Melati - Danau Kota | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U11 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Sri Sinar - Medan Pasar Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T223 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Dato Senu - Titiwangsa | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U12 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | UIA Gombak - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T225 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Kompleks Sg. Mas - Taman Mastiara | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U13 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Ehsan - Chow Kit |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T226 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Taman Melati - Taman Melewar | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U14 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Sri Segambut - Medan Pasar |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T229 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Metro Prima - Bandar Baru Selayang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U2 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Greenwood - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T231 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Gombak - UIA Gombak | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U209 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Intan Baiduri - Medan Pasar |- | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U222 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Jinjang Utara - Medan Pasar | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U224'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Dato' Senu - Pasar Seni |- | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U3 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Baru Selayang - Medan Pasar | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U4 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Desa Aman Puri - Medan Pasar |- | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U5 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Taman Melati - Lebuh Ampang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U6'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Jasa Utama - Medan Pasar |- | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U7 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Segambut Dalam - Bangkok Bank | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U8'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Damansara Damai - Medan Pasar |} === Area 3 === Das Area 3 umfasst die Stadtgebiete Keramat, Ampang und Pandan. {| cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;" | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T301 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Wangsa Maju - Seksyen 5, Carrefour, UTAR | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T328 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Pandan Indah - Ampang Point | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U25 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Seksyen 10, Wangsa Maju - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T302 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Wangsa Maju - Seksyen 10, Wangsa Maju | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T329 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Dagang - Maluri | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U26 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bukit Indah - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T304 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Wangsa Maju - Taman Melawati | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T330 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Dato Keramat - Desa Pandan | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U27 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Sri Nilam - Bukit Bintang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T305 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Wangsa Maju - Ukay Perdana | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T332 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Lembah Jaya Utara - Chow Kit | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U28 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Mulia Jaya - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T307 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Dato Keramat - Ampang Point | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T408 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Hab Bas Taman Segar - Stesen LRT Bandar Tasik Selatan | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U29 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Mulia Jaya - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T309 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Setiawangsa - AU3 Jentayu, Keramat | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U20 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Melawati - Lebuh Ampang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U30 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pandan Mewah - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T312 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Jalan Genting Kelang - Stesen LRT Wangsa Maju | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U21 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bukit Antarabangsa - Lebuh Ampang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U33 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Ayer Panas - Lebuh Ampang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T320 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bukit Indah - Ampang Point | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U22'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Sri Nilam - Lebuh Ampang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U34 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Wangsa Maju - Ampang Point |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T323 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | LRT Cempaka - Sri Nilam | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U23 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Melawati - Jalan Munshi Abdullah | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U35 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pandan Indah - Menara Maybank |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T324 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Cempaka - Taman Bukit Permai | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U24 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Seksyen 2 Wangsa Maju - Bukit Bintang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U36 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pandan Indah - Kota Raya |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T324 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Shamelin - Maluri | style="color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | | style="color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | |} === Area 4 === Das Area 4 umfasst die Stadtgebiete Cheras, [[Kajang]], Sg.&nbsp;Besi und [[Putrajaya]]. {| cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;" | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route |- | style="background: #9966CC; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | BET2 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Sungai Long - Pasar Seni | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T430 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Pandan Indah - Ampang Point | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U429 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Putrajaya Sentral - Cyberjaya Transport Terminal |- | style="background: #FF9900; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | E1 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pasar Seni - Putrajaya Sentral | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T431 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Kajang - Polytech MARA Bangi | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U43 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Putrajaya Sentral - Bandar Utama |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T405 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Ceupacs - LRT Bandar Tasik Selatan | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T433 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | LRT Salak Selatan - Bandar Sri Permaisuri | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U432 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Putra Permai - Kota Raya |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T410 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Tun Hussein Onn - Batu 10 | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U40'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Terminal Kajang - Pasar Seni | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U44 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Sri Permaisuri - Bukit Bintang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T416 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | UPM Serdang - KTM Serdang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U41 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Sungai Long - Pasar Seni | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U45 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Tun Razak - Bukit Bintang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T417 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Balakong Jaya - KTM Serdang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U410 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Tun Perak - Bukit Bintang | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U46'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Damai Perdana - Bukit Bintang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T418 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Sri Petaling - Technology Park Malaysia | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U411 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Impian Ehsan - Kota Raya | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U48 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Desa Petaling - Bukit Bintang |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T421 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Gembira - Stesen LRT Salak Selatan | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U415 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Beranang - Prima Saujana | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U49 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Damai Perdana - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T422 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Bukit Jalil - Stesen LRT Salak Selatan | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U42 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Putrajaya Sentral - Hab Bas Stesen KTM Serdang | style="color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T424 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Desa Tasik - HUKM | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U423 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | TUDM Sungai Besi - Pasar Seni | style="color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | |} === Area 5 === Das Area 5 umfasst die Stadtgebiete [[Klang]], [[Shah Alam|Shah Alam Selatan]], [[Subang Jaya]], Jln Klang Lama und Puchong. {| cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;" | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T504 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | OG Height - Batu 3, Jalan Klang Lama | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T526 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Alam Megah - Seksyen 15, Shah Alam | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U66'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Medan - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T505 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Taman Jaya - Taman Sri Sentosa | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T527 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Hentian Bandar Shah Alam - Subang Mas | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U68'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Sentosa - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T506 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bintang Taman Kinrara - Tesco Puchong | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T528 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Sri Muda - entian Bandar Shah Alam | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U69 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Putra Perdana - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T507 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Kinrara - IOI Mall | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T529 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Hentian Bandar Shah Alam - KTM Komuter Seksyen 19 | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U70 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Puchong Prima - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T508 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Wawasan - IOI Mall | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T530 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Kota Kemuning - Taman Sri Muda | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U71 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Sri Petaling - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T509 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Puchong Utama - IOI Mall | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T600 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | UiTM Puncak Alam - Bandar Puncak Alam | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U72 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Desa - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T510 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Puchong Prima - Puchong Utama | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U60'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Puchong Utama - Pasar Seni | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U73 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman OUG - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T511 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Puchong Prima - IOI Mall | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U62 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Klang - Sunway Pyramid | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U74 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pantai Hill Park - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T513 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Puchong Utama - Taman Saujana Puchong | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U63 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | USJ 8 - Pasar Seni | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U75 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Terminal PJ Old Town - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T515 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Pulau Meranti - Puchong Utama | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U64 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Taman Sri Muda - Pasar Seni | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U76 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Subang Parade - KL Sentral |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T523 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Subang Parade - USJ 14 / USJ 8 | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U65 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Putra Height - Pasar Seni | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U90 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | UiTM Puncak Alam - Hentian Bandar Shah Alam |} === Area 6 === Das Area 6 umfasst die Stadtgebiete [[Shah Alam|Shah Alam Utara]], [[Subang Jaya|Subang]], [[Kuala Lumpur|Damansara]] - [[Petaling Jaya|PJ Utara]] und Bangsar. {| cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;" | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Linie | style="color:black; border: solid 1px #CCC; font-weight: bold; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Route |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T601 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Hentian Bandar Shah Alam - Seksyen 7 | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T626 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Taman Bahagia - Damansara Utama | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U80'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | UiTM Seksyen 2 Shah Alam - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T602 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Hentian Bandar Shah Alam - Seksyen 11,9,8,6,4 | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T627 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Taman Paramount - Sg Way /Sek 14 | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U82'''·''' | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Utama - KL Sentral |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T603 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Seksyen 2 Shah Alam - UiTM Shah Alam | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T628 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Asia Jaya - Sek 14, Sek 17 | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U83 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | KL Sentral - Kompleks Kerajaan Duta |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T604 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Seksyen 7 Shah Alam - UiTM Shah Alam | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T629 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Asia Jaya - Hotel Eastin | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U84 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Kelana Jaya - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T607 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Kelana Jaya - Ara Damansara | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T632 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bukit Angkasa - Universiti Malaya | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U85 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Taman Paramount - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T608 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bukit Subang - Subang Perdana | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T633 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Kerinchi - Pantai Hill Park | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U86 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bandar Utama - Metro Prima |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T610 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Subang Bistari - Subang Perdana | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T634 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Bangsar - Pusat Bandar Damansara | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U87 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Bangsar Park - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T622 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Kelana Jaya - Taman Mayang Emas | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T635 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Universiti - Hospital Universiti | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U88 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Kota Damansara - Pasar Seni |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T623 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Kelana Jaya - Subang Parade | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U605 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Seksyen 2, Shah Alam - Puncak Perdana | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U89 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Kelana Jaya - Kota Damansara |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T624 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Kelana Jaya - Stadium MBPJ | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U618 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Titiwangsa Kuarters Kiaramas | style="color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | |- | style="background: #00AF4C; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | T625 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | Stesen LRT Taman Bahagia - SS6 | style="background: #328BDB; color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | U67 | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | USJ 8 - Pasar Seni | style="color:white; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | | style="color:black; border: solid 1px #CCC; padding: 2px 10px 2px 10px; vertical-align: top" | |} == Kombitickets == Es gibt zwei verschiedene Kombitickets: * Der '''Rapidpass Semua''' gilt auf allen Tempatan-, Bandar- und Utama-Linien und kostet RM&nbsp;100. * Der '''Rapidpass - LRT''' erlaubt die Benutzung der beiden LRT-Linien um RM&nbsp;100. * Der '''Rapidpass Integrated LRT & Bus''' kostet RM&nbsp;150 und gilt auf allen LRT- und Buslinien. == Kontakt == * '''RapidKL''' hat eine Hotline. Unter 03-78852585 gibt es Informationen rund um das Verkehrsunternehmen. Die Leitung ist wochentags von 07:00 bis 20:30&nbsp;Uhr besetzt, an den Wochenenden steht sie von 08:30 bis 17:30&nbsp;Uhr zur Verfügung. Fragen per E-Mail werden unter [mailto:suggest@rapidkl.com.my suggest@rapidkl.com.my] beantwortet. Neuigkeiten gibt es auf Twitter unter ''MYrapidKL''. * '''KTM Komuter''' bietet gebührenfreie Information unter 1-300-88-5862. Per E-Mail ist das Unternehmen unter [mailto:komuter4u@ktmb.com.my komuter4u@ktmb.com.my] zu erreichen. == Weblinks == * [http://www.myrapid.com.my www.myrapid.com.my] - Webpräsenz von MyRapid, dem öffentlichen Nahverkehr des Klang Valley (RapidKL) und Penangs (PapidPG) * [http://www.ktmkomuter.com.my www.ktmkomuter.com.my] - Webpräsenz von KTM Komuter {{IstIn|Vorwärtskommen}} [[Kategorie:Nahverkehr]] [[Kategorie:Westmalaysia]] {{class-4}} l6eu4f52izrge0qktjotdqnmbbctekr Benutzer Diskussion:DerFussi 3 31324 1479315 1475700 2022-08-13T10:36:52Z DerFussi 6 Neuer Abschnitt /* Hierarchiesuche */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv |Alter =90 |Ziel ='((Lemma))/Archiv/Ab 2020' |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:DerFussi/Archiv|Archiv]] |Mindestbeiträge =1 |Mindestabschnitte =3 |Frequenz =monatlich }} {{Tmbox |type=notice |image=[[File:Nuvola apps kmoon.png|40px]] |text=Ich arbeite auf Wikivoyage nur noch eingeschränkt mit. Es kann also passieren, dass ich nicht spontan, bzw. nicht kurzfristig antworte. Es ist vielleicht besser, auch andere Mitautoren zu konsultieren. Benutze bitte für einen direkten persönlichen und schnellen Kontakt die Email-Funktion.}} == To_Do == * [[Modul:Quickbar Ort]] + [[Modul:Quickbar Region]] ** {{erledigt}} Ignoriert manuelle Länge und Breite -> fixen ** {{erledigt}} Siegel und Flagge auch nebeneinander -> Siehe [[Colorado]] ** {{erledigt}} Zeitzone aufnehmen für Provinzen großer Staaten * [[Vorlage Diskussion:Mapserver]] - Die drei Tracks hochladen * {{Ping|RolandUnger}} {{erledigt}} [[Modul:Wikidata2]] - Bei Provinzsuche den Type der Zwischenregionen ignorieren. {{C|Artikel mit unbekannter Verwaltungseinheit auf Wikidata}} sollte weniger Artikel enthalten. Man könnte noch eine Wartungskategorie einrichten, wenn man beim Staat landet. Habe ich erledigt. {{C|Artikel mit unbekannter Verwaltungseinheit auf Wikidata}} listet jetzt alle Artikel, bei denen eine "ist ein"-Property fehlt oder bei der die Provinzsuche beim Staat endet. {{Ping|RolandUnger}} Ob es so klug ist, die SPARQL-Abfrage zu benutzen, weiß ich nicht. Die gewünschte Auflösung könnte hier in einzelnen Ländern individuell sein, Russland hat z.&nbsp;B. vier parallele Typen von Verwaltungseinheiten. Das wird wahrscheinlich alles nicht berücksichtigt sein. * [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur]] - Tracks nach Commons und und Kartenlinks erneuern. * {{Tl|AirportCode}} zum Modul machen, fehlenden IATA-Code behandeln * {{erledigt}} Fixen der Zählfunktion bei Löschanträgen (funktioniert nicht richtig bei eingeschobenen Diskussionen) siehe hier: [[Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:CSS-Bildausschnitt]] * Erweiterung des Löschantrags auf eine Artikelliste '''Im nächsten Leben:''' * Bot für Erstellung der Artikelliste schreiben. * Editierdialog für Sprachvorlagen * Assistent zur Artikelerstellung == tabularData == Mit dem Modul [[Modul:Exchange rate]] habe ich eine Anwendung für tabularData gefunden. Seit März 2022 liegen auf Wikimedia Commons Wechselkurse bereit, die fast täglich aktualisiert werden. Beschreibung zum Modul folgt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:24, 19. Mai 2022 (CEST) :Cool, dann wird es vielleicht auch mal Klimadaten geben. Hätte man auch auf Wikidata ablegen können, aber dann wäre bei täglichem Update der Overhead zu groß, da man alte Einträge im Regelfall nicht löscht. Hätte man aber regeln können. Nun gibt es in der Mediawiki-Welt zwei "Datenbanken". Externe Benutzer werden die Tabelle nicht finden. Und ob es eine API für tabularData gibt, weiß ich nicht. Egal. Hauptsache, das Zeug liegt irgendwo und mann muss sich nicht drum kümmern. Schön wäre es, wenn man auch die strukturierten Daten aus den Dateien von Commons auslesen könnte. Oder geht das inzwischen auch? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:47, 19. Mai 2022 (CEST) :{{Ping|RolandUnger}}PS: Einfacher, schöner und schneller abzurufen sind die tabularData auf alle Fälle. Da jeder drin editieren kann und man sich bei komplexem JSON auch schon mal vertippen kann, kann man natürlich auch einiges kaputtmachen. Bis hin zu falschen key-Namen. Wenn es eine bequeme Oberfläche oder Hilfsmittel zum Editieren der Tabellen gäbe, könnte man aicher auch einige unserer Tabellen in (Themen-)Artikel auslagern und mit einem generischen Modul in die Artikel holen. Dan verschwindet die hässliche WikiSyntax aus dem Artikel und man könnte nach responsiveren Darstellungsmöglichkeiten Ausschau halten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:00, 19. Mai 2022 (CEST) :{{Ping|RolandUnger}}PS2: Beim Lesen der Doku zur Vorlage {{Tl|Währung}} ging mir gerade durch den Kopf, dass die mobilen Nutzer noch nichts von der Vorlage haben. Das Tooltip bekommt man ja als mobiler Nutzer nicht zu Gesicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 20. Mai 2022 (CEST) :: Doch, sie bekommen es zu Gesicht: Nur drauftippen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:53, 20. Mai 2022 (CEST) ::: achso... haha.. OK. Na dann, alles jut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:30, 20. Mai 2022 (CEST) ::Ah, da ist einiges dran, es wäre gut, die Daten zumindest ''auch'' auf Wikidata in gleicher Aktualität zu haben, vielleicht lässt sich das künftig auch einrichten. ::Eine Anmerkung: Die Verwendung der nun hier auch möglichen Vorlagen, lässt sich automatisieren. Ich habe mir zum Beispiel für ägyptische Pfund, ein (recht grobes, sollte noch verbessert werden) Regex geschrieben, das sich mittels [[w:de:Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/usage/replace]] verwenden lässt, siehe [[voy:en:User:Marsupium/common.js]]. Vielleicht kann man gemeinsam, bessere Ersetzungsregeln auch für andere Währungen schreiben! Beste Grüße, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 16:08, 21. Mai 2022 (CEST) ::: An die Möglichkeit mit den Regex hatte ich noch nicht gedacht. Fussi hat ja auch ein [[Benutzer:DerFussi/autoReplace.js|autoReplace]] geschrieben, das in etwa so wirkt wie das vom PerfektenChaos (obwohl man das genau so benutzen kann). Ich habe mal einige Fälle bearbeitet und so den Regex noch etwas erweitert (unterschiedliche Bindestriche, Kommas in Zahlen). Ein bisschen bleibt noch zu tun. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:53, 21. Mai 2022 (CEST) ::::Mich hat [[en:Wikivoyage:Currency#Technical details]] auf den Gedanken gebracht, wahrscheinlich könnte man das dort jetzt etwas genauer darstellen, wie es sich mit Skript und so weiter bewerkstelligen lässt, und Ähnliches hierzuwiki und in anderen Sprachversionen, falls einmal regnerische Tage kommen … Beste Grüße, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 12:24, 26. Mai 2022 (CEST) : Ein kurzer Erfahrungsbericht: tabularData sind deutlich schneller als Wikidata, was für sie spricht. Die Bereitstellung erfolgt nach meiner Schätzung im Millisekundenbereich, während Daten aus Wikidata etwa 10 ms und mehr brauchen. In beiden Fällen werden abgerufenen Daten während des Parsens gecacht, um Zeit zu sparen. Wie man an den Kartendaten im GeoJSON-Format sieht, dürfen die Strukturen sogar komplizierter sein, denn tabularData enthalten den gesamten JSON-Code, wie er in Wikimedia Commons hinterlegt ist. Das Anlegen der Daten ist im Gegensatz zu Wikidata aber nichts mehr für den normalen Nutzer. Wenigstens git es eine Syntaxprüfung wie bei Lua- oder JavaScript-Code. Ein anderes Problem der tabularData ist, dass sie üblicherweise nicht kategorisiert sind: Man findet sie nur schwer. : Ich denke mal, dass es außer der Funktion <code>mw.ext.data.get()</code> kein weiteres API geben wird. Vielleicht ist es auch nicht notwendig, denn man bekommt ja "normale" Tabellen zurückgeliefert. Man sollte sich aber ein passendes Konzept für den Zugriff auf die Daten überlegen. Es erscheint sinnvoll für den punktgenauen Zugriff auf eine einzelne Datenzeile, ein associative array anzulegen, da der interne Lua-Zugriff über einen key deutlich schneller ist als das Absuchen über eine for-Schleife. Der Code hierfür ist überschaubar. Im Fall von [[Modul:Exchange rate]] sind das drei kleine Funktionen: getFields, getRateTable und getCurrencyData. Noch ein paar Zahlen: ein einzelner Aufruf der Volage {{tl|EGP}} pro Artikel dauert etwa 4 ms, bei 40 Aufrufen wie in [[Alexandria]] reduziert sich die Zeit auf 2,5 ms pro Aufruf. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:24, 23. Mai 2022 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ja, das mit den Kategorien ist schon blöd. Erst recht, da aus meiner Sicht Kategorien für ein Mediarepository eh schon die schlechteste Option für eine Ordnung sind, durch diesen haarsträubenden Pflegeaufwand - von der Vergabe und Suche ganz zu schweigen. ::Bei häufigem Gebrauch kann man spezielle Module/Funktionen benutzen um die Tabellen auszulesen, und dabei gleich in ein passendes Array umzuwandeln, welches einen einfachen key-value-Zugriff erlaubt. Die Frage ist, was bringt es wirklich, solange man keine Arrays in einem globalen Scope vorhalten kann? Weil selbst, wenn du dir ein passendes Array baust, musst du trotzdem die Tabelle einmal per For-Loop durchlaufen - um dir dein Array zu bauen, auf das du dann wieder noch mal zugreifst. Und am Ende erfolgt doch der Aufruf in dem assoziativen Array auch bloß einmal. Dann kannst du doch auch gleich im originalen Loop nach deinen Daten Ausschau halten. Und im besten Fall nutzt man While/Repeat und findet seine Daten gleich am Anfang und muss nicht mal zum Ende laufen. Vielleicht sollte man mit den Tabellen-Erstellern reden, dass die gefragtesten Daten immer oben stehen. Ich bin am Ende kein Fan mehr davon, weshalb ich bei meinen Modulen auch keine zusätzlichen Module/Funktionen für den Seiten/Datenzugriff mehr benutze (wie Wikidata utilities oder Wikidata2 oder PageData), obwohl ich teilweise auch noch intern auf assoziative Arrays als Zwischenlager zurückgreife. Da eine Quickbar aber nur einmal vorkommt, und die Funktionen selten standalone benutzt werden. Kann man damit leben und seinen Code lesbarer halten. ::Schön wäre es, wenn mann die Möglichkeit hätte Tabellen anzugeben, die beim Artikel zu Beginn geladen werden und dann in einem globalen Scope als Lua-Tabelle immer zur Verfügung stehen. Ansonsten hilft nur Javascript. Das könnte über den Webservice die Tabelle einmal beziehen und in allen Span-Tags mit dem Währungscode das Tooltip nachtragen. Und es hält den Rechenbedarf komplett vom Wiki fern. Im Falle der Währungen ein echte Alternative, da sie eh' nur im Tooltip stehen. Da könnte man sich wirklich überlegen, ob die Vorlage nicht einfach den Währungscode in eine Klasse wie <code>voy-curreny-egp</code> schreibt und dann das JS-Script beim Leser einmal über die Seite rammelt und die Tooltip-Attribute nachführt. Zumal die Seite selbst bei deaktiviertem JavaScript oder Programmfehlern nutzbar bleibt, selbst wenn jemand die Tabelle auf Commons versaut. Unser Modul flöge uns dann um die Ohren ("got NIL" usw.), obwohl man nach und nach Fehler abfangen würde, wenn sie auftauchen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:58, 23. Mai 2022 (CEST) ::: Was den globalen Scope anbetrifft, sprichst du mir aus den Seele. Wenn man pro Seite 300mal einen Marker/vCard anlegt, ist es eigentlich sehr unsinnig, 300mal dieselben Tabellen anzulegen. Was mich aber noch viel mehr ärgert, ist, dass der Wikiaufruf der Marker etwa 40&#x202F;% und unser extrem sparsamer Wikidata-Aufruf immer noch 35&#x202F;% der Rechenzeit ausmacht. Da ist es müßig, noch Optimierungsmöglichkeiten zu finden. Nebenbei, PageData verwende ich mittlerweile auch nicht mehr. ::: Da im Script (mindestens) zweimal auf die Tabelle zugegriffen wird, leiste ich mir den Luxus der assoziativen Arrays (noch dazu, weil auf dem englischen Wikivoyage ein funktionsgleiches Script mit der zehnfachen Rechenzeit läuft). Die Idee, den Tooltip auch mit einem Javascript zu realisieren, behalte ich mir mal im Kopf. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:22, 23. Mai 2022 (CEST) :::Zu Javascript: Aber das hieße, Code bei jedem Seitenaufruf client side laufen zu lassen, statt einmal beim Parsen, oder? Wie häufig werden die Artikel hier neu geparst? Automatisch, wenn sich an irgendeiner Abhängigkeit etwas ändert, also nach jedem der täglichen Updates von [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab]] usw.? Beste Grüße, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 15:55, 25. Mai 2022 (CEST) ::Was die Performance betrifft: Ähnliches wollte ich auch schon schreiben, ohne dass ich jedoch so genaue Zahlen zur Hand gehabt hätte. ::Zur Kategorisierung: Ich meine mich zu erinnern, dass die über die Diskussionsseiten gehandhabt wird oder werden kann. (Ich bin gerade etwas kurz angebunden und habe noch nicht alles oben gelesen und das mit den Diskussionsseiten nicht recherchiert. Beste Grüße schnellhingetippt, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 05:16, 24. Mai 2022 (CEST) == Löschanträge == Hallo DerFussi, mir sind drei Löschanträge aufgefallen, die sich auf Spezial:Linkliste beziehen: * [[Wikivoyage:Löschanträge/Spezial:Linkliste/Vorlage:Mapsymbol]] * [[Wikivoyage:Löschanträge/Spezial:Linkliste/Vorlage:RegionList-ImgMap]] * [[Wikivoyage:Löschanträge/Spezial:Linkliste/Vorlage:Kandidatur]] Wäre es okay, wenn ich sie so verschiebe (ohne Weiterleitung), dass das „Spezial:Linkliste/“ entfällt, damit der Link in den Gelöschter-Artikel-Hinweisboxen funktioniert? --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:43, 2. Jun. 2022 (CEST) :Klar. Da stand Roland bestimmt an falscher Stelle beim Knopf drücken... PS: Ich bin die nächsten drei Wochen mal weg... Danach können wir ja mal nach den Feiertagen gucken.... LG. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:26, 2. Jun. 2022 (CEST) :: Besten Dank für die Antwort und ich wünsche schon einmal eine schöne Off-Wiki-Zeit {{S}}.<br/>Bei [[Wikivoyage:Löschanträge/Spezial:Linkliste/Vorlage:RegionList-ImgMap]] fällt mir gerade auf, dass auch [[Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:RegionList-ImgMap]] existiert, eine Verschiebung also nicht geht. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:48, 2. Jun. 2022 (CEST) == Modul:GetP856 == Vor einigen Tagen war mir aufgefallen, dass dein Modul GetP856 einen Laufzeitfehler produzierte, und zwar in der Zeile 335 mit der Funktion <code>uu.URLutil().getHost( urlLink )</code> (sie lieferte nil). Eigentlich hast du ja nicht mal einen Fehler begangen, denn der Fehler lag in Wikidata (siehe [[d:Q126514]]). Dort stand die URL <code>http://www.dumgal.gov.uk%20Local</code> drin, die ein Bot dort eingepflegt hat. Offensichtlich werden die Bot- und quickstatements-Bearbeitungen nicht geprüft. Für mich ist es auch egal, ob diese Fehler in einem Laufzeitfehler oder einer Wartungskategorie landen. Solche Fehleingaben dürften eigentlich nicht in Wikidata landen. Ich hoffe, dass dieses Problem von den Wikibase-Programmieren gelöst wird ([[phab:T309971]]). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:59, 7. Jun. 2022 (CEST) :OK, Danke. Das ist allgemein das Dilemma mit Wikidata, und dass es keine echten Constraints gibt, die eine Eingabe verweigern, wie bei jeder relationalen Datenbank. Müssen wir mit leben. Ich gucke nach dem Urlaub mal, dass ich das abfange. Wir werden noch länger auf Fehler aufgrund von Datenmüll stoßen und abfangen müssen. Andererseits geht mir Lua mit seinem "got nil" auch dermaßen auf die Nerven (so wie Java Programmierer wahrscheinlich auf die Null Pointer Exception fluchen). Warum ist "nil" kein gültiger Wert (auch in langen Tabellenketten). OK, es ist stringent, aber manchmal nervts halt auch :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:44, 7. Jun. 2022 (CEST) == markAdmins == Hallo. Ich habe gesehen, dass du mal [[Benutzer:Vogone/markAdmins.js]] aktualisiert hast. Könntest du dort noch einmal etwas aktualisieren? Konkret: *Bei den Admins "Bernello" und "Der_Reisende" entfernen. *Bei den Bürokraten ebenfalls "Der_Reisende" entfernen. *Bei den Commons-Admins wäre folgendes aktuell: "-revi", "1234qwer1234qwer4", "1Veertje", "32X", "4nn1l2", "99of9", "A.Savin", "AFBorchert", "Achim55", "Ahonc", "Aka", "Alno", "Amada44", "Andre_Carrotflower", "AnRo0002", "Ankry", "Anthere", "AntiCompositeNumber", "Aude", "Beno%C3%AEt_Prieur", "Billinghurst", "Blackcat", "BrightRaven", "Butko", "Captain-tucker", "Christian_Ferrer", "Ciell", "Clpo13", "Common_Good", "CommonsDelinker", "CommonsMaintenanceBot", "Cookie", "CptViraj", "Cromium", "Czar", "D-Kuru", "DMacks", "DaB.", "DarwIn", "Davepape", "David_Levy", "De728631", "DerHexer", "Dharmadhyaksha", "Didym", "Dyolf77", "Ebrahim", "Elcobbola", "Ellin_Beltz", "Ellywa", "Emha", "EugeneZelenko", "Explicit", "Ezarate", "Fitindia", "FunkMonk", "Gbawden", "Geagea", "Geni", "George_Chernilevsky", "Gestumblindi", "Gnangarra", "GPSLeo", "GreenMeansGo", "Grin", "Guanaco", "Hekerui", "Herbythyme", "Hesperian", "Howcheng", "Huntster", "Indeedous", "Infrogmation", "IronGargoyle", "Jameslwoodward", "Jaqen", "Jarekt", "JarrahTree", "Jcornelius", "Jdforrester", "Jean-Fr%C3%A9d%C3%A9ric", "Jianhui67", "Jmabel", "JoKalliauer", "Joergens.mi", "Jon_Kolbert", "Josve05a", "JuTa", "Julo", "Jusjih", "Kaldari", "Kallerna", "King_of_Hearts", "Klemen_Kocjancic", "Krd", "Krinkle", "KrinkleBot", "Kwj2772", "Leit", "Leyo", "Lofty_abyss", "Lymantria", "L%C3%A9na", "MB-one", "MBisanz", "MGA73", "MPF", "Magog_the_Ogre", "Mahagaja", "Maire", "Marcus_Cyron", "Mardetanha", "Masur", "Matanya", "Materialscientist", "Mdaniels5757", "Mhhossein", "Micheletb", "Mike_Peel", "Minorax", "Missvain", "Mitchazenia", "Miya", "Moheen", "Morgankevinj", "Multichill", "Mys_721tx", "Nagy", "NahidSultan", "Nat", "Natuur12", "Neozoon", "Nick", "Notafish", "Odder", "Otourly", "P199", "Pi.1415926535", "PierreSelim", "Pitke", "Platonides", "Poco_a_poco", "Podzemnik", "Polarlys", "Putnik", "Pyb", "Pymouss", "RP88", "Ra%27ike", "Racconish", "Ragesoss", "Rama", "Rastrojo", "Raymond", "Regasterios", "Rehman", "Reinhard_Kraasch", "Rimshot", "Romaine", "Rosenzweig", "Royalbroil", "Rubin16", "Rudolphous", "Ruthven", "Sanandros", "Shizhao", "Spiritia", "Sreejithk2000", "Srittau", "Steinsplitter", "Stifle", "Storkk", "Strakhov", "TadejM", "Taivo", "Tarawneh", "The_Squirrel_Conspiracy", "Themightyquill", "Thibaut120094", "Thuresson", "Tomer_T", "Trijnstel", "Tulsi_Bhagat", "T%C3%BArelio", "VIGNERON", "Wdwd", "Well-Informed_Optimist", "Wikitanvir", "Wutsje", "Yann", "Yasu", "Ymblanter", "Yuval_CT", "Zzyzx11", "%C3%89rico", "%D0%90%D0%BD%D0%B4%D1%80%D0%B5%D0%B9_%D0%A0%D0%BE%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B5%D0%BD%D0%BA%D0%BE", "%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1" *Bei den Wikidata-Admins wäre folgendes aktuell: "%2AYoungjin", "-revi", "1997kB", "Abi%C3%A1n", "Ajraddatz", "AmaryllisGardener", "Ameisenigel", "Andreasmperu", "Ash_Crow", "Ayack", "BRPever", "Bencemac", "Bovlb", "BrokenSegue", "DannyS712", "Dexbot", "Ebrahim", "Ep%C3%ACdosis", "Esteban16", "Emu", "Fralambert", "Fuzheado", "Gnoeee", "HakanIST", "Hasley", "Hazard-SJ", "Jasper_Deng", "Jianhui67", "Ladsgroup", "Lymantria", "Mahir256", "Martin_Urbanec", "Mat%C4%9Bj_Such%C3%A1nek", "Mbch331", "Mike_Peel", "Minorax", "MisterSynergy", "MSGJ", "MsynABot", "Multichill", "Nikki", "Nikosguard", "Okkn", "Pamputt", "Pasleim", "Penn_Station", "Pi_admin_bot", "Romaine", "Rzuwig", "Sannita", "Sotiale", "Stang", "Stanglavine", "Stryn", "Taketa", "Vogone", "Wagino_20100516", "Wiki13", "Ymblanter", "%D7%99%D7%95%D7%A0%D7%94_%D7%91%D7%A0%D7%93%D7%9C%D7%90%D7%A7", "%D8%A8%D8%A7%D8%B3%D9%85", "%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1" *Bei den Stewards wäre es "-revi", "AmandaNP", "AntiCompositeNumber", "Base", "BRPever", "Bsadowski1", "Cromium", "Defender", "DerHexer", "HakanIST", "Hasley", "Hoo_man", "Jon_Kolbert", "Linedwell", "MarcGarver", "MarcoAurelio", "Martin_Urbanec", "Masti", "Matanya", "MusikAnimal", "Operator873", "RadiX", "Ruslik0", "Sakretsu", "Schniggendiller", "Sotiale", "Stanglavine", "Stryn", "Tegel", "Teles", "TheresNoTime", "Tks4Fish", "Trijnstel", "Vermont", "Vituzzu", "Wiki13", "Wim_b", "%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1" *Bei den Ombudsleuten "Ameisenigel", "%C3%89rico", "Faendalimas", "Galahad", "Infinite0694", "JJMC89", "Mykola7", "Olugold", "Udehb", "Zabe" *Und bei den globalen Sysops "1234qwer1234qwer4", "Amire80", "Atcovi", "Billinghurst", "Biplab_Anand", "CptViraj", "DARIO SEVERI", "Daniuu", "DannyS712", "Iluvatar", "Infinite0694", "MF-Warburg", "Minorax", "Mtarch11", "NahidSultan", "Praxidicae", "Samuele2002", "Savh", "Shanmugamp7", "Superpes15", "Turkmen", "Uncitoyen", "WhitePhosphorus", "WikiBayer" Ist weder eilig noch wichtig. Danke vorab --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 16:42, 15. Jul. 2022 (CEST) :{{Ping|Ameisenigel}} gerne {{erledigt}}. Schönes Wochenende -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:14, 16. Jul. 2022 (CEST) == autoReplace.js schluckt Leerzeichen == Hallo DerFussi, bei Änderungen von [[Benutzer:Scholless|Scholless]] ist mir aufgefallen, dass die Regel <syntaxhighlight lang="javascript"> , { findStr : /, daß /ig , replaceStr : ',dass ', commentStr : 'daß > dass; ' } </syntaxhighlight> in [[Benutzer:DerFussi/autoReplace.js#L-106|autoReplace.js]] bei der Ersetzung das Leerzeichen hinter dem Komma schluckt. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 23:53, 30. Jul. 2022 (CEST) :Oje, wieder geschludert. Habe es (hoffenbtlich richtig) gefixt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 05:50, 1. Aug. 2022 (CEST) == Hierarchiesuche == Ich taste mich langsam an die neue Provinzsuche ran und bin noch in der Analysephase. Du hattest mir mal vorgeschlagen, das Vorhandensein der Eigenschaft P300 als Erkennungsmerkmal der 1. Hierarchie eine Landes zu nutzen. Ich würde auch gern die bisher genutzte elende manuelle Regionenliste entsorgen. Wie man [[Modul:Testmodul|dort]] sieht, gestaltet sich das nicht so einfach. Beider angegebenen Regionen liegen in der Hierarchie hintereinander, sind aber nicht die erste Hierarchie - das wäre dann erst [[wikidata:Q47983|North East England]], wenn man im Falle von UK die Länder einzeln betrachtet, oder [[wikidata:Q21|England]], wenn man England als erste Hierarchiestufe annimmt. Irgendwie muss man wohl doch das "IstEin" auswerten. Erst dachte ich in der ersten Hierarchiestufe sind die Iso-Codes nach dem Bindestrich zweistellig, England hat aber wohl "GB-ENG". Momentan sehe ich nur die bisher verwendete Option, die manuell ID-LIste zu pflegen, was alles 1. Level ist. Man könnte noch bei P31 nach Keywörtern suchen, aber spätestens die Suche nach "Region" (gängies Label, in Äthiopien, Griechenland, Chile usw.) bringt dann auch falsche Treffer. Habe ich was übersehen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:36, 13. Aug. 2022 (CEST) sqoyzmiqz0pvk8dk4ijyqmmshdirc24 1479316 1479315 2022-08-13T10:39:42Z DerFussi 6 /* Hierarchiesuche */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv |Alter =90 |Ziel ='((Lemma))/Archiv/Ab 2020' |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:DerFussi/Archiv|Archiv]] |Mindestbeiträge =1 |Mindestabschnitte =3 |Frequenz =monatlich }} {{Tmbox |type=notice |image=[[File:Nuvola apps kmoon.png|40px]] |text=Ich arbeite auf Wikivoyage nur noch eingeschränkt mit. Es kann also passieren, dass ich nicht spontan, bzw. nicht kurzfristig antworte. Es ist vielleicht besser, auch andere Mitautoren zu konsultieren. Benutze bitte für einen direkten persönlichen und schnellen Kontakt die Email-Funktion.}} == To_Do == * [[Modul:Quickbar Ort]] + [[Modul:Quickbar Region]] ** {{erledigt}} Ignoriert manuelle Länge und Breite -> fixen ** {{erledigt}} Siegel und Flagge auch nebeneinander -> Siehe [[Colorado]] ** {{erledigt}} Zeitzone aufnehmen für Provinzen großer Staaten * [[Vorlage Diskussion:Mapserver]] - Die drei Tracks hochladen * {{Ping|RolandUnger}} {{erledigt}} [[Modul:Wikidata2]] - Bei Provinzsuche den Type der Zwischenregionen ignorieren. {{C|Artikel mit unbekannter Verwaltungseinheit auf Wikidata}} sollte weniger Artikel enthalten. Man könnte noch eine Wartungskategorie einrichten, wenn man beim Staat landet. Habe ich erledigt. {{C|Artikel mit unbekannter Verwaltungseinheit auf Wikidata}} listet jetzt alle Artikel, bei denen eine "ist ein"-Property fehlt oder bei der die Provinzsuche beim Staat endet. {{Ping|RolandUnger}} Ob es so klug ist, die SPARQL-Abfrage zu benutzen, weiß ich nicht. Die gewünschte Auflösung könnte hier in einzelnen Ländern individuell sein, Russland hat z.&nbsp;B. vier parallele Typen von Verwaltungseinheiten. Das wird wahrscheinlich alles nicht berücksichtigt sein. * [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur]] - Tracks nach Commons und und Kartenlinks erneuern. * {{Tl|AirportCode}} zum Modul machen, fehlenden IATA-Code behandeln * {{erledigt}} Fixen der Zählfunktion bei Löschanträgen (funktioniert nicht richtig bei eingeschobenen Diskussionen) siehe hier: [[Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:CSS-Bildausschnitt]] * Erweiterung des Löschantrags auf eine Artikelliste '''Im nächsten Leben:''' * Bot für Erstellung der Artikelliste schreiben. * Editierdialog für Sprachvorlagen * Assistent zur Artikelerstellung == tabularData == Mit dem Modul [[Modul:Exchange rate]] habe ich eine Anwendung für tabularData gefunden. Seit März 2022 liegen auf Wikimedia Commons Wechselkurse bereit, die fast täglich aktualisiert werden. Beschreibung zum Modul folgt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:24, 19. Mai 2022 (CEST) :Cool, dann wird es vielleicht auch mal Klimadaten geben. Hätte man auch auf Wikidata ablegen können, aber dann wäre bei täglichem Update der Overhead zu groß, da man alte Einträge im Regelfall nicht löscht. Hätte man aber regeln können. Nun gibt es in der Mediawiki-Welt zwei "Datenbanken". Externe Benutzer werden die Tabelle nicht finden. Und ob es eine API für tabularData gibt, weiß ich nicht. Egal. Hauptsache, das Zeug liegt irgendwo und mann muss sich nicht drum kümmern. Schön wäre es, wenn man auch die strukturierten Daten aus den Dateien von Commons auslesen könnte. Oder geht das inzwischen auch? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:47, 19. Mai 2022 (CEST) :{{Ping|RolandUnger}}PS: Einfacher, schöner und schneller abzurufen sind die tabularData auf alle Fälle. Da jeder drin editieren kann und man sich bei komplexem JSON auch schon mal vertippen kann, kann man natürlich auch einiges kaputtmachen. Bis hin zu falschen key-Namen. Wenn es eine bequeme Oberfläche oder Hilfsmittel zum Editieren der Tabellen gäbe, könnte man aicher auch einige unserer Tabellen in (Themen-)Artikel auslagern und mit einem generischen Modul in die Artikel holen. Dan verschwindet die hässliche WikiSyntax aus dem Artikel und man könnte nach responsiveren Darstellungsmöglichkeiten Ausschau halten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:00, 19. Mai 2022 (CEST) :{{Ping|RolandUnger}}PS2: Beim Lesen der Doku zur Vorlage {{Tl|Währung}} ging mir gerade durch den Kopf, dass die mobilen Nutzer noch nichts von der Vorlage haben. Das Tooltip bekommt man ja als mobiler Nutzer nicht zu Gesicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 20. Mai 2022 (CEST) :: Doch, sie bekommen es zu Gesicht: Nur drauftippen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:53, 20. Mai 2022 (CEST) ::: achso... haha.. OK. Na dann, alles jut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:30, 20. Mai 2022 (CEST) ::Ah, da ist einiges dran, es wäre gut, die Daten zumindest ''auch'' auf Wikidata in gleicher Aktualität zu haben, vielleicht lässt sich das künftig auch einrichten. ::Eine Anmerkung: Die Verwendung der nun hier auch möglichen Vorlagen, lässt sich automatisieren. Ich habe mir zum Beispiel für ägyptische Pfund, ein (recht grobes, sollte noch verbessert werden) Regex geschrieben, das sich mittels [[w:de:Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/usage/replace]] verwenden lässt, siehe [[voy:en:User:Marsupium/common.js]]. Vielleicht kann man gemeinsam, bessere Ersetzungsregeln auch für andere Währungen schreiben! Beste Grüße, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 16:08, 21. Mai 2022 (CEST) ::: An die Möglichkeit mit den Regex hatte ich noch nicht gedacht. Fussi hat ja auch ein [[Benutzer:DerFussi/autoReplace.js|autoReplace]] geschrieben, das in etwa so wirkt wie das vom PerfektenChaos (obwohl man das genau so benutzen kann). Ich habe mal einige Fälle bearbeitet und so den Regex noch etwas erweitert (unterschiedliche Bindestriche, Kommas in Zahlen). Ein bisschen bleibt noch zu tun. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:53, 21. Mai 2022 (CEST) ::::Mich hat [[en:Wikivoyage:Currency#Technical details]] auf den Gedanken gebracht, wahrscheinlich könnte man das dort jetzt etwas genauer darstellen, wie es sich mit Skript und so weiter bewerkstelligen lässt, und Ähnliches hierzuwiki und in anderen Sprachversionen, falls einmal regnerische Tage kommen … Beste Grüße, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 12:24, 26. Mai 2022 (CEST) : Ein kurzer Erfahrungsbericht: tabularData sind deutlich schneller als Wikidata, was für sie spricht. Die Bereitstellung erfolgt nach meiner Schätzung im Millisekundenbereich, während Daten aus Wikidata etwa 10 ms und mehr brauchen. In beiden Fällen werden abgerufenen Daten während des Parsens gecacht, um Zeit zu sparen. Wie man an den Kartendaten im GeoJSON-Format sieht, dürfen die Strukturen sogar komplizierter sein, denn tabularData enthalten den gesamten JSON-Code, wie er in Wikimedia Commons hinterlegt ist. Das Anlegen der Daten ist im Gegensatz zu Wikidata aber nichts mehr für den normalen Nutzer. Wenigstens git es eine Syntaxprüfung wie bei Lua- oder JavaScript-Code. Ein anderes Problem der tabularData ist, dass sie üblicherweise nicht kategorisiert sind: Man findet sie nur schwer. : Ich denke mal, dass es außer der Funktion <code>mw.ext.data.get()</code> kein weiteres API geben wird. Vielleicht ist es auch nicht notwendig, denn man bekommt ja "normale" Tabellen zurückgeliefert. Man sollte sich aber ein passendes Konzept für den Zugriff auf die Daten überlegen. Es erscheint sinnvoll für den punktgenauen Zugriff auf eine einzelne Datenzeile, ein associative array anzulegen, da der interne Lua-Zugriff über einen key deutlich schneller ist als das Absuchen über eine for-Schleife. Der Code hierfür ist überschaubar. Im Fall von [[Modul:Exchange rate]] sind das drei kleine Funktionen: getFields, getRateTable und getCurrencyData. Noch ein paar Zahlen: ein einzelner Aufruf der Volage {{tl|EGP}} pro Artikel dauert etwa 4 ms, bei 40 Aufrufen wie in [[Alexandria]] reduziert sich die Zeit auf 2,5 ms pro Aufruf. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:24, 23. Mai 2022 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ja, das mit den Kategorien ist schon blöd. Erst recht, da aus meiner Sicht Kategorien für ein Mediarepository eh schon die schlechteste Option für eine Ordnung sind, durch diesen haarsträubenden Pflegeaufwand - von der Vergabe und Suche ganz zu schweigen. ::Bei häufigem Gebrauch kann man spezielle Module/Funktionen benutzen um die Tabellen auszulesen, und dabei gleich in ein passendes Array umzuwandeln, welches einen einfachen key-value-Zugriff erlaubt. Die Frage ist, was bringt es wirklich, solange man keine Arrays in einem globalen Scope vorhalten kann? Weil selbst, wenn du dir ein passendes Array baust, musst du trotzdem die Tabelle einmal per For-Loop durchlaufen - um dir dein Array zu bauen, auf das du dann wieder noch mal zugreifst. Und am Ende erfolgt doch der Aufruf in dem assoziativen Array auch bloß einmal. Dann kannst du doch auch gleich im originalen Loop nach deinen Daten Ausschau halten. Und im besten Fall nutzt man While/Repeat und findet seine Daten gleich am Anfang und muss nicht mal zum Ende laufen. Vielleicht sollte man mit den Tabellen-Erstellern reden, dass die gefragtesten Daten immer oben stehen. Ich bin am Ende kein Fan mehr davon, weshalb ich bei meinen Modulen auch keine zusätzlichen Module/Funktionen für den Seiten/Datenzugriff mehr benutze (wie Wikidata utilities oder Wikidata2 oder PageData), obwohl ich teilweise auch noch intern auf assoziative Arrays als Zwischenlager zurückgreife. Da eine Quickbar aber nur einmal vorkommt, und die Funktionen selten standalone benutzt werden. Kann man damit leben und seinen Code lesbarer halten. ::Schön wäre es, wenn mann die Möglichkeit hätte Tabellen anzugeben, die beim Artikel zu Beginn geladen werden und dann in einem globalen Scope als Lua-Tabelle immer zur Verfügung stehen. Ansonsten hilft nur Javascript. Das könnte über den Webservice die Tabelle einmal beziehen und in allen Span-Tags mit dem Währungscode das Tooltip nachtragen. Und es hält den Rechenbedarf komplett vom Wiki fern. Im Falle der Währungen ein echte Alternative, da sie eh' nur im Tooltip stehen. Da könnte man sich wirklich überlegen, ob die Vorlage nicht einfach den Währungscode in eine Klasse wie <code>voy-curreny-egp</code> schreibt und dann das JS-Script beim Leser einmal über die Seite rammelt und die Tooltip-Attribute nachführt. Zumal die Seite selbst bei deaktiviertem JavaScript oder Programmfehlern nutzbar bleibt, selbst wenn jemand die Tabelle auf Commons versaut. Unser Modul flöge uns dann um die Ohren ("got NIL" usw.), obwohl man nach und nach Fehler abfangen würde, wenn sie auftauchen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:58, 23. Mai 2022 (CEST) ::: Was den globalen Scope anbetrifft, sprichst du mir aus den Seele. Wenn man pro Seite 300mal einen Marker/vCard anlegt, ist es eigentlich sehr unsinnig, 300mal dieselben Tabellen anzulegen. Was mich aber noch viel mehr ärgert, ist, dass der Wikiaufruf der Marker etwa 40&#x202F;% und unser extrem sparsamer Wikidata-Aufruf immer noch 35&#x202F;% der Rechenzeit ausmacht. Da ist es müßig, noch Optimierungsmöglichkeiten zu finden. Nebenbei, PageData verwende ich mittlerweile auch nicht mehr. ::: Da im Script (mindestens) zweimal auf die Tabelle zugegriffen wird, leiste ich mir den Luxus der assoziativen Arrays (noch dazu, weil auf dem englischen Wikivoyage ein funktionsgleiches Script mit der zehnfachen Rechenzeit läuft). Die Idee, den Tooltip auch mit einem Javascript zu realisieren, behalte ich mir mal im Kopf. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:22, 23. Mai 2022 (CEST) :::Zu Javascript: Aber das hieße, Code bei jedem Seitenaufruf client side laufen zu lassen, statt einmal beim Parsen, oder? Wie häufig werden die Artikel hier neu geparst? Automatisch, wenn sich an irgendeiner Abhängigkeit etwas ändert, also nach jedem der täglichen Updates von [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab]] usw.? Beste Grüße, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 15:55, 25. Mai 2022 (CEST) ::Was die Performance betrifft: Ähnliches wollte ich auch schon schreiben, ohne dass ich jedoch so genaue Zahlen zur Hand gehabt hätte. ::Zur Kategorisierung: Ich meine mich zu erinnern, dass die über die Diskussionsseiten gehandhabt wird oder werden kann. (Ich bin gerade etwas kurz angebunden und habe noch nicht alles oben gelesen und das mit den Diskussionsseiten nicht recherchiert. Beste Grüße schnellhingetippt, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 05:16, 24. Mai 2022 (CEST) == Löschanträge == Hallo DerFussi, mir sind drei Löschanträge aufgefallen, die sich auf Spezial:Linkliste beziehen: * [[Wikivoyage:Löschanträge/Spezial:Linkliste/Vorlage:Mapsymbol]] * [[Wikivoyage:Löschanträge/Spezial:Linkliste/Vorlage:RegionList-ImgMap]] * [[Wikivoyage:Löschanträge/Spezial:Linkliste/Vorlage:Kandidatur]] Wäre es okay, wenn ich sie so verschiebe (ohne Weiterleitung), dass das „Spezial:Linkliste/“ entfällt, damit der Link in den Gelöschter-Artikel-Hinweisboxen funktioniert? --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:43, 2. Jun. 2022 (CEST) :Klar. Da stand Roland bestimmt an falscher Stelle beim Knopf drücken... PS: Ich bin die nächsten drei Wochen mal weg... Danach können wir ja mal nach den Feiertagen gucken.... LG. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:26, 2. Jun. 2022 (CEST) :: Besten Dank für die Antwort und ich wünsche schon einmal eine schöne Off-Wiki-Zeit {{S}}.<br/>Bei [[Wikivoyage:Löschanträge/Spezial:Linkliste/Vorlage:RegionList-ImgMap]] fällt mir gerade auf, dass auch [[Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:RegionList-ImgMap]] existiert, eine Verschiebung also nicht geht. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:48, 2. Jun. 2022 (CEST) == Modul:GetP856 == Vor einigen Tagen war mir aufgefallen, dass dein Modul GetP856 einen Laufzeitfehler produzierte, und zwar in der Zeile 335 mit der Funktion <code>uu.URLutil().getHost( urlLink )</code> (sie lieferte nil). Eigentlich hast du ja nicht mal einen Fehler begangen, denn der Fehler lag in Wikidata (siehe [[d:Q126514]]). Dort stand die URL <code>http://www.dumgal.gov.uk%20Local</code> drin, die ein Bot dort eingepflegt hat. Offensichtlich werden die Bot- und quickstatements-Bearbeitungen nicht geprüft. Für mich ist es auch egal, ob diese Fehler in einem Laufzeitfehler oder einer Wartungskategorie landen. Solche Fehleingaben dürften eigentlich nicht in Wikidata landen. Ich hoffe, dass dieses Problem von den Wikibase-Programmieren gelöst wird ([[phab:T309971]]). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:59, 7. Jun. 2022 (CEST) :OK, Danke. Das ist allgemein das Dilemma mit Wikidata, und dass es keine echten Constraints gibt, die eine Eingabe verweigern, wie bei jeder relationalen Datenbank. Müssen wir mit leben. Ich gucke nach dem Urlaub mal, dass ich das abfange. Wir werden noch länger auf Fehler aufgrund von Datenmüll stoßen und abfangen müssen. Andererseits geht mir Lua mit seinem "got nil" auch dermaßen auf die Nerven (so wie Java Programmierer wahrscheinlich auf die Null Pointer Exception fluchen). Warum ist "nil" kein gültiger Wert (auch in langen Tabellenketten). OK, es ist stringent, aber manchmal nervts halt auch :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:44, 7. Jun. 2022 (CEST) == markAdmins == Hallo. Ich habe gesehen, dass du mal [[Benutzer:Vogone/markAdmins.js]] aktualisiert hast. Könntest du dort noch einmal etwas aktualisieren? Konkret: *Bei den Admins "Bernello" und "Der_Reisende" entfernen. *Bei den Bürokraten ebenfalls "Der_Reisende" entfernen. *Bei den Commons-Admins wäre folgendes aktuell: "-revi", "1234qwer1234qwer4", "1Veertje", "32X", "4nn1l2", "99of9", "A.Savin", "AFBorchert", "Achim55", "Ahonc", "Aka", "Alno", "Amada44", "Andre_Carrotflower", "AnRo0002", "Ankry", "Anthere", "AntiCompositeNumber", "Aude", "Beno%C3%AEt_Prieur", "Billinghurst", "Blackcat", "BrightRaven", "Butko", "Captain-tucker", "Christian_Ferrer", "Ciell", "Clpo13", "Common_Good", "CommonsDelinker", "CommonsMaintenanceBot", "Cookie", "CptViraj", "Cromium", "Czar", "D-Kuru", "DMacks", "DaB.", "DarwIn", "Davepape", "David_Levy", "De728631", "DerHexer", "Dharmadhyaksha", "Didym", "Dyolf77", "Ebrahim", "Elcobbola", "Ellin_Beltz", "Ellywa", "Emha", "EugeneZelenko", "Explicit", "Ezarate", "Fitindia", "FunkMonk", "Gbawden", "Geagea", "Geni", "George_Chernilevsky", "Gestumblindi", "Gnangarra", "GPSLeo", "GreenMeansGo", "Grin", "Guanaco", "Hekerui", "Herbythyme", "Hesperian", "Howcheng", "Huntster", "Indeedous", "Infrogmation", "IronGargoyle", "Jameslwoodward", "Jaqen", "Jarekt", "JarrahTree", "Jcornelius", "Jdforrester", "Jean-Fr%C3%A9d%C3%A9ric", "Jianhui67", "Jmabel", "JoKalliauer", "Joergens.mi", "Jon_Kolbert", "Josve05a", "JuTa", "Julo", "Jusjih", "Kaldari", "Kallerna", "King_of_Hearts", "Klemen_Kocjancic", "Krd", "Krinkle", "KrinkleBot", "Kwj2772", "Leit", "Leyo", "Lofty_abyss", "Lymantria", "L%C3%A9na", "MB-one", "MBisanz", "MGA73", "MPF", "Magog_the_Ogre", "Mahagaja", "Maire", "Marcus_Cyron", "Mardetanha", "Masur", "Matanya", "Materialscientist", "Mdaniels5757", "Mhhossein", "Micheletb", "Mike_Peel", "Minorax", "Missvain", "Mitchazenia", "Miya", "Moheen", "Morgankevinj", "Multichill", "Mys_721tx", "Nagy", "NahidSultan", "Nat", "Natuur12", "Neozoon", "Nick", "Notafish", "Odder", "Otourly", "P199", "Pi.1415926535", "PierreSelim", "Pitke", "Platonides", "Poco_a_poco", "Podzemnik", "Polarlys", "Putnik", "Pyb", "Pymouss", "RP88", "Ra%27ike", "Racconish", "Ragesoss", "Rama", "Rastrojo", "Raymond", "Regasterios", "Rehman", "Reinhard_Kraasch", "Rimshot", "Romaine", "Rosenzweig", "Royalbroil", "Rubin16", "Rudolphous", "Ruthven", "Sanandros", "Shizhao", "Spiritia", "Sreejithk2000", "Srittau", "Steinsplitter", "Stifle", "Storkk", "Strakhov", "TadejM", "Taivo", "Tarawneh", "The_Squirrel_Conspiracy", "Themightyquill", "Thibaut120094", "Thuresson", "Tomer_T", "Trijnstel", "Tulsi_Bhagat", "T%C3%BArelio", "VIGNERON", "Wdwd", "Well-Informed_Optimist", "Wikitanvir", "Wutsje", "Yann", "Yasu", "Ymblanter", "Yuval_CT", "Zzyzx11", "%C3%89rico", "%D0%90%D0%BD%D0%B4%D1%80%D0%B5%D0%B9_%D0%A0%D0%BE%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B5%D0%BD%D0%BA%D0%BE", "%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1" *Bei den Wikidata-Admins wäre folgendes aktuell: "%2AYoungjin", "-revi", "1997kB", "Abi%C3%A1n", "Ajraddatz", "AmaryllisGardener", "Ameisenigel", "Andreasmperu", "Ash_Crow", "Ayack", "BRPever", "Bencemac", "Bovlb", "BrokenSegue", "DannyS712", "Dexbot", "Ebrahim", "Ep%C3%ACdosis", "Esteban16", "Emu", "Fralambert", "Fuzheado", "Gnoeee", "HakanIST", "Hasley", "Hazard-SJ", "Jasper_Deng", "Jianhui67", "Ladsgroup", "Lymantria", "Mahir256", "Martin_Urbanec", "Mat%C4%9Bj_Such%C3%A1nek", "Mbch331", "Mike_Peel", "Minorax", "MisterSynergy", "MSGJ", "MsynABot", "Multichill", "Nikki", "Nikosguard", "Okkn", "Pamputt", "Pasleim", "Penn_Station", "Pi_admin_bot", "Romaine", "Rzuwig", "Sannita", "Sotiale", "Stang", "Stanglavine", "Stryn", "Taketa", "Vogone", "Wagino_20100516", "Wiki13", "Ymblanter", "%D7%99%D7%95%D7%A0%D7%94_%D7%91%D7%A0%D7%93%D7%9C%D7%90%D7%A7", "%D8%A8%D8%A7%D8%B3%D9%85", "%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1" *Bei den Stewards wäre es "-revi", "AmandaNP", "AntiCompositeNumber", "Base", "BRPever", "Bsadowski1", "Cromium", "Defender", "DerHexer", "HakanIST", "Hasley", "Hoo_man", "Jon_Kolbert", "Linedwell", "MarcGarver", "MarcoAurelio", "Martin_Urbanec", "Masti", "Matanya", "MusikAnimal", "Operator873", "RadiX", "Ruslik0", "Sakretsu", "Schniggendiller", "Sotiale", "Stanglavine", "Stryn", "Tegel", "Teles", "TheresNoTime", "Tks4Fish", "Trijnstel", "Vermont", "Vituzzu", "Wiki13", "Wim_b", "%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1" *Bei den Ombudsleuten "Ameisenigel", "%C3%89rico", "Faendalimas", "Galahad", "Infinite0694", "JJMC89", "Mykola7", "Olugold", "Udehb", "Zabe" *Und bei den globalen Sysops "1234qwer1234qwer4", "Amire80", "Atcovi", "Billinghurst", "Biplab_Anand", "CptViraj", "DARIO SEVERI", "Daniuu", "DannyS712", "Iluvatar", "Infinite0694", "MF-Warburg", "Minorax", "Mtarch11", "NahidSultan", "Praxidicae", "Samuele2002", "Savh", "Shanmugamp7", "Superpes15", "Turkmen", "Uncitoyen", "WhitePhosphorus", "WikiBayer" Ist weder eilig noch wichtig. Danke vorab --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 16:42, 15. Jul. 2022 (CEST) :{{Ping|Ameisenigel}} gerne {{erledigt}}. Schönes Wochenende -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:14, 16. Jul. 2022 (CEST) == autoReplace.js schluckt Leerzeichen == Hallo DerFussi, bei Änderungen von [[Benutzer:Scholless|Scholless]] ist mir aufgefallen, dass die Regel <syntaxhighlight lang="javascript"> , { findStr : /, daß /ig , replaceStr : ',dass ', commentStr : 'daß > dass; ' } </syntaxhighlight> in [[Benutzer:DerFussi/autoReplace.js#L-106|autoReplace.js]] bei der Ersetzung das Leerzeichen hinter dem Komma schluckt. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 23:53, 30. Jul. 2022 (CEST) :Oje, wieder geschludert. Habe es (hoffenbtlich richtig) gefixt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 05:50, 1. Aug. 2022 (CEST) == Hierarchiesuche == {{Ping|RolandUnger|Nw520}} Ich taste mich langsam an die neue Provinzsuche ran und bin noch in der Analysephase. Roland, du hattest mir mal vorgeschlagen, das Vorhandensein der Eigenschaft P300 als Erkennungsmerkmal der 1. Hierarchie eine Landes zu nutzen. Ich würde auch gern die bisher genutzte elende [[Modul:Wikidata2/Geography|manuelle Regionenliste]] entsorgen. Wie man [[Modul:Testmodul|dort]] sieht, gestaltet sich das nicht so einfach. Beide angegebenen Regionen liegen in der Hierarchie hintereinander, sind aber nicht die erste Hierarchie - das wäre dann erst [[wikidata:Q47983|North East England]], wenn man im Falle von UK die Länder einzeln betrachtet, oder [[wikidata:Q21|England]], wenn man England als erste Hierarchiestufe annimmt. Irgendwie muss man wohl doch das "IstEin" auswerten. Erst dachte ich in der ersten Hierarchiestufe sind die Iso-Codes nach dem Bindestrich zweistellig, England hat aber wohl "GB-ENG". Geht auch nicht. Momentan sehe ich nur die bisher verwendete Option, die manuell ID-Liste zu pflegen, was alles 1. Level in den Ländern ist. Man könnte noch bei P31 nach Keywörtern suchen, aber spätestens die Suche nach "Region" (gängiges Label, in Äthiopien, Griechenland, Chile usw.) bringt dann auch falsche Treffer. Habe ich was übersehen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:36, 13. Aug. 2022 (CEST) 8l6ryn4idfcjod9ri5w507n8jnyo939 Otavalo 0 42407 1479147 1288069 2022-08-12T12:02:46Z Nw520 8380 /* Markt */ ß wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = ec | Namen= | Bild=[[File:EC-Bbb Otavalo Municipio 2012.jpg|300px|Rathaus]] | Lage= | Provinz= [[Imbabura (Provinz)|Imbabura]] | ProvinzLabel= Provinz | Einwohner= | Höhe= | TouriInfoWeb= http://www.otavalo.com/ | TouriInfoTel= }} Die Stadt '''Otavalo''' liegt in der [[Imbabura (Provinz)|Provinz Imbabura]] und im Norden des [[Sierra (Ecuador)|Hochlands]] von [[Ecuador]]. Otavalo ist überregional bekannt für seine Textilien. Der [[#Einkaufen|Indiomarkt]] von Otavalo gilt als der gröβte seiner Art überhaupt in ganz Ecuador und Südamerika, das Städtchen steht daher auf dem touristischen Pflichtprogramm für die Besucher der Region. == Hintergrund == Die Weberei machte Otavalo zu einer der reichsten Städte des Landes, der Ort wirkt recht aufgeräumt mit einem hohen Bildungsniveau, Otavalo bewirbt sich als "frei von Analphabetismus". Die [[w:Otavalos|Otavaleños]], so nennen sich die Einheimischen, sind stolz auf ihre unverfälschte Identität und zeigen dies in ihrer typischen aufwändigen Tracht: die Frauen sind in der Öffentlichkeit mit wollener bunter Kopfbedeckung, dunklem Rock, weißer und bunt bestickter Bluse und mit einem bunt gewebtem Gürtelband unterwegs. Die Männer tragen einen dunklen Poncho mit weißer Hose. An ihrer Tracht werden die Otavalos im ganzen Land erkannt. Bei der Jugend ist aber der westliche Einfluss von T-Shirts und Jeans nicht zu übersehen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist der in [[Quito#Mit dem Flugzeug|Quito]]. === Mit dem Bus === [[Datei:EC-Bbb Otavalo Str 2012.jpg|170px|right|thumb|Straßenszene]] Aus [[Quito#Mit dem Bus|Quito]] (Terminal Terrestre Carcelén ) verkehren tagsüber alle zehn Minuten Busse nach Otavalo, ausgehend vom Busbahnhof Carcelén. Letzter Bus 19:30. Fahrtdauer zwei bis zweieinhalb Stunden, Preis 2,50 $. Es gibt einen zentralen Busterminal in Otavalo. Durchfahrende Busse halten nur außerhalb an der Panamericana und fahren nicht in das Zentrum. Eine Ankunft in der Nacht kann hier gefährlich werden. Der ''' Terminal Terrestre''' befindet sich 15 Gehminuten nordöstlich vom Zentrum an der Ecke der Straßen Quito / Atahualpa. Hier gibt es auch Taxis. === Auf der Straße === Otavalo befindet sich rund zwei Fahrstunden nördlich von Quito und liegt an der [[Panamericana]]. <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|0.23312|-78.26317}} Der Ort Otavalo ist recht übersichtlich und lässt sich bequem zu Fuß erkunden. Taxis sind mit 1,25 $ pro Fahrt billig. == Sehenswürdigkeiten == So wie in anderen Städten Ecuadors ebenfalls üblich, werden die wichtigsten Gebäude im Zentrum am Parque Central in den Abendstunden bunt beleuchtet. {{Scroll Gallery |title=Iglesia San Luis |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=240 |maxHeight=360 |Datei:EC-Bbb-Otavalo IgSanLuis01 2012.jpg|Außen |Datei:EC-Bbb Otavalo IgSanLuis02 2012.jpg|Innen }} === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Iglesia San Luis |address=am Parque Central |phone= |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein erster Steinbau entstand in den Jahren 1676 und 1679, er wurde beim Erdbeben im Jahre 1880 weitestgehend zerstört. Die Wiederaufbauarbeiten des heutigen dreischiffigen Baus im Stil einer Basilika aus der Renaissance waren 1890 abgeschlossen.}} * {{vCard|type=church |name=Iglesia de San Francisco |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{VCard | type= museum | name= Museo de Tejidos El Obraje | address= Callle Sucre 608, Otavalo | directions= südlich vom Parque Central | phone= +593 (0)6 292-0261 | hours= Mo.-Sa. 09 -12, 15 -18 Uhr | price= 2 $ | description= Museum über die Webkunst der Otavaleños.}} === Straßen und Plätze === Die Stadt ist im typischen Grundriss der spanischen Kolonialzeit mit streng regelmäßig rechteckigen Straßenzügen angelegt. Das nördliche Ende des Stadtzentrums markiert der Plaza de Los Ponchos mit dem Markt, das südliche Ende ist der Parque Central (Parque Bolivar) als eine parkähnliche Anlage und als kulturelles Zentrum mit der Iglesia San Luis und dem Rathaus (Municipio). <!--=== Parks ===--> === Verschiedenes === * {{VCard | name= Condor Park | type= zoo | alt= nichtkommerzieller Greifvogelpark | comment= Geier, Eulen, Adler und Kondore | address= Pucará Alto | directions= etwas außerhalb von Otavalo, mit dem Taxi aus Otavalo 4 $ | url= http://www.parquecondor.org/}} == Aktivitäten == === Regelmäßige Veranstaltungen === Die Indígenas in Otavalo wurden eigentlich von den Spaniern missioniert, die traditionellen Feste der Inkas haben aber überdauert: * {{vCard|type=do |name=Pawkar Raymi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Frühjahr zur Sonnengleiche ein Opferfest an Pacha Mama, Mutter Erde.}} * {{vCard|type=do |name=Inti Raymi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fiesta de San Juan am 21. Juni: Die Indígenas in Otavalo und aus den umliegenden Gemeinden feiern das Fest der Wintersonnenwende.}} * {{vCard|type=do |name=Fiesta del Yamor |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Vom 1. bis 18. September, die ganze Region feiert das Danksagungsfest zur Herbstsonnenwende und vor dem Hintergrund von Opfergaben an den Sonnengott, einheimisches Essen und Trinken mit einem kulturellem Rahmenprogramm.}} In Otavalo gibt es dann auch zahlreiche katholische Feiertage, die mit Umzügen, Musik und Tanz und auch mit reichlich Alkohol begangen werden und oft auch über den eigentlichen Feiertag hinaus: * {{vCard|type=do |name=San Juan Bautista |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am 24. Juni, das Fest des Heiligen Johannes des Täufers.}} * {{vCard|type=do |name=San Luis Obispo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Coraza, vom 15. bis 22. August.}} == Einkaufen == Neben den Märkten gibt es im Zentrum auch eine größere Auswahl an Läden zu Kleidung, Supermärkten und Lebensmittel und auch Elektro. Otavalo ist auch nach den Einkaufsläden ein regionales Einkaufszentrum. * {{VCard | type= shop | name= Supermercado Tia | alt= Einkaufsmarkt | directions= an der Calle Sucre zwischen der Ecke Calderon und Montalvo}} === Markt === {{Scroll Gallery |title=Markt in Otavalo |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=360 |maxHeight=280 |Datei:EC-Bbb_MarketFood01_2012.jpg|Markt für Lebensmittel .... |Datei:EC-Bbb_MarketFood02_2012.jpg|...... und Obst |Datei:EC-Bbb Market01 2012.jpg|Indiomarkt ..... |Datei:EC-Bbb Market02 2012.jpg|....... am Plaza de Los Ponchos }} Es gibt mehrerer Märkte in Otavalo, der bekannteste ist der '''Indiomarkt''' auf dem Plaza de Ponchos, er gilt als der größte in Ecuador und auch in ganz Südamerika. Marktstände gibt es hier an jedem Tag, aber am Samstag kommen dann noch hunderte von neuen Ständen auch in den Seitenstraßen dazu. Zu den vielen einheimischen Marktbesuchern kommen am Samstag auch die Touristen aus der ganzen Welt. Angeboten werden vor allem Textilien, Kleidung und Webwaren, Kunsthandwerk wie Schmuck, Töpferwaren, Panamahüte, Geschirr, traditionelle Souvenirs, Figuren und Schnitzereien, es gibt hier alles, was es auch sonst irgendwo in Ecuador gibt. Der Markt dauert ab ca. 8 Uhr bis zum Nachmittag, spätestens gegen 17 Uhr haben dann die meisten Stände wieder geschlossen. Die Preise gelten im landesweiten Vergleich als günstig. Das Handeln ist Pflicht, wer sofort den geforderten Preis zahlt und nicht versucht den Preis nach unten zu drücken, ist selber schuld und enttäuscht den Händler. Zudem macht das Ganze auch Spaß, umso mehr, wenn man die Sprache noch nicht so gut versteht. Der '''Tiermarkt''' mit Kleintieren wie Meerschweinchen oder Hühnern findet am Samstags bereits in der Frühe ab fünf Uhr und vor dem Handwerkermarkt statt. Der '''Lebensmittelmarkt''' hat seinen Platz mit festen Marktständen und findet täglich in den Straßenzügen südlich vom Hauptmarkt statt. Für Touristen interessant sind vor allem die vielen exotischen Früchte. {{vCard|type=market |name=Plaza 24 De Mayo |address=Ecke Montalvo and Jaramillo |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vor allem Früchte.}} == Küche == === Günstig === * {{VCard | type= restaurant | name= Inty Huasi | comment= einheimische Küche | address= Plaza de Los Ponchos (Markt) | phone= 06 2922-944}} * {{VCard | type= restaurant | name= Aly Alpa | alt= Grill, Restaurant | comment= einheimische und internationale Küche | directions= am Plaza de los Ponchos (Markt) | url= http://www.alyalpa-restaurantcusine.com/}} === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type= hostel | name= Hostal Rincón del Viajero | comment= beliebter Backpackertreff | address= Roca 11-07, corner of Quiroga y Quito Otavalo | directions= zentral in Nähe Markt | url= http://www.hostalrincondelviajero.com/ | phone= +593 (0)6 2921-741}} * {{VCard | type= hostel | name= Hostal Chasqui | comment= schöne Atmosphäre | address= Piedrahita y Guayaquil 141, 100201 Otavalo | directions= etwas erhöht am südöstlichen Ende der Innenstadt | url= | phone= }} === Mittel === * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Coraza | address= Sucre y Abdon Calderon, Otavalo 100450, Ecuador | url= http://www.hotelcoraza.com/ | phone= +593 (0)6 292 1225}} === Gehoben === == Lernen == * {{VCard | type= university | name= Universidad de Otavalo | address= Avenida los Sarances S/N y Pendoneros, Otavalo, Imbabura | url= http://www.uotavalo.edu.ec/ | phone= +593 (0)6 292 0461}} * {{vCard|type=do |name=Workshops |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Otavalo und die umliegenden Dörfer sind bekannt für ihre Handwerkskunst. Einzelne Handwerker bieten Workshops zu Themen wie Holzschnitzen, Weben oder anderen Kunsthandwerken an. Der Instrumentenbauer Wayra Ñan '''[http://wayranan.nl-de.com/]''' bietet eintägige Workshops zum Bau diverser Flöteninstrumente und 14-tägige Workshops zum Bau einer Gitarre oder eines Charangos an.}} == Arbeiten == == Sicherheit == Der am Samstag viel besuchte Markt ist auch ein Zentrum des Taschendiebstahls für ganz Ecuador. Hier sind unbedingt Vorkehrungen gegen Verluste zu treffen; alles was man nicht dabei hat, kann auch nicht gestohlen werden. Auch am Abend und zu noch späterer Stunde empfiehlt sich außerhalb der belebten Plätze besser ein Taxi, als zu Fuß nach Hause zu gehen. Das gilt im besonderen für Einzelpersonen oder Kleingruppen. == Gesundheit == * {{VCard | type= pharmacy | name= Farmacia Otavalo | directions= zentral an der Ecke Sucre / Juan Jaramillo | phone= +593 (0)6 2924-94}} * {{VCard | type= hospital | name= Hospital San Luis De Otavalo | address= Sucre y Quito, Otavalo | phone= +593 (0)6 2920444}} == Praktische Hinweise == [[Datei:EC-Bbb Otavalo Parque Central 2012.jpg|320px|right|thumb|Parque Central]] Eine offizielles Büro der Touristinfo gibt es in Otavalo nicht, aber einige Agenturen, die Besucher unterstützen. * {{VCard | type= tourism authority | name= Cámara de Turismo de Otavalo | address= Calle Sucre, zwischen Quiroga and Quito im 3.Stock | phone= +593 (0)6 2921-994}} * {{VCard | type= tourism authority | name= Oficina Municipal de Turismo | address= Ecke Quiroga und Modesto Jaramillo | phone= +593 (0)6 2921-313}} Eine Post gibt es an der Plaza de los Ponchos (Markt), Ecke Sucre / Salinas. Internetcafes gibt es in Auswahl am Plaza de los Ponchos (Markt). == Ausflüge == * Die nahe gelegenen Dörfer Peguche, San Jose de la Bolsa, Selva Alegre, Cotama, Agato und Iluman sind ebenfalls bekannt für ihre Textilien. * Die Stadt [[Cotocachi]] liegt etwa 17 Kilometer und 20 Fahrminuten von Otavalo entfernt und ist ein Zentrum der Lederverarbeitung. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{IstInKat|Imbabura (Provinz)}} {{GeoData| lat= 0.23312 | long= -78.26317| radius= }} {{class-2}} 4js4dbmkegpi1wzkrm2amc4bxok8xl9 Benutzer Diskussion:Nw520 3 44244 1479188 1452594 2022-08-12T14:33:23Z Eduard47 17518 /* Unsichtbares geschütztes Leerzeichen? */ neuer Abschnitt wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo {{PAGENAME}}, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden|Benutzerdiskussionsseite]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unseren [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Hilfe]]-Seiten und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.&nbsp;--&nbsp;[[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 06:10, 21. Mär. 2013 (CET) == Flughafenquickbars == Hallo, du hast ein neues Modul und eine neu Vorlage für Flughafenquickbars eingebaut. Hierzu ein paar Anmerkungen. * Ich hoffe, du würdest zeitnah auch alle Module und die Vorlagen sauber dokumentieren - wenn sie denn bestehen bleiben. Ich weiß, es ist ungeliebte Arbeit. * Im Regelfall schlägt man sowas erstmal in de [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vor. Ich gebe aber selber zu, dass ich die manchmal umgehe, und schiebe dann aber 14 Jahre Projektkenntnis vor, um mich rauszureden :). * Ich weiß aus der Vergangeheit, dass der Inhalt der Quickbar Ort mal kontrovers diskutiert wurde. Die Community sollte über den Inhalt entscheiden. Ob Angaben zur Luftfracht und Fläche da wirklich hinein sollten kann ich noch nicht beurteilen (obwohl die Fläche oft angegeben wird, mir die als Reisender aber egal ist). * Ein großer Teil des Moduls ist eine Kopie von [[Modul:Quickbar Ort|Quickbar Ort]]. Der Pflegeaufwand wächst damit immens, alles muss mehrfach gemacht werden, wenn Fehler entdeckt werden (die separate [[Modul:Quickbar Region|Quickbar Region]] ist da schon nicht optimal, aber wegen der Unterschiede mit den Lagekarten noch sinnvoll). Roland hat erst heute einen Bug gefunden. Hier hätten wir uns in der Vorlagenwerkstatt vielleicht absprechen sollen, ob man nicht einfach das Modul [[Modul:Quickbar Ort|Quickbar Ort]] um die Parameter {{para|typ|town}} bzw. {{para|typ|airport}} erweitert und das Modul dann die passenden Elemente präsentiert. Mir persönlich wäre es lieber, wenn es bei zwei Modulen bleibt. Ich als derjeniger, der die Quickbar programmiert hat, muss mich wahrscheinlich am Ende eh' drum kümemrn, wenn etwas nicht funktioniert, obwohl ich froh wäre, wenn noch mehr Leute verfügbar wären. Vorschlag: * Wir fragen mal die Community über den Inhalt, und ob Luftfracht und Fläche für Reisende relevant sind und überhaupt gewünscht werden. Alles andere würde ich da nicht anzweifeln, aber vielleicht gibt es noch andere Ideen wie Anzahl Flugziele (finde ich interessanter als Passagierzahlen - das ist was fürs Lexikon) oder Anzahl Fluggesellschaften - da kann ich mir ein besseres Bild machen als bei schnöden Passagierzahlen. Mir ist klar, dass das ja alles schon drin stand in den Artikeln und nicht dein Werk ist, vielleicht aber ein guter Zeitpunkt, das mal anzufassen. * Ich erweitere die [[Modul:Quickbar Ort|Quickbar Ort]] um den Typenparameter und die spezifischen Blöcke. Der Typ {{para|typ|town}} wäre dann Standard, wenn nix angegeben ist. Die Autoquickbar Flughafen braucht ja dann bloß den einen Prameter ergänzt bekommen. Ich befürchte nämlich, dass vielleicht als irgendwann jemand mit den Bahnhöfen anfängt... Bitte verstehe das nicht als Nörgelei von jemandem dem ins Handwerk gepfuscht wurde. So sehe ich das nicht. Wie gesagt, ich habe wenig Zeit für WV und wenn sich mal ein erweitertes Modul-Team findet wäre schön. Das muss sich dann bloß intern und mit der Community abstimmen. Danke für deine Mitarbeit und viel Spaß noch bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:14, 19. Nov. 2018 (CET) : Hallo {{Ping|DerFussi}}, :* Eine Dokumentation hatte ich vorgesehen und wollte ich noch verfassen. :* Tut mir leid, dass ich nicht nach dem Regelfall gehandelt habe. Das war nicht beabsichtigt und - man sagt zwar Unwissenheit schützt vor Strafe nicht - wegen mangelnder Kenntnis erfolgt. Motivation war, dass es bisher keine entsprechende Vorlage gab und die manuellen Quickbars in den Artikeln unterschiedlich gut gepflegt waren, trotz teilweise vollständigen Wikidata-Datenobjekten. :* Die eingebrachten Parameter hatte ich, wie du schon angemerkt hast, aus den WV Artikeln zu Flughäfen entnommen. Natürlich ist es nicht meine Absicht eigenmächtig irgendeine Gewichtung zu bevorzugen. : Wenn du nichts dagegen einzwenden hast, würde ich einen Löschantrag für das Modul stellen. : An der Stelle würde ich auch ganz gerne anregen, eine Sandbox für Module anzulegen. Ich habe gesehen, dass Module selbst meist Sandboxen haben. Was aber m.E. fehlt ist eine Sandbox für potentielle, neue Modulle. : Abschließend noch vielen Dank für die freundlichen Hinweise. : --[[Benutzer:Naseweis520|Naseweis520]] ([[Benutzer Diskussion:Naseweis520|Diskussion]]) 17:54, 19. Nov. 2018 (CET) ::* Nicht schlimm. Alles gut. Warte erstmal mit dem Antrag. Nicht dass einer dann ganz schnell löscht (pünktlich nach 14 Tagen). Wir brauchen ja trotzdem noch deine Änderungen. Ich würde mal anfragen, ob die Leute was einheitliches wollen und was sie sich vorstellen. Es funktioniert ja auch. Und deine Intention war auch aus meiner Sicht völlig richtig. Wenn wir deine Lösung integriert haben, können wir den Antrag immer noch stellen. ::* Danke für deinen Hinweis. Wir haben [[Modul:Testmodul]]. Das ist dafür. Ich werde mal einen Link darauf in das Meldefenster aufnehmen. Wenn du immer mal am selben Thema basteln willst, kannst ja eine Unterseite machen. Es gibt auch [[Vorlage:Testvorlage]] - bei der putzigerweise ein Hinweis fehlt (ergänze ich noch). Vorlagenentwürfe speichern wir am besten als Unterseite von [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt]]. Dann bleiben die erhalten und die Anträge bleiben nachvollziehbar. ::* Gibt es Infos zu Anzahl Routen und Fluggesellschaften auf WD? Als eigene Property wahrscheinlich nicht. Das ist bestimmt auch zu kurzlebig für WD. Hast du da Erfahrung, welche für Reisende interessante Infos (vielleicht weniger technische) zu Flughäfen noch auf WD verfügbar sind? ::* Ich bin auch bloß etwas sensibel, weil ich denke, dass viele Einzellösungen schwer zu dokumentieren und zu warten sind. Und für Neulinge auf WV wird es irgendwann immer undurchschaubarer. Da hilft auch kein Visual Editor, wenn niemand weiß welche Vorlagen was machen und wie sie heißen. Die Quickbar ist da sicher nicht heikel. Die ist einmal drin und gut. ::* Das andere kann ich ja mal vorbereiten. Viele Grüße und noch viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:32, 19. Nov. 2018 (CET) ::::Hallo. Ich habe deine Module mal in die Quickbar Ort integriert. Mann muss jetzt bei der normalen {{Tl|Quickbar Ort}} {{para|typ|flughafen}} angeben. Die {{Tl|Autoquickbar Flughafen}} nutzt das bereits. Kannst ja gerne mal gucken, ob ich nichts versaut habe. Habe auch in der [[Wikivoyage:Lounge#Flughafenquickbars|Lounge]] noch was dazu geschrieben. Viele Grüße -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:38, 20. Nov. 2018 (CET) ::::Die Vorlage {{Tl|Autoquickbar Flughafen}} habe ich auf die Schnelel mal dokumentiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:46, 20. Nov. 2018 (CET) ::::Ich habe auch die ganzen neuen Wartungskategorien angelegt, du nun neu befüllt werden. Auf {{C|Artikel ohne Logo auf Wikidata}} sieht man zum Beispiel, welche Logos fehlen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:00, 20. Nov. 2018 (CET) ::::: Hallo {{Ping|DerFussi}}, sieht alles sehr gut aus. Vielen Dank für's "richtige" Umsetzen. :) :::::: Danke. Wirklich falsch war es ja nicht (die Frage nach den Bahnhöfen kam schon {{s}}). Wenn du Ideen, Lust auf WV hast. nur zu. WIr sind leider immer noch ein recht übersichtlicher Haufen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:28, 21. Nov. 2018 (CET) == Änderungen in [[Marne]] == Hallo {{Ping|Naseweis520}},<br> danke für Deine Änderung der kleinen Tabelle der Gemeinden im Amt Marne-Nordsee. Dazu meine Frage: Wo finde ich etwas, z.B. eine Hilfe, für diese Art der Tabellengestaltung. In der [[Hilfe:Tabellen]] suche ich da vergebens. Vielleicht kann ich ja auch in dem einen oder anderen Artikel dieses anwenden, wenn ich denn mehr darüber wüsste. Danke im Voraus für Deine Hilfe. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:47, 19. Jan. 2019 (CET) : Hallo {{Ping|Eduard47}}<br/> : um ehrlich zu sein, bin ich damals eher zufällig auf die Vorlage {{Vorlage|3 Spalten}} gestoßen (übrigens gibt es noch {{Vorlage|2 Spalten}} und {{Vorlage|4 Spalten}}). Soweit ich sehe, existieren die Projektseiten [[Wikivoyage:Vorlagen/Textformatierung#Mehrspaltiger Text|Textformatierung]] und eine [[Wikivoyage:Vorlagen/Übersicht|Vorlagen-Übersicht]], die die vorhandenen Vorlagen auflisten. Eine echte Erklärung oder Hilfe zu mehrspaltigem Text, abgesehen von den Vorlagendokumentationen, finde ich aber spontan gerade nicht. Im Zweifelsfall könnte man sich auch durch die Kategorie [[:Kategorie:Vorlagen|Vorlagen]] durchkämpfen.<br/> : Das ist alles doch etwas suboptimal. Möglicherweise könnte man in der Lounge anregen die Vorlagen in passenden Hilfe-Artikeln zu erwähnen, falls Du dafür Bedarf siehst. --[[Benutzer:Naseweis520|Naseweis520]] ([[Benutzer Diskussion:Naseweis520|Diskussion]]) 18:00, 19. Jan. 2019 (CET) :: Danke [[Benutzer:Naseweis520|Naseweis520]],<br> :: man lernt ja nie aus. Gehört zwar nicht zu Marne, schreib es trotzdem hierher: Bin nun durch einige Deiner Änderungen bzgl. Straßenverkehr erst darauf aufmerksam geworden, dass sich da einige Vorlagen geändert haben. Habe dabei 2 kleine Fehlerchen entdeckt, möchte aber in Deinen Vorlagen nicht herumändern, daher hier der Hinweis: ::: [[:Kategorie:Vorlagen:Straßenverkehr]]: in Zeile ''Vorlage Ausfahrt'' ist noch der alte Aufruf enthalten, ::: in der Vorlage {{Vorlage|A-Kreuz}} heißt es im Text ''Diese Vorlage erstellt eine '''Autobahnraststätte''' ...''. ::: Erweiterungsvorschlag: Kombination Autobahn/Europastraße: Beispiel: {{RSIGN|DE|A|7|E|45}} :::: {{Ping|Eduard47}} Eigentlich sind das nicht "meine" Vorlagen. Ich hatte nur in den letzten Tagen einige kleinere Änderungen an denen durchgeführt. Was die Änderung der {{Vorlage|Ausfahrt}} angeht, muss ich diese noch offiziell (rückwirkend) in der Vorlagenwerkstatt vorschlagen und absegnen lassen - ich habe es vergessen, da in dem Wiki, in dem ich normalerweise aktiv bin solche Änderungen weniger koordiniert sind. Den Vorschlag habe ich gerade eingereicht. Was Deinen Erweiterungsvorschlag angeht, wurde dieser tatsächlich bereits berücksichtigt, soweit ich dich richtig verstanden habe. Die Syntax lautet: {{Tlc|RSIGN|DE|A|7||45}} (ohne E) ergibt {{RSIGN|DE|A|7||45}}. Der Fehler in {{Vorlage|A-Kreuz}} ist jetzt korrigiert. --[[Benutzer:Naseweis520|Naseweis520]] ([[Benutzer Diskussion:Naseweis520|Diskussion]]) 19:39, 19. Jan. 2019 (CET) == vCard-Edits == Hallo Nw520, mit was für einem Editor hast du die vCard-Edits in [[Emmerich am Rhein|Emmerich]] vorgenommen? Neben deinem Ziel (URLs löschen) hast du als Nebenwirkung die Parameter durcheinander gewürfelt und Parameter entfernt. Das erschwert mir als Hauptbearbeiter dieses Reiseführers die Arbeit damit. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 11:30, 9. Mär. 2019 (CET) : Hallo [[Benutzer:Nw520|Nw520]], hallo [[Benutzer:4omni|4omni]], was haltet ihr davon, die Daten lieber in Wikidata zu speichern als damit WV zu belasten? Der Umfang einer vCard könnte dadurch auf ein Minimum reduziert werden. Durch die auto=y-Verlinkung zu WD werden die meisten Parameter hervorragend in WV angezeigt, es gibt nur einen Ort für die zukünftige Datenpflege und Redundanzen spielen kaum noch eine Rolle. Auch kann dann die vCard problemlos in anderen Artikeln verwendet werden. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:57, 9. Mär. 2019 (CET) : Ergänzung/Beispiel: In den jeweiligen Abschnitten in den Artikeln Bremen-[[Bremen#Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel|Kirchen ...]] (Kurzfassung der vCard) und Bremen/Mitte-[[Bremen/Mitte#Kirchen|Kirchen]] (detaillierte Fassung der vCard) habe ich das mal so dargestellt. Bestimmt lässt sich das aber noch verfeinern.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:07, 9. Mär. 2019 (CET) ::Schönen Tag, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]]. Ich bin generell ein großer Freund davon Daten in Wikidata zu speichern, deshalb verlinke ich recht oft bei bereits bestehenden vCards auf Wikidata-Entitäten. Mangels Quellenangaben, ein bisschen aus der Sorge jemandem vor dem Kopf zu stoßen und auch da es zugegebenermaßen einfach sehr aufwendig ist, halte ich mich aber vor Migration der Daten von WV zu WD zurück. <small>(Für so einen Anwendungsfall wäre sicherlich ein Helferlein nicht uninteressant)</small>. Also bei mir wirst in Sachen Integration von WD nur offene Türen antreffen. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:58, 9. Mär. 2019 (CET) : Hallo [[Benutzer:4omni|4omni]]. Meine Änderungen an vCards erfolgten mit dem [[Wikivoyage:VCard-Editor|VCard-Editor]], wie er standardmäßig in allen Artikeln aktiviert ist. Änderungen an Markern in einem externen Texteditor, grundsätzlich aber manuell. An der Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass mein Ziel nicht nur war platt URLs zu löschen, sondern statt mit im URL-Feld auf einen Wikipedia-Artikel zu verweisen, die vCard/den Marker mit einem Wikidata-Konzept zu verknüpfen. Dies hat, wie Eduard47 schon darstellte, den Vorteil, dass dadurch Daten aus Wikidata bezogen werden können, zudem erfolgt eine Verlinkung mit WP-de durch ein hinter dem Namen angezeigten Logo. Daher der Wegfall von {{Para|url}} und das Hinzukommen von {{Para|wikidata}} <small>(Das hätte in die Zusammenfassung gehört, mein Fehler)</small>. : Scheinbar ist es eine Eigenheit des vCard-Editiors die bestehende Formatierung und Reihenfolge zu verwerfen und den Quelltext in die Form <code><nowiki>{{_ | _ = _ }}</nowiki></code> zu bringen; leere Parameter werden dabei entfernt, da sie semantisch nur relevant sind, wenn {{Para|wikidata}} gesetzt ist und nicht gilt {{Para|auto|y/j/1}}. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:58, 9. Mär. 2019 (CET) :: Danke euch beiden, dass ihr auch meiner Meinung seit. Ich habe mir jetzt selbst verordnet, lieber weniger bei WV zu erfassen, dafür aber dann die Zeit für die Eingabe der notwendigen Daten bei WD aufzuwenden. Das ist allerdings sehr mühsam, auch sind die bei WD angezeigten Fehlermeldungen und die angebotene "Hilfe" für mich keine wahre Hilfe, weil einfach unverständlich. Dazu muss man wohl Statistiker sein oder zumindest so denken. Ich habe mich deshalb überwiegend auf die Eingabe von Adresse, Telefon- und Faxnummer, email-Adressen,url und Einwohnerzahlen (für die QB) beschränkt. Schön wären aber auch Öffnungszeiten und Eintrittsgebühren (für z.B. Museen). Diese Daten konnte ich noch nicht bei WD unterbringen, tw. findet man die Feldnamen nicht, andererseits ist das verlangte Format unklar da verständliche Hilfen (Beispiele) fehlen. Aber ich gebe nicht auf. Idealerweise bestehen dann die vCards nur noch aus WD-Daten und ggf. ergänzenden Infos (description). Schön wär's.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:16, 9. Mär. 2019 (CET) :::Hallo [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]], isch 'abe noch gar nix gesagt zu deinem Diskussionsbeitrag! ;-) :::Ich setze Wikidata ein, aber nicht für alles. Infos, die voraussichtlich nur in der de-wv verwendet werden, würde ich eher nicht in wd eintragen. Ebenso Infos mit kurzer Halbwertzeit. Das Editieren in wd finde ich umständlich und langsam. Ich habe keinen wirklichen Überblick über die möglichen Eigenschaften, sondern hangele mich anhand vergleichbarer Datenobjekte voran. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 20:31, 9. Mär. 2019 (CET) ::Hallo [[user:Nw520|Nw520]], {{Para|wikidata}} hatte ich schon [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Emmerich_am_Rhein&diff=1180311&oldid=1180013 Ende Februar] für alle verfügbaren Datenobjekte im gesamten Reiseführer gesetzt, du hast also nur {{Para|url}} gelöscht. Du und ich wissen, dass man per Klick auf das unscheinbare Symbol nach wie vor auf das Wikipedia-Lemma gelangt, aber ich gehe davon aus, dass der Gelegenheitsleser diese ausgefeilten Details nicht findet, da sie nicht seiner Surferfahrung entsprechen und somit nicht ergonomisch sind. Ich akzeptiere deine Edits, bezweifele aber, dass sie für den Gelegenheitsleser (um einen solchen handelt es sich bei Touristen wie Neubürgern) eine Verbesserung darstellen. ::Der vCard-Editor sollte so arbeiten, dass auch das Editieren im Quelltext komfortabel möglich bleibt. Die beschriebenen Nebenwirkungen finde ich ausgesprochen störend. Seit mehr als einem Jahrzehnt verwende ich Wikisyntax und möchte mich nicht zur Nutzung irgendwelcher tollen Editoren drängen lassen. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 20:31, 9. Mär. 2019 (CET) :::Oh. Ich hatte mehrere Artikel durchlaufen um die Wikipedia-URLs zu entfernen / zu Wikidata zu migrieren, da hatte vergessen, dass bei deinen vCards der Parameter bereits gesetzt war. Ich möchte natürlich niemandem aufzwingen, wie er seinen Artikel zu gestalten hat. Meine Grundannahme war eher, dass Personen der Wikidata-Parameter möglicherweise nicht bekannt war und sie daher nur eine URL eingefügt haben. Darin sah ich eine Dopplung aufgrund des Symbols; aber deinem Gedankengang kann ich folgen. Falls du also einen Mehrwert darin siehst, URLs zu nutzen, fühl dich bitte so frei meine Änderungen zu revertieren. Es ist wirklich nicht meine Absicht Änderungen durchzuführen, die nur ungern angenommen werden. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:05, 9. Mär. 2019 (CET) == [[Laudamotion]] == Hallo Nw520, ich habe eine Frage zum Artikel zur Airline [[Laudamotion]] bei Wikivoyage, ich habe in dem Artikel eine Flugzielübersicht ab Wien-Schwechat per Direktlink eingeben wollen, das hat aber nicht funktioniert, weil ich zur Zeit in Deutschland bei FFM bin und wegen den Cookies die die Airline auf meinem Rechner abgespeichert hat ich nur die Ziele ab Frankfurt und nicht ab Wien/Schwechat angezeigt bekommen kann, kannst Du dem Artikel einen Link bzw. eine Auflistung der Flugziele insbesondere ab dem Heimatflughafen Wien/Schwechat zufügen? Danke und viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/87.153.165.211|87.153.165.211]] 18:57, 7. Apr. 2019 (CEST) : Hallo Michael, soweit ich sehe gibt es keine gesonderten URLs je Flughafen, weshalb man leider auch nicht direkt zu einem verlinken kann. In welchem Detailgrad sollen die Flugziele denn aufgelistet werden? Von Wien aus sind das immerhin 59 Destinationen in 24 Ländern. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 17:56, 9. Apr. 2019 (CEST) ::In etwa so, wie es auch bei den WV-Artikeln zu anderen Airlines der Fall ist, zumindest grob. Ich kann halt eben nur von meinem Rechner nur die Verbindungen sehen, welche von FFM aus angeboten werden weil ich der Verwendungen von Cookies durch die HP der LM zugestimmt habe, online hat man eben schnell mal ein OK angeklickt... [[Spezial:Beiträge/87.153.165.211|87.153.165.211]] 20:19, 9. Apr. 2019 (CEST) :::Hab die Destinationen von Wien aus mal eingetragen und grob nach Mittelmeer, Europa, Sonstiges gruppiert. Kannst dann alles anpassen, wie du möchtest. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 20:58, 9. Apr. 2019 (CEST) == [[Linz Hauptbahnhof]] == Hallo NW520, ich habe da ein Problem im Artikel [[Linz Hauptbahnhof]], die mapframe ("Karte von Linz Hauptbahnhof") wird nicht richtig dargestellt, die mapframe-datenvorlage (quellentextversion) ist korrekt, vorlage aus dem Artikel [[Wien Westbahnhof]] kopiert und die Korrdinaten vom Linzer Hbf eingegeben, welche ich aus dem Artikel in der WP habe aber dennoch wird die mapframe noch immer nicht richtig dargestellt, kannst Du Dir mal anschauen, ob Du den Fehler finden und beheben kannst? Viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/80.122.117.74|80.122.117.74]] 15:41, 28. Mai 2019 (CEST) ::Habe mich mal eingemischt. Da waren die Schreibweisen von Dezimalgrad und Grad, Minute und Sekunde verwechselt -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 17:26, 28. Mai 2019 (CEST) ::: Hier auch noch mein Senf dazu: Die Koordinaten kannst du sehr bequem ermitteln auf der Seite [https://tools.wmflabs.org/wikivoyage/w/geomap.php?lang=de Geomap], und zwar auch gleiche fertige Marker und Mapframes, oder auch nur die Koordinaten in unterschiedlichem Format durch Klick auf den entsprechenden Button links. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:55, 28. Mai 2019 (CEST) :::: Danke [[Benutzer:Balou46|Balou46]] und [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]]. Da habe ich wohl nichts mehr zu tun. {{S}}. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 19:10, 28. Mai 2019 (CEST) == Bitte Typen angeben == Ich würde mir wünschen, dass du bei {{tl|Marker}}n und {{tl|vCard}}s einen Typ angibst, auch wenn eine Wikidata-Id angegeben wird. Wir werden nie alle Wikidata-Instanzen abbilden können und das Durchhangeln durch die Wikidata-Instanzen ist rechenintensiv und der Erfolg dabei nicht gesichert. Natürlich ersparst du uns damit auch Zeit beim Aufraumen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:02, 20. Jul. 2019 (CEST) : Hallo [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]], danke für deinen Hinweis. Manchmal finde ich keine passenden Typen für die vCards, ist es in solchen Fällen besser eine Gruppe wie z.B. <code>go</code>, <code>see</code>, <code>do</code> anzugeben, statt den Typen auszulassen? --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:26, 20. Jul. 2019 (CEST) :: {{Code|see}} und {{Code|go}} sind besser als gar nichts. Sie verhindern in jedem Fall Fehler-Marker in rosa. Ich weiß natürlich, dass es nicht immer einfach ist, passende Typen zu finden. Auf [[Modul Diskussion:MarkerBase/Types]] kann man übrigens Vorschläge für neue Typen hinterlegen. Wir bauen die auch zeitnah ein, wenn sie nicht gar zu speziell sind. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:37, 20. Jul. 2019 (CEST) == Vorlage. HrS == Hi. Ich war mal ganz frech, und habe ohne Löschdiskussion die Doku {{Em|HrS/Doku}} wieder gelöscht. Sie ist eigentlich unnötig. In der Sprachvorlage reicht ein {{Tlc|Dokumentation|Dokumentation Fremdsprachenunterstützung}} am Ende und die richtige Doku wird angezeigt. Gib bescheid, wenn es dir nicht recht war, was ich gerade gemacht habe. Schönen Sonntag.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:48, 22. Sep. 2019 (CEST) : Hallo [[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Die Löschung ist absolut kein Problem. Ich hatte die Seite ohnehin nur kopiert und gar nicht bemerkt, dass die zentral eingebunden wurde. Selbst bei der Korrektur der TemplateData fiel mir der Titel gar nicht auf. Daher danke fürs schnelle Aufräumen. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:53, 22. Sep. 2019 (CEST) == [[ZOB Berlin]] == Hallo Nw520, ich habe ein Problem im neuen Artikel [[ZOB Berlin]], ich habe dem Artikel eine mapframe eingefügt, diese wird aber fehlerhaft, mit falschen Koordinaten angezeigt, obwohl diese eigentlich korrekt eingegeben sind, ich kann den Fehler nicht finden, kannst Du Dir das bitte einmal anschauen und korrigieren? Viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/84.174.185.38|84.174.185.38]] 15:38, 2. Jan. 2020 (CET) : Hallo Michael, [[User:Balou46|Balou46]] hatte sich bereits zwischenzeitlich dem Problem angenommen. Aber vielleicht ein kleiner Hinweis, wo hier das Problem lag:<br/> :Ich gehe mal von aus, dass du ursprünglich Koordinaten in der Form "52°30'27.4"N, 13°16'47.3"E" hattest. Das ist die Darstellung in Grad Minuten. In den Vorlagen in der Wikivoyage wird die Darstellung in Dezimalgrad verwendet (52.5071724 13.2797903). Zum Wechsel der Darstellung ist eine Umrechnung notwendig, es reicht nicht, das Grad-, das Minuten- usw. -Zeichen der Grad-Minuten-Darstellung wegzulassen. Dazu kann man Online-Tools verwendet, oder, falls du eine Kartographer-Karte auf Wikidata hast, diese mit dem Vollbild-Symbol oben rechts vergrößern und anschließend unten rechts auf "Externe Karten" klicken, dann wird rechts im Panel die Darstellung in Dezimalgrad angezeigt.<br/> :Beste Grüße und frohes neues Jahr --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:56, 2. Jan. 2020 (CET) == [[Fahrradfahren in Wien]] == Hallo NW520, eine Frage zum o. g. WV-Artikel. Ich habe jetzt die Koordinaten für die Mapframe "Karte von Fahrradfahren in Wien]] überarbeitet. Nun zeigt die Karte zumindest einen Bereich am Gürtel an und nicht mehr wie zuvor ein Waldstück in NÖ. Ich habe auch Standorte im AA Fahrradgaragen mit GPS Koordinaten ausgestattet, diese werden jedoch nicht in der Mapframe "Karte von Fahrradfahren in Wien" angezeigt, obwohl ich die Koordinaten eingegeben habe, kannst Du Dir das einmal anschauen? Gruß, Michael [[Spezial:Beiträge/84.143.60.190|84.143.60.190]] 18:02, 7. Mär. 2020 (CET) : Hallo Michael, : könnte es sein, dass die Koordinaten der Standorte falsch sind? Ich habe mal zum Beispiel die Koordinaten der Station am Hauptbahnhof in OSM geworfen [https://osm.org/?mlat=48.1160&mlon=16.2213 und fand mich im Wald wieder]. Auch bei der Kennedybrücke passt es nicht recht, dort müssten die Koordinaten ungefähr <code>48.18793, 16.30398</code> (statt <code>48.1115, 16.1818</code>) lauten. Darf ich fragen, woher du die Koordinaten hast? Es gibt unterschiedliche Darstellungsweisen: Entweder mit Graden und Dezimalgraden, oder mit Graden und Minuten. Diese Formate müssen umgerechnet werden; vielleicht könnte also hier der Fehler in den Koordinaten herkommen. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 19:38, 7. Mär. 2020 (CET) :: Ich habe auf WP die Koordinaten der Verkehrsstationen gesucht, bspw Hauptbahnhof, Haltestelle Matzleinsdorfer Platz, Bahnhof Liesing, U Bahn Station Hietzing da die Fahrradgaragen ca. dort sind. Wenn die Fahrradgaragen in wahrheit 50 meter weiter sind als die Verkehrsstationen ist das ja nicht so relevant, da man ja die Verkehrsstation wissen muss und dort die Fahrradgaragen den Schildern nach finden kann, die metergenauen Koordinaten der Fahrradstationen habe ich nicht finden können, aber halt die der Verkehrsstationen, an welchen die Garagen sind. Gruß, Michael. [[Spezial:Beiträge/84.143.60.190|84.143.60.190]] 19:53, 7. Mär. 2020 (CET) ::In manchen WV Artikeln gibt es auch eine Funktion in denen man Punkte 1.2.3.4.... für die Karte auch über ein digitales Formular eintippen kann, aber nicht in diesem Artikel, hier geht es nur über die Quellentextversion als Datentext. ::Aber noch was anderes, ich habe einen neuen AA "Touristisch interessante Radwege" eingefügt, aber kann man z. B. die Ringstraße oder die Donauinsel auch als Punkt eingegeben da sich das ja, anders als bei den Fahrradgaragen, auf ein geographisch sehr großes Gebiet beziehen würde? [[Spezial:Beiträge/84.143.60.190|84.143.60.190]] 19:57, 7. Mär. 2020 (CET) :: Und kann man mit der U2 eigentlich auch zur Donauinsel? Die Stationen Donaumarina und Donaustadtbrücke liegen zwar am westlichen und östlichen Donauufer, weißt Du aber, ob da auch eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer auf die Donauinsel selbst führt? Mir wäre nur U1 Donauinsel und U6 Neue Donau bekannt. Gruß, Michael [[Spezial:Beiträge/84.143.60.190|84.143.60.190]] 19:59, 7. Mär. 2020 (CET) ::: Auf Wikipedia wird ein anderes Format verwendet, daher denke ich mal, dass das das Problem ist. Wenn die Koordinaten die Form <code>48° 11′ 16,2″ N, 16° 18′ 15,2″ O</code> oder <code>48/11/16.2/N, 16/18/15.2/E</code> (= <code>48.187778, 16.304167</code>) haben, musst du sie erst in einen Umrechner werfen. Im [[Hilfe:Ermittlung_von_Koordinaten#Koordinaten-Umrechner|Hilfeartikel]] wird ein ganz guter vorgeschlagen. ::: Ich denke mal mit dem "digitalen Formular" meinst du den [[Wikivoyage:VCard-Editor|"vCard-Editor"]] aka [[Wikivoyage:ListingEditor.js|ListingEditor]] (das Fenster mit dem bläulichen Hintergrund). Diesen kann man nur innerhalb bestimmter Abschnitte, die durch die Überschriften definiert werden, verwenden, und auch nur, wenn man einen Artikel gerade im Lesen-Modus vor sich hat. Alternativ kann man im Quelltexteditor oben auf das Puzzle-Teil klicken um eine Vorlage einzufügen und dort dann "vCard" eintippen. Die Anzeige ist weniger übersichtlich, aber essentiell kann man die gleichen Angaben machen. ::: Puh, ich bin nicht aus Wien, deswegen kann ich dir die Frage zur U2 nicht sicher beantworten. Auf OpenStreetMap sieht es zumindest so aus, als kommt man dorthin. ::: Das mit der Pinnadel für größere geographische Objekte ist normalerweise kein Problem. Was auch geht ist, dass man Bereiche umrandet. Dies ist aber etwas aufwendiger und hat auch bestimmte Anforderungen an zwei andere Projekte Wikidata und OpenStreetMap. ::: Beste Grüße --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 20:20, 7. Mär. 2020 (CET) Nunja auf WP hatten die Koordinaten der Stationen halt eben teilweise nur vier Ziffern hinter dem Punkt und nicht sechs. Und wenn man nullen dahinter setzt um die fehlenden Ziffern auszugleichen verschiebt sich das total. [[Spezial:Beiträge/84.143.60.190|84.143.60.190]] 20:47, 7. Mär. 2020 (CET) == Vorlage Umweltzone == [https://de.wikivoyage.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Vorlage%3AUmweltzone&wpdate=&tagfilter=&subtype= erledigt] {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:01, 18. Jun. 2020 (CEST) : Danke schön. Ich bin immer wieder überrascht, wie service-orientiert man hier doch ist. {{s|:D}} --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2020 (CEST) ::Der Vorteil der leider viel zu kleinen Community hier. Die Seite "Letzte Änderungen" reicht für einen kompletten Tagesüberblick - sonst hätte ich den Kommentar nicht gesehen. Deshalb habe ich auch keine einzige Seite auf meiner Beobachtungsliste {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:42, 19. Jun. 2020 (CEST) == Tracking raus == Hi Nw520, deine Aktion, aus Links die Tracking-Infos zu entfernen, finde ich gut. Welches Tool oder welche Suchmaschine hast du zum Auffinden der Links verwendet? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 16:19, 21. Jun. 2020 (CEST) : Hallo [[Benutzer:4omni|4omni]], ich hab dazu eine [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?search=insource%3A%2Futm_%2F erweiterte Suche mit einem regulären Ausdruck gemacht: <code>insource:/utm_/</code>] und bin dann händisch die Ergebnisse durchgegangen. Um schnell an die richtige Stelle im Wikitext zu springen, habe ich die im Browser integrierte Suchfunktion <kbd>Strg</kbd>+<kbd>F</kbd> angestrengt und nach <code>utm_</code> gesucht. Mit den [[en:w:UTM parameters|UTM parameters]], die vor allem von Google (Analytics) eingesetzt werden, bin ich soweit durch. Sonstige Trackingparameter, die ich in der Wikivoyage noch gefunden habe wären <code>insource:/gclid|fbclid|\?source/</code> (~79 - Google, Facebook, generisch). --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:54, 21. Jun. 2020 (CEST) ::Vielen Dank für die Erläuterung. Ich sollte mir die Features der internen Suche mal näher anschauen. Schade nur, dass unwissende User solche Trackingparameter immer wieder mal einschleppen werden. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 18:31, 21. Jun. 2020 (CEST) ::: Hallo [[Benutzer:Nw520|Nw520]], zunächst vielen Dank für Deine Mühen. Im Artikel [[Hiddensee]] war ich der Übeltäter. Habe dort mithilfe des vCard-Editors am 25.12.2019 die komplette vCard und somit auch die URL eingefügt und dieses dabei übersehen. Dabei stellt sich mir die Frage: Diese Trackingparameter sind doch an einem definierten Schema zu erkennen. Wäre es da nicht möglich, dieses bereits bei der Erfassung bzw. Speicherung der URL automatisiert zu prüfen und sofort einen Warnhinweis auszugeben? Das würde den lästigen Prüfaufwand zumindest vereinfachen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:39, 21. Jun. 2020 (CEST) == Umbenennung von Modulen == Ich habe im Rahmen der Vereinheitlichung folgende Module umbenannt: * Modul:MarkerBase/Types (alt) -> Modul:Marker utilities/Types (neu) * Modul:MarkerBase/Groups (alt) -> Modul:Marker utilities/Groups (neu) --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:28, 26. Okt. 2020 (CET) : Danke für den Hinweis, RolandUnger! --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:17, 26. Okt. 2020 (CET) == Koordinaten bei Umstellung auf Wikidata == Hi Nw520, ich sehe, dass du dankenswerterweise immer wieder marker und vcards auf wikidata umstellst. Meiner Erfahrung nach sind für viele Wikidata-Objekte bereits Koordinaten hinterlegt. In diesem Fall ist es IMHO nicht sinnvoll, lokal eingetragene Koordinaten weiterhin zu erhalten (doppelter Pflegeaufwand). Daher meine Bitte, diese (nach grober Prüfung) zu löschen. Gruß --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:36, 23. Dez. 2020 (CET) : Hallo [[User:4omni|4omni]], danke für den Hinweis. Ich werde versuchen die Koordinaten zukünftig mitzulöschen. Die Suche nach passenden Wikidata-Objekten erfolgt bei mir übrigens größtenteils durch Koordinatensuche im Umfeld von bereits mit Koordinaten versehenen Markern/vCards, daher sind tatsächlich in den meisten Fällen beide Koordinaten nahe beieinander. Da das Eintragen der WD-IDs für mich ein manueller Prozess (mit ein wenig technischer Hilfe) ist, hatte ich aber festgestellt, dass ich ab und zu vergesse die Koordinaten zu löschen. Vielleicht wird das Entfernen noch Gewohnheit. Beste Grüße und frohes neues Jahr --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 20:12, 2. Jan. 2021 (CET) == Änderung in der Typen-Tabelle == In der Typentabelle [[Modul:Marker utilities/Types]] ist ein Eintrag hinzugekommen, nämlich <code>wd = { ... }</code>. Da dies eine Tabelle und keine Zeichenkette ist, müsste diese Typentabelle vor dem Einsatz in JavaScript bzw. JSON.parse angepasst werden, etwa mit <code>data.replace( / *(wd) *= *\{([^}]*)\}/ig, ' "$1": [$2]' )</code>, am besten bevor irgendeine Operation an geschweiften Klammern durchgeführt wird. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:41, 26. Mär. 2021 (CET) :Hallo [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]], besten Dank für den Hinweis. Ich habe mich letzten Endes dafür entschieden [https://gitlab.com/muekoeff/vcard-assistant/-/blob/9738af49b650db1dc52d5f8d60f13c032db8543a/externals/VcardAssistantConfig.Adaptations.js#L235 die entsprechende Funktion neu zu schreiben] und die Daten je Kategorie zeilenweise mit mehreren regulären Ausdrücken herausziehen, in der Hoffnung, dass ohne das Tricksen mit JSON.encode das ganze Prozedere etwas robuster ist. Die Änderungen habe ich bei [[Benutzer:Nw520/vCaTA.js|vCaTA]] und dem [[Benutzer:Nw520/vCardAssistant.js|vCardAssistant]] umgesetzt. :An dieser Stelle vielleicht ein kleines Update zu letzterem Projekt: Was ich als '''Grundfunktionalität''' des bisherigen ListingEditor ansehe, sollte mittlerweile vollumfänglich implementiert sein. Man kann vCards bearbeiten und abspeichern. Nichtsdestotrotz fehlt im Vergleich zum ListingEditor einige, wenn auch weniger zentrale, Funktionalität, wie beispielsweise der neue Textlängenzähler bei der Beschreibung, oder die Schaltflächen zum Einfügen von Textschnipseln. Auf der anderen Seite gibt es aber auch schon einige zusätzliche neue Funktionalitäten, die bisher nicht im ListingEditor vorkommen: Anzeige der Koordinaten auf einer Karte sowie ein intelligentes Feld für Commons-Bilder. Hinsichtlich '''Design''' stoße ich auf einige Schwierigkeiten. Generell bin ich mit dem OOUI-Framework nur mäßig zufrieden. Mir erscheint es recht starr und unflexibel, was mir Anpassungen schwierig macht. In einer Wikidata-Gruppe hatte ich mal mitbekommen, dass für die Zukunft "dratische" Änderungen am Framework geplant seien. Auch würde ich ganz gerne irgendwann in der Zukunft Tests mit anderen Wikivoyage-Benutzern machen (wahrscheinlich in Form eines Gadgets), um zu sondieren wie das bisherige Konzept aufgenommen wird, ob bspw. Ladezeiten gravierend schlechter sind oder ob Komponenten sinnvoll gestaltet sind. Zuvor müsste ich aber natürlich noch ein paar Baustellen beheben und insbesondere dafür sorgen, dass keine Probleme mit dem ListingEditor in Kombination auftreten. Was das '''Vorankommen''' angeht, stagnierte das Projekt in letzter Zeit, ist vielleicht sogar zum Halt gekommen. Zum einen liegt das an den Einschränkungen des OOUI-Frameworks, die ich teilweise etwas frustrierend finde, zum anderen aber auch an fehlender Motivation — hier hoffe ich, dass ich durch die angedachten Testbenutzer identifizieren kann, welche Punkte ich prioritieren sollte. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:09, 30. Mär. 2021 (CEST) == Fehler in meiner Konsole == Morjen. Leider hält sich ja die Beteiligung in der Vorlagenwerkstatt in Grenzen. Ich wollte mal dein Zulkunfts-Skript probieren, bekomme aber in meiner Browserkonsole einen Fehler. Was habe ich falsch gemacht? <code>Die Ressource von "https://de.wikivoyage.org/wiki/MediaWiki:Gadget-Zukunft.js&action=raw&ctype=text/javascript" wurde wegen eines MIME-Typ-Konfliktes ("text/html") blockiert (X-Content-Type-Options: nosniff).</code> Schönen Sonntag, <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:23, 17. Okt. 2021 (CEST) :Schönen Sonntag, [[User:DerFussi|DerFussi]]! Mit {{Code|{{fullurl:MediaWiki:Gadget-Zukunft.js|action=raw}}&ctype{{=}}text/javascript}} sollte es funktionieren. Weshalb das Format mit ''index.php'' zwingend verlangt wird, ist mir aber nicht bekannt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:43, 17. Okt. 2021 (CEST) == Hof == Natürlich ist Wikivoyage keine Gelbe Seiten. Aber ich glaube durchaus, dass sich die Attraktivität einer Einkausstadt heute schon eher aus der Präsenz vieler bekannter Filialen von Ketten bildet, und nicht aus Inhabergeführten Geschäften, auch wenn diese zweifelsfrei auch wichtig sind. Wenn Filialen großer, internationaler, bekannter Ketten nicht relevant sind, was denn dann? [[Spezial:Beiträge/2A01:598:B9A9:FB70:91CD:E5C8:BF01:FE45|2A01:598:B9A9:FB70:91CD:E5C8:BF01:FE45]] 19:26, 8. Dez. 2021 (CET) :Hallo und danke für die Kontaktaufnahme! In meinen Augen und meiner Lesart der [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte#Einkaufen|Vorgaben]] ist die Sektion "Einkaufen" vorwiegend für Besonderheiten gedacht, worunter ich doch eher die inhabergeführten Geschäfte, als die großen Ketten sehe. Natürlich möchte ich denen nicht absprechen, dass sie die Attraktivität einer Stadt steigern, weshalb man sie meines Erachtens auch sehr gerne kurz und im Fließtext erwähnen kann; nur bin ich der Auffassung, dass sie seltenst von überregionalen Touristen bei einem Städtebesuch explizit aufgesucht werden, sondern wenn dann erst beim Bummeln zum spontanen Hineintreten einladen, weshalb in meinen Augen auch keine eigenständigen vCards vonnöten sind. :Nichtsdestotrotz, da diese Einschätzung recht subjektiv ist und die Vorgaben, soweit ich sehe, keine absolut eindeutige Antwort liefern, kannst du die von mir durchgeführte Änderung auch gerne revertieren, solltest du der Meinung sein, dass die vCards einen Mehrwert liefern. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 21:15, 9. Dez. 2021 (CET) == Typografie-Korrektur == Hi Nw520, bist du sicher, dass [[Schmalspurbahnen in Indien#Matheran Hill Railway|Matheran]] '''durchschnittlich''' auf einer Höhe von 800 m liegt und nicht '''ungefähr''' gemeint ist? Ich hätte das falsche Zeichen eher durch ein „ca.“ (oder eine doppelte Tilde: ≈) ersetzt … (Die Frage mag sich auch bei manch anderem Auftreten von „ø/⌀“ stellen.) Gruß --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:30, 17. Jan. 2022 (CET) : Hallo [[Benutzer:4omni|4omni]], du hast recht, ''durchschnittlich'' macht an der Stelle im von dir genannten Reiseführer tatsächlich wenig Sinn. Ich muss zugeben, dass ich bei solchen 1-zu-1-Ersetzungen meist das Hirn abschalte und sie eher nebenbei mache. Deswegen kam bei mir der Gedanke gar nicht erst auf die Verwendung des Zeichens zu hinterfragen. Beim Durchgehen der 27 Verwendungen von ⌀ ({{Code|insource:/⌀/}}) fielen mir gerade einige Fälle auf, bei denen ich mir nicht sicher bin: :* [[Tokelau#Mobilität]], [[Lalibela#vCard Lalibela Hudad Ecolodge]], [[Raja Ampat#Unterkunft]], [[Hakone#Aktivitäten]] :* [[Dalian#Klima]], [[Èrlián#Gesundheit]], [[Seychellen#Hintergrund]] – m.E. unschön, da nicht direkt vor der Zahl :* Es könnte noch weitere Fälle geben. Mit fällt es bei einigen Verwendungen schwer aus dem Bauch heraus zu entscheiden, ob ''ca.'' sinnvoller wäre. : Demnächst werde ich noch einige wenige ⌀-Ersetzungen durchführen, ausstehend sind 50 potentielle Treffer, ich gehe mal von weniger als 10 tatsächlichen Treffern aus. Danach wird noch ⨉→× (23 Treffer) folgen. Besten Dank für deinen Hinweis! --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:06, 17. Jan. 2022 (CET) == (Oberflächen-)Administrator == Hallo. Aus meiner Sicht wird es langsam Zeit. Ich halte dich aufgrund deiner bisherigen inhaltlichen und technischen Beiträge für absolut geeignet hier auch als Administrator tätig zu sein. Aufgrund deiner offensichtlichen technischen Kenntnisse bist du aus meiner Sicht auch sehr geeignet für den Oberflächenadministrator. Ich würde dich gern, dein Einverständnis vorausgesetzt, für beides nominieren. Ich bin überzeugt, bei dir wären die zusätzlichen Knöpfe in guten Händen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 05:51, 20. Jan. 2022 (CET) : Hallo [[Benutzer:DerFussi|DerFussi]] und vielen Dank für dein mir entgegengebrachtes Vertrauen. Ich habe zugegebenermaßen ziemlichen Respekt davor mich zur Wahl zu stellen, fühle mich aber mittlerweile bereit einen Anlauf zu starten und hoffe mal, dass ich den Autoren hier im Wiki mittlerweile durch (gute) Beiträge bekannt bin. Daher nehme ich dein Angebot dankend an und lasse mich gerne von dir nominieren. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 21. Jan. 2022 (CET) ::Thumbs up! --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 22:43, 21. Jan. 2022 (CET) == Feiertage == Hi Nw520, findest du [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Deutschland&curid=3072&diff=1434233&oldid=1434228 geschachtelte Templates] wirklich besser als Templates in einer Tabelle? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 23:59, 21. Jan. 2022 (CET) : Hallo [[Benutzer:4omni|4omni]], [[Special:Diff/1433763|vor kurzem]] wurde das Feiertags-Tabellen-Design so umgestellt, dass es nur noch genutzt werden kann, wenn die Vorlage aufgerufen wird. Ich fände es unglücklich, wenn die Feiertags-Tabellen auf unterschiedlichen Seiten unterschiedlich formatiert wären und bin auch der Auffassung, dass, wenn für etwas eine Vorlage geschaffen wurde, diese nach Möglichkeit genutzt werden sollte (einheitliche Formatierung, usw.).<br/>Die Syntax ist aber wirklich sehr aufgebläht. Würdest du es bevorzugen, wenn weiterhin eine Tabelle genutzt werden würde? Mir fiel ohne hin schon auf, dass die Dokumentation von {{Vorlage|Feiertag}} den Fall mit Feiertagen, deren Datum jedes Jahr wechseln, nicht betrachtet. Vielleicht wäre es sinnvoll festzulegen, wie mit diesem Fall umzugehen ist. Dann könnte auch entschieden werden, ob einheitlich das Datumsfeld Jahreszahlen beinhalten sollte oder nicht (wird zwischen den Reiseführern unterschiedlich gehandhabt). --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 00:20, 22. Jan. 2022 (CET) :: Gerade durch Zufall gesehen, bei der Suche nach der Nominierung. Vielleicht als Diskussionsgrundlage ein paar infos von mir. Die Doku in der Feiertagsvorlage wollte ich ohnehin noch ergänzen und auch auf die Dookumentation der Vorlage für spezielle Feiertage und deren Berechnung verweisen. Ich habe schon Unmengen zeit in die Doku von Vorlagen- und Projektnamnesraum gesteckt, aber es wird noch eine Weile dauern. Für mich haben die Vorlagen einige Vorteile: ::* Ich finde echte Tabellensyntax noch unübersichtlicher und für Neulinge noch schlechter zu durchschauen. Eventuell könnte man bei Verschachtelungen für die Übersichtlichkeit Zeilenumbrüche und Einrückungen einfügen. ::* Bei den bestehenden Tabellen gibt es teilweise Wildwuchs in der Formatierung. Seit Jahren schon will ich sämtliche Landesartikel einheitlich formatieren (abgesehen von dem Strukturwildwuchs in den Ländern, die sich kaum an Vorgaben halten). Aber so ist es nun mal mit der Wiki-Energie. Die Feiertags-Tabellen-Vorlagen existieren ja nun schon 7 Jahre und wurden auch schon diskutiert. ::* Jetzt wird es technisch: Für mich war jetzt wieder der Anstoß, mit den Ländern und Quickbars weiterzumachen meine Erstellung eines eigenen Dark-Skins für das Wiki. Jetzt fallen mir Defizite in einem Artikel sofort auf weil ich nichts lesen kann. Manuell gestaltete Tabellen in einem Wiki machen es fast unmöglich '''1.''' Skins zu gestalten und '''2.''' Tools zu Programmieren, da sie ordentliche CSS-Klassen benötigen. Meine Idee war mal (siehe Vorlagenwerkstattarchiv) für die Feiertage eine Programmierung zu machen, die die Darstellung auf Mobilgeräten optimiert und z.B. die Beschreibungsspalte dort ausblendet weil man scrollen muss und per Klick als Fenster einblendet. Das Problem ist nämlich, das Tabellen für Webseiten generell eigentlich inzwischen ein ziemliches No-Go sind, weil man mit ihnen kein Responsiv Webdesign für mobile Darstellungen umsetzten kann. Aus dieser Sicht sollte im Idealfall der Artikelnamensraum überhaupt keine Tabellen enthalten. Hatte da mal eine Anekdote auf einer WikiCon. Da hat sich ein Vortragender über das nicht Responsiv Webdesign eines Verkehrsunternehmens aufgeregt. Aber das Veranstaltungsprogramm der WikiCon war auf einem Mobiltelefon beim besten Willen nicht lesbar. In vielen Tabellen in Artikeln findet man dazu noch direkte Formatierungsanweisungen (Inline-CSS) was dem Ganzen die Krone des Chaos aufsetzt. Nur Vorlagen erlauben eine Vereinheitlichung sowohl in Design als auch dem darunter liegenden HTML. Roland und ich versuchen gerade sogar die Benamung der CSS-Klassen zu vereinheitlichen um '''1.''' auf zukünftige Design-/Skin-Features der Wikisoftware regieren zu können und '''2.''' durch die einheitliche Benamung der Klassen mit dem Präfix {{Code|voy-}} jederzeit eine Unterscheidung von den anderen Wikiprojekten zu ermöglichen. Wir auf WV haben mit unser Artikelmenge irgendwie noch die Chance auf Ordnung. In der WP sind jegliche Vorstöße bezüglich eines einheitlichen Designs oder gar optionalen Skins aufgrund der Menge an Artikeln und individuellen Vorlagen mit Inline-CSS zum Scheitern verurteilt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:15, 22. Jan. 2022 (CET) ::PS: Ich frage mich, warum man wie im Falle von Deutschland eine so komplizierte Vorlage nehmen muss, nur damit der Wochentag dabei steht? Ist der nötig? Wenn niemand den Artikel anfasst, fragt sich sowieso, ob am 1. Januar das Wiki den Artikel von selbst neu parst und aktualisiert. Ich vermute mal, anonyme Leser bekommen eh' veraltete Angaben, wie bei unserer Hauptseite. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:59, 22. Jan. 2022 (CET) :::Das Argument mit dem responsive webdesign kann ich nachvollziehen. Das fällt dann unter "besseres Aussehen", zumindest für eine Teilleserschaft. Übrigens spielt der 1. Januar für die deutsche Feiertagsübersicht (wie für die der anderen 46 europäischen Staaten) keine hervorgehobene Rolle, da nicht die Feiertage des laufenden Kalenderjahres dargestellt werden, sondern zu jedem Zeitpunkt die Feiertage der nächsten 365 Tage (Erbsenzählermodus: 358 Tage), denn Ulaubs-/Besuchsplanung läuft nicht nach Kalenderjahren. Daher die Spaltenbezeichnung "Nächster Termin". Es geht also nicht in erster Linie um den Wochentag. Anonyme Leser profitieren somit von jedem Neuparsen im Jahresverlauf, nicht nur nach dem 1. Januar. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 23. Jan. 2022 (CET) :::P.S.: Die Vorlage erzeugt für meinen Geschmack zuviel Fettdruck. Die lokale Feiertagsbezeichnung sollte IMHO kursiv statt fett ausgezeichnet werden. Mir reicht's, wenn die Spaltenüberschriften fett sind. Vergleicht mal auf [[Feiertage in Europa]] … ::(nach Bearbeitungskonflikt) Ich finde es sehr hilfreich für die Urlaubs- und Besuchsplanung, wenn ich ohne lange Rechnerei die Daten der landesspezifischen Feiertage für die kommenden 12 Monate ablesen kann. Daher habe ich einigen Aufwand in [[Feiertage in Europa]] mit sämtlichen Einbindungen gesteckt. Die Reiseführer für 47 europäische Staaten hatte ich alle einheitlich unter Verwendung der erforderlichen Datumsvorlagen und Vorlagen für bewegliche Feiertage formatiert. Die bisherige Lösung erfordert Einarbeitung. Wenn es eine Lösung gibt, die bei gleicher Flexibilität a) einfach ist, b) keine Einarbeitung erfordert, und/oder b) besser aussieht, dann gerne. Die Feiertagsvorlage bietet nichts davon. Die Syntax lässt selbst erfahrene Admins stolpern: Bei weniger als zwei Handvoll Umstellungen hat DerFussi gleich in zwei Reiseführer neue Fehler eingebaut. Ich hänge nicht an Tabellen, aber ich möchte unnötigen Umstellungsaufwand vermeiden. Für sinnvolle Aufgaben gibt es schon zu wenige Mitarbeitende, da müssen wir nicht Energie in Dinge stecken, bei denen wir uns eigentlich nur an den Füßen spielen … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 14:15, 22. Jan. 2022 (CET) :::Welche zwei Fehler? Man lässt übrigens Autoren auch etwas Zeit, die eigenen Fehler selbst zu entdecken, anstatt ihnen gleich immer hinterherzukontrollieren. Einige Autoren könnten das schon als etwas nervend wahrnehmen (obwohl es natürlich ein Wiki ist). Die üblichen Copy-And-Paste-Fehler passieren halt jedem mal, wo ist das Problem? Dann fixt man es und gut, aber das kann doch kein Argument für oder gegen ein Design sein. Das ist ja nun wirklich billig. Und ich gebe zu, ich mache durch meine schnelles Tippen und Klicken (natürlich ungewollt) gern Kopier- und Tippfehler. Habe mir aber angewöhnt, später noch mal drüberzugucken und finde immer irgendwas. Für das Design von Vorlagen gibt es eine [[Wikivoyage:Vorlagenwerkstatt|Vorlagenwerkstatt]]. Dort macht man einen Vorschlag und mit einem Handgriff ist die Formatierung geändert. Dort kann mannatürlich auch zur Diskussion stellen, eine Vorlage zu verbannen. Was die Verwendung der von Vorlagen innerhalb der Feiertage angeht, bin ich auch schmerzfrei, gerne eine automatische Berechnung, da habe ich nichts dagegen, wie ich aber bei dir vorhin anmerkte: durch die Verwendung des Wochentags, passen nicht mal mehr die ersten zwei Spalten komplett auf die Anzeige eines Mobiltelefons. :::Natürlich geht es nicht um Kalenderjahre. Das war nur ein Beispiel. Man hat generell das Problem, dass man einen Artikel editieren muss und die Anzeige sich nicht zwingend selbstständig ändern, aber das ist sicher ein Luxusproblem und wiki-bedingt. :::Responsiv Webdesign fällt nicht unter "besseres Aussehen", responsiv Webdesign ist heutzutage Webstandard. Nur weil wir Autoren im Regelfall vor einem Desktop sitzen, arbeiten wir doch nicht für uns, sondern für die Leser. Daher sollten Artikel auch gelegentlich mal auf einem Mobilgerät gecheckt werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:00, 23. Jan. 2022 (CET) ::::Ich habe mal die Fettschrift der zweiten Spalte rausgenommen. Si ekam sicherlich auch ohne Beschluss rein. Künftig einfach einen Ping in der Vorlagenwerkstatt, dann ist es auch immer offiziell. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:05, 23. Jan. 2022 (CET) :::::Danke, das werde ich mir anschauen. [[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 20:07, 23. Jan. 2022 (CET) ::::Immer langsam. Ich kontrolliere weder dir noch sonstwem hinterher. Anläßlich eines Feiertag-Edits von Nw520 habe ich nach Monaten mal wieder einen Blick auf [[Feiertage in Europa]] geworfen und auf einen Blick mehrere Änderungen und dabei eben zwei neue Fehler gesehen. Das kannst du selbst nachvollziehen. Beim Nachschauen habe ich dann festgestellt, dass es sich um Edits von dir handelt. Einer der fehlerhaften Edits ist 6 Monate alt. ::::Umstellungen sind immer fehlerträchtig, daher (Zitat von oben) "möchte [ich] unnötigen Umstellungsaufwand vermeiden". Darf ich mein Argument nicht damit bekräftigen, dass selbst ein erfahrener Admin da manchmal stolpert? (Falls es dich beruhigt: Auch andere - mich ausdrücklich eingeschlossen - machen Fehler. Das Argument ging nicht gegen dich, sondern gegen umstellungsbedingte Probleme.) ::::Wenn die Wochentage nicht auf ein Handydisplay passen, sollte man sie auf Handies abkürzen/ausblenden/vorlesen/perLaufschriftanzeigen/in Fließtextumwandeln/wasauchimmer, aber nicht alle anderen auf den kleinsten Nenner zwingen. Gerade für verlängerte Wochenendtrips ist die Information über passend liegende Feiertage hilfreich. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 20:06, 23. Jan. 2022 (CET) :::::Die Abkrüzung des wochentags wäre ja schon mal eine gute Idee. Aber jetzt wäre langsam der Punkt das ganze auf die Diskussion der Ländervorgabe zu verlagern, bevor wir hier endlos seine Diskussionsseite zumüllen, und er ständig Benachrichtigungen bekommt, obwohl er nicht mal was schreibt. Dort wäre es auch nachvollziehbar dokumentiert für die Nachwelt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 23. Jan. 2022 (CET) == Tool WD-vs-Lokal == Hi Nw520, ich wünsche mir ein Tool, das reiseführerweise nach allen vCards und Markern schaut, in denen sowohl {{Para|wikidata}} als auch {{Para|lat}}/{{Para|long}} oder {{Para|url}} (jeweils nicht leer) enthalten ist. Das Tool sollte nach einem Check in WD (Existenz der Eigenschaft/Ähnlichkeit der Werte) die Doppelungen listen und die Entfernung der lokalen Angaben vornehmen oder zumindest anbieten. Ggf. gibt es weitere Parameter, für die solch ein Tool hilfreich wäre. Es gibt viele Reiseführer, die vCards/Marker mit dieser Konstellation enthalten; bisher muss ich mühsam manuell die Prüfung vornehmen und aufräumen. Ist solch ein Tool denkbar und könntest du dir vorstellen, solch ein Tool zu schreiben? Gruß --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 06:13, 28. Jan. 2022 (CET) : Hallo [[Benutzer:4omni|4omni]], meiner Auffassung nach sollte es möglich sein so ein Tool zu schreiben; jedoch mit dem derzeitigen Stand¹ des vCard-Moduls nicht trivial umzusetzen, da das WikiMarkup eingelesen und auf vCards durchkämmt werden muss (entsprechenden Code findet man auch im ListingEditor). Anschließend wird dann bei Wikidata für jede vCard das verknüpfte Datenobjekt abgerufen und die Vorlagen-Parameter/Datenobjekt-Aussagen verglichen.<br/>Die Übernahme der Implementierung muss ich derzeit leider ablehnen, da ich momentan zu viele Projekte, auch off-wiki, am laufen habe. Ich würde vorschlagen, dass du – wie [[Special:Diff/1435572|DerFussi in der Lounge]] erwähnte – die Idee in der [[Wikivoyage:Gadgetwerkstatt|Gadgetwerkstatt]] parkst; per se fände ich ein solches Gadget nämlich sinnvoll.<br/>(¹ Alternativ könnte sich auch das Modul um den Abgleich kümmern, wie es bspw. bereits die Quickbar macht, aber zu Modulen fehlt mir die Expertise, um die Nachteile und den Aufwand abschätzen zu können.) --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 11:45, 29. Jan. 2022 (CET) ::Danke für deine Einschätzung. Es ist schade, dass du aktuell keine Zeit für die Umsetzung siehst. Ich habe diesen Abschnitt nach [[Wikivoyage:Gadgetwerkstatt#WD-vs-Lokal]] rüberkopiert. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 14:21, 29. Jan. 2022 (CET) == Unsichtbares geschütztes Leerzeichen? == Hallo [[Benutzer:Nw520|Nw520]], zunächst nochmals herzlichen Dank für die neue Vorlage "Sicherheit im Watt". Dass Du nicht nur die Vorlage erstellt hast sondern auch gleich in ca. 24 Artikeln die QB-Box durch diese Vorlage ersetzt hast, hat mich vom Sockel gehauen (dafür hast Du mind. 1→x Biere bei mir gut!). Dabei ist mir aufgefallen, dass Du in einigen Artikeln - ganz besonders in [[Amrum]] - an mehreren Stellen, an denen Maßangaben ohne geschützte Leerstellen vorhanden waren, die Angaben "bearbeitet" hast. Ich sehe im Quelltext zwar immer noch kein geschütztes Leerzeichen, es scheint aber irgendwo im Verborgenen vorhanden zu sein. Das ist zwar toll, allerdings wird das bestimmt irgendwann jemand dahingehend ändern, dass er ein sichtbares gesch. Leerzeichen einträgt einfach weil er es nicht sieht und somit auch nicht erkennt. Dieser "jemand" kann durchaus auch ich sein. Daher 2 Fragen: 1. wie "versteckst" du das Zeichen?, 2. könntest Du Deinen Trick nicht so umbauen, dass das gesch. Leerzeichen im Quelltext sichtbar wird? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:31, 18. Apr. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]], bei den Zeichen handelt es sich um die „eigentlichen“ Zeichen: Also statt mit „&amp;nbsp;“ bzw. „&amp;#x00a0;“ bzw. „&amp;#160;“ das Unicode-Zeichen „No-Break Space“ zu paraphrasieren, wurde (durch ein Gadget bei mir) direkt das Zeichen „No-Break Space“ eingefügt. Vom Prinzip ist das so, als würde ich statt „&amp;#65;“ für „Latin Capital Letter A“ direkt „A“ eintippen. : Da „No-Break Space“ und „normales“ Leerzeichen vom Aussehen nicht unterscheidbar sind, wirkt es so, als hätte ich das Zeichen versteckt; was bei den Versionsvergleichen zugegeben skurril aussieht. Analog auch mit dem Zeichen „&amp;#8239;“ bzw. „&amp;#x202f“ bzw. „Narrow No-Break Space“; in der nichtproportionalen/Monotype-Schriftart des Quelltext-Editors erkennt man ebenfalls keinen Unterschied, in proportionaler Schrift, welche üblicherweise beim Anzeigen des Artikels genutzt wird, ist das Leerzeichen hingegeben leicht schmaler als üblich. : Die Darstellung solcher Zeichen ist leider nur schwer beeinflussbar. Bei mir habe ich das so gelöst, dass ich eine Schriftart genommen habe, die den Zeichen unterscheidbare Symbole zuweist und die Schriftart mit der normalen des Quelltext-Editors kombiniert. Über meine Commons.css habe ich dann befehlt, dass diese modifizierte Schriftart verwendet werden soll. Aus urheberrechtlichen Gründen kann ich diese Schriftarten-Melange aber nicht teilen. : Ob also „&amp;x202f;“ oder „ “ im Quellcode steht ist letztendlich für den Browser egal. Bei automatischen Ersetzungen habe ich mich für zweites entschieden, in der Hoffnung, dass das Autoren weniger vor den Kopf stößt und in der Annahme, dass sie ohnehin keine Motivation haben Leerzeichen-Ersetzungen durchzuführen. Sollten dennoch die Zeichen durch die respektiven „&amp;“-Kodierungen ersetzt werden, ist das zwar unglückliche Doppelarbeit, aber im Endeffekt nicht schädlich. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 20:50, 18. Apr. 2022 (CEST) == "Syntaxfehler"? == Hallo [[Benutzer:Nw520|Nw520]], Du hast soeben im Artikel [[Kiel]] angebliche Syntaxfehler korrigiert. Allerdings ist der jetzige Zustand - nach Deiner Änderung - schlechter als vorher. Wenn Du in Deinen persönlichen Einstellungen unter "Helferlein/Veränderung der Oberfläche" den letzten Punkt ''(Ermöglicht die Anzeige der unterdrückten Prüfempfehlungen innerhalb der Vorlage {{vCard}})'' aktiviert hast, wird Dir "rot" ein Fehler angezeigt. Ursache ist, dass die Einrückung mit 2 Sternen ("**") nach einer vCard als Fehler erkannt wird (vergleichbar mit inline-Verwendung der vCard). Ich hatte daher bewusst in diesem Fall ":*" verwendet, dann gibt's keine Fehlermeldung. Der Versuch, eine Leerzeile dazwischen zu schieben, brachte auch keinen Erfolg, dann werden 2 Punkte angezeigt, die gewünschte 2. Einrückung funktioniert dann nicht. Ich hoffe, ich konnte das mit meinen Worten und meinen stümperhaften Programmierkenntnissen darstellen, oder? Ich habe in dem Artikel Deine Änderung noch nicht rückgängig gemacht. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:32, 12. Aug. 2022 (CEST) 5fsqmplgzyil2tmxj0dsxn2cdnm62pb 1479189 1479188 2022-08-12T14:34:29Z Eduard47 17518 /* "Syntaxfehler"? */ Tippo wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo {{PAGENAME}}, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden|Benutzerdiskussionsseite]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unseren [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Hilfe]]-Seiten und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.&nbsp;--&nbsp;[[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 06:10, 21. Mär. 2013 (CET) == Flughafenquickbars == Hallo, du hast ein neues Modul und eine neu Vorlage für Flughafenquickbars eingebaut. Hierzu ein paar Anmerkungen. * Ich hoffe, du würdest zeitnah auch alle Module und die Vorlagen sauber dokumentieren - wenn sie denn bestehen bleiben. Ich weiß, es ist ungeliebte Arbeit. * Im Regelfall schlägt man sowas erstmal in de [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vor. Ich gebe aber selber zu, dass ich die manchmal umgehe, und schiebe dann aber 14 Jahre Projektkenntnis vor, um mich rauszureden :). * Ich weiß aus der Vergangeheit, dass der Inhalt der Quickbar Ort mal kontrovers diskutiert wurde. Die Community sollte über den Inhalt entscheiden. Ob Angaben zur Luftfracht und Fläche da wirklich hinein sollten kann ich noch nicht beurteilen (obwohl die Fläche oft angegeben wird, mir die als Reisender aber egal ist). * Ein großer Teil des Moduls ist eine Kopie von [[Modul:Quickbar Ort|Quickbar Ort]]. Der Pflegeaufwand wächst damit immens, alles muss mehrfach gemacht werden, wenn Fehler entdeckt werden (die separate [[Modul:Quickbar Region|Quickbar Region]] ist da schon nicht optimal, aber wegen der Unterschiede mit den Lagekarten noch sinnvoll). Roland hat erst heute einen Bug gefunden. Hier hätten wir uns in der Vorlagenwerkstatt vielleicht absprechen sollen, ob man nicht einfach das Modul [[Modul:Quickbar Ort|Quickbar Ort]] um die Parameter {{para|typ|town}} bzw. {{para|typ|airport}} erweitert und das Modul dann die passenden Elemente präsentiert. Mir persönlich wäre es lieber, wenn es bei zwei Modulen bleibt. Ich als derjeniger, der die Quickbar programmiert hat, muss mich wahrscheinlich am Ende eh' drum kümemrn, wenn etwas nicht funktioniert, obwohl ich froh wäre, wenn noch mehr Leute verfügbar wären. Vorschlag: * Wir fragen mal die Community über den Inhalt, und ob Luftfracht und Fläche für Reisende relevant sind und überhaupt gewünscht werden. Alles andere würde ich da nicht anzweifeln, aber vielleicht gibt es noch andere Ideen wie Anzahl Flugziele (finde ich interessanter als Passagierzahlen - das ist was fürs Lexikon) oder Anzahl Fluggesellschaften - da kann ich mir ein besseres Bild machen als bei schnöden Passagierzahlen. Mir ist klar, dass das ja alles schon drin stand in den Artikeln und nicht dein Werk ist, vielleicht aber ein guter Zeitpunkt, das mal anzufassen. * Ich erweitere die [[Modul:Quickbar Ort|Quickbar Ort]] um den Typenparameter und die spezifischen Blöcke. Der Typ {{para|typ|town}} wäre dann Standard, wenn nix angegeben ist. Die Autoquickbar Flughafen braucht ja dann bloß den einen Prameter ergänzt bekommen. Ich befürchte nämlich, dass vielleicht als irgendwann jemand mit den Bahnhöfen anfängt... Bitte verstehe das nicht als Nörgelei von jemandem dem ins Handwerk gepfuscht wurde. So sehe ich das nicht. Wie gesagt, ich habe wenig Zeit für WV und wenn sich mal ein erweitertes Modul-Team findet wäre schön. Das muss sich dann bloß intern und mit der Community abstimmen. Danke für deine Mitarbeit und viel Spaß noch bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:14, 19. Nov. 2018 (CET) : Hallo {{Ping|DerFussi}}, :* Eine Dokumentation hatte ich vorgesehen und wollte ich noch verfassen. :* Tut mir leid, dass ich nicht nach dem Regelfall gehandelt habe. Das war nicht beabsichtigt und - man sagt zwar Unwissenheit schützt vor Strafe nicht - wegen mangelnder Kenntnis erfolgt. Motivation war, dass es bisher keine entsprechende Vorlage gab und die manuellen Quickbars in den Artikeln unterschiedlich gut gepflegt waren, trotz teilweise vollständigen Wikidata-Datenobjekten. :* Die eingebrachten Parameter hatte ich, wie du schon angemerkt hast, aus den WV Artikeln zu Flughäfen entnommen. Natürlich ist es nicht meine Absicht eigenmächtig irgendeine Gewichtung zu bevorzugen. : Wenn du nichts dagegen einzwenden hast, würde ich einen Löschantrag für das Modul stellen. : An der Stelle würde ich auch ganz gerne anregen, eine Sandbox für Module anzulegen. Ich habe gesehen, dass Module selbst meist Sandboxen haben. Was aber m.E. fehlt ist eine Sandbox für potentielle, neue Modulle. : Abschließend noch vielen Dank für die freundlichen Hinweise. : --[[Benutzer:Naseweis520|Naseweis520]] ([[Benutzer Diskussion:Naseweis520|Diskussion]]) 17:54, 19. Nov. 2018 (CET) ::* Nicht schlimm. Alles gut. Warte erstmal mit dem Antrag. Nicht dass einer dann ganz schnell löscht (pünktlich nach 14 Tagen). Wir brauchen ja trotzdem noch deine Änderungen. Ich würde mal anfragen, ob die Leute was einheitliches wollen und was sie sich vorstellen. Es funktioniert ja auch. Und deine Intention war auch aus meiner Sicht völlig richtig. Wenn wir deine Lösung integriert haben, können wir den Antrag immer noch stellen. ::* Danke für deinen Hinweis. Wir haben [[Modul:Testmodul]]. Das ist dafür. Ich werde mal einen Link darauf in das Meldefenster aufnehmen. Wenn du immer mal am selben Thema basteln willst, kannst ja eine Unterseite machen. Es gibt auch [[Vorlage:Testvorlage]] - bei der putzigerweise ein Hinweis fehlt (ergänze ich noch). Vorlagenentwürfe speichern wir am besten als Unterseite von [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt]]. Dann bleiben die erhalten und die Anträge bleiben nachvollziehbar. ::* Gibt es Infos zu Anzahl Routen und Fluggesellschaften auf WD? Als eigene Property wahrscheinlich nicht. Das ist bestimmt auch zu kurzlebig für WD. Hast du da Erfahrung, welche für Reisende interessante Infos (vielleicht weniger technische) zu Flughäfen noch auf WD verfügbar sind? ::* Ich bin auch bloß etwas sensibel, weil ich denke, dass viele Einzellösungen schwer zu dokumentieren und zu warten sind. Und für Neulinge auf WV wird es irgendwann immer undurchschaubarer. Da hilft auch kein Visual Editor, wenn niemand weiß welche Vorlagen was machen und wie sie heißen. Die Quickbar ist da sicher nicht heikel. Die ist einmal drin und gut. ::* Das andere kann ich ja mal vorbereiten. Viele Grüße und noch viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:32, 19. Nov. 2018 (CET) ::::Hallo. Ich habe deine Module mal in die Quickbar Ort integriert. Mann muss jetzt bei der normalen {{Tl|Quickbar Ort}} {{para|typ|flughafen}} angeben. Die {{Tl|Autoquickbar Flughafen}} nutzt das bereits. Kannst ja gerne mal gucken, ob ich nichts versaut habe. Habe auch in der [[Wikivoyage:Lounge#Flughafenquickbars|Lounge]] noch was dazu geschrieben. Viele Grüße -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:38, 20. Nov. 2018 (CET) ::::Die Vorlage {{Tl|Autoquickbar Flughafen}} habe ich auf die Schnelel mal dokumentiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:46, 20. Nov. 2018 (CET) ::::Ich habe auch die ganzen neuen Wartungskategorien angelegt, du nun neu befüllt werden. Auf {{C|Artikel ohne Logo auf Wikidata}} sieht man zum Beispiel, welche Logos fehlen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:00, 20. Nov. 2018 (CET) ::::: Hallo {{Ping|DerFussi}}, sieht alles sehr gut aus. Vielen Dank für's "richtige" Umsetzen. :) :::::: Danke. Wirklich falsch war es ja nicht (die Frage nach den Bahnhöfen kam schon {{s}}). Wenn du Ideen, Lust auf WV hast. nur zu. WIr sind leider immer noch ein recht übersichtlicher Haufen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:28, 21. Nov. 2018 (CET) == Änderungen in [[Marne]] == Hallo {{Ping|Naseweis520}},<br> danke für Deine Änderung der kleinen Tabelle der Gemeinden im Amt Marne-Nordsee. Dazu meine Frage: Wo finde ich etwas, z.B. eine Hilfe, für diese Art der Tabellengestaltung. In der [[Hilfe:Tabellen]] suche ich da vergebens. Vielleicht kann ich ja auch in dem einen oder anderen Artikel dieses anwenden, wenn ich denn mehr darüber wüsste. Danke im Voraus für Deine Hilfe. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:47, 19. Jan. 2019 (CET) : Hallo {{Ping|Eduard47}}<br/> : um ehrlich zu sein, bin ich damals eher zufällig auf die Vorlage {{Vorlage|3 Spalten}} gestoßen (übrigens gibt es noch {{Vorlage|2 Spalten}} und {{Vorlage|4 Spalten}}). Soweit ich sehe, existieren die Projektseiten [[Wikivoyage:Vorlagen/Textformatierung#Mehrspaltiger Text|Textformatierung]] und eine [[Wikivoyage:Vorlagen/Übersicht|Vorlagen-Übersicht]], die die vorhandenen Vorlagen auflisten. Eine echte Erklärung oder Hilfe zu mehrspaltigem Text, abgesehen von den Vorlagendokumentationen, finde ich aber spontan gerade nicht. Im Zweifelsfall könnte man sich auch durch die Kategorie [[:Kategorie:Vorlagen|Vorlagen]] durchkämpfen.<br/> : Das ist alles doch etwas suboptimal. Möglicherweise könnte man in der Lounge anregen die Vorlagen in passenden Hilfe-Artikeln zu erwähnen, falls Du dafür Bedarf siehst. --[[Benutzer:Naseweis520|Naseweis520]] ([[Benutzer Diskussion:Naseweis520|Diskussion]]) 18:00, 19. Jan. 2019 (CET) :: Danke [[Benutzer:Naseweis520|Naseweis520]],<br> :: man lernt ja nie aus. Gehört zwar nicht zu Marne, schreib es trotzdem hierher: Bin nun durch einige Deiner Änderungen bzgl. Straßenverkehr erst darauf aufmerksam geworden, dass sich da einige Vorlagen geändert haben. Habe dabei 2 kleine Fehlerchen entdeckt, möchte aber in Deinen Vorlagen nicht herumändern, daher hier der Hinweis: ::: [[:Kategorie:Vorlagen:Straßenverkehr]]: in Zeile ''Vorlage Ausfahrt'' ist noch der alte Aufruf enthalten, ::: in der Vorlage {{Vorlage|A-Kreuz}} heißt es im Text ''Diese Vorlage erstellt eine '''Autobahnraststätte''' ...''. ::: Erweiterungsvorschlag: Kombination Autobahn/Europastraße: Beispiel: {{RSIGN|DE|A|7|E|45}} :::: {{Ping|Eduard47}} Eigentlich sind das nicht "meine" Vorlagen. Ich hatte nur in den letzten Tagen einige kleinere Änderungen an denen durchgeführt. Was die Änderung der {{Vorlage|Ausfahrt}} angeht, muss ich diese noch offiziell (rückwirkend) in der Vorlagenwerkstatt vorschlagen und absegnen lassen - ich habe es vergessen, da in dem Wiki, in dem ich normalerweise aktiv bin solche Änderungen weniger koordiniert sind. Den Vorschlag habe ich gerade eingereicht. Was Deinen Erweiterungsvorschlag angeht, wurde dieser tatsächlich bereits berücksichtigt, soweit ich dich richtig verstanden habe. Die Syntax lautet: {{Tlc|RSIGN|DE|A|7||45}} (ohne E) ergibt {{RSIGN|DE|A|7||45}}. Der Fehler in {{Vorlage|A-Kreuz}} ist jetzt korrigiert. --[[Benutzer:Naseweis520|Naseweis520]] ([[Benutzer Diskussion:Naseweis520|Diskussion]]) 19:39, 19. Jan. 2019 (CET) == vCard-Edits == Hallo Nw520, mit was für einem Editor hast du die vCard-Edits in [[Emmerich am Rhein|Emmerich]] vorgenommen? Neben deinem Ziel (URLs löschen) hast du als Nebenwirkung die Parameter durcheinander gewürfelt und Parameter entfernt. Das erschwert mir als Hauptbearbeiter dieses Reiseführers die Arbeit damit. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 11:30, 9. Mär. 2019 (CET) : Hallo [[Benutzer:Nw520|Nw520]], hallo [[Benutzer:4omni|4omni]], was haltet ihr davon, die Daten lieber in Wikidata zu speichern als damit WV zu belasten? Der Umfang einer vCard könnte dadurch auf ein Minimum reduziert werden. Durch die auto=y-Verlinkung zu WD werden die meisten Parameter hervorragend in WV angezeigt, es gibt nur einen Ort für die zukünftige Datenpflege und Redundanzen spielen kaum noch eine Rolle. Auch kann dann die vCard problemlos in anderen Artikeln verwendet werden. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:57, 9. Mär. 2019 (CET) : Ergänzung/Beispiel: In den jeweiligen Abschnitten in den Artikeln Bremen-[[Bremen#Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel|Kirchen ...]] (Kurzfassung der vCard) und Bremen/Mitte-[[Bremen/Mitte#Kirchen|Kirchen]] (detaillierte Fassung der vCard) habe ich das mal so dargestellt. Bestimmt lässt sich das aber noch verfeinern.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:07, 9. Mär. 2019 (CET) ::Schönen Tag, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]]. Ich bin generell ein großer Freund davon Daten in Wikidata zu speichern, deshalb verlinke ich recht oft bei bereits bestehenden vCards auf Wikidata-Entitäten. Mangels Quellenangaben, ein bisschen aus der Sorge jemandem vor dem Kopf zu stoßen und auch da es zugegebenermaßen einfach sehr aufwendig ist, halte ich mich aber vor Migration der Daten von WV zu WD zurück. <small>(Für so einen Anwendungsfall wäre sicherlich ein Helferlein nicht uninteressant)</small>. Also bei mir wirst in Sachen Integration von WD nur offene Türen antreffen. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:58, 9. Mär. 2019 (CET) : Hallo [[Benutzer:4omni|4omni]]. Meine Änderungen an vCards erfolgten mit dem [[Wikivoyage:VCard-Editor|VCard-Editor]], wie er standardmäßig in allen Artikeln aktiviert ist. Änderungen an Markern in einem externen Texteditor, grundsätzlich aber manuell. An der Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass mein Ziel nicht nur war platt URLs zu löschen, sondern statt mit im URL-Feld auf einen Wikipedia-Artikel zu verweisen, die vCard/den Marker mit einem Wikidata-Konzept zu verknüpfen. Dies hat, wie Eduard47 schon darstellte, den Vorteil, dass dadurch Daten aus Wikidata bezogen werden können, zudem erfolgt eine Verlinkung mit WP-de durch ein hinter dem Namen angezeigten Logo. Daher der Wegfall von {{Para|url}} und das Hinzukommen von {{Para|wikidata}} <small>(Das hätte in die Zusammenfassung gehört, mein Fehler)</small>. : Scheinbar ist es eine Eigenheit des vCard-Editiors die bestehende Formatierung und Reihenfolge zu verwerfen und den Quelltext in die Form <code><nowiki>{{_ | _ = _ }}</nowiki></code> zu bringen; leere Parameter werden dabei entfernt, da sie semantisch nur relevant sind, wenn {{Para|wikidata}} gesetzt ist und nicht gilt {{Para|auto|y/j/1}}. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:58, 9. Mär. 2019 (CET) :: Danke euch beiden, dass ihr auch meiner Meinung seit. Ich habe mir jetzt selbst verordnet, lieber weniger bei WV zu erfassen, dafür aber dann die Zeit für die Eingabe der notwendigen Daten bei WD aufzuwenden. Das ist allerdings sehr mühsam, auch sind die bei WD angezeigten Fehlermeldungen und die angebotene "Hilfe" für mich keine wahre Hilfe, weil einfach unverständlich. Dazu muss man wohl Statistiker sein oder zumindest so denken. Ich habe mich deshalb überwiegend auf die Eingabe von Adresse, Telefon- und Faxnummer, email-Adressen,url und Einwohnerzahlen (für die QB) beschränkt. Schön wären aber auch Öffnungszeiten und Eintrittsgebühren (für z.B. Museen). Diese Daten konnte ich noch nicht bei WD unterbringen, tw. findet man die Feldnamen nicht, andererseits ist das verlangte Format unklar da verständliche Hilfen (Beispiele) fehlen. Aber ich gebe nicht auf. Idealerweise bestehen dann die vCards nur noch aus WD-Daten und ggf. ergänzenden Infos (description). Schön wär's.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:16, 9. Mär. 2019 (CET) :::Hallo [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]], isch 'abe noch gar nix gesagt zu deinem Diskussionsbeitrag! ;-) :::Ich setze Wikidata ein, aber nicht für alles. Infos, die voraussichtlich nur in der de-wv verwendet werden, würde ich eher nicht in wd eintragen. Ebenso Infos mit kurzer Halbwertzeit. Das Editieren in wd finde ich umständlich und langsam. Ich habe keinen wirklichen Überblick über die möglichen Eigenschaften, sondern hangele mich anhand vergleichbarer Datenobjekte voran. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 20:31, 9. Mär. 2019 (CET) ::Hallo [[user:Nw520|Nw520]], {{Para|wikidata}} hatte ich schon [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Emmerich_am_Rhein&diff=1180311&oldid=1180013 Ende Februar] für alle verfügbaren Datenobjekte im gesamten Reiseführer gesetzt, du hast also nur {{Para|url}} gelöscht. Du und ich wissen, dass man per Klick auf das unscheinbare Symbol nach wie vor auf das Wikipedia-Lemma gelangt, aber ich gehe davon aus, dass der Gelegenheitsleser diese ausgefeilten Details nicht findet, da sie nicht seiner Surferfahrung entsprechen und somit nicht ergonomisch sind. Ich akzeptiere deine Edits, bezweifele aber, dass sie für den Gelegenheitsleser (um einen solchen handelt es sich bei Touristen wie Neubürgern) eine Verbesserung darstellen. ::Der vCard-Editor sollte so arbeiten, dass auch das Editieren im Quelltext komfortabel möglich bleibt. Die beschriebenen Nebenwirkungen finde ich ausgesprochen störend. Seit mehr als einem Jahrzehnt verwende ich Wikisyntax und möchte mich nicht zur Nutzung irgendwelcher tollen Editoren drängen lassen. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 20:31, 9. Mär. 2019 (CET) :::Oh. Ich hatte mehrere Artikel durchlaufen um die Wikipedia-URLs zu entfernen / zu Wikidata zu migrieren, da hatte vergessen, dass bei deinen vCards der Parameter bereits gesetzt war. Ich möchte natürlich niemandem aufzwingen, wie er seinen Artikel zu gestalten hat. Meine Grundannahme war eher, dass Personen der Wikidata-Parameter möglicherweise nicht bekannt war und sie daher nur eine URL eingefügt haben. Darin sah ich eine Dopplung aufgrund des Symbols; aber deinem Gedankengang kann ich folgen. Falls du also einen Mehrwert darin siehst, URLs zu nutzen, fühl dich bitte so frei meine Änderungen zu revertieren. Es ist wirklich nicht meine Absicht Änderungen durchzuführen, die nur ungern angenommen werden. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:05, 9. Mär. 2019 (CET) == [[Laudamotion]] == Hallo Nw520, ich habe eine Frage zum Artikel zur Airline [[Laudamotion]] bei Wikivoyage, ich habe in dem Artikel eine Flugzielübersicht ab Wien-Schwechat per Direktlink eingeben wollen, das hat aber nicht funktioniert, weil ich zur Zeit in Deutschland bei FFM bin und wegen den Cookies die die Airline auf meinem Rechner abgespeichert hat ich nur die Ziele ab Frankfurt und nicht ab Wien/Schwechat angezeigt bekommen kann, kannst Du dem Artikel einen Link bzw. eine Auflistung der Flugziele insbesondere ab dem Heimatflughafen Wien/Schwechat zufügen? Danke und viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/87.153.165.211|87.153.165.211]] 18:57, 7. Apr. 2019 (CEST) : Hallo Michael, soweit ich sehe gibt es keine gesonderten URLs je Flughafen, weshalb man leider auch nicht direkt zu einem verlinken kann. In welchem Detailgrad sollen die Flugziele denn aufgelistet werden? Von Wien aus sind das immerhin 59 Destinationen in 24 Ländern. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 17:56, 9. Apr. 2019 (CEST) ::In etwa so, wie es auch bei den WV-Artikeln zu anderen Airlines der Fall ist, zumindest grob. Ich kann halt eben nur von meinem Rechner nur die Verbindungen sehen, welche von FFM aus angeboten werden weil ich der Verwendungen von Cookies durch die HP der LM zugestimmt habe, online hat man eben schnell mal ein OK angeklickt... [[Spezial:Beiträge/87.153.165.211|87.153.165.211]] 20:19, 9. Apr. 2019 (CEST) :::Hab die Destinationen von Wien aus mal eingetragen und grob nach Mittelmeer, Europa, Sonstiges gruppiert. Kannst dann alles anpassen, wie du möchtest. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 20:58, 9. Apr. 2019 (CEST) == [[Linz Hauptbahnhof]] == Hallo NW520, ich habe da ein Problem im Artikel [[Linz Hauptbahnhof]], die mapframe ("Karte von Linz Hauptbahnhof") wird nicht richtig dargestellt, die mapframe-datenvorlage (quellentextversion) ist korrekt, vorlage aus dem Artikel [[Wien Westbahnhof]] kopiert und die Korrdinaten vom Linzer Hbf eingegeben, welche ich aus dem Artikel in der WP habe aber dennoch wird die mapframe noch immer nicht richtig dargestellt, kannst Du Dir mal anschauen, ob Du den Fehler finden und beheben kannst? Viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/80.122.117.74|80.122.117.74]] 15:41, 28. Mai 2019 (CEST) ::Habe mich mal eingemischt. Da waren die Schreibweisen von Dezimalgrad und Grad, Minute und Sekunde verwechselt -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 17:26, 28. Mai 2019 (CEST) ::: Hier auch noch mein Senf dazu: Die Koordinaten kannst du sehr bequem ermitteln auf der Seite [https://tools.wmflabs.org/wikivoyage/w/geomap.php?lang=de Geomap], und zwar auch gleiche fertige Marker und Mapframes, oder auch nur die Koordinaten in unterschiedlichem Format durch Klick auf den entsprechenden Button links. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:55, 28. Mai 2019 (CEST) :::: Danke [[Benutzer:Balou46|Balou46]] und [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]]. Da habe ich wohl nichts mehr zu tun. {{S}}. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 19:10, 28. Mai 2019 (CEST) == Bitte Typen angeben == Ich würde mir wünschen, dass du bei {{tl|Marker}}n und {{tl|vCard}}s einen Typ angibst, auch wenn eine Wikidata-Id angegeben wird. Wir werden nie alle Wikidata-Instanzen abbilden können und das Durchhangeln durch die Wikidata-Instanzen ist rechenintensiv und der Erfolg dabei nicht gesichert. Natürlich ersparst du uns damit auch Zeit beim Aufraumen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:02, 20. Jul. 2019 (CEST) : Hallo [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]], danke für deinen Hinweis. Manchmal finde ich keine passenden Typen für die vCards, ist es in solchen Fällen besser eine Gruppe wie z.B. <code>go</code>, <code>see</code>, <code>do</code> anzugeben, statt den Typen auszulassen? --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:26, 20. Jul. 2019 (CEST) :: {{Code|see}} und {{Code|go}} sind besser als gar nichts. Sie verhindern in jedem Fall Fehler-Marker in rosa. Ich weiß natürlich, dass es nicht immer einfach ist, passende Typen zu finden. Auf [[Modul Diskussion:MarkerBase/Types]] kann man übrigens Vorschläge für neue Typen hinterlegen. Wir bauen die auch zeitnah ein, wenn sie nicht gar zu speziell sind. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:37, 20. Jul. 2019 (CEST) == Vorlage. HrS == Hi. Ich war mal ganz frech, und habe ohne Löschdiskussion die Doku {{Em|HrS/Doku}} wieder gelöscht. Sie ist eigentlich unnötig. In der Sprachvorlage reicht ein {{Tlc|Dokumentation|Dokumentation Fremdsprachenunterstützung}} am Ende und die richtige Doku wird angezeigt. Gib bescheid, wenn es dir nicht recht war, was ich gerade gemacht habe. Schönen Sonntag.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:48, 22. Sep. 2019 (CEST) : Hallo [[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Die Löschung ist absolut kein Problem. Ich hatte die Seite ohnehin nur kopiert und gar nicht bemerkt, dass die zentral eingebunden wurde. Selbst bei der Korrektur der TemplateData fiel mir der Titel gar nicht auf. Daher danke fürs schnelle Aufräumen. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:53, 22. Sep. 2019 (CEST) == [[ZOB Berlin]] == Hallo Nw520, ich habe ein Problem im neuen Artikel [[ZOB Berlin]], ich habe dem Artikel eine mapframe eingefügt, diese wird aber fehlerhaft, mit falschen Koordinaten angezeigt, obwohl diese eigentlich korrekt eingegeben sind, ich kann den Fehler nicht finden, kannst Du Dir das bitte einmal anschauen und korrigieren? Viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/84.174.185.38|84.174.185.38]] 15:38, 2. Jan. 2020 (CET) : Hallo Michael, [[User:Balou46|Balou46]] hatte sich bereits zwischenzeitlich dem Problem angenommen. Aber vielleicht ein kleiner Hinweis, wo hier das Problem lag:<br/> :Ich gehe mal von aus, dass du ursprünglich Koordinaten in der Form "52°30'27.4"N, 13°16'47.3"E" hattest. Das ist die Darstellung in Grad Minuten. In den Vorlagen in der Wikivoyage wird die Darstellung in Dezimalgrad verwendet (52.5071724 13.2797903). Zum Wechsel der Darstellung ist eine Umrechnung notwendig, es reicht nicht, das Grad-, das Minuten- usw. -Zeichen der Grad-Minuten-Darstellung wegzulassen. Dazu kann man Online-Tools verwendet, oder, falls du eine Kartographer-Karte auf Wikidata hast, diese mit dem Vollbild-Symbol oben rechts vergrößern und anschließend unten rechts auf "Externe Karten" klicken, dann wird rechts im Panel die Darstellung in Dezimalgrad angezeigt.<br/> :Beste Grüße und frohes neues Jahr --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:56, 2. Jan. 2020 (CET) == [[Fahrradfahren in Wien]] == Hallo NW520, eine Frage zum o. g. WV-Artikel. Ich habe jetzt die Koordinaten für die Mapframe "Karte von Fahrradfahren in Wien]] überarbeitet. Nun zeigt die Karte zumindest einen Bereich am Gürtel an und nicht mehr wie zuvor ein Waldstück in NÖ. Ich habe auch Standorte im AA Fahrradgaragen mit GPS Koordinaten ausgestattet, diese werden jedoch nicht in der Mapframe "Karte von Fahrradfahren in Wien" angezeigt, obwohl ich die Koordinaten eingegeben habe, kannst Du Dir das einmal anschauen? Gruß, Michael [[Spezial:Beiträge/84.143.60.190|84.143.60.190]] 18:02, 7. Mär. 2020 (CET) : Hallo Michael, : könnte es sein, dass die Koordinaten der Standorte falsch sind? Ich habe mal zum Beispiel die Koordinaten der Station am Hauptbahnhof in OSM geworfen [https://osm.org/?mlat=48.1160&mlon=16.2213 und fand mich im Wald wieder]. Auch bei der Kennedybrücke passt es nicht recht, dort müssten die Koordinaten ungefähr <code>48.18793, 16.30398</code> (statt <code>48.1115, 16.1818</code>) lauten. Darf ich fragen, woher du die Koordinaten hast? Es gibt unterschiedliche Darstellungsweisen: Entweder mit Graden und Dezimalgraden, oder mit Graden und Minuten. Diese Formate müssen umgerechnet werden; vielleicht könnte also hier der Fehler in den Koordinaten herkommen. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 19:38, 7. Mär. 2020 (CET) :: Ich habe auf WP die Koordinaten der Verkehrsstationen gesucht, bspw Hauptbahnhof, Haltestelle Matzleinsdorfer Platz, Bahnhof Liesing, U Bahn Station Hietzing da die Fahrradgaragen ca. dort sind. Wenn die Fahrradgaragen in wahrheit 50 meter weiter sind als die Verkehrsstationen ist das ja nicht so relevant, da man ja die Verkehrsstation wissen muss und dort die Fahrradgaragen den Schildern nach finden kann, die metergenauen Koordinaten der Fahrradstationen habe ich nicht finden können, aber halt die der Verkehrsstationen, an welchen die Garagen sind. Gruß, Michael. [[Spezial:Beiträge/84.143.60.190|84.143.60.190]] 19:53, 7. Mär. 2020 (CET) ::In manchen WV Artikeln gibt es auch eine Funktion in denen man Punkte 1.2.3.4.... für die Karte auch über ein digitales Formular eintippen kann, aber nicht in diesem Artikel, hier geht es nur über die Quellentextversion als Datentext. ::Aber noch was anderes, ich habe einen neuen AA "Touristisch interessante Radwege" eingefügt, aber kann man z. B. die Ringstraße oder die Donauinsel auch als Punkt eingegeben da sich das ja, anders als bei den Fahrradgaragen, auf ein geographisch sehr großes Gebiet beziehen würde? [[Spezial:Beiträge/84.143.60.190|84.143.60.190]] 19:57, 7. Mär. 2020 (CET) :: Und kann man mit der U2 eigentlich auch zur Donauinsel? Die Stationen Donaumarina und Donaustadtbrücke liegen zwar am westlichen und östlichen Donauufer, weißt Du aber, ob da auch eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer auf die Donauinsel selbst führt? Mir wäre nur U1 Donauinsel und U6 Neue Donau bekannt. Gruß, Michael [[Spezial:Beiträge/84.143.60.190|84.143.60.190]] 19:59, 7. Mär. 2020 (CET) ::: Auf Wikipedia wird ein anderes Format verwendet, daher denke ich mal, dass das das Problem ist. Wenn die Koordinaten die Form <code>48° 11′ 16,2″ N, 16° 18′ 15,2″ O</code> oder <code>48/11/16.2/N, 16/18/15.2/E</code> (= <code>48.187778, 16.304167</code>) haben, musst du sie erst in einen Umrechner werfen. Im [[Hilfe:Ermittlung_von_Koordinaten#Koordinaten-Umrechner|Hilfeartikel]] wird ein ganz guter vorgeschlagen. ::: Ich denke mal mit dem "digitalen Formular" meinst du den [[Wikivoyage:VCard-Editor|"vCard-Editor"]] aka [[Wikivoyage:ListingEditor.js|ListingEditor]] (das Fenster mit dem bläulichen Hintergrund). Diesen kann man nur innerhalb bestimmter Abschnitte, die durch die Überschriften definiert werden, verwenden, und auch nur, wenn man einen Artikel gerade im Lesen-Modus vor sich hat. Alternativ kann man im Quelltexteditor oben auf das Puzzle-Teil klicken um eine Vorlage einzufügen und dort dann "vCard" eintippen. Die Anzeige ist weniger übersichtlich, aber essentiell kann man die gleichen Angaben machen. ::: Puh, ich bin nicht aus Wien, deswegen kann ich dir die Frage zur U2 nicht sicher beantworten. Auf OpenStreetMap sieht es zumindest so aus, als kommt man dorthin. ::: Das mit der Pinnadel für größere geographische Objekte ist normalerweise kein Problem. Was auch geht ist, dass man Bereiche umrandet. Dies ist aber etwas aufwendiger und hat auch bestimmte Anforderungen an zwei andere Projekte Wikidata und OpenStreetMap. ::: Beste Grüße --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 20:20, 7. Mär. 2020 (CET) Nunja auf WP hatten die Koordinaten der Stationen halt eben teilweise nur vier Ziffern hinter dem Punkt und nicht sechs. Und wenn man nullen dahinter setzt um die fehlenden Ziffern auszugleichen verschiebt sich das total. [[Spezial:Beiträge/84.143.60.190|84.143.60.190]] 20:47, 7. Mär. 2020 (CET) == Vorlage Umweltzone == [https://de.wikivoyage.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Vorlage%3AUmweltzone&wpdate=&tagfilter=&subtype= erledigt] {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:01, 18. Jun. 2020 (CEST) : Danke schön. Ich bin immer wieder überrascht, wie service-orientiert man hier doch ist. {{s|:D}} --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2020 (CEST) ::Der Vorteil der leider viel zu kleinen Community hier. Die Seite "Letzte Änderungen" reicht für einen kompletten Tagesüberblick - sonst hätte ich den Kommentar nicht gesehen. Deshalb habe ich auch keine einzige Seite auf meiner Beobachtungsliste {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:42, 19. Jun. 2020 (CEST) == Tracking raus == Hi Nw520, deine Aktion, aus Links die Tracking-Infos zu entfernen, finde ich gut. Welches Tool oder welche Suchmaschine hast du zum Auffinden der Links verwendet? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 16:19, 21. Jun. 2020 (CEST) : Hallo [[Benutzer:4omni|4omni]], ich hab dazu eine [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?search=insource%3A%2Futm_%2F erweiterte Suche mit einem regulären Ausdruck gemacht: <code>insource:/utm_/</code>] und bin dann händisch die Ergebnisse durchgegangen. Um schnell an die richtige Stelle im Wikitext zu springen, habe ich die im Browser integrierte Suchfunktion <kbd>Strg</kbd>+<kbd>F</kbd> angestrengt und nach <code>utm_</code> gesucht. Mit den [[en:w:UTM parameters|UTM parameters]], die vor allem von Google (Analytics) eingesetzt werden, bin ich soweit durch. Sonstige Trackingparameter, die ich in der Wikivoyage noch gefunden habe wären <code>insource:/gclid|fbclid|\?source/</code> (~79 - Google, Facebook, generisch). --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:54, 21. Jun. 2020 (CEST) ::Vielen Dank für die Erläuterung. Ich sollte mir die Features der internen Suche mal näher anschauen. Schade nur, dass unwissende User solche Trackingparameter immer wieder mal einschleppen werden. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 18:31, 21. Jun. 2020 (CEST) ::: Hallo [[Benutzer:Nw520|Nw520]], zunächst vielen Dank für Deine Mühen. Im Artikel [[Hiddensee]] war ich der Übeltäter. Habe dort mithilfe des vCard-Editors am 25.12.2019 die komplette vCard und somit auch die URL eingefügt und dieses dabei übersehen. Dabei stellt sich mir die Frage: Diese Trackingparameter sind doch an einem definierten Schema zu erkennen. Wäre es da nicht möglich, dieses bereits bei der Erfassung bzw. Speicherung der URL automatisiert zu prüfen und sofort einen Warnhinweis auszugeben? Das würde den lästigen Prüfaufwand zumindest vereinfachen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:39, 21. Jun. 2020 (CEST) == Umbenennung von Modulen == Ich habe im Rahmen der Vereinheitlichung folgende Module umbenannt: * Modul:MarkerBase/Types (alt) -> Modul:Marker utilities/Types (neu) * Modul:MarkerBase/Groups (alt) -> Modul:Marker utilities/Groups (neu) --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:28, 26. Okt. 2020 (CET) : Danke für den Hinweis, RolandUnger! --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:17, 26. Okt. 2020 (CET) == Koordinaten bei Umstellung auf Wikidata == Hi Nw520, ich sehe, dass du dankenswerterweise immer wieder marker und vcards auf wikidata umstellst. Meiner Erfahrung nach sind für viele Wikidata-Objekte bereits Koordinaten hinterlegt. In diesem Fall ist es IMHO nicht sinnvoll, lokal eingetragene Koordinaten weiterhin zu erhalten (doppelter Pflegeaufwand). Daher meine Bitte, diese (nach grober Prüfung) zu löschen. Gruß --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:36, 23. Dez. 2020 (CET) : Hallo [[User:4omni|4omni]], danke für den Hinweis. Ich werde versuchen die Koordinaten zukünftig mitzulöschen. Die Suche nach passenden Wikidata-Objekten erfolgt bei mir übrigens größtenteils durch Koordinatensuche im Umfeld von bereits mit Koordinaten versehenen Markern/vCards, daher sind tatsächlich in den meisten Fällen beide Koordinaten nahe beieinander. Da das Eintragen der WD-IDs für mich ein manueller Prozess (mit ein wenig technischer Hilfe) ist, hatte ich aber festgestellt, dass ich ab und zu vergesse die Koordinaten zu löschen. Vielleicht wird das Entfernen noch Gewohnheit. Beste Grüße und frohes neues Jahr --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 20:12, 2. Jan. 2021 (CET) == Änderung in der Typen-Tabelle == In der Typentabelle [[Modul:Marker utilities/Types]] ist ein Eintrag hinzugekommen, nämlich <code>wd = { ... }</code>. Da dies eine Tabelle und keine Zeichenkette ist, müsste diese Typentabelle vor dem Einsatz in JavaScript bzw. JSON.parse angepasst werden, etwa mit <code>data.replace( / *(wd) *= *\{([^}]*)\}/ig, ' "$1": [$2]' )</code>, am besten bevor irgendeine Operation an geschweiften Klammern durchgeführt wird. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:41, 26. Mär. 2021 (CET) :Hallo [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]], besten Dank für den Hinweis. Ich habe mich letzten Endes dafür entschieden [https://gitlab.com/muekoeff/vcard-assistant/-/blob/9738af49b650db1dc52d5f8d60f13c032db8543a/externals/VcardAssistantConfig.Adaptations.js#L235 die entsprechende Funktion neu zu schreiben] und die Daten je Kategorie zeilenweise mit mehreren regulären Ausdrücken herausziehen, in der Hoffnung, dass ohne das Tricksen mit JSON.encode das ganze Prozedere etwas robuster ist. Die Änderungen habe ich bei [[Benutzer:Nw520/vCaTA.js|vCaTA]] und dem [[Benutzer:Nw520/vCardAssistant.js|vCardAssistant]] umgesetzt. :An dieser Stelle vielleicht ein kleines Update zu letzterem Projekt: Was ich als '''Grundfunktionalität''' des bisherigen ListingEditor ansehe, sollte mittlerweile vollumfänglich implementiert sein. Man kann vCards bearbeiten und abspeichern. Nichtsdestotrotz fehlt im Vergleich zum ListingEditor einige, wenn auch weniger zentrale, Funktionalität, wie beispielsweise der neue Textlängenzähler bei der Beschreibung, oder die Schaltflächen zum Einfügen von Textschnipseln. Auf der anderen Seite gibt es aber auch schon einige zusätzliche neue Funktionalitäten, die bisher nicht im ListingEditor vorkommen: Anzeige der Koordinaten auf einer Karte sowie ein intelligentes Feld für Commons-Bilder. Hinsichtlich '''Design''' stoße ich auf einige Schwierigkeiten. Generell bin ich mit dem OOUI-Framework nur mäßig zufrieden. Mir erscheint es recht starr und unflexibel, was mir Anpassungen schwierig macht. In einer Wikidata-Gruppe hatte ich mal mitbekommen, dass für die Zukunft "dratische" Änderungen am Framework geplant seien. Auch würde ich ganz gerne irgendwann in der Zukunft Tests mit anderen Wikivoyage-Benutzern machen (wahrscheinlich in Form eines Gadgets), um zu sondieren wie das bisherige Konzept aufgenommen wird, ob bspw. Ladezeiten gravierend schlechter sind oder ob Komponenten sinnvoll gestaltet sind. Zuvor müsste ich aber natürlich noch ein paar Baustellen beheben und insbesondere dafür sorgen, dass keine Probleme mit dem ListingEditor in Kombination auftreten. Was das '''Vorankommen''' angeht, stagnierte das Projekt in letzter Zeit, ist vielleicht sogar zum Halt gekommen. Zum einen liegt das an den Einschränkungen des OOUI-Frameworks, die ich teilweise etwas frustrierend finde, zum anderen aber auch an fehlender Motivation — hier hoffe ich, dass ich durch die angedachten Testbenutzer identifizieren kann, welche Punkte ich prioritieren sollte. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:09, 30. Mär. 2021 (CEST) == Fehler in meiner Konsole == Morjen. Leider hält sich ja die Beteiligung in der Vorlagenwerkstatt in Grenzen. Ich wollte mal dein Zulkunfts-Skript probieren, bekomme aber in meiner Browserkonsole einen Fehler. Was habe ich falsch gemacht? <code>Die Ressource von "https://de.wikivoyage.org/wiki/MediaWiki:Gadget-Zukunft.js&action=raw&ctype=text/javascript" wurde wegen eines MIME-Typ-Konfliktes ("text/html") blockiert (X-Content-Type-Options: nosniff).</code> Schönen Sonntag, <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:23, 17. Okt. 2021 (CEST) :Schönen Sonntag, [[User:DerFussi|DerFussi]]! Mit {{Code|{{fullurl:MediaWiki:Gadget-Zukunft.js|action=raw}}&ctype{{=}}text/javascript}} sollte es funktionieren. Weshalb das Format mit ''index.php'' zwingend verlangt wird, ist mir aber nicht bekannt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:43, 17. Okt. 2021 (CEST) == Hof == Natürlich ist Wikivoyage keine Gelbe Seiten. Aber ich glaube durchaus, dass sich die Attraktivität einer Einkausstadt heute schon eher aus der Präsenz vieler bekannter Filialen von Ketten bildet, und nicht aus Inhabergeführten Geschäften, auch wenn diese zweifelsfrei auch wichtig sind. Wenn Filialen großer, internationaler, bekannter Ketten nicht relevant sind, was denn dann? [[Spezial:Beiträge/2A01:598:B9A9:FB70:91CD:E5C8:BF01:FE45|2A01:598:B9A9:FB70:91CD:E5C8:BF01:FE45]] 19:26, 8. Dez. 2021 (CET) :Hallo und danke für die Kontaktaufnahme! In meinen Augen und meiner Lesart der [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte#Einkaufen|Vorgaben]] ist die Sektion "Einkaufen" vorwiegend für Besonderheiten gedacht, worunter ich doch eher die inhabergeführten Geschäfte, als die großen Ketten sehe. Natürlich möchte ich denen nicht absprechen, dass sie die Attraktivität einer Stadt steigern, weshalb man sie meines Erachtens auch sehr gerne kurz und im Fließtext erwähnen kann; nur bin ich der Auffassung, dass sie seltenst von überregionalen Touristen bei einem Städtebesuch explizit aufgesucht werden, sondern wenn dann erst beim Bummeln zum spontanen Hineintreten einladen, weshalb in meinen Augen auch keine eigenständigen vCards vonnöten sind. :Nichtsdestotrotz, da diese Einschätzung recht subjektiv ist und die Vorgaben, soweit ich sehe, keine absolut eindeutige Antwort liefern, kannst du die von mir durchgeführte Änderung auch gerne revertieren, solltest du der Meinung sein, dass die vCards einen Mehrwert liefern. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 21:15, 9. Dez. 2021 (CET) == Typografie-Korrektur == Hi Nw520, bist du sicher, dass [[Schmalspurbahnen in Indien#Matheran Hill Railway|Matheran]] '''durchschnittlich''' auf einer Höhe von 800 m liegt und nicht '''ungefähr''' gemeint ist? Ich hätte das falsche Zeichen eher durch ein „ca.“ (oder eine doppelte Tilde: ≈) ersetzt … (Die Frage mag sich auch bei manch anderem Auftreten von „ø/⌀“ stellen.) Gruß --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:30, 17. Jan. 2022 (CET) : Hallo [[Benutzer:4omni|4omni]], du hast recht, ''durchschnittlich'' macht an der Stelle im von dir genannten Reiseführer tatsächlich wenig Sinn. Ich muss zugeben, dass ich bei solchen 1-zu-1-Ersetzungen meist das Hirn abschalte und sie eher nebenbei mache. Deswegen kam bei mir der Gedanke gar nicht erst auf die Verwendung des Zeichens zu hinterfragen. Beim Durchgehen der 27 Verwendungen von ⌀ ({{Code|insource:/⌀/}}) fielen mir gerade einige Fälle auf, bei denen ich mir nicht sicher bin: :* [[Tokelau#Mobilität]], [[Lalibela#vCard Lalibela Hudad Ecolodge]], [[Raja Ampat#Unterkunft]], [[Hakone#Aktivitäten]] :* [[Dalian#Klima]], [[Èrlián#Gesundheit]], [[Seychellen#Hintergrund]] – m.E. unschön, da nicht direkt vor der Zahl :* Es könnte noch weitere Fälle geben. Mit fällt es bei einigen Verwendungen schwer aus dem Bauch heraus zu entscheiden, ob ''ca.'' sinnvoller wäre. : Demnächst werde ich noch einige wenige ⌀-Ersetzungen durchführen, ausstehend sind 50 potentielle Treffer, ich gehe mal von weniger als 10 tatsächlichen Treffern aus. Danach wird noch ⨉→× (23 Treffer) folgen. Besten Dank für deinen Hinweis! --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:06, 17. Jan. 2022 (CET) == (Oberflächen-)Administrator == Hallo. Aus meiner Sicht wird es langsam Zeit. Ich halte dich aufgrund deiner bisherigen inhaltlichen und technischen Beiträge für absolut geeignet hier auch als Administrator tätig zu sein. Aufgrund deiner offensichtlichen technischen Kenntnisse bist du aus meiner Sicht auch sehr geeignet für den Oberflächenadministrator. Ich würde dich gern, dein Einverständnis vorausgesetzt, für beides nominieren. Ich bin überzeugt, bei dir wären die zusätzlichen Knöpfe in guten Händen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 05:51, 20. Jan. 2022 (CET) : Hallo [[Benutzer:DerFussi|DerFussi]] und vielen Dank für dein mir entgegengebrachtes Vertrauen. Ich habe zugegebenermaßen ziemlichen Respekt davor mich zur Wahl zu stellen, fühle mich aber mittlerweile bereit einen Anlauf zu starten und hoffe mal, dass ich den Autoren hier im Wiki mittlerweile durch (gute) Beiträge bekannt bin. Daher nehme ich dein Angebot dankend an und lasse mich gerne von dir nominieren. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 21. Jan. 2022 (CET) ::Thumbs up! --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 22:43, 21. Jan. 2022 (CET) == Feiertage == Hi Nw520, findest du [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Deutschland&curid=3072&diff=1434233&oldid=1434228 geschachtelte Templates] wirklich besser als Templates in einer Tabelle? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 23:59, 21. Jan. 2022 (CET) : Hallo [[Benutzer:4omni|4omni]], [[Special:Diff/1433763|vor kurzem]] wurde das Feiertags-Tabellen-Design so umgestellt, dass es nur noch genutzt werden kann, wenn die Vorlage aufgerufen wird. Ich fände es unglücklich, wenn die Feiertags-Tabellen auf unterschiedlichen Seiten unterschiedlich formatiert wären und bin auch der Auffassung, dass, wenn für etwas eine Vorlage geschaffen wurde, diese nach Möglichkeit genutzt werden sollte (einheitliche Formatierung, usw.).<br/>Die Syntax ist aber wirklich sehr aufgebläht. Würdest du es bevorzugen, wenn weiterhin eine Tabelle genutzt werden würde? Mir fiel ohne hin schon auf, dass die Dokumentation von {{Vorlage|Feiertag}} den Fall mit Feiertagen, deren Datum jedes Jahr wechseln, nicht betrachtet. Vielleicht wäre es sinnvoll festzulegen, wie mit diesem Fall umzugehen ist. Dann könnte auch entschieden werden, ob einheitlich das Datumsfeld Jahreszahlen beinhalten sollte oder nicht (wird zwischen den Reiseführern unterschiedlich gehandhabt). --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 00:20, 22. Jan. 2022 (CET) :: Gerade durch Zufall gesehen, bei der Suche nach der Nominierung. Vielleicht als Diskussionsgrundlage ein paar infos von mir. Die Doku in der Feiertagsvorlage wollte ich ohnehin noch ergänzen und auch auf die Dookumentation der Vorlage für spezielle Feiertage und deren Berechnung verweisen. Ich habe schon Unmengen zeit in die Doku von Vorlagen- und Projektnamnesraum gesteckt, aber es wird noch eine Weile dauern. Für mich haben die Vorlagen einige Vorteile: ::* Ich finde echte Tabellensyntax noch unübersichtlicher und für Neulinge noch schlechter zu durchschauen. Eventuell könnte man bei Verschachtelungen für die Übersichtlichkeit Zeilenumbrüche und Einrückungen einfügen. ::* Bei den bestehenden Tabellen gibt es teilweise Wildwuchs in der Formatierung. Seit Jahren schon will ich sämtliche Landesartikel einheitlich formatieren (abgesehen von dem Strukturwildwuchs in den Ländern, die sich kaum an Vorgaben halten). Aber so ist es nun mal mit der Wiki-Energie. Die Feiertags-Tabellen-Vorlagen existieren ja nun schon 7 Jahre und wurden auch schon diskutiert. ::* Jetzt wird es technisch: Für mich war jetzt wieder der Anstoß, mit den Ländern und Quickbars weiterzumachen meine Erstellung eines eigenen Dark-Skins für das Wiki. Jetzt fallen mir Defizite in einem Artikel sofort auf weil ich nichts lesen kann. Manuell gestaltete Tabellen in einem Wiki machen es fast unmöglich '''1.''' Skins zu gestalten und '''2.''' Tools zu Programmieren, da sie ordentliche CSS-Klassen benötigen. Meine Idee war mal (siehe Vorlagenwerkstattarchiv) für die Feiertage eine Programmierung zu machen, die die Darstellung auf Mobilgeräten optimiert und z.B. die Beschreibungsspalte dort ausblendet weil man scrollen muss und per Klick als Fenster einblendet. Das Problem ist nämlich, das Tabellen für Webseiten generell eigentlich inzwischen ein ziemliches No-Go sind, weil man mit ihnen kein Responsiv Webdesign für mobile Darstellungen umsetzten kann. Aus dieser Sicht sollte im Idealfall der Artikelnamensraum überhaupt keine Tabellen enthalten. Hatte da mal eine Anekdote auf einer WikiCon. Da hat sich ein Vortragender über das nicht Responsiv Webdesign eines Verkehrsunternehmens aufgeregt. Aber das Veranstaltungsprogramm der WikiCon war auf einem Mobiltelefon beim besten Willen nicht lesbar. In vielen Tabellen in Artikeln findet man dazu noch direkte Formatierungsanweisungen (Inline-CSS) was dem Ganzen die Krone des Chaos aufsetzt. Nur Vorlagen erlauben eine Vereinheitlichung sowohl in Design als auch dem darunter liegenden HTML. Roland und ich versuchen gerade sogar die Benamung der CSS-Klassen zu vereinheitlichen um '''1.''' auf zukünftige Design-/Skin-Features der Wikisoftware regieren zu können und '''2.''' durch die einheitliche Benamung der Klassen mit dem Präfix {{Code|voy-}} jederzeit eine Unterscheidung von den anderen Wikiprojekten zu ermöglichen. Wir auf WV haben mit unser Artikelmenge irgendwie noch die Chance auf Ordnung. In der WP sind jegliche Vorstöße bezüglich eines einheitlichen Designs oder gar optionalen Skins aufgrund der Menge an Artikeln und individuellen Vorlagen mit Inline-CSS zum Scheitern verurteilt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:15, 22. Jan. 2022 (CET) ::PS: Ich frage mich, warum man wie im Falle von Deutschland eine so komplizierte Vorlage nehmen muss, nur damit der Wochentag dabei steht? Ist der nötig? Wenn niemand den Artikel anfasst, fragt sich sowieso, ob am 1. Januar das Wiki den Artikel von selbst neu parst und aktualisiert. Ich vermute mal, anonyme Leser bekommen eh' veraltete Angaben, wie bei unserer Hauptseite. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:59, 22. Jan. 2022 (CET) :::Das Argument mit dem responsive webdesign kann ich nachvollziehen. Das fällt dann unter "besseres Aussehen", zumindest für eine Teilleserschaft. Übrigens spielt der 1. Januar für die deutsche Feiertagsübersicht (wie für die der anderen 46 europäischen Staaten) keine hervorgehobene Rolle, da nicht die Feiertage des laufenden Kalenderjahres dargestellt werden, sondern zu jedem Zeitpunkt die Feiertage der nächsten 365 Tage (Erbsenzählermodus: 358 Tage), denn Ulaubs-/Besuchsplanung läuft nicht nach Kalenderjahren. Daher die Spaltenbezeichnung "Nächster Termin". Es geht also nicht in erster Linie um den Wochentag. Anonyme Leser profitieren somit von jedem Neuparsen im Jahresverlauf, nicht nur nach dem 1. Januar. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 23. Jan. 2022 (CET) :::P.S.: Die Vorlage erzeugt für meinen Geschmack zuviel Fettdruck. Die lokale Feiertagsbezeichnung sollte IMHO kursiv statt fett ausgezeichnet werden. Mir reicht's, wenn die Spaltenüberschriften fett sind. Vergleicht mal auf [[Feiertage in Europa]] … ::(nach Bearbeitungskonflikt) Ich finde es sehr hilfreich für die Urlaubs- und Besuchsplanung, wenn ich ohne lange Rechnerei die Daten der landesspezifischen Feiertage für die kommenden 12 Monate ablesen kann. Daher habe ich einigen Aufwand in [[Feiertage in Europa]] mit sämtlichen Einbindungen gesteckt. Die Reiseführer für 47 europäische Staaten hatte ich alle einheitlich unter Verwendung der erforderlichen Datumsvorlagen und Vorlagen für bewegliche Feiertage formatiert. Die bisherige Lösung erfordert Einarbeitung. Wenn es eine Lösung gibt, die bei gleicher Flexibilität a) einfach ist, b) keine Einarbeitung erfordert, und/oder b) besser aussieht, dann gerne. Die Feiertagsvorlage bietet nichts davon. Die Syntax lässt selbst erfahrene Admins stolpern: Bei weniger als zwei Handvoll Umstellungen hat DerFussi gleich in zwei Reiseführer neue Fehler eingebaut. Ich hänge nicht an Tabellen, aber ich möchte unnötigen Umstellungsaufwand vermeiden. Für sinnvolle Aufgaben gibt es schon zu wenige Mitarbeitende, da müssen wir nicht Energie in Dinge stecken, bei denen wir uns eigentlich nur an den Füßen spielen … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 14:15, 22. Jan. 2022 (CET) :::Welche zwei Fehler? Man lässt übrigens Autoren auch etwas Zeit, die eigenen Fehler selbst zu entdecken, anstatt ihnen gleich immer hinterherzukontrollieren. Einige Autoren könnten das schon als etwas nervend wahrnehmen (obwohl es natürlich ein Wiki ist). Die üblichen Copy-And-Paste-Fehler passieren halt jedem mal, wo ist das Problem? Dann fixt man es und gut, aber das kann doch kein Argument für oder gegen ein Design sein. Das ist ja nun wirklich billig. Und ich gebe zu, ich mache durch meine schnelles Tippen und Klicken (natürlich ungewollt) gern Kopier- und Tippfehler. Habe mir aber angewöhnt, später noch mal drüberzugucken und finde immer irgendwas. Für das Design von Vorlagen gibt es eine [[Wikivoyage:Vorlagenwerkstatt|Vorlagenwerkstatt]]. Dort macht man einen Vorschlag und mit einem Handgriff ist die Formatierung geändert. Dort kann mannatürlich auch zur Diskussion stellen, eine Vorlage zu verbannen. Was die Verwendung der von Vorlagen innerhalb der Feiertage angeht, bin ich auch schmerzfrei, gerne eine automatische Berechnung, da habe ich nichts dagegen, wie ich aber bei dir vorhin anmerkte: durch die Verwendung des Wochentags, passen nicht mal mehr die ersten zwei Spalten komplett auf die Anzeige eines Mobiltelefons. :::Natürlich geht es nicht um Kalenderjahre. Das war nur ein Beispiel. Man hat generell das Problem, dass man einen Artikel editieren muss und die Anzeige sich nicht zwingend selbstständig ändern, aber das ist sicher ein Luxusproblem und wiki-bedingt. :::Responsiv Webdesign fällt nicht unter "besseres Aussehen", responsiv Webdesign ist heutzutage Webstandard. Nur weil wir Autoren im Regelfall vor einem Desktop sitzen, arbeiten wir doch nicht für uns, sondern für die Leser. Daher sollten Artikel auch gelegentlich mal auf einem Mobilgerät gecheckt werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:00, 23. Jan. 2022 (CET) ::::Ich habe mal die Fettschrift der zweiten Spalte rausgenommen. Si ekam sicherlich auch ohne Beschluss rein. Künftig einfach einen Ping in der Vorlagenwerkstatt, dann ist es auch immer offiziell. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:05, 23. Jan. 2022 (CET) :::::Danke, das werde ich mir anschauen. [[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 20:07, 23. Jan. 2022 (CET) ::::Immer langsam. Ich kontrolliere weder dir noch sonstwem hinterher. Anläßlich eines Feiertag-Edits von Nw520 habe ich nach Monaten mal wieder einen Blick auf [[Feiertage in Europa]] geworfen und auf einen Blick mehrere Änderungen und dabei eben zwei neue Fehler gesehen. Das kannst du selbst nachvollziehen. Beim Nachschauen habe ich dann festgestellt, dass es sich um Edits von dir handelt. Einer der fehlerhaften Edits ist 6 Monate alt. ::::Umstellungen sind immer fehlerträchtig, daher (Zitat von oben) "möchte [ich] unnötigen Umstellungsaufwand vermeiden". Darf ich mein Argument nicht damit bekräftigen, dass selbst ein erfahrener Admin da manchmal stolpert? (Falls es dich beruhigt: Auch andere - mich ausdrücklich eingeschlossen - machen Fehler. Das Argument ging nicht gegen dich, sondern gegen umstellungsbedingte Probleme.) ::::Wenn die Wochentage nicht auf ein Handydisplay passen, sollte man sie auf Handies abkürzen/ausblenden/vorlesen/perLaufschriftanzeigen/in Fließtextumwandeln/wasauchimmer, aber nicht alle anderen auf den kleinsten Nenner zwingen. Gerade für verlängerte Wochenendtrips ist die Information über passend liegende Feiertage hilfreich. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 20:06, 23. Jan. 2022 (CET) :::::Die Abkrüzung des wochentags wäre ja schon mal eine gute Idee. Aber jetzt wäre langsam der Punkt das ganze auf die Diskussion der Ländervorgabe zu verlagern, bevor wir hier endlos seine Diskussionsseite zumüllen, und er ständig Benachrichtigungen bekommt, obwohl er nicht mal was schreibt. Dort wäre es auch nachvollziehbar dokumentiert für die Nachwelt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 23. Jan. 2022 (CET) == Tool WD-vs-Lokal == Hi Nw520, ich wünsche mir ein Tool, das reiseführerweise nach allen vCards und Markern schaut, in denen sowohl {{Para|wikidata}} als auch {{Para|lat}}/{{Para|long}} oder {{Para|url}} (jeweils nicht leer) enthalten ist. Das Tool sollte nach einem Check in WD (Existenz der Eigenschaft/Ähnlichkeit der Werte) die Doppelungen listen und die Entfernung der lokalen Angaben vornehmen oder zumindest anbieten. Ggf. gibt es weitere Parameter, für die solch ein Tool hilfreich wäre. Es gibt viele Reiseführer, die vCards/Marker mit dieser Konstellation enthalten; bisher muss ich mühsam manuell die Prüfung vornehmen und aufräumen. Ist solch ein Tool denkbar und könntest du dir vorstellen, solch ein Tool zu schreiben? Gruß --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 06:13, 28. Jan. 2022 (CET) : Hallo [[Benutzer:4omni|4omni]], meiner Auffassung nach sollte es möglich sein so ein Tool zu schreiben; jedoch mit dem derzeitigen Stand¹ des vCard-Moduls nicht trivial umzusetzen, da das WikiMarkup eingelesen und auf vCards durchkämmt werden muss (entsprechenden Code findet man auch im ListingEditor). Anschließend wird dann bei Wikidata für jede vCard das verknüpfte Datenobjekt abgerufen und die Vorlagen-Parameter/Datenobjekt-Aussagen verglichen.<br/>Die Übernahme der Implementierung muss ich derzeit leider ablehnen, da ich momentan zu viele Projekte, auch off-wiki, am laufen habe. Ich würde vorschlagen, dass du – wie [[Special:Diff/1435572|DerFussi in der Lounge]] erwähnte – die Idee in der [[Wikivoyage:Gadgetwerkstatt|Gadgetwerkstatt]] parkst; per se fände ich ein solches Gadget nämlich sinnvoll.<br/>(¹ Alternativ könnte sich auch das Modul um den Abgleich kümmern, wie es bspw. bereits die Quickbar macht, aber zu Modulen fehlt mir die Expertise, um die Nachteile und den Aufwand abschätzen zu können.) --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 11:45, 29. Jan. 2022 (CET) ::Danke für deine Einschätzung. Es ist schade, dass du aktuell keine Zeit für die Umsetzung siehst. Ich habe diesen Abschnitt nach [[Wikivoyage:Gadgetwerkstatt#WD-vs-Lokal]] rüberkopiert. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 14:21, 29. Jan. 2022 (CET) == Unsichtbares geschütztes Leerzeichen? == Hallo [[Benutzer:Nw520|Nw520]], zunächst nochmals herzlichen Dank für die neue Vorlage "Sicherheit im Watt". Dass Du nicht nur die Vorlage erstellt hast sondern auch gleich in ca. 24 Artikeln die QB-Box durch diese Vorlage ersetzt hast, hat mich vom Sockel gehauen (dafür hast Du mind. 1→x Biere bei mir gut!). Dabei ist mir aufgefallen, dass Du in einigen Artikeln - ganz besonders in [[Amrum]] - an mehreren Stellen, an denen Maßangaben ohne geschützte Leerstellen vorhanden waren, die Angaben "bearbeitet" hast. Ich sehe im Quelltext zwar immer noch kein geschütztes Leerzeichen, es scheint aber irgendwo im Verborgenen vorhanden zu sein. Das ist zwar toll, allerdings wird das bestimmt irgendwann jemand dahingehend ändern, dass er ein sichtbares gesch. Leerzeichen einträgt einfach weil er es nicht sieht und somit auch nicht erkennt. Dieser "jemand" kann durchaus auch ich sein. Daher 2 Fragen: 1. wie "versteckst" du das Zeichen?, 2. könntest Du Deinen Trick nicht so umbauen, dass das gesch. Leerzeichen im Quelltext sichtbar wird? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:31, 18. Apr. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]], bei den Zeichen handelt es sich um die „eigentlichen“ Zeichen: Also statt mit „&amp;nbsp;“ bzw. „&amp;#x00a0;“ bzw. „&amp;#160;“ das Unicode-Zeichen „No-Break Space“ zu paraphrasieren, wurde (durch ein Gadget bei mir) direkt das Zeichen „No-Break Space“ eingefügt. Vom Prinzip ist das so, als würde ich statt „&amp;#65;“ für „Latin Capital Letter A“ direkt „A“ eintippen. : Da „No-Break Space“ und „normales“ Leerzeichen vom Aussehen nicht unterscheidbar sind, wirkt es so, als hätte ich das Zeichen versteckt; was bei den Versionsvergleichen zugegeben skurril aussieht. Analog auch mit dem Zeichen „&amp;#8239;“ bzw. „&amp;#x202f“ bzw. „Narrow No-Break Space“; in der nichtproportionalen/Monotype-Schriftart des Quelltext-Editors erkennt man ebenfalls keinen Unterschied, in proportionaler Schrift, welche üblicherweise beim Anzeigen des Artikels genutzt wird, ist das Leerzeichen hingegeben leicht schmaler als üblich. : Die Darstellung solcher Zeichen ist leider nur schwer beeinflussbar. Bei mir habe ich das so gelöst, dass ich eine Schriftart genommen habe, die den Zeichen unterscheidbare Symbole zuweist und die Schriftart mit der normalen des Quelltext-Editors kombiniert. Über meine Commons.css habe ich dann befehlt, dass diese modifizierte Schriftart verwendet werden soll. Aus urheberrechtlichen Gründen kann ich diese Schriftarten-Melange aber nicht teilen. : Ob also „&amp;x202f;“ oder „ “ im Quellcode steht ist letztendlich für den Browser egal. Bei automatischen Ersetzungen habe ich mich für zweites entschieden, in der Hoffnung, dass das Autoren weniger vor den Kopf stößt und in der Annahme, dass sie ohnehin keine Motivation haben Leerzeichen-Ersetzungen durchzuführen. Sollten dennoch die Zeichen durch die respektiven „&amp;“-Kodierungen ersetzt werden, ist das zwar unglückliche Doppelarbeit, aber im Endeffekt nicht schädlich. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 20:50, 18. Apr. 2022 (CEST) == "Syntaxfehler"? == Hallo [[Benutzer:Nw520|Nw520]], Du hast soeben im Artikel [[Kiel]] angebliche Syntaxfehler korrigiert. Allerdings ist der jetzige Zustand - nach Deiner Änderung - schlechter als vorher. Wenn Du in Deinen persönlichen Einstellungen unter "Helferlein/Veränderung der Oberfläche" den letzten Punkt ''(Ermöglicht die Anzeige der unterdrückten Prüfempfehlungen innerhalb der Vorlage vCard)'' aktiviert hast, wird Dir "rot" ein Fehler angezeigt. Ursache ist, dass die Einrückung mit 2 Sternen ("**") nach einer vCard als Fehler erkannt wird (vergleichbar mit inline-Verwendung der vCard). Ich hatte daher bewusst in diesem Fall ":*" verwendet, dann gibt's keine Fehlermeldung. Der Versuch, eine Leerzeile dazwischen zu schieben, brachte auch keinen Erfolg, dann werden 2 Punkte angezeigt, die gewünschte 2. Einrückung funktioniert dann nicht. Ich hoffe, ich konnte das mit meinen Worten und meinen stümperhaften Programmierkenntnissen darstellen, oder? Ich habe in dem Artikel Deine Änderung noch nicht rückgängig gemacht. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:32, 12. Aug. 2022 (CEST) e24q1nu63d5748g3ov1dq61gfx2zn6l 1479199 1479189 2022-08-12T15:00:03Z Nw520 8380 /* "Syntaxfehler"? */ +aw wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo {{PAGENAME}}, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden|Benutzerdiskussionsseite]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unseren [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Hilfe]]-Seiten und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.&nbsp;--&nbsp;[[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 06:10, 21. Mär. 2013 (CET) == Flughafenquickbars == Hallo, du hast ein neues Modul und eine neu Vorlage für Flughafenquickbars eingebaut. Hierzu ein paar Anmerkungen. * Ich hoffe, du würdest zeitnah auch alle Module und die Vorlagen sauber dokumentieren - wenn sie denn bestehen bleiben. Ich weiß, es ist ungeliebte Arbeit. * Im Regelfall schlägt man sowas erstmal in de [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vor. Ich gebe aber selber zu, dass ich die manchmal umgehe, und schiebe dann aber 14 Jahre Projektkenntnis vor, um mich rauszureden :). * Ich weiß aus der Vergangeheit, dass der Inhalt der Quickbar Ort mal kontrovers diskutiert wurde. Die Community sollte über den Inhalt entscheiden. Ob Angaben zur Luftfracht und Fläche da wirklich hinein sollten kann ich noch nicht beurteilen (obwohl die Fläche oft angegeben wird, mir die als Reisender aber egal ist). * Ein großer Teil des Moduls ist eine Kopie von [[Modul:Quickbar Ort|Quickbar Ort]]. Der Pflegeaufwand wächst damit immens, alles muss mehrfach gemacht werden, wenn Fehler entdeckt werden (die separate [[Modul:Quickbar Region|Quickbar Region]] ist da schon nicht optimal, aber wegen der Unterschiede mit den Lagekarten noch sinnvoll). Roland hat erst heute einen Bug gefunden. Hier hätten wir uns in der Vorlagenwerkstatt vielleicht absprechen sollen, ob man nicht einfach das Modul [[Modul:Quickbar Ort|Quickbar Ort]] um die Parameter {{para|typ|town}} bzw. {{para|typ|airport}} erweitert und das Modul dann die passenden Elemente präsentiert. Mir persönlich wäre es lieber, wenn es bei zwei Modulen bleibt. Ich als derjeniger, der die Quickbar programmiert hat, muss mich wahrscheinlich am Ende eh' drum kümemrn, wenn etwas nicht funktioniert, obwohl ich froh wäre, wenn noch mehr Leute verfügbar wären. Vorschlag: * Wir fragen mal die Community über den Inhalt, und ob Luftfracht und Fläche für Reisende relevant sind und überhaupt gewünscht werden. Alles andere würde ich da nicht anzweifeln, aber vielleicht gibt es noch andere Ideen wie Anzahl Flugziele (finde ich interessanter als Passagierzahlen - das ist was fürs Lexikon) oder Anzahl Fluggesellschaften - da kann ich mir ein besseres Bild machen als bei schnöden Passagierzahlen. Mir ist klar, dass das ja alles schon drin stand in den Artikeln und nicht dein Werk ist, vielleicht aber ein guter Zeitpunkt, das mal anzufassen. * Ich erweitere die [[Modul:Quickbar Ort|Quickbar Ort]] um den Typenparameter und die spezifischen Blöcke. Der Typ {{para|typ|town}} wäre dann Standard, wenn nix angegeben ist. Die Autoquickbar Flughafen braucht ja dann bloß den einen Prameter ergänzt bekommen. Ich befürchte nämlich, dass vielleicht als irgendwann jemand mit den Bahnhöfen anfängt... Bitte verstehe das nicht als Nörgelei von jemandem dem ins Handwerk gepfuscht wurde. So sehe ich das nicht. Wie gesagt, ich habe wenig Zeit für WV und wenn sich mal ein erweitertes Modul-Team findet wäre schön. Das muss sich dann bloß intern und mit der Community abstimmen. Danke für deine Mitarbeit und viel Spaß noch bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:14, 19. Nov. 2018 (CET) : Hallo {{Ping|DerFussi}}, :* Eine Dokumentation hatte ich vorgesehen und wollte ich noch verfassen. :* Tut mir leid, dass ich nicht nach dem Regelfall gehandelt habe. Das war nicht beabsichtigt und - man sagt zwar Unwissenheit schützt vor Strafe nicht - wegen mangelnder Kenntnis erfolgt. Motivation war, dass es bisher keine entsprechende Vorlage gab und die manuellen Quickbars in den Artikeln unterschiedlich gut gepflegt waren, trotz teilweise vollständigen Wikidata-Datenobjekten. :* Die eingebrachten Parameter hatte ich, wie du schon angemerkt hast, aus den WV Artikeln zu Flughäfen entnommen. Natürlich ist es nicht meine Absicht eigenmächtig irgendeine Gewichtung zu bevorzugen. : Wenn du nichts dagegen einzwenden hast, würde ich einen Löschantrag für das Modul stellen. : An der Stelle würde ich auch ganz gerne anregen, eine Sandbox für Module anzulegen. Ich habe gesehen, dass Module selbst meist Sandboxen haben. Was aber m.E. fehlt ist eine Sandbox für potentielle, neue Modulle. : Abschließend noch vielen Dank für die freundlichen Hinweise. : --[[Benutzer:Naseweis520|Naseweis520]] ([[Benutzer Diskussion:Naseweis520|Diskussion]]) 17:54, 19. Nov. 2018 (CET) ::* Nicht schlimm. Alles gut. Warte erstmal mit dem Antrag. Nicht dass einer dann ganz schnell löscht (pünktlich nach 14 Tagen). Wir brauchen ja trotzdem noch deine Änderungen. Ich würde mal anfragen, ob die Leute was einheitliches wollen und was sie sich vorstellen. Es funktioniert ja auch. Und deine Intention war auch aus meiner Sicht völlig richtig. Wenn wir deine Lösung integriert haben, können wir den Antrag immer noch stellen. ::* Danke für deinen Hinweis. Wir haben [[Modul:Testmodul]]. Das ist dafür. Ich werde mal einen Link darauf in das Meldefenster aufnehmen. Wenn du immer mal am selben Thema basteln willst, kannst ja eine Unterseite machen. Es gibt auch [[Vorlage:Testvorlage]] - bei der putzigerweise ein Hinweis fehlt (ergänze ich noch). Vorlagenentwürfe speichern wir am besten als Unterseite von [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt]]. Dann bleiben die erhalten und die Anträge bleiben nachvollziehbar. ::* Gibt es Infos zu Anzahl Routen und Fluggesellschaften auf WD? Als eigene Property wahrscheinlich nicht. Das ist bestimmt auch zu kurzlebig für WD. Hast du da Erfahrung, welche für Reisende interessante Infos (vielleicht weniger technische) zu Flughäfen noch auf WD verfügbar sind? ::* Ich bin auch bloß etwas sensibel, weil ich denke, dass viele Einzellösungen schwer zu dokumentieren und zu warten sind. Und für Neulinge auf WV wird es irgendwann immer undurchschaubarer. Da hilft auch kein Visual Editor, wenn niemand weiß welche Vorlagen was machen und wie sie heißen. Die Quickbar ist da sicher nicht heikel. Die ist einmal drin und gut. ::* Das andere kann ich ja mal vorbereiten. Viele Grüße und noch viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:32, 19. Nov. 2018 (CET) ::::Hallo. Ich habe deine Module mal in die Quickbar Ort integriert. Mann muss jetzt bei der normalen {{Tl|Quickbar Ort}} {{para|typ|flughafen}} angeben. Die {{Tl|Autoquickbar Flughafen}} nutzt das bereits. Kannst ja gerne mal gucken, ob ich nichts versaut habe. Habe auch in der [[Wikivoyage:Lounge#Flughafenquickbars|Lounge]] noch was dazu geschrieben. Viele Grüße -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:38, 20. Nov. 2018 (CET) ::::Die Vorlage {{Tl|Autoquickbar Flughafen}} habe ich auf die Schnelel mal dokumentiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:46, 20. Nov. 2018 (CET) ::::Ich habe auch die ganzen neuen Wartungskategorien angelegt, du nun neu befüllt werden. Auf {{C|Artikel ohne Logo auf Wikidata}} sieht man zum Beispiel, welche Logos fehlen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:00, 20. Nov. 2018 (CET) ::::: Hallo {{Ping|DerFussi}}, sieht alles sehr gut aus. Vielen Dank für's "richtige" Umsetzen. :) :::::: Danke. Wirklich falsch war es ja nicht (die Frage nach den Bahnhöfen kam schon {{s}}). Wenn du Ideen, Lust auf WV hast. nur zu. WIr sind leider immer noch ein recht übersichtlicher Haufen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:28, 21. Nov. 2018 (CET) == Änderungen in [[Marne]] == Hallo {{Ping|Naseweis520}},<br> danke für Deine Änderung der kleinen Tabelle der Gemeinden im Amt Marne-Nordsee. Dazu meine Frage: Wo finde ich etwas, z.B. eine Hilfe, für diese Art der Tabellengestaltung. In der [[Hilfe:Tabellen]] suche ich da vergebens. Vielleicht kann ich ja auch in dem einen oder anderen Artikel dieses anwenden, wenn ich denn mehr darüber wüsste. Danke im Voraus für Deine Hilfe. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:47, 19. Jan. 2019 (CET) : Hallo {{Ping|Eduard47}}<br/> : um ehrlich zu sein, bin ich damals eher zufällig auf die Vorlage {{Vorlage|3 Spalten}} gestoßen (übrigens gibt es noch {{Vorlage|2 Spalten}} und {{Vorlage|4 Spalten}}). Soweit ich sehe, existieren die Projektseiten [[Wikivoyage:Vorlagen/Textformatierung#Mehrspaltiger Text|Textformatierung]] und eine [[Wikivoyage:Vorlagen/Übersicht|Vorlagen-Übersicht]], die die vorhandenen Vorlagen auflisten. Eine echte Erklärung oder Hilfe zu mehrspaltigem Text, abgesehen von den Vorlagendokumentationen, finde ich aber spontan gerade nicht. Im Zweifelsfall könnte man sich auch durch die Kategorie [[:Kategorie:Vorlagen|Vorlagen]] durchkämpfen.<br/> : Das ist alles doch etwas suboptimal. Möglicherweise könnte man in der Lounge anregen die Vorlagen in passenden Hilfe-Artikeln zu erwähnen, falls Du dafür Bedarf siehst. --[[Benutzer:Naseweis520|Naseweis520]] ([[Benutzer Diskussion:Naseweis520|Diskussion]]) 18:00, 19. Jan. 2019 (CET) :: Danke [[Benutzer:Naseweis520|Naseweis520]],<br> :: man lernt ja nie aus. Gehört zwar nicht zu Marne, schreib es trotzdem hierher: Bin nun durch einige Deiner Änderungen bzgl. Straßenverkehr erst darauf aufmerksam geworden, dass sich da einige Vorlagen geändert haben. Habe dabei 2 kleine Fehlerchen entdeckt, möchte aber in Deinen Vorlagen nicht herumändern, daher hier der Hinweis: ::: [[:Kategorie:Vorlagen:Straßenverkehr]]: in Zeile ''Vorlage Ausfahrt'' ist noch der alte Aufruf enthalten, ::: in der Vorlage {{Vorlage|A-Kreuz}} heißt es im Text ''Diese Vorlage erstellt eine '''Autobahnraststätte''' ...''. ::: Erweiterungsvorschlag: Kombination Autobahn/Europastraße: Beispiel: {{RSIGN|DE|A|7|E|45}} :::: {{Ping|Eduard47}} Eigentlich sind das nicht "meine" Vorlagen. Ich hatte nur in den letzten Tagen einige kleinere Änderungen an denen durchgeführt. Was die Änderung der {{Vorlage|Ausfahrt}} angeht, muss ich diese noch offiziell (rückwirkend) in der Vorlagenwerkstatt vorschlagen und absegnen lassen - ich habe es vergessen, da in dem Wiki, in dem ich normalerweise aktiv bin solche Änderungen weniger koordiniert sind. Den Vorschlag habe ich gerade eingereicht. Was Deinen Erweiterungsvorschlag angeht, wurde dieser tatsächlich bereits berücksichtigt, soweit ich dich richtig verstanden habe. Die Syntax lautet: {{Tlc|RSIGN|DE|A|7||45}} (ohne E) ergibt {{RSIGN|DE|A|7||45}}. Der Fehler in {{Vorlage|A-Kreuz}} ist jetzt korrigiert. --[[Benutzer:Naseweis520|Naseweis520]] ([[Benutzer Diskussion:Naseweis520|Diskussion]]) 19:39, 19. Jan. 2019 (CET) == vCard-Edits == Hallo Nw520, mit was für einem Editor hast du die vCard-Edits in [[Emmerich am Rhein|Emmerich]] vorgenommen? Neben deinem Ziel (URLs löschen) hast du als Nebenwirkung die Parameter durcheinander gewürfelt und Parameter entfernt. Das erschwert mir als Hauptbearbeiter dieses Reiseführers die Arbeit damit. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 11:30, 9. Mär. 2019 (CET) : Hallo [[Benutzer:Nw520|Nw520]], hallo [[Benutzer:4omni|4omni]], was haltet ihr davon, die Daten lieber in Wikidata zu speichern als damit WV zu belasten? Der Umfang einer vCard könnte dadurch auf ein Minimum reduziert werden. Durch die auto=y-Verlinkung zu WD werden die meisten Parameter hervorragend in WV angezeigt, es gibt nur einen Ort für die zukünftige Datenpflege und Redundanzen spielen kaum noch eine Rolle. Auch kann dann die vCard problemlos in anderen Artikeln verwendet werden. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:57, 9. Mär. 2019 (CET) : Ergänzung/Beispiel: In den jeweiligen Abschnitten in den Artikeln Bremen-[[Bremen#Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel|Kirchen ...]] (Kurzfassung der vCard) und Bremen/Mitte-[[Bremen/Mitte#Kirchen|Kirchen]] (detaillierte Fassung der vCard) habe ich das mal so dargestellt. Bestimmt lässt sich das aber noch verfeinern.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:07, 9. Mär. 2019 (CET) ::Schönen Tag, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]]. Ich bin generell ein großer Freund davon Daten in Wikidata zu speichern, deshalb verlinke ich recht oft bei bereits bestehenden vCards auf Wikidata-Entitäten. Mangels Quellenangaben, ein bisschen aus der Sorge jemandem vor dem Kopf zu stoßen und auch da es zugegebenermaßen einfach sehr aufwendig ist, halte ich mich aber vor Migration der Daten von WV zu WD zurück. <small>(Für so einen Anwendungsfall wäre sicherlich ein Helferlein nicht uninteressant)</small>. Also bei mir wirst in Sachen Integration von WD nur offene Türen antreffen. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:58, 9. Mär. 2019 (CET) : Hallo [[Benutzer:4omni|4omni]]. Meine Änderungen an vCards erfolgten mit dem [[Wikivoyage:VCard-Editor|VCard-Editor]], wie er standardmäßig in allen Artikeln aktiviert ist. Änderungen an Markern in einem externen Texteditor, grundsätzlich aber manuell. An der Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass mein Ziel nicht nur war platt URLs zu löschen, sondern statt mit im URL-Feld auf einen Wikipedia-Artikel zu verweisen, die vCard/den Marker mit einem Wikidata-Konzept zu verknüpfen. Dies hat, wie Eduard47 schon darstellte, den Vorteil, dass dadurch Daten aus Wikidata bezogen werden können, zudem erfolgt eine Verlinkung mit WP-de durch ein hinter dem Namen angezeigten Logo. Daher der Wegfall von {{Para|url}} und das Hinzukommen von {{Para|wikidata}} <small>(Das hätte in die Zusammenfassung gehört, mein Fehler)</small>. : Scheinbar ist es eine Eigenheit des vCard-Editiors die bestehende Formatierung und Reihenfolge zu verwerfen und den Quelltext in die Form <code><nowiki>{{_ | _ = _ }}</nowiki></code> zu bringen; leere Parameter werden dabei entfernt, da sie semantisch nur relevant sind, wenn {{Para|wikidata}} gesetzt ist und nicht gilt {{Para|auto|y/j/1}}. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:58, 9. Mär. 2019 (CET) :: Danke euch beiden, dass ihr auch meiner Meinung seit. Ich habe mir jetzt selbst verordnet, lieber weniger bei WV zu erfassen, dafür aber dann die Zeit für die Eingabe der notwendigen Daten bei WD aufzuwenden. Das ist allerdings sehr mühsam, auch sind die bei WD angezeigten Fehlermeldungen und die angebotene "Hilfe" für mich keine wahre Hilfe, weil einfach unverständlich. Dazu muss man wohl Statistiker sein oder zumindest so denken. Ich habe mich deshalb überwiegend auf die Eingabe von Adresse, Telefon- und Faxnummer, email-Adressen,url und Einwohnerzahlen (für die QB) beschränkt. Schön wären aber auch Öffnungszeiten und Eintrittsgebühren (für z.B. Museen). Diese Daten konnte ich noch nicht bei WD unterbringen, tw. findet man die Feldnamen nicht, andererseits ist das verlangte Format unklar da verständliche Hilfen (Beispiele) fehlen. Aber ich gebe nicht auf. Idealerweise bestehen dann die vCards nur noch aus WD-Daten und ggf. ergänzenden Infos (description). Schön wär's.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:16, 9. Mär. 2019 (CET) :::Hallo [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]], isch 'abe noch gar nix gesagt zu deinem Diskussionsbeitrag! ;-) :::Ich setze Wikidata ein, aber nicht für alles. Infos, die voraussichtlich nur in der de-wv verwendet werden, würde ich eher nicht in wd eintragen. Ebenso Infos mit kurzer Halbwertzeit. Das Editieren in wd finde ich umständlich und langsam. Ich habe keinen wirklichen Überblick über die möglichen Eigenschaften, sondern hangele mich anhand vergleichbarer Datenobjekte voran. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 20:31, 9. Mär. 2019 (CET) ::Hallo [[user:Nw520|Nw520]], {{Para|wikidata}} hatte ich schon [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Emmerich_am_Rhein&diff=1180311&oldid=1180013 Ende Februar] für alle verfügbaren Datenobjekte im gesamten Reiseführer gesetzt, du hast also nur {{Para|url}} gelöscht. Du und ich wissen, dass man per Klick auf das unscheinbare Symbol nach wie vor auf das Wikipedia-Lemma gelangt, aber ich gehe davon aus, dass der Gelegenheitsleser diese ausgefeilten Details nicht findet, da sie nicht seiner Surferfahrung entsprechen und somit nicht ergonomisch sind. Ich akzeptiere deine Edits, bezweifele aber, dass sie für den Gelegenheitsleser (um einen solchen handelt es sich bei Touristen wie Neubürgern) eine Verbesserung darstellen. ::Der vCard-Editor sollte so arbeiten, dass auch das Editieren im Quelltext komfortabel möglich bleibt. Die beschriebenen Nebenwirkungen finde ich ausgesprochen störend. Seit mehr als einem Jahrzehnt verwende ich Wikisyntax und möchte mich nicht zur Nutzung irgendwelcher tollen Editoren drängen lassen. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 20:31, 9. Mär. 2019 (CET) :::Oh. Ich hatte mehrere Artikel durchlaufen um die Wikipedia-URLs zu entfernen / zu Wikidata zu migrieren, da hatte vergessen, dass bei deinen vCards der Parameter bereits gesetzt war. Ich möchte natürlich niemandem aufzwingen, wie er seinen Artikel zu gestalten hat. Meine Grundannahme war eher, dass Personen der Wikidata-Parameter möglicherweise nicht bekannt war und sie daher nur eine URL eingefügt haben. Darin sah ich eine Dopplung aufgrund des Symbols; aber deinem Gedankengang kann ich folgen. Falls du also einen Mehrwert darin siehst, URLs zu nutzen, fühl dich bitte so frei meine Änderungen zu revertieren. Es ist wirklich nicht meine Absicht Änderungen durchzuführen, die nur ungern angenommen werden. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:05, 9. Mär. 2019 (CET) == [[Laudamotion]] == Hallo Nw520, ich habe eine Frage zum Artikel zur Airline [[Laudamotion]] bei Wikivoyage, ich habe in dem Artikel eine Flugzielübersicht ab Wien-Schwechat per Direktlink eingeben wollen, das hat aber nicht funktioniert, weil ich zur Zeit in Deutschland bei FFM bin und wegen den Cookies die die Airline auf meinem Rechner abgespeichert hat ich nur die Ziele ab Frankfurt und nicht ab Wien/Schwechat angezeigt bekommen kann, kannst Du dem Artikel einen Link bzw. eine Auflistung der Flugziele insbesondere ab dem Heimatflughafen Wien/Schwechat zufügen? Danke und viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/87.153.165.211|87.153.165.211]] 18:57, 7. Apr. 2019 (CEST) : Hallo Michael, soweit ich sehe gibt es keine gesonderten URLs je Flughafen, weshalb man leider auch nicht direkt zu einem verlinken kann. In welchem Detailgrad sollen die Flugziele denn aufgelistet werden? Von Wien aus sind das immerhin 59 Destinationen in 24 Ländern. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 17:56, 9. Apr. 2019 (CEST) ::In etwa so, wie es auch bei den WV-Artikeln zu anderen Airlines der Fall ist, zumindest grob. Ich kann halt eben nur von meinem Rechner nur die Verbindungen sehen, welche von FFM aus angeboten werden weil ich der Verwendungen von Cookies durch die HP der LM zugestimmt habe, online hat man eben schnell mal ein OK angeklickt... [[Spezial:Beiträge/87.153.165.211|87.153.165.211]] 20:19, 9. Apr. 2019 (CEST) :::Hab die Destinationen von Wien aus mal eingetragen und grob nach Mittelmeer, Europa, Sonstiges gruppiert. Kannst dann alles anpassen, wie du möchtest. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 20:58, 9. Apr. 2019 (CEST) == [[Linz Hauptbahnhof]] == Hallo NW520, ich habe da ein Problem im Artikel [[Linz Hauptbahnhof]], die mapframe ("Karte von Linz Hauptbahnhof") wird nicht richtig dargestellt, die mapframe-datenvorlage (quellentextversion) ist korrekt, vorlage aus dem Artikel [[Wien Westbahnhof]] kopiert und die Korrdinaten vom Linzer Hbf eingegeben, welche ich aus dem Artikel in der WP habe aber dennoch wird die mapframe noch immer nicht richtig dargestellt, kannst Du Dir mal anschauen, ob Du den Fehler finden und beheben kannst? Viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/80.122.117.74|80.122.117.74]] 15:41, 28. Mai 2019 (CEST) ::Habe mich mal eingemischt. Da waren die Schreibweisen von Dezimalgrad und Grad, Minute und Sekunde verwechselt -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 17:26, 28. Mai 2019 (CEST) ::: Hier auch noch mein Senf dazu: Die Koordinaten kannst du sehr bequem ermitteln auf der Seite [https://tools.wmflabs.org/wikivoyage/w/geomap.php?lang=de Geomap], und zwar auch gleiche fertige Marker und Mapframes, oder auch nur die Koordinaten in unterschiedlichem Format durch Klick auf den entsprechenden Button links. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:55, 28. Mai 2019 (CEST) :::: Danke [[Benutzer:Balou46|Balou46]] und [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]]. Da habe ich wohl nichts mehr zu tun. {{S}}. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 19:10, 28. Mai 2019 (CEST) == Bitte Typen angeben == Ich würde mir wünschen, dass du bei {{tl|Marker}}n und {{tl|vCard}}s einen Typ angibst, auch wenn eine Wikidata-Id angegeben wird. Wir werden nie alle Wikidata-Instanzen abbilden können und das Durchhangeln durch die Wikidata-Instanzen ist rechenintensiv und der Erfolg dabei nicht gesichert. Natürlich ersparst du uns damit auch Zeit beim Aufraumen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:02, 20. Jul. 2019 (CEST) : Hallo [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]], danke für deinen Hinweis. Manchmal finde ich keine passenden Typen für die vCards, ist es in solchen Fällen besser eine Gruppe wie z.B. <code>go</code>, <code>see</code>, <code>do</code> anzugeben, statt den Typen auszulassen? --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:26, 20. Jul. 2019 (CEST) :: {{Code|see}} und {{Code|go}} sind besser als gar nichts. Sie verhindern in jedem Fall Fehler-Marker in rosa. Ich weiß natürlich, dass es nicht immer einfach ist, passende Typen zu finden. Auf [[Modul Diskussion:MarkerBase/Types]] kann man übrigens Vorschläge für neue Typen hinterlegen. Wir bauen die auch zeitnah ein, wenn sie nicht gar zu speziell sind. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:37, 20. Jul. 2019 (CEST) == Vorlage. HrS == Hi. Ich war mal ganz frech, und habe ohne Löschdiskussion die Doku {{Em|HrS/Doku}} wieder gelöscht. Sie ist eigentlich unnötig. In der Sprachvorlage reicht ein {{Tlc|Dokumentation|Dokumentation Fremdsprachenunterstützung}} am Ende und die richtige Doku wird angezeigt. Gib bescheid, wenn es dir nicht recht war, was ich gerade gemacht habe. Schönen Sonntag.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:48, 22. Sep. 2019 (CEST) : Hallo [[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Die Löschung ist absolut kein Problem. Ich hatte die Seite ohnehin nur kopiert und gar nicht bemerkt, dass die zentral eingebunden wurde. Selbst bei der Korrektur der TemplateData fiel mir der Titel gar nicht auf. Daher danke fürs schnelle Aufräumen. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:53, 22. Sep. 2019 (CEST) == [[ZOB Berlin]] == Hallo Nw520, ich habe ein Problem im neuen Artikel [[ZOB Berlin]], ich habe dem Artikel eine mapframe eingefügt, diese wird aber fehlerhaft, mit falschen Koordinaten angezeigt, obwohl diese eigentlich korrekt eingegeben sind, ich kann den Fehler nicht finden, kannst Du Dir das bitte einmal anschauen und korrigieren? Viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/84.174.185.38|84.174.185.38]] 15:38, 2. Jan. 2020 (CET) : Hallo Michael, [[User:Balou46|Balou46]] hatte sich bereits zwischenzeitlich dem Problem angenommen. Aber vielleicht ein kleiner Hinweis, wo hier das Problem lag:<br/> :Ich gehe mal von aus, dass du ursprünglich Koordinaten in der Form "52°30'27.4"N, 13°16'47.3"E" hattest. Das ist die Darstellung in Grad Minuten. In den Vorlagen in der Wikivoyage wird die Darstellung in Dezimalgrad verwendet (52.5071724 13.2797903). Zum Wechsel der Darstellung ist eine Umrechnung notwendig, es reicht nicht, das Grad-, das Minuten- usw. -Zeichen der Grad-Minuten-Darstellung wegzulassen. Dazu kann man Online-Tools verwendet, oder, falls du eine Kartographer-Karte auf Wikidata hast, diese mit dem Vollbild-Symbol oben rechts vergrößern und anschließend unten rechts auf "Externe Karten" klicken, dann wird rechts im Panel die Darstellung in Dezimalgrad angezeigt.<br/> :Beste Grüße und frohes neues Jahr --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:56, 2. Jan. 2020 (CET) == [[Fahrradfahren in Wien]] == Hallo NW520, eine Frage zum o. g. WV-Artikel. Ich habe jetzt die Koordinaten für die Mapframe "Karte von Fahrradfahren in Wien]] überarbeitet. Nun zeigt die Karte zumindest einen Bereich am Gürtel an und nicht mehr wie zuvor ein Waldstück in NÖ. Ich habe auch Standorte im AA Fahrradgaragen mit GPS Koordinaten ausgestattet, diese werden jedoch nicht in der Mapframe "Karte von Fahrradfahren in Wien" angezeigt, obwohl ich die Koordinaten eingegeben habe, kannst Du Dir das einmal anschauen? Gruß, Michael [[Spezial:Beiträge/84.143.60.190|84.143.60.190]] 18:02, 7. Mär. 2020 (CET) : Hallo Michael, : könnte es sein, dass die Koordinaten der Standorte falsch sind? Ich habe mal zum Beispiel die Koordinaten der Station am Hauptbahnhof in OSM geworfen [https://osm.org/?mlat=48.1160&mlon=16.2213 und fand mich im Wald wieder]. Auch bei der Kennedybrücke passt es nicht recht, dort müssten die Koordinaten ungefähr <code>48.18793, 16.30398</code> (statt <code>48.1115, 16.1818</code>) lauten. Darf ich fragen, woher du die Koordinaten hast? Es gibt unterschiedliche Darstellungsweisen: Entweder mit Graden und Dezimalgraden, oder mit Graden und Minuten. Diese Formate müssen umgerechnet werden; vielleicht könnte also hier der Fehler in den Koordinaten herkommen. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 19:38, 7. Mär. 2020 (CET) :: Ich habe auf WP die Koordinaten der Verkehrsstationen gesucht, bspw Hauptbahnhof, Haltestelle Matzleinsdorfer Platz, Bahnhof Liesing, U Bahn Station Hietzing da die Fahrradgaragen ca. dort sind. Wenn die Fahrradgaragen in wahrheit 50 meter weiter sind als die Verkehrsstationen ist das ja nicht so relevant, da man ja die Verkehrsstation wissen muss und dort die Fahrradgaragen den Schildern nach finden kann, die metergenauen Koordinaten der Fahrradstationen habe ich nicht finden können, aber halt die der Verkehrsstationen, an welchen die Garagen sind. Gruß, Michael. [[Spezial:Beiträge/84.143.60.190|84.143.60.190]] 19:53, 7. Mär. 2020 (CET) ::In manchen WV Artikeln gibt es auch eine Funktion in denen man Punkte 1.2.3.4.... für die Karte auch über ein digitales Formular eintippen kann, aber nicht in diesem Artikel, hier geht es nur über die Quellentextversion als Datentext. ::Aber noch was anderes, ich habe einen neuen AA "Touristisch interessante Radwege" eingefügt, aber kann man z. B. die Ringstraße oder die Donauinsel auch als Punkt eingegeben da sich das ja, anders als bei den Fahrradgaragen, auf ein geographisch sehr großes Gebiet beziehen würde? [[Spezial:Beiträge/84.143.60.190|84.143.60.190]] 19:57, 7. Mär. 2020 (CET) :: Und kann man mit der U2 eigentlich auch zur Donauinsel? Die Stationen Donaumarina und Donaustadtbrücke liegen zwar am westlichen und östlichen Donauufer, weißt Du aber, ob da auch eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer auf die Donauinsel selbst führt? Mir wäre nur U1 Donauinsel und U6 Neue Donau bekannt. Gruß, Michael [[Spezial:Beiträge/84.143.60.190|84.143.60.190]] 19:59, 7. Mär. 2020 (CET) ::: Auf Wikipedia wird ein anderes Format verwendet, daher denke ich mal, dass das das Problem ist. Wenn die Koordinaten die Form <code>48° 11′ 16,2″ N, 16° 18′ 15,2″ O</code> oder <code>48/11/16.2/N, 16/18/15.2/E</code> (= <code>48.187778, 16.304167</code>) haben, musst du sie erst in einen Umrechner werfen. Im [[Hilfe:Ermittlung_von_Koordinaten#Koordinaten-Umrechner|Hilfeartikel]] wird ein ganz guter vorgeschlagen. ::: Ich denke mal mit dem "digitalen Formular" meinst du den [[Wikivoyage:VCard-Editor|"vCard-Editor"]] aka [[Wikivoyage:ListingEditor.js|ListingEditor]] (das Fenster mit dem bläulichen Hintergrund). Diesen kann man nur innerhalb bestimmter Abschnitte, die durch die Überschriften definiert werden, verwenden, und auch nur, wenn man einen Artikel gerade im Lesen-Modus vor sich hat. Alternativ kann man im Quelltexteditor oben auf das Puzzle-Teil klicken um eine Vorlage einzufügen und dort dann "vCard" eintippen. Die Anzeige ist weniger übersichtlich, aber essentiell kann man die gleichen Angaben machen. ::: Puh, ich bin nicht aus Wien, deswegen kann ich dir die Frage zur U2 nicht sicher beantworten. Auf OpenStreetMap sieht es zumindest so aus, als kommt man dorthin. ::: Das mit der Pinnadel für größere geographische Objekte ist normalerweise kein Problem. Was auch geht ist, dass man Bereiche umrandet. Dies ist aber etwas aufwendiger und hat auch bestimmte Anforderungen an zwei andere Projekte Wikidata und OpenStreetMap. ::: Beste Grüße --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 20:20, 7. Mär. 2020 (CET) Nunja auf WP hatten die Koordinaten der Stationen halt eben teilweise nur vier Ziffern hinter dem Punkt und nicht sechs. Und wenn man nullen dahinter setzt um die fehlenden Ziffern auszugleichen verschiebt sich das total. [[Spezial:Beiträge/84.143.60.190|84.143.60.190]] 20:47, 7. Mär. 2020 (CET) == Vorlage Umweltzone == [https://de.wikivoyage.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Vorlage%3AUmweltzone&wpdate=&tagfilter=&subtype= erledigt] {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:01, 18. Jun. 2020 (CEST) : Danke schön. Ich bin immer wieder überrascht, wie service-orientiert man hier doch ist. {{s|:D}} --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2020 (CEST) ::Der Vorteil der leider viel zu kleinen Community hier. Die Seite "Letzte Änderungen" reicht für einen kompletten Tagesüberblick - sonst hätte ich den Kommentar nicht gesehen. Deshalb habe ich auch keine einzige Seite auf meiner Beobachtungsliste {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:42, 19. Jun. 2020 (CEST) == Tracking raus == Hi Nw520, deine Aktion, aus Links die Tracking-Infos zu entfernen, finde ich gut. Welches Tool oder welche Suchmaschine hast du zum Auffinden der Links verwendet? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 16:19, 21. Jun. 2020 (CEST) : Hallo [[Benutzer:4omni|4omni]], ich hab dazu eine [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?search=insource%3A%2Futm_%2F erweiterte Suche mit einem regulären Ausdruck gemacht: <code>insource:/utm_/</code>] und bin dann händisch die Ergebnisse durchgegangen. Um schnell an die richtige Stelle im Wikitext zu springen, habe ich die im Browser integrierte Suchfunktion <kbd>Strg</kbd>+<kbd>F</kbd> angestrengt und nach <code>utm_</code> gesucht. Mit den [[en:w:UTM parameters|UTM parameters]], die vor allem von Google (Analytics) eingesetzt werden, bin ich soweit durch. Sonstige Trackingparameter, die ich in der Wikivoyage noch gefunden habe wären <code>insource:/gclid|fbclid|\?source/</code> (~79 - Google, Facebook, generisch). --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:54, 21. Jun. 2020 (CEST) ::Vielen Dank für die Erläuterung. Ich sollte mir die Features der internen Suche mal näher anschauen. Schade nur, dass unwissende User solche Trackingparameter immer wieder mal einschleppen werden. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 18:31, 21. Jun. 2020 (CEST) ::: Hallo [[Benutzer:Nw520|Nw520]], zunächst vielen Dank für Deine Mühen. Im Artikel [[Hiddensee]] war ich der Übeltäter. Habe dort mithilfe des vCard-Editors am 25.12.2019 die komplette vCard und somit auch die URL eingefügt und dieses dabei übersehen. Dabei stellt sich mir die Frage: Diese Trackingparameter sind doch an einem definierten Schema zu erkennen. Wäre es da nicht möglich, dieses bereits bei der Erfassung bzw. Speicherung der URL automatisiert zu prüfen und sofort einen Warnhinweis auszugeben? Das würde den lästigen Prüfaufwand zumindest vereinfachen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:39, 21. Jun. 2020 (CEST) == Umbenennung von Modulen == Ich habe im Rahmen der Vereinheitlichung folgende Module umbenannt: * Modul:MarkerBase/Types (alt) -> Modul:Marker utilities/Types (neu) * Modul:MarkerBase/Groups (alt) -> Modul:Marker utilities/Groups (neu) --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:28, 26. Okt. 2020 (CET) : Danke für den Hinweis, RolandUnger! --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:17, 26. Okt. 2020 (CET) == Koordinaten bei Umstellung auf Wikidata == Hi Nw520, ich sehe, dass du dankenswerterweise immer wieder marker und vcards auf wikidata umstellst. Meiner Erfahrung nach sind für viele Wikidata-Objekte bereits Koordinaten hinterlegt. In diesem Fall ist es IMHO nicht sinnvoll, lokal eingetragene Koordinaten weiterhin zu erhalten (doppelter Pflegeaufwand). Daher meine Bitte, diese (nach grober Prüfung) zu löschen. Gruß --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:36, 23. Dez. 2020 (CET) : Hallo [[User:4omni|4omni]], danke für den Hinweis. Ich werde versuchen die Koordinaten zukünftig mitzulöschen. Die Suche nach passenden Wikidata-Objekten erfolgt bei mir übrigens größtenteils durch Koordinatensuche im Umfeld von bereits mit Koordinaten versehenen Markern/vCards, daher sind tatsächlich in den meisten Fällen beide Koordinaten nahe beieinander. Da das Eintragen der WD-IDs für mich ein manueller Prozess (mit ein wenig technischer Hilfe) ist, hatte ich aber festgestellt, dass ich ab und zu vergesse die Koordinaten zu löschen. Vielleicht wird das Entfernen noch Gewohnheit. Beste Grüße und frohes neues Jahr --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 20:12, 2. Jan. 2021 (CET) == Änderung in der Typen-Tabelle == In der Typentabelle [[Modul:Marker utilities/Types]] ist ein Eintrag hinzugekommen, nämlich <code>wd = { ... }</code>. Da dies eine Tabelle und keine Zeichenkette ist, müsste diese Typentabelle vor dem Einsatz in JavaScript bzw. JSON.parse angepasst werden, etwa mit <code>data.replace( / *(wd) *= *\{([^}]*)\}/ig, ' "$1": [$2]' )</code>, am besten bevor irgendeine Operation an geschweiften Klammern durchgeführt wird. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:41, 26. Mär. 2021 (CET) :Hallo [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]], besten Dank für den Hinweis. Ich habe mich letzten Endes dafür entschieden [https://gitlab.com/muekoeff/vcard-assistant/-/blob/9738af49b650db1dc52d5f8d60f13c032db8543a/externals/VcardAssistantConfig.Adaptations.js#L235 die entsprechende Funktion neu zu schreiben] und die Daten je Kategorie zeilenweise mit mehreren regulären Ausdrücken herausziehen, in der Hoffnung, dass ohne das Tricksen mit JSON.encode das ganze Prozedere etwas robuster ist. Die Änderungen habe ich bei [[Benutzer:Nw520/vCaTA.js|vCaTA]] und dem [[Benutzer:Nw520/vCardAssistant.js|vCardAssistant]] umgesetzt. :An dieser Stelle vielleicht ein kleines Update zu letzterem Projekt: Was ich als '''Grundfunktionalität''' des bisherigen ListingEditor ansehe, sollte mittlerweile vollumfänglich implementiert sein. Man kann vCards bearbeiten und abspeichern. Nichtsdestotrotz fehlt im Vergleich zum ListingEditor einige, wenn auch weniger zentrale, Funktionalität, wie beispielsweise der neue Textlängenzähler bei der Beschreibung, oder die Schaltflächen zum Einfügen von Textschnipseln. Auf der anderen Seite gibt es aber auch schon einige zusätzliche neue Funktionalitäten, die bisher nicht im ListingEditor vorkommen: Anzeige der Koordinaten auf einer Karte sowie ein intelligentes Feld für Commons-Bilder. Hinsichtlich '''Design''' stoße ich auf einige Schwierigkeiten. Generell bin ich mit dem OOUI-Framework nur mäßig zufrieden. Mir erscheint es recht starr und unflexibel, was mir Anpassungen schwierig macht. In einer Wikidata-Gruppe hatte ich mal mitbekommen, dass für die Zukunft "dratische" Änderungen am Framework geplant seien. Auch würde ich ganz gerne irgendwann in der Zukunft Tests mit anderen Wikivoyage-Benutzern machen (wahrscheinlich in Form eines Gadgets), um zu sondieren wie das bisherige Konzept aufgenommen wird, ob bspw. Ladezeiten gravierend schlechter sind oder ob Komponenten sinnvoll gestaltet sind. Zuvor müsste ich aber natürlich noch ein paar Baustellen beheben und insbesondere dafür sorgen, dass keine Probleme mit dem ListingEditor in Kombination auftreten. Was das '''Vorankommen''' angeht, stagnierte das Projekt in letzter Zeit, ist vielleicht sogar zum Halt gekommen. Zum einen liegt das an den Einschränkungen des OOUI-Frameworks, die ich teilweise etwas frustrierend finde, zum anderen aber auch an fehlender Motivation — hier hoffe ich, dass ich durch die angedachten Testbenutzer identifizieren kann, welche Punkte ich prioritieren sollte. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:09, 30. Mär. 2021 (CEST) == Fehler in meiner Konsole == Morjen. Leider hält sich ja die Beteiligung in der Vorlagenwerkstatt in Grenzen. Ich wollte mal dein Zulkunfts-Skript probieren, bekomme aber in meiner Browserkonsole einen Fehler. Was habe ich falsch gemacht? <code>Die Ressource von "https://de.wikivoyage.org/wiki/MediaWiki:Gadget-Zukunft.js&action=raw&ctype=text/javascript" wurde wegen eines MIME-Typ-Konfliktes ("text/html") blockiert (X-Content-Type-Options: nosniff).</code> Schönen Sonntag, <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:23, 17. Okt. 2021 (CEST) :Schönen Sonntag, [[User:DerFussi|DerFussi]]! Mit {{Code|{{fullurl:MediaWiki:Gadget-Zukunft.js|action=raw}}&ctype{{=}}text/javascript}} sollte es funktionieren. Weshalb das Format mit ''index.php'' zwingend verlangt wird, ist mir aber nicht bekannt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:43, 17. Okt. 2021 (CEST) == Hof == Natürlich ist Wikivoyage keine Gelbe Seiten. Aber ich glaube durchaus, dass sich die Attraktivität einer Einkausstadt heute schon eher aus der Präsenz vieler bekannter Filialen von Ketten bildet, und nicht aus Inhabergeführten Geschäften, auch wenn diese zweifelsfrei auch wichtig sind. Wenn Filialen großer, internationaler, bekannter Ketten nicht relevant sind, was denn dann? [[Spezial:Beiträge/2A01:598:B9A9:FB70:91CD:E5C8:BF01:FE45|2A01:598:B9A9:FB70:91CD:E5C8:BF01:FE45]] 19:26, 8. Dez. 2021 (CET) :Hallo und danke für die Kontaktaufnahme! In meinen Augen und meiner Lesart der [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte#Einkaufen|Vorgaben]] ist die Sektion "Einkaufen" vorwiegend für Besonderheiten gedacht, worunter ich doch eher die inhabergeführten Geschäfte, als die großen Ketten sehe. Natürlich möchte ich denen nicht absprechen, dass sie die Attraktivität einer Stadt steigern, weshalb man sie meines Erachtens auch sehr gerne kurz und im Fließtext erwähnen kann; nur bin ich der Auffassung, dass sie seltenst von überregionalen Touristen bei einem Städtebesuch explizit aufgesucht werden, sondern wenn dann erst beim Bummeln zum spontanen Hineintreten einladen, weshalb in meinen Augen auch keine eigenständigen vCards vonnöten sind. :Nichtsdestotrotz, da diese Einschätzung recht subjektiv ist und die Vorgaben, soweit ich sehe, keine absolut eindeutige Antwort liefern, kannst du die von mir durchgeführte Änderung auch gerne revertieren, solltest du der Meinung sein, dass die vCards einen Mehrwert liefern. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 21:15, 9. Dez. 2021 (CET) == Typografie-Korrektur == Hi Nw520, bist du sicher, dass [[Schmalspurbahnen in Indien#Matheran Hill Railway|Matheran]] '''durchschnittlich''' auf einer Höhe von 800 m liegt und nicht '''ungefähr''' gemeint ist? Ich hätte das falsche Zeichen eher durch ein „ca.“ (oder eine doppelte Tilde: ≈) ersetzt … (Die Frage mag sich auch bei manch anderem Auftreten von „ø/⌀“ stellen.) Gruß --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:30, 17. Jan. 2022 (CET) : Hallo [[Benutzer:4omni|4omni]], du hast recht, ''durchschnittlich'' macht an der Stelle im von dir genannten Reiseführer tatsächlich wenig Sinn. Ich muss zugeben, dass ich bei solchen 1-zu-1-Ersetzungen meist das Hirn abschalte und sie eher nebenbei mache. Deswegen kam bei mir der Gedanke gar nicht erst auf die Verwendung des Zeichens zu hinterfragen. Beim Durchgehen der 27 Verwendungen von ⌀ ({{Code|insource:/⌀/}}) fielen mir gerade einige Fälle auf, bei denen ich mir nicht sicher bin: :* [[Tokelau#Mobilität]], [[Lalibela#vCard Lalibela Hudad Ecolodge]], [[Raja Ampat#Unterkunft]], [[Hakone#Aktivitäten]] :* [[Dalian#Klima]], [[Èrlián#Gesundheit]], [[Seychellen#Hintergrund]] – m.E. unschön, da nicht direkt vor der Zahl :* Es könnte noch weitere Fälle geben. Mit fällt es bei einigen Verwendungen schwer aus dem Bauch heraus zu entscheiden, ob ''ca.'' sinnvoller wäre. : Demnächst werde ich noch einige wenige ⌀-Ersetzungen durchführen, ausstehend sind 50 potentielle Treffer, ich gehe mal von weniger als 10 tatsächlichen Treffern aus. Danach wird noch ⨉→× (23 Treffer) folgen. Besten Dank für deinen Hinweis! --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:06, 17. Jan. 2022 (CET) == (Oberflächen-)Administrator == Hallo. Aus meiner Sicht wird es langsam Zeit. Ich halte dich aufgrund deiner bisherigen inhaltlichen und technischen Beiträge für absolut geeignet hier auch als Administrator tätig zu sein. Aufgrund deiner offensichtlichen technischen Kenntnisse bist du aus meiner Sicht auch sehr geeignet für den Oberflächenadministrator. Ich würde dich gern, dein Einverständnis vorausgesetzt, für beides nominieren. Ich bin überzeugt, bei dir wären die zusätzlichen Knöpfe in guten Händen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 05:51, 20. Jan. 2022 (CET) : Hallo [[Benutzer:DerFussi|DerFussi]] und vielen Dank für dein mir entgegengebrachtes Vertrauen. Ich habe zugegebenermaßen ziemlichen Respekt davor mich zur Wahl zu stellen, fühle mich aber mittlerweile bereit einen Anlauf zu starten und hoffe mal, dass ich den Autoren hier im Wiki mittlerweile durch (gute) Beiträge bekannt bin. Daher nehme ich dein Angebot dankend an und lasse mich gerne von dir nominieren. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 21. Jan. 2022 (CET) ::Thumbs up! --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 22:43, 21. Jan. 2022 (CET) == Feiertage == Hi Nw520, findest du [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Deutschland&curid=3072&diff=1434233&oldid=1434228 geschachtelte Templates] wirklich besser als Templates in einer Tabelle? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 23:59, 21. Jan. 2022 (CET) : Hallo [[Benutzer:4omni|4omni]], [[Special:Diff/1433763|vor kurzem]] wurde das Feiertags-Tabellen-Design so umgestellt, dass es nur noch genutzt werden kann, wenn die Vorlage aufgerufen wird. Ich fände es unglücklich, wenn die Feiertags-Tabellen auf unterschiedlichen Seiten unterschiedlich formatiert wären und bin auch der Auffassung, dass, wenn für etwas eine Vorlage geschaffen wurde, diese nach Möglichkeit genutzt werden sollte (einheitliche Formatierung, usw.).<br/>Die Syntax ist aber wirklich sehr aufgebläht. Würdest du es bevorzugen, wenn weiterhin eine Tabelle genutzt werden würde? Mir fiel ohne hin schon auf, dass die Dokumentation von {{Vorlage|Feiertag}} den Fall mit Feiertagen, deren Datum jedes Jahr wechseln, nicht betrachtet. Vielleicht wäre es sinnvoll festzulegen, wie mit diesem Fall umzugehen ist. Dann könnte auch entschieden werden, ob einheitlich das Datumsfeld Jahreszahlen beinhalten sollte oder nicht (wird zwischen den Reiseführern unterschiedlich gehandhabt). --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 00:20, 22. Jan. 2022 (CET) :: Gerade durch Zufall gesehen, bei der Suche nach der Nominierung. Vielleicht als Diskussionsgrundlage ein paar infos von mir. Die Doku in der Feiertagsvorlage wollte ich ohnehin noch ergänzen und auch auf die Dookumentation der Vorlage für spezielle Feiertage und deren Berechnung verweisen. Ich habe schon Unmengen zeit in die Doku von Vorlagen- und Projektnamnesraum gesteckt, aber es wird noch eine Weile dauern. Für mich haben die Vorlagen einige Vorteile: ::* Ich finde echte Tabellensyntax noch unübersichtlicher und für Neulinge noch schlechter zu durchschauen. Eventuell könnte man bei Verschachtelungen für die Übersichtlichkeit Zeilenumbrüche und Einrückungen einfügen. ::* Bei den bestehenden Tabellen gibt es teilweise Wildwuchs in der Formatierung. Seit Jahren schon will ich sämtliche Landesartikel einheitlich formatieren (abgesehen von dem Strukturwildwuchs in den Ländern, die sich kaum an Vorgaben halten). Aber so ist es nun mal mit der Wiki-Energie. Die Feiertags-Tabellen-Vorlagen existieren ja nun schon 7 Jahre und wurden auch schon diskutiert. ::* Jetzt wird es technisch: Für mich war jetzt wieder der Anstoß, mit den Ländern und Quickbars weiterzumachen meine Erstellung eines eigenen Dark-Skins für das Wiki. Jetzt fallen mir Defizite in einem Artikel sofort auf weil ich nichts lesen kann. Manuell gestaltete Tabellen in einem Wiki machen es fast unmöglich '''1.''' Skins zu gestalten und '''2.''' Tools zu Programmieren, da sie ordentliche CSS-Klassen benötigen. Meine Idee war mal (siehe Vorlagenwerkstattarchiv) für die Feiertage eine Programmierung zu machen, die die Darstellung auf Mobilgeräten optimiert und z.B. die Beschreibungsspalte dort ausblendet weil man scrollen muss und per Klick als Fenster einblendet. Das Problem ist nämlich, das Tabellen für Webseiten generell eigentlich inzwischen ein ziemliches No-Go sind, weil man mit ihnen kein Responsiv Webdesign für mobile Darstellungen umsetzten kann. Aus dieser Sicht sollte im Idealfall der Artikelnamensraum überhaupt keine Tabellen enthalten. Hatte da mal eine Anekdote auf einer WikiCon. Da hat sich ein Vortragender über das nicht Responsiv Webdesign eines Verkehrsunternehmens aufgeregt. Aber das Veranstaltungsprogramm der WikiCon war auf einem Mobiltelefon beim besten Willen nicht lesbar. In vielen Tabellen in Artikeln findet man dazu noch direkte Formatierungsanweisungen (Inline-CSS) was dem Ganzen die Krone des Chaos aufsetzt. Nur Vorlagen erlauben eine Vereinheitlichung sowohl in Design als auch dem darunter liegenden HTML. Roland und ich versuchen gerade sogar die Benamung der CSS-Klassen zu vereinheitlichen um '''1.''' auf zukünftige Design-/Skin-Features der Wikisoftware regieren zu können und '''2.''' durch die einheitliche Benamung der Klassen mit dem Präfix {{Code|voy-}} jederzeit eine Unterscheidung von den anderen Wikiprojekten zu ermöglichen. Wir auf WV haben mit unser Artikelmenge irgendwie noch die Chance auf Ordnung. In der WP sind jegliche Vorstöße bezüglich eines einheitlichen Designs oder gar optionalen Skins aufgrund der Menge an Artikeln und individuellen Vorlagen mit Inline-CSS zum Scheitern verurteilt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:15, 22. Jan. 2022 (CET) ::PS: Ich frage mich, warum man wie im Falle von Deutschland eine so komplizierte Vorlage nehmen muss, nur damit der Wochentag dabei steht? Ist der nötig? Wenn niemand den Artikel anfasst, fragt sich sowieso, ob am 1. Januar das Wiki den Artikel von selbst neu parst und aktualisiert. Ich vermute mal, anonyme Leser bekommen eh' veraltete Angaben, wie bei unserer Hauptseite. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:59, 22. Jan. 2022 (CET) :::Das Argument mit dem responsive webdesign kann ich nachvollziehen. Das fällt dann unter "besseres Aussehen", zumindest für eine Teilleserschaft. Übrigens spielt der 1. Januar für die deutsche Feiertagsübersicht (wie für die der anderen 46 europäischen Staaten) keine hervorgehobene Rolle, da nicht die Feiertage des laufenden Kalenderjahres dargestellt werden, sondern zu jedem Zeitpunkt die Feiertage der nächsten 365 Tage (Erbsenzählermodus: 358 Tage), denn Ulaubs-/Besuchsplanung läuft nicht nach Kalenderjahren. Daher die Spaltenbezeichnung "Nächster Termin". Es geht also nicht in erster Linie um den Wochentag. Anonyme Leser profitieren somit von jedem Neuparsen im Jahresverlauf, nicht nur nach dem 1. Januar. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 23. Jan. 2022 (CET) :::P.S.: Die Vorlage erzeugt für meinen Geschmack zuviel Fettdruck. Die lokale Feiertagsbezeichnung sollte IMHO kursiv statt fett ausgezeichnet werden. Mir reicht's, wenn die Spaltenüberschriften fett sind. Vergleicht mal auf [[Feiertage in Europa]] … ::(nach Bearbeitungskonflikt) Ich finde es sehr hilfreich für die Urlaubs- und Besuchsplanung, wenn ich ohne lange Rechnerei die Daten der landesspezifischen Feiertage für die kommenden 12 Monate ablesen kann. Daher habe ich einigen Aufwand in [[Feiertage in Europa]] mit sämtlichen Einbindungen gesteckt. Die Reiseführer für 47 europäische Staaten hatte ich alle einheitlich unter Verwendung der erforderlichen Datumsvorlagen und Vorlagen für bewegliche Feiertage formatiert. Die bisherige Lösung erfordert Einarbeitung. Wenn es eine Lösung gibt, die bei gleicher Flexibilität a) einfach ist, b) keine Einarbeitung erfordert, und/oder b) besser aussieht, dann gerne. Die Feiertagsvorlage bietet nichts davon. Die Syntax lässt selbst erfahrene Admins stolpern: Bei weniger als zwei Handvoll Umstellungen hat DerFussi gleich in zwei Reiseführer neue Fehler eingebaut. Ich hänge nicht an Tabellen, aber ich möchte unnötigen Umstellungsaufwand vermeiden. Für sinnvolle Aufgaben gibt es schon zu wenige Mitarbeitende, da müssen wir nicht Energie in Dinge stecken, bei denen wir uns eigentlich nur an den Füßen spielen … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 14:15, 22. Jan. 2022 (CET) :::Welche zwei Fehler? Man lässt übrigens Autoren auch etwas Zeit, die eigenen Fehler selbst zu entdecken, anstatt ihnen gleich immer hinterherzukontrollieren. Einige Autoren könnten das schon als etwas nervend wahrnehmen (obwohl es natürlich ein Wiki ist). Die üblichen Copy-And-Paste-Fehler passieren halt jedem mal, wo ist das Problem? Dann fixt man es und gut, aber das kann doch kein Argument für oder gegen ein Design sein. Das ist ja nun wirklich billig. Und ich gebe zu, ich mache durch meine schnelles Tippen und Klicken (natürlich ungewollt) gern Kopier- und Tippfehler. Habe mir aber angewöhnt, später noch mal drüberzugucken und finde immer irgendwas. Für das Design von Vorlagen gibt es eine [[Wikivoyage:Vorlagenwerkstatt|Vorlagenwerkstatt]]. Dort macht man einen Vorschlag und mit einem Handgriff ist die Formatierung geändert. Dort kann mannatürlich auch zur Diskussion stellen, eine Vorlage zu verbannen. Was die Verwendung der von Vorlagen innerhalb der Feiertage angeht, bin ich auch schmerzfrei, gerne eine automatische Berechnung, da habe ich nichts dagegen, wie ich aber bei dir vorhin anmerkte: durch die Verwendung des Wochentags, passen nicht mal mehr die ersten zwei Spalten komplett auf die Anzeige eines Mobiltelefons. :::Natürlich geht es nicht um Kalenderjahre. Das war nur ein Beispiel. Man hat generell das Problem, dass man einen Artikel editieren muss und die Anzeige sich nicht zwingend selbstständig ändern, aber das ist sicher ein Luxusproblem und wiki-bedingt. :::Responsiv Webdesign fällt nicht unter "besseres Aussehen", responsiv Webdesign ist heutzutage Webstandard. Nur weil wir Autoren im Regelfall vor einem Desktop sitzen, arbeiten wir doch nicht für uns, sondern für die Leser. Daher sollten Artikel auch gelegentlich mal auf einem Mobilgerät gecheckt werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:00, 23. Jan. 2022 (CET) ::::Ich habe mal die Fettschrift der zweiten Spalte rausgenommen. Si ekam sicherlich auch ohne Beschluss rein. Künftig einfach einen Ping in der Vorlagenwerkstatt, dann ist es auch immer offiziell. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:05, 23. Jan. 2022 (CET) :::::Danke, das werde ich mir anschauen. [[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 20:07, 23. Jan. 2022 (CET) ::::Immer langsam. Ich kontrolliere weder dir noch sonstwem hinterher. Anläßlich eines Feiertag-Edits von Nw520 habe ich nach Monaten mal wieder einen Blick auf [[Feiertage in Europa]] geworfen und auf einen Blick mehrere Änderungen und dabei eben zwei neue Fehler gesehen. Das kannst du selbst nachvollziehen. Beim Nachschauen habe ich dann festgestellt, dass es sich um Edits von dir handelt. Einer der fehlerhaften Edits ist 6 Monate alt. ::::Umstellungen sind immer fehlerträchtig, daher (Zitat von oben) "möchte [ich] unnötigen Umstellungsaufwand vermeiden". Darf ich mein Argument nicht damit bekräftigen, dass selbst ein erfahrener Admin da manchmal stolpert? (Falls es dich beruhigt: Auch andere - mich ausdrücklich eingeschlossen - machen Fehler. Das Argument ging nicht gegen dich, sondern gegen umstellungsbedingte Probleme.) ::::Wenn die Wochentage nicht auf ein Handydisplay passen, sollte man sie auf Handies abkürzen/ausblenden/vorlesen/perLaufschriftanzeigen/in Fließtextumwandeln/wasauchimmer, aber nicht alle anderen auf den kleinsten Nenner zwingen. Gerade für verlängerte Wochenendtrips ist die Information über passend liegende Feiertage hilfreich. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 20:06, 23. Jan. 2022 (CET) :::::Die Abkrüzung des wochentags wäre ja schon mal eine gute Idee. Aber jetzt wäre langsam der Punkt das ganze auf die Diskussion der Ländervorgabe zu verlagern, bevor wir hier endlos seine Diskussionsseite zumüllen, und er ständig Benachrichtigungen bekommt, obwohl er nicht mal was schreibt. Dort wäre es auch nachvollziehbar dokumentiert für die Nachwelt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 23. Jan. 2022 (CET) == Tool WD-vs-Lokal == Hi Nw520, ich wünsche mir ein Tool, das reiseführerweise nach allen vCards und Markern schaut, in denen sowohl {{Para|wikidata}} als auch {{Para|lat}}/{{Para|long}} oder {{Para|url}} (jeweils nicht leer) enthalten ist. Das Tool sollte nach einem Check in WD (Existenz der Eigenschaft/Ähnlichkeit der Werte) die Doppelungen listen und die Entfernung der lokalen Angaben vornehmen oder zumindest anbieten. Ggf. gibt es weitere Parameter, für die solch ein Tool hilfreich wäre. Es gibt viele Reiseführer, die vCards/Marker mit dieser Konstellation enthalten; bisher muss ich mühsam manuell die Prüfung vornehmen und aufräumen. Ist solch ein Tool denkbar und könntest du dir vorstellen, solch ein Tool zu schreiben? Gruß --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 06:13, 28. Jan. 2022 (CET) : Hallo [[Benutzer:4omni|4omni]], meiner Auffassung nach sollte es möglich sein so ein Tool zu schreiben; jedoch mit dem derzeitigen Stand¹ des vCard-Moduls nicht trivial umzusetzen, da das WikiMarkup eingelesen und auf vCards durchkämmt werden muss (entsprechenden Code findet man auch im ListingEditor). Anschließend wird dann bei Wikidata für jede vCard das verknüpfte Datenobjekt abgerufen und die Vorlagen-Parameter/Datenobjekt-Aussagen verglichen.<br/>Die Übernahme der Implementierung muss ich derzeit leider ablehnen, da ich momentan zu viele Projekte, auch off-wiki, am laufen habe. Ich würde vorschlagen, dass du – wie [[Special:Diff/1435572|DerFussi in der Lounge]] erwähnte – die Idee in der [[Wikivoyage:Gadgetwerkstatt|Gadgetwerkstatt]] parkst; per se fände ich ein solches Gadget nämlich sinnvoll.<br/>(¹ Alternativ könnte sich auch das Modul um den Abgleich kümmern, wie es bspw. bereits die Quickbar macht, aber zu Modulen fehlt mir die Expertise, um die Nachteile und den Aufwand abschätzen zu können.) --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 11:45, 29. Jan. 2022 (CET) ::Danke für deine Einschätzung. Es ist schade, dass du aktuell keine Zeit für die Umsetzung siehst. Ich habe diesen Abschnitt nach [[Wikivoyage:Gadgetwerkstatt#WD-vs-Lokal]] rüberkopiert. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 14:21, 29. Jan. 2022 (CET) == Unsichtbares geschütztes Leerzeichen? == Hallo [[Benutzer:Nw520|Nw520]], zunächst nochmals herzlichen Dank für die neue Vorlage "Sicherheit im Watt". Dass Du nicht nur die Vorlage erstellt hast sondern auch gleich in ca. 24 Artikeln die QB-Box durch diese Vorlage ersetzt hast, hat mich vom Sockel gehauen (dafür hast Du mind. 1→x Biere bei mir gut!). Dabei ist mir aufgefallen, dass Du in einigen Artikeln - ganz besonders in [[Amrum]] - an mehreren Stellen, an denen Maßangaben ohne geschützte Leerstellen vorhanden waren, die Angaben "bearbeitet" hast. Ich sehe im Quelltext zwar immer noch kein geschütztes Leerzeichen, es scheint aber irgendwo im Verborgenen vorhanden zu sein. Das ist zwar toll, allerdings wird das bestimmt irgendwann jemand dahingehend ändern, dass er ein sichtbares gesch. Leerzeichen einträgt einfach weil er es nicht sieht und somit auch nicht erkennt. Dieser "jemand" kann durchaus auch ich sein. Daher 2 Fragen: 1. wie "versteckst" du das Zeichen?, 2. könntest Du Deinen Trick nicht so umbauen, dass das gesch. Leerzeichen im Quelltext sichtbar wird? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:31, 18. Apr. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]], bei den Zeichen handelt es sich um die „eigentlichen“ Zeichen: Also statt mit „&amp;nbsp;“ bzw. „&amp;#x00a0;“ bzw. „&amp;#160;“ das Unicode-Zeichen „No-Break Space“ zu paraphrasieren, wurde (durch ein Gadget bei mir) direkt das Zeichen „No-Break Space“ eingefügt. Vom Prinzip ist das so, als würde ich statt „&amp;#65;“ für „Latin Capital Letter A“ direkt „A“ eintippen. : Da „No-Break Space“ und „normales“ Leerzeichen vom Aussehen nicht unterscheidbar sind, wirkt es so, als hätte ich das Zeichen versteckt; was bei den Versionsvergleichen zugegeben skurril aussieht. Analog auch mit dem Zeichen „&amp;#8239;“ bzw. „&amp;#x202f“ bzw. „Narrow No-Break Space“; in der nichtproportionalen/Monotype-Schriftart des Quelltext-Editors erkennt man ebenfalls keinen Unterschied, in proportionaler Schrift, welche üblicherweise beim Anzeigen des Artikels genutzt wird, ist das Leerzeichen hingegeben leicht schmaler als üblich. : Die Darstellung solcher Zeichen ist leider nur schwer beeinflussbar. Bei mir habe ich das so gelöst, dass ich eine Schriftart genommen habe, die den Zeichen unterscheidbare Symbole zuweist und die Schriftart mit der normalen des Quelltext-Editors kombiniert. Über meine Commons.css habe ich dann befehlt, dass diese modifizierte Schriftart verwendet werden soll. Aus urheberrechtlichen Gründen kann ich diese Schriftarten-Melange aber nicht teilen. : Ob also „&amp;x202f;“ oder „ “ im Quellcode steht ist letztendlich für den Browser egal. Bei automatischen Ersetzungen habe ich mich für zweites entschieden, in der Hoffnung, dass das Autoren weniger vor den Kopf stößt und in der Annahme, dass sie ohnehin keine Motivation haben Leerzeichen-Ersetzungen durchzuführen. Sollten dennoch die Zeichen durch die respektiven „&amp;“-Kodierungen ersetzt werden, ist das zwar unglückliche Doppelarbeit, aber im Endeffekt nicht schädlich. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 20:50, 18. Apr. 2022 (CEST) == "Syntaxfehler"? == Hallo [[Benutzer:Nw520|Nw520]], Du hast soeben im Artikel [[Kiel]] angebliche Syntaxfehler korrigiert. Allerdings ist der jetzige Zustand - nach Deiner Änderung - schlechter als vorher. Wenn Du in Deinen persönlichen Einstellungen unter "Helferlein/Veränderung der Oberfläche" den letzten Punkt ''(Ermöglicht die Anzeige der unterdrückten Prüfempfehlungen innerhalb der Vorlage vCard)'' aktiviert hast, wird Dir "rot" ein Fehler angezeigt. Ursache ist, dass die Einrückung mit 2 Sternen ("**") nach einer vCard als Fehler erkannt wird (vergleichbar mit inline-Verwendung der vCard). Ich hatte daher bewusst in diesem Fall ":*" verwendet, dann gibt's keine Fehlermeldung. Der Versuch, eine Leerzeile dazwischen zu schieben, brachte auch keinen Erfolg, dann werden 2 Punkte angezeigt, die gewünschte 2. Einrückung funktioniert dann nicht. Ich hoffe, ich konnte das mit meinen Worten und meinen stümperhaften Programmierkenntnissen darstellen, oder? Ich habe in dem Artikel Deine Änderung noch nicht rückgängig gemacht. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:32, 12. Aug. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] und besten Dank für den Hinweis. Tatsächlich habe ich bereits das angesprochene Gadget aktiviert und keine Fehlermeldung erhalten; nachdem ich von meiner Reise zurück bin, werde ich mal versuchen herauszufinden, unter welchen Bedingungen diese angezeigt wird.<br/>Streng genommen ist meine Bezeichnung „Syntax“ für diese Änderung nicht ganz akkurat gewesen (es liegt zumindest kein ''Syntax''fehler vor), sondern mir ging es eher um die Semantik. Bei „*“ gefolgt von „:*“ erhält man zwei separate Listen, wovon die zweite eingerückt ist: {{MultiColsLayout | col1 = * Eintrag A :* Eintrag B | width1 = 50% | col2 = <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag A</li> </ul> <dl> <dd> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag B</li> </ul> </dd> </dl> | width2 = 50% }} :bei der Kombination „*“ gefolgt von „**“ hat man hingegen eine Liste mit zwei hierarchischen Ebenen, wobei diese Hierarchie auch vom Aufzählungszeichen widergespiegelt wird: {{MultiColsLayout | col1 = * Eintrag A ** Eintrag B | width1 = 50% | col2 = <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag A</li> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag B</li> </ul> </ul> | width2 = 50% }} :Nun gut, leider mag die vCard-Vorlage das wohl nicht, daher habe ich meine Änderung natürlich revertiert. Beste Grüße --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 17:00, 12. Aug. 2022 (CEST) fs6fj17mkmio2cf2jyz5b7cn0lyczlo Coast to Coast Walk 0 49375 1479235 1401981 2022-08-12T20:13:47Z 2A02:908:1980:73E0:6BC1:6530:4470:B964 Upgrade zum National Trail angekündigt. Nach Abschluss wird er auch durchgehend markiert sein. wikitext text/x-wiki {{Wanderweg|kat=Wandern in England}} [[Datei:C2c.png|rechts|mini|hochkant=2.0|Verlauf des Coast to Coast in Nordengland]] Der '''Coast to Coast Walk''' (eigentlich: ''A Coast to Coast Walk'', kurz ''Coast to Coast'' oder buchstabiert ''C2C'') ist ein Fernwanderweg, der den Norden Englands von der Westküste (Irische See) bis zur Ostküste (Nordsee) durchquert. Die etwa 300 km lange Route führt durch abwechslungsreiche Landschaft und durch drei Nationalparks. Die Strecke spiegelt die landschaftliche Vielfalt Nordenglands wider und übt auf Wanderer – neben einheimischen vorwiegend solchen aus dem englischsprachigen Ausland – eine wachsende Anziehung aus. == Hintergrund == Die Streckenführung wurde von ''Alfred Wainwright'' ausgearbeitet, der 1973 ein Buch mit einer Beschreibung der Strecke veröffentlichte. Seine Strecke nutzte vorhandene Wege, so dass keine eigens anzulegen waren (wobei mit wachsender Beliebtheit des Weges einige Teilstrecken nachträglich angelegt oder zumindest ausgebaut wurden). Er selbst betrachtet die Route nur als eine unter vielen Möglichkeiten, bestehende Wege bzw. Wegerechte zu einem Gesamtweg zu verknüpfen, und ermuntert den Leser dazu, sich eigene Alternativen zu suchen. 2004 wählte das Magazin ''„Country Walking“'' den Coast to Coast Walk auf Platz 2 der 50 besten Wanderwege der Welt. {{Maps|54.39|-1.81|9|M|Streckenverlauf}} Am 12. August 2022 wurde angekündigt, den Coast to Coast Walk in den Status eines ''National Trail'' zu erheben.<ref>[https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2022/aug/12/alfred-wainwrights-coast-to-coast-walk-made-national-trail?CMP=Share_iOSApp_Other&fbclid=IwAR3b9c7dMHm_UrD9u-obeuFrhe0KY-YfS7zeIOvmVDUfYAA7O7YsNg5zSwc Bericht im „Guardian“], abgerufen am 12. August 2022</ref> == Vorbereitung == === Charakter der Strecke === [[Datei:Sign for Coast to Coast Walk.jpg|mini|Wegweiser wie hier finden sich nur gelegentlich, der Weg als solcher ist unmarkiert]] Der Coast to Coast Walk war bis 2022 kein „offizieller“ Wanderweg, zumal die Streckenbeschreibung sich nur als Vorschlag versteht, und besitzt daher keine speziellen Wegmarkierungen oder Wanderzeichen. Wegweiser an Kreuzungen oder Abzweigungen werden nur punktuell auf lokale Initiative hin aufgestellt und waren bis etwa zum Jahr 2000 nur sehr vereinzelt zu finden. Auch wenn deren Dichte in letzter Zeit zunimmt, ist der Gesamtweg generell nur mit Hilfe von Kartenmaterial bzw. Streckenbeschreibungen zu erwandern. Obwohl die Tour sich größtenteils durch Mittelgebirge und Kulturland bewegt, gilt sie aufgrund ihrer Länge und des häufig wechselnden Geländes als anspruchsvolle Wanderung – Pausentage sollten eingeplant werden. Meist geht es durch hügeliges Gelände auf zumindest festgetretenen/-fahrenen oder geschotterten Wegen abseits der Zivilisation, öffentliche Straßen werden nach Möglichkeit gemieden. Im Lake District sind auch zwei oder drei kurze felsige Abschnitte zu bewältigen, die aber kein wirkliches Klettern erfordern, nur etwas Aufmerksamkeit. === Länge === * Wainwright beziffert die Länge der Hauptroute mit 190 Meilen, das entspricht 305,7&nbsp;km. * Ein automatisches Routing entlang der derzeit verwendeten Strecke weist unter Berücksichtigung der Steigungen 295,3 km Länge aus.<ref>[http://brouter.de/brouter-web/#zoom=8&lat=54.359&lon=-3.041&layer=OpenStreetMap&lonlats=-3.606616,54.490732|-3.62419,54.498446|-3.637419,54.517071|-3.62154,54.522476|-3.599696,54.519089|-3.572445,54.511105|-3.561244,54.513683|-3.537426,54.51463|-3.533006,54.511055|-3.501774,54.507193|-3.476915,54.500502|-3.450453,54.517946|-3.449643,54.521922|-3.447411,54.525888|-3.446767,54.526941|-3.414028,54.524516|-3.382888,54.51869|-3.343706,54.516124|-3.278947,54.508924|-3.238134,54.498571|-3.228307,54.500527|-3.212643,54.510419|-3.190391,54.51306|-3.174448,54.516374|-3.165629,54.515888|-3.168054,54.513696|-3.164792,54.514605|-3.157089,54.515863|-3.1493,54.520783|-3.14724,54.523996|-3.142948,54.520459|-3.089561,54.482605|-3.032972,54.467023|-3.020725,54.479464|-3.006477,54.495892|-2.996907,54.513359|-2.944336,54.530894|-2.93189,54.533982|-2.917353,54.532432|-2.909231,54.525141|-2.899618,54.521505|-2.867389,54.502571|-2.855415,54.505735|-2.822419,54.499583|-2.810225,54.52143|-2.77319,54.537119|-2.761302,54.537094|-2.757053,54.536845|-2.741861,54.538713|-2.724266,54.54058|-2.718644,54.535999|-2.707229,54.533235|-2.698152,54.531741|-2.677875,54.531865|-2.674742,54.526436|-2.658348,54.521355|-2.646761,54.51676|-2.613287,54.499256|-2.574835,54.483291|-2.562904,54.476122|-2.546339,54.468741|-2.512221,54.468616|-2.500978,54.456768|-2.475357,54.45088|-2.473168,54.451778|-2.457118,54.454647|-2.43021,54.452976|-2.432013,54.448285|-2.385321,54.460535|-2.364872,54.46528|-2.349808,54.470175|-2.348435,54.472793|-2.347308,54.472818|-2.340689,54.472831|-2.275543,54.453624|-2.265844,54.440449|-2.257519,54.424922|-2.23177,54.421826|-2.213316,54.424673|-2.197609,54.410989|-2.182031,54.410064|-2.166624,54.405419|-2.143021,54.403345|-2.099247,54.411138|-2.093925,54.407617|-2.036462,54.399024|-1.981015,54.391553|-1.955223,54.393752|-1.948314,54.389329|-1.895807,54.375621|-1.892395,54.375833|-1.87878,54.379192|-1.877975,54.382232|-1.872997,54.385681|-1.8645,54.390004|-1.858277,54.394052|-1.855316,54.395476|-1.826563,54.406643|-1.79987,54.410514|-1.766911,54.408691|-1.73584,54.400173|-1.722193,54.397131|-1.718245,54.390829|-1.686358,54.391028|-1.664343,54.387855|-1.642756,54.391228|-1.626019,54.390854|-1.604047,54.383182|-1.511135,54.384606|-1.453457,54.382532|-1.436591,54.385906|-1.416121,54.389004|-1.39329,54.391153|-1.343422,54.406243|-1.30909,54.399348|-1.302309,54.380907|-1.293383,54.391453|-1.279049,54.394851|-1.274081,54.396107|-1.261411,54.399623|-1.258922,54.401247|-1.247635,54.395601|-1.240597,54.40427|-1.210814,54.406892|-1.199012,54.416882|-1.179078,54.422089|-1.17352,54.420928|-1.166568,54.421277|-1.157556,54.422875|-1.152706,54.423574|-1.140389,54.424523|-1.128116,54.425622|-1.118546,54.422126|-0.956197,54.405119|-0.92989,54.40377|-0.900664,54.405843|-0.858393,54.427419|-0.824318,54.434209|-0.802259,54.438727|-0.779257,54.431014|-0.761232,54.436406|-0.680079,54.42667|-0.675831,54.427419|-0.662699,54.430864|-0.646434,54.432505|-0.636091,54.424173|-0.632454,54.418967|-0.631564,54.41873|-0.625792,54.410139|-0.613818,54.420178|-0.590601,54.427968|-0.579164,54.451716|-0.564444,54.454816|-0.541849,54.45804|-0.521722,54.446189|-0.532,54.430231&nogos=&profile=trekking&alternativeidx=0&format=geojson BRouter von Arndt Brenschede], abgerufen am 12. März 2018.</ref> * Ohne Gelände, rein auf die Kartenebene gerechnet, ist die Strecke 291 km lang. An einigen Stellen hat sich der Weg gegenüber Wainwrights erster Beschreibung durch Streckenänderungen verkürzt. An einigen Stellen schlägt Wainwright selbst Alternativrouten mit höherem Erlebniswert vor, die allerdings zusätzliche Meilen und/oder Anstrengung bedeuten. === Verpflegung === Da der Weg größere Siedlungen bewusst vermeidet, bestehen unterwegs nicht überall Einkaufsmöglichkeiten, mitunter nicht einmal am Etappenziel. Kleine Shops in Dörfern können von einem Jahr aufs andere verschwinden. Trinkwasser sollte morgens in ausreichender Menge für den ganzen Tag eingepackt werden, nicht auf jeder Etappe ist Trinkwasser unterwegs verfügbar. Entsprechende Behältnisse sind daher mitzunehmen. Auch unterwegs bieten viele Etappen nur wenig oder gar keine Einkehrmöglichkeiten. Andererseits findet man oft privat organisierte Verpflegungs- und Rastmöglichkeiten am Weg, etwa in einsamen Gehöften. Im einfachsten Fall werden Snacks und Getränke in einer „honesty box“ gegen ehrliche Bezahlung bereitgestellt. === Kleidung === ;Schuhe: Fast überall sind zumindest Fußpfade vorhanden, nur wenige kurze Abschnitte führen tatsächlich durch raues Gelände. Schwere Bergstiefel sind daher nicht erforderlich und können auf asphaltierten Straßen (die in einigen Abschnitten unvermeidbar sind) eher hinderlich sein. Leichte Wanderstiefel sind zu bevorzugen, um Füße und Gelenke zu schonen. Zur Querung kleiner Bäche oder schlammiger Stellen auf Viehweiden sollten die Schuhe Wasser abhalten und mindestens knöchelhoch sein. ;Oberbekleidung: Das auch im Sommer meist wechselhafte Wetter in Nordengland erfordert generell regenfeste Kleidung (auch eine Überhose, damit die Schuhe nicht von innen nass werden). Ebenso wichtig ist andererseits Sonnenschutz (Kopfbedeckung), da die Strecke fast vollständig in offenem Gelände verläuft (sechs der zwölf Etappen führen keinen Meter durch Wald, die anderen auch nur kurz), wo man der Sonne den ganzen Tag über voll ausgesetzt sein kann. === Hilfsmittel === In Gewässernähe werden abends winzige Stechmücken (Gnitzen, „midges“) sehr lästig, dagegen hilft ein gutes Insektenspray. === Kartenmaterial === ;auf Papier: Alle Wanderführer (siehe unter ''Literatur'') enthalten lückenlose Kartendarstellungen der Route. Ergänzend gibt der britische Vermessungsdienst ''Ordnance Survey'' Auszüge seines offiziellen Kartenmaterials, die den Coast to Coast abdecken, seit 2015 als Taschenbuch heraus, so dass keine großformatigen Karten mitgeführt werden müssen. ;Digitales Material: Ein GPX-Track der Route ist von dieser Seite downloadbar und kann anschließend in elektronischen Navigationssystemen angezeigt werden. In OpenStreetMap ist der Weg als Relation #12145 angelegt und mit seiner Umgebung ausreichend detailliert kartiert, um ihn allein danach wandern zu können. == Gepäcktransport == Kommerzielle Dienste (beispielsweise ''Sherpa Van'' oder ''Packhorse Service'') bieten gegen Entgelt einen Gepäcktransport zwischen den offiziellen Etappen-Endpunkten an, so dass nur der jeweilige Tagesbedarf getragen werden muss. In Grenzen können Wanderer auch selbst in den Fahrzeugen mitfahren. == An- und Abreise == * St Bees, der westliche Endpunkt, hat einen Bahnhof an einer kleinen Bahnstrecke, die zwischen Carlisle und Barrow-in-Furness an der Küste verläuft. * Robin Hood’s Bay, der östliche Endpunkt, ist per Linienbus mit den Städten Whitby (nördlich) und Scarborough (südlich) verbunden. Von Scarborough besteht Bahnverbindung nach York. Whitby hat Bahnanschluss nach Middlesbrough, Darlington und Newcastle (diese Strecke verläuft über Grosmont und Glaisdale und folgt damit zum Teil der letzten Etappe der Wanderung). Die britischen Eisenbahnen bieten Rabattpässe an, die sich durchaus mit einer Anfahrt etwa von einem Londoner Flughafen schon bezahlt machen können, vor allem dann, wenn man nicht allein reist. == Unterkunft == Neben Gasthäusern, privaten Herbergen und Jugendherbergen werden entlang der Strecke zahlreiche Unterkünfte bei Privatpersonen (''Bed & Breakfast'', kurz B&B) sowie Zeltmöglichkeiten auf offiziellen Campingplätzen oder Wiesen/Farmen angeboten. Generell nimmt auf dem Coast to Coast die Dichte an Unterkünften nach Osten hin ab, erst der östliche Endpunkt selbst, Robin Hood’s Bay, ist damit wieder gut versorgt. Eine schöne Tradition ist der Begrüßungstee: Bei Privatunterkünften kann man ins Wohnzimmer zum Tee und Smalltalk gebeten werden. In Herbergen steht meist ein Tablett mit Teebeuteln und Teegeschirr bereit, wo man sich bedienen kann. ;Zeltplätze: Manche englischen Campingplätze akzeptieren keine Zelte, daher vorher erkundigen. Standards von einfach bis komfortabel, ähnlich wie in Deutschland. Oftmals kann man auch an Farmen oder Jugendherbergen zelten. Zelten an einer Jugendherberge ermöglicht ohne Aufpreis die Nutzung der gesamten Einrichtung. Zeltmöglichkeiten an Farmen können mit sehr einfachen Standards verbunden sein, wo sich die sanitären Anlagen auf einen ungeheizten Schuppen beschränken. Kosten etwa £3 bis £5 pro Person. Auf manchen Campingplätzen lassen sich feststehende Caravans oder „Camping Pods“ (kleine Holzhütten) für einzelne Nächte mieten, was bei nasser Witterung deutlich angenehmer ist als Übernachtung im Zelt. ;Camping Barns: Zu Mehrbett-Schlafräumen umgebaute landwirtschaftliche Nutzgebäude, die einfacheren Jugendherbergsstandard erreichen können. Interessante Quartiere für nicht anspruchsvolle Wanderer. Eine Küche kann, muss aber nicht vorhanden sein. Kosten etwa £4 bis £8 pro Person. ;Jugendherbergen:Die Jugendherbergen der englischen ''Youth Hostel Association'' (YHA) erkennen den DJH-Ausweis natürlich an, können aber gegen Aufpreis (z.Zt. £3 pro Übernachtung) auch ohne Mitgliedschaft genutzt werden. Bettwäsche wird gestellt. Die Häuser bieten fast immer einen überheizten Trockenraum für nasse Kleidung (''dry room'') sowie eine Selbstversorgerküche (''self-catering kitchen'' oder ''members’ kitchen''). Die Kosten liegen meist um 20 Pfund im Mehrbettzimmer. Einige YHA-Herbergen bieten gegen Aufpreis abends warme Mahlzeiten (auch vegetarisch) an. ;Private Herbergen:Neben den YHA-Herbergen gibt es einige privat geführte Hostels und Bunkhouses. Einige davon waren früher YHA-Jugendherbergen, zum Beispiel in Kirkby Stephen oder Osmotherley. Preise und Ausstattung variieren stark. ;Guesthouses und Inns:Diese Unterkünfte sind oftmals günstiger als Hotels. Guesthouses sind größere Pensionen, Inns etwa vergleichbar mit Landgasthöfen. Letztere bieten auch immer eine Bar und komplette Mahlzeiten. ;Bed & Breakfast: Ursprünglich günstige Privatunterkünfte in familiärem Rahmen, haben sich „B&B” mittlerweile zu professionellen kleinen Frühstückspensionen entwickelt und auch preislich angepasst. Der Komfort reicht von einfachen Zimmern mit auf dem Flur liegendem Bad bis zu luxuriösen Suiten, die Preise sind entsprechend unterschiedlich. === Übernachtungen organisieren === Im Sommer empfiehlt sich eine telefonische Vorausbuchung vor allem im Lake District. Ein auch online einsehbarer ''Accommodation Guide'' listet viele Unterkünfte mit allen nötigen Daten auf. Wer auf Nummer Sicher gehen will, findet im Accommodation Guide alles Nötige, um schon Wochen im Voraus Unterkunft zu buchen. Allerdings schränkt das die Flexibilität der Einteilung auf der Wanderung ein. Bei Privatquartieren kann bei Vorausbuchung eine Anzahlung ''(deposit)'' in Höhe von etwa £5 erwartet werden, die bei der Übernachtung verrechnet wird. [[Datei:StBeesHead.jpg|rechts|mini|St Bees Head (Nordseite)]] [[Datei:Ennerdale Water.jpg|rechts|mini|Blick über Ennerdale Water nach Osten]] [[Datei:C2c-stridingedge.jpg|rechts|mini|Striding Edge im Lake District, rechts hinten St Sunday Crag]] [[Datei:Kidsty Pike and Haweswater - geograph.org.uk - 270500.jpg|rechts|mini|Kidsty Pike]] [[Datei:Repaired Nine Standards - geograph.org.uk - 1488648.jpg|rechts|mini|Nine Standards Rigg]] [[Datei:2015 Keld Swaledale.jpg|rechts|mini|Keld am Kamm der Pennines, Wegmitte]] [[Datei:Old Gang Smelt Mill 002.jpg|rechts|mini|Erzmühle zwischen Keld und Reeth]] [[Datei:2015-C2C-Swaledale.jpg|rechts|mini|Swaledale]] [[Datei:2014 Richmond Market Place.jpg|rechts|mini|Richmond]] [[Datei:Vale-of-Mowbray.jpg|rechts|mini|Vale of Mowbray]] [[Datei:Cleveland-Way-North-York-Moors.jpg|rechts|mini|Cleveland Hills]] [[Datei:2014 Robin Hood’s Bay.jpg|rechts|mini|Robin Hood’s Bay]] == Strecke == ''siehe auch [[Coast_To_Coast_Walk/Gpx]]'' Wainwright teilt die Strecke in 12 Tagesetappen unterschiedlicher Länge ein, wobei einige Etappen länger als 30&nbsp;km sind und nochmals unterteilt werden können. Je nach Kondition kann auch eine vollkommen andere Einteilung vorgenommen werden. Hier wird die von Wainwright empfohlene Wanderrichtung von West nach Ost beschrieben. In dieser Richtung hat man das Wetter im Rücken, außerdem gehen die steilsten Abschnitte dann bergab. Die umgekehrte Richtung von Ost nach West hat allerdings den Vorteil, dass die alpine Landschaft des [[Lake District]] als Höhepunkt am Schluss kommt. Streckenlängen nach Kartenmessung angegeben, Wainwright macht teils abweichende Angaben. === St Bees – Ennerdale Bridge (23&nbsp;km) === Der Weg führt zunächst um den Landvorsprung ''St Bees Head'' herum (der auch abgeschnitten werden kann) und wendet sich dann ostwärts, quert einige Dörfer und Farmen, übersteigt in direkter Route den Hügel ''Dent'' (dessen Osthang das steilste Wegstück der gesamten Tour darstellt, aber auch auf Schotterwegen umlaufen werden kann) und folgt dann einem felsigen Bachtal bis auf eine Passhöhe, wo eine kleine Fahrstraße nach ''Ennerdale Bridge'' erreicht wird. Unterwegs ist Stärkung in ''Moor Row'' möglich. '''Übernachtung:''' B&B privat oder in einem der beiden Pubs. Das „Fox and Hounds“ bietet auch Zelten an. <br>'''Einkaufen:''' Seit Ende 2016 gibt es wieder einen kleinen Laden am Westende des Dorfes. === Ennerdale Bridge – Rosthwaite, Borrowdale (24&nbsp;km) === Der Weg passiert den Stausee ''Ennerdale Water'' an dessen Südufer mit einer kurzen (einfachen) felsigen Stelle bei ''Angler’s Crag'' und folgt dann einem geschotterten Waldweg talaufwärts bis ''Black Sail Hut'', der kleinsten Jugendherberge Englands. Die zweite Hälfte ist bedeutend anstrengender: Ein steiler Bergeinschnitt führt hinter Black Sail Hut auf eine Bergschulter, die dann zum ''Honister Pass'' hin abfällt, von wo der Weg einer alten und jetzt unbefahrenen Straße ins ''Borrowdale'' folgt. '''Übernachtung:''' Campingplatz oder in der Jugendherberge Borrowdale (Langthwaite), dort auch Zelten möglich; Hotels und B&B in Rosthwaite. <br>'''Einkaufen:''' Ein Postladen in Rosthwaite, die Jugendherberge bietet einen kleinen Shop für Gäste. === Rosthwaite – Patterdale (23&nbsp;km) === Diese Etappe übersteigt gleich zwei Gebirgskämme, kann jedoch in der Mitte in [[Grasmere]] geteilt werden. Erster Anstieg über Lining Crag auf Greenup Edge, dann über eine moorige Strecke ins Easedale und hinunter nach Grasmere; auf dem letzten Abschnitt ist eine alternative Bergstrecke mit steilem Abstieg möglich. Von Grasmere erneuter Aufstieg nordwärts zum ''Grisedale Tarn'' und dann dessen Ablauf folgend zunächst in felsigem Gelände, dann auf kleinen Fahrwegen nach Patterdale. Von ''Grisedale Tarn'' bestehen zwei (wesentlich schönere) Alternativrouten, die jedoch zeitlich nur sinnvoll sind, wenn in Grasmere übernachtet wurde. Sie führen über die Berge ''Helvellyn'' (nördlich) beziehungsweise ''St Sunday Crag'' (südlich), die dann jeweils die höchsten Punkte der Gesamtstrecke (Helvellyn ist der dritthöchste Berg Englands) und vorzügliche Aussichtspunkte darstellen. Der Abstieg vom Helvellyn über Striding Edge erfordert auf den ersten Metern leichtes Felsklettern, der Weg über St Sunday Crag ist strammes Bergwandern, teilweise schräg an einem stark abfallenden Hang. '''Unterkunft:''' In Grasmere reichlich Gasthäuser, Jugendherberge und B&B, aber keine Campingmöglichkeit. In Patterdale einige Hotels, eine Jugendherberge und ein Campingplatz an der Side Farm (dieser hat auf Nachfrage ''immer'' Platz für „Coasties“, obwohl meist an der Einfahrt steht, dass er voll ist). <br>'''Einkaufen:''' In Grasmere vielseitige Einkaufsmöglichkeiten, in Patterdale ist ein kleiner Dorfladen. === Patterdale – Shap (25&nbsp;km) === Dieser Abschnitt gilt vielen Wanderern als der anstrengendste der gesamten Wanderung, da die alpine erste Hälfte bereits viel Kraft kostet und danach noch eine lange Strecke folgt. Der Weg führt an einem Hang schräg aufwärts und erreicht den Bergsee ''Angle Tarn'' mit Aussicht nach Westen. Von da geht es über teils felsige und unwegsame Strecken bis ''Kidsty Pike'', den höchsten Punkt der Standardroute, dann steil hinunter zum ''Haweswater Reservoir'' und 5 km weit auf steinigen Wegen an dessen Westufer entlang. Am Staudamm endet die alpine Landschaft, es geht nun relativ leicht über Viehweiden und kleine Straßen bis zum Städtchen ''Shap''. Kurz vorher, bei ''Shap Abbey'', verlässt der Weg den Lake District National Park. '''Übernachtung:''' In Burnbanks am Staudamm des Haweswater eine kleine private Zeltmöglichkeit (Aragon Camping). In Shap B&B oder Hotel. Auch Zelten möglich. <br>'''Einkaufen:''' Supermarkt und kleine Läden in Shap. === Shap – Kirkby Stephen (31&nbsp;km) === Die zweitlängste Etappe führt über hügeliges Kalksteingelände, davon etwa die Hälfte über unbefestigte Wege. Gekreuzt werden die Bahnlinien Kendal–Carlisle (direkt bei Shap) und Settle–Carlisle (kurz vor Kirkby Stephen) sowie die Autobahn M6 zwei Kilometer hinter Shap auf einer Fußgängerbrücke. Kurz darauf wird der ''[[Yorkshire Dales]] National Park'' betreten. Rastmöglichkeit bieten mehrere Farmen am Weg sowie das Dorf ''Orton'' 1&nbsp;km südlich der Route kurz vor der Etappenmitte. Kirkby Stephen ist ein kleines Städtchen (knapp 2000 Einwohner) mit Bahnhof an der Linie Settle–Carlisle etwas außerhalb südlich und etlichen Einkaufs- (auch Outdoor-Ausrüstung) und Einkehrmöglichkeiten. Gut für einen Pausentag geeignet. '''Übernachtung:''' Zeltplatz, Jugendherberge, Gasthäuser, B&B. Unterwegs wird an einzelnen Farmen B&B oder Zelten angeboten. Nach zwei Dritteln der Strecke gibt es eine Camping Barn. <br>'''Einkaufen:''' in Kirkby Stephen reichlich, auch Fachgeschäfte und Apotheke. === Kirkby Stephen – Keld (19&nbsp;km) === Der Weg erklimmt das Mittelgebirge der Pennines zunächst auf Fahrwegen an einem großen Steinbruch (Hartley Quarry) entlang, dann auf unbefestigten Fußwegen auf das Nine Standards Rigg mit guter Aussicht nach Westen bis Norden. Hier wird wegen starker Bodenerosion die Strecke jahreszeitlich geändert und ist farbig markiert, viele moorige Stellen sind unbefestigt zu queren. Bei nassem Wetter sollte der „grüne“ Weg genommen werden, der um das morastige Hochland herumführt. Vor der Farm ''Ravenseat'' treffen sich alle Wege wieder, dort ist Pause bei hausgebackenem Kuchen möglich. Von da noch eine gute Stunde relativ leichtes Gehen größtenteils abwärts bis nach Keld. Dieses Dörfchen, eher ein Weiler, gilt als Wegmitte. '''Übernachtung:''' 2 Zeltplätze, private Herberge ''Keld Lodge'', B&B. <br>'''Einkaufen:''' Höchstens private Angebote an der Unterkunft. Nächster Einkaufsladen in Muker, 6&nbsp;km talabwärts an der Straße. === Keld – Reeth (17&nbsp;km) === Zunächst wird bei der Überquerung des Swale direkt unterhalb von Keld der Pennine Way gekreuzt, Englands ältester und längster Fernwanderweg. Dann verlässt Wainwright den Swale zugunsten einer direkteren Höhenroute quer durch ehemalige Bleierz-Tagebauflächen, eine verwüstete Landschaft mit einigen Ruinen der ehemaligen Erzindustrie. Diese Strecke führt vollständig durch offenes unbesiedeltes Bergland mit teilweise rauem Gelände ohne jede Einkehr- oder Schutzmöglichkeit – dies ist bei unsicherem Wetter in Betracht zu ziehen. Alternativ schlägt Wainwright vor (ohne dafür einen konkreten Weg zu beschreiben), dem ''Swale'' auf kleinen Pfaden und Sträßchen abwärts bis nach Reeth zu folgen; das ist naturgemäß weniger anstrengend und durchläuft einige Dörfer mit Läden und Pubs. Reeth ist ein großes Dorf mit Lokalen, Geschäften, Museen und Wochenmarkt, auch hier ist ein Pausentag gut möglich. '''Übernachtung:''' Reichlich Privat- und Hotelquartier, Campingplatz am Südende von Reeth. Südlich des nächsten Dorfes, aber nicht am Weg, liegt die Jugendherberge ''Grinton Lodge''. <br>'''Einkaufen:''' in Reeth mehrere Einkaufsläden, ein Bäcker, ein Postamt und einige Fachgeschäfte. Ein kleiner Linienbus fährt zwei Mal täglich von Richmond über Reeth nach Keld und zurück. === Reeth – [[Richmond (North Yorkshire)|Richmond]] (16&nbsp;km) === Relativ kurze und auch geländemäßig leichte Tour aus dem unteren Swaledale heraus durch kleine, ruhige Dörfer und stille Farmen. ''Richmond'' ist mit etwa 9000 Einwohnern die bei weitem größte Stadt auf der gesamten Strecke und bietet alles, was für einen Pausentag benötigt wird. Die folgende sehr lange Etappe lässt sich abkürzen, indem noch ein paar Meilen nach Brompton-on-Swale oder Bolton-on-Swale weitergewandert wird. Bei Richmond enden die Pennines, kurz davor verlässt der Weg auch den Yorkshire-Dales-Nationalpark. '''Übernachtung/Einkaufen:''' In Richmond alle Möglichkeiten. An der Straße nach Brompton-on-Swale (links des Swale, der Regelweg verläuft rechts) liegt ein Campingplatz. In Brompton ist eine Camping Barn und ein Dorfladen. === Richmond – Ingleby Cross (36&nbsp;km) === Diese längste Etappe (die als einzige keinen Nationalpark berührt) verläuft größtenteils durch topfebenes Kulturland, das ''Vale of Mowbray''. Obwohl es einiges zu sehen gibt, gilt sie vielen als uninteressantester Teil der Wanderung. Anstrengend ist sie wegen ihrer Länge und der hier unvermeidlichen teils kilometerlangen Abschnitte über (verkehrsarme) asphaltierte Straßen, die Füße und Knie beanspruchen. Bei Brompton-on-Swale wird die hier zur Autobahn ausgebaute Fernstraße A1 unterquert, kurz darauf wird der Swale endgültig verlassen. Die Kirche in Bolton-on-Swale, direkt am Weg gelegen, bietet gekühlte Getränke sowie ein Denkmal für Henry Jenkins, der nach eigenen Angaben ein Alter von 169 Jahren erreichte. In der Mitte der Etappe liegt das Dorf ''Danby Wiske'' mit dem ''White Swan Inn''. Dort oder auf einem privaten Zeltplatz Übernachtungsmöglichkeit. Kurz hinter Danby Wiske wird die Schnellbahnlinie London–Edinburgh per Straßenbrücke überquert. Anschließend geht der Weg fast nur auf kleinen Fahrstraßen durch eine Reihe von Gehöften. Direkt vor dem Ziel ist die vierspurige A19 an einer Tankstelle zu queren – direkt auf der Fahrbahn (eine Petition zum Bau einer Brücke wurde 2016 ergebnislos geschlossen<ref>https://petition.parliament.uk/petitions/105379, abgerufen am 17. August 2016</ref>). '''Übernachtung:''' B&B privat oder das Gasthaus ''Blue Bell Inn'', auf dessen Wiese auch gezeltet werden kann. Etwas südöstlich in Osmotherley liegen ein sehr gut ausgestatteter Campingplatz und daneben eine Jugendherberge. <br>'''Einkaufen:''' Dorfladen in Brompton-on-Swale, Tankstelle an der A19. === Ingleby Cross – Clay Bank Top (19&nbsp;km) === Das letzte Gebirge beginnt. Mit mehreren kräftezehrenden Anstiegen verläuft der Weg größtenteils gemeinsam mit dem markierten und befestigten ''Cleveland Way'' abseits jeglicher Zivilisation über Moor- und Heideland am steil abfallenden Nordrand der ''Cleveland Hills'', dem nordwestlichen Höhenzug der North York Moors, und bietet weite Ausblicke nach Norden über Middlesbrough bis nach Durham hinein. Am letzten Anstieg auf ''Hasty Banks'' stehen die ''Wainstones'', eine Ansammlung großer schwärzlicher Felsblöcke. '''Übernachtung:''' Clay Bank Top ist eine unbesiedelte Passhöhe. B&B-Übernachtung ist im großen Dorf ''Great Broughton'' (nördlich, in der Ebene, hier auch ein Campingplatz) oder den Weilern ''Urra'' oder ''Chop Gate'' (südlich) verfügbar. Unterkünfte bieten bei Voranmeldung Autotransfer von und nach Clay Bank Top für wenig Geld an – empfehlenswert, denn die Straße ist keine schöne Wanderstrecke. Kräftige Wanderer können, wenn die Zeit reicht, noch die relativ einfachen 14&nbsp;km weiter nach ''Blakey Ridge'' laufen, dort im ''Lion Inn'' übernachten (Zimmer oder Zeltmöglichkeit) und so die beiden letzten Etappen deutlich kürzen. <br>'''Einkaufen:''' In Great Broughton. Unterwegs Stärkung im ''Lordstones Cafe'' möglich. === Clay Bank Top – Glaisdale (28&nbsp;km) === Nach einem kurzen Anstieg und einigen Kilometern über das Hochland erreicht der Weg den Unterbau einer ehemaligen, jetzt abgebauten Bahnstrecke, wo das Wandern sehr leicht fällt. Es geht in weiten Kurven fast ohne Höhenunterschiede bis auf den Höhenzug ''Blakey Ridge'', wo das vielbesuchte ''Lion Inn'' auf der Mitte der Etappe zu einer Rast einlädt. Etwas weiter kann man mit einem kleinen Umweg an einer Straßenkreuzung das Flurkreuz [[w:Young Ralph Cross|Young Ralph]] besuchen, das Wahrzeichen des Nationalparks. Von dort folgt der Weg dem oberen Ende einiger weiterer Täler und schließlich einer langen Geländezunge hinab nach Glaisdale. Wer auf Blakey Ridge übernachtet hat, hat in Glaisdale erst 14&nbsp;km hinter sich und kann zumindest noch bis Grosmont weitergehen. '''Übernachtung:''' B&B, aber nur wenige Möglichkeiten. <br>'''Einkaufen:''' In Glaisdale. === Glaisdale – Robin Hood’s Bay (30&nbsp;km) === Der letzte Abschnitt ist sehr abwechslungsreich, aber auch weit mit vielen Steigungen und daher durchaus anstrengend. Der Weg verläuft zunächst durch das romantische Tal des Flusses Esk bis zum Dorf ''Grosmont'' (von wo teilweise dampfgetriebene Züge durch die North York Moors bis Pickering fahren, der nächstsüdliche Bahnhof ''Goathland'' ist häufig Filmkulisse), durchquert dann abwechselnd heidebewachsene Anhöhen und waldige Täler mit einigen kleinen Rastmöglichkeiten und erreicht schließlich an einem Campingplatz nördlich von Robin Hood’s Bay die Steilküste der Nordsee, der er – nun wieder gemeinsam mit dem ''Cleveland Way'' – noch einige Kilometer nach Süden bis zum Ziel folgt. '''Übernachtung/Einkaufen:''' Unterwegs in Grosmont möglich. Robin Hood’s Bay ist stark touristisch ausgerichtet (bei Ebbe gibt es sogar Sandstrand) und bietet zahlreiche Quartiermöglichkeiten, die aber auch entsprechend ausgebucht sein können. Kleine Hotels und Gasthäuser, zahlreiche B&B-Privatquartiere, Zeltplätze etwas außerhalb. Einkaufsläden und Fachgeschäfte. Jugendherberge ''Boggle Hole'' etwa 1&nbsp;km südlich am ''Cleveland Way''. == Aussichtspunkte == * Dent (353 m) * Lining Crag (550 m) * Helvellyn (950 m) / St Sunday Crag (841 m) (jeweils auf Alternativstrecken) * Angle Tarn (480 m) * Kidsty Pike (780 m) * Nine Standards Rigg (662 m) * Cleveland Hills (420 m) * Blakey Ridge (400 m) == Nationalparks == * Lake District National Park (von Ennerdale Bridge bis Shap) * Yorkshire Dales National Park (von Shap bis Richmond) * North York Moors National Park (von Ingleby Cross bis Robin Hood’s Bay) == Literatur == === Wanderführer === * Alfred Wainwright: ''A Coast to Coast Walk. A Pictorial Guide'', Michael Joseph London 1974, {{ISBN|0-7181-4072-9}}, englisch. Das ursprüngliche Werk. In einigen Details überholt, da die Streckenführung geändert wurde, aber aufgrund der humorvollen Texte unbedingt als Begleitung zu empfehlen, schon seine handgezeichneten praxisorientierten Karten und Aussichtspanoramen sind sehenswert. * Henry Stedman: ''Coast to Coast Path''. 8. Aufl. 2018 aus der Trailblazer-Reihe, {{ISBN|978-1-905864-96-6}}, 288 Seiten, englisch. Genaue und sehr ausführliche Wegbeschreibung mit praktischen Zusatzinformationen, listet auch Unterkünfte auf. Gilt als Standardwerk. Handgezeichnete Karten mit vielen Details und Hinweisen. * Martin Wainwright: ''The Coast to Coast Walk''. Aurum Press Verlag, {{ISBN|978-1-845-13222-4}}, englisch. Autor ist nicht mit Alfred Wainwright verwandt. Weg ausführlich beschrieben und auf offizieller Ordnance-Survey-Kartengrundlage dargestellt. * Ordnance Survey: ''Map of Coast to Coast Walk. A-Z Adventure Atlas''. Offizielles, detailliertes Kartenmaterial im Maßstab 1:25.000 mit markiertem Streckenverlauf auf 72 Seiten. === Beschreibungen === * Erik Lorenz: ''Durch das Herz Englands. Schritt für Schritt von Küste zu Küste.'' Wiesenburg Verlag 2014, {{ISBN|3956321049}}. Ausführlicher Erfahrungsbericht mit Farbfotos, 372 Seiten. * Reinhard Wagner: ''England zu Fuß von links nach rechts.'' epubli, 152 Seiten. Persönliche Schilderung mit Schwarzweißfotos des Autors. * Olivia Portmann: ''Getting closer. My Way from Coast to Coast. '' Brunner Verlag Kriens 2011, {{ISBN|978-3-03727-039-4}}. Englisch und deutsch. == Weblinks == * [http://www.coasttocoastguides.co.uk/accommodation.htm Accommodation Guide], online einsehbar und als gedrucktes Heft bestellbar * [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12145 Komplette Route (inkl. Alternativen) auf OpenStreetMap, von dort auch als GPX-Track herunterladbar] *[http://home.freiepresse.de/uwdel/coasttocoastwalk.html Praktische Infos zum C2C-Walk] *[http://www.fernwege.de/gb/c2c/index.html Wanderführer in Deutsch, Wegbeschreibung, Zeitangaben, Wegeskizzen und Hinweise zu OS-Karten, Ost-West-Beschreibung] *[http://einklich.net/coast-to-coast/ Der Weg als virtuelle Bilderwanderung, private Seite] == Einzelnachweise == <references /> {{class-4}} {{ZdM|Art=Thema|Datum=2017-07}} {{IstIn|Wandern in England}} [[Kategorie:Wandern im Vereinigten Königreich‎]] qyjq9u8rxbpurom23anmiwysjgt8u1j Schnoor 0 52285 1479234 1422039 2022-08-12T19:57:47Z Nw520 8380 /* Museen */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js; [Antikenmuseum im Schnoor müsste tot sein] wikitext text/x-wiki Das [[Bremen|Bremer]] Altstadtviertel '''Schnoor''' liegt nahe der Weser und besteht aus engen Gassen mit Fachwerk- und Ziegelhäusern, die überwiegend aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert stammen. Allerdings sind meist nur die Fassaden erhalten, da viele Häuser im Innenbereich grundlegend umgestaltet wurden. Im östlichen Teil finden sich auch Neubauten aus den 1980er und 1990er Jahren. Die Straße Schnoor ist die längste Gasse und gab dem Viertel seinen Namen. Die alten Häuser stehen fast alle unter Denkmalschutz. {{Mapframe|53.0732|8.8092|zoom=17}} [[File:Schnoor.JPG|thumb|300px|Schnoor]] == Anreise == Eine '''Besichtigung''' empfiehlt sich zu Fuß, die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Busse und Straßenbahnlinien erschließen den Bereich. Vom Hauptbahnhof fahren die Linien 1, 4 und 6 bis zur {{Marker|type=bus |lat=53.07471 |long=8.80906|name= Haltestelle Domsheide}}, die unmittelbar westlich neben dem Schnoor liegt; von hier ist das Viertel über Treppen zu erreichen. Die Straßen sind ganz oder teilweise Fußgängerzone bzw. nur für Fahrzeuge von Anwohnern zugelassen. === Mit dem Auto === Im nahen Umkreis stehen mehrere Parkhäuser, z.&#x202F;B. in der Violenstraße oder beim Goethetheater am Osterdeich zur Verfügung. Die Straße Stavendamm kann zwar mit dem Auto angefahren werden, doch stehen hier nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Die anderen Zufahrten Hinter der Holzpforte oder Am Landherrnamt bzw. Lange Wieren sind nur zum Ein- und Aussteigen bzw. mit dem Taxi zu empfehlen. === Mit dem Flugzeug === Vom {{marker|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} fährt die Straßenbahnlinie 6 bis zur Domsheide. Mit dem Taxi besteht eine sehr schnelle und bequeme Verbindung vom Flughafen zum Ziel. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Schnoor Juli 2009 001.JPG|thumb|150px|Brunnen am Stavendamm]] In der Straße Stavendamm steht als Erinnerung an die mittelalterlichen Badehäuser ein Brunnen, und zwar genau vor einem solchen ehemaligen Badehaus, das allerdings später unter dem Namen ''Schifferhaus'' berühmt wurde. Es gibt zahlreiche Skulpturen und Denkmäler, die im Zusammenhang mit der Geschichte oder auch bekannten Legenden stehen - für ein Suchspiel geradezu die ideale Gegend. === Kirche === [[Datei:StJohann-02b.jpg|thumb|150px|left|Propsteikirche ''St. Johann'', Innenansicht]] Die einzige Kirche im Schnoorviertel ist die katholische {{marker | name = Probsteikirche St. Johann | wikidata = Q873562 }} (Hohe Str. 2). Die dreischiffige gotische Hallenkirche ist der 1380 errichtete Nachfolger eines Gotteshauses, das der Franziskanerorden hier gleichzeitig mit einem Kloster errichtet hatte. Die Kirche besitzt keinen Turm, aber einen Dachreiter und einen interessanten Schmuckgiebel. In der Zeit der Reformation wurde das Kloster mit Zustimmung der Mönche zum ersten Kranken- und Irrenhaus der Stadt umfunktioniert. Die Kirche wurde als Krankenhauskirche genutzt, später von verschiedenen Gemeinden, unter anderem Hugenotten. 1822/23 übernahm die katholische Kirche das Gotteshaus, erhöhte als Schutz vor Überschwemmungen den Kirchenfußboden um volle drei Meter, was an den unten zugemauerten Chorfenstern noch heute deutlich zu erkennen ist; gleichzeitig wurde auch das Straßenniveau rund um die Kirche um zwei Meter angehoben. Das Kloster wurde 1834 abgerissen. Die Orgel wurde 1965 von Franz Breil erbaut. Da die überwiegend evangelische Stadt für Katholiken Diaspora ist, bestand hier schon früh Bedarf an eigenen Schulen. Der St. Johann-Kirche ist seit 1819 eine Privatschule angeschlossen, deren gymnasiale Abteilung seit 2006 bis zum Abitur führt. === Museen === Die Museen im Schnoor sind privat geführt, gehören einer Stiftung oder einem Verein. * {{vCard|name=Antikenmuseum im Schnoor|type=museum|address=Marterburg 55-58, 28195 -bremen|url=http://www.antikenmuseum.de|lat=53.07313|long=8.81177|phone=+49 (0)421 6393540|fax=+49 (0)421 6393541 |email=info@antikenmuseum.de|hours=Samstag von 12:00 bis 17:00 Uhr, im Juli und August geschlossen|price=Erwachsene 5,- € |description=Das kleine Museum, in dem griechischen Vasen ausgestellt sind, ist mit diesem Thema einmalig in Deutschland. |wikidata=Q576077}} * {{vCard|type=museum|name=Bremer Geschichtenhaus |wikidata=Q907621 |url=http://www.bremer-geschichtenhaus.de |lat=53.07263 |long=8.80964 |description=Kleines Museum, das in einem ehemaligen Packhaus untergebracht ist. Mit Hilfe von Schauspielern bringt es den Besuchern die Geschichte Bremens auf lebendige Weise nahe. Das Geschichtenmuseum ist derzeit das beliebteste Museum der Stadt. }} Auch manche Ladengeschäfte haben sich schon fast zu einem kleinen Museum entwickelt: So etwa das {{Marker|type=shop|lat=53.07298 |long=8.80875|name=Bärenhaus}}, Stavendamm 9, oder das {{Marker|type=shop|lat=53.07283 |long=8.80952|name=Atelier GAG}}, Schnoor 31, mit Modellen und Bastelbögen aus Papier. === Bauwerke === *{{vCard | name = Packhaus Schnoor 2 | address = Schnoor 2 | wikidata = Q15838071 | description = Das relativ unscheinbare Eckhaus wurde 1401 als Packhaus (Warenlager) erbaut. Das älteste erhaltene Gebäude im Schnoor wurde mehrfach umgebaut und saniert. Heute beherbergt es das [http://ausspann-bremen.de Künstlerhaus '''Ausspann'''], das Sprach- und Kunstangebote für Flüchtlinge, Ausstellungen, Workshops und Kurse auf die Beine stellt und auch eine interessante kleine Gastronomie betreibt. }} *{{vCard | name = Haus Schnoor 15 | address = Schnoor 15 | wikidata = Q15814505 | description = Dieses Wohnhaus mit unscheinbarer Fassade wurde 1402 erbaut und ist damit ebenfalls einer der ältesten erhaltenen Profanbauten der Stadt. Das Erdgeschoss hat im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl unterschiedlichster Gewerbetreibender beherbergt. Gegenwärtig ist hier die Kunstgalerie '''[http://art-15.de Art15]''' untergebracht. }} <!-- ;Schnoor *{{vCard |name=Wohnhaus Schnoor 1 |address= |wikidata=Q41792879 |description=1967. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 3 | wikidata = Q41792882 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1737. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 4 | wikidata = Q41792893 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1800. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 7 | wikidata = Q41792878 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1800. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Schnoor 8 |address= |wikidata=Q41792877 |description=1960. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 9 | wikidata = Q41792826 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1620. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 10 | wikidata = Q41792876 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1780. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 11 | wikidata = Q41792828 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1660. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 12 | address = Schnoor 12 | wikidata = Q41792818 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 19. Jahrhundert. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 13 | wikidata = Q41792807 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1960. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 14 | wikidata = Q41792829 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1600. }} * {{vCard | type = building | name = Brasilhaus | address = Schnoor 15 | wikidata = Q15814505 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = building | name = Wohnhaus Schnoor 16 | wikidata = Q41792825 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 17 | wikidata = Q41792866 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1800. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 18 | wikidata = Q41792871 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} *{{vCard |name=Wohnhaus Schnoor 19 |address= |wikidata=Q41792872 |description=1961. }} * {{vCard | type = monument | name = Hartke-Haus, Schnoor-Archiv | address = Schnoor 21, 22 | wikidata = Q41793039 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1964.}} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 24 | wikidata = Q41793023 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 17. Jahrhundert. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Schnoor 25 |address= |wikidata=Q41793030 |description=Um 1800. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Schnoor 26 |address= |wikidata=Q41792842 |description=Um 1805. }} * {{vCard | type = monument | name = Waldemar Koch-Haus, Bremer Presse-Club | address = Schnoor 27, 28 | wikidata = Q41793061 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1972–1974. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 29 | wikidata = Q41793023 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} *{{vCard |name=Wohnhaus Schnoor 30 |address= |wikidata=Q41793025 |description=Um 1810. }} * {{vCard | type = monument | name = Amtsfischerhaus | address = Schnoor 31, 32, 33, 34, 35 | wikidata = Q480464 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1650. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 36 | wikidata = Q41792889 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 37 | wikidata = Q41792831 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} *{{vCard |name=Katzencafé |address=Schnoor 38 |wikidata=Q41793044 |description=1966. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 39 | wikidata = Q41792834 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = monument | name = Institut für niederdeutsche Sprache | address = Schnoor 41 | wikidata = Q884067 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1700. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Schnoor 42 |address= |wikidata=Q41792894 |description=Um 1805. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 43 | wikidata = Q41348309 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1815. }} ;Am Landherrnamt *{{vCard | name=Landherrnamt | wikidata=Q1430944 |description= 1856/57 erbaut.}} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Am Landherrnamt 1 | wikidata = Q41792906 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} *{{vCard |name=Wohnhaus Am Landherrnamt 2 |address= |wikidata=Q41792912 |description=Um 1800. }} *{{vCard |name=Hartke-Haus, Schnoor-Archiv |address=Am Landheernamt 3 |wikidata=Q41793039 |description=17. Jahrhundert. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Am Landherrnamt 4 |address= |wikidata=Q41792925 |description=Um 1840. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Am Landherrnamt 5 |address= |wikidata=Q41792933 |description=Nach 1945. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Am Landherrnamt 7 |address= |wikidata=Q41792941 |description=Um 1850. }} * {{vCard | type = monument | name = Werbeagentur Haase und Knels | address = Am Landherrnamt 8 | wikidata = Q41793037 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1820. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Am Landherrnamt 9 |address= |wikidata=Q41792905 |description=1965. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Am Landherrnamt 10 | wikidata = Q41792949 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1800. }} ;Wüstestätte * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Wüstestätte 1 | wikidata = Q41792886 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Nach 1860. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Wüstestätte 2 |address= |wikidata=Q41792890 |description=1751. }} * {{vCard |name=Wohnhaus Wüstestätte 3 |address= |wikidata=Q41792891 |description=1751. }} * {{vCard |name=Wohnhaus Wüstestätte 4 |address= |wikidata=Q41792884 |description=1751. }} * {{vCard |name=Wohnhaus Wüstestätte 5 |address= |wikidata=Q41792890 |description=1751. }} *{{vCard |name= Wohnhaus Wüstestätte 7 |wikidata=Q41792854 |description=Um 1800. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Wüstestätte 8 |wikidata=Q41792857 |description=Um 1780. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Wüstestätte 9 |wikidata=Q41792855 |description=Um 1800. }} * {{vCard | type = monument | name = St. Jakobus-Packhaus |address=Wüstestätte 10 | wikidata = Q15848494 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} ;Stavendamm * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Stavendamm 9 | wikidata = Q41792821 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1968. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Stavendamm 10 | wikidata = Q41792977 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1800. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Stavendamm 11 | wikidata = Q41792866 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1800. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Stavendamm 12 | address = Stavendamm 12 | wikidata = Q41792819 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1800. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Stavendamm 14 |address= |wikidata=Q41792985 |description=Datum unbekannt. }} *{{vCard |name=Schifferhaus |address=Stavendamm 15 |wikidata=Q828561 |description=1630. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Stavendamm 16 |address= |wikidata=Q41792977 |description=18. Jahrhundert. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Stavendamm 17 |address= |wikidata=Q41793006 |description=Um 1900. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Stavendamm 19 |address= |wikidata=Q41793015 |description=Um 1890. }} ;Hinter der Balge *{{vCard |name=Wohnhaus Hinter der Balge 1 |address= |wikidata=Q41792901 |description=Um 1805. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Hinter der Balge 2 |address= |wikidata=Q41793022 |description=Um 1967. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Hinter der Balge 5 |address= |wikidata=Q41792851 |description= Um 1800. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Hinter der Balge 6 |address= |wikidata=Q41792844 |description=1967. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Hinter der Balge 9 |address= |wikidata=Q41792846 |description=Um 1800. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Hinter der Balge 10 | wikidata = Q41792864 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1600. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Hinter der Balge 12 |address= |wikidata=Q41793029 |description=1968. }} ;Marterburg * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Marterburg 25 | wikidata = Q41792899 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Nach 1945. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Marterburg 26 |wikidata=Q41793021 | lastedit = 2019-03-12 | description = }} * {{vCard |name=Wohnhaus Marterburg 27 |address= |wikidata=Q41792883 |description=1629. }} * {{vCard |name=Haus Kapitän Lahman |address=Marterburg 28 |wikidata=Q41792823 |description=1629. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Marterburg 29A |address= |wikidata=Q41792898 |description=Um 1820. }} ;Hinter der Holzpforte *{{vCard |name=Haus Störmer |address=Hinter der Holzpforte 1 |wikidata=Q41792786 |description=Um 1550. }} *{{vCard |name=Concordenhaus |address=Hinter der Holzpforte 2 |wikidata=Q1124083 |description=1630 }} *{{vCard | name=Wohnhaus Hinter der Holzpforte 3 |address= |wikidata=Q41792795 |description=1601/1650. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Hinter der Holzpforte 4 |address= |wikidata=Q41792888 |description=1963. }} * {{vCard | type = monument | name = Packhaus-Theater | address = Hinter der Holzpforte 8 |wikidata=Q17126832| lastedit = 2019-03-12 | description = 1801. }} ;Kolpingstraße * {{vCard | type = monument | name = Kindertagesheim St. Johann | address = Kolpingstraße 2, 3 | wikidata = Q41793052 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1820. }} * {{vCard | type = monument | name = Synagoge Kolpingstr. 4 | wikidata = Q41793074 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1820. }} *{{vCard |name=Haus Lea |address=Kolpingstr. 7 |wikidata=Q23786147 |description=Um 1820. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Kolpingstr. 9 | wikidata = Q41792837 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1820. }} ;Hohe Straße * {{vCard | type = monument | name = Speicher Hohe Straße 1 | wikidata = Q41793076 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1845. }} * {{vCard | type = monument | name = Propstei St. Johannis | address = Hohe Straße 2, 3, Franziskanerstraße 7 | wikidata = Q41793071 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1965. }} *{{vCard |name=Mietshaus Hohe Straße 15 |address= |wikidata=Q41793028 |description=Um 1840. }} ;Weitere Straßen *{{vCard | name=Wohnhaus Spiekerbartstraße 1 |wikidata=Q41792835 |description=1584. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Lange Wieren 12 |address= |wikidata=Q41792968 |description=1770 }} *{{vCard | type=building | name=F. A. Vinnen & Co. |address=Altenwall 21, 22, 23 | wikidata=Q1386304 |lat=53.072309 |long=8.810302 | description=1850. }} * {{vCard | type = monument | name = Gasthof zum Kaiser Friedrich | address = Lange Wieren 13, Am Landherrnamt 12 | wikidata = Q1406382 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1630. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Stavenstr. 7 | wikidata = Q41792838 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1863 }} *{{vCard |name=Wohnhaus Franziskanerstr. 5 |address= |wikidata=Q41792958 |description=Nach 1837. }} --> == Einkaufen == Im Schnoor sind viele kleine außergewöhnliche Geschäfte zu finden. Sie haben von Ostern bis Weihnachten an sieben Tagen in der Woche meist bis 18 Uhr geöffnet. Hier gibt es vom Kinderspielspielzeug über Souvenirs bis hin zu Weihnachtsschmuck alles erdenkliche zu kaufen. Juwelieren kann bei der Arbeit zugeschaut werden. Ebenso wie die Gaststätten befinden sich die Ladengeschäfte traditionell nur im Erdgeschoss, darüber ist die Wohnung, auch wenn hier nicht mehr wie früher der Eigentümer des Ladens wohnt. Aufgrund der geringen Größe der Häuser haben die Geschäfte daher meist eine kleine Verkaufsfläche von etwa 50 m² - das ist aber nicht schlimm, denn gleich im Haus nebenan findet sich ein anderes Angebot. == Küche == [[Datei:Schnoor Quarter, bremen 0049.jpg|thumb|150px|left|Traditionslokal ''Gasthof zum Kaiser Friedrich'']] [[Datei:Schnoor Quarter, bremen0014.JPG|thumb|150px|Die Fassade des ''Amtsfischerhauses'' stand ursprünglich in einem anderen Stadtteil]] * Das {{Marker|type=cafe|lat=53.07315 |long=8.80894|name=Café Tölke}}, Am Landherrnamt 1 / Ecke Schnoor 23, im Wiener Stil wurde von der Modedesignerin Ute Tölke gegründet. * {{vCard|type=restaurant|name=Gasthof zum Kaiser Friedrich|wikidata=Q1406382|auto=j|hours=Mo: 16:00-23:00, Di-Sa: 12:00-23:00| lastedit = 2019-04-07 |description=Auch aus alten Zeiten scheint der Gasthof zum Kaiser Friedrich zu stammen, da hier noch historisches Inventar erhalten ist. Wer traditionelle Bremer Küche kennenlernen möchte, sollte hier auf jeden Fall mal reinschauen, und wenn es nur auf ein Bier ist; allerdings ist sonntags immer Ruhetag. }} * Das {{Marker|type=Restaurant|lat=53.07243 |long=8.80974|wikidata=Q41793030|name=Teestübchen}} im Schnoor, Hinter der Holzpforte 1, war eines der ersten Nichtraucher-Restaurants in Bremen. Das Gebäude geht auf das Jahr 1550 zurück. * {{vCard | type = restaurant | name = Katzencafé | hours = täglich 12:00-17:00 + 18:00-24:00 | wikidata = Q41793044 | lastedit = 2019-04-07 | auto = y | description = Restaurant mit einem besonderen Ambiente, mit Innen- und Außengastronomie, traditionell französische Küche: nicht ganz preiswert, aber auch weit davon entfernt, teuer zu sein. }} Neben vielen anderen Lokalitäten mit meist deutscher Küche gibt es zahlreiche internationale Angebote, die sich im Laufe der Jahre immer wieder ändern, da es nicht jedem Gastronom gelingt, auf Dauer die Gäste an sich zu binden. == Literatur == * Lutz Liffers / Ulrich Perry: ''Der Schnoor in Bremen. Ein Porträt.'' Edition Temmen, Bremen 2004. Viersprachige Ausgabe (englisch, deutsch, französisch, spanisch), im Buchhandel erhältlich. == Weblinks == * [http://www.schnoor-in-bremen.de Der Schnoor in Bremen, Interseite einer Werbeagentur] * [http://www.bremen-schnoor.de Schnoor - Internetseite der CityInitiative Bremen Werbung e.V.] {{GeoData| lat= 53.072778| long= 8.809722| radius=1000 }} {{IstInKat|Bremen}} {{class-3}} 9nocw289lu82geq28qv1aj2uo85ll4k 1479248 1479234 2022-08-12T21:19:41Z Eduard47 17518 /* Museen */vCard "Antikenmuseum" gelöscht, seit 2018 geschlossen wikitext text/x-wiki Das [[Bremen|Bremer]] Altstadtviertel '''Schnoor''' liegt nahe der Weser und besteht aus engen Gassen mit Fachwerk- und Ziegelhäusern, die überwiegend aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert stammen. Allerdings sind meist nur die Fassaden erhalten, da viele Häuser im Innenbereich grundlegend umgestaltet wurden. Im östlichen Teil finden sich auch Neubauten aus den 1980er und 1990er Jahren. Die Straße Schnoor ist die längste Gasse und gab dem Viertel seinen Namen. Die alten Häuser stehen fast alle unter Denkmalschutz. {{Mapframe|53.0732|8.8092|zoom=17}} [[File:Schnoor.JPG|thumb|300px|Schnoor]] == Anreise == Eine '''Besichtigung''' empfiehlt sich zu Fuß, die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Busse und Straßenbahnlinien erschließen den Bereich. Vom Hauptbahnhof fahren die Linien 1, 4 und 6 bis zur {{Marker|type=bus |lat=53.07471 |long=8.80906|name= Haltestelle Domsheide}}, die unmittelbar westlich neben dem Schnoor liegt; von hier ist das Viertel über Treppen zu erreichen. Die Straßen sind ganz oder teilweise Fußgängerzone bzw. nur für Fahrzeuge von Anwohnern zugelassen. === Mit dem Auto === Im nahen Umkreis stehen mehrere Parkhäuser, z.&#x202F;B. in der Violenstraße oder beim Goethetheater am Osterdeich zur Verfügung. Die Straße Stavendamm kann zwar mit dem Auto angefahren werden, doch stehen hier nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Die anderen Zufahrten Hinter der Holzpforte oder Am Landherrnamt bzw. Lange Wieren sind nur zum Ein- und Aussteigen bzw. mit dem Taxi zu empfehlen. === Mit dem Flugzeug === Vom {{marker|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} fährt die Straßenbahnlinie 6 bis zur Domsheide. Mit dem Taxi besteht eine sehr schnelle und bequeme Verbindung vom Flughafen zum Ziel. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Schnoor Juli 2009 001.JPG|thumb|150px|Brunnen am Stavendamm]] In der Straße Stavendamm steht als Erinnerung an die mittelalterlichen Badehäuser ein Brunnen, und zwar genau vor einem solchen ehemaligen Badehaus, das allerdings später unter dem Namen ''Schifferhaus'' berühmt wurde. Es gibt zahlreiche Skulpturen und Denkmäler, die im Zusammenhang mit der Geschichte oder auch bekannten Legenden stehen - für ein Suchspiel geradezu die ideale Gegend. === Kirche === [[Datei:StJohann-02b.jpg|thumb|150px|left|Propsteikirche ''St. Johann'', Innenansicht]] Die einzige Kirche im Schnoorviertel ist die katholische {{marker | name = Probsteikirche St. Johann | wikidata = Q873562 }} (Hohe Str. 2). Die dreischiffige gotische Hallenkirche ist der 1380 errichtete Nachfolger eines Gotteshauses, das der Franziskanerorden hier gleichzeitig mit einem Kloster errichtet hatte. Die Kirche besitzt keinen Turm, aber einen Dachreiter und einen interessanten Schmuckgiebel. In der Zeit der Reformation wurde das Kloster mit Zustimmung der Mönche zum ersten Kranken- und Irrenhaus der Stadt umfunktioniert. Die Kirche wurde als Krankenhauskirche genutzt, später von verschiedenen Gemeinden, unter anderem Hugenotten. 1822/23 übernahm die katholische Kirche das Gotteshaus, erhöhte als Schutz vor Überschwemmungen den Kirchenfußboden um volle drei Meter, was an den unten zugemauerten Chorfenstern noch heute deutlich zu erkennen ist; gleichzeitig wurde auch das Straßenniveau rund um die Kirche um zwei Meter angehoben. Das Kloster wurde 1834 abgerissen. Die Orgel wurde 1965 von Franz Breil erbaut. Da die überwiegend evangelische Stadt für Katholiken Diaspora ist, bestand hier schon früh Bedarf an eigenen Schulen. Der St. Johann-Kirche ist seit 1819 eine Privatschule angeschlossen, deren gymnasiale Abteilung seit 2006 bis zum Abitur führt. === Museen === Die Museen im Schnoor sind privat geführt, gehören einer Stiftung oder einem Verein. * {{vCard|type=museum|name=Bremer Geschichtenhaus |wikidata=Q907621 |url=http://www.bremer-geschichtenhaus.de |lat=53.07263 |long=8.80964 |description=Kleines Museum, das in einem ehemaligen Packhaus untergebracht ist. Mit Hilfe von Schauspielern bringt es den Besuchern die Geschichte Bremens auf lebendige Weise nahe. Das Geschichtenmuseum ist derzeit das beliebteste Museum der Stadt. }} Auch manche Ladengeschäfte haben sich schon fast zu einem kleinen Museum entwickelt: So etwa das {{Marker|type=shop|lat=53.07298 |long=8.80875|name=Bärenhaus}}, Stavendamm 9, oder das {{Marker|type=shop|lat=53.07283 |long=8.80952|name=Atelier GAG}}, Schnoor 31, mit Modellen und Bastelbögen aus Papier. === Bauwerke === *{{vCard | name = Packhaus Schnoor 2 | address = Schnoor 2 | wikidata = Q15838071 | description = Das relativ unscheinbare Eckhaus wurde 1401 als Packhaus (Warenlager) erbaut. Das älteste erhaltene Gebäude im Schnoor wurde mehrfach umgebaut und saniert. Heute beherbergt es das [http://ausspann-bremen.de Künstlerhaus '''Ausspann'''], das Sprach- und Kunstangebote für Flüchtlinge, Ausstellungen, Workshops und Kurse auf die Beine stellt und auch eine interessante kleine Gastronomie betreibt. }} *{{vCard | name = Haus Schnoor 15 | address = Schnoor 15 | wikidata = Q15814505 | description = Dieses Wohnhaus mit unscheinbarer Fassade wurde 1402 erbaut und ist damit ebenfalls einer der ältesten erhaltenen Profanbauten der Stadt. Das Erdgeschoss hat im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl unterschiedlichster Gewerbetreibender beherbergt. Gegenwärtig ist hier die Kunstgalerie '''[http://art-15.de Art15]''' untergebracht. }} <!-- ;Schnoor *{{vCard |name=Wohnhaus Schnoor 1 |address= |wikidata=Q41792879 |description=1967. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 3 | wikidata = Q41792882 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1737. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 4 | wikidata = Q41792893 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1800. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 7 | wikidata = Q41792878 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1800. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Schnoor 8 |address= |wikidata=Q41792877 |description=1960. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 9 | wikidata = Q41792826 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1620. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 10 | wikidata = Q41792876 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1780. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 11 | wikidata = Q41792828 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1660. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 12 | address = Schnoor 12 | wikidata = Q41792818 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 19. Jahrhundert. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 13 | wikidata = Q41792807 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1960. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 14 | wikidata = Q41792829 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1600. }} * {{vCard | type = building | name = Brasilhaus | address = Schnoor 15 | wikidata = Q15814505 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = building | name = Wohnhaus Schnoor 16 | wikidata = Q41792825 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 17 | wikidata = Q41792866 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1800. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 18 | wikidata = Q41792871 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} *{{vCard |name=Wohnhaus Schnoor 19 |address= |wikidata=Q41792872 |description=1961. }} * {{vCard | type = monument | name = Hartke-Haus, Schnoor-Archiv | address = Schnoor 21, 22 | wikidata = Q41793039 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1964.}} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 24 | wikidata = Q41793023 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 17. Jahrhundert. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Schnoor 25 |address= |wikidata=Q41793030 |description=Um 1800. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Schnoor 26 |address= |wikidata=Q41792842 |description=Um 1805. }} * {{vCard | type = monument | name = Waldemar Koch-Haus, Bremer Presse-Club | address = Schnoor 27, 28 | wikidata = Q41793061 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1972–1974. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 29 | wikidata = Q41793023 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} *{{vCard |name=Wohnhaus Schnoor 30 |address= |wikidata=Q41793025 |description=Um 1810. }} * {{vCard | type = monument | name = Amtsfischerhaus | address = Schnoor 31, 32, 33, 34, 35 | wikidata = Q480464 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1650. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 36 | wikidata = Q41792889 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 37 | wikidata = Q41792831 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} *{{vCard |name=Katzencafé |address=Schnoor 38 |wikidata=Q41793044 |description=1966. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 39 | wikidata = Q41792834 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} * {{vCard | type = monument | name = Institut für niederdeutsche Sprache | address = Schnoor 41 | wikidata = Q884067 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1700. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Schnoor 42 |address= |wikidata=Q41792894 |description=Um 1805. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Schnoor 43 | wikidata = Q41348309 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1815. }} ;Am Landherrnamt *{{vCard | name=Landherrnamt | wikidata=Q1430944 |description= 1856/57 erbaut.}} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Am Landherrnamt 1 | wikidata = Q41792906 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} *{{vCard |name=Wohnhaus Am Landherrnamt 2 |address= |wikidata=Q41792912 |description=Um 1800. }} *{{vCard |name=Hartke-Haus, Schnoor-Archiv |address=Am Landheernamt 3 |wikidata=Q41793039 |description=17. Jahrhundert. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Am Landherrnamt 4 |address= |wikidata=Q41792925 |description=Um 1840. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Am Landherrnamt 5 |address= |wikidata=Q41792933 |description=Nach 1945. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Am Landherrnamt 7 |address= |wikidata=Q41792941 |description=Um 1850. }} * {{vCard | type = monument | name = Werbeagentur Haase und Knels | address = Am Landherrnamt 8 | wikidata = Q41793037 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1820. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Am Landherrnamt 9 |address= |wikidata=Q41792905 |description=1965. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Am Landherrnamt 10 | wikidata = Q41792949 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1800. }} ;Wüstestätte * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Wüstestätte 1 | wikidata = Q41792886 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Nach 1860. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Wüstestätte 2 |address= |wikidata=Q41792890 |description=1751. }} * {{vCard |name=Wohnhaus Wüstestätte 3 |address= |wikidata=Q41792891 |description=1751. }} * {{vCard |name=Wohnhaus Wüstestätte 4 |address= |wikidata=Q41792884 |description=1751. }} * {{vCard |name=Wohnhaus Wüstestätte 5 |address= |wikidata=Q41792890 |description=1751. }} *{{vCard |name= Wohnhaus Wüstestätte 7 |wikidata=Q41792854 |description=Um 1800. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Wüstestätte 8 |wikidata=Q41792857 |description=Um 1780. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Wüstestätte 9 |wikidata=Q41792855 |description=Um 1800. }} * {{vCard | type = monument | name = St. Jakobus-Packhaus |address=Wüstestätte 10 | wikidata = Q15848494 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = }} ;Stavendamm * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Stavendamm 9 | wikidata = Q41792821 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1968. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Stavendamm 10 | wikidata = Q41792977 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1800. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Stavendamm 11 | wikidata = Q41792866 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1800. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Stavendamm 12 | address = Stavendamm 12 | wikidata = Q41792819 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1800. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Stavendamm 14 |address= |wikidata=Q41792985 |description=Datum unbekannt. }} *{{vCard |name=Schifferhaus |address=Stavendamm 15 |wikidata=Q828561 |description=1630. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Stavendamm 16 |address= |wikidata=Q41792977 |description=18. Jahrhundert. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Stavendamm 17 |address= |wikidata=Q41793006 |description=Um 1900. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Stavendamm 19 |address= |wikidata=Q41793015 |description=Um 1890. }} ;Hinter der Balge *{{vCard |name=Wohnhaus Hinter der Balge 1 |address= |wikidata=Q41792901 |description=Um 1805. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Hinter der Balge 2 |address= |wikidata=Q41793022 |description=Um 1967. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Hinter der Balge 5 |address= |wikidata=Q41792851 |description= Um 1800. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Hinter der Balge 6 |address= |wikidata=Q41792844 |description=1967. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Hinter der Balge 9 |address= |wikidata=Q41792846 |description=Um 1800. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Hinter der Balge 10 | wikidata = Q41792864 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1600. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Hinter der Balge 12 |address= |wikidata=Q41793029 |description=1968. }} ;Marterburg * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Marterburg 25 | wikidata = Q41792899 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Nach 1945. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Marterburg 26 |wikidata=Q41793021 | lastedit = 2019-03-12 | description = }} * {{vCard |name=Wohnhaus Marterburg 27 |address= |wikidata=Q41792883 |description=1629. }} * {{vCard |name=Haus Kapitän Lahman |address=Marterburg 28 |wikidata=Q41792823 |description=1629. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Marterburg 29A |address= |wikidata=Q41792898 |description=Um 1820. }} ;Hinter der Holzpforte *{{vCard |name=Haus Störmer |address=Hinter der Holzpforte 1 |wikidata=Q41792786 |description=Um 1550. }} *{{vCard |name=Concordenhaus |address=Hinter der Holzpforte 2 |wikidata=Q1124083 |description=1630 }} *{{vCard | name=Wohnhaus Hinter der Holzpforte 3 |address= |wikidata=Q41792795 |description=1601/1650. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Hinter der Holzpforte 4 |address= |wikidata=Q41792888 |description=1963. }} * {{vCard | type = monument | name = Packhaus-Theater | address = Hinter der Holzpforte 8 |wikidata=Q17126832| lastedit = 2019-03-12 | description = 1801. }} ;Kolpingstraße * {{vCard | type = monument | name = Kindertagesheim St. Johann | address = Kolpingstraße 2, 3 | wikidata = Q41793052 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1820. }} * {{vCard | type = monument | name = Synagoge Kolpingstr. 4 | wikidata = Q41793074 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1820. }} *{{vCard |name=Haus Lea |address=Kolpingstr. 7 |wikidata=Q23786147 |description=Um 1820. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Kolpingstr. 9 | wikidata = Q41792837 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1820. }} ;Hohe Straße * {{vCard | type = monument | name = Speicher Hohe Straße 1 | wikidata = Q41793076 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1845. }} * {{vCard | type = monument | name = Propstei St. Johannis | address = Hohe Straße 2, 3, Franziskanerstraße 7 | wikidata = Q41793071 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1965. }} *{{vCard |name=Mietshaus Hohe Straße 15 |address= |wikidata=Q41793028 |description=Um 1840. }} ;Weitere Straßen *{{vCard | name=Wohnhaus Spiekerbartstraße 1 |wikidata=Q41792835 |description=1584. }} *{{vCard |name=Wohnhaus Lange Wieren 12 |address= |wikidata=Q41792968 |description=1770 }} *{{vCard | type=building | name=F. A. Vinnen & Co. |address=Altenwall 21, 22, 23 | wikidata=Q1386304 |lat=53.072309 |long=8.810302 | description=1850. }} * {{vCard | type = monument | name = Gasthof zum Kaiser Friedrich | address = Lange Wieren 13, Am Landherrnamt 12 | wikidata = Q1406382 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = Um 1630. }} * {{vCard | type = monument | name = Wohnhaus Stavenstr. 7 | wikidata = Q41792838 | lastedit = 2019-03-12 | auto = y | description = 1863 }} *{{vCard |name=Wohnhaus Franziskanerstr. 5 |address= |wikidata=Q41792958 |description=Nach 1837. }} --> == Einkaufen == Im Schnoor sind viele kleine außergewöhnliche Geschäfte zu finden. Sie haben von Ostern bis Weihnachten an sieben Tagen in der Woche meist bis 18 Uhr geöffnet. Hier gibt es vom Kinderspielspielzeug über Souvenirs bis hin zu Weihnachtsschmuck alles erdenkliche zu kaufen. Juwelieren kann bei der Arbeit zugeschaut werden. Ebenso wie die Gaststätten befinden sich die Ladengeschäfte traditionell nur im Erdgeschoss, darüber ist die Wohnung, auch wenn hier nicht mehr wie früher der Eigentümer des Ladens wohnt. Aufgrund der geringen Größe der Häuser haben die Geschäfte daher meist eine kleine Verkaufsfläche von etwa 50 m² - das ist aber nicht schlimm, denn gleich im Haus nebenan findet sich ein anderes Angebot. == Küche == [[Datei:Schnoor Quarter, bremen 0049.jpg|thumb|150px|left|Traditionslokal ''Gasthof zum Kaiser Friedrich'']] [[Datei:Schnoor Quarter, bremen0014.JPG|thumb|150px|Die Fassade des ''Amtsfischerhauses'' stand ursprünglich in einem anderen Stadtteil]] * Das {{Marker|type=cafe|lat=53.07315 |long=8.80894|name=Café Tölke}}, Am Landherrnamt 1 / Ecke Schnoor 23, im Wiener Stil wurde von der Modedesignerin Ute Tölke gegründet. * {{vCard|type=restaurant|name=Gasthof zum Kaiser Friedrich|wikidata=Q1406382|auto=j|hours=Mo: 16:00-23:00, Di-Sa: 12:00-23:00| lastedit = 2019-04-07 |description=Auch aus alten Zeiten scheint der Gasthof zum Kaiser Friedrich zu stammen, da hier noch historisches Inventar erhalten ist. Wer traditionelle Bremer Küche kennenlernen möchte, sollte hier auf jeden Fall mal reinschauen, und wenn es nur auf ein Bier ist; allerdings ist sonntags immer Ruhetag. }} * Das {{Marker|type=Restaurant|lat=53.07243 |long=8.80974|wikidata=Q41793030|name=Teestübchen}} im Schnoor, Hinter der Holzpforte 1, war eines der ersten Nichtraucher-Restaurants in Bremen. Das Gebäude geht auf das Jahr 1550 zurück. * {{vCard | type = restaurant | name = Katzencafé | hours = täglich 12:00-17:00 + 18:00-24:00 | wikidata = Q41793044 | lastedit = 2019-04-07 | auto = y | description = Restaurant mit einem besonderen Ambiente, mit Innen- und Außengastronomie, traditionell französische Küche: nicht ganz preiswert, aber auch weit davon entfernt, teuer zu sein. }} Neben vielen anderen Lokalitäten mit meist deutscher Küche gibt es zahlreiche internationale Angebote, die sich im Laufe der Jahre immer wieder ändern, da es nicht jedem Gastronom gelingt, auf Dauer die Gäste an sich zu binden. == Literatur == * Lutz Liffers / Ulrich Perry: ''Der Schnoor in Bremen. Ein Porträt.'' Edition Temmen, Bremen 2004. Viersprachige Ausgabe (englisch, deutsch, französisch, spanisch), im Buchhandel erhältlich. == Weblinks == * [http://www.schnoor-in-bremen.de Der Schnoor in Bremen, Interseite einer Werbeagentur] * [http://www.bremen-schnoor.de Schnoor - Internetseite der CityInitiative Bremen Werbung e.V.] {{GeoData| lat= 53.072778| long= 8.809722| radius=1000 }} {{IstInKat|Bremen}} {{class-3}} ehopsppn5n0wf0zh7qj40kyg4h7a2hq Frankenthal (Pfalz) 0 53602 1479270 1451846 2022-08-13T08:28:36Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Frankenthal''' ist eine Stadt in der [[Vorderpfalz]] und liegt in der Oberrheinischen Tiefebene. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 49.53565 | long = 8.34996 }} liegt an der Bahnstrecke zwischen [[Mainz]] und [[Ludwigshafen am Rhein]]. Es gibt folgende Zugangebote: * S-Bahn Rhein-Neckar Linie S6 im Halbstundentakt nach Mannheim und Mainz. * Regionalbahn von Frankenthal im Halbstundentakt nach Ramsen über Freinsheim und Grünstadt. : Dann gibt es noch je im 2 Stunden-Takt folgende Regionalexpress-Züge: * RE Karlsruhe; Graben-Neudorf; Philippsburg; Germersheim; Speyer Hbf; Schifferstadt; Ludwigshafen; Frankenthal; Worms; Mainz; Frankfurt am Main * RE Mannheim; Ludwigshafen; Frankenthal; Worms; Mainz; Frankfurt am Main : Die beiden RE fahren so versetzt, das es zwischen Frankenthal und Frankfurt am Main einen Stundentakt gibt. * Haltepunkt Frankenthal-Süd. Dieser wird nur von den S-Bahnen und Regionalbahnen bedient. Damit hat man wenn man z.&#x202F;B.&nbsp;von Mannheim in Richtung Grünstadt oder umgekehrt möchte, eine bessere Umsteigemöglichkeit. Zu den Berufspendlerzeiten gibt es auch noch Arbeiterzüge die direkt aufs BASF-Werksgelände in Ludwigshafen fahren. Diese machen am Bahnhof Ludwigshafen-Oggersheim Kopf und fahren dann weiter zur BASF. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Die {{RSIGN|DE|A|6}} [[Bundesautobahn 6|Autobahn A 6]] verläuft nördlich von Frankenthal, Zufahrten sind die {{Ausfahrt|Frankenthal|22}} und {{Ausfahrt|Ludwigshafen Nord|23}}. Über die {{RSIGN|DE|B|9}} gibt es auch eine gute Anbindung nach Süden in Richtung Ludwigshafen. === Mit dem Schiff === <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == In Frankenthal gibt es ein System aus Stadt- und Regionalbuslinien die das Stadtgebiet und die Orte im Umland ohne Bahnanschluss erschließen. An Wochenenden und Feiertagen gibt es noch um 0:35 Uhr einen Nachtbus bis nach Grünstadt. Ausserhalb der Fahrzeiten der Buslinien gibt es noch das Anrufsammeltaxi das das Stadtgebiet und Umland erschließt.{{Mapframe|49.5348|8.3589|zoom=13|height=300|width =300}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Frankenthal (Pfalz) Wormser Tor.JPG|300px|thumb|Wormser Tor]] * {{Marker | name = Rathaus | type = town hall | lat = 49.53489 | long = 8.35505 | image = }} * {{Marker | name = Dreifaltigkeit | type = church | lat = 49.53539 | long = 8.35467 | image = }} * {{Marker | name = Erkenbert-Ruine | type = ruins | lat = 49.53533 | long = 8.35517 | image = }} * {{Marker | name = Zwölf-Apostel-Kirche | type = church | lat = 49.53528 | long = 8.35575 | image = }} * {{Marker | name = Erkenbert-Museum | type = museum| lat = 49.53563 | long = 8.35472 | image = }} * {{Marker | name = Wormser Tor | type = gate | lat = 49.53795 | long = 8.35384 | image = }} * {{Marker | name = St. Ludwig | type = church | lat = 49.53924 | long = 8.35331 | image = }} * {{Marker | name = Parkfriedhof | type = cemetery | lat = 49.54169 | long = 8.35513 | image = }} * {{Marker | name = Speyerer Tor | type = gate | lat = 49.53165 | long = 8.35425 | image = }} * {{Marker | name = Stephan-Cosacchi-Platz | type = square | lat = 49.53003 | long = 8.35373 | image = }} * {{Marker | name = Haus Parseval | type = house | lat = 49.53239 | long = 8.35395 | image = }} * {{Marker | name = Haus Forthuber | type = house | lat = 49.53671 | long = 8.35635 | image = }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == * {{vCard | type = cafe | lastedit = 2021-9-11 | name = Titus | address = Nürnberger Str. 2, 67227 Frankenthal (Pfalz) | url = https://www.titus.nu/ | lat = 49.533941 | long = 8.358107 | phone = +49 6233 6383580 | hours = Mo-Fr 10-14 Uhr, Mo-So ab 18 Uhr }} == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Central | url= http://www.hotel-central.de/ | lat= 49.53423 | long= 8.35479 }} * {{vCard | type= hotel | name= Achat Comfort Hotel | url= http://www.achat-hotels.com/ | lat= 49.52775 | long= 8.35379 }} * {{vCard | type= hotel |name= Victor´s Residenz-Hotel |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.victors.de/deutsch/ |hours=|price= |lat=49.52948 |long=8.35184}} * {{vCard|type= hotel |name= Hotel Filling |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.hotelfilling.de/ |hours=|price=|lat=49.53463|long= 8.35783 }} * {{vCard|type= hotel |name= Weinhotel Wagner |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.weinhotel-wagner.de/ |hours=|price=|lat=49.54227 |long= 8.36054 }} <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 49.533333| long= 8.35| radius= }} {{IstInKat|Vorderpfalz}} ce4zpvi2lrqgaz5z2hk59r6biqi1eg3 Târgoviște 0 54596 1479212 1423885 2022-08-12T15:44:57Z 82.135.80.40 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Târgoviște''' (alte Schreibweise Tîrgoviște, deutsch: Tergowisch) ist eine Stadt in [[Rumänien]], in der historischen Region [[Walachei]]. Über den Fluß liegen die Vororte {{marker|type=city|name=Valea Voievozilor|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12087432}} und {{marker|type=city|name= Viforâta |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12093588}}, nominell eigenständige Gemeinden. == Hintergrund == <small>Der Name der Stadt stammt aus dem Slawischen und bedeutet „Marktplatz“ - vergleiche auch die beinahe [[Targovishte (Oblast)|gleichnamige Stadt]] in Bulgarien.</small> Târgoviște ist eine der historisch bedeutendsten Städte der Walachei. Bis 1714 war hier der Sitz der Fürsten. Nach der Verlegung der Hauptstadt nach Bukarest verlor es jedoch an Bedeutung. Noch einmal ins Licht der Weltgeschichte gerückt wurde die Stadt im Rahmen des Umbruchs vom Dezember 1989. Der rumänische Staats- und Parteichef [[w:Nicolae Ceaușescu|Nicolae Ceaușescu]] und seine Frau Elena wurden hier nach ihrer Entmachtung verhaftet, von einem Standgericht verurteilt und erschossen. == Anreise == {{Mapframe|44.941394145325695| 25.457421717541628|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der [[Flughafen Bukarest-Otopeni]]. === Mit der Bahn === Es gibt vier Schnellzüge von Bukarest nach Târgoviște (Fahrzeit beträgt etwa eineinhalb Stunden) und drei Personenzüge (sie machen die Reise in etwa zwei Stunden). Fahrpläne können auf [https://www.infofer.ro/index.php/ro/ infofer.ro] überprüft werden. Der {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Târgoviște|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q9363803}}, am südlichen Stadtrand, liegt an den Bahnstrecken [[w:Bahnstrecke Titu-Pietroșița|Titu-Pietroșița]] und [[w:Bahnstrecke Târgoviște–Ploiești|Târgoviște–Ploiești]]. An letzterer sind die Haltepunkte {{marker|type=train|name=''Romlux hc''|url=|lat=44.92880159949122|long=25.436232268261367|name-local=y|wikidata=}}, benannt nach nach einem ortsansässigen Leuchtmittelhersteller, Târgoviște Nord (im Personenverkehr nicht mehr bedient) und {{marker|type=train|name=Valea Voievozilor P O|url=|lat=44.938048523409755|long=25.492953560296172|name-local=y|wikidata=}}. Es verkehren Personenzüge nach [[Pietroșița]] via Fieni sowie nach [[Bukarest#Mit der Bahn|București Nord]] über Titu. === Mit dem Bus === Es gibt sehr häufige Busse von Bukarest (Abfahrt alle 15 Minuten in der Hauptverkehrszeit), in der Regel ausgehend von einem Bereich in der Nähe von Bukarester Nordbahnhofs. Abfahrtzeiten sind auf [https://www.autogari.ro/?lang=en autogari.ro] verfügbar. === Auf der Straße === Alle Fernstraßen erreicht man vom {{marker|type=square|name=Kreisverkehr am Piața Eroilor|url=|lat=44.92850583363274|long=25.439529346590827}}. Aus Richtung Bukarest führt die DN 71 nach Târgoviște, die von der DN 7 (Bukarest–Piteşti) abzweigt. Von Bukarest sind es ca. 80 Kilometer, die Fahrtzeit beträgt etwa eineinhalb Stunden. Aus Richtung Ploieşti kommt man über die DN 72 nach Târgoviște. Für knapp 50 Kilometer braucht man im Schnitt ebensoviele Minuten Fahrt. Aus dem nördlich gelegenen Braşov (Kronstadt) kommt man über den nördlichen Teil der DN 71 hierher, die von der DN 1 (Braşov–Ploieşti) abzweigt. Da diese über die Karpaten führt, ist sie recht kurvig. Für die 110 Kilometer Weg sollte man etwa 2:15 Std. einplanen. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Einblicke in die Stadt |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Gara Targoviste.jpg|Bahnhof von Târgoviște. |Bild:Primaria Târgoviște 2.JPG|Rathaus von Târgoviște. |Bild:Turnul Chindiei, Targoviste.jpg|Der Chindiei-Turm. |Bild:Poșta veche, Târgoviște.JPG|Die Post von Târgoviște. |Bild:Parc Chindia, Targoviste.JPG|Der Chindia-Park. |Bild:Biserica Târgului, Târgoviște.JPG|Die „helle Kirche“ (offiziell Kirche ''Mariä Himmelfahrt'') |Bild:IMG 1866-targoviste.jpg|Der alte Fürstenhof und die alte Fürstenkirche. |Bild:RO DB - Muzeul de Artă Targoviste.jpg|Das Kunstmuseum. |Bild:Centrul Vechi Târgoviște 3.JPG|Der Stadtzentrum von Târgoviște. |Bild:Targoviste Catholic church 2.jpg|Die römisch-katholische Kirche. |Bild:Biserica Inaltarea Domnului Targoviste.jpg|Kathedrale der Himmelfahrt des Herrn (Catedrala Mitropolitană Înalțarea Domnului) im Stadtpark. |Bild:Muzeul de Istorie Targoviste.jpg|Das Geschichtsmuseum. |Bild:RO DB Targoviste - Buzau and Braila gate 2.jpg|Wachturm in Târgoviște. |Bild:Strada Alexandru Ioan Cuza, Târgoviște.JPG|Die Straße Alexandru Ioan Cuza. |Bild:File:Nicolae Ceaucescu 1978.jpg|Als „Guter“ unter den kommunistischen Staatschefs war Ceaușescu in westlichen Hauptstädten gern gesehen. Hier 1978 mit US-Präsident Jimmy Carter. }} * {{vCard |name=Kloster Stelea |wikidata=Q18548162 |auto=y |type=monastery |lat= |long=}} * {{vCard|type=museum|name=Gedenkstätte der „letzten Stunden Ceaușescus“|name-local=|alt=dazu Muzej komunizma |address=Bulevardul Regele Carol I 49|directions=über den Kreisverkehr am Bahnhofsvorplatz rechter Hand|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.91719365226479|long=25.455863064558635|lastedit=2022-08-12|description=Ehemaliges Gebäude der Militärverwaltung in dem am 25. Dezember 1989 das Schnellgericht den abgesetzen Staats- und Parteichef zu Tode verurteilte. Kurz bevor Nicolae und Elena Ceaușescu mit Dutzenden von Schüssen hingerichtet wurden, rief Ceaușescu: „Tod den Verrätern, die Geschichte wird uns rächen“, und sang die Internationale. Vor die Wand an die man das Paar gestellt hatte hat man die Umrisse der Leichen, wie in einem schlechten Fernsehkrimi auf den Boden gezeichnet. Das ''Muzej komunizma'' beherbergt eine Wohnung mit Gegenständen des Lebens im Sozialismus vor allem aus den 1960-80ern.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum|name-local=Casa Romanței|alt=|address=Bulevardul Regele Carol I 3|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.92406960520532|long=25.458178488133175|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Museum der steinzeitlichen Technologieentwicklung|name-local=Muzeul Evoluției Omului și Tehnologiei în Paleolitic|alt=|address=Strada Stelea 4|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-17.00|price=|lat=44.928785878517985|long=25.461410878743223|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Galeriile Stelea|name-local=|alt=|address=Strada Stelea 7|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.92875834353993|long=25.46092808114061|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum|name-local=|alt=|address=Calea Domnească 185|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=Q18548775|auto=y}} * {{vCard|type=museum|before=Im selben Gebäude untergebracht sind: |name=„Heimatmuseum des Kreises Dâmbovița“ und „Nationales Polizeimuseum“|name-local=Muzeul Național al Poliției Române|alt=|address=Calea Domnească 187|directions=|phone=|url=https://www.politiaromana.ro/ro/informatii-generale/muzeul-politiei-romane/muzeul-national-al-politiei-romaneB&page=1 |hours=Di.-So. 9.00-17.00|price=|lat=44.93116004213198|long=25.460466134921887|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} === Parks === * In der Altstadt ist der {{marker|type=park|name=Stadtpark|url=|lat=44.92588471804292|long=25.459937629634723|}} (Parcul Mitropoliei) mit den Grundmauern der alten Zitadelle und einem Reiterstandbild für [[w:Mihai Viteazul|Mihai Viteazul]]. * Näher am Fluß ist der {{marker|type=park|name=Chindia-Park|url=|lat=44.934148190295815|long=25.45830133663487}} mit Weiher, dem städtischen [http://www.zootargoviste.ro/ Zoo], geöfnet Di.-So, 10.00-19.00 Uhr, und vor allem den Resten der Fürstenburg: ** {{vCard | before=Am Südrand ist|name = Complexul muzeistic Curtea Domnească | type = palace | wikidata = Q18539168 | auto = y | description = Alter Fürstenpalast. Târgoviște war bis weit ins 17. Jahrhundert die Hauptstadt des damaligen Fürstentums Walachei, dem Kernland, aus dem sich später das heutige Rumänien entwickelte. Die Fürsten residierten hier sogar noch bis 1714. Einer der bekanntesten Bewohner war Fürst Vlad III. Țepeș, genannt „Drăculea“, historisches Vorbild für die Figur des „Grafen Dracula“ der Schauerliteratur. Er bestieg den Thron im Jahre 1456. Nach der Verlegung der Hauptstadt nach Bukarest wurde die Residenz jedoch aufgegeben und verfiel weitgehend. Heute können nur noch die Ruinen besichtigt werden. Die Mariä Himmelfahrt geweihte einstige '''Fürstenkirche''' ist hingegen weitgehend intakt. }} === In Valea Voievozilor und Viforâta === * {{vCard|type=monastery |name=Kloster Dealul|name-local=y |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3507132|auto=y}} :Zwei nahe Restaurants sorgen für Labsal des Magens statt der Seele: Zum einen Casa Noastră, das Zimmer der gehobenen Mittelklasse bietet, zum anderen Karoline Impex, geöffnet bis Mitternacht von dem sich schräg gegenüber der Campingplatz La "Adunare" befindet. Im Umfeld ist man auch heute noch religiös aktiv. Zum einen gibt es ein Spiritsitenzentrum (“Comoara Din Vârf”) zum anderen hat ein reicher Baptist Grundstücke gekauft auf denen die Siedlung Tabara Loteia ensteht, die nach Fertigstellung 200 Häuser für Familien dieser Sekte unmfassen soll. == Aktivitäten == Der {{marker|type=swimming pool|name=Aquapark Complexul Turistic de Natație|url=http://www.complexturisticnatatietargoviste.ro/ro/ |lat=44.92479315795744|long=25.486762024876008}} bietet Frei- und Hallenbad für Erwachsenen zum Preis von 23 Lei an Wochentagen, 28 Lei am Sonntag. Im Sommer öffnet man das 50m-Becken 8.30-21.30 Uhr, das Freiland ab 10.00 Uhr. == Einkaufen == Die {{marker|type=shopping street|name=Strada Alexandru Ioan Cuza|url=|lat=44.92805125736128|long=25.458601116483035}} bildet die Mitte der Altstadt und ist Fußgängerzone. Die Filialen der aus Mitteleuropa bekannten Supermarktketten haben sich, gut 1 km vom Zentrum, entlang der {{marker|type=shopping street|name=Strada Locotenent Stancu Ion|url=|lat=44.9236571327285|long=25.4641551450711}} angesiedelt. == Küche == <!-- gem google maps dauerhaft geschlossen 2022-08-12 * {{vCard|type=restaurant |name=Don Quijote |address=Str. Dr. Marinoiu 13 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=44.92885 |long=25.45776 |lastedit= |description=}}--> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Valahia|name-local=|address=Bulevardul Libertății 7, Târgoviște, Rumänien|directions=|phone=+40245634459|url=https://www.hotelvalahia.ro/ |email=|hours=|price=Einzel: 105-122 Lei, Doppel: 135-140 Lei; HP +30, VP +50 Lei p.P.|lat=|long=|lastedit=2022-08-12|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Pensiunea Paltinu|name-local=|address=Calea Câmpulung 88|directions=|phone=+40723266774|url=|email=|hours=|price=|lat=44.92763357718796|long=25.443742278460885|lastedit=2022-08-12|description=Einfache Unterkunft, verkehrsgünstig gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Tolea | subtype = 4 |address=Strada Linistei 28-30, Târgoviște 130037 |phone=+40245222225 |email=contact@hoteltolea.ro|fax= |url=https://hoteltolea.ro/ |hours=|price= ab 61,- €|lat=44.92465 |long=25.45475 |lastedit=2022-08-12 }} === In Valea Voievozilor und Viforâta === * {{vCard|type=hotel|name=Landgasthof Mănăstirea Dealu|name-local=Agropensiunea Mănăstirea Dealu|address=Aleea Mănăstirii 228D, Valea Voievozilor 137395|directions=nahe dem Kloster|phone=+40743099107|url=|email=|hours=|price=|lat=44.950369490069704|long=25.48173119776363|lastedit=2022-08-12|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Pension Vila Melisa|name-local=|address=Street Bisericii, No 44, Răsvadu de Sus 137395|directions=|phone=+40743034777|url=|email=|hours=check-in: 14.00|price=|lat=44.94099516445149|long=25.51602592254869|lastedit=2022-08-12|description=Geeignet für Ruhe suchende, da etwas außerhalb.}} == Gesundheit == * Innenstadtnah ist die Poliklinik {{marker|type=surgery|name=Clinica Polimed Targoviste|url=http://www.polimed-targoviste.ro/programare/ |lat=44.92434021156252|long=25.466881944023534}}, Strada Gabriel Popescu 4. Die Sprechstunden sind Mo.-Fr. 8.00-20.00 Uhr. * Ein Krankenhaus mit 24h-Notaufnahme ist das {{marker|type=hospital|name=Spitalul Județean de Urgență|url=https://www.spitaldb.ro/spitale/locatia-dealu-mare |lat=44.919647224438094|long=25.457587868557614}} am Bulevardul Ion Constantin Brătianu 4. == Praktische Hinweise == *{{vCard|type=post|name=Altstadt-Postamt|name-local=Posta veche|alt=|address=Strada Doctor Marinoiu|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-19.00|price=|lat=44.92922301996967|long=25.45838982193526|lastedit=|description=Backsteinbau um 1900, Gebäude steht unter Denkmalschutz.|wikidata=|auto=y}} * Bahnhofs-Postamt, von dessen Hauptausgang knapp 40 Meter nach links == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 44.92672| long= 25.46295| radius= }} {{IstInKat|Walachei}} 235n9xwh1cs5egvc5kjep4lwv9hdhwq 1479213 1479212 2022-08-12T15:48:53Z 82.135.80.40 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Târgoviște''' (alte Schreibweise Tîrgoviște, deutsch: Tergowisch) ist eine Stadt in [[Rumänien]], in der historischen Region [[Walachei]]. Über den Fluß liegen die Vororte {{marker|type=city|name=Valea Voievozilor|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12087432}} und {{marker|type=city|name= Viforâta |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12093588}}, nominell eigenständige Gemeinden. == Hintergrund == <small>Der Name der Stadt stammt aus dem Slawischen und bedeutet „Marktplatz“ - vergleiche auch die beinahe [[Targovishte (Oblast)|gleichnamige Stadt]] in Bulgarien.</small> Târgoviște ist eine der historisch bedeutendsten Städte der Walachei. Bis 1714 war hier der Sitz der Fürsten. Nach der Verlegung der Hauptstadt nach Bukarest verlor es jedoch an Bedeutung. Noch einmal ins Licht der Weltgeschichte gerückt wurde die Stadt im Rahmen des Umbruchs vom Dezember 1989. Der rumänische Staats- und Parteichef [[w:Nicolae Ceaușescu|Nicolae Ceaușescu]] und seine Frau Elena wurden hier nach ihrer Entmachtung verhaftet, von einem Standgericht verurteilt und erschossen. == Anreise == {{Mapframe|44.941394145325695| 25.457421717541628|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der [[Flughafen Bukarest-Otopeni]]. === Mit der Bahn === Es gibt vier Schnellzüge von Bukarest nach Târgoviște (Fahrzeit beträgt etwa eineinhalb Stunden) und drei Personenzüge (sie machen die Reise in etwa zwei Stunden). Fahrpläne können auf [https://www.infofer.ro/index.php/ro/ infofer.ro] überprüft werden. Der {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Târgoviște|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q9363803}}, am südlichen Stadtrand, liegt an den Bahnstrecken [[w:Bahnstrecke Titu-Pietroșița|Titu-Pietroșița]] und [[w:Bahnstrecke Târgoviște–Ploiești|Târgoviște–Ploiești]]. An letzterer sind die Haltepunkte {{marker|type=train|name=''Romlux hc''|url=|lat=44.92880159949122|long=25.436232268261367|name-local=y|wikidata=}}, benannt nach nach einem ortsansässigen Leuchtmittelhersteller, Târgoviște Nord (im Personenverkehr nicht mehr bedient) und {{marker|type=train|name=Valea Voievozilor P O|url=|lat=44.938048523409755|long=25.492953560296172|name-local=y|wikidata=}}. Es verkehren Personenzüge nach [[Pietroșița]] via Fieni sowie nach [[Bukarest#Mit der Bahn|București Nord]] über Titu. === Mit dem Bus === Es gibt sehr häufige Busse von Bukarest (Abfahrt alle 15 Minuten in der Hauptverkehrszeit), in der Regel ausgehend von einem Bereich in der Nähe von Bukarester Nordbahnhofs. Abfahrtzeiten sind auf [https://www.autogari.ro/?lang=en autogari.ro] verfügbar. === Auf der Straße === Alle Fernstraßen erreicht man vom {{marker|type=square|name=Kreisverkehr am Piața Eroilor|url=|lat=44.92850583363274|long=25.439529346590827}}. Aus Richtung Bukarest führt die DN 71 nach Târgoviște, die von der DN 7 (Bukarest–Piteşti) abzweigt. Von Bukarest sind es ca. 80 Kilometer, die Fahrtzeit beträgt etwa eineinhalb Stunden. Aus Richtung Ploieşti kommt man über die DN 72 nach Târgoviște. Für knapp 50 Kilometer braucht man im Schnitt ebensoviele Minuten Fahrt. Aus dem nördlich gelegenen Braşov (Kronstadt) kommt man über den nördlichen Teil der DN 71 hierher, die von der DN 1 (Braşov–Ploieşti) abzweigt. Da diese über die Karpaten führt, ist sie recht kurvig. Für die 110 Kilometer Weg sollte man etwa 2:15 Std. einplanen. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Einblicke in die Stadt |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Gara Targoviste.jpg|Bahnhof von Târgoviște. |Bild:Primaria Târgoviște 2.JPG|Rathaus von Târgoviște. |Bild:Turnul Chindiei, Targoviste.jpg|Der Chindiei-Turm. |Bild:Poșta veche, Târgoviște.JPG|Die Post von Târgoviște. |Bild:Parc Chindia, Targoviste.JPG|Der Chindia-Park. |Bild:Biserica Târgului, Târgoviște.JPG|Die „helle Kirche“ (offiziell Kirche ''Mariä Himmelfahrt'') |Bild:IMG 1866-targoviste.jpg|Der alte Fürstenhof und die alte Fürstenkirche. |Bild:RO DB - Muzeul de Artă Targoviste.jpg|Das Kunstmuseum. |Bild:Centrul Vechi Târgoviște 3.JPG|Der Stadtzentrum von Târgoviște. |Bild:Targoviste Catholic church 2.jpg|Die römisch-katholische Kirche. |Bild:Biserica Inaltarea Domnului Targoviste.jpg|Kathedrale der Himmelfahrt des Herrn (Catedrala Mitropolitană Înalțarea Domnului) im Stadtpark. |Bild:Muzeul de Istorie Targoviste.jpg|Das Geschichtsmuseum. |Bild:RO DB Targoviste - Buzau and Braila gate 2.jpg|Wachturm in Târgoviște. |Bild:Strada Alexandru Ioan Cuza, Târgoviște.JPG|Die Straße Alexandru Ioan Cuza. |Bild:Nicolae Ceaucescu 1978.jpg|Als „Guter“ unter den kommunistischen Staatschefs war Ceaușescu in westlichen Hauptstädten gern gesehen. Hier 1978 mit US-Präsident Jimmy Carter. }} * {{vCard |name=Kloster Stelea |wikidata=Q18548162 |auto=y |type=monastery |lat= |long=}} * {{vCard|type=museum|name=Gedenkstätte der „letzten Stunden Ceaușescus“|name-local=|alt=dazu Muzej komunizma |address=Bulevardul Regele Carol I 49|directions=über den Kreisverkehr am Bahnhofsvorplatz rechter Hand|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.91719365226479|long=25.455863064558635|lastedit=2022-08-12|description=Ehemaliges Gebäude der Militärverwaltung in dem am 25. Dezember 1989 das Schnellgericht den abgesetzen Staats- und Parteichef zu Tode verurteilte. Kurz bevor Nicolae und Elena Ceaușescu mit Dutzenden von Schüssen hingerichtet wurden, rief Ceaușescu: „Tod den Verrätern, die Geschichte wird uns rächen“, und sang die Internationale. Vor die Wand an die man das Paar gestellt hatte hat man die Umrisse der Leichen, wie in einem schlechten Fernsehkrimi auf den Boden gezeichnet. Das ''Muzej komunizma'' beherbergt eine Wohnung mit Gegenständen des Lebens im Sozialismus vor allem aus den 1960-80ern.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum|name-local=Casa Romanței|alt=|address=Bulevardul Regele Carol I 3|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.92406960520532|long=25.458178488133175|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Museum der steinzeitlichen Technologieentwicklung|name-local=Muzeul Evoluției Omului și Tehnologiei în Paleolitic|alt=|address=Strada Stelea 4|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-17.00|price=|lat=44.928785878517985|long=25.461410878743223|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Galeriile Stelea|name-local=|alt=|address=Strada Stelea 7|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.92875834353993|long=25.46092808114061|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum|name-local=|alt=|address=Calea Domnească 185|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=Q18548775|auto=y}} * {{vCard|type=museum|before=Im selben Gebäude untergebracht sind: |name=„Heimatmuseum des Kreises Dâmbovița“ und „Nationales Polizeimuseum“|name-local=Muzeul Național al Poliției Române|alt=|address=Calea Domnească 187|directions=|phone=|url=https://www.politiaromana.ro/ro/informatii-generale/muzeul-politiei-romane/muzeul-national-al-politiei-romaneB&page=1 |hours=Di.-So. 9.00-17.00|price=|lat=44.93116004213198|long=25.460466134921887|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} === Parks === * In der Altstadt ist der {{marker|type=park|name=Stadtpark|url=|lat=44.92588471804292|long=25.459937629634723|}} (Parcul Mitropoliei) mit den Grundmauern der alten Zitadelle und einem Reiterstandbild für [[w:Mihai Viteazul|Mihai Viteazul]]. * Näher am Fluß ist der {{marker|type=park|name=Chindia-Park|url=|lat=44.934148190295815|long=25.45830133663487}} mit Weiher, dem städtischen [http://www.zootargoviste.ro/ Zoo], geöfnet Di.-So, 10.00-19.00 Uhr, und vor allem den Resten der Fürstenburg: ** {{vCard | before=Am Südrand ist|name = Complexul muzeistic Curtea Domnească | type = palace | wikidata = Q18539168 | auto = y | description = Alter Fürstenpalast. Târgoviște war bis weit ins 17. Jahrhundert die Hauptstadt des damaligen Fürstentums Walachei, dem Kernland, aus dem sich später das heutige Rumänien entwickelte. Die Fürsten residierten hier sogar noch bis 1714. Einer der bekanntesten Bewohner war Fürst Vlad III. Țepeș, genannt „Drăculea“, historisches Vorbild für die Figur des „Grafen Dracula“ der Schauerliteratur. Er bestieg den Thron im Jahre 1456. Nach der Verlegung der Hauptstadt nach Bukarest wurde die Residenz jedoch aufgegeben und verfiel weitgehend. Heute können nur noch die Ruinen besichtigt werden. Die Mariä Himmelfahrt geweihte einstige '''Fürstenkirche''' ist hingegen weitgehend intakt. }} === In Valea Voievozilor und Viforâta === * {{vCard|type=monastery |name=Kloster Dealul|name-local=y |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3507132|auto=y}} :Zwei nahe Restaurants sorgen für Labsal des Magens statt der Seele: Zum einen Casa Noastră, das Zimmer der gehobenen Mittelklasse bietet, zum anderen Karoline Impex, geöffnet bis Mitternacht von dem sich schräg gegenüber der Campingplatz La "Adunare" befindet. Im Umfeld ist man auch heute noch religiös aktiv. Zum einen gibt es ein Spiritsitenzentrum (“Comoara Din Vârf”) zum anderen hat ein reicher Baptist Grundstücke gekauft auf denen die Siedlung Tabara Loteia ensteht, die nach Fertigstellung 200 Häuser für Familien dieser Sekte unmfassen soll. == Aktivitäten == Der {{marker|type=swimming pool|name=Aquapark Complexul Turistic de Natație|url=http://www.complexturisticnatatietargoviste.ro/ro/ |lat=44.92479315795744|long=25.486762024876008}} bietet Frei- und Hallenbad für Erwachsenen zum Preis von 23 Lei an Wochentagen, 28 Lei am Sonntag. Im Sommer öffnet man das 50m-Becken 8.30-21.30 Uhr, das Freiland ab 10.00 Uhr. == Einkaufen == Die {{marker|type=shopping street|name=Strada Alexandru Ioan Cuza|url=|lat=44.92805125736128|long=25.458601116483035}} bildet die Mitte der Altstadt und ist Fußgängerzone. Die Filialen der aus Mitteleuropa bekannten Supermarktketten haben sich, gut 1 km vom Zentrum, entlang der {{marker|type=shopping street|name=Strada Locotenent Stancu Ion|url=|lat=44.9236571327285|long=25.4641551450711}} angesiedelt. == Küche == <!-- gem google maps dauerhaft geschlossen 2022-08-12 * {{vCard|type=restaurant |name=Don Quijote |address=Str. Dr. Marinoiu 13 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=44.92885 |long=25.45776 |lastedit= |description=}}--> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Valahia|name-local=|address=Bulevardul Libertății 7, Târgoviște, Rumänien|directions=|phone=+40245634459|url=https://www.hotelvalahia.ro/ |email=|hours=|price=Einzel: 105-122 Lei, Doppel: 135-140 Lei; HP +30, VP +50 Lei p.P.|lat=|long=|lastedit=2022-08-12|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Pensiunea Paltinu|name-local=|address=Calea Câmpulung 88|directions=|phone=+40723266774|url=|email=|hours=|price=|lat=44.92763357718796|long=25.443742278460885|lastedit=2022-08-12|description=Einfache Unterkunft, verkehrsgünstig gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Tolea | subtype = 4 |address=Strada Linistei 28-30, Târgoviște 130037 |phone=+40245222225 |email=contact@hoteltolea.ro|fax= |url=https://hoteltolea.ro/ |hours=|price= ab 61,- €|lat=44.92465 |long=25.45475 |lastedit=2022-08-12 }} === In Valea Voievozilor und Viforâta === * {{vCard|type=hotel|name=Landgasthof Mănăstirea Dealu|name-local=Agropensiunea Mănăstirea Dealu|address=Aleea Mănăstirii 228D, Valea Voievozilor 137395|directions=nahe dem Kloster|phone=+40743099107|url=|email=|hours=|price=|lat=44.950369490069704|long=25.48173119776363|lastedit=2022-08-12|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Pension Vila Melisa|name-local=|address=Street Bisericii, No 44, Răsvadu de Sus 137395|directions=|phone=+40743034777|url=|email=|hours=check-in: 14.00|price=|lat=44.94099516445149|long=25.51602592254869|lastedit=2022-08-12|description=Geeignet für Ruhe suchende, da etwas außerhalb.}} == Gesundheit == * Innenstadtnah ist die Poliklinik {{marker|type=surgery|name=Clinica Polimed Targoviste|url=http://www.polimed-targoviste.ro/programare/ |lat=44.92434021156252|long=25.466881944023534}}, Strada Gabriel Popescu 4. Die Sprechstunden sind Mo.-Fr. 8.00-20.00 Uhr. * Ein Krankenhaus mit 24h-Notaufnahme ist das {{marker|type=hospital|name=Spitalul Județean de Urgență|url=https://www.spitaldb.ro/spitale/locatia-dealu-mare |lat=44.919647224438094|long=25.457587868557614}} am Bulevardul Ion Constantin Brătianu 4. == Praktische Hinweise == *{{vCard|type=post|name=Altstadt-Postamt|name-local=Posta veche|alt=|address=Strada Doctor Marinoiu|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-19.00|price=|lat=44.92922301996967|long=25.45838982193526|lastedit=|description=Backsteinbau um 1900, Gebäude steht unter Denkmalschutz.|wikidata=|auto=y}} * Bahnhofs-Postamt, von dessen Hauptausgang knapp 40 Meter nach links == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 44.92672| long= 25.46295| radius= }} {{IstInKat|Walachei}} d7xgv72st9hcfxb1m2bu5ehnmlzbr5l 1479214 1479213 2022-08-12T15:51:20Z 82.135.80.40 /* Parks */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Târgoviște''' (alte Schreibweise Tîrgoviște, deutsch: Tergowisch) ist eine Stadt in [[Rumänien]], in der historischen Region [[Walachei]]. Über den Fluß liegen die Vororte {{marker|type=city|name=Valea Voievozilor|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12087432}} und {{marker|type=city|name= Viforâta |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12093588}}, nominell eigenständige Gemeinden. == Hintergrund == <small>Der Name der Stadt stammt aus dem Slawischen und bedeutet „Marktplatz“ - vergleiche auch die beinahe [[Targovishte (Oblast)|gleichnamige Stadt]] in Bulgarien.</small> Târgoviște ist eine der historisch bedeutendsten Städte der Walachei. Bis 1714 war hier der Sitz der Fürsten. Nach der Verlegung der Hauptstadt nach Bukarest verlor es jedoch an Bedeutung. Noch einmal ins Licht der Weltgeschichte gerückt wurde die Stadt im Rahmen des Umbruchs vom Dezember 1989. Der rumänische Staats- und Parteichef [[w:Nicolae Ceaușescu|Nicolae Ceaușescu]] und seine Frau Elena wurden hier nach ihrer Entmachtung verhaftet, von einem Standgericht verurteilt und erschossen. == Anreise == {{Mapframe|44.941394145325695| 25.457421717541628|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der [[Flughafen Bukarest-Otopeni]]. === Mit der Bahn === Es gibt vier Schnellzüge von Bukarest nach Târgoviște (Fahrzeit beträgt etwa eineinhalb Stunden) und drei Personenzüge (sie machen die Reise in etwa zwei Stunden). Fahrpläne können auf [https://www.infofer.ro/index.php/ro/ infofer.ro] überprüft werden. Der {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Târgoviște|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q9363803}}, am südlichen Stadtrand, liegt an den Bahnstrecken [[w:Bahnstrecke Titu-Pietroșița|Titu-Pietroșița]] und [[w:Bahnstrecke Târgoviște–Ploiești|Târgoviște–Ploiești]]. An letzterer sind die Haltepunkte {{marker|type=train|name=''Romlux hc''|url=|lat=44.92880159949122|long=25.436232268261367|name-local=y|wikidata=}}, benannt nach nach einem ortsansässigen Leuchtmittelhersteller, Târgoviște Nord (im Personenverkehr nicht mehr bedient) und {{marker|type=train|name=Valea Voievozilor P O|url=|lat=44.938048523409755|long=25.492953560296172|name-local=y|wikidata=}}. Es verkehren Personenzüge nach [[Pietroșița]] via Fieni sowie nach [[Bukarest#Mit der Bahn|București Nord]] über Titu. === Mit dem Bus === Es gibt sehr häufige Busse von Bukarest (Abfahrt alle 15 Minuten in der Hauptverkehrszeit), in der Regel ausgehend von einem Bereich in der Nähe von Bukarester Nordbahnhofs. Abfahrtzeiten sind auf [https://www.autogari.ro/?lang=en autogari.ro] verfügbar. === Auf der Straße === Alle Fernstraßen erreicht man vom {{marker|type=square|name=Kreisverkehr am Piața Eroilor|url=|lat=44.92850583363274|long=25.439529346590827}}. Aus Richtung Bukarest führt die DN 71 nach Târgoviște, die von der DN 7 (Bukarest–Piteşti) abzweigt. Von Bukarest sind es ca. 80 Kilometer, die Fahrtzeit beträgt etwa eineinhalb Stunden. Aus Richtung Ploieşti kommt man über die DN 72 nach Târgoviște. Für knapp 50 Kilometer braucht man im Schnitt ebensoviele Minuten Fahrt. Aus dem nördlich gelegenen Braşov (Kronstadt) kommt man über den nördlichen Teil der DN 71 hierher, die von der DN 1 (Braşov–Ploieşti) abzweigt. Da diese über die Karpaten führt, ist sie recht kurvig. Für die 110 Kilometer Weg sollte man etwa 2:15 Std. einplanen. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Einblicke in die Stadt |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Gara Targoviste.jpg|Bahnhof von Târgoviște. |Bild:Primaria Târgoviște 2.JPG|Rathaus von Târgoviște. |Bild:Turnul Chindiei, Targoviste.jpg|Der Chindiei-Turm. |Bild:Poșta veche, Târgoviște.JPG|Die Post von Târgoviște. |Bild:Parc Chindia, Targoviste.JPG|Der Chindia-Park. |Bild:Biserica Târgului, Târgoviște.JPG|Die „helle Kirche“ (offiziell Kirche ''Mariä Himmelfahrt'') |Bild:IMG 1866-targoviste.jpg|Der alte Fürstenhof und die alte Fürstenkirche. |Bild:RO DB - Muzeul de Artă Targoviste.jpg|Das Kunstmuseum. |Bild:Centrul Vechi Târgoviște 3.JPG|Der Stadtzentrum von Târgoviște. |Bild:Targoviste Catholic church 2.jpg|Die römisch-katholische Kirche. |Bild:Biserica Inaltarea Domnului Targoviste.jpg|Kathedrale der Himmelfahrt des Herrn (Catedrala Mitropolitană Înalțarea Domnului) im Stadtpark. |Bild:Muzeul de Istorie Targoviste.jpg|Das Geschichtsmuseum. |Bild:RO DB Targoviste - Buzau and Braila gate 2.jpg|Wachturm in Târgoviște. |Bild:Strada Alexandru Ioan Cuza, Târgoviște.JPG|Die Straße Alexandru Ioan Cuza. |Bild:Nicolae Ceaucescu 1978.jpg|Als „Guter“ unter den kommunistischen Staatschefs war Ceaușescu in westlichen Hauptstädten gern gesehen. Hier 1978 mit US-Präsident Jimmy Carter. }} * {{vCard |name=Kloster Stelea |wikidata=Q18548162 |auto=y |type=monastery |lat= |long=}} * {{vCard|type=museum|name=Gedenkstätte der „letzten Stunden Ceaușescus“|name-local=|alt=dazu Muzej komunizma |address=Bulevardul Regele Carol I 49|directions=über den Kreisverkehr am Bahnhofsvorplatz rechter Hand|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.91719365226479|long=25.455863064558635|lastedit=2022-08-12|description=Ehemaliges Gebäude der Militärverwaltung in dem am 25. Dezember 1989 das Schnellgericht den abgesetzen Staats- und Parteichef zu Tode verurteilte. Kurz bevor Nicolae und Elena Ceaușescu mit Dutzenden von Schüssen hingerichtet wurden, rief Ceaușescu: „Tod den Verrätern, die Geschichte wird uns rächen“, und sang die Internationale. Vor die Wand an die man das Paar gestellt hatte hat man die Umrisse der Leichen, wie in einem schlechten Fernsehkrimi auf den Boden gezeichnet. Das ''Muzej komunizma'' beherbergt eine Wohnung mit Gegenständen des Lebens im Sozialismus vor allem aus den 1960-80ern.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum|name-local=Casa Romanței|alt=|address=Bulevardul Regele Carol I 3|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.92406960520532|long=25.458178488133175|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Museum der steinzeitlichen Technologieentwicklung|name-local=Muzeul Evoluției Omului și Tehnologiei în Paleolitic|alt=|address=Strada Stelea 4|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-17.00|price=|lat=44.928785878517985|long=25.461410878743223|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Galeriile Stelea|name-local=|alt=|address=Strada Stelea 7|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.92875834353993|long=25.46092808114061|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum|name-local=|alt=|address=Calea Domnească 185|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=Q18548775|auto=y}} * {{vCard|type=museum|before=Im selben Gebäude untergebracht sind: |name=„Heimatmuseum des Kreises Dâmbovița“ und „Nationales Polizeimuseum“|name-local=Muzeul Național al Poliției Române|alt=|address=Calea Domnească 187|directions=|phone=|url=https://www.politiaromana.ro/ro/informatii-generale/muzeul-politiei-romane/muzeul-national-al-politiei-romaneB&page=1 |hours=Di.-So. 9.00-17.00|price=|lat=44.93116004213198|long=25.460466134921887|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} === Parks === * In der Altstadt ist der {{marker|type=park|name=Stadtpark|url=|lat=44.92588471804292|long=25.459937629634723}} (Parcul Mitropoliei) mit den Grundmauern der alten Zitadelle und einem Reiterstandbild für [[w:Mihai Viteazul|Mihai Viteazul]]. * Näher am Fluß ist der {{marker|type=park|name=Chindia-Park|url=|lat=44.934148190295815|long=25.45830133663487}} mit Weiher, dem städtischen [http://www.zootargoviste.ro/ Zoo], geöfnet Di.-So, 10.00-19.00 Uhr, und vor allem den Resten der Fürstenburg: ** {{vCard | before=Am Südrand ist|name = Complexul muzeistic Curtea Domnească | type = palace | wikidata = Q18539168 | auto = y | description = Alter Fürstenpalast. Târgoviște war bis weit ins 17. Jahrhundert die Hauptstadt des damaligen Fürstentums Walachei, dem Kernland, aus dem sich später das heutige Rumänien entwickelte. Die Fürsten residierten hier sogar noch bis 1714. Einer der bekanntesten Bewohner war Fürst Vlad III. Țepeș, genannt „Drăculea“, historisches Vorbild für die Figur des „Grafen Dracula“ der Schauerliteratur. Er bestieg den Thron im Jahre 1456. Nach der Verlegung der Hauptstadt nach Bukarest wurde die Residenz jedoch aufgegeben und verfiel weitgehend. Heute können nur noch die Ruinen besichtigt werden. Die Mariä Himmelfahrt geweihte einstige '''Fürstenkirche''' ist hingegen weitgehend intakt. }} === In Valea Voievozilor und Viforâta === * {{vCard|type=monastery |name=Kloster Dealul|name-local=y |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3507132|auto=y}} :Zwei nahe Restaurants sorgen für Labsal des Magens statt der Seele: Zum einen Casa Noastră, das Zimmer der gehobenen Mittelklasse bietet, zum anderen Karoline Impex, geöffnet bis Mitternacht von dem sich schräg gegenüber der Campingplatz La "Adunare" befindet. Im Umfeld ist man auch heute noch religiös aktiv. Zum einen gibt es ein Spiritsitenzentrum (“Comoara Din Vârf”) zum anderen hat ein reicher Baptist Grundstücke gekauft auf denen die Siedlung Tabara Loteia ensteht, die nach Fertigstellung 200 Häuser für Familien dieser Sekte unmfassen soll. == Aktivitäten == Der {{marker|type=swimming pool|name=Aquapark Complexul Turistic de Natație|url=http://www.complexturisticnatatietargoviste.ro/ro/ |lat=44.92479315795744|long=25.486762024876008}} bietet Frei- und Hallenbad für Erwachsenen zum Preis von 23 Lei an Wochentagen, 28 Lei am Sonntag. Im Sommer öffnet man das 50m-Becken 8.30-21.30 Uhr, das Freiland ab 10.00 Uhr. == Einkaufen == Die {{marker|type=shopping street|name=Strada Alexandru Ioan Cuza|url=|lat=44.92805125736128|long=25.458601116483035}} bildet die Mitte der Altstadt und ist Fußgängerzone. Die Filialen der aus Mitteleuropa bekannten Supermarktketten haben sich, gut 1 km vom Zentrum, entlang der {{marker|type=shopping street|name=Strada Locotenent Stancu Ion|url=|lat=44.9236571327285|long=25.4641551450711}} angesiedelt. == Küche == <!-- gem google maps dauerhaft geschlossen 2022-08-12 * {{vCard|type=restaurant |name=Don Quijote |address=Str. Dr. Marinoiu 13 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=44.92885 |long=25.45776 |lastedit= |description=}}--> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Valahia|name-local=|address=Bulevardul Libertății 7, Târgoviște, Rumänien|directions=|phone=+40245634459|url=https://www.hotelvalahia.ro/ |email=|hours=|price=Einzel: 105-122 Lei, Doppel: 135-140 Lei; HP +30, VP +50 Lei p.P.|lat=|long=|lastedit=2022-08-12|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Pensiunea Paltinu|name-local=|address=Calea Câmpulung 88|directions=|phone=+40723266774|url=|email=|hours=|price=|lat=44.92763357718796|long=25.443742278460885|lastedit=2022-08-12|description=Einfache Unterkunft, verkehrsgünstig gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Tolea | subtype = 4 |address=Strada Linistei 28-30, Târgoviște 130037 |phone=+40245222225 |email=contact@hoteltolea.ro|fax= |url=https://hoteltolea.ro/ |hours=|price= ab 61,- €|lat=44.92465 |long=25.45475 |lastedit=2022-08-12 }} === In Valea Voievozilor und Viforâta === * {{vCard|type=hotel|name=Landgasthof Mănăstirea Dealu|name-local=Agropensiunea Mănăstirea Dealu|address=Aleea Mănăstirii 228D, Valea Voievozilor 137395|directions=nahe dem Kloster|phone=+40743099107|url=|email=|hours=|price=|lat=44.950369490069704|long=25.48173119776363|lastedit=2022-08-12|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Pension Vila Melisa|name-local=|address=Street Bisericii, No 44, Răsvadu de Sus 137395|directions=|phone=+40743034777|url=|email=|hours=check-in: 14.00|price=|lat=44.94099516445149|long=25.51602592254869|lastedit=2022-08-12|description=Geeignet für Ruhe suchende, da etwas außerhalb.}} == Gesundheit == * Innenstadtnah ist die Poliklinik {{marker|type=surgery|name=Clinica Polimed Targoviste|url=http://www.polimed-targoviste.ro/programare/ |lat=44.92434021156252|long=25.466881944023534}}, Strada Gabriel Popescu 4. Die Sprechstunden sind Mo.-Fr. 8.00-20.00 Uhr. * Ein Krankenhaus mit 24h-Notaufnahme ist das {{marker|type=hospital|name=Spitalul Județean de Urgență|url=https://www.spitaldb.ro/spitale/locatia-dealu-mare |lat=44.919647224438094|long=25.457587868557614}} am Bulevardul Ion Constantin Brătianu 4. == Praktische Hinweise == *{{vCard|type=post|name=Altstadt-Postamt|name-local=Posta veche|alt=|address=Strada Doctor Marinoiu|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-19.00|price=|lat=44.92922301996967|long=25.45838982193526|lastedit=|description=Backsteinbau um 1900, Gebäude steht unter Denkmalschutz.|wikidata=|auto=y}} * Bahnhofs-Postamt, von dessen Hauptausgang knapp 40 Meter nach links == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 44.92672| long= 25.46295| radius= }} {{IstInKat|Walachei}} 6ek5yznlonz4cws3f148f6cyqdcyyjz 1479232 1479214 2022-08-12T19:22:31Z 82.135.80.40 + Touristinfo wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort |auto = ja | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel=+40245633341 }} '''Târgoviște''' (alte Schreibweise Tîrgoviște, deutsch: Tergowisch) ist eine Stadt in [[Rumänien]], in der historischen Region [[Walachei]]. Über den Fluß liegen die Vororte {{marker|type=city|name=Valea Voievozilor|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12087432}} und {{marker|type=city|name= Viforâta |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12093588}}, nominell eigenständige Gemeinden. == Hintergrund == <small>Der Name der Stadt stammt aus dem Slawischen und bedeutet „Marktplatz“ - vergleiche auch die beinahe [[Targovishte (Oblast)|gleichnamige Stadt]] in Bulgarien.</small> Târgoviște ist eine der historisch bedeutendsten Städte der Walachei. Bis 1714 war hier der Sitz der Fürsten. Nach der Verlegung der Hauptstadt nach Bukarest verlor es jedoch an Bedeutung. Noch einmal ins Licht der Weltgeschichte gerückt wurde die Stadt im Rahmen des Umbruchs vom Dezember 1989. Der rumänische Staats- und Parteichef [[w:Nicolae Ceaușescu|Nicolae Ceaușescu]] und seine Frau Elena wurden hier nach ihrer Entmachtung verhaftet, von einem Standgericht verurteilt und erschossen. == Anreise == {{Mapframe|44.941394145325695| 25.457421717541628|zoom=13}} {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo|name-local=Centrul Național De Informare Si Promovare Turistică|alt=|address=Piața Tricolorului nr. 2|directions=|phone=+40245633341|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=44.92693387298747|long=25.46234468975381|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der [[Flughafen Bukarest-Otopeni]]. === Mit der Bahn === Es gibt vier Schnellzüge von Bukarest nach Târgoviște (Fahrzeit beträgt etwa eineinhalb Stunden) und drei Personenzüge (sie machen die Reise in etwa zwei Stunden). Fahrpläne können auf [https://www.infofer.ro/index.php/ro/ infofer.ro] überprüft werden. Der {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Târgoviște|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q9363803}}, am südlichen Stadtrand, liegt an den Bahnstrecken [[w:Bahnstrecke Titu-Pietroșița|Titu-Pietroșița]] und [[w:Bahnstrecke Târgoviște–Ploiești|Târgoviște–Ploiești]]. An letzterer sind die Haltepunkte {{marker|type=train|name=''Romlux hc''|url=|lat=44.92880159949122|long=25.436232268261367|name-local=y|wikidata=}}, benannt nach nach einem ortsansässigen Leuchtmittelhersteller, Târgoviște Nord (im Personenverkehr nicht mehr bedient) und {{marker|type=train|name=Valea Voievozilor P O|url=|lat=44.938048523409755|long=25.492953560296172|name-local=y|wikidata=}}. Es verkehren Personenzüge nach [[Pietroșița]] via Fieni sowie nach [[Bukarest#Mit der Bahn|București Nord]] über Titu. === Mit dem Bus === Es gibt sehr häufige Busse von Bukarest (Abfahrt alle 15 Minuten in der Hauptverkehrszeit), in der Regel ausgehend von einem Bereich in der Nähe von Bukarester Nordbahnhofs. Abfahrtzeiten sind auf [https://www.autogari.ro/?lang=en autogari.ro] verfügbar. === Auf der Straße === Alle Fernstraßen erreicht man vom {{marker|type=square|name=Kreisverkehr am Piața Eroilor|url=|lat=44.92850583363274|long=25.439529346590827}}. Aus Richtung Bukarest führt die DN 71 nach Târgoviște, die von der DN 7 (Bukarest–Piteşti) abzweigt. Von Bukarest sind es ca. 80 Kilometer, die Fahrtzeit beträgt etwa eineinhalb Stunden. Aus Richtung Ploieşti kommt man über die DN 72 nach Târgoviște. Für knapp 50 Kilometer braucht man im Schnitt ebensoviele Minuten Fahrt. Aus dem nördlich gelegenen Braşov (Kronstadt) kommt man über den nördlichen Teil der DN 71 hierher, die von der DN 1 (Braşov–Ploieşti) abzweigt. Da diese über die Karpaten führt, ist sie recht kurvig. Für die 110 Kilometer Weg sollte man etwa 2:15 Std. einplanen. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Einblicke in die Stadt |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Gara Targoviste.jpg|Bahnhof von Târgoviște. |Bild:Primaria Târgoviște 2.JPG|Rathaus von Târgoviște. |Bild:Turnul Chindiei, Targoviste.jpg|Der Chindiei-Turm. |Bild:Poșta veche, Târgoviște.JPG|Die Post von Târgoviște. |Bild:Parc Chindia, Targoviste.JPG|Der Chindia-Park. |Bild:Biserica Târgului, Târgoviște.JPG|Die „helle Kirche“ (offiziell Kirche ''Mariä Himmelfahrt'') |Bild:IMG 1866-targoviste.jpg|Der alte Fürstenhof und die alte Fürstenkirche. |Bild:RO DB - Muzeul de Artă Targoviste.jpg|Das Kunstmuseum. |Bild:Centrul Vechi Târgoviște 3.JPG|Der Stadtzentrum von Târgoviște. |Bild:Targoviste Catholic church 2.jpg|Die römisch-katholische Kirche. |Bild:Biserica Inaltarea Domnului Targoviste.jpg|Kathedrale der Himmelfahrt des Herrn (Catedrala Mitropolitană Înalțarea Domnului) im Stadtpark. |Bild:Muzeul de Istorie Targoviste.jpg|Das Geschichtsmuseum. |Bild:RO DB Targoviste - Buzau and Braila gate 2.jpg|Wachturm in Târgoviște. |Bild:Strada Alexandru Ioan Cuza, Târgoviște.JPG|Die Straße Alexandru Ioan Cuza. |Bild:Nicolae Ceaucescu 1978.jpg|Als „Guter“ unter den kommunistischen Staatschefs war Ceaușescu in westlichen Hauptstädten gern gesehen. Hier 1978 mit US-Präsident Jimmy Carter. }} * {{vCard |name=Kloster Stelea |wikidata=Q18548162 |auto=y |type=monastery |lat= |long=}} * {{vCard|type=museum|name=Gedenkstätte der „letzten Stunden Ceaușescus“|name-local=|alt=dazu Muzej komunizma |address=Bulevardul Regele Carol I 49|directions=über den Kreisverkehr am Bahnhofsvorplatz rechter Hand|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.91719365226479|long=25.455863064558635|lastedit=2022-08-12|description=Ehemaliges Gebäude der Militärverwaltung in dem am 25. Dezember 1989 das Schnellgericht den abgesetzen Staats- und Parteichef zu Tode verurteilte. Kurz bevor Nicolae und Elena Ceaușescu mit Dutzenden von Schüssen hingerichtet wurden, rief Ceaușescu: „Tod den Verrätern, die Geschichte wird uns rächen“, und sang die Internationale. Vor die Wand an die man das Paar gestellt hatte hat man die Umrisse der Leichen, wie in einem schlechten Fernsehkrimi auf den Boden gezeichnet. Das ''Muzej komunizma'' beherbergt eine Wohnung mit Gegenständen des Lebens im Sozialismus vor allem aus den 1960-80ern.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum|name-local=Casa Romanței|alt=|address=Bulevardul Regele Carol I 3|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.92406960520532|long=25.458178488133175|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Museum der steinzeitlichen Technologieentwicklung|name-local=Muzeul Evoluției Omului și Tehnologiei în Paleolitic|alt=|address=Strada Stelea 4|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-17.00|price=|lat=44.928785878517985|long=25.461410878743223|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Galeriile Stelea|name-local=|alt=|address=Strada Stelea 7|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=44.92875834353993|long=25.46092808114061|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum|name-local=|alt=|address=Calea Domnească 185|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=Q18548775|auto=y}} * {{vCard|type=museum|before=Im selben Gebäude untergebracht sind: |name=„Heimatmuseum des Kreises Dâmbovița“ und „Nationales Polizeimuseum“|name-local=Muzeul Național al Poliției Române|alt=|address=Calea Domnească 187|directions=|phone=|url=https://www.politiaromana.ro/ro/informatii-generale/muzeul-politiei-romane/muzeul-national-al-politiei-romaneB&page=1 |hours=Di.-So. 9.00-17.00|price=|lat=44.93116004213198|long=25.460466134921887|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} === Parks === * In der Altstadt ist der {{marker|type=park|name=Stadtpark|url=|lat=44.92588471804292|long=25.459937629634723}} (Parcul Mitropoliei) mit den Grundmauern der alten Zitadelle und einem Reiterstandbild für [[w:Mihai Viteazul|Mihai Viteazul]]. * Näher am Fluß ist der {{marker|type=park|name=Chindia-Park|url=|lat=44.934148190295815|long=25.45830133663487}} mit Weiher, dem städtischen [http://www.zootargoviste.ro/ Zoo], geöfnet Di.-So, 10.00-19.00 Uhr, und vor allem den Resten der Fürstenburg: ** {{vCard | before=Am Südrand ist|name = Complexul muzeistic Curtea Domnească | type = palace | wikidata = Q18539168 | auto = y | description = Alter Fürstenpalast. Târgoviște war bis weit ins 17. Jahrhundert die Hauptstadt des damaligen Fürstentums Walachei, dem Kernland, aus dem sich später das heutige Rumänien entwickelte. Die Fürsten residierten hier sogar noch bis 1714. Einer der bekanntesten Bewohner war Fürst Vlad III. Țepeș, genannt „Drăculea“, historisches Vorbild für die Figur des „Grafen Dracula“ der Schauerliteratur. Er bestieg den Thron im Jahre 1456. Nach der Verlegung der Hauptstadt nach Bukarest wurde die Residenz jedoch aufgegeben und verfiel weitgehend. Heute können nur noch die Ruinen besichtigt werden. Die Mariä Himmelfahrt geweihte einstige '''Fürstenkirche''' ist hingegen weitgehend intakt. }} === In Valea Voievozilor und Viforâta === * {{vCard|type=monastery |name=Kloster Dealul|name-local=y |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3507132|auto=y}} :Zwei nahe Restaurants sorgen für Labsal des Magens statt der Seele: Zum einen Casa Noastră, das Zimmer der gehobenen Mittelklasse bietet, zum anderen Karoline Impex, geöffnet bis Mitternacht von dem sich schräg gegenüber der Campingplatz La "Adunare" befindet. Im Umfeld ist man auch heute noch religiös aktiv. Zum einen gibt es ein Spiritsitenzentrum (“Comoara Din Vârf”) zum anderen hat ein reicher Baptist Grundstücke gekauft auf denen die Siedlung Tabara Loteia ensteht, die nach Fertigstellung 200 Häuser für Familien dieser Sekte unmfassen soll. == Aktivitäten == Der {{marker|type=swimming pool|name=Aquapark Complexul Turistic de Natație|url=http://www.complexturisticnatatietargoviste.ro/ro/ |lat=44.92479315795744|long=25.486762024876008}} bietet Frei- und Hallenbad für Erwachsenen zum Preis von 23 Lei an Wochentagen, 28 Lei am Sonntag. Im Sommer öffnet man das 50m-Becken 8.30-21.30 Uhr, das Freiland ab 10.00 Uhr. == Einkaufen == Die {{marker|type=shopping street|name=Strada Alexandru Ioan Cuza|url=|lat=44.92805125736128|long=25.458601116483035}} bildet die Mitte der Altstadt und ist Fußgängerzone. Die Filialen der aus Mitteleuropa bekannten Supermarktketten haben sich, gut 1 km vom Zentrum, entlang der {{marker|type=shopping street|name=Strada Locotenent Stancu Ion|url=|lat=44.9236571327285|long=25.4641551450711}} angesiedelt. == Küche == <!-- gem google maps dauerhaft geschlossen 2022-08-12 * {{vCard|type=restaurant |name=Don Quijote |address=Str. Dr. Marinoiu 13 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=44.92885 |long=25.45776 |lastedit= |description=}}--> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Valahia|name-local=|address=Bulevardul Libertății 7, Târgoviște, Rumänien|directions=|phone=+40245634459|url=https://www.hotelvalahia.ro/ |email=|hours=|price=Einzel: 105-122 Lei, Doppel: 135-140 Lei; HP +30, VP +50 Lei p.P.|lat=|long=|lastedit=2022-08-12|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Pensiunea Paltinu|name-local=|address=Calea Câmpulung 88|directions=|phone=+40723266774|url=|email=|hours=|price=|lat=44.92763357718796|long=25.443742278460885|lastedit=2022-08-12|description=Einfache Unterkunft, verkehrsgünstig gelegen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Tolea | subtype = 4 |address=Strada Linistei 28-30, Târgoviște 130037 |phone=+40245222225 |email=contact@hoteltolea.ro|fax= |url=https://hoteltolea.ro/ |hours=|price= ab 61,- €|lat=44.92465 |long=25.45475 |lastedit=2022-08-12 }} === In Valea Voievozilor und Viforâta === * {{vCard|type=hotel|name=Landgasthof Mănăstirea Dealu|name-local=Agropensiunea Mănăstirea Dealu|address=Aleea Mănăstirii 228D, Valea Voievozilor 137395|directions=nahe dem Kloster|phone=+40743099107|url=|email=|hours=|price=|lat=44.950369490069704|long=25.48173119776363|lastedit=2022-08-12|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Pension Vila Melisa|name-local=|address=Street Bisericii, No 44, Răsvadu de Sus 137395|directions=|phone=+40743034777|url=|email=|hours=check-in: 14.00|price=|lat=44.94099516445149|long=25.51602592254869|lastedit=2022-08-12|description=Geeignet für Ruhe suchende, da etwas außerhalb.}} == Gesundheit == * Innenstadtnah ist die Poliklinik {{marker|type=surgery|name=Clinica Polimed Targoviste|url=http://www.polimed-targoviste.ro/programare/ |lat=44.92434021156252|long=25.466881944023534}}, Strada Gabriel Popescu 4. Die Sprechstunden sind Mo.-Fr. 8.00-20.00 Uhr. * Ein Krankenhaus mit 24h-Notaufnahme ist das {{marker|type=hospital|name=Spitalul Județean de Urgență|url=https://www.spitaldb.ro/spitale/locatia-dealu-mare |lat=44.919647224438094|long=25.457587868557614}} am Bulevardul Ion Constantin Brătianu 4. == Praktische Hinweise == *{{vCard|type=post|name=Altstadt-Postamt|name-local=Posta veche|alt=|address=Strada Doctor Marinoiu|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-19.00|price=|lat=44.92922301996967|long=25.45838982193526|lastedit=|description=Backsteinbau um 1900, Gebäude steht unter Denkmalschutz.|wikidata=|auto=y}} * Bahnhofs-Postamt, von dessen Hauptausgang knapp 40 Meter nach links == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}}{{GeoData| lat= 44.92672| long= 25.46295| radius= }} {{IstInKat|Walachei}} rc4qvtu300j4yl2lomkedqlb9rjwvn3 Benutzer Diskussion:Scholless 3 63520 1479223 1478255 2022-08-12T18:54:26Z Scholless 15050 /* Navigationsleiste Salzburg */ wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Scholless, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 18:29, 30. Jan. 2015 (CET) == Deine heutigen Bearbeitungen == Hallo, du hast heute in einigen Artikeln viele kleine Bearbeitungen nacheinander durchgeführt. Dabei hast du die Versionshistorien sehr aufgebläht. Eine Bearbeitung und Überprüfung deiner Bearbeitungen wird dadurch sehr aufwendig und unübersichtlich. Versuche das nächste mal doch, solche Kleinigkeiten in einem Rutsch - also mit einer einzigen Bearbeitung - durchzuführen. Danke. --[[Benutzer:Marian Deschain|Marian Deschain]] ([[Benutzer Diskussion:Marian Deschain|Diskussion]]) 21:28, 28. Feb. 2015 (CET) == Formatierung von Währung und Uhrzeit == Formatierungen. Halllo. Du hast in letzter Zeit viele kleine Änderungen Formatierungen gemacht, unter anderem an Währungsangaben und Zeitangaben(z.B. hier: https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Chaungtha&curid=20217&diff=802113&oldid=618093 ). Wie im Stilhandbuch z.B. auf [[Wikivoyage:Beschreibungen von Bars und Restaurants]] beschrieben, wird die Zeit aber "09:00" und nicht "9.00 Uhr" dargestellt. Solche Änderungen an Artikeln solltzen daher zuerst communityweit einheitlich gerecgelt werden, bevor man Änderungen vornimmt. Unsere Artikel sollten mit dem Stilhandbuch konform gehen. Und wenn unser Stilhanbuch nicht eindeutig, oder widersprüchlich ist muss es auch trotzdem vorher zur Sprache kommen. Ich würde dich bitten, bevor du weiter eignmächtig änderst, die Formatierungen, so sie dem Stilhandbuch entsprechen, so stehen zu lassen und bei Wunsch/Bedarf deinerseits, dies vorher in der Lounge zur Diskussion zustellen.Viele Arbeit wird sonst umsonst gemacht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:54, 18. Mär. 2015 (CET) Mir ist durchaus bewusst, dass in den Artikeln auch derzeit ein Mix steht, wenn wir es ändern, sollte es aber konsistent mit dem Stilhandbuch sein. Und wenn im Stilhanbuch Deifizite vorliegen, müssen wir es dort klarstellen und eindeutig formulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:00, 18. Mär. 2015 (CET) Hallo Fussi, danke für den Hinweis, ich werde es beherzigen!! :Moch eine Bitte von mir. Die Angabe von Einwohnerzahlen auf die exakte Personenzahl ist nach meinem Gefühl bei einem Reiseführer nicht unbedingt erforderlich, da sie einem stetigen Wandel unterzogen ist. Einige Autoren (auch ich) geben daher immer nur gerundete Zahlen an. Andernfalls müsste man auch eine Quelle angeben. Ob eine Kleinstadt etwa 4.900 Einwohner hat oder ob es im Dezember 2013 genau 4.485 Peraonen waren, ist 2015 für einen Reisenden nicht besonders relevant. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 19:18, 19. Mär. 2015 (CET) Alles klar Berthold! ==Namen von Gemeinden aus Tschechien== Bitte hallte dich an Die Richtlinien von Wikivoyage zum Lemmanamen von Orten. [[Wikivoyage:Konventionen_zur_Benennung_von_Artikeln]]. Du bist der Editkrieger von Wikivoyage! --[[Spezial:Beiträge/2003:7A:4724:ACC6:AD80:CB8:68AD:2E4F|2003:7A:4724:ACC6:AD80:CB8:68AD:2E4F]] 17:55, 31. Aug. 2015 (CEST) Ich bin kein Krieger, aber von gewissen Trollen hab ich langsam die Nase voll, aber gestrichen, klar!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:57, 31. Aug. 2015 (CEST) == Verwendung der vCard == Hallo Scholless, Du ergänzt ja oft Restaurants etc. in unseren Reiseführern, dafür vielen Dank. Für eine einheitliche Darstellung ist es hilfreich, wenn Du zukünftig auch die vCard für diese Informationen verwenden würdest, wie es allgemein seit längerem vorgesehen ist (auch wenn wir noch weit davon entfernt sind, dass alle Artikel die Informationen nur im VCard-Format anbieten, wie es wünschenswert wäre). Informationen zur vCard findest Du in [[Hilfe:Erstellen einer VCard]]. Zu Anfang ist das vielleicht etwas ungewohnt, aber man arbeitet sich schnell ein. Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden. Danke und Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 14:55, 15. Nov. 2015 (CET) * Hallo Tine, ich schau mir das demnächst mal näher an, bis dahin bitte noch etwas Geduld. Bei Fragen werde ich auf Dich zukommen. Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:07, 15. Nov. 2015 (CET) :: Es ist auf jeden Fall tausend Mal einfacher, eine unkomplette vCard zu ergänzen, als vorhandene, unsystematische Info in eine vCard zu übertragen. Nur so zur Info. Ich finde vCards auch nicht optimal, aber wenn sie nun mal (scheinbar) internationaler Standard sind... --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 21:59, 15. Nov. 2015 (CET) ::: Vielen Dank für die Info, wie gesagt ich werde es beherzigen!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:19, 15. Nov. 2015 (CET) : Hallo Tine, eine Frage, wie bekomme ich bei den vCards die Nummerierung hin, so dass Hotels oder Restaurants schön durchnummeriert werden? Vielleicht kann mir aber auch sonst jemand helfen. Vorab vielen Dank hierfür! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:05, 22. Nov. 2015 (CET) ::Indem du beim Parameter ''map='' immer konstant 0 (Null) einträgst, zum Beispiel. MfG -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 22:15, 22. Nov. 2015 (CET) :::Sorry verstehe ich nicht. Ich lass es einfach weg, in der Hoffnung dass es jemand anderes erledigt. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:28, 22. Nov. 2015 (CET) ::::Wenn Du die vCard Vorlage benutzt, die bei der Bearbeitung ganz unten angeboten wird, dann nummeriert das System die Ziele automatisch durch. Du brauchst nichts weiter zu machen. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 22:35, 22. Nov. 2015 (CET) :::::Danke Flo, aber dann müsste ja jetzt bei meinem Beitrag zu Gotha die Nummerierung durchgeführt sein, ist sie aber nicht? --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:38, 22. Nov. 2015 (CET) ::::::In den Beiträgen ohne Nummer müssen in der vCard noch die Felder "lat" und "long" ausgefüllt werden. Die dynamische Karte kann sonst die Nummer nicht auf der Karte setzen bzw. erst einmal eine Nummer vergeben. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 22:41, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::Okay, vielen Dank, das ist Neuland für mich. Ich lass dann die Felder "lat" und "long" (die ich ebenfalls nicht kenne) einfach mal außer Kraft und hoffe, dass irgendjemand dieses nachbessern wird. Die "Grundarbeit" ist ja erledigt. Aber dir vielen Dank für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:45, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::: Hallo Scholless, ich hab jetzt die Koordinaten mal für zwei Unterkünfte nachgetragen. Mehr Infos zu diesen Einträgen findest Du unter [[Hilfe:Koordinaten bestimmen]]. Wenn Dir das aber erstmal zu viel ist, so lass es eben, irgendwer wird es schon irgendwann nachtragen. It's a wiki! Ich finde es aber klasse, dass Du Dich mit den vCards auseinandergesetzt hast und dass es gut funktioniert - danke dafür! Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 22:51, 22. Nov. 2015 (CET) :::::::::Danke Tine! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:03, 23. Nov. 2015 (CET) Hallo Scholless, Danke für deine umfangreiche Mitarbeit, besonders an den Vcards. Ein kleines i-Tüpfelchen fehlt. Die Angaben zu |lat und |long in den Vcards sind aber ganz einfach zu bestimmen, besonders wenn du die Adresse schon hast. Ich mach das immer so: Zum Beispiel die Suche nach: Restaurant zur Goldenen Kugel, Geseniusstraße 2, 99734 Nordhausen * In einem anderen Fenster Karte [http://gpso.de/maps/ gpso.de] öffnen, * dort mit copy und paste ' Geseniusstraße 2, 99734 Nordhausen ' eintragen, und auf ok klicken, * kurz kontrollieren ob Ort und Straße passt, * und die |lat und |long Angaben im gelben Kasten oben mit copy und paste in die Vcard kopieren. * Fertig. Du kannst auch einfach auf die Karte klicken, und erhälst die entsprechenden |lat und |long Angaben, falls es mal nicht passen sollte, oder du keine Adresse hast. Mit lat und long werden die Vcards auch in der örtlichen WV-Karte angezeigt. Nur ein kleiner Tipp meinerseits, Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 23:19, 23. Jan. 2016 (CET) Hallo Bernello, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich hab das jetzt eben mal getestet und es funktioniert einwandfrei. Mit anderen Methoden hab ich das irgendwie nie hinbekommen, aber mit Deiner klappt es perfekt! Super!!! Also ab jetzt dann mit i-Tüpfelchen, nochmals danke. Viele Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:17, 24. Jan. 2016 (CET) :: Hallo Scholless, habe gerade gesehen, dass es bei Dir jetzt auch mit den Koordinaten klappt, das ist super! Danke für Dein beharrliches Einarbeiten und Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 13:21, 5. Feb. 2016 (CET) :: Hallo Tine, vielen Dank, ich werte das als Kompliment. Grüße zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:53, 5. Feb. 2016 (CET) == neue Abrufstatistik == Hallo zusammen. Kann mir jemand von euch evtl. die neue Abrufstatistik verbunden mit Pageviews Analysis erklären? Und was haben hierbei die Begriffe "Cat" und "Dog" verloren? Hoffe jemand kennt sich damit aus. Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:30, 17. Feb. 2016 (CET) :Aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier Wikipediakurier] : Mittlerweile wird auf den Seiten der deutschen Wikipedia nicht mehr stats.grok.se, sondern ''pageviews'' eingebunden. Vereinzelt zeigt dieses Tool derzeit statt der aktuellen Seite den Beispieleintrag cat|dog an. Das [[w:special:diff/151518747/151518772|Problem]] ist bekannt, [[w:User:MusikAnimal|MusikAnimal]] arbeitet daran. Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 23:35, 19. Feb. 2016 (CET) :: Danke für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:45, 19. Feb. 2016 (CET) :::Da habe ich aber noch mal Glück gehabt; Ich habe deine Frage zuerst als Spassfrage verstanden, und bin nur durch Zufall auf das "cat dog Problem" gestossen. Na ja, sonst hättest du die [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Rain_of_animals&redirect=no#.22Raining_cats_and_dogs.22 Antwort] bekommen ;-) --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:22, 20. Feb. 2016 (CET) == Canterbury Nachtleben == Da du ja vermehrt vCards für Restaurants usw. einträgst, könntest du vielleicht mal bei [[Canterbury]], Abschnitt Nachtleben vorbeigucken? Vielleicht kannst du ja etwas eintragen, weiß nicht woher du deine Informationen beziehst. Wäre schön, da nächsten Monat ZdM. Habe den Abschnitt, da leer, eben auskommentiert, wird deshalb nicht angezeigt. Grüße -- [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 16:57, 27. Apr. 2016 (CEST) : Hallo Feuermond, ich schaue mir das später mal genauer an. Grüße zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:03, 27. Apr. 2016 (CEST) == Fussis Scipt, Vorschlag == Hallo Michael, da du doch viele Bearbeitungen machst, wäre Fussis kleine Bearbeitungserleichterung vielleicht was für dich. Wenn du möchtest kann ich dir das auch in deinen Namensraum kopieren, wäre dann [[Benutzer:Scholless/common.js]] . Einfach mal ausprobieren. Den Inhalt könntest du auch jederzeit wieder löschen, falls es dir nicht gefällt. Was meinst du? Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:31, 13. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Bernd! Ja bitte kopiere es dorthin, das möchte ich mir auf jeden Fall ansehen, Erleichterungen sind jederzeit willkommen. Dank dir vorab, Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 10:50, 13. Jul. 2016 (CEST) ::Ich habe es dir mal reingestellt.... Ein paar Ersetzungen passieren automatisch, sobald du den Artikel zum Bearbeiten öffnest, ein paar Dinge kannst du einfügen, indem du auf die neuen Einträge links in der Navileiste klickst. Manchmal fügst du etwas in den Artikel ein (an der Cursorposition), dann wird auch der Kommentar befüllt oder du ergänzt nur den Kommentar um einen der Textbausteine im dritten neuen Block. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:11, 13. Jul. 2016 (CEST) :::Besten Dank Fussi, ich werde mir das später mal genauer ansehen, Grüße --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:11, 13. Jul. 2016 (CEST) ::::Das funktioniert ja einwandfrei und klasse!!! Wer hat sich denn dies ausgedacht? Dickes Kompliment, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:10, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::Das vollautomatische gibt es auch in der WP... Das habe ich spontan als abgespeckte Version nachgebaut. Die Buttons links waren meine Idee. Ich habe mir sowas in der Art vor längerer Zeit für Commons gebaut, um immer schnell die passenden landestypischen FoP-Vorlagen einzubinden. Dort sind immer noch fast 7000 alte WV-Bilder zu checken. Ich habe dort auch wichtige Links zu Meta-Seiten abgelegt. Das ganze spart viel Klickerei. Sollte das der Renner werden, könnte ich auch die Navi-Erweiterung so schreiben, das sich jeder User eigene Favoriten links ablegen kann. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:24, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::Du kannst auch den ganzen Artikel bearbeiten und nicht nur einzelne Abschnitte. Alle Ersetzungen, die wirklich auch gemacht wurden, werden in der Kommentarzeile zusammen gelistet. Wenn es nix zu tun gab, steht dort auch nicht. Kannst genauso gut prophylaktisch bei jedem Artikel kurz mal auf "Bearbeiten" klicken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:27, 13. Jul. 2016 (CEST) ::::::Ich habe es gerade getestet und gesehen, phänomenal! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:31, 13. Jul. 2016 (CEST) :::::::Wenn du so weitermachst müssen wir für dich eine [[w:Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag|Botflag]] beantragen ;-) [[File:Smiley bouncing.gif]] --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 01:36, 14. Jul. 2016 (CEST) ::::::::Ich muss das ausnutzen, wenn ich schon mal richtig Lust habe mich einzubringen! :-) --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 08:36, 14. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Michael, Ich habe dir gerade die aktuelle Version von Fussis Tool reinkopiert. Gruß --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 19:22, 19. Jul. 2016 (CEST) ::Alles klar Bernd, dank dir! Gruß, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:33, 19. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Michael. Benutzer Doc Taxon hat sich bereiterklärt einen Bot zu konfigurieren, der die Änderungen der Artikelvorlagen und Artikelskelett dann in allen Artikeln durchführen wird. Daher bräuchtest du eigentlich keine Aktualisierungen der neuen Artikelvorlagen mehr vornehmen. Siehe hier [[Benutzer Diskussion:TaxonBot]]. Danke für deine Arbeit. Vcards erstellen kann der Bot allerdings nicht, wäre schön wenn du das weiterhin machen würdest. Grüße -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 22:25, 25. Jul. 2016 (CEST) ::Hi Bernd, das ist sehr schön, sehr gerne konzentriere ich mich wieder auf Dinge, die ich in den letzten zwei Wochen links liegen habe lassen. Wie du richtig schreibst, Vcards und natürlich auch Artikelbearbeitungen, denn da hab ich noch tonnenweise Material auf meiner persönlichen To-Do-Liste. Das ist sowieso eher mein Ding! Grüße zurück --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:33, 25. Jul. 2016 (CEST) :::Anderes Thema:Die Infos der Quickbars lassen sich oft automatisch von WikiData holen. Schalte mal in deinen Einstellungen (oben rechts im Wikifenster) ==>Helferlein, dann unter Bearbeitungswerkzeuge das [[Hilfe:Wikidata Tools]] ein. Schau es dir mal an und unter dem Link findest du auch Infos. Ist am Anfang etwas kompliziert, aber das wird schon. Ich benutze das auch öfters. Wenn dir was unklar ist, frage mich einfach. Gruß --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:45, 26. Jul. 2016 (CEST) == 0 bei den POIs entfernen == Hallo, ich habe gerade gesehen, dass du im Artikel zum Pollino-Park (der noch in Produktion ist...) in den POIs die O-en entfernt hast, macht das einen Unterschied, ob man eine Null schreibt oder diese weglässt? Ich denke, die automatische Numerierung hat ohnehin funktioniert, oder hat das mit der Migration auf das neue Kartentool zu tun? Danke für einige klärende Worte, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 13:42, 22. Jul. 2016 (CEST) :Hallo Martin, meines Wissens liegt das mit dem neuen Kartentool zusammen, da es ja automatisch vorgeschlagen wird. Genaueres zu diesem ganzen Komplex kann dir aber sicherlich Fussi oder Bernello sagen, die sind da wesentlich näher im Thema. Danke aber für deinen Hinweis, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 15:07, 22. Jul. 2016 (CEST) :: Bitte einfach mal die Änderungen durch die bei dem Bereich Freizeitparks überprüfen. Die Nummerierung endet dort jetzt bei 99. Es gibt somit bei "Freizeitparks in den USA" über 500 mal die Nummer 99. Das ist Schrott! Es gibt dazu die Funktion "Vorschau". Wenn ich in einem Artikel eines anderen nur ansatzweise das gleiche veranstaltet hätte...--Pstours 08:11, 26. Jul. 2016 (CEST) :::Sorry Pstours, ich wollte dir da nicht auf die Füße treten! Gruß, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:06, 26. Jul. 2016 (CEST) :::: Dass wir sukzessive auf den Kartographer umstellen müssen/wollen, hat sich ja bereits herumgesprochen. Bisher ist die Festvergabe von Werten auf einem Marker noch nicht implementiert. Das Schreiben der Null ist unnötig, und wenn wir die entsprechenden Einträge aus Poi und vCard ganz herausnehmen, kommt erst niemand auf die Idee, da irgendetwas anderes hineinzuschreiben. Die Entwicklung der Kartentools begann auf dem deutschen Wikivoyage, und anfänglich gab es noch keine automatische Nummerierung. Deshalb sind in vielen Artikeln noch die Überreste aus dieser Anfangszeit enthalten. Dennoch bleibe ich auch daran, dass man Werte selbst vorgeben kann. :::: Ärgerlich ist, dass der Programmierer Yurik nicht so schnell reagieren kann, wie wir es von Mey2008 gewohnt waren. :::: Ich habe auch noch etwas Schlimmes veranlasst. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber ab gestern Abend gibt es einen Aufräumbot. Ich weiß, er nimmt dir die Arbeit weg. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:41, 27. Jul. 2016 (CEST) ::::: Hallo Roland, warum sollte das schlimm sein? Ich bin froh mich anderen Dingen widmen zu können, soll keiner glauben ich hätte nur das hier im Sinn, Gruß, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 11:13, 27. Jul. 2016 (CEST) :: Hallo Scholless, du hast im Artikel Rostock den Abschnitt Post und Telek. aufgelöst, den Hotspot auf dem Markt aber zur Hälfte belassen. Ist der Hotspot nun ganz zu löschen oder wieder zu vervollständigen? --[[Benutzer:Hutl|Hutl]] ([[Benutzer Diskussion:Hutl|Diskussion]]) 10:08, 18. Aug. 2016 (CEST) ::: Hallo Hutl, ich lese gerade erst deine Nachricht. Es hat sich dank Balou46 aber ja schon erledigt. Grüsse, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:50, 18. Aug. 2016 (CEST) == [[w:Wikipedia:WikiCon 2016|WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz]]: 16. – 18. September == [[Datei:WikiCon-Logo RegionStuttgart 2016.svg|rahmenlos|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016|links]] [[Datei:DasK 2016-03.jpg|mini|225px|Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum|rechts]] Hallo {{PAGENAME}}, wir möchten dich herzlich zur ''WikiCon Region Stuttgart'' einladen und würden uns sehr freuen, wenn du als aktiver Teilnehmer der Wikivoyage den Weg zu uns findest und damit auch mithilfst, die Präsenz der Wikivoyage auf der WikiCon zu stärken. ;[[Datei:Crystal clear right to left.png|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016]] Was möchte die WikiCon erreichen? Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven aller Wikimedia-Projekte. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der '''[[w:Wikipedia:WikiCon 2016|Projektseite]]'''. ;[[Datei:Tournesol.png|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016/Programm]] Was erwartet dich? Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges [[w:Wikipedia:WikiCon 2016/Programm|'''Programm''']] geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihren Schwesterprojekten erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr. '''Neuer öffentlicher Bereich:''' Neben dem klassischen Konferenzprogramm wird heuer erstmalig die Möglichkeit bestehen, in einem kleinen öffentlichen Bereich auch die Schwesterprojekte der Wikipedia bekannter zu machen und für dessen Mitwirkung zu werben. Für Fragen dazu wende Dich gerne an das WikiCon-Team ! ;[[Datei:Emoji u1f465.svg|25px|link=w:Wikipedia:WikiCon 2016/Anmeldung]] Anmeldung '''[[:w:Wikipedia:WikiCon 2016/Anmeldung|Melde dich an!]]''' – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.<br /><br /> Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: [[Benutzer:Wnme|Wnme]] , [[w:Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]], [[Benutzer:RudolfSimon|RudolfSimon]] und [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&nbsp;&nbsp;</small></sup> 12:48, 27. Jul. 2016 (CEST) ---- <small>Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der [[w:Wikipedia Diskussion:WikiCon 2016|Projektseite]] oder sende eine [mailto:info@wikicon.org E-Mail].</small> == [[SOCCSKSARGEN‎]] == Das im Abschnitt Regionen war kein Quatsch. Es sollte lediglich visuell veranschaulichen, wo der Name der Region herkommt, dass es nämlich ein Kunstwort aus den Namen der einzelnen Provinzen ist. Das ist anschaulicher, als es verbal kompliziert zu erklären. In [[MIMAROPA]] ist das ein ähnlicher Fall. Ich würde es eigentlich so lassen wollen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:12, 24. Aug. 2016 (CEST) :Hallo Fussi, da habe ich wohl etwas gehörig missverstanden, sorry! War wohl durch das Kunstwort irritiert. Grüsse, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 12:58, 24. Aug. 2016 (CEST) ::No prob. Habe mal noch einen Satz zur Erklärung dazugeschrieben. Ganz ohne Erklärung ist es vielleicht wirklich verwunderlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:20, 24. Aug. 2016 (CEST) == Post und Telekommunikation == Hallo. Toll, dass du weiterhin so fleißig bist. Mir ist aber gerade was aufgefallen. In den Länderartikeln wollen wir "Post und Telekommunikation" behalten (siehe [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel/Gedankenaustausch 2016#Telekommunikation]]). Viele Grüße und schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:58, 3. Sep. 2016 (CEST) :Hallo Fussi, das wusste ich nicht. Ich habe nur gesehen, dass Balou bei den Ländern angefangen hatte und bin dann entsprechend mit eingestiegen um es zu vervollständigen. Wenn also alle einstimmig der Meinung sind, mache ich mich ans Rückgängigmachen?! Ebenfalls beste Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 10:41, 3. Sep. 2016 (CEST) ::Das war ich deshalb, weil ich a.) den Gedankenaustausch halb vergessen hatte, b.) beim Suchen die Länder automatisch am Anfang der Liste auftauchen und diese dann im Laufe der Zeit übersichtlich wird. Vorschlag: bei den Ländern keine Bearbeitungen mehr vornehmen. Wenn alle Städte abgearbeitet sind, die Länderartikel korrigieren, das sind ja nicht so viele. Schönes Wochenende. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 10:50, 3. Sep. 2016 (CEST) :::Alles klar Berthold, ab jetzt nur noch Städte und die Korrekturen zu einem späteren Zeitpunkt. Viele Grüße, Michael, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:00, 3. Sep. 2016 (CEST) ::::So, jetzt müssten alle Städte draußen sein, jetzt kommen die [[Länder von A-Z]] wieder rein. Das ist das letzte, daher fang ich mal bei Z an. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 16:34, 10. Sep. 2016 (CEST) :::::Ich danke Dir! Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 17:52, 10. Sep. 2016 (CEST) == Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?<ref group=survey>Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.</ref> Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.<ref group=survey>Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. [[m:Community Engagement Insights/2016 contest rules|Teilnahmebedingungen]].</ref> Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. <big>'''[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6mTVlPf6O06r3mt&Aud=VAE&Src=57VAEOP Nimm an der Umfrage jetzt teil!]'''</big> Mehr Information zur Umfrage [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|gibt es hier]]. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2016_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Besuche unsere [[m:Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org.. Danke! --[[:m:User:EGalvez (WMF)|EGalvez (WMF)]] ([[:m:User talk:EGalvez (WMF)|talk]]) 23:25, 13. Jan. 2017 (CET) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:EGalvez (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2016/57-VAEOP&oldid=16205400 --> <references group=survey /> == Glückwunsch == Hallo Scholless, Glückwunsch zu deiner erfolgreichen Wahl zum Administrator. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:04, 4. Mai 2017 (CEST) : Vielen herzlichen Dank. Danke an alle die für mich gestimmt haben! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 16:05, 5. Mai 2017 (CEST) == Edits Tschechien == Hallo! Ich wollte dir natürlich danken für die viele Arbeit, die du dir mit der systematischen Nachbearbeitung von vCards machst (dzt. bist du in Tschechien unterwegs). Allerdings löschst du immer wieder auch Information raus. Manchmal ist es um diese Info aber auch schade. Ein Beispiel in [[Zlín]] (https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Zl%C3%ADn&curid=71227&diff=1021287&oldid=1021284), da hast du gelöscht, dass der lokale Eishockeyverein ein Spitzenteam der tschechischen Extraliga ist. Man muss wissen, dass das Niveau im Eishockey in Tschechien sehr hoch ist (sicher eine der stärksten Ligen der Welt) und daher ein Besuch bei einem Match eines Spitzenvereines etwas ganz tolles sein kann - natürlich nur, wenn man sich für Eishockey begeistert. Verglichen mit Fußball wäre das für den Touristen in etwa so wie der Matchbesuch in der italienischen oder britischen Liga, denke ich. Aus diesen Gründen versuche ich die lokalen Sportvereine immer zu erwähnen, denn auch ich habe öfter in einer Stadt mir überlegt, was ich machen könnte und bin dann bei einem Fußballspiel gelandet und das war immer sehr nett. Bitte meinen Aufsatz hier nicht als Kritik zu verstehen sondern als Anregung. --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 06:46, 29. Mai 2017 (CEST) : Hallo Daniel! Ich verstehe das keineswegs als Kritik, sondern bin Dir sehr dankbar für den Hinweis. Von dieser Seite habe ich das Ganze noch nicht betrachtet, kann Deinen Standpunkt sogar sehr sehr gut nachvollziehen. Aus diesem Grund werde ich ab sofort in dieser Hinsicht vorsichtiger zu Werke gehen. Also, nochmals vielen Dank und viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 06:53, 29. Mai 2017 (CEST) == Frage == Und was war der Grund dazu: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Pressbaum&oldid=prev&diff=1025497]? [[Benutzer:Bwag|Bwag]] ([[Benutzer Diskussion:Bwag|Diskussion]]) 21:00, 18. Jun. 2017 (CEST) :Hallo. Das Bild heißt "Hauptplatz von Pressbaum". Wenn du das auf "Ortskern" änderst, dann begründe dies doch bitte, warum? Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:21, 18. Jun. 2017 (CEST) :: Auch Hallo. Es gibt offiziell gar keinen Hauptplatz in Pressbaum: [http://atlas.noe.gv.at/webgisatlas/(S(ywi4s0q45a1gdq0o1owmljcq))/init.aspx?karte=atlas_gst]. Das Rathaus hat bspw. die Adresse Hauptstraße 58 [https://www.google.at/search?q=Pressbaum+Rathaus&ie=&oe=#q=Pressbaum+Hauptstra%C3%9Fe+58&spf=1497816290528] und die Pfarrkirche/Pfarrhof Hauptstraße 75 [https://www.google.at/search?q=Pressbaum+Rathaus&ie=&oe=#q=Pressbaum+Pfarrkirche+Hauptstra%C3%9Fe&spf=1497816290537] und Zweitens habe ich keinen Text geändert, sondern nur ein anderes Bild eingefügt [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Pressbaum&diff=prev&oldid=1025487]. Dabei ist die Benamsung des Fotos eher nebensächlich, obwohl in diesem Fall sogar korrekter. -[[Benutzer:Bwag|Bwag]] ([[Benutzer Diskussion:Bwag|Diskussion]]) 22:11, 18. Jun. 2017 (CEST) :::Das ist ja auch gar nicht "böse" oder "besserwisserisch" gemeint, sondern nur mit der Bitte versehen, es kurz zu begründen! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:14, 18. Jun. 2017 (CEST) ::::Habe mir die Freiheit erlaubt, das von Wikidata vorgeschlagene Bild zu aktivieren. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:18, 18. Jun. 2017 (CEST) == Konflikt mit IP 79... == Hallo Scholles, ich finde es problematisch, dass du deine Admin-Rechte gegen einen Benutzer (bzw. IP) einsetzt, mit dem du dich selbst in einem Konflikt befindest (unabhängig davon, wer von euch beiden im Recht ist). Das kann für Außenstehende leicht als willkürlich wahrgenommen werden. Wenn man selbst in einen Konflikt verwickelt ist, finde ich es immer besser, einen anderen, neutralen Admin um Hilfe zu bitten. Ich empfehle dir, die Sperre erstmal wieder aufzuheben und einen anderen Admin, der nicht Konfliktpartei ist, drüberschauen zu lassen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 12:26, 13. Sep. 2017 (CEST) Hallo Bujo, ich gebe dir Recht! Ich habe hier überreagiert, das war ein Fehler von mir, sorry! Danke für den Hinweis und viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:22, 13. Sep. 2017 (CEST) == Schnelllöschen == Moin Scholless! Ich spreche Dich als Admin mal einfach direkt an. Habe ich [[User:JøMa/test|das hier]] richtig gemacht, wenn ich in meinem Benutzer-Namensraum was restlos und ohne Diskussion gelöscht haben will? Als alter Wikipedianer kenne ich dafür dort die Vorlage:SLA, die es hier nicht zu geben scheint. Besten Dank und Gruß —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 13:15, 9. Okt. 2017 (CEST) : Hallo! Ich wüsste nicht was dagegen spricht, meines Erachtens ist das so in Ordnung. Gruß zurück, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:58, 9. Okt. 2017 (CEST) ::Hi! Meine Frage war unklar gestellt. :) Ich meinte: Löscht jetzt ein Admin die Seite? Falls nein: Was müsste ich dafür tun, oder hättest Du Lust, das spontan zu tun? Dankefein! —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]], 9. Okt. 2017 (CEST) : Hallo Scholless, ich habe die Unterseite Test von[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]] gelöscht. Gruß--[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 15:21, 9. Okt. 2017 (CEST) ::Dankeschön! :) —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 15:24, 9. Okt. 2017 (CEST) : Danke Zaunkönig! Gruß --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:45, 9. Okt. 2017 (CEST) == Rota == Der dort existierende Artikel sollte verschoben werden. Das Reiseziel Rota ist mehrdeutig. Es gibt auch die Insel Rota, siehe [[:w:Rota_(Insel)]]. -- [[Spezial:Beiträge/79.229.196.219|79.229.196.219]] 22:39, 13. Okt. 2017 (CEST) : Dankeschön für die Info, das wusste ich nicht, war mir neu! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:41, 13. Okt. 2017 (CEST) :: Der Artikel über Rota braucht nicht verschoben werden. Ich habe im Artikel über die Nördlichen Marianen eine Verlinkung für die Insel erstellt. -- [[Benutzer:Flo aus B|Flo aus B]] ([[Benutzer Diskussion:Flo aus B|Diskussion]]) 21:05, 14. Okt. 2017 (CEST) == Wertheim - IP hat stark gekürzt == Hallo, im Artikel [[Wertheim]] wurde von einer IP kräftig rausgestrichen, sämtliche Restaurants und Unterkünfte weg, stattdessen Verweis auf die Webseite des Tourusmusbüros. Mag zwar so aktueller sein, aber dann macht VW keinen Sinn mehr, da könnte ich wohl alles wegredigieren und schreiben "Google fragen"... Du hattest die vorherigen Änderungen an Wertheim gemacht, ich bin da völlig unbelastet und kenne den Ort nicht einmal, magst Du zurücksetzen, oder soll ich ? - lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:46, 8. Mär. 2018 (CET) :@[[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] und Scholless: Habe die Löschungen zurückgesetzt. Grüße --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 18:42, 8. Mär. 2018 (CET) ::@[[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] und @[[Benutzer:Bernello|Bernello]], danke für eure Hinweise! Ich lese es jetzt gerade erst, konnte also nicht eher reagieren. In der Tat kenne ich Wertheim sehr gut (war erst heute kurz dort!) und glaube schon einigermaßen beurteilen zu können, was dort aktuell ist oder auch nicht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:52, 8. Mär. 2018 (CET) == Stammtisch Unterfranken == Hallo Scholless, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich nach Unterfranken zu einem 'Mühlentreffen' in die Nähe von Wertheim eingeladen. Wir planen am 28. Juli folgendes Programm: *10 Uhr Am [[w:Eisenhammer Hasloch]] informieren wir uns bei einer Schmiedevorführung, wie seit dem 18. Jahrhundert mit Feuer und Wasserkraft Eisen bearbeitet wurde. Im angeschlossenen [http://www.hammer-museum.de/home.html Hammermuseum] lernen wir etwas über den Spessart, die Geschichte des Eisenhammers, das Gießereihandwerk und die Löttechnik. *12:30 Uhr Mittagessen im [http://www.zum-schwarzen-bock.de/ "Schwarzen Bock"] direkt neben dem Museum *14 Uhr Verdauungsspaziergang (ca. 30min) entlang des Mühlenwegs *15:30 Uhr Fahrt zur etwa 15 min entfernten [http://www.papiermuehle-homburg.de/ Papiermühle Homburg]. Hier schöpfen wir ggf. auch eigenes Papier. *18 Uhr Stammtisch in einem Restaurant in Wertheim oder Umgebung (muss noch festgelegt werden) Wenn Interesse besteht, könnte daraus sogar ein mehrtägiger Stammtisch werden. Aneise könnte dann Freitag oder auch Samstag sein. Für die Anfahrt am Freitag wäre Wertheim Village zum Shoppen geeignet oder kulturelle Ziele in der Umgebung interessant. Am Sonntag könnte man dann Wertheim mit Burg und Altstadt und/oder das Glasmuseum besuchen. Wenn Du Interesse hast bitte auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unterfranken] anmelden.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 23:04, 18. Mai 2018 (CEST) :Hallo Salino01, komme gerade aus dem Urlaub zurück, ich schaue mir das die Tage genauer an und melde mich! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:44, 21. Mai 2018 (CEST) == Benutzersperre IP 80... == Hallo Scholless, meiner Meinung nach kann eine Benutzersperre bei Beleidigung von anderen Mitarbeitern gerechtfertigt sein, aber ich glaube nicht, dass hier eine Woche erforderlich ist. Natürlich kann sich die Zusammenarbeit schwierig gestalten, wenn jemand seine Wortwahl so wenig im Zaum hat, andererseits hat der Benutzer mit der IP 80.122.117.74 auch schon einige konstruktive Beiträge geleistet und es ist meines Wissens der erste Ausfall dieser Art (oder?). Also von mir aus könnte die IP auch schon eher wieder entsperrt werden, ich nehme die Beleidigung jedenfalls nicht so ernst. Aber danke für dein Einschreiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 17:51, 12. Jun. 2018 (CEST) ::Meine 5 Ct: der Depp war unnötig, das soll die IP ruhig wissen. Etwas Zeit zum Nachdenken schadet wohl nicht. Und die meisten IPs sind ohnehin dynamisch oder müssen nicht statisch sein. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 18:39, 12. Jun. 2018 (CEST) :::In dem Fall kommen von der IP aber schon seit Monaten mehr oder weniger kontinuierlich Beiträge, die anscheinend – nach den Themenfeldern und Stil zu schließen – ein und demselben Menschen zuzuordnen sind. Und die meisten der Beiträge waren durchaus konstruktiv, Nachrichten auf Benutzerdiskussionen waren stets höflich. Insofern sehe ich die Beleidigung in der Zusammenfassungszeile eher als Ausrutscher an. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 19:59, 12. Jun. 2018 (CEST) ::::Es war nicht nur das Wort "Depp" gefallen, sondern auch das Wort "Spaten", was meiner Ansicht nach auch eine grobe Beleidigung darstellt. Ich bin derselben Meinung wie Balou46, dass einer IP durchaus mal der Wind aus den Segeln genommen werden sollte. Gut dass du, Bujo, das nicht persönlich nimmst. Dennoch: Auch wenn man eine andere Meinung hat als ein anderer, solche Worte dürfen hier nicht fallen. Wir können die Sperre natürlich jederzeit verkürzen. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:17, 12. Jun. 2018 (CEST) == danke fürs vcards anlegen! == der Hauptautor von [[Bunaken]], [[Tentena]] und [[Bira]] --[[Benutzer:Kondephy|Kondephy]] ([[Benutzer Diskussion:Kondephy|Diskussion]]) 12:56, 23. Jun. 2018 (CEST) :Kein Problem, der Rest folgt später! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 13:26, 23. Jun. 2018 (CEST) == Listing von einzelnen Posten == Moin, ich würde einsame vCards eines Abschnitts nicht als Liste formatieren ([https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Mannheim&oldid=1115421 Grund dieser Nachricht]). Ich meine, irgendwo stand auch mal, dass Listen erst ab drei Punkten eingesetzt werden sollten. SOnst hängen die Objekte so lose rum. Grüße, [[user:Timmaexx|Timmaexx]] ([[user talk:Timmaexx|Diskussion]]) 22:33, 10. Jul. 2018 (CEST) == Telefonnummern Guadeloupe == Guten Tag Scholles, vielen Dank für deine Bearbeitungen von Guadeloupe. Bitte beachte aber, dass bei den Telefonnummern die Vorwahl sozusagen zweimal notwendig ist. Also: nicht "+590 123456", sondern "+590 590 123456". Beste Grüße aus Guadeloupe. --[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 22:30, 3. Nov. 2018 (CET) * Hallo Gwadainfo, wieder etwas gelernt, danke dir!!! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:35, 3. Nov. 2018 (CET) De rien. --[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 22:39, 3. Nov. 2018 (CET) == eat == Warum ersetzt du ''eat'' durch ''restaurant''? -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 21:28, 7. Feb. 2019 (CET) : ''eat'' wird (ähnlich wie auch ''sleep'' zu ''hotel'') laut Vorlage nicht mehr benötigt bzw. ersetzt. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:32, 7. Feb. 2019 (CET) ::Aha, hab ich nichts mitbekommen. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 22:05, 7. Feb. 2019 (CET) == inKlammern= == Klär mich bitte auf welchen Mehrwert dieser von Dir gerne gesetzte Parameter in den Sprachvorlagen hat. Ich sehe hier 19 Byte zusätzlichen Text, den ein Benutzer herunterlädt. Bei mobilen Nutzern vermeidbarere (kostenpflichtiger) Netzverkehr. --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 21:23, 3. Apr. 2019 (CEST) :Welchen meinst du konkret? --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:27, 3. Apr. 2019 (CEST) ::Bsp.: <nowiki>({{LitS|Suvalkai|}})</nowiki> mit 2 Textklammern = 2 Byte machst Du (+17 Bytes) <nowiki>{{LitS|Suvalkai|inKlammern=ja}}</nowiki> --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 17:51, 5. Apr. 2019 (CEST) ::: Weil ich es als richtig erachte! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:20, 6. Apr. 2019 (CEST) :::: {{Ping|Zenwort}} Den zusätzlichen Datenverkehr hat man nur beim Editieren des Artikels. Der Nutzer, der den Artikel liest, hat nur zwei Klammern, da er die fertig aufbereitete Seite bekommt (schau dir den Quelltext an). Es gibt also kein Bit mehr Datenverkehr beim Lesen des Artikels. Die Option hat einen Sinn. Per CSS in den Benutzereinstellungen kann man sich die Ausgabe der fremden Texte abschalten, falls es einen Nutzer nicht interessiert. Ohne die Verwendung der Option würden zwei lose Klammern übrig bleiben, was unschön aussieht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 7. Apr. 2019 (CEST) :::: Auf der Vorlagen-Doku {{Tl|LitS}} sind die Möglichkeiten der Benutzereinstellungen dokumentiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:44, 7. Apr. 2019 (CEST) ::::: Alles klar, dann werde ich mir angewöhnen das zukünftig auch reinzufummeln. --[[Benutzer:Zenwort|Zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 11:14, 8. Apr. 2019 (CEST) :::::: {{Ping|Zenwort}} Ich habe es mal unten in die Edittools aufgenommen. Dann kannst du dir den komplette Code per Knopfdruck einfügen lassen. Das mit den Klammern steht standardmäßig drin. Den passenden Sprachcode müsstest du dann noch einsetzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:16, 8. Apr. 2019 (CEST) == Vcards == Lieber Kollege, Du bist ja sehr eifrig, Artikel mit Vcards zu versehen. Doch dabei scheinst Du gelegentlich über das Ziel hinauszuschiessen. Welchen Mehrwert hat eine Vcard für beispielsweise Interlaken ? Die Gemeinde ist kein "Tour Operator", eine Anschrift hat sie nicht, eine Telefonnummer nicht, die meisten der Angaben der Vcards kann man für eine Gemeinde, die im Übrigen bereits einen eigenen Artikel hat, nicht sinnvoll ausfüllen, Daher halte ich in diesem Zusammenhang den Einsatz der Vcards in der Tat für unsinnig. Vcards machen bei einem konkreten Objekt (Museum, Burg, Schwimmbad, Hotel, Krankenhaus als Beispiel) viel Sinn, bei einer Ortschaft, einem Vorort oder Landschaft aber nicht. Das ist im Übrigen nicht nur meine Sichtweise. Das Thema hatte in der Lounge ein sehr einmütiges Diskussionsergebnis ([[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2020-03-17#Einsatz_der_VCards|siehe Lounge-Archiv]]). Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:36, 24. Apr. 2020 (CEST) :Thema erledigt, Gruß zurück. --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 05:58, 25. Apr. 2020 (CEST) == Cottbus == Hallo Scholles. Danke für deine viele Arbeit auf WV. Du bist ja gerade auch Cottbus zugange. Ich bin auch seit 1,5 Monaten an dem Artikel meiner Heimatstadt dran, wie du bestimmt gesehen hast. Wir kommen uns sicher nicht ins Gehege, da ich nur 1-2 Objekte am Tag schaffe. Da ich alle Bars, Hotels und Restaurants usw. sowieso noch mal anfasse (und die Beschreibung aktualisiere, sie auf WD eintrage und damit sogar die Koordinaten und Adressen rauswerfe) ist es vielleicht schade um die Arbeit. Auch wenn ich erst im Oktober mit Cottbus fertig sein werde. Bei so viel Baustellen auf WV ist es vielleicht unglücklich, doppelt zu arbeiten. Ich will natürlich niemanden abhalten, oder gar schlimmer, irgendeinen Artikel als "meinen" bezeichnen. Ist hier sicher nur Zufall, dass wir beide gerade auf den selbe Artikel kamen. Wollte dir nur sagen, das die Verweildauer deiner recherchierten Koordinaten wahrscheinlich sehr kurz ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:13, 13. Aug. 2020 (CEST) * Hallo Fussi, danke für deine Nachricht. Ich werde erst mal Cottbus links liegen lassen, solange du da am Werk bist. Wie du treffend sagst haben wir genügend andere Baustellen, so daß ich einfach andere Dinge von meiner persönlichen To-do-Liste anpacke. Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 14:42, 13. Aug. 2020 (CEST) == Metropolitanstadt Neapel == Hallo Scholless, habe deinen Revert wieder rückgängig gemacht. Er geht wirklich auf eine andere WD-Nummer, und nur so bekomme ich den Eintrag auf der Sidebar. Bitte nicht wieder ändern. Gruß -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 05:22, 25. Jun. 2021 (CEST) :Hallo Berthold, danke für Deinen Hinweis! Viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 06:38, 25. Jun. 2021 (CEST) == [[ Frankfurt am Main/Sachsenhausen]] == Bitte diesen Artikel nicht weiter ausbauen! Der Artikel soll nämlich gelöscht werden und in einen neuen Artikel [[Frankfurt am Main/Süden]] eingearbeitet werden, der dann alle südmainischen Stadtteile Frankfurts umfasst (nicht nur Sachsenhausen). Jetzt noch Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der ohnehin demnächst gelöscht wird, ist vergebene Liebesmüh. Die neue Aufteilung ist auch in [[Frankfurt am Main#Stadtteile]] aufgeführt. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:8901:79EB:D4B8:8E4C|2A02:908:121:9900:8901:79EB:D4B8:8E4C]] 10:41, 1. Nov. 2021 (CET) : Danke für die Info! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 12:17, 1. Nov. 2021 (CET) == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> == Mahlsdorf == Hallo Scholless und gesundes Neues Jahr noch! Du hast bei der Bearbeitung von Mahlsdorf auch Einrichtungen mit angegeben, die sich in anderen Berliner Stadtteilen befinden. Gibt es dafür spezielle Gründe? Wenn ja, solltest du wenigstens angeben, in welchem anderen Berliner Stadtteil diese sich befinden. Bei Apotheken würde ich aber ganz auf anderweitige verzichten, da es in Mahlsdorf selbst genug davon gibt. Viele Grüße aus Mahlsdorf! --[[Benutzer:Hutl|Hutl]] ([[Benutzer Diskussion:Hutl|Diskussion]]) 16:39, 13. Jan. 2022 (CET) * Hallo Hutl, dankeschön, das wünsche ich dir auch. *Ich gehe mal stark davon aus, daß du dich deutlich besser auskennst als ich. Solltest du also der Ansicht sein, ich habe irgendwelche innerstädtische "Stadtgrenzen" überschritten oder verfehlt, so bitte ich dich um Korrektur bzw. auch Löschen. *Vielen Dank vorab und einen schönen Abend! --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 18:13, 13. Jan. 2022 (CET) == Leerzeilen in Listen == Hallo Scholles, betreffend [[Special:Diff/1435120|Berlin/Unter den Linden]]: Ich bin der Meinung, dass [[w:Hilfe:Listen#Leerzeilen|Leerzeilen]] zwischen Listeneinträgen – auch bei vCards – suboptimal sind. Von der Semantik her sorgen diese Leerzeilen nämlich dafür, dass im generierten HTML-Markup jeder Listeneintrag als jeweils eigenständige und unabhängige Liste formatiert wird. Dies wirkt sich negativ auf die Barrierefreiheit aus und erschwert auch die Maschinenlesbarkeit. Zusätzlich ist auch optisch ein größerer Abstand erkennbar, wie man auf [[Benutzer:DerFussi/Listen|DerFussis Übersicht]] sehen kann. Die Variante mit dem abschließenden {{)}}{{)}} nutze ich als Kompromiss, um die Übersichtlichkeit von mit Leerzeilen getrennten Listen zu erhalten, aber dennoch semantisch korrektes Markup zu haben. Der Zeilenumbruch wird von der vCard-Vorlage nämlich ignoriert. Semantisch gleichwärtig wäre es auch, das abschließende Klammerpaar in der selben Zeile wie den Rest der vCard zu haben.--[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 23:50, 25. Jan. 2022 (CET) == Entfernung von Farbgruppen == Moin [[Benutzer:Scholless|Scholless]], zunächst einmal vielen Dank für Deine unermüdliche Kleinarbeit in der letzten Zeit. Allerdings bist Du in dem Artikel [[Eisenbahnmuseen in Europa]] etwas zu massiv vorgegangen. Ich habe deshalb Deine Änderungen rückgängig gemacht (Ausnahme: geschützte Leerzeichen, die habe ich im Anschluss wieder eingefügt). Die Farbgruppen haben in diesem Artikel durchaus einen Sinn (übrigens in vielen anderen auch!). Hier dienen sie der Unterscheidung der Marker in den unterschiedlichen Abschnitten und zur Verhinderung einer Nummerierung über 99! Zur Begründung lies Dir bitte mal in der Lounge den Artikel [[Wikivoyage:Lounge#Zusätzliche Markerfarbe|Zusätzliche Markerfarbe]] durch. Dort wurde von [[Benutzer:DerFussi|Fussi]] angemerkt: ''Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z.&nbsp;B. auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will.'' Auch in anderen Artikeln werden immer wieder groups genutzt um z.&nbsp;B. Routen zu beschreiben. Das solltest Du bei Deinen Änderungen berücksichtigen. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:53, 9. Aug. 2022 (CEST) :Auch Moin [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]], mir ist klar dass bei dieser Vielzahl an Bearbeitungen Fehler auftreten. Deshalb bin ich Kollegen wie Dir sehr dankbar, wenn da ein Gegen-Check stattfindet, ich empfinde das als sehr hilfreich, wenn unter dem Strich ein besseres Ergebnis steht. Also Aufforderung an Dich, trete mir auf die Füße! Unbeabsichtigte Fehler bitte unbedingt zur Korrektur, und danke! [[Benutzer:Scholless|Scholless]] == Navigationsleiste Salzburg == Hallo Scholles, wie kann man denn in Wikivoyage eine Vorlage bearbeiten? Ich würde nämlich vorschlagen, dass man in der Navileiste zur Stadt Salzburg in der Zeile ''Verkehr'' die [[Salzburger Lokalbahn]] und die S-Bahn Salzburg mit aufnimmt. Weiteres wie der Busverkehr könnte dazukommen. Gruß [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 00:17, 10. Aug. 2022 (CEST) :Hallo Eweht, sorry daß ich mich erst jetzt melde. Bitte wende dich an einen der Oberflächenadministratoren, die können dir sicherlich eine zufriedenstellende Antwort geben, welche an die 100 Prozent herankommt :-) Schönen Abend und viele Grüße, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 20:54, 12. Aug. 2022 (CEST) 5p19l5nqn9bpzd0253q4xo45vuelr8g Modul:Testmodul 828 72270 1479283 1478079 2022-08-13T09:52:47Z DerFussi 6 Scribunto text/plain --[=[ GetProvince 2022-08-13 * local getImages (internal use) * * ]=] local GetProvince = {} -- loading modules -- its used to check, whether an object is a country -- no Wikidata request is needed to test it local cg = mw.loadData( 'Module:CountryData/Geography' ) -- local tables > maybe moving into a separate module later -- categories for data evaluation local wikidataCat = { -- common wikidata categories noProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Fehlende Eigenschaft]]', unknownProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Unbekannte Eigenschaft]]' } --[[ - getAdminTerritory() -> just for internal use. - it delivers the admin territory of an object including its qualifiers - it requests two properties - - P131: admin territory including qualifiers - - P10229: next level in hierarchy - - P580: Start date/timev - - P582: End date/time - - P300: is normally set on an item of first hierarchy level within a country --]] local getAdminTerritory = function ( id ) -- local variables -- ID of the item -- Determined, if not provided local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or '' -- compatibility to existing modules and templates: -- some use the keyword "self" for using the own entity-ID if ( ( localID == 'self' ) or ( localID == '' ) ) then localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or '' end -- initialising returning table local wdValues = {} wdValues.P300 = '' wdValues.adminTerritory = {} -- no Wikidata object if localID == '' then return wdValues, '', '' end -- maintenance categories local maintenanceCategory = '' -- getting the values -- Property: P300 local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P300' ) if #wdStatements > 0 then if wdStatements[1].mainsnak.datatype == 'external-id' then wdValues.P300 = ( wdStatements[1].mainsnak.datavalue and wdStatements[1].mainsnak.datavalue.value ) or '' maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen]]' end end -- Property: P131 local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P131' ) -- running through the array and store it in a subtable local entryID local entryP10229 local entryP580 local entryP582 maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen]]' for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do -- check for number if entry.mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then -- initialising the items and qualifiers entryID = 'X' entryP10229 = '' entryP580 = '' entryP582 = '' -- getting the admin territory ID entryID = entry.mainsnak.datavalue.value.id -- read qualifiers if entry.qualifiers ~= nil then -- read the P10229-Qualifier (next level in hierarchy) if entry.qualifiers.P10229 ~= nil then if entry.qualifiers.P10229[1].datatype == 'wikibase-item' then entryP10229 = entry.qualifiers.P10229[1].datavalue.value.id end end -- read P580-Qualifiers (Start date/time) if entry.qualifiers.P580 ~= nil then if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 9 then entryP580 = tonumber ( entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 10 then entryP580 = tonumber ( entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 11 then entryP580 = tonumber ( entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end end -- read P582-Qualifiers (End date/time) if entry.qualifiers.P582 ~= nil then if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 9 then entryP582 = tonumber ( entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 10 then entryP582 = tonumber ( entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 11 then entryP582 = tonumber ( entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end end end -- adding to the list wdValues.adminTerritory[entryID] = { ['P10229'] = entryP10229, ['P580'] = entryP580, ['P582'] = entryP582 } end -- if entry.mainsnak.datatype == 'wikibase-item' end -- for i, entry in ipairs ( wdStatements ) -- adding category if #wdStatements > 0 then maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P131 benutzen]]' end return wdValues, localID, maintenanceCategory end -- getProvince() GetImage.getProvince = function ( id ) -- returning string local provinceString = '' -- WD-Values local territoryList = {} local wikidataID = '' local categories = '' territoryList, wikidataID, categories = getAdminTerritory ( id ) provinceString = mw.dumpObject( territoryList ) return provinceString end -- Providing template access local p = {} function p.getProvince( frame ) return GetProvince.getProvince( frame.args[ 1 ] ) or "" end -- for usage in other modules -- using it the following way: -- -- local getImage = require( 'Module:GetImage' ) -- foo = getImage.GetImage().xxx( id, lang ) function p.GetProvince() return GetProvince end return p ewzfg19lcl1enwk7ajgl47z84uffk7q 1479284 1479283 2022-08-13T09:54:24Z DerFussi 6 Scribunto text/plain --[=[ GetProvince 2022-08-13 * local getImages (internal use) * * ]=] local GetProvince = {} -- loading modules -- its used to check, whether an object is a country -- no Wikidata request is needed to test it local cg = mw.loadData( 'Module:CountryData/Geography' ) -- local tables > maybe moving into a separate module later -- categories for data evaluation local wikidataCat = { -- common wikidata categories noProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Fehlende Eigenschaft]]', unknownProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Unbekannte Eigenschaft]]' } --[[ - getAdminTerritory() -> just for internal use. - it delivers the admin territory of an object including its qualifiers - it requests two properties - - P131: admin territory including qualifiers - - P10229: next level in hierarchy - - P580: Start date/timev - - P582: End date/time - - P300: is normally set on an item of first hierarchy level within a country --]] local getAdminTerritory = function ( id ) -- local variables -- ID of the item -- Determined, if not provided local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or '' -- compatibility to existing modules and templates: -- some use the keyword "self" for using the own entity-ID if ( ( localID == 'self' ) or ( localID == '' ) ) then localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or '' end -- initialising returning table local wdValues = {} wdValues.P300 = '' wdValues.adminTerritory = {} -- no Wikidata object if localID == '' then return wdValues, '', '' end -- maintenance categories local maintenanceCategory = '' -- getting the values -- Property: P300 local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P300' ) if #wdStatements > 0 then if wdStatements[1].mainsnak.datatype == 'external-id' then wdValues.P300 = ( wdStatements[1].mainsnak.datavalue and wdStatements[1].mainsnak.datavalue.value ) or '' maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen]]' end end -- Property: P131 local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P131' ) -- running through the array and store it in a subtable local entryID local entryP10229 local entryP580 local entryP582 maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen]]' for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do -- check for number if entry.mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then -- initialising the items and qualifiers entryID = 'X' entryP10229 = '' entryP580 = '' entryP582 = '' -- getting the admin territory ID entryID = entry.mainsnak.datavalue.value.id -- read qualifiers if entry.qualifiers ~= nil then -- read the P10229-Qualifier (next level in hierarchy) if entry.qualifiers.P10229 ~= nil then if entry.qualifiers.P10229[1].datatype == 'wikibase-item' then entryP10229 = entry.qualifiers.P10229[1].datavalue.value.id end end -- read P580-Qualifiers (Start date/time) if entry.qualifiers.P580 ~= nil then if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 9 then entryP580 = tonumber ( entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 10 then entryP580 = tonumber ( entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 11 then entryP580 = tonumber ( entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end end -- read P582-Qualifiers (End date/time) if entry.qualifiers.P582 ~= nil then if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 9 then entryP582 = tonumber ( entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 10 then entryP582 = tonumber ( entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 11 then entryP582 = tonumber ( entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end end end -- adding to the list wdValues.adminTerritory[entryID] = { ['P10229'] = entryP10229, ['P580'] = entryP580, ['P582'] = entryP582 } end -- if entry.mainsnak.datatype == 'wikibase-item' end -- for i, entry in ipairs ( wdStatements ) -- adding category if #wdStatements > 0 then maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P131 benutzen]]' end return wdValues, localID, maintenanceCategory end -- getProvince() GetProvince.getProvince = function ( id ) -- returning string local provinceString = '' -- WD-Values local territoryList = {} local wikidataID = '' local categories = '' territoryList, wikidataID, categories = getAdminTerritory ( id ) provinceString = mw.dumpObject( territoryList ) return provinceString end -- Providing template access local p = {} function p.getProvince( frame ) return GetProvince.getProvince( frame.args[ 1 ] ) or "" end -- for usage in other modules -- using it the following way: -- -- local getImage = require( 'Module:GetImage' ) -- foo = getImage.GetImage().xxx( id, lang ) function p.GetProvince() return GetProvince end return p ffqugezhpk80wrnipdeo2to6bnj2cpi 1479288 1479284 2022-08-13T09:58:21Z DerFussi 6 Scribunto text/plain --[=[ GetProvince 2022-08-13 * local getImages (internal use) * * ]=] local GetProvince = {} -- loading modules -- its used to check, whether an object is a country -- no Wikidata request is needed to test it local cg = mw.loadData( 'Module:CountryData/Geography' ) -- local tables > maybe moving into a separate module later -- categories for data evaluation local wikidataCat = { -- common wikidata categories noProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Fehlende Eigenschaft]]', unknownProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Unbekannte Eigenschaft]]' } --[[ - getAdminTerritory() -> just for internal use. - it delivers the admin territory of an object including its qualifiers - it requests two properties - - P131: admin territory including qualifiers - - P10229: next level in hierarchy - - P580: Start date/timev - - P582: End date/time - - P300: is normally set on an item of first hierarchy level within a country --]] local getAdminTerritory = function ( id ) -- local variables -- ID of the item -- Determined, if not provided local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or '' -- compatibility to existing modules and templates: -- some use the keyword "self" for using the own entity-ID if ( ( localID == 'self' ) or ( localID == '' ) ) then localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or '' end -- initialising returning table local wdValues = {} wdValues.P300 = '' wdValues.adminTerritory = {} -- no Wikidata object if localID == '' then return wdValues, '', '' end -- maintenance categories local maintenanceCategory = '' -- getting the values -- Property: P300 local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P300' ) if #wdStatements > 0 then if wdStatements[1].mainsnak.datatype == 'external-id' then wdValues.P300 = ( wdStatements[1].mainsnak.datavalue and wdStatements[1].mainsnak.datavalue.value ) or '' maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen]]' end end -- Property: P131 local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P131' ) -- running through the array and store it in a subtable local entryID local entryP10229 local entryP580 local entryP582 maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen]]' for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do -- check for number if entry.mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then -- initialising the items and qualifiers entryID = 'X' entryP10229 = '' entryP580 = '' entryP582 = '' -- getting the admin territory ID entryID = entry.mainsnak.datavalue.value.id -- read qualifiers if entry.qualifiers ~= nil then -- read the P10229-Qualifier (next level in hierarchy) if entry.qualifiers.P10229 ~= nil then if entry.qualifiers.P10229[1].datatype == 'wikibase-item' then entryP10229 = entry.qualifiers.P10229[1].datavalue.value.id end end -- read P580-Qualifiers (Start date/time) if entry.qualifiers.P580 ~= nil then if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 9 then entryP580 = tonumber ( entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 10 then entryP580 = tonumber ( entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 11 then entryP580 = tonumber ( entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end end -- read P582-Qualifiers (End date/time) if entry.qualifiers.P582 ~= nil then if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 9 then entryP582 = tonumber ( entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 10 then entryP582 = tonumber ( entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 11 then entryP582 = tonumber ( entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) ) end end end -- adding to the list wdValues.adminTerritory[entryID] = { ['P10229'] = entryP10229, ['P580'] = entryP580, ['P582'] = entryP582 } end -- if entry.mainsnak.datatype == 'wikibase-item' end -- for i, entry in ipairs ( wdStatements ) -- adding category if #wdStatements > 0 then maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P131 benutzen]]' end return wdValues, localID, maintenanceCategory end -- getProvince() GetProvince.getProvince = function ( id ) -- returning string local provinceString = '' -- WD-Values local territoryList = {} local wikidataID = '' local categories = '' territoryList, wikidataID, categories = getAdminTerritory ( id ) provinceString = mw.dumpObject( territoryList ) return provinceString end -- Providing template access local p = {} function p.getProvince( frame ) return GetProvince.getProvince( frame.args[ 1 ] ) or "" end -- for usage in other modules -- using it the following way: -- -- local getImage = require( 'Module:GetImage' ) -- foo = getImage.GetImage().xxx( id, lang ) function p.GetProvince() return GetProvince end return p 2epv62jiavdbq5auzyiic5so2xy5us3 1479310 1479288 2022-08-13T10:30:15Z DerFussi 6 Scribunto text/plain --[=[ GetProvince 2022-08-13 * local getImages (internal use) * * ]=] local GetProvince = {} -- loading modules -- its used to check, whether an object is a country -- no Wikidata request is needed to test it local cg = mw.loadData( 'Module:CountryData/Geography' ) -- local tables > maybe moving into a separate module later -- categories for data evaluation local wikidataCat = { -- common wikidata categories noProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Fehlende Eigenschaft]]', unknownProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Unbekannte Eigenschaft]]' } --[[ - getAdminTerritory() -> just for internal use. - it delivers the admin territory of an object including its qualifiers - it requests two properties - - P131: admin territory including qualifiers - - P10229: next level in hierarchy - - P580: Start date/timev - - P582: End date/time - - P300: is normally set on an item of first hierarchy level within a country --]] local getAdminTerritory = function ( id ) -- local variables -- ID of the item -- Determined, if not provided local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or '' -- compatibility to existing modules and templates: -- some use the keyword "self" for using the own entity-ID if ( ( localID == 'self' ) or ( localID == '' ) ) then localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or '' end -- initialising returning table local wdValues = {} wdValues.P300 = '' wdValues.adminTerritory = {} -- no Wikidata object if localID == '' then return wdValues, '', '' end -- maintenance categories local maintenanceCategory = '' -- getting the values -- Property: P300 local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P300' ) if #wdStatements > 0 then if wdStatements[1].mainsnak.datatype == 'external-id' then wdValues.P300 = ( wdStatements[1].mainsnak.datavalue and wdStatements[1].mainsnak.datavalue.value ) or '' maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen]]' end end -- Property: P131 local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P131' ) -- running through the array and store it in a subtable local entryID local entryP10229 local entryP580 local entryP582 maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen]]' for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do -- check for number if entry.mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then -- initialising the items and qualifiers entryID = 'X' entryP10229 = '' entryP580 = '' entryP582 = '' -- getting the admin territory ID entryID = entry.mainsnak.datavalue.value.id -- read qualifiers if entry.qualifiers ~= nil then -- read the P10229-Qualifier (next level in hierarchy) if entry.qualifiers.P10229 ~= nil then if entry.qualifiers.P10229[1].datatype == 'wikibase-item' then entryP10229 = entry.qualifiers.P10229[1].datavalue.value.id end end -- read P580-Qualifiers (Start date/time) if entry.qualifiers.P580 ~= nil then if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 9 then entryP580 = entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 10 then entryP580 = entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 11 then entryP580 = entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end end -- read P582-Qualifiers (End date/time) if entry.qualifiers.P582 ~= nil then if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 9 then entryP582 = entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 10 then entryP582 = entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 11 then entryP582 = entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end end end -- adding to the list wdValues.adminTerritory[entryID] = { ['P10229'] = entryP10229, ['P580'] = entryP580, ['P582'] = entryP582 } end -- if entry.mainsnak.datatype == 'wikibase-item' end -- for i, entry in ipairs ( wdStatements ) -- adding category if #wdStatements > 0 then maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P131 benutzen]]' end return wdValues, localID, maintenanceCategory end -- getProvince() GetProvince.getProvince = function ( id ) -- returning string local provinceString = '' -- WD-Values local territoryList = {} local wikidataID = '' local categories = '' territoryList, wikidataID, categories = getAdminTerritory ( id ) provinceString = mw.dumpObject( territoryList ) return provinceString end -- Providing template access local p = {} function p.getProvince( frame ) return GetProvince.getProvince( frame.args[ 1 ] ) or "" end -- for usage in other modules -- using it the following way: -- -- local getImage = require( 'Module:GetImage' ) -- foo = getImage.GetImage().xxx( id, lang ) function p.GetProvince() return GetProvince end return p jv7jpkgj043pubttv3926xzm0pp4r7f 1479311 1479310 2022-08-13T10:33:28Z DerFussi 6 Scribunto text/plain --[=[ GetProvince 2022-08-13 * local getImages (internal use) * * ]=] local GetProvince = {} -- loading modules -- its used to check, whether an object is a country -- no Wikidata request is needed to test it local cg = mw.loadData( 'Module:CountryData/Geography' ) -- local tables > maybe moving into a separate module later -- categories for data evaluation local wikidataCat = { -- common wikidata categories noProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Fehlende Eigenschaft]]', unknownProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Unbekannte Eigenschaft]]' } --[[ - getAdminTerritory() -> just for internal use. - it delivers the admin territory of an object including its qualifiers - it requests two properties - - P131: admin territory including qualifiers - - P10229: next level in hierarchy - - P580: Start date/timev - - P582: End date/time - - P300: is normally set on an item of first hierarchy level within a country --]] local getAdminTerritory = function ( id ) -- local variables -- ID of the item -- Determined, if not provided local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or '' -- compatibility to existing modules and templates: -- some use the keyword "self" for using the own entity-ID if ( ( localID == 'self' ) or ( localID == '' ) ) then localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or '' end -- initialising returning table local wdValues = {} wdValues.P300 = '' wdValues.adminTerritory = {} -- no Wikidata object if localID == '' then return wdValues, '', '' end -- maintenance categories local maintenanceCategory = '' -- getting the values -- Property: P300 local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P300' ) if #wdStatements > 0 then if wdStatements[1].mainsnak.datatype == 'external-id' then wdValues.P300 = ( wdStatements[1].mainsnak.datavalue and wdStatements[1].mainsnak.datavalue.value ) or '' maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen]]' end end -- Property: P131 local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P131' ) -- running through the array and store it in a subtable local entryID local entryP10229 local entryP580 local entryP582 maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen]]' for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do -- check for number if entry.mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then -- initialising the items and qualifiers entryID = 'X' entryP10229 = '' entryP580 = '' entryP582 = '' -- getting the admin territory ID entryID = entry.mainsnak.datavalue.value.id -- read qualifiers if entry.qualifiers ~= nil then -- read the P10229-Qualifier (next level in hierarchy) if entry.qualifiers.P10229 ~= nil then if entry.qualifiers.P10229[1].datatype == 'wikibase-item' then entryP10229 = entry.qualifiers.P10229[1].datavalue.value.id end end -- read P580-Qualifiers (Start date/time) if entry.qualifiers.P580 ~= nil then if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 9 then entryP580 = entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 10 then entryP580 = entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 11 then entryP580 = entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end end -- read P582-Qualifiers (End date/time) if entry.qualifiers.P582 ~= nil then if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 9 then entryP582 = entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 10 then entryP582 = entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 11 then entryP582 = entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end end end -- adding to the list wdValues.adminTerritory[entryID] = { ['label'] = mw.wikibase.getLabel( entryP10229 ), ['P10229'] = entryP10229, ['P580'] = entryP580, ['P582'] = entryP582 } end -- if entry.mainsnak.datatype == 'wikibase-item' end -- for i, entry in ipairs ( wdStatements ) -- adding category if #wdStatements > 0 then maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P131 benutzen]]' end return wdValues, localID, maintenanceCategory end -- getProvince() GetProvince.getProvince = function ( id ) -- returning string local provinceString = '' -- WD-Values local territoryList = {} local wikidataID = '' local categories = '' territoryList, wikidataID, categories = getAdminTerritory ( id ) provinceString = mw.dumpObject( territoryList ) return provinceString end -- Providing template access local p = {} function p.getProvince( frame ) return GetProvince.getProvince( frame.args[ 1 ] ) or "" end -- for usage in other modules -- using it the following way: -- -- local getImage = require( 'Module:GetImage' ) -- foo = getImage.GetImage().xxx( id, lang ) function p.GetProvince() return GetProvince end return p h0cpvffkl3d7ulznghmtsmwp7w864hz 1479312 1479311 2022-08-13T10:34:01Z DerFussi 6 Scribunto text/plain --[=[ GetProvince 2022-08-13 * local getImages (internal use) * * ]=] local GetProvince = {} -- loading modules -- its used to check, whether an object is a country -- no Wikidata request is needed to test it local cg = mw.loadData( 'Module:CountryData/Geography' ) -- local tables > maybe moving into a separate module later -- categories for data evaluation local wikidataCat = { -- common wikidata categories noProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Fehlende Eigenschaft]]', unknownProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Unbekannte Eigenschaft]]' } --[[ - getAdminTerritory() -> just for internal use. - it delivers the admin territory of an object including its qualifiers - it requests two properties - - P131: admin territory including qualifiers - - P10229: next level in hierarchy - - P580: Start date/timev - - P582: End date/time - - P300: is normally set on an item of first hierarchy level within a country --]] local getAdminTerritory = function ( id ) -- local variables -- ID of the item -- Determined, if not provided local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or '' -- compatibility to existing modules and templates: -- some use the keyword "self" for using the own entity-ID if ( ( localID == 'self' ) or ( localID == '' ) ) then localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or '' end -- initialising returning table local wdValues = {} wdValues.P300 = '' wdValues.adminTerritory = {} -- no Wikidata object if localID == '' then return wdValues, '', '' end -- maintenance categories local maintenanceCategory = '' -- getting the values -- Property: P300 local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P300' ) if #wdStatements > 0 then if wdStatements[1].mainsnak.datatype == 'external-id' then wdValues.P300 = ( wdStatements[1].mainsnak.datavalue and wdStatements[1].mainsnak.datavalue.value ) or '' maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen]]' end end -- Property: P131 local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P131' ) -- running through the array and store it in a subtable local entryID local entryP10229 local entryP580 local entryP582 maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen]]' for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do -- check for number if entry.mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then -- initialising the items and qualifiers entryID = 'X' entryP10229 = '' entryP580 = '' entryP582 = '' -- getting the admin territory ID entryID = entry.mainsnak.datavalue.value.id -- read qualifiers if entry.qualifiers ~= nil then -- read the P10229-Qualifier (next level in hierarchy) if entry.qualifiers.P10229 ~= nil then if entry.qualifiers.P10229[1].datatype == 'wikibase-item' then entryP10229 = entry.qualifiers.P10229[1].datavalue.value.id end end -- read P580-Qualifiers (Start date/time) if entry.qualifiers.P580 ~= nil then if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 9 then entryP580 = entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 10 then entryP580 = entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 11 then entryP580 = entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end end -- read P582-Qualifiers (End date/time) if entry.qualifiers.P582 ~= nil then if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 9 then entryP582 = entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 10 then entryP582 = entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 11 then entryP582 = entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end end end -- adding to the list wdValues.adminTerritory[entryID] = { ['label'] = mw.wikibase.getLabel( entryID ), ['P10229'] = entryP10229, ['P580'] = entryP580, ['P582'] = entryP582 } end -- if entry.mainsnak.datatype == 'wikibase-item' end -- for i, entry in ipairs ( wdStatements ) -- adding category if #wdStatements > 0 then maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P131 benutzen]]' end return wdValues, localID, maintenanceCategory end -- getProvince() GetProvince.getProvince = function ( id ) -- returning string local provinceString = '' -- WD-Values local territoryList = {} local wikidataID = '' local categories = '' territoryList, wikidataID, categories = getAdminTerritory ( id ) provinceString = mw.dumpObject( territoryList ) return provinceString end -- Providing template access local p = {} function p.getProvince( frame ) return GetProvince.getProvince( frame.args[ 1 ] ) or "" end -- for usage in other modules -- using it the following way: -- -- local getImage = require( 'Module:GetImage' ) -- foo = getImage.GetImage().xxx( id, lang ) function p.GetProvince() return GetProvince end return p gf62c1wsk4982eavgz7rvebwhowqb37 1479313 1479312 2022-08-13T10:34:56Z DerFussi 6 Scribunto text/plain --[=[ GetProvince 2022-08-13 * local getImages (internal use) * * ]=] local GetProvince = {} -- loading modules -- its used to check, whether an object is a country -- no Wikidata request is needed to test it local cg = mw.loadData( 'Module:CountryData/Geography' ) -- local tables > maybe moving into a separate module later -- categories for data evaluation local wikidataCat = { -- common wikidata categories noProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Fehlende Eigenschaft]]', unknownProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Unbekannte Eigenschaft]]' } --[[ - getAdminTerritory() -> just for internal use. - it delivers the admin territory of an object including its qualifiers - it requests two properties - - P131: admin territory including qualifiers - - P10229: next level in hierarchy - - P580: Start date/timev - - P582: End date/time - - P300: is normally set on an item of first hierarchy level within a country --]] local getAdminTerritory = function ( id ) -- local variables -- ID of the item -- Determined, if not provided local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or '' -- compatibility to existing modules and templates: -- some use the keyword "self" for using the own entity-ID if ( ( localID == 'self' ) or ( localID == '' ) ) then localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or '' end -- initialising returning table local wdValues = {} wdValues.P300 = '' wdValues.adminTerritory = {} -- no Wikidata object if localID == '' then return wdValues, '', '' end -- maintenance categories local maintenanceCategory = '' -- getting the values -- Property: P300 local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P300' ) if #wdStatements > 0 then if wdStatements[1].mainsnak.datatype == 'external-id' then wdValues.P300 = ( wdStatements[1].mainsnak.datavalue and wdStatements[1].mainsnak.datavalue.value ) or '' maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen]]' end end -- Property: P131 local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P131' ) -- running through the array and store it in a subtable local entryID local entryP10229 local entryP580 local entryP582 maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen]]' for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do -- check for number if entry.mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then -- initialising the items and qualifiers entryID = 'X' entryP10229 = '' entryP580 = '' entryP582 = '' -- getting the admin territory ID entryID = entry.mainsnak.datavalue.value.id -- read qualifiers if entry.qualifiers ~= nil then -- read the P10229-Qualifier (next level in hierarchy) if entry.qualifiers.P10229 ~= nil then if entry.qualifiers.P10229[1].datatype == 'wikibase-item' then entryP10229 = entry.qualifiers.P10229[1].datavalue.value.id end end -- read P580-Qualifiers (Start date/time) if entry.qualifiers.P580 ~= nil then if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 9 then entryP580 = entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 10 then entryP580 = entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 11 then entryP580 = entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end end -- read P582-Qualifiers (End date/time) if entry.qualifiers.P582 ~= nil then if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 9 then entryP582 = entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 10 then entryP582 = entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 11 then entryP582 = entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end end end -- adding to the list wdValues.adminTerritory[entryID] = { ['label'] = mw.wikibase.getLabel( entryID ), ['sitelink'] = mw.wikibase.getSitelink( entryID, 'dewikivoyage' ), ['P10229'] = entryP10229, ['P580'] = entryP580, ['P582'] = entryP582 } end -- if entry.mainsnak.datatype == 'wikibase-item' end -- for i, entry in ipairs ( wdStatements ) -- adding category if #wdStatements > 0 then maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P131 benutzen]]' end return wdValues, localID, maintenanceCategory end -- getProvince() GetProvince.getProvince = function ( id ) -- returning string local provinceString = '' -- WD-Values local territoryList = {} local wikidataID = '' local categories = '' territoryList, wikidataID, categories = getAdminTerritory ( id ) provinceString = mw.dumpObject( territoryList ) return provinceString end -- Providing template access local p = {} function p.getProvince( frame ) return GetProvince.getProvince( frame.args[ 1 ] ) or "" end -- for usage in other modules -- using it the following way: -- -- local getImage = require( 'Module:GetImage' ) -- foo = getImage.GetImage().xxx( id, lang ) function p.GetProvince() return GetProvince end return p e84kutjit6f8rk7hw2vc4cc1uj5lnzv 1479314 1479313 2022-08-13T10:35:44Z DerFussi 6 Scribunto text/plain --[=[ GetProvince 2022-08-13 * local getImages (internal use) * * ]=] local GetProvince = {} -- loading modules -- its used to check, whether an object is a country -- no Wikidata request is needed to test it local cg = mw.loadData( 'Module:CountryData/Geography' ) -- local tables > maybe moving into a separate module later -- categories for data evaluation local wikidataCat = { -- common wikidata categories noProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Fehlende Eigenschaft]]', unknownProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Unbekannte Eigenschaft]]' } --[[ - getAdminTerritory() -> just for internal use. - it delivers the admin territory of an object including its qualifiers - it requests two properties - - P131: admin territory including qualifiers - - P10229: next level in hierarchy - - P580: Start date/timev - - P582: End date/time - - P300: is normally set on an item of first hierarchy level within a country --]] local getAdminTerritory = function ( id ) -- local variables -- ID of the item -- Determined, if not provided local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or '' -- compatibility to existing modules and templates: -- some use the keyword "self" for using the own entity-ID if ( ( localID == 'self' ) or ( localID == '' ) ) then localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or '' end -- initialising returning table local wdValues = {} wdValues.P300 = '' wdValues.adminTerritory = {} -- no Wikidata object if localID == '' then return wdValues, '', '' end -- maintenance categories local maintenanceCategory = '' -- getting the values -- Property: P300 local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P300' ) if #wdStatements > 0 then if wdStatements[1].mainsnak.datatype == 'external-id' then wdValues.P300 = ( wdStatements[1].mainsnak.datavalue and wdStatements[1].mainsnak.datavalue.value ) or '' maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen]]' end end -- Property: P131 local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, 'P131' ) -- running through the array and store it in a subtable local entryID local entryP10229 local entryP580 local entryP582 maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P300 benutzen]]' for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do -- check for number if entry.mainsnak.datatype == 'wikibase-item' then -- initialising the items and qualifiers entryID = 'X' entryP10229 = '' entryP580 = '' entryP582 = '' -- getting the admin territory ID entryID = entry.mainsnak.datavalue.value.id -- read qualifiers if entry.qualifiers ~= nil then -- read the P10229-Qualifier (next level in hierarchy) if entry.qualifiers.P10229 ~= nil then if entry.qualifiers.P10229[1].datatype == 'wikibase-item' then entryP10229 = entry.qualifiers.P10229[1].datavalue.value.id end end -- read P580-Qualifiers (Start date/time) if entry.qualifiers.P580 ~= nil then if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 9 then entryP580 = entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 10 then entryP580 = entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.precision == 11 then entryP580 = entry.qualifiers.P580[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end end -- read P582-Qualifiers (End date/time) if entry.qualifiers.P582 ~= nil then if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 9 then entryP582 = entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 10 then entryP582 = entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end if entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.precision == 11 then entryP582 = entry.qualifiers.P582[1].datavalue.value.time:sub( 2, 11 ) end end end -- adding to the list wdValues.adminTerritory[entryID] = { ['label'] = mw.wikibase.getLabel( entryID ) or '', ['dewikivoyage'] = mw.wikibase.getSitelink( entryID, 'dewikivoyage' ) or '', ['P10229'] = entryP10229, ['P580'] = entryP580, ['P582'] = entryP582 } end -- if entry.mainsnak.datatype == 'wikibase-item' end -- for i, entry in ipairs ( wdStatements ) -- adding category if #wdStatements > 0 then maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P131 benutzen]]' end return wdValues, localID, maintenanceCategory end -- getProvince() GetProvince.getProvince = function ( id ) -- returning string local provinceString = '' -- WD-Values local territoryList = {} local wikidataID = '' local categories = '' territoryList, wikidataID, categories = getAdminTerritory ( id ) provinceString = mw.dumpObject( territoryList ) return provinceString end -- Providing template access local p = {} function p.getProvince( frame ) return GetProvince.getProvince( frame.args[ 1 ] ) or "" end -- for usage in other modules -- using it the following way: -- -- local getImage = require( 'Module:GetImage' ) -- foo = getImage.GetImage().xxx( id, lang ) function p.GetProvince() return GetProvince end return p dxxuaqwccxt8gi9c1s4ul3sydj1418t Modul:Testmodul/Doku 828 72271 1479289 1478081 2022-08-13T09:59:53Z DerFussi 6 wikitext text/x-wiki Das Modul ist eine Spielwiese und nicht zum produktiven Einsatz vorgesehen. {{Dokumentation Module Test|inuse=J|user=DerFussi}} Test einer einfachen Abfrage der administrativen Einheit: [[wikidata:Q1434448|Redcar and Cleveland]] - Hier ist die P300 vorhanden, obwohl nicht 1. Ordnung, aber P10229 ist vergeben. Sie gibt vor, welche der drei Einheiten im nächsten Level zu verwenden ist (siehe nächstes Objekt) {{#invoke:Testmodul|getProvince|Q1434448}} [[wikidata:Q23086|North Yorkshire]] - Dies ist die nächste Einheit angegeben. Die P10229 im vorigen Objekt gibt an, welche ID beim Hochhangeln als nächstes zu verwenden ist {{#invoke:Testmodul|getProvince|Q23086}} j0k8vqz4qufpwp3htabtf3xy5cryrh1 1479317 1479289 2022-08-13T10:40:42Z DerFussi 6 wikitext text/x-wiki Das Modul ist eine Spielwiese und nicht zum produktiven Einsatz vorgesehen. {{Dokumentation Module Test|inuse=J|user=DerFussi}} Test einer einfachen Abfrage der administrativen Einheit: [[wikidata:Q1434448|Redcar and Cleveland]] - Hier ist die P300 vorhanden, obwohl nicht 1. Ordnung, aber P10229 ist vergeben. Sie gibt vor, welche der drei Einheiten im nächsten Level zu verwenden ist (siehe nächstes Objekt) {{#invoke:Testmodul|getProvince|Q1434448}} [[wikidata:Q23086|North Yorkshire]] - Dies ist die nächste Einheit. Die P10229 im vorigen Objekt gibt an, welche ID beim Hochhangeln hier zu verwenden ist {{#invoke:Testmodul|getProvince|Q23086}} 1vspg76wsb3h8dw2qb6iydtbtxxmi18 1479318 1479317 2022-08-13T10:41:35Z DerFussi 6 wikitext text/x-wiki Das Modul ist eine Spielwiese und nicht zum produktiven Einsatz vorgesehen. {{Dokumentation Module Test|inuse=J|user=DerFussi}} Test einer einfachen Abfrage der administrativen Einheit: [[wikidata:Q1434448|Redcar and Cleveland]] - Hier ist die P300 vorhanden, obwohl nicht 1. Ordnung, aber P10229 ist vergeben. Sie gibt vor, welche der drei Einheiten im nächsten Level zu verwenden ist (siehe nächstes Objekt) {{#invoke:Testmodul|getProvince|Q1434448}} [[wikidata:Q23086|North Yorkshire]] - Dies ist die nächste Einheit. Die P10229 im vorigen Objekt gibt an, welche ID beim Hochhangeln hier zu verwenden ist. In diesem Falle, geht es über "North East England" weiter. {{#invoke:Testmodul|getProvince|Q23086}} rzj4pv33ppyz3hwzcdyzura4pvxayc0 Dannenfels 0 73322 1479228 1384940 2022-08-12T19:01:24Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Dannenfels''' ist ein Ort am Fuße des [[Donnersberg]]s und staatlich anerkannter Luftkurort. == Hintergrund == Am Osthang des Donnersberg, versteckt hinter einem Bergrücken, erstreckt sich das Örtchen Dannenfels. Die besondere Lage direkt am Hang macht den Ort zu einem beliebten Postkartenmotiv und auch zu einem Kreuzungspunkt zahlreicher Wanderwege des Pfälzerwaldvereins. Der Ort selbst erstreckt sich auf ca. 350-420 m über NN, der Donnersberg-Gipfel liegt noch einmal 250 Meter höher. Touristisch ist der Ort für seine Größe überaus gut entwickelt, gleichzeitig aber nicht überlaufen wie manch anderer Berggipfel in Deutschland, man kann sich also durchaus in der Natur bewegen ohne von anderen Touristen gestört zu werden. == Anreise == === Mit der Bahn === Nächster Bahnhof ist [[Kirchheimbolanden]], von dort weiter mit dem Bus. Alternativ ist auch die Anreise ab [[Rockenhausen]] möglich und unter Umständen einfacher. === Mit dem Bus === An Samstagen, Sonn- und Feiertagen in der Saison (Mai bis Oktober) fahren Busse der Linie 900 von Kirchheimbolanden durch den Ort Dannenfels und hoch zum Donnersberg, teilweise auch weiter nach Winnweiler. Diese Busse verfügen auch über Fahrradanhänger und eignen sich somit für einen Fahrradausflug. Die Busse fahren samstags 2 Mal am Tag, sonntags 3 Mal (davon 2 Mal mit Durchbindung bis Winnweiler). Unter der Woche kann Dannenfels ebenfalls mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden, und zwar mit der Linie 901 ab Kirchheimbolanden (oder alternativ Rockenhausen). Die Busse fahren im Stundentakt mit einzelnen Taktlücken zur Mittagszeit; es besteht jeweils Anbindung an die Bahnhöfe in Kircheimbolanden und Rockenhausen. Samstags gibt es drei Fahrten. Nur am Rande erwähnt werden sollte die Möglichkeit, ein Ruftaxi (Linie 4912) zu bestellen, wenn keine der beiden Busse fährt (insbesondere spätabends und am Wochenende). Das Ruftaxi fährt ähnlich wie die Linie 901 ab Kirchheimbolanden und Rockenhausen, bedient aber anders als die Buslinie auch den Donnersberg-Gipfel, Bestellung unter der Nummer 06352/750404 spätestens eine Stunde vor Abfahrt. === Auf der Straße === Die nächste Anschlussstelle ist {{Ausfahrt|Kirchheimbolanden|11}} an der Autobahn {{RSIGN|DE|A|63}}. Der Ort Dannenfels ist dort aber nicht ausgeschildert, sodass die Anfahrt für Ortsfremde ohne Navi etwas schwierig ist. Von der Ausfahrt fährt man Richtung Kirchheimbolanden, fährt im Kreisel nach links und folgt der Straße bis zu einer Ampelkreuzung. Dort rechts abbiegen, dann links und der Straße einfach folgen. Kommt man aus Richtung Südwesten, kann die Ausfahrt {{Ausfahrt|Göllheim|12}} günstiger liegen. Dort ist der Ort Dannenfels ausreichend ausgeschildert, sodass eine Wegbeschreibung nicht nötig ist. Im Ort selbst gibt es mehrere Parkplätze, an denen man als Auswärtiger sein Kfz abstellen kann: * {{Marker|type=parking|name=Parkplatz P1|lat=49.61966|long=7.94990}} (am Sportplatz südlich des Ortes) * {{Marker|type=parking|name=Parkplatz P2|lat=49.62223|long=7.94791}} (am südlichen Ortseingang) * {{Marker|type=parking|name=Parkplatz P4|lat=49.62629|long=7.94732}} (neben der ehemaligen Raiffeisen-Filiale) * {{Marker|type=parking|name=Parkplatz P5|lat=49.62806|long=7.94712}} (am Friedhof) * {{Marker|type=parking|name=Parkplatz P6|lat=49.63174|long=7.94084}} (am nördlichen Ortseingang) * {{Marker|type=parking|name=Parkplatz P7|lat=49.63218|long=7.93788}} (vor der Grundschule) Die Anfahrt zum Donnersberg ist sehr einfach, weil der Donnersberg als touristisches Ziel schon vom weitem ausgeschildert ist. Man muss einfach nur die Beschilderung folgen. Derzeit ist die Anfahrt nur vom Bastenhaus aus möglich, die Straße zwischen dem Donnersberg und dem Ort Dannenfels ist wegen eines Hangabbruchs auf unbestimmte Zeit nur bergab befahrbar. Auf dem Donnersberg-Gipfel gibt es einen Großparkplatz, am Bastenhaus bestehen ebenfalls Parkmöglichkeiten. === Zu Fuß === Der [[Europäischer Fernwanderweg E8|Europäische Fernwanderweg E8]] führt durch Dannenfels. == Mobilität == {{Mapframe|49.6258|7.9466}} Dannenfels ist ein kleiner Ort und relativ gut zu Fuß zu erkunden. == Sehenswürdigkeiten == Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich auf dem {{Marker|type=mountain|name=Donnersberg|lat=49.62527|long=7.91466}}, mit 687 Metern der höchste Berg der Pfalz und ein beliebtes Ausflugsziel. Der höchste Punkt des Donnersberg wird auch '''Königstuhl''' (nicht zu verwechseln mit dem Königstuhl im Odenwald) genannt, wo sich eine Felsformation aus erstarrtem Magma sowie eine Informationstafel über die Geologie des Donnersberg befindet. * {{vCard|type=tower, viewpoint|name=Ludwigsturm|lat=49.62474|long=7.92666|description=Der Ludwigsturm ist ein 27 Meter hoher Aussichtsturm aus dem Jahr 1864, der seitdem mehrmals repariert und restauriert wurde. Nach einem anstrengenden Anstieg hat man einen wunderbaren Ausblick über die gesamte Region und kann im Osten den Odenwaldhauptkamm mit dem Melibokus und im Norden den Taunus mit seinen Bergen erkennen. Bei guten Sichtverhältnissen ist es sogar möglich die Skyline von Frankfurt am Main hier zu erblicken. Einige Informationstafeln informieren über die geologischen Gegebenheiten der Region rund um den Donnersberg und die Entwicklung in der Erdgeschichte. Geöffnet ist der Turm in der Regel am Wochenende und an Feiertagen zusammen mit einem kleinen Kiosk am Fuße des Turms wo Wanderer sich eine Erfrischung oder auch Postkarten kaufen können. Außerhalb der Öffnungszeiten kann man den Schlüssel von der Tourist-Info gegen Pfand abholen. Der Eintritt kostet 1 € pro Person.}} * {{vCard|type=tower|name=Sender Donnersberg|lat=49.62460|long=7.92370|description=Das Wahrzeichen des Donnersbergs und der gesamten Region ist der gut 200 Meter hohe Sendeturm des Südwestrundfunks, der schon von weitem klar und deutlich zu erkennen ist und damit die klassische Silhouette der Donnersberg-Region schafft. In der Nähe befindet sich noch eine ehemalige Richtfunkstation der US-Armee, die aber inzwischen aufgegeben wurde und verfällt.}} * {{vCard|type=archaeological site|name=Keltenwall|lat=49.62554|long=7.92850|description=Bei Ausgrabungen auf dem Donnersberg konnten Spuren einer früheren keltischen Besiedlung nachgewiesen werden, über die noch sehr wenig bekannt ist. Die Reste des ehemaligen Keltenwalls wurden auf einem kurzen Stück originalgetreu restauriert und können besichtigt werden.}} * {{vCard|type=monument|name=Adlerbogen|lat=49.62076|long=7.94190|description=Der Adlerbogen ist ein stählernes Monument am Südosthang, das im Jahr 1880 zu Ehren des Sieges gegen Frankreich errichtet wurde. Neben dem Reichsadler in der Mitte zieren den Bogen zwei Bildnisse von Generalfeldmarschall von Moltke, der die deutschen Truppen im Krieg führte, und Reichskanzler Otto von Bismarck.}} * {{vCard|type=ruins, castle|name=Burg Wildenstein|lat=49.6140|long=7.9251|description=Die Burgruine Wildenstein liegt gut versteckt am Südhang des Donnersbergs. Einige Mauerreste stehen noch und können besichtigt werden, vor Ort steht auch eine Informationstafel.}} Sehenswürdigkeiten im Ort Dannenfels: * {{vCard|type=ruins, castle|name=Burg Tannenfels|lat=49.62924|long=7.93835|description=Knapp oberhalb des Ortes befinden sich die Überreste der mittelalterlichen Burg Tannenfels. Viel ist wirklich nicht erhalten geblieben, nur ein paar wenige Mauerreste, aber als Teil einer Wandertour dennoch sehenswert.}} * {{vCard|type=church|name=Protestantische Kirche Dannenfels|address=Oberstraße 12|lat=49.62678|long=7.94333|description=Die Protestantische Kirche in Dannenfels stammt aus dem 17. Jahrhundert. Sehenswert ist vor allem die historische Orgel, die im Jahr 1758 gebaut wurde, aber auch der weitläufige Pfarrgarten und das Pfarrhaus.}} * {{vCard|type=tree|name=Edelkastanie|lat=49.62823|long=7.94391|description=Die Edelkastanie an der Mittelstraße soll über 650 Jahre alt sein und wäre damit der älteste Baum seiner Art nördlich der Alpen. Im Jahr 2012 konnte dieser vom Umfang her neun Meter dicke Baum die Auszeichnung "Champion Tree" gewinnen.}} * {{vCard|type=monastery|name=Kloster Gethsemani|address=Donnersbergstraße 19|lat=49.62416|long=7.94277|phone=+49 6357 256|url=http://www.kloster-gethsemani.de/|hours=täglich 9:30-11:30 und 14:30-16:30|description=Das Kloster Gethsemani ist ein im Jahr 1984 neugegründetes Kloster oberhalb von Dannenfels am Hang des Donnersberg. Gäste finden im Kloster zu den genannten Öffnungszeiten einen Klosterladen in dem man Souvenirs und andere Mitbringsel kaufen kann. Das Kloster bietet aber auch andere Dienstleistungen (z.&#x202F;B.&nbsp;Buchbinderei) an.}} * {{vCard|type=museum|name=Donnersberghaus|address=Oberstraße 4|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Eintritt frei, Spende jederzeit willkommen|lat=49.62608|long=7.94405|lastedit=|description=Heimatmuseum mit Exponaten aus der Region}} == Aktivitäten == * '''Wandern''' ist die klassische Aktivität in Dannenfels. An allen Parkplätzen befinden sich topographische Karten der Region, sodass man seine Wanderung im Voraus gut planen kann. ** Die Ortsgemeinde Dannenfels hat sieben Rundwanderwege ausgewiesen, die unterschiedlich lang sind, aber in aller Regel rauf auf den Donnersberg führen. Der Verlauf der Wanderwege ist jeweils auch auf der Webseite des Ortes angegeben. Man sollte sich im Klaren sein dass der Aufstieg zum Donnersberg äußerst steil und kräftezehrend ist. Wenn also angegeben wird, dass für einen 6 km langen Rundweg zwei Stunden benötigt werden, ist das kein besonders langsamer Wanderer, sondern die Zeit ist angesichts der Auf- und Abstiege durchaus realistisch. Ausgangspunkt für alle Rundwanderwege ist stets die Tourist-Information. **Auf dem Donnersberg gibt es zudem den '''Keltenweg''', der an zahlreichen Ausgrabungsstätten mit Funden aus der Keltenzeit vorbeiführt. Er ist nicht besonders lang und dann daher gut "nebenbei" begangen werden. **Interessant könnte zudem der '''Kneipp-Kleeblattweg''' sein. Dieser führt in einem großen Bogen durch die kleinen Dörfer vor Dannenfels, die ihrerseits einige Sehsnswürdigkeiten bieten. * Der {{Marker|type=do|name=Park der Sinne|lat=49.63178|long=7.93977}} ist eine Kneipp-Anlage mit allem, was zum Entspannen dazugehört, wie Kneippbecken, Barfußpfad und vieles weitere. * '''Gleitschirmfliegen''' ist am Donnersberg möglich - Voraussetzung natürlich, das Wetter spielt mit. Es gibt zwei Startplätze die dem [http://www.pdgfc.de/ Pfälzer Drachen- und Gleitschirmfliegerclub] gehören, aber auch für Gastflieger offen sind. Alle weiteren Informationen dort. * '''Angeln''' ist auch möglich und zwar an der {{Marker|type=do|name=Dannenfelser Mühle|lat=49.63702|long=7.95675}}. Dort gibt es auch ein kleines Ausflugslokal für Wanderer. Öffnungszeiten Sa 10:00-20:00, So und feiertags 8:00-18:00. === Regelmäßige Veranstaltungen === * '''Donnersberglauf''': Die erste Etappe des [[w:Pfälzer Berglaufpokal]]s ist der Donnersberglauf, der immer im Februar stattfindet. Veranstalter ist der [http://www.lc-donnersberg.de/ Leichtathletikclub Donnersberg]. Vor dem Wettbewerb finden auch regelmäßig Trainingsläufe statt in denen man sich für den echten Wettbewerb warmlaufen kann. * '''Historischer Dorfmarkt''' alle zwei Jahre (an ungeraden Jahren) am letzten Sonntag im August * In Dannenfels gibt es die '''Kerwe''' gleich zweimal: einmal die '''Kerschekerb''' am 4. Sonntag im Juli und dann die '''Keschdekerb''' am letzten Sonntag im Oktober. == Einkaufen == * {{vCard|type=shop|name=Birgits Landladen|address=Mittelstraße 27|lat=49.62637|long=7.94512|phone=06357 508480|url=https://www.donnersberg-landladen.de|description=Kleiner Geschenkeladen mit Blumen, Dekoartikeln, aber auch Produkten aus der Region.}} * {{vCard|type=shop|name=Metzgerei Gass|address=Kirchheimbolander Straße 2|lat=49.62983|long=7.94287|phone=+49 6357 7448|url=http://www.metzgerei-gass.de/|hours=Mo-Fr 6:30-13:00 und 15:00-18:00, Sa 6:30-12:00, Mi nachmittags geschlossen|description=Familienmetzgerei mit langer Tradition in Dannenfels.}} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=cafe|name=Café Gegn'über|address=Oberstraße 14|lat=49.62636|long=7.94317|hours=Mi-So 9:30-18:00|description=Das Café befindet sich in der Tourist-Information und hat sich als einziges Café im Ort selbst zu einem zentralen Anlaufpunkt für die Dorfgemeinschaft entwickelt. Betrieben wird das Café vom gegenüber liegenden Hotel Berg.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Landgasthof Pfalzblick|address=Donnersbergstraße 7|lat=49.62367|long=7.94696|hours=Mi-Fr 17:00-22:30, Sa 12:00-22:30, So 11:00-22:30|phone=+49 6357 5090527|url=https://www.landgasthof-pfalzblick.de/|description=Das Restaurant befindet sich direkt gegenüber vom Hotel Kastanienhof. Das Restaurant ist '''hundefreundlich'''.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Keltenhütte|directions=auf dem Donnersberg|lat=49.62648|long=7.92433|description=Wanderhütte direkt auf dem Gipfel des Donnersberg. Die Wanderhütte wird inzwischen nicht mehr vom Pfälzerwaldverein, sondern vom nahen Hotel quasi als "Außenstelle" bewirtschaftet. Es gibt neben kleineren Mahlzeiten zur Stärkung durchaus auch deftige Pfälzer Küche und dazu ein wechselndes Tagesmenü.|hours=Sa, So und an Feiertagen 10:30-18:00}} == Nachtleben == Ein richtiges Nachtleben bietet der kleine Ort natürlich nicht. == Unterkunft == In der Regel hat man es nicht schwer eine Unterkunft in Dannenfels zu bekommen. Einzige (kuriose) Ausnahme: Zwischen den Jahren sind meistens alle Hotels restlos ausgebucht, weil die Hotels spezielle Neujahrsfeiern anbieten, die auch durchaus beliebt sind. Wer ausgerechnet zu dieser Zeit nach Dannenfels möchte, sollte frühzeitig buchen. * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Berg|address=Oberstraße 11|phone=+49 6357 97350|email=|fax=|url=http://www.hotel-berg-pfalz.de|hours=Restaurant Mo 17:00-21:30, Mi-Sa 11:30-14:00 und 17:00-21:30, So durchgehend geöffnet, Di Ruhetag|price=EZ/DZ 63 €/102 € einschließlich Frühstücksbuffet|lat=49.62605|long=7.94317|lastedit=|description=Hotel direkt gegenüber der Tourist-Information, die auch das Café dort betreiben. Zum Hotel gehört auch ein Restaurant.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Kastanienhof|address=Donnersbergstraße 7|lat=49.62367|long=7.94684|phone=+49 6357 9890730|url=http://www.kastanienhof.com/|description=Das Hotel befindet sich etwas oberhalb des Ortes. Es verfügt über 20 Apartments in denen man sich selbst versorgen kann, ein Frühstück kann man optional dazubuchen.|price=EZ/DZ 60 €/90 €}} * {{vCard|type=hotel|name=Bastenhaus|address=Bastenhaus 1|lat=49.64068|long=7.91864|phone=+49 6357 975900|url=http://www.bastenhaus.de/|description=Das Bastenhaus liegt relativ abgelegen an der Landstraße zwischen Kirchheimbolanden und Rockenhausen. Da sich dort mehrere Wanderwege kreuzen kann es für Wanderer als Zwischenstopp interessant sein. Das Hotel bietet zudem ein Frühstücksbuffet (auch für Nicht-Hotelgäste) sowie ein Restaurant mit Mittagsmenü.|price=EZ/DZ 69 €/108 €|hours=Restaurant Mo-Sa 11:00-23:00 (warme Küche 11:30-14:00 und 17:30-21:30), So 11:00-15:00 (warme Küche 11:30-14:00), Frühstücksbuffet Mo-Fr 7:00-11:00 und am Wochenende 8:00-11:00}} == Sicherheit == Es bestehen keine besonderen Sicherheitshinweise. == Gesundheit == Das nächste Krankenkaus befindet sich in Kirchheimbolanden. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Information Dannenfels|address=Oberstraße 14|lat=49.62639|long=7.94320|phone=+49 6357 1614|hours=Di-Fr 14:00-17:30, Sa 08:00-12:00, sonn- und feiertags in der Saison (Ostern bis Ende Oktober) 10:30-13:30}} == Ausflüge == Als nächste Ziele bieten sich insbesondere [[Kirchheimbolanden]] und [[Rockenhausen]] an. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 49.628361 | long= 7.942944 | radius= }} {{IstInKat|Donnersberg}} [[Kategorie:Kurort in Rheinland-Pfalz]] du6wpafm8eahdgsv0c2y59vgfr7cgvp Wandern im Makhtesh Katan 0 79051 1479148 1417095 2022-08-12T12:03:32Z Nw520 8380 /* Hintergrund */ wikitext text/x-wiki '''Wandern im Negev um den Makhtesh Katan''': Wanderrouten im Bereich des '''[[Makhtesh Katan|Kleinen Makhtesh (Makhtesh Katan)]]''', der zwischen dem Makhtesh Gadol und der [[Arava-Senke]] gelegen ist. == Hintergrund == [[File:Makhtesh-katan-map.jpg|thumb|300px|Makhtesh Katan, Reliefkarte zur Übersicht]] Der Makhtesh Katan ist der kleinste auf aufgrund des allseitigen Einschlusses durch recht steile Kraterwände und der Überschaubarkeit in den Augen vieler der eindrücklichste der drei grossen Erosionskrater im [[Negev]]. Er misst 5 × 7,7 km, der Höhenunterschied zwischen dem ebenen Grund des Kraters (um 0 m) und den umgebenden Bergklippen (ca. 480 m ü.M.) beträgt knappe 500 m. Der Ausgang des Makhtesh wird von einer relativ engen Schlucht - dem '''Sha'arei HaSatan''' (Tor des Teufels) - im Südosten gebildet, das nur zeitweise Wasser führende '''Nahal Hatzera''' verlässt hier den Krater. Der letzte Strassenabschnitt wurde zum Schutz vor Unterspülungen mit Beton gesichert. Im Südwesten liegt auf einer Klippe der Makhtesh Katan Lookout. === Vorbereitungen === Über die Vorbereitungen von Touren in der israelischen Wüste informiert der Artikel [[Wandern in Israel]]. === Wasser/Verpflegung === * Auf alle Touren muss ein ausreichender '''Getränkevorrat''' mitgeführt werden. Es gibt neben den bekannten Trinkflaschen auch sich beim Leertrinken zusammenfaltende Trinkbeutel mit Ventil, Isoliertrinkgefässe und - in Israel recht populär - Trinksysteme mit einem Wasservorrat in einem kleinen Rucksack mit einem Trinkschlauch mit Ventil.<br /> : Eine Faustregel besagt ** am '''kalten Tagen''' oder wenn der Grossteil der Strecke im Schatten liegt, rechnet man mit mindestens 3 l Wasser pro Person und Tag ** an '''kühlen Tagen''' im Herbst, Winter und Frühling, mit 4,5 l Wasser täglich ** an '''warmen Tagen''' (ohne extreme Hitze), rechnet man mit 6 l täglich pro Person, bei '''Hardcore - Wanderungen''' im heissen Sommer in der Wüste, ist der Bedarf noch höher; am besten meidet man ohnehin die Mittagshitze und bricht morgens zeitig auf. : Für eine Halbtagestour kommt man mit etwa 2 - 3 l Trinkwasser zurecht. Bei grossem Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen muss immer auch der damit einhergehenden Salzverlust einberechnet werden, auf ausreichende Salzzufuhr (beispielsweise in Form von Bouillon oder Crackern mit Salzanteil) muss gedacht werden. * '''Verpflegung''' ist ebenfalls mitzuführen, im Sinne von "no trace hiking" dürfen im ganzen unter Naturschutz stehenden Wandergebiet keine Abfälle zurückgelassen werden, welche beispielsweise Wildtiere anlocken. Vor Tourbeginn gewaschene Früchte, Trockenfrüchte, Nüsse und Salzgebäck eignen sich gut. === Bekleidung === * zur Wahl der Bekleidung, informiere man sich über die zu erwartenden Temperaturen anhand der Wetterprognosen. * '''Sonnenschutz''' ist ein Muss für alle Wanderungen in Israel, vor allen wenn man in der kalten Jahreszeit ins Land reist. Vor allem Besucher mit hellem Hauttyp riskieren- ohne aureichenden Sonnenschutz - unweigerlich einen heftigen Sonnenbrand, ein Produkt mit mindestens '''Lichtschutzfaktor 30''' ist empfehlenswert. * um einen Hitzestau ("Hitzschlag") zu vermeiden, empfiehlt es sich, '''einen Hut zu tragen'''. Beliebt sind vor allem Modelle mit guter Abdeckung von Ohren und Nackenregion, die in den Shops der Nationalparkverwaltung überall erhätlich sind. * das '''Schuhwerk''' soll den Bodenverhältnissen auf der geplanten Tour entsprechend gewählt werden. Für die meisten Wanderungen werden '''Wanderschuhe''' empfohlen, für Touren, auf welchen Gewässer durchschritten werden, oder Touren ohne felsige Passagen, empfehlen sich '''Trekking-Sandalen'''. === weitere Ausrüstung === * hochwertige [https://ecom.gov.il/Counter/general/homepage.aspx?counter=72&catalog=15&category=MapsForTourists&language=en Wanderkarten] werden in den Nationalparkshops oder im Internet angeboten, diese sind allerdings nur in Hebräisch beschriftet, sind aber zusammen mit einem Übersichtsplan mit den farbigen Routenmarkierungen sehr hilfreich. * in der [http://israelhiking.osm.org.il Israel Hiking Map] werden auf die Karten der Open Streetmap die israelischen Wanderwege mit den entsprechenden Farbmarkierungen überlagert. Die Karten werden, wie bei Open Streetmap üblich, nur mit den Labels in hebräischer Landessprache dargestellt. Ein derzeit möglicher Workaround für nicht hebräischsprachige Wanderer wäre es, die Karten bei der Reisevorbereitung auszudrucken und anhand einer englischsprachigen Karte (beispielsweise Google Maps) die Ortschaften von Hand zu beschriften. * im den dünn besiedelten Wüstenregionen leistet ein GPS - Wander-Navigationsgerät gute Dienste. Die englischsprachigen Karten von [http://www.shvilnet.net shvil.net] sind beispielsweise als Rasterkarten für die Navigationsgeräte von TwoNav (mit Kompass und Höhenmesser) und die auch für die für Smartphones mit GPS-Funktion taugliche Software CompeGPS Land verfügbar. * die markierten Wanderwege entlang von Schluchten und Klippen sind in Israel fast immer gesichert und mit Kletterhilfen (Leitern oder Stahltritten) versehen. * eine kleine LED-Taschenlampe leistet gute Dienste, wenn man Höhlen oder Zisternen erforschen will, ein Fernglas dient zur Beobachtung der (Greif-)Vögel. === Landschaft === Der Makhtesh Katan ist der kleinste der Erosionskrater in Israel, er wird durch das Nahal Hatzera in südöstlicher Richtung in die Arava-Ebene drainiert. === Flora und Fauna === In den Winter- & Frühlingsmonaten blühen verschiedene Pflanzen in der Wüste und die (immergrünen) Gebüsche und Dornengestrüppe präsentieren sich in einem frischeren Grün, als in den Sommermonaten (ab Mai) und im Herbst. === Klima === Im ariden Wüstenklima liegen die Maximaltemperaturen in den Wintermonaten um 12 - 15 Grad, nachts 5-7 °C, im Sommer tags maximal um 30 - 34 °C und nachts um 18-20 Grad. Niederschläge kommen praktisch nur in den Wintermonaten vor, auf der Website des [http://www.ims.gov.il/IMSEng/All_Tahazit/homepage.htm Israel Meteorological Service] werden Warnungen vor durch Regengüsse ausgelöster Gefahr von Sturzfluten in den canyon-artigen Schluchten publiziert; ggf. bei den Nationalparkrangern wegen Gefahren nachfragen. == Anreise == [[File:Ma'ale Akrabim Feb 2012.0009s.jpg|thumb|Ma'ale Aqrabim / Road 227]] [[File:מעלה העקרבים - זאב שטיים.jpg|thumb|150px|Luftansicht der Kehren der Road 227]] Unmittelbar westlich des Makhtesh verläuft die '''Old Road to Eilat''': die als '''Ma'ale Aqrabim''' '''("Scorpions Ascent")''' respektive heute als {{Marker | name = Road 227, Beginn bei 206 | type = road | lat = 30.9639 | long = 35.0537 }} bezeichnete Strasse wurde von der Britischen Mandatsregierung 1927 erbaut, war zunächst grob geschottert und wurde 1950 asphaltiert. Bis zum Strassenneubau des "Freedom Ascent" durch den [[Makhtesh Ramon]] nach [[Mitzpe Ramon]] blieb das schmale Strässchen mit seinen gefährlichen Seprentinen die Hauptverbindung nach [[Eilat]]. Knapp 3 km vor der {{Marker | name = Road 227, Passhöhe Aqrabim Ascent | type = mountain pass | lat = 30.9182 | long = 35.1388 }}, der zwischen militärischem Sperrgebiet durchführenden Strasse '''227''' ist eine {{Marker | name = Abzweigung Small Makhtesh Lookout | type = waypoint | lat = 30.9332 | long = 35.1441 }} in östlicher Richtung bezeichnet. Im Frühjahr 2017 war die Strasse aufgrund der erhöhten Gefährlichkeit mit einem '''allgemeinen Fahrverbot''' versehen. Die Zufahrt in den [[Makhtesh Katan]] ist somit nur noch von Osten her über eine nur abschnittsweise asphaltiertes {{Marker | name = Ostzufahrt Makhtesh Katan | type = road | lat = 31.0044 | long = 35.2726}} bzw. {{Marker | name = Ostzufahrt Makhtesh Katan | type = road | lat = 30.9541 | long = 35.2333 }} von der '''25''' aus möglich. Der Fusspunkt des {{Marker | name = Road 227, Fusspunkt Ma'ale Aqrabim | type = waypoint | lat = 30.9023 | long = 35.1296 }} (Ma'ale Aqrabim ("Scorpions Ascent")) ist von der Arava-Senke von der Strasse 90 her erreichbar. Die Strasse '''227''' ist hier ebenfalls mit einem allgemeinen Fahrverbot belegt, welches nach Beschilderung allerdings nur für die steilen nur mit rostigen schottergefüllten Benzinfässern gesicherten Kehren des '''Aqrabim Ascent''' Gültigkeit hat. == Gebühren/Permits == Für den Besuch der beschriebenen Wanderregion werden keine Gebühren erhoben. == Mobilität == Die Strässchen die auf der israelischen Karte mit doppelten durchgezogenen Linien markiert sind, können mit dem PW befahren werden, die mit der durchgezogen - gestrichelten Linie sind meist mit einem PW mit etwas Bodenfreiheit und entsprechender Vorsicht fahrbar, die doppel gestrichelten Linien stehen für mit Vierradfahrzeugen mit grosser Bodenfreiheit passierbare Schotterpisten (mit dem Mountainbike aber gut fahrbar). Im ganzen Naturschutzgebiet dürfen nur entsprechend markierte Pisten befahren werden, es ist verboten, über die mit Steinbrocken markierten Pistenränder ins Gelände zu fahren. Einfache gestrichelte Routen sind zu Fuss zu erwandern; Verbotszeichen für Fahrräder bezeichnen, dass die Strecke mit dem Rad in der Regel auch in der Realität unpassierbar ist. == Routen == [http://israelhiking.osm.org.il/#/13/30.9482/35.1681 Link] zur Wanderkarte der ''Israel Hiking Map'' === Makhtesh Katan Lookout (2,2 km) [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]]=== [[File:Small-makhtesh-vom-outlook-a.JPG|thumb|Blick vom Lookout]] * von der Straße '''227''' (Zufahrt zum Aqrabim Ascent) biegt man an der {{Marker | name = Abzweigung Small Makhtesh Lookout | type = waypoint | lat = 30.9327 | long = 35.1427 }} auf ein asphaltiertes Seitensträsschen in Richtung "Small Makhtesh Lookout" ab. * nach ca. 750 m biegt man von der zu einem militärischen Stützpunkt führenden Strasse auf eine {{Marker | name = Schotterpiste | type = see | lat = 30.9348 | long = 35.1497 | image = }} nach rechts ab, die [[File:סימון אדום.jpg|20px]] rot-weiß markierte Piste führt vorbei an einem {{Marker | name = Campground | type = hotel | lat = 30.9357 | long = 35.1550 | image = }} . * nach einem Kilometer auf der rot-weißen Piste {{Marker | name = Abzweigung Lookout | type = waypoint | lat = 30.9386 | long = 35.1585 | image = | show = noname }} biegt man nach rechts in den Weg zum {{Marker | name = Lookout | type = see | lat = 30.9398 | long = 35.1631 | image = }} ab, der nach 500 m erreicht wird. Wer mag, kann im felsigen Gelände noch weiter zum Abbruch in den Krater des Makhtesh hinabsteigen. Bereits vom Aussichtspunkt des Lookout ist die Aussicht über den kleinen Makhtesh gewaltig. :Die rot-weiss markierte Piste setzt sich 500 m weiter nördlich in einen steilen {{Marker | name = Abstieg Kratergrund | type = see | lat = 30.9458 | long = 35.1595 | image = | show = noname }} Abstieg in den Kratergrund fort. {{-}} === Durch den Makhtesh Katan (7,6 km) === [[File:Small-makhtesh-wanderweg-c.JPG|thumb|im Makhtesh Katan]] * vom {{Marker | name = Ende des asphaltierten Sträßchens | type = waypoint | lat = 30.9514 | long = 35.2205 }}, welches von der '''25''' in südöstlicher Richtung zum Ausgang des Makhtesh Katan führt, beginnt die Tour. Das Auto kann beim nahen Campground oder am Ende der betonierten Durchfahrt am Ausgang des Makhtesh gelassen werden. * nach 800 m gelangt man zu einer {{Marker | name = Abzweigung | type = see | lat = 30.9527 | long = 35.2132 | image = | show = noname }} Weggabelung, eine blau-weiss markierte Piste führt in nördlicher Richtung, der [[File:סימון אדום.jpg|20px]] rot-weiss markierte Weg durch den Makhtesh setzt sich nach links fort. Ein altes Parkplatzschild erinnert daran, dass man früher mit dem Fahrzeug hierher gelangen konnte, die Piste ist aber dermassen ausgewaschen, dass sie höchstens für Offroader noch passierbar ist. * der Weg führt zunächst in einem Bachbett in westlicher Richtung, die Steilwände bestehen teils aus malerischem rötlichem Sandstein. * nach einer Wegstrecke weitet sich der Talgrund und man durchquert den ganzen Makhtesh. Nach ca. 4 km gelangt man auf eine kleine {{Marker | name = Erhebung | type = see | lat = 30.9508 | long = 35.1723 | image = }} mit einer schönen Aussicht über den Kratergrund. * wenig später beginnt der {{Marker | name = Anstieg | type = see | lat = 30.9487 | long = 35.1614 | image = }}, über 1,7 km steigt der Weg zuletzt zick-zackförmig in der steilen Kraterwand an und überwindet die Höhendifferenz von ca. 90 auf 490 m.ü.M. * wenn man am Kraterrqand angelangt ist, kann man in südlicher Richtung auf der rot-weiss markierten Piste weiterwandern, bis man zum Strässchen gelangt, welches zur '''227''' führt, um sich hier abholen zu lassen. : Alternativ muss man den Rückweg auf demselben Weg antreten, um wieder zum Auto beim unteren Ausgang des Makhtesh zu gelangen. {{-}} [[File:Wadi-gov-blick-zum-roman-ascent.jpg|thumb|Wadi Gov, Blick zum Roman Aqrabim Ascent]] {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Wadi-gov-a.jpg|Einstieg ins Wadi Gov |Image:Wadi-gov-b.jpg|Wadi Gov, im Canyon |Image:Wadi-gov-canyon-e.jpg|Wadi Gov, Via ferrata |Image:Wadi-gov-canyon-c.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-d.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-f.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-g.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-h.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-i.jpg|Wadi Gov}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Wadi-gov-aufstieg-k.jpg|Aufstieg zum Dry Waterfall |Image:Wadi-gov-l.jpg|Wadi Gov, Blick von oben }} Nicht im Makhtesh Katan selbst, aber in dessen Umgebung gibt es noch weitere Wandermöglichkeiten: === Wadi Gov (3,8 km) [[File:Hiking-Sign-T3.png|40px]] === Das Wadi Gov, das tief eingeschnittene Flusstal unterhalb der Strasse des "Scorpions Ascent" kann im Schluchtgrund durchwandert werden. Der Weg verläuft durch zahlreiche ausgetrocknete Wasserfallbecken, die durch Eisenklammerstufen und Taue mit Knoten als Aufstiegshilfe passierbar gemacht wurden. (Ältere) Schulkinder können diese Schlucht mit einiger Vorsicht passieren, weshalb dieser Ausflug von Schulen und Familien gern begangen wird, Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit ist erforderlich. Für Kleinkinder ist die Route definitiv nicht geeignet.<br /> Im Sommer liegt das Wadi in der Regel trocken, nur nach den seltenen Regenfällen im nordöstlichen Negev kann es einmal Wasser führen, um die kritischen Stellen ist eine schwarz-weiss markierte Ausweichtoute oberhalb des Schluchtgrund bezeichnet. * der Tourbeginn liegt am Fusspunkt des '''Ma'ale Aqrabim''' ("Scorpions Ascent") am Rand der Arava-Senke. Die Passstrasse ist asphaltiert und an sich problemlos zu befahren, da die Seitenstreifen an den steilen Serpentinen nicht gesichert sind, wurde aus Gründen der Verkehrssicherheit für die Strasse '''227''' ein allgemeines Fahrverbot ausgesprochen. Von der Arava-Senke aus ist der Ausgangspunkt der Tour problemlos anzufahren. Parken kann man auf einem Wanderparkplatz am Fusspunkt der Ma'ale Aqrabim Strasse. * nach knapp zweihundert Metern gelangt man an eine {{Marker | name = Weggabelung | type = see | lat = 30.9030 | long = 35.1279 | image = | show = noname }} Weggabelung, rechterhand führt die [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiss markierte Route ins '''Wadi Gov''', linkerhand die schwarz-weiss markierte Route zum '''Roman Ma'ale Aqrabim''', dem bereits in römischer benutzten Passübergang in die Arava-Senke. * auf der [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiss markierten Route gelangt man an einigen Bäumen vorbei ins Wadi Gov. * der Weg führt nun im Schluchtgrund durch das ausgewaschene '''Bachbett''', kleine Stufen von Wasserfällen werden mit '''Eisenklammertreppen''' überwunden. '''Taue mit Knoten''' dienen als Aufstieghilfe. Da die technisch wenig anspruchsvollen Kletterabschnitte vor allem der Jugend grossen Spass machen, wird die Schlucht gern von Familien und Schulklassen durchwandert, '''für Kleinkinder ist sie aber auf jeden Fall ungegeignet!'''. * {{Marker | name = Beginn Schlucht und Ausweichroute schwarz-weiss | type = see | lat = 30.9068 | long = 35.1261 | image = | show = noname }} im seltenen Falle von Regenfällen ist der Weg im Schluchtgrund unpassierbar, für diesen Fall ist eine [[File:סימון שחור.jpg|20px]] schwarz-weiss markierte Ausweichroute rechterhand über dem Schluchtgrund angelegt, die aber ebenfalls recht exponiert verläuft. * {{Marker | name = Ende Schlucht und Ausweichroute schwarz-weiss | type = see | lat = 30.9087 | long = 35.1249 | image = | show = noname }} nach 250 m vereinigen sich die beiden Strecken wieder, der weitere Weg ist wieder [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiss markiert. Das Vorwärtskommen ist aufgrund der Kletterpassagen relativ langsam, für die Passage der Schlucht muss man mit 60 Min. rechnen. * nach einer Strecke im {{Marker | name = Beginn Aufstieg | type = see | lat = 30.9165 | long = 35.1223 | image = | show = noname }} Talgrund beginnt der Aufstieg zwischen Felsbrocken bis man zu einem kleinen Plateau mit der Kreuzung mit der schwarz-weiss markierten Route gelangt. Zur Rechten hat man einen schönen Blick zum ausgetrockneten Wasserfall ("Dry Waterfall"). Für diese 600 m lange Strecke mit 150 m Höhendifferenz ist mit ca. 30 Min. Zeitbedarf zu rechnen. * nach dem zur Rast geeigneten {{Marker | name = Plateau | type = see | lat = 30.9188 | long = 35.1238 | image = | show = noname }} Plateau hoch über der Schlucht führt die grün-weiss markierte Route nach rechts resp. nach Osten weiter auf einem schmalen Felsband, ohne Geländer, aber gut begehbar (Trittsicherheit gefragt, Absturzgefahr für Kinder!). * nach der Passage entlang dem Schluchtrand und am {{Marker | name = Absturz Wasserfall | type = see | lat = 30.9177 | long = 35.1244 | image = | show = noname }} Absturz des trockenen Wasserfalls vorbei, {{Marker | name = Endpuntk Strasse 227 | type = see | lat = 30.9190 | long = 35.1338 | image = | show = noname }} erreicht der Weg nach 1½ km die Strasse '''227''' resp. '''Ma'ale Aqrabim Ascent'''. {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Weg-zum-tzafir-fort-b.jpg|Weg zur Tsafir Fortress |Image:Weg-zum-tzafir-fort-a.jpg|Weg zur Tsafir Fortress |Image:Tzafir-fort-a.jpg|Tsafir Fortress |Image:Tzafir-fort-b.jpg|Tsafir Fortress }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Horbat-tzafir-ruinen-a.jpg|Horbat Tsafir |Image:Horbat-tzafir-ruinen-c.jpg|Horbat Tsafir |Image:Horbat-tzafir-ruinen-b.jpg|Horbat Tsafir }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Horbat-tzafir-blick-hinab.jpg|Blick vom Horbat Tsafir hinüber zum modernen Ma'ale Aqrabim ("Scorpions Ascent") |Image:Roman-ascent-aqrabim-a.jpg|Römerstrasse am Ma'ale Aqrabim |Image:Roman-ascent-aqrabim-b.jpg|Römerstrasse am Ma'ale Aqrabim |Image:Roman-ascent-aqrabim-c.jpg|Römerstrasse am Ma'ale Aqrabim }} Eine Alternative bietet die Fortsetzung als Rundtour über das Tzafir Fort mit der Rückkehr über den antiken Römerweg zum Ausgangspunkt. === Wadi Gov - Tsafir Fortress - Roman Aqrabim Ascent (8,4 km) [[File:Hiking-Sign-T3.png|40px]] === (nur Roman Aqrabim Ascent, antike Römerstrasse bis zum Tsafir Fort [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]) * nach dem steilen Aufstieg vom Wadi Gov (insgesamt 2,4 km) nimmt man auf den '''Plateau''' die [[File:סימון שחור.jpg|20px]] schwarz-weiss markierte Route nach links resp. in westlicher Richtung. Sie verläuft zunächst auf einem schmalen {{Marker | name = Felsband | type = see | lat = 30.9190 | long = 35.1233 | image = | show = noname }} Felsband (Absturzgefahr für Kinder!), und setzt sich dann im Verlauf eines Tals mit etwas Vegetation fort. * am Ende des Tals (nach 1 km) steigt der Weg ohne technische Probleme über ein Felsband am {{Marker | name = Anstieg | type = see | lat = 30.9193 | long = 35.1146 | image = | show = noname }} Ende des Talkessels an; er steigt weiter an in erreicht nach knappen 500 m eine {{Marker | name = Wegkreuzung | type = see | lat = 30.9216 | long = 35.1090 | image = | show = noname }} Wegkreuzung, bereits in der Nähe der weithin sichtbaren Ruinen des {{Marker | name = Tsafir Fortress | type = see | lat = 30.9225 | long = 35.1091 | image = | show = noname }} '''Tsafir Fortress''' oder '''Fort Zafir''', welches in römischer Zeit über das obere Ende des Anstiegs des Römerwegs aus der Arava-Ebene wachte. Es wurde im 3. Jhdt. errichtet, um die Route von den Kupfer-Bergwerken in Punon über [[Mamshit]] ans Mittelmeer zu sichern; der quadratische Bau hatte zwei Stockwerke. * nach dem kurzen Abstecher zu den Ruinen der Festung geht es zurück zur letzten Wegkreuzung. Hier folgt man der [[File:סימון כחול.jpg|20px]] blau-weiss markierten Route zum '''Roman Ma'ale Aqrabim''' oder Roman Aqrabim Ascent. * der Weg führt auf einer Hügelflanke zu den Ruinen von {{Marker | name = Horbat Tsafir | type = ruins | lat = 30.9125 | long = 35.1173 | image = }}, einer weiteren Ruinen eines Forts über der Arava-Ebene. Dahinter beginnt der steile Abstieg zum Talgrund. * über eine steile Felsplatte führt nun ein in der Römerzeit angelegter Weg in {{Marker | name = Roman Aqrabim Ascent | type = see | lat = 30.9088 | long = 35.1223 | image = | show = noname }} '''Serpentinen''' in die Tiefe. Auf 2,2 Streckenkilometern werden 325 Höhenmeter überwunden. : In den relativ glatten Felsen wurden in der Antike '''Stufen''' geschlagen, welche über weite Strecken gut erhalten sind. Dank der Stufen konnten die Kamele der Nabatäerkarawanen mit ihren Waren den Höhenunterschied von der [[Arava-Ebene]] in den Negev überwinden, die "Incense Route" (Weihrauchstrasse) setzte sich über [[Mamshit]] und weitere Nabatäerstädte bis an den Mittelmeerhafen von Gaza fort. * nach Erreichen des Niveaus der Ebene gelangt man zur Wegverzweigung mit der grün-weissen Route, auf der man ins Wadi Gov gestartet war. Die Rundtour kann auch in umgekehrter Richtung gegangen werden, wobei der Anstieg auf den Stufen der Römerstrasse auf der schattenlosen Felsplatte deutlich schweisstreibender sein dürfte, als die Kraxelei auch das ausgewaschene Bachbett im Wadi Gov, dessen Wasserfälle such zudem in Aufstiegsrichtung einfacher durchklettern lassen. <!--== Aktivitäten ==--> == Einkaufen == * Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten finden sich in [[Yeruham]]. == Küche == * im Tourgebiet gibt es keinerlei Einkehrmöglichkeiten und auch keine Trinkwasserstellen, Verpflegung und Trinkwasser müssen mitgenommen werden. == Unterkunft == <!--=== Hotels und Herbergen ===--> === Camping === Auf verschiedenen '''Camping Areas''' kann rund um den Makhtesh übernachtet werden. Wie in israelischen Naturschutzgebieten üblich, bestehen die Zeltplätze nur aus einem ebenen geschotterten mit Steinbrocken abgegrenzten Platz ohne jegliche Infrastruktur; Trinkwasser und Verpflegung müssen mitgebracht werden und die Abfälle sind mitzunehmen, die Übernachtung ist kostenlos. Bei Sonnenuntergang ist das Naturparkgebiet zu verlassen, danach ist der Aufenthalt nur noch um bezeichneten Areal des "Campgrounds" zulässig. Da junge Israelis gern in den sternenklaren Nächten in der Wüste übernachten und am nächsten Morgen früh zu Touren aufbrechen, finden sich an den Abenden an Wochenenden oftmals etliche Campingfreunde auf den unwirtlich wirkenden Plätzen ein und stellen ihr Kuppelzelt fürs Wochenende auf. == Sicherheit == Bzgl. Kriminalität ist die Sicherheitslage unbedenklich, Diebstähle und auch Fahrzeugaufbrüche kommen in den Wandergebieten im Nationalparkgebiet kaum vor (höchstens auf den Parkplätzen mit hohem Besucheraufkommen, wenn man Wertgegenstände offen sichtbar im Wagen präsentiert...); nachts darf man in den unter Naturschutz stehendenden Gebieten nur in den ausgewiesenen Zeltplatzarealen aufhalten. Gefahr droht eher durch natürliche Bedrohungen: Allen voran die glühende Sonnenhitze an Sommertagen in der Wüste mit nur minimalem Schattenangebot (Hitzschlag, Trinkwassermangel), Sturmfluten als Folge von in der Wüste sehr seltenen aber gelegentlich doch massiven Regenfällen in den Wintermonaten, welche die Rinnsale in den Wadis zu reissenden Bächen anschwellen lassen können. Die gesamten Wassermassen aus dem Einzugsgebiet des Kraters verlassen ihn an der engen Abflussstelle (Wetterprognosen und Regenradar bei entsprechender Prognose konsultieren). Auf den bezeichneten Wanderwegen, die an schwierigen Stellen mit Eisentritten gesichert sind besteht Absturzgefahr, '''Schwindelfreiheit''' und '''Trittsicherheit''' sind im beschriebenen Gebiet erforderlich. Vielerorts kann man unvermittelt an einer Klippe über einem Abgrund stehen, so dass die Touren für Kleinkinder in der Regel nicht geeignet sind. == Ausflüge == * tolle Möglichkeiten für Wanderungen im Wüstengebiet ergeben sich auch in den Gebieten [[Makhtesh Gadol|Grossen Makhtesh (Makhtesh Gadol)]] und am [[Wandern im Negev am Hatira Ridge|Hatira Ridge]]. * auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch der in kurzer Distanz gelegenen antiken Nabatäerstadt [[Mamshit]]. == Literatur / Kartenmaterial == * [https://ecom.gov.il/Counter/general/homepage.aspx?counter=72&catalog=15&category=MapsForTourists&language=en Israel Topographic Hiking Map], 1:50'000, Blatt 14, nur in hebräischer Sprache * in der [http://israelhiking.osm.org.il Israel Hiking Map] werden auf die Karten der Open Streetmap die israelischen Wanderwege mit den entsprechenden Farbmarkierungen überlagert. Die Karten werden, wie bei Open Streetmap üblich, nur mit den Labels in hebräischer Landessprache dargestellt. Ein derzeit möglicher Workaround für nicht hebräischsprachige Wanderer wäre es, die Karten bei der Reisevorbereitung auszudrucken und anhand einer englischsprachigen Karte (beispielsweise Google Maps) die Ortschaften von Hand zu beschriften. {{class-3}} {{GeoData| lat= 30.9528| long= 35.2133| radius= }} {{IstInKat|Wandern in Israel}} tj61bvigax1i98b45eemvscvp2kj59o 1479149 1479148 2022-08-12T12:04:26Z Nw520 8380 /* Anreise */ ß wikitext text/x-wiki '''Wandern im Negev um den Makhtesh Katan''': Wanderrouten im Bereich des '''[[Makhtesh Katan|Kleinen Makhtesh (Makhtesh Katan)]]''', der zwischen dem Makhtesh Gadol und der [[Arava-Senke]] gelegen ist. == Hintergrund == [[File:Makhtesh-katan-map.jpg|thumb|300px|Makhtesh Katan, Reliefkarte zur Übersicht]] Der Makhtesh Katan ist der kleinste auf aufgrund des allseitigen Einschlusses durch recht steile Kraterwände und der Überschaubarkeit in den Augen vieler der eindrücklichste der drei grossen Erosionskrater im [[Negev]]. Er misst 5 × 7,7 km, der Höhenunterschied zwischen dem ebenen Grund des Kraters (um 0 m) und den umgebenden Bergklippen (ca. 480 m ü.M.) beträgt knappe 500 m. Der Ausgang des Makhtesh wird von einer relativ engen Schlucht - dem '''Sha'arei HaSatan''' (Tor des Teufels) - im Südosten gebildet, das nur zeitweise Wasser führende '''Nahal Hatzera''' verlässt hier den Krater. Der letzte Strassenabschnitt wurde zum Schutz vor Unterspülungen mit Beton gesichert. Im Südwesten liegt auf einer Klippe der Makhtesh Katan Lookout. === Vorbereitungen === Über die Vorbereitungen von Touren in der israelischen Wüste informiert der Artikel [[Wandern in Israel]]. === Wasser/Verpflegung === * Auf alle Touren muss ein ausreichender '''Getränkevorrat''' mitgeführt werden. Es gibt neben den bekannten Trinkflaschen auch sich beim Leertrinken zusammenfaltende Trinkbeutel mit Ventil, Isoliertrinkgefässe und - in Israel recht populär - Trinksysteme mit einem Wasservorrat in einem kleinen Rucksack mit einem Trinkschlauch mit Ventil.<br /> : Eine Faustregel besagt ** am '''kalten Tagen''' oder wenn der Grossteil der Strecke im Schatten liegt, rechnet man mit mindestens 3 l Wasser pro Person und Tag ** an '''kühlen Tagen''' im Herbst, Winter und Frühling, mit 4,5 l Wasser täglich ** an '''warmen Tagen''' (ohne extreme Hitze), rechnet man mit 6 l täglich pro Person, bei '''Hardcore - Wanderungen''' im heissen Sommer in der Wüste, ist der Bedarf noch höher; am besten meidet man ohnehin die Mittagshitze und bricht morgens zeitig auf. : Für eine Halbtagestour kommt man mit etwa 2 - 3 l Trinkwasser zurecht. Bei grossem Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen muss immer auch der damit einhergehenden Salzverlust einberechnet werden, auf ausreichende Salzzufuhr (beispielsweise in Form von Bouillon oder Crackern mit Salzanteil) muss gedacht werden. * '''Verpflegung''' ist ebenfalls mitzuführen, im Sinne von "no trace hiking" dürfen im ganzen unter Naturschutz stehenden Wandergebiet keine Abfälle zurückgelassen werden, welche beispielsweise Wildtiere anlocken. Vor Tourbeginn gewaschene Früchte, Trockenfrüchte, Nüsse und Salzgebäck eignen sich gut. === Bekleidung === * zur Wahl der Bekleidung, informiere man sich über die zu erwartenden Temperaturen anhand der Wetterprognosen. * '''Sonnenschutz''' ist ein Muss für alle Wanderungen in Israel, vor allen wenn man in der kalten Jahreszeit ins Land reist. Vor allem Besucher mit hellem Hauttyp riskieren- ohne aureichenden Sonnenschutz - unweigerlich einen heftigen Sonnenbrand, ein Produkt mit mindestens '''Lichtschutzfaktor 30''' ist empfehlenswert. * um einen Hitzestau ("Hitzschlag") zu vermeiden, empfiehlt es sich, '''einen Hut zu tragen'''. Beliebt sind vor allem Modelle mit guter Abdeckung von Ohren und Nackenregion, die in den Shops der Nationalparkverwaltung überall erhätlich sind. * das '''Schuhwerk''' soll den Bodenverhältnissen auf der geplanten Tour entsprechend gewählt werden. Für die meisten Wanderungen werden '''Wanderschuhe''' empfohlen, für Touren, auf welchen Gewässer durchschritten werden, oder Touren ohne felsige Passagen, empfehlen sich '''Trekking-Sandalen'''. === weitere Ausrüstung === * hochwertige [https://ecom.gov.il/Counter/general/homepage.aspx?counter=72&catalog=15&category=MapsForTourists&language=en Wanderkarten] werden in den Nationalparkshops oder im Internet angeboten, diese sind allerdings nur in Hebräisch beschriftet, sind aber zusammen mit einem Übersichtsplan mit den farbigen Routenmarkierungen sehr hilfreich. * in der [http://israelhiking.osm.org.il Israel Hiking Map] werden auf die Karten der Open Streetmap die israelischen Wanderwege mit den entsprechenden Farbmarkierungen überlagert. Die Karten werden, wie bei Open Streetmap üblich, nur mit den Labels in hebräischer Landessprache dargestellt. Ein derzeit möglicher Workaround für nicht hebräischsprachige Wanderer wäre es, die Karten bei der Reisevorbereitung auszudrucken und anhand einer englischsprachigen Karte (beispielsweise Google Maps) die Ortschaften von Hand zu beschriften. * im den dünn besiedelten Wüstenregionen leistet ein GPS - Wander-Navigationsgerät gute Dienste. Die englischsprachigen Karten von [http://www.shvilnet.net shvil.net] sind beispielsweise als Rasterkarten für die Navigationsgeräte von TwoNav (mit Kompass und Höhenmesser) und die auch für die für Smartphones mit GPS-Funktion taugliche Software CompeGPS Land verfügbar. * die markierten Wanderwege entlang von Schluchten und Klippen sind in Israel fast immer gesichert und mit Kletterhilfen (Leitern oder Stahltritten) versehen. * eine kleine LED-Taschenlampe leistet gute Dienste, wenn man Höhlen oder Zisternen erforschen will, ein Fernglas dient zur Beobachtung der (Greif-)Vögel. === Landschaft === Der Makhtesh Katan ist der kleinste der Erosionskrater in Israel, er wird durch das Nahal Hatzera in südöstlicher Richtung in die Arava-Ebene drainiert. === Flora und Fauna === In den Winter- & Frühlingsmonaten blühen verschiedene Pflanzen in der Wüste und die (immergrünen) Gebüsche und Dornengestrüppe präsentieren sich in einem frischeren Grün, als in den Sommermonaten (ab Mai) und im Herbst. === Klima === Im ariden Wüstenklima liegen die Maximaltemperaturen in den Wintermonaten um 12 - 15 Grad, nachts 5-7 °C, im Sommer tags maximal um 30 - 34 °C und nachts um 18-20 Grad. Niederschläge kommen praktisch nur in den Wintermonaten vor, auf der Website des [http://www.ims.gov.il/IMSEng/All_Tahazit/homepage.htm Israel Meteorological Service] werden Warnungen vor durch Regengüsse ausgelöster Gefahr von Sturzfluten in den canyon-artigen Schluchten publiziert; ggf. bei den Nationalparkrangern wegen Gefahren nachfragen. == Anreise == [[File:Ma'ale Akrabim Feb 2012.0009s.jpg|thumb|Ma'ale Aqrabim / Road 227]] [[File:מעלה העקרבים - זאב שטיים.jpg|thumb|150px|Luftansicht der Kehren der Road 227]] Unmittelbar westlich des Makhtesh verläuft die '''Old Road to Eilat''': die als '''Ma'ale Aqrabim''' '''("Scorpions Ascent")''' respektive heute als {{Marker | name = Road 227, Beginn bei 206 | type = road | lat = 30.9639 | long = 35.0537 }} bezeichnete Strasse wurde von der Britischen Mandatsregierung 1927 erbaut, war zunächst grob geschottert und wurde 1950 asphaltiert. Bis zum Straßenneubau des "Freedom Ascent" durch den [[Makhtesh Ramon]] nach [[Mitzpe Ramon]] blieb das schmale Sträßchen mit seinen gefährlichen Seprentinen die Hauptverbindung nach [[Eilat]]. Knapp 3 km vor der {{Marker | name = Road 227, Passhöhe Aqrabim Ascent | type = mountain pass | lat = 30.9182 | long = 35.1388 }}, der zwischen militärischem Sperrgebiet durchführenden Straße '''227''' ist eine {{Marker | name = Abzweigung Small Makhtesh Lookout | type = waypoint | lat = 30.9332 | long = 35.1441 }} in östlicher Richtung bezeichnet. Im Frühjahr 2017 war die Straße aufgrund der erhöhten Gefährlichkeit mit einem '''allgemeinen Fahrverbot''' versehen. Die Zufahrt in den [[Makhtesh Katan]] ist somit nur noch von Osten her über eine nur abschnittsweise asphaltiertes {{Marker | name = Ostzufahrt Makhtesh Katan | type = road | lat = 31.0044 | long = 35.2726}} bzw. {{Marker | name = Ostzufahrt Makhtesh Katan | type = road | lat = 30.9541 | long = 35.2333 }} von der '''25''' aus möglich. Der Fußpunkt des {{Marker | name = Road 227, Fußpunkt Ma'ale Aqrabim | type = waypoint | lat = 30.9023 | long = 35.1296 }} (Ma'ale Aqrabim ("Scorpions Ascent")) ist von der Arava-Senke von der Straße 90 her erreichbar. Die Straße '''227''' ist hier ebenfalls mit einem allgemeinen Fahrverbot belegt, welches nach Beschilderung allerdings nur für die steilen nur mit rostigen schottergefüllten Benzinfässern gesicherten Kehren des '''Aqrabim Ascent''' Gültigkeit hat. == Gebühren/Permits == Für den Besuch der beschriebenen Wanderregion werden keine Gebühren erhoben. == Mobilität == Die Strässchen die auf der israelischen Karte mit doppelten durchgezogenen Linien markiert sind, können mit dem PW befahren werden, die mit der durchgezogen - gestrichelten Linie sind meist mit einem PW mit etwas Bodenfreiheit und entsprechender Vorsicht fahrbar, die doppel gestrichelten Linien stehen für mit Vierradfahrzeugen mit grosser Bodenfreiheit passierbare Schotterpisten (mit dem Mountainbike aber gut fahrbar). Im ganzen Naturschutzgebiet dürfen nur entsprechend markierte Pisten befahren werden, es ist verboten, über die mit Steinbrocken markierten Pistenränder ins Gelände zu fahren. Einfache gestrichelte Routen sind zu Fuss zu erwandern; Verbotszeichen für Fahrräder bezeichnen, dass die Strecke mit dem Rad in der Regel auch in der Realität unpassierbar ist. == Routen == [http://israelhiking.osm.org.il/#/13/30.9482/35.1681 Link] zur Wanderkarte der ''Israel Hiking Map'' === Makhtesh Katan Lookout (2,2 km) [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]]=== [[File:Small-makhtesh-vom-outlook-a.JPG|thumb|Blick vom Lookout]] * von der Straße '''227''' (Zufahrt zum Aqrabim Ascent) biegt man an der {{Marker | name = Abzweigung Small Makhtesh Lookout | type = waypoint | lat = 30.9327 | long = 35.1427 }} auf ein asphaltiertes Seitensträsschen in Richtung "Small Makhtesh Lookout" ab. * nach ca. 750 m biegt man von der zu einem militärischen Stützpunkt führenden Strasse auf eine {{Marker | name = Schotterpiste | type = see | lat = 30.9348 | long = 35.1497 | image = }} nach rechts ab, die [[File:סימון אדום.jpg|20px]] rot-weiß markierte Piste führt vorbei an einem {{Marker | name = Campground | type = hotel | lat = 30.9357 | long = 35.1550 | image = }} . * nach einem Kilometer auf der rot-weißen Piste {{Marker | name = Abzweigung Lookout | type = waypoint | lat = 30.9386 | long = 35.1585 | image = | show = noname }} biegt man nach rechts in den Weg zum {{Marker | name = Lookout | type = see | lat = 30.9398 | long = 35.1631 | image = }} ab, der nach 500 m erreicht wird. Wer mag, kann im felsigen Gelände noch weiter zum Abbruch in den Krater des Makhtesh hinabsteigen. Bereits vom Aussichtspunkt des Lookout ist die Aussicht über den kleinen Makhtesh gewaltig. :Die rot-weiss markierte Piste setzt sich 500 m weiter nördlich in einen steilen {{Marker | name = Abstieg Kratergrund | type = see | lat = 30.9458 | long = 35.1595 | image = | show = noname }} Abstieg in den Kratergrund fort. {{-}} === Durch den Makhtesh Katan (7,6 km) === [[File:Small-makhtesh-wanderweg-c.JPG|thumb|im Makhtesh Katan]] * vom {{Marker | name = Ende des asphaltierten Sträßchens | type = waypoint | lat = 30.9514 | long = 35.2205 }}, welches von der '''25''' in südöstlicher Richtung zum Ausgang des Makhtesh Katan führt, beginnt die Tour. Das Auto kann beim nahen Campground oder am Ende der betonierten Durchfahrt am Ausgang des Makhtesh gelassen werden. * nach 800 m gelangt man zu einer {{Marker | name = Abzweigung | type = see | lat = 30.9527 | long = 35.2132 | image = | show = noname }} Weggabelung, eine blau-weiss markierte Piste führt in nördlicher Richtung, der [[File:סימון אדום.jpg|20px]] rot-weiss markierte Weg durch den Makhtesh setzt sich nach links fort. Ein altes Parkplatzschild erinnert daran, dass man früher mit dem Fahrzeug hierher gelangen konnte, die Piste ist aber dermassen ausgewaschen, dass sie höchstens für Offroader noch passierbar ist. * der Weg führt zunächst in einem Bachbett in westlicher Richtung, die Steilwände bestehen teils aus malerischem rötlichem Sandstein. * nach einer Wegstrecke weitet sich der Talgrund und man durchquert den ganzen Makhtesh. Nach ca. 4 km gelangt man auf eine kleine {{Marker | name = Erhebung | type = see | lat = 30.9508 | long = 35.1723 | image = }} mit einer schönen Aussicht über den Kratergrund. * wenig später beginnt der {{Marker | name = Anstieg | type = see | lat = 30.9487 | long = 35.1614 | image = }}, über 1,7 km steigt der Weg zuletzt zick-zackförmig in der steilen Kraterwand an und überwindet die Höhendifferenz von ca. 90 auf 490 m.ü.M. * wenn man am Kraterrqand angelangt ist, kann man in südlicher Richtung auf der rot-weiss markierten Piste weiterwandern, bis man zum Strässchen gelangt, welches zur '''227''' führt, um sich hier abholen zu lassen. : Alternativ muss man den Rückweg auf demselben Weg antreten, um wieder zum Auto beim unteren Ausgang des Makhtesh zu gelangen. {{-}} [[File:Wadi-gov-blick-zum-roman-ascent.jpg|thumb|Wadi Gov, Blick zum Roman Aqrabim Ascent]] {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Wadi-gov-a.jpg|Einstieg ins Wadi Gov |Image:Wadi-gov-b.jpg|Wadi Gov, im Canyon |Image:Wadi-gov-canyon-e.jpg|Wadi Gov, Via ferrata |Image:Wadi-gov-canyon-c.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-d.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-f.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-g.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-h.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-i.jpg|Wadi Gov}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Wadi-gov-aufstieg-k.jpg|Aufstieg zum Dry Waterfall |Image:Wadi-gov-l.jpg|Wadi Gov, Blick von oben }} Nicht im Makhtesh Katan selbst, aber in dessen Umgebung gibt es noch weitere Wandermöglichkeiten: === Wadi Gov (3,8 km) [[File:Hiking-Sign-T3.png|40px]] === Das Wadi Gov, das tief eingeschnittene Flusstal unterhalb der Strasse des "Scorpions Ascent" kann im Schluchtgrund durchwandert werden. Der Weg verläuft durch zahlreiche ausgetrocknete Wasserfallbecken, die durch Eisenklammerstufen und Taue mit Knoten als Aufstiegshilfe passierbar gemacht wurden. (Ältere) Schulkinder können diese Schlucht mit einiger Vorsicht passieren, weshalb dieser Ausflug von Schulen und Familien gern begangen wird, Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit ist erforderlich. Für Kleinkinder ist die Route definitiv nicht geeignet.<br /> Im Sommer liegt das Wadi in der Regel trocken, nur nach den seltenen Regenfällen im nordöstlichen Negev kann es einmal Wasser führen, um die kritischen Stellen ist eine schwarz-weiss markierte Ausweichtoute oberhalb des Schluchtgrund bezeichnet. * der Tourbeginn liegt am Fusspunkt des '''Ma'ale Aqrabim''' ("Scorpions Ascent") am Rand der Arava-Senke. Die Passstrasse ist asphaltiert und an sich problemlos zu befahren, da die Seitenstreifen an den steilen Serpentinen nicht gesichert sind, wurde aus Gründen der Verkehrssicherheit für die Strasse '''227''' ein allgemeines Fahrverbot ausgesprochen. Von der Arava-Senke aus ist der Ausgangspunkt der Tour problemlos anzufahren. Parken kann man auf einem Wanderparkplatz am Fusspunkt der Ma'ale Aqrabim Strasse. * nach knapp zweihundert Metern gelangt man an eine {{Marker | name = Weggabelung | type = see | lat = 30.9030 | long = 35.1279 | image = | show = noname }} Weggabelung, rechterhand führt die [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiss markierte Route ins '''Wadi Gov''', linkerhand die schwarz-weiss markierte Route zum '''Roman Ma'ale Aqrabim''', dem bereits in römischer benutzten Passübergang in die Arava-Senke. * auf der [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiss markierten Route gelangt man an einigen Bäumen vorbei ins Wadi Gov. * der Weg führt nun im Schluchtgrund durch das ausgewaschene '''Bachbett''', kleine Stufen von Wasserfällen werden mit '''Eisenklammertreppen''' überwunden. '''Taue mit Knoten''' dienen als Aufstieghilfe. Da die technisch wenig anspruchsvollen Kletterabschnitte vor allem der Jugend grossen Spass machen, wird die Schlucht gern von Familien und Schulklassen durchwandert, '''für Kleinkinder ist sie aber auf jeden Fall ungegeignet!'''. * {{Marker | name = Beginn Schlucht und Ausweichroute schwarz-weiss | type = see | lat = 30.9068 | long = 35.1261 | image = | show = noname }} im seltenen Falle von Regenfällen ist der Weg im Schluchtgrund unpassierbar, für diesen Fall ist eine [[File:סימון שחור.jpg|20px]] schwarz-weiss markierte Ausweichroute rechterhand über dem Schluchtgrund angelegt, die aber ebenfalls recht exponiert verläuft. * {{Marker | name = Ende Schlucht und Ausweichroute schwarz-weiss | type = see | lat = 30.9087 | long = 35.1249 | image = | show = noname }} nach 250 m vereinigen sich die beiden Strecken wieder, der weitere Weg ist wieder [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiss markiert. Das Vorwärtskommen ist aufgrund der Kletterpassagen relativ langsam, für die Passage der Schlucht muss man mit 60 Min. rechnen. * nach einer Strecke im {{Marker | name = Beginn Aufstieg | type = see | lat = 30.9165 | long = 35.1223 | image = | show = noname }} Talgrund beginnt der Aufstieg zwischen Felsbrocken bis man zu einem kleinen Plateau mit der Kreuzung mit der schwarz-weiss markierten Route gelangt. Zur Rechten hat man einen schönen Blick zum ausgetrockneten Wasserfall ("Dry Waterfall"). Für diese 600 m lange Strecke mit 150 m Höhendifferenz ist mit ca. 30 Min. Zeitbedarf zu rechnen. * nach dem zur Rast geeigneten {{Marker | name = Plateau | type = see | lat = 30.9188 | long = 35.1238 | image = | show = noname }} Plateau hoch über der Schlucht führt die grün-weiss markierte Route nach rechts resp. nach Osten weiter auf einem schmalen Felsband, ohne Geländer, aber gut begehbar (Trittsicherheit gefragt, Absturzgefahr für Kinder!). * nach der Passage entlang dem Schluchtrand und am {{Marker | name = Absturz Wasserfall | type = see | lat = 30.9177 | long = 35.1244 | image = | show = noname }} Absturz des trockenen Wasserfalls vorbei, {{Marker | name = Endpuntk Strasse 227 | type = see | lat = 30.9190 | long = 35.1338 | image = | show = noname }} erreicht der Weg nach 1½ km die Strasse '''227''' resp. '''Ma'ale Aqrabim Ascent'''. {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Weg-zum-tzafir-fort-b.jpg|Weg zur Tsafir Fortress |Image:Weg-zum-tzafir-fort-a.jpg|Weg zur Tsafir Fortress |Image:Tzafir-fort-a.jpg|Tsafir Fortress |Image:Tzafir-fort-b.jpg|Tsafir Fortress }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Horbat-tzafir-ruinen-a.jpg|Horbat Tsafir |Image:Horbat-tzafir-ruinen-c.jpg|Horbat Tsafir |Image:Horbat-tzafir-ruinen-b.jpg|Horbat Tsafir }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Horbat-tzafir-blick-hinab.jpg|Blick vom Horbat Tsafir hinüber zum modernen Ma'ale Aqrabim ("Scorpions Ascent") |Image:Roman-ascent-aqrabim-a.jpg|Römerstrasse am Ma'ale Aqrabim |Image:Roman-ascent-aqrabim-b.jpg|Römerstrasse am Ma'ale Aqrabim |Image:Roman-ascent-aqrabim-c.jpg|Römerstrasse am Ma'ale Aqrabim }} Eine Alternative bietet die Fortsetzung als Rundtour über das Tzafir Fort mit der Rückkehr über den antiken Römerweg zum Ausgangspunkt. === Wadi Gov - Tsafir Fortress - Roman Aqrabim Ascent (8,4 km) [[File:Hiking-Sign-T3.png|40px]] === (nur Roman Aqrabim Ascent, antike Römerstrasse bis zum Tsafir Fort [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]) * nach dem steilen Aufstieg vom Wadi Gov (insgesamt 2,4 km) nimmt man auf den '''Plateau''' die [[File:סימון שחור.jpg|20px]] schwarz-weiss markierte Route nach links resp. in westlicher Richtung. Sie verläuft zunächst auf einem schmalen {{Marker | name = Felsband | type = see | lat = 30.9190 | long = 35.1233 | image = | show = noname }} Felsband (Absturzgefahr für Kinder!), und setzt sich dann im Verlauf eines Tals mit etwas Vegetation fort. * am Ende des Tals (nach 1 km) steigt der Weg ohne technische Probleme über ein Felsband am {{Marker | name = Anstieg | type = see | lat = 30.9193 | long = 35.1146 | image = | show = noname }} Ende des Talkessels an; er steigt weiter an in erreicht nach knappen 500 m eine {{Marker | name = Wegkreuzung | type = see | lat = 30.9216 | long = 35.1090 | image = | show = noname }} Wegkreuzung, bereits in der Nähe der weithin sichtbaren Ruinen des {{Marker | name = Tsafir Fortress | type = see | lat = 30.9225 | long = 35.1091 | image = | show = noname }} '''Tsafir Fortress''' oder '''Fort Zafir''', welches in römischer Zeit über das obere Ende des Anstiegs des Römerwegs aus der Arava-Ebene wachte. Es wurde im 3. Jhdt. errichtet, um die Route von den Kupfer-Bergwerken in Punon über [[Mamshit]] ans Mittelmeer zu sichern; der quadratische Bau hatte zwei Stockwerke. * nach dem kurzen Abstecher zu den Ruinen der Festung geht es zurück zur letzten Wegkreuzung. Hier folgt man der [[File:סימון כחול.jpg|20px]] blau-weiss markierten Route zum '''Roman Ma'ale Aqrabim''' oder Roman Aqrabim Ascent. * der Weg führt auf einer Hügelflanke zu den Ruinen von {{Marker | name = Horbat Tsafir | type = ruins | lat = 30.9125 | long = 35.1173 | image = }}, einer weiteren Ruinen eines Forts über der Arava-Ebene. Dahinter beginnt der steile Abstieg zum Talgrund. * über eine steile Felsplatte führt nun ein in der Römerzeit angelegter Weg in {{Marker | name = Roman Aqrabim Ascent | type = see | lat = 30.9088 | long = 35.1223 | image = | show = noname }} '''Serpentinen''' in die Tiefe. Auf 2,2 Streckenkilometern werden 325 Höhenmeter überwunden. : In den relativ glatten Felsen wurden in der Antike '''Stufen''' geschlagen, welche über weite Strecken gut erhalten sind. Dank der Stufen konnten die Kamele der Nabatäerkarawanen mit ihren Waren den Höhenunterschied von der [[Arava-Ebene]] in den Negev überwinden, die "Incense Route" (Weihrauchstrasse) setzte sich über [[Mamshit]] und weitere Nabatäerstädte bis an den Mittelmeerhafen von Gaza fort. * nach Erreichen des Niveaus der Ebene gelangt man zur Wegverzweigung mit der grün-weissen Route, auf der man ins Wadi Gov gestartet war. Die Rundtour kann auch in umgekehrter Richtung gegangen werden, wobei der Anstieg auf den Stufen der Römerstrasse auf der schattenlosen Felsplatte deutlich schweisstreibender sein dürfte, als die Kraxelei auch das ausgewaschene Bachbett im Wadi Gov, dessen Wasserfälle such zudem in Aufstiegsrichtung einfacher durchklettern lassen. <!--== Aktivitäten ==--> == Einkaufen == * Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten finden sich in [[Yeruham]]. == Küche == * im Tourgebiet gibt es keinerlei Einkehrmöglichkeiten und auch keine Trinkwasserstellen, Verpflegung und Trinkwasser müssen mitgenommen werden. == Unterkunft == <!--=== Hotels und Herbergen ===--> === Camping === Auf verschiedenen '''Camping Areas''' kann rund um den Makhtesh übernachtet werden. Wie in israelischen Naturschutzgebieten üblich, bestehen die Zeltplätze nur aus einem ebenen geschotterten mit Steinbrocken abgegrenzten Platz ohne jegliche Infrastruktur; Trinkwasser und Verpflegung müssen mitgebracht werden und die Abfälle sind mitzunehmen, die Übernachtung ist kostenlos. Bei Sonnenuntergang ist das Naturparkgebiet zu verlassen, danach ist der Aufenthalt nur noch um bezeichneten Areal des "Campgrounds" zulässig. Da junge Israelis gern in den sternenklaren Nächten in der Wüste übernachten und am nächsten Morgen früh zu Touren aufbrechen, finden sich an den Abenden an Wochenenden oftmals etliche Campingfreunde auf den unwirtlich wirkenden Plätzen ein und stellen ihr Kuppelzelt fürs Wochenende auf. == Sicherheit == Bzgl. Kriminalität ist die Sicherheitslage unbedenklich, Diebstähle und auch Fahrzeugaufbrüche kommen in den Wandergebieten im Nationalparkgebiet kaum vor (höchstens auf den Parkplätzen mit hohem Besucheraufkommen, wenn man Wertgegenstände offen sichtbar im Wagen präsentiert...); nachts darf man in den unter Naturschutz stehendenden Gebieten nur in den ausgewiesenen Zeltplatzarealen aufhalten. Gefahr droht eher durch natürliche Bedrohungen: Allen voran die glühende Sonnenhitze an Sommertagen in der Wüste mit nur minimalem Schattenangebot (Hitzschlag, Trinkwassermangel), Sturmfluten als Folge von in der Wüste sehr seltenen aber gelegentlich doch massiven Regenfällen in den Wintermonaten, welche die Rinnsale in den Wadis zu reissenden Bächen anschwellen lassen können. Die gesamten Wassermassen aus dem Einzugsgebiet des Kraters verlassen ihn an der engen Abflussstelle (Wetterprognosen und Regenradar bei entsprechender Prognose konsultieren). Auf den bezeichneten Wanderwegen, die an schwierigen Stellen mit Eisentritten gesichert sind besteht Absturzgefahr, '''Schwindelfreiheit''' und '''Trittsicherheit''' sind im beschriebenen Gebiet erforderlich. Vielerorts kann man unvermittelt an einer Klippe über einem Abgrund stehen, so dass die Touren für Kleinkinder in der Regel nicht geeignet sind. == Ausflüge == * tolle Möglichkeiten für Wanderungen im Wüstengebiet ergeben sich auch in den Gebieten [[Makhtesh Gadol|Grossen Makhtesh (Makhtesh Gadol)]] und am [[Wandern im Negev am Hatira Ridge|Hatira Ridge]]. * auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch der in kurzer Distanz gelegenen antiken Nabatäerstadt [[Mamshit]]. == Literatur / Kartenmaterial == * [https://ecom.gov.il/Counter/general/homepage.aspx?counter=72&catalog=15&category=MapsForTourists&language=en Israel Topographic Hiking Map], 1:50'000, Blatt 14, nur in hebräischer Sprache * in der [http://israelhiking.osm.org.il Israel Hiking Map] werden auf die Karten der Open Streetmap die israelischen Wanderwege mit den entsprechenden Farbmarkierungen überlagert. Die Karten werden, wie bei Open Streetmap üblich, nur mit den Labels in hebräischer Landessprache dargestellt. Ein derzeit möglicher Workaround für nicht hebräischsprachige Wanderer wäre es, die Karten bei der Reisevorbereitung auszudrucken und anhand einer englischsprachigen Karte (beispielsweise Google Maps) die Ortschaften von Hand zu beschriften. {{class-3}} {{GeoData| lat= 30.9528| long= 35.2133| radius= }} {{IstInKat|Wandern in Israel}} c0tmg3ebkihzelf1ww2ssp0zdf2unf9 1479150 1479149 2022-08-12T12:05:20Z Nw520 8380 /* Mobilität */ ß wikitext text/x-wiki '''Wandern im Negev um den Makhtesh Katan''': Wanderrouten im Bereich des '''[[Makhtesh Katan|Kleinen Makhtesh (Makhtesh Katan)]]''', der zwischen dem Makhtesh Gadol und der [[Arava-Senke]] gelegen ist. == Hintergrund == [[File:Makhtesh-katan-map.jpg|thumb|300px|Makhtesh Katan, Reliefkarte zur Übersicht]] Der Makhtesh Katan ist der kleinste auf aufgrund des allseitigen Einschlusses durch recht steile Kraterwände und der Überschaubarkeit in den Augen vieler der eindrücklichste der drei grossen Erosionskrater im [[Negev]]. Er misst 5 × 7,7 km, der Höhenunterschied zwischen dem ebenen Grund des Kraters (um 0 m) und den umgebenden Bergklippen (ca. 480 m ü.M.) beträgt knappe 500 m. Der Ausgang des Makhtesh wird von einer relativ engen Schlucht - dem '''Sha'arei HaSatan''' (Tor des Teufels) - im Südosten gebildet, das nur zeitweise Wasser führende '''Nahal Hatzera''' verlässt hier den Krater. Der letzte Strassenabschnitt wurde zum Schutz vor Unterspülungen mit Beton gesichert. Im Südwesten liegt auf einer Klippe der Makhtesh Katan Lookout. === Vorbereitungen === Über die Vorbereitungen von Touren in der israelischen Wüste informiert der Artikel [[Wandern in Israel]]. === Wasser/Verpflegung === * Auf alle Touren muss ein ausreichender '''Getränkevorrat''' mitgeführt werden. Es gibt neben den bekannten Trinkflaschen auch sich beim Leertrinken zusammenfaltende Trinkbeutel mit Ventil, Isoliertrinkgefässe und - in Israel recht populär - Trinksysteme mit einem Wasservorrat in einem kleinen Rucksack mit einem Trinkschlauch mit Ventil.<br /> : Eine Faustregel besagt ** am '''kalten Tagen''' oder wenn der Grossteil der Strecke im Schatten liegt, rechnet man mit mindestens 3 l Wasser pro Person und Tag ** an '''kühlen Tagen''' im Herbst, Winter und Frühling, mit 4,5 l Wasser täglich ** an '''warmen Tagen''' (ohne extreme Hitze), rechnet man mit 6 l täglich pro Person, bei '''Hardcore - Wanderungen''' im heissen Sommer in der Wüste, ist der Bedarf noch höher; am besten meidet man ohnehin die Mittagshitze und bricht morgens zeitig auf. : Für eine Halbtagestour kommt man mit etwa 2 - 3 l Trinkwasser zurecht. Bei grossem Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen muss immer auch der damit einhergehenden Salzverlust einberechnet werden, auf ausreichende Salzzufuhr (beispielsweise in Form von Bouillon oder Crackern mit Salzanteil) muss gedacht werden. * '''Verpflegung''' ist ebenfalls mitzuführen, im Sinne von "no trace hiking" dürfen im ganzen unter Naturschutz stehenden Wandergebiet keine Abfälle zurückgelassen werden, welche beispielsweise Wildtiere anlocken. Vor Tourbeginn gewaschene Früchte, Trockenfrüchte, Nüsse und Salzgebäck eignen sich gut. === Bekleidung === * zur Wahl der Bekleidung, informiere man sich über die zu erwartenden Temperaturen anhand der Wetterprognosen. * '''Sonnenschutz''' ist ein Muss für alle Wanderungen in Israel, vor allen wenn man in der kalten Jahreszeit ins Land reist. Vor allem Besucher mit hellem Hauttyp riskieren- ohne aureichenden Sonnenschutz - unweigerlich einen heftigen Sonnenbrand, ein Produkt mit mindestens '''Lichtschutzfaktor 30''' ist empfehlenswert. * um einen Hitzestau ("Hitzschlag") zu vermeiden, empfiehlt es sich, '''einen Hut zu tragen'''. Beliebt sind vor allem Modelle mit guter Abdeckung von Ohren und Nackenregion, die in den Shops der Nationalparkverwaltung überall erhätlich sind. * das '''Schuhwerk''' soll den Bodenverhältnissen auf der geplanten Tour entsprechend gewählt werden. Für die meisten Wanderungen werden '''Wanderschuhe''' empfohlen, für Touren, auf welchen Gewässer durchschritten werden, oder Touren ohne felsige Passagen, empfehlen sich '''Trekking-Sandalen'''. === weitere Ausrüstung === * hochwertige [https://ecom.gov.il/Counter/general/homepage.aspx?counter=72&catalog=15&category=MapsForTourists&language=en Wanderkarten] werden in den Nationalparkshops oder im Internet angeboten, diese sind allerdings nur in Hebräisch beschriftet, sind aber zusammen mit einem Übersichtsplan mit den farbigen Routenmarkierungen sehr hilfreich. * in der [http://israelhiking.osm.org.il Israel Hiking Map] werden auf die Karten der Open Streetmap die israelischen Wanderwege mit den entsprechenden Farbmarkierungen überlagert. Die Karten werden, wie bei Open Streetmap üblich, nur mit den Labels in hebräischer Landessprache dargestellt. Ein derzeit möglicher Workaround für nicht hebräischsprachige Wanderer wäre es, die Karten bei der Reisevorbereitung auszudrucken und anhand einer englischsprachigen Karte (beispielsweise Google Maps) die Ortschaften von Hand zu beschriften. * im den dünn besiedelten Wüstenregionen leistet ein GPS - Wander-Navigationsgerät gute Dienste. Die englischsprachigen Karten von [http://www.shvilnet.net shvil.net] sind beispielsweise als Rasterkarten für die Navigationsgeräte von TwoNav (mit Kompass und Höhenmesser) und die auch für die für Smartphones mit GPS-Funktion taugliche Software CompeGPS Land verfügbar. * die markierten Wanderwege entlang von Schluchten und Klippen sind in Israel fast immer gesichert und mit Kletterhilfen (Leitern oder Stahltritten) versehen. * eine kleine LED-Taschenlampe leistet gute Dienste, wenn man Höhlen oder Zisternen erforschen will, ein Fernglas dient zur Beobachtung der (Greif-)Vögel. === Landschaft === Der Makhtesh Katan ist der kleinste der Erosionskrater in Israel, er wird durch das Nahal Hatzera in südöstlicher Richtung in die Arava-Ebene drainiert. === Flora und Fauna === In den Winter- & Frühlingsmonaten blühen verschiedene Pflanzen in der Wüste und die (immergrünen) Gebüsche und Dornengestrüppe präsentieren sich in einem frischeren Grün, als in den Sommermonaten (ab Mai) und im Herbst. === Klima === Im ariden Wüstenklima liegen die Maximaltemperaturen in den Wintermonaten um 12 - 15 Grad, nachts 5-7 °C, im Sommer tags maximal um 30 - 34 °C und nachts um 18-20 Grad. Niederschläge kommen praktisch nur in den Wintermonaten vor, auf der Website des [http://www.ims.gov.il/IMSEng/All_Tahazit/homepage.htm Israel Meteorological Service] werden Warnungen vor durch Regengüsse ausgelöster Gefahr von Sturzfluten in den canyon-artigen Schluchten publiziert; ggf. bei den Nationalparkrangern wegen Gefahren nachfragen. == Anreise == [[File:Ma'ale Akrabim Feb 2012.0009s.jpg|thumb|Ma'ale Aqrabim / Road 227]] [[File:מעלה העקרבים - זאב שטיים.jpg|thumb|150px|Luftansicht der Kehren der Road 227]] Unmittelbar westlich des Makhtesh verläuft die '''Old Road to Eilat''': die als '''Ma'ale Aqrabim''' '''("Scorpions Ascent")''' respektive heute als {{Marker | name = Road 227, Beginn bei 206 | type = road | lat = 30.9639 | long = 35.0537 }} bezeichnete Strasse wurde von der Britischen Mandatsregierung 1927 erbaut, war zunächst grob geschottert und wurde 1950 asphaltiert. Bis zum Straßenneubau des "Freedom Ascent" durch den [[Makhtesh Ramon]] nach [[Mitzpe Ramon]] blieb das schmale Sträßchen mit seinen gefährlichen Seprentinen die Hauptverbindung nach [[Eilat]]. Knapp 3 km vor der {{Marker | name = Road 227, Passhöhe Aqrabim Ascent | type = mountain pass | lat = 30.9182 | long = 35.1388 }}, der zwischen militärischem Sperrgebiet durchführenden Straße '''227''' ist eine {{Marker | name = Abzweigung Small Makhtesh Lookout | type = waypoint | lat = 30.9332 | long = 35.1441 }} in östlicher Richtung bezeichnet. Im Frühjahr 2017 war die Straße aufgrund der erhöhten Gefährlichkeit mit einem '''allgemeinen Fahrverbot''' versehen. Die Zufahrt in den [[Makhtesh Katan]] ist somit nur noch von Osten her über eine nur abschnittsweise asphaltiertes {{Marker | name = Ostzufahrt Makhtesh Katan | type = road | lat = 31.0044 | long = 35.2726}} bzw. {{Marker | name = Ostzufahrt Makhtesh Katan | type = road | lat = 30.9541 | long = 35.2333 }} von der '''25''' aus möglich. Der Fußpunkt des {{Marker | name = Road 227, Fußpunkt Ma'ale Aqrabim | type = waypoint | lat = 30.9023 | long = 35.1296 }} (Ma'ale Aqrabim ("Scorpions Ascent")) ist von der Arava-Senke von der Straße 90 her erreichbar. Die Straße '''227''' ist hier ebenfalls mit einem allgemeinen Fahrverbot belegt, welches nach Beschilderung allerdings nur für die steilen nur mit rostigen schottergefüllten Benzinfässern gesicherten Kehren des '''Aqrabim Ascent''' Gültigkeit hat. == Gebühren/Permits == Für den Besuch der beschriebenen Wanderregion werden keine Gebühren erhoben. == Mobilität == Die Sträßchen die auf der israelischen Karte mit doppelten durchgezogenen Linien markiert sind, können mit dem PW befahren werden, die mit der durchgezogen - gestrichelten Linie sind meist mit einem PW mit etwas Bodenfreiheit und entsprechender Vorsicht fahrbar, die doppelt gestrichelten Linien stehen für mit Vierradfahrzeugen mit großer Bodenfreiheit passierbare Schotterpisten (mit dem Mountainbike aber gut fahrbar). Im ganzen Naturschutzgebiet dürfen nur entsprechend markierte Pisten befahren werden, es ist verboten, über die mit Steinbrocken markierten Pistenränder ins Gelände zu fahren. Einfache gestrichelte Routen sind zu Fuß zu erwandern; Verbotszeichen für Fahrräder bezeichnen, dass die Strecke mit dem Rad in der Regel auch in der Realität unpassierbar ist. == Routen == [http://israelhiking.osm.org.il/#/13/30.9482/35.1681 Link] zur Wanderkarte der ''Israel Hiking Map'' === Makhtesh Katan Lookout (2,2 km) [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]]=== [[File:Small-makhtesh-vom-outlook-a.JPG|thumb|Blick vom Lookout]] * von der Straße '''227''' (Zufahrt zum Aqrabim Ascent) biegt man an der {{Marker | name = Abzweigung Small Makhtesh Lookout | type = waypoint | lat = 30.9327 | long = 35.1427 }} auf ein asphaltiertes Seitensträsschen in Richtung "Small Makhtesh Lookout" ab. * nach ca. 750 m biegt man von der zu einem militärischen Stützpunkt führenden Strasse auf eine {{Marker | name = Schotterpiste | type = see | lat = 30.9348 | long = 35.1497 | image = }} nach rechts ab, die [[File:סימון אדום.jpg|20px]] rot-weiß markierte Piste führt vorbei an einem {{Marker | name = Campground | type = hotel | lat = 30.9357 | long = 35.1550 | image = }} . * nach einem Kilometer auf der rot-weißen Piste {{Marker | name = Abzweigung Lookout | type = waypoint | lat = 30.9386 | long = 35.1585 | image = | show = noname }} biegt man nach rechts in den Weg zum {{Marker | name = Lookout | type = see | lat = 30.9398 | long = 35.1631 | image = }} ab, der nach 500 m erreicht wird. Wer mag, kann im felsigen Gelände noch weiter zum Abbruch in den Krater des Makhtesh hinabsteigen. Bereits vom Aussichtspunkt des Lookout ist die Aussicht über den kleinen Makhtesh gewaltig. :Die rot-weiss markierte Piste setzt sich 500 m weiter nördlich in einen steilen {{Marker | name = Abstieg Kratergrund | type = see | lat = 30.9458 | long = 35.1595 | image = | show = noname }} Abstieg in den Kratergrund fort. {{-}} === Durch den Makhtesh Katan (7,6 km) === [[File:Small-makhtesh-wanderweg-c.JPG|thumb|im Makhtesh Katan]] * vom {{Marker | name = Ende des asphaltierten Sträßchens | type = waypoint | lat = 30.9514 | long = 35.2205 }}, welches von der '''25''' in südöstlicher Richtung zum Ausgang des Makhtesh Katan führt, beginnt die Tour. Das Auto kann beim nahen Campground oder am Ende der betonierten Durchfahrt am Ausgang des Makhtesh gelassen werden. * nach 800 m gelangt man zu einer {{Marker | name = Abzweigung | type = see | lat = 30.9527 | long = 35.2132 | image = | show = noname }} Weggabelung, eine blau-weiss markierte Piste führt in nördlicher Richtung, der [[File:סימון אדום.jpg|20px]] rot-weiss markierte Weg durch den Makhtesh setzt sich nach links fort. Ein altes Parkplatzschild erinnert daran, dass man früher mit dem Fahrzeug hierher gelangen konnte, die Piste ist aber dermassen ausgewaschen, dass sie höchstens für Offroader noch passierbar ist. * der Weg führt zunächst in einem Bachbett in westlicher Richtung, die Steilwände bestehen teils aus malerischem rötlichem Sandstein. * nach einer Wegstrecke weitet sich der Talgrund und man durchquert den ganzen Makhtesh. Nach ca. 4 km gelangt man auf eine kleine {{Marker | name = Erhebung | type = see | lat = 30.9508 | long = 35.1723 | image = }} mit einer schönen Aussicht über den Kratergrund. * wenig später beginnt der {{Marker | name = Anstieg | type = see | lat = 30.9487 | long = 35.1614 | image = }}, über 1,7 km steigt der Weg zuletzt zick-zackförmig in der steilen Kraterwand an und überwindet die Höhendifferenz von ca. 90 auf 490 m.ü.M. * wenn man am Kraterrqand angelangt ist, kann man in südlicher Richtung auf der rot-weiss markierten Piste weiterwandern, bis man zum Strässchen gelangt, welches zur '''227''' führt, um sich hier abholen zu lassen. : Alternativ muss man den Rückweg auf demselben Weg antreten, um wieder zum Auto beim unteren Ausgang des Makhtesh zu gelangen. {{-}} [[File:Wadi-gov-blick-zum-roman-ascent.jpg|thumb|Wadi Gov, Blick zum Roman Aqrabim Ascent]] {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Wadi-gov-a.jpg|Einstieg ins Wadi Gov |Image:Wadi-gov-b.jpg|Wadi Gov, im Canyon |Image:Wadi-gov-canyon-e.jpg|Wadi Gov, Via ferrata |Image:Wadi-gov-canyon-c.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-d.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-f.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-g.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-h.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-i.jpg|Wadi Gov}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Wadi-gov-aufstieg-k.jpg|Aufstieg zum Dry Waterfall |Image:Wadi-gov-l.jpg|Wadi Gov, Blick von oben }} Nicht im Makhtesh Katan selbst, aber in dessen Umgebung gibt es noch weitere Wandermöglichkeiten: === Wadi Gov (3,8 km) [[File:Hiking-Sign-T3.png|40px]] === Das Wadi Gov, das tief eingeschnittene Flusstal unterhalb der Strasse des "Scorpions Ascent" kann im Schluchtgrund durchwandert werden. Der Weg verläuft durch zahlreiche ausgetrocknete Wasserfallbecken, die durch Eisenklammerstufen und Taue mit Knoten als Aufstiegshilfe passierbar gemacht wurden. (Ältere) Schulkinder können diese Schlucht mit einiger Vorsicht passieren, weshalb dieser Ausflug von Schulen und Familien gern begangen wird, Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit ist erforderlich. Für Kleinkinder ist die Route definitiv nicht geeignet.<br /> Im Sommer liegt das Wadi in der Regel trocken, nur nach den seltenen Regenfällen im nordöstlichen Negev kann es einmal Wasser führen, um die kritischen Stellen ist eine schwarz-weiss markierte Ausweichtoute oberhalb des Schluchtgrund bezeichnet. * der Tourbeginn liegt am Fusspunkt des '''Ma'ale Aqrabim''' ("Scorpions Ascent") am Rand der Arava-Senke. Die Passstrasse ist asphaltiert und an sich problemlos zu befahren, da die Seitenstreifen an den steilen Serpentinen nicht gesichert sind, wurde aus Gründen der Verkehrssicherheit für die Strasse '''227''' ein allgemeines Fahrverbot ausgesprochen. Von der Arava-Senke aus ist der Ausgangspunkt der Tour problemlos anzufahren. Parken kann man auf einem Wanderparkplatz am Fusspunkt der Ma'ale Aqrabim Strasse. * nach knapp zweihundert Metern gelangt man an eine {{Marker | name = Weggabelung | type = see | lat = 30.9030 | long = 35.1279 | image = | show = noname }} Weggabelung, rechterhand führt die [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiss markierte Route ins '''Wadi Gov''', linkerhand die schwarz-weiss markierte Route zum '''Roman Ma'ale Aqrabim''', dem bereits in römischer benutzten Passübergang in die Arava-Senke. * auf der [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiss markierten Route gelangt man an einigen Bäumen vorbei ins Wadi Gov. * der Weg führt nun im Schluchtgrund durch das ausgewaschene '''Bachbett''', kleine Stufen von Wasserfällen werden mit '''Eisenklammertreppen''' überwunden. '''Taue mit Knoten''' dienen als Aufstieghilfe. Da die technisch wenig anspruchsvollen Kletterabschnitte vor allem der Jugend grossen Spass machen, wird die Schlucht gern von Familien und Schulklassen durchwandert, '''für Kleinkinder ist sie aber auf jeden Fall ungegeignet!'''. * {{Marker | name = Beginn Schlucht und Ausweichroute schwarz-weiss | type = see | lat = 30.9068 | long = 35.1261 | image = | show = noname }} im seltenen Falle von Regenfällen ist der Weg im Schluchtgrund unpassierbar, für diesen Fall ist eine [[File:סימון שחור.jpg|20px]] schwarz-weiss markierte Ausweichroute rechterhand über dem Schluchtgrund angelegt, die aber ebenfalls recht exponiert verläuft. * {{Marker | name = Ende Schlucht und Ausweichroute schwarz-weiss | type = see | lat = 30.9087 | long = 35.1249 | image = | show = noname }} nach 250 m vereinigen sich die beiden Strecken wieder, der weitere Weg ist wieder [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiss markiert. Das Vorwärtskommen ist aufgrund der Kletterpassagen relativ langsam, für die Passage der Schlucht muss man mit 60 Min. rechnen. * nach einer Strecke im {{Marker | name = Beginn Aufstieg | type = see | lat = 30.9165 | long = 35.1223 | image = | show = noname }} Talgrund beginnt der Aufstieg zwischen Felsbrocken bis man zu einem kleinen Plateau mit der Kreuzung mit der schwarz-weiss markierten Route gelangt. Zur Rechten hat man einen schönen Blick zum ausgetrockneten Wasserfall ("Dry Waterfall"). Für diese 600 m lange Strecke mit 150 m Höhendifferenz ist mit ca. 30 Min. Zeitbedarf zu rechnen. * nach dem zur Rast geeigneten {{Marker | name = Plateau | type = see | lat = 30.9188 | long = 35.1238 | image = | show = noname }} Plateau hoch über der Schlucht führt die grün-weiss markierte Route nach rechts resp. nach Osten weiter auf einem schmalen Felsband, ohne Geländer, aber gut begehbar (Trittsicherheit gefragt, Absturzgefahr für Kinder!). * nach der Passage entlang dem Schluchtrand und am {{Marker | name = Absturz Wasserfall | type = see | lat = 30.9177 | long = 35.1244 | image = | show = noname }} Absturz des trockenen Wasserfalls vorbei, {{Marker | name = Endpuntk Strasse 227 | type = see | lat = 30.9190 | long = 35.1338 | image = | show = noname }} erreicht der Weg nach 1½ km die Strasse '''227''' resp. '''Ma'ale Aqrabim Ascent'''. {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Weg-zum-tzafir-fort-b.jpg|Weg zur Tsafir Fortress |Image:Weg-zum-tzafir-fort-a.jpg|Weg zur Tsafir Fortress |Image:Tzafir-fort-a.jpg|Tsafir Fortress |Image:Tzafir-fort-b.jpg|Tsafir Fortress }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Horbat-tzafir-ruinen-a.jpg|Horbat Tsafir |Image:Horbat-tzafir-ruinen-c.jpg|Horbat Tsafir |Image:Horbat-tzafir-ruinen-b.jpg|Horbat Tsafir }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Horbat-tzafir-blick-hinab.jpg|Blick vom Horbat Tsafir hinüber zum modernen Ma'ale Aqrabim ("Scorpions Ascent") |Image:Roman-ascent-aqrabim-a.jpg|Römerstrasse am Ma'ale Aqrabim |Image:Roman-ascent-aqrabim-b.jpg|Römerstrasse am Ma'ale Aqrabim |Image:Roman-ascent-aqrabim-c.jpg|Römerstrasse am Ma'ale Aqrabim }} Eine Alternative bietet die Fortsetzung als Rundtour über das Tzafir Fort mit der Rückkehr über den antiken Römerweg zum Ausgangspunkt. === Wadi Gov - Tsafir Fortress - Roman Aqrabim Ascent (8,4 km) [[File:Hiking-Sign-T3.png|40px]] === (nur Roman Aqrabim Ascent, antike Römerstrasse bis zum Tsafir Fort [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]) * nach dem steilen Aufstieg vom Wadi Gov (insgesamt 2,4 km) nimmt man auf den '''Plateau''' die [[File:סימון שחור.jpg|20px]] schwarz-weiss markierte Route nach links resp. in westlicher Richtung. Sie verläuft zunächst auf einem schmalen {{Marker | name = Felsband | type = see | lat = 30.9190 | long = 35.1233 | image = | show = noname }} Felsband (Absturzgefahr für Kinder!), und setzt sich dann im Verlauf eines Tals mit etwas Vegetation fort. * am Ende des Tals (nach 1 km) steigt der Weg ohne technische Probleme über ein Felsband am {{Marker | name = Anstieg | type = see | lat = 30.9193 | long = 35.1146 | image = | show = noname }} Ende des Talkessels an; er steigt weiter an in erreicht nach knappen 500 m eine {{Marker | name = Wegkreuzung | type = see | lat = 30.9216 | long = 35.1090 | image = | show = noname }} Wegkreuzung, bereits in der Nähe der weithin sichtbaren Ruinen des {{Marker | name = Tsafir Fortress | type = see | lat = 30.9225 | long = 35.1091 | image = | show = noname }} '''Tsafir Fortress''' oder '''Fort Zafir''', welches in römischer Zeit über das obere Ende des Anstiegs des Römerwegs aus der Arava-Ebene wachte. Es wurde im 3. Jhdt. errichtet, um die Route von den Kupfer-Bergwerken in Punon über [[Mamshit]] ans Mittelmeer zu sichern; der quadratische Bau hatte zwei Stockwerke. * nach dem kurzen Abstecher zu den Ruinen der Festung geht es zurück zur letzten Wegkreuzung. Hier folgt man der [[File:סימון כחול.jpg|20px]] blau-weiss markierten Route zum '''Roman Ma'ale Aqrabim''' oder Roman Aqrabim Ascent. * der Weg führt auf einer Hügelflanke zu den Ruinen von {{Marker | name = Horbat Tsafir | type = ruins | lat = 30.9125 | long = 35.1173 | image = }}, einer weiteren Ruinen eines Forts über der Arava-Ebene. Dahinter beginnt der steile Abstieg zum Talgrund. * über eine steile Felsplatte führt nun ein in der Römerzeit angelegter Weg in {{Marker | name = Roman Aqrabim Ascent | type = see | lat = 30.9088 | long = 35.1223 | image = | show = noname }} '''Serpentinen''' in die Tiefe. Auf 2,2 Streckenkilometern werden 325 Höhenmeter überwunden. : In den relativ glatten Felsen wurden in der Antike '''Stufen''' geschlagen, welche über weite Strecken gut erhalten sind. Dank der Stufen konnten die Kamele der Nabatäerkarawanen mit ihren Waren den Höhenunterschied von der [[Arava-Ebene]] in den Negev überwinden, die "Incense Route" (Weihrauchstrasse) setzte sich über [[Mamshit]] und weitere Nabatäerstädte bis an den Mittelmeerhafen von Gaza fort. * nach Erreichen des Niveaus der Ebene gelangt man zur Wegverzweigung mit der grün-weissen Route, auf der man ins Wadi Gov gestartet war. Die Rundtour kann auch in umgekehrter Richtung gegangen werden, wobei der Anstieg auf den Stufen der Römerstrasse auf der schattenlosen Felsplatte deutlich schweisstreibender sein dürfte, als die Kraxelei auch das ausgewaschene Bachbett im Wadi Gov, dessen Wasserfälle such zudem in Aufstiegsrichtung einfacher durchklettern lassen. <!--== Aktivitäten ==--> == Einkaufen == * Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten finden sich in [[Yeruham]]. == Küche == * im Tourgebiet gibt es keinerlei Einkehrmöglichkeiten und auch keine Trinkwasserstellen, Verpflegung und Trinkwasser müssen mitgenommen werden. == Unterkunft == <!--=== Hotels und Herbergen ===--> === Camping === Auf verschiedenen '''Camping Areas''' kann rund um den Makhtesh übernachtet werden. Wie in israelischen Naturschutzgebieten üblich, bestehen die Zeltplätze nur aus einem ebenen geschotterten mit Steinbrocken abgegrenzten Platz ohne jegliche Infrastruktur; Trinkwasser und Verpflegung müssen mitgebracht werden und die Abfälle sind mitzunehmen, die Übernachtung ist kostenlos. Bei Sonnenuntergang ist das Naturparkgebiet zu verlassen, danach ist der Aufenthalt nur noch um bezeichneten Areal des "Campgrounds" zulässig. Da junge Israelis gern in den sternenklaren Nächten in der Wüste übernachten und am nächsten Morgen früh zu Touren aufbrechen, finden sich an den Abenden an Wochenenden oftmals etliche Campingfreunde auf den unwirtlich wirkenden Plätzen ein und stellen ihr Kuppelzelt fürs Wochenende auf. == Sicherheit == Bzgl. Kriminalität ist die Sicherheitslage unbedenklich, Diebstähle und auch Fahrzeugaufbrüche kommen in den Wandergebieten im Nationalparkgebiet kaum vor (höchstens auf den Parkplätzen mit hohem Besucheraufkommen, wenn man Wertgegenstände offen sichtbar im Wagen präsentiert...); nachts darf man in den unter Naturschutz stehendenden Gebieten nur in den ausgewiesenen Zeltplatzarealen aufhalten. Gefahr droht eher durch natürliche Bedrohungen: Allen voran die glühende Sonnenhitze an Sommertagen in der Wüste mit nur minimalem Schattenangebot (Hitzschlag, Trinkwassermangel), Sturmfluten als Folge von in der Wüste sehr seltenen aber gelegentlich doch massiven Regenfällen in den Wintermonaten, welche die Rinnsale in den Wadis zu reissenden Bächen anschwellen lassen können. Die gesamten Wassermassen aus dem Einzugsgebiet des Kraters verlassen ihn an der engen Abflussstelle (Wetterprognosen und Regenradar bei entsprechender Prognose konsultieren). Auf den bezeichneten Wanderwegen, die an schwierigen Stellen mit Eisentritten gesichert sind besteht Absturzgefahr, '''Schwindelfreiheit''' und '''Trittsicherheit''' sind im beschriebenen Gebiet erforderlich. Vielerorts kann man unvermittelt an einer Klippe über einem Abgrund stehen, so dass die Touren für Kleinkinder in der Regel nicht geeignet sind. == Ausflüge == * tolle Möglichkeiten für Wanderungen im Wüstengebiet ergeben sich auch in den Gebieten [[Makhtesh Gadol|Grossen Makhtesh (Makhtesh Gadol)]] und am [[Wandern im Negev am Hatira Ridge|Hatira Ridge]]. * auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch der in kurzer Distanz gelegenen antiken Nabatäerstadt [[Mamshit]]. == Literatur / Kartenmaterial == * [https://ecom.gov.il/Counter/general/homepage.aspx?counter=72&catalog=15&category=MapsForTourists&language=en Israel Topographic Hiking Map], 1:50'000, Blatt 14, nur in hebräischer Sprache * in der [http://israelhiking.osm.org.il Israel Hiking Map] werden auf die Karten der Open Streetmap die israelischen Wanderwege mit den entsprechenden Farbmarkierungen überlagert. Die Karten werden, wie bei Open Streetmap üblich, nur mit den Labels in hebräischer Landessprache dargestellt. Ein derzeit möglicher Workaround für nicht hebräischsprachige Wanderer wäre es, die Karten bei der Reisevorbereitung auszudrucken und anhand einer englischsprachigen Karte (beispielsweise Google Maps) die Ortschaften von Hand zu beschriften. {{class-3}} {{GeoData| lat= 30.9528| long= 35.2133| radius= }} {{IstInKat|Wandern in Israel}} 0mmrincigjzjddpiexcnvkknipqkqr5 1479151 1479150 2022-08-12T12:07:59Z Nw520 8380 /* Routen */ ß wikitext text/x-wiki '''Wandern im Negev um den Makhtesh Katan''': Wanderrouten im Bereich des '''[[Makhtesh Katan|Kleinen Makhtesh (Makhtesh Katan)]]''', der zwischen dem Makhtesh Gadol und der [[Arava-Senke]] gelegen ist. == Hintergrund == [[File:Makhtesh-katan-map.jpg|thumb|300px|Makhtesh Katan, Reliefkarte zur Übersicht]] Der Makhtesh Katan ist der kleinste auf aufgrund des allseitigen Einschlusses durch recht steile Kraterwände und der Überschaubarkeit in den Augen vieler der eindrücklichste der drei grossen Erosionskrater im [[Negev]]. Er misst 5 × 7,7 km, der Höhenunterschied zwischen dem ebenen Grund des Kraters (um 0 m) und den umgebenden Bergklippen (ca. 480 m ü.M.) beträgt knappe 500 m. Der Ausgang des Makhtesh wird von einer relativ engen Schlucht - dem '''Sha'arei HaSatan''' (Tor des Teufels) - im Südosten gebildet, das nur zeitweise Wasser führende '''Nahal Hatzera''' verlässt hier den Krater. Der letzte Strassenabschnitt wurde zum Schutz vor Unterspülungen mit Beton gesichert. Im Südwesten liegt auf einer Klippe der Makhtesh Katan Lookout. === Vorbereitungen === Über die Vorbereitungen von Touren in der israelischen Wüste informiert der Artikel [[Wandern in Israel]]. === Wasser/Verpflegung === * Auf alle Touren muss ein ausreichender '''Getränkevorrat''' mitgeführt werden. Es gibt neben den bekannten Trinkflaschen auch sich beim Leertrinken zusammenfaltende Trinkbeutel mit Ventil, Isoliertrinkgefässe und - in Israel recht populär - Trinksysteme mit einem Wasservorrat in einem kleinen Rucksack mit einem Trinkschlauch mit Ventil.<br /> : Eine Faustregel besagt ** am '''kalten Tagen''' oder wenn der Grossteil der Strecke im Schatten liegt, rechnet man mit mindestens 3 l Wasser pro Person und Tag ** an '''kühlen Tagen''' im Herbst, Winter und Frühling, mit 4,5 l Wasser täglich ** an '''warmen Tagen''' (ohne extreme Hitze), rechnet man mit 6 l täglich pro Person, bei '''Hardcore - Wanderungen''' im heissen Sommer in der Wüste, ist der Bedarf noch höher; am besten meidet man ohnehin die Mittagshitze und bricht morgens zeitig auf. : Für eine Halbtagestour kommt man mit etwa 2 - 3 l Trinkwasser zurecht. Bei grossem Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen muss immer auch der damit einhergehenden Salzverlust einberechnet werden, auf ausreichende Salzzufuhr (beispielsweise in Form von Bouillon oder Crackern mit Salzanteil) muss gedacht werden. * '''Verpflegung''' ist ebenfalls mitzuführen, im Sinne von "no trace hiking" dürfen im ganzen unter Naturschutz stehenden Wandergebiet keine Abfälle zurückgelassen werden, welche beispielsweise Wildtiere anlocken. Vor Tourbeginn gewaschene Früchte, Trockenfrüchte, Nüsse und Salzgebäck eignen sich gut. === Bekleidung === * zur Wahl der Bekleidung, informiere man sich über die zu erwartenden Temperaturen anhand der Wetterprognosen. * '''Sonnenschutz''' ist ein Muss für alle Wanderungen in Israel, vor allen wenn man in der kalten Jahreszeit ins Land reist. Vor allem Besucher mit hellem Hauttyp riskieren- ohne aureichenden Sonnenschutz - unweigerlich einen heftigen Sonnenbrand, ein Produkt mit mindestens '''Lichtschutzfaktor 30''' ist empfehlenswert. * um einen Hitzestau ("Hitzschlag") zu vermeiden, empfiehlt es sich, '''einen Hut zu tragen'''. Beliebt sind vor allem Modelle mit guter Abdeckung von Ohren und Nackenregion, die in den Shops der Nationalparkverwaltung überall erhätlich sind. * das '''Schuhwerk''' soll den Bodenverhältnissen auf der geplanten Tour entsprechend gewählt werden. Für die meisten Wanderungen werden '''Wanderschuhe''' empfohlen, für Touren, auf welchen Gewässer durchschritten werden, oder Touren ohne felsige Passagen, empfehlen sich '''Trekking-Sandalen'''. === weitere Ausrüstung === * hochwertige [https://ecom.gov.il/Counter/general/homepage.aspx?counter=72&catalog=15&category=MapsForTourists&language=en Wanderkarten] werden in den Nationalparkshops oder im Internet angeboten, diese sind allerdings nur in Hebräisch beschriftet, sind aber zusammen mit einem Übersichtsplan mit den farbigen Routenmarkierungen sehr hilfreich. * in der [http://israelhiking.osm.org.il Israel Hiking Map] werden auf die Karten der Open Streetmap die israelischen Wanderwege mit den entsprechenden Farbmarkierungen überlagert. Die Karten werden, wie bei Open Streetmap üblich, nur mit den Labels in hebräischer Landessprache dargestellt. Ein derzeit möglicher Workaround für nicht hebräischsprachige Wanderer wäre es, die Karten bei der Reisevorbereitung auszudrucken und anhand einer englischsprachigen Karte (beispielsweise Google Maps) die Ortschaften von Hand zu beschriften. * im den dünn besiedelten Wüstenregionen leistet ein GPS - Wander-Navigationsgerät gute Dienste. Die englischsprachigen Karten von [http://www.shvilnet.net shvil.net] sind beispielsweise als Rasterkarten für die Navigationsgeräte von TwoNav (mit Kompass und Höhenmesser) und die auch für die für Smartphones mit GPS-Funktion taugliche Software CompeGPS Land verfügbar. * die markierten Wanderwege entlang von Schluchten und Klippen sind in Israel fast immer gesichert und mit Kletterhilfen (Leitern oder Stahltritten) versehen. * eine kleine LED-Taschenlampe leistet gute Dienste, wenn man Höhlen oder Zisternen erforschen will, ein Fernglas dient zur Beobachtung der (Greif-)Vögel. === Landschaft === Der Makhtesh Katan ist der kleinste der Erosionskrater in Israel, er wird durch das Nahal Hatzera in südöstlicher Richtung in die Arava-Ebene drainiert. === Flora und Fauna === In den Winter- & Frühlingsmonaten blühen verschiedene Pflanzen in der Wüste und die (immergrünen) Gebüsche und Dornengestrüppe präsentieren sich in einem frischeren Grün, als in den Sommermonaten (ab Mai) und im Herbst. === Klima === Im ariden Wüstenklima liegen die Maximaltemperaturen in den Wintermonaten um 12 - 15 Grad, nachts 5-7 °C, im Sommer tags maximal um 30 - 34 °C und nachts um 18-20 Grad. Niederschläge kommen praktisch nur in den Wintermonaten vor, auf der Website des [http://www.ims.gov.il/IMSEng/All_Tahazit/homepage.htm Israel Meteorological Service] werden Warnungen vor durch Regengüsse ausgelöster Gefahr von Sturzfluten in den canyon-artigen Schluchten publiziert; ggf. bei den Nationalparkrangern wegen Gefahren nachfragen. == Anreise == [[File:Ma'ale Akrabim Feb 2012.0009s.jpg|thumb|Ma'ale Aqrabim / Road 227]] [[File:מעלה העקרבים - זאב שטיים.jpg|thumb|150px|Luftansicht der Kehren der Road 227]] Unmittelbar westlich des Makhtesh verläuft die '''Old Road to Eilat''': die als '''Ma'ale Aqrabim''' '''("Scorpions Ascent")''' respektive heute als {{Marker | name = Road 227, Beginn bei 206 | type = road | lat = 30.9639 | long = 35.0537 }} bezeichnete Strasse wurde von der Britischen Mandatsregierung 1927 erbaut, war zunächst grob geschottert und wurde 1950 asphaltiert. Bis zum Straßenneubau des "Freedom Ascent" durch den [[Makhtesh Ramon]] nach [[Mitzpe Ramon]] blieb das schmale Sträßchen mit seinen gefährlichen Seprentinen die Hauptverbindung nach [[Eilat]]. Knapp 3 km vor der {{Marker | name = Road 227, Passhöhe Aqrabim Ascent | type = mountain pass | lat = 30.9182 | long = 35.1388 }}, der zwischen militärischem Sperrgebiet durchführenden Straße '''227''' ist eine {{Marker | name = Abzweigung Small Makhtesh Lookout | type = waypoint | lat = 30.9332 | long = 35.1441 }} in östlicher Richtung bezeichnet. Im Frühjahr 2017 war die Straße aufgrund der erhöhten Gefährlichkeit mit einem '''allgemeinen Fahrverbot''' versehen. Die Zufahrt in den [[Makhtesh Katan]] ist somit nur noch von Osten her über eine nur abschnittsweise asphaltiertes {{Marker | name = Ostzufahrt Makhtesh Katan | type = road | lat = 31.0044 | long = 35.2726}} bzw. {{Marker | name = Ostzufahrt Makhtesh Katan | type = road | lat = 30.9541 | long = 35.2333 }} von der '''25''' aus möglich. Der Fußpunkt des {{Marker | name = Road 227, Fußpunkt Ma'ale Aqrabim | type = waypoint | lat = 30.9023 | long = 35.1296 }} (Ma'ale Aqrabim ("Scorpions Ascent")) ist von der Arava-Senke von der Straße 90 her erreichbar. Die Straße '''227''' ist hier ebenfalls mit einem allgemeinen Fahrverbot belegt, welches nach Beschilderung allerdings nur für die steilen nur mit rostigen schottergefüllten Benzinfässern gesicherten Kehren des '''Aqrabim Ascent''' Gültigkeit hat. == Gebühren/Permits == Für den Besuch der beschriebenen Wanderregion werden keine Gebühren erhoben. == Mobilität == Die Sträßchen die auf der israelischen Karte mit doppelten durchgezogenen Linien markiert sind, können mit dem PW befahren werden, die mit der durchgezogen - gestrichelten Linie sind meist mit einem PW mit etwas Bodenfreiheit und entsprechender Vorsicht fahrbar, die doppelt gestrichelten Linien stehen für mit Vierradfahrzeugen mit großer Bodenfreiheit passierbare Schotterpisten (mit dem Mountainbike aber gut fahrbar). Im ganzen Naturschutzgebiet dürfen nur entsprechend markierte Pisten befahren werden, es ist verboten, über die mit Steinbrocken markierten Pistenränder ins Gelände zu fahren. Einfache gestrichelte Routen sind zu Fuß zu erwandern; Verbotszeichen für Fahrräder bezeichnen, dass die Strecke mit dem Rad in der Regel auch in der Realität unpassierbar ist. == Routen == [http://israelhiking.osm.org.il/#/13/30.9482/35.1681 Link] zur Wanderkarte der ''Israel Hiking Map'' === Makhtesh Katan Lookout (2,2 km) [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]]=== [[File:Small-makhtesh-vom-outlook-a.JPG|thumb|Blick vom Lookout]] * von der Straße '''227''' (Zufahrt zum Aqrabim Ascent) biegt man an der {{Marker | name = Abzweigung Small Makhtesh Lookout | type = waypoint | lat = 30.9327 | long = 35.1427 }} auf ein asphaltiertes Seitensträßchen in Richtung "Small Makhtesh Lookout" ab. * nach ca. 750 m biegt man von der zu einem militärischen Stützpunkt führenden Straße auf eine {{Marker | name = Schotterpiste | type = see | lat = 30.9348 | long = 35.1497 | image = }} nach rechts ab, die [[File:סימון אדום.jpg|20px]] rot-weiß markierte Piste führt vorbei an einem {{Marker | name = Campground | type = hotel | lat = 30.9357 | long = 35.1550 | image = }} . * nach einem Kilometer auf der rot-weißen Piste {{Marker | name = Abzweigung Lookout | type = waypoint | lat = 30.9386 | long = 35.1585 | image = | show = noname }} biegt man nach rechts in den Weg zum {{Marker | name = Lookout | type = see | lat = 30.9398 | long = 35.1631 | image = }} ab, der nach 500 m erreicht wird. Wer mag, kann im felsigen Gelände noch weiter zum Abbruch in den Krater des Makhtesh hinabsteigen. Bereits vom Aussichtspunkt des Lookout ist die Aussicht über den kleinen Makhtesh gewaltig. :Die rot-weiß markierte Piste setzt sich 500 m weiter nördlich in einen steilen {{Marker | name = Abstieg Kratergrund | type = see | lat = 30.9458 | long = 35.1595 | image = | show = noname }} Abstieg in den Kratergrund fort. {{-}} === Durch den Makhtesh Katan (7,6 km) === [[File:Small-makhtesh-wanderweg-c.JPG|thumb|im Makhtesh Katan]] * vom {{Marker | name = Ende des asphaltierten Sträßchens | type = waypoint | lat = 30.9514 | long = 35.2205 }}, welches von der '''25''' in südöstlicher Richtung zum Ausgang des Makhtesh Katan führt, beginnt die Tour. Das Auto kann beim nahen Campground oder am Ende der betonierten Durchfahrt am Ausgang des Makhtesh gelassen werden. * nach 800 m gelangt man zu einer {{Marker | name = Abzweigung | type = see | lat = 30.9527 | long = 35.2132 | image = | show = noname }} Weggabelung, eine blau-weiß markierte Piste führt in nördlicher Richtung, der [[File:סימון אדום.jpg|20px]] rot-weiß markierte Weg durch den Makhtesh setzt sich nach links fort. Ein altes Parkplatzschild erinnert daran, dass man früher mit dem Fahrzeug hierher gelangen konnte, die Piste ist aber dermaßen ausgewaschen, dass sie höchstens für Offroader noch passierbar ist. * der Weg führt zunächst in einem Bachbett in westlicher Richtung, die Steilwände bestehen teils aus malerischem rötlichem Sandstein. * nach einer Wegstrecke weitet sich der Talgrund und man durchquert den ganzen Makhtesh. Nach ca. 4 km gelangt man auf eine kleine {{Marker | name = Erhebung | type = see | lat = 30.9508 | long = 35.1723 | image = }} mit einer schönen Aussicht über den Kratergrund. * wenig später beginnt der {{Marker | name = Anstieg | type = see | lat = 30.9487 | long = 35.1614 | image = }}, über 1,7 km steigt der Weg zuletzt zick-zackförmig in der steilen Kraterwand an und überwindet die Höhendifferenz von ca. 90 auf 490 m.ü.M. * wenn man am Kraterrqand angelangt ist, kann man in südlicher Richtung auf der rot-weiss markierten Piste weiterwandern, bis man zum Strässchen gelangt, welches zur '''227''' führt, um sich hier abholen zu lassen. : Alternativ muss man den Rückweg auf demselben Weg antreten, um wieder zum Auto beim unteren Ausgang des Makhtesh zu gelangen. {{-}} [[File:Wadi-gov-blick-zum-roman-ascent.jpg|thumb|Wadi Gov, Blick zum Roman Aqrabim Ascent]] {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Wadi-gov-a.jpg|Einstieg ins Wadi Gov |Image:Wadi-gov-b.jpg|Wadi Gov, im Canyon |Image:Wadi-gov-canyon-e.jpg|Wadi Gov, Via ferrata |Image:Wadi-gov-canyon-c.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-d.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-f.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-g.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-h.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-i.jpg|Wadi Gov}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Wadi-gov-aufstieg-k.jpg|Aufstieg zum Dry Waterfall |Image:Wadi-gov-l.jpg|Wadi Gov, Blick von oben }} Nicht im Makhtesh Katan selbst, aber in dessen Umgebung gibt es noch weitere Wandermöglichkeiten: === Wadi Gov (3,8 km) [[File:Hiking-Sign-T3.png|40px]] === Das Wadi Gov, das tief eingeschnittene Flusstal unterhalb der Strasse des "Scorpions Ascent" kann im Schluchtgrund durchwandert werden. Der Weg verläuft durch zahlreiche ausgetrocknete Wasserfallbecken, die durch Eisenklammerstufen und Taue mit Knoten als Aufstiegshilfe passierbar gemacht wurden. (Ältere) Schulkinder können diese Schlucht mit einiger Vorsicht passieren, weshalb dieser Ausflug von Schulen und Familien gern begangen wird, Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit ist erforderlich. Für Kleinkinder ist die Route definitiv nicht geeignet.<br /> Im Sommer liegt das Wadi in der Regel trocken, nur nach den seltenen Regenfällen im nordöstlichen Negev kann es einmal Wasser führen, um die kritischen Stellen ist eine schwarz-weiß markierte Ausweichtoute oberhalb des Schluchtgrund bezeichnet. * der Tourbeginn liegt am Fußpunkt des '''Ma'ale Aqrabim''' ("Scorpions Ascent") am Rand der Arava-Senke. Die Passstraße ist asphaltiert und an sich problemlos zu befahren, da die Seitenstreifen an den steilen Serpentinen nicht gesichert sind, wurde aus Gründen der Verkehrssicherheit für die Straße '''227''' ein allgemeines Fahrverbot ausgesprochen. Von der Arava-Senke aus ist der Ausgangspunkt der Tour problemlos anzufahren. Parken kann man auf einem Wanderparkplatz am Fußpunkt der Ma'ale Aqrabim Straße. * nach knapp zweihundert Metern gelangt man an eine {{Marker | name = Weggabelung | type = see | lat = 30.9030 | long = 35.1279 | image = | show = noname }} Weggabelung, rechterhand führt die [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiß markierte Route ins '''Wadi Gov''', linkerhand die schwarz-weiß markierte Route zum '''Roman Ma'ale Aqrabim''', dem bereits in römischer benutzten Passübergang in die Arava-Senke. * auf der [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiß markierten Route gelangt man an einigen Bäumen vorbei ins Wadi Gov. * der Weg führt nun im Schluchtgrund durch das ausgewaschene '''Bachbett''', kleine Stufen von Wasserfällen werden mit '''Eisenklammertreppen''' überwunden. '''Taue mit Knoten''' dienen als Aufstieghilfe. Da die technisch wenig anspruchsvollen Kletterabschnitte vor allem der Jugend großen Spaß machen, wird die Schlucht gern von Familien und Schulklassen durchwandert, '''für Kleinkinder ist sie aber auf jeden Fall ungegeignet!'''. * {{Marker | name = Beginn Schlucht und Ausweichroute schwarz-weiß | type = see | lat = 30.9068 | long = 35.1261 | image = | show = noname }} im seltenen Falle von Regenfällen ist der Weg im Schluchtgrund unpassierbar, für diesen Fall ist eine [[File:סימון שחור.jpg|20px]] schwarz-weiss markierte Ausweichroute rechterhand über dem Schluchtgrund angelegt, die aber ebenfalls recht exponiert verläuft. * {{Marker | name = Ende Schlucht und Ausweichroute schwarz-weiss | type = see | lat = 30.9087 | long = 35.1249 | image = | show = noname }} nach 250 m vereinigen sich die beiden Strecken wieder, der weitere Weg ist wieder [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiss markiert. Das Vorwärtskommen ist aufgrund der Kletterpassagen relativ langsam, für die Passage der Schlucht muss man mit 60 Min. rechnen. * nach einer Strecke im {{Marker | name = Beginn Aufstieg | type = see | lat = 30.9165 | long = 35.1223 | image = | show = noname }} Talgrund beginnt der Aufstieg zwischen Felsbrocken bis man zu einem kleinen Plateau mit der Kreuzung mit der schwarz-weiß markierten Route gelangt. Zur Rechten hat man einen schönen Blick zum ausgetrockneten Wasserfall ("Dry Waterfall"). Für diese 600 m lange Strecke mit 150 m Höhendifferenz ist mit ca. 30 Min. Zeitbedarf zu rechnen. * nach dem zur Rast geeigneten {{Marker | name = Plateau | type = see | lat = 30.9188 | long = 35.1238 | image = | show = noname }} Plateau hoch über der Schlucht führt die grün-weiß markierte Route nach rechts resp. nach Osten weiter auf einem schmalen Felsband, ohne Geländer, aber gut begehbar (Trittsicherheit gefragt, Absturzgefahr für Kinder!). * nach der Passage entlang dem Schluchtrand und am {{Marker | name = Absturz Wasserfall | type = see | lat = 30.9177 | long = 35.1244 | image = | show = noname }} Absturz des trockenen Wasserfalls vorbei, {{Marker | name = Endpuntk Straße 227 | type = see | lat = 30.9190 | long = 35.1338 | image = | show = noname }} erreicht der Weg nach 1½ km die Straße '''227''' resp. '''Ma'ale Aqrabim Ascent'''. {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Weg-zum-tzafir-fort-b.jpg|Weg zur Tsafir Fortress |Image:Weg-zum-tzafir-fort-a.jpg|Weg zur Tsafir Fortress |Image:Tzafir-fort-a.jpg|Tsafir Fortress |Image:Tzafir-fort-b.jpg|Tsafir Fortress }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Horbat-tzafir-ruinen-a.jpg|Horbat Tsafir |Image:Horbat-tzafir-ruinen-c.jpg|Horbat Tsafir |Image:Horbat-tzafir-ruinen-b.jpg|Horbat Tsafir }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Horbat-tzafir-blick-hinab.jpg|Blick vom Horbat Tsafir hinüber zum modernen Ma'ale Aqrabim ("Scorpions Ascent") |Image:Roman-ascent-aqrabim-a.jpg|Römerstraße am Ma'ale Aqrabim |Image:Roman-ascent-aqrabim-b.jpg|Römerstraße am Ma'ale Aqrabim |Image:Roman-ascent-aqrabim-c.jpg|Römerstraße am Ma'ale Aqrabim }} Eine Alternative bietet die Fortsetzung als Rundtour über das Tzafir Fort mit der Rückkehr über den antiken Römerweg zum Ausgangspunkt. === Wadi Gov - Tsafir Fortress - Roman Aqrabim Ascent (8,4 km) [[File:Hiking-Sign-T3.png|40px]] === (nur Roman Aqrabim Ascent, antike Römerstraße bis zum Tsafir Fort [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]) * nach dem steilen Aufstieg vom Wadi Gov (insgesamt 2,4 km) nimmt man auf den '''Plateau''' die [[File:סימון שחור.jpg|20px]] schwarz-weiß markierte Route nach links resp. in westlicher Richtung. Sie verläuft zunächst auf einem schmalen {{Marker | name = Felsband | type = see | lat = 30.9190 | long = 35.1233 | image = | show = noname }} Felsband (Absturzgefahr für Kinder!), und setzt sich dann im Verlauf eines Tals mit etwas Vegetation fort. * am Ende des Tals (nach 1 km) steigt der Weg ohne technische Probleme über ein Felsband am {{Marker | name = Anstieg | type = see | lat = 30.9193 | long = 35.1146 | image = | show = noname }} Ende des Talkessels an; er steigt weiter an in erreicht nach knappen 500 m eine {{Marker | name = Wegkreuzung | type = see | lat = 30.9216 | long = 35.1090 | image = | show = noname }} Wegkreuzung, bereits in der Nähe der weithin sichtbaren Ruinen des {{Marker | name = Tsafir Fortress | type = see | lat = 30.9225 | long = 35.1091 | image = | show = noname }} '''Tsafir Fortress''' oder '''Fort Zafir''', welches in römischer Zeit über das obere Ende des Anstiegs des Römerwegs aus der Arava-Ebene wachte. Es wurde im 3. Jhdt. errichtet, um die Route von den Kupfer-Bergwerken in Punon über [[Mamshit]] ans Mittelmeer zu sichern; der quadratische Bau hatte zwei Stockwerke. * nach dem kurzen Abstecher zu den Ruinen der Festung geht es zurück zur letzten Wegkreuzung. Hier folgt man der [[File:סימון כחול.jpg|20px]] blau-weiß markierten Route zum '''Roman Ma'ale Aqrabim''' oder Roman Aqrabim Ascent. * der Weg führt auf einer Hügelflanke zu den Ruinen von {{Marker | name = Horbat Tsafir | type = ruins | lat = 30.9125 | long = 35.1173 | image = }}, einer weiteren Ruinen eines Forts über der Arava-Ebene. Dahinter beginnt der steile Abstieg zum Talgrund. * über eine steile Felsplatte führt nun ein in der Römerzeit angelegter Weg in {{Marker | name = Roman Aqrabim Ascent | type = see | lat = 30.9088 | long = 35.1223 | image = | show = noname }} '''Serpentinen''' in die Tiefe. Auf 2,2 Streckenkilometern werden 325 Höhenmeter überwunden. : In den relativ glatten Felsen wurden in der Antike '''Stufen''' geschlagen, welche über weite Strecken gut erhalten sind. Dank der Stufen konnten die Kamele der Nabatäerkarawanen mit ihren Waren den Höhenunterschied von der [[Arava-Ebene]] in den Negev überwinden, die "Incense Route" (Weihrauchstraße) setzte sich über [[Mamshit]] und weitere Nabatäerstädte bis an den Mittelmeerhafen von Gaza fort. * nach Erreichen des Niveaus der Ebene gelangt man zur Wegverzweigung mit der grün-weißen Route, auf der man ins Wadi Gov gestartet war. Die Rundtour kann auch in umgekehrter Richtung gegangen werden, wobei der Anstieg auf den Stufen der Römerstraße auf der schattenlosen Felsplatte deutlich schweißtreibender sein dürfte, als die Kraxelei auch das ausgewaschene Bachbett im Wadi Gov, dessen Wasserfälle such zudem in Aufstiegsrichtung einfacher durchklettern lassen. <!--== Aktivitäten ==--> == Einkaufen == * Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten finden sich in [[Yeruham]]. == Küche == * im Tourgebiet gibt es keinerlei Einkehrmöglichkeiten und auch keine Trinkwasserstellen, Verpflegung und Trinkwasser müssen mitgenommen werden. == Unterkunft == <!--=== Hotels und Herbergen ===--> === Camping === Auf verschiedenen '''Camping Areas''' kann rund um den Makhtesh übernachtet werden. Wie in israelischen Naturschutzgebieten üblich, bestehen die Zeltplätze nur aus einem ebenen geschotterten mit Steinbrocken abgegrenzten Platz ohne jegliche Infrastruktur; Trinkwasser und Verpflegung müssen mitgebracht werden und die Abfälle sind mitzunehmen, die Übernachtung ist kostenlos. Bei Sonnenuntergang ist das Naturparkgebiet zu verlassen, danach ist der Aufenthalt nur noch um bezeichneten Areal des "Campgrounds" zulässig. Da junge Israelis gern in den sternenklaren Nächten in der Wüste übernachten und am nächsten Morgen früh zu Touren aufbrechen, finden sich an den Abenden an Wochenenden oftmals etliche Campingfreunde auf den unwirtlich wirkenden Plätzen ein und stellen ihr Kuppelzelt fürs Wochenende auf. == Sicherheit == Bzgl. Kriminalität ist die Sicherheitslage unbedenklich, Diebstähle und auch Fahrzeugaufbrüche kommen in den Wandergebieten im Nationalparkgebiet kaum vor (höchstens auf den Parkplätzen mit hohem Besucheraufkommen, wenn man Wertgegenstände offen sichtbar im Wagen präsentiert...); nachts darf man in den unter Naturschutz stehendenden Gebieten nur in den ausgewiesenen Zeltplatzarealen aufhalten. Gefahr droht eher durch natürliche Bedrohungen: Allen voran die glühende Sonnenhitze an Sommertagen in der Wüste mit nur minimalem Schattenangebot (Hitzschlag, Trinkwassermangel), Sturmfluten als Folge von in der Wüste sehr seltenen aber gelegentlich doch massiven Regenfällen in den Wintermonaten, welche die Rinnsale in den Wadis zu reissenden Bächen anschwellen lassen können. Die gesamten Wassermassen aus dem Einzugsgebiet des Kraters verlassen ihn an der engen Abflussstelle (Wetterprognosen und Regenradar bei entsprechender Prognose konsultieren). Auf den bezeichneten Wanderwegen, die an schwierigen Stellen mit Eisentritten gesichert sind besteht Absturzgefahr, '''Schwindelfreiheit''' und '''Trittsicherheit''' sind im beschriebenen Gebiet erforderlich. Vielerorts kann man unvermittelt an einer Klippe über einem Abgrund stehen, so dass die Touren für Kleinkinder in der Regel nicht geeignet sind. == Ausflüge == * tolle Möglichkeiten für Wanderungen im Wüstengebiet ergeben sich auch in den Gebieten [[Makhtesh Gadol|Grossen Makhtesh (Makhtesh Gadol)]] und am [[Wandern im Negev am Hatira Ridge|Hatira Ridge]]. * auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch der in kurzer Distanz gelegenen antiken Nabatäerstadt [[Mamshit]]. == Literatur / Kartenmaterial == * [https://ecom.gov.il/Counter/general/homepage.aspx?counter=72&catalog=15&category=MapsForTourists&language=en Israel Topographic Hiking Map], 1:50'000, Blatt 14, nur in hebräischer Sprache * in der [http://israelhiking.osm.org.il Israel Hiking Map] werden auf die Karten der Open Streetmap die israelischen Wanderwege mit den entsprechenden Farbmarkierungen überlagert. Die Karten werden, wie bei Open Streetmap üblich, nur mit den Labels in hebräischer Landessprache dargestellt. Ein derzeit möglicher Workaround für nicht hebräischsprachige Wanderer wäre es, die Karten bei der Reisevorbereitung auszudrucken und anhand einer englischsprachigen Karte (beispielsweise Google Maps) die Ortschaften von Hand zu beschriften. {{class-3}} {{GeoData| lat= 30.9528| long= 35.2133| radius= }} {{IstInKat|Wandern in Israel}} hjhx63r0tqcjjct5cxqm00led708qox 1479152 1479151 2022-08-12T12:08:20Z Nw520 8380 /* Sicherheit */ ß wikitext text/x-wiki '''Wandern im Negev um den Makhtesh Katan''': Wanderrouten im Bereich des '''[[Makhtesh Katan|Kleinen Makhtesh (Makhtesh Katan)]]''', der zwischen dem Makhtesh Gadol und der [[Arava-Senke]] gelegen ist. == Hintergrund == [[File:Makhtesh-katan-map.jpg|thumb|300px|Makhtesh Katan, Reliefkarte zur Übersicht]] Der Makhtesh Katan ist der kleinste auf aufgrund des allseitigen Einschlusses durch recht steile Kraterwände und der Überschaubarkeit in den Augen vieler der eindrücklichste der drei grossen Erosionskrater im [[Negev]]. Er misst 5 × 7,7 km, der Höhenunterschied zwischen dem ebenen Grund des Kraters (um 0 m) und den umgebenden Bergklippen (ca. 480 m ü.M.) beträgt knappe 500 m. Der Ausgang des Makhtesh wird von einer relativ engen Schlucht - dem '''Sha'arei HaSatan''' (Tor des Teufels) - im Südosten gebildet, das nur zeitweise Wasser führende '''Nahal Hatzera''' verlässt hier den Krater. Der letzte Strassenabschnitt wurde zum Schutz vor Unterspülungen mit Beton gesichert. Im Südwesten liegt auf einer Klippe der Makhtesh Katan Lookout. === Vorbereitungen === Über die Vorbereitungen von Touren in der israelischen Wüste informiert der Artikel [[Wandern in Israel]]. === Wasser/Verpflegung === * Auf alle Touren muss ein ausreichender '''Getränkevorrat''' mitgeführt werden. Es gibt neben den bekannten Trinkflaschen auch sich beim Leertrinken zusammenfaltende Trinkbeutel mit Ventil, Isoliertrinkgefässe und - in Israel recht populär - Trinksysteme mit einem Wasservorrat in einem kleinen Rucksack mit einem Trinkschlauch mit Ventil.<br /> : Eine Faustregel besagt ** am '''kalten Tagen''' oder wenn der Grossteil der Strecke im Schatten liegt, rechnet man mit mindestens 3 l Wasser pro Person und Tag ** an '''kühlen Tagen''' im Herbst, Winter und Frühling, mit 4,5 l Wasser täglich ** an '''warmen Tagen''' (ohne extreme Hitze), rechnet man mit 6 l täglich pro Person, bei '''Hardcore - Wanderungen''' im heissen Sommer in der Wüste, ist der Bedarf noch höher; am besten meidet man ohnehin die Mittagshitze und bricht morgens zeitig auf. : Für eine Halbtagestour kommt man mit etwa 2 - 3 l Trinkwasser zurecht. Bei grossem Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen muss immer auch der damit einhergehenden Salzverlust einberechnet werden, auf ausreichende Salzzufuhr (beispielsweise in Form von Bouillon oder Crackern mit Salzanteil) muss gedacht werden. * '''Verpflegung''' ist ebenfalls mitzuführen, im Sinne von "no trace hiking" dürfen im ganzen unter Naturschutz stehenden Wandergebiet keine Abfälle zurückgelassen werden, welche beispielsweise Wildtiere anlocken. Vor Tourbeginn gewaschene Früchte, Trockenfrüchte, Nüsse und Salzgebäck eignen sich gut. === Bekleidung === * zur Wahl der Bekleidung, informiere man sich über die zu erwartenden Temperaturen anhand der Wetterprognosen. * '''Sonnenschutz''' ist ein Muss für alle Wanderungen in Israel, vor allen wenn man in der kalten Jahreszeit ins Land reist. Vor allem Besucher mit hellem Hauttyp riskieren- ohne aureichenden Sonnenschutz - unweigerlich einen heftigen Sonnenbrand, ein Produkt mit mindestens '''Lichtschutzfaktor 30''' ist empfehlenswert. * um einen Hitzestau ("Hitzschlag") zu vermeiden, empfiehlt es sich, '''einen Hut zu tragen'''. Beliebt sind vor allem Modelle mit guter Abdeckung von Ohren und Nackenregion, die in den Shops der Nationalparkverwaltung überall erhätlich sind. * das '''Schuhwerk''' soll den Bodenverhältnissen auf der geplanten Tour entsprechend gewählt werden. Für die meisten Wanderungen werden '''Wanderschuhe''' empfohlen, für Touren, auf welchen Gewässer durchschritten werden, oder Touren ohne felsige Passagen, empfehlen sich '''Trekking-Sandalen'''. === weitere Ausrüstung === * hochwertige [https://ecom.gov.il/Counter/general/homepage.aspx?counter=72&catalog=15&category=MapsForTourists&language=en Wanderkarten] werden in den Nationalparkshops oder im Internet angeboten, diese sind allerdings nur in Hebräisch beschriftet, sind aber zusammen mit einem Übersichtsplan mit den farbigen Routenmarkierungen sehr hilfreich. * in der [http://israelhiking.osm.org.il Israel Hiking Map] werden auf die Karten der Open Streetmap die israelischen Wanderwege mit den entsprechenden Farbmarkierungen überlagert. Die Karten werden, wie bei Open Streetmap üblich, nur mit den Labels in hebräischer Landessprache dargestellt. Ein derzeit möglicher Workaround für nicht hebräischsprachige Wanderer wäre es, die Karten bei der Reisevorbereitung auszudrucken und anhand einer englischsprachigen Karte (beispielsweise Google Maps) die Ortschaften von Hand zu beschriften. * im den dünn besiedelten Wüstenregionen leistet ein GPS - Wander-Navigationsgerät gute Dienste. Die englischsprachigen Karten von [http://www.shvilnet.net shvil.net] sind beispielsweise als Rasterkarten für die Navigationsgeräte von TwoNav (mit Kompass und Höhenmesser) und die auch für die für Smartphones mit GPS-Funktion taugliche Software CompeGPS Land verfügbar. * die markierten Wanderwege entlang von Schluchten und Klippen sind in Israel fast immer gesichert und mit Kletterhilfen (Leitern oder Stahltritten) versehen. * eine kleine LED-Taschenlampe leistet gute Dienste, wenn man Höhlen oder Zisternen erforschen will, ein Fernglas dient zur Beobachtung der (Greif-)Vögel. === Landschaft === Der Makhtesh Katan ist der kleinste der Erosionskrater in Israel, er wird durch das Nahal Hatzera in südöstlicher Richtung in die Arava-Ebene drainiert. === Flora und Fauna === In den Winter- & Frühlingsmonaten blühen verschiedene Pflanzen in der Wüste und die (immergrünen) Gebüsche und Dornengestrüppe präsentieren sich in einem frischeren Grün, als in den Sommermonaten (ab Mai) und im Herbst. === Klima === Im ariden Wüstenklima liegen die Maximaltemperaturen in den Wintermonaten um 12 - 15 Grad, nachts 5-7 °C, im Sommer tags maximal um 30 - 34 °C und nachts um 18-20 Grad. Niederschläge kommen praktisch nur in den Wintermonaten vor, auf der Website des [http://www.ims.gov.il/IMSEng/All_Tahazit/homepage.htm Israel Meteorological Service] werden Warnungen vor durch Regengüsse ausgelöster Gefahr von Sturzfluten in den canyon-artigen Schluchten publiziert; ggf. bei den Nationalparkrangern wegen Gefahren nachfragen. == Anreise == [[File:Ma'ale Akrabim Feb 2012.0009s.jpg|thumb|Ma'ale Aqrabim / Road 227]] [[File:מעלה העקרבים - זאב שטיים.jpg|thumb|150px|Luftansicht der Kehren der Road 227]] Unmittelbar westlich des Makhtesh verläuft die '''Old Road to Eilat''': die als '''Ma'ale Aqrabim''' '''("Scorpions Ascent")''' respektive heute als {{Marker | name = Road 227, Beginn bei 206 | type = road | lat = 30.9639 | long = 35.0537 }} bezeichnete Strasse wurde von der Britischen Mandatsregierung 1927 erbaut, war zunächst grob geschottert und wurde 1950 asphaltiert. Bis zum Straßenneubau des "Freedom Ascent" durch den [[Makhtesh Ramon]] nach [[Mitzpe Ramon]] blieb das schmale Sträßchen mit seinen gefährlichen Seprentinen die Hauptverbindung nach [[Eilat]]. Knapp 3 km vor der {{Marker | name = Road 227, Passhöhe Aqrabim Ascent | type = mountain pass | lat = 30.9182 | long = 35.1388 }}, der zwischen militärischem Sperrgebiet durchführenden Straße '''227''' ist eine {{Marker | name = Abzweigung Small Makhtesh Lookout | type = waypoint | lat = 30.9332 | long = 35.1441 }} in östlicher Richtung bezeichnet. Im Frühjahr 2017 war die Straße aufgrund der erhöhten Gefährlichkeit mit einem '''allgemeinen Fahrverbot''' versehen. Die Zufahrt in den [[Makhtesh Katan]] ist somit nur noch von Osten her über eine nur abschnittsweise asphaltiertes {{Marker | name = Ostzufahrt Makhtesh Katan | type = road | lat = 31.0044 | long = 35.2726}} bzw. {{Marker | name = Ostzufahrt Makhtesh Katan | type = road | lat = 30.9541 | long = 35.2333 }} von der '''25''' aus möglich. Der Fußpunkt des {{Marker | name = Road 227, Fußpunkt Ma'ale Aqrabim | type = waypoint | lat = 30.9023 | long = 35.1296 }} (Ma'ale Aqrabim ("Scorpions Ascent")) ist von der Arava-Senke von der Straße 90 her erreichbar. Die Straße '''227''' ist hier ebenfalls mit einem allgemeinen Fahrverbot belegt, welches nach Beschilderung allerdings nur für die steilen nur mit rostigen schottergefüllten Benzinfässern gesicherten Kehren des '''Aqrabim Ascent''' Gültigkeit hat. == Gebühren/Permits == Für den Besuch der beschriebenen Wanderregion werden keine Gebühren erhoben. == Mobilität == Die Sträßchen die auf der israelischen Karte mit doppelten durchgezogenen Linien markiert sind, können mit dem PW befahren werden, die mit der durchgezogen - gestrichelten Linie sind meist mit einem PW mit etwas Bodenfreiheit und entsprechender Vorsicht fahrbar, die doppelt gestrichelten Linien stehen für mit Vierradfahrzeugen mit großer Bodenfreiheit passierbare Schotterpisten (mit dem Mountainbike aber gut fahrbar). Im ganzen Naturschutzgebiet dürfen nur entsprechend markierte Pisten befahren werden, es ist verboten, über die mit Steinbrocken markierten Pistenränder ins Gelände zu fahren. Einfache gestrichelte Routen sind zu Fuß zu erwandern; Verbotszeichen für Fahrräder bezeichnen, dass die Strecke mit dem Rad in der Regel auch in der Realität unpassierbar ist. == Routen == [http://israelhiking.osm.org.il/#/13/30.9482/35.1681 Link] zur Wanderkarte der ''Israel Hiking Map'' === Makhtesh Katan Lookout (2,2 km) [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]]=== [[File:Small-makhtesh-vom-outlook-a.JPG|thumb|Blick vom Lookout]] * von der Straße '''227''' (Zufahrt zum Aqrabim Ascent) biegt man an der {{Marker | name = Abzweigung Small Makhtesh Lookout | type = waypoint | lat = 30.9327 | long = 35.1427 }} auf ein asphaltiertes Seitensträßchen in Richtung "Small Makhtesh Lookout" ab. * nach ca. 750 m biegt man von der zu einem militärischen Stützpunkt führenden Straße auf eine {{Marker | name = Schotterpiste | type = see | lat = 30.9348 | long = 35.1497 | image = }} nach rechts ab, die [[File:סימון אדום.jpg|20px]] rot-weiß markierte Piste führt vorbei an einem {{Marker | name = Campground | type = hotel | lat = 30.9357 | long = 35.1550 | image = }} . * nach einem Kilometer auf der rot-weißen Piste {{Marker | name = Abzweigung Lookout | type = waypoint | lat = 30.9386 | long = 35.1585 | image = | show = noname }} biegt man nach rechts in den Weg zum {{Marker | name = Lookout | type = see | lat = 30.9398 | long = 35.1631 | image = }} ab, der nach 500 m erreicht wird. Wer mag, kann im felsigen Gelände noch weiter zum Abbruch in den Krater des Makhtesh hinabsteigen. Bereits vom Aussichtspunkt des Lookout ist die Aussicht über den kleinen Makhtesh gewaltig. :Die rot-weiß markierte Piste setzt sich 500 m weiter nördlich in einen steilen {{Marker | name = Abstieg Kratergrund | type = see | lat = 30.9458 | long = 35.1595 | image = | show = noname }} Abstieg in den Kratergrund fort. {{-}} === Durch den Makhtesh Katan (7,6 km) === [[File:Small-makhtesh-wanderweg-c.JPG|thumb|im Makhtesh Katan]] * vom {{Marker | name = Ende des asphaltierten Sträßchens | type = waypoint | lat = 30.9514 | long = 35.2205 }}, welches von der '''25''' in südöstlicher Richtung zum Ausgang des Makhtesh Katan führt, beginnt die Tour. Das Auto kann beim nahen Campground oder am Ende der betonierten Durchfahrt am Ausgang des Makhtesh gelassen werden. * nach 800 m gelangt man zu einer {{Marker | name = Abzweigung | type = see | lat = 30.9527 | long = 35.2132 | image = | show = noname }} Weggabelung, eine blau-weiß markierte Piste führt in nördlicher Richtung, der [[File:סימון אדום.jpg|20px]] rot-weiß markierte Weg durch den Makhtesh setzt sich nach links fort. Ein altes Parkplatzschild erinnert daran, dass man früher mit dem Fahrzeug hierher gelangen konnte, die Piste ist aber dermaßen ausgewaschen, dass sie höchstens für Offroader noch passierbar ist. * der Weg führt zunächst in einem Bachbett in westlicher Richtung, die Steilwände bestehen teils aus malerischem rötlichem Sandstein. * nach einer Wegstrecke weitet sich der Talgrund und man durchquert den ganzen Makhtesh. Nach ca. 4 km gelangt man auf eine kleine {{Marker | name = Erhebung | type = see | lat = 30.9508 | long = 35.1723 | image = }} mit einer schönen Aussicht über den Kratergrund. * wenig später beginnt der {{Marker | name = Anstieg | type = see | lat = 30.9487 | long = 35.1614 | image = }}, über 1,7 km steigt der Weg zuletzt zick-zackförmig in der steilen Kraterwand an und überwindet die Höhendifferenz von ca. 90 auf 490 m.ü.M. * wenn man am Kraterrqand angelangt ist, kann man in südlicher Richtung auf der rot-weiss markierten Piste weiterwandern, bis man zum Strässchen gelangt, welches zur '''227''' führt, um sich hier abholen zu lassen. : Alternativ muss man den Rückweg auf demselben Weg antreten, um wieder zum Auto beim unteren Ausgang des Makhtesh zu gelangen. {{-}} [[File:Wadi-gov-blick-zum-roman-ascent.jpg|thumb|Wadi Gov, Blick zum Roman Aqrabim Ascent]] {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Wadi-gov-a.jpg|Einstieg ins Wadi Gov |Image:Wadi-gov-b.jpg|Wadi Gov, im Canyon |Image:Wadi-gov-canyon-e.jpg|Wadi Gov, Via ferrata |Image:Wadi-gov-canyon-c.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-d.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-f.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-g.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-h.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-i.jpg|Wadi Gov}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Wadi-gov-aufstieg-k.jpg|Aufstieg zum Dry Waterfall |Image:Wadi-gov-l.jpg|Wadi Gov, Blick von oben }} Nicht im Makhtesh Katan selbst, aber in dessen Umgebung gibt es noch weitere Wandermöglichkeiten: === Wadi Gov (3,8 km) [[File:Hiking-Sign-T3.png|40px]] === Das Wadi Gov, das tief eingeschnittene Flusstal unterhalb der Strasse des "Scorpions Ascent" kann im Schluchtgrund durchwandert werden. Der Weg verläuft durch zahlreiche ausgetrocknete Wasserfallbecken, die durch Eisenklammerstufen und Taue mit Knoten als Aufstiegshilfe passierbar gemacht wurden. (Ältere) Schulkinder können diese Schlucht mit einiger Vorsicht passieren, weshalb dieser Ausflug von Schulen und Familien gern begangen wird, Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit ist erforderlich. Für Kleinkinder ist die Route definitiv nicht geeignet.<br /> Im Sommer liegt das Wadi in der Regel trocken, nur nach den seltenen Regenfällen im nordöstlichen Negev kann es einmal Wasser führen, um die kritischen Stellen ist eine schwarz-weiß markierte Ausweichtoute oberhalb des Schluchtgrund bezeichnet. * der Tourbeginn liegt am Fußpunkt des '''Ma'ale Aqrabim''' ("Scorpions Ascent") am Rand der Arava-Senke. Die Passstraße ist asphaltiert und an sich problemlos zu befahren, da die Seitenstreifen an den steilen Serpentinen nicht gesichert sind, wurde aus Gründen der Verkehrssicherheit für die Straße '''227''' ein allgemeines Fahrverbot ausgesprochen. Von der Arava-Senke aus ist der Ausgangspunkt der Tour problemlos anzufahren. Parken kann man auf einem Wanderparkplatz am Fußpunkt der Ma'ale Aqrabim Straße. * nach knapp zweihundert Metern gelangt man an eine {{Marker | name = Weggabelung | type = see | lat = 30.9030 | long = 35.1279 | image = | show = noname }} Weggabelung, rechterhand führt die [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiß markierte Route ins '''Wadi Gov''', linkerhand die schwarz-weiß markierte Route zum '''Roman Ma'ale Aqrabim''', dem bereits in römischer benutzten Passübergang in die Arava-Senke. * auf der [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiß markierten Route gelangt man an einigen Bäumen vorbei ins Wadi Gov. * der Weg führt nun im Schluchtgrund durch das ausgewaschene '''Bachbett''', kleine Stufen von Wasserfällen werden mit '''Eisenklammertreppen''' überwunden. '''Taue mit Knoten''' dienen als Aufstieghilfe. Da die technisch wenig anspruchsvollen Kletterabschnitte vor allem der Jugend großen Spaß machen, wird die Schlucht gern von Familien und Schulklassen durchwandert, '''für Kleinkinder ist sie aber auf jeden Fall ungegeignet!'''. * {{Marker | name = Beginn Schlucht und Ausweichroute schwarz-weiß | type = see | lat = 30.9068 | long = 35.1261 | image = | show = noname }} im seltenen Falle von Regenfällen ist der Weg im Schluchtgrund unpassierbar, für diesen Fall ist eine [[File:סימון שחור.jpg|20px]] schwarz-weiss markierte Ausweichroute rechterhand über dem Schluchtgrund angelegt, die aber ebenfalls recht exponiert verläuft. * {{Marker | name = Ende Schlucht und Ausweichroute schwarz-weiss | type = see | lat = 30.9087 | long = 35.1249 | image = | show = noname }} nach 250 m vereinigen sich die beiden Strecken wieder, der weitere Weg ist wieder [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiss markiert. Das Vorwärtskommen ist aufgrund der Kletterpassagen relativ langsam, für die Passage der Schlucht muss man mit 60 Min. rechnen. * nach einer Strecke im {{Marker | name = Beginn Aufstieg | type = see | lat = 30.9165 | long = 35.1223 | image = | show = noname }} Talgrund beginnt der Aufstieg zwischen Felsbrocken bis man zu einem kleinen Plateau mit der Kreuzung mit der schwarz-weiß markierten Route gelangt. Zur Rechten hat man einen schönen Blick zum ausgetrockneten Wasserfall ("Dry Waterfall"). Für diese 600 m lange Strecke mit 150 m Höhendifferenz ist mit ca. 30 Min. Zeitbedarf zu rechnen. * nach dem zur Rast geeigneten {{Marker | name = Plateau | type = see | lat = 30.9188 | long = 35.1238 | image = | show = noname }} Plateau hoch über der Schlucht führt die grün-weiß markierte Route nach rechts resp. nach Osten weiter auf einem schmalen Felsband, ohne Geländer, aber gut begehbar (Trittsicherheit gefragt, Absturzgefahr für Kinder!). * nach der Passage entlang dem Schluchtrand und am {{Marker | name = Absturz Wasserfall | type = see | lat = 30.9177 | long = 35.1244 | image = | show = noname }} Absturz des trockenen Wasserfalls vorbei, {{Marker | name = Endpuntk Straße 227 | type = see | lat = 30.9190 | long = 35.1338 | image = | show = noname }} erreicht der Weg nach 1½ km die Straße '''227''' resp. '''Ma'ale Aqrabim Ascent'''. {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Weg-zum-tzafir-fort-b.jpg|Weg zur Tsafir Fortress |Image:Weg-zum-tzafir-fort-a.jpg|Weg zur Tsafir Fortress |Image:Tzafir-fort-a.jpg|Tsafir Fortress |Image:Tzafir-fort-b.jpg|Tsafir Fortress }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Horbat-tzafir-ruinen-a.jpg|Horbat Tsafir |Image:Horbat-tzafir-ruinen-c.jpg|Horbat Tsafir |Image:Horbat-tzafir-ruinen-b.jpg|Horbat Tsafir }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Horbat-tzafir-blick-hinab.jpg|Blick vom Horbat Tsafir hinüber zum modernen Ma'ale Aqrabim ("Scorpions Ascent") |Image:Roman-ascent-aqrabim-a.jpg|Römerstraße am Ma'ale Aqrabim |Image:Roman-ascent-aqrabim-b.jpg|Römerstraße am Ma'ale Aqrabim |Image:Roman-ascent-aqrabim-c.jpg|Römerstraße am Ma'ale Aqrabim }} Eine Alternative bietet die Fortsetzung als Rundtour über das Tzafir Fort mit der Rückkehr über den antiken Römerweg zum Ausgangspunkt. === Wadi Gov - Tsafir Fortress - Roman Aqrabim Ascent (8,4 km) [[File:Hiking-Sign-T3.png|40px]] === (nur Roman Aqrabim Ascent, antike Römerstraße bis zum Tsafir Fort [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]) * nach dem steilen Aufstieg vom Wadi Gov (insgesamt 2,4 km) nimmt man auf den '''Plateau''' die [[File:סימון שחור.jpg|20px]] schwarz-weiß markierte Route nach links resp. in westlicher Richtung. Sie verläuft zunächst auf einem schmalen {{Marker | name = Felsband | type = see | lat = 30.9190 | long = 35.1233 | image = | show = noname }} Felsband (Absturzgefahr für Kinder!), und setzt sich dann im Verlauf eines Tals mit etwas Vegetation fort. * am Ende des Tals (nach 1 km) steigt der Weg ohne technische Probleme über ein Felsband am {{Marker | name = Anstieg | type = see | lat = 30.9193 | long = 35.1146 | image = | show = noname }} Ende des Talkessels an; er steigt weiter an in erreicht nach knappen 500 m eine {{Marker | name = Wegkreuzung | type = see | lat = 30.9216 | long = 35.1090 | image = | show = noname }} Wegkreuzung, bereits in der Nähe der weithin sichtbaren Ruinen des {{Marker | name = Tsafir Fortress | type = see | lat = 30.9225 | long = 35.1091 | image = | show = noname }} '''Tsafir Fortress''' oder '''Fort Zafir''', welches in römischer Zeit über das obere Ende des Anstiegs des Römerwegs aus der Arava-Ebene wachte. Es wurde im 3. Jhdt. errichtet, um die Route von den Kupfer-Bergwerken in Punon über [[Mamshit]] ans Mittelmeer zu sichern; der quadratische Bau hatte zwei Stockwerke. * nach dem kurzen Abstecher zu den Ruinen der Festung geht es zurück zur letzten Wegkreuzung. Hier folgt man der [[File:סימון כחול.jpg|20px]] blau-weiß markierten Route zum '''Roman Ma'ale Aqrabim''' oder Roman Aqrabim Ascent. * der Weg führt auf einer Hügelflanke zu den Ruinen von {{Marker | name = Horbat Tsafir | type = ruins | lat = 30.9125 | long = 35.1173 | image = }}, einer weiteren Ruinen eines Forts über der Arava-Ebene. Dahinter beginnt der steile Abstieg zum Talgrund. * über eine steile Felsplatte führt nun ein in der Römerzeit angelegter Weg in {{Marker | name = Roman Aqrabim Ascent | type = see | lat = 30.9088 | long = 35.1223 | image = | show = noname }} '''Serpentinen''' in die Tiefe. Auf 2,2 Streckenkilometern werden 325 Höhenmeter überwunden. : In den relativ glatten Felsen wurden in der Antike '''Stufen''' geschlagen, welche über weite Strecken gut erhalten sind. Dank der Stufen konnten die Kamele der Nabatäerkarawanen mit ihren Waren den Höhenunterschied von der [[Arava-Ebene]] in den Negev überwinden, die "Incense Route" (Weihrauchstraße) setzte sich über [[Mamshit]] und weitere Nabatäerstädte bis an den Mittelmeerhafen von Gaza fort. * nach Erreichen des Niveaus der Ebene gelangt man zur Wegverzweigung mit der grün-weißen Route, auf der man ins Wadi Gov gestartet war. Die Rundtour kann auch in umgekehrter Richtung gegangen werden, wobei der Anstieg auf den Stufen der Römerstraße auf der schattenlosen Felsplatte deutlich schweißtreibender sein dürfte, als die Kraxelei auch das ausgewaschene Bachbett im Wadi Gov, dessen Wasserfälle such zudem in Aufstiegsrichtung einfacher durchklettern lassen. <!--== Aktivitäten ==--> == Einkaufen == * Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten finden sich in [[Yeruham]]. == Küche == * im Tourgebiet gibt es keinerlei Einkehrmöglichkeiten und auch keine Trinkwasserstellen, Verpflegung und Trinkwasser müssen mitgenommen werden. == Unterkunft == <!--=== Hotels und Herbergen ===--> === Camping === Auf verschiedenen '''Camping Areas''' kann rund um den Makhtesh übernachtet werden. Wie in israelischen Naturschutzgebieten üblich, bestehen die Zeltplätze nur aus einem ebenen geschotterten mit Steinbrocken abgegrenzten Platz ohne jegliche Infrastruktur; Trinkwasser und Verpflegung müssen mitgebracht werden und die Abfälle sind mitzunehmen, die Übernachtung ist kostenlos. Bei Sonnenuntergang ist das Naturparkgebiet zu verlassen, danach ist der Aufenthalt nur noch um bezeichneten Areal des "Campgrounds" zulässig. Da junge Israelis gern in den sternenklaren Nächten in der Wüste übernachten und am nächsten Morgen früh zu Touren aufbrechen, finden sich an den Abenden an Wochenenden oftmals etliche Campingfreunde auf den unwirtlich wirkenden Plätzen ein und stellen ihr Kuppelzelt fürs Wochenende auf. == Sicherheit == Bzgl. Kriminalität ist die Sicherheitslage unbedenklich, Diebstähle und auch Fahrzeugaufbrüche kommen in den Wandergebieten im Nationalparkgebiet kaum vor (höchstens auf den Parkplätzen mit hohem Besucheraufkommen, wenn man Wertgegenstände offen sichtbar im Wagen präsentiert...); nachts darf man in den unter Naturschutz stehendenden Gebieten nur in den ausgewiesenen Zeltplatzarealen aufhalten. Gefahr droht eher durch natürliche Bedrohungen: Allen voran die glühende Sonnenhitze an Sommertagen in der Wüste mit nur minimalem Schattenangebot (Hitzschlag, Trinkwassermangel), Sturmfluten als Folge von in der Wüste sehr seltenen aber gelegentlich doch massiven Regenfällen in den Wintermonaten, welche die Rinnsale in den Wadis zu reißenden Bächen anschwellen lassen können. Die gesamten Wassermassen aus dem Einzugsgebiet des Kraters verlassen ihn an der engen Abflussstelle (Wetterprognosen und Regenradar bei entsprechender Prognose konsultieren). Auf den bezeichneten Wanderwegen, die an schwierigen Stellen mit Eisentritten gesichert sind besteht Absturzgefahr, '''Schwindelfreiheit''' und '''Trittsicherheit''' sind im beschriebenen Gebiet erforderlich. Vielerorts kann man unvermittelt an einer Klippe über einem Abgrund stehen, so dass die Touren für Kleinkinder in der Regel nicht geeignet sind. == Ausflüge == * tolle Möglichkeiten für Wanderungen im Wüstengebiet ergeben sich auch in den Gebieten [[Makhtesh Gadol|Grossen Makhtesh (Makhtesh Gadol)]] und am [[Wandern im Negev am Hatira Ridge|Hatira Ridge]]. * auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch der in kurzer Distanz gelegenen antiken Nabatäerstadt [[Mamshit]]. == Literatur / Kartenmaterial == * [https://ecom.gov.il/Counter/general/homepage.aspx?counter=72&catalog=15&category=MapsForTourists&language=en Israel Topographic Hiking Map], 1:50'000, Blatt 14, nur in hebräischer Sprache * in der [http://israelhiking.osm.org.il Israel Hiking Map] werden auf die Karten der Open Streetmap die israelischen Wanderwege mit den entsprechenden Farbmarkierungen überlagert. Die Karten werden, wie bei Open Streetmap üblich, nur mit den Labels in hebräischer Landessprache dargestellt. Ein derzeit möglicher Workaround für nicht hebräischsprachige Wanderer wäre es, die Karten bei der Reisevorbereitung auszudrucken und anhand einer englischsprachigen Karte (beispielsweise Google Maps) die Ortschaften von Hand zu beschriften. {{class-3}} {{GeoData| lat= 30.9528| long= 35.2133| radius= }} {{IstInKat|Wandern in Israel}} p1c8mfoi10b6vww21pthifun478jcsz 1479153 1479152 2022-08-12T12:08:34Z Nw520 8380 /* Ausflüge */ ß wikitext text/x-wiki '''Wandern im Negev um den Makhtesh Katan''': Wanderrouten im Bereich des '''[[Makhtesh Katan|Kleinen Makhtesh (Makhtesh Katan)]]''', der zwischen dem Makhtesh Gadol und der [[Arava-Senke]] gelegen ist. == Hintergrund == [[File:Makhtesh-katan-map.jpg|thumb|300px|Makhtesh Katan, Reliefkarte zur Übersicht]] Der Makhtesh Katan ist der kleinste auf aufgrund des allseitigen Einschlusses durch recht steile Kraterwände und der Überschaubarkeit in den Augen vieler der eindrücklichste der drei grossen Erosionskrater im [[Negev]]. Er misst 5 × 7,7 km, der Höhenunterschied zwischen dem ebenen Grund des Kraters (um 0 m) und den umgebenden Bergklippen (ca. 480 m ü.M.) beträgt knappe 500 m. Der Ausgang des Makhtesh wird von einer relativ engen Schlucht - dem '''Sha'arei HaSatan''' (Tor des Teufels) - im Südosten gebildet, das nur zeitweise Wasser führende '''Nahal Hatzera''' verlässt hier den Krater. Der letzte Strassenabschnitt wurde zum Schutz vor Unterspülungen mit Beton gesichert. Im Südwesten liegt auf einer Klippe der Makhtesh Katan Lookout. === Vorbereitungen === Über die Vorbereitungen von Touren in der israelischen Wüste informiert der Artikel [[Wandern in Israel]]. === Wasser/Verpflegung === * Auf alle Touren muss ein ausreichender '''Getränkevorrat''' mitgeführt werden. Es gibt neben den bekannten Trinkflaschen auch sich beim Leertrinken zusammenfaltende Trinkbeutel mit Ventil, Isoliertrinkgefässe und - in Israel recht populär - Trinksysteme mit einem Wasservorrat in einem kleinen Rucksack mit einem Trinkschlauch mit Ventil.<br /> : Eine Faustregel besagt ** am '''kalten Tagen''' oder wenn der Grossteil der Strecke im Schatten liegt, rechnet man mit mindestens 3 l Wasser pro Person und Tag ** an '''kühlen Tagen''' im Herbst, Winter und Frühling, mit 4,5 l Wasser täglich ** an '''warmen Tagen''' (ohne extreme Hitze), rechnet man mit 6 l täglich pro Person, bei '''Hardcore - Wanderungen''' im heissen Sommer in der Wüste, ist der Bedarf noch höher; am besten meidet man ohnehin die Mittagshitze und bricht morgens zeitig auf. : Für eine Halbtagestour kommt man mit etwa 2 - 3 l Trinkwasser zurecht. Bei grossem Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen muss immer auch der damit einhergehenden Salzverlust einberechnet werden, auf ausreichende Salzzufuhr (beispielsweise in Form von Bouillon oder Crackern mit Salzanteil) muss gedacht werden. * '''Verpflegung''' ist ebenfalls mitzuführen, im Sinne von "no trace hiking" dürfen im ganzen unter Naturschutz stehenden Wandergebiet keine Abfälle zurückgelassen werden, welche beispielsweise Wildtiere anlocken. Vor Tourbeginn gewaschene Früchte, Trockenfrüchte, Nüsse und Salzgebäck eignen sich gut. === Bekleidung === * zur Wahl der Bekleidung, informiere man sich über die zu erwartenden Temperaturen anhand der Wetterprognosen. * '''Sonnenschutz''' ist ein Muss für alle Wanderungen in Israel, vor allen wenn man in der kalten Jahreszeit ins Land reist. Vor allem Besucher mit hellem Hauttyp riskieren- ohne aureichenden Sonnenschutz - unweigerlich einen heftigen Sonnenbrand, ein Produkt mit mindestens '''Lichtschutzfaktor 30''' ist empfehlenswert. * um einen Hitzestau ("Hitzschlag") zu vermeiden, empfiehlt es sich, '''einen Hut zu tragen'''. Beliebt sind vor allem Modelle mit guter Abdeckung von Ohren und Nackenregion, die in den Shops der Nationalparkverwaltung überall erhätlich sind. * das '''Schuhwerk''' soll den Bodenverhältnissen auf der geplanten Tour entsprechend gewählt werden. Für die meisten Wanderungen werden '''Wanderschuhe''' empfohlen, für Touren, auf welchen Gewässer durchschritten werden, oder Touren ohne felsige Passagen, empfehlen sich '''Trekking-Sandalen'''. === weitere Ausrüstung === * hochwertige [https://ecom.gov.il/Counter/general/homepage.aspx?counter=72&catalog=15&category=MapsForTourists&language=en Wanderkarten] werden in den Nationalparkshops oder im Internet angeboten, diese sind allerdings nur in Hebräisch beschriftet, sind aber zusammen mit einem Übersichtsplan mit den farbigen Routenmarkierungen sehr hilfreich. * in der [http://israelhiking.osm.org.il Israel Hiking Map] werden auf die Karten der Open Streetmap die israelischen Wanderwege mit den entsprechenden Farbmarkierungen überlagert. Die Karten werden, wie bei Open Streetmap üblich, nur mit den Labels in hebräischer Landessprache dargestellt. Ein derzeit möglicher Workaround für nicht hebräischsprachige Wanderer wäre es, die Karten bei der Reisevorbereitung auszudrucken und anhand einer englischsprachigen Karte (beispielsweise Google Maps) die Ortschaften von Hand zu beschriften. * im den dünn besiedelten Wüstenregionen leistet ein GPS - Wander-Navigationsgerät gute Dienste. Die englischsprachigen Karten von [http://www.shvilnet.net shvil.net] sind beispielsweise als Rasterkarten für die Navigationsgeräte von TwoNav (mit Kompass und Höhenmesser) und die auch für die für Smartphones mit GPS-Funktion taugliche Software CompeGPS Land verfügbar. * die markierten Wanderwege entlang von Schluchten und Klippen sind in Israel fast immer gesichert und mit Kletterhilfen (Leitern oder Stahltritten) versehen. * eine kleine LED-Taschenlampe leistet gute Dienste, wenn man Höhlen oder Zisternen erforschen will, ein Fernglas dient zur Beobachtung der (Greif-)Vögel. === Landschaft === Der Makhtesh Katan ist der kleinste der Erosionskrater in Israel, er wird durch das Nahal Hatzera in südöstlicher Richtung in die Arava-Ebene drainiert. === Flora und Fauna === In den Winter- & Frühlingsmonaten blühen verschiedene Pflanzen in der Wüste und die (immergrünen) Gebüsche und Dornengestrüppe präsentieren sich in einem frischeren Grün, als in den Sommermonaten (ab Mai) und im Herbst. === Klima === Im ariden Wüstenklima liegen die Maximaltemperaturen in den Wintermonaten um 12 - 15 Grad, nachts 5-7 °C, im Sommer tags maximal um 30 - 34 °C und nachts um 18-20 Grad. Niederschläge kommen praktisch nur in den Wintermonaten vor, auf der Website des [http://www.ims.gov.il/IMSEng/All_Tahazit/homepage.htm Israel Meteorological Service] werden Warnungen vor durch Regengüsse ausgelöster Gefahr von Sturzfluten in den canyon-artigen Schluchten publiziert; ggf. bei den Nationalparkrangern wegen Gefahren nachfragen. == Anreise == [[File:Ma'ale Akrabim Feb 2012.0009s.jpg|thumb|Ma'ale Aqrabim / Road 227]] [[File:מעלה העקרבים - זאב שטיים.jpg|thumb|150px|Luftansicht der Kehren der Road 227]] Unmittelbar westlich des Makhtesh verläuft die '''Old Road to Eilat''': die als '''Ma'ale Aqrabim''' '''("Scorpions Ascent")''' respektive heute als {{Marker | name = Road 227, Beginn bei 206 | type = road | lat = 30.9639 | long = 35.0537 }} bezeichnete Strasse wurde von der Britischen Mandatsregierung 1927 erbaut, war zunächst grob geschottert und wurde 1950 asphaltiert. Bis zum Straßenneubau des "Freedom Ascent" durch den [[Makhtesh Ramon]] nach [[Mitzpe Ramon]] blieb das schmale Sträßchen mit seinen gefährlichen Seprentinen die Hauptverbindung nach [[Eilat]]. Knapp 3 km vor der {{Marker | name = Road 227, Passhöhe Aqrabim Ascent | type = mountain pass | lat = 30.9182 | long = 35.1388 }}, der zwischen militärischem Sperrgebiet durchführenden Straße '''227''' ist eine {{Marker | name = Abzweigung Small Makhtesh Lookout | type = waypoint | lat = 30.9332 | long = 35.1441 }} in östlicher Richtung bezeichnet. Im Frühjahr 2017 war die Straße aufgrund der erhöhten Gefährlichkeit mit einem '''allgemeinen Fahrverbot''' versehen. Die Zufahrt in den [[Makhtesh Katan]] ist somit nur noch von Osten her über eine nur abschnittsweise asphaltiertes {{Marker | name = Ostzufahrt Makhtesh Katan | type = road | lat = 31.0044 | long = 35.2726}} bzw. {{Marker | name = Ostzufahrt Makhtesh Katan | type = road | lat = 30.9541 | long = 35.2333 }} von der '''25''' aus möglich. Der Fußpunkt des {{Marker | name = Road 227, Fußpunkt Ma'ale Aqrabim | type = waypoint | lat = 30.9023 | long = 35.1296 }} (Ma'ale Aqrabim ("Scorpions Ascent")) ist von der Arava-Senke von der Straße 90 her erreichbar. Die Straße '''227''' ist hier ebenfalls mit einem allgemeinen Fahrverbot belegt, welches nach Beschilderung allerdings nur für die steilen nur mit rostigen schottergefüllten Benzinfässern gesicherten Kehren des '''Aqrabim Ascent''' Gültigkeit hat. == Gebühren/Permits == Für den Besuch der beschriebenen Wanderregion werden keine Gebühren erhoben. == Mobilität == Die Sträßchen die auf der israelischen Karte mit doppelten durchgezogenen Linien markiert sind, können mit dem PW befahren werden, die mit der durchgezogen - gestrichelten Linie sind meist mit einem PW mit etwas Bodenfreiheit und entsprechender Vorsicht fahrbar, die doppelt gestrichelten Linien stehen für mit Vierradfahrzeugen mit großer Bodenfreiheit passierbare Schotterpisten (mit dem Mountainbike aber gut fahrbar). Im ganzen Naturschutzgebiet dürfen nur entsprechend markierte Pisten befahren werden, es ist verboten, über die mit Steinbrocken markierten Pistenränder ins Gelände zu fahren. Einfache gestrichelte Routen sind zu Fuß zu erwandern; Verbotszeichen für Fahrräder bezeichnen, dass die Strecke mit dem Rad in der Regel auch in der Realität unpassierbar ist. == Routen == [http://israelhiking.osm.org.il/#/13/30.9482/35.1681 Link] zur Wanderkarte der ''Israel Hiking Map'' === Makhtesh Katan Lookout (2,2 km) [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]]=== [[File:Small-makhtesh-vom-outlook-a.JPG|thumb|Blick vom Lookout]] * von der Straße '''227''' (Zufahrt zum Aqrabim Ascent) biegt man an der {{Marker | name = Abzweigung Small Makhtesh Lookout | type = waypoint | lat = 30.9327 | long = 35.1427 }} auf ein asphaltiertes Seitensträßchen in Richtung "Small Makhtesh Lookout" ab. * nach ca. 750 m biegt man von der zu einem militärischen Stützpunkt führenden Straße auf eine {{Marker | name = Schotterpiste | type = see | lat = 30.9348 | long = 35.1497 | image = }} nach rechts ab, die [[File:סימון אדום.jpg|20px]] rot-weiß markierte Piste führt vorbei an einem {{Marker | name = Campground | type = hotel | lat = 30.9357 | long = 35.1550 | image = }} . * nach einem Kilometer auf der rot-weißen Piste {{Marker | name = Abzweigung Lookout | type = waypoint | lat = 30.9386 | long = 35.1585 | image = | show = noname }} biegt man nach rechts in den Weg zum {{Marker | name = Lookout | type = see | lat = 30.9398 | long = 35.1631 | image = }} ab, der nach 500 m erreicht wird. Wer mag, kann im felsigen Gelände noch weiter zum Abbruch in den Krater des Makhtesh hinabsteigen. Bereits vom Aussichtspunkt des Lookout ist die Aussicht über den kleinen Makhtesh gewaltig. :Die rot-weiß markierte Piste setzt sich 500 m weiter nördlich in einen steilen {{Marker | name = Abstieg Kratergrund | type = see | lat = 30.9458 | long = 35.1595 | image = | show = noname }} Abstieg in den Kratergrund fort. {{-}} === Durch den Makhtesh Katan (7,6 km) === [[File:Small-makhtesh-wanderweg-c.JPG|thumb|im Makhtesh Katan]] * vom {{Marker | name = Ende des asphaltierten Sträßchens | type = waypoint | lat = 30.9514 | long = 35.2205 }}, welches von der '''25''' in südöstlicher Richtung zum Ausgang des Makhtesh Katan führt, beginnt die Tour. Das Auto kann beim nahen Campground oder am Ende der betonierten Durchfahrt am Ausgang des Makhtesh gelassen werden. * nach 800 m gelangt man zu einer {{Marker | name = Abzweigung | type = see | lat = 30.9527 | long = 35.2132 | image = | show = noname }} Weggabelung, eine blau-weiß markierte Piste führt in nördlicher Richtung, der [[File:סימון אדום.jpg|20px]] rot-weiß markierte Weg durch den Makhtesh setzt sich nach links fort. Ein altes Parkplatzschild erinnert daran, dass man früher mit dem Fahrzeug hierher gelangen konnte, die Piste ist aber dermaßen ausgewaschen, dass sie höchstens für Offroader noch passierbar ist. * der Weg führt zunächst in einem Bachbett in westlicher Richtung, die Steilwände bestehen teils aus malerischem rötlichem Sandstein. * nach einer Wegstrecke weitet sich der Talgrund und man durchquert den ganzen Makhtesh. Nach ca. 4 km gelangt man auf eine kleine {{Marker | name = Erhebung | type = see | lat = 30.9508 | long = 35.1723 | image = }} mit einer schönen Aussicht über den Kratergrund. * wenig später beginnt der {{Marker | name = Anstieg | type = see | lat = 30.9487 | long = 35.1614 | image = }}, über 1,7 km steigt der Weg zuletzt zick-zackförmig in der steilen Kraterwand an und überwindet die Höhendifferenz von ca. 90 auf 490 m.ü.M. * wenn man am Kraterrqand angelangt ist, kann man in südlicher Richtung auf der rot-weiss markierten Piste weiterwandern, bis man zum Strässchen gelangt, welches zur '''227''' führt, um sich hier abholen zu lassen. : Alternativ muss man den Rückweg auf demselben Weg antreten, um wieder zum Auto beim unteren Ausgang des Makhtesh zu gelangen. {{-}} [[File:Wadi-gov-blick-zum-roman-ascent.jpg|thumb|Wadi Gov, Blick zum Roman Aqrabim Ascent]] {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Wadi-gov-a.jpg|Einstieg ins Wadi Gov |Image:Wadi-gov-b.jpg|Wadi Gov, im Canyon |Image:Wadi-gov-canyon-e.jpg|Wadi Gov, Via ferrata |Image:Wadi-gov-canyon-c.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-d.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-f.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-canyon-g.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-h.jpg|Wadi Gov |Image:Wadi-gov-i.jpg|Wadi Gov}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Wadi-gov-aufstieg-k.jpg|Aufstieg zum Dry Waterfall |Image:Wadi-gov-l.jpg|Wadi Gov, Blick von oben }} Nicht im Makhtesh Katan selbst, aber in dessen Umgebung gibt es noch weitere Wandermöglichkeiten: === Wadi Gov (3,8 km) [[File:Hiking-Sign-T3.png|40px]] === Das Wadi Gov, das tief eingeschnittene Flusstal unterhalb der Strasse des "Scorpions Ascent" kann im Schluchtgrund durchwandert werden. Der Weg verläuft durch zahlreiche ausgetrocknete Wasserfallbecken, die durch Eisenklammerstufen und Taue mit Knoten als Aufstiegshilfe passierbar gemacht wurden. (Ältere) Schulkinder können diese Schlucht mit einiger Vorsicht passieren, weshalb dieser Ausflug von Schulen und Familien gern begangen wird, Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit ist erforderlich. Für Kleinkinder ist die Route definitiv nicht geeignet.<br /> Im Sommer liegt das Wadi in der Regel trocken, nur nach den seltenen Regenfällen im nordöstlichen Negev kann es einmal Wasser führen, um die kritischen Stellen ist eine schwarz-weiß markierte Ausweichtoute oberhalb des Schluchtgrund bezeichnet. * der Tourbeginn liegt am Fußpunkt des '''Ma'ale Aqrabim''' ("Scorpions Ascent") am Rand der Arava-Senke. Die Passstraße ist asphaltiert und an sich problemlos zu befahren, da die Seitenstreifen an den steilen Serpentinen nicht gesichert sind, wurde aus Gründen der Verkehrssicherheit für die Straße '''227''' ein allgemeines Fahrverbot ausgesprochen. Von der Arava-Senke aus ist der Ausgangspunkt der Tour problemlos anzufahren. Parken kann man auf einem Wanderparkplatz am Fußpunkt der Ma'ale Aqrabim Straße. * nach knapp zweihundert Metern gelangt man an eine {{Marker | name = Weggabelung | type = see | lat = 30.9030 | long = 35.1279 | image = | show = noname }} Weggabelung, rechterhand führt die [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiß markierte Route ins '''Wadi Gov''', linkerhand die schwarz-weiß markierte Route zum '''Roman Ma'ale Aqrabim''', dem bereits in römischer benutzten Passübergang in die Arava-Senke. * auf der [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiß markierten Route gelangt man an einigen Bäumen vorbei ins Wadi Gov. * der Weg führt nun im Schluchtgrund durch das ausgewaschene '''Bachbett''', kleine Stufen von Wasserfällen werden mit '''Eisenklammertreppen''' überwunden. '''Taue mit Knoten''' dienen als Aufstieghilfe. Da die technisch wenig anspruchsvollen Kletterabschnitte vor allem der Jugend großen Spaß machen, wird die Schlucht gern von Familien und Schulklassen durchwandert, '''für Kleinkinder ist sie aber auf jeden Fall ungegeignet!'''. * {{Marker | name = Beginn Schlucht und Ausweichroute schwarz-weiß | type = see | lat = 30.9068 | long = 35.1261 | image = | show = noname }} im seltenen Falle von Regenfällen ist der Weg im Schluchtgrund unpassierbar, für diesen Fall ist eine [[File:סימון שחור.jpg|20px]] schwarz-weiss markierte Ausweichroute rechterhand über dem Schluchtgrund angelegt, die aber ebenfalls recht exponiert verläuft. * {{Marker | name = Ende Schlucht und Ausweichroute schwarz-weiss | type = see | lat = 30.9087 | long = 35.1249 | image = | show = noname }} nach 250 m vereinigen sich die beiden Strecken wieder, der weitere Weg ist wieder [[File:סימון ירוק.jpg|20px]] grün-weiss markiert. Das Vorwärtskommen ist aufgrund der Kletterpassagen relativ langsam, für die Passage der Schlucht muss man mit 60 Min. rechnen. * nach einer Strecke im {{Marker | name = Beginn Aufstieg | type = see | lat = 30.9165 | long = 35.1223 | image = | show = noname }} Talgrund beginnt der Aufstieg zwischen Felsbrocken bis man zu einem kleinen Plateau mit der Kreuzung mit der schwarz-weiß markierten Route gelangt. Zur Rechten hat man einen schönen Blick zum ausgetrockneten Wasserfall ("Dry Waterfall"). Für diese 600 m lange Strecke mit 150 m Höhendifferenz ist mit ca. 30 Min. Zeitbedarf zu rechnen. * nach dem zur Rast geeigneten {{Marker | name = Plateau | type = see | lat = 30.9188 | long = 35.1238 | image = | show = noname }} Plateau hoch über der Schlucht führt die grün-weiß markierte Route nach rechts resp. nach Osten weiter auf einem schmalen Felsband, ohne Geländer, aber gut begehbar (Trittsicherheit gefragt, Absturzgefahr für Kinder!). * nach der Passage entlang dem Schluchtrand und am {{Marker | name = Absturz Wasserfall | type = see | lat = 30.9177 | long = 35.1244 | image = | show = noname }} Absturz des trockenen Wasserfalls vorbei, {{Marker | name = Endpuntk Straße 227 | type = see | lat = 30.9190 | long = 35.1338 | image = | show = noname }} erreicht der Weg nach 1½ km die Straße '''227''' resp. '''Ma'ale Aqrabim Ascent'''. {{-}} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Weg-zum-tzafir-fort-b.jpg|Weg zur Tsafir Fortress |Image:Weg-zum-tzafir-fort-a.jpg|Weg zur Tsafir Fortress |Image:Tzafir-fort-a.jpg|Tsafir Fortress |Image:Tzafir-fort-b.jpg|Tsafir Fortress }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Horbat-tzafir-ruinen-a.jpg|Horbat Tsafir |Image:Horbat-tzafir-ruinen-c.jpg|Horbat Tsafir |Image:Horbat-tzafir-ruinen-b.jpg|Horbat Tsafir }} {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Horbat-tzafir-blick-hinab.jpg|Blick vom Horbat Tsafir hinüber zum modernen Ma'ale Aqrabim ("Scorpions Ascent") |Image:Roman-ascent-aqrabim-a.jpg|Römerstraße am Ma'ale Aqrabim |Image:Roman-ascent-aqrabim-b.jpg|Römerstraße am Ma'ale Aqrabim |Image:Roman-ascent-aqrabim-c.jpg|Römerstraße am Ma'ale Aqrabim }} Eine Alternative bietet die Fortsetzung als Rundtour über das Tzafir Fort mit der Rückkehr über den antiken Römerweg zum Ausgangspunkt. === Wadi Gov - Tsafir Fortress - Roman Aqrabim Ascent (8,4 km) [[File:Hiking-Sign-T3.png|40px]] === (nur Roman Aqrabim Ascent, antike Römerstraße bis zum Tsafir Fort [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]) * nach dem steilen Aufstieg vom Wadi Gov (insgesamt 2,4 km) nimmt man auf den '''Plateau''' die [[File:סימון שחור.jpg|20px]] schwarz-weiß markierte Route nach links resp. in westlicher Richtung. Sie verläuft zunächst auf einem schmalen {{Marker | name = Felsband | type = see | lat = 30.9190 | long = 35.1233 | image = | show = noname }} Felsband (Absturzgefahr für Kinder!), und setzt sich dann im Verlauf eines Tals mit etwas Vegetation fort. * am Ende des Tals (nach 1 km) steigt der Weg ohne technische Probleme über ein Felsband am {{Marker | name = Anstieg | type = see | lat = 30.9193 | long = 35.1146 | image = | show = noname }} Ende des Talkessels an; er steigt weiter an in erreicht nach knappen 500 m eine {{Marker | name = Wegkreuzung | type = see | lat = 30.9216 | long = 35.1090 | image = | show = noname }} Wegkreuzung, bereits in der Nähe der weithin sichtbaren Ruinen des {{Marker | name = Tsafir Fortress | type = see | lat = 30.9225 | long = 35.1091 | image = | show = noname }} '''Tsafir Fortress''' oder '''Fort Zafir''', welches in römischer Zeit über das obere Ende des Anstiegs des Römerwegs aus der Arava-Ebene wachte. Es wurde im 3. Jhdt. errichtet, um die Route von den Kupfer-Bergwerken in Punon über [[Mamshit]] ans Mittelmeer zu sichern; der quadratische Bau hatte zwei Stockwerke. * nach dem kurzen Abstecher zu den Ruinen der Festung geht es zurück zur letzten Wegkreuzung. Hier folgt man der [[File:סימון כחול.jpg|20px]] blau-weiß markierten Route zum '''Roman Ma'ale Aqrabim''' oder Roman Aqrabim Ascent. * der Weg führt auf einer Hügelflanke zu den Ruinen von {{Marker | name = Horbat Tsafir | type = ruins | lat = 30.9125 | long = 35.1173 | image = }}, einer weiteren Ruinen eines Forts über der Arava-Ebene. Dahinter beginnt der steile Abstieg zum Talgrund. * über eine steile Felsplatte führt nun ein in der Römerzeit angelegter Weg in {{Marker | name = Roman Aqrabim Ascent | type = see | lat = 30.9088 | long = 35.1223 | image = | show = noname }} '''Serpentinen''' in die Tiefe. Auf 2,2 Streckenkilometern werden 325 Höhenmeter überwunden. : In den relativ glatten Felsen wurden in der Antike '''Stufen''' geschlagen, welche über weite Strecken gut erhalten sind. Dank der Stufen konnten die Kamele der Nabatäerkarawanen mit ihren Waren den Höhenunterschied von der [[Arava-Ebene]] in den Negev überwinden, die "Incense Route" (Weihrauchstraße) setzte sich über [[Mamshit]] und weitere Nabatäerstädte bis an den Mittelmeerhafen von Gaza fort. * nach Erreichen des Niveaus der Ebene gelangt man zur Wegverzweigung mit der grün-weißen Route, auf der man ins Wadi Gov gestartet war. Die Rundtour kann auch in umgekehrter Richtung gegangen werden, wobei der Anstieg auf den Stufen der Römerstraße auf der schattenlosen Felsplatte deutlich schweißtreibender sein dürfte, als die Kraxelei auch das ausgewaschene Bachbett im Wadi Gov, dessen Wasserfälle such zudem in Aufstiegsrichtung einfacher durchklettern lassen. <!--== Aktivitäten ==--> == Einkaufen == * Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten finden sich in [[Yeruham]]. == Küche == * im Tourgebiet gibt es keinerlei Einkehrmöglichkeiten und auch keine Trinkwasserstellen, Verpflegung und Trinkwasser müssen mitgenommen werden. == Unterkunft == <!--=== Hotels und Herbergen ===--> === Camping === Auf verschiedenen '''Camping Areas''' kann rund um den Makhtesh übernachtet werden. Wie in israelischen Naturschutzgebieten üblich, bestehen die Zeltplätze nur aus einem ebenen geschotterten mit Steinbrocken abgegrenzten Platz ohne jegliche Infrastruktur; Trinkwasser und Verpflegung müssen mitgebracht werden und die Abfälle sind mitzunehmen, die Übernachtung ist kostenlos. Bei Sonnenuntergang ist das Naturparkgebiet zu verlassen, danach ist der Aufenthalt nur noch um bezeichneten Areal des "Campgrounds" zulässig. Da junge Israelis gern in den sternenklaren Nächten in der Wüste übernachten und am nächsten Morgen früh zu Touren aufbrechen, finden sich an den Abenden an Wochenenden oftmals etliche Campingfreunde auf den unwirtlich wirkenden Plätzen ein und stellen ihr Kuppelzelt fürs Wochenende auf. == Sicherheit == Bzgl. Kriminalität ist die Sicherheitslage unbedenklich, Diebstähle und auch Fahrzeugaufbrüche kommen in den Wandergebieten im Nationalparkgebiet kaum vor (höchstens auf den Parkplätzen mit hohem Besucheraufkommen, wenn man Wertgegenstände offen sichtbar im Wagen präsentiert...); nachts darf man in den unter Naturschutz stehendenden Gebieten nur in den ausgewiesenen Zeltplatzarealen aufhalten. Gefahr droht eher durch natürliche Bedrohungen: Allen voran die glühende Sonnenhitze an Sommertagen in der Wüste mit nur minimalem Schattenangebot (Hitzschlag, Trinkwassermangel), Sturmfluten als Folge von in der Wüste sehr seltenen aber gelegentlich doch massiven Regenfällen in den Wintermonaten, welche die Rinnsale in den Wadis zu reißenden Bächen anschwellen lassen können. Die gesamten Wassermassen aus dem Einzugsgebiet des Kraters verlassen ihn an der engen Abflussstelle (Wetterprognosen und Regenradar bei entsprechender Prognose konsultieren). Auf den bezeichneten Wanderwegen, die an schwierigen Stellen mit Eisentritten gesichert sind besteht Absturzgefahr, '''Schwindelfreiheit''' und '''Trittsicherheit''' sind im beschriebenen Gebiet erforderlich. Vielerorts kann man unvermittelt an einer Klippe über einem Abgrund stehen, so dass die Touren für Kleinkinder in der Regel nicht geeignet sind. == Ausflüge == * tolle Möglichkeiten für Wanderungen im Wüstengebiet ergeben sich auch in den Gebieten [[Makhtesh Gadol|Großen Makhtesh (Makhtesh Gadol)]] und am [[Wandern im Negev am Hatira Ridge|Hatira Ridge]]. * auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch der in kurzer Distanz gelegenen antiken Nabatäerstadt [[Mamshit]]. == Literatur / Kartenmaterial == * [https://ecom.gov.il/Counter/general/homepage.aspx?counter=72&catalog=15&category=MapsForTourists&language=en Israel Topographic Hiking Map], 1:50'000, Blatt 14, nur in hebräischer Sprache * in der [http://israelhiking.osm.org.il Israel Hiking Map] werden auf die Karten der Open Streetmap die israelischen Wanderwege mit den entsprechenden Farbmarkierungen überlagert. Die Karten werden, wie bei Open Streetmap üblich, nur mit den Labels in hebräischer Landessprache dargestellt. Ein derzeit möglicher Workaround für nicht hebräischsprachige Wanderer wäre es, die Karten bei der Reisevorbereitung auszudrucken und anhand einer englischsprachigen Karte (beispielsweise Google Maps) die Ortschaften von Hand zu beschriften. {{class-3}} {{GeoData| lat= 30.9528| long= 35.2133| radius= }} {{IstInKat|Wandern in Israel}} 2i4v11a39iru41umqwsmrqcy8i7vi1d San Luis Obispo 0 80191 1479192 1478923 2022-08-12T14:44:59Z Stilfehler 200 /* Supermärkte */ Hinzugefügte vCard für Whole Foods Market wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center] | TouriInfoTel= +1 805-781-2777 }}{{ZdM|Datum=2018-06}} '''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt. == Hintergrund == === Geschichte und Gegenwart === Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten. 1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown. Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten. Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum. San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind. In jüngster Zeit erlebt die Stadt einen starken Zustrom von Menschen mit äußerst gut bezahlten Jobs in Silicon Valley. Diese haben während der Pandemie entdeckt, dass sie es – weil sie auch remote arbeiten können – nicht nötig haben, die in der San Francisco Bay Area üblichen extrem hohen Mieten und Immobilienpreise zu zahlen. Die Folge ist, dass in SLO die Mieten und Immobilienpreise (und infolgedessen auch die Hotelzimmerpreise) seit 2020 explodiert sind. === SLO in Film und Literatur === Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007). Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor. === Stadtteile === <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo: <div class="mw-collapsible-content"> *Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills *Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella *Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd) *Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St) *Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle] </div> </div> == Anreise == {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}} |} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }} Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten). Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen. === Mit der Bahn === [[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]] * {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }} Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten: <div style="column-width: 15em; column-count: 2"> *Vancouver, BC: 8:40 Stunden *Seattle, WA: 8:10 Std. *Emeryville: 6:22 Std. *Oakland: 5:49 Std. *San Jose: 4:36 Std. *Salinas: 2:53 Std. *Paso Robles: 1:02 Std. *Santa Barbara: 2:42 Std. *Los Angeles: 5:40 Std. *San Diego: 9:52 Std. </div> Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um. Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt. === Mit dem Bus === * {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }} Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen: *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite). Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria. Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren. === Auf der Straße === San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == <!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]--> Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit. Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313). Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise]. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|35.274167|-120.663056}} === Kirchen === *{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr. }} * {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }} * {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church </gallery> === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }} * {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }} <gallery mode="packed"> Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store </gallery> * {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist. }} * {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug. }} * {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen). }} * {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros. }} * {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert. }} * {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus. }} * {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }} * {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum </gallery> === Straßen und Plätze === [[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]] * {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }} * {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }} === Parks === == Aktivitäten == === Hügelwandern === ==== „Nine Sisters“ ==== [[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]] Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen. * {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“. }} * {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen. }} * {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. }} * {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg. }} [[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]] * {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z.&#x202F;B. am Spanish Oaks Dr. }} ==== Weitere Hügel und Höhenzüge ==== * {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen. }} * {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich. }} [[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]] * {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-08-11 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise etwas Klettern über Steine (Klartext: solides Schuhwerk mit ausreichend Profil), sind aber freihändig zu bewältigen. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze. }} * {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail. }} === Radwandern === * {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }} === Strände === San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel): <gallery mode="packed"> Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach </gallery> * {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten. }} * {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen. }} * {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }} * {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }} * {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich. }} * {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }} * {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }} * {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt. }} * {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich. }} === Theater, Kino und Konzert === * {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }} * {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }} * {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }} === Themen-Touren === * {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }} == Einkaufen == === Lebensmittel === *{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }} * {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }} === Supermärkte === *{{vCard | type = supermarket | name = Ralph’s | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }} *{{vCard | type = shop | name = Trader Joe’s | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2018-05-02 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }} * {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }} * {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }} * {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und stattlichen Preisen. }} * {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Billigsupermarkt. }} * {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Billigsupermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/ | address = 1531 Froom Ranch Way | lat = 35.250859231847905 | long = -120.68736410159777 | lastedit = 2022-08-12 | description = Niederlassung der noblen Bio-Supermarkt-Kette. }} === Farmen und Weinkellereien === * {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }} * {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }} === Fachgeschäfte === * {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }} * {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }} * {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }} * {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z.&nbsp;B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist. }} === Kaufhäuser === * {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }} * {{vCard | type = department store | name = Target | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2018-05-02 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }} * {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }} * {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }} == Küche == [[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]] Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''. Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich. === Günstig === *{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }} * {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }} * {{vCard | name = PokiRito | type = restaurant | url = https://poki-rito.com/ | address = 848 Foothill Blvd | lat = 35.294485988622704 | long = -120.6707818047987 | hours = täglich 11-20:15 | lastedit = 2022-08-11 | description = Poke-Schnellrestaurant, in dem man sich am Thresen individuell zusammenstellen lässt, was man gern möchte. Nur wenige Sitzplätze im Lokal, weitere Plätze findet man aber vor dem Gebäude. Das Lokal liegt an einer kleinen Strip-Mall, wo Parken kein Problem ist. Poke-Bowls je nach Zahl der "Proteins" $11.50-20.50. }} * {{vCard | name = Raku Ramen | type = restaurant | url = https://rakuramen.menu11.com/ | address = 1308 Monterey St | lat = 35.28455588113721 | long = -120.65714507889257 | hours = im Sommer täglich 11-21 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Das am höchsten bewertete Ramen-Restaurant in SLO. Straßenparken an Monterey Street. Ramen je nach Portionsgröße und Zutaten $8-19. Für Take-out ist elektronische Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = @Bites | type = restaurant | url = https://atbites.com/ | address = 195 N Santa Rosa St | lat = 35.29546774572511 | long = -120.66958896395047 | hours = Mi-So 11-21 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Populäres Schnellrestaurant mit vietnamesischer Küche. Gilt als die beste Adresse der Stadt für Pho (das spricht man korrekt übrigens mit sehr offenem "o" aus, also fast wie ein "a"); um $16. Daneben gibt es verschiedene weitere vietnamesische Gerichte. Hauseigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Taco Roco | type = restaurant | url = https://www.allmenus.com/ca/san-luis-obispo/384666-taco-roco/menu/ | address = 11560 Los Osos Valley Rd | lat = 35.25775919564615 | long = -120.69088977269104 | lastedit = 2022-08-11 | description = Nicht das bedeutendste mexikanische Schnellrestaurant der Stadt (es hat nicht einmal eine eigene Webseite), aber eines, in dem die lokalen Hispanics essen und in das Touristen sich kaum jemals verlaufen. An einer kleinen Shopping-Plaza (Laguna Village) gelegen. Burritos um $9 und - außer wenn es sich um hungrige Heranwachsende handelt - so groß, dass zwei Personen davon satt werden. Der Hausburrito (Burrito Roco) kommt mit Guacamole, saurer Sahne, Salatblättern und Tomate und ist mit geschmolzenem Käse beschmoddert. Falls Sie noch nie Burrito hatten, beginnen Sie im Zweifelsfall mit einer Füllung von ''Carnitas'', das ist herrlich mürbe geschmortes, aromatisches Schweinefleisch. Etwas detailliertere Informationen über das Menü findet man auf der Webseite [https://www.doordash.com/store/taco-roco-san-luis-obispo-608875/ doordash]. }} === Mittel === *{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }} * {{vCard | name = Goshi Japanese Restaurant | type = restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2022-08-11 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses zu Recht populärste asiatische Restaurant der Stadt. Ohne frühzeitige Tischreservierung geht hier überhaupt nichts. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }} * {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch. }} * {{vCard | name = Thai Palace | type = restaurant | url = https://thaipalaceinslo.com/ | address = 1015 Court St | lat = 35.28112767367841 | long = -120.66164698852104 | hours = Di-Sa 11:30-14, 16:30-21 Uhr, So 16-21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Nach dem Goshi ist dieses an einer kleinen Fußgängergasse in Downtown gelegene Lokal das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant mit asiatischer Küche. Hauptgerichte $15-25. }} * {{vCard | name = My Thai Restaurant | type = restaurant | url = http://www.onlinemythai.com/ | address = 1815 Osos St | lat = 35.27547887427985 | long = -120.65587025970291 | hours = Mi-Mo 11-15 Uhr und 17-21 Uhr; Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Die besten asiatischen Restaurants in SLO liegen in Downtown, wo Parken - etwa für Take-out-Kunden - nicht ganz einfach ist. Eine gute Alternative ist dieses Thai-Restaurant, das zwar ebenfalls keinen eigenen Parkplatz hat; das Lokal liegt aber direkt neben dem sehr weitläufigen Bahnhofsparkplatz, wo für Kurzparker viele kostenlose Plätze zur Verfügung stehen. Hauptgerichte abends $14-19; bei einigen Gerichten muss der Reis extra bestellt werden. Bei Take-out ist Online-Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = Shalimar Restaurant | type = restaurant | url = https://www.shalimarslo.com/ | address = 3820 Broad St | lat = 35.25079455299218 | long = -120.64399828186023 | hours = Mo-So 11:30-14:45 Uhr, 17-21:45 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Gilt als das beste indische/pakistanische Restaurant in der Stadt, was allerdings nicht viel heißen soll, da die Auswahl in SLO recht klein ist. Das Lokal liegt an einer Geschäftsplaza (Marigold Center) kurz vor dem Flughafen, sodass man bequem davor parken kann. Hauptgerichte abends $13-25, vegan etwas preiswerter. Mittags und Mo abends Buffet. }} === Gehoben === *{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }} == Nachtleben == Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock. == Unterkunft == In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann. Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z.&nbsp;B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen. === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }} * {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }} Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an. * {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }} * {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} *{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }} * {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }} * {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }} == Lernen == === Cal Poly === Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B). Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen: * {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt. }} * {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }} * {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }} * {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }} * {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }} *{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z.&nbsp;B. mit einem Lanyard. }} * {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }} <gallery mode="packed"> CalPoly04.jpg|Performing Arts Center CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften CalPoly33.jpg|Architektur CalPoly42.jpg|Kinesiologie Cal Poly Business School.jpg|Business School </gallery> Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]). Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt. === Cuesta College === Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''. == Sicherheit == Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein. == Gesundheit == In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr. Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z.&nbsp;B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA]. Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z.&nbsp;B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St). == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }} == Ausflüge == *{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }} *{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }} *{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }} == Literatur == * {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}} * {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo] * [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung * [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo] {{class-4}} {{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }} {{IstInKat|San Luis Obispo County}} 7p2jxz7j5swmzdj7jk3tlu4d49s5dnw 1479195 1479192 2022-08-12T14:47:54Z Stilfehler 200 /* Supermärkte */ Geänderte vCard für Ralph’s wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center] | TouriInfoTel= +1 805-781-2777 }}{{ZdM|Datum=2018-06}} '''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt. == Hintergrund == === Geschichte und Gegenwart === Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten. 1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown. Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten. Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum. San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind. In jüngster Zeit erlebt die Stadt einen starken Zustrom von Menschen mit äußerst gut bezahlten Jobs in Silicon Valley. Diese haben während der Pandemie entdeckt, dass sie es – weil sie auch remote arbeiten können – nicht nötig haben, die in der San Francisco Bay Area üblichen extrem hohen Mieten und Immobilienpreise zu zahlen. Die Folge ist, dass in SLO die Mieten und Immobilienpreise (und infolgedessen auch die Hotelzimmerpreise) seit 2020 explodiert sind. === SLO in Film und Literatur === Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007). Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor. === Stadtteile === <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo: <div class="mw-collapsible-content"> *Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills *Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella *Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd) *Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St) *Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle] </div> </div> == Anreise == {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}} |} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }} Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten). Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen. === Mit der Bahn === [[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]] * {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }} Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten: <div style="column-width: 15em; column-count: 2"> *Vancouver, BC: 8:40 Stunden *Seattle, WA: 8:10 Std. *Emeryville: 6:22 Std. *Oakland: 5:49 Std. *San Jose: 4:36 Std. *Salinas: 2:53 Std. *Paso Robles: 1:02 Std. *Santa Barbara: 2:42 Std. *Los Angeles: 5:40 Std. *San Diego: 9:52 Std. </div> Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um. Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt. === Mit dem Bus === * {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }} Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen: *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite). Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria. Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren. === Auf der Straße === San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == <!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]--> Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit. Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313). Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise]. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|35.274167|-120.663056}} === Kirchen === *{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr. }} * {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }} * {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church </gallery> === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }} * {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }} <gallery mode="packed"> Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store </gallery> * {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist. }} * {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug. }} * {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen). }} * {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros. }} * {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert. }} * {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus. }} * {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }} * {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum </gallery> === Straßen und Plätze === [[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]] * {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }} * {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }} === Parks === == Aktivitäten == === Hügelwandern === ==== „Nine Sisters“ ==== [[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]] Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen. * {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“. }} * {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen. }} * {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. }} * {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg. }} [[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]] * {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z.&#x202F;B. am Spanish Oaks Dr. }} ==== Weitere Hügel und Höhenzüge ==== * {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen. }} * {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich. }} [[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]] * {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-08-11 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise etwas Klettern über Steine (Klartext: solides Schuhwerk mit ausreichend Profil), sind aber freihändig zu bewältigen. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze. }} * {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail. }} === Radwandern === * {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }} === Strände === San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel): <gallery mode="packed"> Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach </gallery> * {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten. }} * {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen. }} * {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }} * {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }} * {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich. }} * {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }} * {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }} * {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt. }} * {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich. }} === Theater, Kino und Konzert === * {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }} * {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }} * {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }} === Themen-Touren === * {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }} == Einkaufen == === Lebensmittel === *{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }} * {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }} === Supermärkte === *{{vCard | name = Ralph’s | type = supermarket | url = https://www.ralphs.com/ | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2022-08-12 | description = Großer, sehr gut sortierter, teilweise aber recht teurer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }} *{{vCard | type = shop | name = Trader Joe’s | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2018-05-02 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }} * {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }} * {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }} * {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und stattlichen Preisen. }} * {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Billigsupermarkt. }} * {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Billigsupermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/ | address = 1531 Froom Ranch Way | lat = 35.250859231847905 | long = -120.68736410159777 | lastedit = 2022-08-12 | description = Niederlassung der noblen Bio-Supermarkt-Kette. }} === Farmen und Weinkellereien === * {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }} * {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }} === Fachgeschäfte === * {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }} * {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }} * {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }} * {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z.&nbsp;B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist. }} === Kaufhäuser === * {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }} * {{vCard | type = department store | name = Target | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2018-05-02 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }} * {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }} * {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }} == Küche == [[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]] Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''. Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich. === Günstig === *{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }} * {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }} * {{vCard | name = PokiRito | type = restaurant | url = https://poki-rito.com/ | address = 848 Foothill Blvd | lat = 35.294485988622704 | long = -120.6707818047987 | hours = täglich 11-20:15 | lastedit = 2022-08-11 | description = Poke-Schnellrestaurant, in dem man sich am Thresen individuell zusammenstellen lässt, was man gern möchte. Nur wenige Sitzplätze im Lokal, weitere Plätze findet man aber vor dem Gebäude. Das Lokal liegt an einer kleinen Strip-Mall, wo Parken kein Problem ist. Poke-Bowls je nach Zahl der "Proteins" $11.50-20.50. }} * {{vCard | name = Raku Ramen | type = restaurant | url = https://rakuramen.menu11.com/ | address = 1308 Monterey St | lat = 35.28455588113721 | long = -120.65714507889257 | hours = im Sommer täglich 11-21 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Das am höchsten bewertete Ramen-Restaurant in SLO. Straßenparken an Monterey Street. Ramen je nach Portionsgröße und Zutaten $8-19. Für Take-out ist elektronische Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = @Bites | type = restaurant | url = https://atbites.com/ | address = 195 N Santa Rosa St | lat = 35.29546774572511 | long = -120.66958896395047 | hours = Mi-So 11-21 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Populäres Schnellrestaurant mit vietnamesischer Küche. Gilt als die beste Adresse der Stadt für Pho (das spricht man korrekt übrigens mit sehr offenem "o" aus, also fast wie ein "a"); um $16. Daneben gibt es verschiedene weitere vietnamesische Gerichte. Hauseigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Taco Roco | type = restaurant | url = https://www.allmenus.com/ca/san-luis-obispo/384666-taco-roco/menu/ | address = 11560 Los Osos Valley Rd | lat = 35.25775919564615 | long = -120.69088977269104 | lastedit = 2022-08-11 | description = Nicht das bedeutendste mexikanische Schnellrestaurant der Stadt (es hat nicht einmal eine eigene Webseite), aber eines, in dem die lokalen Hispanics essen und in das Touristen sich kaum jemals verlaufen. An einer kleinen Shopping-Plaza (Laguna Village) gelegen. Burritos um $9 und - außer wenn es sich um hungrige Heranwachsende handelt - so groß, dass zwei Personen davon satt werden. Der Hausburrito (Burrito Roco) kommt mit Guacamole, saurer Sahne, Salatblättern und Tomate und ist mit geschmolzenem Käse beschmoddert. Falls Sie noch nie Burrito hatten, beginnen Sie im Zweifelsfall mit einer Füllung von ''Carnitas'', das ist herrlich mürbe geschmortes, aromatisches Schweinefleisch. Etwas detailliertere Informationen über das Menü findet man auf der Webseite [https://www.doordash.com/store/taco-roco-san-luis-obispo-608875/ doordash]. }} === Mittel === *{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }} * {{vCard | name = Goshi Japanese Restaurant | type = restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2022-08-11 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses zu Recht populärste asiatische Restaurant der Stadt. Ohne frühzeitige Tischreservierung geht hier überhaupt nichts. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }} * {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch. }} * {{vCard | name = Thai Palace | type = restaurant | url = https://thaipalaceinslo.com/ | address = 1015 Court St | lat = 35.28112767367841 | long = -120.66164698852104 | hours = Di-Sa 11:30-14, 16:30-21 Uhr, So 16-21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Nach dem Goshi ist dieses an einer kleinen Fußgängergasse in Downtown gelegene Lokal das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant mit asiatischer Küche. Hauptgerichte $15-25. }} * {{vCard | name = My Thai Restaurant | type = restaurant | url = http://www.onlinemythai.com/ | address = 1815 Osos St | lat = 35.27547887427985 | long = -120.65587025970291 | hours = Mi-Mo 11-15 Uhr und 17-21 Uhr; Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Die besten asiatischen Restaurants in SLO liegen in Downtown, wo Parken - etwa für Take-out-Kunden - nicht ganz einfach ist. Eine gute Alternative ist dieses Thai-Restaurant, das zwar ebenfalls keinen eigenen Parkplatz hat; das Lokal liegt aber direkt neben dem sehr weitläufigen Bahnhofsparkplatz, wo für Kurzparker viele kostenlose Plätze zur Verfügung stehen. Hauptgerichte abends $14-19; bei einigen Gerichten muss der Reis extra bestellt werden. Bei Take-out ist Online-Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = Shalimar Restaurant | type = restaurant | url = https://www.shalimarslo.com/ | address = 3820 Broad St | lat = 35.25079455299218 | long = -120.64399828186023 | hours = Mo-So 11:30-14:45 Uhr, 17-21:45 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Gilt als das beste indische/pakistanische Restaurant in der Stadt, was allerdings nicht viel heißen soll, da die Auswahl in SLO recht klein ist. Das Lokal liegt an einer Geschäftsplaza (Marigold Center) kurz vor dem Flughafen, sodass man bequem davor parken kann. Hauptgerichte abends $13-25, vegan etwas preiswerter. Mittags und Mo abends Buffet. }} === Gehoben === *{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }} == Nachtleben == Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock. == Unterkunft == In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann. Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z.&nbsp;B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen. === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }} * {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }} Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an. * {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }} * {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} *{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }} * {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }} * {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }} == Lernen == === Cal Poly === Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B). Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen: * {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt. }} * {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }} * {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }} * {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }} * {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }} *{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z.&nbsp;B. mit einem Lanyard. }} * {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }} <gallery mode="packed"> CalPoly04.jpg|Performing Arts Center CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften CalPoly33.jpg|Architektur CalPoly42.jpg|Kinesiologie Cal Poly Business School.jpg|Business School </gallery> Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]). Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt. === Cuesta College === Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''. == Sicherheit == Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein. == Gesundheit == In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr. Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z.&nbsp;B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA]. Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z.&nbsp;B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St). == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }} == Ausflüge == *{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }} *{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }} *{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }} == Literatur == * {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}} * {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo] * [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung * [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo] {{class-4}} {{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }} {{IstInKat|San Luis Obispo County}} ho8cn5v0eddxfvj0lvsmrwygd9q2iu5 1479203 1479195 2022-08-12T15:15:38Z Stilfehler 200 /* Supermärkte */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center] | TouriInfoTel= +1 805-781-2777 }}{{ZdM|Datum=2018-06}} '''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt. == Hintergrund == === Geschichte und Gegenwart === Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten. 1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown. Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten. Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum. San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind. In jüngster Zeit erlebt die Stadt einen starken Zustrom von Menschen mit äußerst gut bezahlten Jobs in Silicon Valley. Diese haben während der Pandemie entdeckt, dass sie es – weil sie auch remote arbeiten können – nicht nötig haben, die in der San Francisco Bay Area üblichen extrem hohen Mieten und Immobilienpreise zu zahlen. Die Folge ist, dass in SLO die Mieten und Immobilienpreise (und infolgedessen auch die Hotelzimmerpreise) seit 2020 explodiert sind. === SLO in Film und Literatur === Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007). Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor. === Stadtteile === <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo: <div class="mw-collapsible-content"> *Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills *Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella *Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd) *Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St) *Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle] </div> </div> == Anreise == {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}} |} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }} Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten). Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen. === Mit der Bahn === [[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]] * {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }} Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten: <div style="column-width: 15em; column-count: 2"> *Vancouver, BC: 8:40 Stunden *Seattle, WA: 8:10 Std. *Emeryville: 6:22 Std. *Oakland: 5:49 Std. *San Jose: 4:36 Std. *Salinas: 2:53 Std. *Paso Robles: 1:02 Std. *Santa Barbara: 2:42 Std. *Los Angeles: 5:40 Std. *San Diego: 9:52 Std. </div> Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um. Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt. === Mit dem Bus === * {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }} Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen: *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite). Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria. Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren. === Auf der Straße === San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == <!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]--> Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit. Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313). Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise]. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|35.274167|-120.663056}} === Kirchen === *{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr. }} * {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }} * {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church </gallery> === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }} * {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }} <gallery mode="packed"> Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store </gallery> * {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist. }} * {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug. }} * {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen). }} * {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros. }} * {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert. }} * {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus. }} * {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }} * {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum </gallery> === Straßen und Plätze === [[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]] * {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }} * {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }} === Parks === == Aktivitäten == === Hügelwandern === ==== „Nine Sisters“ ==== [[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]] Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen. * {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“. }} * {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen. }} * {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. }} * {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg. }} [[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]] * {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z.&#x202F;B. am Spanish Oaks Dr. }} ==== Weitere Hügel und Höhenzüge ==== * {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen. }} * {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich. }} [[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]] * {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-08-11 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise etwas Klettern über Steine (Klartext: solides Schuhwerk mit ausreichend Profil), sind aber freihändig zu bewältigen. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze. }} * {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail. }} === Radwandern === * {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }} === Strände === San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel): <gallery mode="packed"> Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach </gallery> * {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten. }} * {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen. }} * {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }} * {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }} * {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich. }} * {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }} * {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }} * {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt. }} * {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich. }} === Theater, Kino und Konzert === * {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }} * {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }} * {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }} === Themen-Touren === * {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }} == Einkaufen == === Lebensmittel === *{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }} * {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }} === Supermärkte === Bei der Auswahl eines Supermarkts lassen Auswärtige sich am besten davon leiten, was bequem für sie zu erreichen ist oder was für einen Typ von Supermarkt (z.&nbsp;B. gut sortiert, ökologisch orientiert usw.) sie suchen. Um in SLO billig einzukaufen, muss man – was für Auswärtige praktisch unmöglich ist – die Preise für individuelle Produkte kennen und genug Zeit haben, um herauszufinden, wo was jeweils am billigsten angeboten wird. Ausnahmslos alle Anbieter in SLO, auch die sogenannten Billiganbieter, betreiben das Prinzip der Mischkalkulation und verkaufen nur einen Teil ihrer Waren billig, während andere oft weit überdurchschnittlich teuer sind. *{{vCard | name = Ralph’s | type = supermarket | url = https://www.ralphs.com/ | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2022-08-12 | description = Großer, sehr gut sortierter, teilweise aber recht teurer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Einige der wenigen Adressen in SLO, wo Knäckebrot zu bekommen ist. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }} *{{vCard | type = shop | name = Trader Joe’s | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2018-05-02 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }} * {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }} * {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }} * {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und stattlichen Preisen. }} * {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Supermarkt, in dem vor allem die Bewohner des benachbarten Viertels einkaufen. Bei den Lebensmitteln ist das Grocery Outlet manchmal für Überraschungen gut, z.&nbsp;B. findet man hier, was sonst oft schwer zu bekommen ist, Schwarze-Johannisbeer-Konfitüre. }} * {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Supermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/ | address = 1531 Froom Ranch Way | lat = 35.250859231847905 | long = -120.68736410159777 | lastedit = 2022-08-12 | description = Niederlassung der noblen Bio-Supermarkt-Kette. }} === Farmen und Weinkellereien === * {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }} * {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }} === Fachgeschäfte === * {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }} * {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }} * {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }} * {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z.&nbsp;B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist. }} === Kaufhäuser === * {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }} * {{vCard | type = department store | name = Target | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2018-05-02 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }} * {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }} * {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }} == Küche == [[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]] Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''. Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich. === Günstig === *{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }} * {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }} * {{vCard | name = PokiRito | type = restaurant | url = https://poki-rito.com/ | address = 848 Foothill Blvd | lat = 35.294485988622704 | long = -120.6707818047987 | hours = täglich 11-20:15 | lastedit = 2022-08-11 | description = Poke-Schnellrestaurant, in dem man sich am Thresen individuell zusammenstellen lässt, was man gern möchte. Nur wenige Sitzplätze im Lokal, weitere Plätze findet man aber vor dem Gebäude. Das Lokal liegt an einer kleinen Strip-Mall, wo Parken kein Problem ist. Poke-Bowls je nach Zahl der "Proteins" $11.50-20.50. }} * {{vCard | name = Raku Ramen | type = restaurant | url = https://rakuramen.menu11.com/ | address = 1308 Monterey St | lat = 35.28455588113721 | long = -120.65714507889257 | hours = im Sommer täglich 11-21 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Das am höchsten bewertete Ramen-Restaurant in SLO. Straßenparken an Monterey Street. Ramen je nach Portionsgröße und Zutaten $8-19. Für Take-out ist elektronische Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = @Bites | type = restaurant | url = https://atbites.com/ | address = 195 N Santa Rosa St | lat = 35.29546774572511 | long = -120.66958896395047 | hours = Mi-So 11-21 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Populäres Schnellrestaurant mit vietnamesischer Küche. Gilt als die beste Adresse der Stadt für Pho (das spricht man korrekt übrigens mit sehr offenem "o" aus, also fast wie ein "a"); um $16. Daneben gibt es verschiedene weitere vietnamesische Gerichte. Hauseigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Taco Roco | type = restaurant | url = https://www.allmenus.com/ca/san-luis-obispo/384666-taco-roco/menu/ | address = 11560 Los Osos Valley Rd | lat = 35.25775919564615 | long = -120.69088977269104 | lastedit = 2022-08-11 | description = Nicht das bedeutendste mexikanische Schnellrestaurant der Stadt (es hat nicht einmal eine eigene Webseite), aber eines, in dem die lokalen Hispanics essen und in das Touristen sich kaum jemals verlaufen. An einer kleinen Shopping-Plaza (Laguna Village) gelegen. Burritos um $9 und - außer wenn es sich um hungrige Heranwachsende handelt - so groß, dass zwei Personen davon satt werden. Der Hausburrito (Burrito Roco) kommt mit Guacamole, saurer Sahne, Salatblättern und Tomate und ist mit geschmolzenem Käse beschmoddert. Falls Sie noch nie Burrito hatten, beginnen Sie im Zweifelsfall mit einer Füllung von ''Carnitas'', das ist herrlich mürbe geschmortes, aromatisches Schweinefleisch. Etwas detailliertere Informationen über das Menü findet man auf der Webseite [https://www.doordash.com/store/taco-roco-san-luis-obispo-608875/ doordash]. }} === Mittel === *{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }} * {{vCard | name = Goshi Japanese Restaurant | type = restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2022-08-11 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses zu Recht populärste asiatische Restaurant der Stadt. Ohne frühzeitige Tischreservierung geht hier überhaupt nichts. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }} * {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch. }} * {{vCard | name = Thai Palace | type = restaurant | url = https://thaipalaceinslo.com/ | address = 1015 Court St | lat = 35.28112767367841 | long = -120.66164698852104 | hours = Di-Sa 11:30-14, 16:30-21 Uhr, So 16-21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Nach dem Goshi ist dieses an einer kleinen Fußgängergasse in Downtown gelegene Lokal das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant mit asiatischer Küche. Hauptgerichte $15-25. }} * {{vCard | name = My Thai Restaurant | type = restaurant | url = http://www.onlinemythai.com/ | address = 1815 Osos St | lat = 35.27547887427985 | long = -120.65587025970291 | hours = Mi-Mo 11-15 Uhr und 17-21 Uhr; Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Die besten asiatischen Restaurants in SLO liegen in Downtown, wo Parken - etwa für Take-out-Kunden - nicht ganz einfach ist. Eine gute Alternative ist dieses Thai-Restaurant, das zwar ebenfalls keinen eigenen Parkplatz hat; das Lokal liegt aber direkt neben dem sehr weitläufigen Bahnhofsparkplatz, wo für Kurzparker viele kostenlose Plätze zur Verfügung stehen. Hauptgerichte abends $14-19; bei einigen Gerichten muss der Reis extra bestellt werden. Bei Take-out ist Online-Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = Shalimar Restaurant | type = restaurant | url = https://www.shalimarslo.com/ | address = 3820 Broad St | lat = 35.25079455299218 | long = -120.64399828186023 | hours = Mo-So 11:30-14:45 Uhr, 17-21:45 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Gilt als das beste indische/pakistanische Restaurant in der Stadt, was allerdings nicht viel heißen soll, da die Auswahl in SLO recht klein ist. Das Lokal liegt an einer Geschäftsplaza (Marigold Center) kurz vor dem Flughafen, sodass man bequem davor parken kann. Hauptgerichte abends $13-25, vegan etwas preiswerter. Mittags und Mo abends Buffet. }} === Gehoben === *{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }} == Nachtleben == Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock. == Unterkunft == In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann. Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z.&nbsp;B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen. === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }} * {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }} Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an. * {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }} * {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} *{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }} * {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }} * {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }} == Lernen == === Cal Poly === Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B). Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen: * {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt. }} * {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }} * {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }} * {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }} * {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }} *{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z.&nbsp;B. mit einem Lanyard. }} * {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }} <gallery mode="packed"> CalPoly04.jpg|Performing Arts Center CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften CalPoly33.jpg|Architektur CalPoly42.jpg|Kinesiologie Cal Poly Business School.jpg|Business School </gallery> Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]). Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt. === Cuesta College === Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''. == Sicherheit == Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein. == Gesundheit == In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr. Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z.&nbsp;B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA]. Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z.&nbsp;B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St). == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }} == Ausflüge == *{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }} *{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }} *{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }} == Literatur == * {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}} * {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo] * [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung * [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo] {{class-4}} {{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }} {{IstInKat|San Luis Obispo County}} 91pqqvyccypm5obap64zhv4owwve8jr 1479204 1479203 2022-08-12T15:17:39Z Stilfehler 200 /* Kaufhäuser */ Geänderte vCard für Target wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center] | TouriInfoTel= +1 805-781-2777 }}{{ZdM|Datum=2018-06}} '''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt. == Hintergrund == === Geschichte und Gegenwart === Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten. 1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown. Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten. Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum. San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind. In jüngster Zeit erlebt die Stadt einen starken Zustrom von Menschen mit äußerst gut bezahlten Jobs in Silicon Valley. Diese haben während der Pandemie entdeckt, dass sie es – weil sie auch remote arbeiten können – nicht nötig haben, die in der San Francisco Bay Area üblichen extrem hohen Mieten und Immobilienpreise zu zahlen. Die Folge ist, dass in SLO die Mieten und Immobilienpreise (und infolgedessen auch die Hotelzimmerpreise) seit 2020 explodiert sind. === SLO in Film und Literatur === Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007). Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor. === Stadtteile === <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo: <div class="mw-collapsible-content"> *Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills *Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella *Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd) *Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St) *Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle] </div> </div> == Anreise == {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}} |} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }} Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten). Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen. === Mit der Bahn === [[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]] * {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }} Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten: <div style="column-width: 15em; column-count: 2"> *Vancouver, BC: 8:40 Stunden *Seattle, WA: 8:10 Std. *Emeryville: 6:22 Std. *Oakland: 5:49 Std. *San Jose: 4:36 Std. *Salinas: 2:53 Std. *Paso Robles: 1:02 Std. *Santa Barbara: 2:42 Std. *Los Angeles: 5:40 Std. *San Diego: 9:52 Std. </div> Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um. Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt. === Mit dem Bus === * {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }} Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen: *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite). Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria. Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren. === Auf der Straße === San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == <!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]--> Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit. Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313). Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise]. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|35.274167|-120.663056}} === Kirchen === *{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr. }} * {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }} * {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church </gallery> === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }} * {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }} <gallery mode="packed"> Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store </gallery> * {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist. }} * {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug. }} * {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen). }} * {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros. }} * {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert. }} * {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus. }} * {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }} * {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum </gallery> === Straßen und Plätze === [[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]] * {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }} * {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }} === Parks === == Aktivitäten == === Hügelwandern === ==== „Nine Sisters“ ==== [[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]] Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen. * {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“. }} * {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen. }} * {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. }} * {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg. }} [[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]] * {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z.&#x202F;B. am Spanish Oaks Dr. }} ==== Weitere Hügel und Höhenzüge ==== * {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen. }} * {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich. }} [[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]] * {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-08-11 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise etwas Klettern über Steine (Klartext: solides Schuhwerk mit ausreichend Profil), sind aber freihändig zu bewältigen. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze. }} * {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail. }} === Radwandern === * {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }} === Strände === San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel): <gallery mode="packed"> Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach </gallery> * {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten. }} * {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen. }} * {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }} * {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }} * {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich. }} * {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }} * {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }} * {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt. }} * {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich. }} === Theater, Kino und Konzert === * {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }} * {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }} * {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }} === Themen-Touren === * {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }} == Einkaufen == === Lebensmittel === *{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }} * {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }} === Supermärkte === Bei der Auswahl eines Supermarkts lassen Auswärtige sich am besten davon leiten, was bequem für sie zu erreichen ist oder was für einen Typ von Supermarkt (z.&nbsp;B. gut sortiert, ökologisch orientiert usw.) sie suchen. Um in SLO billig einzukaufen, muss man – was für Auswärtige praktisch unmöglich ist – die Preise für individuelle Produkte kennen und genug Zeit haben, um herauszufinden, wo was jeweils am billigsten angeboten wird. Ausnahmslos alle Anbieter in SLO, auch die sogenannten Billiganbieter, betreiben das Prinzip der Mischkalkulation und verkaufen nur einen Teil ihrer Waren billig, während andere oft weit überdurchschnittlich teuer sind. *{{vCard | name = Ralph’s | type = supermarket | url = https://www.ralphs.com/ | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2022-08-12 | description = Großer, sehr gut sortierter, teilweise aber recht teurer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Einige der wenigen Adressen in SLO, wo Knäckebrot zu bekommen ist. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }} *{{vCard | type = shop | name = Trader Joe’s | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2018-05-02 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }} * {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }} * {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }} * {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und stattlichen Preisen. }} * {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Supermarkt, in dem vor allem die Bewohner des benachbarten Viertels einkaufen. Bei den Lebensmitteln ist das Grocery Outlet manchmal für Überraschungen gut, z.&nbsp;B. findet man hier, was sonst oft schwer zu bekommen ist, Schwarze-Johannisbeer-Konfitüre. }} * {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Supermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/ | address = 1531 Froom Ranch Way | lat = 35.250859231847905 | long = -120.68736410159777 | lastedit = 2022-08-12 | description = Niederlassung der noblen Bio-Supermarkt-Kette. }} === Farmen und Weinkellereien === * {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }} * {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }} === Fachgeschäfte === * {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }} * {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }} * {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }} * {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z.&nbsp;B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist. }} === Kaufhäuser === * {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }} * {{vCard | name = Target | type = department store | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2022-08-12 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Das Geschäft umfasst auch eine Lebensmittelabteilung, in der einige Produkte an vielen Tagen erstaunlich günstig angeboten werden. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }} * {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }} * {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }} == Küche == [[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]] Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''. Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich. === Günstig === *{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }} * {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }} * {{vCard | name = PokiRito | type = restaurant | url = https://poki-rito.com/ | address = 848 Foothill Blvd | lat = 35.294485988622704 | long = -120.6707818047987 | hours = täglich 11-20:15 | lastedit = 2022-08-11 | description = Poke-Schnellrestaurant, in dem man sich am Thresen individuell zusammenstellen lässt, was man gern möchte. Nur wenige Sitzplätze im Lokal, weitere Plätze findet man aber vor dem Gebäude. Das Lokal liegt an einer kleinen Strip-Mall, wo Parken kein Problem ist. Poke-Bowls je nach Zahl der "Proteins" $11.50-20.50. }} * {{vCard | name = Raku Ramen | type = restaurant | url = https://rakuramen.menu11.com/ | address = 1308 Monterey St | lat = 35.28455588113721 | long = -120.65714507889257 | hours = im Sommer täglich 11-21 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Das am höchsten bewertete Ramen-Restaurant in SLO. Straßenparken an Monterey Street. Ramen je nach Portionsgröße und Zutaten $8-19. Für Take-out ist elektronische Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = @Bites | type = restaurant | url = https://atbites.com/ | address = 195 N Santa Rosa St | lat = 35.29546774572511 | long = -120.66958896395047 | hours = Mi-So 11-21 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Populäres Schnellrestaurant mit vietnamesischer Küche. Gilt als die beste Adresse der Stadt für Pho (das spricht man korrekt übrigens mit sehr offenem "o" aus, also fast wie ein "a"); um $16. Daneben gibt es verschiedene weitere vietnamesische Gerichte. Hauseigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Taco Roco | type = restaurant | url = https://www.allmenus.com/ca/san-luis-obispo/384666-taco-roco/menu/ | address = 11560 Los Osos Valley Rd | lat = 35.25775919564615 | long = -120.69088977269104 | lastedit = 2022-08-11 | description = Nicht das bedeutendste mexikanische Schnellrestaurant der Stadt (es hat nicht einmal eine eigene Webseite), aber eines, in dem die lokalen Hispanics essen und in das Touristen sich kaum jemals verlaufen. An einer kleinen Shopping-Plaza (Laguna Village) gelegen. Burritos um $9 und - außer wenn es sich um hungrige Heranwachsende handelt - so groß, dass zwei Personen davon satt werden. Der Hausburrito (Burrito Roco) kommt mit Guacamole, saurer Sahne, Salatblättern und Tomate und ist mit geschmolzenem Käse beschmoddert. Falls Sie noch nie Burrito hatten, beginnen Sie im Zweifelsfall mit einer Füllung von ''Carnitas'', das ist herrlich mürbe geschmortes, aromatisches Schweinefleisch. Etwas detailliertere Informationen über das Menü findet man auf der Webseite [https://www.doordash.com/store/taco-roco-san-luis-obispo-608875/ doordash]. }} === Mittel === *{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }} * {{vCard | name = Goshi Japanese Restaurant | type = restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2022-08-11 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses zu Recht populärste asiatische Restaurant der Stadt. Ohne frühzeitige Tischreservierung geht hier überhaupt nichts. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }} * {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch. }} * {{vCard | name = Thai Palace | type = restaurant | url = https://thaipalaceinslo.com/ | address = 1015 Court St | lat = 35.28112767367841 | long = -120.66164698852104 | hours = Di-Sa 11:30-14, 16:30-21 Uhr, So 16-21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Nach dem Goshi ist dieses an einer kleinen Fußgängergasse in Downtown gelegene Lokal das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant mit asiatischer Küche. Hauptgerichte $15-25. }} * {{vCard | name = My Thai Restaurant | type = restaurant | url = http://www.onlinemythai.com/ | address = 1815 Osos St | lat = 35.27547887427985 | long = -120.65587025970291 | hours = Mi-Mo 11-15 Uhr und 17-21 Uhr; Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Die besten asiatischen Restaurants in SLO liegen in Downtown, wo Parken - etwa für Take-out-Kunden - nicht ganz einfach ist. Eine gute Alternative ist dieses Thai-Restaurant, das zwar ebenfalls keinen eigenen Parkplatz hat; das Lokal liegt aber direkt neben dem sehr weitläufigen Bahnhofsparkplatz, wo für Kurzparker viele kostenlose Plätze zur Verfügung stehen. Hauptgerichte abends $14-19; bei einigen Gerichten muss der Reis extra bestellt werden. Bei Take-out ist Online-Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = Shalimar Restaurant | type = restaurant | url = https://www.shalimarslo.com/ | address = 3820 Broad St | lat = 35.25079455299218 | long = -120.64399828186023 | hours = Mo-So 11:30-14:45 Uhr, 17-21:45 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Gilt als das beste indische/pakistanische Restaurant in der Stadt, was allerdings nicht viel heißen soll, da die Auswahl in SLO recht klein ist. Das Lokal liegt an einer Geschäftsplaza (Marigold Center) kurz vor dem Flughafen, sodass man bequem davor parken kann. Hauptgerichte abends $13-25, vegan etwas preiswerter. Mittags und Mo abends Buffet. }} === Gehoben === *{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }} == Nachtleben == Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock. == Unterkunft == In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann. Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z.&nbsp;B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen. === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }} * {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }} Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an. * {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }} * {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} *{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }} * {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }} * {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }} == Lernen == === Cal Poly === Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B). Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen: * {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt. }} * {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }} * {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }} * {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }} * {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }} *{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z.&nbsp;B. mit einem Lanyard. }} * {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }} <gallery mode="packed"> CalPoly04.jpg|Performing Arts Center CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften CalPoly33.jpg|Architektur CalPoly42.jpg|Kinesiologie Cal Poly Business School.jpg|Business School </gallery> Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]). Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt. === Cuesta College === Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''. == Sicherheit == Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein. == Gesundheit == In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr. Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z.&nbsp;B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA]. Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z.&nbsp;B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St). == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }} == Ausflüge == *{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }} *{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }} *{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }} == Literatur == * {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}} * {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo] * [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung * [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo] {{class-4}} {{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }} {{IstInKat|San Luis Obispo County}} hrhc8oobmsz15bt50ngv30sakanr0bb 1479205 1479204 2022-08-12T15:19:10Z Stilfehler 200 /* Supermärkte */ Geänderte vCard für Sprouts wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center] | TouriInfoTel= +1 805-781-2777 }}{{ZdM|Datum=2018-06}} '''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt. == Hintergrund == === Geschichte und Gegenwart === Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten. 1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown. Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten. Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum. San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind. In jüngster Zeit erlebt die Stadt einen starken Zustrom von Menschen mit äußerst gut bezahlten Jobs in Silicon Valley. Diese haben während der Pandemie entdeckt, dass sie es – weil sie auch remote arbeiten können – nicht nötig haben, die in der San Francisco Bay Area üblichen extrem hohen Mieten und Immobilienpreise zu zahlen. Die Folge ist, dass in SLO die Mieten und Immobilienpreise (und infolgedessen auch die Hotelzimmerpreise) seit 2020 explodiert sind. === SLO in Film und Literatur === Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007). Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor. === Stadtteile === <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo: <div class="mw-collapsible-content"> *Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills *Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella *Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd) *Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St) *Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle] </div> </div> == Anreise == {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}} |} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }} Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten). Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen. === Mit der Bahn === [[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]] * {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }} Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten: <div style="column-width: 15em; column-count: 2"> *Vancouver, BC: 8:40 Stunden *Seattle, WA: 8:10 Std. *Emeryville: 6:22 Std. *Oakland: 5:49 Std. *San Jose: 4:36 Std. *Salinas: 2:53 Std. *Paso Robles: 1:02 Std. *Santa Barbara: 2:42 Std. *Los Angeles: 5:40 Std. *San Diego: 9:52 Std. </div> Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um. Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt. === Mit dem Bus === * {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }} Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen: *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite). Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria. Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren. === Auf der Straße === San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == <!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]--> Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit. Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313). Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise]. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|35.274167|-120.663056}} === Kirchen === *{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr. }} * {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }} * {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church </gallery> === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }} * {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }} <gallery mode="packed"> Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store </gallery> * {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist. }} * {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug. }} * {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen). }} * {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros. }} * {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert. }} * {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus. }} * {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }} * {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum </gallery> === Straßen und Plätze === [[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]] * {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }} * {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }} === Parks === == Aktivitäten == === Hügelwandern === ==== „Nine Sisters“ ==== [[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]] Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen. * {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“. }} * {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen. }} * {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. }} * {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg. }} [[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]] * {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z.&#x202F;B. am Spanish Oaks Dr. }} ==== Weitere Hügel und Höhenzüge ==== * {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen. }} * {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich. }} [[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]] * {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-08-11 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise etwas Klettern über Steine (Klartext: solides Schuhwerk mit ausreichend Profil), sind aber freihändig zu bewältigen. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze. }} * {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail. }} === Radwandern === * {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }} === Strände === San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel): <gallery mode="packed"> Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach </gallery> * {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten. }} * {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen. }} * {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }} * {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }} * {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich. }} * {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }} * {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }} * {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt. }} * {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich. }} === Theater, Kino und Konzert === * {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }} * {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }} * {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }} === Themen-Touren === * {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }} == Einkaufen == === Lebensmittel === *{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }} * {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }} === Supermärkte === Bei der Auswahl eines Supermarkts lassen Auswärtige sich am besten davon leiten, was bequem für sie zu erreichen ist oder was für einen Typ von Supermarkt (z.&nbsp;B. gut sortiert, ökologisch orientiert usw.) sie suchen. Um in SLO billig einzukaufen, muss man – was für Auswärtige praktisch unmöglich ist – die Preise für individuelle Produkte kennen und genug Zeit haben, um herauszufinden, wo was jeweils am billigsten angeboten wird. Ausnahmslos alle Anbieter in SLO, auch die sogenannten Billiganbieter, betreiben das Prinzip der Mischkalkulation und verkaufen nur einen Teil ihrer Waren billig, während andere oft weit überdurchschnittlich teuer sind. *{{vCard | name = Ralph’s | type = supermarket | url = https://www.ralphs.com/ | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2022-08-12 | description = Großer, sehr gut sortierter, teilweise aber recht teurer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Einige der wenigen Adressen in SLO, wo Knäckebrot zu bekommen ist. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }} *{{vCard | type = shop | name = Trader Joe’s | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2018-05-02 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }} * {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }} * {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }} * {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und zum Teil stattlichen Preisen. }} * {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Supermarkt, in dem vor allem die Bewohner des benachbarten Viertels einkaufen. Bei den Lebensmitteln ist das Grocery Outlet manchmal für Überraschungen gut, z.&nbsp;B. findet man hier, was sonst oft schwer zu bekommen ist, Schwarze-Johannisbeer-Konfitüre. }} * {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Supermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/ | address = 1531 Froom Ranch Way | lat = 35.250859231847905 | long = -120.68736410159777 | lastedit = 2022-08-12 | description = Niederlassung der noblen Bio-Supermarkt-Kette. }} === Farmen und Weinkellereien === * {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }} * {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }} === Fachgeschäfte === * {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }} * {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }} * {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }} * {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z.&nbsp;B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist. }} === Kaufhäuser === * {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }} * {{vCard | name = Target | type = department store | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2022-08-12 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Das Geschäft umfasst auch eine Lebensmittelabteilung, in der einige Produkte an vielen Tagen erstaunlich günstig angeboten werden. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }} * {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }} * {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }} == Küche == [[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]] Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''. Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich. === Günstig === *{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }} * {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }} * {{vCard | name = PokiRito | type = restaurant | url = https://poki-rito.com/ | address = 848 Foothill Blvd | lat = 35.294485988622704 | long = -120.6707818047987 | hours = täglich 11-20:15 | lastedit = 2022-08-11 | description = Poke-Schnellrestaurant, in dem man sich am Thresen individuell zusammenstellen lässt, was man gern möchte. Nur wenige Sitzplätze im Lokal, weitere Plätze findet man aber vor dem Gebäude. Das Lokal liegt an einer kleinen Strip-Mall, wo Parken kein Problem ist. Poke-Bowls je nach Zahl der "Proteins" $11.50-20.50. }} * {{vCard | name = Raku Ramen | type = restaurant | url = https://rakuramen.menu11.com/ | address = 1308 Monterey St | lat = 35.28455588113721 | long = -120.65714507889257 | hours = im Sommer täglich 11-21 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Das am höchsten bewertete Ramen-Restaurant in SLO. Straßenparken an Monterey Street. Ramen je nach Portionsgröße und Zutaten $8-19. Für Take-out ist elektronische Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = @Bites | type = restaurant | url = https://atbites.com/ | address = 195 N Santa Rosa St | lat = 35.29546774572511 | long = -120.66958896395047 | hours = Mi-So 11-21 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Populäres Schnellrestaurant mit vietnamesischer Küche. Gilt als die beste Adresse der Stadt für Pho (das spricht man korrekt übrigens mit sehr offenem "o" aus, also fast wie ein "a"); um $16. Daneben gibt es verschiedene weitere vietnamesische Gerichte. Hauseigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Taco Roco | type = restaurant | url = https://www.allmenus.com/ca/san-luis-obispo/384666-taco-roco/menu/ | address = 11560 Los Osos Valley Rd | lat = 35.25775919564615 | long = -120.69088977269104 | lastedit = 2022-08-11 | description = Nicht das bedeutendste mexikanische Schnellrestaurant der Stadt (es hat nicht einmal eine eigene Webseite), aber eines, in dem die lokalen Hispanics essen und in das Touristen sich kaum jemals verlaufen. An einer kleinen Shopping-Plaza (Laguna Village) gelegen. Burritos um $9 und - außer wenn es sich um hungrige Heranwachsende handelt - so groß, dass zwei Personen davon satt werden. Der Hausburrito (Burrito Roco) kommt mit Guacamole, saurer Sahne, Salatblättern und Tomate und ist mit geschmolzenem Käse beschmoddert. Falls Sie noch nie Burrito hatten, beginnen Sie im Zweifelsfall mit einer Füllung von ''Carnitas'', das ist herrlich mürbe geschmortes, aromatisches Schweinefleisch. Etwas detailliertere Informationen über das Menü findet man auf der Webseite [https://www.doordash.com/store/taco-roco-san-luis-obispo-608875/ doordash]. }} === Mittel === *{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }} * {{vCard | name = Goshi Japanese Restaurant | type = restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2022-08-11 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses zu Recht populärste asiatische Restaurant der Stadt. Ohne frühzeitige Tischreservierung geht hier überhaupt nichts. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }} * {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch. }} * {{vCard | name = Thai Palace | type = restaurant | url = https://thaipalaceinslo.com/ | address = 1015 Court St | lat = 35.28112767367841 | long = -120.66164698852104 | hours = Di-Sa 11:30-14, 16:30-21 Uhr, So 16-21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Nach dem Goshi ist dieses an einer kleinen Fußgängergasse in Downtown gelegene Lokal das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant mit asiatischer Küche. Hauptgerichte $15-25. }} * {{vCard | name = My Thai Restaurant | type = restaurant | url = http://www.onlinemythai.com/ | address = 1815 Osos St | lat = 35.27547887427985 | long = -120.65587025970291 | hours = Mi-Mo 11-15 Uhr und 17-21 Uhr; Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Die besten asiatischen Restaurants in SLO liegen in Downtown, wo Parken - etwa für Take-out-Kunden - nicht ganz einfach ist. Eine gute Alternative ist dieses Thai-Restaurant, das zwar ebenfalls keinen eigenen Parkplatz hat; das Lokal liegt aber direkt neben dem sehr weitläufigen Bahnhofsparkplatz, wo für Kurzparker viele kostenlose Plätze zur Verfügung stehen. Hauptgerichte abends $14-19; bei einigen Gerichten muss der Reis extra bestellt werden. Bei Take-out ist Online-Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = Shalimar Restaurant | type = restaurant | url = https://www.shalimarslo.com/ | address = 3820 Broad St | lat = 35.25079455299218 | long = -120.64399828186023 | hours = Mo-So 11:30-14:45 Uhr, 17-21:45 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Gilt als das beste indische/pakistanische Restaurant in der Stadt, was allerdings nicht viel heißen soll, da die Auswahl in SLO recht klein ist. Das Lokal liegt an einer Geschäftsplaza (Marigold Center) kurz vor dem Flughafen, sodass man bequem davor parken kann. Hauptgerichte abends $13-25, vegan etwas preiswerter. Mittags und Mo abends Buffet. }} === Gehoben === *{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }} == Nachtleben == Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock. == Unterkunft == In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann. Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z.&nbsp;B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen. === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }} * {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }} Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an. * {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }} * {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} *{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }} * {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }} * {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }} == Lernen == === Cal Poly === Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B). Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen: * {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt. }} * {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }} * {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }} * {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }} * {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }} *{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z.&nbsp;B. mit einem Lanyard. }} * {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }} <gallery mode="packed"> CalPoly04.jpg|Performing Arts Center CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften CalPoly33.jpg|Architektur CalPoly42.jpg|Kinesiologie Cal Poly Business School.jpg|Business School </gallery> Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]). Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt. === Cuesta College === Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''. == Sicherheit == Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein. == Gesundheit == In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr. Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z.&nbsp;B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA]. Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z.&nbsp;B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St). == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }} == Ausflüge == *{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }} *{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }} *{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }} == Literatur == * {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}} * {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo] * [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung * [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo] {{class-4}} {{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }} {{IstInKat|San Luis Obispo County}} swbjulppr701htf9kvt0ghq82mbbw04 1479206 1479205 2022-08-12T15:22:47Z Stilfehler 200 /* Supermärkte */ Geänderte vCard für Trader Joe’s wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center] | TouriInfoTel= +1 805-781-2777 }}{{ZdM|Datum=2018-06}} '''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt. == Hintergrund == === Geschichte und Gegenwart === Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten. 1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown. Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten. Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum. San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind. In jüngster Zeit erlebt die Stadt einen starken Zustrom von Menschen mit äußerst gut bezahlten Jobs in Silicon Valley. Diese haben während der Pandemie entdeckt, dass sie es – weil sie auch remote arbeiten können – nicht nötig haben, die in der San Francisco Bay Area üblichen extrem hohen Mieten und Immobilienpreise zu zahlen. Die Folge ist, dass in SLO die Mieten und Immobilienpreise (und infolgedessen auch die Hotelzimmerpreise) seit 2020 explodiert sind. === SLO in Film und Literatur === Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007). Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor. === Stadtteile === <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo: <div class="mw-collapsible-content"> *Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills *Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella *Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd) *Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St) *Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle] </div> </div> == Anreise == {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}} |} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }} Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten). Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen. === Mit der Bahn === [[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]] * {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }} Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten: <div style="column-width: 15em; column-count: 2"> *Vancouver, BC: 8:40 Stunden *Seattle, WA: 8:10 Std. *Emeryville: 6:22 Std. *Oakland: 5:49 Std. *San Jose: 4:36 Std. *Salinas: 2:53 Std. *Paso Robles: 1:02 Std. *Santa Barbara: 2:42 Std. *Los Angeles: 5:40 Std. *San Diego: 9:52 Std. </div> Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um. Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt. === Mit dem Bus === * {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }} Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen: *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite). Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria. Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren. === Auf der Straße === San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == <!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]--> Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit. Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313). Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise]. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|35.274167|-120.663056}} === Kirchen === *{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr. }} * {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }} * {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church </gallery> === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }} * {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }} <gallery mode="packed"> Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store </gallery> * {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist. }} * {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug. }} * {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen). }} * {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros. }} * {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert. }} * {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus. }} * {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }} * {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum </gallery> === Straßen und Plätze === [[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]] * {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }} * {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }} === Parks === == Aktivitäten == === Hügelwandern === ==== „Nine Sisters“ ==== [[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]] Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen. * {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“. }} * {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen. }} * {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. }} * {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg. }} [[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]] * {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z.&#x202F;B. am Spanish Oaks Dr. }} ==== Weitere Hügel und Höhenzüge ==== * {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen. }} * {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich. }} [[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]] * {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-08-11 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise etwas Klettern über Steine (Klartext: solides Schuhwerk mit ausreichend Profil), sind aber freihändig zu bewältigen. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze. }} * {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail. }} === Radwandern === * {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }} === Strände === San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel): <gallery mode="packed"> Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach </gallery> * {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten. }} * {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen. }} * {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }} * {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }} * {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich. }} * {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }} * {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }} * {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt. }} * {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich. }} === Theater, Kino und Konzert === * {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }} * {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }} * {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }} === Themen-Touren === * {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }} == Einkaufen == === Lebensmittel === *{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }} * {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }} === Supermärkte === Bei der Auswahl eines Supermarkts lassen Auswärtige sich am besten davon leiten, was bequem für sie zu erreichen ist oder was für einen Typ von Supermarkt (z.&nbsp;B. gut sortiert, ökologisch orientiert usw.) sie suchen. Um in SLO billig einzukaufen, muss man – was für Auswärtige praktisch unmöglich ist – die Preise für individuelle Produkte kennen und genug Zeit haben, um herauszufinden, wo was jeweils am billigsten angeboten wird. Ausnahmslos alle Anbieter in SLO, auch die sogenannten Billiganbieter, betreiben das Prinzip der Mischkalkulation und verkaufen nur einen Teil ihrer Waren billig, während andere oft weit überdurchschnittlich teuer sind. *{{vCard | name = Ralph’s | type = supermarket | url = https://www.ralphs.com/ | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2022-08-12 | description = Großer, sehr gut sortierter, teilweise aber recht teurer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Einige der wenigen Adressen in SLO, wo Knäckebrot zu bekommen ist. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }} *{{vCard | name = Trader Joe’s | type = shop | url = https://www.traderjoes.com/home | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2022-08-12 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Gute Adresse für Selbstversorger, die sich im Hotel mit Hilfe eines Mikrowellengeräts interessante TK-Gerichte zubereiten möchten. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }} * {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }} * {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }} * {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und zum Teil stattlichen Preisen. }} * {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Supermarkt, in dem vor allem die Bewohner des benachbarten Viertels einkaufen. Bei den Lebensmitteln ist das Grocery Outlet manchmal für Überraschungen gut, z.&nbsp;B. findet man hier, was sonst oft schwer zu bekommen ist, Schwarze-Johannisbeer-Konfitüre. }} * {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Supermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/ | address = 1531 Froom Ranch Way | lat = 35.250859231847905 | long = -120.68736410159777 | lastedit = 2022-08-12 | description = Niederlassung der noblen Bio-Supermarkt-Kette. }} === Farmen und Weinkellereien === * {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }} * {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }} === Fachgeschäfte === * {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }} * {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }} * {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }} * {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z.&nbsp;B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist. }} === Kaufhäuser === * {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }} * {{vCard | name = Target | type = department store | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2022-08-12 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Das Geschäft umfasst auch eine Lebensmittelabteilung, in der einige Produkte an vielen Tagen erstaunlich günstig angeboten werden. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }} * {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }} * {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }} == Küche == [[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]] Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''. Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich. === Günstig === *{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }} * {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }} * {{vCard | name = PokiRito | type = restaurant | url = https://poki-rito.com/ | address = 848 Foothill Blvd | lat = 35.294485988622704 | long = -120.6707818047987 | hours = täglich 11-20:15 | lastedit = 2022-08-11 | description = Poke-Schnellrestaurant, in dem man sich am Thresen individuell zusammenstellen lässt, was man gern möchte. Nur wenige Sitzplätze im Lokal, weitere Plätze findet man aber vor dem Gebäude. Das Lokal liegt an einer kleinen Strip-Mall, wo Parken kein Problem ist. Poke-Bowls je nach Zahl der "Proteins" $11.50-20.50. }} * {{vCard | name = Raku Ramen | type = restaurant | url = https://rakuramen.menu11.com/ | address = 1308 Monterey St | lat = 35.28455588113721 | long = -120.65714507889257 | hours = im Sommer täglich 11-21 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Das am höchsten bewertete Ramen-Restaurant in SLO. Straßenparken an Monterey Street. Ramen je nach Portionsgröße und Zutaten $8-19. Für Take-out ist elektronische Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = @Bites | type = restaurant | url = https://atbites.com/ | address = 195 N Santa Rosa St | lat = 35.29546774572511 | long = -120.66958896395047 | hours = Mi-So 11-21 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Populäres Schnellrestaurant mit vietnamesischer Küche. Gilt als die beste Adresse der Stadt für Pho (das spricht man korrekt übrigens mit sehr offenem "o" aus, also fast wie ein "a"); um $16. Daneben gibt es verschiedene weitere vietnamesische Gerichte. Hauseigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Taco Roco | type = restaurant | url = https://www.allmenus.com/ca/san-luis-obispo/384666-taco-roco/menu/ | address = 11560 Los Osos Valley Rd | lat = 35.25775919564615 | long = -120.69088977269104 | lastedit = 2022-08-11 | description = Nicht das bedeutendste mexikanische Schnellrestaurant der Stadt (es hat nicht einmal eine eigene Webseite), aber eines, in dem die lokalen Hispanics essen und in das Touristen sich kaum jemals verlaufen. An einer kleinen Shopping-Plaza (Laguna Village) gelegen. Burritos um $9 und - außer wenn es sich um hungrige Heranwachsende handelt - so groß, dass zwei Personen davon satt werden. Der Hausburrito (Burrito Roco) kommt mit Guacamole, saurer Sahne, Salatblättern und Tomate und ist mit geschmolzenem Käse beschmoddert. Falls Sie noch nie Burrito hatten, beginnen Sie im Zweifelsfall mit einer Füllung von ''Carnitas'', das ist herrlich mürbe geschmortes, aromatisches Schweinefleisch. Etwas detailliertere Informationen über das Menü findet man auf der Webseite [https://www.doordash.com/store/taco-roco-san-luis-obispo-608875/ doordash]. }} === Mittel === *{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }} * {{vCard | name = Goshi Japanese Restaurant | type = restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2022-08-11 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses zu Recht populärste asiatische Restaurant der Stadt. Ohne frühzeitige Tischreservierung geht hier überhaupt nichts. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }} * {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch. }} * {{vCard | name = Thai Palace | type = restaurant | url = https://thaipalaceinslo.com/ | address = 1015 Court St | lat = 35.28112767367841 | long = -120.66164698852104 | hours = Di-Sa 11:30-14, 16:30-21 Uhr, So 16-21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Nach dem Goshi ist dieses an einer kleinen Fußgängergasse in Downtown gelegene Lokal das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant mit asiatischer Küche. Hauptgerichte $15-25. }} * {{vCard | name = My Thai Restaurant | type = restaurant | url = http://www.onlinemythai.com/ | address = 1815 Osos St | lat = 35.27547887427985 | long = -120.65587025970291 | hours = Mi-Mo 11-15 Uhr und 17-21 Uhr; Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Die besten asiatischen Restaurants in SLO liegen in Downtown, wo Parken - etwa für Take-out-Kunden - nicht ganz einfach ist. Eine gute Alternative ist dieses Thai-Restaurant, das zwar ebenfalls keinen eigenen Parkplatz hat; das Lokal liegt aber direkt neben dem sehr weitläufigen Bahnhofsparkplatz, wo für Kurzparker viele kostenlose Plätze zur Verfügung stehen. Hauptgerichte abends $14-19; bei einigen Gerichten muss der Reis extra bestellt werden. Bei Take-out ist Online-Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = Shalimar Restaurant | type = restaurant | url = https://www.shalimarslo.com/ | address = 3820 Broad St | lat = 35.25079455299218 | long = -120.64399828186023 | hours = Mo-So 11:30-14:45 Uhr, 17-21:45 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Gilt als das beste indische/pakistanische Restaurant in der Stadt, was allerdings nicht viel heißen soll, da die Auswahl in SLO recht klein ist. Das Lokal liegt an einer Geschäftsplaza (Marigold Center) kurz vor dem Flughafen, sodass man bequem davor parken kann. Hauptgerichte abends $13-25, vegan etwas preiswerter. Mittags und Mo abends Buffet. }} === Gehoben === *{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }} == Nachtleben == Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock. == Unterkunft == In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann. Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z.&nbsp;B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen. === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }} * {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }} Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an. * {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }} * {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} *{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }} * {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }} * {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }} == Lernen == === Cal Poly === Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B). Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen: * {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt. }} * {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }} * {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }} * {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }} * {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }} *{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z.&nbsp;B. mit einem Lanyard. }} * {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }} <gallery mode="packed"> CalPoly04.jpg|Performing Arts Center CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften CalPoly33.jpg|Architektur CalPoly42.jpg|Kinesiologie Cal Poly Business School.jpg|Business School </gallery> Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]). Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt. === Cuesta College === Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''. == Sicherheit == Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein. == Gesundheit == In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr. Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z.&nbsp;B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA]. Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z.&nbsp;B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St). == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }} == Ausflüge == *{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }} *{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }} *{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }} == Literatur == * {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}} * {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo] * [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung * [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo] {{class-4}} {{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }} {{IstInKat|San Luis Obispo County}} 9p4es177o2txdxy66f0qw61bfeag2no 1479207 1479206 2022-08-12T15:23:47Z Stilfehler 200 /* Supermärkte */ Geänderte vCard für Trader Joe’s wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center] | TouriInfoTel= +1 805-781-2777 }}{{ZdM|Datum=2018-06}} '''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt. == Hintergrund == === Geschichte und Gegenwart === Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten. 1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown. Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten. Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum. San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind. In jüngster Zeit erlebt die Stadt einen starken Zustrom von Menschen mit äußerst gut bezahlten Jobs in Silicon Valley. Diese haben während der Pandemie entdeckt, dass sie es – weil sie auch remote arbeiten können – nicht nötig haben, die in der San Francisco Bay Area üblichen extrem hohen Mieten und Immobilienpreise zu zahlen. Die Folge ist, dass in SLO die Mieten und Immobilienpreise (und infolgedessen auch die Hotelzimmerpreise) seit 2020 explodiert sind. === SLO in Film und Literatur === Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007). Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor. === Stadtteile === <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo: <div class="mw-collapsible-content"> *Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills *Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella *Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd) *Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St) *Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle] </div> </div> == Anreise == {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}} |} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }} Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten). Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen. === Mit der Bahn === [[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]] * {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }} Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten: <div style="column-width: 15em; column-count: 2"> *Vancouver, BC: 8:40 Stunden *Seattle, WA: 8:10 Std. *Emeryville: 6:22 Std. *Oakland: 5:49 Std. *San Jose: 4:36 Std. *Salinas: 2:53 Std. *Paso Robles: 1:02 Std. *Santa Barbara: 2:42 Std. *Los Angeles: 5:40 Std. *San Diego: 9:52 Std. </div> Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um. Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt. === Mit dem Bus === * {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }} Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen: *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite). Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria. Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren. === Auf der Straße === San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == <!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]--> Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit. Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313). Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise]. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|35.274167|-120.663056}} === Kirchen === *{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr. }} * {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }} * {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church </gallery> === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }} * {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }} <gallery mode="packed"> Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store </gallery> * {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist. }} * {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug. }} * {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen). }} * {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros. }} * {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert. }} * {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus. }} * {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }} * {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum </gallery> === Straßen und Plätze === [[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]] * {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }} * {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }} === Parks === == Aktivitäten == === Hügelwandern === ==== „Nine Sisters“ ==== [[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]] Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen. * {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“. }} * {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen. }} * {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. }} * {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg. }} [[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]] * {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z.&#x202F;B. am Spanish Oaks Dr. }} ==== Weitere Hügel und Höhenzüge ==== * {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen. }} * {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich. }} [[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]] * {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-08-11 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise etwas Klettern über Steine (Klartext: solides Schuhwerk mit ausreichend Profil), sind aber freihändig zu bewältigen. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze. }} * {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail. }} === Radwandern === * {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }} === Strände === San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel): <gallery mode="packed"> Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach </gallery> * {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten. }} * {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen. }} * {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }} * {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }} * {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich. }} * {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }} * {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }} * {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt. }} * {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich. }} === Theater, Kino und Konzert === * {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }} * {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }} * {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }} === Themen-Touren === * {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }} == Einkaufen == === Lebensmittel === *{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }} * {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }} === Supermärkte === Bei der Auswahl eines Supermarkts lassen Auswärtige sich am besten davon leiten, was bequem für sie zu erreichen ist oder was für einen Typ von Supermarkt (z.&nbsp;B. gut sortiert, ökologisch orientiert usw.) sie suchen. Um in SLO billig einzukaufen, muss man – was für Auswärtige praktisch unmöglich ist – die Preise für individuelle Produkte kennen und genug Zeit haben, um herauszufinden, wo was jeweils am billigsten angeboten wird. Ausnahmslos alle Anbieter in SLO, auch die sogenannten Billiganbieter, betreiben das Prinzip der Mischkalkulation und verkaufen nur einen Teil ihrer Waren billig, während andere oft weit überdurchschnittlich teuer sind. *{{vCard | name = Ralph’s | type = supermarket | url = https://www.ralphs.com/ | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2022-08-12 | description = Großer, sehr gut sortierter, teilweise aber recht teurer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Einige der wenigen Adressen in SLO, wo Knäckebrot zu bekommen ist. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }} *{{vCard | name = Trader Joe’s | type = shop | url = https://www.traderjoes.com/home | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2022-08-12 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Gute Adresse für Selbstversorger, die sich in der Hotelzimmermikrowelle interessante TK-Gerichte zubereiten möchten. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }} * {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }} * {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }} * {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und zum Teil stattlichen Preisen. }} * {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Supermarkt, in dem vor allem die Bewohner des benachbarten Viertels einkaufen. Bei den Lebensmitteln ist das Grocery Outlet manchmal für Überraschungen gut, z.&nbsp;B. findet man hier, was sonst oft schwer zu bekommen ist, Schwarze-Johannisbeer-Konfitüre. }} * {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Supermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/ | address = 1531 Froom Ranch Way | lat = 35.250859231847905 | long = -120.68736410159777 | lastedit = 2022-08-12 | description = Niederlassung der noblen Bio-Supermarkt-Kette. }} === Farmen und Weinkellereien === * {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }} * {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }} === Fachgeschäfte === * {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }} * {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }} * {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }} * {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z.&nbsp;B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist. }} === Kaufhäuser === * {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }} * {{vCard | name = Target | type = department store | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2022-08-12 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Das Geschäft umfasst auch eine Lebensmittelabteilung, in der einige Produkte an vielen Tagen erstaunlich günstig angeboten werden. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }} * {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }} * {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }} == Küche == [[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]] Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''. Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich. === Günstig === *{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }} * {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }} * {{vCard | name = PokiRito | type = restaurant | url = https://poki-rito.com/ | address = 848 Foothill Blvd | lat = 35.294485988622704 | long = -120.6707818047987 | hours = täglich 11-20:15 | lastedit = 2022-08-11 | description = Poke-Schnellrestaurant, in dem man sich am Thresen individuell zusammenstellen lässt, was man gern möchte. Nur wenige Sitzplätze im Lokal, weitere Plätze findet man aber vor dem Gebäude. Das Lokal liegt an einer kleinen Strip-Mall, wo Parken kein Problem ist. Poke-Bowls je nach Zahl der "Proteins" $11.50-20.50. }} * {{vCard | name = Raku Ramen | type = restaurant | url = https://rakuramen.menu11.com/ | address = 1308 Monterey St | lat = 35.28455588113721 | long = -120.65714507889257 | hours = im Sommer täglich 11-21 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Das am höchsten bewertete Ramen-Restaurant in SLO. Straßenparken an Monterey Street. Ramen je nach Portionsgröße und Zutaten $8-19. Für Take-out ist elektronische Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = @Bites | type = restaurant | url = https://atbites.com/ | address = 195 N Santa Rosa St | lat = 35.29546774572511 | long = -120.66958896395047 | hours = Mi-So 11-21 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Populäres Schnellrestaurant mit vietnamesischer Küche. Gilt als die beste Adresse der Stadt für Pho (das spricht man korrekt übrigens mit sehr offenem "o" aus, also fast wie ein "a"); um $16. Daneben gibt es verschiedene weitere vietnamesische Gerichte. Hauseigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Taco Roco | type = restaurant | url = https://www.allmenus.com/ca/san-luis-obispo/384666-taco-roco/menu/ | address = 11560 Los Osos Valley Rd | lat = 35.25775919564615 | long = -120.69088977269104 | lastedit = 2022-08-11 | description = Nicht das bedeutendste mexikanische Schnellrestaurant der Stadt (es hat nicht einmal eine eigene Webseite), aber eines, in dem die lokalen Hispanics essen und in das Touristen sich kaum jemals verlaufen. An einer kleinen Shopping-Plaza (Laguna Village) gelegen. Burritos um $9 und - außer wenn es sich um hungrige Heranwachsende handelt - so groß, dass zwei Personen davon satt werden. Der Hausburrito (Burrito Roco) kommt mit Guacamole, saurer Sahne, Salatblättern und Tomate und ist mit geschmolzenem Käse beschmoddert. Falls Sie noch nie Burrito hatten, beginnen Sie im Zweifelsfall mit einer Füllung von ''Carnitas'', das ist herrlich mürbe geschmortes, aromatisches Schweinefleisch. Etwas detailliertere Informationen über das Menü findet man auf der Webseite [https://www.doordash.com/store/taco-roco-san-luis-obispo-608875/ doordash]. }} === Mittel === *{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }} * {{vCard | name = Goshi Japanese Restaurant | type = restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2022-08-11 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses zu Recht populärste asiatische Restaurant der Stadt. Ohne frühzeitige Tischreservierung geht hier überhaupt nichts. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }} * {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch. }} * {{vCard | name = Thai Palace | type = restaurant | url = https://thaipalaceinslo.com/ | address = 1015 Court St | lat = 35.28112767367841 | long = -120.66164698852104 | hours = Di-Sa 11:30-14, 16:30-21 Uhr, So 16-21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Nach dem Goshi ist dieses an einer kleinen Fußgängergasse in Downtown gelegene Lokal das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant mit asiatischer Küche. Hauptgerichte $15-25. }} * {{vCard | name = My Thai Restaurant | type = restaurant | url = http://www.onlinemythai.com/ | address = 1815 Osos St | lat = 35.27547887427985 | long = -120.65587025970291 | hours = Mi-Mo 11-15 Uhr und 17-21 Uhr; Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Die besten asiatischen Restaurants in SLO liegen in Downtown, wo Parken - etwa für Take-out-Kunden - nicht ganz einfach ist. Eine gute Alternative ist dieses Thai-Restaurant, das zwar ebenfalls keinen eigenen Parkplatz hat; das Lokal liegt aber direkt neben dem sehr weitläufigen Bahnhofsparkplatz, wo für Kurzparker viele kostenlose Plätze zur Verfügung stehen. Hauptgerichte abends $14-19; bei einigen Gerichten muss der Reis extra bestellt werden. Bei Take-out ist Online-Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = Shalimar Restaurant | type = restaurant | url = https://www.shalimarslo.com/ | address = 3820 Broad St | lat = 35.25079455299218 | long = -120.64399828186023 | hours = Mo-So 11:30-14:45 Uhr, 17-21:45 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Gilt als das beste indische/pakistanische Restaurant in der Stadt, was allerdings nicht viel heißen soll, da die Auswahl in SLO recht klein ist. Das Lokal liegt an einer Geschäftsplaza (Marigold Center) kurz vor dem Flughafen, sodass man bequem davor parken kann. Hauptgerichte abends $13-25, vegan etwas preiswerter. Mittags und Mo abends Buffet. }} === Gehoben === *{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }} == Nachtleben == Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock. == Unterkunft == In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann. Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z.&nbsp;B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen. === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }} * {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }} Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an. * {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }} * {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} *{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }} * {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }} * {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }} == Lernen == === Cal Poly === Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B). Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen: * {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt. }} * {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }} * {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }} * {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }} * {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }} *{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z.&nbsp;B. mit einem Lanyard. }} * {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }} <gallery mode="packed"> CalPoly04.jpg|Performing Arts Center CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften CalPoly33.jpg|Architektur CalPoly42.jpg|Kinesiologie Cal Poly Business School.jpg|Business School </gallery> Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]). Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt. === Cuesta College === Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''. == Sicherheit == Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein. == Gesundheit == In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr. Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z.&nbsp;B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA]. Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z.&nbsp;B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St). == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }} == Ausflüge == *{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }} *{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }} *{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }} == Literatur == * {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}} * {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo] * [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung * [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo] {{class-4}} {{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }} {{IstInKat|San Luis Obispo County}} 00x5nrzgs7ennejq1wxahio6p153ibs 1479208 1479207 2022-08-12T15:31:22Z Stilfehler 200 /* Lebensmittel */ Hinzugefügte vCard für Lokum wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center] | TouriInfoTel= +1 805-781-2777 }}{{ZdM|Datum=2018-06}} '''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt. == Hintergrund == === Geschichte und Gegenwart === Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten. 1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown. Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten. Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum. San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind. In jüngster Zeit erlebt die Stadt einen starken Zustrom von Menschen mit äußerst gut bezahlten Jobs in Silicon Valley. Diese haben während der Pandemie entdeckt, dass sie es – weil sie auch remote arbeiten können – nicht nötig haben, die in der San Francisco Bay Area üblichen extrem hohen Mieten und Immobilienpreise zu zahlen. Die Folge ist, dass in SLO die Mieten und Immobilienpreise (und infolgedessen auch die Hotelzimmerpreise) seit 2020 explodiert sind. === SLO in Film und Literatur === Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007). Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor. === Stadtteile === <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo: <div class="mw-collapsible-content"> *Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills *Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella *Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd) *Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St) *Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle] </div> </div> == Anreise == {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}} |} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }} Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten). Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen. === Mit der Bahn === [[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]] * {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }} Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten: <div style="column-width: 15em; column-count: 2"> *Vancouver, BC: 8:40 Stunden *Seattle, WA: 8:10 Std. *Emeryville: 6:22 Std. *Oakland: 5:49 Std. *San Jose: 4:36 Std. *Salinas: 2:53 Std. *Paso Robles: 1:02 Std. *Santa Barbara: 2:42 Std. *Los Angeles: 5:40 Std. *San Diego: 9:52 Std. </div> Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um. Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt. === Mit dem Bus === * {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }} Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen: *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite). Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria. Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren. === Auf der Straße === San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == <!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]--> Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit. Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313). Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise]. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|35.274167|-120.663056}} === Kirchen === *{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr. }} * {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }} * {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church </gallery> === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }} * {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }} <gallery mode="packed"> Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store </gallery> * {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist. }} * {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug. }} * {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen). }} * {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros. }} * {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert. }} * {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus. }} * {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }} * {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum </gallery> === Straßen und Plätze === [[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]] * {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }} * {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }} === Parks === == Aktivitäten == === Hügelwandern === ==== „Nine Sisters“ ==== [[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]] Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen. * {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“. }} * {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen. }} * {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. }} * {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg. }} [[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]] * {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z.&#x202F;B. am Spanish Oaks Dr. }} ==== Weitere Hügel und Höhenzüge ==== * {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen. }} * {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich. }} [[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]] * {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-08-11 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise etwas Klettern über Steine (Klartext: solides Schuhwerk mit ausreichend Profil), sind aber freihändig zu bewältigen. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze. }} * {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail. }} === Radwandern === * {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }} === Strände === San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel): <gallery mode="packed"> Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach </gallery> * {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten. }} * {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen. }} * {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }} * {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }} * {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich. }} * {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }} * {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }} * {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt. }} * {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich. }} === Theater, Kino und Konzert === * {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }} * {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }} * {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }} === Themen-Touren === * {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }} == Einkaufen == === Lebensmittel === *{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }} * {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }} * {{vCard | name = Lokum | type = shop | url = https://lokumsb.com/ | address = 715 Higuera Street | lat = 35.278894780080336 | long = -120.66425821341763 | lastedit = 2022-08-12 | description = Das in Santa Barbara ansässige Baklava-Fachgeschäft Lokum hat in Downtown SLO 2022 eine weitere Niederlassung eröffnet. Sehnsuchtsadresse für alle Liebhaber türkischer Süßigkeiten. Leider nicht ganz preiswert. }} === Supermärkte === Bei der Auswahl eines Supermarkts lassen Auswärtige sich am besten davon leiten, was bequem für sie zu erreichen ist oder was für einen Typ von Supermarkt (z.&nbsp;B. gut sortiert, ökologisch orientiert usw.) sie suchen. Um in SLO billig einzukaufen, muss man – was für Auswärtige praktisch unmöglich ist – die Preise für individuelle Produkte kennen und genug Zeit haben, um herauszufinden, wo was jeweils am billigsten angeboten wird. Ausnahmslos alle Anbieter in SLO, auch die sogenannten Billiganbieter, betreiben das Prinzip der Mischkalkulation und verkaufen nur einen Teil ihrer Waren billig, während andere oft weit überdurchschnittlich teuer sind. *{{vCard | name = Ralph’s | type = supermarket | url = https://www.ralphs.com/ | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2022-08-12 | description = Großer, sehr gut sortierter, teilweise aber recht teurer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Einige der wenigen Adressen in SLO, wo Knäckebrot zu bekommen ist. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }} *{{vCard | name = Trader Joe’s | type = shop | url = https://www.traderjoes.com/home | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2022-08-12 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Gute Adresse für Selbstversorger, die sich in der Hotelzimmermikrowelle interessante TK-Gerichte zubereiten möchten. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }} * {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }} * {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }} * {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und zum Teil stattlichen Preisen. }} * {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Supermarkt, in dem vor allem die Bewohner des benachbarten Viertels einkaufen. Bei den Lebensmitteln ist das Grocery Outlet manchmal für Überraschungen gut, z.&nbsp;B. findet man hier, was sonst oft schwer zu bekommen ist, Schwarze-Johannisbeer-Konfitüre. }} * {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Supermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/ | address = 1531 Froom Ranch Way | lat = 35.250859231847905 | long = -120.68736410159777 | lastedit = 2022-08-12 | description = Niederlassung der noblen Bio-Supermarkt-Kette. }} === Farmen und Weinkellereien === * {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }} * {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }} === Fachgeschäfte === * {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }} * {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }} * {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }} * {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z.&nbsp;B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist. }} === Kaufhäuser === * {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }} * {{vCard | name = Target | type = department store | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2022-08-12 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Das Geschäft umfasst auch eine Lebensmittelabteilung, in der einige Produkte an vielen Tagen erstaunlich günstig angeboten werden. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }} * {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }} * {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }} == Küche == [[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]] Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''. Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich. === Günstig === *{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }} * {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }} * {{vCard | name = PokiRito | type = restaurant | url = https://poki-rito.com/ | address = 848 Foothill Blvd | lat = 35.294485988622704 | long = -120.6707818047987 | hours = täglich 11-20:15 | lastedit = 2022-08-11 | description = Poke-Schnellrestaurant, in dem man sich am Thresen individuell zusammenstellen lässt, was man gern möchte. Nur wenige Sitzplätze im Lokal, weitere Plätze findet man aber vor dem Gebäude. Das Lokal liegt an einer kleinen Strip-Mall, wo Parken kein Problem ist. Poke-Bowls je nach Zahl der "Proteins" $11.50-20.50. }} * {{vCard | name = Raku Ramen | type = restaurant | url = https://rakuramen.menu11.com/ | address = 1308 Monterey St | lat = 35.28455588113721 | long = -120.65714507889257 | hours = im Sommer täglich 11-21 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Das am höchsten bewertete Ramen-Restaurant in SLO. Straßenparken an Monterey Street. Ramen je nach Portionsgröße und Zutaten $8-19. Für Take-out ist elektronische Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = @Bites | type = restaurant | url = https://atbites.com/ | address = 195 N Santa Rosa St | lat = 35.29546774572511 | long = -120.66958896395047 | hours = Mi-So 11-21 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Populäres Schnellrestaurant mit vietnamesischer Küche. Gilt als die beste Adresse der Stadt für Pho (das spricht man korrekt übrigens mit sehr offenem "o" aus, also fast wie ein "a"); um $16. Daneben gibt es verschiedene weitere vietnamesische Gerichte. Hauseigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Taco Roco | type = restaurant | url = https://www.allmenus.com/ca/san-luis-obispo/384666-taco-roco/menu/ | address = 11560 Los Osos Valley Rd | lat = 35.25775919564615 | long = -120.69088977269104 | lastedit = 2022-08-11 | description = Nicht das bedeutendste mexikanische Schnellrestaurant der Stadt (es hat nicht einmal eine eigene Webseite), aber eines, in dem die lokalen Hispanics essen und in das Touristen sich kaum jemals verlaufen. An einer kleinen Shopping-Plaza (Laguna Village) gelegen. Burritos um $9 und - außer wenn es sich um hungrige Heranwachsende handelt - so groß, dass zwei Personen davon satt werden. Der Hausburrito (Burrito Roco) kommt mit Guacamole, saurer Sahne, Salatblättern und Tomate und ist mit geschmolzenem Käse beschmoddert. Falls Sie noch nie Burrito hatten, beginnen Sie im Zweifelsfall mit einer Füllung von ''Carnitas'', das ist herrlich mürbe geschmortes, aromatisches Schweinefleisch. Etwas detailliertere Informationen über das Menü findet man auf der Webseite [https://www.doordash.com/store/taco-roco-san-luis-obispo-608875/ doordash]. }} === Mittel === *{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }} * {{vCard | name = Goshi Japanese Restaurant | type = restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2022-08-11 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses zu Recht populärste asiatische Restaurant der Stadt. Ohne frühzeitige Tischreservierung geht hier überhaupt nichts. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }} * {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch. }} * {{vCard | name = Thai Palace | type = restaurant | url = https://thaipalaceinslo.com/ | address = 1015 Court St | lat = 35.28112767367841 | long = -120.66164698852104 | hours = Di-Sa 11:30-14, 16:30-21 Uhr, So 16-21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Nach dem Goshi ist dieses an einer kleinen Fußgängergasse in Downtown gelegene Lokal das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant mit asiatischer Küche. Hauptgerichte $15-25. }} * {{vCard | name = My Thai Restaurant | type = restaurant | url = http://www.onlinemythai.com/ | address = 1815 Osos St | lat = 35.27547887427985 | long = -120.65587025970291 | hours = Mi-Mo 11-15 Uhr und 17-21 Uhr; Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Die besten asiatischen Restaurants in SLO liegen in Downtown, wo Parken - etwa für Take-out-Kunden - nicht ganz einfach ist. Eine gute Alternative ist dieses Thai-Restaurant, das zwar ebenfalls keinen eigenen Parkplatz hat; das Lokal liegt aber direkt neben dem sehr weitläufigen Bahnhofsparkplatz, wo für Kurzparker viele kostenlose Plätze zur Verfügung stehen. Hauptgerichte abends $14-19; bei einigen Gerichten muss der Reis extra bestellt werden. Bei Take-out ist Online-Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = Shalimar Restaurant | type = restaurant | url = https://www.shalimarslo.com/ | address = 3820 Broad St | lat = 35.25079455299218 | long = -120.64399828186023 | hours = Mo-So 11:30-14:45 Uhr, 17-21:45 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Gilt als das beste indische/pakistanische Restaurant in der Stadt, was allerdings nicht viel heißen soll, da die Auswahl in SLO recht klein ist. Das Lokal liegt an einer Geschäftsplaza (Marigold Center) kurz vor dem Flughafen, sodass man bequem davor parken kann. Hauptgerichte abends $13-25, vegan etwas preiswerter. Mittags und Mo abends Buffet. }} === Gehoben === *{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }} == Nachtleben == Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock. == Unterkunft == In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann. Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z.&nbsp;B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen. === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }} * {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }} Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an. * {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }} * {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} *{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }} * {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }} * {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }} == Lernen == === Cal Poly === Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B). Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen: * {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt. }} * {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }} * {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }} * {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }} * {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }} *{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z.&nbsp;B. mit einem Lanyard. }} * {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }} <gallery mode="packed"> CalPoly04.jpg|Performing Arts Center CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften CalPoly33.jpg|Architektur CalPoly42.jpg|Kinesiologie Cal Poly Business School.jpg|Business School </gallery> Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]). Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt. === Cuesta College === Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''. == Sicherheit == Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein. == Gesundheit == In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr. Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z.&nbsp;B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA]. Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z.&nbsp;B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St). == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }} == Ausflüge == *{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }} *{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }} *{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }} == Literatur == * {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}} * {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo] * [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung * [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo] {{class-4}} {{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }} {{IstInKat|San Luis Obispo County}} s2dvg2alaehr03d752637otxq2mb1ti 1479209 1479208 2022-08-12T15:34:14Z Stilfehler 200 /* Supermärkte */ Geänderte vCard für Food 4 Less wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center] | TouriInfoTel= +1 805-781-2777 }}{{ZdM|Datum=2018-06}} '''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt. == Hintergrund == === Geschichte und Gegenwart === Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten. 1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown. Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten. Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum. San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind. In jüngster Zeit erlebt die Stadt einen starken Zustrom von Menschen mit äußerst gut bezahlten Jobs in Silicon Valley. Diese haben während der Pandemie entdeckt, dass sie es – weil sie auch remote arbeiten können – nicht nötig haben, die in der San Francisco Bay Area üblichen extrem hohen Mieten und Immobilienpreise zu zahlen. Die Folge ist, dass in SLO die Mieten und Immobilienpreise (und infolgedessen auch die Hotelzimmerpreise) seit 2020 explodiert sind. === SLO in Film und Literatur === Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007). Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor. === Stadtteile === <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo: <div class="mw-collapsible-content"> *Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills *Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella *Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd) *Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St) *Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle] </div> </div> == Anreise == {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}} |} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }} Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten). Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen. === Mit der Bahn === [[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]] * {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }} Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten: <div style="column-width: 15em; column-count: 2"> *Vancouver, BC: 8:40 Stunden *Seattle, WA: 8:10 Std. *Emeryville: 6:22 Std. *Oakland: 5:49 Std. *San Jose: 4:36 Std. *Salinas: 2:53 Std. *Paso Robles: 1:02 Std. *Santa Barbara: 2:42 Std. *Los Angeles: 5:40 Std. *San Diego: 9:52 Std. </div> Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um. Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt. === Mit dem Bus === * {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }} Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen: *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite). Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria. Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren. === Auf der Straße === San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == <!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]--> Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit. Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313). Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise]. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|35.274167|-120.663056}} === Kirchen === *{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr. }} * {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }} * {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church </gallery> === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }} * {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }} <gallery mode="packed"> Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store </gallery> * {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist. }} * {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug. }} * {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen). }} * {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros. }} * {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert. }} * {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus. }} * {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }} * {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum </gallery> === Straßen und Plätze === [[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]] * {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }} * {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }} === Parks === == Aktivitäten == === Hügelwandern === ==== „Nine Sisters“ ==== [[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]] Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen. * {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“. }} * {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen. }} * {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. }} * {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg. }} [[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]] * {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z.&#x202F;B. am Spanish Oaks Dr. }} ==== Weitere Hügel und Höhenzüge ==== * {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen. }} * {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich. }} [[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]] * {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-08-11 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise etwas Klettern über Steine (Klartext: solides Schuhwerk mit ausreichend Profil), sind aber freihändig zu bewältigen. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze. }} * {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail. }} === Radwandern === * {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }} === Strände === San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel): <gallery mode="packed"> Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach </gallery> * {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten. }} * {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen. }} * {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }} * {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }} * {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich. }} * {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }} * {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }} * {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt. }} * {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich. }} === Theater, Kino und Konzert === * {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }} * {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }} * {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }} === Themen-Touren === * {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }} == Einkaufen == === Lebensmittel === *{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }} * {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }} * {{vCard | name = Lokum | type = shop | url = https://lokumsb.com/ | address = 715 Higuera Street | lat = 35.278894780080336 | long = -120.66425821341763 | lastedit = 2022-08-12 | description = Das in Santa Barbara ansässige Baklava-Fachgeschäft Lokum hat in Downtown SLO 2022 eine weitere Niederlassung eröffnet. Sehnsuchtsadresse für alle Liebhaber türkischer Süßigkeiten. Leider nicht ganz preiswert. }} === Supermärkte === Bei der Auswahl eines Supermarkts lassen Auswärtige sich am besten davon leiten, was bequem für sie zu erreichen ist oder was für einen Typ von Supermarkt (z.&nbsp;B. gut sortiert, ökologisch orientiert usw.) sie suchen. Um in SLO billig einzukaufen, muss man – was für Auswärtige praktisch unmöglich ist – die Preise für individuelle Produkte kennen und genug Zeit haben, um herauszufinden, wo was jeweils am billigsten angeboten wird. Ausnahmslos alle Anbieter in SLO, auch die sogenannten Billiganbieter, betreiben das Prinzip der Mischkalkulation und verkaufen nur einen Teil ihrer Waren billig, während andere oft weit überdurchschnittlich teuer sind. *{{vCard | name = Ralph’s | type = supermarket | url = https://www.ralphs.com/ | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2022-08-12 | description = Großer, sehr gut sortierter, teilweise aber recht teurer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Einige der wenigen Adressen in SLO, wo Knäckebrot zu bekommen ist. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }} *{{vCard | name = Trader Joe’s | type = shop | url = https://www.traderjoes.com/home | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2022-08-12 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Gute Adresse für Selbstversorger, die sich in der Hotelzimmermikrowelle interessante TK-Gerichte zubereiten möchten. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }} * {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }} * {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }} * {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und zum Teil stattlichen Preisen. }} * {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Supermarkt, in dem vor allem die Bewohner des benachbarten Viertels einkaufen. Bei den Lebensmitteln ist das Grocery Outlet manchmal für Überraschungen gut, z.&nbsp;B. findet man hier, was sonst oft schwer zu bekommen ist, Schwarze-Johannisbeer-Konfitüre. }} * {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Supermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren. Ein der billigsten Adressen der Stadt für Sprudelwasser. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/ | address = 1531 Froom Ranch Way | lat = 35.250859231847905 | long = -120.68736410159777 | lastedit = 2022-08-12 | description = Niederlassung der noblen Bio-Supermarkt-Kette. }} === Farmen und Weinkellereien === * {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }} * {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }} === Fachgeschäfte === * {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }} * {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }} * {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }} * {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z.&nbsp;B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist. }} === Kaufhäuser === * {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }} * {{vCard | name = Target | type = department store | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2022-08-12 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Das Geschäft umfasst auch eine Lebensmittelabteilung, in der einige Produkte an vielen Tagen erstaunlich günstig angeboten werden. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }} * {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }} * {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }} == Küche == [[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]] Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''. Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich. === Günstig === *{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }} * {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }} * {{vCard | name = PokiRito | type = restaurant | url = https://poki-rito.com/ | address = 848 Foothill Blvd | lat = 35.294485988622704 | long = -120.6707818047987 | hours = täglich 11-20:15 | lastedit = 2022-08-11 | description = Poke-Schnellrestaurant, in dem man sich am Thresen individuell zusammenstellen lässt, was man gern möchte. Nur wenige Sitzplätze im Lokal, weitere Plätze findet man aber vor dem Gebäude. Das Lokal liegt an einer kleinen Strip-Mall, wo Parken kein Problem ist. Poke-Bowls je nach Zahl der "Proteins" $11.50-20.50. }} * {{vCard | name = Raku Ramen | type = restaurant | url = https://rakuramen.menu11.com/ | address = 1308 Monterey St | lat = 35.28455588113721 | long = -120.65714507889257 | hours = im Sommer täglich 11-21 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Das am höchsten bewertete Ramen-Restaurant in SLO. Straßenparken an Monterey Street. Ramen je nach Portionsgröße und Zutaten $8-19. Für Take-out ist elektronische Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = @Bites | type = restaurant | url = https://atbites.com/ | address = 195 N Santa Rosa St | lat = 35.29546774572511 | long = -120.66958896395047 | hours = Mi-So 11-21 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Populäres Schnellrestaurant mit vietnamesischer Küche. Gilt als die beste Adresse der Stadt für Pho (das spricht man korrekt übrigens mit sehr offenem "o" aus, also fast wie ein "a"); um $16. Daneben gibt es verschiedene weitere vietnamesische Gerichte. Hauseigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Taco Roco | type = restaurant | url = https://www.allmenus.com/ca/san-luis-obispo/384666-taco-roco/menu/ | address = 11560 Los Osos Valley Rd | lat = 35.25775919564615 | long = -120.69088977269104 | lastedit = 2022-08-11 | description = Nicht das bedeutendste mexikanische Schnellrestaurant der Stadt (es hat nicht einmal eine eigene Webseite), aber eines, in dem die lokalen Hispanics essen und in das Touristen sich kaum jemals verlaufen. An einer kleinen Shopping-Plaza (Laguna Village) gelegen. Burritos um $9 und - außer wenn es sich um hungrige Heranwachsende handelt - so groß, dass zwei Personen davon satt werden. Der Hausburrito (Burrito Roco) kommt mit Guacamole, saurer Sahne, Salatblättern und Tomate und ist mit geschmolzenem Käse beschmoddert. Falls Sie noch nie Burrito hatten, beginnen Sie im Zweifelsfall mit einer Füllung von ''Carnitas'', das ist herrlich mürbe geschmortes, aromatisches Schweinefleisch. Etwas detailliertere Informationen über das Menü findet man auf der Webseite [https://www.doordash.com/store/taco-roco-san-luis-obispo-608875/ doordash]. }} === Mittel === *{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }} * {{vCard | name = Goshi Japanese Restaurant | type = restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2022-08-11 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses zu Recht populärste asiatische Restaurant der Stadt. Ohne frühzeitige Tischreservierung geht hier überhaupt nichts. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }} * {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch. }} * {{vCard | name = Thai Palace | type = restaurant | url = https://thaipalaceinslo.com/ | address = 1015 Court St | lat = 35.28112767367841 | long = -120.66164698852104 | hours = Di-Sa 11:30-14, 16:30-21 Uhr, So 16-21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Nach dem Goshi ist dieses an einer kleinen Fußgängergasse in Downtown gelegene Lokal das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant mit asiatischer Küche. Hauptgerichte $15-25. }} * {{vCard | name = My Thai Restaurant | type = restaurant | url = http://www.onlinemythai.com/ | address = 1815 Osos St | lat = 35.27547887427985 | long = -120.65587025970291 | hours = Mi-Mo 11-15 Uhr und 17-21 Uhr; Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Die besten asiatischen Restaurants in SLO liegen in Downtown, wo Parken - etwa für Take-out-Kunden - nicht ganz einfach ist. Eine gute Alternative ist dieses Thai-Restaurant, das zwar ebenfalls keinen eigenen Parkplatz hat; das Lokal liegt aber direkt neben dem sehr weitläufigen Bahnhofsparkplatz, wo für Kurzparker viele kostenlose Plätze zur Verfügung stehen. Hauptgerichte abends $14-19; bei einigen Gerichten muss der Reis extra bestellt werden. Bei Take-out ist Online-Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = Shalimar Restaurant | type = restaurant | url = https://www.shalimarslo.com/ | address = 3820 Broad St | lat = 35.25079455299218 | long = -120.64399828186023 | hours = Mo-So 11:30-14:45 Uhr, 17-21:45 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Gilt als das beste indische/pakistanische Restaurant in der Stadt, was allerdings nicht viel heißen soll, da die Auswahl in SLO recht klein ist. Das Lokal liegt an einer Geschäftsplaza (Marigold Center) kurz vor dem Flughafen, sodass man bequem davor parken kann. Hauptgerichte abends $13-25, vegan etwas preiswerter. Mittags und Mo abends Buffet. }} === Gehoben === *{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }} == Nachtleben == Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock. == Unterkunft == In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann. Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z.&nbsp;B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen. === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }} * {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }} Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an. * {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }} * {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} *{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }} * {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }} * {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }} == Lernen == === Cal Poly === Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B). Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen: * {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt. }} * {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }} * {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }} * {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }} * {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }} *{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z.&nbsp;B. mit einem Lanyard. }} * {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }} <gallery mode="packed"> CalPoly04.jpg|Performing Arts Center CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften CalPoly33.jpg|Architektur CalPoly42.jpg|Kinesiologie Cal Poly Business School.jpg|Business School </gallery> Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]). Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt. === Cuesta College === Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''. == Sicherheit == Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein. == Gesundheit == In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr. Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z.&nbsp;B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA]. Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z.&nbsp;B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St). == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }} == Ausflüge == *{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }} *{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }} *{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }} == Literatur == * {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}} * {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo] * [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung * [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo] {{class-4}} {{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }} {{IstInKat|San Luis Obispo County}} sj9qmvv9fkbo6v3lbi12wg1izx088tp 1479210 1479209 2022-08-12T15:38:16Z Stilfehler 200 /* Kaufhäuser */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center] | TouriInfoTel= +1 805-781-2777 }}{{ZdM|Datum=2018-06}} '''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt. == Hintergrund == === Geschichte und Gegenwart === Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten. 1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown. Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten. Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum. San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind. In jüngster Zeit erlebt die Stadt einen starken Zustrom von Menschen mit äußerst gut bezahlten Jobs in Silicon Valley. Diese haben während der Pandemie entdeckt, dass sie es – weil sie auch remote arbeiten können – nicht nötig haben, die in der San Francisco Bay Area üblichen extrem hohen Mieten und Immobilienpreise zu zahlen. Die Folge ist, dass in SLO die Mieten und Immobilienpreise (und infolgedessen auch die Hotelzimmerpreise) seit 2020 explodiert sind. === SLO in Film und Literatur === Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007). Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor. === Stadtteile === <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo: <div class="mw-collapsible-content"> *Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills *Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella *Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd) *Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St) *Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle] </div> </div> == Anreise == {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}} |} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }} Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten). Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen. === Mit der Bahn === [[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]] * {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }} Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten: <div style="column-width: 15em; column-count: 2"> *Vancouver, BC: 8:40 Stunden *Seattle, WA: 8:10 Std. *Emeryville: 6:22 Std. *Oakland: 5:49 Std. *San Jose: 4:36 Std. *Salinas: 2:53 Std. *Paso Robles: 1:02 Std. *Santa Barbara: 2:42 Std. *Los Angeles: 5:40 Std. *San Diego: 9:52 Std. </div> Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um. Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt. === Mit dem Bus === * {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }} Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen: *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite). Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria. Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren. === Auf der Straße === San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == <!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]--> Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit. Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313). Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise]. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|35.274167|-120.663056}} === Kirchen === *{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr. }} * {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }} * {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church </gallery> === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }} * {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }} <gallery mode="packed"> Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store </gallery> * {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist. }} * {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug. }} * {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen). }} * {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros. }} * {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert. }} * {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus. }} * {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }} * {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum </gallery> === Straßen und Plätze === [[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]] * {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }} * {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }} === Parks === == Aktivitäten == === Hügelwandern === ==== „Nine Sisters“ ==== [[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]] Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen. * {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“. }} * {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen. }} * {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. }} * {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg. }} [[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]] * {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z.&#x202F;B. am Spanish Oaks Dr. }} ==== Weitere Hügel und Höhenzüge ==== * {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen. }} * {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich. }} [[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]] * {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-08-11 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise etwas Klettern über Steine (Klartext: solides Schuhwerk mit ausreichend Profil), sind aber freihändig zu bewältigen. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze. }} * {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail. }} === Radwandern === * {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }} === Strände === San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel): <gallery mode="packed"> Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach </gallery> * {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten. }} * {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen. }} * {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }} * {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }} * {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich. }} * {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }} * {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }} * {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt. }} * {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich. }} === Theater, Kino und Konzert === * {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }} * {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }} * {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }} === Themen-Touren === * {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }} == Einkaufen == === Lebensmittel === *{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }} * {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }} * {{vCard | name = Lokum | type = shop | url = https://lokumsb.com/ | address = 715 Higuera Street | lat = 35.278894780080336 | long = -120.66425821341763 | lastedit = 2022-08-12 | description = Das in Santa Barbara ansässige Baklava-Fachgeschäft Lokum hat in Downtown SLO 2022 eine weitere Niederlassung eröffnet. Sehnsuchtsadresse für alle Liebhaber türkischer Süßigkeiten. Leider nicht ganz preiswert. }} === Supermärkte === Bei der Auswahl eines Supermarkts lassen Auswärtige sich am besten davon leiten, was bequem für sie zu erreichen ist oder was für einen Typ von Supermarkt (z.&nbsp;B. gut sortiert, ökologisch orientiert usw.) sie suchen. Um in SLO billig einzukaufen, muss man – was für Auswärtige praktisch unmöglich ist – die Preise für individuelle Produkte kennen und genug Zeit haben, um herauszufinden, wo was jeweils am billigsten angeboten wird. Ausnahmslos alle Anbieter in SLO, auch die sogenannten Billiganbieter, betreiben das Prinzip der Mischkalkulation und verkaufen nur einen Teil ihrer Waren billig, während andere oft weit überdurchschnittlich teuer sind. *{{vCard | name = Ralph’s | type = supermarket | url = https://www.ralphs.com/ | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2022-08-12 | description = Großer, sehr gut sortierter, teilweise aber recht teurer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Einige der wenigen Adressen in SLO, wo Knäckebrot zu bekommen ist. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }} *{{vCard | name = Trader Joe’s | type = shop | url = https://www.traderjoes.com/home | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2022-08-12 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Gute Adresse für Selbstversorger, die sich in der Hotelzimmermikrowelle interessante TK-Gerichte zubereiten möchten. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }} * {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }} * {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }} * {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und zum Teil stattlichen Preisen. }} * {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Supermarkt, in dem vor allem die Bewohner des benachbarten Viertels einkaufen. Bei den Lebensmitteln ist das Grocery Outlet manchmal für Überraschungen gut, z.&nbsp;B. findet man hier, was sonst oft schwer zu bekommen ist, Schwarze-Johannisbeer-Konfitüre. }} * {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Supermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren. Ein der billigsten Adressen der Stadt für Sprudelwasser. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/ | address = 1531 Froom Ranch Way | lat = 35.250859231847905 | long = -120.68736410159777 | lastedit = 2022-08-12 | description = Niederlassung der noblen Bio-Supermarkt-Kette. }} === Farmen und Weinkellereien === * {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }} * {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }} === Fachgeschäfte === * {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }} * {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }} * {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }} * {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z.&nbsp;B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist. }} === Kaufhäuser === Den Warenkraken Walmart gibt es in SLO nicht (die nächste Niederlassung befindet sich in [[Arroyo Grande]]). * {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }} * {{vCard | name = Target | type = department store | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2022-08-12 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Das Geschäft umfasst auch eine Lebensmittelabteilung, in der einige Produkte an vielen Tagen erstaunlich günstig angeboten werden. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }} * {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }} * {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }} == Küche == [[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]] Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''. Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich. === Günstig === *{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }} * {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }} * {{vCard | name = PokiRito | type = restaurant | url = https://poki-rito.com/ | address = 848 Foothill Blvd | lat = 35.294485988622704 | long = -120.6707818047987 | hours = täglich 11-20:15 | lastedit = 2022-08-11 | description = Poke-Schnellrestaurant, in dem man sich am Thresen individuell zusammenstellen lässt, was man gern möchte. Nur wenige Sitzplätze im Lokal, weitere Plätze findet man aber vor dem Gebäude. Das Lokal liegt an einer kleinen Strip-Mall, wo Parken kein Problem ist. Poke-Bowls je nach Zahl der "Proteins" $11.50-20.50. }} * {{vCard | name = Raku Ramen | type = restaurant | url = https://rakuramen.menu11.com/ | address = 1308 Monterey St | lat = 35.28455588113721 | long = -120.65714507889257 | hours = im Sommer täglich 11-21 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Das am höchsten bewertete Ramen-Restaurant in SLO. Straßenparken an Monterey Street. Ramen je nach Portionsgröße und Zutaten $8-19. Für Take-out ist elektronische Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = @Bites | type = restaurant | url = https://atbites.com/ | address = 195 N Santa Rosa St | lat = 35.29546774572511 | long = -120.66958896395047 | hours = Mi-So 11-21 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Populäres Schnellrestaurant mit vietnamesischer Küche. Gilt als die beste Adresse der Stadt für Pho (das spricht man korrekt übrigens mit sehr offenem "o" aus, also fast wie ein "a"); um $16. Daneben gibt es verschiedene weitere vietnamesische Gerichte. Hauseigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Taco Roco | type = restaurant | url = https://www.allmenus.com/ca/san-luis-obispo/384666-taco-roco/menu/ | address = 11560 Los Osos Valley Rd | lat = 35.25775919564615 | long = -120.69088977269104 | lastedit = 2022-08-11 | description = Nicht das bedeutendste mexikanische Schnellrestaurant der Stadt (es hat nicht einmal eine eigene Webseite), aber eines, in dem die lokalen Hispanics essen und in das Touristen sich kaum jemals verlaufen. An einer kleinen Shopping-Plaza (Laguna Village) gelegen. Burritos um $9 und - außer wenn es sich um hungrige Heranwachsende handelt - so groß, dass zwei Personen davon satt werden. Der Hausburrito (Burrito Roco) kommt mit Guacamole, saurer Sahne, Salatblättern und Tomate und ist mit geschmolzenem Käse beschmoddert. Falls Sie noch nie Burrito hatten, beginnen Sie im Zweifelsfall mit einer Füllung von ''Carnitas'', das ist herrlich mürbe geschmortes, aromatisches Schweinefleisch. Etwas detailliertere Informationen über das Menü findet man auf der Webseite [https://www.doordash.com/store/taco-roco-san-luis-obispo-608875/ doordash]. }} === Mittel === *{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }} * {{vCard | name = Goshi Japanese Restaurant | type = restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2022-08-11 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses zu Recht populärste asiatische Restaurant der Stadt. Ohne frühzeitige Tischreservierung geht hier überhaupt nichts. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }} * {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch. }} * {{vCard | name = Thai Palace | type = restaurant | url = https://thaipalaceinslo.com/ | address = 1015 Court St | lat = 35.28112767367841 | long = -120.66164698852104 | hours = Di-Sa 11:30-14, 16:30-21 Uhr, So 16-21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Nach dem Goshi ist dieses an einer kleinen Fußgängergasse in Downtown gelegene Lokal das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant mit asiatischer Küche. Hauptgerichte $15-25. }} * {{vCard | name = My Thai Restaurant | type = restaurant | url = http://www.onlinemythai.com/ | address = 1815 Osos St | lat = 35.27547887427985 | long = -120.65587025970291 | hours = Mi-Mo 11-15 Uhr und 17-21 Uhr; Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Die besten asiatischen Restaurants in SLO liegen in Downtown, wo Parken - etwa für Take-out-Kunden - nicht ganz einfach ist. Eine gute Alternative ist dieses Thai-Restaurant, das zwar ebenfalls keinen eigenen Parkplatz hat; das Lokal liegt aber direkt neben dem sehr weitläufigen Bahnhofsparkplatz, wo für Kurzparker viele kostenlose Plätze zur Verfügung stehen. Hauptgerichte abends $14-19; bei einigen Gerichten muss der Reis extra bestellt werden. Bei Take-out ist Online-Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = Shalimar Restaurant | type = restaurant | url = https://www.shalimarslo.com/ | address = 3820 Broad St | lat = 35.25079455299218 | long = -120.64399828186023 | hours = Mo-So 11:30-14:45 Uhr, 17-21:45 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Gilt als das beste indische/pakistanische Restaurant in der Stadt, was allerdings nicht viel heißen soll, da die Auswahl in SLO recht klein ist. Das Lokal liegt an einer Geschäftsplaza (Marigold Center) kurz vor dem Flughafen, sodass man bequem davor parken kann. Hauptgerichte abends $13-25, vegan etwas preiswerter. Mittags und Mo abends Buffet. }} === Gehoben === *{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }} == Nachtleben == Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock. == Unterkunft == In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann. Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z.&nbsp;B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen. === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }} * {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }} Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an. * {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }} * {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} *{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }} * {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }} * {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }} == Lernen == === Cal Poly === Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B). Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen: * {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt. }} * {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }} * {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }} * {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }} * {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }} *{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z.&nbsp;B. mit einem Lanyard. }} * {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }} <gallery mode="packed"> CalPoly04.jpg|Performing Arts Center CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften CalPoly33.jpg|Architektur CalPoly42.jpg|Kinesiologie Cal Poly Business School.jpg|Business School </gallery> Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]). Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt. === Cuesta College === Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''. == Sicherheit == Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein. == Gesundheit == In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr. Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z.&nbsp;B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA]. Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z.&nbsp;B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St). == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }} == Ausflüge == *{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }} *{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }} *{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }} == Literatur == * {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}} * {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo] * [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung * [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo] {{class-4}} {{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }} {{IstInKat|San Luis Obispo County}} 8k9kzi375tdjopcvr7gev8e3ydgbzt3 1479211 1479210 2022-08-12T15:41:41Z Stilfehler 200 /* Supermärkte */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center] | TouriInfoTel= +1 805-781-2777 }}{{ZdM|Datum=2018-06}} '''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt. == Hintergrund == === Geschichte und Gegenwart === Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten. 1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown. Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten. Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum. San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind. In jüngster Zeit erlebt die Stadt einen starken Zustrom von Menschen mit äußerst gut bezahlten Jobs in Silicon Valley. Diese haben während der Pandemie entdeckt, dass sie es – weil sie auch remote arbeiten können – nicht nötig haben, die in der San Francisco Bay Area üblichen extrem hohen Mieten und Immobilienpreise zu zahlen. Die Folge ist, dass in SLO die Mieten und Immobilienpreise (und infolgedessen auch die Hotelzimmerpreise) seit 2020 explodiert sind. === SLO in Film und Literatur === Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007). Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor. === Stadtteile === <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo: <div class="mw-collapsible-content"> *Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills *Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella *Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd) *Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St) *Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle] </div> </div> == Anreise == {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}} |} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }} Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten). Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen. === Mit der Bahn === [[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]] * {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }} Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten: <div style="column-width: 15em; column-count: 2"> *Vancouver, BC: 8:40 Stunden *Seattle, WA: 8:10 Std. *Emeryville: 6:22 Std. *Oakland: 5:49 Std. *San Jose: 4:36 Std. *Salinas: 2:53 Std. *Paso Robles: 1:02 Std. *Santa Barbara: 2:42 Std. *Los Angeles: 5:40 Std. *San Diego: 9:52 Std. </div> Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um. Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt. === Mit dem Bus === * {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }} Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen: *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite). Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria. Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren. === Auf der Straße === San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == <!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]--> Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit. Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313). Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise]. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|35.274167|-120.663056}} === Kirchen === *{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr. }} * {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }} * {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church </gallery> === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }} * {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }} <gallery mode="packed"> Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store </gallery> * {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist. }} * {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug. }} * {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen). }} * {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros. }} * {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert. }} * {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus. }} * {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }} * {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum </gallery> === Straßen und Plätze === [[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]] * {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }} * {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }} === Parks === == Aktivitäten == === Hügelwandern === ==== „Nine Sisters“ ==== [[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]] Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen. * {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“. }} * {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen. }} * {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. }} * {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg. }} [[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]] * {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z.&#x202F;B. am Spanish Oaks Dr. }} ==== Weitere Hügel und Höhenzüge ==== * {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen. }} * {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich. }} [[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]] * {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-08-11 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise etwas Klettern über Steine (Klartext: solides Schuhwerk mit ausreichend Profil), sind aber freihändig zu bewältigen. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze. }} * {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail. }} === Radwandern === * {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }} === Strände === San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel): <gallery mode="packed"> Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach </gallery> * {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten. }} * {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen. }} * {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }} * {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }} * {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich. }} * {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }} * {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }} * {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt. }} * {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich. }} === Theater, Kino und Konzert === * {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }} * {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }} * {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }} === Themen-Touren === * {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }} == Einkaufen == === Lebensmittel === *{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }} * {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }} * {{vCard | name = Lokum | type = shop | url = https://lokumsb.com/ | address = 715 Higuera Street | lat = 35.278894780080336 | long = -120.66425821341763 | lastedit = 2022-08-12 | description = Das in Santa Barbara ansässige Baklava-Fachgeschäft Lokum hat in Downtown SLO 2022 eine weitere Niederlassung eröffnet. Sehnsuchtsadresse für alle Liebhaber türkischer Süßigkeiten. Leider nicht ganz preiswert. }} === Supermärkte === Bei der Auswahl eines Supermarkts lassen Auswärtige sich am besten davon leiten, was bequem für sie zu erreichen ist oder was für einen Typ von Supermarkt (z.&nbsp;B. gut sortiert, ökologisch orientiert usw.) sie suchen. Um in SLO billig einzukaufen, muss man – was für Auswärtige praktisch unmöglich ist – die Preise für individuelle Produkte kennen und genug Zeit und Biss haben, um detailliert zu vergleichen, wo was jeweils am billigsten angeboten wird. Ausnahmslos alle Anbieter in SLO, auch die sogenannten Billiganbieter, betreiben das Prinzip der Mischkalkulation und verkaufen nur einen Teil ihrer Waren billig, während andere oft weit überdurchschnittlich teuer sind. *{{vCard | name = Ralph’s | type = supermarket | url = https://www.ralphs.com/ | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2022-08-12 | description = Großer, sehr gut sortierter, teilweise aber recht teurer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Einige der wenigen Adressen in SLO, wo Knäckebrot zu bekommen ist. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }} *{{vCard | name = Trader Joe’s | type = shop | url = https://www.traderjoes.com/home | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2022-08-12 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Gute Adresse für Selbstversorger, die sich in der Hotelzimmermikrowelle interessante TK-Gerichte zubereiten möchten. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }} * {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }} * {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }} * {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und zum Teil stattlichen Preisen. }} * {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Supermarkt, in dem vor allem die Bewohner des benachbarten Viertels einkaufen. Bei den Lebensmitteln ist das Grocery Outlet manchmal für Überraschungen gut, z.&nbsp;B. findet man hier, was sonst oft schwer zu bekommen ist, Schwarze-Johannisbeer-Konfitüre. }} * {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Supermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren. Ein der billigsten Adressen der Stadt für Sprudelwasser. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/ | address = 1531 Froom Ranch Way | lat = 35.250859231847905 | long = -120.68736410159777 | lastedit = 2022-08-12 | description = Niederlassung der noblen Bio-Supermarkt-Kette. }} === Farmen und Weinkellereien === * {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }} * {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }} === Fachgeschäfte === * {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }} * {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }} * {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }} * {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z.&nbsp;B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist. }} === Kaufhäuser === Den Warenkraken Walmart gibt es in SLO nicht (die nächste Niederlassung befindet sich in [[Arroyo Grande]]). * {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }} * {{vCard | name = Target | type = department store | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2022-08-12 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Das Geschäft umfasst auch eine Lebensmittelabteilung, in der einige Produkte an vielen Tagen erstaunlich günstig angeboten werden. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }} * {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }} * {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }} == Küche == [[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]] Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''. Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich. === Günstig === *{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }} * {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }} * {{vCard | name = PokiRito | type = restaurant | url = https://poki-rito.com/ | address = 848 Foothill Blvd | lat = 35.294485988622704 | long = -120.6707818047987 | hours = täglich 11-20:15 | lastedit = 2022-08-11 | description = Poke-Schnellrestaurant, in dem man sich am Thresen individuell zusammenstellen lässt, was man gern möchte. Nur wenige Sitzplätze im Lokal, weitere Plätze findet man aber vor dem Gebäude. Das Lokal liegt an einer kleinen Strip-Mall, wo Parken kein Problem ist. Poke-Bowls je nach Zahl der "Proteins" $11.50-20.50. }} * {{vCard | name = Raku Ramen | type = restaurant | url = https://rakuramen.menu11.com/ | address = 1308 Monterey St | lat = 35.28455588113721 | long = -120.65714507889257 | hours = im Sommer täglich 11-21 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Das am höchsten bewertete Ramen-Restaurant in SLO. Straßenparken an Monterey Street. Ramen je nach Portionsgröße und Zutaten $8-19. Für Take-out ist elektronische Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = @Bites | type = restaurant | url = https://atbites.com/ | address = 195 N Santa Rosa St | lat = 35.29546774572511 | long = -120.66958896395047 | hours = Mi-So 11-21 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Populäres Schnellrestaurant mit vietnamesischer Küche. Gilt als die beste Adresse der Stadt für Pho (das spricht man korrekt übrigens mit sehr offenem "o" aus, also fast wie ein "a"); um $16. Daneben gibt es verschiedene weitere vietnamesische Gerichte. Hauseigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Taco Roco | type = restaurant | url = https://www.allmenus.com/ca/san-luis-obispo/384666-taco-roco/menu/ | address = 11560 Los Osos Valley Rd | lat = 35.25775919564615 | long = -120.69088977269104 | lastedit = 2022-08-11 | description = Nicht das bedeutendste mexikanische Schnellrestaurant der Stadt (es hat nicht einmal eine eigene Webseite), aber eines, in dem die lokalen Hispanics essen und in das Touristen sich kaum jemals verlaufen. An einer kleinen Shopping-Plaza (Laguna Village) gelegen. Burritos um $9 und - außer wenn es sich um hungrige Heranwachsende handelt - so groß, dass zwei Personen davon satt werden. Der Hausburrito (Burrito Roco) kommt mit Guacamole, saurer Sahne, Salatblättern und Tomate und ist mit geschmolzenem Käse beschmoddert. Falls Sie noch nie Burrito hatten, beginnen Sie im Zweifelsfall mit einer Füllung von ''Carnitas'', das ist herrlich mürbe geschmortes, aromatisches Schweinefleisch. Etwas detailliertere Informationen über das Menü findet man auf der Webseite [https://www.doordash.com/store/taco-roco-san-luis-obispo-608875/ doordash]. }} === Mittel === *{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }} * {{vCard | name = Goshi Japanese Restaurant | type = restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2022-08-11 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses zu Recht populärste asiatische Restaurant der Stadt. Ohne frühzeitige Tischreservierung geht hier überhaupt nichts. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }} * {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch. }} * {{vCard | name = Thai Palace | type = restaurant | url = https://thaipalaceinslo.com/ | address = 1015 Court St | lat = 35.28112767367841 | long = -120.66164698852104 | hours = Di-Sa 11:30-14, 16:30-21 Uhr, So 16-21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Nach dem Goshi ist dieses an einer kleinen Fußgängergasse in Downtown gelegene Lokal das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant mit asiatischer Küche. Hauptgerichte $15-25. }} * {{vCard | name = My Thai Restaurant | type = restaurant | url = http://www.onlinemythai.com/ | address = 1815 Osos St | lat = 35.27547887427985 | long = -120.65587025970291 | hours = Mi-Mo 11-15 Uhr und 17-21 Uhr; Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Die besten asiatischen Restaurants in SLO liegen in Downtown, wo Parken - etwa für Take-out-Kunden - nicht ganz einfach ist. Eine gute Alternative ist dieses Thai-Restaurant, das zwar ebenfalls keinen eigenen Parkplatz hat; das Lokal liegt aber direkt neben dem sehr weitläufigen Bahnhofsparkplatz, wo für Kurzparker viele kostenlose Plätze zur Verfügung stehen. Hauptgerichte abends $14-19; bei einigen Gerichten muss der Reis extra bestellt werden. Bei Take-out ist Online-Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = Shalimar Restaurant | type = restaurant | url = https://www.shalimarslo.com/ | address = 3820 Broad St | lat = 35.25079455299218 | long = -120.64399828186023 | hours = Mo-So 11:30-14:45 Uhr, 17-21:45 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Gilt als das beste indische/pakistanische Restaurant in der Stadt, was allerdings nicht viel heißen soll, da die Auswahl in SLO recht klein ist. Das Lokal liegt an einer Geschäftsplaza (Marigold Center) kurz vor dem Flughafen, sodass man bequem davor parken kann. Hauptgerichte abends $13-25, vegan etwas preiswerter. Mittags und Mo abends Buffet. }} === Gehoben === *{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }} == Nachtleben == Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock. == Unterkunft == In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann. Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z.&nbsp;B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen. === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }} * {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }} Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an. * {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }} * {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} *{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }} * {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }} * {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }} == Lernen == === Cal Poly === Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B). Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen: * {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt. }} * {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }} * {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }} * {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }} * {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }} *{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z.&nbsp;B. mit einem Lanyard. }} * {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }} <gallery mode="packed"> CalPoly04.jpg|Performing Arts Center CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften CalPoly33.jpg|Architektur CalPoly42.jpg|Kinesiologie Cal Poly Business School.jpg|Business School </gallery> Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]). Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt. === Cuesta College === Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''. == Sicherheit == Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein. == Gesundheit == In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr. Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z.&nbsp;B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA]. Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z.&nbsp;B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St). == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }} == Ausflüge == *{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }} *{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }} *{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }} == Literatur == * {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}} * {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo] * [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung * [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo] {{class-4}} {{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }} {{IstInKat|San Luis Obispo County}} 7enmsch9g5d33p0rn5oag1pzk31ezd9 1479218 1479211 2022-08-12T18:43:17Z Stilfehler 200 /* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für House of Bread wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center] | TouriInfoTel= +1 805-781-2777 }}{{ZdM|Datum=2018-06}} '''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt. == Hintergrund == === Geschichte und Gegenwart === Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten. 1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown. Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten. Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum. San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind. In jüngster Zeit erlebt die Stadt einen starken Zustrom von Menschen mit äußerst gut bezahlten Jobs in Silicon Valley. Diese haben während der Pandemie entdeckt, dass sie es – weil sie auch remote arbeiten können – nicht nötig haben, die in der San Francisco Bay Area üblichen extrem hohen Mieten und Immobilienpreise zu zahlen. Die Folge ist, dass in SLO die Mieten und Immobilienpreise (und infolgedessen auch die Hotelzimmerpreise) seit 2020 explodiert sind. === SLO in Film und Literatur === Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007). Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor. === Stadtteile === <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo: <div class="mw-collapsible-content"> *Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills *Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella *Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd) *Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St) *Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle] </div> </div> == Anreise == {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}} |} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }} Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten). Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen. === Mit der Bahn === [[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]] * {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }} Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten: <div style="column-width: 15em; column-count: 2"> *Vancouver, BC: 8:40 Stunden *Seattle, WA: 8:10 Std. *Emeryville: 6:22 Std. *Oakland: 5:49 Std. *San Jose: 4:36 Std. *Salinas: 2:53 Std. *Paso Robles: 1:02 Std. *Santa Barbara: 2:42 Std. *Los Angeles: 5:40 Std. *San Diego: 9:52 Std. </div> Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um. Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt. === Mit dem Bus === * {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }} Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen: *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite). Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria. Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren. === Auf der Straße === San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == <!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]--> Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit. Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313). Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise]. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|35.274167|-120.663056}} === Kirchen === *{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr. }} * {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }} * {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church </gallery> === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }} * {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }} <gallery mode="packed"> Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store </gallery> * {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist. }} * {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug. }} * {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen). }} * {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros. }} * {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert. }} * {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus. }} * {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }} * {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum </gallery> === Straßen und Plätze === [[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]] * {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }} * {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }} === Parks === == Aktivitäten == === Hügelwandern === ==== „Nine Sisters“ ==== [[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]] Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen. * {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“. }} * {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen. }} * {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. }} * {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg. }} [[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]] * {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z.&#x202F;B. am Spanish Oaks Dr. }} ==== Weitere Hügel und Höhenzüge ==== * {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen. }} * {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich. }} [[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]] * {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-08-11 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise etwas Klettern über Steine (Klartext: solides Schuhwerk mit ausreichend Profil), sind aber freihändig zu bewältigen. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze. }} * {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail. }} === Radwandern === * {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }} === Strände === San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel): <gallery mode="packed"> Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach </gallery> * {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten. }} * {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen. }} * {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }} * {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }} * {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich. }} * {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }} * {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }} * {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt. }} * {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich. }} === Theater, Kino und Konzert === * {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }} * {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }} * {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }} === Themen-Touren === * {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = House of Bread | type = shop | url = https://houseofbread.com/ | address = 299 Marsh St | directions = Ecke Higuera St | lat = 35.27466146759957 | long = -120.66908725151868 | description = Kleine Bäckerei am Rande von Downtown, die mit ihrem Angeboten an interessanten, aber weichen Broten und Brötchen deutschen Erwartungen nicht ganz gerecht wird. Niederlassung einer kleinen, aber bis weit in den amerikanischen Osten vertretenen Kette. }} === Lebensmittel === *{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }} * {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }} * {{vCard | name = Lokum | type = shop | url = https://lokumsb.com/ | address = 715 Higuera Street | lat = 35.278894780080336 | long = -120.66425821341763 | lastedit = 2022-08-12 | description = Das in Santa Barbara ansässige Baklava-Fachgeschäft Lokum hat in Downtown SLO 2022 eine weitere Niederlassung eröffnet. Sehnsuchtsadresse für alle Liebhaber türkischer Süßigkeiten. Leider nicht ganz preiswert. }} === Supermärkte === Bei der Auswahl eines Supermarkts lassen Auswärtige sich am besten davon leiten, was bequem für sie zu erreichen ist oder was für einen Typ von Supermarkt (z.&nbsp;B. gut sortiert, ökologisch orientiert usw.) sie suchen. Um in SLO billig einzukaufen, muss man – was für Auswärtige praktisch unmöglich ist – die Preise für individuelle Produkte kennen und genug Zeit und Biss haben, um detailliert zu vergleichen, wo was jeweils am billigsten angeboten wird. Ausnahmslos alle Anbieter in SLO, auch die sogenannten Billiganbieter, betreiben das Prinzip der Mischkalkulation und verkaufen nur einen Teil ihrer Waren billig, während andere oft weit überdurchschnittlich teuer sind. *{{vCard | name = Ralph’s | type = supermarket | url = https://www.ralphs.com/ | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2022-08-12 | description = Großer, sehr gut sortierter, teilweise aber recht teurer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Einige der wenigen Adressen in SLO, wo Knäckebrot zu bekommen ist. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }} *{{vCard | name = Trader Joe’s | type = shop | url = https://www.traderjoes.com/home | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2022-08-12 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Gute Adresse für Selbstversorger, die sich in der Hotelzimmermikrowelle interessante TK-Gerichte zubereiten möchten. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }} * {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }} * {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }} * {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und zum Teil stattlichen Preisen. }} * {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Supermarkt, in dem vor allem die Bewohner des benachbarten Viertels einkaufen. Bei den Lebensmitteln ist das Grocery Outlet manchmal für Überraschungen gut, z.&nbsp;B. findet man hier, was sonst oft schwer zu bekommen ist, Schwarze-Johannisbeer-Konfitüre. }} * {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Supermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren. Ein der billigsten Adressen der Stadt für Sprudelwasser. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/ | address = 1531 Froom Ranch Way | lat = 35.250859231847905 | long = -120.68736410159777 | lastedit = 2022-08-12 | description = Niederlassung der noblen Bio-Supermarkt-Kette. }} === Farmen und Weinkellereien === * {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }} * {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }} === Fachgeschäfte === * {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }} * {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }} * {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }} * {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z.&nbsp;B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist. }} === Kaufhäuser === Den Warenkraken Walmart gibt es in SLO nicht (die nächste Niederlassung befindet sich in [[Arroyo Grande]]). * {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }} * {{vCard | name = Target | type = department store | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2022-08-12 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Das Geschäft umfasst auch eine Lebensmittelabteilung, in der einige Produkte an vielen Tagen erstaunlich günstig angeboten werden. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }} * {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }} * {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }} == Küche == [[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]] Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''. Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich. === Günstig === *{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }} * {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }} * {{vCard | name = PokiRito | type = restaurant | url = https://poki-rito.com/ | address = 848 Foothill Blvd | lat = 35.294485988622704 | long = -120.6707818047987 | hours = täglich 11-20:15 | lastedit = 2022-08-11 | description = Poke-Schnellrestaurant, in dem man sich am Thresen individuell zusammenstellen lässt, was man gern möchte. Nur wenige Sitzplätze im Lokal, weitere Plätze findet man aber vor dem Gebäude. Das Lokal liegt an einer kleinen Strip-Mall, wo Parken kein Problem ist. Poke-Bowls je nach Zahl der "Proteins" $11.50-20.50. }} * {{vCard | name = Raku Ramen | type = restaurant | url = https://rakuramen.menu11.com/ | address = 1308 Monterey St | lat = 35.28455588113721 | long = -120.65714507889257 | hours = im Sommer täglich 11-21 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Das am höchsten bewertete Ramen-Restaurant in SLO. Straßenparken an Monterey Street. Ramen je nach Portionsgröße und Zutaten $8-19. Für Take-out ist elektronische Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = @Bites | type = restaurant | url = https://atbites.com/ | address = 195 N Santa Rosa St | lat = 35.29546774572511 | long = -120.66958896395047 | hours = Mi-So 11-21 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Populäres Schnellrestaurant mit vietnamesischer Küche. Gilt als die beste Adresse der Stadt für Pho (das spricht man korrekt übrigens mit sehr offenem "o" aus, also fast wie ein "a"); um $16. Daneben gibt es verschiedene weitere vietnamesische Gerichte. Hauseigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Taco Roco | type = restaurant | url = https://www.allmenus.com/ca/san-luis-obispo/384666-taco-roco/menu/ | address = 11560 Los Osos Valley Rd | lat = 35.25775919564615 | long = -120.69088977269104 | lastedit = 2022-08-11 | description = Nicht das bedeutendste mexikanische Schnellrestaurant der Stadt (es hat nicht einmal eine eigene Webseite), aber eines, in dem die lokalen Hispanics essen und in das Touristen sich kaum jemals verlaufen. An einer kleinen Shopping-Plaza (Laguna Village) gelegen. Burritos um $9 und - außer wenn es sich um hungrige Heranwachsende handelt - so groß, dass zwei Personen davon satt werden. Der Hausburrito (Burrito Roco) kommt mit Guacamole, saurer Sahne, Salatblättern und Tomate und ist mit geschmolzenem Käse beschmoddert. Falls Sie noch nie Burrito hatten, beginnen Sie im Zweifelsfall mit einer Füllung von ''Carnitas'', das ist herrlich mürbe geschmortes, aromatisches Schweinefleisch. Etwas detailliertere Informationen über das Menü findet man auf der Webseite [https://www.doordash.com/store/taco-roco-san-luis-obispo-608875/ doordash]. }} === Mittel === *{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }} * {{vCard | name = Goshi Japanese Restaurant | type = restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2022-08-11 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses zu Recht populärste asiatische Restaurant der Stadt. Ohne frühzeitige Tischreservierung geht hier überhaupt nichts. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }} * {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch. }} * {{vCard | name = Thai Palace | type = restaurant | url = https://thaipalaceinslo.com/ | address = 1015 Court St | lat = 35.28112767367841 | long = -120.66164698852104 | hours = Di-Sa 11:30-14, 16:30-21 Uhr, So 16-21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Nach dem Goshi ist dieses an einer kleinen Fußgängergasse in Downtown gelegene Lokal das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant mit asiatischer Küche. Hauptgerichte $15-25. }} * {{vCard | name = My Thai Restaurant | type = restaurant | url = http://www.onlinemythai.com/ | address = 1815 Osos St | lat = 35.27547887427985 | long = -120.65587025970291 | hours = Mi-Mo 11-15 Uhr und 17-21 Uhr; Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Die besten asiatischen Restaurants in SLO liegen in Downtown, wo Parken - etwa für Take-out-Kunden - nicht ganz einfach ist. Eine gute Alternative ist dieses Thai-Restaurant, das zwar ebenfalls keinen eigenen Parkplatz hat; das Lokal liegt aber direkt neben dem sehr weitläufigen Bahnhofsparkplatz, wo für Kurzparker viele kostenlose Plätze zur Verfügung stehen. Hauptgerichte abends $14-19; bei einigen Gerichten muss der Reis extra bestellt werden. Bei Take-out ist Online-Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = Shalimar Restaurant | type = restaurant | url = https://www.shalimarslo.com/ | address = 3820 Broad St | lat = 35.25079455299218 | long = -120.64399828186023 | hours = Mo-So 11:30-14:45 Uhr, 17-21:45 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Gilt als das beste indische/pakistanische Restaurant in der Stadt, was allerdings nicht viel heißen soll, da die Auswahl in SLO recht klein ist. Das Lokal liegt an einer Geschäftsplaza (Marigold Center) kurz vor dem Flughafen, sodass man bequem davor parken kann. Hauptgerichte abends $13-25, vegan etwas preiswerter. Mittags und Mo abends Buffet. }} === Gehoben === *{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }} == Nachtleben == Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock. == Unterkunft == In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann. Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z.&nbsp;B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen. === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }} * {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }} Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an. * {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }} * {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} *{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }} * {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }} * {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }} == Lernen == === Cal Poly === Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B). Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen: * {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt. }} * {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }} * {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }} * {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }} * {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }} *{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z.&nbsp;B. mit einem Lanyard. }} * {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }} <gallery mode="packed"> CalPoly04.jpg|Performing Arts Center CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften CalPoly33.jpg|Architektur CalPoly42.jpg|Kinesiologie Cal Poly Business School.jpg|Business School </gallery> Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]). Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt. === Cuesta College === Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''. == Sicherheit == Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein. == Gesundheit == In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr. Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z.&nbsp;B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA]. Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z.&nbsp;B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St). == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }} == Ausflüge == *{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }} *{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }} *{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }} == Literatur == * {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}} * {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo] * [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung * [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo] {{class-4}} {{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }} {{IstInKat|San Luis Obispo County}} 2iu09z2nmncnn1ihgday58gg5b4d348 1479219 1479218 2022-08-12T18:44:22Z Stilfehler 200 /* Einkaufen */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center] | TouriInfoTel= +1 805-781-2777 }}{{ZdM|Datum=2018-06}} '''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt. == Hintergrund == === Geschichte und Gegenwart === Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten. 1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown. Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten. Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum. San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind. In jüngster Zeit erlebt die Stadt einen starken Zustrom von Menschen mit äußerst gut bezahlten Jobs in Silicon Valley. Diese haben während der Pandemie entdeckt, dass sie es – weil sie auch remote arbeiten können – nicht nötig haben, die in der San Francisco Bay Area üblichen extrem hohen Mieten und Immobilienpreise zu zahlen. Die Folge ist, dass in SLO die Mieten und Immobilienpreise (und infolgedessen auch die Hotelzimmerpreise) seit 2020 explodiert sind. === SLO in Film und Literatur === Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007). Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor. === Stadtteile === <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo: <div class="mw-collapsible-content"> *Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills *Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella *Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd) *Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St) *Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle] </div> </div> == Anreise == {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}} |} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }} Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten). Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen. === Mit der Bahn === [[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]] * {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }} Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten: <div style="column-width: 15em; column-count: 2"> *Vancouver, BC: 8:40 Stunden *Seattle, WA: 8:10 Std. *Emeryville: 6:22 Std. *Oakland: 5:49 Std. *San Jose: 4:36 Std. *Salinas: 2:53 Std. *Paso Robles: 1:02 Std. *Santa Barbara: 2:42 Std. *Los Angeles: 5:40 Std. *San Diego: 9:52 Std. </div> Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um. Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt. === Mit dem Bus === * {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }} Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen: *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite). Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria. Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren. === Auf der Straße === San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == <!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]--> Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit. Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313). Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise]. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|35.274167|-120.663056}} === Kirchen === *{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr. }} * {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }} * {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church </gallery> === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }} * {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }} <gallery mode="packed"> Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store </gallery> * {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist. }} * {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug. }} * {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen). }} * {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros. }} * {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert. }} * {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus. }} * {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }} * {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum </gallery> === Straßen und Plätze === [[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]] * {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }} * {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }} === Parks === == Aktivitäten == === Hügelwandern === ==== „Nine Sisters“ ==== [[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]] Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen. * {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“. }} * {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen. }} * {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. }} * {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg. }} [[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]] * {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z.&#x202F;B. am Spanish Oaks Dr. }} ==== Weitere Hügel und Höhenzüge ==== * {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen. }} * {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich. }} [[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]] * {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-08-11 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise etwas Klettern über Steine (Klartext: solides Schuhwerk mit ausreichend Profil), sind aber freihändig zu bewältigen. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze. }} * {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail. }} === Radwandern === * {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }} === Strände === San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel): <gallery mode="packed"> Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach </gallery> * {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten. }} * {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen. }} * {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }} * {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }} * {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich. }} * {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }} * {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }} * {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt. }} * {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich. }} === Theater, Kino und Konzert === * {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }} * {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }} * {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }} === Themen-Touren === * {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }} == Einkaufen == === Lebensmittel === *{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }} * {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }} * {{vCard | name = House of Bread | type = shop | url = https://houseofbread.com/ | address = 299 Marsh St | directions = Ecke Higuera St | lat = 35.27466146759957 | long = -120.66908725151868 | description = Kleine Bäckerei am Rande von Downtown, die mit ihrem Angeboten an interessanten, aber weichen Broten und Brötchen deutschen Erwartungen nicht ganz gerecht wird. Niederlassung einer kleinen, aber bis weit in den amerikanischen Osten vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Lokum | type = shop | url = https://lokumsb.com/ | address = 715 Higuera Street | lat = 35.278894780080336 | long = -120.66425821341763 | lastedit = 2022-08-12 | description = Das in Santa Barbara ansässige Baklava-Fachgeschäft Lokum hat in Downtown SLO 2022 eine weitere Niederlassung eröffnet. Sehnsuchtsadresse für alle Liebhaber türkischer Süßigkeiten. Leider nicht ganz preiswert. }} === Supermärkte === Bei der Auswahl eines Supermarkts lassen Auswärtige sich am besten davon leiten, was bequem für sie zu erreichen ist oder was für einen Typ von Supermarkt (z.&nbsp;B. gut sortiert, ökologisch orientiert usw.) sie suchen. Um in SLO billig einzukaufen, muss man – was für Auswärtige praktisch unmöglich ist – die Preise für individuelle Produkte kennen und genug Zeit und Biss haben, um detailliert zu vergleichen, wo was jeweils am billigsten angeboten wird. Ausnahmslos alle Anbieter in SLO, auch die sogenannten Billiganbieter, betreiben das Prinzip der Mischkalkulation und verkaufen nur einen Teil ihrer Waren billig, während andere oft weit überdurchschnittlich teuer sind. *{{vCard | name = Ralph’s | type = supermarket | url = https://www.ralphs.com/ | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2022-08-12 | description = Großer, sehr gut sortierter, teilweise aber recht teurer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Einige der wenigen Adressen in SLO, wo Knäckebrot zu bekommen ist. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }} *{{vCard | name = Trader Joe’s | type = shop | url = https://www.traderjoes.com/home | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2022-08-12 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Gute Adresse für Selbstversorger, die sich in der Hotelzimmermikrowelle interessante TK-Gerichte zubereiten möchten. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }} * {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }} * {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }} * {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und zum Teil stattlichen Preisen. }} * {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Supermarkt, in dem vor allem die Bewohner des benachbarten Viertels einkaufen. Bei den Lebensmitteln ist das Grocery Outlet manchmal für Überraschungen gut, z.&nbsp;B. findet man hier, was sonst oft schwer zu bekommen ist, Schwarze-Johannisbeer-Konfitüre. }} * {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Supermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren. Ein der billigsten Adressen der Stadt für Sprudelwasser. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/ | address = 1531 Froom Ranch Way | lat = 35.250859231847905 | long = -120.68736410159777 | lastedit = 2022-08-12 | description = Niederlassung der noblen Bio-Supermarkt-Kette. }} === Farmen und Weinkellereien === * {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }} * {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }} === Fachgeschäfte === * {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }} * {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }} * {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }} * {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z.&nbsp;B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist. }} === Kaufhäuser === Den Warenkraken Walmart gibt es in SLO nicht (die nächste Niederlassung befindet sich in [[Arroyo Grande]]). * {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }} * {{vCard | name = Target | type = department store | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2022-08-12 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Das Geschäft umfasst auch eine Lebensmittelabteilung, in der einige Produkte an vielen Tagen erstaunlich günstig angeboten werden. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }} * {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }} * {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }} == Küche == [[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]] Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''. Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich. === Günstig === *{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }} * {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }} * {{vCard | name = PokiRito | type = restaurant | url = https://poki-rito.com/ | address = 848 Foothill Blvd | lat = 35.294485988622704 | long = -120.6707818047987 | hours = täglich 11-20:15 | lastedit = 2022-08-11 | description = Poke-Schnellrestaurant, in dem man sich am Thresen individuell zusammenstellen lässt, was man gern möchte. Nur wenige Sitzplätze im Lokal, weitere Plätze findet man aber vor dem Gebäude. Das Lokal liegt an einer kleinen Strip-Mall, wo Parken kein Problem ist. Poke-Bowls je nach Zahl der "Proteins" $11.50-20.50. }} * {{vCard | name = Raku Ramen | type = restaurant | url = https://rakuramen.menu11.com/ | address = 1308 Monterey St | lat = 35.28455588113721 | long = -120.65714507889257 | hours = im Sommer täglich 11-21 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Das am höchsten bewertete Ramen-Restaurant in SLO. Straßenparken an Monterey Street. Ramen je nach Portionsgröße und Zutaten $8-19. Für Take-out ist elektronische Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = @Bites | type = restaurant | url = https://atbites.com/ | address = 195 N Santa Rosa St | lat = 35.29546774572511 | long = -120.66958896395047 | hours = Mi-So 11-21 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Populäres Schnellrestaurant mit vietnamesischer Küche. Gilt als die beste Adresse der Stadt für Pho (das spricht man korrekt übrigens mit sehr offenem "o" aus, also fast wie ein "a"); um $16. Daneben gibt es verschiedene weitere vietnamesische Gerichte. Hauseigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Taco Roco | type = restaurant | url = https://www.allmenus.com/ca/san-luis-obispo/384666-taco-roco/menu/ | address = 11560 Los Osos Valley Rd | lat = 35.25775919564615 | long = -120.69088977269104 | lastedit = 2022-08-11 | description = Nicht das bedeutendste mexikanische Schnellrestaurant der Stadt (es hat nicht einmal eine eigene Webseite), aber eines, in dem die lokalen Hispanics essen und in das Touristen sich kaum jemals verlaufen. An einer kleinen Shopping-Plaza (Laguna Village) gelegen. Burritos um $9 und - außer wenn es sich um hungrige Heranwachsende handelt - so groß, dass zwei Personen davon satt werden. Der Hausburrito (Burrito Roco) kommt mit Guacamole, saurer Sahne, Salatblättern und Tomate und ist mit geschmolzenem Käse beschmoddert. Falls Sie noch nie Burrito hatten, beginnen Sie im Zweifelsfall mit einer Füllung von ''Carnitas'', das ist herrlich mürbe geschmortes, aromatisches Schweinefleisch. Etwas detailliertere Informationen über das Menü findet man auf der Webseite [https://www.doordash.com/store/taco-roco-san-luis-obispo-608875/ doordash]. }} === Mittel === *{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }} * {{vCard | name = Goshi Japanese Restaurant | type = restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2022-08-11 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses zu Recht populärste asiatische Restaurant der Stadt. Ohne frühzeitige Tischreservierung geht hier überhaupt nichts. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }} * {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch. }} * {{vCard | name = Thai Palace | type = restaurant | url = https://thaipalaceinslo.com/ | address = 1015 Court St | lat = 35.28112767367841 | long = -120.66164698852104 | hours = Di-Sa 11:30-14, 16:30-21 Uhr, So 16-21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Nach dem Goshi ist dieses an einer kleinen Fußgängergasse in Downtown gelegene Lokal das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant mit asiatischer Küche. Hauptgerichte $15-25. }} * {{vCard | name = My Thai Restaurant | type = restaurant | url = http://www.onlinemythai.com/ | address = 1815 Osos St | lat = 35.27547887427985 | long = -120.65587025970291 | hours = Mi-Mo 11-15 Uhr und 17-21 Uhr; Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Die besten asiatischen Restaurants in SLO liegen in Downtown, wo Parken - etwa für Take-out-Kunden - nicht ganz einfach ist. Eine gute Alternative ist dieses Thai-Restaurant, das zwar ebenfalls keinen eigenen Parkplatz hat; das Lokal liegt aber direkt neben dem sehr weitläufigen Bahnhofsparkplatz, wo für Kurzparker viele kostenlose Plätze zur Verfügung stehen. Hauptgerichte abends $14-19; bei einigen Gerichten muss der Reis extra bestellt werden. Bei Take-out ist Online-Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = Shalimar Restaurant | type = restaurant | url = https://www.shalimarslo.com/ | address = 3820 Broad St | lat = 35.25079455299218 | long = -120.64399828186023 | hours = Mo-So 11:30-14:45 Uhr, 17-21:45 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Gilt als das beste indische/pakistanische Restaurant in der Stadt, was allerdings nicht viel heißen soll, da die Auswahl in SLO recht klein ist. Das Lokal liegt an einer Geschäftsplaza (Marigold Center) kurz vor dem Flughafen, sodass man bequem davor parken kann. Hauptgerichte abends $13-25, vegan etwas preiswerter. Mittags und Mo abends Buffet. }} === Gehoben === *{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }} == Nachtleben == Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock. == Unterkunft == In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann. Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z.&nbsp;B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen. === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }} * {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }} Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an. * {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }} * {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} *{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }} * {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }} * {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }} == Lernen == === Cal Poly === Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B). Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen: * {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt. }} * {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }} * {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }} * {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }} * {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }} *{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z.&nbsp;B. mit einem Lanyard. }} * {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }} <gallery mode="packed"> CalPoly04.jpg|Performing Arts Center CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften CalPoly33.jpg|Architektur CalPoly42.jpg|Kinesiologie Cal Poly Business School.jpg|Business School </gallery> Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]). Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt. === Cuesta College === Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''. == Sicherheit == Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein. == Gesundheit == In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr. Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z.&nbsp;B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA]. Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z.&nbsp;B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St). == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }} == Ausflüge == *{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }} *{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }} *{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }} == Literatur == * {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}} * {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo] * [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung * [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo] {{class-4}} {{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }} {{IstInKat|San Luis Obispo County}} 7bmmaptwpva931ijjm2dqaxozdplgi2 1479220 1479219 2022-08-12T18:52:13Z Stilfehler 200 /* Lebensmittel */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center] | TouriInfoTel= +1 805-781-2777 }}{{ZdM|Datum=2018-06}} '''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt. == Hintergrund == === Geschichte und Gegenwart === Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten. 1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown. Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten. Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum. San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind. In jüngster Zeit erlebt die Stadt einen starken Zustrom von Menschen mit äußerst gut bezahlten Jobs in Silicon Valley. Diese haben während der Pandemie entdeckt, dass sie es – weil sie auch remote arbeiten können – nicht nötig haben, die in der San Francisco Bay Area üblichen extrem hohen Mieten und Immobilienpreise zu zahlen. Die Folge ist, dass in SLO die Mieten und Immobilienpreise (und infolgedessen auch die Hotelzimmerpreise) seit 2020 explodiert sind. === SLO in Film und Literatur === Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007). Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor. === Stadtteile === <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo: <div class="mw-collapsible-content"> *Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills *Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella *Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd) *Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St) *Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle] </div> </div> == Anreise == {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}} |} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }} Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten). Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen. === Mit der Bahn === [[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]] * {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }} Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten: <div style="column-width: 15em; column-count: 2"> *Vancouver, BC: 8:40 Stunden *Seattle, WA: 8:10 Std. *Emeryville: 6:22 Std. *Oakland: 5:49 Std. *San Jose: 4:36 Std. *Salinas: 2:53 Std. *Paso Robles: 1:02 Std. *Santa Barbara: 2:42 Std. *Los Angeles: 5:40 Std. *San Diego: 9:52 Std. </div> Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um. Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt. === Mit dem Bus === * {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }} Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen: *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite). Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria. Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren. === Auf der Straße === San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == <!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]--> Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit. Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313). Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise]. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|35.274167|-120.663056}} === Kirchen === *{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr. }} * {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }} * {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church </gallery> === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }} * {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }} <gallery mode="packed"> Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store </gallery> * {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist. }} * {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug. }} * {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen). }} * {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros. }} * {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert. }} * {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus. }} * {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }} * {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum </gallery> === Straßen und Plätze === [[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]] * {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }} * {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }} === Parks === == Aktivitäten == === Hügelwandern === ==== „Nine Sisters“ ==== [[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]] Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen. * {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“. }} * {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen. }} * {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. }} * {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg. }} [[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]] * {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z.&#x202F;B. am Spanish Oaks Dr. }} ==== Weitere Hügel und Höhenzüge ==== * {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen. }} * {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich. }} [[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]] * {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-08-11 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise etwas Klettern über Steine (Klartext: solides Schuhwerk mit ausreichend Profil), sind aber freihändig zu bewältigen. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze. }} * {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail. }} === Radwandern === * {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }} === Strände === San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel): <gallery mode="packed"> Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach </gallery> * {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten. }} * {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen. }} * {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }} * {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }} * {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich. }} * {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }} * {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }} * {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt. }} * {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich. }} === Theater, Kino und Konzert === * {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }} * {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }} * {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }} === Themen-Touren === * {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }} == Einkaufen == === Lebensmittel === Eine Niederlassung der Bäckerei-/Café-Kette [https://www.panerabread.com/en-us/home.html Panera Bread], die mit ihren Sauerteigbroten auch Europäer einigermaßen zufriedenstellt, gibt es in SLO leider nicht. Die nächste findet man in [[Arroyo Grande]]. *{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }} * {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }} * {{vCard | name = House of Bread | type = shop | url = https://houseofbread.com/ | address = 299 Marsh St | directions = Ecke Higuera St | lat = 35.27466146759957 | long = -120.66908725151868 | description = Kleine Bäckerei am Rande von Downtown, die mit ihrem Angeboten an interessanten, aber weichen Broten und Brötchen deutschen Erwartungen nicht ganz gerecht wird. Niederlassung einer kleinen, aber bis weit in den amerikanischen Osten vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Lokum | type = shop | url = https://lokumsb.com/ | address = 715 Higuera Street | lat = 35.278894780080336 | long = -120.66425821341763 | lastedit = 2022-08-12 | description = Das in Santa Barbara ansässige Baklava-Fachgeschäft Lokum hat in Downtown SLO 2022 eine weitere Niederlassung eröffnet. Sehnsuchtsadresse für alle Liebhaber türkischer Süßigkeiten. Leider nicht ganz preiswert. }} === Supermärkte === Bei der Auswahl eines Supermarkts lassen Auswärtige sich am besten davon leiten, was bequem für sie zu erreichen ist oder was für einen Typ von Supermarkt (z.&nbsp;B. gut sortiert, ökologisch orientiert usw.) sie suchen. Um in SLO billig einzukaufen, muss man – was für Auswärtige praktisch unmöglich ist – die Preise für individuelle Produkte kennen und genug Zeit und Biss haben, um detailliert zu vergleichen, wo was jeweils am billigsten angeboten wird. Ausnahmslos alle Anbieter in SLO, auch die sogenannten Billiganbieter, betreiben das Prinzip der Mischkalkulation und verkaufen nur einen Teil ihrer Waren billig, während andere oft weit überdurchschnittlich teuer sind. *{{vCard | name = Ralph’s | type = supermarket | url = https://www.ralphs.com/ | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2022-08-12 | description = Großer, sehr gut sortierter, teilweise aber recht teurer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Einige der wenigen Adressen in SLO, wo Knäckebrot zu bekommen ist. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }} *{{vCard | name = Trader Joe’s | type = shop | url = https://www.traderjoes.com/home | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2022-08-12 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Gute Adresse für Selbstversorger, die sich in der Hotelzimmermikrowelle interessante TK-Gerichte zubereiten möchten. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }} * {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }} * {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }} * {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und zum Teil stattlichen Preisen. }} * {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Supermarkt, in dem vor allem die Bewohner des benachbarten Viertels einkaufen. Bei den Lebensmitteln ist das Grocery Outlet manchmal für Überraschungen gut, z.&nbsp;B. findet man hier, was sonst oft schwer zu bekommen ist, Schwarze-Johannisbeer-Konfitüre. }} * {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Supermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren. Ein der billigsten Adressen der Stadt für Sprudelwasser. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/ | address = 1531 Froom Ranch Way | lat = 35.250859231847905 | long = -120.68736410159777 | lastedit = 2022-08-12 | description = Niederlassung der noblen Bio-Supermarkt-Kette. }} === Farmen und Weinkellereien === * {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }} * {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }} === Fachgeschäfte === * {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }} * {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }} * {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }} * {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z.&nbsp;B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist. }} === Kaufhäuser === Den Warenkraken Walmart gibt es in SLO nicht (die nächste Niederlassung befindet sich in [[Arroyo Grande]]). * {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }} * {{vCard | name = Target | type = department store | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2022-08-12 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Das Geschäft umfasst auch eine Lebensmittelabteilung, in der einige Produkte an vielen Tagen erstaunlich günstig angeboten werden. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }} * {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }} * {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }} == Küche == [[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]] Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''. Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich. === Günstig === *{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }} * {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }} * {{vCard | name = PokiRito | type = restaurant | url = https://poki-rito.com/ | address = 848 Foothill Blvd | lat = 35.294485988622704 | long = -120.6707818047987 | hours = täglich 11-20:15 | lastedit = 2022-08-11 | description = Poke-Schnellrestaurant, in dem man sich am Thresen individuell zusammenstellen lässt, was man gern möchte. Nur wenige Sitzplätze im Lokal, weitere Plätze findet man aber vor dem Gebäude. Das Lokal liegt an einer kleinen Strip-Mall, wo Parken kein Problem ist. Poke-Bowls je nach Zahl der "Proteins" $11.50-20.50. }} * {{vCard | name = Raku Ramen | type = restaurant | url = https://rakuramen.menu11.com/ | address = 1308 Monterey St | lat = 35.28455588113721 | long = -120.65714507889257 | hours = im Sommer täglich 11-21 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Das am höchsten bewertete Ramen-Restaurant in SLO. Straßenparken an Monterey Street. Ramen je nach Portionsgröße und Zutaten $8-19. Für Take-out ist elektronische Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = @Bites | type = restaurant | url = https://atbites.com/ | address = 195 N Santa Rosa St | lat = 35.29546774572511 | long = -120.66958896395047 | hours = Mi-So 11-21 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Populäres Schnellrestaurant mit vietnamesischer Küche. Gilt als die beste Adresse der Stadt für Pho (das spricht man korrekt übrigens mit sehr offenem "o" aus, also fast wie ein "a"); um $16. Daneben gibt es verschiedene weitere vietnamesische Gerichte. Hauseigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Taco Roco | type = restaurant | url = https://www.allmenus.com/ca/san-luis-obispo/384666-taco-roco/menu/ | address = 11560 Los Osos Valley Rd | lat = 35.25775919564615 | long = -120.69088977269104 | lastedit = 2022-08-11 | description = Nicht das bedeutendste mexikanische Schnellrestaurant der Stadt (es hat nicht einmal eine eigene Webseite), aber eines, in dem die lokalen Hispanics essen und in das Touristen sich kaum jemals verlaufen. An einer kleinen Shopping-Plaza (Laguna Village) gelegen. Burritos um $9 und - außer wenn es sich um hungrige Heranwachsende handelt - so groß, dass zwei Personen davon satt werden. Der Hausburrito (Burrito Roco) kommt mit Guacamole, saurer Sahne, Salatblättern und Tomate und ist mit geschmolzenem Käse beschmoddert. Falls Sie noch nie Burrito hatten, beginnen Sie im Zweifelsfall mit einer Füllung von ''Carnitas'', das ist herrlich mürbe geschmortes, aromatisches Schweinefleisch. Etwas detailliertere Informationen über das Menü findet man auf der Webseite [https://www.doordash.com/store/taco-roco-san-luis-obispo-608875/ doordash]. }} === Mittel === *{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }} * {{vCard | name = Goshi Japanese Restaurant | type = restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2022-08-11 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses zu Recht populärste asiatische Restaurant der Stadt. Ohne frühzeitige Tischreservierung geht hier überhaupt nichts. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }} * {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch. }} * {{vCard | name = Thai Palace | type = restaurant | url = https://thaipalaceinslo.com/ | address = 1015 Court St | lat = 35.28112767367841 | long = -120.66164698852104 | hours = Di-Sa 11:30-14, 16:30-21 Uhr, So 16-21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Nach dem Goshi ist dieses an einer kleinen Fußgängergasse in Downtown gelegene Lokal das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant mit asiatischer Küche. Hauptgerichte $15-25. }} * {{vCard | name = My Thai Restaurant | type = restaurant | url = http://www.onlinemythai.com/ | address = 1815 Osos St | lat = 35.27547887427985 | long = -120.65587025970291 | hours = Mi-Mo 11-15 Uhr und 17-21 Uhr; Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Die besten asiatischen Restaurants in SLO liegen in Downtown, wo Parken - etwa für Take-out-Kunden - nicht ganz einfach ist. Eine gute Alternative ist dieses Thai-Restaurant, das zwar ebenfalls keinen eigenen Parkplatz hat; das Lokal liegt aber direkt neben dem sehr weitläufigen Bahnhofsparkplatz, wo für Kurzparker viele kostenlose Plätze zur Verfügung stehen. Hauptgerichte abends $14-19; bei einigen Gerichten muss der Reis extra bestellt werden. Bei Take-out ist Online-Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = Shalimar Restaurant | type = restaurant | url = https://www.shalimarslo.com/ | address = 3820 Broad St | lat = 35.25079455299218 | long = -120.64399828186023 | hours = Mo-So 11:30-14:45 Uhr, 17-21:45 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Gilt als das beste indische/pakistanische Restaurant in der Stadt, was allerdings nicht viel heißen soll, da die Auswahl in SLO recht klein ist. Das Lokal liegt an einer Geschäftsplaza (Marigold Center) kurz vor dem Flughafen, sodass man bequem davor parken kann. Hauptgerichte abends $13-25, vegan etwas preiswerter. Mittags und Mo abends Buffet. }} === Gehoben === *{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }} == Nachtleben == Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock. == Unterkunft == In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann. Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z.&nbsp;B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen. === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }} * {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }} Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an. * {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }} * {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} *{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }} * {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }} * {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }} == Lernen == === Cal Poly === Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B). Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen: * {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt. }} * {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }} * {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }} * {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }} * {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }} *{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z.&nbsp;B. mit einem Lanyard. }} * {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }} <gallery mode="packed"> CalPoly04.jpg|Performing Arts Center CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften CalPoly33.jpg|Architektur CalPoly42.jpg|Kinesiologie Cal Poly Business School.jpg|Business School </gallery> Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]). Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt. === Cuesta College === Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''. == Sicherheit == Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein. == Gesundheit == In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr. Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z.&nbsp;B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA]. Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z.&nbsp;B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St). == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }} == Ausflüge == *{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }} *{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }} *{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }} == Literatur == * {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}} * {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo] * [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung * [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo] {{class-4}} {{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }} {{IstInKat|San Luis Obispo County}} fwl9u410vuzy6grf5nnpytslkqijmei 1479229 1479220 2022-08-12T19:02:51Z Stilfehler 200 /* Lebensmittel */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center] | TouriInfoTel= +1 805-781-2777 }}{{ZdM|Datum=2018-06}} '''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt. == Hintergrund == === Geschichte und Gegenwart === Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten. 1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown. Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten. Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum. San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind. In jüngster Zeit erlebt die Stadt einen starken Zustrom von Menschen mit äußerst gut bezahlten Jobs in Silicon Valley. Diese haben während der Pandemie entdeckt, dass sie es – weil sie auch remote arbeiten können – nicht nötig haben, die in der San Francisco Bay Area üblichen extrem hohen Mieten und Immobilienpreise zu zahlen. Die Folge ist, dass in SLO die Mieten und Immobilienpreise (und infolgedessen auch die Hotelzimmerpreise) seit 2020 explodiert sind. === SLO in Film und Literatur === Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007). Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor. === Stadtteile === <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo: <div class="mw-collapsible-content"> *Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills *Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella *Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd) *Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St) *Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle] </div> </div> == Anreise == {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}} {{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}} {{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}} |} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }} Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten). Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen. === Mit der Bahn === [[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]] * {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }} Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten: <div style="column-width: 15em; column-count: 2"> *Vancouver, BC: 8:40 Stunden *Seattle, WA: 8:10 Std. *Emeryville: 6:22 Std. *Oakland: 5:49 Std. *San Jose: 4:36 Std. *Salinas: 2:53 Std. *Paso Robles: 1:02 Std. *Santa Barbara: 2:42 Std. *Los Angeles: 5:40 Std. *San Diego: 9:52 Std. </div> Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um. Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt. === Mit dem Bus === * {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }} Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen: *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos *[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite). Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria. Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren. === Auf der Straße === San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == <!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]--> Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit. Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313). Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise]. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|35.274167|-120.663056}} === Kirchen === *{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr. }} * {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }} * {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church </gallery> === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }} * {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }} <gallery mode="packed"> Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store </gallery> * {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist. }} * {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug. }} * {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen). }} * {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros. }} * {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert. }} * {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus. }} * {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden. }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }} * {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}} * {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }} <gallery mode="packed"> Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum </gallery> === Straßen und Plätze === [[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]] * {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }} * {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }} === Parks === == Aktivitäten == === Hügelwandern === ==== „Nine Sisters“ ==== [[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]] Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen. * {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“. }} * {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen. }} * {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. }} * {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg. }} [[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]] * {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z.&#x202F;B. am Spanish Oaks Dr. }} ==== Weitere Hügel und Höhenzüge ==== * {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen. }} * {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich. }} [[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]] * {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-08-11 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise etwas Klettern über Steine (Klartext: solides Schuhwerk mit ausreichend Profil), sind aber freihändig zu bewältigen. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze. }} * {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail. }} === Radwandern === * {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }} === Strände === San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel): <gallery mode="packed"> Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach </gallery> * {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten. }} * {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen. }} * {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }} * {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }} * {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich. }} * {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }} * {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }} * {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt. }} * {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich. }} === Theater, Kino und Konzert === * {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }} * {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }} * {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }} === Themen-Touren === * {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }} * {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }} == Einkaufen == === Lebensmittel === Eine Niederlassung der Bäckerei-/Café-Kette [https://www.panerabread.com/en-us/home.html Panera Bread], die mit ihren zum Teil knusprig gebackenen Sauerteigbroten auch Europäer einigermaßen zufriedenstellt, gibt es in SLO leider nicht. Die nächste findet man in [[Arroyo Grande]]. *{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }} * {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }} * {{vCard | name = House of Bread | type = shop | url = https://houseofbread.com/ | address = 299 Marsh St | directions = Ecke Higuera St | lat = 35.27466146759957 | long = -120.66908725151868 | description = Kleine Bäckerei am Rande von Downtown, die mit ihrem Angeboten an interessanten, aber weichen Broten und Brötchen deutschen Erwartungen nicht ganz gerecht wird. Niederlassung einer kleinen, aber bis weit in den amerikanischen Osten vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Lokum | type = shop | url = https://lokumsb.com/ | address = 715 Higuera Street | lat = 35.278894780080336 | long = -120.66425821341763 | lastedit = 2022-08-12 | description = Das in Santa Barbara ansässige Baklava-Fachgeschäft Lokum hat in Downtown SLO 2022 eine weitere Niederlassung eröffnet. Sehnsuchtsadresse für alle Liebhaber türkischer Süßigkeiten. Leider nicht ganz preiswert. }} === Supermärkte === Bei der Auswahl eines Supermarkts lassen Auswärtige sich am besten davon leiten, was bequem für sie zu erreichen ist oder was für einen Typ von Supermarkt (z.&nbsp;B. gut sortiert, ökologisch orientiert usw.) sie suchen. Um in SLO billig einzukaufen, muss man – was für Auswärtige praktisch unmöglich ist – die Preise für individuelle Produkte kennen und genug Zeit und Biss haben, um detailliert zu vergleichen, wo was jeweils am billigsten angeboten wird. Ausnahmslos alle Anbieter in SLO, auch die sogenannten Billiganbieter, betreiben das Prinzip der Mischkalkulation und verkaufen nur einen Teil ihrer Waren billig, während andere oft weit überdurchschnittlich teuer sind. *{{vCard | name = Ralph’s | type = supermarket | url = https://www.ralphs.com/ | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2022-08-12 | description = Großer, sehr gut sortierter, teilweise aber recht teurer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Einige der wenigen Adressen in SLO, wo Knäckebrot zu bekommen ist. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }} *{{vCard | name = Trader Joe’s | type = shop | url = https://www.traderjoes.com/home | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2022-08-12 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Gute Adresse für Selbstversorger, die sich in der Hotelzimmermikrowelle interessante TK-Gerichte zubereiten möchten. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }} * {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }} * {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }} * {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und zum Teil stattlichen Preisen. }} * {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Supermarkt, in dem vor allem die Bewohner des benachbarten Viertels einkaufen. Bei den Lebensmitteln ist das Grocery Outlet manchmal für Überraschungen gut, z.&nbsp;B. findet man hier, was sonst oft schwer zu bekommen ist, Schwarze-Johannisbeer-Konfitüre. }} * {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Supermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren. Ein der billigsten Adressen der Stadt für Sprudelwasser. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/ | address = 1531 Froom Ranch Way | lat = 35.250859231847905 | long = -120.68736410159777 | lastedit = 2022-08-12 | description = Niederlassung der noblen Bio-Supermarkt-Kette. }} === Farmen und Weinkellereien === * {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }} * {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }} * {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }} === Fachgeschäfte === * {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }} * {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }} * {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }} * {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z.&nbsp;B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist. }} === Kaufhäuser === Den Warenkraken Walmart gibt es in SLO nicht (die nächste Niederlassung befindet sich in [[Arroyo Grande]]). * {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }} * {{vCard | name = Target | type = department store | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2022-08-12 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Das Geschäft umfasst auch eine Lebensmittelabteilung, in der einige Produkte an vielen Tagen erstaunlich günstig angeboten werden. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }} * {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }} * {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }} == Küche == [[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]] Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''. Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich. === Günstig === *{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }} * {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }} * {{vCard | name = PokiRito | type = restaurant | url = https://poki-rito.com/ | address = 848 Foothill Blvd | lat = 35.294485988622704 | long = -120.6707818047987 | hours = täglich 11-20:15 | lastedit = 2022-08-11 | description = Poke-Schnellrestaurant, in dem man sich am Thresen individuell zusammenstellen lässt, was man gern möchte. Nur wenige Sitzplätze im Lokal, weitere Plätze findet man aber vor dem Gebäude. Das Lokal liegt an einer kleinen Strip-Mall, wo Parken kein Problem ist. Poke-Bowls je nach Zahl der "Proteins" $11.50-20.50. }} * {{vCard | name = Raku Ramen | type = restaurant | url = https://rakuramen.menu11.com/ | address = 1308 Monterey St | lat = 35.28455588113721 | long = -120.65714507889257 | hours = im Sommer täglich 11-21 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Das am höchsten bewertete Ramen-Restaurant in SLO. Straßenparken an Monterey Street. Ramen je nach Portionsgröße und Zutaten $8-19. Für Take-out ist elektronische Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = @Bites | type = restaurant | url = https://atbites.com/ | address = 195 N Santa Rosa St | lat = 35.29546774572511 | long = -120.66958896395047 | hours = Mi-So 11-21 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Populäres Schnellrestaurant mit vietnamesischer Küche. Gilt als die beste Adresse der Stadt für Pho (das spricht man korrekt übrigens mit sehr offenem "o" aus, also fast wie ein "a"); um $16. Daneben gibt es verschiedene weitere vietnamesische Gerichte. Hauseigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Taco Roco | type = restaurant | url = https://www.allmenus.com/ca/san-luis-obispo/384666-taco-roco/menu/ | address = 11560 Los Osos Valley Rd | lat = 35.25775919564615 | long = -120.69088977269104 | lastedit = 2022-08-11 | description = Nicht das bedeutendste mexikanische Schnellrestaurant der Stadt (es hat nicht einmal eine eigene Webseite), aber eines, in dem die lokalen Hispanics essen und in das Touristen sich kaum jemals verlaufen. An einer kleinen Shopping-Plaza (Laguna Village) gelegen. Burritos um $9 und - außer wenn es sich um hungrige Heranwachsende handelt - so groß, dass zwei Personen davon satt werden. Der Hausburrito (Burrito Roco) kommt mit Guacamole, saurer Sahne, Salatblättern und Tomate und ist mit geschmolzenem Käse beschmoddert. Falls Sie noch nie Burrito hatten, beginnen Sie im Zweifelsfall mit einer Füllung von ''Carnitas'', das ist herrlich mürbe geschmortes, aromatisches Schweinefleisch. Etwas detailliertere Informationen über das Menü findet man auf der Webseite [https://www.doordash.com/store/taco-roco-san-luis-obispo-608875/ doordash]. }} === Mittel === *{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }} * {{vCard | name = Goshi Japanese Restaurant | type = restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2022-08-11 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses zu Recht populärste asiatische Restaurant der Stadt. Ohne frühzeitige Tischreservierung geht hier überhaupt nichts. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }} * {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch. }} * {{vCard | name = Thai Palace | type = restaurant | url = https://thaipalaceinslo.com/ | address = 1015 Court St | lat = 35.28112767367841 | long = -120.66164698852104 | hours = Di-Sa 11:30-14, 16:30-21 Uhr, So 16-21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Nach dem Goshi ist dieses an einer kleinen Fußgängergasse in Downtown gelegene Lokal das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant mit asiatischer Küche. Hauptgerichte $15-25. }} * {{vCard | name = My Thai Restaurant | type = restaurant | url = http://www.onlinemythai.com/ | address = 1815 Osos St | lat = 35.27547887427985 | long = -120.65587025970291 | hours = Mi-Mo 11-15 Uhr und 17-21 Uhr; Di geschlossen | lastedit = 2022-08-11 | description = Die besten asiatischen Restaurants in SLO liegen in Downtown, wo Parken - etwa für Take-out-Kunden - nicht ganz einfach ist. Eine gute Alternative ist dieses Thai-Restaurant, das zwar ebenfalls keinen eigenen Parkplatz hat; das Lokal liegt aber direkt neben dem sehr weitläufigen Bahnhofsparkplatz, wo für Kurzparker viele kostenlose Plätze zur Verfügung stehen. Hauptgerichte abends $14-19; bei einigen Gerichten muss der Reis extra bestellt werden. Bei Take-out ist Online-Vorbestellung möglich. }} * {{vCard | name = Shalimar Restaurant | type = restaurant | url = https://www.shalimarslo.com/ | address = 3820 Broad St | lat = 35.25079455299218 | long = -120.64399828186023 | hours = Mo-So 11:30-14:45 Uhr, 17-21:45 Uhr | lastedit = 2022-08-11 | description = Gilt als das beste indische/pakistanische Restaurant in der Stadt, was allerdings nicht viel heißen soll, da die Auswahl in SLO recht klein ist. Das Lokal liegt an einer Geschäftsplaza (Marigold Center) kurz vor dem Flughafen, sodass man bequem davor parken kann. Hauptgerichte abends $13-25, vegan etwas preiswerter. Mittags und Mo abends Buffet. }} === Gehoben === *{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }} *{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }} == Nachtleben == Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock. == Unterkunft == In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann. Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z.&nbsp;B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen. === Günstig === * {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }} * {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }} Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an. * {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }} * {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} *{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }} * {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }} * {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }} * {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra. }} * {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }} * {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }} == Lernen == === Cal Poly === Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B). Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen: * {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt. }} * {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }} * {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }} * {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }} * {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }} *{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z.&nbsp;B. mit einem Lanyard. }} * {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }} <gallery mode="packed"> CalPoly04.jpg|Performing Arts Center CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften CalPoly33.jpg|Architektur CalPoly42.jpg|Kinesiologie Cal Poly Business School.jpg|Business School </gallery> Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]). Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt. === Cuesta College === Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''. == Sicherheit == Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein. == Gesundheit == In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr. Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z.&nbsp;B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA]. Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z.&nbsp;B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St). == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }} == Ausflüge == *{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }} *{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }} *{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }} == Literatur == * {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}} * {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo] * [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung * [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo] {{class-4}} {{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }} {{IstInKat|San Luis Obispo County}} 8u3lsdr8l78mqgg11gb9irwiyapo3xj Eisenberg (Pfalz) 0 86092 1479246 1467004 2022-08-12T21:08:18Z Scholless 15050 :w:-Wikipedia-Link ersetzt; z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja }} '''Eisenberg (Pfalz)''' ist eine Kleinstadt am Rande des [[Leiningerland]]s. {{Mapframe|49.56|8.07|zoom=14|height =300|width =300}} == Hintergrund == Eisenberg ist, wie der Name schon sagt, eine überwiegend vom Bergbau geprägte Stadt. Zwar findet hier kein Bergbau unter Tage mehr statt, aber die eisenverarbeitende Industrie ist weiterhin in der Stadt ansässig, darunter mit der Gienanth GmbH eine der größten und bedeutendsten Eisenfabriken der Region, die auf eine langjährige Geschichte zurückblicken kann. Eisenberg besteht heute neben dem Hauptort noch aus zwei weiteren Stadtteilen. ''Stauf'' ist ein kleines, aber durchaus sehenswertes Dörfchen nordwestlich des Stadtkerns. ''Steinborn'' entstand als Arbeitersiedlung im Auftrag der Gienanth GmbH; touristisch bedeutend ist die Siedlung nicht. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof Eisenberg (Pfalz)|lat=49.55457|long=8.07036|wikidata=Q15354236|url=no}} wird stündlich von Zügen aus Richtung Frankenthal bedient, die unterwegs auch in Grünstadt halten. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Nächste Anschlusstelle ist die Ausfahrt {{Ausfahrt|Wattenheim|18}} an der {{RSIGN|DE|A|6}}. Die Strecke ist notorisch staugefährdet und gerade im Berufsverkehr oder wenn man ohnehin schon im Stau steht schadet es nicht die Autobahn eine Ausfahrt früher zu verlassen und den restlichen Weg über die Landstraße zu bewältigen. Aus Richtung Norden verlässt man die {{RSIGN|DE|A|63}} an der Ausfahrt {{Ausfahrt|Göllheim|12}} und folgt der gut ausgebauten {{RSIGN|DE|B|47}} nach Eisenberg. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Es gibt einen Stadtbus, der aber nur 7x am Tag (samstags nur 3x am Tag und sonntags gar nicht) fährt. Verpasst man den, ist man für längere Strecken (z.&#x202F;B.&nbsp;vom Bahnhof nach Stauf) möglicherweise auf ein Taxi angewiesen. Das Stadtgebiet selbst lässt sich aber auch zu Fuß durchqueren. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church|name=St. Matthäus|address=Kerzenheimer Straße 12|lat=49.55912|long=8.07240|description=Die katholische Kirche St. Matthäus ist eine imposante dreischiffige Basilika mitten im Stadtzentrum, die von 1915 bis 1919 errichtet wurde. }} * {{vCard|type=church|name=Protestantische Kirche Eisenberg|address=Hauptstraße 96|lat=49.55825|long=8.07511|description=Die protestantische Kirche entstand in ihrer heutigen Form in der Zeit von 1898 bis 1900. }} ===Burgen und Schlösser=== * {{vCard|type=see|name=Burg Stauf|lat=49.54955|long=8.02674|description=Die Burg Stauf war im Mittelalter Sitz eines bedeutenden Adelsgeschlechts, das umfangreiche Besitztümer in der Region hatte. Die Burg wurde im Bauernkrieg zerstört, es sind aber noch einige Ruinen erhalten, die besichtigt werden können.}} ===Bauwerke=== * {{vCard|type=see|name=Glockenturm|wikidata=Q104849352|lat=49.55160|long=8.02697|description=Vom Glockenturm in Stauf bietet sich ein wunderschöner Überblick über die Region und den Pfälzerwald. Der heutige Turm wurde 1984 errichtet und ersetzte einen älteren Turm aus dem Jahr 1950, der wiederum einen Holzturm aus dem Jahr 1909 ersetzte.}} ===Museen=== * {{vCard|type=museum|name=Haus Isenburg|address=Friedrich-Ebert-Straße 28|lat=49.55981|long=8.06711|phone=06351 5044|hours=am 1. Samstag im Monat 15:00-17:00|description=Heimatmuseum der Stadt Eisenberg. Hier finden sich vor allem zahlreichen Funde aus den archäologischen Ausgrabungen im Römerpark. Auf Wunsch sind auch Führungen durch das Museum möglich.|price=Eintritt frei, Spenden willkommen.}} ===Parks=== * {{vCard|type=see|name=Römerpark Vicus|lat=49.55500|long=8.07803|description=Im Rahmen des Baus der heutigen Ortsumgehung fanden Archäologen Überreste einer römischen Siedlung (sogenannter [[w:Vicus|Vicus]]) mit 17 Gebäuden. An der Stelle, wo die Ausgrabungen stattfanden, entstand ein archäologischer Park, im Rahmen dessen einige Häuser rekonstruiert wiederaufgebaut wurden. Auf Wunsch können auch Führungen durch den Park gebucht werden.}} * {{vCard|type=see|name=Landschaftspark Gienanth|lat=49.55026|long=8.05653|description=Der Industrielle Friedrich von Gienanth ließ in den Jahren von 1826 bis 1835 gegenüber dem Werksgelände seines Betriebs einen Landschaftspark nach dem Vorbild englischer Gärten anlegen. Der Park ist üblicherweise nicht für die Allgemeinheit zugänglich, Ausnahmen gelten am [[w:Tag des offenen Denkmals|Tag des offenen Denkmals]] sowie zu besonderen Anlässen im Ort.}} == Aktivitäten == * '''Wandern''' bietet sich aufgrund der Umgebung geradezu an. Es gibt einen Wanderparkplatz oberhalb von Stauf, die Zufahrt ist aber zeitlich beschränkt, wer nicht vor Einbruch der Dunkelheit zurück ist, darf auf dem Wanderparkplatz in seinem Auto übernachten (oder hoffen dass nicht gerade das Ordnungsamt um die Ecke steht). Wer nicht selbst wandern mag, kann sich natürlich auch einer geführten Gruppe anschließen. Die [http://www.pwv-eisenberg.de/ Ortsgruppe Eisenberg des Pfälzerwaldvereins] bietet regelmäßig Wanderungen an, Treffpunkt ist das {{Marker| type = restaurant |name=Waldhaus Schwefelbrunnen|lat=49.56214|long=8.05452}}. * {{vCard|type=swimming|name=Waldschwimmbad Eisenberg|address=Friedrich-Ebert-Straße 60|lat=49.55535|long=8.05667|hours=Mo-Fr 7:00-20:00, Sa und So 8:00-20:00|phone=06351 1230310|description=Das Waldschwimmbad ist das größte Freibad der Region und wird dementsprechend an warmen Tagen gut besucht. Umfangreiche Anlagen bieten Freizeitspaß nicht nur für Erwachsene, sondern auch oder gerade für Kinder und Familien.|price=Erwachsene 5 €, Kinder 2,50 €}} == Einkaufen == Einige nette Geschäfte findet man rund um den Marktplatz im Stadtzentrum. == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> Gute Küche gibt es häufig in den Hotels (siehe Abschnitt Unterkunft). Reine Restaurants, die keine Gästezimmer anbieten, gibt es auch, sind aber seltener. * {{vCard|type=restaurant|name=Landgasthof zur Seltenbach|address=Seltenbach 1|lat=49.54829|long=8.08659|phone=06351 6162|hours=täglich 11:00-21:00, Mo Ruhetag, Sa bis 19:00 geöffnet|description=Ruhig gelegener Landgasthof, gutbürgerliche deutsche Küche.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bistro Cosmopolitan|address=Freiherr-vom-Stein-Platz 3|lat=49.55327|long=8.04184|phone=06351 9892889|hours=täglich 18:00-23:00, So Ruhetag|description=In dieser Bar kann man bis kurz vor Mitternacht zu einem kühlen Cocktail einen netten Plausch mit den Ortsansässigen halten.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=campsite|name=Ochsenbusch|address=Ochsenbusch 2|lat=49.53937|long=8.03657|phone=06351 1273113|url=http://www.ochsenbuschpark.de/|description=Etwas schwierig zu finden, aber netter Campingplatz in naturnaher Umgebung. Die Betreiber sind übrigens Holländer, was an der Webseite unschwer zu erkennen ist.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Gasthaus & Pension Engel|address=Hauptstraße 114|lat=49.55821|long=8.07684|phone=06351 399371|url=http://www.zum-engel-eisenberg.de/|description=Das Gasthaus befindet sich in einem historischen Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Preise ohne Frühstück, Frühstück kann separat dazugebucht werden.|price=EZ/DZ 44 €/64 €}} * {{vCard|type=hotel|name=Zur schönen Aussicht|address=Ebersteinstraße 16|lat=49.55238|long=8.02867|phone=06351 8174|description=Landgasthof in Stauf, der Name ist hier Programm.|price=EZ/DZ 48 €/68 €}} * {{vCard|type=hotel|name=Gästehaus Stauf|address=Burgweg 1|lat=49.55098|long=8.02679|phone=06351 1460893|url=https://gaestehaus-stauf.de|description=Reines Hotel ohne angeschlossenes Restaurant, dafür aber mit besonderen Angeboten zum Entspannen und Ausruhen.|price=EZ/DZ 59 €/89 €}} * {{vCard|type=hotel|name=Waldhotel Eisenberg|address=Martin-Luther-Straße 20|lat=49.55722|long=8.05850|phone=06351 124703|url=https://www.waldhotel-eisenberg.de/|description=Hotel direkt am Waldrand von Eisenberg.|price=EZ/DZ 68 €/99 €}} <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == * {{vCard|type=pharmacy|name=Eistal Apotheke|address=Kerzenheimer Straße 37-39|lat=49.55976|long=8.07068|phone=06351 7216|url=http://eistal-apotheke.de/|hours=Mo-Fr 8:00-12:30 und 14:30-18:30, Sa 8:00-12:30}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.561389| long= 8.0725| radius= }} {{IstInKat|Leiningerland}} 6rkmv6cdj9yy39tlx1zfovrwfwyyiln Falkenstein (Pfalz) 0 86476 1479268 1212089 2022-08-13T08:24:11Z Scholless 15050 z. B.; wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja }} '''Falkenstein''' ist ein kleines Dorf am Rande des [[Donnersberg]]. == Hintergrund == Falkenstein liegt in einem tief eingeschnittenen Seitental des Donnersbergs. Das Dorf selbst schlängelt sich entlang der Hauptstraße, die mit offiziell ausgeschilderten 25 % eine der steilsten Straßen Deutschlands ist. Das Dorf wird heute hauptsächlich von Tagesausflüglern besucht, die von hier aus Wanderungen in die umliegenden Wälder unternehmen. == Anreise == {{Mapframe|49.61|7.873|zoom=15}} === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === Reguläre Busverbindungen nach Falkenstein gibt es fast nicht, aber man kommt mit dem Ruftaxi (Linie 4924) ab Winnweiler Bahnhof in den Ort. Bestellung unter der Nummer 06361/8228 spätestens eine Stunde vor Abfahrt. Für Wanderer evtl. interessante Alternative: nach Kirchheimbolanden fahren, in die dort fahrenden Busse nach Rockenhausen (Linie 901) einsteigen und an der Haltestelle "Abzweig Falkenstein" (zwischen Rußmühlerhof und Marienthal) verlassen und die restliche Strecke zu Fuß ablaufen. Man kann durch das Wochenendhausgebiet abkürzen, muss also nicht die gesamte Strecke auf der Landstraße laufen, allerdings ist die Landstraße landschaftlich äußerst reizvoll. Die Busse fahren Mo-Fr annähernd stündlich, Sa gibt es drei Fahrten. === Auf der Straße === Die nächste Autobahnausfahrt ist {{Ausfahrt|Winnweiler|13}} an der {{RSIGN|DE|A|63}}. Dort fährt man weiter auf der {{RSIGN|DE|B|48}} Richtung Winnweiler und folgt anschließend der Beschilderung nach Falkenstein. Die Zufahrt aus Richtung Norden (Kirchheimbolanden) ist auch möglich, aber nur für Autofahrer mit Bergerfahrung empfohlen. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Der Ort kann zu Fuß erkundet werden, was aber für Ungeübte schnell anstrengend werden kann. Um die Dimensionen zu verdeutlichen: vom Anfang bis zum Ende der Hauptstraße liegen auf einer Strecke von 1200 Metern 130 Höhenmeter. Man sollte sich also bei Anreise mit dem Kfz einen passenden Stellplatz aussuchen, etwa den Parkplatz direkt neben dem Wanderparkplatz oberhalb der Burg. Wer mit Bus/Ruftaxi kommt muss in den sauren Apfel beißen, denn der hält unterhalb der Burg und wendet dort. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see|name=Katholische Kirche St. Katharina|address=|lat=49.60777|long=7.87451|description=Die katholische Kirche im Ort ist vergleichsweise jung. Sie entstand nach langwierigen Diskussionen in den Jahren 1975-1976 an der gleichen Stelle wie ihr Vorgängerbau, eine Kapelle aus dem Jahr 1764, die mit ihren gerade einmal 40 Plätzen für die katholische Gemeinde in Falkenstein schlicht zu klein geworden war.}} * {{vCard|type=see|name=Protestantischer Glockenturm|lat=49.60631|long=7.87207|description=Der Glockenturm entstand auf Betreiben der kleinen protestantischen Gemeinde in Falkenstein (schätzungsweise 19 Protestanten leben heute in dem Dorf), die sich, wenn sie sich schon keine eigene Kirche leisten konnten, wenigstens mit einem eigenen Glockengeläut zum Gottesdienst nach Imsbach gerufen werden wollten. Der Glockenturm konnte im Jahr 1886 feierlich eingeweiht werden und prägt heute noch das Ortsbild.}} * {{vCard | type = castle | name = Burg Falkenstein | lat = 49.60898 | long = 7.87336 | description = Von der ehemaligen Burg Falkenstein sind noch beachtliche Teile erhalten, darunter der Bergfried und die Außenmauern des ehemaligen Ritterhauses. Die Burg wurde teilweise restauriert und touristisch zugänglich gemacht; es finden auch regelmäßige Veranstaltungen statt. Vom Bergfried bietet sich eine schöne Aussicht über das Dorf und die Umgebung.}} * {{vCard|type=see|name=Falkensteiner Schlucht|lat=49.59277|long=7.85625|description=Die Schluchten südlich von Falkenstein sind über einen Wanderparkplatz touristisch erschlossen und ein sehenswertes Naturspektakel.}} == Aktivitäten == '''Wandern''' ist eine sehr naheliegende Aktivität und dafür bietet Falkenstein auch die passende Infrastruktur. Es gibt mehrere Wanderparkplätze entlang des Ortes und man kann sich entweder auf den markierten Wegen oder auf eigene Faust in den Wald begeben; Wanderkarten befinden sich an den Wanderparkplätzen und vor der Burg. Zur Stärkung unterwegs kann man sich z.&#x202F;B.&nbsp;in die Kronenbuchhütte (siehe Küche) begeben. Das klassische "Postkartenmotiv" von Falkenstein findet sich nach einem kurzen Anstieg oberhalb des Friedhofs, von wo man den gesamten Ort und die Burg erblicken kann. Sehr sehenswert ist aber auch der Blick über das Appeltal von der schwach befahrenen Landstraße nach Kirchheimbolanden. Es gibt in den Sommermonaten auch geführte Touren zu verschiedenen Themen, denen man sich gegen vorherige Anmeldung und einer geringen Teilnahmegebühr anschließen kann; nähere Informationen hierzu findet man bei der Verbandsgemeindeverwaltung Winnweiler. === Regelmäßige Veranstaltungen === * '''Kerwe''' am 3. Wochenende im September * '''Weihnachtsmarkt an der Burgruine''' am 3. Adventswochenende == Einkaufen == Postkarten und andere Schmankerl gibt es an der Burgstubb. == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard|type=restaurant|name=Burgstubb Falkenstein|address=Hauptstraße 49|lat=49.60951|long=7.87389|phone=06302 981777|url=http://burgstubb-falkenstein.de/|description=Ausflugslokal direkt neben der Burg, regionale Küche.|hours=Sa ab 11 Uhr, So und feiertags ab 10 Uhr}} * {{vCard|type=restaurant|name=Falkensteiner Hof|address=Falkensteinerhof 1|lat=49.61305|long=7.87526|phone=06302 924555|url=http://www.ausflugslokal-falkensteinerhof.de/|description=Ein weiteres Ausflugslokal oberhalb des Ortes mit regionaler Küche.|hours=in der Saison (April bis Oktober) täglich ab 10 Uhr, außerhalb der Saison nur Do bis So geöffnet}} * {{vCard|type=restaurant|name=Kronenbuchhütte|lat=49.60685|long=7.88651|url=http://www.kronenbuchhuette.de/|description=Wanderhütte im Wald östlich von Falkenstein mit kleineren Speisen für unterwegs.|hours=Sa 13:00-18:00, So und feiertags 10:00-18:00}} * {{vCard|type=cafe|name=Café Zeitlos|address=Hauptstraße 33|lat=49.60766|long=7.87403|description=Kleines gemütliches Café mit selbstgebackenen Kuchen.|hours=So ab 14:00}} == Nachtleben == == Unterkunft == In Falkenstein gibt es ein Kolpinghaus, das aber wohl nur für Gruppen und nicht auch für Individualreisende offen ist. <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Handyempfang ist im Ort fast überall gegeben, im Wald herrscht dann aber ganz schnell Funkstille. == Ausflüge == * [[Imsbach]] ist nach einer kurzen Wanderung (5 km) erreichbar und bietet mit seinen Schaubergwerken und dem Museum einige Sehenswürdigkeiten. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 49.6075| long= 7.873889| radius= }} {{IstInKat|Donnersberg}} 55ilx67ffdga2bg9cvvuucb4y0zu2rf Benutzer:Nw520/Notebook 2 102579 1479252 1478868 2022-08-12T21:49:48Z Nw520 8380 /* Stickies */ wikitext text/x-wiki == Stickies == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon pushPin.svg|14px|link=]] 2022-01-23</div> * Gadget-Ideen ** WD-Validator-Dings *** Koordinaten-Abweichung *** Außerbetriebname/Schließung *** Diff: WD︎ ↔ WV *** Typ: WD ︎↔ WV *** Claims anzeigen *** Andere Artikel, die Datenobjekt verwenden ** VoyageData: Karte deaktivierbar ** vCaTA: Subtypes ** Sprachführer-Vollständigkeits-Prüfer-Dings: Abschnitt-Reihenfolge und Sprachschnipsel ** GPX-Bauer: Anklicken von POIs zur Erstellung einer GPX-Datei * <code>\[\[(?:Datei|Image):Flag of (?:the )?(.+).svg(?:\|border)(?:\|\d+px)]]</code> → <code><nowiki>{{Flagicon|$1}}</nowiki></code> * <code><nowiki>Datum *\| *Datum1 *= *{{CURRENTYEAR}}-\d\d?-\d\d? *\| *Datum2 *= *{{NextYear}}</nowiki></code> → <code>Jahr | Regel= %y</code> * Roman Numerals: “[https://www.unicode.org/versions/Unicode6.0.0/ch15.pdf#page=11 For most purposes, it is preferable to compose the Roman numerals from sequences of the appropriate Latin letters.]” * [[Veranstaltungen März]]: '''Gründonnerstag''' {{#switch: {{#expr: {{CURRENTYEAR}}{{CURRENTMONTH}}{{CURRENTDAY2}} > {{Gründonnerstag|{{CURRENTYEAR}}|Format=Ymd}}}}|0=ist|1=war}} in diesem Jahr am {{Gründonnerstag|{{CURRENTYEAR}}}}. In der Ostkirche {{#switch: {{#expr: {{CURRENTYEAR}}{{CURRENTMONTH}}{{CURRENTDAY2}} > {{Gründonnerstag|{{CURRENTYEAR}}|Format=Ymd|Methode=Ostkirche}}}}|0=ist|1=war}} Gründonnerstag am {{Gründonnerstag|{{CURRENTYEAR}}|Methode=Ostkirche}}. * [[w:fr:Modèle:ClimatCommons]] == Listen == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon lock-ltr.svg|14px|link=]] 2022-08-12</div> {{Color|green|Listen (ul)}}, {{Color|purple|„Einrückung“ (dl, eigentlich Definitionsliste)}} {| class="wikitable" style="width: 100%" ! Wikitext !! Ergebnis !! Listen hervorgehoben |- | <pre>* Eintrag A * Eintrag B ** Eintrag C ** Eintrag D</pre> | * Eintrag A * Eintrag B ** Eintrag C ** Eintrag D | <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag A</li> <li>Eintrag B</li> <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag C</li> <li>Eintrag D</li> </ul> </ul> |- | <pre>* Eintrag A * Eintrag B ** Eintrag C ** Eintrag D</pre> | * Eintrag A * Eintrag B ** Eintrag C ** Eintrag D | <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag A</li> </ul> <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag B</li> </ul> <ul style="border: solid thin green"> <li> <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag C</li> </ul> </li> </ul> <ul style="border: solid thin green"> <li> <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag D</li> </ul> </li> </ul> |- | <pre>* Eintrag A * Eintrag B :* Eintrag C :* Eintrag D</pre> | * Eintrag A * Eintrag B :* Eintrag C :* Eintrag D | <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag A</li> <li>Eintrag B</li> </ul> <dl style="border: solid thin purple"> <dd> <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag C</li> <li>Eintrag D</li> </ul> </dd> </dl> |- | <pre>* Eintrag A * Eintrag B :* Eintrag C :* Eintrag D</pre> | * Eintrag A * Eintrag B :* Eintrag C :* Eintrag D | <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag A</li> </ul> <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag B</li> </ul> <dl style="border: solid thin purple"> <dd> <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag C</li> </ul> </dd> </dl> <dl style="border: solid thin purple"> <dd> <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag D</li> </ul> </dd> </dl> |} == Klassen und Data-Attribute == <div style="float:right">2021-12-26</div> * [[Wikivoyage:CSS-Klassen]] {{2 Spalten| * {{Code|.centered}} * {{Code|.container}} * {{Code|.div}}: Suche {{Code|<div class{{=}}"div">|html}}. Sieht nutzlos aus. * {{Code|.error}} * {{Code|.galleryTable}} * <code>[[mw:Manual:Collapsible elements|.mw-collapsed]]</code> * <code>[[mw:Manual:Collapsible elements|.mw-collapsible]]</code> * {{Code|.mw-headline}} * {{Code|.noprint}} * {{Code|.nowrap}} * {{Code|.nowraplinks}} * {{Code|.plainlinks}} * {{Code|.plainlinksneverexpand}} * {{Code|.prettytable}} * {{Code|.printNoLink}} * {{Code|.toccolours}} * {{Code|.voy-aotm-list}} * {{Code|.voy-img-maximum-width}} * {{Code|.voy-table-cell-vAlignTop}} * <s>{{Code|.wikitable}}</s> * [[MediaWiki:Edittools]]: {{Code|#voy-edit-special-chars}} * <s>[[MediaWiki:InitListingTools.js]]: {{Code|.voy-user-login}}</s> * <s>[[Vorlage:2 Spalten]]</s> * <s>[[Vorlage:3 Spalten]]</s> * <s>[[Vorlage:4 Spalten]]</s> * <s>[[Vorlage:Audio]]</s> * [[Vorlage:Banner]]: {{Code|.voy-banner}}, {{Code|.voy-banner-img-title}}, {{Code|.voy-banner-show-mobile}} * <s>[[Vorlage:Behalten]]</s> * [[Vorlage:Benutzer inaktiv]]: {{Code|#Vorlage_Benutzer_inaktiv}}, {{Code|.toccolours}} * [[Vorlage:BlinderText]]: {{Code|.blindIntro}} * [[Vorlage:Box]]: {{Code|.voy-box-wrapper}} * [[Vorlage:BoxTabs]]/[[MediaWiki:Gadget-TabsSelection.js]]: {{Code|.voy-tabsWrapper}}, {{Code|.voy-tab}}, {{Code|.voy-mainTab}}, {{Code|.voy-tabbedContainers}}, {{Code|.voy-tabbedContainer}}, {{Code|.voy-mobileMaxHeight15}}, {{Code|.voy-js}} * <s>[[Vorlage:Coord]]</s> * [[Vorlage:Dokumentation Zeichenkettenfunktionen]]: {{Code|.div}} * <s>[[Vorlage:Feiertag#CSS-Klassen|Vorlage:Feiertag]]</s> * <s>[[Vorlage:Flagicon#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Flagicon]]</s> * [[Vorlage:Flatlist#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Flatlist]]: {{Code|.hlist}} * [[Vorlage:Frac]]: {{Code|.frac}}, {{Code|.visualhide}} * [[Vorlage:Fremdsprache#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Fremdsprache]] * [[Vorlage:GeoData]]: {{Code|.voy-coord-indicator}} * <s>[[Vorlage:IPA]]</s> * <s>[[Vorlage:Klappbox#Verwendete CSS-Klassen|Vorlage:Klappbox]]</s> * <s>[[Vorlage:Literatur]]</s> * <s>[[Vorlage:Löschantrag]]</s> * <s>[[Vorlage:Löschen]]</s> * [[Vorlage:MultiColsLayout]]: {{Code|.voy-multicols-intro}}, {{Code|.voy-multicols-no-frame}}, {{Code|.voy-multicols-header}}, {{Code|.voy-multicols-cols}}, {{Code|.voy-multicols-col}}, {{Code|.voy-multicols-footer}} ** {{Code|.travelTopics}} – nur CSS deklariert, Klasse wird aber nicht von Vorlage genutzt * [[Vorlage:Mvar]]: {{Code|.mvar}}, {{Code|.texhtml}} * <s>[[Vorlage:Navigationsblock]]</s> * <s>[[Vorlage:Navigationsleiste#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Navigationsleiste]]</s> * <s>[[Vorlage:Neutral]]</s> * [[Vorlage:NewsList]]: {{Code|.voy-newsheader}} * [[Vorlage:Panorama]]: {{Code|.wv-panorama}}, {{Code|.wv-panorama-scroll-notice}} ** {{Code|.noresize}}, {{Code|.thumb}}, {{Code|.tnone}} – machen nichts * [[Vorlage:Para]]: {{Code|.templatelink}} * [[Vorlage:Plainlist#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Plainlist]]: {{Code|.plainlist}} * [[Vorlage:Quickbar]]: …, {{Code|.qbDiv}}, {{Code|.qbDivLeft}}, {{Code|.qbHeader}}, {{Code|.qbItem}}, {{Code|.carousel-1}}, {{Code|.carousel-2}} * <s>[[Vorlage:RSIGN#Individuelle Gestaltung|Vorlage:RSIGN]]</s> * <s>[[Vorlage:Shortcut#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Shortcut]]</s> * <s>[[Vorlage:Skipiste#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Skipiste]]</s> * [[Vorlage:Stand#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Stand]]: {{Code|.voy-lastedit}}, {{Code|[data-lastedit]}} * <s>[[Vorlage:Symbol#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Symbol]]</s> * <s>[[Vorlage:Symbol Artikel des Monats#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Symbol Artikel des Monats]]</s> * <s>[[Vorlage:Symbol Unesco#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Symbol Unesco]]</s> * [[Vorlage:Tlc]]: {{Code|.templatelink}} * [[Vorlage:Tlx]]: {{Code|.templatelink}} * <s>[[Vorlage:Zitat]]</s> * [[Vorlage:Zukunft]]: {{Code|.wv-zukunft}}, {{Code|[data-note]}}, {{Code|[data-timestamp]}} }} == Tracking-Parameter == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon lock-ltr.svg|14px|link=]] 2021-02-14</div> {{Collapse| {{4 Spalten| * _ga * _hsenc * adgroupid * adid * adjust_creative * Campaign * campaign * campaign_id * campaign_ref * campaignid * campaignId * CampIDMaj * CampIDMin * CLID * cm_mmc * cmpid * dclid * fb_action_ids * fb_action_types * fb_ref * fb_source * fbclid * gclid * gclsrc * gs_l * hsCtaTracking * igshid * lw_cmp * mbid * mc_id * mkt_tok * oppartnerid * originalReferrer * otppartnerid * padid * partner_slug * PHPSESSID * ref_device_id * ReferralSource * referrer * refr * sc_campaign * sc_channel * sc_content * sc_country * sc_geo * sc_medium * sc_outcome * scid * SEO_id * source * SourceID * spMailingID * trkCampaign * trkid * utm_campaign * utm_campain * utm_content * utm_id * utm_kxconfid * utm_medium * utm_source * utm_term * wt.tsrc * WT.tsrc * y_source * yclid * zanpid }} |Auflistung}} Minimiert mit [https://www.npmjs.com/package/regex-compressor regex-compressor] zu <pre>_(?:ga|hsenc)|ad(?:groupid|id|just_creative)|C(?:amp(?:aign|IDM(?:aj|in))|LID)|c(?:ampaign(?:_(?:id|ref)|id|Id)?|m(?:_mmc|pid))|dclid|fb(?:_(?:action_(?:ids|types)|ref|source)|clid)|g(?:cl(?:id|src)|s_l)|hsCtaTracking|igshid|lw_cmp | m(?:bid|c_id|kt_tok)|o(?:ppartnerid|riginalReferrer|tppartnerid)|pa(?:did|rtner_slug)|ref(?:_device_id|errer|r)|ReferralSource|s(?:c(?:_(?:c(?:ampaign|hannel|o(?:ntent|untry))|geo|medium|outcome)|id)|ource|pMailingID)|S(?:EO_id|ourceID) | trk(?:Campaign|id)|utm_(?:c(?:ampai(?:gn|n)|ontent)|id|kxconfid|medium|source|term)|wt\.tsrc|WT\.tsrc|y(?:_source|clid)|zanpid</pre> {{Small|(Aktualisierung ausstehend)]}} <!-- const regexCompressor = require('regex-compressor'); console.log(regexCompressor.default([…])); --> Größtenteils von [https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2021-February/086076.html Mateusz Konieczny] übernommen, teilweise um eigene Entdeckungen erweitert. Bei {{Code|source}} treten teilweise Falsche Positive auf. Allgemein sollte nach Bearbeiten überprüft werden, ob eine URL noch funktioniert. == Hilfeartikel: Zeitlich begrenzte Aussagen/Zukunft/In Zukunft ablaufende Informationen/Vorarbeiten um Artikel aktuell zu halten == <div style="background:rgba(0,0,255,.05);padding:.2em 1em .5em"> <div style="float:right">2020-09-18</div> '''Notizen''' * Zustimmung durch [[Spezial:Permalink/1365155#Hilfeartikel: Zeitlich begrenzte Aussagen/Zukunft/In Zukunft ablaufende Informationen|DerFussi]], schlägt einen eigenständigen Artikel in einem zu schaffenden Themenbereich "Artikelwartung" vor, zudem Nennung in [[Wikivoyage:Wie du Wikivoyage helfen kannst]]. </div> === Angabe des Standes von Informationen === Werden Angaben in Reiseführern getätigt, bei denen abzusehen ist, dass sie in Zukunft ablaufen werden, aber ''nicht bekannt ist, wann das eintritt'', kann im Fließtext die Vorlage {{Vorlage|Stand}} genutzt werden. Mit dieser wird dem Leser transparent gemacht, wie alt der Stand der Information ist. Die Verwendung erfolgt im Format {{Tlc|Stand|{{Var|Jahr}}|{{Var|Monat}}|ablauf{{=}}{{Var|Jahr}}-{{Var|Monat}}|notiz{{=}}{{Var|Notiz}}}}. Bis auf die Angabe eines Jahres, sind alle Parameter optional. Im Parameter {{Para|ablauf}} lässt sich angeben, ab wann dringend davon auszugehen ist, dass die Information veraltet ist und überprüft werden muss. In {{Para|notiz}} kann eine Notiz für zukünftige Autoren hinterlassen werden, wie die Angabe aktualisiert werden kann. Möchte man den Stand innerhalb einer {{Vorlage|vCard}} angeben, sollte statt der Vorlage der Parameter {{Para|lastedit}} gesetzt werden.<br/> ''Stand'' sollte u.&#x202F;a. insbesondere bei Angabe von Preisen außerhalb von vCards (z.&#x202F;B. Fahrkartenpreise) verwendet werden.<br/> Im Gegensatz zum unten beschriebenen {{Vorlage|Zukunft}} wird bei ''Stand'' immer angezeigt, von wann die Information ist. Bei ''Zukunft'' hingegen erfolgt nur ein Hinweis, wenn die Information tatsächlich bereits veraltet ist. === In Zukunft ablaufende Informationen === In Reiseführern kann es sinnvoll sein Informationen zu nennen, welche in (naher) Zukunft veraltet sein werden oder zumindest neu überprüft werden sollten. Solche Informationen können beispielsweise mehrmonatige Schließungen von Attraktionen, große und relevante Baustellen oder Inbetriebnahmen neuer Attraktionen sein. Beim Erwähnen solcher Informationen mit absehbarem Ablaufdatum ist es wichtig, diese auch als solche zu markieren um zum einen dem Leser ersichtlich zu machen, wenn eine Angabe veraltet ist, aber auch um es Mitautoren in der Wikivoyage einfacher zu gestalten veraltete Angaben zu überprüfen und zu aktualisieren.<br/> Dies dient zur Vermeidung von Passagen wie „Bis {{#expr:{{CURRENTYEAR}}-10}} ist das Museum wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.“, obwohl der Artikel bereits im Jahr {{CURRENTYEAR}} gelesen wird. Solche offensichtlich veralteten Angaben können beim Leser den Eindruck erwecken, dass ein Artikel nicht mehr gepflegt werde und daher nicht hilfreich sei. Zum Markieren von zeitlich beschränkten Angaben ''bei denen bereits bekannt ist, wann sie ablaufen'' wird die Vorlage {{Vorlage|Zukunft}} eingesetzt. Diese gibt Artikeln automatisch entsprechende Kategorien je nach Ablaufdatum. Sobald eine Information veraltet ist, wird sie weiterhin angezeigt, jedoch zusätzlich der Hinweis „Veraltet“ an der Stelle der Vorlage angezeigt. ''Zukunft'' nimmt als Parameter zum einen das Ablaufdatum der Angabe, sowie eine Notiz und hat die Form {{Tlc|Zukunft|{{Var|Jahr}}|{{Var|Monat}}|notiz{{=}}{{Var|Notiz}}}}. Alle Parameter sind optional, aber mindestens das Jahr sollte angegeben werden, um eine automatische Erkennung des Ablaufens zu ermöglichen. Die Notiz ist an den zukünftigen Prüfer gerichtet und sollte Hinweise sich darauf beziehen, wie die Angabe überprüft und aktualisiert werden kann. Die Vorlage platziert man hinter der in Zukunft veralteten Angabe, zum Beispiel einer Jahreszahl, oder am Ende des Satzes hinter dem Punkt. Wichtig ist, dass ein Artikel erst dann als „Veraltet“ gilt, wenn das Ablaufdatum verstrichen ist. Das heißt also: Hat man als Jahr <code>{{CURRENTYEAR}}</code> angegeben, so gilt der Artikel erst ab dem 1. Januar {{#expr:{{CURRENTYEAR}}+1}} als veraltet. Analog gilt bei Jahr <code>{{CURRENTYEAR}}</code> und Monat <code>01</code>, dass der Artikel ab dem 1. Februar {{#expr:{{CURRENTYEAR}}}} als veraltet markiert wird. === Prüfen von veralteten Informationen === Möchte man auf veraltete Informationen hingewiesen werden, sobald man einen entsprechenden Artikel aufruft, kann man das entsprechende Helferlein aktivieren. Dieses durchsucht aufgerufene Artikel auf veraltete Angaben und zeigt, falls veraltete Angaben existieren, eine Meldung am Anfang des Artikels an, mit der Möglichkeit an die betroffenen Stellen zu springen: {{Hilfe/pref |gadgets |Text={{int:prefs-gadgets}}}} <div style="padding:0.5em; margin:.5em; border:1px green dashed; margin-left:1em; pointer-events:none"> <div style="background:green; color:white; float:right; margin:-0.5em; padding:0.3em">Beispieldarstellung</div> [[Datei:Checkbox checked.png|link=|13px|class=noviewer]] {{int:gadget-Zukunft}} : {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text={{int:saveprefs}}}} </div> Möchte man aktiv veraltete Angaben korrigieren, so gibt es dafür die Kategorie [[:Kategorie:Wikivoyage:Zukunft|Wikivoyage:Zukunft]]. In dieser sind aufgeschlüsselt nach Jahr und Monat alle Artikel mit veralteten oder demnächst ablaufenden Angaben einsortiert. Sollte eine zugehörige Kategorie nicht existieren, werden seit mehr als 2 Jahren veraltete Artikel in [[:Kategorie:Wikivoyage:Veraltet seit über zwei Jahren|Wikivoyage:Veraltet seit über zwei Jahren]] einsortiert, Artikel mit Einbindungen von {{Vorlage|Zukunft}} ohne Zeitangabe finden sich in [[:Kategorie:Wikivoyage:geplantes Vorhaben ohne Zeitziel|Wikivoyage:geplantes Vorhaben ohne Zeitziel]].<br/> In Kombination mit dem oben genannten Helferlein kann dann direkt nach Öffnen des Artikels an die betroffene Stelle gesprungen und diese aktualisiert werden. == Artikelidee: Irgendwas zu Smartphones und Apps == <div style="background:rgba(0,0,255,.05);padding:.2em 1em .5em"> <div style="float:right">2020-07-03</div> '''Notizen und Vorüberlegungen''' * soll in Artikeln verstreute App-Empfehlungen (Komoot, Osmand, Google Maps, Trailforks, …) bündeln und letztendlich ersetzen * prüfen, ob Wikivoyage-geeignet </div> === Kommunikation === * Übersetzer (Pleco, Google Translator, Deepl, …) ** Offline/Online * Verweis zu Artikel Telefonieren === Mobilität === * Mobilitätsapps (Jelbi, …) * Navigations-Apps (''in Artikeln gefunden:'' Osmand, Google Maps, Maps.me) * Offline-Reiseführer (OsmAnd, Wikivoyage Print) === Sicherheit === * Einschränkungen für Akkus je nach Airline ** Lufthansa: Aufgegebenes Gepäck bis 100 Wh, bzw. 160 Wh bei Genehmigung<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lufthansa.com/de/de/informationen-zur-mitnahme-von-gefaehrlichen-gegenstaenden |titel=Mitnahme von gefährlichen Gegenständen |hrsg=Lufthansa |sprache=de |zugriff=2022-02-24}}</ref> * Kein Backup, kein Mitleid * PIN statt Fingerabdruck für einige Länder (USA) * Verschlüsselung * VPN-Empfehlung für einige Länder === Weiteres === * Öffentliches WLAN ** sicher: VPN ** eduroam == vCard-Assistant == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon lock-ltr.svg|14px|link=]] 2020-06-17</div> == Tests == * '''TODO''': Selenium-Test-Suite daraus erstellen === Alle Parameter spezifiziert === * {{vCard|type=hotel |name=Lorem Ipsum A1 |name-local=Lorem Ipsum |name-latin=Lorem Ipsum |alt=Lorem Ipsum |comment=Lorem Ipsum |address=Beaumont Street, Hexham, NE46 3LT |directions=Lorem Ipsum |phone=+49-30-23125-000 |email=example@example.com |url=http://example.com/ |hours=10:00–18:00 |price=100 € |lat=54.97012 |long=-2.10325 |lastedit=2021-01-01}} === Unbekannte Parameter === * {{vCard|type=hotel |name=Lorem Ipsum B1 |address=Beaumont Street, Hexham, NE46 3LT|phone=+49-30-23125-000 |email= |url=http://example.com/ |hours=|price=|lat=54.97012 |long=-2.10325 |ausgedacht=beispiel }} === Invalide Parameter === * {{vCard | Lorem Ipsum C1 | type = square | wikidata = Q68154070 }} === Überzählige Leerzeichen === * {{vCard|type=hotel |name =Lorem Ipsum D1|address=Beaumont Street, Hexham, NE46 3LT|phone=+49-30-23125-000 |email= |url=http://www.bestwestern.co.uk/Hotels/Beaumont-Hotel-Hexham-83379/Hotel-Info/Default.aspx|hours=|price=|lat=54.97012 |long=-2.10325 }} === HTML-Kommentare === * {{vCard |type=memorial |name=Lorem Ipsum E1 |alt=Cité de l’Histoire pour la Paix |url=http://www.memorial-caen.fr/ |email=contact@memorial-caen.fr |address=Esplanade Général Eisenhower|lat= 49.19760 |long=-0.38508 |directions=Ausfahrt n°7 du périphérique nord. |phone=+49-30-23125-000 |price=Lorem Ipsum }} * {{vCard |type=museum |lastedit=2016-03-10 |name=Lorem Ipsum F2 |address=Le Château |directions=<!--=== Lorem Ipsum ===--> in der alten Burg |url=http://mba.caen.fr/ | lat = 49.18630 | long = -0.36157 | phone = +49-30-23125-000 }} * {{vCard |type=church |name=Lorem Ipsum F3 |lat=49.18182 |long=-0.37296}} * {{vCard |type=church |name=Lorem Ipsum F4 |lat=49.186389 |long=-0.352778}} <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen === === Straßen und Plätze === --> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> === Veraltet === * {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-03-10 | name = Lorem Ipsum G1 }} === Standardmäßig ausgeblendeter Parameter === * {{vCard | type = museum | name = Lorem Ipsum H1 | facebook = wikivoyage }} == Klimatabellen == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon lock-ltr.svg|14px|link=]] 2020-05-05</div> * [[:Vorlage:Klimatab-col]] === Nicht migrierbare Klimatabellen === {{3 Spalten| * [[Baden-Württemberg#Klima]] * [[Debrecen#Klima und Reisezeit]] * [[Győr#Klima]] * [[Philippinen#Klima und Reisezeit]] * [[Kerala#Klima]] * [[Kós#Klima]] * [[Malakka (Bundesstaat)#Klima]] * [[Marmara-Region#Klima]] * [[Miskolc#Klima]] * [[Osttimor#Klima und Reisezeit]] * [[Pécs#Klima]] * [[Philippinen#Klima und Reisezeit]] * [[Republik Zypern#Klima und Reisezeit]] * [[Salento#Klima]] * [[Shipstern-Naturschutzreservat#Klima]] * [[Sizilien#Klima]] * [[Südkorea#Klima und Reisezeit]] * [[Szeged#Klima]] * [[Szombathely#Klima]] * [[Tschechien#Klima]] * [[Türkei#Klima]] }} {{Collapse|<pre> [Command] Automatic=true Command=" copyq: var content = str(clipboard()); var matches = content.match(/([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)/); if(isClipboard() && matches != null && matches.length == 13) { matches.shift(1); popup(\"Klimatab\", \"xt,nt,at,wt,rm,rd,rh,cl,sd,sm\", 3000) var prefix = dialog(\"Pr\xe4\x66ix\", \"\"); if(prefix != undefined && prefix.length == 2) { var monthsuffixes = [\"jan\", \"feb\", \"mar\", \"apr\", \"mai\", \"jun\", \"jul\", \"aug\", \"sep\", \"oct\", \"nov\", \"dec\"]; matches = matches.map(function(x, i) { var cleaned = x.replace(/( |\xb0 ?C|mm)/g, \"\").replace(\",\", \".\"); return prefix + monthsuffixes[i] + \"=\" + cleaned; }); var out = \"|\" + prefix + \"=ja|\" + matches.join(\"|\"); insert(0, out); copy(out); } }" Icon=\xf085 Match=([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+) Name=Wikivoyage: Klimatab Window=Wikivoyage </pre>|CopyQ-Makro|bg=#5CDCB2}} bqaavdds0zjlqm1kcmav7wg1n7mtrfs 1479253 1479252 2022-08-12T21:51:59Z Nw520 8380 /* Listen */ wikitext text/x-wiki == Stickies == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon pushPin.svg|14px|link=]] 2022-01-23</div> * Gadget-Ideen ** WD-Validator-Dings *** Koordinaten-Abweichung *** Außerbetriebname/Schließung *** Diff: WD︎ ↔ WV *** Typ: WD ︎↔ WV *** Claims anzeigen *** Andere Artikel, die Datenobjekt verwenden ** VoyageData: Karte deaktivierbar ** vCaTA: Subtypes ** Sprachführer-Vollständigkeits-Prüfer-Dings: Abschnitt-Reihenfolge und Sprachschnipsel ** GPX-Bauer: Anklicken von POIs zur Erstellung einer GPX-Datei * <code>\[\[(?:Datei|Image):Flag of (?:the )?(.+).svg(?:\|border)(?:\|\d+px)]]</code> → <code><nowiki>{{Flagicon|$1}}</nowiki></code> * <code><nowiki>Datum *\| *Datum1 *= *{{CURRENTYEAR}}-\d\d?-\d\d? *\| *Datum2 *= *{{NextYear}}</nowiki></code> → <code>Jahr | Regel= %y</code> * Roman Numerals: “[https://www.unicode.org/versions/Unicode6.0.0/ch15.pdf#page=11 For most purposes, it is preferable to compose the Roman numerals from sequences of the appropriate Latin letters.]” * [[Veranstaltungen März]]: '''Gründonnerstag''' {{#switch: {{#expr: {{CURRENTYEAR}}{{CURRENTMONTH}}{{CURRENTDAY2}} > {{Gründonnerstag|{{CURRENTYEAR}}|Format=Ymd}}}}|0=ist|1=war}} in diesem Jahr am {{Gründonnerstag|{{CURRENTYEAR}}}}. In der Ostkirche {{#switch: {{#expr: {{CURRENTYEAR}}{{CURRENTMONTH}}{{CURRENTDAY2}} > {{Gründonnerstag|{{CURRENTYEAR}}|Format=Ymd|Methode=Ostkirche}}}}|0=ist|1=war}} Gründonnerstag am {{Gründonnerstag|{{CURRENTYEAR}}|Methode=Ostkirche}}. * [[w:fr:Modèle:ClimatCommons]] == Listen == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon lock-ltr.svg|14px|link=]] 2022-08-12</div> {{Farbbox|green}} '''Listen''' (''[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTML/Element/ul ul]''), {{Farbbox|purple}} '''„Einrückung“''' (''[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTML/Element/dl dl]'', eigentlich Definitionsliste) {| class="wikitable" style="width: 100%" ! Wikitext !! Ergebnis !! Listen hervorgehoben |- | <pre>* Eintrag A * Eintrag B ** Eintrag C ** Eintrag D</pre> | * Eintrag A * Eintrag B ** Eintrag C ** Eintrag D | <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag A</li> <li>Eintrag B</li> <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag C</li> <li>Eintrag D</li> </ul> </ul> |- | <pre>* Eintrag A * Eintrag B ** Eintrag C ** Eintrag D</pre> | * Eintrag A * Eintrag B ** Eintrag C ** Eintrag D | <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag A</li> </ul> <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag B</li> </ul> <ul style="border: solid thin green"> <li> <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag C</li> </ul> </li> </ul> <ul style="border: solid thin green"> <li> <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag D</li> </ul> </li> </ul> |- | <pre>* Eintrag A * Eintrag B :* Eintrag C :* Eintrag D</pre> | * Eintrag A * Eintrag B :* Eintrag C :* Eintrag D | <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag A</li> <li>Eintrag B</li> </ul> <dl style="border: solid thin purple"> <dd> <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag C</li> <li>Eintrag D</li> </ul> </dd> </dl> |- | <pre>* Eintrag A * Eintrag B :* Eintrag C :* Eintrag D</pre> | * Eintrag A * Eintrag B :* Eintrag C :* Eintrag D | <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag A</li> </ul> <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag B</li> </ul> <dl style="border: solid thin purple"> <dd> <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag C</li> </ul> </dd> </dl> <dl style="border: solid thin purple"> <dd> <ul style="border: solid thin green"> <li>Eintrag D</li> </ul> </dd> </dl> |} == Klassen und Data-Attribute == <div style="float:right">2021-12-26</div> * [[Wikivoyage:CSS-Klassen]] {{2 Spalten| * {{Code|.centered}} * {{Code|.container}} * {{Code|.div}}: Suche {{Code|<div class{{=}}"div">|html}}. Sieht nutzlos aus. * {{Code|.error}} * {{Code|.galleryTable}} * <code>[[mw:Manual:Collapsible elements|.mw-collapsed]]</code> * <code>[[mw:Manual:Collapsible elements|.mw-collapsible]]</code> * {{Code|.mw-headline}} * {{Code|.noprint}} * {{Code|.nowrap}} * {{Code|.nowraplinks}} * {{Code|.plainlinks}} * {{Code|.plainlinksneverexpand}} * {{Code|.prettytable}} * {{Code|.printNoLink}} * {{Code|.toccolours}} * {{Code|.voy-aotm-list}} * {{Code|.voy-img-maximum-width}} * {{Code|.voy-table-cell-vAlignTop}} * <s>{{Code|.wikitable}}</s> * [[MediaWiki:Edittools]]: {{Code|#voy-edit-special-chars}} * <s>[[MediaWiki:InitListingTools.js]]: {{Code|.voy-user-login}}</s> * <s>[[Vorlage:2 Spalten]]</s> * <s>[[Vorlage:3 Spalten]]</s> * <s>[[Vorlage:4 Spalten]]</s> * <s>[[Vorlage:Audio]]</s> * [[Vorlage:Banner]]: {{Code|.voy-banner}}, {{Code|.voy-banner-img-title}}, {{Code|.voy-banner-show-mobile}} * <s>[[Vorlage:Behalten]]</s> * [[Vorlage:Benutzer inaktiv]]: {{Code|#Vorlage_Benutzer_inaktiv}}, {{Code|.toccolours}} * [[Vorlage:BlinderText]]: {{Code|.blindIntro}} * [[Vorlage:Box]]: {{Code|.voy-box-wrapper}} * [[Vorlage:BoxTabs]]/[[MediaWiki:Gadget-TabsSelection.js]]: {{Code|.voy-tabsWrapper}}, {{Code|.voy-tab}}, {{Code|.voy-mainTab}}, {{Code|.voy-tabbedContainers}}, {{Code|.voy-tabbedContainer}}, {{Code|.voy-mobileMaxHeight15}}, {{Code|.voy-js}} * <s>[[Vorlage:Coord]]</s> * [[Vorlage:Dokumentation Zeichenkettenfunktionen]]: {{Code|.div}} * <s>[[Vorlage:Feiertag#CSS-Klassen|Vorlage:Feiertag]]</s> * <s>[[Vorlage:Flagicon#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Flagicon]]</s> * [[Vorlage:Flatlist#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Flatlist]]: {{Code|.hlist}} * [[Vorlage:Frac]]: {{Code|.frac}}, {{Code|.visualhide}} * [[Vorlage:Fremdsprache#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Fremdsprache]] * [[Vorlage:GeoData]]: {{Code|.voy-coord-indicator}} * <s>[[Vorlage:IPA]]</s> * <s>[[Vorlage:Klappbox#Verwendete CSS-Klassen|Vorlage:Klappbox]]</s> * <s>[[Vorlage:Literatur]]</s> * <s>[[Vorlage:Löschantrag]]</s> * <s>[[Vorlage:Löschen]]</s> * [[Vorlage:MultiColsLayout]]: {{Code|.voy-multicols-intro}}, {{Code|.voy-multicols-no-frame}}, {{Code|.voy-multicols-header}}, {{Code|.voy-multicols-cols}}, {{Code|.voy-multicols-col}}, {{Code|.voy-multicols-footer}} ** {{Code|.travelTopics}} – nur CSS deklariert, Klasse wird aber nicht von Vorlage genutzt * [[Vorlage:Mvar]]: {{Code|.mvar}}, {{Code|.texhtml}} * <s>[[Vorlage:Navigationsblock]]</s> * <s>[[Vorlage:Navigationsleiste#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Navigationsleiste]]</s> * <s>[[Vorlage:Neutral]]</s> * [[Vorlage:NewsList]]: {{Code|.voy-newsheader}} * [[Vorlage:Panorama]]: {{Code|.wv-panorama}}, {{Code|.wv-panorama-scroll-notice}} ** {{Code|.noresize}}, {{Code|.thumb}}, {{Code|.tnone}} – machen nichts * [[Vorlage:Para]]: {{Code|.templatelink}} * [[Vorlage:Plainlist#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Plainlist]]: {{Code|.plainlist}} * [[Vorlage:Quickbar]]: …, {{Code|.qbDiv}}, {{Code|.qbDivLeft}}, {{Code|.qbHeader}}, {{Code|.qbItem}}, {{Code|.carousel-1}}, {{Code|.carousel-2}} * <s>[[Vorlage:RSIGN#Individuelle Gestaltung|Vorlage:RSIGN]]</s> * <s>[[Vorlage:Shortcut#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Shortcut]]</s> * <s>[[Vorlage:Skipiste#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Skipiste]]</s> * [[Vorlage:Stand#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Stand]]: {{Code|.voy-lastedit}}, {{Code|[data-lastedit]}} * <s>[[Vorlage:Symbol#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Symbol]]</s> * <s>[[Vorlage:Symbol Artikel des Monats#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Symbol Artikel des Monats]]</s> * <s>[[Vorlage:Symbol Unesco#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Symbol Unesco]]</s> * [[Vorlage:Tlc]]: {{Code|.templatelink}} * [[Vorlage:Tlx]]: {{Code|.templatelink}} * <s>[[Vorlage:Zitat]]</s> * [[Vorlage:Zukunft]]: {{Code|.wv-zukunft}}, {{Code|[data-note]}}, {{Code|[data-timestamp]}} }} == Tracking-Parameter == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon lock-ltr.svg|14px|link=]] 2021-02-14</div> {{Collapse| {{4 Spalten| * _ga * _hsenc * adgroupid * adid * adjust_creative * Campaign * campaign * campaign_id * campaign_ref * campaignid * campaignId * CampIDMaj * CampIDMin * CLID * cm_mmc * cmpid * dclid * fb_action_ids * fb_action_types * fb_ref * fb_source * fbclid * gclid * gclsrc * gs_l * hsCtaTracking * igshid * lw_cmp * mbid * mc_id * mkt_tok * oppartnerid * originalReferrer * otppartnerid * padid * partner_slug * PHPSESSID * ref_device_id * ReferralSource * referrer * refr * sc_campaign * sc_channel * sc_content * sc_country * sc_geo * sc_medium * sc_outcome * scid * SEO_id * source * SourceID * spMailingID * trkCampaign * trkid * utm_campaign * utm_campain * utm_content * utm_id * utm_kxconfid * utm_medium * utm_source * utm_term * wt.tsrc * WT.tsrc * y_source * yclid * zanpid }} |Auflistung}} Minimiert mit [https://www.npmjs.com/package/regex-compressor regex-compressor] zu <pre>_(?:ga|hsenc)|ad(?:groupid|id|just_creative)|C(?:amp(?:aign|IDM(?:aj|in))|LID)|c(?:ampaign(?:_(?:id|ref)|id|Id)?|m(?:_mmc|pid))|dclid|fb(?:_(?:action_(?:ids|types)|ref|source)|clid)|g(?:cl(?:id|src)|s_l)|hsCtaTracking|igshid|lw_cmp | m(?:bid|c_id|kt_tok)|o(?:ppartnerid|riginalReferrer|tppartnerid)|pa(?:did|rtner_slug)|ref(?:_device_id|errer|r)|ReferralSource|s(?:c(?:_(?:c(?:ampaign|hannel|o(?:ntent|untry))|geo|medium|outcome)|id)|ource|pMailingID)|S(?:EO_id|ourceID) | trk(?:Campaign|id)|utm_(?:c(?:ampai(?:gn|n)|ontent)|id|kxconfid|medium|source|term)|wt\.tsrc|WT\.tsrc|y(?:_source|clid)|zanpid</pre> {{Small|(Aktualisierung ausstehend)]}} <!-- const regexCompressor = require('regex-compressor'); console.log(regexCompressor.default([…])); --> Größtenteils von [https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2021-February/086076.html Mateusz Konieczny] übernommen, teilweise um eigene Entdeckungen erweitert. Bei {{Code|source}} treten teilweise Falsche Positive auf. Allgemein sollte nach Bearbeiten überprüft werden, ob eine URL noch funktioniert. == Hilfeartikel: Zeitlich begrenzte Aussagen/Zukunft/In Zukunft ablaufende Informationen/Vorarbeiten um Artikel aktuell zu halten == <div style="background:rgba(0,0,255,.05);padding:.2em 1em .5em"> <div style="float:right">2020-09-18</div> '''Notizen''' * Zustimmung durch [[Spezial:Permalink/1365155#Hilfeartikel: Zeitlich begrenzte Aussagen/Zukunft/In Zukunft ablaufende Informationen|DerFussi]], schlägt einen eigenständigen Artikel in einem zu schaffenden Themenbereich "Artikelwartung" vor, zudem Nennung in [[Wikivoyage:Wie du Wikivoyage helfen kannst]]. </div> === Angabe des Standes von Informationen === Werden Angaben in Reiseführern getätigt, bei denen abzusehen ist, dass sie in Zukunft ablaufen werden, aber ''nicht bekannt ist, wann das eintritt'', kann im Fließtext die Vorlage {{Vorlage|Stand}} genutzt werden. Mit dieser wird dem Leser transparent gemacht, wie alt der Stand der Information ist. Die Verwendung erfolgt im Format {{Tlc|Stand|{{Var|Jahr}}|{{Var|Monat}}|ablauf{{=}}{{Var|Jahr}}-{{Var|Monat}}|notiz{{=}}{{Var|Notiz}}}}. Bis auf die Angabe eines Jahres, sind alle Parameter optional. Im Parameter {{Para|ablauf}} lässt sich angeben, ab wann dringend davon auszugehen ist, dass die Information veraltet ist und überprüft werden muss. In {{Para|notiz}} kann eine Notiz für zukünftige Autoren hinterlassen werden, wie die Angabe aktualisiert werden kann. Möchte man den Stand innerhalb einer {{Vorlage|vCard}} angeben, sollte statt der Vorlage der Parameter {{Para|lastedit}} gesetzt werden.<br/> ''Stand'' sollte u.&#x202F;a. insbesondere bei Angabe von Preisen außerhalb von vCards (z.&#x202F;B. Fahrkartenpreise) verwendet werden.<br/> Im Gegensatz zum unten beschriebenen {{Vorlage|Zukunft}} wird bei ''Stand'' immer angezeigt, von wann die Information ist. Bei ''Zukunft'' hingegen erfolgt nur ein Hinweis, wenn die Information tatsächlich bereits veraltet ist. === In Zukunft ablaufende Informationen === In Reiseführern kann es sinnvoll sein Informationen zu nennen, welche in (naher) Zukunft veraltet sein werden oder zumindest neu überprüft werden sollten. Solche Informationen können beispielsweise mehrmonatige Schließungen von Attraktionen, große und relevante Baustellen oder Inbetriebnahmen neuer Attraktionen sein. Beim Erwähnen solcher Informationen mit absehbarem Ablaufdatum ist es wichtig, diese auch als solche zu markieren um zum einen dem Leser ersichtlich zu machen, wenn eine Angabe veraltet ist, aber auch um es Mitautoren in der Wikivoyage einfacher zu gestalten veraltete Angaben zu überprüfen und zu aktualisieren.<br/> Dies dient zur Vermeidung von Passagen wie „Bis {{#expr:{{CURRENTYEAR}}-10}} ist das Museum wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.“, obwohl der Artikel bereits im Jahr {{CURRENTYEAR}} gelesen wird. Solche offensichtlich veralteten Angaben können beim Leser den Eindruck erwecken, dass ein Artikel nicht mehr gepflegt werde und daher nicht hilfreich sei. Zum Markieren von zeitlich beschränkten Angaben ''bei denen bereits bekannt ist, wann sie ablaufen'' wird die Vorlage {{Vorlage|Zukunft}} eingesetzt. Diese gibt Artikeln automatisch entsprechende Kategorien je nach Ablaufdatum. Sobald eine Information veraltet ist, wird sie weiterhin angezeigt, jedoch zusätzlich der Hinweis „Veraltet“ an der Stelle der Vorlage angezeigt. ''Zukunft'' nimmt als Parameter zum einen das Ablaufdatum der Angabe, sowie eine Notiz und hat die Form {{Tlc|Zukunft|{{Var|Jahr}}|{{Var|Monat}}|notiz{{=}}{{Var|Notiz}}}}. Alle Parameter sind optional, aber mindestens das Jahr sollte angegeben werden, um eine automatische Erkennung des Ablaufens zu ermöglichen. Die Notiz ist an den zukünftigen Prüfer gerichtet und sollte Hinweise sich darauf beziehen, wie die Angabe überprüft und aktualisiert werden kann. Die Vorlage platziert man hinter der in Zukunft veralteten Angabe, zum Beispiel einer Jahreszahl, oder am Ende des Satzes hinter dem Punkt. Wichtig ist, dass ein Artikel erst dann als „Veraltet“ gilt, wenn das Ablaufdatum verstrichen ist. Das heißt also: Hat man als Jahr <code>{{CURRENTYEAR}}</code> angegeben, so gilt der Artikel erst ab dem 1. Januar {{#expr:{{CURRENTYEAR}}+1}} als veraltet. Analog gilt bei Jahr <code>{{CURRENTYEAR}}</code> und Monat <code>01</code>, dass der Artikel ab dem 1. Februar {{#expr:{{CURRENTYEAR}}}} als veraltet markiert wird. === Prüfen von veralteten Informationen === Möchte man auf veraltete Informationen hingewiesen werden, sobald man einen entsprechenden Artikel aufruft, kann man das entsprechende Helferlein aktivieren. Dieses durchsucht aufgerufene Artikel auf veraltete Angaben und zeigt, falls veraltete Angaben existieren, eine Meldung am Anfang des Artikels an, mit der Möglichkeit an die betroffenen Stellen zu springen: {{Hilfe/pref |gadgets |Text={{int:prefs-gadgets}}}} <div style="padding:0.5em; margin:.5em; border:1px green dashed; margin-left:1em; pointer-events:none"> <div style="background:green; color:white; float:right; margin:-0.5em; padding:0.3em">Beispieldarstellung</div> [[Datei:Checkbox checked.png|link=|13px|class=noviewer]] {{int:gadget-Zukunft}} : {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text={{int:saveprefs}}}} </div> Möchte man aktiv veraltete Angaben korrigieren, so gibt es dafür die Kategorie [[:Kategorie:Wikivoyage:Zukunft|Wikivoyage:Zukunft]]. In dieser sind aufgeschlüsselt nach Jahr und Monat alle Artikel mit veralteten oder demnächst ablaufenden Angaben einsortiert. Sollte eine zugehörige Kategorie nicht existieren, werden seit mehr als 2 Jahren veraltete Artikel in [[:Kategorie:Wikivoyage:Veraltet seit über zwei Jahren|Wikivoyage:Veraltet seit über zwei Jahren]] einsortiert, Artikel mit Einbindungen von {{Vorlage|Zukunft}} ohne Zeitangabe finden sich in [[:Kategorie:Wikivoyage:geplantes Vorhaben ohne Zeitziel|Wikivoyage:geplantes Vorhaben ohne Zeitziel]].<br/> In Kombination mit dem oben genannten Helferlein kann dann direkt nach Öffnen des Artikels an die betroffene Stelle gesprungen und diese aktualisiert werden. == Artikelidee: Irgendwas zu Smartphones und Apps == <div style="background:rgba(0,0,255,.05);padding:.2em 1em .5em"> <div style="float:right">2020-07-03</div> '''Notizen und Vorüberlegungen''' * soll in Artikeln verstreute App-Empfehlungen (Komoot, Osmand, Google Maps, Trailforks, …) bündeln und letztendlich ersetzen * prüfen, ob Wikivoyage-geeignet </div> === Kommunikation === * Übersetzer (Pleco, Google Translator, Deepl, …) ** Offline/Online * Verweis zu Artikel Telefonieren === Mobilität === * Mobilitätsapps (Jelbi, …) * Navigations-Apps (''in Artikeln gefunden:'' Osmand, Google Maps, Maps.me) * Offline-Reiseführer (OsmAnd, Wikivoyage Print) === Sicherheit === * Einschränkungen für Akkus je nach Airline ** Lufthansa: Aufgegebenes Gepäck bis 100 Wh, bzw. 160 Wh bei Genehmigung<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lufthansa.com/de/de/informationen-zur-mitnahme-von-gefaehrlichen-gegenstaenden |titel=Mitnahme von gefährlichen Gegenständen |hrsg=Lufthansa |sprache=de |zugriff=2022-02-24}}</ref> * Kein Backup, kein Mitleid * PIN statt Fingerabdruck für einige Länder (USA) * Verschlüsselung * VPN-Empfehlung für einige Länder === Weiteres === * Öffentliches WLAN ** sicher: VPN ** eduroam == vCard-Assistant == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon lock-ltr.svg|14px|link=]] 2020-06-17</div> == Tests == * '''TODO''': Selenium-Test-Suite daraus erstellen === Alle Parameter spezifiziert === * {{vCard|type=hotel |name=Lorem Ipsum A1 |name-local=Lorem Ipsum |name-latin=Lorem Ipsum |alt=Lorem Ipsum |comment=Lorem Ipsum |address=Beaumont Street, Hexham, NE46 3LT |directions=Lorem Ipsum |phone=+49-30-23125-000 |email=example@example.com |url=http://example.com/ |hours=10:00–18:00 |price=100 € |lat=54.97012 |long=-2.10325 |lastedit=2021-01-01}} === Unbekannte Parameter === * {{vCard|type=hotel |name=Lorem Ipsum B1 |address=Beaumont Street, Hexham, NE46 3LT|phone=+49-30-23125-000 |email= |url=http://example.com/ |hours=|price=|lat=54.97012 |long=-2.10325 |ausgedacht=beispiel }} === Invalide Parameter === * {{vCard | Lorem Ipsum C1 | type = square | wikidata = Q68154070 }} === Überzählige Leerzeichen === * {{vCard|type=hotel |name =Lorem Ipsum D1|address=Beaumont Street, Hexham, NE46 3LT|phone=+49-30-23125-000 |email= |url=http://www.bestwestern.co.uk/Hotels/Beaumont-Hotel-Hexham-83379/Hotel-Info/Default.aspx|hours=|price=|lat=54.97012 |long=-2.10325 }} === HTML-Kommentare === * {{vCard |type=memorial |name=Lorem Ipsum E1 |alt=Cité de l’Histoire pour la Paix |url=http://www.memorial-caen.fr/ |email=contact@memorial-caen.fr |address=Esplanade Général Eisenhower|lat= 49.19760 |long=-0.38508 |directions=Ausfahrt n°7 du périphérique nord. |phone=+49-30-23125-000 |price=Lorem Ipsum }} * {{vCard |type=museum |lastedit=2016-03-10 |name=Lorem Ipsum F2 |address=Le Château |directions=<!--=== Lorem Ipsum ===--> in der alten Burg |url=http://mba.caen.fr/ | lat = 49.18630 | long = -0.36157 | phone = +49-30-23125-000 }} * {{vCard |type=church |name=Lorem Ipsum F3 |lat=49.18182 |long=-0.37296}} * {{vCard |type=church |name=Lorem Ipsum F4 |lat=49.186389 |long=-0.352778}} <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen === === Straßen und Plätze === --> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> === Veraltet === * {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-03-10 | name = Lorem Ipsum G1 }} === Standardmäßig ausgeblendeter Parameter === * {{vCard | type = museum | name = Lorem Ipsum H1 | facebook = wikivoyage }} == Klimatabellen == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon lock-ltr.svg|14px|link=]] 2020-05-05</div> * [[:Vorlage:Klimatab-col]] === Nicht migrierbare Klimatabellen === {{3 Spalten| * [[Baden-Württemberg#Klima]] * [[Debrecen#Klima und Reisezeit]] * [[Győr#Klima]] * [[Philippinen#Klima und Reisezeit]] * [[Kerala#Klima]] * [[Kós#Klima]] * [[Malakka (Bundesstaat)#Klima]] * [[Marmara-Region#Klima]] * [[Miskolc#Klima]] * [[Osttimor#Klima und Reisezeit]] * [[Pécs#Klima]] * [[Philippinen#Klima und Reisezeit]] * [[Republik Zypern#Klima und Reisezeit]] * [[Salento#Klima]] * [[Shipstern-Naturschutzreservat#Klima]] * [[Sizilien#Klima]] * [[Südkorea#Klima und Reisezeit]] * [[Szeged#Klima]] * [[Szombathely#Klima]] * [[Tschechien#Klima]] * [[Türkei#Klima]] }} {{Collapse|<pre> [Command] Automatic=true Command=" copyq: var content = str(clipboard()); var matches = content.match(/([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)/); if(isClipboard() && matches != null && matches.length == 13) { matches.shift(1); popup(\"Klimatab\", \"xt,nt,at,wt,rm,rd,rh,cl,sd,sm\", 3000) var prefix = dialog(\"Pr\xe4\x66ix\", \"\"); if(prefix != undefined && prefix.length == 2) { var monthsuffixes = [\"jan\", \"feb\", \"mar\", \"apr\", \"mai\", \"jun\", \"jul\", \"aug\", \"sep\", \"oct\", \"nov\", \"dec\"]; matches = matches.map(function(x, i) { var cleaned = x.replace(/( |\xb0 ?C|mm)/g, \"\").replace(\",\", \".\"); return prefix + monthsuffixes[i] + \"=\" + cleaned; }); var out = \"|\" + prefix + \"=ja|\" + matches.join(\"|\"); insert(0, out); copy(out); } }" Icon=\xf085 Match=([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+) Name=Wikivoyage: Klimatab Window=Wikivoyage </pre>|CopyQ-Makro|bg=#5CDCB2}} 4nr9t3zwy6co9uawy5ythz87hkhtq9f 1479254 1479253 2022-08-12T21:55:37Z Nw520 8380 /* Listen */ wikitext text/x-wiki == Stickies == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon pushPin.svg|14px|link=]] 2022-01-23</div> * Gadget-Ideen ** WD-Validator-Dings *** Koordinaten-Abweichung *** Außerbetriebname/Schließung *** Diff: WD︎ ↔ WV *** Typ: WD ︎↔ WV *** Claims anzeigen *** Andere Artikel, die Datenobjekt verwenden ** VoyageData: Karte deaktivierbar ** vCaTA: Subtypes ** Sprachführer-Vollständigkeits-Prüfer-Dings: Abschnitt-Reihenfolge und Sprachschnipsel ** GPX-Bauer: Anklicken von POIs zur Erstellung einer GPX-Datei * <code>\[\[(?:Datei|Image):Flag of (?:the )?(.+).svg(?:\|border)(?:\|\d+px)]]</code> → <code><nowiki>{{Flagicon|$1}}</nowiki></code> * <code><nowiki>Datum *\| *Datum1 *= *{{CURRENTYEAR}}-\d\d?-\d\d? *\| *Datum2 *= *{{NextYear}}</nowiki></code> → <code>Jahr | Regel= %y</code> * Roman Numerals: “[https://www.unicode.org/versions/Unicode6.0.0/ch15.pdf#page=11 For most purposes, it is preferable to compose the Roman numerals from sequences of the appropriate Latin letters.]” * [[Veranstaltungen März]]: '''Gründonnerstag''' {{#switch: {{#expr: {{CURRENTYEAR}}{{CURRENTMONTH}}{{CURRENTDAY2}} > {{Gründonnerstag|{{CURRENTYEAR}}|Format=Ymd}}}}|0=ist|1=war}} in diesem Jahr am {{Gründonnerstag|{{CURRENTYEAR}}}}. In der Ostkirche {{#switch: {{#expr: {{CURRENTYEAR}}{{CURRENTMONTH}}{{CURRENTDAY2}} > {{Gründonnerstag|{{CURRENTYEAR}}|Format=Ymd|Methode=Ostkirche}}}}|0=ist|1=war}} Gründonnerstag am {{Gründonnerstag|{{CURRENTYEAR}}|Methode=Ostkirche}}. * [[w:fr:Modèle:ClimatCommons]] == Listen == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon lock-ltr.svg|14px|link=]] 2022-08-12</div> {{Farbbox|blue}} '''Listen''' (''[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTML/Element/ul ul]''), {{Farbbox|red}} '''„Einrückung“''' (''[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTML/Element/dl dl]'', eigentlich Definitionsliste) {| class="wikitable" style="width: 100%" ! Wikitext !! Ergebnis !! Listen hervorgehoben |- | <pre>* Eintrag A * Eintrag B ** Eintrag C ** Eintrag D</pre> | * Eintrag A * Eintrag B ** Eintrag C ** Eintrag D | <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag A</li> <li>Eintrag B</li> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag C</li> <li>Eintrag D</li> </ul> </ul> |- | <pre>* Eintrag A * Eintrag B ** Eintrag C ** Eintrag D</pre> | * Eintrag A * Eintrag B ** Eintrag C ** Eintrag D | <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag A</li> </ul> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag B</li> </ul> <ul style="border: solid thin blue"> <li> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag C</li> </ul> </li> </ul> <ul style="border: solid thin blue"> <li> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag D</li> </ul> </li> </ul> |- | <pre>* Eintrag A * Eintrag B :* Eintrag C :* Eintrag D</pre> | * Eintrag A * Eintrag B :* Eintrag C :* Eintrag D | <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag A</li> <li>Eintrag B</li> </ul> <dl style="border: dotted thin red"> <dd> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag C</li> <li>Eintrag D</li> </ul> </dd> </dl> |- | <pre>* Eintrag A * Eintrag B :* Eintrag C :* Eintrag D</pre> | * Eintrag A * Eintrag B :* Eintrag C :* Eintrag D | <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag A</li> </ul> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag B</li> </ul> <dl style="border: dotted thin red"> <dd> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag C</li> </ul> </dd> </dl> <dl style="border: dotted thin red"> <dd> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag D</li> </ul> </dd> </dl> |} == Klassen und Data-Attribute == <div style="float:right">2021-12-26</div> * [[Wikivoyage:CSS-Klassen]] {{2 Spalten| * {{Code|.centered}} * {{Code|.container}} * {{Code|.div}}: Suche {{Code|<div class{{=}}"div">|html}}. Sieht nutzlos aus. * {{Code|.error}} * {{Code|.galleryTable}} * <code>[[mw:Manual:Collapsible elements|.mw-collapsed]]</code> * <code>[[mw:Manual:Collapsible elements|.mw-collapsible]]</code> * {{Code|.mw-headline}} * {{Code|.noprint}} * {{Code|.nowrap}} * {{Code|.nowraplinks}} * {{Code|.plainlinks}} * {{Code|.plainlinksneverexpand}} * {{Code|.prettytable}} * {{Code|.printNoLink}} * {{Code|.toccolours}} * {{Code|.voy-aotm-list}} * {{Code|.voy-img-maximum-width}} * {{Code|.voy-table-cell-vAlignTop}} * <s>{{Code|.wikitable}}</s> * [[MediaWiki:Edittools]]: {{Code|#voy-edit-special-chars}} * <s>[[MediaWiki:InitListingTools.js]]: {{Code|.voy-user-login}}</s> * <s>[[Vorlage:2 Spalten]]</s> * <s>[[Vorlage:3 Spalten]]</s> * <s>[[Vorlage:4 Spalten]]</s> * <s>[[Vorlage:Audio]]</s> * [[Vorlage:Banner]]: {{Code|.voy-banner}}, {{Code|.voy-banner-img-title}}, {{Code|.voy-banner-show-mobile}} * <s>[[Vorlage:Behalten]]</s> * [[Vorlage:Benutzer inaktiv]]: {{Code|#Vorlage_Benutzer_inaktiv}}, {{Code|.toccolours}} * [[Vorlage:BlinderText]]: {{Code|.blindIntro}} * [[Vorlage:Box]]: {{Code|.voy-box-wrapper}} * [[Vorlage:BoxTabs]]/[[MediaWiki:Gadget-TabsSelection.js]]: {{Code|.voy-tabsWrapper}}, {{Code|.voy-tab}}, {{Code|.voy-mainTab}}, {{Code|.voy-tabbedContainers}}, {{Code|.voy-tabbedContainer}}, {{Code|.voy-mobileMaxHeight15}}, {{Code|.voy-js}} * <s>[[Vorlage:Coord]]</s> * [[Vorlage:Dokumentation Zeichenkettenfunktionen]]: {{Code|.div}} * <s>[[Vorlage:Feiertag#CSS-Klassen|Vorlage:Feiertag]]</s> * <s>[[Vorlage:Flagicon#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Flagicon]]</s> * [[Vorlage:Flatlist#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Flatlist]]: {{Code|.hlist}} * [[Vorlage:Frac]]: {{Code|.frac}}, {{Code|.visualhide}} * [[Vorlage:Fremdsprache#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Fremdsprache]] * [[Vorlage:GeoData]]: {{Code|.voy-coord-indicator}} * <s>[[Vorlage:IPA]]</s> * <s>[[Vorlage:Klappbox#Verwendete CSS-Klassen|Vorlage:Klappbox]]</s> * <s>[[Vorlage:Literatur]]</s> * <s>[[Vorlage:Löschantrag]]</s> * <s>[[Vorlage:Löschen]]</s> * [[Vorlage:MultiColsLayout]]: {{Code|.voy-multicols-intro}}, {{Code|.voy-multicols-no-frame}}, {{Code|.voy-multicols-header}}, {{Code|.voy-multicols-cols}}, {{Code|.voy-multicols-col}}, {{Code|.voy-multicols-footer}} ** {{Code|.travelTopics}} – nur CSS deklariert, Klasse wird aber nicht von Vorlage genutzt * [[Vorlage:Mvar]]: {{Code|.mvar}}, {{Code|.texhtml}} * <s>[[Vorlage:Navigationsblock]]</s> * <s>[[Vorlage:Navigationsleiste#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Navigationsleiste]]</s> * <s>[[Vorlage:Neutral]]</s> * [[Vorlage:NewsList]]: {{Code|.voy-newsheader}} * [[Vorlage:Panorama]]: {{Code|.wv-panorama}}, {{Code|.wv-panorama-scroll-notice}} ** {{Code|.noresize}}, {{Code|.thumb}}, {{Code|.tnone}} – machen nichts * [[Vorlage:Para]]: {{Code|.templatelink}} * [[Vorlage:Plainlist#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Plainlist]]: {{Code|.plainlist}} * [[Vorlage:Quickbar]]: …, {{Code|.qbDiv}}, {{Code|.qbDivLeft}}, {{Code|.qbHeader}}, {{Code|.qbItem}}, {{Code|.carousel-1}}, {{Code|.carousel-2}} * <s>[[Vorlage:RSIGN#Individuelle Gestaltung|Vorlage:RSIGN]]</s> * <s>[[Vorlage:Shortcut#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Shortcut]]</s> * <s>[[Vorlage:Skipiste#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Skipiste]]</s> * [[Vorlage:Stand#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Stand]]: {{Code|.voy-lastedit}}, {{Code|[data-lastedit]}} * <s>[[Vorlage:Symbol#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Symbol]]</s> * <s>[[Vorlage:Symbol Artikel des Monats#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Symbol Artikel des Monats]]</s> * <s>[[Vorlage:Symbol Unesco#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Symbol Unesco]]</s> * [[Vorlage:Tlc]]: {{Code|.templatelink}} * [[Vorlage:Tlx]]: {{Code|.templatelink}} * <s>[[Vorlage:Zitat]]</s> * [[Vorlage:Zukunft]]: {{Code|.wv-zukunft}}, {{Code|[data-note]}}, {{Code|[data-timestamp]}} }} == Tracking-Parameter == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon lock-ltr.svg|14px|link=]] 2021-02-14</div> {{Collapse| {{4 Spalten| * _ga * _hsenc * adgroupid * adid * adjust_creative * Campaign * campaign * campaign_id * campaign_ref * campaignid * campaignId * CampIDMaj * CampIDMin * CLID * cm_mmc * cmpid * dclid * fb_action_ids * fb_action_types * fb_ref * fb_source * fbclid * gclid * gclsrc * gs_l * hsCtaTracking * igshid * lw_cmp * mbid * mc_id * mkt_tok * oppartnerid * originalReferrer * otppartnerid * padid * partner_slug * PHPSESSID * ref_device_id * ReferralSource * referrer * refr * sc_campaign * sc_channel * sc_content * sc_country * sc_geo * sc_medium * sc_outcome * scid * SEO_id * source * SourceID * spMailingID * trkCampaign * trkid * utm_campaign * utm_campain * utm_content * utm_id * utm_kxconfid * utm_medium * utm_source * utm_term * wt.tsrc * WT.tsrc * y_source * yclid * zanpid }} |Auflistung}} Minimiert mit [https://www.npmjs.com/package/regex-compressor regex-compressor] zu <pre>_(?:ga|hsenc)|ad(?:groupid|id|just_creative)|C(?:amp(?:aign|IDM(?:aj|in))|LID)|c(?:ampaign(?:_(?:id|ref)|id|Id)?|m(?:_mmc|pid))|dclid|fb(?:_(?:action_(?:ids|types)|ref|source)|clid)|g(?:cl(?:id|src)|s_l)|hsCtaTracking|igshid|lw_cmp | m(?:bid|c_id|kt_tok)|o(?:ppartnerid|riginalReferrer|tppartnerid)|pa(?:did|rtner_slug)|ref(?:_device_id|errer|r)|ReferralSource|s(?:c(?:_(?:c(?:ampaign|hannel|o(?:ntent|untry))|geo|medium|outcome)|id)|ource|pMailingID)|S(?:EO_id|ourceID) | trk(?:Campaign|id)|utm_(?:c(?:ampai(?:gn|n)|ontent)|id|kxconfid|medium|source|term)|wt\.tsrc|WT\.tsrc|y(?:_source|clid)|zanpid</pre> {{Small|(Aktualisierung ausstehend)]}} <!-- const regexCompressor = require('regex-compressor'); console.log(regexCompressor.default([…])); --> Größtenteils von [https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2021-February/086076.html Mateusz Konieczny] übernommen, teilweise um eigene Entdeckungen erweitert. Bei {{Code|source}} treten teilweise Falsche Positive auf. Allgemein sollte nach Bearbeiten überprüft werden, ob eine URL noch funktioniert. == Hilfeartikel: Zeitlich begrenzte Aussagen/Zukunft/In Zukunft ablaufende Informationen/Vorarbeiten um Artikel aktuell zu halten == <div style="background:rgba(0,0,255,.05);padding:.2em 1em .5em"> <div style="float:right">2020-09-18</div> '''Notizen''' * Zustimmung durch [[Spezial:Permalink/1365155#Hilfeartikel: Zeitlich begrenzte Aussagen/Zukunft/In Zukunft ablaufende Informationen|DerFussi]], schlägt einen eigenständigen Artikel in einem zu schaffenden Themenbereich "Artikelwartung" vor, zudem Nennung in [[Wikivoyage:Wie du Wikivoyage helfen kannst]]. </div> === Angabe des Standes von Informationen === Werden Angaben in Reiseführern getätigt, bei denen abzusehen ist, dass sie in Zukunft ablaufen werden, aber ''nicht bekannt ist, wann das eintritt'', kann im Fließtext die Vorlage {{Vorlage|Stand}} genutzt werden. Mit dieser wird dem Leser transparent gemacht, wie alt der Stand der Information ist. Die Verwendung erfolgt im Format {{Tlc|Stand|{{Var|Jahr}}|{{Var|Monat}}|ablauf{{=}}{{Var|Jahr}}-{{Var|Monat}}|notiz{{=}}{{Var|Notiz}}}}. Bis auf die Angabe eines Jahres, sind alle Parameter optional. Im Parameter {{Para|ablauf}} lässt sich angeben, ab wann dringend davon auszugehen ist, dass die Information veraltet ist und überprüft werden muss. In {{Para|notiz}} kann eine Notiz für zukünftige Autoren hinterlassen werden, wie die Angabe aktualisiert werden kann. Möchte man den Stand innerhalb einer {{Vorlage|vCard}} angeben, sollte statt der Vorlage der Parameter {{Para|lastedit}} gesetzt werden.<br/> ''Stand'' sollte u.&#x202F;a. insbesondere bei Angabe von Preisen außerhalb von vCards (z.&#x202F;B. Fahrkartenpreise) verwendet werden.<br/> Im Gegensatz zum unten beschriebenen {{Vorlage|Zukunft}} wird bei ''Stand'' immer angezeigt, von wann die Information ist. Bei ''Zukunft'' hingegen erfolgt nur ein Hinweis, wenn die Information tatsächlich bereits veraltet ist. === In Zukunft ablaufende Informationen === In Reiseführern kann es sinnvoll sein Informationen zu nennen, welche in (naher) Zukunft veraltet sein werden oder zumindest neu überprüft werden sollten. Solche Informationen können beispielsweise mehrmonatige Schließungen von Attraktionen, große und relevante Baustellen oder Inbetriebnahmen neuer Attraktionen sein. Beim Erwähnen solcher Informationen mit absehbarem Ablaufdatum ist es wichtig, diese auch als solche zu markieren um zum einen dem Leser ersichtlich zu machen, wenn eine Angabe veraltet ist, aber auch um es Mitautoren in der Wikivoyage einfacher zu gestalten veraltete Angaben zu überprüfen und zu aktualisieren.<br/> Dies dient zur Vermeidung von Passagen wie „Bis {{#expr:{{CURRENTYEAR}}-10}} ist das Museum wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.“, obwohl der Artikel bereits im Jahr {{CURRENTYEAR}} gelesen wird. Solche offensichtlich veralteten Angaben können beim Leser den Eindruck erwecken, dass ein Artikel nicht mehr gepflegt werde und daher nicht hilfreich sei. Zum Markieren von zeitlich beschränkten Angaben ''bei denen bereits bekannt ist, wann sie ablaufen'' wird die Vorlage {{Vorlage|Zukunft}} eingesetzt. Diese gibt Artikeln automatisch entsprechende Kategorien je nach Ablaufdatum. Sobald eine Information veraltet ist, wird sie weiterhin angezeigt, jedoch zusätzlich der Hinweis „Veraltet“ an der Stelle der Vorlage angezeigt. ''Zukunft'' nimmt als Parameter zum einen das Ablaufdatum der Angabe, sowie eine Notiz und hat die Form {{Tlc|Zukunft|{{Var|Jahr}}|{{Var|Monat}}|notiz{{=}}{{Var|Notiz}}}}. Alle Parameter sind optional, aber mindestens das Jahr sollte angegeben werden, um eine automatische Erkennung des Ablaufens zu ermöglichen. Die Notiz ist an den zukünftigen Prüfer gerichtet und sollte Hinweise sich darauf beziehen, wie die Angabe überprüft und aktualisiert werden kann. Die Vorlage platziert man hinter der in Zukunft veralteten Angabe, zum Beispiel einer Jahreszahl, oder am Ende des Satzes hinter dem Punkt. Wichtig ist, dass ein Artikel erst dann als „Veraltet“ gilt, wenn das Ablaufdatum verstrichen ist. Das heißt also: Hat man als Jahr <code>{{CURRENTYEAR}}</code> angegeben, so gilt der Artikel erst ab dem 1. Januar {{#expr:{{CURRENTYEAR}}+1}} als veraltet. Analog gilt bei Jahr <code>{{CURRENTYEAR}}</code> und Monat <code>01</code>, dass der Artikel ab dem 1. Februar {{#expr:{{CURRENTYEAR}}}} als veraltet markiert wird. === Prüfen von veralteten Informationen === Möchte man auf veraltete Informationen hingewiesen werden, sobald man einen entsprechenden Artikel aufruft, kann man das entsprechende Helferlein aktivieren. Dieses durchsucht aufgerufene Artikel auf veraltete Angaben und zeigt, falls veraltete Angaben existieren, eine Meldung am Anfang des Artikels an, mit der Möglichkeit an die betroffenen Stellen zu springen: {{Hilfe/pref |gadgets |Text={{int:prefs-gadgets}}}} <div style="padding:0.5em; margin:.5em; border:1px green dashed; margin-left:1em; pointer-events:none"> <div style="background:green; color:white; float:right; margin:-0.5em; padding:0.3em">Beispieldarstellung</div> [[Datei:Checkbox checked.png|link=|13px|class=noviewer]] {{int:gadget-Zukunft}} : {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text={{int:saveprefs}}}} </div> Möchte man aktiv veraltete Angaben korrigieren, so gibt es dafür die Kategorie [[:Kategorie:Wikivoyage:Zukunft|Wikivoyage:Zukunft]]. In dieser sind aufgeschlüsselt nach Jahr und Monat alle Artikel mit veralteten oder demnächst ablaufenden Angaben einsortiert. Sollte eine zugehörige Kategorie nicht existieren, werden seit mehr als 2 Jahren veraltete Artikel in [[:Kategorie:Wikivoyage:Veraltet seit über zwei Jahren|Wikivoyage:Veraltet seit über zwei Jahren]] einsortiert, Artikel mit Einbindungen von {{Vorlage|Zukunft}} ohne Zeitangabe finden sich in [[:Kategorie:Wikivoyage:geplantes Vorhaben ohne Zeitziel|Wikivoyage:geplantes Vorhaben ohne Zeitziel]].<br/> In Kombination mit dem oben genannten Helferlein kann dann direkt nach Öffnen des Artikels an die betroffene Stelle gesprungen und diese aktualisiert werden. == Artikelidee: Irgendwas zu Smartphones und Apps == <div style="background:rgba(0,0,255,.05);padding:.2em 1em .5em"> <div style="float:right">2020-07-03</div> '''Notizen und Vorüberlegungen''' * soll in Artikeln verstreute App-Empfehlungen (Komoot, Osmand, Google Maps, Trailforks, …) bündeln und letztendlich ersetzen * prüfen, ob Wikivoyage-geeignet </div> === Kommunikation === * Übersetzer (Pleco, Google Translator, Deepl, …) ** Offline/Online * Verweis zu Artikel Telefonieren === Mobilität === * Mobilitätsapps (Jelbi, …) * Navigations-Apps (''in Artikeln gefunden:'' Osmand, Google Maps, Maps.me) * Offline-Reiseführer (OsmAnd, Wikivoyage Print) === Sicherheit === * Einschränkungen für Akkus je nach Airline ** Lufthansa: Aufgegebenes Gepäck bis 100 Wh, bzw. 160 Wh bei Genehmigung<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lufthansa.com/de/de/informationen-zur-mitnahme-von-gefaehrlichen-gegenstaenden |titel=Mitnahme von gefährlichen Gegenständen |hrsg=Lufthansa |sprache=de |zugriff=2022-02-24}}</ref> * Kein Backup, kein Mitleid * PIN statt Fingerabdruck für einige Länder (USA) * Verschlüsselung * VPN-Empfehlung für einige Länder === Weiteres === * Öffentliches WLAN ** sicher: VPN ** eduroam == vCard-Assistant == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon lock-ltr.svg|14px|link=]] 2020-06-17</div> == Tests == * '''TODO''': Selenium-Test-Suite daraus erstellen === Alle Parameter spezifiziert === * {{vCard|type=hotel |name=Lorem Ipsum A1 |name-local=Lorem Ipsum |name-latin=Lorem Ipsum |alt=Lorem Ipsum |comment=Lorem Ipsum |address=Beaumont Street, Hexham, NE46 3LT |directions=Lorem Ipsum |phone=+49-30-23125-000 |email=example@example.com |url=http://example.com/ |hours=10:00–18:00 |price=100 € |lat=54.97012 |long=-2.10325 |lastedit=2021-01-01}} === Unbekannte Parameter === * {{vCard|type=hotel |name=Lorem Ipsum B1 |address=Beaumont Street, Hexham, NE46 3LT|phone=+49-30-23125-000 |email= |url=http://example.com/ |hours=|price=|lat=54.97012 |long=-2.10325 |ausgedacht=beispiel }} === Invalide Parameter === * {{vCard | Lorem Ipsum C1 | type = square | wikidata = Q68154070 }} === Überzählige Leerzeichen === * {{vCard|type=hotel |name =Lorem Ipsum D1|address=Beaumont Street, Hexham, NE46 3LT|phone=+49-30-23125-000 |email= |url=http://www.bestwestern.co.uk/Hotels/Beaumont-Hotel-Hexham-83379/Hotel-Info/Default.aspx|hours=|price=|lat=54.97012 |long=-2.10325 }} === HTML-Kommentare === * {{vCard |type=memorial |name=Lorem Ipsum E1 |alt=Cité de l’Histoire pour la Paix |url=http://www.memorial-caen.fr/ |email=contact@memorial-caen.fr |address=Esplanade Général Eisenhower|lat= 49.19760 |long=-0.38508 |directions=Ausfahrt n°7 du périphérique nord. |phone=+49-30-23125-000 |price=Lorem Ipsum }} * {{vCard |type=museum |lastedit=2016-03-10 |name=Lorem Ipsum F2 |address=Le Château |directions=<!--=== Lorem Ipsum ===--> in der alten Burg |url=http://mba.caen.fr/ | lat = 49.18630 | long = -0.36157 | phone = +49-30-23125-000 }} * {{vCard |type=church |name=Lorem Ipsum F3 |lat=49.18182 |long=-0.37296}} * {{vCard |type=church |name=Lorem Ipsum F4 |lat=49.186389 |long=-0.352778}} <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen === === Straßen und Plätze === --> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> === Veraltet === * {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-03-10 | name = Lorem Ipsum G1 }} === Standardmäßig ausgeblendeter Parameter === * {{vCard | type = museum | name = Lorem Ipsum H1 | facebook = wikivoyage }} == Klimatabellen == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon lock-ltr.svg|14px|link=]] 2020-05-05</div> * [[:Vorlage:Klimatab-col]] === Nicht migrierbare Klimatabellen === {{3 Spalten| * [[Baden-Württemberg#Klima]] * [[Debrecen#Klima und Reisezeit]] * [[Győr#Klima]] * [[Philippinen#Klima und Reisezeit]] * [[Kerala#Klima]] * [[Kós#Klima]] * [[Malakka (Bundesstaat)#Klima]] * [[Marmara-Region#Klima]] * [[Miskolc#Klima]] * [[Osttimor#Klima und Reisezeit]] * [[Pécs#Klima]] * [[Philippinen#Klima und Reisezeit]] * [[Republik Zypern#Klima und Reisezeit]] * [[Salento#Klima]] * [[Shipstern-Naturschutzreservat#Klima]] * [[Sizilien#Klima]] * [[Südkorea#Klima und Reisezeit]] * [[Szeged#Klima]] * [[Szombathely#Klima]] * [[Tschechien#Klima]] * [[Türkei#Klima]] }} {{Collapse|<pre> [Command] Automatic=true Command=" copyq: var content = str(clipboard()); var matches = content.match(/([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)/); if(isClipboard() && matches != null && matches.length == 13) { matches.shift(1); popup(\"Klimatab\", \"xt,nt,at,wt,rm,rd,rh,cl,sd,sm\", 3000) var prefix = dialog(\"Pr\xe4\x66ix\", \"\"); if(prefix != undefined && prefix.length == 2) { var monthsuffixes = [\"jan\", \"feb\", \"mar\", \"apr\", \"mai\", \"jun\", \"jul\", \"aug\", \"sep\", \"oct\", \"nov\", \"dec\"]; matches = matches.map(function(x, i) { var cleaned = x.replace(/( |\xb0 ?C|mm)/g, \"\").replace(\",\", \".\"); return prefix + monthsuffixes[i] + \"=\" + cleaned; }); var out = \"|\" + prefix + \"=ja|\" + matches.join(\"|\"); insert(0, out); copy(out); } }" Icon=\xf085 Match=([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+) Name=Wikivoyage: Klimatab Window=Wikivoyage </pre>|CopyQ-Makro|bg=#5CDCB2}} f3rti2pat33skqnnjt2l8uue143t3qn 1479255 1479254 2022-08-12T21:57:30Z Nw520 8380 /* Klimatabellen */ wikitext text/x-wiki == Stickies == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon pushPin.svg|14px|link=]] 2022-01-23</div> * Gadget-Ideen ** WD-Validator-Dings *** Koordinaten-Abweichung *** Außerbetriebname/Schließung *** Diff: WD︎ ↔ WV *** Typ: WD ︎↔ WV *** Claims anzeigen *** Andere Artikel, die Datenobjekt verwenden ** VoyageData: Karte deaktivierbar ** vCaTA: Subtypes ** Sprachführer-Vollständigkeits-Prüfer-Dings: Abschnitt-Reihenfolge und Sprachschnipsel ** GPX-Bauer: Anklicken von POIs zur Erstellung einer GPX-Datei * <code>\[\[(?:Datei|Image):Flag of (?:the )?(.+).svg(?:\|border)(?:\|\d+px)]]</code> → <code><nowiki>{{Flagicon|$1}}</nowiki></code> * <code><nowiki>Datum *\| *Datum1 *= *{{CURRENTYEAR}}-\d\d?-\d\d? *\| *Datum2 *= *{{NextYear}}</nowiki></code> → <code>Jahr | Regel= %y</code> * Roman Numerals: “[https://www.unicode.org/versions/Unicode6.0.0/ch15.pdf#page=11 For most purposes, it is preferable to compose the Roman numerals from sequences of the appropriate Latin letters.]” * [[Veranstaltungen März]]: '''Gründonnerstag''' {{#switch: {{#expr: {{CURRENTYEAR}}{{CURRENTMONTH}}{{CURRENTDAY2}} > {{Gründonnerstag|{{CURRENTYEAR}}|Format=Ymd}}}}|0=ist|1=war}} in diesem Jahr am {{Gründonnerstag|{{CURRENTYEAR}}}}. In der Ostkirche {{#switch: {{#expr: {{CURRENTYEAR}}{{CURRENTMONTH}}{{CURRENTDAY2}} > {{Gründonnerstag|{{CURRENTYEAR}}|Format=Ymd|Methode=Ostkirche}}}}|0=ist|1=war}} Gründonnerstag am {{Gründonnerstag|{{CURRENTYEAR}}|Methode=Ostkirche}}. * [[w:fr:Modèle:ClimatCommons]] == Listen == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon lock-ltr.svg|14px|link=]] 2022-08-12</div> {{Farbbox|blue}} '''Listen''' (''[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTML/Element/ul ul]''), {{Farbbox|red}} '''„Einrückung“''' (''[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTML/Element/dl dl]'', eigentlich Definitionsliste) {| class="wikitable" style="width: 100%" ! Wikitext !! Ergebnis !! Listen hervorgehoben |- | <pre>* Eintrag A * Eintrag B ** Eintrag C ** Eintrag D</pre> | * Eintrag A * Eintrag B ** Eintrag C ** Eintrag D | <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag A</li> <li>Eintrag B</li> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag C</li> <li>Eintrag D</li> </ul> </ul> |- | <pre>* Eintrag A * Eintrag B ** Eintrag C ** Eintrag D</pre> | * Eintrag A * Eintrag B ** Eintrag C ** Eintrag D | <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag A</li> </ul> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag B</li> </ul> <ul style="border: solid thin blue"> <li> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag C</li> </ul> </li> </ul> <ul style="border: solid thin blue"> <li> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag D</li> </ul> </li> </ul> |- | <pre>* Eintrag A * Eintrag B :* Eintrag C :* Eintrag D</pre> | * Eintrag A * Eintrag B :* Eintrag C :* Eintrag D | <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag A</li> <li>Eintrag B</li> </ul> <dl style="border: dotted thin red"> <dd> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag C</li> <li>Eintrag D</li> </ul> </dd> </dl> |- | <pre>* Eintrag A * Eintrag B :* Eintrag C :* Eintrag D</pre> | * Eintrag A * Eintrag B :* Eintrag C :* Eintrag D | <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag A</li> </ul> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag B</li> </ul> <dl style="border: dotted thin red"> <dd> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag C</li> </ul> </dd> </dl> <dl style="border: dotted thin red"> <dd> <ul style="border: solid thin blue"> <li>Eintrag D</li> </ul> </dd> </dl> |} == Klassen und Data-Attribute == <div style="float:right">2021-12-26</div> * [[Wikivoyage:CSS-Klassen]] {{2 Spalten| * {{Code|.centered}} * {{Code|.container}} * {{Code|.div}}: Suche {{Code|<div class{{=}}"div">|html}}. Sieht nutzlos aus. * {{Code|.error}} * {{Code|.galleryTable}} * <code>[[mw:Manual:Collapsible elements|.mw-collapsed]]</code> * <code>[[mw:Manual:Collapsible elements|.mw-collapsible]]</code> * {{Code|.mw-headline}} * {{Code|.noprint}} * {{Code|.nowrap}} * {{Code|.nowraplinks}} * {{Code|.plainlinks}} * {{Code|.plainlinksneverexpand}} * {{Code|.prettytable}} * {{Code|.printNoLink}} * {{Code|.toccolours}} * {{Code|.voy-aotm-list}} * {{Code|.voy-img-maximum-width}} * {{Code|.voy-table-cell-vAlignTop}} * <s>{{Code|.wikitable}}</s> * [[MediaWiki:Edittools]]: {{Code|#voy-edit-special-chars}} * <s>[[MediaWiki:InitListingTools.js]]: {{Code|.voy-user-login}}</s> * <s>[[Vorlage:2 Spalten]]</s> * <s>[[Vorlage:3 Spalten]]</s> * <s>[[Vorlage:4 Spalten]]</s> * <s>[[Vorlage:Audio]]</s> * [[Vorlage:Banner]]: {{Code|.voy-banner}}, {{Code|.voy-banner-img-title}}, {{Code|.voy-banner-show-mobile}} * <s>[[Vorlage:Behalten]]</s> * [[Vorlage:Benutzer inaktiv]]: {{Code|#Vorlage_Benutzer_inaktiv}}, {{Code|.toccolours}} * [[Vorlage:BlinderText]]: {{Code|.blindIntro}} * [[Vorlage:Box]]: {{Code|.voy-box-wrapper}} * [[Vorlage:BoxTabs]]/[[MediaWiki:Gadget-TabsSelection.js]]: {{Code|.voy-tabsWrapper}}, {{Code|.voy-tab}}, {{Code|.voy-mainTab}}, {{Code|.voy-tabbedContainers}}, {{Code|.voy-tabbedContainer}}, {{Code|.voy-mobileMaxHeight15}}, {{Code|.voy-js}} * <s>[[Vorlage:Coord]]</s> * [[Vorlage:Dokumentation Zeichenkettenfunktionen]]: {{Code|.div}} * <s>[[Vorlage:Feiertag#CSS-Klassen|Vorlage:Feiertag]]</s> * <s>[[Vorlage:Flagicon#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Flagicon]]</s> * [[Vorlage:Flatlist#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Flatlist]]: {{Code|.hlist}} * [[Vorlage:Frac]]: {{Code|.frac}}, {{Code|.visualhide}} * [[Vorlage:Fremdsprache#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Fremdsprache]] * [[Vorlage:GeoData]]: {{Code|.voy-coord-indicator}} * <s>[[Vorlage:IPA]]</s> * <s>[[Vorlage:Klappbox#Verwendete CSS-Klassen|Vorlage:Klappbox]]</s> * <s>[[Vorlage:Literatur]]</s> * <s>[[Vorlage:Löschantrag]]</s> * <s>[[Vorlage:Löschen]]</s> * [[Vorlage:MultiColsLayout]]: {{Code|.voy-multicols-intro}}, {{Code|.voy-multicols-no-frame}}, {{Code|.voy-multicols-header}}, {{Code|.voy-multicols-cols}}, {{Code|.voy-multicols-col}}, {{Code|.voy-multicols-footer}} ** {{Code|.travelTopics}} – nur CSS deklariert, Klasse wird aber nicht von Vorlage genutzt * [[Vorlage:Mvar]]: {{Code|.mvar}}, {{Code|.texhtml}} * <s>[[Vorlage:Navigationsblock]]</s> * <s>[[Vorlage:Navigationsleiste#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Navigationsleiste]]</s> * <s>[[Vorlage:Neutral]]</s> * [[Vorlage:NewsList]]: {{Code|.voy-newsheader}} * [[Vorlage:Panorama]]: {{Code|.wv-panorama}}, {{Code|.wv-panorama-scroll-notice}} ** {{Code|.noresize}}, {{Code|.thumb}}, {{Code|.tnone}} – machen nichts * [[Vorlage:Para]]: {{Code|.templatelink}} * [[Vorlage:Plainlist#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Plainlist]]: {{Code|.plainlist}} * [[Vorlage:Quickbar]]: …, {{Code|.qbDiv}}, {{Code|.qbDivLeft}}, {{Code|.qbHeader}}, {{Code|.qbItem}}, {{Code|.carousel-1}}, {{Code|.carousel-2}} * <s>[[Vorlage:RSIGN#Individuelle Gestaltung|Vorlage:RSIGN]]</s> * <s>[[Vorlage:Shortcut#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Shortcut]]</s> * <s>[[Vorlage:Skipiste#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Skipiste]]</s> * [[Vorlage:Stand#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Stand]]: {{Code|.voy-lastedit}}, {{Code|[data-lastedit]}} * <s>[[Vorlage:Symbol#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Symbol]]</s> * <s>[[Vorlage:Symbol Artikel des Monats#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Symbol Artikel des Monats]]</s> * <s>[[Vorlage:Symbol Unesco#Individuelle Gestaltung|Vorlage:Symbol Unesco]]</s> * [[Vorlage:Tlc]]: {{Code|.templatelink}} * [[Vorlage:Tlx]]: {{Code|.templatelink}} * <s>[[Vorlage:Zitat]]</s> * [[Vorlage:Zukunft]]: {{Code|.wv-zukunft}}, {{Code|[data-note]}}, {{Code|[data-timestamp]}} }} == Tracking-Parameter == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon lock-ltr.svg|14px|link=]] 2021-02-14</div> {{Collapse| {{4 Spalten| * _ga * _hsenc * adgroupid * adid * adjust_creative * Campaign * campaign * campaign_id * campaign_ref * campaignid * campaignId * CampIDMaj * CampIDMin * CLID * cm_mmc * cmpid * dclid * fb_action_ids * fb_action_types * fb_ref * fb_source * fbclid * gclid * gclsrc * gs_l * hsCtaTracking * igshid * lw_cmp * mbid * mc_id * mkt_tok * oppartnerid * originalReferrer * otppartnerid * padid * partner_slug * PHPSESSID * ref_device_id * ReferralSource * referrer * refr * sc_campaign * sc_channel * sc_content * sc_country * sc_geo * sc_medium * sc_outcome * scid * SEO_id * source * SourceID * spMailingID * trkCampaign * trkid * utm_campaign * utm_campain * utm_content * utm_id * utm_kxconfid * utm_medium * utm_source * utm_term * wt.tsrc * WT.tsrc * y_source * yclid * zanpid }} |Auflistung}} Minimiert mit [https://www.npmjs.com/package/regex-compressor regex-compressor] zu <pre>_(?:ga|hsenc)|ad(?:groupid|id|just_creative)|C(?:amp(?:aign|IDM(?:aj|in))|LID)|c(?:ampaign(?:_(?:id|ref)|id|Id)?|m(?:_mmc|pid))|dclid|fb(?:_(?:action_(?:ids|types)|ref|source)|clid)|g(?:cl(?:id|src)|s_l)|hsCtaTracking|igshid|lw_cmp | m(?:bid|c_id|kt_tok)|o(?:ppartnerid|riginalReferrer|tppartnerid)|pa(?:did|rtner_slug)|ref(?:_device_id|errer|r)|ReferralSource|s(?:c(?:_(?:c(?:ampaign|hannel|o(?:ntent|untry))|geo|medium|outcome)|id)|ource|pMailingID)|S(?:EO_id|ourceID) | trk(?:Campaign|id)|utm_(?:c(?:ampai(?:gn|n)|ontent)|id|kxconfid|medium|source|term)|wt\.tsrc|WT\.tsrc|y(?:_source|clid)|zanpid</pre> {{Small|(Aktualisierung ausstehend)]}} <!-- const regexCompressor = require('regex-compressor'); console.log(regexCompressor.default([…])); --> Größtenteils von [https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2021-February/086076.html Mateusz Konieczny] übernommen, teilweise um eigene Entdeckungen erweitert. Bei {{Code|source}} treten teilweise Falsche Positive auf. Allgemein sollte nach Bearbeiten überprüft werden, ob eine URL noch funktioniert. == Hilfeartikel: Zeitlich begrenzte Aussagen/Zukunft/In Zukunft ablaufende Informationen/Vorarbeiten um Artikel aktuell zu halten == <div style="background:rgba(0,0,255,.05);padding:.2em 1em .5em"> <div style="float:right">2020-09-18</div> '''Notizen''' * Zustimmung durch [[Spezial:Permalink/1365155#Hilfeartikel: Zeitlich begrenzte Aussagen/Zukunft/In Zukunft ablaufende Informationen|DerFussi]], schlägt einen eigenständigen Artikel in einem zu schaffenden Themenbereich "Artikelwartung" vor, zudem Nennung in [[Wikivoyage:Wie du Wikivoyage helfen kannst]]. </div> === Angabe des Standes von Informationen === Werden Angaben in Reiseführern getätigt, bei denen abzusehen ist, dass sie in Zukunft ablaufen werden, aber ''nicht bekannt ist, wann das eintritt'', kann im Fließtext die Vorlage {{Vorlage|Stand}} genutzt werden. Mit dieser wird dem Leser transparent gemacht, wie alt der Stand der Information ist. Die Verwendung erfolgt im Format {{Tlc|Stand|{{Var|Jahr}}|{{Var|Monat}}|ablauf{{=}}{{Var|Jahr}}-{{Var|Monat}}|notiz{{=}}{{Var|Notiz}}}}. Bis auf die Angabe eines Jahres, sind alle Parameter optional. Im Parameter {{Para|ablauf}} lässt sich angeben, ab wann dringend davon auszugehen ist, dass die Information veraltet ist und überprüft werden muss. In {{Para|notiz}} kann eine Notiz für zukünftige Autoren hinterlassen werden, wie die Angabe aktualisiert werden kann. Möchte man den Stand innerhalb einer {{Vorlage|vCard}} angeben, sollte statt der Vorlage der Parameter {{Para|lastedit}} gesetzt werden.<br/> ''Stand'' sollte u.&#x202F;a. insbesondere bei Angabe von Preisen außerhalb von vCards (z.&#x202F;B. Fahrkartenpreise) verwendet werden.<br/> Im Gegensatz zum unten beschriebenen {{Vorlage|Zukunft}} wird bei ''Stand'' immer angezeigt, von wann die Information ist. Bei ''Zukunft'' hingegen erfolgt nur ein Hinweis, wenn die Information tatsächlich bereits veraltet ist. === In Zukunft ablaufende Informationen === In Reiseführern kann es sinnvoll sein Informationen zu nennen, welche in (naher) Zukunft veraltet sein werden oder zumindest neu überprüft werden sollten. Solche Informationen können beispielsweise mehrmonatige Schließungen von Attraktionen, große und relevante Baustellen oder Inbetriebnahmen neuer Attraktionen sein. Beim Erwähnen solcher Informationen mit absehbarem Ablaufdatum ist es wichtig, diese auch als solche zu markieren um zum einen dem Leser ersichtlich zu machen, wenn eine Angabe veraltet ist, aber auch um es Mitautoren in der Wikivoyage einfacher zu gestalten veraltete Angaben zu überprüfen und zu aktualisieren.<br/> Dies dient zur Vermeidung von Passagen wie „Bis {{#expr:{{CURRENTYEAR}}-10}} ist das Museum wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.“, obwohl der Artikel bereits im Jahr {{CURRENTYEAR}} gelesen wird. Solche offensichtlich veralteten Angaben können beim Leser den Eindruck erwecken, dass ein Artikel nicht mehr gepflegt werde und daher nicht hilfreich sei. Zum Markieren von zeitlich beschränkten Angaben ''bei denen bereits bekannt ist, wann sie ablaufen'' wird die Vorlage {{Vorlage|Zukunft}} eingesetzt. Diese gibt Artikeln automatisch entsprechende Kategorien je nach Ablaufdatum. Sobald eine Information veraltet ist, wird sie weiterhin angezeigt, jedoch zusätzlich der Hinweis „Veraltet“ an der Stelle der Vorlage angezeigt. ''Zukunft'' nimmt als Parameter zum einen das Ablaufdatum der Angabe, sowie eine Notiz und hat die Form {{Tlc|Zukunft|{{Var|Jahr}}|{{Var|Monat}}|notiz{{=}}{{Var|Notiz}}}}. Alle Parameter sind optional, aber mindestens das Jahr sollte angegeben werden, um eine automatische Erkennung des Ablaufens zu ermöglichen. Die Notiz ist an den zukünftigen Prüfer gerichtet und sollte Hinweise sich darauf beziehen, wie die Angabe überprüft und aktualisiert werden kann. Die Vorlage platziert man hinter der in Zukunft veralteten Angabe, zum Beispiel einer Jahreszahl, oder am Ende des Satzes hinter dem Punkt. Wichtig ist, dass ein Artikel erst dann als „Veraltet“ gilt, wenn das Ablaufdatum verstrichen ist. Das heißt also: Hat man als Jahr <code>{{CURRENTYEAR}}</code> angegeben, so gilt der Artikel erst ab dem 1. Januar {{#expr:{{CURRENTYEAR}}+1}} als veraltet. Analog gilt bei Jahr <code>{{CURRENTYEAR}}</code> und Monat <code>01</code>, dass der Artikel ab dem 1. Februar {{#expr:{{CURRENTYEAR}}}} als veraltet markiert wird. === Prüfen von veralteten Informationen === Möchte man auf veraltete Informationen hingewiesen werden, sobald man einen entsprechenden Artikel aufruft, kann man das entsprechende Helferlein aktivieren. Dieses durchsucht aufgerufene Artikel auf veraltete Angaben und zeigt, falls veraltete Angaben existieren, eine Meldung am Anfang des Artikels an, mit der Möglichkeit an die betroffenen Stellen zu springen: {{Hilfe/pref |gadgets |Text={{int:prefs-gadgets}}}} <div style="padding:0.5em; margin:.5em; border:1px green dashed; margin-left:1em; pointer-events:none"> <div style="background:green; color:white; float:right; margin:-0.5em; padding:0.3em">Beispieldarstellung</div> [[Datei:Checkbox checked.png|link=|13px|class=noviewer]] {{int:gadget-Zukunft}} : {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text={{int:saveprefs}}}} </div> Möchte man aktiv veraltete Angaben korrigieren, so gibt es dafür die Kategorie [[:Kategorie:Wikivoyage:Zukunft|Wikivoyage:Zukunft]]. In dieser sind aufgeschlüsselt nach Jahr und Monat alle Artikel mit veralteten oder demnächst ablaufenden Angaben einsortiert. Sollte eine zugehörige Kategorie nicht existieren, werden seit mehr als 2 Jahren veraltete Artikel in [[:Kategorie:Wikivoyage:Veraltet seit über zwei Jahren|Wikivoyage:Veraltet seit über zwei Jahren]] einsortiert, Artikel mit Einbindungen von {{Vorlage|Zukunft}} ohne Zeitangabe finden sich in [[:Kategorie:Wikivoyage:geplantes Vorhaben ohne Zeitziel|Wikivoyage:geplantes Vorhaben ohne Zeitziel]].<br/> In Kombination mit dem oben genannten Helferlein kann dann direkt nach Öffnen des Artikels an die betroffene Stelle gesprungen und diese aktualisiert werden. == Artikelidee: Irgendwas zu Smartphones und Apps == <div style="background:rgba(0,0,255,.05);padding:.2em 1em .5em"> <div style="float:right">2020-07-03</div> '''Notizen und Vorüberlegungen''' * soll in Artikeln verstreute App-Empfehlungen (Komoot, Osmand, Google Maps, Trailforks, …) bündeln und letztendlich ersetzen * prüfen, ob Wikivoyage-geeignet </div> === Kommunikation === * Übersetzer (Pleco, Google Translator, Deepl, …) ** Offline/Online * Verweis zu Artikel Telefonieren === Mobilität === * Mobilitätsapps (Jelbi, …) * Navigations-Apps (''in Artikeln gefunden:'' Osmand, Google Maps, Maps.me) * Offline-Reiseführer (OsmAnd, Wikivoyage Print) === Sicherheit === * Einschränkungen für Akkus je nach Airline ** Lufthansa: Aufgegebenes Gepäck bis 100 Wh, bzw. 160 Wh bei Genehmigung<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lufthansa.com/de/de/informationen-zur-mitnahme-von-gefaehrlichen-gegenstaenden |titel=Mitnahme von gefährlichen Gegenständen |hrsg=Lufthansa |sprache=de |zugriff=2022-02-24}}</ref> * Kein Backup, kein Mitleid * PIN statt Fingerabdruck für einige Länder (USA) * Verschlüsselung * VPN-Empfehlung für einige Länder === Weiteres === * Öffentliches WLAN ** sicher: VPN ** eduroam == vCard-Assistant == <div style="float:right">[[File:OOjs UI icon lock-ltr.svg|14px|link=]] 2020-06-17</div> == Tests == * '''TODO''': Selenium-Test-Suite daraus erstellen === Alle Parameter spezifiziert === * {{vCard|type=hotel |name=Lorem Ipsum A1 |name-local=Lorem Ipsum |name-latin=Lorem Ipsum |alt=Lorem Ipsum |comment=Lorem Ipsum |address=Beaumont Street, Hexham, NE46 3LT |directions=Lorem Ipsum |phone=+49-30-23125-000 |email=example@example.com |url=http://example.com/ |hours=10:00–18:00 |price=100 € |lat=54.97012 |long=-2.10325 |lastedit=2021-01-01}} === Unbekannte Parameter === * {{vCard|type=hotel |name=Lorem Ipsum B1 |address=Beaumont Street, Hexham, NE46 3LT|phone=+49-30-23125-000 |email= |url=http://example.com/ |hours=|price=|lat=54.97012 |long=-2.10325 |ausgedacht=beispiel }} === Invalide Parameter === * {{vCard | Lorem Ipsum C1 | type = square | wikidata = Q68154070 }} === Überzählige Leerzeichen === * {{vCard|type=hotel |name =Lorem Ipsum D1|address=Beaumont Street, Hexham, NE46 3LT|phone=+49-30-23125-000 |email= |url=http://www.bestwestern.co.uk/Hotels/Beaumont-Hotel-Hexham-83379/Hotel-Info/Default.aspx|hours=|price=|lat=54.97012 |long=-2.10325 }} === HTML-Kommentare === * {{vCard |type=memorial |name=Lorem Ipsum E1 |alt=Cité de l’Histoire pour la Paix |url=http://www.memorial-caen.fr/ |email=contact@memorial-caen.fr |address=Esplanade Général Eisenhower|lat= 49.19760 |long=-0.38508 |directions=Ausfahrt n°7 du périphérique nord. |phone=+49-30-23125-000 |price=Lorem Ipsum }} * {{vCard |type=museum |lastedit=2016-03-10 |name=Lorem Ipsum F2 |address=Le Château |directions=<!--=== Lorem Ipsum ===--> in der alten Burg |url=http://mba.caen.fr/ | lat = 49.18630 | long = -0.36157 | phone = +49-30-23125-000 }} * {{vCard |type=church |name=Lorem Ipsum F3 |lat=49.18182 |long=-0.37296}} * {{vCard |type=church |name=Lorem Ipsum F4 |lat=49.186389 |long=-0.352778}} <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen === === Straßen und Plätze === --> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> === Veraltet === * {{vCard | type = museum | lastedit = 2016-03-10 | name = Lorem Ipsum G1 }} === Standardmäßig ausgeblendeter Parameter === * {{vCard | type = museum | name = Lorem Ipsum H1 | facebook = wikivoyage }} == Klimatabellen == <div style="float:right">2020-05-05</div> * [[:Vorlage:Klimatab-col]] === Nicht migrierbare Klimatabellen === {{3 Spalten| * [[Baden-Württemberg#Klima]] * [[Debrecen#Klima und Reisezeit]] * [[Győr#Klima]] * [[Philippinen#Klima und Reisezeit]] * [[Kerala#Klima]] * [[Kós#Klima]] * [[Malakka (Bundesstaat)#Klima]] * [[Marmara-Region#Klima]] * [[Miskolc#Klima]] * [[Osttimor#Klima und Reisezeit]] * [[Pécs#Klima]] * [[Philippinen#Klima und Reisezeit]] * [[Republik Zypern#Klima und Reisezeit]] * [[Salento#Klima]] * [[Shipstern-Naturschutzreservat#Klima]] * [[Sizilien#Klima]] * [[Südkorea#Klima und Reisezeit]] * [[Szeged#Klima]] * [[Szombathely#Klima]] * [[Tschechien#Klima]] * [[Türkei#Klima]] }} {{Collapse|<pre> [Command] Automatic=true Command=" copyq: var content = str(clipboard()); var matches = content.match(/([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)/); if(isClipboard() && matches != null && matches.length == 13) { matches.shift(1); popup(\"Klimatab\", \"xt,nt,at,wt,rm,rd,rh,cl,sd,sm\", 3000) var prefix = dialog(\"Pr\xe4\x66ix\", \"\"); if(prefix != undefined && prefix.length == 2) { var monthsuffixes = [\"jan\", \"feb\", \"mar\", \"apr\", \"mai\", \"jun\", \"jul\", \"aug\", \"sep\", \"oct\", \"nov\", \"dec\"]; matches = matches.map(function(x, i) { var cleaned = x.replace(/( |\xb0 ?C|mm)/g, \"\").replace(\",\", \".\"); return prefix + monthsuffixes[i] + \"=\" + cleaned; }); var out = \"|\" + prefix + \"=ja|\" + matches.join(\"|\"); insert(0, out); copy(out); } }" Icon=\xf085 Match=([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+)\t([^\\t]+) Name=Wikivoyage: Klimatab Window=Wikivoyage </pre>|CopyQ-Makro|bg=#5CDCB2}} 3uo9y1znyu95ptvdvmf6i6kxl6swstn Wandern im Schwarzwald 0 109339 1479224 1470617 2022-08-12T18:54:30Z Karthoo 15108 /* Schwarzwälder Genießerpfade */ weitere ergänzt wikitext text/x-wiki {{Wanderweg|kat=Wandern in Deutschland}} [[File:Wanderwege beim Langmartskopf - panoramio.jpg|thumb|Wanderweg im Nordschwarzwald]] Im [[Schwarzwald]] gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Wanderwegen, größtenteils betreut durch Deutschlands ältesten Wanderverein, den [[w:Schwarzwaldverein|Schwarzwaldverein]], sowie die Naturparks [[w:Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord|Schwarzwald Mitte/Nord]] und [[w:Naturpark Südschwarzwald|Südschwarzwald]] oder die lokalen Gemeinden. [[File:Sinnbild Wanderer.svg|rechts|100px]] Die Liste ist nach der regionalen Bedeutung der Wanderrouten angeordnet. Sie fängt deshalb mit dem [[Weitwanderwege|Europäischen Fernwanderweg]] durch den Schwarzwald an, gefolgt von weiteren Fernwanderwegen, Pilgerwegen, regionalen Wegen und schließlich den örtlichen Wanderstrecken für Tagesausflüge. == Markierungssystem == {{Scroll Gallery |title = Beschilderung |width = 300 |align = right |maxHeight= |background = |border = |Datei:SWV Wegweiser FDSBM478 Wasserstube.jpg|Typischer Wegweiser im Schwarzwald am Fernwanderweg [[Murgleiter]] mit zusätzlichem Tourenschild für den „Genießerpfad Satteleisteig“ |Datei:Wanderwegesymbole an Baum Baiersbronn.jpg|Hinweissymbole auf die Wanderrouten, die an diesem Streckenabschnitt verlaufen, an einem Baum }} Der Schwarzwaldverein betreibt ein Netz von Wanderwegen mit einer Länge von mehr 24.000&nbsp;km, das sich über den gesamten Schwarzwald und seine angrenzenden Regionen erstreckt. Alle Wege des Schwarzwaldvereines sind mit einer Raute gekennzeichnet, die ein geschlossenes Netz bilden. Am häufigsten trifft man dabei auf die gelbe Raute, die örtliche Wege kennzeichnet, die nicht Teil eines Fernwanderweges sind. Sie sind als Netz angelegt, bilden also keine Rundtouren. Die Rauten der Fernwanderwege sind in unterschiedlichen Farben und Symbolen gestaltet, um sie klar voneinander abgrenzen zu können. Außerdem gibt es zahlreiche Wege mit blauen Rauten, die regionalen Wege, die wichtige Orte untereinander oder mit den Fernwanderwegen verbinden. An den Knotenpunkten, wo mehrere Wege aufeinander treffen, befinden sich Wegweiserstandorte mit Namen und Höhenangaben, die die Entfernung zu den nächsten Standorten oder weiteren interessanten Zielen auf den Wegen angeben. Teilweise sind an den Wegweisern neben den Rautensymbolen auch Tourenschilder für Wanderwege, die ebenfalls auf den Wegen des Schwarzwaldvereines verlaufen, angebracht. Zwischen den Wegweisern findet man auch entlang der Wege immer wieder kleine Metallplaketten mit den Symbolen der Wege, auf denen man sich gerade befindet, um nicht vom richtigen Weg ab zukommen. == Fernwanderwege == === Europäische Fernwanderwege === {{Hauptartikel|Weitwanderwege}} Die Europäischen Fernwanderwege sind von der Europäischen Wandervereinigung eingerichtet worden. Ein Ziel bei deren Gründung im Jahr 1969 war, ein völkerverbindendes Netz von Weitwanderwegen durch [[Europa]] und möglichst durch alle Länder und Landschaften zu schaffen. Im Laufe der Jahre wurden auf dieser Basis elf große Fernwanderwege eingerichtet, deren Gesamtlänge ungefähr 55.000&nbsp;km beträgt. Davon ist ein Teil bis jetzt allerdings noch nicht oder nur sehr unzureichend markiert oder bis heute real noch nicht vorhanden. In [[Mitteleuropa]] sind die Wege und Markierungen in einem überwiegend guten bis sehr guten Zustand. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Europäischen Fernwanderwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Marker|wikidata=Q151653|type=hiking|show=none|name=Europäischer Fernwanderweg E1}}<br />[[File:Hochkopf (Nordschwarzwald) 01.jpg|150px]] || Weißes Kreuz auf schwarzem Grund<br />[[Datei:European_long-distance_path_E1.svg|50px|Wegzeichen]] || 4900 km || [[Nordkap]] - [[Umbrien]] || Aus dem [[Kraichgau]] kommend folgt das Teilstück im Schwarzwald von [[Pforzheim]] bis nach [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] exakt dem [[Westweg]]. Von dort an verläuft der Weg südöstlich, vorbei am [[Schluchsee]], und folgt dann dem [[Schwarzwald-Querweg Freiburg–Bodensee|Querweg Freiburg-Bodensee]] bis nach [[Konstanz]], von wo aus er über die [[Schweiz]] nach [[Italien]] weiterführt. Da der E1 größtenteils anderen Wegen folgt, ist sein Wegzeichen nur spärlich zu finden. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=371743 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Höhenwege === Die drei Haupt-Höhenwege des Schwarzwaldvereines bestehen seit über 100 Jahren und beginnen in [[Pforzheim]]. Von dort aus führen sie in Richtung Süden auf unterschiedlichen Strecken über die Höhenzüge des Schwarzwaldes bis zur [[Schweiz]]er Grenze. Ein weiterer Höhenweg führt über die Moos und den Kandel im [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwald]]. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Höhenwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2565728|name=Westweg}}<br />[[Datei:Schliffkopf Aussicht Süd.jpg|150px]] || Rote Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Westweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 285 km || [[Pforzheim]] - [[Basel]] || Der Höhenwanderweg wurde im Jahre 1900 als erster Fernwanderweg in Deutschland angelegt und zählt auch heute noch zu den bekanntesten und beliebtesten Europas. Bei guter Kondition benötigt man gut zwei Wochen für diese Wanderung über die Gipfelgebiete und Passhöhen des Schwarzwaldes. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=62900 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1940458|name=Mittelweg}}<br />[[Datei:Titisee-blick von hochfirst.jpg|150px]] || Rote Raute mit weißem senkrechtem Strich auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Mittelweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 230 km || [[Pforzheim]] - [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]] || Dieser Höhenwanderweg führt durch die Hochmoore des Nordschwarzwalds über [[Freudenstadt]] und weiter durch den [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwald]] über den Fohrenbühl und [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] zum Hochfirst. Im Südschwarzwald geht der Mittelweg durch die Täler von Schwarza und Schlücht (westliche Route) oder Mettma (östliche Route) und erreicht den [[Hochrhein]] bei [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=110075 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2036200|name=Ostweg}}<br />[[Datei:Wartenberg2.png|150px]] || Schwarz-Rot senkrecht geteilte Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Ostweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 240 km || [[Pforzheim]] - [[Schaffhausen]] || Der Ostweg verläuft zunächst entlang des [[Nagoldtal]]s über [[Freudenstadt]] und [[Villingen-Schwenningen]] nach [[Schaffhausen]] am [[Hochrhein]]. Die zwölf Etappen können leicht in zwei Wochen bewältigt werden und erreichen anders als die anderen beiden Höhenwege nicht die Tausend-Höhenmeter-Marke. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=109884 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1524699|name=Kandelhöhenweg}}<br />[[Datei:Kandel_(Schwarzwald)_Gipfelpyramide_(01).JPG|150px]] || Rote Raute mit einem K auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Kandelhöhenweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 112 km || [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] - [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] || Der Kandelhöhenweg führt aus dem [[Renchtal]] von [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] über den Mooskopf ins [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] nach [[Gengenbach]]. Danach quert er das [[Elztal & Seitentäler|Elztal]] bei [[Waldkirch]]. Nach dem schweren Aufstieg auf den Kandel verläuft die Strecke dann über [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] nach [[Freiburg]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=48358 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Querwege === Quer zu den Höhenwegen verlaufen die Schwarzwald-Querwege in Ost-West-Richtung. Da der Schwarzwald eher in Nord-Süd-Richtung ausgedehnt ist sind die Querwege entsprechend kürzer als die Höhenwege, dafür gibt es sie aber in etwas größerer Anzahl. Man erkennt die Symbole der Querwege eindeutig am gelben Hintergrund. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Querwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q17461630|name=Schwarzwald-Nordrandweg}}<br />[[Datei:Karlsruhe_view_from_Turmberg_2013.JPG|150px]] || Weiße Raute mit stilisiertem „n“ auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Schwarzwald-Nordrandweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 55 km || [[Mühlacker]] - [[Karlsruhe|Durlach]] || Vom Ausgangspunkt [[Mühlacker]] führt der Weg über Öschelbronn und Eutingen an der Enz zum nördlichen Stadtrand von [[Pforzheim]]. Am Wallberg vorbei geht es durch abwechslungsreiche, offene Landschaft weiter nach Ellmendingen, Dietenhausen und Langensteinbach. Über Thomashof und Turmberg wird der Endpunkt [[Karlsruhe|Karlsruhe-Durlach]] erreicht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=57646 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2254449|name=Gengenbach–Alpirsbach}}<br />[[Datei:Moosturm2.jpg|150px]] || Blaue Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Gengenbach-Alpirsbach.svg|50px|Wegzeichen]] || 51 km || [[Gengenbach]] - [[Alpirsbach]] || Der Weg beginnt in [[Gengenbach]] im unteren [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] und führt parallel zum Flusslauf quer durch den [[Nordschwarzwald]]. Auf den drei Etappen werden die Täler der Nordrach, Wolf und Kleinen Kinzig gequert und am Endpunkt in [[Alpirsbach]] wird das Kinzigtal wieder erreicht. Die An- und Abstiege sind meist auf Wanderpfaden geführt; ebene Abschnitte (insbesondere auf der zweiten Etappe) folgen meist geschotterten Forstwegen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=57557 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1486161|name=Rottweil–Lahr}}<br />[[Datei:Obersteighoehe_01.jpg|150px]] || Rot-blaue Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Rottweil-Lahr.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Rottweil]] - [[Lahr]] || Der Querweg führt aus dem [[Neckar]]tal zunächst über freies Gelände mit Ausblicken auf die Höhen des [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwaldes]]. Ab [[Königsfeld im Schwarzwald|Königsfeld]] geht der Weg am zweiten Tag durch Wälder hinab nach [[Hornberg]] im Gutachtal. Nach steilem Aufstieg zur Wasserscheide zwischen Kinzig und Elz am dritten Tag geht es am vierten Tag weiter ins Schuttertal nach [[Lahr]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=318280 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1726384|name=Schwarzwald–Kaiserstuhl–Rhein}}<br />[[Datei:Simonswälder_Tal_150707.JPG|150px]] || Rote Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein.svg|50px|Wegzeichen]] || 109 km || [[Donaueschingen]] - [[Breisach am Rhein|Breisach]] || Durch das Bregtal führt der Weg hinauf zur Wasserscheide Donau–Rhein. Durch das [[Elztal & Seitentäler|Simonswälder Tal und das Elztal]] erreicht er die Rheinebene und den [[Kaiserstuhl]]. Er endet in [[Breisach am Rhein]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=907994 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg'''<br />[[Datei:Blick Richtung Süden bis zum Bodensee - panoramio.jpg|150px]] || Grüne Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg.svg|50px|Wegzeichen]] || 113 km || [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] - [[Gaienhofen]] || Von [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] führt der Querweg über die Höhen südlich der Brigach nach [[Villingen-Schwenningen]]. Bei [[Immendingen]] quert der Weg das Donautal und führt hinter [[Engen]] über die Vulkankegel der [[Hegau]]berge nach [[Singen (Hohentwiel)|Singen]]. Kurz vor der Ziel [[Gaienhofen]] bieten sich schöne Blicke auf den [[Bodensee]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1082241 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2254453|name=Freiburg–Bodensee}}<br />[[Datei:Hohenhewen.jpg|150px]] || Weiß-Rot senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:QuerwegFreiburgBodensee.svg|50px|Wegzeichen]] || 180 km || [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Konstanz]] || Der Querweg führt von [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] in steilem Aufstieg zu den Felskanzeln rechts des Höllentales. Von [[Hinterzarten]] verläuft der Weg dann am [[Titisee]] vorbei über den Hochfirst hinunter in die [[Wutachschlucht]], die in ihrer ganzen Länge durchwandert wird. Von Achdorf steigt der Weg über [[Blumberg]] auf den Buchberg. Danach geht es auf dem Alten Postweg aussichtsreich nach [[Engen]]. Über die Vulkankegel der [[Hegau]]berge wird [[Singen (Hohentwiel)|Singen]] erreicht. Durch den bewaldeten Bodanrück führt der Querweg hinunter nach [[Konstanz]] am [[Bodensee]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10180 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1631267|name=Hotzenwald-Querweg}}<br />[[Datei:Herrischried_1000723.jpg|150px]] || Weiß-Schwarz senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Hotzenwald.svg|50px|Wegzeichen]] || 46 km || [[Schopfheim]] - [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]] || Der Hotzenwald-Querweg führt von [[Schopfheim]] im [[Wiesental]] über den Dinkelberg und durch das Wehratal mit dem Wehra-Stausee nach Herrischried. Am zweiten Tag geht die Wanderung von dort durch das Murg- und das Albtal nach [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]]. Auf den zwischen den Tälern liegenden Bergen bieten sich prächtige Ausblicke auf den [[Hochrhein]], den [[Schweizer Jura]] und die [[Alpen]] im Süden sowie die Berge des [[Hochschwarzwald]]s im Norden. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=172695 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hochrhein-Höhenweg'''<br />[[Datei:Laufen-Uhwiesen_-_Schloss_Laufen_-_Rheinfall_-_Neuhausen_am_Rheinfall_2010-06-24_18-47-52.JPG|150px]] || Weiß-Blau senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Hochrhein-Höhenweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 123 km || [[Basel]] - [[Schaffhausen]] || Dieser aussichtsreicher Querweg führt über die südlichsten Höhenzüge des Schwarzwaldes entlang der deutsch-schweizerischen Grenze am Hochrhein von [[Basel]] nach [[Schaffhausen]]. Vorbei an [[Rheinfelden (Baden)|Rheinfelden]] durchquert der Weg das Wehratal in [[Wehr (Baden)|Wehr]], das Albtal und danach das Wutachtal in [[Waldshut-Tiengen]]. Das große Highlight gegen Ende der Wanderung ist der [[Rheinfall]] bei Schaffhausen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1558886 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Weinwege === Die drei Wein-Fernwege führen durch die badischen Weinregionen [[Ortenau]], [[Breisgau]] und [[Markgräflerland]] an den Westhängen des Schwarzwaldes. Die Wege sind untereinander verbunden und jeweils etwas weniger als 100&nbsp;km lang. Da die Wege neben bildschönen Weindörfern und -städtchen größtenteils durch Weinreben führen, bieten sie zwar weniger Schatten als die meisten anderen Wanderwege im Schwarzwald, dafür aber umso mehr schöne Panoramen und kulinarische Erlebnisse. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Weinwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Ortenauer Weinpfad'''<br />[[Datei:Baden-Badener Rebland-138-bei Neuweier-2013-gje.jpg|150px]] || Blaue Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Ortenauer_Weinpfad.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Gernsbach]] - [[Diersburg]] || Von [[Gernsbach]] verläuft der Weinpfad über [[Baden-Baden]] durch die Weinanbaugebiete bei [[Bühl (Baden)|Bühl]], [[Achern]], [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] und [[Offenburg]]. Nach der Durchquerung des [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtals]] durch [[Gengenbach]] geht der Weg in [[Diersburg]] in den Breisgauer Weinweg über. Entlang des Weges gibt es auch einige „Weinschleifen“, die als kleine Abstecher vom Hauptweg zu interessanten Zielen führen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=338579 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Breisgauer Weinweg'''<br />[[Datei:Blick über Hecke und Reben zum Heuberg.jpg|150px]] || Grüne Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Breisgauer_Weinweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Diersburg]] - [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] || Im Norden an den Ortenauer Weinpfad anschließend führt der Weg von [[Diersburg]] fast ausschließlich durch Weinreben über [[Lahr]] und [[Ettenheim]] nach [[Emmendingen]]. Von dort aus quert der Weg zwischen [[Denzlingen]] und [[Waldkirch]] die Elz, bis er in [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] in das Markgräfler Wiiwegli übergeht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=902152 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1690767|name=Markgräfler Wiiwegli}}<br />[[Datei:Ehrenstetten_-_Ölbergkapelle5.jpg|150px]] || Gelbe Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Markgräfler_Wiiwegli.svg|50px|Wegzeichen]] || 92 km || [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Grenzach-Wyhlen|Grenzach]] || Wie die anderen Weinwege auch führt das Wiiwegli durch zahlreiche Weinberge, Obstwiesen, Wäldchen und durch Weindörfer. Von [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] über [[Staufen im Breisgau|Staufen]] und [[Müllheim (Baden)|Müllheim]] bis [[Grenzach-Wyhlen|Grenzach]] durchquert es das [[Markgräflerland]] einmal von Nord nach Süd. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=375397 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Thematische Fernwanderwege === {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste thematischer Fernwanderwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112630378|name=Albsteig}}<br />[[Datei:Teufelsküche_im_Albtal_2018_Bild_2.jpg|150px]] || Blaues stilisiertes „s“ in grün umrandeter weißer Raute || 80 km || [[Albbruck]] - [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] || Der Albsteig beginnt in [[Albbruck]] nahe der Mündung der Alb in den Hochrhein. Von dort aus schlängelt sich der Weg mal links, mal rechts der Alb, mal näher am Fluss, mal weiter oben über dem Tal nach Norden bis nach [[Sankt Blasien]]. Hinter dem Ort teilt sich die Alb in die Menzenschwander Alb und die Bernauer Alb und auch der Wanderer hat hier die Wahl, welchem der beiden Arme er auf dem Albsteig folgt. Beide Zweige enden schließlich im Ferienort [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] kurz unterhalb des höchsten Gipfels des Schwarzwaldes. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8845842 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1558879|name=Gäurandweg}}<br />[[Datei:NSG_Büchelberg_-_Ausblick.jpg|150px]] || Grüne Raute mit roter Hagebutte auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Gäurandweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 120 km || [[Mühlacker]] - [[Freudenstadt]] || Der Gäurandweg verläuft zwischen dem [[Nordschwarzwald]] im Westen und dem [[Strohgäu|Stroh]]- und [[Heckengäu]] im Osten. Aus dem [[Enztal]] von [[Mühlacker]] führt der Weg über zahlreiche Felder, Wälder und Ortschaften, bevor er in [[Nagold]] das [[Nagoldtal]] erreicht. Über [[Haiterbach]] führt die Strecke nach [[Freudenstadt]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=163111 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1115952|name=Hansjakobweg I}}<br />[[Datei:St._Roman_001.jpg|150px]] || Schwarzer Hansjakobhut in weißer Raute<br />[[Datei:Wegzeichen_Hansjakobweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 44 km || [[Bad Rippoldsau-Schapbach|Schapbach]] || Der kleinere der beiden Hansjakobwegen ist nach dem badischen Volksschriftsteller und Pfarrer [[w:Heinrich Hansjakob|Heinrich Hansjakob]] (1837–1916) benannt und führt an Schauplätzen aus seinen Erzählungen ''Erzbauern'' (1899), ''Waldleute'' (1897) und ''Abendläuten'' vorbei. Start- und Endpunkt ist der Ortsteil Schapbach der Gemeinde [[Bad Rippoldsau-Schapbach]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1627979 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1377493|name=Hansjakobweg II}}<br />[[Datei:Barberast,_Welschbollenbach.jpg|150px]] || Schwarzer Hansjakobhut in weißer Raute<br />[[Datei:Wegzeichen_Hansjakobweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 93 km || [[Haslach im Kinzigtal]] || Der größere der beiden Hansjakobwegen ist nach [[w:Heinrich Hansjakob|Heinrich Hansjakob]] (1837–1916) benannt und führt an zahlreichen Infotafeln zum Leben des badischen Volksschriftstellers und Pfarrers vorbei. Der Rundweg beginnt und endet in [[Haslach im Kinzigtal]] und passiert unter anderem [[Zell am Harmersbach]] und [[Hausach]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1763124 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q15835853|name=Murgleiter}}<br />[[Datei:Latschigfelsen.JPG|150px]] || Grünes, stilisiertes „m“ in blau umrandeter grauer Raute|| 110 km || [[Gaggenau]] - [[Schliffkopf]] || Die Murgleiter führt im parallel zur Murg von [[Gaggenau]], das am Eintritt des Flusses in die Oberrheinische Tiefebene liegt, flussaufwärts betrachtet über [[Gernsbach]], [[Forbach (Baden)|Forbach]] und [[Baiersbronn]] zum Schliffkopf, an dem die Rechtmurg als rechter Quellbach der Murg entspringt. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=4011388 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q17325872|name=Renchtalsteig}}<br />[[Datei:Blick_ins_Renchtal.JPG|150px]] || Blau-grüne Raute mit stilisiertem „rs“ auf weißem Grund<br />[[Datei:Symbol_Renchtalsteig.jpg|50px|Wegzeichen]] || 98 km || [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] || Vom Ausgangspunkt in Bottenau bei [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] verläuft der Renchtalsteig durch Weinberge zum Schloss Staufenberg und weiter zum Mooskopf mit dem Moosturm. Mit teils steilen Auf- und Abstiegen führt der Weg auf der Südseite des [[Renchtal]]s an [[Oppenau]] und [[Bad Peterstal-Griesbach]] vorbei zur Alexanderschanze. Nach der Renchquelle wird am Schliffkopf der höchste Punkt erreicht. Der Weg führt hinab zur Klosterruine Allerheiligen und den Wasserfällen. Zurück im Renchtal wird bei der Ruine Schauenburg bei Oberkirch der Endpunkt erreicht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1681776 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2244967|name=Schluchtensteig}}<br />[[Datei:Neumettlengraben 2.jpg|150px]] || Stilisierter Flusslauf mit Berg und Tal|| 119 km || [[Stühlingen]] - [[Wehr (Baden)|Wehr]] || Der Schluchtensteig führt von [[Stühlingen]] durch die [[Wutachschlucht]] und über [[Lenzkirch]] zum [[Schluchsee]]. Er passiert den Dom zu [[St. Blasien]], überquert die hügeligen Hochflächen von Dachsberg und Ibach und windet sich schließlich von [[Todtmoos]] durch das Wehratal dem Ziel in [[Wehr (Baden)|Wehr]] entgegen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=109190 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q803733|name=Seensteig}}<br />[[Datei:Huzenbachersee.jpg|150px]] || Blau-grüne Sonne am Horizont mit stilisiertem blauem „s“ in grün umrandeter weißer Raute || 91 km || [[Baiersbronn]] || Dieser Rundweg führt Wanderer an allen der sechs idyllischen Karseen rund um [[Baiersbronn]], wie unter anderem dem Mummelsee, vorbei. Einige Abschnitte teilt sich der Weg mit dem [[Westweg]] und der [[Murgleiter]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=6637133 Unvollständige Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112630348|name=Wasserweltensteig}}<br />[[Datei:Triberger_Wasserfälle_(14666767337).jpg|150px]] || Blau-grüner Wasserfall in blau umrandeter weißer Raute || || [[Triberg]] - [[Neuhausen am Rheinfall]] || Dieser 2019 eröffnete Fernwanderweg folgt einigen Flussläufen im Südschwarzwald und passiert dabei wunderschöne Wasserfälle, Bäche und Seen. |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q243777|name=Zweitälersteig}}<br />[[Datei:Thomashuette_Kandel_01.jpg|150px]] || Stilisiertes Herz auf grüner Raute|| 108 km || [[Waldkirch]] || Der Zweitälersteig führt von [[Waldkirch]] entlang des Bergrückens zwischen dem [[Glottertal]] und dem [[Elztal & Seitentäler|Elztal]] steil hinauf zum Kandel, durch das Simonswäldertal und durch die Teichschlucht auf die Gipfel östlich des Elztals. Über die Höhenhäuser führt der Steig zusammen mit dem Kandelhöhenweg wieder nach Waldkirch. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1681808 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} == Pilgerwege == [[Datei:Muszla Jakuba.svg|right|75px]] Pilgern hat eine lange Tradition im Christentum und reicht weit in dessen Geschichte zurück. Die Pilgerwege waren für die Menschen eine Reisestrecke zu einem Pilgerziel (Heiliger Ort oder Naturdenkmal), auf der innere Ruhe und neue Lebenskraft zu finden waren. Auch heute erfreuen sich die meist hunderte Kilometer langen Wege noch großer Beliebtheit. Am bekanntesten sind wohl die Jakobswege, die ganz Europa durchziehen und mit der Zeit alle in Richtung [[Santiago de Compostela]] ineinander münden. Auch der Schwarzwald wird von einigen Pilgerwegen durchquert. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Pilgerwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Jakobsweg Rottenburg-Thann'''<br />[[Datei:Schlossbergblick Freiburg i. B. 12.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || || [[Rottenburg am Neckar]] - [[Thann]] || Dieser Hauptweg des europäischen Jakobswegenetzes verbindet einige schwäbische Jakobswege östlich des Neckars mit den aus dem Norden kommenden Elsässer Jakobswegen. Dabei durchquert der Weg den Schwarzwald zunächst im oberen [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] und nach einem kleineren Stück über einen Gebirgszug durch das [[Elztal & Seitentäler|Elztal]]. Nachdem er [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] passiert hat, quert der Weg bei Fessenheim den Rhein. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1628031 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Badischer Jakobusweg'''<br />[[Datei:Baden-Baden-Varnhalt-Josefskapelle-22-2017-gje.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 300 km || [[Malsch (bei Wiesloch)]] - [[Breisach]] || Der in [[Malsch (bei Wiesloch)]] beginnende Pilgerweg führt in drei Teilen bis nach [[Breisach]]. Der nördliche Teil verläuft über [[Ettlingen]] bis [[Offenburg]] durch die Rebberge und bewaldeten Hänge am westlichen Rand des Schwarzwaldes, während der südliche Teil pilgerfreundlich, ohne nennenswerte Steigungen durch die Oberrhein-Ebene, vorbei am [[Kaiserstuhl]] nach [[Breisach]] führt. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12897067 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Himmelreich-Jakobusweg'''<br />[[Datei:Hofgut Himmelreich in Kirchzarten.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 165 km || [[Hüfingen]] - [[Weil am Rhein]] || Dieser Pilgerweg durchquert den Hochschwarzwald von [[Hüfingen]] an der Breg, vorbei am [[Titisee]], durch das [[Höllental (Schwarzwald)|Höllental]] über [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] bis [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]]. Dort knickt der Weg nach Süden ab und führt durch das [[Markgräflerland]] nach [[Weil am Rhein]]. |- style="vertical-align:top" | '''Hochschwarzwald-Jakobusweg'''<br />[[Datei:St_Peter_0161.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 27 km || [[Villingen-Schwenningen]] - [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] || Dieser eher kurze Jakobusweg-Abschnitt durchquert den Hochschwarzwald von [[Villingen-Schwenningen]] bis [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]], wo er in den Himmelreich-Jakobsuweg mündet. Dabei werden große Steigungen vermieden, lediglich nach Hammereisenbach erklimmt der Weg einen größeren Höhenunterschied. |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q15823557|name=Kinzigtäler Jakobusweg}}<br />[[Datei:Convent_Church_Wittichen.jpg|150px]] || Stilisierte rote Jakobsmuschel auf weißem Grund || 130 km || [[Loßburg]] - [[Kehl]] || Der Weg führt von der ehemaligen Jakobuskirche (heute Bürgerhaus) in [[Loßburg]] durch das [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] nach [[Kehl]]. Von dort geht es über einen Zubringerweg nach [[Straßburg]], wo man auf dem Elsässer Jakobsweg weiterpilgern kann. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9974539 Unvollständige Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwaldrand-Pilgerweg'''<br />[[Datei:An der Schiltach.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 45 km || [[Schiltach]] - [[Unterkirnach]] || Der Weg zweigt in [[Schiltach]] vom Jakobsweg Rottenburg-Thann ab und führt, wie der Name sagt, am östlichen Rand des Schwarzwaldes entlang nach [[Unterkirnach]], wo er in den Hochschwarzwald-Jakobusweg einmündet. |} == Regionale Wege == [[Datei:Symbol SWV Regionaler Weg.svg|right|75px]] Unter „Regionalen Wegen“ versteht man im Schwarzwald die mit der blauen Raute markierten, in der Länge sehr unterschiedlichen Wanderrouten. Viele davon dienen lediglich als Verbindungswege zwischen wichtigen Ortschaften oder von Ortschaften zu den Hauptwanderwegen, aber einige sind auch mit Namen versehen und bieten reizvolle Abschnitte. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste Regionaler Wege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Albtalweg''' (Graf-Rhena-Weg) || 30 km || [[Ettlingen]] - [[Bad Herrenalb]] - [[Westweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=64488 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Elztalweg''' || 29 km || [[Gutach im Breisgau]] - [[Westweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3213388 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Enztalweg''' || 18 km || [[Bad Wildbad]] - [[Gompelscheuer]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1292763 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Glatttal-Höhenweg''' || 19 km || [[Freudenstadt]] - [[Leinstetten]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3146306 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Graf-Eberhard-Weg''' || 17 km || [[Bad Wildbad]] (Mittelweg) - [[Zavelstein]] (Ostweg) || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=319320 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Grenzweg''' || 10 km || [[Alexanderschanze]] (Westweg) - [[Mittelweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=938097 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gutachtalweg''' || 19 km || [[Triberg]] - [[Hausach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=544354 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hanauer Weg''' || 30 km || [[Kehl am Rhein]] - [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2531957 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lauterbacher Wandersteig''' || 36 km || [[Lauterbach (Schwarzwald)|Lauterbach]] (Rundweg) || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=5614438 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lierbachtalweg''' || 10 km || [[Oppenau]] - Allerheiligen-Wasserfälle || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2318985 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Murgtal-Wanderweg''' || 96 km || Rhein bei [[Steinmauern]] - [[Schliffkopf]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1001034 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Ortenau-Baar-Weg''' || 54 km || [[Lahr]] - [[Triberg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1589928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Richard-Massinger-Weg''' || 24 km || [[Ettlingen]] - Bernstein || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=28332 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Saumweg''' || 46 km || [[Baden-Baden]] - [[Karlsruhe]]-Durlach|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=64363 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwald-Schönbuch-Weg''' || 37 km || [[Bühl (Baden)|Bühl]] - [[Enzklösterle|Gompelscheuer]]|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1267928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Simmersfelder Weg''' || 41 km || [[Bad Liebenzell]] (Ostweg) - [[Seewald|Besenfeld]] (Mittelweg)|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1589928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Teinachtalweg''' || 14 km || [[Neuweiler]] - [[Bad Teinach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2065217 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} == Örtliche Wege == [[Datei:Symbol SWV Örtlicher Weg.svg|right|75px]] Örtliche Wege sind kürzere Strecken für Tagesausflüge oder kleine Spaziergänge, die meist als Rundweg angelegt sind und von den örtlichen Tourismus-Behörden angelegt und gepflegt werden, in der Regel aber größtenteils dem Wegenetz des Schwarzwaldvereins folgen. === Schwarzwälder Genießerpfade === Die als Genießerpfade bezeichneten Wege haben allesamt das selbe Wegesymbol in Form von einem roten Bollenhut auf schwarzblauem Grund (Logo von Schwarzwald-Tourismus). Außerdem sind die Wege mit dem Wandersiegel [[Wanderwege_mit_Prüfsiegel#Premiumweg|Premiumweg]] des deutschen Wanderinstituts ausgezeichnet. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Schwarzwälder Genießerpfade |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Länge ! Nächster Ort ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Wasser-, Wald- und Wiesenpfad''' || 14,1 km || [[Calw]], [[Bad Teinach-Zavelstein]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9965276 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Der Teinacher''' || 11,8 km || [[Bad Teinach-Zavelstein]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8715394 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Wolfsgrube''' || 6,9 km || [[Bad Teinach-Zavelstein]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14450724&type=relation&map=15.0/48.6813/8.6938 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Heidelbeerweg''' || 12,7 km || [[Enzklösterle]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8309295 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gernsbacher Sagenweg''' || 5,5 km || [[Gernsbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3587317 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112759059|name=Panoramasteig}} || 14,4 km || [[Baiersbronn]]-Schönmünzach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10987676 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112759003|name=Tonbachsteig}} || 14,4 km || [[Baiersbronn]]-Tonbach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12848116 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112758945|name=Satteleisteig}} || 10 km || [[Baiersbronn]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=4866129 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112758812|name=Sankenbachsteig}} || 12,8 km || [[Baiersbronn]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13113940 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112758710|name=Kniebiser Heimatpfad}} || 9,9 km || [[Kniebis]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12915292 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112758638|name=Mummelsee-Hornisgrindepfad}} || 6,5 km || [[Seebach (Baden)|Seebach]]-Mummelsee || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8496317 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112758444|name=Bosensteiner Almpfad}} || 8,7 km || [[Seebach (Baden)|Seebach]]-Ruhestein || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9899199 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112757990|name=Karlsruher Grat}} || 13 km || [[Ottenhöfen im Schwarzwald|Ottenhöfen]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8496308 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Alde Gott Panoramarunde''' || 10 km || [[Sasbachwalden]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3672599 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Durbacher Weinpanorama''' || 15 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11829099 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Durbacher Weitblick''' || 10,8 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13234901 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gebirger Höfe-Weg''' || 11 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11522385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Peterstaler Schwarzwaldsteig''' || 11 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2907071 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Himmelssteig''' || 10 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8766110 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Teufelskanzelsteig''' || 6,7 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14319113&type=relation&map=15.0/48.4423/8.2583 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Klösterle-Schleife''' || 8 km || [[Bad Rippoldsau-Schapbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9906894 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hahn-und-Henne-Runde''' || 16 km || [[Zell am Harmersbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10002942 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Harmersbacher Vesperweg''' || 14 km || [[Oberharmersbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=7712594 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hausacher Bergsteig''' || 13 km || [[Hausach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11612565 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gutacher Tälersteig''' || 15 km || [[Gutach (Schwarzwaldbahn)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11914610 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Burgenpfad Schramberg''' || 12 km || [[Schramberg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13332909 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Auerhahnweg''' || 10,7 km || [[Schramberg]]-Tennenbronn || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13332979 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg''' || 8,7 km || [[Schonach im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12318153 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Heilklima-Steig''' || 11,5 km || [[Hinterzarten]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12318053 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Säbelthomaweg''' || 10,9 km || [[Schönwald im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12013912 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gauchachschlucht''' || 5,6 km || [[Hüfingen]]-Mundelfingen || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14446733&type=relation&map=15.0/47.8702/8.4451 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''3-Schluchten-Tour''' || 9,6 km || [[Löffingen]]-Bachheim || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14446725&type=relation&map=15.0/47.8599/8.4275 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Rötenbachschlucht''' || 11,0 km || [[Friedenweiler]]-Rötenbach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11205385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Viadukt- und Schluchtentour''' || 11,2 km || [[Lenzkirch]]-Kappel || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11205385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hochschwarzwälder Hirtenpfad''' || 7,8 km || [[Lenzkirch]]-Raitenbuch || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2984971 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Jägersteig''' || 11,0 km || [[Schluchsee]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3074944 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Menzenschwander Geißenpfad''' || 10,8 km || [[St. Blasien]]-Menzenschwand || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12013547 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Bernauer Hochtal Steig''' || 15,6 km || [[Bernau im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2518425 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q111240236|name=Feldbergsteig}} || 12,5 km || [[Feldberg (Schwarzwald)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=157035 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Wasserfallsteig''' || 12,5 km || [[Todtnau]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12014103 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Turmsteig''' || 21,7 km || [[Todtnau]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11970686 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Belchensteig''' || 15,1 km || [[Wieden (Schwarzwald)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13778191 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lebküchlerweg''' || 12 km || [[Todtmoos]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11140001 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Rappenfelsensteig''' || 13 km || [[Ühlingen-Birkendorf]]-Staufen || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=7187504 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hotzenpfad''' || 12,8km || [[Rickenbach (Hotzenwald)|Rickenbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13890386 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Ortenauer Sagenrundwege === {{Hauptartikel|Ortenau#Ortenauer Sagenrundwege}} Seit 2020/21 gibt es über den Teil des Schwarzwaldes in der [[Ortenau]] verstreut die Ortenauer Sagenrundwege. Neben schönen Wegen und Ausblicken bieten die 32 Rundwege Infotafeln mit Sagen über die Orte entlang der Wege. Eine Liste der Wege befindet sich auf der Seite [[Ortenau#Ortenauer Sagenrundwege|Ortenau]]. {{class-3}} {{IstIn|Wandern in Deutschland}} [[Kategorie:Schwarzwald]] [[Kategorie:Wanderwege im Schwarzwald| ]] gs5u72ycf2j3spfbqg1uqlrkaa3ojrm 1479227 1479224 2022-08-12T18:59:32Z Karthoo 15108 /* Schwarzwälder Genießerpfade */ wikitext text/x-wiki {{Wanderweg|kat=Wandern in Deutschland}} [[File:Wanderwege beim Langmartskopf - panoramio.jpg|thumb|Wanderweg im Nordschwarzwald]] Im [[Schwarzwald]] gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Wanderwegen, größtenteils betreut durch Deutschlands ältesten Wanderverein, den [[w:Schwarzwaldverein|Schwarzwaldverein]], sowie die Naturparks [[w:Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord|Schwarzwald Mitte/Nord]] und [[w:Naturpark Südschwarzwald|Südschwarzwald]] oder die lokalen Gemeinden. [[File:Sinnbild Wanderer.svg|rechts|100px]] Die Liste ist nach der regionalen Bedeutung der Wanderrouten angeordnet. Sie fängt deshalb mit dem [[Weitwanderwege|Europäischen Fernwanderweg]] durch den Schwarzwald an, gefolgt von weiteren Fernwanderwegen, Pilgerwegen, regionalen Wegen und schließlich den örtlichen Wanderstrecken für Tagesausflüge. == Markierungssystem == {{Scroll Gallery |title = Beschilderung |width = 300 |align = right |maxHeight= |background = |border = |Datei:SWV Wegweiser FDSBM478 Wasserstube.jpg|Typischer Wegweiser im Schwarzwald am Fernwanderweg [[Murgleiter]] mit zusätzlichem Tourenschild für den „Genießerpfad Satteleisteig“ |Datei:Wanderwegesymbole an Baum Baiersbronn.jpg|Hinweissymbole auf die Wanderrouten, die an diesem Streckenabschnitt verlaufen, an einem Baum }} Der Schwarzwaldverein betreibt ein Netz von Wanderwegen mit einer Länge von mehr 24.000&nbsp;km, das sich über den gesamten Schwarzwald und seine angrenzenden Regionen erstreckt. Alle Wege des Schwarzwaldvereines sind mit einer Raute gekennzeichnet, die ein geschlossenes Netz bilden. Am häufigsten trifft man dabei auf die gelbe Raute, die örtliche Wege kennzeichnet, die nicht Teil eines Fernwanderweges sind. Sie sind als Netz angelegt, bilden also keine Rundtouren. Die Rauten der Fernwanderwege sind in unterschiedlichen Farben und Symbolen gestaltet, um sie klar voneinander abgrenzen zu können. Außerdem gibt es zahlreiche Wege mit blauen Rauten, die regionalen Wege, die wichtige Orte untereinander oder mit den Fernwanderwegen verbinden. An den Knotenpunkten, wo mehrere Wege aufeinander treffen, befinden sich Wegweiserstandorte mit Namen und Höhenangaben, die die Entfernung zu den nächsten Standorten oder weiteren interessanten Zielen auf den Wegen angeben. Teilweise sind an den Wegweisern neben den Rautensymbolen auch Tourenschilder für Wanderwege, die ebenfalls auf den Wegen des Schwarzwaldvereines verlaufen, angebracht. Zwischen den Wegweisern findet man auch entlang der Wege immer wieder kleine Metallplaketten mit den Symbolen der Wege, auf denen man sich gerade befindet, um nicht vom richtigen Weg ab zukommen. == Fernwanderwege == === Europäische Fernwanderwege === {{Hauptartikel|Weitwanderwege}} Die Europäischen Fernwanderwege sind von der Europäischen Wandervereinigung eingerichtet worden. Ein Ziel bei deren Gründung im Jahr 1969 war, ein völkerverbindendes Netz von Weitwanderwegen durch [[Europa]] und möglichst durch alle Länder und Landschaften zu schaffen. Im Laufe der Jahre wurden auf dieser Basis elf große Fernwanderwege eingerichtet, deren Gesamtlänge ungefähr 55.000&nbsp;km beträgt. Davon ist ein Teil bis jetzt allerdings noch nicht oder nur sehr unzureichend markiert oder bis heute real noch nicht vorhanden. In [[Mitteleuropa]] sind die Wege und Markierungen in einem überwiegend guten bis sehr guten Zustand. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Europäischen Fernwanderwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Marker|wikidata=Q151653|type=hiking|show=none|name=Europäischer Fernwanderweg E1}}<br />[[File:Hochkopf (Nordschwarzwald) 01.jpg|150px]] || Weißes Kreuz auf schwarzem Grund<br />[[Datei:European_long-distance_path_E1.svg|50px|Wegzeichen]] || 4900 km || [[Nordkap]] - [[Umbrien]] || Aus dem [[Kraichgau]] kommend folgt das Teilstück im Schwarzwald von [[Pforzheim]] bis nach [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] exakt dem [[Westweg]]. Von dort an verläuft der Weg südöstlich, vorbei am [[Schluchsee]], und folgt dann dem [[Schwarzwald-Querweg Freiburg–Bodensee|Querweg Freiburg-Bodensee]] bis nach [[Konstanz]], von wo aus er über die [[Schweiz]] nach [[Italien]] weiterführt. Da der E1 größtenteils anderen Wegen folgt, ist sein Wegzeichen nur spärlich zu finden. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=371743 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Höhenwege === Die drei Haupt-Höhenwege des Schwarzwaldvereines bestehen seit über 100 Jahren und beginnen in [[Pforzheim]]. Von dort aus führen sie in Richtung Süden auf unterschiedlichen Strecken über die Höhenzüge des Schwarzwaldes bis zur [[Schweiz]]er Grenze. Ein weiterer Höhenweg führt über die Moos und den Kandel im [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwald]]. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Höhenwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2565728|name=Westweg}}<br />[[Datei:Schliffkopf Aussicht Süd.jpg|150px]] || Rote Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Westweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 285 km || [[Pforzheim]] - [[Basel]] || Der Höhenwanderweg wurde im Jahre 1900 als erster Fernwanderweg in Deutschland angelegt und zählt auch heute noch zu den bekanntesten und beliebtesten Europas. Bei guter Kondition benötigt man gut zwei Wochen für diese Wanderung über die Gipfelgebiete und Passhöhen des Schwarzwaldes. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=62900 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1940458|name=Mittelweg}}<br />[[Datei:Titisee-blick von hochfirst.jpg|150px]] || Rote Raute mit weißem senkrechtem Strich auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Mittelweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 230 km || [[Pforzheim]] - [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]] || Dieser Höhenwanderweg führt durch die Hochmoore des Nordschwarzwalds über [[Freudenstadt]] und weiter durch den [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwald]] über den Fohrenbühl und [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] zum Hochfirst. Im Südschwarzwald geht der Mittelweg durch die Täler von Schwarza und Schlücht (westliche Route) oder Mettma (östliche Route) und erreicht den [[Hochrhein]] bei [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=110075 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2036200|name=Ostweg}}<br />[[Datei:Wartenberg2.png|150px]] || Schwarz-Rot senkrecht geteilte Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Ostweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 240 km || [[Pforzheim]] - [[Schaffhausen]] || Der Ostweg verläuft zunächst entlang des [[Nagoldtal]]s über [[Freudenstadt]] und [[Villingen-Schwenningen]] nach [[Schaffhausen]] am [[Hochrhein]]. Die zwölf Etappen können leicht in zwei Wochen bewältigt werden und erreichen anders als die anderen beiden Höhenwege nicht die Tausend-Höhenmeter-Marke. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=109884 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1524699|name=Kandelhöhenweg}}<br />[[Datei:Kandel_(Schwarzwald)_Gipfelpyramide_(01).JPG|150px]] || Rote Raute mit einem K auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Kandelhöhenweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 112 km || [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] - [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] || Der Kandelhöhenweg führt aus dem [[Renchtal]] von [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] über den Mooskopf ins [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] nach [[Gengenbach]]. Danach quert er das [[Elztal & Seitentäler|Elztal]] bei [[Waldkirch]]. Nach dem schweren Aufstieg auf den Kandel verläuft die Strecke dann über [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] nach [[Freiburg]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=48358 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Querwege === Quer zu den Höhenwegen verlaufen die Schwarzwald-Querwege in Ost-West-Richtung. Da der Schwarzwald eher in Nord-Süd-Richtung ausgedehnt ist sind die Querwege entsprechend kürzer als die Höhenwege, dafür gibt es sie aber in etwas größerer Anzahl. Man erkennt die Symbole der Querwege eindeutig am gelben Hintergrund. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Querwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q17461630|name=Schwarzwald-Nordrandweg}}<br />[[Datei:Karlsruhe_view_from_Turmberg_2013.JPG|150px]] || Weiße Raute mit stilisiertem „n“ auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Schwarzwald-Nordrandweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 55 km || [[Mühlacker]] - [[Karlsruhe|Durlach]] || Vom Ausgangspunkt [[Mühlacker]] führt der Weg über Öschelbronn und Eutingen an der Enz zum nördlichen Stadtrand von [[Pforzheim]]. Am Wallberg vorbei geht es durch abwechslungsreiche, offene Landschaft weiter nach Ellmendingen, Dietenhausen und Langensteinbach. Über Thomashof und Turmberg wird der Endpunkt [[Karlsruhe|Karlsruhe-Durlach]] erreicht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=57646 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2254449|name=Gengenbach–Alpirsbach}}<br />[[Datei:Moosturm2.jpg|150px]] || Blaue Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Gengenbach-Alpirsbach.svg|50px|Wegzeichen]] || 51 km || [[Gengenbach]] - [[Alpirsbach]] || Der Weg beginnt in [[Gengenbach]] im unteren [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] und führt parallel zum Flusslauf quer durch den [[Nordschwarzwald]]. Auf den drei Etappen werden die Täler der Nordrach, Wolf und Kleinen Kinzig gequert und am Endpunkt in [[Alpirsbach]] wird das Kinzigtal wieder erreicht. Die An- und Abstiege sind meist auf Wanderpfaden geführt; ebene Abschnitte (insbesondere auf der zweiten Etappe) folgen meist geschotterten Forstwegen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=57557 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1486161|name=Rottweil–Lahr}}<br />[[Datei:Obersteighoehe_01.jpg|150px]] || Rot-blaue Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Rottweil-Lahr.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Rottweil]] - [[Lahr]] || Der Querweg führt aus dem [[Neckar]]tal zunächst über freies Gelände mit Ausblicken auf die Höhen des [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwaldes]]. Ab [[Königsfeld im Schwarzwald|Königsfeld]] geht der Weg am zweiten Tag durch Wälder hinab nach [[Hornberg]] im Gutachtal. Nach steilem Aufstieg zur Wasserscheide zwischen Kinzig und Elz am dritten Tag geht es am vierten Tag weiter ins Schuttertal nach [[Lahr]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=318280 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1726384|name=Schwarzwald–Kaiserstuhl–Rhein}}<br />[[Datei:Simonswälder_Tal_150707.JPG|150px]] || Rote Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein.svg|50px|Wegzeichen]] || 109 km || [[Donaueschingen]] - [[Breisach am Rhein|Breisach]] || Durch das Bregtal führt der Weg hinauf zur Wasserscheide Donau–Rhein. Durch das [[Elztal & Seitentäler|Simonswälder Tal und das Elztal]] erreicht er die Rheinebene und den [[Kaiserstuhl]]. Er endet in [[Breisach am Rhein]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=907994 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg'''<br />[[Datei:Blick Richtung Süden bis zum Bodensee - panoramio.jpg|150px]] || Grüne Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg.svg|50px|Wegzeichen]] || 113 km || [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] - [[Gaienhofen]] || Von [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] führt der Querweg über die Höhen südlich der Brigach nach [[Villingen-Schwenningen]]. Bei [[Immendingen]] quert der Weg das Donautal und führt hinter [[Engen]] über die Vulkankegel der [[Hegau]]berge nach [[Singen (Hohentwiel)|Singen]]. Kurz vor der Ziel [[Gaienhofen]] bieten sich schöne Blicke auf den [[Bodensee]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1082241 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2254453|name=Freiburg–Bodensee}}<br />[[Datei:Hohenhewen.jpg|150px]] || Weiß-Rot senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:QuerwegFreiburgBodensee.svg|50px|Wegzeichen]] || 180 km || [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Konstanz]] || Der Querweg führt von [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] in steilem Aufstieg zu den Felskanzeln rechts des Höllentales. Von [[Hinterzarten]] verläuft der Weg dann am [[Titisee]] vorbei über den Hochfirst hinunter in die [[Wutachschlucht]], die in ihrer ganzen Länge durchwandert wird. Von Achdorf steigt der Weg über [[Blumberg]] auf den Buchberg. Danach geht es auf dem Alten Postweg aussichtsreich nach [[Engen]]. Über die Vulkankegel der [[Hegau]]berge wird [[Singen (Hohentwiel)|Singen]] erreicht. Durch den bewaldeten Bodanrück führt der Querweg hinunter nach [[Konstanz]] am [[Bodensee]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10180 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1631267|name=Hotzenwald-Querweg}}<br />[[Datei:Herrischried_1000723.jpg|150px]] || Weiß-Schwarz senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Hotzenwald.svg|50px|Wegzeichen]] || 46 km || [[Schopfheim]] - [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]] || Der Hotzenwald-Querweg führt von [[Schopfheim]] im [[Wiesental]] über den Dinkelberg und durch das Wehratal mit dem Wehra-Stausee nach Herrischried. Am zweiten Tag geht die Wanderung von dort durch das Murg- und das Albtal nach [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]]. Auf den zwischen den Tälern liegenden Bergen bieten sich prächtige Ausblicke auf den [[Hochrhein]], den [[Schweizer Jura]] und die [[Alpen]] im Süden sowie die Berge des [[Hochschwarzwald]]s im Norden. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=172695 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hochrhein-Höhenweg'''<br />[[Datei:Laufen-Uhwiesen_-_Schloss_Laufen_-_Rheinfall_-_Neuhausen_am_Rheinfall_2010-06-24_18-47-52.JPG|150px]] || Weiß-Blau senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Hochrhein-Höhenweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 123 km || [[Basel]] - [[Schaffhausen]] || Dieser aussichtsreicher Querweg führt über die südlichsten Höhenzüge des Schwarzwaldes entlang der deutsch-schweizerischen Grenze am Hochrhein von [[Basel]] nach [[Schaffhausen]]. Vorbei an [[Rheinfelden (Baden)|Rheinfelden]] durchquert der Weg das Wehratal in [[Wehr (Baden)|Wehr]], das Albtal und danach das Wutachtal in [[Waldshut-Tiengen]]. Das große Highlight gegen Ende der Wanderung ist der [[Rheinfall]] bei Schaffhausen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1558886 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Weinwege === Die drei Wein-Fernwege führen durch die badischen Weinregionen [[Ortenau]], [[Breisgau]] und [[Markgräflerland]] an den Westhängen des Schwarzwaldes. Die Wege sind untereinander verbunden und jeweils etwas weniger als 100&nbsp;km lang. Da die Wege neben bildschönen Weindörfern und -städtchen größtenteils durch Weinreben führen, bieten sie zwar weniger Schatten als die meisten anderen Wanderwege im Schwarzwald, dafür aber umso mehr schöne Panoramen und kulinarische Erlebnisse. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Weinwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Ortenauer Weinpfad'''<br />[[Datei:Baden-Badener Rebland-138-bei Neuweier-2013-gje.jpg|150px]] || Blaue Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Ortenauer_Weinpfad.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Gernsbach]] - [[Diersburg]] || Von [[Gernsbach]] verläuft der Weinpfad über [[Baden-Baden]] durch die Weinanbaugebiete bei [[Bühl (Baden)|Bühl]], [[Achern]], [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] und [[Offenburg]]. Nach der Durchquerung des [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtals]] durch [[Gengenbach]] geht der Weg in [[Diersburg]] in den Breisgauer Weinweg über. Entlang des Weges gibt es auch einige „Weinschleifen“, die als kleine Abstecher vom Hauptweg zu interessanten Zielen führen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=338579 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Breisgauer Weinweg'''<br />[[Datei:Blick über Hecke und Reben zum Heuberg.jpg|150px]] || Grüne Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Breisgauer_Weinweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Diersburg]] - [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] || Im Norden an den Ortenauer Weinpfad anschließend führt der Weg von [[Diersburg]] fast ausschließlich durch Weinreben über [[Lahr]] und [[Ettenheim]] nach [[Emmendingen]]. Von dort aus quert der Weg zwischen [[Denzlingen]] und [[Waldkirch]] die Elz, bis er in [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] in das Markgräfler Wiiwegli übergeht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=902152 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1690767|name=Markgräfler Wiiwegli}}<br />[[Datei:Ehrenstetten_-_Ölbergkapelle5.jpg|150px]] || Gelbe Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Markgräfler_Wiiwegli.svg|50px|Wegzeichen]] || 92 km || [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Grenzach-Wyhlen|Grenzach]] || Wie die anderen Weinwege auch führt das Wiiwegli durch zahlreiche Weinberge, Obstwiesen, Wäldchen und durch Weindörfer. Von [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] über [[Staufen im Breisgau|Staufen]] und [[Müllheim (Baden)|Müllheim]] bis [[Grenzach-Wyhlen|Grenzach]] durchquert es das [[Markgräflerland]] einmal von Nord nach Süd. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=375397 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Thematische Fernwanderwege === {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste thematischer Fernwanderwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112630378|name=Albsteig}}<br />[[Datei:Teufelsküche_im_Albtal_2018_Bild_2.jpg|150px]] || Blaues stilisiertes „s“ in grün umrandeter weißer Raute || 80 km || [[Albbruck]] - [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] || Der Albsteig beginnt in [[Albbruck]] nahe der Mündung der Alb in den Hochrhein. Von dort aus schlängelt sich der Weg mal links, mal rechts der Alb, mal näher am Fluss, mal weiter oben über dem Tal nach Norden bis nach [[Sankt Blasien]]. Hinter dem Ort teilt sich die Alb in die Menzenschwander Alb und die Bernauer Alb und auch der Wanderer hat hier die Wahl, welchem der beiden Arme er auf dem Albsteig folgt. Beide Zweige enden schließlich im Ferienort [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] kurz unterhalb des höchsten Gipfels des Schwarzwaldes. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8845842 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1558879|name=Gäurandweg}}<br />[[Datei:NSG_Büchelberg_-_Ausblick.jpg|150px]] || Grüne Raute mit roter Hagebutte auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Gäurandweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 120 km || [[Mühlacker]] - [[Freudenstadt]] || Der Gäurandweg verläuft zwischen dem [[Nordschwarzwald]] im Westen und dem [[Strohgäu|Stroh]]- und [[Heckengäu]] im Osten. Aus dem [[Enztal]] von [[Mühlacker]] führt der Weg über zahlreiche Felder, Wälder und Ortschaften, bevor er in [[Nagold]] das [[Nagoldtal]] erreicht. Über [[Haiterbach]] führt die Strecke nach [[Freudenstadt]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=163111 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1115952|name=Hansjakobweg I}}<br />[[Datei:St._Roman_001.jpg|150px]] || Schwarzer Hansjakobhut in weißer Raute<br />[[Datei:Wegzeichen_Hansjakobweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 44 km || [[Bad Rippoldsau-Schapbach|Schapbach]] || Der kleinere der beiden Hansjakobwegen ist nach dem badischen Volksschriftsteller und Pfarrer [[w:Heinrich Hansjakob|Heinrich Hansjakob]] (1837–1916) benannt und führt an Schauplätzen aus seinen Erzählungen ''Erzbauern'' (1899), ''Waldleute'' (1897) und ''Abendläuten'' vorbei. Start- und Endpunkt ist der Ortsteil Schapbach der Gemeinde [[Bad Rippoldsau-Schapbach]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1627979 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1377493|name=Hansjakobweg II}}<br />[[Datei:Barberast,_Welschbollenbach.jpg|150px]] || Schwarzer Hansjakobhut in weißer Raute<br />[[Datei:Wegzeichen_Hansjakobweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 93 km || [[Haslach im Kinzigtal]] || Der größere der beiden Hansjakobwegen ist nach [[w:Heinrich Hansjakob|Heinrich Hansjakob]] (1837–1916) benannt und führt an zahlreichen Infotafeln zum Leben des badischen Volksschriftstellers und Pfarrers vorbei. Der Rundweg beginnt und endet in [[Haslach im Kinzigtal]] und passiert unter anderem [[Zell am Harmersbach]] und [[Hausach]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1763124 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q15835853|name=Murgleiter}}<br />[[Datei:Latschigfelsen.JPG|150px]] || Grünes, stilisiertes „m“ in blau umrandeter grauer Raute|| 110 km || [[Gaggenau]] - [[Schliffkopf]] || Die Murgleiter führt im parallel zur Murg von [[Gaggenau]], das am Eintritt des Flusses in die Oberrheinische Tiefebene liegt, flussaufwärts betrachtet über [[Gernsbach]], [[Forbach (Baden)|Forbach]] und [[Baiersbronn]] zum Schliffkopf, an dem die Rechtmurg als rechter Quellbach der Murg entspringt. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=4011388 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q17325872|name=Renchtalsteig}}<br />[[Datei:Blick_ins_Renchtal.JPG|150px]] || Blau-grüne Raute mit stilisiertem „rs“ auf weißem Grund<br />[[Datei:Symbol_Renchtalsteig.jpg|50px|Wegzeichen]] || 98 km || [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] || Vom Ausgangspunkt in Bottenau bei [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] verläuft der Renchtalsteig durch Weinberge zum Schloss Staufenberg und weiter zum Mooskopf mit dem Moosturm. Mit teils steilen Auf- und Abstiegen führt der Weg auf der Südseite des [[Renchtal]]s an [[Oppenau]] und [[Bad Peterstal-Griesbach]] vorbei zur Alexanderschanze. Nach der Renchquelle wird am Schliffkopf der höchste Punkt erreicht. Der Weg führt hinab zur Klosterruine Allerheiligen und den Wasserfällen. Zurück im Renchtal wird bei der Ruine Schauenburg bei Oberkirch der Endpunkt erreicht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1681776 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2244967|name=Schluchtensteig}}<br />[[Datei:Neumettlengraben 2.jpg|150px]] || Stilisierter Flusslauf mit Berg und Tal|| 119 km || [[Stühlingen]] - [[Wehr (Baden)|Wehr]] || Der Schluchtensteig führt von [[Stühlingen]] durch die [[Wutachschlucht]] und über [[Lenzkirch]] zum [[Schluchsee]]. Er passiert den Dom zu [[St. Blasien]], überquert die hügeligen Hochflächen von Dachsberg und Ibach und windet sich schließlich von [[Todtmoos]] durch das Wehratal dem Ziel in [[Wehr (Baden)|Wehr]] entgegen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=109190 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q803733|name=Seensteig}}<br />[[Datei:Huzenbachersee.jpg|150px]] || Blau-grüne Sonne am Horizont mit stilisiertem blauem „s“ in grün umrandeter weißer Raute || 91 km || [[Baiersbronn]] || Dieser Rundweg führt Wanderer an allen der sechs idyllischen Karseen rund um [[Baiersbronn]], wie unter anderem dem Mummelsee, vorbei. Einige Abschnitte teilt sich der Weg mit dem [[Westweg]] und der [[Murgleiter]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=6637133 Unvollständige Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112630348|name=Wasserweltensteig}}<br />[[Datei:Triberger_Wasserfälle_(14666767337).jpg|150px]] || Blau-grüner Wasserfall in blau umrandeter weißer Raute || || [[Triberg]] - [[Neuhausen am Rheinfall]] || Dieser 2019 eröffnete Fernwanderweg folgt einigen Flussläufen im Südschwarzwald und passiert dabei wunderschöne Wasserfälle, Bäche und Seen. |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q243777|name=Zweitälersteig}}<br />[[Datei:Thomashuette_Kandel_01.jpg|150px]] || Stilisiertes Herz auf grüner Raute|| 108 km || [[Waldkirch]] || Der Zweitälersteig führt von [[Waldkirch]] entlang des Bergrückens zwischen dem [[Glottertal]] und dem [[Elztal & Seitentäler|Elztal]] steil hinauf zum Kandel, durch das Simonswäldertal und durch die Teichschlucht auf die Gipfel östlich des Elztals. Über die Höhenhäuser führt der Steig zusammen mit dem Kandelhöhenweg wieder nach Waldkirch. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1681808 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} == Pilgerwege == [[Datei:Muszla Jakuba.svg|right|75px]] Pilgern hat eine lange Tradition im Christentum und reicht weit in dessen Geschichte zurück. Die Pilgerwege waren für die Menschen eine Reisestrecke zu einem Pilgerziel (Heiliger Ort oder Naturdenkmal), auf der innere Ruhe und neue Lebenskraft zu finden waren. Auch heute erfreuen sich die meist hunderte Kilometer langen Wege noch großer Beliebtheit. Am bekanntesten sind wohl die Jakobswege, die ganz Europa durchziehen und mit der Zeit alle in Richtung [[Santiago de Compostela]] ineinander münden. Auch der Schwarzwald wird von einigen Pilgerwegen durchquert. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Pilgerwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Jakobsweg Rottenburg-Thann'''<br />[[Datei:Schlossbergblick Freiburg i. B. 12.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || || [[Rottenburg am Neckar]] - [[Thann]] || Dieser Hauptweg des europäischen Jakobswegenetzes verbindet einige schwäbische Jakobswege östlich des Neckars mit den aus dem Norden kommenden Elsässer Jakobswegen. Dabei durchquert der Weg den Schwarzwald zunächst im oberen [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] und nach einem kleineren Stück über einen Gebirgszug durch das [[Elztal & Seitentäler|Elztal]]. Nachdem er [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] passiert hat, quert der Weg bei Fessenheim den Rhein. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1628031 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Badischer Jakobusweg'''<br />[[Datei:Baden-Baden-Varnhalt-Josefskapelle-22-2017-gje.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 300 km || [[Malsch (bei Wiesloch)]] - [[Breisach]] || Der in [[Malsch (bei Wiesloch)]] beginnende Pilgerweg führt in drei Teilen bis nach [[Breisach]]. Der nördliche Teil verläuft über [[Ettlingen]] bis [[Offenburg]] durch die Rebberge und bewaldeten Hänge am westlichen Rand des Schwarzwaldes, während der südliche Teil pilgerfreundlich, ohne nennenswerte Steigungen durch die Oberrhein-Ebene, vorbei am [[Kaiserstuhl]] nach [[Breisach]] führt. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12897067 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Himmelreich-Jakobusweg'''<br />[[Datei:Hofgut Himmelreich in Kirchzarten.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 165 km || [[Hüfingen]] - [[Weil am Rhein]] || Dieser Pilgerweg durchquert den Hochschwarzwald von [[Hüfingen]] an der Breg, vorbei am [[Titisee]], durch das [[Höllental (Schwarzwald)|Höllental]] über [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] bis [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]]. Dort knickt der Weg nach Süden ab und führt durch das [[Markgräflerland]] nach [[Weil am Rhein]]. |- style="vertical-align:top" | '''Hochschwarzwald-Jakobusweg'''<br />[[Datei:St_Peter_0161.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 27 km || [[Villingen-Schwenningen]] - [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] || Dieser eher kurze Jakobusweg-Abschnitt durchquert den Hochschwarzwald von [[Villingen-Schwenningen]] bis [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]], wo er in den Himmelreich-Jakobsuweg mündet. Dabei werden große Steigungen vermieden, lediglich nach Hammereisenbach erklimmt der Weg einen größeren Höhenunterschied. |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q15823557|name=Kinzigtäler Jakobusweg}}<br />[[Datei:Convent_Church_Wittichen.jpg|150px]] || Stilisierte rote Jakobsmuschel auf weißem Grund || 130 km || [[Loßburg]] - [[Kehl]] || Der Weg führt von der ehemaligen Jakobuskirche (heute Bürgerhaus) in [[Loßburg]] durch das [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] nach [[Kehl]]. Von dort geht es über einen Zubringerweg nach [[Straßburg]], wo man auf dem Elsässer Jakobsweg weiterpilgern kann. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9974539 Unvollständige Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwaldrand-Pilgerweg'''<br />[[Datei:An der Schiltach.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 45 km || [[Schiltach]] - [[Unterkirnach]] || Der Weg zweigt in [[Schiltach]] vom Jakobsweg Rottenburg-Thann ab und führt, wie der Name sagt, am östlichen Rand des Schwarzwaldes entlang nach [[Unterkirnach]], wo er in den Hochschwarzwald-Jakobusweg einmündet. |} == Regionale Wege == [[Datei:Symbol SWV Regionaler Weg.svg|right|75px]] Unter „Regionalen Wegen“ versteht man im Schwarzwald die mit der blauen Raute markierten, in der Länge sehr unterschiedlichen Wanderrouten. Viele davon dienen lediglich als Verbindungswege zwischen wichtigen Ortschaften oder von Ortschaften zu den Hauptwanderwegen, aber einige sind auch mit Namen versehen und bieten reizvolle Abschnitte. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste Regionaler Wege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Albtalweg''' (Graf-Rhena-Weg) || 30 km || [[Ettlingen]] - [[Bad Herrenalb]] - [[Westweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=64488 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Elztalweg''' || 29 km || [[Gutach im Breisgau]] - [[Westweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3213388 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Enztalweg''' || 18 km || [[Bad Wildbad]] - [[Gompelscheuer]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1292763 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Glatttal-Höhenweg''' || 19 km || [[Freudenstadt]] - [[Leinstetten]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3146306 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Graf-Eberhard-Weg''' || 17 km || [[Bad Wildbad]] (Mittelweg) - [[Zavelstein]] (Ostweg) || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=319320 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Grenzweg''' || 10 km || [[Alexanderschanze]] (Westweg) - [[Mittelweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=938097 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gutachtalweg''' || 19 km || [[Triberg]] - [[Hausach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=544354 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hanauer Weg''' || 30 km || [[Kehl am Rhein]] - [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2531957 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lauterbacher Wandersteig''' || 36 km || [[Lauterbach (Schwarzwald)|Lauterbach]] (Rundweg) || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=5614438 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lierbachtalweg''' || 10 km || [[Oppenau]] - Allerheiligen-Wasserfälle || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2318985 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Murgtal-Wanderweg''' || 96 km || Rhein bei [[Steinmauern]] - [[Schliffkopf]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1001034 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Ortenau-Baar-Weg''' || 54 km || [[Lahr]] - [[Triberg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1589928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Richard-Massinger-Weg''' || 24 km || [[Ettlingen]] - Bernstein || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=28332 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Saumweg''' || 46 km || [[Baden-Baden]] - [[Karlsruhe]]-Durlach|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=64363 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwald-Schönbuch-Weg''' || 37 km || [[Bühl (Baden)|Bühl]] - [[Enzklösterle|Gompelscheuer]]|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1267928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Simmersfelder Weg''' || 41 km || [[Bad Liebenzell]] (Ostweg) - [[Seewald|Besenfeld]] (Mittelweg)|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1589928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Teinachtalweg''' || 14 km || [[Neuweiler]] - [[Bad Teinach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2065217 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} == Örtliche Wege == [[Datei:Symbol SWV Örtlicher Weg.svg|right|75px]] Örtliche Wege sind kürzere Strecken für Tagesausflüge oder kleine Spaziergänge, die meist als Rundweg angelegt sind und von den örtlichen Tourismus-Behörden angelegt und gepflegt werden, in der Regel aber größtenteils dem Wegenetz des Schwarzwaldvereins folgen. === Schwarzwälder Genießerpfade === Die als Genießerpfade bezeichneten Wege haben allesamt das selbe Wegesymbol in Form von einem roten Bollenhut auf schwarzblauem Grund (Logo von Schwarzwald-Tourismus). Außerdem sind die Wege mit dem Wandersiegel [[Wanderwege_mit_Prüfsiegel#Premiumweg|Premiumweg]] des deutschen Wanderinstituts ausgezeichnet. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Schwarzwälder Genießerpfade |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Länge ! Nächster Ort ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Wasser-, Wald- und Wiesenpfad''' || 14,1 km || [[Calw]], [[Bad Teinach-Zavelstein]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9965276 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Der Teinacher''' || 11,8 km || [[Bad Teinach-Zavelstein]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8715394 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Wolfsgrube''' || 6,9 km || [[Bad Teinach-Zavelstein]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14450724&type=relation&map=15.0/48.6813/8.6938 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Heidelbeerweg''' || 12,7 km || [[Enzklösterle]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8309295 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gernsbacher Sagenweg''' || 5,5 km || [[Gernsbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3587317 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112759059|name=Panoramasteig}} || 14,4 km || [[Baiersbronn]]-Schönmünzach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10987676 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112759003|name=Tonbachsteig}} || 14,4 km || [[Baiersbronn]]-Tonbach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12848116 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112758945|name=Satteleisteig}} || 10 km || [[Baiersbronn]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=4866129 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112758812|name=Sankenbachsteig}} || 12,8 km || [[Baiersbronn]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13113940 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112758710|name=Kniebiser Heimatpfad}} || 9,9 km || [[Kniebis]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12915292 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112758638|name=Mummelsee-Hornisgrindepfad}} || 6,5 km || [[Seebach (Baden)|Seebach]]-Mummelsee || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8496317 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112758444|name=Bosensteiner Almpfad}} || 8,7 km || [[Seebach (Baden)|Seebach]]-Ruhestein || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9899199 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112757990|name=Karlsruher Grat}} || 13 km || [[Ottenhöfen im Schwarzwald|Ottenhöfen]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8496308 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112778422|name=Alde Gott Panoramarunde}} || 10 km || [[Sasbachwalden]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3672599 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112795994|name=Durbacher Weinpanorama}} || 15 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11829099 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112796041|name=Durbacher Weitblick}} || 10,8 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13234901 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112876331|name=Gebirger Höfe-Weg}} || 11 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11522385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112876192|name=Peterstaler Schwarzwaldsteig}} || 11 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2907071 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112876191|name=Himmelssteig}} || 10 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8766110 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112876187|name=Teufelskanzelsteig}} || 6,7 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14319113&type=relation&map=15.0/48.4423/8.2583 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112876193|name=Wiesensteig}} || 13 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1632821&type=relation&map=14.0/48.4701/8.2532 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Klösterle-Schleife''' || 8 km || [[Bad Rippoldsau-Schapbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9906894 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hahn-und-Henne-Runde''' || 16 km || [[Zell am Harmersbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10002942 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Harmersbacher Vesperweg''' || 14 km || [[Oberharmersbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=7712594 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hausacher Bergsteig''' || 13 km || [[Hausach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11612565 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gutacher Tälersteig''' || 15 km || [[Gutach (Schwarzwaldbahn)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11914610 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Burgenpfad Schramberg''' || 12 km || [[Schramberg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13332909 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Auerhahnweg''' || 10,7 km || [[Schramberg]]-Tennenbronn || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13332979 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg''' || 8,7 km || [[Schonach im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12318153 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Heilklima-Steig''' || 11,5 km || [[Hinterzarten]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12318053 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Säbelthomaweg''' || 10,9 km || [[Schönwald im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12013912 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gauchachschlucht''' || 5,6 km || [[Hüfingen]]-Mundelfingen || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14446733&type=relation&map=15.0/47.8702/8.4451 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''3-Schluchten-Tour''' || 9,6 km || [[Löffingen]]-Bachheim || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14446725&type=relation&map=15.0/47.8599/8.4275 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Rötenbachschlucht''' || 11,0 km || [[Friedenweiler]]-Rötenbach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11205385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Viadukt- und Schluchtentour''' || 11,2 km || [[Lenzkirch]]-Kappel || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11205385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hochschwarzwälder Hirtenpfad''' || 7,8 km || [[Lenzkirch]]-Raitenbuch || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2984971 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Jägersteig''' || 11,0 km || [[Schluchsee]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3074944 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Menzenschwander Geißenpfad''' || 10,8 km || [[St. Blasien]]-Menzenschwand || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12013547 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Bernauer Hochtal Steig''' || 15,6 km || [[Bernau im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2518425 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q111240236|name=Feldbergsteig}} || 12,5 km || [[Feldberg (Schwarzwald)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=157035 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Wasserfallsteig''' || 12,5 km || [[Todtnau]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12014103 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Turmsteig''' || 21,7 km || [[Todtnau]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11970686 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Belchensteig''' || 15,1 km || [[Wieden (Schwarzwald)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13778191 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lebküchlerweg''' || 12 km || [[Todtmoos]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11140001 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Rappenfelsensteig''' || 13 km || [[Ühlingen-Birkendorf]]-Staufen || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=7187504 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hotzenpfad''' || 12,8km || [[Rickenbach (Hotzenwald)|Rickenbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13890386 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Ortenauer Sagenrundwege === {{Hauptartikel|Ortenau#Ortenauer Sagenrundwege}} Seit 2020/21 gibt es über den Teil des Schwarzwaldes in der [[Ortenau]] verstreut die Ortenauer Sagenrundwege. Neben schönen Wegen und Ausblicken bieten die 32 Rundwege Infotafeln mit Sagen über die Orte entlang der Wege. Eine Liste der Wege befindet sich auf der Seite [[Ortenau#Ortenauer Sagenrundwege|Ortenau]]. {{class-3}} {{IstIn|Wandern in Deutschland}} [[Kategorie:Schwarzwald]] [[Kategorie:Wanderwege im Schwarzwald| ]] mn8gcppmsx6fqvxtvnnco64fpoiitd1 1479233 1479227 2022-08-12T19:39:10Z Karthoo 15108 /* Schwarzwald Genießerpfade */ wikitext text/x-wiki {{Wanderweg|kat=Wandern in Deutschland}} [[File:Wanderwege beim Langmartskopf - panoramio.jpg|thumb|Wanderweg im Nordschwarzwald]] Im [[Schwarzwald]] gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Wanderwegen, größtenteils betreut durch Deutschlands ältesten Wanderverein, den [[w:Schwarzwaldverein|Schwarzwaldverein]], sowie die Naturparks [[w:Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord|Schwarzwald Mitte/Nord]] und [[w:Naturpark Südschwarzwald|Südschwarzwald]] oder die lokalen Gemeinden. [[File:Sinnbild Wanderer.svg|rechts|100px]] Die Liste ist nach der regionalen Bedeutung der Wanderrouten angeordnet. Sie fängt deshalb mit dem [[Weitwanderwege|Europäischen Fernwanderweg]] durch den Schwarzwald an, gefolgt von weiteren Fernwanderwegen, Pilgerwegen, regionalen Wegen und schließlich den örtlichen Wanderstrecken für Tagesausflüge. == Markierungssystem == {{Scroll Gallery |title = Beschilderung |width = 300 |align = right |maxHeight= |background = |border = |Datei:SWV Wegweiser FDSBM478 Wasserstube.jpg|Typischer Wegweiser im Schwarzwald am Fernwanderweg [[Murgleiter]] mit zusätzlichem Tourenschild für den „Genießerpfad Satteleisteig“ |Datei:Wanderwegesymbole an Baum Baiersbronn.jpg|Hinweissymbole auf die Wanderrouten, die an diesem Streckenabschnitt verlaufen, an einem Baum }} Der Schwarzwaldverein betreibt ein Netz von Wanderwegen mit einer Länge von mehr 24.000&nbsp;km, das sich über den gesamten Schwarzwald und seine angrenzenden Regionen erstreckt. Alle Wege des Schwarzwaldvereines sind mit einer Raute gekennzeichnet, die ein geschlossenes Netz bilden. Am häufigsten trifft man dabei auf die gelbe Raute, die örtliche Wege kennzeichnet, die nicht Teil eines Fernwanderweges sind. Sie sind als Netz angelegt, bilden also keine Rundtouren. Die Rauten der Fernwanderwege sind in unterschiedlichen Farben und Symbolen gestaltet, um sie klar voneinander abgrenzen zu können. Außerdem gibt es zahlreiche Wege mit blauen Rauten, die regionalen Wege, die wichtige Orte untereinander oder mit den Fernwanderwegen verbinden. An den Knotenpunkten, wo mehrere Wege aufeinander treffen, befinden sich Wegweiserstandorte mit Namen und Höhenangaben, die die Entfernung zu den nächsten Standorten oder weiteren interessanten Zielen auf den Wegen angeben. Teilweise sind an den Wegweisern neben den Rautensymbolen auch Tourenschilder für Wanderwege, die ebenfalls auf den Wegen des Schwarzwaldvereines verlaufen, angebracht. Zwischen den Wegweisern findet man auch entlang der Wege immer wieder kleine Metallplaketten mit den Symbolen der Wege, auf denen man sich gerade befindet, um nicht vom richtigen Weg ab zukommen. == Fernwanderwege == === Europäische Fernwanderwege === {{Hauptartikel|Weitwanderwege}} Die Europäischen Fernwanderwege sind von der Europäischen Wandervereinigung eingerichtet worden. Ein Ziel bei deren Gründung im Jahr 1969 war, ein völkerverbindendes Netz von Weitwanderwegen durch [[Europa]] und möglichst durch alle Länder und Landschaften zu schaffen. Im Laufe der Jahre wurden auf dieser Basis elf große Fernwanderwege eingerichtet, deren Gesamtlänge ungefähr 55.000&nbsp;km beträgt. Davon ist ein Teil bis jetzt allerdings noch nicht oder nur sehr unzureichend markiert oder bis heute real noch nicht vorhanden. In [[Mitteleuropa]] sind die Wege und Markierungen in einem überwiegend guten bis sehr guten Zustand. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Europäischen Fernwanderwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Marker|wikidata=Q151653|type=hiking|show=none|name=Europäischer Fernwanderweg E1}}<br />[[File:Hochkopf (Nordschwarzwald) 01.jpg|150px]] || Weißes Kreuz auf schwarzem Grund<br />[[Datei:European_long-distance_path_E1.svg|50px|Wegzeichen]] || 4900 km || [[Nordkap]] - [[Umbrien]] || Aus dem [[Kraichgau]] kommend folgt das Teilstück im Schwarzwald von [[Pforzheim]] bis nach [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] exakt dem [[Westweg]]. Von dort an verläuft der Weg südöstlich, vorbei am [[Schluchsee]], und folgt dann dem [[Schwarzwald-Querweg Freiburg–Bodensee|Querweg Freiburg-Bodensee]] bis nach [[Konstanz]], von wo aus er über die [[Schweiz]] nach [[Italien]] weiterführt. Da der E1 größtenteils anderen Wegen folgt, ist sein Wegzeichen nur spärlich zu finden. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=371743 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Höhenwege === Die drei Haupt-Höhenwege des Schwarzwaldvereines bestehen seit über 100 Jahren und beginnen in [[Pforzheim]]. Von dort aus führen sie in Richtung Süden auf unterschiedlichen Strecken über die Höhenzüge des Schwarzwaldes bis zur [[Schweiz]]er Grenze. Ein weiterer Höhenweg führt über die Moos und den Kandel im [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwald]]. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Höhenwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2565728|name=Westweg}}<br />[[Datei:Schliffkopf Aussicht Süd.jpg|150px]] || Rote Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Westweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 285 km || [[Pforzheim]] - [[Basel]] || Der Höhenwanderweg wurde im Jahre 1900 als erster Fernwanderweg in Deutschland angelegt und zählt auch heute noch zu den bekanntesten und beliebtesten Europas. Bei guter Kondition benötigt man gut zwei Wochen für diese Wanderung über die Gipfelgebiete und Passhöhen des Schwarzwaldes. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=62900 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1940458|name=Mittelweg}}<br />[[Datei:Titisee-blick von hochfirst.jpg|150px]] || Rote Raute mit weißem senkrechtem Strich auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Mittelweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 230 km || [[Pforzheim]] - [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]] || Dieser Höhenwanderweg führt durch die Hochmoore des Nordschwarzwalds über [[Freudenstadt]] und weiter durch den [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwald]] über den Fohrenbühl und [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] zum Hochfirst. Im Südschwarzwald geht der Mittelweg durch die Täler von Schwarza und Schlücht (westliche Route) oder Mettma (östliche Route) und erreicht den [[Hochrhein]] bei [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=110075 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2036200|name=Ostweg}}<br />[[Datei:Wartenberg2.png|150px]] || Schwarz-Rot senkrecht geteilte Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Ostweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 240 km || [[Pforzheim]] - [[Schaffhausen]] || Der Ostweg verläuft zunächst entlang des [[Nagoldtal]]s über [[Freudenstadt]] und [[Villingen-Schwenningen]] nach [[Schaffhausen]] am [[Hochrhein]]. Die zwölf Etappen können leicht in zwei Wochen bewältigt werden und erreichen anders als die anderen beiden Höhenwege nicht die Tausend-Höhenmeter-Marke. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=109884 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1524699|name=Kandelhöhenweg}}<br />[[Datei:Kandel_(Schwarzwald)_Gipfelpyramide_(01).JPG|150px]] || Rote Raute mit einem K auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Kandelhöhenweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 112 km || [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] - [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] || Der Kandelhöhenweg führt aus dem [[Renchtal]] von [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] über den Mooskopf ins [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] nach [[Gengenbach]]. Danach quert er das [[Elztal & Seitentäler|Elztal]] bei [[Waldkirch]]. Nach dem schweren Aufstieg auf den Kandel verläuft die Strecke dann über [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] nach [[Freiburg]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=48358 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Querwege === Quer zu den Höhenwegen verlaufen die Schwarzwald-Querwege in Ost-West-Richtung. Da der Schwarzwald eher in Nord-Süd-Richtung ausgedehnt ist sind die Querwege entsprechend kürzer als die Höhenwege, dafür gibt es sie aber in etwas größerer Anzahl. Man erkennt die Symbole der Querwege eindeutig am gelben Hintergrund. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Querwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q17461630|name=Schwarzwald-Nordrandweg}}<br />[[Datei:Karlsruhe_view_from_Turmberg_2013.JPG|150px]] || Weiße Raute mit stilisiertem „n“ auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Schwarzwald-Nordrandweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 55 km || [[Mühlacker]] - [[Karlsruhe|Durlach]] || Vom Ausgangspunkt [[Mühlacker]] führt der Weg über Öschelbronn und Eutingen an der Enz zum nördlichen Stadtrand von [[Pforzheim]]. Am Wallberg vorbei geht es durch abwechslungsreiche, offene Landschaft weiter nach Ellmendingen, Dietenhausen und Langensteinbach. Über Thomashof und Turmberg wird der Endpunkt [[Karlsruhe|Karlsruhe-Durlach]] erreicht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=57646 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2254449|name=Gengenbach–Alpirsbach}}<br />[[Datei:Moosturm2.jpg|150px]] || Blaue Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Gengenbach-Alpirsbach.svg|50px|Wegzeichen]] || 51 km || [[Gengenbach]] - [[Alpirsbach]] || Der Weg beginnt in [[Gengenbach]] im unteren [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] und führt parallel zum Flusslauf quer durch den [[Nordschwarzwald]]. Auf den drei Etappen werden die Täler der Nordrach, Wolf und Kleinen Kinzig gequert und am Endpunkt in [[Alpirsbach]] wird das Kinzigtal wieder erreicht. Die An- und Abstiege sind meist auf Wanderpfaden geführt; ebene Abschnitte (insbesondere auf der zweiten Etappe) folgen meist geschotterten Forstwegen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=57557 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1486161|name=Rottweil–Lahr}}<br />[[Datei:Obersteighoehe_01.jpg|150px]] || Rot-blaue Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Rottweil-Lahr.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Rottweil]] - [[Lahr]] || Der Querweg führt aus dem [[Neckar]]tal zunächst über freies Gelände mit Ausblicken auf die Höhen des [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwaldes]]. Ab [[Königsfeld im Schwarzwald|Königsfeld]] geht der Weg am zweiten Tag durch Wälder hinab nach [[Hornberg]] im Gutachtal. Nach steilem Aufstieg zur Wasserscheide zwischen Kinzig und Elz am dritten Tag geht es am vierten Tag weiter ins Schuttertal nach [[Lahr]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=318280 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1726384|name=Schwarzwald–Kaiserstuhl–Rhein}}<br />[[Datei:Simonswälder_Tal_150707.JPG|150px]] || Rote Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein.svg|50px|Wegzeichen]] || 109 km || [[Donaueschingen]] - [[Breisach am Rhein|Breisach]] || Durch das Bregtal führt der Weg hinauf zur Wasserscheide Donau–Rhein. Durch das [[Elztal & Seitentäler|Simonswälder Tal und das Elztal]] erreicht er die Rheinebene und den [[Kaiserstuhl]]. Er endet in [[Breisach am Rhein]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=907994 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg'''<br />[[Datei:Blick Richtung Süden bis zum Bodensee - panoramio.jpg|150px]] || Grüne Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg.svg|50px|Wegzeichen]] || 113 km || [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] - [[Gaienhofen]] || Von [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] führt der Querweg über die Höhen südlich der Brigach nach [[Villingen-Schwenningen]]. Bei [[Immendingen]] quert der Weg das Donautal und führt hinter [[Engen]] über die Vulkankegel der [[Hegau]]berge nach [[Singen (Hohentwiel)|Singen]]. Kurz vor der Ziel [[Gaienhofen]] bieten sich schöne Blicke auf den [[Bodensee]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1082241 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2254453|name=Freiburg–Bodensee}}<br />[[Datei:Hohenhewen.jpg|150px]] || Weiß-Rot senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:QuerwegFreiburgBodensee.svg|50px|Wegzeichen]] || 180 km || [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Konstanz]] || Der Querweg führt von [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] in steilem Aufstieg zu den Felskanzeln rechts des Höllentales. Von [[Hinterzarten]] verläuft der Weg dann am [[Titisee]] vorbei über den Hochfirst hinunter in die [[Wutachschlucht]], die in ihrer ganzen Länge durchwandert wird. Von Achdorf steigt der Weg über [[Blumberg]] auf den Buchberg. Danach geht es auf dem Alten Postweg aussichtsreich nach [[Engen]]. Über die Vulkankegel der [[Hegau]]berge wird [[Singen (Hohentwiel)|Singen]] erreicht. Durch den bewaldeten Bodanrück führt der Querweg hinunter nach [[Konstanz]] am [[Bodensee]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10180 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1631267|name=Hotzenwald-Querweg}}<br />[[Datei:Herrischried_1000723.jpg|150px]] || Weiß-Schwarz senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Hotzenwald.svg|50px|Wegzeichen]] || 46 km || [[Schopfheim]] - [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]] || Der Hotzenwald-Querweg führt von [[Schopfheim]] im [[Wiesental]] über den Dinkelberg und durch das Wehratal mit dem Wehra-Stausee nach Herrischried. Am zweiten Tag geht die Wanderung von dort durch das Murg- und das Albtal nach [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]]. Auf den zwischen den Tälern liegenden Bergen bieten sich prächtige Ausblicke auf den [[Hochrhein]], den [[Schweizer Jura]] und die [[Alpen]] im Süden sowie die Berge des [[Hochschwarzwald]]s im Norden. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=172695 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hochrhein-Höhenweg'''<br />[[Datei:Laufen-Uhwiesen_-_Schloss_Laufen_-_Rheinfall_-_Neuhausen_am_Rheinfall_2010-06-24_18-47-52.JPG|150px]] || Weiß-Blau senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Hochrhein-Höhenweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 123 km || [[Basel]] - [[Schaffhausen]] || Dieser aussichtsreicher Querweg führt über die südlichsten Höhenzüge des Schwarzwaldes entlang der deutsch-schweizerischen Grenze am Hochrhein von [[Basel]] nach [[Schaffhausen]]. Vorbei an [[Rheinfelden (Baden)|Rheinfelden]] durchquert der Weg das Wehratal in [[Wehr (Baden)|Wehr]], das Albtal und danach das Wutachtal in [[Waldshut-Tiengen]]. Das große Highlight gegen Ende der Wanderung ist der [[Rheinfall]] bei Schaffhausen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1558886 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Weinwege === Die drei Wein-Fernwege führen durch die badischen Weinregionen [[Ortenau]], [[Breisgau]] und [[Markgräflerland]] an den Westhängen des Schwarzwaldes. Die Wege sind untereinander verbunden und jeweils etwas weniger als 100&nbsp;km lang. Da die Wege neben bildschönen Weindörfern und -städtchen größtenteils durch Weinreben führen, bieten sie zwar weniger Schatten als die meisten anderen Wanderwege im Schwarzwald, dafür aber umso mehr schöne Panoramen und kulinarische Erlebnisse. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Weinwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Ortenauer Weinpfad'''<br />[[Datei:Baden-Badener Rebland-138-bei Neuweier-2013-gje.jpg|150px]] || Blaue Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Ortenauer_Weinpfad.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Gernsbach]] - [[Diersburg]] || Von [[Gernsbach]] verläuft der Weinpfad über [[Baden-Baden]] durch die Weinanbaugebiete bei [[Bühl (Baden)|Bühl]], [[Achern]], [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] und [[Offenburg]]. Nach der Durchquerung des [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtals]] durch [[Gengenbach]] geht der Weg in [[Diersburg]] in den Breisgauer Weinweg über. Entlang des Weges gibt es auch einige „Weinschleifen“, die als kleine Abstecher vom Hauptweg zu interessanten Zielen führen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=338579 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Breisgauer Weinweg'''<br />[[Datei:Blick über Hecke und Reben zum Heuberg.jpg|150px]] || Grüne Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Breisgauer_Weinweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Diersburg]] - [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] || Im Norden an den Ortenauer Weinpfad anschließend führt der Weg von [[Diersburg]] fast ausschließlich durch Weinreben über [[Lahr]] und [[Ettenheim]] nach [[Emmendingen]]. Von dort aus quert der Weg zwischen [[Denzlingen]] und [[Waldkirch]] die Elz, bis er in [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] in das Markgräfler Wiiwegli übergeht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=902152 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1690767|name=Markgräfler Wiiwegli}}<br />[[Datei:Ehrenstetten_-_Ölbergkapelle5.jpg|150px]] || Gelbe Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Markgräfler_Wiiwegli.svg|50px|Wegzeichen]] || 92 km || [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Grenzach-Wyhlen|Grenzach]] || Wie die anderen Weinwege auch führt das Wiiwegli durch zahlreiche Weinberge, Obstwiesen, Wäldchen und durch Weindörfer. Von [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] über [[Staufen im Breisgau|Staufen]] und [[Müllheim (Baden)|Müllheim]] bis [[Grenzach-Wyhlen|Grenzach]] durchquert es das [[Markgräflerland]] einmal von Nord nach Süd. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=375397 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Thematische Fernwanderwege === {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste thematischer Fernwanderwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112630378|name=Albsteig}}<br />[[Datei:Teufelsküche_im_Albtal_2018_Bild_2.jpg|150px]] || Blaues stilisiertes „s“ in grün umrandeter weißer Raute || 80 km || [[Albbruck]] - [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] || Der Albsteig beginnt in [[Albbruck]] nahe der Mündung der Alb in den Hochrhein. Von dort aus schlängelt sich der Weg mal links, mal rechts der Alb, mal näher am Fluss, mal weiter oben über dem Tal nach Norden bis nach [[Sankt Blasien]]. Hinter dem Ort teilt sich die Alb in die Menzenschwander Alb und die Bernauer Alb und auch der Wanderer hat hier die Wahl, welchem der beiden Arme er auf dem Albsteig folgt. Beide Zweige enden schließlich im Ferienort [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] kurz unterhalb des höchsten Gipfels des Schwarzwaldes. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8845842 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1558879|name=Gäurandweg}}<br />[[Datei:NSG_Büchelberg_-_Ausblick.jpg|150px]] || Grüne Raute mit roter Hagebutte auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Gäurandweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 120 km || [[Mühlacker]] - [[Freudenstadt]] || Der Gäurandweg verläuft zwischen dem [[Nordschwarzwald]] im Westen und dem [[Strohgäu|Stroh]]- und [[Heckengäu]] im Osten. Aus dem [[Enztal]] von [[Mühlacker]] führt der Weg über zahlreiche Felder, Wälder und Ortschaften, bevor er in [[Nagold]] das [[Nagoldtal]] erreicht. Über [[Haiterbach]] führt die Strecke nach [[Freudenstadt]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=163111 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1115952|name=Hansjakobweg I}}<br />[[Datei:St._Roman_001.jpg|150px]] || Schwarzer Hansjakobhut in weißer Raute<br />[[Datei:Wegzeichen_Hansjakobweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 44 km || [[Bad Rippoldsau-Schapbach|Schapbach]] || Der kleinere der beiden Hansjakobwegen ist nach dem badischen Volksschriftsteller und Pfarrer [[w:Heinrich Hansjakob|Heinrich Hansjakob]] (1837–1916) benannt und führt an Schauplätzen aus seinen Erzählungen ''Erzbauern'' (1899), ''Waldleute'' (1897) und ''Abendläuten'' vorbei. Start- und Endpunkt ist der Ortsteil Schapbach der Gemeinde [[Bad Rippoldsau-Schapbach]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1627979 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1377493|name=Hansjakobweg II}}<br />[[Datei:Barberast,_Welschbollenbach.jpg|150px]] || Schwarzer Hansjakobhut in weißer Raute<br />[[Datei:Wegzeichen_Hansjakobweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 93 km || [[Haslach im Kinzigtal]] || Der größere der beiden Hansjakobwegen ist nach [[w:Heinrich Hansjakob|Heinrich Hansjakob]] (1837–1916) benannt und führt an zahlreichen Infotafeln zum Leben des badischen Volksschriftstellers und Pfarrers vorbei. Der Rundweg beginnt und endet in [[Haslach im Kinzigtal]] und passiert unter anderem [[Zell am Harmersbach]] und [[Hausach]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1763124 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q15835853|name=Murgleiter}}<br />[[Datei:Latschigfelsen.JPG|150px]] || Grünes, stilisiertes „m“ in blau umrandeter grauer Raute|| 110 km || [[Gaggenau]] - [[Schliffkopf]] || Die Murgleiter führt im parallel zur Murg von [[Gaggenau]], das am Eintritt des Flusses in die Oberrheinische Tiefebene liegt, flussaufwärts betrachtet über [[Gernsbach]], [[Forbach (Baden)|Forbach]] und [[Baiersbronn]] zum Schliffkopf, an dem die Rechtmurg als rechter Quellbach der Murg entspringt. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=4011388 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q17325872|name=Renchtalsteig}}<br />[[Datei:Blick_ins_Renchtal.JPG|150px]] || Blau-grüne Raute mit stilisiertem „rs“ auf weißem Grund<br />[[Datei:Symbol_Renchtalsteig.jpg|50px|Wegzeichen]] || 98 km || [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] || Vom Ausgangspunkt in Bottenau bei [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] verläuft der Renchtalsteig durch Weinberge zum Schloss Staufenberg und weiter zum Mooskopf mit dem Moosturm. Mit teils steilen Auf- und Abstiegen führt der Weg auf der Südseite des [[Renchtal]]s an [[Oppenau]] und [[Bad Peterstal-Griesbach]] vorbei zur Alexanderschanze. Nach der Renchquelle wird am Schliffkopf der höchste Punkt erreicht. Der Weg führt hinab zur Klosterruine Allerheiligen und den Wasserfällen. Zurück im Renchtal wird bei der Ruine Schauenburg bei Oberkirch der Endpunkt erreicht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1681776 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2244967|name=Schluchtensteig}}<br />[[Datei:Neumettlengraben 2.jpg|150px]] || Stilisierter Flusslauf mit Berg und Tal|| 119 km || [[Stühlingen]] - [[Wehr (Baden)|Wehr]] || Der Schluchtensteig führt von [[Stühlingen]] durch die [[Wutachschlucht]] und über [[Lenzkirch]] zum [[Schluchsee]]. Er passiert den Dom zu [[St. Blasien]], überquert die hügeligen Hochflächen von Dachsberg und Ibach und windet sich schließlich von [[Todtmoos]] durch das Wehratal dem Ziel in [[Wehr (Baden)|Wehr]] entgegen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=109190 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q803733|name=Seensteig}}<br />[[Datei:Huzenbachersee.jpg|150px]] || Blau-grüne Sonne am Horizont mit stilisiertem blauem „s“ in grün umrandeter weißer Raute || 91 km || [[Baiersbronn]] || Dieser Rundweg führt Wanderer an allen der sechs idyllischen Karseen rund um [[Baiersbronn]], wie unter anderem dem Mummelsee, vorbei. Einige Abschnitte teilt sich der Weg mit dem [[Westweg]] und der [[Murgleiter]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=6637133 Unvollständige Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112630348|name=Wasserweltensteig}}<br />[[Datei:Triberger_Wasserfälle_(14666767337).jpg|150px]] || Blau-grüner Wasserfall in blau umrandeter weißer Raute || || [[Triberg]] - [[Neuhausen am Rheinfall]] || Dieser 2019 eröffnete Fernwanderweg folgt einigen Flussläufen im Südschwarzwald und passiert dabei wunderschöne Wasserfälle, Bäche und Seen. |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q243777|name=Zweitälersteig}}<br />[[Datei:Thomashuette_Kandel_01.jpg|150px]] || Stilisiertes Herz auf grüner Raute|| 108 km || [[Waldkirch]] || Der Zweitälersteig führt von [[Waldkirch]] entlang des Bergrückens zwischen dem [[Glottertal]] und dem [[Elztal & Seitentäler|Elztal]] steil hinauf zum Kandel, durch das Simonswäldertal und durch die Teichschlucht auf die Gipfel östlich des Elztals. Über die Höhenhäuser führt der Steig zusammen mit dem Kandelhöhenweg wieder nach Waldkirch. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1681808 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} == Pilgerwege == [[Datei:Muszla Jakuba.svg|right|75px]] Pilgern hat eine lange Tradition im Christentum und reicht weit in dessen Geschichte zurück. Die Pilgerwege waren für die Menschen eine Reisestrecke zu einem Pilgerziel (Heiliger Ort oder Naturdenkmal), auf der innere Ruhe und neue Lebenskraft zu finden waren. Auch heute erfreuen sich die meist hunderte Kilometer langen Wege noch großer Beliebtheit. Am bekanntesten sind wohl die Jakobswege, die ganz Europa durchziehen und mit der Zeit alle in Richtung [[Santiago de Compostela]] ineinander münden. Auch der Schwarzwald wird von einigen Pilgerwegen durchquert. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Pilgerwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Jakobsweg Rottenburg-Thann'''<br />[[Datei:Schlossbergblick Freiburg i. B. 12.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || || [[Rottenburg am Neckar]] - [[Thann]] || Dieser Hauptweg des europäischen Jakobswegenetzes verbindet einige schwäbische Jakobswege östlich des Neckars mit den aus dem Norden kommenden Elsässer Jakobswegen. Dabei durchquert der Weg den Schwarzwald zunächst im oberen [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] und nach einem kleineren Stück über einen Gebirgszug durch das [[Elztal & Seitentäler|Elztal]]. Nachdem er [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] passiert hat, quert der Weg bei Fessenheim den Rhein. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1628031 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Badischer Jakobusweg'''<br />[[Datei:Baden-Baden-Varnhalt-Josefskapelle-22-2017-gje.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 300 km || [[Malsch (bei Wiesloch)]] - [[Breisach]] || Der in [[Malsch (bei Wiesloch)]] beginnende Pilgerweg führt in drei Teilen bis nach [[Breisach]]. Der nördliche Teil verläuft über [[Ettlingen]] bis [[Offenburg]] durch die Rebberge und bewaldeten Hänge am westlichen Rand des Schwarzwaldes, während der südliche Teil pilgerfreundlich, ohne nennenswerte Steigungen durch die Oberrhein-Ebene, vorbei am [[Kaiserstuhl]] nach [[Breisach]] führt. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12897067 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Himmelreich-Jakobusweg'''<br />[[Datei:Hofgut Himmelreich in Kirchzarten.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 165 km || [[Hüfingen]] - [[Weil am Rhein]] || Dieser Pilgerweg durchquert den Hochschwarzwald von [[Hüfingen]] an der Breg, vorbei am [[Titisee]], durch das [[Höllental (Schwarzwald)|Höllental]] über [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] bis [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]]. Dort knickt der Weg nach Süden ab und führt durch das [[Markgräflerland]] nach [[Weil am Rhein]]. |- style="vertical-align:top" | '''Hochschwarzwald-Jakobusweg'''<br />[[Datei:St_Peter_0161.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 27 km || [[Villingen-Schwenningen]] - [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] || Dieser eher kurze Jakobusweg-Abschnitt durchquert den Hochschwarzwald von [[Villingen-Schwenningen]] bis [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]], wo er in den Himmelreich-Jakobsuweg mündet. Dabei werden große Steigungen vermieden, lediglich nach Hammereisenbach erklimmt der Weg einen größeren Höhenunterschied. |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q15823557|name=Kinzigtäler Jakobusweg}}<br />[[Datei:Convent_Church_Wittichen.jpg|150px]] || Stilisierte rote Jakobsmuschel auf weißem Grund || 130 km || [[Loßburg]] - [[Kehl]] || Der Weg führt von der ehemaligen Jakobuskirche (heute Bürgerhaus) in [[Loßburg]] durch das [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] nach [[Kehl]]. Von dort geht es über einen Zubringerweg nach [[Straßburg]], wo man auf dem Elsässer Jakobsweg weiterpilgern kann. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9974539 Unvollständige Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwaldrand-Pilgerweg'''<br />[[Datei:An der Schiltach.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 45 km || [[Schiltach]] - [[Unterkirnach]] || Der Weg zweigt in [[Schiltach]] vom Jakobsweg Rottenburg-Thann ab und führt, wie der Name sagt, am östlichen Rand des Schwarzwaldes entlang nach [[Unterkirnach]], wo er in den Hochschwarzwald-Jakobusweg einmündet. |} == Regionale Wege == [[Datei:Symbol SWV Regionaler Weg.svg|right|75px]] Unter „Regionalen Wegen“ versteht man im Schwarzwald die mit der blauen Raute markierten, in der Länge sehr unterschiedlichen Wanderrouten. Viele davon dienen lediglich als Verbindungswege zwischen wichtigen Ortschaften oder von Ortschaften zu den Hauptwanderwegen, aber einige sind auch mit Namen versehen und bieten reizvolle Abschnitte. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste Regionaler Wege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Albtalweg''' (Graf-Rhena-Weg) || 30 km || [[Ettlingen]] - [[Bad Herrenalb]] - [[Westweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=64488 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Elztalweg''' || 29 km || [[Gutach im Breisgau]] - [[Westweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3213388 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Enztalweg''' || 18 km || [[Bad Wildbad]] - [[Gompelscheuer]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1292763 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Glatttal-Höhenweg''' || 19 km || [[Freudenstadt]] - [[Leinstetten]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3146306 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Graf-Eberhard-Weg''' || 17 km || [[Bad Wildbad]] (Mittelweg) - [[Zavelstein]] (Ostweg) || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=319320 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Grenzweg''' || 10 km || [[Alexanderschanze]] (Westweg) - [[Mittelweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=938097 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gutachtalweg''' || 19 km || [[Triberg]] - [[Hausach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=544354 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hanauer Weg''' || 30 km || [[Kehl am Rhein]] - [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2531957 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lauterbacher Wandersteig''' || 36 km || [[Lauterbach (Schwarzwald)|Lauterbach]] (Rundweg) || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=5614438 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lierbachtalweg''' || 10 km || [[Oppenau]] - Allerheiligen-Wasserfälle || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2318985 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Murgtal-Wanderweg''' || 96 km || Rhein bei [[Steinmauern]] - [[Schliffkopf]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1001034 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Ortenau-Baar-Weg''' || 54 km || [[Lahr]] - [[Triberg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1589928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Richard-Massinger-Weg''' || 24 km || [[Ettlingen]] - Bernstein || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=28332 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Saumweg''' || 46 km || [[Baden-Baden]] - [[Karlsruhe]]-Durlach|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=64363 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwald-Schönbuch-Weg''' || 37 km || [[Bühl (Baden)|Bühl]] - [[Enzklösterle|Gompelscheuer]]|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1267928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Simmersfelder Weg''' || 41 km || [[Bad Liebenzell]] (Ostweg) - [[Seewald|Besenfeld]] (Mittelweg)|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1589928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Teinachtalweg''' || 14 km || [[Neuweiler]] - [[Bad Teinach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2065217 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} == Örtliche Wege == [[Datei:Symbol SWV Örtlicher Weg.svg|right|75px]] Örtliche Wege sind kürzere Strecken für Tagesausflüge oder kleine Spaziergänge, die meist als Rundweg angelegt sind und von den örtlichen Tourismus-Behörden angelegt und gepflegt werden, in der Regel aber größtenteils dem Wegenetz des Schwarzwaldvereins folgen. === Schwarzwald Genießerpfade === {{Mapframe|48.2750|8.1958|zoom=8|height=400|width=300|text=Karte der Schwazwald Genießerpfade}} Die als Genießerpfade bezeichneten Wege haben allesamt das selbe Wegesymbol in Form von einem roten Bollenhut auf schwarzblauem Grund (Logo von Schwarzwald-Tourismus). Außerdem sind die Wege mit dem Wandersiegel [[Wanderwege_mit_Prüfsiegel#Premiumweg|Premiumweg]] des deutschen Wanderinstituts ausgezeichnet. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Schwarzwald Genießerpfade |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Länge ! Nächster Ort ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Wasser-, Wald- und Wiesenpfad''' || 14,1 km || [[Calw]], [[Bad Teinach-Zavelstein]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9965276 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Der Teinacher''' || 11,8 km || [[Bad Teinach-Zavelstein]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8715394 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Wolfsgrube''' || 6,9 km || [[Bad Teinach-Zavelstein]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14450724&type=relation&map=15.0/48.6813/8.6938 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Heidelbeerweg''' || 12,7 km || [[Enzklösterle]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8309295 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gernsbacher Sagenweg''' || 5,5 km || [[Gernsbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3587317 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112759059|name=Panoramasteig}} || 14,4 km || [[Baiersbronn]]-Schönmünzach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10987676 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112759003|name=Tonbachsteig}} || 14,4 km || [[Baiersbronn]]-Tonbach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12848116 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758945|name=Satteleisteig}} || 10 km || [[Baiersbronn]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=4866129 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758812|name=Sankenbachsteig}} || 12,8 km || [[Baiersbronn]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13113940 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758710|name=Kniebiser Heimatpfad}} || 9,9 km || [[Kniebis]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12915292 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758638|name=Mummelsee-Hornisgrindepfad}} || 6,5 km || [[Seebach (Baden)|Seebach]]-Mummelsee || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8496317 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758444|name=Bosensteiner Almpfad}} || 8,7 km || [[Seebach (Baden)|Seebach]]-Ruhestein || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9899199 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112757990|name=Karlsruher Grat}} || 13 km || [[Ottenhöfen im Schwarzwald|Ottenhöfen]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8496308 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112778422|name=Alde Gott Panoramarunde}} || 10 km || [[Sasbachwalden]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3672599 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112795994|name=Durbacher Weinpanorama}} || 15 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11829099 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112796041|name=Durbacher Weitblick}} || 10,8 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13234901 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876331|name=Gebirger Höfe-Weg}} || 11 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11522385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876192|name=Peterstaler Schwarzwaldsteig}} || 11 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2907071 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876191|name=Himmelssteig}} || 10 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8766110 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876187|name=Teufelskanzelsteig}} || 6,7 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14319113&type=relation&map=15.0/48.4423/8.2583 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876193|name=Wiesensteig}} || 13 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1632821&type=relation&map=14.0/48.4701/8.2532 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876300|name=Klösterle-Schleife}}'''''' || 8 km || [[Bad Rippoldsau-Schapbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9906894 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876332|name=Hahn-und-Henne-Runde}}'''''' || 16 km || [[Zell am Harmersbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10002942 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876334|name=Harmersbacher Vesperweg}}'''''' || 14 km || [[Oberharmersbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=7712594 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hausacher Bergsteig''' || 13 km || [[Hausach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11612565 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gutacher Tälersteig''' || 15 km || [[Gutach (Schwarzwaldbahn)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11914610 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Burgenpfad Schramberg''' || 12 km || [[Schramberg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13332909 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Auerhahnweg''' || 10,7 km || [[Schramberg]]-Tennenbronn || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13332979 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg''' || 8,7 km || [[Schonach im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12318153 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Heilklima-Steig''' || 11,5 km || [[Hinterzarten]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12318053 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Säbelthomaweg''' || 10,9 km || [[Schönwald im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12013912 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gauchachschlucht''' || 5,6 km || [[Hüfingen]]-Mundelfingen || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14446733&type=relation&map=15.0/47.8702/8.4451 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''3-Schluchten-Tour''' || 9,6 km || [[Löffingen]]-Bachheim || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14446725&type=relation&map=15.0/47.8599/8.4275 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Rötenbachschlucht''' || 11,0 km || [[Friedenweiler]]-Rötenbach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11205385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Viadukt- und Schluchtentour''' || 11,2 km || [[Lenzkirch]]-Kappel || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11205385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hochschwarzwälder Hirtenpfad''' || 7,8 km || [[Lenzkirch]]-Raitenbuch || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2984971 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Jägersteig''' || 11,0 km || [[Schluchsee]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3074944 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Menzenschwander Geißenpfad''' || 10,8 km || [[St. Blasien]]-Menzenschwand || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12013547 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Bernauer Hochtal Steig''' || 15,6 km || [[Bernau im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2518425 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q111240236|name=Feldbergsteig}} || 12,5 km || [[Feldberg (Schwarzwald)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=157035 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Wasserfallsteig''' || 12,5 km || [[Todtnau]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12014103 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Turmsteig''' || 21,7 km || [[Todtnau]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11970686 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Belchensteig''' || 15,1 km || [[Wieden (Schwarzwald)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13778191 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lebküchlerweg''' || 12 km || [[Todtmoos]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11140001 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Rappenfelsensteig''' || 13 km || [[Ühlingen-Birkendorf]]-Staufen || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=7187504 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hotzenpfad''' || 12,8km || [[Rickenbach (Hotzenwald)|Rickenbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13890386 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Ortenauer Sagenrundwege === {{Hauptartikel|Ortenau#Ortenauer Sagenrundwege}} Seit 2020/21 gibt es über den Teil des Schwarzwaldes in der [[Ortenau]] verstreut die Ortenauer Sagenrundwege. Neben schönen Wegen und Ausblicken bieten die 32 Rundwege Infotafeln mit Sagen über die Orte entlang der Wege. Eine Liste der Wege befindet sich auf der Seite [[Ortenau#Ortenauer Sagenrundwege|Ortenau]]. {{class-3}} {{IstIn|Wandern in Deutschland}} [[Kategorie:Schwarzwald]] [[Kategorie:Wanderwege im Schwarzwald| ]] rdy1ltew2mecxnkomvl3ga6x7vi2084 1479236 1479233 2022-08-12T20:20:53Z Karthoo 15108 /* Schwarzwald Genießerpfade */ wikitext text/x-wiki {{Wanderweg|kat=Wandern in Deutschland}} [[File:Wanderwege beim Langmartskopf - panoramio.jpg|thumb|Wanderweg im Nordschwarzwald]] Im [[Schwarzwald]] gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Wanderwegen, größtenteils betreut durch Deutschlands ältesten Wanderverein, den [[w:Schwarzwaldverein|Schwarzwaldverein]], sowie die Naturparks [[w:Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord|Schwarzwald Mitte/Nord]] und [[w:Naturpark Südschwarzwald|Südschwarzwald]] oder die lokalen Gemeinden. [[File:Sinnbild Wanderer.svg|rechts|100px]] Die Liste ist nach der regionalen Bedeutung der Wanderrouten angeordnet. Sie fängt deshalb mit dem [[Weitwanderwege|Europäischen Fernwanderweg]] durch den Schwarzwald an, gefolgt von weiteren Fernwanderwegen, Pilgerwegen, regionalen Wegen und schließlich den örtlichen Wanderstrecken für Tagesausflüge. == Markierungssystem == {{Scroll Gallery |title = Beschilderung |width = 300 |align = right |maxHeight= |background = |border = |Datei:SWV Wegweiser FDSBM478 Wasserstube.jpg|Typischer Wegweiser im Schwarzwald am Fernwanderweg [[Murgleiter]] mit zusätzlichem Tourenschild für den „Genießerpfad Satteleisteig“ |Datei:Wanderwegesymbole an Baum Baiersbronn.jpg|Hinweissymbole auf die Wanderrouten, die an diesem Streckenabschnitt verlaufen, an einem Baum }} Der Schwarzwaldverein betreibt ein Netz von Wanderwegen mit einer Länge von mehr 24.000&nbsp;km, das sich über den gesamten Schwarzwald und seine angrenzenden Regionen erstreckt. Alle Wege des Schwarzwaldvereines sind mit einer Raute gekennzeichnet, die ein geschlossenes Netz bilden. Am häufigsten trifft man dabei auf die gelbe Raute, die örtliche Wege kennzeichnet, die nicht Teil eines Fernwanderweges sind. Sie sind als Netz angelegt, bilden also keine Rundtouren. Die Rauten der Fernwanderwege sind in unterschiedlichen Farben und Symbolen gestaltet, um sie klar voneinander abgrenzen zu können. Außerdem gibt es zahlreiche Wege mit blauen Rauten, die regionalen Wege, die wichtige Orte untereinander oder mit den Fernwanderwegen verbinden. An den Knotenpunkten, wo mehrere Wege aufeinander treffen, befinden sich Wegweiserstandorte mit Namen und Höhenangaben, die die Entfernung zu den nächsten Standorten oder weiteren interessanten Zielen auf den Wegen angeben. Teilweise sind an den Wegweisern neben den Rautensymbolen auch Tourenschilder für Wanderwege, die ebenfalls auf den Wegen des Schwarzwaldvereines verlaufen, angebracht. Zwischen den Wegweisern findet man auch entlang der Wege immer wieder kleine Metallplaketten mit den Symbolen der Wege, auf denen man sich gerade befindet, um nicht vom richtigen Weg ab zukommen. == Fernwanderwege == === Europäische Fernwanderwege === {{Hauptartikel|Weitwanderwege}} Die Europäischen Fernwanderwege sind von der Europäischen Wandervereinigung eingerichtet worden. Ein Ziel bei deren Gründung im Jahr 1969 war, ein völkerverbindendes Netz von Weitwanderwegen durch [[Europa]] und möglichst durch alle Länder und Landschaften zu schaffen. Im Laufe der Jahre wurden auf dieser Basis elf große Fernwanderwege eingerichtet, deren Gesamtlänge ungefähr 55.000&nbsp;km beträgt. Davon ist ein Teil bis jetzt allerdings noch nicht oder nur sehr unzureichend markiert oder bis heute real noch nicht vorhanden. In [[Mitteleuropa]] sind die Wege und Markierungen in einem überwiegend guten bis sehr guten Zustand. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Europäischen Fernwanderwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Marker|wikidata=Q151653|type=hiking|show=none|name=Europäischer Fernwanderweg E1}}<br />[[File:Hochkopf (Nordschwarzwald) 01.jpg|150px]] || Weißes Kreuz auf schwarzem Grund<br />[[Datei:European_long-distance_path_E1.svg|50px|Wegzeichen]] || 4900 km || [[Nordkap]] - [[Umbrien]] || Aus dem [[Kraichgau]] kommend folgt das Teilstück im Schwarzwald von [[Pforzheim]] bis nach [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] exakt dem [[Westweg]]. Von dort an verläuft der Weg südöstlich, vorbei am [[Schluchsee]], und folgt dann dem [[Schwarzwald-Querweg Freiburg–Bodensee|Querweg Freiburg-Bodensee]] bis nach [[Konstanz]], von wo aus er über die [[Schweiz]] nach [[Italien]] weiterführt. Da der E1 größtenteils anderen Wegen folgt, ist sein Wegzeichen nur spärlich zu finden. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=371743 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Höhenwege === Die drei Haupt-Höhenwege des Schwarzwaldvereines bestehen seit über 100 Jahren und beginnen in [[Pforzheim]]. Von dort aus führen sie in Richtung Süden auf unterschiedlichen Strecken über die Höhenzüge des Schwarzwaldes bis zur [[Schweiz]]er Grenze. Ein weiterer Höhenweg führt über die Moos und den Kandel im [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwald]]. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Höhenwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2565728|name=Westweg}}<br />[[Datei:Schliffkopf Aussicht Süd.jpg|150px]] || Rote Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Westweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 285 km || [[Pforzheim]] - [[Basel]] || Der Höhenwanderweg wurde im Jahre 1900 als erster Fernwanderweg in Deutschland angelegt und zählt auch heute noch zu den bekanntesten und beliebtesten Europas. Bei guter Kondition benötigt man gut zwei Wochen für diese Wanderung über die Gipfelgebiete und Passhöhen des Schwarzwaldes. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=62900 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1940458|name=Mittelweg}}<br />[[Datei:Titisee-blick von hochfirst.jpg|150px]] || Rote Raute mit weißem senkrechtem Strich auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Mittelweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 230 km || [[Pforzheim]] - [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]] || Dieser Höhenwanderweg führt durch die Hochmoore des Nordschwarzwalds über [[Freudenstadt]] und weiter durch den [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwald]] über den Fohrenbühl und [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] zum Hochfirst. Im Südschwarzwald geht der Mittelweg durch die Täler von Schwarza und Schlücht (westliche Route) oder Mettma (östliche Route) und erreicht den [[Hochrhein]] bei [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=110075 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2036200|name=Ostweg}}<br />[[Datei:Wartenberg2.png|150px]] || Schwarz-Rot senkrecht geteilte Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Ostweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 240 km || [[Pforzheim]] - [[Schaffhausen]] || Der Ostweg verläuft zunächst entlang des [[Nagoldtal]]s über [[Freudenstadt]] und [[Villingen-Schwenningen]] nach [[Schaffhausen]] am [[Hochrhein]]. Die zwölf Etappen können leicht in zwei Wochen bewältigt werden und erreichen anders als die anderen beiden Höhenwege nicht die Tausend-Höhenmeter-Marke. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=109884 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1524699|name=Kandelhöhenweg}}<br />[[Datei:Kandel_(Schwarzwald)_Gipfelpyramide_(01).JPG|150px]] || Rote Raute mit einem K auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Kandelhöhenweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 112 km || [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] - [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] || Der Kandelhöhenweg führt aus dem [[Renchtal]] von [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] über den Mooskopf ins [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] nach [[Gengenbach]]. Danach quert er das [[Elztal & Seitentäler|Elztal]] bei [[Waldkirch]]. Nach dem schweren Aufstieg auf den Kandel verläuft die Strecke dann über [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] nach [[Freiburg]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=48358 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Querwege === Quer zu den Höhenwegen verlaufen die Schwarzwald-Querwege in Ost-West-Richtung. Da der Schwarzwald eher in Nord-Süd-Richtung ausgedehnt ist sind die Querwege entsprechend kürzer als die Höhenwege, dafür gibt es sie aber in etwas größerer Anzahl. Man erkennt die Symbole der Querwege eindeutig am gelben Hintergrund. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Querwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q17461630|name=Schwarzwald-Nordrandweg}}<br />[[Datei:Karlsruhe_view_from_Turmberg_2013.JPG|150px]] || Weiße Raute mit stilisiertem „n“ auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Schwarzwald-Nordrandweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 55 km || [[Mühlacker]] - [[Karlsruhe|Durlach]] || Vom Ausgangspunkt [[Mühlacker]] führt der Weg über Öschelbronn und Eutingen an der Enz zum nördlichen Stadtrand von [[Pforzheim]]. Am Wallberg vorbei geht es durch abwechslungsreiche, offene Landschaft weiter nach Ellmendingen, Dietenhausen und Langensteinbach. Über Thomashof und Turmberg wird der Endpunkt [[Karlsruhe|Karlsruhe-Durlach]] erreicht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=57646 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2254449|name=Gengenbach–Alpirsbach}}<br />[[Datei:Moosturm2.jpg|150px]] || Blaue Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Gengenbach-Alpirsbach.svg|50px|Wegzeichen]] || 51 km || [[Gengenbach]] - [[Alpirsbach]] || Der Weg beginnt in [[Gengenbach]] im unteren [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] und führt parallel zum Flusslauf quer durch den [[Nordschwarzwald]]. Auf den drei Etappen werden die Täler der Nordrach, Wolf und Kleinen Kinzig gequert und am Endpunkt in [[Alpirsbach]] wird das Kinzigtal wieder erreicht. Die An- und Abstiege sind meist auf Wanderpfaden geführt; ebene Abschnitte (insbesondere auf der zweiten Etappe) folgen meist geschotterten Forstwegen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=57557 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1486161|name=Rottweil–Lahr}}<br />[[Datei:Obersteighoehe_01.jpg|150px]] || Rot-blaue Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Rottweil-Lahr.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Rottweil]] - [[Lahr]] || Der Querweg führt aus dem [[Neckar]]tal zunächst über freies Gelände mit Ausblicken auf die Höhen des [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwaldes]]. Ab [[Königsfeld im Schwarzwald|Königsfeld]] geht der Weg am zweiten Tag durch Wälder hinab nach [[Hornberg]] im Gutachtal. Nach steilem Aufstieg zur Wasserscheide zwischen Kinzig und Elz am dritten Tag geht es am vierten Tag weiter ins Schuttertal nach [[Lahr]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=318280 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1726384|name=Schwarzwald–Kaiserstuhl–Rhein}}<br />[[Datei:Simonswälder_Tal_150707.JPG|150px]] || Rote Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein.svg|50px|Wegzeichen]] || 109 km || [[Donaueschingen]] - [[Breisach am Rhein|Breisach]] || Durch das Bregtal führt der Weg hinauf zur Wasserscheide Donau–Rhein. Durch das [[Elztal & Seitentäler|Simonswälder Tal und das Elztal]] erreicht er die Rheinebene und den [[Kaiserstuhl]]. Er endet in [[Breisach am Rhein]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=907994 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg'''<br />[[Datei:Blick Richtung Süden bis zum Bodensee - panoramio.jpg|150px]] || Grüne Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg.svg|50px|Wegzeichen]] || 113 km || [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] - [[Gaienhofen]] || Von [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] führt der Querweg über die Höhen südlich der Brigach nach [[Villingen-Schwenningen]]. Bei [[Immendingen]] quert der Weg das Donautal und führt hinter [[Engen]] über die Vulkankegel der [[Hegau]]berge nach [[Singen (Hohentwiel)|Singen]]. Kurz vor der Ziel [[Gaienhofen]] bieten sich schöne Blicke auf den [[Bodensee]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1082241 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2254453|name=Freiburg–Bodensee}}<br />[[Datei:Hohenhewen.jpg|150px]] || Weiß-Rot senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:QuerwegFreiburgBodensee.svg|50px|Wegzeichen]] || 180 km || [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Konstanz]] || Der Querweg führt von [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] in steilem Aufstieg zu den Felskanzeln rechts des Höllentales. Von [[Hinterzarten]] verläuft der Weg dann am [[Titisee]] vorbei über den Hochfirst hinunter in die [[Wutachschlucht]], die in ihrer ganzen Länge durchwandert wird. Von Achdorf steigt der Weg über [[Blumberg]] auf den Buchberg. Danach geht es auf dem Alten Postweg aussichtsreich nach [[Engen]]. Über die Vulkankegel der [[Hegau]]berge wird [[Singen (Hohentwiel)|Singen]] erreicht. Durch den bewaldeten Bodanrück führt der Querweg hinunter nach [[Konstanz]] am [[Bodensee]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10180 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1631267|name=Hotzenwald-Querweg}}<br />[[Datei:Herrischried_1000723.jpg|150px]] || Weiß-Schwarz senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Hotzenwald.svg|50px|Wegzeichen]] || 46 km || [[Schopfheim]] - [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]] || Der Hotzenwald-Querweg führt von [[Schopfheim]] im [[Wiesental]] über den Dinkelberg und durch das Wehratal mit dem Wehra-Stausee nach Herrischried. Am zweiten Tag geht die Wanderung von dort durch das Murg- und das Albtal nach [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]]. Auf den zwischen den Tälern liegenden Bergen bieten sich prächtige Ausblicke auf den [[Hochrhein]], den [[Schweizer Jura]] und die [[Alpen]] im Süden sowie die Berge des [[Hochschwarzwald]]s im Norden. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=172695 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hochrhein-Höhenweg'''<br />[[Datei:Laufen-Uhwiesen_-_Schloss_Laufen_-_Rheinfall_-_Neuhausen_am_Rheinfall_2010-06-24_18-47-52.JPG|150px]] || Weiß-Blau senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Hochrhein-Höhenweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 123 km || [[Basel]] - [[Schaffhausen]] || Dieser aussichtsreicher Querweg führt über die südlichsten Höhenzüge des Schwarzwaldes entlang der deutsch-schweizerischen Grenze am Hochrhein von [[Basel]] nach [[Schaffhausen]]. Vorbei an [[Rheinfelden (Baden)|Rheinfelden]] durchquert der Weg das Wehratal in [[Wehr (Baden)|Wehr]], das Albtal und danach das Wutachtal in [[Waldshut-Tiengen]]. Das große Highlight gegen Ende der Wanderung ist der [[Rheinfall]] bei Schaffhausen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1558886 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Weinwege === Die drei Wein-Fernwege führen durch die badischen Weinregionen [[Ortenau]], [[Breisgau]] und [[Markgräflerland]] an den Westhängen des Schwarzwaldes. Die Wege sind untereinander verbunden und jeweils etwas weniger als 100&nbsp;km lang. Da die Wege neben bildschönen Weindörfern und -städtchen größtenteils durch Weinreben führen, bieten sie zwar weniger Schatten als die meisten anderen Wanderwege im Schwarzwald, dafür aber umso mehr schöne Panoramen und kulinarische Erlebnisse. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Weinwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Ortenauer Weinpfad'''<br />[[Datei:Baden-Badener Rebland-138-bei Neuweier-2013-gje.jpg|150px]] || Blaue Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Ortenauer_Weinpfad.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Gernsbach]] - [[Diersburg]] || Von [[Gernsbach]] verläuft der Weinpfad über [[Baden-Baden]] durch die Weinanbaugebiete bei [[Bühl (Baden)|Bühl]], [[Achern]], [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] und [[Offenburg]]. Nach der Durchquerung des [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtals]] durch [[Gengenbach]] geht der Weg in [[Diersburg]] in den Breisgauer Weinweg über. Entlang des Weges gibt es auch einige „Weinschleifen“, die als kleine Abstecher vom Hauptweg zu interessanten Zielen führen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=338579 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Breisgauer Weinweg'''<br />[[Datei:Blick über Hecke und Reben zum Heuberg.jpg|150px]] || Grüne Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Breisgauer_Weinweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Diersburg]] - [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] || Im Norden an den Ortenauer Weinpfad anschließend führt der Weg von [[Diersburg]] fast ausschließlich durch Weinreben über [[Lahr]] und [[Ettenheim]] nach [[Emmendingen]]. Von dort aus quert der Weg zwischen [[Denzlingen]] und [[Waldkirch]] die Elz, bis er in [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] in das Markgräfler Wiiwegli übergeht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=902152 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1690767|name=Markgräfler Wiiwegli}}<br />[[Datei:Ehrenstetten_-_Ölbergkapelle5.jpg|150px]] || Gelbe Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Markgräfler_Wiiwegli.svg|50px|Wegzeichen]] || 92 km || [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Grenzach-Wyhlen|Grenzach]] || Wie die anderen Weinwege auch führt das Wiiwegli durch zahlreiche Weinberge, Obstwiesen, Wäldchen und durch Weindörfer. Von [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] über [[Staufen im Breisgau|Staufen]] und [[Müllheim (Baden)|Müllheim]] bis [[Grenzach-Wyhlen|Grenzach]] durchquert es das [[Markgräflerland]] einmal von Nord nach Süd. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=375397 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Thematische Fernwanderwege === {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste thematischer Fernwanderwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112630378|name=Albsteig}}<br />[[Datei:Teufelsküche_im_Albtal_2018_Bild_2.jpg|150px]] || Blaues stilisiertes „s“ in grün umrandeter weißer Raute || 80 km || [[Albbruck]] - [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] || Der Albsteig beginnt in [[Albbruck]] nahe der Mündung der Alb in den Hochrhein. Von dort aus schlängelt sich der Weg mal links, mal rechts der Alb, mal näher am Fluss, mal weiter oben über dem Tal nach Norden bis nach [[Sankt Blasien]]. Hinter dem Ort teilt sich die Alb in die Menzenschwander Alb und die Bernauer Alb und auch der Wanderer hat hier die Wahl, welchem der beiden Arme er auf dem Albsteig folgt. Beide Zweige enden schließlich im Ferienort [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] kurz unterhalb des höchsten Gipfels des Schwarzwaldes. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8845842 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1558879|name=Gäurandweg}}<br />[[Datei:NSG_Büchelberg_-_Ausblick.jpg|150px]] || Grüne Raute mit roter Hagebutte auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Gäurandweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 120 km || [[Mühlacker]] - [[Freudenstadt]] || Der Gäurandweg verläuft zwischen dem [[Nordschwarzwald]] im Westen und dem [[Strohgäu|Stroh]]- und [[Heckengäu]] im Osten. Aus dem [[Enztal]] von [[Mühlacker]] führt der Weg über zahlreiche Felder, Wälder und Ortschaften, bevor er in [[Nagold]] das [[Nagoldtal]] erreicht. Über [[Haiterbach]] führt die Strecke nach [[Freudenstadt]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=163111 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1115952|name=Hansjakobweg I}}<br />[[Datei:St._Roman_001.jpg|150px]] || Schwarzer Hansjakobhut in weißer Raute<br />[[Datei:Wegzeichen_Hansjakobweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 44 km || [[Bad Rippoldsau-Schapbach|Schapbach]] || Der kleinere der beiden Hansjakobwegen ist nach dem badischen Volksschriftsteller und Pfarrer [[w:Heinrich Hansjakob|Heinrich Hansjakob]] (1837–1916) benannt und führt an Schauplätzen aus seinen Erzählungen ''Erzbauern'' (1899), ''Waldleute'' (1897) und ''Abendläuten'' vorbei. Start- und Endpunkt ist der Ortsteil Schapbach der Gemeinde [[Bad Rippoldsau-Schapbach]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1627979 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1377493|name=Hansjakobweg II}}<br />[[Datei:Barberast,_Welschbollenbach.jpg|150px]] || Schwarzer Hansjakobhut in weißer Raute<br />[[Datei:Wegzeichen_Hansjakobweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 93 km || [[Haslach im Kinzigtal]] || Der größere der beiden Hansjakobwegen ist nach [[w:Heinrich Hansjakob|Heinrich Hansjakob]] (1837–1916) benannt und führt an zahlreichen Infotafeln zum Leben des badischen Volksschriftstellers und Pfarrers vorbei. Der Rundweg beginnt und endet in [[Haslach im Kinzigtal]] und passiert unter anderem [[Zell am Harmersbach]] und [[Hausach]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1763124 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q15835853|name=Murgleiter}}<br />[[Datei:Latschigfelsen.JPG|150px]] || Grünes, stilisiertes „m“ in blau umrandeter grauer Raute|| 110 km || [[Gaggenau]] - [[Schliffkopf]] || Die Murgleiter führt im parallel zur Murg von [[Gaggenau]], das am Eintritt des Flusses in die Oberrheinische Tiefebene liegt, flussaufwärts betrachtet über [[Gernsbach]], [[Forbach (Baden)|Forbach]] und [[Baiersbronn]] zum Schliffkopf, an dem die Rechtmurg als rechter Quellbach der Murg entspringt. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=4011388 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q17325872|name=Renchtalsteig}}<br />[[Datei:Blick_ins_Renchtal.JPG|150px]] || Blau-grüne Raute mit stilisiertem „rs“ auf weißem Grund<br />[[Datei:Symbol_Renchtalsteig.jpg|50px|Wegzeichen]] || 98 km || [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] || Vom Ausgangspunkt in Bottenau bei [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] verläuft der Renchtalsteig durch Weinberge zum Schloss Staufenberg und weiter zum Mooskopf mit dem Moosturm. Mit teils steilen Auf- und Abstiegen führt der Weg auf der Südseite des [[Renchtal]]s an [[Oppenau]] und [[Bad Peterstal-Griesbach]] vorbei zur Alexanderschanze. Nach der Renchquelle wird am Schliffkopf der höchste Punkt erreicht. Der Weg führt hinab zur Klosterruine Allerheiligen und den Wasserfällen. Zurück im Renchtal wird bei der Ruine Schauenburg bei Oberkirch der Endpunkt erreicht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1681776 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2244967|name=Schluchtensteig}}<br />[[Datei:Neumettlengraben 2.jpg|150px]] || Stilisierter Flusslauf mit Berg und Tal|| 119 km || [[Stühlingen]] - [[Wehr (Baden)|Wehr]] || Der Schluchtensteig führt von [[Stühlingen]] durch die [[Wutachschlucht]] und über [[Lenzkirch]] zum [[Schluchsee]]. Er passiert den Dom zu [[St. Blasien]], überquert die hügeligen Hochflächen von Dachsberg und Ibach und windet sich schließlich von [[Todtmoos]] durch das Wehratal dem Ziel in [[Wehr (Baden)|Wehr]] entgegen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=109190 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q803733|name=Seensteig}}<br />[[Datei:Huzenbachersee.jpg|150px]] || Blau-grüne Sonne am Horizont mit stilisiertem blauem „s“ in grün umrandeter weißer Raute || 91 km || [[Baiersbronn]] || Dieser Rundweg führt Wanderer an allen der sechs idyllischen Karseen rund um [[Baiersbronn]], wie unter anderem dem Mummelsee, vorbei. Einige Abschnitte teilt sich der Weg mit dem [[Westweg]] und der [[Murgleiter]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=6637133 Unvollständige Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112630348|name=Wasserweltensteig}}<br />[[Datei:Triberger_Wasserfälle_(14666767337).jpg|150px]] || Blau-grüner Wasserfall in blau umrandeter weißer Raute || || [[Triberg]] - [[Neuhausen am Rheinfall]] || Dieser 2019 eröffnete Fernwanderweg folgt einigen Flussläufen im Südschwarzwald und passiert dabei wunderschöne Wasserfälle, Bäche und Seen. |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q243777|name=Zweitälersteig}}<br />[[Datei:Thomashuette_Kandel_01.jpg|150px]] || Stilisiertes Herz auf grüner Raute|| 108 km || [[Waldkirch]] || Der Zweitälersteig führt von [[Waldkirch]] entlang des Bergrückens zwischen dem [[Glottertal]] und dem [[Elztal & Seitentäler|Elztal]] steil hinauf zum Kandel, durch das Simonswäldertal und durch die Teichschlucht auf die Gipfel östlich des Elztals. Über die Höhenhäuser führt der Steig zusammen mit dem Kandelhöhenweg wieder nach Waldkirch. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1681808 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} == Pilgerwege == [[Datei:Muszla Jakuba.svg|right|75px]] Pilgern hat eine lange Tradition im Christentum und reicht weit in dessen Geschichte zurück. Die Pilgerwege waren für die Menschen eine Reisestrecke zu einem Pilgerziel (Heiliger Ort oder Naturdenkmal), auf der innere Ruhe und neue Lebenskraft zu finden waren. Auch heute erfreuen sich die meist hunderte Kilometer langen Wege noch großer Beliebtheit. Am bekanntesten sind wohl die Jakobswege, die ganz Europa durchziehen und mit der Zeit alle in Richtung [[Santiago de Compostela]] ineinander münden. Auch der Schwarzwald wird von einigen Pilgerwegen durchquert. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Pilgerwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Jakobsweg Rottenburg-Thann'''<br />[[Datei:Schlossbergblick Freiburg i. B. 12.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || || [[Rottenburg am Neckar]] - [[Thann]] || Dieser Hauptweg des europäischen Jakobswegenetzes verbindet einige schwäbische Jakobswege östlich des Neckars mit den aus dem Norden kommenden Elsässer Jakobswegen. Dabei durchquert der Weg den Schwarzwald zunächst im oberen [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] und nach einem kleineren Stück über einen Gebirgszug durch das [[Elztal & Seitentäler|Elztal]]. Nachdem er [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] passiert hat, quert der Weg bei Fessenheim den Rhein. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1628031 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Badischer Jakobusweg'''<br />[[Datei:Baden-Baden-Varnhalt-Josefskapelle-22-2017-gje.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 300 km || [[Malsch (bei Wiesloch)]] - [[Breisach]] || Der in [[Malsch (bei Wiesloch)]] beginnende Pilgerweg führt in drei Teilen bis nach [[Breisach]]. Der nördliche Teil verläuft über [[Ettlingen]] bis [[Offenburg]] durch die Rebberge und bewaldeten Hänge am westlichen Rand des Schwarzwaldes, während der südliche Teil pilgerfreundlich, ohne nennenswerte Steigungen durch die Oberrhein-Ebene, vorbei am [[Kaiserstuhl]] nach [[Breisach]] führt. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12897067 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Himmelreich-Jakobusweg'''<br />[[Datei:Hofgut Himmelreich in Kirchzarten.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 165 km || [[Hüfingen]] - [[Weil am Rhein]] || Dieser Pilgerweg durchquert den Hochschwarzwald von [[Hüfingen]] an der Breg, vorbei am [[Titisee]], durch das [[Höllental (Schwarzwald)|Höllental]] über [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] bis [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]]. Dort knickt der Weg nach Süden ab und führt durch das [[Markgräflerland]] nach [[Weil am Rhein]]. |- style="vertical-align:top" | '''Hochschwarzwald-Jakobusweg'''<br />[[Datei:St_Peter_0161.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 27 km || [[Villingen-Schwenningen]] - [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] || Dieser eher kurze Jakobusweg-Abschnitt durchquert den Hochschwarzwald von [[Villingen-Schwenningen]] bis [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]], wo er in den Himmelreich-Jakobsuweg mündet. Dabei werden große Steigungen vermieden, lediglich nach Hammereisenbach erklimmt der Weg einen größeren Höhenunterschied. |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q15823557|name=Kinzigtäler Jakobusweg}}<br />[[Datei:Convent_Church_Wittichen.jpg|150px]] || Stilisierte rote Jakobsmuschel auf weißem Grund || 130 km || [[Loßburg]] - [[Kehl]] || Der Weg führt von der ehemaligen Jakobuskirche (heute Bürgerhaus) in [[Loßburg]] durch das [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] nach [[Kehl]]. Von dort geht es über einen Zubringerweg nach [[Straßburg]], wo man auf dem Elsässer Jakobsweg weiterpilgern kann. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9974539 Unvollständige Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwaldrand-Pilgerweg'''<br />[[Datei:An der Schiltach.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 45 km || [[Schiltach]] - [[Unterkirnach]] || Der Weg zweigt in [[Schiltach]] vom Jakobsweg Rottenburg-Thann ab und führt, wie der Name sagt, am östlichen Rand des Schwarzwaldes entlang nach [[Unterkirnach]], wo er in den Hochschwarzwald-Jakobusweg einmündet. |} == Regionale Wege == [[Datei:Symbol SWV Regionaler Weg.svg|right|75px]] Unter „Regionalen Wegen“ versteht man im Schwarzwald die mit der blauen Raute markierten, in der Länge sehr unterschiedlichen Wanderrouten. Viele davon dienen lediglich als Verbindungswege zwischen wichtigen Ortschaften oder von Ortschaften zu den Hauptwanderwegen, aber einige sind auch mit Namen versehen und bieten reizvolle Abschnitte. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste Regionaler Wege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Albtalweg''' (Graf-Rhena-Weg) || 30 km || [[Ettlingen]] - [[Bad Herrenalb]] - [[Westweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=64488 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Elztalweg''' || 29 km || [[Gutach im Breisgau]] - [[Westweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3213388 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Enztalweg''' || 18 km || [[Bad Wildbad]] - [[Gompelscheuer]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1292763 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Glatttal-Höhenweg''' || 19 km || [[Freudenstadt]] - [[Leinstetten]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3146306 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Graf-Eberhard-Weg''' || 17 km || [[Bad Wildbad]] (Mittelweg) - [[Zavelstein]] (Ostweg) || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=319320 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Grenzweg''' || 10 km || [[Alexanderschanze]] (Westweg) - [[Mittelweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=938097 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gutachtalweg''' || 19 km || [[Triberg]] - [[Hausach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=544354 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hanauer Weg''' || 30 km || [[Kehl am Rhein]] - [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2531957 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lauterbacher Wandersteig''' || 36 km || [[Lauterbach (Schwarzwald)|Lauterbach]] (Rundweg) || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=5614438 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lierbachtalweg''' || 10 km || [[Oppenau]] - Allerheiligen-Wasserfälle || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2318985 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Murgtal-Wanderweg''' || 96 km || Rhein bei [[Steinmauern]] - [[Schliffkopf]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1001034 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Ortenau-Baar-Weg''' || 54 km || [[Lahr]] - [[Triberg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1589928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Richard-Massinger-Weg''' || 24 km || [[Ettlingen]] - Bernstein || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=28332 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Saumweg''' || 46 km || [[Baden-Baden]] - [[Karlsruhe]]-Durlach|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=64363 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwald-Schönbuch-Weg''' || 37 km || [[Bühl (Baden)|Bühl]] - [[Enzklösterle|Gompelscheuer]]|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1267928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Simmersfelder Weg''' || 41 km || [[Bad Liebenzell]] (Ostweg) - [[Seewald|Besenfeld]] (Mittelweg)|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1589928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Teinachtalweg''' || 14 km || [[Neuweiler]] - [[Bad Teinach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2065217 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} == Örtliche Wege == [[Datei:Symbol SWV Örtlicher Weg.svg|right|75px]] Örtliche Wege sind kürzere Strecken für Tagesausflüge oder kleine Spaziergänge, die meist als Rundweg angelegt sind und von den örtlichen Tourismus-Behörden angelegt und gepflegt werden, in der Regel aber größtenteils dem Wegenetz des Schwarzwaldvereins folgen. === Schwarzwald Genießerpfade === {{Mapframe|48.2750|8.1958|zoom=8|height=400|width=300|text=Karte der Schwazwald Genießerpfade}} Die als Genießerpfade bezeichneten Wege haben allesamt das selbe Wegesymbol in Form von einem roten Bollenhut auf schwarzblauem Grund (Logo von Schwarzwald-Tourismus). Außerdem sind die Wege mit dem Wandersiegel [[Wanderwege_mit_Prüfsiegel#Premiumweg|Premiumweg]] des deutschen Wanderinstituts ausgezeichnet. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Schwarzwald Genießerpfade |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Länge ! Nächster Ort ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q113502618|name=Wasser-, Wald- und Wiesenpfad}} || 14,1 km || [[Calw]], [[Bad Teinach-Zavelstein]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9965276 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q113502621|name=Der Teinacher}} || 11,8 km || [[Bad Teinach-Zavelstein]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8715394 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q113502623|name=Wolfsgrube}} || 6,9 km || [[Neubulach]]-Liebelsberg || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14450724&type=relation&map=15.0/48.6813/8.6938 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q113502675|name=Heidelbeerweg}} || 12,7 km || [[Enzklösterle]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8309295 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q113502673|name=Gernsbacher Sagenweg}} || 5,5 km || [[Gernsbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3587317 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112759059|name=Panoramasteig}} || 14,4 km || [[Baiersbronn]]-Schönmünzach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10987676 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112759003|name=Tonbachsteig}} || 14,4 km || [[Baiersbronn]]-Tonbach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12848116 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758945|name=Satteleisteig}} || 10 km || [[Baiersbronn]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=4866129 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758812|name=Sankenbachsteig}} || 12,8 km || [[Baiersbronn]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13113940 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758710|name=Kniebiser Heimatpfad}} || 9,9 km || [[Kniebis]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12915292 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758638|name=Mummelsee-Hornisgrindepfad}} || 6,5 km || [[Seebach (Baden)|Seebach]]-Mummelsee || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8496317 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758444|name=Bosensteiner Almpfad}} || 8,7 km || [[Seebach (Baden)|Seebach]]-Ruhestein || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9899199 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112757990|name=Karlsruher Grat}} || 13 km || [[Ottenhöfen im Schwarzwald|Ottenhöfen]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8496308 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112778422|name=Alde Gott Panoramarunde}} || 10 km || [[Sasbachwalden]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3672599 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112795994|name=Durbacher Weinpanorama}} || 15 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11829099 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112796041|name=Durbacher Weitblick}} || 10,8 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13234901 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876331|name=Gebirger Höfe-Weg}} || 11 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11522385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876192|name=Peterstaler Schwarzwaldsteig}} || 11 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2907071 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876191|name=Himmelssteig}} || 10 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8766110 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876187|name=Teufelskanzelsteig}} || 6,7 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14319113&type=relation&map=15.0/48.4423/8.2583 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876193|name=Wiesensteig}} || 13 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1632821&type=relation&map=14.0/48.4701/8.2532 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876300|name=Klösterle-Schleife}}'''''' || 8 km || [[Bad Rippoldsau-Schapbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9906894 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876332|name=Hahn-und-Henne-Runde}}'''''' || 16 km || [[Zell am Harmersbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10002942 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876334|name=Harmersbacher Vesperweg}}'''''' || 14 km || [[Oberharmersbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=7712594 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hausacher Bergsteig''' || 13 km || [[Hausach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11612565 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gutacher Tälersteig''' || 15 km || [[Gutach (Schwarzwaldbahn)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11914610 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Burgenpfad Schramberg''' || 12 km || [[Schramberg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13332909 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Auerhahnweg''' || 10,7 km || [[Schramberg]]-Tennenbronn || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13332979 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg''' || 8,7 km || [[Schonach im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12318153 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Heilklima-Steig''' || 11,5 km || [[Hinterzarten]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12318053 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Säbelthomaweg''' || 10,9 km || [[Schönwald im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12013912 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gauchachschlucht''' || 5,6 km || [[Hüfingen]]-Mundelfingen || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14446733&type=relation&map=15.0/47.8702/8.4451 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''3-Schluchten-Tour''' || 9,6 km || [[Löffingen]]-Bachheim || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14446725&type=relation&map=15.0/47.8599/8.4275 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Rötenbachschlucht''' || 11,0 km || [[Friedenweiler]]-Rötenbach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11205385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Viadukt- und Schluchtentour''' || 11,2 km || [[Lenzkirch]]-Kappel || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11205385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hochschwarzwälder Hirtenpfad''' || 7,8 km || [[Lenzkirch]]-Raitenbuch || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2984971 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Jägersteig''' || 11,0 km || [[Schluchsee]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3074944 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Menzenschwander Geißenpfad''' || 10,8 km || [[St. Blasien]]-Menzenschwand || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12013547 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Bernauer Hochtal Steig''' || 15,6 km || [[Bernau im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2518425 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q111240236|name=Feldbergsteig}} || 12,5 km || [[Feldberg (Schwarzwald)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=157035 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Wasserfallsteig''' || 12,5 km || [[Todtnau]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12014103 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Turmsteig''' || 21,7 km || [[Todtnau]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11970686 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Belchensteig''' || 15,1 km || [[Wieden (Schwarzwald)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13778191 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lebküchlerweg''' || 12 km || [[Todtmoos]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11140001 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Rappenfelsensteig''' || 13 km || [[Ühlingen-Birkendorf]]-Staufen || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=7187504 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hotzenpfad''' || 12,8km || [[Rickenbach (Hotzenwald)|Rickenbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13890386 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Ortenauer Sagenrundwege === {{Hauptartikel|Ortenau#Ortenauer Sagenrundwege}} Seit 2020/21 gibt es über den Teil des Schwarzwaldes in der [[Ortenau]] verstreut die Ortenauer Sagenrundwege. Neben schönen Wegen und Ausblicken bieten die 32 Rundwege Infotafeln mit Sagen über die Orte entlang der Wege. Eine Liste der Wege befindet sich auf der Seite [[Ortenau#Ortenauer Sagenrundwege|Ortenau]]. {{class-3}} {{IstIn|Wandern in Deutschland}} [[Kategorie:Schwarzwald]] [[Kategorie:Wanderwege im Schwarzwald| ]] rpsbq8gt2bwuac0dma12dej1nhzaj8e 1479242 1479236 2022-08-12T20:40:25Z Karthoo 15108 wikitext text/x-wiki {{Wanderweg|kat=Wandern in Deutschland}} [[File:Wanderwege beim Langmartskopf - panoramio.jpg|thumb|Wanderweg im Nordschwarzwald]] Im [[Schwarzwald]] gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Wanderwegen, größtenteils betreut durch Deutschlands ältesten Wanderverein, den [[w:Schwarzwaldverein|Schwarzwaldverein]], sowie die Naturparks [[w:Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord|Schwarzwald Mitte/Nord]] und [[w:Naturpark Südschwarzwald|Südschwarzwald]] oder die lokalen Gemeinden. [[File:Sinnbild Wanderer.svg|rechts|100px]] Die Liste ist nach der regionalen Bedeutung der Wanderrouten angeordnet. Sie fängt deshalb mit dem [[Weitwanderwege|Europäischen Fernwanderweg]] durch den Schwarzwald an, gefolgt von weiteren Fernwanderwegen, Pilgerwegen, regionalen Wegen und schließlich den örtlichen Wanderstrecken für Tagesausflüge. == Markierungssystem == {{Scroll Gallery |title = Beschilderung |width = 300 |align = right |maxHeight= |background = |border = |Datei:SWV Wegweiser FDSBM478 Wasserstube.jpg|Typischer Wegweiser im Schwarzwald am Fernwanderweg [[Murgleiter]] mit zusätzlichem Tourenschild für den „Genießerpfad Satteleisteig“ |Datei:Wanderwegesymbole an Baum Baiersbronn.jpg|Hinweissymbole auf die Wanderrouten, die an diesem Streckenabschnitt verlaufen, an einem Baum }} Der Schwarzwaldverein betreibt ein Netz von Wanderwegen mit einer Länge von mehr 24.000&nbsp;km, das sich über den gesamten Schwarzwald und seine angrenzenden Regionen erstreckt. Alle Wege des Schwarzwaldvereines sind mit einer Raute gekennzeichnet, die ein geschlossenes Netz bilden. Am häufigsten trifft man dabei auf die gelbe Raute, die örtliche Wege kennzeichnet, die nicht Teil eines Fernwanderweges sind. Sie sind als Netz angelegt, bilden also keine Rundtouren. Die Rauten der Fernwanderwege sind in unterschiedlichen Farben und Symbolen gestaltet, um sie klar voneinander abgrenzen zu können. Außerdem gibt es zahlreiche Wege mit blauen Rauten, die regionalen Wege, die wichtige Orte untereinander oder mit den Fernwanderwegen verbinden. An den Knotenpunkten, wo mehrere Wege aufeinander treffen, befinden sich Wegweiserstandorte mit Namen und Höhenangaben, die die Entfernung zu den nächsten Standorten oder weiteren interessanten Zielen auf den Wegen angeben. Teilweise sind an den Wegweisern neben den Rautensymbolen auch Tourenschilder für Wanderwege, die ebenfalls auf den Wegen des Schwarzwaldvereines verlaufen, angebracht. Zwischen den Wegweisern findet man auch entlang der Wege immer wieder kleine Metallplaketten mit den Symbolen der Wege, auf denen man sich gerade befindet, um nicht vom richtigen Weg ab zukommen. == Fernwanderwege == === Europäische Fernwanderwege === {{Hauptartikel|Weitwanderwege}} Die Europäischen Fernwanderwege sind von der Europäischen Wandervereinigung eingerichtet worden. Ein Ziel bei deren Gründung im Jahr 1969 war, ein völkerverbindendes Netz von Weitwanderwegen durch [[Europa]] und möglichst durch alle Länder und Landschaften zu schaffen. Im Laufe der Jahre wurden auf dieser Basis elf große Fernwanderwege eingerichtet, deren Gesamtlänge ungefähr 55.000&nbsp;km beträgt. Davon ist ein Teil bis jetzt allerdings noch nicht oder nur sehr unzureichend markiert oder bis heute real noch nicht vorhanden. In [[Mitteleuropa]] sind die Wege und Markierungen in einem überwiegend guten bis sehr guten Zustand. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Europäischen Fernwanderwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Marker|wikidata=Q151653|type=hiking|show=none|name=Europäischer Fernwanderweg E1}}<br />[[File:Hochkopf (Nordschwarzwald) 01.jpg|150px]] || Weißes Kreuz auf schwarzem Grund<br />[[Datei:European_long-distance_path_E1.svg|50px|Wegzeichen]] || 4900 km || [[Nordkap]] - [[Umbrien]] || Aus dem [[Kraichgau]] kommend folgt das Teilstück im Schwarzwald von [[Pforzheim]] bis nach [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] exakt dem [[Westweg]]. Von dort an verläuft der Weg südöstlich, vorbei am [[Schluchsee]], und folgt dann dem [[Schwarzwald-Querweg Freiburg–Bodensee|Querweg Freiburg-Bodensee]] bis nach [[Konstanz]], von wo aus er über die [[Schweiz]] nach [[Italien]] weiterführt. Da der E1 größtenteils anderen Wegen folgt, ist sein Wegzeichen nur spärlich zu finden. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=371743 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Höhenwege === Die drei Haupt-Höhenwege des Schwarzwaldvereines bestehen seit über 100 Jahren und beginnen in [[Pforzheim]]. Von dort aus führen sie in Richtung Süden auf unterschiedlichen Strecken über die Höhenzüge des Schwarzwaldes bis zur [[Schweiz]]er Grenze. Ein weiterer Höhenweg führt über die Moos und den Kandel im [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwald]]. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Höhenwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2565728|name=Westweg}}<br />[[Datei:Schliffkopf Aussicht Süd.jpg|150px]] || Rote Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Westweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 285 km || [[Pforzheim]] - [[Basel]] || Der Höhenwanderweg wurde im Jahre 1900 als erster Fernwanderweg in Deutschland angelegt und zählt auch heute noch zu den bekanntesten und beliebtesten Europas. Bei guter Kondition benötigt man gut zwei Wochen für diese Wanderung über die Gipfelgebiete und Passhöhen des Schwarzwaldes. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=62900 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1940458|name=Mittelweg}}<br />[[Datei:Titisee-blick von hochfirst.jpg|150px]] || Rote Raute mit weißem senkrechtem Strich auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Mittelweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 230 km || [[Pforzheim]] - [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]] || Dieser Höhenwanderweg führt durch die Hochmoore des Nordschwarzwalds über [[Freudenstadt]] und weiter durch den [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwald]] über den Fohrenbühl und [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] zum Hochfirst. Im Südschwarzwald geht der Mittelweg durch die Täler von Schwarza und Schlücht (westliche Route) oder Mettma (östliche Route) und erreicht den [[Hochrhein]] bei [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=110075 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2036200|name=Ostweg}}<br />[[Datei:Wartenberg2.png|150px]] || Schwarz-Rot senkrecht geteilte Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Ostweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 240 km || [[Pforzheim]] - [[Schaffhausen]] || Der Ostweg verläuft zunächst entlang des [[Nagoldtal]]s über [[Freudenstadt]] und [[Villingen-Schwenningen]] nach [[Schaffhausen]] am [[Hochrhein]]. Die zwölf Etappen können leicht in zwei Wochen bewältigt werden und erreichen anders als die anderen beiden Höhenwege nicht die Tausend-Höhenmeter-Marke. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=109884 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1524699|name=Kandelhöhenweg}}<br />[[Datei:Kandel_(Schwarzwald)_Gipfelpyramide_(01).JPG|150px]] || Rote Raute mit einem K auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Kandelhöhenweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 112 km || [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] - [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] || Der Kandelhöhenweg führt aus dem [[Renchtal]] von [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] über den Mooskopf ins [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] nach [[Gengenbach]]. Danach quert er das [[Elztal & Seitentäler|Elztal]] bei [[Waldkirch]]. Nach dem schweren Aufstieg auf den Kandel verläuft die Strecke dann über [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] nach [[Freiburg]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=48358 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Querwege === Quer zu den Höhenwegen verlaufen die Schwarzwald-Querwege in Ost-West-Richtung. Da der Schwarzwald eher in Nord-Süd-Richtung ausgedehnt ist sind die Querwege entsprechend kürzer als die Höhenwege, dafür gibt es sie aber in etwas größerer Anzahl. Man erkennt die Symbole der Querwege eindeutig am gelben Hintergrund. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Querwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q17461630|name=Schwarzwald-Nordrandweg}}<br />[[Datei:Karlsruhe_view_from_Turmberg_2013.JPG|150px]] || Weiße Raute mit stilisiertem „n“ auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Schwarzwald-Nordrandweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 55 km || [[Mühlacker]] - [[Karlsruhe|Durlach]] || Vom Ausgangspunkt [[Mühlacker]] führt der Weg über Öschelbronn und Eutingen an der Enz zum nördlichen Stadtrand von [[Pforzheim]]. Am Wallberg vorbei geht es durch abwechslungsreiche, offene Landschaft weiter nach Ellmendingen, Dietenhausen und Langensteinbach. Über Thomashof und Turmberg wird der Endpunkt [[Karlsruhe|Karlsruhe-Durlach]] erreicht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=57646 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2254449|name=Gengenbach–Alpirsbach}}<br />[[Datei:Moosturm2.jpg|150px]] || Blaue Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Gengenbach-Alpirsbach.svg|50px|Wegzeichen]] || 51 km || [[Gengenbach]] - [[Alpirsbach]] || Der Weg beginnt in [[Gengenbach]] im unteren [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] und führt parallel zum Flusslauf quer durch den [[Nordschwarzwald]]. Auf den drei Etappen werden die Täler der Nordrach, Wolf und Kleinen Kinzig gequert und am Endpunkt in [[Alpirsbach]] wird das Kinzigtal wieder erreicht. Die An- und Abstiege sind meist auf Wanderpfaden geführt; ebene Abschnitte (insbesondere auf der zweiten Etappe) folgen meist geschotterten Forstwegen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=57557 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1486161|name=Rottweil–Lahr}}<br />[[Datei:Obersteighoehe_01.jpg|150px]] || Rot-blaue Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Rottweil-Lahr.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Rottweil]] - [[Lahr]] || Der Querweg führt aus dem [[Neckar]]tal zunächst über freies Gelände mit Ausblicken auf die Höhen des [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwaldes]]. Ab [[Königsfeld im Schwarzwald|Königsfeld]] geht der Weg am zweiten Tag durch Wälder hinab nach [[Hornberg]] im Gutachtal. Nach steilem Aufstieg zur Wasserscheide zwischen Kinzig und Elz am dritten Tag geht es am vierten Tag weiter ins Schuttertal nach [[Lahr]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=318280 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1726384|name=Schwarzwald–Kaiserstuhl–Rhein}}<br />[[Datei:Simonswälder_Tal_150707.JPG|150px]] || Rote Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein.svg|50px|Wegzeichen]] || 109 km || [[Donaueschingen]] - [[Breisach am Rhein|Breisach]] || Durch das Bregtal führt der Weg hinauf zur Wasserscheide Donau–Rhein. Durch das [[Elztal & Seitentäler|Simonswälder Tal und das Elztal]] erreicht er die Rheinebene und den [[Kaiserstuhl]]. Er endet in [[Breisach am Rhein]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=907994 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg'''<br />[[Datei:Blick Richtung Süden bis zum Bodensee - panoramio.jpg|150px]] || Grüne Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg.svg|50px|Wegzeichen]] || 113 km || [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] - [[Gaienhofen]] || Von [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] führt der Querweg über die Höhen südlich der Brigach nach [[Villingen-Schwenningen]]. Bei [[Immendingen]] quert der Weg das Donautal und führt hinter [[Engen]] über die Vulkankegel der [[Hegau]]berge nach [[Singen (Hohentwiel)|Singen]]. Kurz vor der Ziel [[Gaienhofen]] bieten sich schöne Blicke auf den [[Bodensee]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1082241 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2254453|name=Freiburg–Bodensee}}<br />[[Datei:Hohenhewen.jpg|150px]] || Weiß-Rot senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:QuerwegFreiburgBodensee.svg|50px|Wegzeichen]] || 180 km || [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Konstanz]] || Der Querweg führt von [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] in steilem Aufstieg zu den Felskanzeln rechts des Höllentales. Von [[Hinterzarten]] verläuft der Weg dann am [[Titisee]] vorbei über den Hochfirst hinunter in die [[Wutachschlucht]], die in ihrer ganzen Länge durchwandert wird. Von Achdorf steigt der Weg über [[Blumberg]] auf den Buchberg. Danach geht es auf dem Alten Postweg aussichtsreich nach [[Engen]]. Über die Vulkankegel der [[Hegau]]berge wird [[Singen (Hohentwiel)|Singen]] erreicht. Durch den bewaldeten Bodanrück führt der Querweg hinunter nach [[Konstanz]] am [[Bodensee]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10180 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1631267|name=Hotzenwald-Querweg}}<br />[[Datei:Herrischried_1000723.jpg|150px]] || Weiß-Schwarz senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Hotzenwald.svg|50px|Wegzeichen]] || 46 km || [[Schopfheim]] - [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]] || Der Hotzenwald-Querweg führt von [[Schopfheim]] im [[Wiesental]] über den Dinkelberg und durch das Wehratal mit dem Wehra-Stausee nach Herrischried. Am zweiten Tag geht die Wanderung von dort durch das Murg- und das Albtal nach [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]]. Auf den zwischen den Tälern liegenden Bergen bieten sich prächtige Ausblicke auf den [[Hochrhein]], den [[Schweizer Jura]] und die [[Alpen]] im Süden sowie die Berge des [[Hochschwarzwald]]s im Norden. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=172695 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hochrhein-Höhenweg'''<br />[[Datei:Laufen-Uhwiesen_-_Schloss_Laufen_-_Rheinfall_-_Neuhausen_am_Rheinfall_2010-06-24_18-47-52.JPG|150px]] || Weiß-Blau senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Hochrhein-Höhenweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 123 km || [[Basel]] - [[Schaffhausen]] || Dieser aussichtsreicher Querweg führt über die südlichsten Höhenzüge des Schwarzwaldes entlang der deutsch-schweizerischen Grenze am Hochrhein von [[Basel]] nach [[Schaffhausen]]. Vorbei an [[Rheinfelden (Baden)|Rheinfelden]] durchquert der Weg das Wehratal in [[Wehr (Baden)|Wehr]], das Albtal und danach das Wutachtal in [[Waldshut-Tiengen]]. Das große Highlight gegen Ende der Wanderung ist der [[Rheinfall]] bei Schaffhausen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1558886 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Weinwege === Die drei Wein-Fernwege führen durch die badischen Weinregionen [[Ortenau]], [[Breisgau]] und [[Markgräflerland]] an den Westhängen des Schwarzwaldes. Die Wege sind untereinander verbunden und jeweils etwas weniger als 100&nbsp;km lang. Da die Wege neben bildschönen Weindörfern und -städtchen größtenteils durch Weinreben führen, bieten sie zwar weniger Schatten als die meisten anderen Wanderwege im Schwarzwald, dafür aber umso mehr schöne Panoramen und kulinarische Erlebnisse. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Weinwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Ortenauer Weinpfad'''<br />[[Datei:Baden-Badener Rebland-138-bei Neuweier-2013-gje.jpg|150px]] || Blaue Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Ortenauer_Weinpfad.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Gernsbach]] - [[Diersburg]] || Von [[Gernsbach]] verläuft der Weinpfad über [[Baden-Baden]] durch die Weinanbaugebiete bei [[Bühl (Baden)|Bühl]], [[Achern]], [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] und [[Offenburg]]. Nach der Durchquerung des [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtals]] durch [[Gengenbach]] geht der Weg in [[Diersburg]] in den Breisgauer Weinweg über. Entlang des Weges gibt es auch einige „Weinschleifen“, die als kleine Abstecher vom Hauptweg zu interessanten Zielen führen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=338579 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Breisgauer Weinweg'''<br />[[Datei:Blick über Hecke und Reben zum Heuberg.jpg|150px]] || Grüne Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Breisgauer_Weinweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Diersburg]] - [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] || Im Norden an den Ortenauer Weinpfad anschließend führt der Weg von [[Diersburg]] fast ausschließlich durch Weinreben über [[Lahr]] und [[Ettenheim]] nach [[Emmendingen]]. Von dort aus quert der Weg zwischen [[Denzlingen]] und [[Waldkirch]] die Elz, bis er in [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] in das Markgräfler Wiiwegli übergeht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=902152 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1690767|name=Markgräfler Wiiwegli}}<br />[[Datei:Ehrenstetten_-_Ölbergkapelle5.jpg|150px]] || Gelbe Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Markgräfler_Wiiwegli.svg|50px|Wegzeichen]] || 92 km || [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Grenzach-Wyhlen|Grenzach]] || Wie die anderen Weinwege auch führt das Wiiwegli durch zahlreiche Weinberge, Obstwiesen, Wäldchen und durch Weindörfer. Von [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] über [[Staufen im Breisgau|Staufen]] und [[Müllheim (Baden)|Müllheim]] bis [[Grenzach-Wyhlen|Grenzach]] durchquert es das [[Markgräflerland]] einmal von Nord nach Süd. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=375397 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Thematische Fernwanderwege === {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste thematischer Fernwanderwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112630378|name=Albsteig}}<br />[[Datei:Teufelsküche_im_Albtal_2018_Bild_2.jpg|150px]] || Blaues stilisiertes „s“ in grün umrandeter weißer Raute || 80 km || [[Albbruck]] - [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] || Der Albsteig beginnt in [[Albbruck]] nahe der Mündung der Alb in den Hochrhein. Von dort aus schlängelt sich der Weg mal links, mal rechts der Alb, mal näher am Fluss, mal weiter oben über dem Tal nach Norden bis nach [[Sankt Blasien]]. Hinter dem Ort teilt sich die Alb in die Menzenschwander Alb und die Bernauer Alb und auch der Wanderer hat hier die Wahl, welchem der beiden Arme er auf dem Albsteig folgt. Beide Zweige enden schließlich im Ferienort [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] kurz unterhalb des höchsten Gipfels des Schwarzwaldes. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8845842 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1558879|name=Gäurandweg}}<br />[[Datei:NSG_Büchelberg_-_Ausblick.jpg|150px]] || Grüne Raute mit roter Hagebutte auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Gäurandweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 120 km || [[Mühlacker]] - [[Freudenstadt]] || Der Gäurandweg verläuft zwischen dem [[Nordschwarzwald]] im Westen und dem [[Strohgäu|Stroh]]- und [[Heckengäu]] im Osten. Aus dem [[Enztal]] von [[Mühlacker]] führt der Weg über zahlreiche Felder, Wälder und Ortschaften, bevor er in [[Nagold]] das [[Nagoldtal]] erreicht. Über [[Haiterbach]] führt die Strecke nach [[Freudenstadt]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=163111 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1115952|name=Hansjakobweg I}}<br />[[Datei:St._Roman_001.jpg|150px]] || Schwarzer Hansjakobhut in weißer Raute<br />[[Datei:Wegzeichen_Hansjakobweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 44 km || [[Bad Rippoldsau-Schapbach|Schapbach]] || Der kleinere der beiden Hansjakobwegen ist nach dem badischen Volksschriftsteller und Pfarrer [[w:Heinrich Hansjakob|Heinrich Hansjakob]] (1837–1916) benannt und führt an Schauplätzen aus seinen Erzählungen ''Erzbauern'' (1899), ''Waldleute'' (1897) und ''Abendläuten'' vorbei. Start- und Endpunkt ist der Ortsteil Schapbach der Gemeinde [[Bad Rippoldsau-Schapbach]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1627979 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1377493|name=Hansjakobweg II}}<br />[[Datei:Barberast,_Welschbollenbach.jpg|150px]] || Schwarzer Hansjakobhut in weißer Raute<br />[[Datei:Wegzeichen_Hansjakobweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 93 km || [[Haslach im Kinzigtal]] || Der größere der beiden Hansjakobwegen ist nach [[w:Heinrich Hansjakob|Heinrich Hansjakob]] (1837–1916) benannt und führt an zahlreichen Infotafeln zum Leben des badischen Volksschriftstellers und Pfarrers vorbei. Der Rundweg beginnt und endet in [[Haslach im Kinzigtal]] und passiert unter anderem [[Zell am Harmersbach]] und [[Hausach]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1763124 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q15835853|name=Murgleiter}}<br />[[Datei:Latschigfelsen.JPG|150px]] || Grünes, stilisiertes „m“ in blau umrandeter grauer Raute|| 110 km || [[Gaggenau]] - [[Schliffkopf]] || Die Murgleiter führt im parallel zur Murg von [[Gaggenau]], das am Eintritt des Flusses in die Oberrheinische Tiefebene liegt, flussaufwärts betrachtet über [[Gernsbach]], [[Forbach (Baden)|Forbach]] und [[Baiersbronn]] zum Schliffkopf, an dem die Rechtmurg als rechter Quellbach der Murg entspringt. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=4011388 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q17325872|name=Renchtalsteig}}<br />[[Datei:Blick_ins_Renchtal.JPG|150px]] || Blau-grüne Raute mit stilisiertem „rs“ auf weißem Grund<br />[[Datei:Symbol_Renchtalsteig.jpg|50px|Wegzeichen]] || 98 km || [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] || Vom Ausgangspunkt in Bottenau bei [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] verläuft der Renchtalsteig durch Weinberge zum Schloss Staufenberg und weiter zum Mooskopf mit dem Moosturm. Mit teils steilen Auf- und Abstiegen führt der Weg auf der Südseite des [[Renchtal]]s an [[Oppenau]] und [[Bad Peterstal-Griesbach]] vorbei zur Alexanderschanze. Nach der Renchquelle wird am Schliffkopf der höchste Punkt erreicht. Der Weg führt hinab zur Klosterruine Allerheiligen und den Wasserfällen. Zurück im Renchtal wird bei der Ruine Schauenburg bei Oberkirch der Endpunkt erreicht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1681776 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2244967|name=Schluchtensteig}}<br />[[Datei:Neumettlengraben 2.jpg|150px]] || Stilisierter Flusslauf mit Berg und Tal|| 119 km || [[Stühlingen]] - [[Wehr (Baden)|Wehr]] || Der Schluchtensteig führt von [[Stühlingen]] durch die [[Wutachschlucht]] und über [[Lenzkirch]] zum [[Schluchsee]]. Er passiert den Dom zu [[St. Blasien]], überquert die hügeligen Hochflächen von Dachsberg und Ibach und windet sich schließlich von [[Todtmoos]] durch das Wehratal dem Ziel in [[Wehr (Baden)|Wehr]] entgegen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=109190 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q803733|name=Seensteig}}<br />[[Datei:Huzenbachersee.jpg|150px]] || Blau-grüne Sonne am Horizont mit stilisiertem blauem „s“ in grün umrandeter weißer Raute || 91 km || [[Baiersbronn]] || Dieser Rundweg führt Wanderer an allen der sechs idyllischen Karseen rund um [[Baiersbronn]], wie unter anderem dem Mummelsee, vorbei. Einige Abschnitte teilt sich der Weg mit dem [[Westweg]] und der [[Murgleiter]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=6637133 Unvollständige Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112630348|name=Wasserweltensteig}}<br />[[Datei:Triberger_Wasserfälle_(14666767337).jpg|150px]] || [[Datei:Wegezeichen Wasserweltensteig.jpg|50px|Wegzeichen]]<br/>Blau-grüner Wasserfall in schwarz umrandeter weißer Raute || || [[Triberg]] - [[Neuhausen am Rheinfall]] || Dieser 2019 eröffnete Fernwanderweg folgt einigen Flussläufen im Südschwarzwald und passiert dabei wunderschöne Wasserfälle, Bäche und Seen. |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q243777|name=Zweitälersteig}}<br />[[Datei:Thomashuette_Kandel_01.jpg|150px]] || Stilisiertes Herz auf grüner Raute|| 108 km || [[Waldkirch]] || Der Zweitälersteig führt von [[Waldkirch]] entlang des Bergrückens zwischen dem [[Glottertal]] und dem [[Elztal & Seitentäler|Elztal]] steil hinauf zum Kandel, durch das Simonswäldertal und durch die Teichschlucht auf die Gipfel östlich des Elztals. Über die Höhenhäuser führt der Steig zusammen mit dem Kandelhöhenweg wieder nach Waldkirch. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1681808 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} == Pilgerwege == [[Datei:Muszla Jakuba.svg|right|75px]] Pilgern hat eine lange Tradition im Christentum und reicht weit in dessen Geschichte zurück. Die Pilgerwege waren für die Menschen eine Reisestrecke zu einem Pilgerziel (Heiliger Ort oder Naturdenkmal), auf der innere Ruhe und neue Lebenskraft zu finden waren. Auch heute erfreuen sich die meist hunderte Kilometer langen Wege noch großer Beliebtheit. Am bekanntesten sind wohl die Jakobswege, die ganz Europa durchziehen und mit der Zeit alle in Richtung [[Santiago de Compostela]] ineinander münden. Auch der Schwarzwald wird von einigen Pilgerwegen durchquert. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Pilgerwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Jakobsweg Rottenburg-Thann'''<br />[[Datei:Schlossbergblick Freiburg i. B. 12.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || || [[Rottenburg am Neckar]] - [[Thann]] || Dieser Hauptweg des europäischen Jakobswegenetzes verbindet einige schwäbische Jakobswege östlich des Neckars mit den aus dem Norden kommenden Elsässer Jakobswegen. Dabei durchquert der Weg den Schwarzwald zunächst im oberen [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] und nach einem kleineren Stück über einen Gebirgszug durch das [[Elztal & Seitentäler|Elztal]]. Nachdem er [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] passiert hat, quert der Weg bei Fessenheim den Rhein. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1628031 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Badischer Jakobusweg'''<br />[[Datei:Baden-Baden-Varnhalt-Josefskapelle-22-2017-gje.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 300 km || [[Malsch (bei Wiesloch)]] - [[Breisach]] || Der in [[Malsch (bei Wiesloch)]] beginnende Pilgerweg führt in drei Teilen bis nach [[Breisach]]. Der nördliche Teil verläuft über [[Ettlingen]] bis [[Offenburg]] durch die Rebberge und bewaldeten Hänge am westlichen Rand des Schwarzwaldes, während der südliche Teil pilgerfreundlich, ohne nennenswerte Steigungen durch die Oberrhein-Ebene, vorbei am [[Kaiserstuhl]] nach [[Breisach]] führt. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12897067 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Himmelreich-Jakobusweg'''<br />[[Datei:Hofgut Himmelreich in Kirchzarten.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 165 km || [[Hüfingen]] - [[Weil am Rhein]] || Dieser Pilgerweg durchquert den Hochschwarzwald von [[Hüfingen]] an der Breg, vorbei am [[Titisee]], durch das [[Höllental (Schwarzwald)|Höllental]] über [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] bis [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]]. Dort knickt der Weg nach Süden ab und führt durch das [[Markgräflerland]] nach [[Weil am Rhein]]. |- style="vertical-align:top" | '''Hochschwarzwald-Jakobusweg'''<br />[[Datei:St_Peter_0161.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 27 km || [[Villingen-Schwenningen]] - [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] || Dieser eher kurze Jakobusweg-Abschnitt durchquert den Hochschwarzwald von [[Villingen-Schwenningen]] bis [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]], wo er in den Himmelreich-Jakobsuweg mündet. Dabei werden große Steigungen vermieden, lediglich nach Hammereisenbach erklimmt der Weg einen größeren Höhenunterschied. |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q15823557|name=Kinzigtäler Jakobusweg}}<br />[[Datei:Convent_Church_Wittichen.jpg|150px]] || Stilisierte rote Jakobsmuschel auf weißem Grund || 130 km || [[Loßburg]] - [[Kehl]] || Der Weg führt von der ehemaligen Jakobuskirche (heute Bürgerhaus) in [[Loßburg]] durch das [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] nach [[Kehl]]. Von dort geht es über einen Zubringerweg nach [[Straßburg]], wo man auf dem Elsässer Jakobsweg weiterpilgern kann. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9974539 Unvollständige Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwaldrand-Pilgerweg'''<br />[[Datei:An der Schiltach.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 45 km || [[Schiltach]] - [[Unterkirnach]] || Der Weg zweigt in [[Schiltach]] vom Jakobsweg Rottenburg-Thann ab und führt, wie der Name sagt, am östlichen Rand des Schwarzwaldes entlang nach [[Unterkirnach]], wo er in den Hochschwarzwald-Jakobusweg einmündet. |} == Regionale Wege == [[Datei:Symbol SWV Regionaler Weg.svg|right|75px]] Unter „Regionalen Wegen“ versteht man im Schwarzwald die mit der blauen Raute markierten, in der Länge sehr unterschiedlichen Wanderrouten. Viele davon dienen lediglich als Verbindungswege zwischen wichtigen Ortschaften oder von Ortschaften zu den Hauptwanderwegen, aber einige sind auch mit Namen versehen und bieten reizvolle Abschnitte. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste Regionaler Wege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Albtalweg''' (Graf-Rhena-Weg) || 30 km || [[Ettlingen]] - [[Bad Herrenalb]] - [[Westweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=64488 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Elztalweg''' || 29 km || [[Gutach im Breisgau]] - [[Westweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3213388 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Enztalweg''' || 18 km || [[Bad Wildbad]] - [[Gompelscheuer]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1292763 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Glatttal-Höhenweg''' || 19 km || [[Freudenstadt]] - [[Leinstetten]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3146306 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Graf-Eberhard-Weg''' || 17 km || [[Bad Wildbad]] (Mittelweg) - [[Zavelstein]] (Ostweg) || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=319320 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Grenzweg''' || 10 km || [[Alexanderschanze]] (Westweg) - [[Mittelweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=938097 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gutachtalweg''' || 19 km || [[Triberg]] - [[Hausach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=544354 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hanauer Weg''' || 30 km || [[Kehl am Rhein]] - [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2531957 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lauterbacher Wandersteig''' || 36 km || [[Lauterbach (Schwarzwald)|Lauterbach]] (Rundweg) || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=5614438 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lierbachtalweg''' || 10 km || [[Oppenau]] - Allerheiligen-Wasserfälle || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2318985 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Murgtal-Wanderweg''' || 96 km || Rhein bei [[Steinmauern]] - [[Schliffkopf]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1001034 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Ortenau-Baar-Weg''' || 54 km || [[Lahr]] - [[Triberg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1589928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Richard-Massinger-Weg''' || 24 km || [[Ettlingen]] - Bernstein || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=28332 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Saumweg''' || 46 km || [[Baden-Baden]] - [[Karlsruhe]]-Durlach|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=64363 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwald-Schönbuch-Weg''' || 37 km || [[Bühl (Baden)|Bühl]] - [[Enzklösterle|Gompelscheuer]]|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1267928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Simmersfelder Weg''' || 41 km || [[Bad Liebenzell]] (Ostweg) - [[Seewald|Besenfeld]] (Mittelweg)|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1589928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Teinachtalweg''' || 14 km || [[Neuweiler]] - [[Bad Teinach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2065217 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} == Örtliche Wege == [[Datei:Symbol SWV Örtlicher Weg.svg|right|75px]] Örtliche Wege sind kürzere Strecken für Tagesausflüge oder kleine Spaziergänge, die meist als Rundweg angelegt sind und von den örtlichen Tourismus-Behörden angelegt und gepflegt werden, in der Regel aber größtenteils dem Wegenetz des Schwarzwaldvereins folgen. === Schwarzwald Genießerpfade === {{Mapframe|48.2750|8.1958|zoom=8|height=400|width=300|text=Karte der Schwazwald Genießerpfade}} Die als Genießerpfade bezeichneten Wege haben allesamt das selbe Wegesymbol in Form von einem roten Bollenhut auf schwarzblauem Grund (Logo von Schwarzwald-Tourismus). Außerdem sind die Wege mit dem Wandersiegel [[Wanderwege_mit_Prüfsiegel#Premiumweg|Premiumweg]] des deutschen Wanderinstituts ausgezeichnet. [[Datei:Wegezeichen Genießerpfad 3-Schluchten-Tour.jpg|thumb|left|200px|Wegezeichen der Schwarzwald Genießerpfade]] {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Schwarzwald Genießerpfade |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Länge ! Nächster Ort ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q113502618|name=Wasser-, Wald- und Wiesenpfad}} || 14,1 km || [[Calw]], [[Bad Teinach-Zavelstein]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9965276 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q113502621|name=Der Teinacher}} || 11,8 km || [[Bad Teinach-Zavelstein]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8715394 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q113502623|name=Wolfsgrube}} || 6,9 km || [[Neubulach]]-Liebelsberg || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14450724&type=relation&map=15.0/48.6813/8.6938 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q113502675|name=Heidelbeerweg}} || 12,7 km || [[Enzklösterle]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8309295 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q113502673|name=Gernsbacher Sagenweg}} || 5,5 km || [[Gernsbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3587317 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112759059|name=Panoramasteig}} || 14,4 km || [[Baiersbronn]]-Schönmünzach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10987676 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112759003|name=Tonbachsteig}} || 14,4 km || [[Baiersbronn]]-Tonbach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12848116 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758945|name=Satteleisteig}} || 10 km || [[Baiersbronn]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=4866129 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758812|name=Sankenbachsteig}} || 12,8 km || [[Baiersbronn]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13113940 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758710|name=Kniebiser Heimatpfad}} || 9,9 km || [[Kniebis]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12915292 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758638|name=Mummelsee-Hornisgrindepfad}} || 6,5 km || [[Seebach (Baden)|Seebach]]-Mummelsee || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8496317 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758444|name=Bosensteiner Almpfad}} || 8,7 km || [[Seebach (Baden)|Seebach]]-Ruhestein || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9899199 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112757990|name=Karlsruher Grat}} || 13 km || [[Ottenhöfen im Schwarzwald|Ottenhöfen]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8496308 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112778422|name=Alde Gott Panoramarunde}} || 10 km || [[Sasbachwalden]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3672599 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112795994|name=Durbacher Weinpanorama}} || 15 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11829099 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112796041|name=Durbacher Weitblick}} || 10,8 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13234901 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876331|name=Gebirger Höfe-Weg}} || 11 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11522385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876192|name=Peterstaler Schwarzwaldsteig}} || 11 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2907071 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876191|name=Himmelssteig}} || 10 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8766110 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876187|name=Teufelskanzelsteig}} || 6,7 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14319113&type=relation&map=15.0/48.4423/8.2583 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876193|name=Wiesensteig}} || 13 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1632821&type=relation&map=14.0/48.4701/8.2532 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876300|name=Klösterle-Schleife}}'''''' || 8 km || [[Bad Rippoldsau-Schapbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9906894 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876332|name=Hahn-und-Henne-Runde}}'''''' || 16 km || [[Zell am Harmersbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10002942 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876334|name=Harmersbacher Vesperweg}}'''''' || 14 km || [[Oberharmersbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=7712594 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hausacher Bergsteig''' || 13 km || [[Hausach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11612565 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gutacher Tälersteig''' || 15 km || [[Gutach (Schwarzwaldbahn)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11914610 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Burgenpfad Schramberg''' || 12 km || [[Schramberg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13332909 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Auerhahnweg''' || 10,7 km || [[Schramberg]]-Tennenbronn || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13332979 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg''' || 8,7 km || [[Schonach im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12318153 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Heilklima-Steig''' || 11,5 km || [[Hinterzarten]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12318053 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Säbelthomaweg''' || 10,9 km || [[Schönwald im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12013912 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gauchachschlucht''' || 5,6 km || [[Hüfingen]]-Mundelfingen || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14446733&type=relation&map=15.0/47.8702/8.4451 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''3-Schluchten-Tour''' || 9,6 km || [[Löffingen]]-Bachheim || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14446725&type=relation&map=15.0/47.8599/8.4275 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Rötenbachschlucht''' || 11,0 km || [[Friedenweiler]]-Rötenbach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11205385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Viadukt- und Schluchtentour''' || 11,2 km || [[Lenzkirch]]-Kappel || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11205385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hochschwarzwälder Hirtenpfad''' || 7,8 km || [[Lenzkirch]]-Raitenbuch || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2984971 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Jägersteig''' || 11,0 km || [[Schluchsee]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3074944 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Menzenschwander Geißenpfad''' || 10,8 km || [[St. Blasien]]-Menzenschwand || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12013547 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Bernauer Hochtal Steig''' || 15,6 km || [[Bernau im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2518425 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q111240236|name=Feldbergsteig}} || 12,5 km || [[Feldberg (Schwarzwald)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=157035 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Wasserfallsteig''' || 12,5 km || [[Todtnau]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12014103 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Turmsteig''' || 21,7 km || [[Todtnau]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11970686 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Belchensteig''' || 15,1 km || [[Wieden (Schwarzwald)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13778191 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lebküchlerweg''' || 12 km || [[Todtmoos]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11140001 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Rappenfelsensteig''' || 13 km || [[Ühlingen-Birkendorf]]-Staufen || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=7187504 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hotzenpfad''' || 12,8km || [[Rickenbach (Hotzenwald)|Rickenbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13890386 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Ortenauer Sagenrundwege === {{Hauptartikel|Ortenau#Ortenauer Sagenrundwege}} Seit 2020/21 gibt es über den Teil des Schwarzwaldes in der [[Ortenau]] verstreut die Ortenauer Sagenrundwege. Neben schönen Wegen und Ausblicken bieten die 32 Rundwege Infotafeln mit Sagen über die Orte entlang der Wege. Eine Liste der Wege befindet sich auf der Seite [[Ortenau#Ortenauer Sagenrundwege|Ortenau]]. {{class-3}} {{IstIn|Wandern in Deutschland}} [[Kategorie:Schwarzwald]] [[Kategorie:Wanderwege im Schwarzwald| ]] gfzn9lg2b4m1x010ehv4hm7rn7va6rt 1479265 1479242 2022-08-13T08:14:17Z RolandUnger 3 Lintfehler wikitext text/x-wiki {{Wanderweg|kat=Wandern in Deutschland}} [[File:Wanderwege beim Langmartskopf - panoramio.jpg|thumb|Wanderweg im Nordschwarzwald]] Im [[Schwarzwald]] gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Wanderwegen, größtenteils betreut durch Deutschlands ältesten Wanderverein, den [[w:Schwarzwaldverein|Schwarzwaldverein]], sowie die Naturparks [[w:Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord|Schwarzwald Mitte/Nord]] und [[w:Naturpark Südschwarzwald|Südschwarzwald]] oder die lokalen Gemeinden. [[File:Sinnbild Wanderer.svg|rechts|100px]] Die Liste ist nach der regionalen Bedeutung der Wanderrouten angeordnet. Sie fängt deshalb mit dem [[Weitwanderwege|Europäischen Fernwanderweg]] durch den Schwarzwald an, gefolgt von weiteren Fernwanderwegen, Pilgerwegen, regionalen Wegen und schließlich den örtlichen Wanderstrecken für Tagesausflüge. == Markierungssystem == {{Scroll Gallery |title = Beschilderung |width = 300 |align = right |maxHeight= |background = |border = |Datei:SWV Wegweiser FDSBM478 Wasserstube.jpg|Typischer Wegweiser im Schwarzwald am Fernwanderweg [[Murgleiter]] mit zusätzlichem Tourenschild für den „Genießerpfad Satteleisteig“ |Datei:Wanderwegesymbole an Baum Baiersbronn.jpg|Hinweissymbole auf die Wanderrouten, die an diesem Streckenabschnitt verlaufen, an einem Baum }} Der Schwarzwaldverein betreibt ein Netz von Wanderwegen mit einer Länge von mehr 24.000&nbsp;km, das sich über den gesamten Schwarzwald und seine angrenzenden Regionen erstreckt. Alle Wege des Schwarzwaldvereines sind mit einer Raute gekennzeichnet, die ein geschlossenes Netz bilden. Am häufigsten trifft man dabei auf die gelbe Raute, die örtliche Wege kennzeichnet, die nicht Teil eines Fernwanderweges sind. Sie sind als Netz angelegt, bilden also keine Rundtouren. Die Rauten der Fernwanderwege sind in unterschiedlichen Farben und Symbolen gestaltet, um sie klar voneinander abgrenzen zu können. Außerdem gibt es zahlreiche Wege mit blauen Rauten, die regionalen Wege, die wichtige Orte untereinander oder mit den Fernwanderwegen verbinden. An den Knotenpunkten, wo mehrere Wege aufeinander treffen, befinden sich Wegweiserstandorte mit Namen und Höhenangaben, die die Entfernung zu den nächsten Standorten oder weiteren interessanten Zielen auf den Wegen angeben. Teilweise sind an den Wegweisern neben den Rautensymbolen auch Tourenschilder für Wanderwege, die ebenfalls auf den Wegen des Schwarzwaldvereines verlaufen, angebracht. Zwischen den Wegweisern findet man auch entlang der Wege immer wieder kleine Metallplaketten mit den Symbolen der Wege, auf denen man sich gerade befindet, um nicht vom richtigen Weg ab zukommen. == Fernwanderwege == === Europäische Fernwanderwege === {{Hauptartikel|Weitwanderwege}} Die Europäischen Fernwanderwege sind von der Europäischen Wandervereinigung eingerichtet worden. Ein Ziel bei deren Gründung im Jahr 1969 war, ein völkerverbindendes Netz von Weitwanderwegen durch [[Europa]] und möglichst durch alle Länder und Landschaften zu schaffen. Im Laufe der Jahre wurden auf dieser Basis elf große Fernwanderwege eingerichtet, deren Gesamtlänge ungefähr 55.000&nbsp;km beträgt. Davon ist ein Teil bis jetzt allerdings noch nicht oder nur sehr unzureichend markiert oder bis heute real noch nicht vorhanden. In [[Mitteleuropa]] sind die Wege und Markierungen in einem überwiegend guten bis sehr guten Zustand. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Europäischen Fernwanderwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Marker|wikidata=Q151653|type=hiking|show=none|name=Europäischer Fernwanderweg E1}}<br />[[File:Hochkopf (Nordschwarzwald) 01.jpg|150px]] || Weißes Kreuz auf schwarzem Grund<br />[[Datei:European_long-distance_path_E1.svg|50px|Wegzeichen]] || 4900 km || [[Nordkap]] - [[Umbrien]] || Aus dem [[Kraichgau]] kommend folgt das Teilstück im Schwarzwald von [[Pforzheim]] bis nach [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] exakt dem [[Westweg]]. Von dort an verläuft der Weg südöstlich, vorbei am [[Schluchsee]], und folgt dann dem [[Schwarzwald-Querweg Freiburg–Bodensee|Querweg Freiburg-Bodensee]] bis nach [[Konstanz]], von wo aus er über die [[Schweiz]] nach [[Italien]] weiterführt. Da der E1 größtenteils anderen Wegen folgt, ist sein Wegzeichen nur spärlich zu finden. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=371743 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Höhenwege === Die drei Haupt-Höhenwege des Schwarzwaldvereines bestehen seit über 100 Jahren und beginnen in [[Pforzheim]]. Von dort aus führen sie in Richtung Süden auf unterschiedlichen Strecken über die Höhenzüge des Schwarzwaldes bis zur [[Schweiz]]er Grenze. Ein weiterer Höhenweg führt über die Moos und den Kandel im [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwald]]. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Höhenwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2565728|name=Westweg}}<br />[[Datei:Schliffkopf Aussicht Süd.jpg|150px]] || Rote Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Westweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 285 km || [[Pforzheim]] - [[Basel]] || Der Höhenwanderweg wurde im Jahre 1900 als erster Fernwanderweg in Deutschland angelegt und zählt auch heute noch zu den bekanntesten und beliebtesten Europas. Bei guter Kondition benötigt man gut zwei Wochen für diese Wanderung über die Gipfelgebiete und Passhöhen des Schwarzwaldes. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=62900 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1940458|name=Mittelweg}}<br />[[Datei:Titisee-blick von hochfirst.jpg|150px]] || Rote Raute mit weißem senkrechtem Strich auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Mittelweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 230 km || [[Pforzheim]] - [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]] || Dieser Höhenwanderweg führt durch die Hochmoore des Nordschwarzwalds über [[Freudenstadt]] und weiter durch den [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwald]] über den Fohrenbühl und [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] zum Hochfirst. Im Südschwarzwald geht der Mittelweg durch die Täler von Schwarza und Schlücht (westliche Route) oder Mettma (östliche Route) und erreicht den [[Hochrhein]] bei [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=110075 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2036200|name=Ostweg}}<br />[[Datei:Wartenberg2.png|150px]] || Schwarz-Rot senkrecht geteilte Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Ostweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 240 km || [[Pforzheim]] - [[Schaffhausen]] || Der Ostweg verläuft zunächst entlang des [[Nagoldtal]]s über [[Freudenstadt]] und [[Villingen-Schwenningen]] nach [[Schaffhausen]] am [[Hochrhein]]. Die zwölf Etappen können leicht in zwei Wochen bewältigt werden und erreichen anders als die anderen beiden Höhenwege nicht die Tausend-Höhenmeter-Marke. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=109884 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1524699|name=Kandelhöhenweg}}<br />[[Datei:Kandel_(Schwarzwald)_Gipfelpyramide_(01).JPG|150px]] || Rote Raute mit einem K auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Kandelhöhenweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 112 km || [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] - [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] || Der Kandelhöhenweg führt aus dem [[Renchtal]] von [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] über den Mooskopf ins [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] nach [[Gengenbach]]. Danach quert er das [[Elztal & Seitentäler|Elztal]] bei [[Waldkirch]]. Nach dem schweren Aufstieg auf den Kandel verläuft die Strecke dann über [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] nach [[Freiburg]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=48358 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Querwege === Quer zu den Höhenwegen verlaufen die Schwarzwald-Querwege in Ost-West-Richtung. Da der Schwarzwald eher in Nord-Süd-Richtung ausgedehnt ist sind die Querwege entsprechend kürzer als die Höhenwege, dafür gibt es sie aber in etwas größerer Anzahl. Man erkennt die Symbole der Querwege eindeutig am gelben Hintergrund. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Querwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q17461630|name=Schwarzwald-Nordrandweg}}<br />[[Datei:Karlsruhe_view_from_Turmberg_2013.JPG|150px]] || Weiße Raute mit stilisiertem „n“ auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Schwarzwald-Nordrandweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 55 km || [[Mühlacker]] - [[Karlsruhe|Durlach]] || Vom Ausgangspunkt [[Mühlacker]] führt der Weg über Öschelbronn und Eutingen an der Enz zum nördlichen Stadtrand von [[Pforzheim]]. Am Wallberg vorbei geht es durch abwechslungsreiche, offene Landschaft weiter nach Ellmendingen, Dietenhausen und Langensteinbach. Über Thomashof und Turmberg wird der Endpunkt [[Karlsruhe|Karlsruhe-Durlach]] erreicht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=57646 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2254449|name=Gengenbach–Alpirsbach}}<br />[[Datei:Moosturm2.jpg|150px]] || Blaue Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Gengenbach-Alpirsbach.svg|50px|Wegzeichen]] || 51 km || [[Gengenbach]] - [[Alpirsbach]] || Der Weg beginnt in [[Gengenbach]] im unteren [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] und führt parallel zum Flusslauf quer durch den [[Nordschwarzwald]]. Auf den drei Etappen werden die Täler der Nordrach, Wolf und Kleinen Kinzig gequert und am Endpunkt in [[Alpirsbach]] wird das Kinzigtal wieder erreicht. Die An- und Abstiege sind meist auf Wanderpfaden geführt; ebene Abschnitte (insbesondere auf der zweiten Etappe) folgen meist geschotterten Forstwegen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=57557 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1486161|name=Rottweil–Lahr}}<br />[[Datei:Obersteighoehe_01.jpg|150px]] || Rot-blaue Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Rottweil-Lahr.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Rottweil]] - [[Lahr]] || Der Querweg führt aus dem [[Neckar]]tal zunächst über freies Gelände mit Ausblicken auf die Höhen des [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwaldes]]. Ab [[Königsfeld im Schwarzwald|Königsfeld]] geht der Weg am zweiten Tag durch Wälder hinab nach [[Hornberg]] im Gutachtal. Nach steilem Aufstieg zur Wasserscheide zwischen Kinzig und Elz am dritten Tag geht es am vierten Tag weiter ins Schuttertal nach [[Lahr]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=318280 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1726384|name=Schwarzwald–Kaiserstuhl–Rhein}}<br />[[Datei:Simonswälder_Tal_150707.JPG|150px]] || Rote Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein.svg|50px|Wegzeichen]] || 109 km || [[Donaueschingen]] - [[Breisach am Rhein|Breisach]] || Durch das Bregtal führt der Weg hinauf zur Wasserscheide Donau–Rhein. Durch das [[Elztal & Seitentäler|Simonswälder Tal und das Elztal]] erreicht er die Rheinebene und den [[Kaiserstuhl]]. Er endet in [[Breisach am Rhein]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=907994 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg'''<br />[[Datei:Blick Richtung Süden bis zum Bodensee - panoramio.jpg|150px]] || Grüne Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg.svg|50px|Wegzeichen]] || 113 km || [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] - [[Gaienhofen]] || Von [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] führt der Querweg über die Höhen südlich der Brigach nach [[Villingen-Schwenningen]]. Bei [[Immendingen]] quert der Weg das Donautal und führt hinter [[Engen]] über die Vulkankegel der [[Hegau]]berge nach [[Singen (Hohentwiel)|Singen]]. Kurz vor der Ziel [[Gaienhofen]] bieten sich schöne Blicke auf den [[Bodensee]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1082241 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2254453|name=Freiburg–Bodensee}}<br />[[Datei:Hohenhewen.jpg|150px]] || Weiß-Rot senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:QuerwegFreiburgBodensee.svg|50px|Wegzeichen]] || 180 km || [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Konstanz]] || Der Querweg führt von [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] in steilem Aufstieg zu den Felskanzeln rechts des Höllentales. Von [[Hinterzarten]] verläuft der Weg dann am [[Titisee]] vorbei über den Hochfirst hinunter in die [[Wutachschlucht]], die in ihrer ganzen Länge durchwandert wird. Von Achdorf steigt der Weg über [[Blumberg]] auf den Buchberg. Danach geht es auf dem Alten Postweg aussichtsreich nach [[Engen]]. Über die Vulkankegel der [[Hegau]]berge wird [[Singen (Hohentwiel)|Singen]] erreicht. Durch den bewaldeten Bodanrück führt der Querweg hinunter nach [[Konstanz]] am [[Bodensee]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10180 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1631267|name=Hotzenwald-Querweg}}<br />[[Datei:Herrischried_1000723.jpg|150px]] || Weiß-Schwarz senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Querweg_Hotzenwald.svg|50px|Wegzeichen]] || 46 km || [[Schopfheim]] - [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]] || Der Hotzenwald-Querweg führt von [[Schopfheim]] im [[Wiesental]] über den Dinkelberg und durch das Wehratal mit dem Wehra-Stausee nach Herrischried. Am zweiten Tag geht die Wanderung von dort durch das Murg- und das Albtal nach [[Waldshut-Tiengen|Waldshut]]. Auf den zwischen den Tälern liegenden Bergen bieten sich prächtige Ausblicke auf den [[Hochrhein]], den [[Schweizer Jura]] und die [[Alpen]] im Süden sowie die Berge des [[Hochschwarzwald]]s im Norden. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=172695 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hochrhein-Höhenweg'''<br />[[Datei:Laufen-Uhwiesen_-_Schloss_Laufen_-_Rheinfall_-_Neuhausen_am_Rheinfall_2010-06-24_18-47-52.JPG|150px]] || Weiß-Blau senkrecht geteilte Raute auf gelbem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen Hochrhein-Höhenweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 123 km || [[Basel]] - [[Schaffhausen]] || Dieser aussichtsreicher Querweg führt über die südlichsten Höhenzüge des Schwarzwaldes entlang der deutsch-schweizerischen Grenze am Hochrhein von [[Basel]] nach [[Schaffhausen]]. Vorbei an [[Rheinfelden (Baden)|Rheinfelden]] durchquert der Weg das Wehratal in [[Wehr (Baden)|Wehr]], das Albtal und danach das Wutachtal in [[Waldshut-Tiengen]]. Das große Highlight gegen Ende der Wanderung ist der [[Rheinfall]] bei Schaffhausen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1558886 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Weinwege === Die drei Wein-Fernwege führen durch die badischen Weinregionen [[Ortenau]], [[Breisgau]] und [[Markgräflerland]] an den Westhängen des Schwarzwaldes. Die Wege sind untereinander verbunden und jeweils etwas weniger als 100&nbsp;km lang. Da die Wege neben bildschönen Weindörfern und -städtchen größtenteils durch Weinreben führen, bieten sie zwar weniger Schatten als die meisten anderen Wanderwege im Schwarzwald, dafür aber umso mehr schöne Panoramen und kulinarische Erlebnisse. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Weinwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Ortenauer Weinpfad'''<br />[[Datei:Baden-Badener Rebland-138-bei Neuweier-2013-gje.jpg|150px]] || Blaue Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Ortenauer_Weinpfad.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Gernsbach]] - [[Diersburg]] || Von [[Gernsbach]] verläuft der Weinpfad über [[Baden-Baden]] durch die Weinanbaugebiete bei [[Bühl (Baden)|Bühl]], [[Achern]], [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] und [[Offenburg]]. Nach der Durchquerung des [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtals]] durch [[Gengenbach]] geht der Weg in [[Diersburg]] in den Breisgauer Weinweg über. Entlang des Weges gibt es auch einige „Weinschleifen“, die als kleine Abstecher vom Hauptweg zu interessanten Zielen führen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=338579 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Breisgauer Weinweg'''<br />[[Datei:Blick über Hecke und Reben zum Heuberg.jpg|150px]] || Grüne Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Breisgauer_Weinweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 99 km || [[Diersburg]] - [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] || Im Norden an den Ortenauer Weinpfad anschließend führt der Weg von [[Diersburg]] fast ausschließlich durch Weinreben über [[Lahr]] und [[Ettenheim]] nach [[Emmendingen]]. Von dort aus quert der Weg zwischen [[Denzlingen]] und [[Waldkirch]] die Elz, bis er in [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] in das Markgräfler Wiiwegli übergeht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=902152 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1690767|name=Markgräfler Wiiwegli}}<br />[[Datei:Ehrenstetten_-_Ölbergkapelle5.jpg|150px]] || Gelbe Weintraube in roter Raute auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Markgräfler_Wiiwegli.svg|50px|Wegzeichen]] || 92 km || [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] - [[Grenzach-Wyhlen|Grenzach]] || Wie die anderen Weinwege auch führt das Wiiwegli durch zahlreiche Weinberge, Obstwiesen, Wäldchen und durch Weindörfer. Von [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] über [[Staufen im Breisgau|Staufen]] und [[Müllheim (Baden)|Müllheim]] bis [[Grenzach-Wyhlen|Grenzach]] durchquert es das [[Markgräflerland]] einmal von Nord nach Süd. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=375397 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Thematische Fernwanderwege === {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste thematischer Fernwanderwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112630378|name=Albsteig}}<br />[[Datei:Teufelsküche_im_Albtal_2018_Bild_2.jpg|150px]] || Blaues stilisiertes „s“ in grün umrandeter weißer Raute || 80 km || [[Albbruck]] - [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] || Der Albsteig beginnt in [[Albbruck]] nahe der Mündung der Alb in den Hochrhein. Von dort aus schlängelt sich der Weg mal links, mal rechts der Alb, mal näher am Fluss, mal weiter oben über dem Tal nach Norden bis nach [[Sankt Blasien]]. Hinter dem Ort teilt sich die Alb in die Menzenschwander Alb und die Bernauer Alb und auch der Wanderer hat hier die Wahl, welchem der beiden Arme er auf dem Albsteig folgt. Beide Zweige enden schließlich im Ferienort [[Feldberg (Schwarzwald)|Feldberg]] kurz unterhalb des höchsten Gipfels des Schwarzwaldes. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8845842 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1558879|name=Gäurandweg}}<br />[[Datei:NSG_Büchelberg_-_Ausblick.jpg|150px]] || Grüne Raute mit roter Hagebutte auf weißem Grund<br />[[Datei:Wegzeichen_Gäurandweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 120 km || [[Mühlacker]] - [[Freudenstadt]] || Der Gäurandweg verläuft zwischen dem [[Nordschwarzwald]] im Westen und dem [[Strohgäu|Stroh]]- und [[Heckengäu]] im Osten. Aus dem [[Enztal]] von [[Mühlacker]] führt der Weg über zahlreiche Felder, Wälder und Ortschaften, bevor er in [[Nagold]] das [[Nagoldtal]] erreicht. Über [[Haiterbach]] führt die Strecke nach [[Freudenstadt]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=163111 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1115952|name=Hansjakobweg I}}<br />[[Datei:St._Roman_001.jpg|150px]] || Schwarzer Hansjakobhut in weißer Raute<br />[[Datei:Wegzeichen_Hansjakobweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 44 km || [[Bad Rippoldsau-Schapbach|Schapbach]] || Der kleinere der beiden Hansjakobwegen ist nach dem badischen Volksschriftsteller und Pfarrer [[w:Heinrich Hansjakob|Heinrich Hansjakob]] (1837–1916) benannt und führt an Schauplätzen aus seinen Erzählungen ''Erzbauern'' (1899), ''Waldleute'' (1897) und ''Abendläuten'' vorbei. Start- und Endpunkt ist der Ortsteil Schapbach der Gemeinde [[Bad Rippoldsau-Schapbach]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1627979 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q1377493|name=Hansjakobweg II}}<br />[[Datei:Barberast,_Welschbollenbach.jpg|150px]] || Schwarzer Hansjakobhut in weißer Raute<br />[[Datei:Wegzeichen_Hansjakobweg.svg|50px|Wegzeichen]] || 93 km || [[Haslach im Kinzigtal]] || Der größere der beiden Hansjakobwegen ist nach [[w:Heinrich Hansjakob|Heinrich Hansjakob]] (1837–1916) benannt und führt an zahlreichen Infotafeln zum Leben des badischen Volksschriftstellers und Pfarrers vorbei. Der Rundweg beginnt und endet in [[Haslach im Kinzigtal]] und passiert unter anderem [[Zell am Harmersbach]] und [[Hausach]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1763124 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q15835853|name=Murgleiter}}<br />[[Datei:Latschigfelsen.JPG|150px]] || Grünes, stilisiertes „m“ in blau umrandeter grauer Raute|| 110 km || [[Gaggenau]] - [[Schliffkopf]] || Die Murgleiter führt im parallel zur Murg von [[Gaggenau]], das am Eintritt des Flusses in die Oberrheinische Tiefebene liegt, flussaufwärts betrachtet über [[Gernsbach]], [[Forbach (Baden)|Forbach]] und [[Baiersbronn]] zum Schliffkopf, an dem die Rechtmurg als rechter Quellbach der Murg entspringt. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=4011388 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q17325872|name=Renchtalsteig}}<br />[[Datei:Blick_ins_Renchtal.JPG|150px]] || Blau-grüne Raute mit stilisiertem „rs“ auf weißem Grund<br />[[Datei:Symbol_Renchtalsteig.jpg|50px|Wegzeichen]] || 98 km || [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] || Vom Ausgangspunkt in Bottenau bei [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] verläuft der Renchtalsteig durch Weinberge zum Schloss Staufenberg und weiter zum Mooskopf mit dem Moosturm. Mit teils steilen Auf- und Abstiegen führt der Weg auf der Südseite des [[Renchtal]]s an [[Oppenau]] und [[Bad Peterstal-Griesbach]] vorbei zur Alexanderschanze. Nach der Renchquelle wird am Schliffkopf der höchste Punkt erreicht. Der Weg führt hinab zur Klosterruine Allerheiligen und den Wasserfällen. Zurück im Renchtal wird bei der Ruine Schauenburg bei Oberkirch der Endpunkt erreicht. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1681776 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q2244967|name=Schluchtensteig}}<br />[[Datei:Neumettlengraben 2.jpg|150px]] || Stilisierter Flusslauf mit Berg und Tal|| 119 km || [[Stühlingen]] - [[Wehr (Baden)|Wehr]] || Der Schluchtensteig führt von [[Stühlingen]] durch die [[Wutachschlucht]] und über [[Lenzkirch]] zum [[Schluchsee]]. Er passiert den Dom zu [[St. Blasien]], überquert die hügeligen Hochflächen von Dachsberg und Ibach und windet sich schließlich von [[Todtmoos]] durch das Wehratal dem Ziel in [[Wehr (Baden)|Wehr]] entgegen. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=109190 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q803733|name=Seensteig}}<br />[[Datei:Huzenbachersee.jpg|150px]] || Blau-grüne Sonne am Horizont mit stilisiertem blauem „s“ in grün umrandeter weißer Raute || 91 km || [[Baiersbronn]] || Dieser Rundweg führt Wanderer an allen der sechs idyllischen Karseen rund um [[Baiersbronn]], wie unter anderem dem Mummelsee, vorbei. Einige Abschnitte teilt sich der Weg mit dem [[Westweg]] und der [[Murgleiter]]. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=6637133 Unvollständige Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q112630348|name=Wasserweltensteig}}<br />[[Datei:Triberger_Wasserfälle_(14666767337).jpg|150px]] || [[Datei:Wegezeichen Wasserweltensteig.jpg|50px|Wegzeichen]]<br/>Blau-grüner Wasserfall in schwarz umrandeter weißer Raute || || [[Triberg]] - [[Neuhausen am Rheinfall]] || Dieser 2019 eröffnete Fernwanderweg folgt einigen Flussläufen im Südschwarzwald und passiert dabei wunderschöne Wasserfälle, Bäche und Seen. |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q243777|name=Zweitälersteig}}<br />[[Datei:Thomashuette_Kandel_01.jpg|150px]] || Stilisiertes Herz auf grüner Raute|| 108 km || [[Waldkirch]] || Der Zweitälersteig führt von [[Waldkirch]] entlang des Bergrückens zwischen dem [[Glottertal]] und dem [[Elztal & Seitentäler|Elztal]] steil hinauf zum Kandel, durch das Simonswäldertal und durch die Teichschlucht auf die Gipfel östlich des Elztals. Über die Höhenhäuser führt der Steig zusammen mit dem Kandelhöhenweg wieder nach Waldkirch. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1681808 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} == Pilgerwege == [[Datei:Muszla Jakuba.svg|right|75px]] Pilgern hat eine lange Tradition im Christentum und reicht weit in dessen Geschichte zurück. Die Pilgerwege waren für die Menschen eine Reisestrecke zu einem Pilgerziel (Heiliger Ort oder Naturdenkmal), auf der innere Ruhe und neue Lebenskraft zu finden waren. Auch heute erfreuen sich die meist hunderte Kilometer langen Wege noch großer Beliebtheit. Am bekanntesten sind wohl die Jakobswege, die ganz Europa durchziehen und mit der Zeit alle in Richtung [[Santiago de Compostela]] ineinander münden. Auch der Schwarzwald wird von einigen Pilgerwegen durchquert. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Pilgerwege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Wegzeichen ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Jakobsweg Rottenburg-Thann'''<br />[[Datei:Schlossbergblick Freiburg i. B. 12.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || || [[Rottenburg am Neckar]] - [[Thann]] || Dieser Hauptweg des europäischen Jakobswegenetzes verbindet einige schwäbische Jakobswege östlich des Neckars mit den aus dem Norden kommenden Elsässer Jakobswegen. Dabei durchquert der Weg den Schwarzwald zunächst im oberen [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] und nach einem kleineren Stück über einen Gebirgszug durch das [[Elztal & Seitentäler|Elztal]]. Nachdem er [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] passiert hat, quert der Weg bei Fessenheim den Rhein. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1628031 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Badischer Jakobusweg'''<br />[[Datei:Baden-Baden-Varnhalt-Josefskapelle-22-2017-gje.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 300 km || [[Malsch (bei Wiesloch)]] - [[Breisach]] || Der in [[Malsch (bei Wiesloch)]] beginnende Pilgerweg führt in drei Teilen bis nach [[Breisach]]. Der nördliche Teil verläuft über [[Ettlingen]] bis [[Offenburg]] durch die Rebberge und bewaldeten Hänge am westlichen Rand des Schwarzwaldes, während der südliche Teil pilgerfreundlich, ohne nennenswerte Steigungen durch die Oberrhein-Ebene, vorbei am [[Kaiserstuhl]] nach [[Breisach]] führt. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12897067 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Himmelreich-Jakobusweg'''<br />[[Datei:Hofgut Himmelreich in Kirchzarten.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 165 km || [[Hüfingen]] - [[Weil am Rhein]] || Dieser Pilgerweg durchquert den Hochschwarzwald von [[Hüfingen]] an der Breg, vorbei am [[Titisee]], durch das [[Höllental (Schwarzwald)|Höllental]] über [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] bis [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]]. Dort knickt der Weg nach Süden ab und führt durch das [[Markgräflerland]] nach [[Weil am Rhein]]. |- style="vertical-align:top" | '''Hochschwarzwald-Jakobusweg'''<br />[[Datei:St_Peter_0161.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 27 km || [[Villingen-Schwenningen]] - [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] || Dieser eher kurze Jakobusweg-Abschnitt durchquert den Hochschwarzwald von [[Villingen-Schwenningen]] bis [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]], wo er in den Himmelreich-Jakobsuweg mündet. Dabei werden große Steigungen vermieden, lediglich nach Hammereisenbach erklimmt der Weg einen größeren Höhenunterschied. |- style="vertical-align:top" | {{Sitelinks|wikidata=Q15823557|name=Kinzigtäler Jakobusweg}}<br />[[Datei:Convent_Church_Wittichen.jpg|150px]] || Stilisierte rote Jakobsmuschel auf weißem Grund || 130 km || [[Loßburg]] - [[Kehl]] || Der Weg führt von der ehemaligen Jakobuskirche (heute Bürgerhaus) in [[Loßburg]] durch das [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] nach [[Kehl]]. Von dort geht es über einen Zubringerweg nach [[Straßburg]], wo man auf dem Elsässer Jakobsweg weiterpilgern kann. [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9974539 Unvollständige Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwaldrand-Pilgerweg'''<br />[[Datei:An der Schiltach.jpg|150px]] || Gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund<br />[[Datei:Muszla Jakuba.svg|20px]] || 45 km || [[Schiltach]] - [[Unterkirnach]] || Der Weg zweigt in [[Schiltach]] vom Jakobsweg Rottenburg-Thann ab und führt, wie der Name sagt, am östlichen Rand des Schwarzwaldes entlang nach [[Unterkirnach]], wo er in den Hochschwarzwald-Jakobusweg einmündet. |} == Regionale Wege == [[Datei:Symbol SWV Regionaler Weg.svg|right|75px]] Unter „Regionalen Wegen“ versteht man im Schwarzwald die mit der blauen Raute markierten, in der Länge sehr unterschiedlichen Wanderrouten. Viele davon dienen lediglich als Verbindungswege zwischen wichtigen Ortschaften oder von Ortschaften zu den Hauptwanderwegen, aber einige sind auch mit Namen versehen und bieten reizvolle Abschnitte. {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste Regionaler Wege |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Länge ! Startpunkt / Endpunkt ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | '''Albtalweg''' (Graf-Rhena-Weg) || 30 km || [[Ettlingen]] - [[Bad Herrenalb]] - [[Westweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=64488 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Elztalweg''' || 29 km || [[Gutach im Breisgau]] - [[Westweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3213388 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Enztalweg''' || 18 km || [[Bad Wildbad]] - [[Gompelscheuer]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1292763 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Glatttal-Höhenweg''' || 19 km || [[Freudenstadt]] - [[Leinstetten]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3146306 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Graf-Eberhard-Weg''' || 17 km || [[Bad Wildbad]] (Mittelweg) - [[Zavelstein]] (Ostweg) || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=319320 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Grenzweg''' || 10 km || [[Alexanderschanze]] (Westweg) - [[Mittelweg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=938097 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gutachtalweg''' || 19 km || [[Triberg]] - [[Hausach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=544354 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hanauer Weg''' || 30 km || [[Kehl am Rhein]] - [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2531957 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lauterbacher Wandersteig''' || 36 km || [[Lauterbach (Schwarzwald)|Lauterbach]] (Rundweg) || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=5614438 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lierbachtalweg''' || 10 km || [[Oppenau]] - Allerheiligen-Wasserfälle || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2318985 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Murgtal-Wanderweg''' || 96 km || Rhein bei [[Steinmauern]] - [[Schliffkopf]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1001034 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Ortenau-Baar-Weg''' || 54 km || [[Lahr]] - [[Triberg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1589928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Richard-Massinger-Weg''' || 24 km || [[Ettlingen]] - Bernstein || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=28332 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Saumweg''' || 46 km || [[Baden-Baden]] - [[Karlsruhe]]-Durlach|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=64363 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Schwarzwald-Schönbuch-Weg''' || 37 km || [[Bühl (Baden)|Bühl]] - [[Enzklösterle|Gompelscheuer]]|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1267928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Simmersfelder Weg''' || 41 km || [[Bad Liebenzell]] (Ostweg) - [[Seewald|Besenfeld]] (Mittelweg)|| [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1589928 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Teinachtalweg''' || 14 km || [[Neuweiler]] - [[Bad Teinach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2065217 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} == Örtliche Wege == [[Datei:Symbol SWV Örtlicher Weg.svg|right|75px]] Örtliche Wege sind kürzere Strecken für Tagesausflüge oder kleine Spaziergänge, die meist als Rundweg angelegt sind und von den örtlichen Tourismus-Behörden angelegt und gepflegt werden, in der Regel aber größtenteils dem Wegenetz des Schwarzwaldvereins folgen. === Schwarzwald Genießerpfade === {{Mapframe|48.2750|8.1958|zoom=8|height=400|width=300|text=Karte der Schwazwald Genießerpfade}} Die als Genießerpfade bezeichneten Wege haben allesamt das selbe Wegesymbol in Form von einem roten Bollenhut auf schwarzblauem Grund (Logo von Schwarzwald-Tourismus). Außerdem sind die Wege mit dem Wandersiegel [[Wanderwege_mit_Prüfsiegel#Premiumweg|Premiumweg]] des deutschen Wanderinstituts ausgezeichnet. [[Datei:Wegezeichen Genießerpfad 3-Schluchten-Tour.jpg|thumb|left|200px|Wegezeichen der Schwarzwald Genießerpfade]] {| class="wikitable sortable toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" |+ class="nowrap" | Liste der Schwarzwald Genießerpfade |- class="hintergrundfarbe5" ! Titel ! Länge ! Nächster Ort ! Beschreibung |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q113502618|name=Wasser-, Wald- und Wiesenpfad}} || 14,1 km || [[Calw]], [[Bad Teinach-Zavelstein]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9965276 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q113502621|name=Der Teinacher}} || 11,8 km || [[Bad Teinach-Zavelstein]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8715394 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q113502623|name=Wolfsgrube}} || 6,9 km || [[Neubulach]]-Liebelsberg || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14450724&type=relation&map=15.0/48.6813/8.6938 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q113502675|name=Heidelbeerweg}} || 12,7 km || [[Enzklösterle]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8309295 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q113502673|name=Gernsbacher Sagenweg}} || 5,5 km || [[Gernsbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3587317 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112759059|name=Panoramasteig}} || 14,4 km || [[Baiersbronn]]-Schönmünzach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10987676 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112759003|name=Tonbachsteig}} || 14,4 km || [[Baiersbronn]]-Tonbach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12848116 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758945|name=Satteleisteig}} || 10 km || [[Baiersbronn]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=4866129 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758812|name=Sankenbachsteig}} || 12,8 km || [[Baiersbronn]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13113940 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758710|name=Kniebiser Heimatpfad}} || 9,9 km || [[Kniebis]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12915292 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758638|name=Mummelsee-Hornisgrindepfad}} || 6,5 km || [[Seebach (Baden)|Seebach]]-Mummelsee || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8496317 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112758444|name=Bosensteiner Almpfad}} || 8,7 km || [[Seebach (Baden)|Seebach]]-Ruhestein || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9899199 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112757990|name=Karlsruher Grat}} || 13 km || [[Ottenhöfen im Schwarzwald|Ottenhöfen]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8496308 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112778422|name=Alde Gott Panoramarunde}} || 10 km || [[Sasbachwalden]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3672599 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112795994|name=Durbacher Weinpanorama}} || 15 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11829099 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112796041|name=Durbacher Weitblick}} || 10,8 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13234901 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876331|name=Gebirger Höfe-Weg}} || 11 km || [[Durbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11522385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876192|name=Peterstaler Schwarzwaldsteig}} || 11 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2907071 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876191|name=Himmelssteig}} || 10 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=8766110 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876187|name=Teufelskanzelsteig}} || 6,7 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14319113&type=relation&map=15.0/48.4423/8.2583 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876193|name=Wiesensteig}} || 13 km || [[Bad Peterstal-Griesbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=1632821&type=relation&map=14.0/48.4701/8.2532 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876300|name=Klösterle-Schleife}} || 8 km || [[Bad Rippoldsau-Schapbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=9906894 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876332|name=Hahn-und-Henne-Runde}} || 16 km || [[Zell am Harmersbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=10002942 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q112876334|name=Harmersbacher Vesperweg}} || 14 km || [[Oberharmersbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=7712594 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hausacher Bergsteig''' || 13 km || [[Hausach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11612565 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gutacher Tälersteig''' || 15 km || [[Gutach (Schwarzwaldbahn)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11914610 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Burgenpfad Schramberg''' || 12 km || [[Schramberg]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13332909 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Auerhahnweg''' || 10,7 km || [[Schramberg]]-Tennenbronn || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13332979 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg''' || 8,7 km || [[Schonach im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12318153 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Heilklima-Steig''' || 11,5 km || [[Hinterzarten]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12318053 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Säbelthomaweg''' || 10,9 km || [[Schönwald im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12013912 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Gauchachschlucht''' || 5,6 km || [[Hüfingen]]-Mundelfingen || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14446733&type=relation&map=15.0/47.8702/8.4451 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''3-Schluchten-Tour''' || 9,6 km || [[Löffingen]]-Bachheim || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=14446725&type=relation&map=15.0/47.8599/8.4275 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Rötenbachschlucht''' || 11,0 km || [[Friedenweiler]]-Rötenbach || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11205385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Viadukt- und Schluchtentour''' || 11,2 km || [[Lenzkirch]]-Kappel || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11205385 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hochschwarzwälder Hirtenpfad''' || 7,8 km || [[Lenzkirch]]-Raitenbuch || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2984971 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Jägersteig''' || 11,0 km || [[Schluchsee]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=3074944 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Menzenschwander Geißenpfad''' || 10,8 km || [[St. Blasien]]-Menzenschwand || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12013547 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Bernauer Hochtal Steig''' || 15,6 km || [[Bernau im Schwarzwald]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2518425 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | {{VCard|type=hiking|wikidata=Q111240236|name=Feldbergsteig}} || 12,5 km || [[Feldberg (Schwarzwald)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=157035 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Wasserfallsteig''' || 12,5 km || [[Todtnau]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=12014103 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Turmsteig''' || 21,7 km || [[Todtnau]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11970686 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Belchensteig''' || 15,1 km || [[Wieden (Schwarzwald)]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13778191 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Lebküchlerweg''' || 12 km || [[Todtmoos]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11140001 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Rappenfelsensteig''' || 13 km || [[Ühlingen-Birkendorf]]-Staufen || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=7187504 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |- style="vertical-align:top" | '''Hotzenpfad''' || 12,8km || [[Rickenbach (Hotzenwald)|Rickenbach]] || [[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=13890386 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)] |} === Ortenauer Sagenrundwege === {{Hauptartikel|Ortenau#Ortenauer Sagenrundwege}} Seit 2020/21 gibt es über den Teil des Schwarzwaldes in der [[Ortenau]] verstreut die Ortenauer Sagenrundwege. Neben schönen Wegen und Ausblicken bieten die 32 Rundwege Infotafeln mit Sagen über die Orte entlang der Wege. Eine Liste der Wege befindet sich auf der Seite [[Ortenau#Ortenauer Sagenrundwege|Ortenau]]. {{class-3}} {{IstIn|Wandern in Deutschland}} [[Kategorie:Schwarzwald]] [[Kategorie:Wanderwege im Schwarzwald| ]] 5uonz1s5o2i5b1woej20uwgpgx29kwc Saint-Nazaire 0 113392 1479304 1452704 2022-08-13T10:19:54Z Keuk 5582 /* Bauwerke */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=... | TouriInfoTel= }} '''Saint-Nazaire''' ist eine Stadt im Département [[Loire-Atlantique]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == [[File:Bruecke st. nazaire2.jpg|mini|Pont de Saint-Nazaire]] Die Hafen- und Werftstadt (Großwerft [[w:Chantiers de l'Atlantique|Chantiers de l'Atlantique]]) ist Sitz einer Unterpräfektur. Sie liegt am Nordufer des Mündungstrichters der [[w:Loire|Loire]] in den Atlantischen Ozean. Mit dem am Südufer des Trichters gelegenen Saint-Brevin-les-Pins ist die Stadt durch die 3.356&nbsp;m lange Straßenbrücke [[w:Saint-Nazhaire-Brücke|Pont de Saint-Nazaire]] verbunden. Wegen der Versandung der Loire wurde 1856 der große Hafen von Saint-Nazaire, das bis dahin ein relativ unbedeutender Küstenort war, angelegt. 1857 erfolgte der Eisenbahnanschluss. 1861 wurde die Schiffahrtsgesellschaft [[w:Compagnie Générale Transatlantique|Compagnie Générale Transatlantique]] für den Überseeverkehr gegründet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt als wichtiger Kriegshafen der deutschen Besatzer zu 80% zerstört, die deutsche Besatzung ergab sich erst am 11. Mai 1945. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die Entfernung zum {{marker|type = airport|name =Flughafen Nantes |wikidata = Q1432144 |show = none}} beträgt rund 60&nbsp;km. === Mit der Bahn === Zum Bahnhof von Saint-Nazaire verkehren TGV-Züge von [[Paris]], [[Lyon]], [[Marseille]], [[Straßburg]] und [[Lille]]. Die Fahrt von Paris mit dem LGV Atlantique dauert gut 2 Stunden. Mit TER Pays de la Loire bestehen Verbindungen nach [[Nantes]], [[Angers]], [[Le Mans]] und [[La Roche-sur-Yon]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die von Ponthévrard westlich von [[Paris]] kommende gebührenpflichtige [[w:Autoroute A 11|Autoroute A 11]] ''(L'Océane)'' führt über [[Le Mans]] und [[Angers]] und geht in [[Nantes]] in die [[w:Route nationale 165|RN 165]] (Europastraße 60, kreuzungsfrei und mit getrennten Richtungsfahrbahnen) über, von der bei Savenay die [[w:Route nationale 171|RN 171]] (vierspurig) abzweigt, die nach Saint-Nazaire führt. Alternativ: Von Nantes südlich der Loire auf der D723/D77 und über den Pont de Saint-Nazaire. === Mit dem Schiff === Der Seehafen von Saint-Nazaire ist der viertgrößte in Frankreich. === Mit dem Fahrrad === Die Route '''[[EuroVelo]] 6''' beginnt in Saint-Nazaire und führt über 3 653&nbsp;km bis nach [[Constanţa]] in [[Rumänien]]. <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == {{Mapframe|47.273611|-2.213889|zoom=14}} == Sehenswürdigkeiten == <!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === --> <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> === Bauwerke === [[File:Base ssmarin stnazaire.jpg|mini|ehemalige U-Boot-Basis]] * Der ehemalige '''[[w:U-Boot-Bunker St. Nazaire|U-Boot-Bunker]]''' der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg * Die '''Schleuse [[w:Forme Joubert|Forme Joubert]]''', im Jahr 1942 Ziel eines britischen Kommandounternehmens * {{vCard|type=see|name=Le sous-marin Espadon |wikidata=Q5502653 |auto=|address=Avenue de la Forme-Ecluse |phone=+33228540640|email=|fax=| url=https://www.saint-nazaire-tourisme.com/les-visites/les-sites-de-visite/espadon/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Schleuse für U-Boote gegenüber dem U-Boot-Bunker, mit dem stillgelegten französische U-Boot Espadon}} * {{vCard|type=see|name=Escal'Atlantic|wikidata=Q16634955|auto=|address=Boulevard de la Légion-d'Honneur |phone=+33228540640 |email=|fax=|url=http://visit-saint-nazaire.com/page/2/29 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * '''Écomusée de Saint-Nazaire''' in der Avenue de Saint-Hubert * '''Escal’Atlantic''', eine Ausstellung zu den in Saint-Nazaire gebauten Passagierschiffen im ehemaligen U-Boot-Bunker <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Der Badeort [[La Baule]], nahebei die Salinen von ''Guérande'' und ''Le Croisic''. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Loire-Atlantique}} bgchyuduk3zrlisir3fffl6x9ypu9zr 1479306 1479304 2022-08-13T10:23:44Z Keuk 5582 /* Museen */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=... | TouriInfoTel= }} '''Saint-Nazaire''' ist eine Stadt im Département [[Loire-Atlantique]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == [[File:Bruecke st. nazaire2.jpg|mini|Pont de Saint-Nazaire]] Die Hafen- und Werftstadt (Großwerft [[w:Chantiers de l'Atlantique|Chantiers de l'Atlantique]]) ist Sitz einer Unterpräfektur. Sie liegt am Nordufer des Mündungstrichters der [[w:Loire|Loire]] in den Atlantischen Ozean. Mit dem am Südufer des Trichters gelegenen Saint-Brevin-les-Pins ist die Stadt durch die 3.356&nbsp;m lange Straßenbrücke [[w:Saint-Nazhaire-Brücke|Pont de Saint-Nazaire]] verbunden. Wegen der Versandung der Loire wurde 1856 der große Hafen von Saint-Nazaire, das bis dahin ein relativ unbedeutender Küstenort war, angelegt. 1857 erfolgte der Eisenbahnanschluss. 1861 wurde die Schiffahrtsgesellschaft [[w:Compagnie Générale Transatlantique|Compagnie Générale Transatlantique]] für den Überseeverkehr gegründet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt als wichtiger Kriegshafen der deutschen Besatzer zu 80% zerstört, die deutsche Besatzung ergab sich erst am 11. Mai 1945. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die Entfernung zum {{marker|type = airport|name =Flughafen Nantes |wikidata = Q1432144 |show = none}} beträgt rund 60&nbsp;km. === Mit der Bahn === Zum Bahnhof von Saint-Nazaire verkehren TGV-Züge von [[Paris]], [[Lyon]], [[Marseille]], [[Straßburg]] und [[Lille]]. Die Fahrt von Paris mit dem LGV Atlantique dauert gut 2 Stunden. Mit TER Pays de la Loire bestehen Verbindungen nach [[Nantes]], [[Angers]], [[Le Mans]] und [[La Roche-sur-Yon]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die von Ponthévrard westlich von [[Paris]] kommende gebührenpflichtige [[w:Autoroute A 11|Autoroute A 11]] ''(L'Océane)'' führt über [[Le Mans]] und [[Angers]] und geht in [[Nantes]] in die [[w:Route nationale 165|RN 165]] (Europastraße 60, kreuzungsfrei und mit getrennten Richtungsfahrbahnen) über, von der bei Savenay die [[w:Route nationale 171|RN 171]] (vierspurig) abzweigt, die nach Saint-Nazaire führt. Alternativ: Von Nantes südlich der Loire auf der D723/D77 und über den Pont de Saint-Nazaire. === Mit dem Schiff === Der Seehafen von Saint-Nazaire ist der viertgrößte in Frankreich. === Mit dem Fahrrad === Die Route '''[[EuroVelo]] 6''' beginnt in Saint-Nazaire und führt über 3 653&nbsp;km bis nach [[Constanţa]] in [[Rumänien]]. <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == {{Mapframe|47.273611|-2.213889|zoom=14}} == Sehenswürdigkeiten == <!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === --> <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> === Bauwerke === [[File:Base ssmarin stnazaire.jpg|mini|ehemalige U-Boot-Basis]] * Der ehemalige '''[[w:U-Boot-Bunker St. Nazaire|U-Boot-Bunker]]''' der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg * Die '''Schleuse [[w:Forme Joubert|Forme Joubert]]''', im Jahr 1942 Ziel eines britischen Kommandounternehmens * {{vCard|type=see|name=Le sous-marin Espadon |wikidata=Q5502653 |auto=|address=Avenue de la Forme-Ecluse |phone=+33228540640|email=|fax=| url=https://www.saint-nazaire-tourisme.com/les-visites/les-sites-de-visite/espadon/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Schleuse für U-Boote gegenüber dem U-Boot-Bunker, mit dem stillgelegten französische U-Boot Espadon}} * {{vCard|type=see|name=Escal'Atlantic|wikidata=Q16634955|auto=|address=Boulevard de la Légion-d'Honneur |phone=+33228540640 |email=|fax=|url=http://visit-saint-nazaire.com/page/2/29 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{vCard|type=museuim|name=Écomusée de Saint-Nazaire |wikidata=Q3578598|auto=|address=Avenue de Saint-Hubert |phone=+33228540640 |email=|fax=|url=http://www.ecomusee-saint-nazaire.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Der Badeort [[La Baule]], nahebei die Salinen von ''Guérande'' und ''Le Croisic''. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Loire-Atlantique}} b101kpk9o7tgyh93hbrt2povpkjgxvo 1479307 1479306 2022-08-13T10:24:10Z Keuk 5582 /* Museen */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=... | TouriInfoTel= }} '''Saint-Nazaire''' ist eine Stadt im Département [[Loire-Atlantique]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == [[File:Bruecke st. nazaire2.jpg|mini|Pont de Saint-Nazaire]] Die Hafen- und Werftstadt (Großwerft [[w:Chantiers de l'Atlantique|Chantiers de l'Atlantique]]) ist Sitz einer Unterpräfektur. Sie liegt am Nordufer des Mündungstrichters der [[w:Loire|Loire]] in den Atlantischen Ozean. Mit dem am Südufer des Trichters gelegenen Saint-Brevin-les-Pins ist die Stadt durch die 3.356&nbsp;m lange Straßenbrücke [[w:Saint-Nazhaire-Brücke|Pont de Saint-Nazaire]] verbunden. Wegen der Versandung der Loire wurde 1856 der große Hafen von Saint-Nazaire, das bis dahin ein relativ unbedeutender Küstenort war, angelegt. 1857 erfolgte der Eisenbahnanschluss. 1861 wurde die Schiffahrtsgesellschaft [[w:Compagnie Générale Transatlantique|Compagnie Générale Transatlantique]] für den Überseeverkehr gegründet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt als wichtiger Kriegshafen der deutschen Besatzer zu 80% zerstört, die deutsche Besatzung ergab sich erst am 11. Mai 1945. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die Entfernung zum {{marker|type = airport|name =Flughafen Nantes |wikidata = Q1432144 |show = none}} beträgt rund 60&nbsp;km. === Mit der Bahn === Zum Bahnhof von Saint-Nazaire verkehren TGV-Züge von [[Paris]], [[Lyon]], [[Marseille]], [[Straßburg]] und [[Lille]]. Die Fahrt von Paris mit dem LGV Atlantique dauert gut 2 Stunden. Mit TER Pays de la Loire bestehen Verbindungen nach [[Nantes]], [[Angers]], [[Le Mans]] und [[La Roche-sur-Yon]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die von Ponthévrard westlich von [[Paris]] kommende gebührenpflichtige [[w:Autoroute A 11|Autoroute A 11]] ''(L'Océane)'' führt über [[Le Mans]] und [[Angers]] und geht in [[Nantes]] in die [[w:Route nationale 165|RN 165]] (Europastraße 60, kreuzungsfrei und mit getrennten Richtungsfahrbahnen) über, von der bei Savenay die [[w:Route nationale 171|RN 171]] (vierspurig) abzweigt, die nach Saint-Nazaire führt. Alternativ: Von Nantes südlich der Loire auf der D723/D77 und über den Pont de Saint-Nazaire. === Mit dem Schiff === Der Seehafen von Saint-Nazaire ist der viertgrößte in Frankreich. === Mit dem Fahrrad === Die Route '''[[EuroVelo]] 6''' beginnt in Saint-Nazaire und führt über 3 653&nbsp;km bis nach [[Constanţa]] in [[Rumänien]]. <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == {{Mapframe|47.273611|-2.213889|zoom=14}} == Sehenswürdigkeiten == <!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === --> <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> === Bauwerke === [[File:Base ssmarin stnazaire.jpg|mini|ehemalige U-Boot-Basis]] * Der ehemalige '''[[w:U-Boot-Bunker St. Nazaire|U-Boot-Bunker]]''' der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg * Die '''Schleuse [[w:Forme Joubert|Forme Joubert]]''', im Jahr 1942 Ziel eines britischen Kommandounternehmens * {{vCard|type=see|name=Le sous-marin Espadon |wikidata=Q5502653 |auto=|address=Avenue de la Forme-Ecluse |phone=+33228540640|email=|fax=| url=https://www.saint-nazaire-tourisme.com/les-visites/les-sites-de-visite/espadon/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Schleuse für U-Boote gegenüber dem U-Boot-Bunker, mit dem stillgelegten französische U-Boot Espadon}} * {{vCard|type=see|name=Escal'Atlantic|wikidata=Q16634955|auto=|address=Boulevard de la Légion-d'Honneur |phone=+33228540640 |email=|fax=|url=http://visit-saint-nazaire.com/page/2/29 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Écomusée de Saint-Nazaire |wikidata=Q3578598|auto=|address=Avenue de Saint-Hubert |phone=+33228540640 |email=|fax=|url=http://www.ecomusee-saint-nazaire.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Der Badeort [[La Baule]], nahebei die Salinen von ''Guérande'' und ''Le Croisic''. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Loire-Atlantique}} 262p2atuyx2qz0e0b7qdn1oo5qjtecs 1479308 1479307 2022-08-13T10:25:33Z Keuk 5582 /* Bauwerke */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=... | TouriInfoTel= }} '''Saint-Nazaire''' ist eine Stadt im Département [[Loire-Atlantique]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == [[File:Bruecke st. nazaire2.jpg|mini|Pont de Saint-Nazaire]] Die Hafen- und Werftstadt (Großwerft [[w:Chantiers de l'Atlantique|Chantiers de l'Atlantique]]) ist Sitz einer Unterpräfektur. Sie liegt am Nordufer des Mündungstrichters der [[w:Loire|Loire]] in den Atlantischen Ozean. Mit dem am Südufer des Trichters gelegenen Saint-Brevin-les-Pins ist die Stadt durch die 3.356&nbsp;m lange Straßenbrücke [[w:Saint-Nazhaire-Brücke|Pont de Saint-Nazaire]] verbunden. Wegen der Versandung der Loire wurde 1856 der große Hafen von Saint-Nazaire, das bis dahin ein relativ unbedeutender Küstenort war, angelegt. 1857 erfolgte der Eisenbahnanschluss. 1861 wurde die Schiffahrtsgesellschaft [[w:Compagnie Générale Transatlantique|Compagnie Générale Transatlantique]] für den Überseeverkehr gegründet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt als wichtiger Kriegshafen der deutschen Besatzer zu 80% zerstört, die deutsche Besatzung ergab sich erst am 11. Mai 1945. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die Entfernung zum {{marker|type = airport|name =Flughafen Nantes |wikidata = Q1432144 |show = none}} beträgt rund 60&nbsp;km. === Mit der Bahn === Zum Bahnhof von Saint-Nazaire verkehren TGV-Züge von [[Paris]], [[Lyon]], [[Marseille]], [[Straßburg]] und [[Lille]]. Die Fahrt von Paris mit dem LGV Atlantique dauert gut 2 Stunden. Mit TER Pays de la Loire bestehen Verbindungen nach [[Nantes]], [[Angers]], [[Le Mans]] und [[La Roche-sur-Yon]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die von Ponthévrard westlich von [[Paris]] kommende gebührenpflichtige [[w:Autoroute A 11|Autoroute A 11]] ''(L'Océane)'' führt über [[Le Mans]] und [[Angers]] und geht in [[Nantes]] in die [[w:Route nationale 165|RN 165]] (Europastraße 60, kreuzungsfrei und mit getrennten Richtungsfahrbahnen) über, von der bei Savenay die [[w:Route nationale 171|RN 171]] (vierspurig) abzweigt, die nach Saint-Nazaire führt. Alternativ: Von Nantes südlich der Loire auf der D723/D77 und über den Pont de Saint-Nazaire. === Mit dem Schiff === Der Seehafen von Saint-Nazaire ist der viertgrößte in Frankreich. === Mit dem Fahrrad === Die Route '''[[EuroVelo]] 6''' beginnt in Saint-Nazaire und führt über 3 653&nbsp;km bis nach [[Constanţa]] in [[Rumänien]]. <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == {{Mapframe|47.273611|-2.213889|zoom=14}} == Sehenswürdigkeiten == <!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === --> <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> === Bauwerke === [[File:Base ssmarin stnazaire.jpg|mini|ehemalige U-Boot-Basis]] * Der ehemalige '''[[w:U-Boot-Bunker St. Nazaire|U-Boot-Bunker]]''' der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg * Die '''Schleuse [[w:Forme Joubert|Forme Joubert]]''', im Jahr 1942 Ziel eines britischen Kommandounternehmens * {{vCard|type=see|name=Le sous-marin Espadon |wikidata=Q5502653 |auto=|address=Avenue de la Forme-Ecluse |phone=+33228540640|email=|fax=| url=https://www.saint-nazaire-tourisme.com/les-visites/les-sites-de-visite/espadon/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Schleuse für U-Boote gegenüber dem U-Boot-Bunker, mit dem stillgelegten französische U-Boot Espadon}} <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Écomusée de Saint-Nazaire |wikidata=Q3578598|auto=|address=Avenue de Saint-Hubert |phone=+33228540640 |email=|fax=|url=http://www.ecomusee-saint-nazaire.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Der Badeort [[La Baule]], nahebei die Salinen von ''Guérande'' und ''Le Croisic''. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Loire-Atlantique}} sv34m7vka5dsq0zqmiko2qjx8z57inz 1479309 1479308 2022-08-13T10:26:02Z Keuk 5582 /* Museen */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=... | TouriInfoTel= }} '''Saint-Nazaire''' ist eine Stadt im Département [[Loire-Atlantique]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == [[File:Bruecke st. nazaire2.jpg|mini|Pont de Saint-Nazaire]] Die Hafen- und Werftstadt (Großwerft [[w:Chantiers de l'Atlantique|Chantiers de l'Atlantique]]) ist Sitz einer Unterpräfektur. Sie liegt am Nordufer des Mündungstrichters der [[w:Loire|Loire]] in den Atlantischen Ozean. Mit dem am Südufer des Trichters gelegenen Saint-Brevin-les-Pins ist die Stadt durch die 3.356&nbsp;m lange Straßenbrücke [[w:Saint-Nazhaire-Brücke|Pont de Saint-Nazaire]] verbunden. Wegen der Versandung der Loire wurde 1856 der große Hafen von Saint-Nazaire, das bis dahin ein relativ unbedeutender Küstenort war, angelegt. 1857 erfolgte der Eisenbahnanschluss. 1861 wurde die Schiffahrtsgesellschaft [[w:Compagnie Générale Transatlantique|Compagnie Générale Transatlantique]] für den Überseeverkehr gegründet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt als wichtiger Kriegshafen der deutschen Besatzer zu 80% zerstört, die deutsche Besatzung ergab sich erst am 11. Mai 1945. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die Entfernung zum {{marker|type = airport|name =Flughafen Nantes |wikidata = Q1432144 |show = none}} beträgt rund 60&nbsp;km. === Mit der Bahn === Zum Bahnhof von Saint-Nazaire verkehren TGV-Züge von [[Paris]], [[Lyon]], [[Marseille]], [[Straßburg]] und [[Lille]]. Die Fahrt von Paris mit dem LGV Atlantique dauert gut 2 Stunden. Mit TER Pays de la Loire bestehen Verbindungen nach [[Nantes]], [[Angers]], [[Le Mans]] und [[La Roche-sur-Yon]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die von Ponthévrard westlich von [[Paris]] kommende gebührenpflichtige [[w:Autoroute A 11|Autoroute A 11]] ''(L'Océane)'' führt über [[Le Mans]] und [[Angers]] und geht in [[Nantes]] in die [[w:Route nationale 165|RN 165]] (Europastraße 60, kreuzungsfrei und mit getrennten Richtungsfahrbahnen) über, von der bei Savenay die [[w:Route nationale 171|RN 171]] (vierspurig) abzweigt, die nach Saint-Nazaire führt. Alternativ: Von Nantes südlich der Loire auf der D723/D77 und über den Pont de Saint-Nazaire. === Mit dem Schiff === Der Seehafen von Saint-Nazaire ist der viertgrößte in Frankreich. === Mit dem Fahrrad === Die Route '''[[EuroVelo]] 6''' beginnt in Saint-Nazaire und führt über 3 653&nbsp;km bis nach [[Constanţa]] in [[Rumänien]]. <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == {{Mapframe|47.273611|-2.213889|zoom=14}} == Sehenswürdigkeiten == <!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === --> <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> === Bauwerke === [[File:Base ssmarin stnazaire.jpg|mini|ehemalige U-Boot-Basis]] * Der ehemalige '''[[w:U-Boot-Bunker St. Nazaire|U-Boot-Bunker]]''' der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg * Die '''Schleuse [[w:Forme Joubert|Forme Joubert]]''', im Jahr 1942 Ziel eines britischen Kommandounternehmens * {{vCard|type=see|name=Le sous-marin Espadon |wikidata=Q5502653 |auto=|address=Avenue de la Forme-Ecluse |phone=+33228540640|email=|fax=| url=https://www.saint-nazaire-tourisme.com/les-visites/les-sites-de-visite/espadon/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Schleuse für U-Boote gegenüber dem U-Boot-Bunker, mit dem stillgelegten französische U-Boot Espadon}} <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Écomusée de Saint-Nazaire |wikidata=Q3578598|auto=|address=Avenue de Saint-Hubert |phone=+33228540640 |email=|fax=|url=http://www.ecomusee-saint-nazaire.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see|name=Escal'Atlantic|wikidata=Q16634955|auto=|address=Boulevard de la Légion-d'Honneur |phone=+33228540640 |email=|fax=|url=http://visit-saint-nazaire.com/page/2/29 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=eine Ausstellung zu den in Saint-Nazaire gebauten Passagierschiffen im ehemaligen U-Boot-Bunker}} <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Der Badeort [[La Baule]], nahebei die Salinen von ''Guérande'' und ''Le Croisic''. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Loire-Atlantique}} qisvo03bhclvuxsei732l02apx5tkd3 Región Pacífica 0 113395 1479184 1452760 2022-08-12T14:15:24Z DerFussi 6 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region | Fläche= | Einwohner= | Webseite= | Lagekarte=File:Mapa de Colombia (región del Pacífico).svg | Imagemap= }} Die Pazifikregion [[Kolumbien]]s '''Región Pacífica''' ist das Tiefland südlich des Isthmus mit [[Panama]]. == Regionen == [[File:Pacifica regions map.svg|thumb| Departements der Región Pacífica.]] Administrativ gehört es zu den Departements Chocó (mit Hauptstadt [[Quibdó]]), Cauca ([[Popayán]]), Nariño ([[Pasto]]) sowie die nicht-gebirgigen Teile von Valle del Cauca ([[Cali]]). == Weitere Ziele == Im Pazifik liegen die Inseln Malpelo (westlich von Buenaventura), Gorgona, eine alte Gefängniskolonie, und Gorgonilla. Diese sind Schutzgebiete, die nicht ohne weiteres besucht werden dürfen. == Hintergrund == Das pazifische Küstentiefland ist, von wenigen Hafenstädten abgesehen, weitgehend unbesiedelt, was insbesondere auf seine immerfeucht-heißen Klimabedingungen zurückzuführen ist. Pro Jahr können bis zu 10.000 mm Niederschlag fallen. Die Region ist weitgehend mit schwer zu erschließendem tropischen Regenwald bedeckt und von einer vielfältigen Flora und Fauna geprägt. Als Verkehrswege dienen praktisch die natürlichen Wasserstraßen, vor allem der Atrato, der in Richtung Karibik entwässert. == Anreise == Es gibt wenige Stichstraßen Richtung Küste von den Zentren im [[Región Andina|Andenhochland]], so im Süden von Pasto nach [[Tumaco]], in der Mitte von Cali nach [[Buenaventura (Kolumbien)|Buenaventura]] nahe dem {{marker|type=national park|name=Nationalpark Uramba|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3364534}}. Der einzige küstennahe Grenzübergang ist bei {{marker|type=city|name=Mataje (ECU)|url=|lat=1.36250142795571|long=-78.719331767439|name-local=y|wikidata=}}. == Mobilität == Wie im ganzen Land primär per Bus. <!-- == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == --> == Klima == Ganzjährig tropisch heiß. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} <!-- Bitte hier den übergeordneten Artikel eintragen und dann den Kommentar entfernen --> {{IstInKat|Kolumbien}} 0sts43nlphn9hsto9hdl3xyr6h6i7vy Wikivoyage:Löschanträge/Kulula Air 4 114639 1479154 1474595 2022-08-12T12:11:50Z Nw520 8380 /* Löschantrag vom 17.7.2022 */ Gelöscht wikitext text/x-wiki == Löschantrag vom 17.7.2022 == {{Löschantrag|Kulula_Air|typ=Artikel |status=Gelöscht |tag=17 |monat=7 |jahr=2022 |text=Das Unternehmen hat am 9. Juni 2022 seinen Betrieb eingestellt (siehe [[w:en:kulula.com]]). -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 17. Jul. 2022 (CEST)}} === Löschdiskussion === * {{Löschen}} -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 17. Jul. 2022 (CEST) * {{Löschen}} --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 00:25, 18. Jul. 2022 (CEST) * {{Löschen}} --·[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 11:04, 26. Jul. 2022 (CEST) * {{Löschen}} – <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:21, 26. Jul. 2022 (CEST) pbgok6odx90ckgl6kxrhxpk8v41d4h3 Parbasdorf 0 114939 1479325 1478581 2022-08-13T11:26:07Z CMatula 44843 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Karte = | Breite = | Länge = | Namen= | Höhe=150 m | Bild=[[Datei:Filialkirche Parbasdorf - 03.jpg|thumb|295px|Filialkirche Parbasdorf]] | Provinz= [[Niederösterreich]] | ProvinzLabel= Bundesland | Einwohner=173 | TouriInfoWeb=https://www.parbasdorf.gv.at | TouriInfoTel= }} '''Parbasdorf''' ist mit 173 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) eine der kleinsten eigenständigen Gemeinden Österreichs. Der Ort ist ca. 6 km von der Wiener Stadtgrenze und 3 km von der benachbarten Stadtgemeinde [[Deutsch-Wagram]] entfernt. Parbasdorf ist als Angerdorf angelegt, durch das der Rußbach (Marchfeldkanal) fließt und in dessen Mitte eine kleine Kirche steht. Diese Form und die bäuerliche Struktur hat sich durch die Abgeschiedenheit über Jahrhunderte bis heute erhalten. Die Gemeinde liegt in der Ebene des Marchfeldes auf rund 150 Meter Meereshöhe. Von der Gesamtfläche von zehn Quadratkilometer sind neunzig Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, je zwei Prozent entfallen auf Gewässer und auf Wald. == Hintergrund == {{Mapframe| 48.279 | 16.588 |zoom=15|width= 300|height= 400|type=geoline}} === Geschichte === Der Name des Ortes '''„Parbasdorf“''' wandelte sich im Laufe der Zeit: Perwolfesdorf (1180), Perwarsdorf (1250), Parwolfsdorf (1307), Perwolfdorf, Parweinsdorf (1324), Paerboltzdorf (1345), Perbleinsdorf (1431), Baumersdorf (1809) Parbasdorf war landesfürstlich, ab dem Ende des 15. Jahrhunderts lag es öde und die Gründe brach. Erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde es wieder aufgestiftet. Danach konnte die Herrschaft [[Wolkersdorf]] die Gerichtsbarkeit an sich ziehen. In der '''[[w:de:Schlacht_bei_Wagram|Schlacht bei Wagram]]''' (1809) wurde der Ort schwer in Mitleidenschaft gezogen. Zur Mittagszeit des 5. Juli 1809 ordnete Napoleon an, gegen Parbasdorf vorzudringen. Bereits nach kurzer Zeit stand der Ort durch den Einsatz von 40 Geschützen in hellen Flammen. Die im Ort befindliche Brigade unter dem Kommando von Generalmajor [[w:de:Ignaz_zu_Hardegg|Ignaz Graf zu Hardegg]] wehrte sich gegen den von General Oudinot geführten Angriff heldenhaft, sodass Hardegg die Anerkennung Napoleons, sowie die Verleihung des Militär-Maria-Theresien-Ordens zuteilwurde. Der Historiker [[w:de:Franz_Xaver_Schweickhardt|Franz Xaver Schweickhardt]] beschreibt den Ort im Jahre 1833 folgendermaßen: ''„Ein Ort im Marchfelde, welcher 31 Häuser zählt, drei Stunden von der Hauptstadt Wien entfernt liegt und wovon das Städtchen [[Groß-Enzersdorf| Enzersdorf]] der Brief- und Filialaufgabsort ist. Zur Pfarre und Schule ist die Gemeinde nach [[Markgrafneusiedl]] gewiesen und mit dem Werbkreis zum Linien-Infanterie-Regimente Nr. 4. Landgericht, Grund-, Orts- und Conskriptionsobrigkeit ist die Herrschaft [[Wolkersdorf]].“'' Im Jahre 1854 wurde die Benediktion der zur [[Markgrafneusiedl|Pfarre Markgrafneusiedl]] gehörenden Filialkirche genehmigt. Seit 1838 wurde in den fünf Wintermonaten Schulunterricht gehalten, 1894 ein einklassiges Schulhaus erbaut und 1941 aufgelassen. Das Gemeindearchiv ging 1945 verloren, als die sich zurückziehenden deutschen Truppen der von [[Markgrafneusiedl]] eindringenden Roten Armee Widerstand leisteten. Der Häuserbestand blieb, wenngleich schwer beschädigt, größtenteils erhalten. === Stadtteile === Es gibt nur die Katastralgemeinde Parbasdorf. === Nachbargemeinden === * Nordwesten: [[Deutsch-Wagram]] * Nordosten: [[Markgrafneusiedl]] * Südosten: [[Großhofen]] * Südwesten: [[Raasdorf]] == Anreise == {| {{quickbar table|width: 310px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Auto)}} {{quickbar item|heading=[[Deutsch-Wagram]]|value=3 km}} {{quickbar item|heading=[[Markgrafneusiedl]]|value=4 km}} {{quickbar item|heading=[[Strasshof an der Nordbahn]]|value=12 km}} {{quickbar item|heading=[[Gänserndorf]]|value=14 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien/Floridsdorf|Wien Stammersdorf]]|value=16 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien/Donaustadt|Wien Kagran]]|value=17 km}} {{quickbar item|heading=[[Wolkersdorf im Weinviertel|Wolkersdorf]]|value=21 km}} {{quickbar item|heading=[[Orth an der Donau]]|value=21 km}} {{quickbar item|heading=[[Angern an der March]]|value=24 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]] Stadtzentrum|value=26 km}} {{quickbar item|heading=[[Marchegg]]|value=29 km}} {{quickbar item|heading=[[Flughafen Wien Schwechat]]|value=35 km}} {{quickbar item|heading=[[Hainburg an der Donau]]|value=40 km}} {{quickbar item|heading=[[Malacky]]|value=43 km}} {{quickbar item|heading=[[Bratislava]]|value=56 km}} |} === Öffentlich === Öffentlich erreicht man Parbasdorf mit der S-Bahn nach [[Deutsch-Wagram]] und werktags mit dem Regionalbus 522 oder 554 ab [[Deutsch-Wagram]] nach Parbasdorf (Bitte Fahrplan beachten - [https://richard.at/noe-noerdlich-der-donau/ Dr. Richard]). Alternativ kann man ab Deutsch-Wagram auch ein Sammeltaxi ([https://istmobil.at/istmobil-regionen/marchfeldmobil/ Marchfeld Mobil]) buchen. Direkt am Bahnhof Deutsch-Wagram befindet sich eine Haltestelle (MA-043). Im Zielort Parbasdorf gibt es [https://istmobil.at/wp-content/uploads/2021/10/Deutsch-Wagram.pdf 2 Sammelhaltepunkte]: Station "Ortsmitte" und "Gemeindeamt". === Auf der Straße === * '''Ab Wien, Variante 1:''' Über die {{RSIGN|AT|A|23}} und {{RSIGN|AT|S|2}} Wiener Nordrand Schnellstraße; Ausfahrt Breitenlee, entlang der Breitenleer Straße bis Raasdorf, weiter auf {{RSIGN|AT|L|3019}}, beim Kreisverkehr auf {{RSIGN|AT|L|3023}} nach Parbasdorf (ca. 23 min). * '''Ab Wien, Variante 2:''' Über die {{RSIGN|AT|A|23}} und {{RSIGN|AT|S|2}} Wiener Nordrand Schnellstraße; Ausfahrt 7 Angerner Straße, weiter über Angerner Straße / B8 {{RSIGN|AT|B|8}} und {{RSIGN|AT|L|3023}} nach Parbasdorf (ca. 20 min). Bei dieser Variante ist werktags mit erheblichem Verkehr zu rechnen. === Mit dem Fahrrad === Entlang des Marchfeldkanales und des Rußbaches verlaufen gut ausgebaute Radwege. So kann man Parbadsdorf abseits des Verkehrs von Wien [[Wien/Floridsdorf|Stammersdorf]] oder [[Bratislava]] (über die Fahrradbrücke der Freiheit zw. [[Devínska Nová Ves]] und [[Engelhartstetten|Schlosshof]]) erreichen. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == Innerhalb von Parbasdorf sind alle Punkte zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Mit der Regionalbus '''Linie 522''' und '''Linie 554''' ([https://richard.at/noe-noerdlich-der-donau/ Dr. Richard]) oder dem Sammeltaxi ([https://istmobil.at/istmobil-regionen/marchfeldmobil/ Marchfeld mobil]) gelangt man zu weiteren umliegenden Orten. === Anruf-Sammel-Taxi === * '''[https://istmobil.at/istmobil-regionen/marchfeldmobil/ Marchfeld mobil]''' ist ein Anruf-Sammel-Taxi der [https://istmobil.at ISTmobil GmbH]. Es stärkt die innerörtliche Erreichbarkeit vieler Gemeinden im Marchfeld. In Parbasdorf gibt es [https://istmobil.at/wp-content/uploads/2021/10/Deutsch-Wagram.pdf 2 Sammelhaltepunkte]: Station "MA-120 Ortsmitte" und "MA-121 Gemeindeamt". == Sehenswürdigkeiten == Siehe auch Wikipedia: [[w:de:Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Parbasdorf|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Parbasdorf]] [[Datei:Filialkirche Parbasdorf.jpg|mini|Filialkirche Parbasdorf]] [[Datei:Kapelle Parbasdorf - 01.jpg|thumb|Kapelle Parbasdorf]] * {{vCard|type= church |name=Katholische Filialkirche Parbasdorf Hl. Dreifaltigkeit|wikidata=|auto=|address=Dorfanger Parbasdorf, 2232 Parbasdorf|phone=|email=|fax=|url=|hours=jeden 1. Sonntag im Monat um 11:00, jeden 3. Sonntag im Monat um 08:00|price=|lat=48.279124670965125|long=16.589576913787496|lastedit=2022-08-10|description=Die Filialkirche Parbasdorf steht mittig im platzförmigen Anger der Gemeinde Parbasdorf. Die der heiligen Dreifaltigkeit geweihte römisch-katholische Filialkirche der [[Deutsch-Wagram|Pfarrkirche Deutsch-Wagram]] gehört zum [[Gänserndorf|Dekanat Gänserndorf]] im [[w:de:Vikariat_Unter_dem_Manhartsberg|Vikariat Unter dem Manhartsberg]] der Erzdiözese Wien. Die Kirche steht unter Denkmalschutz ([[w:de:Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Parbasdorf|Listeneintrag]]). Am Langhaus steht ein leicht vorgestellter Westturm mit einem geschwungenen Giebel und einer [[w:de:Biedermeier|Biedermeierhaube]]. Im Norden ist eine jüngere Sakristei angebaut. Das Kircheninnere zeigt sich mit einem Langhaus unter einer Flachdecke. Die kleine spätbarocke Dorfkirche entstand Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Gemeinde hatte das Gotteshaus aus eigenen Mitteln errichtet - doch war dieses über Jahrzehnte nicht geweiht. Erst als sich die Parbasdorfer an die Bezirkshauptmannschaft wandten und garantierten die Ortskirche stets in gutem Bauzustand erhalten zu wollen, wurde die Kirche schließlich am 2. März 1854 geweiht und zur Filialkirche zu [[Markgrafneusiedl|Pfarre Markgrafneusiedl]] (heute zur [[Deutsch-Wagram|Pfarre Deutsch-Wagram]] gehörend) genehmigt. Die Dorfkirche diente ab 1838 auch als Schule in den Wintermonaten (Winterschule). Erst im Jahre 1894 wurde ein eigenes Schulgebäude errichtet, der Unterricht wurde jedoch 1941 nicht fortgeführt. 1897 wurde die Dorfkirche innen und außen renoviert, denn durch die zahlreichen Überschwemmungen des Rußbaches war die Kirche in einem sehr schlechtem Zustand. Der alte schon morsche Altar wurde entfernt und ein neuer, der Theresia Dienst´schen Kapellen-Stiftung, aufgestellt. Die letzte Renovierung erfolgte im Jahr 2021}} * {{vCard|type=chapel|name=Marien-Kapelle Parbasdorf|wikidata=|auto=|address=Dorfanger Parbasdorf, 2232 Parbasdorf|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.27877043429197 |long= 16.58838986926785 |lastedit=|description=In der unmittelbaren Nähe des Gemeindeamts Parbasdorf wurde 1991 eine kleine Marien-Kapelle errichtet.}} [[Datei:Rußbach - Marchfeldkanal - Parbasdorf - 03.jpg|mini|Dorfanger Parbasdorf]] * {{vCard|type= see |name=Dorfanger Parbasdorf|wikidata=|auto=|address=2232 Parbasdorf|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.2792147475577 |long= 16.588993804349798 |lastedit=|description=Hier ist die traditionelle Dorfstruktur mit einem "Anger" in der Dorfmitte erhalten geblieben. Auch der Rußbach (Marchfeldkanal) fließt durch den Ort und lässt gemeinsam mit der alten Lindenallee (gepflanzt 1933 unter Bürgermeister Wilhelm Iser) eine tiefgrüne Oase entstehen. Wer an heißen Sommertagen Erfrischung sucht, erlebt sie auf einer Runde entlang des Rußbaches und durch die alte Lindenallee. Nicht nur die Lindenallee auch viele andere Bäume und Sträucher machen diesen Ort so einzigartig. Blutspecht, Fledermäuse und Hirschkäfer finden hier einen idealen Lebensraum. Der Dorfanger in Parbasdorf ist ungewöhnlich breit und weitläufig. Nördlich des Rußbaches befindet sich die schattige Lindenallee, mittendrin die kleine Dorfkirche dahinter ein größerer Kinderspielplatz. Der Marchfeldkanal Radweg führt mitten durch diese wunderbare und natürliche Abkühlzone. Entlang der Lindenallee sind einige Sitzbänke aufgestellt und laden zum Verweilen ein.}} [[Datei:Parbasdorf Gedenkstein 1809 - 01.jpg|mini|Parbasdorf Gedenkstein, Schlacht bei Wagram 1809]] * {{vCard|type= memorial |name=Denkmal zum Gedenken an die Schlacht bei Wagram (1809)|wikidata=|auto=|address=Gegenüber Haus 35a, 2232 Parbasdorf|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.28061151013181 |long= 16.58749114902571 |lastedit=|description=Im Jahre 1960 wurden insgesamt 22 Gedenkstätten in über 16 Gemeinden an die Schlacht bei Wagram (1809) errichtet. Eine davon ist der Gedenkstein in Parbasdorf mit der Inschrift (in deutsch und französisch): ''"An der heldenmutigen Verteidigung des Ortes Baumersdorf (Parbersdorf) durch Generalmajor Graf Ignaz Hardegg zerbrach am 5. Juli 1809 der Angriff der Franzosen unter General Oudinot. Der Ort wurde ein Raum der Flammen. Napoleon selbst war Augenzeuge des Kampfes."'' Mit der durchgeführten Signierung des gesamten Schlachtfeldraumes leistete das Marchfeld seinen Beitrag im Sinne der Völkerverständigung und des Europa-Gedankens. 4000 Buchstaben auf schwarzem schwedischen Granit vermitteln nun dem Besucher des Schlachtfeldes die Vorstellung vom Ablauf des Kriegsgeschehens und zeigen den damaligen Stand der Kriegstechnik. Der Hauptgedenkstein der Schlachtfeldsignierung befindet sich in [[Deutsch-Wagram]] vor der Wehrmauer der Friedhofsverteidigungsanlage um die einstige Wehrkirche.}} [[Datei:Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege - 01.jpg| mini |Kriegerdenkmal der Gefallenen beider Weltkriege]] * {{vCard | name = Kriegerdenkmal der Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges | type = memorial | address = Gegenüber dem Gemeindeamt Parbasdorf, 2232 Parbasdorf | lat = 48.27852123159367 | long = 16.588277521645995 | description = Das Denkmal besteht aus drei Teilen. In der Mitte sind sechs trauernde Soldaten abgebildet und mit der Inschrift "Den Opfern beider Weltkriege" versehen. Links sind die Gefallenen des ersten Weltkrieges, rechts die Gefallenen des zweiten Weltkrieges aufgelistet. Insgesamt sind 21 Parbasdorfer in beiden Weltkriegen gefallen. Das Denkmal ist mit einem niedrigen Zaun umzäunt, darin sind Blumen und Sträucher verpflanzt, die das Ensemble des Denkmals würdig erscheinen lässt. }} * {{vCard|type=see|name=Verlassene Weinkeller|wikidata=|auto=|address=an der Landesstraße {{RSIGN|AT|L|6}}, 2232 Parbasdorf|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.28241511753997 |long= 16.58897225825658 |lastedit=|description=Im 18. und 19. Jahrhundert wurde im Gebiet von [[Deutsch-Wagram]] und auch Parbasdorf Weinbau betrieben. Die Weingärten und auch die Weinkeller waren am sogenannten "Wagram" zu finden, einer Geländestufe, welche Richtung Süden entlang der Parbasdorferstraße verläuft und das Ufer eines inzwischen verschwundenen Donauarmes bildete. Als die Reblaus Ende des 19. Jahrhunderts die Weingärten aufsuchte, war dies das Ende des Weinanbaus im Marchfeld. In Parbasdorf sind noch ein paar ehemalige Weinkeller zu sehen, die im 20. Jahrhundert noch als Lagerkeller genutzt wurden. In [[Deutsch-Wagram]] sind, wenn auch nur eine Handvoll, noch Weinkeller erhalten ("Am Wagram").}} [[Datei:Friedhof Parbasdorf - 01.jpg|mini|Friedhof Parbasdorf]] * {{vCard|type=cemetery|name=Friedhof Parbasdorf|wikidata=|auto=|address=2232 Parbasdorf|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.277482211375556 |long= 16.583441396717888 |lastedit=|description=Der Friedhof von Parbasdorf befindet sich weit außerhalb des Ortes, südwestlich des Dorfangers. Der Weg zum Friedhof ist ab "Am Neuriss" mit einer 250 m langen Allee versehen. Der Friedhof selbst ist recht klein und es stehen kaum noch freie Flächen für zukünftige Gräber zur Verfügung. Die Namen auf den Grabsteinen sind alles Namen, die auch heute noch in Parbasdorf zu finden sind, also viele Vorfahren - von noch heute in Parbasdorf lebenden Personen und Familien. Vom Friedhof aus hat man einen wunderschönen Blick in die unendlichen Weiten des Marchfeldes. Das Marchfeld, die Kornkammer und das Gemüseparadies Österreichs liegt einem zu Füßen. Die entfernt gelegenen Ortschaften [[Markgrafneusiedl]], [[Großhofen]] oder [[Raasdorf]] sind nur schemenhaft erkennbar. Dieser Friedhof, dieser Ort - ist absolut still und die Umgebung zeitlos. Nur ein paar Windräder und die entfernten Lagerhaustürme verraten das Hier und Jetzt!}} [[Datei:Schwimmteich Parbasdorf - 01.jpg|mini|Schwimmteich Parbasdorf]] * {{vCard | name = Schwimmteich, ehem. Schottergrube Parbasdorf | type = lake | address = an der östlichen Grenze von Parbasdorf zu [[Markgrafneusiedl]] | lat = 48.27882786220821 | long = 16.605471658518088 | description = Der Schwimmteich ist nicht öffentlich (eingezäunt) und nur für die Bürger von Parbasdorf zugänglich. Wer dennoch einen Blick auf das kühle Nass machen möchte, kann dies leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad, entlang des Rußbaches (Marchfeldkanal) stromabwärts Richtung Markgrafneusiedl, erkunden. An der Grenze zu Markgrafneusiedl ist die Landesstraße {{RSIGN|AT|L|6}} zu überqueren (bitte um Vorsicht!) und schon kann man sich am Anblick des sauberen grün-blauen Wassers erfreuen. Jeder Parbasdorfer Bürger bekommt einen Schlüssel zum Schwimmteich, für alle anderen bleibt es beim schönen Anblick. Für all jene, die auf der Suche nach einer Alternative zum Schwimmteich Parbasdorf sind, Badespaß gibt es auch hier in der Umgebung: Badeteich Süßenbrunn, [https://www.gerasdorf-wien.gv.at/Badeanlage_in_der_Teichgasse_3 Badeteich Gerasdorf], [https://www.schoenkirchen-reyersdorf.at/Parkbad%205 Parkbad Schönkirchen-Reyersdorf], [https://www.niederoesterreich.at/ausflugsziele/a-waldbad-matzen Waldbad Matzen], [https://www.wolkersdorf.at/Sommerbad_Wolkersdorf Sommerbad Wolkersdorf], [https://www.regionalbad.at Regionalbad Gänserndorf]. }} == Aktivitäten == Im Dorfanger von Parbasdorf gibt es einen '''Fußballplatz''' (zwischen Rußbach und Feuerwehr-Station) und einen großen '''Kinderspielplatz''' hinter der Filialkirche Parbasdorf. Das Naherholungsgebiet rund um den Rußbach lädt mit seinem Marchfeldkanal-Radweg nicht nur zum Radl´n sondern auch zum Spazieren ein. Es gibt einige Wander-, Lauf-, Jogging-, Walking und Radrouten in oder in der Nähe von Parbasdorf. [[Datei:Fußballplatz Parbasdorf.jpg| mini |Fußballplatz Parbasdorf]] * {{vCard|type= soccer |name=Fußballplatz Parbasdorf|wikidata=|auto=|address=Dorfanger Parbasdorf|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.27965606676708 |long= 16.588282081657624 |lastedit=|description=Kleiner öffentlicher Fußballplatz zwischen dem Rußbach und der Feuerwehr-Station}} [[Datei:Kinderspielplatz Parbasdorf - 01.jpg|mini|Kinderspielplatz Parbasdorf]] * {{vCard|type=playground, park|name=Kinderspielplatz Parbasdorf|wikidata=|auto=|address=Dorfanger Parbasdorf|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.27904538644738 |long= 16.590851716701152 |lastedit=|description=Großer und teilweise schattiger Kinderspielplatz mit Seilbahn, Kletterturm, Balancierbalken, Schaukeln und Sandspielbereich}} === Wanderrouten === * [https://www.bergfex.at/sommer/niederoesterreich/touren/wanderung/160402,rundwanderung-am-historischen-schlachtfeld--schlacht-bei-wagram/ '''Rundwanderung am historischen Schlachtfeld - Schlacht bei Wagram'''] - 14,8 km. Rundwanderung entlang des Rußbaches und der österreichischen Linen am Abend des 5. Juli 1809. Die Wanderung führt von [[Deutsch-Wagram]] über Parbasdorf zur Ruine in [[Markgrafneusiedl]]. (ab 2022 ist das Gelände der Kirchenruine Markgrafneusiedl öffentlich zugänglich) * '''Wanderrouten in der Umgebung''' ** [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/donau-niederoesterreich/deutsch-wagram-stadtrunde/187575588/ '''Deutsch-Wagram, Stadtrunde'''] - Rundwanderweg - 4,9 km. Diese kurze und gemütliche Stadtrunde durch [[Deutsch-Wagram]] bietet einen kleinen Einblick in das umliegende Marchfeld sowie in die Stadtgemeinde selbst und deren historische Geschichte. ** [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/donau-niederoesterreich/deutsch-wagram-kleine-rundwanderung/166072137/ '''Deutsch-Wagram, kleine Rundwanderung'''] - 9,1 km. Kleine Rundwanderung von [[Deutsch-Wagram]] entlang des Rußbaches nach Helmahof und wieder zurück. Direkt am Weg: Grill-Ranch, Minigolf, Tiergehege, Spielplatz. === Radrouten === * [https://www.outdooractive.com/de/route/radtour/weinviertel/marchfeldkanal-radweg/8957267/ '''Marchfeldkanal Radweg'''] - 61,6 km. Der Marchfeldkanal-Radweg führt von der Großstadt Wien, durch den Gemüsegarten Österreichs, das Marchfeld, zu beeindruckenden Schlössern. Die Tour ist in beide Richtungen befahrbar und beschildert. * [https://www.outdooractive.com/de/route/radtour/dampfross-und-drahtesel/2809888/ '''Dampfross und Drahtesel Erlebnisradweg'''] - 57 km. Der Erlebnisradweg „Dampfross und Drahtesel“ führt entlang der ehemaligen Trasse der Landesbahn von Stammersdorf über Pillichsdorf nach [[Deutsch Wagram]]. Entlang der Strecke erzählen eindrucksvoll inszenierte Erlebnisstopps von der Geschichte der Bahn. Der Erlebnisradweg kann auch von Parbasdorf gestartet werden (Marchfeldkanal Radweg nach [[Deutsch-Wagram]]). === Freizeitangebote in der Umgebung === [https://www.gcbockfliess.at Golfclub Bockließ], [https://www.sportparkwien.at/golfclub-suessenbrunn Golfclub Wien-Süßenbrunn], Badeteich Süßenbrunn, [https://www.gerasdorf-wien.gv.at/Badeanlage_in_der_Teichgasse_3 Badeteich Gerasdorf], [https://www.schoenkirchen-reyersdorf.at/Parkbad%205 Parkbad Schönkirchen-Reyersdorf], [https://www.niederoesterreich.at/ausflugsziele/a-waldbad-matzen Waldbad Matzen], [https://www.wolkersdorf.at/Sommerbad_Wolkersdorf Sommerbad Wolkersdorf], [https://www.regionalbad.at Regionalbad Gänserndorf], [https://www.erlebnispark-gaenserndorf.at Erlebnispark Gänserndorf] == Einkaufen == Es gibt keinen herkömmlichen Nahversorger in Parbasdorf. Ausweichen nach [[Deutsch-Wagram]] oder [[Strasshof an der Nordbahn]] === Hofläden === * {{vCard|type=farm shop|name=Gaunerstorfer Hof|wikidata=|auto=|address=Parbasdorf 25, 2232 Parbasdorf|phone=+43 (0)676 721 19 54|email=gaunerstorferhof@gmail.com|fax=|url=https://gaunerstorferhof.abhofladen.at|hours=Do und Fr 09:00-12:00 und 13:00-17:00, Sa 09:00-12:00|price=|lat=48.28019361732379|long=16.591608378432632|lastedit=|description=Im Hofladen gibt es ein breites Sortiment an eigenen, frischen, regionalen und saisonalen Produkten wie Gemüse, Eier, Marmeladen und Honige, Kräuter und Gewürze etc.}} * {{vCard|type=farm shop|name=Biohof Mühl|wikidata=|auto=|address=Parbasdorf 19, 2232 Parbasdorf|phone=+43 (0)650 5000516|email=info@biohofmuel.at|fax=|url=https://www.biohofmuehl.at|hours=nach telefonischer Vereinbarung|price=|lat= 48.28027715688761 |long= 16.589916065409128 |lastedit=2022-08-10|description=Der Betrieb Biohof Mühl wird als biologische Landwirtschaft geführt. Johannes und Claudia Mühl mit deren Söhnen Luis, Armin und Raffael – sind fest davon überzeugt, dass die regenerative Wirtschaftsweise die Zukunft der Landwirtschaft darstellt. Die Gesundheit des Bodens ist das wichtigstes Gut. Denn je gesünder der Boden ist, desto gesünder ist auch das Essen. Zu diesen gesunden Lebensmitteln, die auf dem Biohof Mühl angebaut und geerntet werden, zählen Bio-Karotten, Bio-Haselnüsse, Bio-Kürbisse und Bio-Reis aus dem ressourcenschonenden Trockenanbauverfahren.}} '''Weitere Hofläden in den Nachbargemeinden…''' * '''Deutsch-Wagram''': [https://gf.kredenz.me Bio-Laden kredenz.me], [https://www.boeckl.at Hofladen Böckl], [https://www.die-landgärtnerei.at/hofladen/ Die Landgärtnerei], [http://www.bonaterra.at/ab-hof-verkauf Bona Terra], [http://www.marchfeldstrauss.at Marchfeldstrauss], [https://www.marchfeldnuss.at Marchfeldnuss] * '''Aderklaa''': [https://www.weidebeef.at Biohof Harbich], [https://www.joechlinger-gemuese.at/aus-eigener-produktion/ Gemüsehof Jöchlinger], [https://www.kartoffel.at Hofladen Zörnpfenning], [https://spargel.at Iser Spargel] * '''Markgrafneusiedl''': [https://www.prenner.at/ Prenner Beerenkultur], [https://gefluegelhof.eatbu.com/ Prohaska Geflügelhof], [https://www.solofino.at/ SoloFino Haindl GesmbH] * '''Glinzendorf''': [https://www.adamah.at/ ADAMAH BioHof], [http://www.marchfeldrind.at/ Marchfeldrind, Ab-Hof-Fleischerei Schauer] == Küche == [[Datei:Gasthaus Krizan Parbasdorf - 02.jpg|mini|Gasthaus Krizan]] * {{vCard|type= restaurant |name=Gasthaus Krizan|wikidata=|auto=|address=Parbasdorf 22, 2232 Parbasdorf|phone=+43 (0)2247 2280|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.28013050077971 |long= 16.590801167482827 |lastedit=2022-08-10|description=Das Gasthaus Krizan dürfte schon seit längerem geschlossen sein}} Ausweichen nach [[Deutsch-Wagram]] und [[Strasshof an der Nordbahn]] <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Nachtleben == --> <!-- == Unterkunft == --> <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == --> <!-- == Arbeiten == --> == Sicherheit == [[Datei:Freiwillige Feuerwehr Parbasdorf - 01.jpg|mini|Freiwillige Feuerwehr Parbasdorf]] * {{vCard|type=fire brigade|name=Freiwillige Feuerwehr Parbasdorf|wikidata=|auto=|address=Parbadsorf 32, 2232 Parbasdorf |phone=+43 (0)2247 57033|email=gemeinde@parbasdorf.gv.at|fax=|url=https://www.parbasdorf.gv.at/|hours=Fr 17:00-18:00 (Sprechstunde im Gemeindeamt)|price=|lat= 48.2785395518254 |long= 16.587975228847107 |lastedit=|description=}} Die nächste Polizeistation befindet sich in [[Deutsch-Wagram]]. Es gelten die üblichen '''Notrufnummern''': * Feuerwehr 122 * Polizei 133 * Rettung 144 * Ärztenotdienst 141 == Gesundheit == In Parbasdorf gibt es keine Gesundheitseinrichtungen. Ausweichen nach [[Deutsch-Wagram]]. == Praktische Hinweise == [[Datei:Gemeinde_Parbasdorf_-_02.jpg|mini|Gemeinde Parbasdorf]] * {{vCard|type=town hall|name=Gemeinde Parbasdorf|wikidata=|auto=|address=Parbadsorf 32, 2232 Parbasdorf |phone=+43 (0)2247 57033|email=gemeinde@parbasdorf.gv.at|fax=|url=https://www.parbasdorf.gv.at/|hours=Mo 08:00-18:00, Fr 08:00-12:00|price=|lat= 48.27863886899065 |long= 16.587891656543032 |lastedit=2022-08-10|description=}} == Ausflüge == Leicht erreichbar ab Parbasdorf (über Deutsch-Wagram) sind unter anderem zahlreiche Marchfeldschlösser: * Schloss [[Orth an der Donau|Orth]] * Schloss Hof und Schloss Niederweiden, s. [[Engelhartstetten]] * Schloss [[Marchegg]] == Literatur == * Otto Schilder: ''Geschichte der Marktgemeinde Deutsch-Wagram'' nebst Hinweisen auf die nähere Umgebung, insbesondere auf die Gemeinden Aderklaa und Parbasdorf. Selbstverlag der Gemeinde, 1959. * Otto Schilder: ''Deutsch-Wagram Gegenwart und Vergangenheit''. Selbstverlag der Gemeinde, 1979. == Weblinks == https://www.parbasdorf.gv.at – Offizielle Webseite von Parbasdorf {{Stub}} {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat=48.2795584743767 | long=16.588414053506217 | radius= }} {{IstInKat|Marchfeld}} k7ec4phf0hbkm0cs64si01d32o2dv87 1479326 1479325 2022-08-13T11:28:37Z CMatula 44843 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Verlassene Weinkeller wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Karte = | Breite = | Länge = | Namen= | Höhe=150 m | Bild=[[Datei:Filialkirche Parbasdorf - 03.jpg|thumb|295px|Filialkirche Parbasdorf]] | Provinz= [[Niederösterreich]] | ProvinzLabel= Bundesland | Einwohner=173 | TouriInfoWeb=https://www.parbasdorf.gv.at | TouriInfoTel= }} '''Parbasdorf''' ist mit 173 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) eine der kleinsten eigenständigen Gemeinden Österreichs. Der Ort ist ca. 6 km von der Wiener Stadtgrenze und 3 km von der benachbarten Stadtgemeinde [[Deutsch-Wagram]] entfernt. Parbasdorf ist als Angerdorf angelegt, durch das der Rußbach (Marchfeldkanal) fließt und in dessen Mitte eine kleine Kirche steht. Diese Form und die bäuerliche Struktur hat sich durch die Abgeschiedenheit über Jahrhunderte bis heute erhalten. Die Gemeinde liegt in der Ebene des Marchfeldes auf rund 150 Meter Meereshöhe. Von der Gesamtfläche von zehn Quadratkilometer sind neunzig Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, je zwei Prozent entfallen auf Gewässer und auf Wald. == Hintergrund == {{Mapframe| 48.279 | 16.588 |zoom=15|width= 300|height= 400|type=geoline}} === Geschichte === Der Name des Ortes '''„Parbasdorf“''' wandelte sich im Laufe der Zeit: Perwolfesdorf (1180), Perwarsdorf (1250), Parwolfsdorf (1307), Perwolfdorf, Parweinsdorf (1324), Paerboltzdorf (1345), Perbleinsdorf (1431), Baumersdorf (1809) Parbasdorf war landesfürstlich, ab dem Ende des 15. Jahrhunderts lag es öde und die Gründe brach. Erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde es wieder aufgestiftet. Danach konnte die Herrschaft [[Wolkersdorf]] die Gerichtsbarkeit an sich ziehen. In der '''[[w:de:Schlacht_bei_Wagram|Schlacht bei Wagram]]''' (1809) wurde der Ort schwer in Mitleidenschaft gezogen. Zur Mittagszeit des 5. Juli 1809 ordnete Napoleon an, gegen Parbasdorf vorzudringen. Bereits nach kurzer Zeit stand der Ort durch den Einsatz von 40 Geschützen in hellen Flammen. Die im Ort befindliche Brigade unter dem Kommando von Generalmajor [[w:de:Ignaz_zu_Hardegg|Ignaz Graf zu Hardegg]] wehrte sich gegen den von General Oudinot geführten Angriff heldenhaft, sodass Hardegg die Anerkennung Napoleons, sowie die Verleihung des Militär-Maria-Theresien-Ordens zuteilwurde. Der Historiker [[w:de:Franz_Xaver_Schweickhardt|Franz Xaver Schweickhardt]] beschreibt den Ort im Jahre 1833 folgendermaßen: ''„Ein Ort im Marchfelde, welcher 31 Häuser zählt, drei Stunden von der Hauptstadt Wien entfernt liegt und wovon das Städtchen [[Groß-Enzersdorf| Enzersdorf]] der Brief- und Filialaufgabsort ist. Zur Pfarre und Schule ist die Gemeinde nach [[Markgrafneusiedl]] gewiesen und mit dem Werbkreis zum Linien-Infanterie-Regimente Nr. 4. Landgericht, Grund-, Orts- und Conskriptionsobrigkeit ist die Herrschaft [[Wolkersdorf]].“'' Im Jahre 1854 wurde die Benediktion der zur [[Markgrafneusiedl|Pfarre Markgrafneusiedl]] gehörenden Filialkirche genehmigt. Seit 1838 wurde in den fünf Wintermonaten Schulunterricht gehalten, 1894 ein einklassiges Schulhaus erbaut und 1941 aufgelassen. Das Gemeindearchiv ging 1945 verloren, als die sich zurückziehenden deutschen Truppen der von [[Markgrafneusiedl]] eindringenden Roten Armee Widerstand leisteten. Der Häuserbestand blieb, wenngleich schwer beschädigt, größtenteils erhalten. === Stadtteile === Es gibt nur die Katastralgemeinde Parbasdorf. === Nachbargemeinden === * Nordwesten: [[Deutsch-Wagram]] * Nordosten: [[Markgrafneusiedl]] * Südosten: [[Großhofen]] * Südwesten: [[Raasdorf]] == Anreise == {| {{quickbar table|width: 310px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Auto)}} {{quickbar item|heading=[[Deutsch-Wagram]]|value=3 km}} {{quickbar item|heading=[[Markgrafneusiedl]]|value=4 km}} {{quickbar item|heading=[[Strasshof an der Nordbahn]]|value=12 km}} {{quickbar item|heading=[[Gänserndorf]]|value=14 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien/Floridsdorf|Wien Stammersdorf]]|value=16 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien/Donaustadt|Wien Kagran]]|value=17 km}} {{quickbar item|heading=[[Wolkersdorf im Weinviertel|Wolkersdorf]]|value=21 km}} {{quickbar item|heading=[[Orth an der Donau]]|value=21 km}} {{quickbar item|heading=[[Angern an der March]]|value=24 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]] Stadtzentrum|value=26 km}} {{quickbar item|heading=[[Marchegg]]|value=29 km}} {{quickbar item|heading=[[Flughafen Wien Schwechat]]|value=35 km}} {{quickbar item|heading=[[Hainburg an der Donau]]|value=40 km}} {{quickbar item|heading=[[Malacky]]|value=43 km}} {{quickbar item|heading=[[Bratislava]]|value=56 km}} |} === Öffentlich === Öffentlich erreicht man Parbasdorf mit der S-Bahn nach [[Deutsch-Wagram]] und werktags mit dem Regionalbus 522 oder 554 ab [[Deutsch-Wagram]] nach Parbasdorf (Bitte Fahrplan beachten - [https://richard.at/noe-noerdlich-der-donau/ Dr. Richard]). Alternativ kann man ab Deutsch-Wagram auch ein Sammeltaxi ([https://istmobil.at/istmobil-regionen/marchfeldmobil/ Marchfeld Mobil]) buchen. Direkt am Bahnhof Deutsch-Wagram befindet sich eine Haltestelle (MA-043). Im Zielort Parbasdorf gibt es [https://istmobil.at/wp-content/uploads/2021/10/Deutsch-Wagram.pdf 2 Sammelhaltepunkte]: Station "Ortsmitte" und "Gemeindeamt". === Auf der Straße === * '''Ab Wien, Variante 1:''' Über die {{RSIGN|AT|A|23}} und {{RSIGN|AT|S|2}} Wiener Nordrand Schnellstraße; Ausfahrt Breitenlee, entlang der Breitenleer Straße bis Raasdorf, weiter auf {{RSIGN|AT|L|3019}}, beim Kreisverkehr auf {{RSIGN|AT|L|3023}} nach Parbasdorf (ca. 23 min). * '''Ab Wien, Variante 2:''' Über die {{RSIGN|AT|A|23}} und {{RSIGN|AT|S|2}} Wiener Nordrand Schnellstraße; Ausfahrt 7 Angerner Straße, weiter über Angerner Straße / B8 {{RSIGN|AT|B|8}} und {{RSIGN|AT|L|3023}} nach Parbasdorf (ca. 20 min). Bei dieser Variante ist werktags mit erheblichem Verkehr zu rechnen. === Mit dem Fahrrad === Entlang des Marchfeldkanales und des Rußbaches verlaufen gut ausgebaute Radwege. So kann man Parbadsdorf abseits des Verkehrs von Wien [[Wien/Floridsdorf|Stammersdorf]] oder [[Bratislava]] (über die Fahrradbrücke der Freiheit zw. [[Devínska Nová Ves]] und [[Engelhartstetten|Schlosshof]]) erreichen. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == Innerhalb von Parbasdorf sind alle Punkte zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Mit der Regionalbus '''Linie 522''' und '''Linie 554''' ([https://richard.at/noe-noerdlich-der-donau/ Dr. Richard]) oder dem Sammeltaxi ([https://istmobil.at/istmobil-regionen/marchfeldmobil/ Marchfeld mobil]) gelangt man zu weiteren umliegenden Orten. === Anruf-Sammel-Taxi === * '''[https://istmobil.at/istmobil-regionen/marchfeldmobil/ Marchfeld mobil]''' ist ein Anruf-Sammel-Taxi der [https://istmobil.at ISTmobil GmbH]. Es stärkt die innerörtliche Erreichbarkeit vieler Gemeinden im Marchfeld. In Parbasdorf gibt es [https://istmobil.at/wp-content/uploads/2021/10/Deutsch-Wagram.pdf 2 Sammelhaltepunkte]: Station "MA-120 Ortsmitte" und "MA-121 Gemeindeamt". == Sehenswürdigkeiten == Siehe auch Wikipedia: [[w:de:Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Parbasdorf|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Parbasdorf]] [[Datei:Filialkirche Parbasdorf.jpg|mini|Filialkirche Parbasdorf]] [[Datei:Kapelle Parbasdorf - 01.jpg|thumb|Kapelle Parbasdorf]] * {{vCard|type= church |name=Katholische Filialkirche Parbasdorf Hl. Dreifaltigkeit|wikidata=|auto=|address=Dorfanger Parbasdorf, 2232 Parbasdorf|phone=|email=|fax=|url=|hours=jeden 1. Sonntag im Monat um 11:00, jeden 3. Sonntag im Monat um 08:00|price=|lat=48.279124670965125|long=16.589576913787496|lastedit=2022-08-10|description=Die Filialkirche Parbasdorf steht mittig im platzförmigen Anger der Gemeinde Parbasdorf. Die der heiligen Dreifaltigkeit geweihte römisch-katholische Filialkirche der [[Deutsch-Wagram|Pfarrkirche Deutsch-Wagram]] gehört zum [[Gänserndorf|Dekanat Gänserndorf]] im [[w:de:Vikariat_Unter_dem_Manhartsberg|Vikariat Unter dem Manhartsberg]] der Erzdiözese Wien. Die Kirche steht unter Denkmalschutz ([[w:de:Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Parbasdorf|Listeneintrag]]). Am Langhaus steht ein leicht vorgestellter Westturm mit einem geschwungenen Giebel und einer [[w:de:Biedermeier|Biedermeierhaube]]. Im Norden ist eine jüngere Sakristei angebaut. Das Kircheninnere zeigt sich mit einem Langhaus unter einer Flachdecke. Die kleine spätbarocke Dorfkirche entstand Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Gemeinde hatte das Gotteshaus aus eigenen Mitteln errichtet - doch war dieses über Jahrzehnte nicht geweiht. Erst als sich die Parbasdorfer an die Bezirkshauptmannschaft wandten und garantierten die Ortskirche stets in gutem Bauzustand erhalten zu wollen, wurde die Kirche schließlich am 2. März 1854 geweiht und zur Filialkirche zu [[Markgrafneusiedl|Pfarre Markgrafneusiedl]] (heute zur [[Deutsch-Wagram|Pfarre Deutsch-Wagram]] gehörend) genehmigt. Die Dorfkirche diente ab 1838 auch als Schule in den Wintermonaten (Winterschule). Erst im Jahre 1894 wurde ein eigenes Schulgebäude errichtet, der Unterricht wurde jedoch 1941 nicht fortgeführt. 1897 wurde die Dorfkirche innen und außen renoviert, denn durch die zahlreichen Überschwemmungen des Rußbaches war die Kirche in einem sehr schlechtem Zustand. Der alte schon morsche Altar wurde entfernt und ein neuer, der Theresia Dienst´schen Kapellen-Stiftung, aufgestellt. Die letzte Renovierung erfolgte im Jahr 2021}} * {{vCard|type=chapel|name=Marien-Kapelle Parbasdorf|wikidata=|auto=|address=Dorfanger Parbasdorf, 2232 Parbasdorf|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.27877043429197 |long= 16.58838986926785 |lastedit=|description=In der unmittelbaren Nähe des Gemeindeamts Parbasdorf wurde 1991 eine kleine Marien-Kapelle errichtet.}} [[Datei:Rußbach - Marchfeldkanal - Parbasdorf - 03.jpg|mini|Dorfanger Parbasdorf]] * {{vCard|type= see |name=Dorfanger Parbasdorf|wikidata=|auto=|address=2232 Parbasdorf|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.2792147475577 |long= 16.588993804349798 |lastedit=|description=Hier ist die traditionelle Dorfstruktur mit einem "Anger" in der Dorfmitte erhalten geblieben. Auch der Rußbach (Marchfeldkanal) fließt durch den Ort und lässt gemeinsam mit der alten Lindenallee (gepflanzt 1933 unter Bürgermeister Wilhelm Iser) eine tiefgrüne Oase entstehen. Wer an heißen Sommertagen Erfrischung sucht, erlebt sie auf einer Runde entlang des Rußbaches und durch die alte Lindenallee. Nicht nur die Lindenallee auch viele andere Bäume und Sträucher machen diesen Ort so einzigartig. Blutspecht, Fledermäuse und Hirschkäfer finden hier einen idealen Lebensraum. Der Dorfanger in Parbasdorf ist ungewöhnlich breit und weitläufig. Nördlich des Rußbaches befindet sich die schattige Lindenallee, mittendrin die kleine Dorfkirche dahinter ein größerer Kinderspielplatz. Der Marchfeldkanal Radweg führt mitten durch diese wunderbare und natürliche Abkühlzone. Entlang der Lindenallee sind einige Sitzbänke aufgestellt und laden zum Verweilen ein.}} [[Datei:Parbasdorf Gedenkstein 1809 - 01.jpg|mini|Parbasdorf Gedenkstein, Schlacht bei Wagram 1809]] * {{vCard|type= memorial |name=Denkmal zum Gedenken an die Schlacht bei Wagram (1809)|wikidata=|auto=|address=Gegenüber Haus 35a, 2232 Parbasdorf|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.28061151013181 |long= 16.58749114902571 |lastedit=|description=Im Jahre 1960 wurden insgesamt 22 Gedenkstätten in über 16 Gemeinden an die Schlacht bei Wagram (1809) errichtet. Eine davon ist der Gedenkstein in Parbasdorf mit der Inschrift (in deutsch und französisch): ''"An der heldenmutigen Verteidigung des Ortes Baumersdorf (Parbersdorf) durch Generalmajor Graf Ignaz Hardegg zerbrach am 5. Juli 1809 der Angriff der Franzosen unter General Oudinot. Der Ort wurde ein Raum der Flammen. Napoleon selbst war Augenzeuge des Kampfes."'' Mit der durchgeführten Signierung des gesamten Schlachtfeldraumes leistete das Marchfeld seinen Beitrag im Sinne der Völkerverständigung und des Europa-Gedankens. 4000 Buchstaben auf schwarzem schwedischen Granit vermitteln nun dem Besucher des Schlachtfeldes die Vorstellung vom Ablauf des Kriegsgeschehens und zeigen den damaligen Stand der Kriegstechnik. Der Hauptgedenkstein der Schlachtfeldsignierung befindet sich in [[Deutsch-Wagram]] vor der Wehrmauer der Friedhofsverteidigungsanlage um die einstige Wehrkirche.}} [[Datei:Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege - 01.jpg| mini |Kriegerdenkmal der Gefallenen beider Weltkriege]] * {{vCard | name = Kriegerdenkmal der Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges | type = memorial | address = Gegenüber dem Gemeindeamt Parbasdorf, 2232 Parbasdorf | lat = 48.27852123159367 | long = 16.588277521645995 | description = Das Denkmal besteht aus drei Teilen. In der Mitte sind sechs trauernde Soldaten abgebildet und mit der Inschrift "Den Opfern beider Weltkriege" versehen. Links sind die Gefallenen des ersten Weltkrieges, rechts die Gefallenen des zweiten Weltkrieges aufgelistet. Insgesamt sind 21 Parbasdorfer in beiden Weltkriegen gefallen. Das Denkmal ist mit einem niedrigen Zaun umzäunt, darin sind Blumen und Sträucher verpflanzt, die das Ensemble des Denkmals würdig erscheinen lässt. }} * {{vCard | name = Verlassene Weinkeller | type = see | address = an der Landesstraße {{RSIGN|AT|L|6}}, 2232 Parbasdorf | lat = 48.28241511753997 | long = 16.58897225825658 | description = Im 18. und 19. Jahrhundert wurde im Gebiet von [[Deutsch-Wagram]] und auch Parbasdorf Weinbau betrieben. Die Weingärten und auch die Weinkeller waren am sogenannten "Wagram" zu finden, einer Geländestufe, welche Richtung Süden entlang der Parbasdorferstraße verläuft und das Ufer eines inzwischen verschwundenen Donauarmes bildete. Als die Reblaus Ende des 19. Jahrhunderts die Weingärten aufsuchte, war dies das Ende des Weinanbaus im Marchfeld. In Parbasdorf sind noch ein paar ehemalige Weinkeller zu sehen, die im 20. Jahrhundert noch als Lagerkeller genutzt wurden. In [[Deutsch-Wagram]] sind, wenn auch nur eine Handvoll Weinkeller erhalten ("Am Wagram"). }} [[Datei:Friedhof Parbasdorf - 01.jpg|mini|Friedhof Parbasdorf]] * {{vCard|type=cemetery|name=Friedhof Parbasdorf|wikidata=|auto=|address=2232 Parbasdorf|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.277482211375556 |long= 16.583441396717888 |lastedit=|description=Der Friedhof von Parbasdorf befindet sich weit außerhalb des Ortes, südwestlich des Dorfangers. Der Weg zum Friedhof ist ab "Am Neuriss" mit einer 250 m langen Allee versehen. Der Friedhof selbst ist recht klein und es stehen kaum noch freie Flächen für zukünftige Gräber zur Verfügung. Die Namen auf den Grabsteinen sind alles Namen, die auch heute noch in Parbasdorf zu finden sind, also viele Vorfahren - von noch heute in Parbasdorf lebenden Personen und Familien. Vom Friedhof aus hat man einen wunderschönen Blick in die unendlichen Weiten des Marchfeldes. Das Marchfeld, die Kornkammer und das Gemüseparadies Österreichs liegt einem zu Füßen. Die entfernt gelegenen Ortschaften [[Markgrafneusiedl]], [[Großhofen]] oder [[Raasdorf]] sind nur schemenhaft erkennbar. Dieser Friedhof, dieser Ort - ist absolut still und die Umgebung zeitlos. Nur ein paar Windräder und die entfernten Lagerhaustürme verraten das Hier und Jetzt!}} [[Datei:Schwimmteich Parbasdorf - 01.jpg|mini|Schwimmteich Parbasdorf]] * {{vCard | name = Schwimmteich, ehem. Schottergrube Parbasdorf | type = lake | address = an der östlichen Grenze von Parbasdorf zu [[Markgrafneusiedl]] | lat = 48.27882786220821 | long = 16.605471658518088 | description = Der Schwimmteich ist nicht öffentlich (eingezäunt) und nur für die Bürger von Parbasdorf zugänglich. Wer dennoch einen Blick auf das kühle Nass machen möchte, kann dies leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad, entlang des Rußbaches (Marchfeldkanal) stromabwärts Richtung Markgrafneusiedl, erkunden. An der Grenze zu Markgrafneusiedl ist die Landesstraße {{RSIGN|AT|L|6}} zu überqueren (bitte um Vorsicht!) und schon kann man sich am Anblick des sauberen grün-blauen Wassers erfreuen. Jeder Parbasdorfer Bürger bekommt einen Schlüssel zum Schwimmteich, für alle anderen bleibt es beim schönen Anblick. Für all jene, die auf der Suche nach einer Alternative zum Schwimmteich Parbasdorf sind, Badespaß gibt es auch hier in der Umgebung: Badeteich Süßenbrunn, [https://www.gerasdorf-wien.gv.at/Badeanlage_in_der_Teichgasse_3 Badeteich Gerasdorf], [https://www.schoenkirchen-reyersdorf.at/Parkbad%205 Parkbad Schönkirchen-Reyersdorf], [https://www.niederoesterreich.at/ausflugsziele/a-waldbad-matzen Waldbad Matzen], [https://www.wolkersdorf.at/Sommerbad_Wolkersdorf Sommerbad Wolkersdorf], [https://www.regionalbad.at Regionalbad Gänserndorf]. }} == Aktivitäten == Im Dorfanger von Parbasdorf gibt es einen '''Fußballplatz''' (zwischen Rußbach und Feuerwehr-Station) und einen großen '''Kinderspielplatz''' hinter der Filialkirche Parbasdorf. Das Naherholungsgebiet rund um den Rußbach lädt mit seinem Marchfeldkanal-Radweg nicht nur zum Radl´n sondern auch zum Spazieren ein. Es gibt einige Wander-, Lauf-, Jogging-, Walking und Radrouten in oder in der Nähe von Parbasdorf. [[Datei:Fußballplatz Parbasdorf.jpg| mini |Fußballplatz Parbasdorf]] * {{vCard|type= soccer |name=Fußballplatz Parbasdorf|wikidata=|auto=|address=Dorfanger Parbasdorf|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.27965606676708 |long= 16.588282081657624 |lastedit=|description=Kleiner öffentlicher Fußballplatz zwischen dem Rußbach und der Feuerwehr-Station}} [[Datei:Kinderspielplatz Parbasdorf - 01.jpg|mini|Kinderspielplatz Parbasdorf]] * {{vCard|type=playground, park|name=Kinderspielplatz Parbasdorf|wikidata=|auto=|address=Dorfanger Parbasdorf|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.27904538644738 |long= 16.590851716701152 |lastedit=|description=Großer und teilweise schattiger Kinderspielplatz mit Seilbahn, Kletterturm, Balancierbalken, Schaukeln und Sandspielbereich}} === Wanderrouten === * [https://www.bergfex.at/sommer/niederoesterreich/touren/wanderung/160402,rundwanderung-am-historischen-schlachtfeld--schlacht-bei-wagram/ '''Rundwanderung am historischen Schlachtfeld - Schlacht bei Wagram'''] - 14,8 km. Rundwanderung entlang des Rußbaches und der österreichischen Linen am Abend des 5. Juli 1809. Die Wanderung führt von [[Deutsch-Wagram]] über Parbasdorf zur Ruine in [[Markgrafneusiedl]]. (ab 2022 ist das Gelände der Kirchenruine Markgrafneusiedl öffentlich zugänglich) * '''Wanderrouten in der Umgebung''' ** [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/donau-niederoesterreich/deutsch-wagram-stadtrunde/187575588/ '''Deutsch-Wagram, Stadtrunde'''] - Rundwanderweg - 4,9 km. Diese kurze und gemütliche Stadtrunde durch [[Deutsch-Wagram]] bietet einen kleinen Einblick in das umliegende Marchfeld sowie in die Stadtgemeinde selbst und deren historische Geschichte. ** [https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/donau-niederoesterreich/deutsch-wagram-kleine-rundwanderung/166072137/ '''Deutsch-Wagram, kleine Rundwanderung'''] - 9,1 km. Kleine Rundwanderung von [[Deutsch-Wagram]] entlang des Rußbaches nach Helmahof und wieder zurück. Direkt am Weg: Grill-Ranch, Minigolf, Tiergehege, Spielplatz. === Radrouten === * [https://www.outdooractive.com/de/route/radtour/weinviertel/marchfeldkanal-radweg/8957267/ '''Marchfeldkanal Radweg'''] - 61,6 km. Der Marchfeldkanal-Radweg führt von der Großstadt Wien, durch den Gemüsegarten Österreichs, das Marchfeld, zu beeindruckenden Schlössern. Die Tour ist in beide Richtungen befahrbar und beschildert. * [https://www.outdooractive.com/de/route/radtour/dampfross-und-drahtesel/2809888/ '''Dampfross und Drahtesel Erlebnisradweg'''] - 57 km. Der Erlebnisradweg „Dampfross und Drahtesel“ führt entlang der ehemaligen Trasse der Landesbahn von Stammersdorf über Pillichsdorf nach [[Deutsch Wagram]]. Entlang der Strecke erzählen eindrucksvoll inszenierte Erlebnisstopps von der Geschichte der Bahn. Der Erlebnisradweg kann auch von Parbasdorf gestartet werden (Marchfeldkanal Radweg nach [[Deutsch-Wagram]]). === Freizeitangebote in der Umgebung === [https://www.gcbockfliess.at Golfclub Bockließ], [https://www.sportparkwien.at/golfclub-suessenbrunn Golfclub Wien-Süßenbrunn], Badeteich Süßenbrunn, [https://www.gerasdorf-wien.gv.at/Badeanlage_in_der_Teichgasse_3 Badeteich Gerasdorf], [https://www.schoenkirchen-reyersdorf.at/Parkbad%205 Parkbad Schönkirchen-Reyersdorf], [https://www.niederoesterreich.at/ausflugsziele/a-waldbad-matzen Waldbad Matzen], [https://www.wolkersdorf.at/Sommerbad_Wolkersdorf Sommerbad Wolkersdorf], [https://www.regionalbad.at Regionalbad Gänserndorf], [https://www.erlebnispark-gaenserndorf.at Erlebnispark Gänserndorf] == Einkaufen == Es gibt keinen herkömmlichen Nahversorger in Parbasdorf. Ausweichen nach [[Deutsch-Wagram]] oder [[Strasshof an der Nordbahn]] === Hofläden === * {{vCard|type=farm shop|name=Gaunerstorfer Hof|wikidata=|auto=|address=Parbasdorf 25, 2232 Parbasdorf|phone=+43 (0)676 721 19 54|email=gaunerstorferhof@gmail.com|fax=|url=https://gaunerstorferhof.abhofladen.at|hours=Do und Fr 09:00-12:00 und 13:00-17:00, Sa 09:00-12:00|price=|lat=48.28019361732379|long=16.591608378432632|lastedit=|description=Im Hofladen gibt es ein breites Sortiment an eigenen, frischen, regionalen und saisonalen Produkten wie Gemüse, Eier, Marmeladen und Honige, Kräuter und Gewürze etc.}} * {{vCard|type=farm shop|name=Biohof Mühl|wikidata=|auto=|address=Parbasdorf 19, 2232 Parbasdorf|phone=+43 (0)650 5000516|email=info@biohofmuel.at|fax=|url=https://www.biohofmuehl.at|hours=nach telefonischer Vereinbarung|price=|lat= 48.28027715688761 |long= 16.589916065409128 |lastedit=2022-08-10|description=Der Betrieb Biohof Mühl wird als biologische Landwirtschaft geführt. Johannes und Claudia Mühl mit deren Söhnen Luis, Armin und Raffael – sind fest davon überzeugt, dass die regenerative Wirtschaftsweise die Zukunft der Landwirtschaft darstellt. Die Gesundheit des Bodens ist das wichtigstes Gut. Denn je gesünder der Boden ist, desto gesünder ist auch das Essen. Zu diesen gesunden Lebensmitteln, die auf dem Biohof Mühl angebaut und geerntet werden, zählen Bio-Karotten, Bio-Haselnüsse, Bio-Kürbisse und Bio-Reis aus dem ressourcenschonenden Trockenanbauverfahren.}} '''Weitere Hofläden in den Nachbargemeinden…''' * '''Deutsch-Wagram''': [https://gf.kredenz.me Bio-Laden kredenz.me], [https://www.boeckl.at Hofladen Böckl], [https://www.die-landgärtnerei.at/hofladen/ Die Landgärtnerei], [http://www.bonaterra.at/ab-hof-verkauf Bona Terra], [http://www.marchfeldstrauss.at Marchfeldstrauss], [https://www.marchfeldnuss.at Marchfeldnuss] * '''Aderklaa''': [https://www.weidebeef.at Biohof Harbich], [https://www.joechlinger-gemuese.at/aus-eigener-produktion/ Gemüsehof Jöchlinger], [https://www.kartoffel.at Hofladen Zörnpfenning], [https://spargel.at Iser Spargel] * '''Markgrafneusiedl''': [https://www.prenner.at/ Prenner Beerenkultur], [https://gefluegelhof.eatbu.com/ Prohaska Geflügelhof], [https://www.solofino.at/ SoloFino Haindl GesmbH] * '''Glinzendorf''': [https://www.adamah.at/ ADAMAH BioHof], [http://www.marchfeldrind.at/ Marchfeldrind, Ab-Hof-Fleischerei Schauer] == Küche == [[Datei:Gasthaus Krizan Parbasdorf - 02.jpg|mini|Gasthaus Krizan]] * {{vCard|type= restaurant |name=Gasthaus Krizan|wikidata=|auto=|address=Parbasdorf 22, 2232 Parbasdorf|phone=+43 (0)2247 2280|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.28013050077971 |long= 16.590801167482827 |lastedit=2022-08-10|description=Das Gasthaus Krizan dürfte schon seit längerem geschlossen sein}} Ausweichen nach [[Deutsch-Wagram]] und [[Strasshof an der Nordbahn]] <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Nachtleben == --> <!-- == Unterkunft == --> <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == --> <!-- == Arbeiten == --> == Sicherheit == [[Datei:Freiwillige Feuerwehr Parbasdorf - 01.jpg|mini|Freiwillige Feuerwehr Parbasdorf]] * {{vCard|type=fire brigade|name=Freiwillige Feuerwehr Parbasdorf|wikidata=|auto=|address=Parbadsorf 32, 2232 Parbasdorf |phone=+43 (0)2247 57033|email=gemeinde@parbasdorf.gv.at|fax=|url=https://www.parbasdorf.gv.at/|hours=Fr 17:00-18:00 (Sprechstunde im Gemeindeamt)|price=|lat= 48.2785395518254 |long= 16.587975228847107 |lastedit=|description=}} Die nächste Polizeistation befindet sich in [[Deutsch-Wagram]]. Es gelten die üblichen '''Notrufnummern''': * Feuerwehr 122 * Polizei 133 * Rettung 144 * Ärztenotdienst 141 == Gesundheit == In Parbasdorf gibt es keine Gesundheitseinrichtungen. Ausweichen nach [[Deutsch-Wagram]]. == Praktische Hinweise == [[Datei:Gemeinde_Parbasdorf_-_02.jpg|mini|Gemeinde Parbasdorf]] * {{vCard|type=town hall|name=Gemeinde Parbasdorf|wikidata=|auto=|address=Parbadsorf 32, 2232 Parbasdorf |phone=+43 (0)2247 57033|email=gemeinde@parbasdorf.gv.at|fax=|url=https://www.parbasdorf.gv.at/|hours=Mo 08:00-18:00, Fr 08:00-12:00|price=|lat= 48.27863886899065 |long= 16.587891656543032 |lastedit=2022-08-10|description=}} == Ausflüge == Leicht erreichbar ab Parbasdorf (über Deutsch-Wagram) sind unter anderem zahlreiche Marchfeldschlösser: * Schloss [[Orth an der Donau|Orth]] * Schloss Hof und Schloss Niederweiden, s. [[Engelhartstetten]] * Schloss [[Marchegg]] == Literatur == * Otto Schilder: ''Geschichte der Marktgemeinde Deutsch-Wagram'' nebst Hinweisen auf die nähere Umgebung, insbesondere auf die Gemeinden Aderklaa und Parbasdorf. Selbstverlag der Gemeinde, 1959. * Otto Schilder: ''Deutsch-Wagram Gegenwart und Vergangenheit''. Selbstverlag der Gemeinde, 1979. == Weblinks == https://www.parbasdorf.gv.at – Offizielle Webseite von Parbasdorf {{Stub}} {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat=48.2795584743767 | long=16.588414053506217 | radius= }} {{IstInKat|Marchfeld}} duhxinxxgrkqwujboairkj4yhgrgerm Salzburger Lokalbahn 0 114999 1479202 1478254 2022-08-12T15:12:56Z Eweht 4748 /* Stationen */ Ergänzungen wikitext text/x-wiki {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{Quickbar image|image=[[File:Salzburger Lokalbahn Logo.svg|300px]]}} {{quickbar item|heading=Region|value=[[Flachgau]] und [[Salzburg|Stadt Salzburg]]}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg, [[Österreich]]}} {{quickbar item|heading=Streckenlänge|value=36 km}} {{quickbar item|heading=Website|value=[https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html auf Salzburg AG]}} |} [[Datei:SLB ET 47 Bürmoos.jpg|300px|right|mini|Bahnhof Bürmoos]] [[Datei:S-Bahn Salzburg, Netzplan 2015-f.svg|300px|right|mini|S-Bahn Salzburg]] Die '''Salzburger Lokalbahn (SLB)''' ist eine größtenteils eingleisige elektrifizierte Nebenbahn im Norden des [[Salzburg (Bundesland)|Bundeslandes Salzburg]] und führt von der Stadt [[Salzburg]] über [[Oberndorf bei Salzburg]] nach [[Lamprechtshausen]] ([[Flachgau|Bezirk Salzburg-Umgebung]], rund 25&nbsp;km) sowie über eine Zweigstrecke von [[Bürmoos]] nach [[Ostermiething]] ([[Bezirk Braunau am Inn]], [[Oberösterreich]], rund 11&nbsp;km). Als Teil der [[w:S-Bahn Salzburg|S-Bahn Salzburg]] ist sie eingebunden in den Salzburger Verkehrsverbund und hat vorwiegend lokale Bedeutung. == Hintergrund == Die Salzburger Lokalbahn wurde als durchgehende Verbindung 1896 in Betrieb genommen und war Teil eines Netzes von mehreren von der Stadt Salzburg ausgehenden regionalen Bahnstrecken und anschließenden Bahnlinien (Lokalbahn nach [[Berchtesgaden]], Salzkammergut-Lokalbahn nach [[Bad Ischl]], [[Schafbergbahn]] von [[Sankt Wolfgang im Salzkammergut]] auf den Schafberg, Gaisbergbahn auf den Salzburger Gaisberg). Davon existieren heute noch die hauptsächlich für den Tourismus betriebene Schafbergbahn und die in erster Linie für den örtlichen Pendlerverkehr bedeutende Salzburger Lokalbahn. Beide Linien werden vom Infrastrukturunternehmen Salzburg AG betrieben. Die [[w:Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen|Bahnlinie von Salzburg nach Lamprechtshausen]] ist als Linie S1 in die [[S-Bahn Salzburg]] integriert, die [[w:Bahnstrecke Bürmoos–Ostermiething|Zweigstrecke von Bürmoos nach Ostermeithing]] als Linie S11. Eine Verlängerung der Bahnlinie nach Süden durch die Stadt Salzburg und darüber hinaus ist im Planungsstadium und soll 2023 unter der Bezeichnung [[w:Regionalstadtbahn Salzburg|Regionalstadtbahn Salzburg]] in Angriff genommen werden. Für Touristen von Interesse zeigt sich die Salzburger Lokalbahn besonders dann, wenn von einem Ort bzw. einer Unterkunft nördlich außerhalb von Salzburg die Stadt erreicht werden soll oder wenn (vermehrt in der Advent- und Weihnachtszeit) von Salzburg aus die „Stille-Nacht-Gemeinde“ Oberndorf besucht wird. == Anreise == {{Scroll Gallery |title = Park & Ride-Einrichtungen |width =220 |align =right |background =white |border =#6cc8f3 |maxHeight = 450 |loop =yes |Salzburg - Schallmoos - Lastenstraße Bike-n-Ride - 2021 05 22-3.jpg|Bike & Ride-Station beim Salzburger Hauptbahnhof |Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 3.jpg|Fahrrad-Schließfächer in Acharting |Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-4.jpg|P & R in Weitwörth-Nußdorf |Bürmoos - Ort - Bahnhof Bürmoos P & R - 2019 08 21 - Stromladestation.jpg|Ladestation für Elektrofahrzeuge in Bürmoos |Lamprechtshausen - Ort - Bahnhof - 2020 10 27-1.jpg|Fahrrad- und Motorradstellplätze in Lamprechtshausen }} Südlicher Ausgangs- bzw. Endpunkt der Salzburger Lokalbahn ist der [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhof]] . Die Züge fahren unterirdisch auf den Gleisen 11 und 12 (Wegbeschilderung: ''SLB''; Haltestellenname ''Salzburg Lokalbahnhof''). Zugänge zu diesen gibt es auch von den Bushaltestellen am Bahnhofsvorplatz. Entlang der Bahnlinie liegen die Haltestellen teilweise etwas abseits von den Orten. An allen Haltepunkten gibt es [[Park and Ride|Park & Ride]]-Einrichtungen (Fahrradabstellmöglichkeiten, Moped-, Motorrad- und Autoparkplätze) unterschiedlichen Ausmaßes. Von der Altstadt der bayerischen Grenzstadt [[Laufen (Salzach)|Laufen]] ist die Lokalbahn in Oberndorf bei Salzburg mit den Haltestellen ''Oberndorf–Laufen'' und ''Oberndorf Bahnhof'' gleichermaßen in fußläufiger Entfernung. == Fahren == === Fahrplan und Fahrzeiten === Die S1 Salzburg–Lamprechtshausen verkehrt halbstündlich, die S11 Bürmoos–Ostermiething stündlich. In den Morgenstunden fährt die S11 durchgehend bis Salzburg und von 15:15 bis 19:15 Uhr schon ab Salzburg, sodass zu diesen Zeiten auf der Hauptstrecke viertelstündlich eine Verbindung besteht. Betriebszeiten sind von 4:40 bis 1:00 (letzte Abfahrt von Salzburg um 0:10 Uhr). Freitags, samstags und an Werktagen vor einem Feiertag gibt es ab Salzburg eine zusätzliche Verbindung um 2:00 Uhr. Zu besonderen Anlässen werden öffentliche Sonderfahrten mit historischen Wägen durchgeführt. Der Fahrplan für S1 und S11 kann [https://www.salzburg-ag.at/content/dam/web18/dokumente/bus-bahn/SLB/SLB-Pocketfahrplan%20g%C3%BCltig%20von%2012.12.21%20-%2010.12.22.pdf auf dieser Seite] der Salzburg&nbsp;AG abgerufen werden. === Ein- und Ausstieg === Die Salzburger Lokalbahn kann jederzeit betreten werden, Fahrscheine werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben. Fast alle Zuggrnituren sind kinderwagen- und rollstuhltauglich, für diese sowie für Fahrräder gibt es separierte Stellplätze. Das Zugpersonal ist bei Bedarf beim Ein- und Austeigen behilflich. Die Mitnahme von Fahrrädern ist gegen Entgelt möglich; es ist jedoch zu bedenken, dass in der morgendlichen Stoßzeit Richtung Salzburg die Züge sehr voll sind und die Mitnahme eines Rads verweigert werden kann. Richtung stadtauswärts sind die Züge zum Teil schon ab dem frühen Nachmittag gut gefüllt. Mit Ausnahme der Start- und Zielbahnhöfe sowie der Bahnhöfe ''Oberndorf Bahnhof'' und ''Bürmoos'' sind alle Halte als Bedarfshaltestellen ausgelegt. In den Stationen sowie im Zug bei den Türen gibt es Haltewunschtasten. === Fahrscheine === [[Datei:Salzburg - Lokalbahn-Einzelfahrschein - Juli 2012.jpg|mini|Ein im Zug ausgegebener Fahrschein]] [[Datei:ET50 Mittelteil Innen 002.jpg|mini|Zuginneres]] Alle Fahrscheine (für Einzelfahrten, Tageskarten sowie Wochen- und Monatskarten) werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben oder können in Salzburg beim Fahrkarten- und Informationsschalter im Zwischengeschoss des Lokalbahnhofs erworben werden. Im Zug werden keine Aufpreise verlangt. Die Höhe des Fahrpreises richtet sich nach der zurückzulegenden Fahrstrecke, die in Sektoren aufgeteilt ist, somit nach der Anzahl der an- bzw. durchfahrenen Sektoren. Eine Fahrt für die volle Strecke von Salzburg bis Lamprechtshausen kostet 6&nbsp;EUR (Stand: Juni 2022). Innerhalb des Stadtgebiets von Salzburg (sog. Kernzone zwischen Lokalbahnhof und Haltestelle ''Schlachthof'') sind, da im Verbund, auch Busfahrscheine gültig, die vom Zugpersonal entwertet werden. Auch bereits in einem Bus entwertete Fahrscheine können zum Umsteigen auf die Bahn verwendet werden. Ebenso kann man im Zug wahlweise Fahrkarten erhalten, die auch für die Weiterfahrt in der Stadt mit einem Bus gültig sind. (Eine Kombination aus Bahnticket und Fahrkarte für einen Regionalbus gibt es nicht.) Des Weiteren können Fahrscheine für Destinationen entlang der Lokalbahn auch an den ÖBB-Fahrscheinautomaten in ganz Österreich für eine durchgehende Fahrt auf ÖBB-Linien und der Salzburger Lokalbahn gekauft werden. Umgekehrt können in der Lokalbahn auch Fahrscheine für beliebige Destinationen der ÖBB erworben werden. Ermäßigungen unterschiedlicher Höhe gibt es für Inhaber der verschiedenen ÖBB-VorteilsCards (max. minus 50&nbsp;% für die Version ''Classic''). Zudem ist das [[w:Klimaticket|Klimaticket]] gültig. Ermäßigungskarten der Deutschen Bahn sind – obwohl die Salzburger Lokalbahn Teil der S-Bahn-Salzburg ist und diese auch in das benachbarte Bayern führt – nicht gültig. === Stationsanzeige, WLAN === Im Zuginneren gibt es an den Stirnseiten eine informative Stationsanzeige der nächstfolgenden Halte. Zudem werden die Stationen akustisch angekündigt. In einigen Zuggarnituren gibt es gratis WLAN-Empfang. === Stationen === (Siehe auch → [[w:Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg|Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg]]) {| class="wikitable" width="100%" ! Linie ! Bahnhöfe und Haltestellen |- | align="center" | S1 | '''[[Salzburg Hauptbahnhof#Salzburg Lokalbahnhof|Salzburg Lokalbahnhof]] – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Acharting – Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – Bürmoos – Zehmemoos – Lamprechtshausen''' |- | align="center" | S11 |(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething''' |} Die nachfolgende Liste enthält die Stationen innerhalb der Kernzone mit ergänzenden Informationen zum Halt, Umsteigen auf weitere öffentliche Verkehrsmittel und zu in der Nähe befindlichen Besonderheiten. {| class="wikitable" width="100%" ! Bild ! Station<br /><small>(Linie – Zone)<br />Lage</small> ! Anschluss ! Besonderheit / Aktivität |- | [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|130px]] | '''Salzburg Lokalbahnhof'''<br /><small>(S 1, S11 – Kernzone)<br />({{Coordinate |47/48/47/N |13/02/41/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Lokalbahnhof}})</small> | Lokal-, Regional- und Fernzüge<br />Städt. Obus- und Buslinien<br />Regionalbusse ([[Bad Gastein]], [[Bad Ischl]], [[Bad Reichenhall]], [[Berchtesgaden]], [[Lofer]], [[Mattsee]], [[Mondsee]], [[St.&nbsp;Gilgen]], [[Strobl]])<br />Fernbusse | · Salzburger Altstadt: ca. 6–12&nbsp;min. mit Obuslinien 1, 3, 5, 6; Bus&nbsp;23, 25<br />· Hellbrunn (Schloss, Wasserspiele, Zoo): ca. 25&nbsp;min. mit Bus&nbsp;25<br />· Untersbergbahn: 30&nbsp;min. mit Bus&nbsp;25 <br />· Einkaufszentrum ''Forum&nbsp;1'' am Bahnhofsvorplatz<br />· Stadtteile Elisabeth-Vorstadt (Hauptausgang), Schallmoos (rückwärtiger Ausgang) |- | [[Datei:Bahnhof Salzburg Itzling.JPG|130px]] | '''Salzburg Itzling'''<br /><small>(S1, S11 – Kernzone)<br />({{Coordinate |47/49/10/N |13/02/27/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Itzling}})</small> | Obuslinie 6: Itzling West ↔ Parsch | Technologiezentrum ''Techno-Z'' (''Science City'') |- | [[Datei:Lokalbahn - Maria Plain.jpg|130px]] | '''Maria Plain-Plainbrücke'''<br /><small>(S1, S11 – Kernzone)<br />({{Coordinate |47/49/35/N |13/02/13/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Maria Plain-Plainbrücke}})</small> | Obuslinie 6: Itzling West (auch fußläufig erreichbar) ↔ Parsch | · Wanderung auf den [[w:Plainberg|Plainberg]] mit bekannter Wallfahrtsstätte [[w:Maria Plain|Maria&nbsp;Plain]] (ca.&nbsp;30&nbsp;min.);<br />· [[Tauernradweg]], [[Salzkammergut-Radweg]] |- | [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhaltestelle Hagenau - 2020 08 31-6.jpg|130px]] | '''Hagenau'''<br /><small>(S1, S11 – Kernzone)<br />({{Coordinate |47/49/56/N |13/01/46/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Hagenau}})</small> | — | Tauernradweg |- | [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhof Bergheim - 2022 07 06-4.jpg|130px]] | '''Bergheim'''<br /><small>(S1, S11 – Kernzone)<br />({{Coordinate |47/50/22/N |13/01/16/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Bergheim}})</small> | Buslinie 21: → Salzburg Josefiau<br />Buslinie 110: → Bergheim Voggenberg | · mehrere ausgeschilderte Wanderwege im Gemeindegebiet von [[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]] (inkl. Plainberg)<br />· Tauernradweg |- | [[Datei:Haltestelle Schlachthof.jpg|130px]] | '''Schlachthof'''<br /><small>(S1, S11 – Kernzone)<br />({{Coordinate |47/50/46/N |13/00/45/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Schlachthof}})</small> | — | · Freibad Bergheim<br />· Tauernradweg |} <!-- |- | [[Datei: |'''Muntigl''' – Siggerwiesen – Anthering – Acharting – Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – [[w:Bahnhof Bürmoos|Bürmoos]] – Zehmemoos – Lamprechtshausen''' |- | align="center" | S11 |(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething''' |} --> == Sicherheit == Die Bahnbetreiber werben damit, dass durch die ständige Anwesenheit einer zugbegleitenden Person für die Fahrgäste große Sicherheit bei der Fahrt gegeben ist und zudem Vandalismus in den Zügen möglichst gering gehalten wird. == Ausflüge == Der Streckenverlauf beider Linien führt großteils – stellenweise auch recht nahe – parallel zum [[Tauernradweg]], sodass im Bedarfsfall ersatzweise die Bahn genutzt werden kann. <!--Zu Umseigmöglichkeiten auf weitere öffentliche Verkehrsmittel siehe obige Tabellen.--> == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Zug in Österreich|Reisen mit dem Zug in Österreich]] == Weblinks == * [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html Website der Salzburger Lokalbahn] * [https://salzburg-verkehr.at/ Salzburger Verkehrsverbund (SVV)] * [[w:Salzburger Lokalbahn|Linkliste mit Wikipedia-Einträgen zu weiteren Bedeutungen von ''Salzburger Lokalbahn'']] {{class-2}} {{IstInKat|Reisen mit dem Zug in Österreich}} [[Kategorie:Nahverkehr]] [[Kategorie:Salzburg]] [[Kategorie:Flachgau]] bly9vhnegwb7tift1mxj1obhujzeej8 1479215 1479202 2022-08-12T16:42:54Z Eweht 4748 /* Stationen */ weitere Stationen wikitext text/x-wiki {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{Quickbar image|image=[[File:Salzburger Lokalbahn Logo.svg|300px]]}} {{quickbar item|heading=Region|value=[[Flachgau]] und [[Salzburg|Stadt Salzburg]]}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg, [[Österreich]]}} {{quickbar item|heading=Streckenlänge|value=36 km}} {{quickbar item|heading=Website|value=[https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html auf Salzburg AG]}} |} [[Datei:SLB ET 47 Bürmoos.jpg|300px|right|mini|Bahnhof Bürmoos]] [[Datei:S-Bahn Salzburg, Netzplan 2015-f.svg|300px|right|mini|S-Bahn Salzburg]] Die '''Salzburger Lokalbahn (SLB)''' ist eine größtenteils eingleisige elektrifizierte Nebenbahn im Norden des [[Salzburg (Bundesland)|Bundeslandes Salzburg]] und führt von der Stadt [[Salzburg]] über [[Oberndorf bei Salzburg]] nach [[Lamprechtshausen]] ([[Flachgau|Bezirk Salzburg-Umgebung]], rund 25&nbsp;km) sowie über eine Zweigstrecke von [[Bürmoos]] nach [[Ostermiething]] ([[Bezirk Braunau am Inn]], [[Oberösterreich]], rund 11&nbsp;km). Als Teil der [[w:S-Bahn Salzburg|S-Bahn Salzburg]] ist sie eingebunden in den Salzburger Verkehrsverbund und hat vorwiegend lokale Bedeutung. == Hintergrund == Die Salzburger Lokalbahn wurde als durchgehende Verbindung 1896 in Betrieb genommen und war Teil eines Netzes von mehreren von der Stadt Salzburg ausgehenden regionalen Bahnstrecken und anschließenden Bahnlinien (Lokalbahn nach [[Berchtesgaden]], Salzkammergut-Lokalbahn nach [[Bad Ischl]], [[Schafbergbahn]] von [[Sankt Wolfgang im Salzkammergut]] auf den Schafberg, Gaisbergbahn auf den Salzburger Gaisberg). Davon existieren heute noch die hauptsächlich für den Tourismus betriebene Schafbergbahn und die in erster Linie für den örtlichen Pendlerverkehr bedeutende Salzburger Lokalbahn. Beide Linien werden vom Infrastrukturunternehmen Salzburg AG betrieben. Die [[w:Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen|Bahnlinie von Salzburg nach Lamprechtshausen]] ist als Linie S1 in die [[S-Bahn Salzburg]] integriert, die [[w:Bahnstrecke Bürmoos–Ostermiething|Zweigstrecke von Bürmoos nach Ostermeithing]] als Linie S11. Eine Verlängerung der Bahnlinie nach Süden durch die Stadt Salzburg und darüber hinaus ist im Planungsstadium und soll 2023 unter der Bezeichnung [[w:Regionalstadtbahn Salzburg|Regionalstadtbahn Salzburg]] in Angriff genommen werden. Für Touristen von Interesse zeigt sich die Salzburger Lokalbahn besonders dann, wenn von einem Ort bzw. einer Unterkunft nördlich außerhalb von Salzburg die Stadt erreicht werden soll oder wenn (vermehrt in der Advent- und Weihnachtszeit) von Salzburg aus die „Stille-Nacht-Gemeinde“ Oberndorf besucht wird. == Anreise == {{Scroll Gallery |title = Park & Ride-Einrichtungen |width =220 |align =right |background =white |border =#6cc8f3 |maxHeight = 450 |loop =yes |Salzburg - Schallmoos - Lastenstraße Bike-n-Ride - 2021 05 22-3.jpg|Bike & Ride-Station beim Salzburger Hauptbahnhof |Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 3.jpg|Fahrrad-Schließfächer in Acharting |Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-4.jpg|P & R in Weitwörth-Nußdorf |Bürmoos - Ort - Bahnhof Bürmoos P & R - 2019 08 21 - Stromladestation.jpg|Ladestation für Elektrofahrzeuge in Bürmoos |Lamprechtshausen - Ort - Bahnhof - 2020 10 27-1.jpg|Fahrrad- und Motorradstellplätze in Lamprechtshausen }} Südlicher Ausgangs- bzw. Endpunkt der Salzburger Lokalbahn ist der [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhof]] . Die Züge fahren unterirdisch auf den Gleisen 11 und 12 (Wegbeschilderung: ''SLB''; Haltestellenname ''Salzburg Lokalbahnhof''). Zugänge zu diesen gibt es auch von den Bushaltestellen am Bahnhofsvorplatz. Entlang der Bahnlinie liegen die Haltestellen teilweise etwas abseits von den Orten. An allen Haltepunkten gibt es [[Park and Ride|Park & Ride]]-Einrichtungen (Fahrradabstellmöglichkeiten, Moped-, Motorrad- und Autoparkplätze) unterschiedlichen Ausmaßes. Von der Altstadt der bayerischen Grenzstadt [[Laufen (Salzach)|Laufen]] ist die Lokalbahn in Oberndorf bei Salzburg mit den Haltestellen ''Oberndorf–Laufen'' und ''Oberndorf Bahnhof'' gleichermaßen in fußläufiger Entfernung. == Fahren == === Fahrplan und Fahrzeiten === Die S1 Salzburg–Lamprechtshausen verkehrt halbstündlich, die S11 Bürmoos–Ostermiething stündlich. In den Morgenstunden fährt die S11 durchgehend bis Salzburg und von 15:15 bis 19:15 Uhr schon ab Salzburg, sodass zu diesen Zeiten auf der Hauptstrecke viertelstündlich eine Verbindung besteht. Betriebszeiten sind von 4:40 bis 1:00 (letzte Abfahrt von Salzburg um 0:10 Uhr). Freitags, samstags und an Werktagen vor einem Feiertag gibt es ab Salzburg eine zusätzliche Verbindung um 2:00 Uhr. Zu besonderen Anlässen werden öffentliche Sonderfahrten mit historischen Wägen durchgeführt. Der Fahrplan für S1 und S11 kann [https://www.salzburg-ag.at/content/dam/web18/dokumente/bus-bahn/SLB/SLB-Pocketfahrplan%20g%C3%BCltig%20von%2012.12.21%20-%2010.12.22.pdf auf dieser Seite] der Salzburg&nbsp;AG abgerufen werden. === Ein- und Ausstieg === Die Salzburger Lokalbahn kann jederzeit betreten werden, Fahrscheine werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben. Fast alle Zuggrnituren sind kinderwagen- und rollstuhltauglich, für diese sowie für Fahrräder gibt es separierte Stellplätze. Das Zugpersonal ist bei Bedarf beim Ein- und Austeigen behilflich. Die Mitnahme von Fahrrädern ist gegen Entgelt möglich; es ist jedoch zu bedenken, dass in der morgendlichen Stoßzeit Richtung Salzburg die Züge sehr voll sind und die Mitnahme eines Rads verweigert werden kann. Richtung stadtauswärts sind die Züge zum Teil schon ab dem frühen Nachmittag gut gefüllt. Mit Ausnahme der Start- und Zielbahnhöfe sowie der Bahnhöfe ''Oberndorf Bahnhof'' und ''Bürmoos'' sind alle Halte als Bedarfshaltestellen ausgelegt. In den Stationen sowie im Zug bei den Türen gibt es Haltewunschtasten. === Fahrscheine === [[Datei:Salzburg - Lokalbahn-Einzelfahrschein - Juli 2012.jpg|mini|Ein im Zug ausgegebener Fahrschein]] [[Datei:ET50 Mittelteil Innen 002.jpg|mini|Zuginneres]] Alle Fahrscheine (für Einzelfahrten, Tageskarten sowie Wochen- und Monatskarten) werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben oder können in Salzburg beim Fahrkarten- und Informationsschalter im Zwischengeschoss des Lokalbahnhofs erworben werden. Im Zug werden keine Aufpreise verlangt. Die Höhe des Fahrpreises richtet sich nach der zurückzulegenden Fahrstrecke, die in Sektoren aufgeteilt ist, somit nach der Anzahl der an- bzw. durchfahrenen Sektoren. Eine Fahrt für die volle Strecke von Salzburg bis Lamprechtshausen kostet 6&nbsp;EUR (Stand: Juni 2022). Innerhalb des Stadtgebiets von Salzburg (sog. Kernzone zwischen Lokalbahnhof und Haltestelle ''Schlachthof'') sind, da im Verbund, auch Busfahrscheine gültig, die vom Zugpersonal entwertet werden. Auch bereits in einem Bus entwertete Fahrscheine können zum Umsteigen auf die Bahn verwendet werden. Ebenso kann man im Zug wahlweise Fahrkarten erhalten, die auch für die Weiterfahrt in der Stadt mit einem Bus gültig sind. (Eine Kombination aus Bahnticket und Fahrkarte für einen Regionalbus gibt es nicht.) Des Weiteren können Fahrscheine für Destinationen entlang der Lokalbahn auch an den ÖBB-Fahrscheinautomaten in ganz Österreich für eine durchgehende Fahrt auf ÖBB-Linien und der Salzburger Lokalbahn gekauft werden. Umgekehrt können in der Lokalbahn auch Fahrscheine für beliebige Destinationen der ÖBB erworben werden. Ermäßigungen unterschiedlicher Höhe gibt es für Inhaber der verschiedenen ÖBB-VorteilsCards (max. minus 50&nbsp;% für die Version ''Classic''). Zudem ist das [[w:Klimaticket|Klimaticket]] gültig. Ermäßigungskarten der Deutschen Bahn sind – obwohl die Salzburger Lokalbahn Teil der S-Bahn-Salzburg ist und diese auch in das benachbarte Bayern führt – nicht gültig. === Stationsanzeige, WLAN === Im Zuginneren gibt es an den Stirnseiten eine informative Stationsanzeige der nächstfolgenden Halte. Zudem werden die Stationen akustisch angekündigt. In einigen Zuggarnituren gibt es gratis WLAN-Empfang. === Stationen === (Siehe auch → [[w:Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg|Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg]]) {| class="wikitable" width="100%" ! Linie ! Bahnhöfe und Haltestellen |- | align="center" | S1 | '''[[Salzburg Hauptbahnhof#Salzburg Lokalbahnhof|Salzburg Lokalbahnhof]] – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Acharting – Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – Bürmoos – Zehmemoos – Lamprechtshausen''' |- | align="center" | S11 |(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething''' |} Die nachfolgende Liste enthält die Stationen innerhalb der ersten drei Zonen ab Salzburg mit ergänzenden Informationen zum Halt, Umsteigen auf weitere öffentliche Verkehrsmittel und zu in der Nähe befindlichen Besonderheiten. {| class="wikitable" width="100%" ! Bild ! Station<br /><small>(Linie – Zone)<br />Lage</small> ! Anschluss ! Besonderheit / Aktivität |- | [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|130px]] | '''Salzburg Lokalbahnhof'''<br /><small>S 1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/48/47/N |13/02/41/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Lokalbahnhof}})</small> | Lokal-, Regional- und Fernzüge<br />Städt. Obus- und Buslinien<br />Regionalbusse ([[Bad Gastein]], [[Bad Ischl]], [[Bad Reichenhall]], [[Berchtesgaden]], [[Lofer]], [[Mattsee]], [[Mondsee]], [[St.&nbsp;Gilgen]], [[Strobl]])<br />Fernbusse | · Salzburger Altstadt: ca. 6–12&nbsp;min. mit Obuslinien 1, 3, 5, 6; Bus&nbsp;23, 25<br />· Hellbrunn (Schloss, Wasserspiele, Zoo): ca. 25&nbsp;min. mit Bus&nbsp;25<br />· Untersbergbahn: 30&nbsp;min. mit Bus&nbsp;25 <br />· Einkaufszentrum ''Forum&nbsp;1'' am Bahnhofsvorplatz<br />· Stadtteile Elisabeth-Vorstadt (Hauptausgang), Schallmoos (rückwärtiger Ausgang) |- | [[Datei:Bahnhof Salzburg Itzling.JPG|130px]] | '''Salzburg Itzling'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/10/N |13/02/27/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Itzling}})</small> | Obuslinie 6: Itzling West ↔ Parsch | Technologiezentrum ''Techno-Z'' (''Science City'') |- | [[Datei:Lokalbahn - Maria Plain.jpg|130px]] | '''Maria Plain-Plainbrücke'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/35/N |13/02/13/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Maria Plain-Plainbrücke}})</small> | Obuslinie 6: Itzling West (auch fußläufig erreichbar) ↔ Parsch | · Wanderung auf den [[w:Plainberg|Plainberg]] mit bekannter Wallfahrtsstätte [[w:Maria Plain|Maria&nbsp;Plain]] (ca.&nbsp;30&nbsp;min.);<br />· [[Tauernradweg]], [[Salzkammergut-Radweg]] |- | [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhaltestelle Hagenau - 2020 08 31-6.jpg|130px]] | '''Hagenau'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/56/N |13/01/46/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Hagenau}})</small> | — | Tauernradweg |- | [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhof Bergheim - 2022 07 06-4.jpg|130px]] | '''Bergheim'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/22/N |13/01/16/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Bergheim}})</small> | Buslinie 21: → Salzburg Josefiau<br />Buslinie 110: → Bergheim Voggenberg | · mehrere ausgeschilderte Wanderwege im Gemeindegebiet von [[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]] (inkl. Plainberg)<br />· Tauernradweg |- | [[Datei:Haltestelle Schlachthof.jpg|130px]] | '''Schlachthof'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/46/N |13/00/45/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Schlachthof}})</small> | — | · Freibad Bergheim<br />· Tauernradweg |- | [[Datei:Bergheim - Muntigl - Bahnhaltestelle Muntigl - 2016 06 20 - 2.jpg|130px]] | '''Muntigl'''<br /><small>S1, S11 – Zone 2<br />({{Coordinate |47/51/11/N |13/00/21/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Muntigl}})</small> | — | Rundwanderweg ''Muntigler Runde'', Muntigler Hügel (Ausscihtspunkt) |- | [[Datei:Bergheim - Siggerwiesen - Lokalbahnhaltestelle Siggerwiesen - 2016 04 05-4.jpg|130px]] | '''Siggerwiesen'''<br /><small>S1, S11 – Zone 2<br />({{Coordinate |47/51/48/N |13/00/19/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Siggerwiesen}})</small> | — | |- | [[Datei:Anthering - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhof 2.jpg|130px]] | '''Anthering'''<br /><small>(S1, S11 – Zone 3<br />({{Coordinate |47/52/46/N |13/00/03/E |type=railwaystation |region=AT-5 |name=Anthering}})</small> | — | Antheringer Au |- | [[Datei:Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 2.jpg|130px]] | '''Acharting'''<br /><small>(S1, S11 – Zone 3<br />({{Coordinate |47/53/28/N |12/59/34/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Acharting}})</small> | — | · Antheringer Au<br /> · Wanderung auf den [[w:Haunsberg|Haunsberg]] mit Aussichtspunkten (Giselaaussicht, [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]]), ca. 1&nbsp;h15&nbsp;min., Sternwarte |} <!--Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – [[w:Bahnhof Bürmoos|Bürmoos]] – Zehmemoos – Lamprechtshausen''' |- | align="center" | S11 |(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething''' |} --> == Sicherheit == Die Bahnbetreiber werben damit, dass durch die ständige Anwesenheit einer zugbegleitenden Person für die Fahrgäste große Sicherheit bei der Fahrt gegeben ist und zudem Vandalismus in den Zügen möglichst gering gehalten wird. == Ausflüge == Der Streckenverlauf beider Linien führt großteils – stellenweise auch recht nahe – parallel zum [[Tauernradweg]], sodass im Bedarfsfall ersatzweise die Bahn genutzt werden kann. <!--Zu Umseigmöglichkeiten auf weitere öffentliche Verkehrsmittel siehe obige Tabellen.--> == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Zug in Österreich|Reisen mit dem Zug in Österreich]] == Weblinks == * [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html Website der Salzburger Lokalbahn] * [https://salzburg-verkehr.at/ Salzburger Verkehrsverbund (SVV)] * [[w:Salzburger Lokalbahn|Linkliste mit Wikipedia-Einträgen zu weiteren Bedeutungen von ''Salzburger Lokalbahn'']] {{class-2}} {{IstInKat|Reisen mit dem Zug in Österreich}} [[Kategorie:Nahverkehr]] [[Kategorie:Salzburg]] [[Kategorie:Flachgau]] k6psjpdu2hqqxpuobc0qa0r0biqja8w 1479256 1479215 2022-08-12T22:30:46Z Eweht 4748 /* Stationen */ Stationen ergänzt wikitext text/x-wiki {| {{quickbar table|width: 300px;}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{Quickbar image|image=[[File:Salzburger Lokalbahn Logo.svg|300px]]}} {{quickbar item|heading=Region|value=[[Flachgau]] und [[Salzburg|Stadt Salzburg]]}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg, [[Österreich]]}} {{quickbar item|heading=Streckenlänge|value=36 km}} {{quickbar item|heading=Website|value=[https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html auf Salzburg AG]}} |} [[Datei:SLB ET 47 Bürmoos.jpg|300px|right|mini|Bahnhof Bürmoos]] [[Datei:S-Bahn Salzburg, Netzplan 2015-f.svg|300px|right|mini|S-Bahn Salzburg]] Die '''Salzburger Lokalbahn (SLB)''' ist eine größtenteils eingleisige elektrifizierte Nebenbahn im Norden des [[Salzburg (Bundesland)|Bundeslandes Salzburg]] und führt von der Stadt [[Salzburg]] über [[Oberndorf bei Salzburg]] nach [[Lamprechtshausen]] ([[Flachgau|Bezirk Salzburg-Umgebung]], rund 25&nbsp;km) sowie über eine Zweigstrecke von [[Bürmoos]] nach [[Ostermiething]] ([[Bezirk Braunau am Inn]], [[Oberösterreich]], rund 11&nbsp;km). Als Teil der [[w:S-Bahn Salzburg|S-Bahn Salzburg]] ist sie eingebunden in den Salzburger Verkehrsverbund und hat vorwiegend lokale Bedeutung. == Hintergrund == Die Salzburger Lokalbahn wurde als durchgehende Verbindung 1896 in Betrieb genommen und war Teil eines Netzes von mehreren von der Stadt Salzburg ausgehenden regionalen Bahnstrecken und anschließenden Bahnlinien (Lokalbahn nach [[Berchtesgaden]], Salzkammergut-Lokalbahn nach [[Bad Ischl]], [[Schafbergbahn]] von [[Sankt Wolfgang im Salzkammergut]] auf den Schafberg, Gaisbergbahn auf den Salzburger Gaisberg). Davon existieren heute noch die hauptsächlich für den Tourismus betriebene Schafbergbahn und die in erster Linie für den örtlichen Pendlerverkehr bedeutende Salzburger Lokalbahn. Beide Linien werden vom Infrastrukturunternehmen Salzburg AG betrieben. Die [[w:Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen|Bahnlinie von Salzburg nach Lamprechtshausen]] ist als Linie S1 in die [[S-Bahn Salzburg]] integriert, die [[w:Bahnstrecke Bürmoos–Ostermiething|Zweigstrecke von Bürmoos nach Ostermeithing]] als Linie S11. Eine Verlängerung der Bahnlinie nach Süden durch die Stadt Salzburg und darüber hinaus ist im Planungsstadium und soll 2023 unter der Bezeichnung [[w:Regionalstadtbahn Salzburg|Regionalstadtbahn Salzburg]] in Angriff genommen werden. Für Touristen von Interesse zeigt sich die Salzburger Lokalbahn besonders dann, wenn von einem Ort bzw. einer Unterkunft nördlich außerhalb von Salzburg die Stadt erreicht werden soll oder wenn (vermehrt in der Advent- und Weihnachtszeit) von Salzburg aus die „Stille-Nacht-Gemeinde“ Oberndorf besucht wird. == Anreise == {{Scroll Gallery |title = Park & Ride-Einrichtungen |width =220 |align =right |background =white |border =#6cc8f3 |maxHeight = 450 |loop =yes |Salzburg - Schallmoos - Lastenstraße Bike-n-Ride - 2021 05 22-3.jpg|Bike & Ride-Station beim Salzburger Hauptbahnhof |Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 3.jpg|Fahrrad-Schließfächer in Acharting |Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-4.jpg|P & R in Weitwörth-Nußdorf |Bürmoos - Ort - Bahnhof Bürmoos P & R - 2019 08 21 - Stromladestation.jpg|Ladestation für Elektrofahrzeuge in Bürmoos |Lamprechtshausen - Ort - Bahnhof - 2020 10 27-1.jpg|Fahrrad- und Motorradstellplätze in Lamprechtshausen }} Südlicher Ausgangs- bzw. Endpunkt der Salzburger Lokalbahn ist der [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhof]] . Die Züge fahren unterirdisch auf den Gleisen 11 und 12 (Wegbeschilderung: ''SLB''; Haltestellenname ''Salzburg Lokalbahnhof''). Zugänge zu diesen gibt es auch von den Bushaltestellen am Bahnhofsvorplatz. Entlang der Bahnlinie liegen die Haltestellen teilweise etwas abseits von den Orten. An allen Haltepunkten gibt es [[Park and Ride|Park & Ride]]-Einrichtungen (Fahrradabstellmöglichkeiten, Moped-, Motorrad- und Autoparkplätze) unterschiedlichen Ausmaßes. Von der Altstadt der bayerischen Grenzstadt [[Laufen (Salzach)|Laufen]] ist die Lokalbahn in Oberndorf bei Salzburg mit den Haltestellen ''Oberndorf–Laufen'' und ''Oberndorf Bahnhof'' gleichermaßen in fußläufiger Entfernung. == Fahren == === Fahrplan und Fahrzeiten === Die S1 Salzburg–Lamprechtshausen verkehrt halbstündlich, die S11 Bürmoos–Ostermiething stündlich. In den Morgenstunden fährt die S11 durchgehend bis Salzburg und von 15:15 bis 19:15 Uhr schon ab Salzburg, sodass zu diesen Zeiten auf der Hauptstrecke viertelstündlich eine Verbindung besteht. Betriebszeiten sind von 4:40 bis 1:00 (letzte Abfahrt von Salzburg um 0:10 Uhr). Freitags, samstags und an Werktagen vor einem Feiertag gibt es ab Salzburg eine zusätzliche Verbindung um 2:00 Uhr. Zu besonderen Anlässen werden öffentliche Sonderfahrten mit historischen Wägen durchgeführt. Der Fahrplan für S1 und S11 kann [https://www.salzburg-ag.at/content/dam/web18/dokumente/bus-bahn/SLB/SLB-Pocketfahrplan%20g%C3%BCltig%20von%2012.12.21%20-%2010.12.22.pdf auf dieser Seite] der Salzburg&nbsp;AG abgerufen werden. === Ein- und Ausstieg === Die Salzburger Lokalbahn kann jederzeit betreten werden, Fahrscheine werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben. Fast alle Zuggrnituren sind kinderwagen- und rollstuhltauglich, für diese sowie für Fahrräder gibt es separierte Stellplätze. Das Zugpersonal ist bei Bedarf beim Ein- und Austeigen behilflich. Die Mitnahme von Fahrrädern ist gegen Entgelt möglich; es ist jedoch zu bedenken, dass in der morgendlichen Stoßzeit Richtung Salzburg die Züge sehr voll sind und die Mitnahme eines Rads verweigert werden kann. Richtung stadtauswärts sind die Züge zum Teil schon ab dem frühen Nachmittag gut gefüllt. Mit Ausnahme der Start- und Zielbahnhöfe sowie der Bahnhöfe ''Oberndorf Bahnhof'' und ''Bürmoos'' sind alle Halte als Bedarfshaltestellen ausgelegt. In den Stationen sowie im Zug bei den Türen gibt es Haltewunschtasten. === Fahrscheine === [[Datei:Salzburg - Lokalbahn-Einzelfahrschein - Juli 2012.jpg|mini|Ein im Zug ausgegebener Fahrschein]] [[Datei:ET50 Mittelteil Innen 002.jpg|mini|Zuginneres]] Alle Fahrscheine (für Einzelfahrten, Tageskarten sowie Wochen- und Monatskarten) werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben oder können in Salzburg beim Fahrkarten- und Informationsschalter im Zwischengeschoss des Lokalbahnhofs erworben werden. Im Zug werden keine Aufpreise verlangt. Die Höhe des Fahrpreises richtet sich nach der zurückzulegenden Fahrstrecke, die in Sektoren aufgeteilt ist, somit nach der Anzahl der an- bzw. durchfahrenen Sektoren. Eine Fahrt für die volle Strecke von Salzburg bis Lamprechtshausen kostet 6&nbsp;EUR (Stand: Juni 2022). Innerhalb des Stadtgebiets von Salzburg (sog. Kernzone zwischen Lokalbahnhof und Haltestelle ''Schlachthof'') sind, da im Verbund, auch Busfahrscheine gültig, die vom Zugpersonal entwertet werden. Auch bereits in einem Bus entwertete Fahrscheine können zum Umsteigen auf die Bahn verwendet werden. Ebenso kann man im Zug wahlweise Fahrkarten erhalten, die auch für die Weiterfahrt in der Stadt mit einem Bus gültig sind. (Eine Kombination aus Bahnticket und Fahrkarte für einen Regionalbus gibt es nicht.) Des Weiteren können Fahrscheine für Destinationen entlang der Lokalbahn auch an den ÖBB-Fahrscheinautomaten in ganz Österreich für eine durchgehende Fahrt auf ÖBB-Linien und der Salzburger Lokalbahn gekauft werden. Umgekehrt können in der Lokalbahn auch Fahrscheine für beliebige Destinationen der ÖBB erworben werden. Ermäßigungen unterschiedlicher Höhe gibt es für Inhaber der verschiedenen ÖBB-VorteilsCards (max. minus 50&nbsp;% für die Version ''Classic''). Zudem ist das [[w:Klimaticket|Klimaticket]] gültig. Ermäßigungskarten der Deutschen Bahn sind – obwohl die Salzburger Lokalbahn Teil der S-Bahn-Salzburg ist und diese auch in das benachbarte Bayern führt – nicht gültig. === Stationsanzeige, WLAN === Im Zuginneren gibt es an den Stirnseiten eine informative Stationsanzeige der nächstfolgenden Halte. Zudem werden die Stationen akustisch angekündigt. In einigen Zuggarnituren gibt es gratis WLAN-Empfang. === Stationen === (Siehe auch → [[w:Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg|Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg]]) {| class="wikitable" width="100%" ! Linie ! Bahnhöfe und Haltestellen |- | align="center" | S1 | '''[[Salzburg Hauptbahnhof#Salzburg Lokalbahnhof|Salzburg Lokalbahnhof]] – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Acharting – Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – [[w:Bahnhof Bürmoos|Bürmoos]] – Zehmemoos – Lamprechtshausen''' |- | align="center" | S11 |(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething''' |} Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Zonen 1 bis 5 ab Salzburg mit ergänzenden Informationen zum Halt, Umsteigen auf weitere öffentliche Verkehrsmittel und zu in der Nähe befindlichen Besonderheiten. {| class="wikitable" width="100%" ! Bild ! Station<br /><small>Linie – Zone<br />Lage</small> ! Anschluss ! Besonderheit / Aktivität |- | [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|130px]] | '''Salzburg Lokalbahnhof'''<br /><small>S 1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/48/47/N |13/02/41/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Lokalbahnhof}})</small> | Lokal-, Regional- und Fernzüge<br />Städt. Obus- und Buslinien<br />Regionalbusse ([[Bad Gastein]], [[Bad Ischl]], [[Bad Reichenhall]], [[Berchtesgaden]], [[Lofer]], [[Mattsee]], [[Mondsee]], [[St.&nbsp;Gilgen]], [[Strobl]])<br />Fernbusse | · Salzburger Altstadt: ca. 6–12&nbsp;min. mit Obuslinien 1, 3, 5, 6; Bus&nbsp;23, 25<br />· Hellbrunn (Schloss, Wasserspiele, Zoo): ca. 25&nbsp;min. mit Bus&nbsp;25<br />· Untersbergbahn: 30&nbsp;min. mit Bus&nbsp;25 <br />· Einkaufszentrum ''Forum&nbsp;1'' am Bahnhofsvorplatz<br />· Stadtteile Elisabeth-Vorstadt (Hauptausgang), Schallmoos (rückwärtiger Ausgang) |- | [[Datei:Bahnhof Salzburg Itzling.JPG|130px]] | '''Salzburg Itzling'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/10/N |13/02/27/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Itzling}})</small> | Obuslinie 6: Itzling West ↔ Parsch | Technologiezentrum ''Techno-Z'' (''Science City'') |- | [[Datei:Lokalbahn - Maria Plain.jpg|130px]] | '''Maria Plain-Plainbrücke'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/35/N |13/02/13/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Maria Plain-Plainbrücke}})</small> | Obuslinie 6: Itzling West (auch fußläufig erreichbar) ↔ Parsch | · Wanderung auf den [[w:Plainberg|Plainberg]] mit bekannter Wallfahrtsstätte [[w:Maria Plain|Maria&nbsp;Plain]] (ca.&nbsp;30&nbsp;min.);<br />· [[Tauernradweg]], [[Salzkammergut-Radweg]] |- | [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhaltestelle Hagenau - 2020 08 31-6.jpg|130px]] | '''Hagenau'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/56/N |13/01/46/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Hagenau}})</small> | — | Tauernradweg |- | [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhof Bergheim - 2022 07 06-4.jpg|130px]] | '''Bergheim'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/22/N |13/01/16/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Bergheim}})</small> | Buslinie 21: → Salzburg Josefiau<br />Buslinie 110: → Bergheim Voggenberg | · mehrere ausgeschilderte Wanderwege im Gemeindegebiet von [[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]] (inkl. Plainberg)<br />· Tauernradweg |- | [[Datei:Haltestelle Schlachthof.jpg|130px]] | '''Schlachthof'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/46/N |13/00/45/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Schlachthof}})</small> | — | · Freibad Bergheim<br />· Tauernradweg |- | [[Datei:Bergheim - Muntigl - Bahnhaltestelle Muntigl - 2016 06 20 - 2.jpg|130px]] | '''Muntigl'''<br /><small>S1, S11 – Zone 2<br />({{Coordinate |47/51/11/N |13/00/21/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Muntigl}})</small> | — | Rundwanderweg ''Muntigler Runde'', Muntigler Hügel (Ausscihtspunkt) |- | [[Datei:Bergheim - Siggerwiesen - Lokalbahnhaltestelle Siggerwiesen - 2016 04 05-4.jpg|130px]] | '''Siggerwiesen'''<br /><small>S1, S11 – Zone 2<br />({{Coordinate |47/51/48/N |13/00/19/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Siggerwiesen}})</small> | — | |- | [[Datei:Anthering - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhof 2.jpg|130px]] | '''Anthering'''<br /><small>S1, S11 – Zone 3<br />({{Coordinate |47/52/46/N |13/00/03/E |type=railwaystation |region=AT-5 |name=Anthering}})</small> | — | Antheringer Au |- | [[Datei:Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 2.jpg|130px]] | '''Acharting'''<br /><small>S1 – Zone 3<br />({{Coordinate |47/53/28/N |12/59/34/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Acharting}})</small> | — | · Antheringer Au<br /> · Wanderung auf den [[w:Haunsberg|Haunsberg]] mit Aussichtspunkten (Giselaaussicht, [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]]), ca. 1&nbsp;h15&nbsp;min., Sternwarte |- | [[Datei:Nußdorf - Pabing - Bahnhaltestelle Pabing - 2020 11 02-4.jpg|130px]] | '''Pabing'''<br /><small>S1 – Zone 4<br />({{Coordinate |47/54/53/N |12/58/09/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Pabing}})</small> | — | · Weitwörther Au, Badesee Weitwörth<br />· Tauernradweg, [[Mozartradweg]] |- | [[Datei:Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-5.jpg|130px]] | '''Weitwörth-Nußdorf'''<br /><small>S1 – Zone 4<br />({{Coordinate |47/55/26/N |12/57/58/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Weitwörth-Nußdorf}})</small> | Buslinie 111: [[Salzburg]] ↔ [[Nußdorf am Haunsberg]] – [[Dorfbeuern]] (– [[Feldkirchen bei Mattighofen]]) | · Weitwörther Au<br />· Tauernradweg, Mozartradweg |- | [[Datei:Oberndorf - Oichtensiedlung - Bahnhaltestelle Oichtensiedlung - 2014 03 14 - 3.jpg|130px]] | '''Oichtensiedlung'''<br /><small>S1 – Zone 5<br />({{Coordinate |47/55/58/N |12/57/08/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oichtensiedlung}})</small> | — | |- | [[Datei:Oberndorf - Stadt - Bahnhaltestelle Oberndorf Stadt - 2015 03 13 - 4.jpg|130px]] | '''Oberndorf-Laufen'''<br /><small>S1 – Zone 5<br />({{Coordinate |47/56/17/N |12/56/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf-Laufen}})</small> | — | · [[Laufen (Salzach)|Laufen]]<br />· Tauernradweg, Mozartradweg<br />· Stadtzentrum, Krankenhaus Oberndorf |- | [[Datei:Salzburger Lokalbahn in Oberndorf, 1.jpeg|130px]] | '''Oberndorf Bahnhof'''<br /><small>S1, S11 – Zone 5<br />({{Coordinate |47/56/31/N |12/56/39/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf Bahnhof}})</small> | Buslinie 112: → [[St. Georgen bei Salzburg]] – [[Ostermiethng]] | · Stadtzentrum<br />· Stille-Nacht-Bezirk |- | [[Datei:Oberndorf - Ziegelhaiden - Bahnhaltestelle Ziegelhaiden - 2021 08 19-5.jpg|130px]] | '''Ziegelhaiden'''<br /><small>S1 – Zone 5<br />({{Coordinate |47/57/13/N |12/56/33/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Ziegelhaiden}})</small> | — | |- |} <!-- – Arnsdorf – [[w:Bahnhof Bürmoos|Bürmoos]] – Zehmemoos – Lamprechtshausen''' |- | align="center" | S11 |(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething''' |} --> == Sicherheit == Die Bahnbetreiber werben damit, dass durch die ständige Anwesenheit einer zugbegleitenden Person für die Fahrgäste große Sicherheit bei der Fahrt gegeben ist und zudem Vandalismus in den Zügen möglichst gering gehalten wird. == Ausflüge == Der Streckenverlauf beider Linien führt großteils – stellenweise auch recht nahe – parallel zum [[Tauernradweg]], sodass im Bedarfsfall ersatzweise die Bahn genutzt werden kann. <!--Zu Umseigmöglichkeiten auf weitere öffentliche Verkehrsmittel siehe obige Tabellen.--> == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Zug in Österreich|Reisen mit dem Zug in Österreich]] == Weblinks == * [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html Website der Salzburger Lokalbahn] * [https://salzburg-verkehr.at/ Salzburger Verkehrsverbund (SVV)] * [[w:Salzburger Lokalbahn|Linkliste mit Wikipedia-Einträgen zu weiteren Bedeutungen von ''Salzburger Lokalbahn'']] {{class-2}} {{IstInKat|Reisen mit dem Zug in Österreich}} [[Kategorie:Nahverkehr]] [[Kategorie:Salzburg]] [[Kategorie:Flachgau]] 2f3boowriar9jon9b61ghepofyu6q6c La Flèche 0 115037 1479158 2022-08-12T13:04:37Z Keuk 5582 erstmal das Skelett wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''La Flèche''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Sarthe]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == Die Stadt im Tal des Loir ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die aus dem Raum Paris kommende mautpflichtige [[w:Autoroute 11|Autoroute 11]] (L'Océane, Europastraße 501) führt nördlich an La Flèche vorbei; von der Ausfahrt 10 sind es über die D 306 noch rund 15&nbsp;km in die Stadt. Mautfrei führt von [[Le Mans]] die D 323 nach La Flèche. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Saint-Louis|wikidata=|auto=|address=rue du Collège|phone=+33679190671|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=einschiffige Kirche im Jesuitenstil, mit großartigem Orgelbuffet aus dem Jahr 1640}} * {{vCard|type=church|name=Chapelle Notre-Dame-des-Vertus|wikidata=|auto=|address=allée des Vertus|phone=+33243941304|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=mit Statue eines moslemischen Kriegers}} * {{vCard|type=see|name=Prytanée national militaire|wikidata=|auto=|address=22 rue du Collège|phone=+33243485902|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=das 1604 von König Henri IV. gegründete Institut isst eines der sechs Lyzeen, die dem Verteidigungsministerium unterstehen}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist info|name=Office de tourisme de la vallée du Loir|wikidata=|auto=|address=20 Boulevard du Montréal, La Flèche|phone=+33243381660|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Der Unterlauf des Loir mit dem Schloss Château du Lude. == Literatur == == Weblinks == {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sarthe}} 9wkx00i5wud53hrhlpzs2kvf82o16mh 1479160 1479158 2022-08-12T13:13:08Z Keuk 5582 /* Sehenswürdigkeiten */ wikidata wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''La Flèche''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Sarthe]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == Die Stadt im Tal des Loir ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die aus dem Raum Paris kommende mautpflichtige [[w:Autoroute 11|Autoroute 11]] (L'Océane, Europastraße 501) führt nördlich an La Flèche vorbei; von der Ausfahrt 10 sind es über die D 306 noch rund 15&nbsp;km in die Stadt. Mautfrei führt von [[Le Mans]] die D 323 nach La Flèche. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Saint-Louis|wikidata=|auto=|address=rue du Collège|phone=+33679190671|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=einschiffige Kirche im Jesuitenstil, mit großartigem Orgelbuffet aus dem Jahr 1640}} * {{vCard|type=church|name=Chapelle Notre-Dame-des-Vertus|wikidata=Q2956642|auto=|address=allée des Vertus|phone=+33243941304|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=mit Statue eines moslemischen Kriegers}} * {{vCard|type=see|name=Prytanée national militaire|wikidata=|auto=|address=22 rue du Collège|phone=+33243485902|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=das 1604 von König Henri IV. gegründete Institut isst eines der sechs Lyzeen, die dem Verteidigungsministerium unterstehen}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist info|name=Office de tourisme de la vallée du Loir|wikidata=|auto=|address=20 Boulevard du Montréal, La Flèche|phone=+33243381660|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Der Unterlauf des Loir mit dem Schloss Château du Lude. == Literatur == == Weblinks == {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sarthe}} meatdbpmf7ce9inqrucmbekjolwe5kl 1479161 1479160 2022-08-12T13:15:52Z Keuk 5582 /* Hintergrund */ mapframe, Lage genauer wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''La Flèche''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Sarthe]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == Die halbwegs zwischen [[Le Mans]] und [[Angers]] gelegene Stadt im Tal des Loir ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. {{Mapframe|<breite>|<länge>|zoom=14}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die aus dem Raum Paris kommende mautpflichtige [[w:Autoroute 11|Autoroute 11]] (L'Océane, Europastraße 501) führt nördlich an La Flèche vorbei; von der Ausfahrt 10 sind es über die D 306 noch rund 15&nbsp;km in die Stadt. Mautfrei führt von [[Le Mans]] die D 323 nach La Flèche. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Saint-Louis|wikidata=|auto=|address=rue du Collège|phone=+33679190671|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=einschiffige Kirche im Jesuitenstil, mit großartigem Orgelbuffet aus dem Jahr 1640}} * {{vCard|type=church|name=Chapelle Notre-Dame-des-Vertus|wikidata=Q2956642|auto=|address=allée des Vertus|phone=+33243941304|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=mit Statue eines moslemischen Kriegers}} * {{vCard|type=see|name=Prytanée national militaire|wikidata=|auto=|address=22 rue du Collège|phone=+33243485902|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=das 1604 von König Henri IV. gegründete Institut isst eines der sechs Lyzeen, die dem Verteidigungsministerium unterstehen}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist info|name=Office de tourisme de la vallée du Loir|wikidata=|auto=|address=20 Boulevard du Montréal, La Flèche|phone=+33243381660|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Der Unterlauf des Loir mit dem Schloss Château du Lude. == Literatur == == Weblinks == {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sarthe}} dmr5epr5wbsi28nl35fzhc5uwkl36sv 1479163 1479161 2022-08-12T13:21:21Z Keuk 5582 /* Sehenswürdigkeiten */ wikidata wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''La Flèche''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Sarthe]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == Die halbwegs zwischen [[Le Mans]] und [[Angers]] gelegene Stadt im Tal des Loir ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. {{Mapframe|<breite>|<länge>|zoom=14}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die aus dem Raum Paris kommende mautpflichtige [[w:Autoroute 11|Autoroute 11]] (L'Océane, Europastraße 501) führt nördlich an La Flèche vorbei; von der Ausfahrt 10 sind es über die D 306 noch rund 15&nbsp;km in die Stadt. Mautfrei führt von [[Le Mans]] die D 323 nach La Flèche. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Saint-Louis|wikidata=|auto=|address=rue du Collège|phone=+33679190671|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=einschiffige Kirche im Jesuitenstil, mit großartigem Orgelbuffet aus dem Jahr 1640}} * {{vCard|type=church|name=Chapelle Notre-Dame-des-Vertus|wikidata=Q2956642|auto=|address=allée des Vertus|phone=+33243941304|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=mit Statue eines moslemischen Kriegers}} * {{vCard|type=see|name=Prytanée national militaire|wikidata=Q271|auto=|address=22 rue du Collège|phone=+33243485902|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=das 1604 von König Henri IV. gegründete Institut isst eines der sechs Lyzeen, die dem Verteidigungsministerium unterstehen}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist info|name=Office de tourisme de la vallée du Loir|wikidata=|auto=|address=20 Boulevard du Montréal, La Flèche|phone=+33243381660|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * Der Unterlauf des Loir mit dem Schloss Château du Lude. == Literatur == == Weblinks == {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sarthe}} 1gs2o7fprgblpaagyxt4mc72b9vy268 1479266 1479163 2022-08-13T08:16:33Z RolandUnger 3 /* Praktische Hinweise */ Geänderte vCard für Office de tourisme de la vallée du Loir – Typ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''La Flèche''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Sarthe]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == Die halbwegs zwischen [[Le Mans]] und [[Angers]] gelegene Stadt im Tal des Loir ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. {{Mapframe|<breite>|<länge>|zoom=14}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die aus dem Raum Paris kommende mautpflichtige [[w:Autoroute 11|Autoroute 11]] (L'Océane, Europastraße 501) führt nördlich an La Flèche vorbei; von der Ausfahrt 10 sind es über die D 306 noch rund 15&nbsp;km in die Stadt. Mautfrei führt von [[Le Mans]] die D 323 nach La Flèche. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Saint-Louis|wikidata=|auto=|address=rue du Collège|phone=+33679190671|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=einschiffige Kirche im Jesuitenstil, mit großartigem Orgelbuffet aus dem Jahr 1640}} * {{vCard|type=church|name=Chapelle Notre-Dame-des-Vertus|wikidata=Q2956642|auto=|address=allée des Vertus|phone=+33243941304|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=mit Statue eines moslemischen Kriegers}} * {{vCard|type=see|name=Prytanée national militaire|wikidata=Q271|auto=|address=22 rue du Collège|phone=+33243485902|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=das 1604 von König Henri IV. gegründete Institut isst eines der sechs Lyzeen, die dem Verteidigungsministerium unterstehen}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Office de tourisme de la vallée du Loir | type = tourist information | address = 20 Boulevard du Montréal, La Flèche | phone = +33243381660 | description = }} == Ausflüge == * Der Unterlauf des Loir mit dem Schloss Château du Lude. == Literatur == == Weblinks == {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sarthe}} jbyi92sadq7ibbsw71036yygq978x9l 1479267 1479266 2022-08-13T08:17:49Z RolandUnger 3 /* Sehenswürdigkeiten */ Typ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''La Flèche''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Sarthe]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == Die halbwegs zwischen [[Le Mans]] und [[Angers]] gelegene Stadt im Tal des Loir ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. {{Mapframe|<breite>|<länge>|zoom=14}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die aus dem Raum Paris kommende mautpflichtige [[w:Autoroute 11|Autoroute 11]] (L'Océane, Europastraße 501) führt nördlich an La Flèche vorbei; von der Ausfahrt 10 sind es über die D 306 noch rund 15&nbsp;km in die Stadt. Mautfrei führt von [[Le Mans]] die D 323 nach La Flèche. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Saint-Louis|wikidata=|auto=|address=rue du Collège|phone=+33679190671|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=einschiffige Kirche im Jesuitenstil, mit großartigem Orgelbuffet aus dem Jahr 1640}} * {{vCard|type=church|name=Chapelle Notre-Dame-des-Vertus|wikidata=Q2956642|auto=|address=allée des Vertus|phone=+33243941304|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=mit Statue eines moslemischen Kriegers}} * {{vCard|type=school | group =see|name=Prytanée national militaire|wikidata=Q271|auto=|address=22 rue du Collège|phone=+33243485902|description=das 1604 von König Henri IV. gegründete Institut isst eines der sechs Lyzeen, die dem Verteidigungsministerium unterstehen}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Office de tourisme de la vallée du Loir | type = tourist information | address = 20 Boulevard du Montréal, La Flèche | phone = +33243381660 | description = }} == Ausflüge == * Der Unterlauf des Loir mit dem Schloss Château du Lude. == Literatur == == Weblinks == {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sarthe}} bdkadegr3rsjy3krrvbgatqwf9oofoh 1479273 1479267 2022-08-13T08:55:35Z Keuk 5582 /* Sehenswürdigkeiten */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''La Flèche''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Sarthe]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == Die halbwegs zwischen [[Le Mans]] und [[Angers]] gelegene Stadt im Tal des Loir ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. {{Mapframe|<breite>|<länge>|zoom=14}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die aus dem Raum Paris kommende mautpflichtige [[w:Autoroute 11|Autoroute 11]] (L'Océane, Europastraße 501) führt nördlich an La Flèche vorbei; von der Ausfahrt 10 sind es über die D 306 noch rund 15&nbsp;km in die Stadt. Mautfrei führt von [[Le Mans]] die D 323 nach La Flèche. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Saint-Louis|wikidata=|auto=|address=rue du Collège|phone=+33679190671|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=einschiffige Kirche im Jesuitenstil, mit großartigem Orgelbuffet aus dem Jahr 1640}} * {{vCard|type=church|name=Chapelle Notre-Dame-des-Vertus|wikidata=Q2956642|auto=|address=allée des Vertus|phone=+33243941304|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=mit Statue eines moslemischen Kriegers}} * {{vCard|type=school | group =see|name=Prytanée national militaire|wikidata=Q271|auto=|address=22 rue du Collège|phone=+33243485902|description=das 1604 von König Henri IV. gegründete Institut isst eines der sechs Lyzeen, die dem Verteidigungsministerium unterstehen}} * {{vCard|type=building|name=Théâtre de la Halle-au-blé |wikidata=Q3126100|auto=| address=place du Marché au Blé |phone=+33 2 43 94 02 53 |email=|fax=|url=|hours=| price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see|name=Zoo de La Flèche |wikidata=Q3576022|auto=|address=Le Tertre Rouge |phone=+33 2 43 48 19 19|email=info@zoo-la-fleche.com |fax=|url=http://www.zoo-la-fleche.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Office de tourisme de la vallée du Loir | type = tourist information | address = 20 Boulevard du Montréal, La Flèche | phone = +33243381660 | description = }} == Ausflüge == * Der Unterlauf des Loir mit dem Schloss Château du Lude. == Literatur == == Weblinks == {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sarthe}} 5l3wqv2z27g74zthn2nnxish0oe869z 1479274 1479273 2022-08-13T09:03:11Z Keuk 5582 /* Ausflüge */ w:link, Bild wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''La Flèche''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Sarthe]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == Die halbwegs zwischen [[Le Mans]] und [[Angers]] gelegene Stadt im Tal des Loir ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. {{Mapframe|<breite>|<länge>|zoom=14}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die aus dem Raum Paris kommende mautpflichtige [[w:Autoroute 11|Autoroute 11]] (L'Océane, Europastraße 501) führt nördlich an La Flèche vorbei; von der Ausfahrt 10 sind es über die D 306 noch rund 15&nbsp;km in die Stadt. Mautfrei führt von [[Le Mans]] die D 323 nach La Flèche. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Saint-Louis|wikidata=|auto=|address=rue du Collège|phone=+33679190671|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=einschiffige Kirche im Jesuitenstil, mit großartigem Orgelbuffet aus dem Jahr 1640}} * {{vCard|type=church|name=Chapelle Notre-Dame-des-Vertus|wikidata=Q2956642|auto=|address=allée des Vertus|phone=+33243941304|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=mit Statue eines moslemischen Kriegers}} * {{vCard|type=school | group =see|name=Prytanée national militaire|wikidata=Q271|auto=|address=22 rue du Collège|phone=+33243485902|description=das 1604 von König Henri IV. gegründete Institut isst eines der sechs Lyzeen, die dem Verteidigungsministerium unterstehen}} * {{vCard|type=building|name=Théâtre de la Halle-au-blé |wikidata=Q3126100|auto=| address=place du Marché au Blé |phone=+33 2 43 94 02 53 |email=|fax=|url=|hours=| price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see|name=Zoo de La Flèche |wikidata=Q3576022|auto=|address=Le Tertre Rouge |phone=+33 2 43 48 19 19|email=info@zoo-la-fleche.com |fax=|url=http://www.zoo-la-fleche.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Office de tourisme de la vallée du Loir | type = tourist information | address = 20 Boulevard du Montréal, La Flèche | phone = +33243381660 | description = }} == Ausflüge == [[File:Castle Le Lude 2007 02.jpg|mini|Schloss Le Lude (Château du Lude)]] * Der Unterlauf des Loir mit dem '''[[w:Schloss Le Lude|Château du Lude]]''' (Schloss Le Lude). == Literatur == == Weblinks == {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sarthe}} icf1sfndbjkt5bpgssopep6brxg1wg9 1479275 1479274 2022-08-13T09:08:29Z Keuk 5582 /* Weblinks */ website wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''La Flèche''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Sarthe]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == Die halbwegs zwischen [[Le Mans]] und [[Angers]] gelegene Stadt im Tal des Loir ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. {{Mapframe|<breite>|<länge>|zoom=14}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die aus dem Raum Paris kommende mautpflichtige [[w:Autoroute 11|Autoroute 11]] (L'Océane, Europastraße 501) führt nördlich an La Flèche vorbei; von der Ausfahrt 10 sind es über die D 306 noch rund 15&nbsp;km in die Stadt. Mautfrei führt von [[Le Mans]] die D 323 nach La Flèche. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Saint-Louis|wikidata=|auto=|address=rue du Collège|phone=+33679190671|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=einschiffige Kirche im Jesuitenstil, mit großartigem Orgelbuffet aus dem Jahr 1640}} * {{vCard|type=church|name=Chapelle Notre-Dame-des-Vertus|wikidata=Q2956642|auto=|address=allée des Vertus|phone=+33243941304|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=mit Statue eines moslemischen Kriegers}} * {{vCard|type=school | group =see|name=Prytanée national militaire|wikidata=Q271|auto=|address=22 rue du Collège|phone=+33243485902|description=das 1604 von König Henri IV. gegründete Institut isst eines der sechs Lyzeen, die dem Verteidigungsministerium unterstehen}} * {{vCard|type=building|name=Théâtre de la Halle-au-blé |wikidata=Q3126100|auto=| address=place du Marché au Blé |phone=+33 2 43 94 02 53 |email=|fax=|url=|hours=| price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see|name=Zoo de La Flèche |wikidata=Q3576022|auto=|address=Le Tertre Rouge |phone=+33 2 43 48 19 19|email=info@zoo-la-fleche.com |fax=|url=http://www.zoo-la-fleche.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Office de tourisme de la vallée du Loir | type = tourist information | address = 20 Boulevard du Montréal, La Flèche | phone = +33243381660 | description = }} == Ausflüge == [[File:Castle Le Lude 2007 02.jpg|mini|Schloss Le Lude (Château du Lude)]] * Der Unterlauf des Loir mit dem '''[[w:Schloss Le Lude|Château du Lude]]''' (Schloss Le Lude). == Literatur == == Weblinks == * https://www.ville-lafleche.fr/ {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sarthe}} k6avx9pzo3ecge6b3cgbsaiub7ig2gr 1479276 1479275 2022-08-13T09:13:54Z Keuk 5582 /* Sehenswürdigkeiten */ Bild+ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''La Flèche''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Sarthe]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == Die halbwegs zwischen [[Le Mans]] und [[Angers]] gelegene Stadt im Tal des Loir ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. {{Mapframe|<breite>|<länge>|zoom=14}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die aus dem Raum Paris kommende mautpflichtige [[w:Autoroute 11|Autoroute 11]] (L'Océane, Europastraße 501) führt nördlich an La Flèche vorbei; von der Ausfahrt 10 sind es über die D 306 noch rund 15&nbsp;km in die Stadt. Mautfrei führt von [[Le Mans]] die D 323 nach La Flèche. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[File:Le Loir à La Flèche.JPG|mini|Der Loir in La Flèche, rechts die Mühle Moulin des Quatre Saisons]] * {{vCard|type=church|name=Saint-Louis|wikidata=|auto=|address=rue du Collège|phone=+33679190671|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=einschiffige Kirche im Jesuitenstil, mit großartigem Orgelbuffet aus dem Jahr 1640}} * {{vCard|type=church|name=Chapelle Notre-Dame-des-Vertus|wikidata=Q2956642|auto=|address=allée des Vertus|phone=+33243941304|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=mit Statue eines moslemischen Kriegers}} * {{vCard|type=school | group =see|name=Prytanée national militaire|wikidata=Q271|auto=|address=22 rue du Collège|phone=+33243485902|description=das 1604 von König Henri IV. gegründete Institut isst eines der sechs Lyzeen, die dem Verteidigungsministerium unterstehen}} * {{vCard|type=building|name=Théâtre de la Halle-au-blé |wikidata=Q3126100|auto=| address=place du Marché au Blé |phone=+33 2 43 94 02 53 |email=|fax=|url=|hours=| price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see|name=Zoo de La Flèche |wikidata=Q3576022|auto=|address=Le Tertre Rouge |phone=+33 2 43 48 19 19|email=info@zoo-la-fleche.com |fax=|url=http://www.zoo-la-fleche.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Office de tourisme de la vallée du Loir | type = tourist information | address = 20 Boulevard du Montréal, La Flèche | phone = +33243381660 | description = }} == Ausflüge == [[File:Castle Le Lude 2007 02.jpg|mini|Schloss Le Lude (Château du Lude)]] * Der Unterlauf des Loir mit dem '''[[w:Schloss Le Lude|Château du Lude]]''' (Schloss Le Lude). == Literatur == == Weblinks == * https://www.ville-lafleche.fr/ {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sarthe}} cd6un1lhbln2hxqwcc7kloda27clhc9 1479277 1479276 2022-08-13T09:14:55Z Keuk 5582 /* Weblinks */ jetzt knapp class-2 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''La Flèche''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Sarthe]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == Die halbwegs zwischen [[Le Mans]] und [[Angers]] gelegene Stadt im Tal des Loir ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. {{Mapframe|<breite>|<länge>|zoom=14}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die aus dem Raum Paris kommende mautpflichtige [[w:Autoroute 11|Autoroute 11]] (L'Océane, Europastraße 501) führt nördlich an La Flèche vorbei; von der Ausfahrt 10 sind es über die D 306 noch rund 15&nbsp;km in die Stadt. Mautfrei führt von [[Le Mans]] die D 323 nach La Flèche. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[File:Le Loir à La Flèche.JPG|mini|Der Loir in La Flèche, rechts die Mühle Moulin des Quatre Saisons]] * {{vCard|type=church|name=Saint-Louis|wikidata=|auto=|address=rue du Collège|phone=+33679190671|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=einschiffige Kirche im Jesuitenstil, mit großartigem Orgelbuffet aus dem Jahr 1640}} * {{vCard|type=church|name=Chapelle Notre-Dame-des-Vertus|wikidata=Q2956642|auto=|address=allée des Vertus|phone=+33243941304|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=mit Statue eines moslemischen Kriegers}} * {{vCard|type=school | group =see|name=Prytanée national militaire|wikidata=Q271|auto=|address=22 rue du Collège|phone=+33243485902|description=das 1604 von König Henri IV. gegründete Institut isst eines der sechs Lyzeen, die dem Verteidigungsministerium unterstehen}} * {{vCard|type=building|name=Théâtre de la Halle-au-blé |wikidata=Q3126100|auto=| address=place du Marché au Blé |phone=+33 2 43 94 02 53 |email=|fax=|url=|hours=| price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see|name=Zoo de La Flèche |wikidata=Q3576022|auto=|address=Le Tertre Rouge |phone=+33 2 43 48 19 19|email=info@zoo-la-fleche.com |fax=|url=http://www.zoo-la-fleche.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Office de tourisme de la vallée du Loir | type = tourist information | address = 20 Boulevard du Montréal, La Flèche | phone = +33243381660 | description = }} == Ausflüge == [[File:Castle Le Lude 2007 02.jpg|mini|Schloss Le Lude (Château du Lude)]] * Der Unterlauf des Loir mit dem '''[[w:Schloss Le Lude|Château du Lude]]''' (Schloss Le Lude). == Literatur == == Weblinks == * https://www.ville-lafleche.fr/ {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sarthe}} r785fxrqfpiee480iq5tlxtp99hsuqg 1479278 1479277 2022-08-13T09:19:10Z Keuk 5582 /* Sehenswürdigkeiten */ Bild+ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''La Flèche''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Sarthe]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == Die halbwegs zwischen [[Le Mans]] und [[Angers]] gelegene Stadt im Tal des Loir ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. {{Mapframe|<breite>|<länge>|zoom=14}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die aus dem Raum Paris kommende mautpflichtige [[w:Autoroute 11|Autoroute 11]] (L'Océane, Europastraße 501) führt nördlich an La Flèche vorbei; von der Ausfahrt 10 sind es über die D 306 noch rund 15&nbsp;km in die Stadt. Mautfrei führt von [[Le Mans]] die D 323 nach La Flèche. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[File:Le Loir à La Flèche.JPG|mini|Der Loir in La Flèche, rechts die Mühle Moulin des Quatre Saisons]] [[File:La Flèche, Eglise St Louis (du collège jésuite).JPG|mini|Kirche Saint-Louis]] * {{vCard|type=church|name=Saint-Louis|wikidata=|auto=|address=rue du Collège| phone=+33679190671|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=einschiffige Kirche im Jesuitenstil, mit großartigem Orgelbuffet aus dem Jahr 1640, Monument historique}} * {{vCard|type=church|name=Chapelle Notre-Dame-des-Vertus|wikidata=Q2956642|auto=|address=allée des Vertus|phone=+33243941304|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=mit Statue eines moslemischen Kriegers}} * {{vCard|type=school | group =see|name=Prytanée national militaire|wikidata=Q271|auto=|address=22 rue du Collège|phone=+33243485902|description=das 1604 von König Henri IV. gegründete Institut isst eines der sechs Lyzeen, die dem Verteidigungsministerium unterstehen}} * {{vCard|type=building|name=Théâtre de la Halle-au-blé |wikidata=Q3126100|auto=| address=place du Marché au Blé |phone=+33 2 43 94 02 53 |email=|fax=|url=|hours=| price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see|name=Zoo de La Flèche |wikidata=Q3576022|auto=|address=Le Tertre Rouge |phone=+33 2 43 48 19 19|email=info@zoo-la-fleche.com |fax=|url=http://www.zoo-la-fleche.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Office de tourisme de la vallée du Loir | type = tourist information | address = 20 Boulevard du Montréal, La Flèche | phone = +33243381660 | description = }} == Ausflüge == [[File:Castle Le Lude 2007 02.jpg|mini|Schloss Le Lude (Château du Lude)]] * Der Unterlauf des Loir mit dem '''[[w:Schloss Le Lude|Château du Lude]]''' (Schloss Le Lude). == Literatur == == Weblinks == * https://www.ville-lafleche.fr/ {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sarthe}} h058tu1wmmpxrkwpbaogekrhmqx1qzq 1479279 1479278 2022-08-13T09:21:02Z Keuk 5582 /* Sehenswürdigkeiten */ WD wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''La Flèche''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Sarthe]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == Die halbwegs zwischen [[Le Mans]] und [[Angers]] gelegene Stadt im Tal des Loir ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. {{Mapframe|<breite>|<länge>|zoom=14}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die aus dem Raum Paris kommende mautpflichtige [[w:Autoroute 11|Autoroute 11]] (L'Océane, Europastraße 501) führt nördlich an La Flèche vorbei; von der Ausfahrt 10 sind es über die D 306 noch rund 15&nbsp;km in die Stadt. Mautfrei führt von [[Le Mans]] die D 323 nach La Flèche. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[File:Le Loir à La Flèche.JPG|mini|Der Loir in La Flèche, rechts die Mühle Moulin des Quatre Saisons]] [[File:La Flèche, Eglise St Louis (du collège jésuite).JPG|mini|Kirche Saint-Louis]] * {{vCard|type=church|name=Saint-Louis|wikidata=Q318507|auto=|address=rue du Collège| phone=+33679190671|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=einschiffige Kirche im Jesuitenstil, mit großartigem Orgelbuffet aus dem Jahr 1640, Monument historique}} * {{vCard|type=church|name=Chapelle Notre-Dame-des-Vertus|wikidata=Q2956642|auto=|address=allée des Vertus|phone=+33243941304|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=mit Statue eines moslemischen Kriegers}} * {{vCard|type=school | group =see|name=Prytanée national militaire|wikidata=Q271|auto=|address=22 rue du Collège|phone=+33243485902|description=das 1604 von König Henri IV. gegründete Institut isst eines der sechs Lyzeen, die dem Verteidigungsministerium unterstehen}} * {{vCard|type=building|name=Théâtre de la Halle-au-blé |wikidata=Q3126100|auto=| address=place du Marché au Blé |phone=+33 2 43 94 02 53 |email=|fax=|url=|hours=| price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see|name=Zoo de La Flèche |wikidata=Q3576022|auto=|address=Le Tertre Rouge |phone=+33 2 43 48 19 19|email=info@zoo-la-fleche.com |fax=|url=http://www.zoo-la-fleche.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Office de tourisme de la vallée du Loir | type = tourist information | address = 20 Boulevard du Montréal, La Flèche | phone = +33243381660 | description = }} == Ausflüge == [[File:Castle Le Lude 2007 02.jpg|mini|Schloss Le Lude (Château du Lude)]] * Der Unterlauf des Loir mit dem '''[[w:Schloss Le Lude|Château du Lude]]''' (Schloss Le Lude). == Literatur == == Weblinks == * https://www.ville-lafleche.fr/ {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sarthe}} pzp4g679j76hr42m92mwo28slgas0xh 1479280 1479279 2022-08-13T09:22:24Z Keuk 5582 /* Hintergrund */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''La Flèche''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Sarthe]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == Die halbwegs zwischen [[Le Mans]] und [[Angers]] gelegene Stadt im Tal des Loir ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. {{Mapframe|<breite>|<länge>|zoom=13}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die aus dem Raum Paris kommende mautpflichtige [[w:Autoroute 11|Autoroute 11]] (L'Océane, Europastraße 501) führt nördlich an La Flèche vorbei; von der Ausfahrt 10 sind es über die D 306 noch rund 15&nbsp;km in die Stadt. Mautfrei führt von [[Le Mans]] die D 323 nach La Flèche. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[File:Le Loir à La Flèche.JPG|mini|Der Loir in La Flèche, rechts die Mühle Moulin des Quatre Saisons]] [[File:La Flèche, Eglise St Louis (du collège jésuite).JPG|mini|Kirche Saint-Louis]] * {{vCard|type=church|name=Saint-Louis|wikidata=Q318507|auto=|address=rue du Collège| phone=+33679190671|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=einschiffige Kirche im Jesuitenstil, mit großartigem Orgelbuffet aus dem Jahr 1640, Monument historique}} * {{vCard|type=church|name=Chapelle Notre-Dame-des-Vertus|wikidata=Q2956642|auto=|address=allée des Vertus|phone=+33243941304|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=mit Statue eines moslemischen Kriegers}} * {{vCard|type=school | group =see|name=Prytanée national militaire|wikidata=Q271|auto=|address=22 rue du Collège|phone=+33243485902|description=das 1604 von König Henri IV. gegründete Institut isst eines der sechs Lyzeen, die dem Verteidigungsministerium unterstehen}} * {{vCard|type=building|name=Théâtre de la Halle-au-blé |wikidata=Q3126100|auto=| address=place du Marché au Blé |phone=+33 2 43 94 02 53 |email=|fax=|url=|hours=| price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see|name=Zoo de La Flèche |wikidata=Q3576022|auto=|address=Le Tertre Rouge |phone=+33 2 43 48 19 19|email=info@zoo-la-fleche.com |fax=|url=http://www.zoo-la-fleche.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Office de tourisme de la vallée du Loir | type = tourist information | address = 20 Boulevard du Montréal, La Flèche | phone = +33243381660 | description = }} == Ausflüge == [[File:Castle Le Lude 2007 02.jpg|mini|Schloss Le Lude (Château du Lude)]] * Der Unterlauf des Loir mit dem '''[[w:Schloss Le Lude|Château du Lude]]''' (Schloss Le Lude). == Literatur == == Weblinks == * https://www.ville-lafleche.fr/ {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sarthe}} 3h4bazh07wqeyc80rsn9ev981nkafop 1479281 1479280 2022-08-13T09:34:31Z Keuk 5582 /* Mit dem Flugzeug */ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''La Flèche''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Sarthe]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == Die halbwegs zwischen [[Le Mans]] und [[Angers]] gelegene Stadt im Tal des Loir ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. {{Mapframe|<breite>|<länge>|zoom=13}} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Halbwegs günstig liegt der {{marker|type = airport|name =Flughafen Nantes |wikidata = Q1432144 |show = none}}. Der näher gelegene {{marker|type = airport|name =Regionalflughafen Tours |wikidata = Q1433087|show=none}} wird aus dem deutschsprachigen Raum nicht angeflogen. Sonst bleiben die Pariser Flughäfen. === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die aus dem Raum Paris kommende mautpflichtige [[w:Autoroute 11|Autoroute 11]] (L'Océane, Europastraße 501) führt nördlich an La Flèche vorbei; von der Ausfahrt 10 sind es über die D 306 noch rund 15&nbsp;km in die Stadt. Mautfrei führt von [[Le Mans]] die D 323 nach La Flèche. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[File:Le Loir à La Flèche.JPG|mini|Der Loir in La Flèche, rechts die Mühle Moulin des Quatre Saisons]] [[File:La Flèche, Eglise St Louis (du collège jésuite).JPG|mini|Kirche Saint-Louis]] * {{vCard|type=church|name=Saint-Louis|wikidata=Q318507|auto=|address=rue du Collège| phone=+33679190671|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=einschiffige Kirche im Jesuitenstil, mit großartigem Orgelbuffet aus dem Jahr 1640, Monument historique}} * {{vCard|type=church|name=Chapelle Notre-Dame-des-Vertus|wikidata=Q2956642|auto=|address=allée des Vertus|phone=+33243941304|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=mit Statue eines moslemischen Kriegers}} * {{vCard|type=school | group =see|name=Prytanée national militaire|wikidata=Q271|auto=|address=22 rue du Collège|phone=+33243485902|description=das 1604 von König Henri IV. gegründete Institut isst eines der sechs Lyzeen, die dem Verteidigungsministerium unterstehen}} * {{vCard|type=building|name=Théâtre de la Halle-au-blé |wikidata=Q3126100|auto=| address=place du Marché au Blé |phone=+33 2 43 94 02 53 |email=|fax=|url=|hours=| price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see|name=Zoo de La Flèche |wikidata=Q3576022|auto=|address=Le Tertre Rouge |phone=+33 2 43 48 19 19|email=info@zoo-la-fleche.com |fax=|url=http://www.zoo-la-fleche.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Office de tourisme de la vallée du Loir | type = tourist information | address = 20 Boulevard du Montréal, La Flèche | phone = +33243381660 | description = }} == Ausflüge == [[File:Castle Le Lude 2007 02.jpg|mini|Schloss Le Lude (Château du Lude)]] * Der Unterlauf des Loir mit dem '''[[w:Schloss Le Lude|Château du Lude]]''' (Schloss Le Lude). == Literatur == == Weblinks == * https://www.ville-lafleche.fr/ {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sarthe}} s1su212sbbzdkvejkkn4x9k2c03h5jk Kategorie:Wikivoyage:Veraltet nach Juni 2024 14 115038 1479166 2022-08-12T13:29:58Z Eduard47 17518 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Zukunftskategorie|2024|6}}“ wikitext text/x-wiki {{Zukunftskategorie|2024|6}} acu2716eh0jeki1z1zzwnjn59xnbnfj Oelsnitz (Vogtland) 0 115039 1479172 2022-08-12T13:56:17Z DerFussi 6 DerFussi verschob die Seite [[Oelsnitz (Vogtland)]] nach [[Oelsnitz/Vogtl.]]: Dies ist die offizielle Schreibweise wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Oelsnitz/Vogtl.]] 2y4xoprlxaj9pwo245eg2m1y728tntc Mamers 0 115040 1479216 2022-08-12T16:43:24Z Keuk 5582 das Skelett wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Mamers''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Sarthe]] in der Region [[Pays de la Loire]]. == Hintergrund == Mamers liegt im Tal der Dives und ist das Zentrum des Saosnois, einer Übergangslandschaft zwischen den bewaldeten Hügeln des Perche und dem Flachland von [[Le Mans]]. Die Stadt liegt unmittelbar an der Départementsgrenze zum Département [[Orne]]. Sie ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Aus dem Raum [[Paris]] wird Mamers über die [[w:Route nationale N 12|Route nationale N 12]] erreicht, die man bei [[Mortagne-en-Perche]] nach Süden verlässt, dann weiter auf der D 938 bis Bellême und auf der D 955 in die Stadt (etwas kürzer ist die D 931 ab Mortagne-en-Perche. Alternativ: über [[Dreux]] und die D 928 nach [[Nogent-le-Rotrou]] und weiter nach Westen auf der D 955. Man kann auch die mautpflichtige [[w:Autoroute A 12|Autoroute A 12]] bis [[Alençon]] nehmen und weiter die D 310nach Südosten bis Mamers. === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * '''Place de la République''', auf dem Haus Nr. 26v eine Nachbildung des Eiffelturms im Maßstab 1:100. * '''Place Carnot''', mit der Kirche Saint-Nicolas, dem ältesten Bauwerk der Stadt, mit interessantem Säulenportal, gegenüber die Hallen aus dem Jahr 1818. == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Der Domänenwald '''Forêt de Perseigne''', im Nordwestem Richtung [[Alençon]]. == Literatur == == Weblinks == {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sarthe}} fj80hxo938mmvssqo0co0p05dmq850m Pitesk 0 115041 1479221 2022-08-12T18:53:44Z 82.135.80.40 Weiterleitung nach [[Pitești]] erstellt wikitext text/x-wiki #REDIRECT [[Pitești]] [[Kategorie:Redirect]] mm8b8fq9e17ne7kjg8zz9lp8q4hhgkx Pitesti 0 115042 1479222 2022-08-12T18:54:11Z 82.135.80.40 Weiterleitung nach [[Pitești]] erstellt wikitext text/x-wiki #REDIRECT [[Pitești]] [[Kategorie:Redirect]] mm8b8fq9e17ne7kjg8zz9lp8q4hhgkx Pitești 0 115043 1479230 2022-08-12T19:14:24Z 82.135.80.40 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Autoquickbar Ort | Bild=[[File:Gavana-sus.jpg|296px|Ortsteil Gavana.]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel=+40248290677 }} '''{{subst:PAGENAME}},''' deutsch Pitesk, ist eine Stadt in der [[Walachei]]. Durch Pitești fließt der Argeș. Über den Fluß ist {{marker|type=city|name=Valea Mare-Podgoria|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12087498}} nominell eine eigenständige Gemeinde. == Hintergrund == Der Ort war lange eine provinzielle Kleinstadt. Pite…“ wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild=[[File:Gavana-sus.jpg|296px|Ortsteil Gavana.]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel=+40248290677 }} '''Pitești,''' deutsch Pitesk, ist eine Stadt in der [[Walachei]]. Durch Pitești fließt der Argeș. Über den Fluß ist {{marker|type=city|name=Valea Mare-Podgoria|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12087498}} nominell eine eigenständige Gemeinde. == Hintergrund == Der Ort war lange eine provinzielle Kleinstadt. Pitești ist seit dem massiven Ausbau ca. 1956-77, als sich zugleich die Bevölkerung vervierfachte, vor allem Industriestandort, es dominieren der Autohersteller Dacia (die Billigmarke von Renault) im nahen {{marker|type=city|name=Mioveni|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q732851}} und seine Zulieferer. Südlich der Stadt liegt die Erdölraffinerie Arpechim. Aufgrund des rapiden Wachstums nach dem zweiten Weltkrieg ist die historische Innenstadt eher klein. Die nördlichen Ortsteile sind ausschließlich sozialistische Platte. == Anreise == {{Mapframe|lat=44.86490342392999|long=24.8792105897893|zoom=13|name=}} Ein runder Kiosk ist die {{marker|type=tourist information|name=Touristeninformation|url=|lat=44.860208091210644|long=24.871652236079047}} (Centrul National de Informare si Promovare Turistica), Calea București 2B. Man öffnet eher selten, im Sommer 2022 nur Do. + Fr. 9.00-17.00 Uhr. Ein weiterer Kiosk ist die {{marker|type=tourist information|name=Touristeninformation in Ștefănești|url=|lat=44.86054043769626|long=24.944081465722128|name-local=y|wikidata=}} (Calea București 1, Ștefăneștii Noi), sommers geöffnet wochentags 9.00-16.00 Uhr. Verkehrsgünstig wenn man auf der DN7 von Bukarest kommt. === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der [[Flughafen Bukarest-Otopeni]], ca. 130 Straßenkilometer entfernt. === Mit der Bahn === Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Pitești|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q26257330}} verfügt über Bahnverbindungen nach Bukarest, Roșiorii de Vede, [[Craiova]] (128 km), [[Târgoviște]] (78 km), [[Curtea de Argeș]] und [[Câmpulung]] (54 km). === Mit dem Bus === Es verkehren regelmäßig Busse in nahezu alle größeren Städte des Landes. Abfahrtzeiten sind auf [https://www.autogari.ro/?lang=en autogari.ro] verfügbar. === Auf der Straße === Pitești liegt an der rumänischen ''Autostrada'' A1 (Europastraßen 70 und 81), die von der ungarisch-rumänischen Grenze nahe Nădlac über [[Arad]], [[Timișoara]], Deva, Sibiu und Curtea de Argeș sowie Pitești bis in die Hauptstadt Bukarest verläuft. Das letzte fehlende Teilstück Pitești-Sibiu soll 2023 fertig werden.{{Zukunft|2023|12}} Durch die Stadt führt der ''Drum național 7,'' an dem die DN65 und DN73 enden. == Mobilität == [[File:Pitesti-bus-network.png|thumb|Streckennetz der Stadtbusse {{Stand|2013|01}}]] Das nicht übermäßig gut ausgebaute Busnetz betreibt ''publitrans 2000.'' Auf deren rumänischer Webseite kann man durch Anklicken der Liniennummer [https://www.publitrans2000.ro/?content=harta_toate_liniile Echtzeitkarten und Verbindungen] finden. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Pitesti prison monument.jpg|thumb|Denkmal am Vorplat des Gefängnisses.]] * Ein markantes Bauwerk ist der 280 Meter hohe Kamin des nie vollendeten Kraftwerks ''CET Sud II.'' * {{vCard|type=church|name=Kloster Trivale|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=15. Jahrhundert|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=church|name=Kirche Sfântul Nicolae|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=church|name=Kirche Sfântul Gheorghe|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum des Landkreises Argeș|name-local=Muzeul Județean Argeș|alt=|address=Strada Armand Călinescu Nr. 44|directions=|phone=|url=https://muzeul-judetean-arges.ro/ |hours=9.00-17.00|price=verschiedene Abteilungen, die jeweils extra Eintritt kosten: Erw. 6-7 Lei, erm. 2-3 Lei; Planetarium 10 Lei|lat=|long=|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=Q18544242|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum|name-local=|alt=|address=Bulevardul Republicii 33|directions=|phone=|url=|hours=2022-23 wg. Umbaus geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Gefängnis Pitești|name-local=Închisoarea Pitești|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Do.-So. 11.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In dem 1948-64 genutzten Gefängnis fand bis 1952 das sogenannte Pitești-Experiment (Fenomenul Pitești) statt. Die hier einsitzenden Staatsfeinde sollten in Selbstverwaltung zum sozialistischen „neuen Menschen“ werden. Als die rumänische KP von [[w:Ana Pauker|Ana Pauker]] und ihren Anhängern gesäubert wurde, endete der Versuch, einige Beteiligte wurden nach Schauprozessen 1953-7 hingerichtet. Die historische Beurteilung der Vorgänge ist im modernen Rumänien nicht unumstritten, weil besonders rechts-nationale und klerikale Kräfte versuchen die Häftlinge als „Märtyrer“ für sich zu vereinnahmen.|wikidata=Q1165196|auto=y}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=Grădina zoologică Piteşti|alt=|address=Str. Nicolae Labiș 9|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-19.30|price=|lat=44.85608930024843|long=24.825563110501463|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Golești-Museum|name-local=Muzeul Golești|alt=|address=Strada Banul Radu Golescu 34|directions=300 m vom Bahnhof Golești|phone=|url=https://www.muzeulgolesti.ro/home |hours=9.00-18.00; Nov.-März 8.00-16.00|price=Erw. 10,50, erm. 6 Lei; Familienkarten 25-30 Lei|lat=44.83957519180494|long=24.963391753364245|lastedit=2022-08-12|description=Museum mit Innen- und Außenbereich sowie traditionellen ländlichen Gebäuden, Weingarten und Obstbäumen. Rollstuhlgerecht. Besteht aus den Gebäuden des Herrnshause der Golescu-Sippe, einer ethnographischen Freilichtabteilung speziell von Bauern- und Winzerhäusern sowie einem Bereich für kindgerechte Aktivitäten im Sommer.|wikidata=|auto=y}} === In Valea Mare-Podgoria === * {{vCard|type=museum|name=Vila Florica|name-local=|alt=Muzeul Național Brătianu|address=Aleea Stațiunii 37, Ștefănești|directions=vom Bahnhalt Ștefănești Argeș etwa 400 m|phone=|url=https://www.muzeulnationalbratianu.ro/program-si-tarife/ |hours=Di.-So. 8.30-17.00 (Kassenschluß 16.00)|price=Erw. 20 Lei|lat=44.86883294491772|long=24.92736649666771|lastedit=2022-08-12|description=Herrenhaus der Familie Brătianu. Eines der schönsten erhaltenen Adelsgüter in Rumänien.|wikidata=|auto=y}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Piscina Trivale|name-local=|alt=Freibad|address=Aleea Doctor Victor Mărtoiu|directions=|phone=|url=|hours=Sommer: 8.00-22.00|price=15 Lei|lat=44.85284554454636|long=24.85620528399993|lastedit=2022-08-12|description=Beckenheizung durch Sonnenkollektoren.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=swimming pool|before=Direkt nebeneinander sind |name=Hallen- und Freibad|name-local= Ștrandul Pitești, Bazinul Olimpic|alt=|address=Strada Costache Negri 3|directions=|phone=|url=|hours=6.45 oder 8.00-21.30|price=|lat=44.8634404857055|long= 24.88283702539768|lastedit=|description=Badesandalen und Badekappe sind in der Halle Pflicht. |wikidata=|auto=y}} * Strandbad im Dorf Budeasa Mare am Ostufer des {{marker|type=|name=Budeasa-Stausees|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12085378}}. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == * {{vCard|type=nightclub|name=Club de Noapte|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 22.00-4.00|price=|lat=44.85711597039393|long=24.877036936752592|lastedit=2022-08-12|description=Zum Programm tanzender Damen gehören auch solche, die sich ausziehen.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=nightclub|name=Taboo Summer Club|name-local=|alt=|address=Budeasa Mare, nr. 119, Budeasa Mare|directions=am Ostufer des Budeasa-Stausees|phone=|url=|hours=Sommersaison wochentags 9.-200.00; Wochenenden 21.00-5.00|price=Drinks sehr teuer|lat=44.92105829065603|long=24.824329083623702|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Flamingo Hotel|name-local=|address=Strada Violetelor 11|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=44.853204156831886|long=24.86553722154238|lastedit=2022-08-12|description=Über der Tür steht „Hostel,“ die Preise entsprechen jedoch der 3*-Sterne-Kategorie. Erhält teilweise durchwachsene Bewertungen, besonders hinsichtlich Sauberkeit.}} * {{vCard|type=hotel|name=CasaVys|name-local=|address=|directions=|phone=|url=https://www.casavys.ro/ |email=|hours=|price=|lat=44.85138437004363|long=24.873347137353008|lastedit=2022-08-12|description=Apart-Hotel mit 7 Zimmern in sehr moderner Architektur.}} * {{vCard|type=hotel|name=Victoria Hotel|name-local=|address=Strada Egalității 21|directions=|phone=+40248220777|url=https://victoriahotel.ro/ |email=|hours=|price=gehoben|lat=44.853943820509755|long=24.874337549231537|lastedit=2022-08-12|description=der 4*-Klassifizierung entsprechend mit eigenem Restaurant und Wellness-Bereich.}} === In Valea Mare-Podgoria === * {{vCard|type=hotel|name=Pensiunea Florica|name-local=|address=Strada Gării 1, Ștefănești|directions=vom Bahnhalt Ștefănești Argeș 80 m Richtung Hauptstraße. 2,7 km vom Stadtzentrum Pitești|phone=++40 722 512 259|url=https://www.pensiunepitesti.ro/ |email=|hours=|price=2* |lat=44.863594704488534|long=24.92032938865771|lastedit=2022-08-12|description=Mit Restaurant.}} * {{vCard|type=hotel|name=La Cetate|name-local=|address=Strada Coasta Câmpului 38, Valea Mare-Podgoria|directions=|phone=+40788700007|url=http://lacetate.com/en/acasa-english/ |email=|hours=|price=|lat=44.87186939662138|long=24.909635812882026|lastedit=2022-08-12|description=Zwei Gebäude: das verspielt als mittelalterliches Schloß inszenierte 3*-Boutique-Hotel mit zehn Zimmern und der normale Hotelbau mit 16 Zimmern der 2*-Kategorie.}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=surgery|name=Poliklinik Nr. 2|name-local=|alt=|address=Bulevardul I. C. Brătianu Nr. 24|directions=|phone=|url=http://policlinica1mai.ro/ |hours=Mo.-Fr. 9.00-19.30|price=|lat=44.85776241964484|long=24.875856764868544|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.primariapitesti.ro/ Offizielle Webseite] {{class-2}} {{GeoData| lat=44°52'N | long=24°53'E | radius= }} {{IstInKat|Walachei}} knbm5wffh2fu895jg0wur1hlig8bxme 1479231 1479230 2022-08-12T19:15:59Z 82.135.80.40 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild=[[File:Gavana-sus.jpg|296px|Ortsteil Gavana.]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel=+40248290677 }} '''Pitești,''' deutsch Pitesk, ist eine Stadt in der [[Walachei]]. Durch Pitești fließt der Argeș. Über den Fluß ist {{marker|type=city|name=Valea Mare-Podgoria|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12087498}} nominell eine eigenständige Gemeinde. == Hintergrund == Der Ort war lange eine provinzielle Kleinstadt. Pitești ist seit dem massiven Ausbau ca. 1956-77, als sich zugleich die Bevölkerung vervierfachte, vor allem Industriestandort, es dominieren der Autohersteller Dacia (die Billigmarke von Renault) im nahen {{marker|type=city|name=Mioveni|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q732851}} und seine Zulieferer. Südlich der Stadt liegt die Erdölraffinerie Arpechim. Aufgrund des rapiden Wachstums nach dem zweiten Weltkrieg ist die historische Innenstadt eher klein. Die nördlichen Ortsteile sind ausschließlich sozialistische Platte. == Anreise == {{Mapframe|lat=44.86490342392999|long=24.8792105897893|zoom=13|name=}} Ein runder Kiosk ist die {{marker|type=tourist information|name=Touristeninformation|url=|lat=44.860208091210644|long=24.871652236079047}} (Centrul National de Informare si Promovare Turistica), Calea București 2B. Man öffnet eher selten, im Sommer 2022 nur Do. + Fr. 9.00-17.00 Uhr. Ein weiterer Kiosk ist die {{marker|type=tourist information|name=Touristeninformation in Ștefănești|url=|lat=44.86054043769626|long=24.944081465722128|name-local=y|wikidata=}} (Calea București 1, Ștefăneștii Noi), sommers geöffnet wochentags 9.00-16.00 Uhr. Verkehrsgünstig wenn man auf der DN7 von Bukarest kommt. === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der [[Flughafen Bukarest-Otopeni]], ca. 130 Straßenkilometer entfernt. === Mit der Bahn === Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Pitești|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q26257330}} verfügt über Bahnverbindungen nach Bukarest, Roșiorii de Vede, [[Craiova]] (128 km), [[Târgoviște]] (78 km), [[Curtea de Argeș]] und [[Câmpulung]] (54 km). === Mit dem Bus === Es verkehren regelmäßig Busse in nahezu alle größeren Städte des Landes. Abfahrtzeiten sind auf [https://www.autogari.ro/?lang=en autogari.ro] verfügbar. === Auf der Straße === Pitești liegt an der rumänischen ''Autostrada'' A1 (Europastraßen 70 und 81), die von der ungarisch-rumänischen Grenze nahe Nădlac über [[Arad]], [[Timișoara]], Deva, Sibiu und Curtea de Argeș sowie Pitești bis in die Hauptstadt Bukarest verläuft. Das letzte fehlende Teilstück Pitești-Sibiu soll 2023 fertig werden.{{Zukunft|2023|12}} Durch die Stadt führt der ''Drum național 7,'' an dem die DN65 und DN73 enden. == Mobilität == [[File:Pitesti-bus-network.png|thumb|Streckennetz der Stadtbusse {{Stand|2013|01}}]] Das nicht übermäßig gut ausgebaute Busnetz betreibt ''publitrans 2000.'' Auf deren rumänischer Webseite kann man durch Anklicken der Liniennummer [https://www.publitrans2000.ro/?content=harta_toate_liniile Echtzeitkarten und Verbindungen] finden. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Pitesti prison monument.jpg|thumb|Denkmal am Vorplatz des Gefängnisses.]] * Ein markantes Bauwerk ist der 280 Meter hohe Kamin des nie vollendeten Kraftwerks ''CET Sud II.'' * {{vCard|type=church|name=Kloster Trivale|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=15. Jahrhundert|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=church|name=Kirche Sfântul Nicolae|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=church|name=Kirche Sfântul Gheorghe|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum des Landkreises Argeș|name-local=Muzeul Județean Argeș|alt=|address=Strada Armand Călinescu Nr. 44|directions=|phone=|url=https://muzeul-judetean-arges.ro/ |hours=9.00-17.00|price=verschiedene Abteilungen, die jeweils extra Eintritt kosten: Erw. 6-7 Lei, erm. 2-3 Lei; Planetarium 10 Lei|lat=|long=|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=Q18544242|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum|name-local=|alt=|address=Bulevardul Republicii 33|directions=|phone=|url=|hours=2022-23 wg. Umbaus geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Gefängnis Pitești|name-local=Închisoarea Pitești|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Do.-So. 11.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In dem 1948-64 genutzten Gefängnis fand bis 1952 das sogenannte Pitești-Experiment (Fenomenul Pitești) statt. Die hier einsitzenden Staatsfeinde sollten in Selbstverwaltung zum sozialistischen „neuen Menschen“ werden. Als die rumänische KP von [[w:Ana Pauker|Ana Pauker]] und ihren Anhängern gesäubert wurde, endete der Versuch, einige Beteiligte wurden nach Schauprozessen 1953-7 hingerichtet. Die historische Beurteilung der Vorgänge ist im modernen Rumänien nicht unumstritten, weil besonders rechts-nationale und klerikale Kräfte versuchen die Häftlinge als „Märtyrer“ für sich zu vereinnahmen.|wikidata=Q1165196|auto=y}} * {{vCard|type=zoo|name=Zoo|name-local=Grădina zoologică Piteşti|alt=|address=Str. Nicolae Labiș 9|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-19.30|price=|lat=44.85608930024843|long=24.825563110501463|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=museum|name=Golești-Museum|name-local=Muzeul Golești|alt=|address=Strada Banul Radu Golescu 34|directions=300 m vom Bahnhof Golești|phone=|url=https://www.muzeulgolesti.ro/home |hours=9.00-18.00; Nov.-März 8.00-16.00|price=Erw. 10,50, erm. 6 Lei; Familienkarten 25-30 Lei|lat=44.83957519180494|long=24.963391753364245|lastedit=2022-08-12|description=Museum mit Innen- und Außenbereich sowie traditionellen ländlichen Gebäuden, Weingarten und Obstbäumen. Rollstuhlgerecht. Besteht aus den Gebäuden des Herrnshause der Golescu-Sippe, einer ethnographischen Freilichtabteilung speziell von Bauern- und Winzerhäusern sowie einem Bereich für kindgerechte Aktivitäten im Sommer.|wikidata=|auto=y}} === In Valea Mare-Podgoria === * {{vCard|type=museum|name=Vila Florica|name-local=|alt=Muzeul Național Brătianu|address=Aleea Stațiunii 37, Ștefănești|directions=vom Bahnhalt Ștefănești Argeș etwa 400 m|phone=|url=https://www.muzeulnationalbratianu.ro/program-si-tarife/ |hours=Di.-So. 8.30-17.00 (Kassenschluß 16.00)|price=Erw. 20 Lei|lat=44.86883294491772|long=24.92736649666771|lastedit=2022-08-12|description=Herrenhaus der Familie Brătianu. Eines der schönsten erhaltenen Adelsgüter in Rumänien.|wikidata=|auto=y}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming pool|name=Piscina Trivale|name-local=|alt=Freibad|address=Aleea Doctor Victor Mărtoiu|directions=|phone=|url=|hours=Sommer: 8.00-22.00|price=15 Lei|lat=44.85284554454636|long=24.85620528399993|lastedit=2022-08-12|description=Beckenheizung durch Sonnenkollektoren.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=swimming pool|before=Direkt nebeneinander sind |name=Hallen- und Freibad|name-local= Ștrandul Pitești, Bazinul Olimpic|alt=|address=Strada Costache Negri 3|directions=|phone=|url=|hours=6.45 oder 8.00-21.30|price=|lat=44.8634404857055|long= 24.88283702539768|lastedit=|description=Badesandalen und Badekappe sind in der Halle Pflicht. |wikidata=|auto=y}} * Strandbad im Dorf Budeasa Mare am Ostufer des {{marker|type=|name=Budeasa-Stausees|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q12085378}}. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == * {{vCard|type=nightclub|name=Club de Noapte|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 22.00-4.00|price=|lat=44.85711597039393|long=24.877036936752592|lastedit=2022-08-12|description=Zum Programm tanzender Damen gehören auch solche, die sich ausziehen.|wikidata=|auto=y}} * {{vCard|type=nightclub|name=Taboo Summer Club|name-local=|alt=|address=Budeasa Mare, nr. 119, Budeasa Mare|directions=am Ostufer des Budeasa-Stausees|phone=|url=|hours=Sommersaison wochentags 9.-200.00; Wochenenden 21.00-5.00|price=Drinks sehr teuer|lat=44.92105829065603|long=24.824329083623702|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Flamingo Hotel|name-local=|address=Strada Violetelor 11|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=44.853204156831886|long=24.86553722154238|lastedit=2022-08-12|description=Über der Tür steht „Hostel,“ die Preise entsprechen jedoch der 3*-Sterne-Kategorie. Erhält teilweise durchwachsene Bewertungen, besonders hinsichtlich Sauberkeit.}} * {{vCard|type=hotel|name=CasaVys|name-local=|address=|directions=|phone=|url=https://www.casavys.ro/ |email=|hours=|price=|lat=44.85138437004363|long=24.873347137353008|lastedit=2022-08-12|description=Apart-Hotel mit 7 Zimmern in sehr moderner Architektur.}} * {{vCard|type=hotel|name=Victoria Hotel|name-local=|address=Strada Egalității 21|directions=|phone=+40248220777|url=https://victoriahotel.ro/ |email=|hours=|price=gehoben|lat=44.853943820509755|long=24.874337549231537|lastedit=2022-08-12|description=der 4*-Klassifizierung entsprechend mit eigenem Restaurant und Wellness-Bereich.}} === In Valea Mare-Podgoria === * {{vCard|type=hotel|name=Pensiunea Florica|name-local=|address=Strada Gării 1, Ștefănești|directions=vom Bahnhalt Ștefănești Argeș 80 m Richtung Hauptstraße. 2,7 km vom Stadtzentrum Pitești|phone=++40 722 512 259|url=https://www.pensiunepitesti.ro/ |email=|hours=|price=2* |lat=44.863594704488534|long=24.92032938865771|lastedit=2022-08-12|description=Mit Restaurant.}} * {{vCard|type=hotel|name=La Cetate|name-local=|address=Strada Coasta Câmpului 38, Valea Mare-Podgoria|directions=|phone=+40788700007|url=http://lacetate.com/en/acasa-english/ |email=|hours=|price=|lat=44.87186939662138|long=24.909635812882026|lastedit=2022-08-12|description=Zwei Gebäude: das verspielt als mittelalterliches Schloß inszenierte 3*-Boutique-Hotel mit zehn Zimmern und der normale Hotelbau mit 16 Zimmern der 2*-Kategorie.}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=surgery|name=Poliklinik Nr. 2|name-local=|alt=|address=Bulevardul I. C. Brătianu Nr. 24|directions=|phone=|url=http://policlinica1mai.ro/ |hours=Mo.-Fr. 9.00-19.30|price=|lat=44.85776241964484|long=24.875856764868544|lastedit=2022-08-12|description=|wikidata=|auto=y}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.primariapitesti.ro/ Offizielle Webseite] {{class-2}} {{GeoData| lat=44°52'N | long=24°53'E | radius= }} {{IstInKat|Walachei}} fgd6gjdgs93unf4bu8yjy7j539uuf8q Benutzer Diskussion:Brynja Etapsdottir 3 115044 1479258 2022-08-13T08:12:27Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Brynja Etapsdottir, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:12, 13. Aug. 2022 (CEST) njtsqdzdw7udpua0ajidwhinbq3g4wb Benutzer Diskussion:Deshon4 3 115045 1479259 2022-08-13T08:12:29Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Deshon4, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:12, 13. Aug. 2022 (CEST) n6kihbh4iblgezzedajjyqi02lye8pl Benutzer Diskussion:Kwiekirches85 3 115046 1479260 2022-08-13T08:12:33Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Kwiekirches85, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:12, 13. Aug. 2022 (CEST) 3gyjb58kjoho6dy51rd2wadakyo38kn Benutzer Diskussion:Jonathan Seagull 69 3 115047 1479261 2022-08-13T08:12:34Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Jonathan Seagull 69, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:12, 13. Aug. 2022 (CEST) ag09njow5hsimmpgaklp4zwxlxwu1td Benutzer Diskussion:Simini W 3 115048 1479262 2022-08-13T08:12:36Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Simini W, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:12, 13. Aug. 2022 (CEST) rcvnzivsnncilolwgyiv416rpp1vy2c Benutzer Diskussion:Simon12345xxxx 3 115049 1479263 2022-08-13T08:12:39Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Simon12345xxxx, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:12, 13. Aug. 2022 (CEST) 89bcixldhpj1d9w5f8a456auev5861y Benutzer Diskussion:Eduevokrit 3 115050 1479264 2022-08-13T08:12:39Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Eduevokrit, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:12, 13. Aug. 2022 (CEST) pob15eocdvwyx2udu6qkry3w0mxjhl4